Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,060

Search the Community

Showing results for tags 'bauwirtschaft'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    VDBUM veranstaltet Azubi-Cup

    Pattensen, 21.07.2021 - Der VDBUM sucht Azubis, die richtig gut am Baumaschinen-Simulator sind. Bei regionalen Vorentscheiden qualifizieren sich die besten Teilnehmenden für die Deutschen Meisterschaften 2021/2022. Die Finalrunde wird während des VDBUMSeminars 2022 in Willingen ausgetragen. Dort wird der Deutsche Meister bzw. die Deutsche Meisterin gekürt. Bauforum24 Artikel (17.06.2021): 50 Jahre VDBUM Der VDBUM sucht Azubis, die richtig gut mit Baumaschinensimulatoren umgehen können und veranstaltet erstmals die Deutschen Meisterschaften. Auf Laien mögen Baumaschinen-Simulatoren wie Computer-Spiele wirken, das allerdings sind sie nicht. Im Gegenteil. Sie können bei der Ausbildung zu verschiedenen Berufen der Baubranche wertvolle Dienste leisten. Zunehmend werden BaumaschinenSimulatoren etwa in überbetrieblichen Ausbildungszentren eingesetzt. Spielerisch können sich die Azubis der komplexen Technik annähern, Ängste verlieren, das eigene Urteilsvermögen verbessern und Schritt für Schritt effizientes Arbeiten und respektvollen Umgang mit Baggern, Radladern oder weiteren Baumaschinen erlernen. Im Gegensatz zum Üben auf der reellen Baumaschine haben Ausbilder beim virtuellen Training die Möglichkeit, direkt einzugreifen, auf Fehler hinzuweisen und Tipps zu deren Vermeidung zu geben. Erhältlich sind inzwischen Simulatoren, die über einen pädagogischen Lehrpfad verfügen und anhand von GPS-Daten wird eine Software entwickelt, dank derer konkrete Bauprojekte durchgespielt werden können. „Baumaschinensimulatoren sind ein effektives Trainings-Tool und ein wichtiger Baustein in der zielgerichteten Ausbildung von Baumaschinisten“, sagt Thorsten Schneider, Leiter der VDBUMAkademie. Der Verband hat die Deutschen Meisterschaften aufgelegt, um für einen verstärkten Einsatz der Technik während der Ausbildung zu werben und somit eine Verbesserung der Ausbildungsqualität zu erreichen. Im Vordergrund der Bewertung stehen die Themen Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität. Vier Regionalmeisterschaften Im Herbst 2021 finden vier Regionalmeisterschaften statt, bei denen sich die Finalisten nach erfolgreichem Durchlaufen der theoretischen und praktischen Prüfung qualifizieren können. Erster Austragungsort ist die NordBau in Neumünster vom 08. bis 12. September 2021. Hier werden die Finalisten aus Norddeutschland gesucht. Die Besten aus den Regionen Ost, West und Süd werden im November bei Regionalmeisterschaften in Ausbildungszentren der Bauindustrie in Walldorf/Thüringen, Essen und Rheinstätten/Stuttgart ermittelt. Die Daten dieser drei Veranstaltungen werden in Kürze bekanntgegeben. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Auszubildenden aus der Bauwirtschaft, dem GaLa- und Maschinenbau. Bei allen Wettbewerben befinden sich zwei Simulatoren vor Ort. Einer bildet das Arbeiten mit einem Hydraulikbagger ab, der andere den Einsatz in einem Teleskoplader. Die Teilnehmenden müssen auf beiden Simulatoren den Testparcours innerhalb von jeweils zwei Minuten fehlerfrei durchlaufen. Zudem gilt es, aus einem Fragenkatalog von 50 Fragen 20 Fragen richtig zu beantworten. Diese werden vorher online gestellt, was den Teilnehmern ermöglicht, sich auf die Prüfung vorzubereiten. „Wir danken unserem Partner BIK & Vtechsaar GmbH, der Simulatoren des Herstellers Acreos für die vier Vorausscheide und das Finale zur Verfügung stellt“, sagt Thorsten Schneider. Daumen hoch: In vier Regionalmeisterschaften qualifizieren sich die besten Azubis für die Finalrunde beim 50. VDBUM-Großseminar in Willingen. Das Anmeldeformular befindet sich auf der Website des VDBUM. Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsfirmen, die für jeden Teilnehmenden eine Schutzgebühr in Höhe von 25,-- Euro zu entrichten haben. Die Regionalsieger werden zur Endausscheidung nach Willingen eingeladen. Dort finden das Finale und die Siegerehrung im Rahmen des 50. VDBUM-Großseminars vom 25.01. bis 28.01.2022 im Sauerland Stern-Hotel statt. www.vdbum.de Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM
  2. Der VDBUM sucht Azubis, die richtig gut am Baumaschinen-Simulator sind. Bei regionalen Vorentscheiden qualifizieren sich die besten Teilnehmenden für die Deutschen Meisterschaften 2021/2022. Die Finalrunde wird während des VDBUMSeminars 2022 in Willingen ausgetragen. Dort wird der Deutsche Meister bzw. die Deutsche Meisterin gekürt. Bauforum24 Artikel (17.06.2021): 50 Jahre VDBUM Der VDBUM sucht Azubis, die richtig gut mit Baumaschinensimulatoren umgehen können und veranstaltet erstmals die Deutschen Meisterschaften. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Baufachmesse NordBau bietet Übersicht

    Neumünster, Mai 2021 - Mit gutem Rückenwind laufen die Planungen für die NordBau 2021 auf Hochtouren. Der Termin für die 66. NordBau in den Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein ist der 8. bis 12. September 2021. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie können sich Bauwirtschaft und Bauherren auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Gute Buchungslage für die NordBau 2021 Baufachmesse NordBau bietet Übersicht. „Die zurückgehenden Infektionszahlen, besonders in Schleswig-Holstein bestätigen uns, dass es richtig war, an den Vorbereitungen zur Durchführung festgehalten zu haben“, so Dirk Iwersen, Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther freut sich auf die Eröffnung der NordBau „Im September werden wir ein großes Stück mehr Normalität haben und deshalb wird auch wie der mehr möglich sein. Dies gilt auch für Veranstaltungen und Messen. Vielleicht noch mit einigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Aber ich bin sehr zuversichtlich, wieder eine gewohnte NordBau mit vielen Ausstellern und Besuchern eröffnen zu können. Mitten in der Pandemie, im letzten September, hat die NordBau zusammen mit der Landesregierung als einzige Baumesse in Europa eine alternative Fachausstellung ermöglicht“, so Ministerpräsident Günther. „Die Bauwirtschaft und die Handwerker sind und waren eine tragende Säule in dieser schwierigen Zeit, auf die wir weiterhin zählen und die wir mit unserer vollen Kraft unterstützen.“ Mit Voraussicht planen und Kostenfallen vermeiden! Gerade in Zeiten hoher Grundstückspreise, steigender Baukosten und Rohstoffknappheit ist es wichtig, sich einen guten Überblick über das Angebot bezahlbarer Baukomponenten zu verschaffen. Dieses Angebot bietet die NordBau vor allem mit ihren zahlreichen Ausstellern aus dem Hochbau. Der direkte Austausch zwischen Bauinteressierten, Baufirmen, Architekten und Ingenieuren aus der Baubranche ist in diesen Zeiten essenziell. So können einzelne Bauvorhaben, Ideen und Herausforderungen individuell besprochen und nach besten Lösungen gesucht werden. Ob Neubau oder Renovierung manche Situationen lassen sich nicht aufschieben, so dass auch in dieser Zeit die Realisierung von Bauvorhaben bezahlbar bleiben muss. Die Aussteller der NordBau stehen den Besuchern mit ihren Produkten, Trends und Tipps zur Seite, um Lösungen für attraktives Bauen zu erschwinglichen Kosten durchzuführen. Dazu Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE): „Die aktuelle Situation bei der Entwicklung einzelner Materialpreise beim Bau ist ungut – bietet aber keinen Anlass für hysterische Reaktionen. Mit guter Planung und Vorbereitung, Verwendung regionaler Baustoffe und Einschaltung von kompetenten Architekt*innen und Planer*innen lässt sich vieles möglich machen. Am Stand der ARGE geben wir hierzu gerne Anregungen und Hinweise.” Die Möglichkeiten des Austausches mit Fachleuten und einer individuellen Beratung schätzt auch Alexander Blažek, Vorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein. Für seine über 70.000 Mitglieder sieht er großen Informationsbedarf, speziell beim Umbau oder der Sanierung von gebraucht erworbenen oder geerbten Immobilien. Auch Petra Memmler, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), berichtet von der angespannten Situation für ihre Mitgliedsunternehmen: „Innerhalb weniger Monate sind die Preise für viele Baustoffe stark gestiegen und es kommt bei bestimmten Materialien vermehrt zu Lieferengpässen.“ Eine sichere und solide Planung sei dadurch erschwert. „Aus diesem Grund kann die NordBau dazu beitragen, als Forum des direkten Austauschs zwischen Bauherren und Planern mit der Bauindustrie und dem Baugewerbe zu fungieren, um mögliche Lösungen oder Alternativen für betroffene Projekte zu finden“, erhofft sich die VNW-Landesgeschäftsführerin. Ein zweites Leben für Baustoffe, verantwortungsvoller Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen! Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe – ressourcenschonend bauen im Hoch- und Tiefbau” lenkt die NordBau in Halle 8 nicht nur den Blick auf einen schonenden Umgang mit wertvollen Rohstoffen, die zurzeit knapper denn je sind, sondern bietet die Austauschplattform für alle Bauinteressierten und verantwortlichen! Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren, die die Bauwirtschaft insgesamt belasten. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau auf rund 400 Quadratmetern mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten realisiert. Außerdem werden ergänzend dazu mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen, wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördli- chen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Zahlreiche Seminare und Veran- staltungen ergänzen das Messeformat durch die starke Fachbesucherfrequenz, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon mehr als 45 Jahre mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
  4. Neumünster, Mai 2021 - Mit gutem Rückenwind laufen die Planungen für die NordBau 2021 auf Hochtouren. Der Termin für die 66. NordBau in den Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein ist der 8. bis 12. September 2021. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie können sich Bauwirtschaft und Bauherren auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Gute Buchungslage für die NordBau 2021 Baufachmesse NordBau bietet Übersicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Gute Buchungslage für die NordBau 2021

    Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Die 66. NordBau bereitet sich mit viel Zuversicht auf die größte Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa vor und verzeichnet bereits eine gute Buchungslage der Ausstellungsflächen. „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau wird der Blickpunkt auf den verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen im Baugewerbe gelenkt. Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren. Für den Hochbau mit den Baustoffen und Bauelementen wie auch für den Tiefbau mit den Maschinen und Geräten wird die Wiederverwertung zukünftig eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein werden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten sowie mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Für die Sonderschau in Halle 8 stehen rund 400 Quadratmeter sowie in direktem Umfeld weitere Flächen für interessierte Aussteller zur Verfügung, die die Nähe zu den Institutionen und zum Sonderthema nutzen wollen. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Dazu Professor Dr. Helmut Offermann von der Technischen Hochschule in Lübeck: „Von allen Wirtschaftszweigen fallen am Bau die meisten Abfälle an. Deshalb müssen wir die Chancen des Recyclings nutzen. Wenn wir ressourcenschonend bauen wollen, müssen wir uns auch über die Lebensdauer von Baustoffen Gedanken machen. Der Wunsch nach neuen Baustoffen ist dabei nur eine Seite der Medaille, deponieren eine andere! Regionale Baustoffe, die aufbereitet werden, könnten der Weg in die Zukunft sein. Dazu müssen Bauherren bewusst regionale Baustoffe wählen und Baustoffhersteller trennbare Stoffe anbieten.” Besonders die traditionell große Ausstellung im Freigelände mit Baumaschinen und Baugeräten bietet für die Fachbesucher auch den passenden Rahmen, um sich über die Maschinenlösungen und Weiterentwicklungen für die vielen Recycling- und Aufbereitungs-Aufgaben in der Baubranche zu informieren. Zukunft Nutzfahrzeuge Bau Im Freigelände Süd werden in diesem Jahr die Neuheiten sowie „Aus-einer-Hand-Lösungen“ zu Elektromobilität für Bau und Handwerk präsentiert. Elektro-Nutzfahrzeuge, Ladestationen, Bau und Service der Anlage am Betriebssitz sowie die Stromerzeugung auf dem Firmengebäude sind wesentliche Eckpunkte, welche die Bau- und Handwerksbetriebe interessieren. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördlichen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Über die NordBau treffen über 800 Aussteller aus 13 Ländern rund 63.000 Besucher jährlich. Die stets begleitenden 50 Seminare und Veranstaltungen verzeichnen insgesamt 4.300 Tagungsteilnehmer, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon seit über 45 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
  6. Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Schäffer Radlader 2430 SLT

    Erwitte, 24.07.2020 - Die kompakten Radlader im Garten- und Landschaftsbau, in der Bauwirtschaft und im Kommunaleinsatz gewinnen stetig an Bedeutung. Immer geringere Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern den Einsatz von möglichst wendigen und kompakten Maschinen, die aber gleichzeitig schwere Lasten verfahren müssen. Schäffer präsentiert mit dem 2430 SLT einen neuen, leistungsstarken Radlader, der diese Voraussetzungen erfüllt. Bauforum24 Artikel (29.04.2020): Teleradlader Schäffer 6680 T Dank seiner kompakten Abmessungen eignet sich der neue Schäffer 2430 SLT auch für den Einsatz bei niedrigen Tor- und Türdurchfahrten oder in Tiefgaragen. Als Nachfolger des sehr erfolgreichen Radladers 2445 SLT platziert sich der Schäffer 2430 SLT als äußerst vielseitiger und effizienter Kompakt-Radlader am Markt. Das Einsatzgewicht beträgt je nach Ausstattung zwischen 2,4 und 2,6 t. Trotz dieses sehr niedrigen Gewichts ist die Maschine in der Lage, bis zu 1,7 t schwere Pflastersteinpaletten zu verfahren. Weiterer Vorteil: Das Umsetzen des Laders von einer Baustelle zur nächsten kann mit einem PKW-Anhänger erfolgen. Die Kompaktheit der Maschine wird ebenso durch ihre Breite ab 1,02 m und ihre sehr geringe Bauhöhe ab 1,95 m deutlich. So können mit dem Lader auch sehr niedrige Tor- und Türdurchfahrten sicher passiert werden. Ebenso ist ein Einsatz in Tiefgaragen problemlos möglich. Die relativ niedrige Sitzposition erleichtert zudem den Auf- und Abstieg. Angetrieben wird der Lader von einem 18,5 kW (25 PS) starken Kubota-Dieselmotor. Der emissionsarme Motor macht eine Abgasnachbehandlung überflüssig. Er besitz einen Hubraum von 1,7 l und zählt damit zu den drehmomentstärksten Motoren dieser Klasse. Der serienmäßige Hochdruck-Fahrantrieb beschleunigt den wendigen Knicklenker zügig auf 20 km/h und sorgt für zuverlässig hohe Schubkräfte. Die automatische Schubkraft-Regelung „High Traction Force“ (HTF) sorgt in diesem Fall dafür, dass die maximale Schubkraft auch in der zweiten Fahrstufe zur Verfügung steht. Ein Herunterschalten ist somit nicht mehr erforderlich und das Arbeitstempo steigt. Zudem ist der Fahrantrieb dank „Schäffer Power Transmission“ (SPT) elektronisch geregelt. Dabei passt sich die Fahrhydraulik der Drehmomenteigenschaft des Motors an. Dies bedeutet einen deutlich effizienteren Einsatz der Maschine, da sich der Wirkungsgrad verbessert und weniger Kraftstoff benötigt wird. Die Hubhöhe beträgt 2,50 m, so das auch das Be- und Entladen größerer LKW kein Problem darstellt. Die Maschine ist wahlweise mit Fahrerschutzdach oder Kabine erhältlich und damit für den Ganzjahreseinsatz bestens geeignet. Die Original Schäffer-Radladerachsen garantieren eine lange Haltbarkeit. Gebremst wird mit einer wartungs- und verschleißarmen Lamellenbremse. Serienmäßig ist auch das wartungsfreie Knick-/Pendelgelenk, das über eine erweiterte Werksgarantie von 3.000 Stunden oder drei Jahren verfügt. Weitere Informationen: Schäffer Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: Schäffer
  8. Erwitte, 24.07.2020 - Die kompakten Radlader im Garten- und Landschaftsbau, in der Bauwirtschaft und im Kommunaleinsatz gewinnen stetig an Bedeutung. Immer geringere Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern den Einsatz von möglichst wendigen und kompakten Maschinen, die aber gleichzeitig schwere Lasten verfahren müssen. Schäffer präsentiert mit dem 2430 SLT einen neuen, leistungsstarken Radlader, der diese Voraussetzungen erfüllt. Bauforum24 Artikel (29.04.2020): Teleradlader Schäffer 6680 T Dank seiner kompakten Abmessungen eignet sich der neue Schäffer 2430 SLT auch für den Einsatz bei niedrigen Tor- und Türdurchfahrten oder in Tiefgaragen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Lehnhoff mit intelligenter Bevorratung

    Baden-Baden, 20.04.2020 - Kurt „Kutte“ Erdmann (57) flucht – er hat ein Problem auf der Baustelle. Flugs steuert der Baggerfahrer per Handy zur Website von Lehnhoff Hartstahl. „Hallo, wie kann ich Ihnen helfen? Sie sprechen mit Sebastian Denniston“. Der Produktmanager meldet sich im „Live Chat“, den vor drei Wochen das Service-Team wegen der Coronavirus-Krise aufsetzte. Bauforum24 Artikel (21.02.2020): Schnellwechsler von Lehnhoff im Einsatz Schnellwechsler-Lager im Lehnhoff Hartstahl-Werk in Baden-Baden Während seit März wegen der Pandemie das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben bundesweit heruntergefahren wird (Shutdown), arbeiten die rund 200 Lehnhoff-Mitarbeiter im Werk in Baden-Baden regulär weiter. „Wir sind für Sie da!“, signalisiert so der Ausrüster für Bagger seinen Erstausrüstern und rund 2000 Händlern, die er mit Schnellwechslern und Anbaugeräten versorgt. Mit intelligenter Bevorratung bereitet sich Lehnhoff jetzt schon auf das Ende des Shutdowns vor. Noch floriert die Bauwirtschaft, doch unkalkulierbar bleiben die Lieferketten. Das Ziel: Nach dem Shutdown eine schnelle Lieferung der gängigsten Schnellwechsler und Baggerlöffel bieten. „Es ist eine schwierige Zeit. Unsere Erstausrüster – wie etwa Takeuchi, Kubota, Wacker Neuson oder Komatsu –, und Händler wissen nicht, wie und wann es weitergeht. Wir hoffen, dass der Neustart noch vor der GaLaBau gelingt. Dann wollen wir schnell lieferfähig sein“, bekräftigen Lehnhoff-Vertriebsleiter Michael Linke und Marketingleiter Rainer Matz. Lehnhoff-Marketingleiter Rainer Matz: „Wir nutzen die Phase, um die Produktion voll am Laufen zu halten und Lagerbestände intelligent aufzubauen.“ „Vorrat verdoppeln!“, lautet Lehnhoffs Devise. Dabei ist der Mittelständler immer noch dabei, die aus den Rekordmonaten Mai bis Oktober 2019 resultierende Fertigware im Wert von rund 5 Mio. Euro auszuliefern. Die Auslieferungen nehmen an Tempo zu. „Wir nutzen die Phase, um die Produktion voll am Laufen zu halten und Lagerbestände intelligent aufzubauen“, sagt Marketingleiter Rainer Matz. Was meint intelligent? „Anhand der Verkaufskennzahlen für Schnellwechsler und Tieflöffel ermitteln wir, bei welchen Herstellern und Baggertypen wir mit der größten Anfrage an Schnellwechselsystemen zu rechnen haben“, erläutert Matz. „Durch unsere umfangreiche technische Datenbank mit herstellerübergreifender Gruppierung von Baggertypen gleicher Aufhängungsmaße beherrschen wir diese Disziplin der Vorhersage besonders gut. Vorgefertigte Halbzeuge lagern produktionsnah im Werk. Bei den 1-Tonnen- bis 12-Tonnen-Baggern sind die Lehnhoff-Schnellwechsler marktführend. Deren wirtschaftlicher und produktiver Mehrwert ist offenkundig – der Bediener dockt aus der Kabine heraus jedes Anbaugerät flott ab und an. Wer auf diese Weise seine Werkzeuge stets nur für deren Verwendungsweck einsetzt, schont sein Equipment vor frühem Verschleiß. Bei den Baggerlöffeln nutzt Lehnhoff zur intelligenten Bevorratung zwei Optionen. „Zum einen halten wir im Lager Gleich-Teile, aber auch Varianten-Teile in Baugruppen vor. Kommt der Auftrag, konfektionieren wir das Endprodukt“, das als „Express-Baggerlöffel“ versendet wird“, beschreibt Produktionsleiter Frank Spengler das Vorgehen. Anderseits habe man Topseller immer vorrätig, wie etwa Tief- oder Grabenräumlöffel für Mini- und Kompaktbagger. Frank Spengler: „Wir haben eine hohe Fertigungstiefe und kaufen nur wenige Komponenten dazu. Das macht uns hochflexibel. Wir produzieren auch kleinste Stückzahlen.“ Vorgefertigte Halbzeuge lagern produktionsnah im Werk. Das Minilöffel-Lager: Die dicht beieinander platzierten Geräte unterstreichen Lehnhoffs Lieferfähigkeit. Im Live Chat hat inzwischen Produktmanager Sebastian Denniston das Problem zusammen mit Baggerfahrer Erdmann lokalisiert. Erdmann ist zufrieden. Das benötigte Ersatzteil hat Denniston zur sofortigen Auslieferung an die Kollegen vom Ersatzteildienst angewiesen Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  10. Baden-Baden, 20.04.2020 - Kurt „Kutte“ Erdmann (57) flucht – er hat ein Problem auf der Baustelle. Flugs steuert der Baggerfahrer per Handy zur Website von Lehnhoff Hartstahl. „Hallo, wie kann ich Ihnen helfen? Sie sprechen mit Sebastian Denniston“. Der Produktmanager meldet sich im „Live Chat“, den vor drei Wochen das Service-Team wegen der Coronavirus-Krise aufsetzte. Bauforum24 Artikel (21.02.2020): Schnellwechsler von Lehnhoff im Einsatz Schnellwechsler-Lager im Lehnhoff Hartstahl-Werk in Baden-Baden Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Avant Anbaugeräte

    Eppertshausen, 25.03.2020 - Neuheiten erweitern die Bandbreite von Einsätzen mit Multifunktionsladern - Effektivität wird erhöht – beweglicher Schwenkarm, 360° Rotator, Pflasterverlegezange, Baumfräse – Beweglichkeit und intelligente Anbaugeräte Bauforum24 Artikel (20.02.2020): AVANT stellt Neuheiten vor Baumstumpffräse von Avant Für die Avant-Multifunktionslader gibt es wieder eine Reihe neuer, intelligenter Anbaugeräte, die diese vielseitigen Maschinen noch effektiver machen. Die Multifunktionslader sind in vielen Branchen vorteilhaft im Einsatz - im Galabau, bei der Gartenpflege, in der Bauwirtschaft und in der Land-und Forstwirtschaft. Hydraulischer Seitenarm Zu erwähnen wäre zum Beispiel der hydraulische Seitenarm S30 mit Schnellkupplungssystem, der bis 1 m zur Seite ausgefahren wird. Er ist mit einem beweglichen Schwenkarm ausgestattet und kann hydraulisch 45° nach unten und 90° nach oben gedreht werden. Wenn etwa beim Mähen von Seitenstreifen ein Schneidbalken montiert ist und dieser mit einem Seitenpfahl in Berührung kommt, wird eine Sicherheitseinrichtung aktiviert. Ein hydraulischer Druckentlastungsmechanismus sorgt dafür, dass das Anbaugerät nach hinten nachgibt. Auf diesem Wege werden Beschädigungen vermieden. Dann kann der Schneidbalken vom Hindernis entfernt und neu platziert werden und die Arbeit kann weitergehen. Den Seitenarm S30 gibt es auch in mechanischer Ausführung. Schlegelmulcher und Schneidbalken – 360° Rotator Neu für diesen Seitenarm sind der Schlegelmulcher S30 mit einer maximalen Arbeitsbreite von 1.200 mm und ein Schneidbalken S30 mit einer maximalen Arbeitsbreite von 1500 Millimetern. Höchste Flexibilität ermöglicht der neue Anbaugeräterotator. Mit ihm ist es möglich, ein montiertes Anbaugerät um 360° in beide Richtungen endlos zu drehen. Wenn man beispielsweise mit einer Universalgreifzange einen Behälter um 180° drehen möchte, um ihn zu entleeren, ist das mit dem neuen Anbaugeräterotator problemlos möglich. Auslegearm mit Rotation Eine große Entlastung ist der Auslegearm unter anderem beim Einsatz mit der Pflasterverlegezange. Er ist mit hydraulischer Rotation um 360° endlos drehbar. Bei der Pflasterverlegung mit einem Avant Multifunktionslader können mit nur einer Maschine viele Arbeiten erledigt werden. Schaufel, Palettengabel, Besen, Planierschild, Betonschaufel, Pflasterverlegezange sind schnell gewechselt und der Avant leistet damit effektive Arbeit. Park und Forst Für die Park- und Forstarbeit bietet Avant einen neuen Holzgreifer HD. Er ist bestens geeignet, Ast- oder Pfostenbündel, große Steine und auch Baustämme zu greifen und zu transportieren. Interessant für den Garten und Waldbereich ist auch die überarbeitete Baumstumpffräse von Avant. Ausgerüstet mit einem Schneidrad von 540 mm Durchmesser und 20 austauschbaren Zähnen hat sie eine gewaltige Arbeitskraft. Jeder Zahn hat drei Schneiden. Wird eine Schneide einmal stumpf, kann man den Zahn drehen und sofort steht eine neue scharfe Kante für die Arbeit zur Verfügung. Gefräst wird durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, die ganz einfach über die Fußpedale des Laders oder mit der Kippbewegung der Geräteanbauplatte gesteuert wird. Kompakt und intelligent Durch ihre kompakte Bauweise und das starre Knickgelenk sind die 18 Avant-Multifunktionslader äußerst beweglich und durch den niederen Maschinenschwerpunkt plus Vierradantrieb stand- und antriebssicher. Und dies auch in schwierigem Gelände. Die zahlreichen Möglichkeiten, die über 200 Anbaugeräte in verschiedenster Weise und exakt den Anforderungen entsprechend bewegen zu können, machen die Avant-Multifunktionslader plus Avant-Anbaugeräte zu höchst effektiven Arbeitsmaschinen. Weitere Informationen: AVANT Tecno Deutschland GmbH | © Fotos: AVANT
  12. Eppertshausen, 25.03.2020 - Neuheiten erweitern die Bandbreite von Einsätzen mit Multifunktionsladern - Effektivität wird erhöht – beweglicher Schwenkarm, 360° Rotator, Pflasterverlegezange, Baumfräse – Beweglichkeit und intelligente Anbaugeräte Bauforum24 Artikel (20.02.2020): AVANT stellt Neuheiten vor Baumstumpffräse von Avant Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    BAM Fachkongress im Coreum

    Stockstadt, 18.12.2019 - Die Digitalisierung verknüpft die Stärke stählerner Arbeitsmaschinen mit der Raffinesse der digitalen Welt aus Bits und Bytes. Die digitale Revolution wird zu drastischen Umbrüchen in der Bauwirtschaft und im Städtebau führen. Wer sich für diese Herausforderungen rüsten will, sollte am 29./30. Januar 2020 ins Coreum nach Stockstadt (Rhein) kommen – zum Fachkongress „Bits and Machines“ – kurz BAM. Bauforum24 Artikel (24.09.2019): Bohnenkamp im Coreum Die Digitalisierung erfasst auch unsere Städte. Vor den Toren Frankfurts findet Ende Januar 2020 die BAM statt. „Der letzte Baggerfahrer wurde bereits geboren“, so lautet der provokante Titel des Keynote-Vortrages von Dr. Mario Herger. Der Digitalexperte, Technologie-Trendforscher und Unternehmensberater aus dem Silicon Valley vertritt die These, dass auch traditionell eher analog denkende Branchen wie Bau und Umschlag nicht länger um das Thema Digitalisierung herumkommen werden. „Bits and Machines“, unterstützt vom IT-Infrastrukturunternehmen Euromicron und Systempartner Kiesel, richtet sich an Baufachkräfte, Städteplaner, Architekten sowie privatwirtschaftliche und staatliche Bauherren – mit und ohne Vorkenntnisse. Zugeschnitten auf die Ansprüche dieser Berufsgruppen informiert BAM am 29./30. Januar 2020 über Auswirkungen, Chancen und Perspektiven der wichtigsten digitalen Arbeitsmethoden und Baukonzepte. Die Digitalisierung hat längst schon auch die schweren Maschinen erreicht und verändert. Doch der Wandelungsprozess steht erst am Anfang. Im Rahmen von vier Themenschwerpunkten beleuchtet die Veranstaltung das Thema Digitalisierung in Bau und Umschlag aus verschiedenen Perspektiven und legt dabei unterschiedliche Standpunkte dar. Vorträge von Referenten renommierter Forschungsorganisationen werden ergänzt durch Case Studies, die aufzeigen, wie weit BIM und Digitalisierung in der deutschen Baubranche bereits verbreitet ist. Wie die Fallbeispiele belegen, können nicht nur Großkonzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen auf diesem Gebiet punkten. Das Coreum (hier aus Drohnenperspektive) bietet als Veranstaltungsort von „Bits and Machines“ ideale Bedingungen und deutschlandweit einmalige Möglichkeiten. Eingebettet ist die BAM – „Bits and Machines“ in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Bei einem Flugdrohnenrennen auf dem Gelände des Bauma-Parks im Freigelände werden Profipiloten ihr Können unter Beweis stellen, am Abend können die Teilnehmer bei Live Musik ihr Netzwerk in geselliger Runde erweitern. Der Branchen-Event findet im Coreum, der Innovationsplattform der Bau-, Umschlag- und Recyclingwirtschaft im südhessischen Stockstadt (Rhein) statt. Das europaweit einzigartige Gelände bietet die idealen Bedingungen für das Testen und Vorführen digital gesteuerter Maschinen und Arbeitsprozesse. BAM-Tickets gibt es ab sofort unter www.bitsandmachines.de Weitere Informationen: Coreum GmbH| © Fotos: Coreum
  14. Stockstadt, 18.12.2019 - Die Digitalisierung verknüpft die Stärke stählerner Arbeitsmaschinen mit der Raffinesse der digitalen Welt aus Bits und Bytes. Die digitale Revolution wird zu drastischen Umbrüchen in der Bauwirtschaft und im Städtebau führen. Wer sich für diese Herausforderungen rüsten will, sollte am 29./30. Januar 2020 ins Coreum nach Stockstadt (Rhein) kommen – zum Fachkongress „Bits and Machines“ – kurz BAM. Bauforum24 Artikel (24.09.2019): Bohnenkamp im Coreum Die Digitalisierung erfasst auch unsere Städte. Vor den Toren Frankfurts findet Ende Januar 2020 die BAM statt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Wolff & Müller integriert Flüchtlinge

    Stuttgart, Januar 2018 - Das mittelständische Bauunternehmen Wolff & Müller aus Stuttgart beschäftigt überdurchschnittlich viele Geflüchtete. Seine Erfahrungen zeigen, wie wichtig, aber auch wie aufwändig unternehmerische Initiativen für Flüchtlinge sind. Bauforum24 Artikel: Cat 329E von Wolff & Müller mit 3D-GPS-Steuerung arbeitet sich Vorsprung heraus Das Bild zeigt Teilnehmer eines Qualifizierungsprogramms im Berufsausbildungszentrum Geradstetten Das Familienunternehmen WOLFF & MÜLLER beschäftigt derzeit 22 Geflüchtete. 20 davon sind fest angestellt oder durchlaufen eine Ausbildung, hinzu kommen ein Praktikant und ein Ferienjobber. Ab Januar 2018 starten weitere 15 Flüchtlinge in den Qualifizierungsprogrammen, die WOLFF & MÜLLER speziell für die Zugewanderten entwickelt hat. Mit diesen Zahlen ist der Mittelständler nach eigenen Angaben vielen größeren Unternehmen voraus. Laut dem gemeinnützigen Recherchenetzwerk correctiv.org hatten die 30 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) noch vor einem Jahr zusammen nur 125 Flüchtlinge eingestellt. Auf ein börsennotiertes Unternehmen kommen damit im Schnitt 4,2 beschäftigte Flüchtlinge. Nicht nur gemessen an der Mitarbeiterzahl von knapp 2.000 zeigt der Stuttgarter Mittelständler ein überdurchschnittlich großes Engagement. Auch in Baden-Württemberg sticht WOLFF & MÜLLER hervor: Aktuellen Medienberichten zufolge beschäftigen 19 der größten Unternehmen in Baden-Württemberg im Schnitt 21,7 Flüchtlinge als Angestellte, Studenten, Azubis oder Teilnehmer von Einstiegsqualifizierungsprogrammen – das sind in etwa so viele wie WOLFF & MÜLLER, obwohl sie mehr als fünfmal so viele Mitarbeiter haben. Flüchtlinge fit machen für den Bau Das Engagement von WOLFF & MÜLLER trägt Früchte: 22 Flüchtlinge beschäftigt das Stuttgarter Bauunternehmen aktuell. Die Baubranche boomt, doch es mangelt schon seit Jahren an Fach- und Nachwuchskräften. Gleichzeitig sind seit 2015 viele Menschen, vor allem junge Männer, nach Deutschland geflüchtet, die Arbeit suchen. WOLFF & MÜLLER hat früh erkannt, dass die Bauwirtschaft Flüchtlingen Chancen bietet und umgekehrt. Schon 2015 initiierte das Unternehmen mit dem Jobcenter des Landkreises Ludwigsburg einen Bewerbertag nur für Flüchtlinge. 450 Personen wurden im Vorfeld angeschrieben und eingeladen. 36 Kandidaten überzeugten in den ersten Gesprächen, einer bekam direkt einen Praktikumsplatz, einer eine Ausbildungsstelle. Um die weiteren Bewerber in ein reguläres Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu übernehmen, mussten sie zunächst sprachlich und fachlich intensiv geschult werden. Hans Schmid, Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft DQuadrat, übernahm die Koordination eines eigens gebildeten Teams bei WOLFF & MÜLLER, das wiederum mit externen Partnern aus Bildung und Verwaltung kooperierte. Mit diesen Partnern legte das Bauunternehmen zwei Qualifizierungsprogramme auf: Das viermonatige Qualifizierungsprogramm „Bau und Sprache“ bereitet die Flüchtlinge auf eine Anstellung als Bauhelfer vor. Das Einstiegsqualifizierungspraktikum (EQ) ist ein sogenanntes nulltes Ausbildungsjahr. Es soll Jugendliche innerhalb von zwölf Monaten sprachlich und fachlich fit für eine Ausbildung bei WOLFF & MÜLLER machen. Viel Engagement, aber auch viel Bürokratie Teilnehmer eines Qualifizierungsprogramms im Berufsausbildungszentrum Geradstetten Die bisherigen Erfahrungen fasst Schmid wie folgt zusammen. „Wir setzen uns mit viel Herzblut dafür ein, Flüchtlingen eine Perspektive zu bieten, und die Teilnehmer unserer Qualifizierungsprogramme sind in der Regel sehr engagiert. Allerdings ist der organisatorische, verwaltungsmäßige und kommunikative Aufwand enorm.“ Beispielsweise muss WOLFF & MÜLLER wegen der Wohnsitzauflage jedes Mal land- kreis- und länderübergreifend bei der Ausländerbehörde anfragen, wenn die Flüchtlinge zu einer Baustelle an einem anderen Ort wechseln. Eine weitere Hürde ist aus seiner Sicht, dass die Stadt Stuttgart seit 1. September den Kostenersatz für die Unterkunft von Flüchtlingen erhöht hat. Ein Flüchtling, der eine Ausbildung macht, muss nun monatlich 228 Euro zahlen. Wer hingegen nicht arbeitet, muss auch nichts bezahlen. Zudem müssen die Azubis ausbezahlte Fahrtkosten wieder abliefern. „Das ist kontraproduktiv und leistungshemmend“, ergänzt Bernhard Guffler, Personalreferent bei WOLFF & MÜLLER. „Wer arbeitet, steht am Ende kaum besser da.“ Gute Erfahrungen mit Zuwanderern WOLFF & MÜLLER integriert Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Trotz solcher Hindernisse hält WOLFF & MÜLLER an seinem Engagement fest. „Als Familienunternehmen haben wir auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Außerdem hat WOLFF & MÜLLER schon seit Jahrzehnten gute Erfahrungen mit der Integration eingewanderter Fachkräfte“, betont Dr. Albert Dürr, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens. Auch das jetzige Engagement trägt Früchte: Im Mai 2015 überzeugte zum Beispiel der 35-jährige Algerier Habib Bendriss beim ersten Bewerbertag. Er wurde zunächst befristet als Bauhelfer im Hochbau eingestellt und begann im September 2016 eine Ausbildung zum Maurer. Sein erstes Lehrjahr absolvierte er so gut, dass die Berufsschule ihn belobigt hat, und auch von WOLFF & MÜLLER erhielt er eine kleine Prämie. „Beispiele wie dieses zeigen uns, dass sich die Mühe lohnt“, so Schmid. „Und dass wir unserem Ziel, Flüchtlinge für den Bau zu begeistern, in die Gesellschaft zu integrieren und für unsere zu Firma gewinnen, näherkommen.“ Weitere Informationen: WOLFF & MÜLLER Website | © Fotos: WOLFF & MÜLLER
  16. Stuttgart, Januar 2018 - Das mittelständische Bauunternehmen Wolff & Müller aus Stuttgart beschäftigt überdurchschnittlich viele Geflüchtete. Seine Erfahrungen zeigen, wie wichtig, aber auch wie aufwändig unternehmerische Initiativen für Flüchtlinge sind. Bauforum24 Artikel: Cat 329E von Wolff & Müller mit 3D-GPS-Steuerung arbeitet sich Vorsprung heraus Das Bild zeigt Teilnehmer eines Qualifizierungsprogramms im Berufsausbildungszentrum Geradstetten Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Berlin, 07. Dezember 2017 - „Es gibt in Deutschland drei große Baustellen, an denen die Politik im Interesse von Arbeitsplätzen und Wohlstand am dringendsten arbeiten muss!“ Mit dieser Aussage stellte die Bundesvereinigung Bauwirtschaft ihre Erwartungen an die Politik der 19. Legislaturperiode auf dem 5. Deutschen Bauwirtschaftstag in Berlin vor. Bauforum24 Artikel (15.09.2017): Kritik an Aufhebung von Ausschreibungen Die erste Baustelle sei der Wohnungsbau. „Die Wohnungsnot ist hausgemacht! Der Staat ist daher jetzt auch in der Pflicht, ihr auf allen drei staatlichen Ebenen entgegenzuwirken“, so Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Mit der Mietpreisbremse würde aus Sicht von Karl-Heinz Schneider keine einzige Wohnung gebaut. „Wie kostengünstiger gebaut werden kann, haben wir in einer Vielzahl von Papieren niedergelegt, darunter auch im Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen bei Bauministerin Dr. Barbara Hendricks. An erster Stelle fordern wir die Erhöhung der AfA von zwei auf mindestens drei Prozent. Dazu gehört für uns auch, dass wir endlich über Standards und technische Anforderungen nachdenken, die wir an den Wohnungsneubau stellen. Mit der derzeit gültigen EnEV haben wir einen Niedrigstenergiestandard erreicht, mit dem Deutschland im europäischen Kontext weit vorne ist. Eine weitere Verschärfung der EnEV hin zu einem Passiv- oder gar Plusenergiehaus würde einen Kostenanstieg bedeuten, der diesen letzten Schritt zumindest jetzt nicht rechtfertigt.“ Die BVB kritisierte auch die Politik und die, aus Sicht der BVB, erfolglosen Versuche in den vergangenen Jahren, eine steuerliche Förderung für Modernisierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen. Als zweite Baustelle nannte Schneider die öffentliche Infrastruktur. „Auch hier gilt: Der Staat ist über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahren. Allein die kommunale öffentliche Infrastruktur schiebe ein Investitionsvolumen von rund 130 Mrd. Euro vor sich her, so Schneider. "Hier rächt sich, dass in den vergangenen Jahrzehnten erheblich Personal in Bauämtern und Straßenverwaltungen abgebaut wurde. Jetzt, wo der Fachkräftemangel schon um die Ecke schaut, ist es für die öffentliche Verwaltung schwierig, Bauingenieure und andere Fachkräfte zu finden. Jetzt fehlt auch der ausführenden Bauwirtschaft ein sach- und fachkundiges Pendant bei öffentlichen Aufträgen“, so Schneider. Die dritte Großbaustelle sind für die Bauwirtschaft die Rahmenbedingungen für die Unternehmer. Schneider warnte davor, die Kostenbelastung des Faktors Arbeit weiter zu erhöhen. Er verwies auf PROGNOS, wonach der Sozialversicherungsbeitrag zügig auf 50 Prozent steigen könnte, allein aufgrund der demografischen Entwicklung, weniger Fachkräfte und mehr Rentner. Er forderte daher eine neue Bundesregierung auf, „alles Notwendige dafür tun, die Sozialbeiträge dauerhaft auf 40 Prozent zu begrenzen.“ Bezogen auf die derzeit vorhandenen 60 Mrd. Euro Rücklagen fordert Schneider, die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung 2018 zu senken und die Vorfälligkeit der Rentenbeiträge endlich wieder abzuschaffen. Außerdem forderte die Bundesvereinigung Bauwirtschaft Investitionen nicht nur in die Bildungsinfrastruktur, sondern „auch in die Köpfe“. „Wir müssen vor allem wegkommen von der Akademisierung, die unser Land in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat. Denn es ist ein Irrglauben, dass ein schlechter Akademiker besser sei als ein guter Handwerker. Jeder junge Mensch sollte die Schule mit einem Abschluss in der Tasche verlassen und eine Berufsausbildung absolviert haben,“ so der Vorsitzende. Zum Abschluss ging Schneider noch auf ein Thema ein, dass aus seiner Sicht „wie kein anderes das Herz unserer Branche berührt“: die Meisterpflicht als Voraussetzung zur Unternehmensgründung. „Die damalige Entscheidung, Handwerksberufe, darunter Fliesenleger, Raumausstatter und Rollladen- und Sonnenschutztechniker und weitere Berufe, meisterfrei zu stellen, war ein großer Fehler." so Schneider. "Wir wissen natürlich, dass es keine vollständige Revision der HwO-Novelle geben wird. Aber es muss überprüft werden, wo es zu Fehlentwicklungen gekommen ist, und in welchem rechtlichen Rahmen Korrekturen möglich sind. Hier ist die Politik dringend gefordert.“ so Schneider weiter. Schneider kritisierte auch die lange Zeit der Regierungsbildung. „Normalerweise sagt man, dass nur die ersten beiden Jahre einer Legislatur für grundsätzliche Projekte genutzt werden können. Wenn man aber mehr als ein halbes Jahr für die Regierungsbildung benötigt, dann verkürzt sich die Zeit für Reformvorhaben doch deutlich.“ Weitere Informationen: BV Bauwirtschaft Website | © Fotos: Bundesvereinigung Bauwirtschaft
  18. Berlin, 07. Dezember 2017 - „Es gibt in Deutschland drei große Baustellen, an denen die Politik im Interesse von Arbeitsplätzen und Wohlstand am dringendsten arbeiten muss!“ Mit dieser Aussage stellte die Bundesvereinigung Bauwirtschaft ihre Erwartungen an die Politik der 19. Legislaturperiode auf dem 5. Deutschen Bauwirtschaftstag in Berlin vor. Bauforum24 Artikel (15.09.2017): Kritik an Aufhebung von Ausschreibungen Die erste Baustelle sei der Wohnungsbau. „Die Wohnungsnot ist hausgemacht! Der Staat ist daher jetzt auch in der Pflicht, ihr auf allen drei staatlichen Ebenen entgegenzuwirken“, so Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Mit der Mietpreisbremse würde aus Sicht von Karl-Heinz Schneider keine einzige Wohnung gebaut. „Wie kostengünstiger gebaut werden kann, haben wir in einer Vielzahl von Papieren niedergelegt, darunter auch im Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen bei Bauministerin Dr. Barbara Hendricks. An erster Stelle fordern wir die Erhöhung der AfA von zwei auf mindestens drei Prozent. Dazu gehört für uns auch, dass wir endlich über Standards und technische Anforderungen nachdenken, die wir an den Wohnungsneubau stellen. Mit der derzeit gültigen EnEV haben wir einen Niedrigstenergiestandard erreicht, mit dem Deutschland im europäischen Kontext weit vorne ist. Eine weitere Verschärfung der EnEV hin zu einem Passiv- oder gar Plusenergiehaus würde einen Kostenanstieg bedeuten, der diesen letzten Schritt zumindest jetzt nicht rechtfertigt.“ Die BVB kritisierte auch die Politik und die, aus Sicht der BVB, erfolglosen Versuche in den vergangenen Jahren, eine steuerliche Förderung für Modernisierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  19. Stuttgart, 15.09.2017. Der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg übt scharfe Kritik an der derzeit vermehrt von öffentlichen Auftraggebern praktizierten Aufhebung von Bauausschreibungen. Bauforum24 Artikel (19.07.2017): Beschäftigungsaufbau ist Fluch und Segen. Die von Kommunen häufig angeführte Begründung, dass die Angebotspreise ihre Baukostenschätzung deutlich überschreiten, ist aus Sicht der Bauwirtschaft zumeist unberechtigt, da die Kostenschätzungen oft unrealistisch niedrig angesetzt seien. Lesen Sie mehr dazu in nachfolgender Stellungnahme der Bauwirtschaft Baden-Württemberg: Weitere Informationen: Bauwirtschaft Baden-Württemberg Website
  20. Stuttgart, 15.09.2017. Der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg übt scharfe Kritik an der derzeit vermehrt von öffentlichen Auftraggebern praktizierten Aufhebung von Bauausschreibungen. Bauforum24 Artikel (19.07.2017): Beschäftigungsaufbau ist Fluch und Segen. Die von Kommunen häufig angeführte Begründung, dass die Angebotspreise ihre Baukostenschätzung deutlich überschreiten, ist aus Sicht der Bauwirtschaft zumeist unberechtigt, da die Kostenschätzungen oft unrealistisch niedrig angesetzt seien. Lesen Sie mehr dazu in nachfolgender Stellungnahme der Bauwirtschaft Baden-Württemberg: Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Stuttgart - 19.07.17 Der seit 2010 stetige Beschäftigungsaufbau in der badenwürttembergischen Bauwirtschaft wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Für die Monate Januar bis Mai meldet die Landesvereinigung Bauwirtschaft bereits 7,6 % mehr Beschäftigte als im Vorjahr. Bauforum24 Artikel (24.02.2017): Bauwirtschaft BW Jahresbilanz 2016 Bauingenieurin und Bauarbeiter Wenn sich die derzeit positive Dynamik auf dem Arbeitsmarkt fortsetzt, könnten 2017 etwa 98.000 Arbeitnehmer im baden-württembergischen Bauhauptgewerbe Beschäftigung finden, rund 2.000 mehr als 2016. Damit ist die 100.000-Beschäftigten-Marke zum Greifen nahe. Ob sie 2018 geknackt wird, hängt von einer weiterhin stabilen Wirtschaftslage und einer entsprechend starken baukonjunkturellen Nachfrage im Südwesten ab. Der Beschäftigungstiefpunkt in der Baubranche lag im Jahr 2009 bei ca. 83.000. Laut Dieter Diener, Geschäftsführer der Landesvereinigung Bauwirtschaft, erfolgt der Beschäftigungsaufbau momentan größtenteils über die Integration arbeitsloser Baufacharbeiter und über die Beschäftigung von Personen aus dem europäischen Ausland. Die Zahl der arbeitslosen Bauarbeiter sank in der Folge bis Juni dieses Jahres auf einen Tiefststand von 2.331, zugleich stieg die Zahl der offenen Stellen auf 1.755. Dennoch könne der steigende Fachkräftebedarf nach Einschätzung von Dieter Diener, mittelfristig nicht gedeckt werden. „Der demografische Wandel ist nun mal Fakt und sorgt bereits heute für erhebliche Probleme. Zwei Drittel der Bauunternehmen befürchten künftig aufgrund des Arbeitskräftemangels eine Beeinträchtigung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung.“ Sorgen bereitet der Branche vor allem der Engpass im Bauingenieurwesen. „Sowohl unsere Baufirmen als auch die Bauämter im Land sowie zahlreiche Planungsbüros suchen derzeit händeringend Bauingenieure, um die gewaltigen Bau- und Planungsaufgaben vor denen sie stehen, auch umsetzen zu können. Aber der Markt ist praktisch leer gefegt“, so Diener. Durch den Investitionshochlauf im Infrastrukturbereich werde nach Jahren der Stagnation und des Verfalls nun wieder mehr Geld in die Sanierung und Ertüchtigung des Verkehrs- und Schienennetzes gesteckt. Etliche Projekte könnten jedoch nicht zeitnah realisiert werden, weil die dafür nötigen Planungsexperten fehlten. An den Unis und Fachhochschulen im Land gibt es jedoch viel zu wenige Studienplätze im Bauingenieurwesen. Nicht zuletzt deshalb wurden auf Anregung der Bauwirtschaft Baden-Württemberg in den letzten Jahren zusätzlich neue duale Studienangebote geschaffen. Die Studiengänge zum Bauingenieur Plus, Baubetriebswirt Plus oder Bautechniker Plus bieten für jeden bauinteressierten Abiturienten passende Tätigkeitsfelder. Allerdings können auch hier nicht alle qualifizierten Bewerber berücksichtigt werden, weil es an Dozenten sowie entsprechenden räumlichen Kapazitäten fehlt. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken setzt die Baubranche außerdem verstärkt auf Rationalisierung, etwa durch den vermehrten Einsatz von Maschinentechnik und die Digitalisierung von Bauprozessen. Das Thema Building Information Modeling (BIM) spielt dabei insbesondere in großen und mittelständischen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Auch mit der Anwendung von Lean Construction Methoden lassen sich Verbesserungen in den Verfahrensabläufen und damit Einsparungspotential bei den Arbeitsressourcen erzielen. Dennoch ist sich Dieter Diener sicher: „Der Mensch als Arbeits- und Steuerungskraft steht in der Bauwirtschaft auch in Zukunft im Mittelpunkt aller Bauprozesse.“ Weitere Informationen: Bauwirtschaft Baden-Württemberg Website | © Fotos: Bauwirtschaft Baden-Württemberg
  22. Stuttgart - 19.07.17 Der seit 2010 stetige Beschäftigungsaufbau in der badenwürttembergischen Bauwirtschaft wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Für die Monate Januar bis Mai meldet die Landesvereinigung Bauwirtschaft bereits 7,6 % mehr Beschäftigte als im Vorjahr. Bauforum24 Artikel (24.02.2017): Bauwirtschaft BW Jahresbilanz 2016 Bauingenieurin und Bauarbeiter Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Stuttgart, 24.02.2016 - Die baden-württembergische Bauwirtschaft hat 2016 insgesamt 14,57 Mrd. Euro umgesetzt und damit 8,3 % mehr als 2015. Dies teilt die Landesvereinigung Bauwirtschaft in ihrer abschließenden Jahresbilanz mit. Bauforum24 Artikel (22.12.2016): Bauwirtschaft gegen Minister Hermann Die Zahl der Beschäftigten auf dem Bau steigt weiter Allein der Dezember ließ mit einem außergewöhnlichen Umsatzanstieg um 38,7 % die Zahlen im letzten Monat des Jahres nochmals sprunghaft nach oben schnellen. Grund hierfür war laut Verband, in erster Linie die milde Witterung im Südwesten, die es den Bauunternehmen ermöglichte, ihre hohen Auftragsbestände trotz Winterperiode zügig abzuarbeiten. Gute Umsatzzahlen verzeichnete vor allem der Wohnungsbau, der zwischen Januar und Dezember letzten Jahres um 9 % auf 5,5 Mrd. Euro zulegte sowie der Öffentlichen Bau mit einem Anstieg um 10,5 % auf 4 Mrd. Euro. Auch der Wirtschaftsbau zeigte gegen Jahresende deutliche Erholungstendenzen und kletterte 2016 um 5,9 % auf 5 Mrd. Euro. Insgesamt wurden auf den Baustellen im Land wurden rund 118 Mio. Arbeitsstunden geleistet, ein Plus von 3,3 %. Erfreulich robust zeigte sich im letzten Jahr auch der Arbeitsmarkt. So wuchs die Zahl der Beschäftigten in der baden-württembergischen Bauwirtschaft um 3,6 % auf durchschnittlich 95.820. Gleichzeitig stiegen die gemeldeten offenen Stellen im Monatsdurchschnitt auf etwa 1.500. Der Markt für qualifizierte Fachkräfte sei praktisch leergefegt klagen die Bauunternehmen. Besonderer Bedarf herrsche an Polieren und Bauingenieuren. Aber auch Baulehrlinge seien immer schwerer zu finden. 2016 lag deren Zahl in Baden-Württemberg bei etwa 5.600 Auszubildenden. Weitere Informationen: Bauwirtschaft Baden-Württemberg Website | © Fotos:
  24. Stuttgart, 24.02.2016 - Die baden-württembergische Bauwirtschaft hat 2016 insgesamt 14,57 Mrd. Euro umgesetzt und damit 8,3 % mehr als 2015. Dies teilt die Landesvereinigung Bauwirtschaft in ihrer abschließenden Jahresbilanz mit. Bauforum24 Artikel (22.12.2016): Bauwirtschaft gegen Minister Hermann Die Zahl der Beschäftigten auf dem Bau steigt weiter Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Stuttgart, Dezember 2016 - Etwa 25 Mio. Euro für den Bundesfernstraßenbau, die in diesem Jahr nicht rechtzeitig vom Land für laufende Baumaßnahmen abgerufen wurden, gehen für Baden-Württemberg möglicherweise dauerhaft verloren. Bauforum24 Artikel (02.08.2016): Folgen der geplanten Dieselplakette 25 Mio. Euro für Bundesfernstraßen könnten dem Land Baden-Württemberg verloren gehen Etwa 25 Mio. Euro für den Bundesfernstraßenbau, die in diesem Jahr nicht rechtzeitig vom Land für laufende Baumaßnahmen abgerufen wurden, gehen für Baden-Württemberg möglicherweise dauerhaft verloren. Darauf verweist die Landesvereinigung Bauwirtschaft, denn entgegen der Aussage von Verkehrsminister Winfried Hermann sollen diese Straßenbaumittel nicht überjährig für ein bestimmtes Bundesland verwendet werden können. Die neue Überjährigkeitsregelung gilt laut Landesvereinigung ausschließlich zwischen dem Bundesverkehrs- und dem Bundesfinanzministerium, nicht aber auf Bund- Länderebene. Dieter Diener, Geschäftsführer der Landesvereinigung dazu: „Minister Dobrindt muss unverbaute Straßenbaumittel des laufenden Haushaltsjahres nicht automatisch an Minister Schäuble zurückgeben. Sehr wohl aber muss Minister Hermann seine ungenutzten Gelder wieder an Dobrindt zurückreichen. Der kann diese Mittel anschließend an andere Bundesländer weiterverteilen, die zusätzliches Geld für laufende Baumaßnahmen benötigen. Wir würden also, trotz enormen Investitionsstaus im Land, mal wieder den Kürzeren ziehen.“ Oftmals profitiert von dieser Regelung das Land Bayern. Im Gegensatz zu Baden-Württemberg soll Bayern nämlich etliche seiner Straßenbaumaßnahmen auf Vorrat geplant haben, die im Bedarfsfall sofort aus der Schublade gezogen und begonnen werden können. In Baden-Württemberg funktioniere dies leider selten, da die hiesige Straßenbauverwaltung mit ihren Planungen sowohl für Sanierungs- als auch Neubaumaßnahmen nicht hinterher komme, weil sie nach Jahren der Rotstiftpolitik personell hoffnungslos unterbesetzt sei, so die Landesvereinigung. Zwar wurden in letzter Zeit wieder mehr Personalstellen geschaffen, noch immer aber gäbe es viel zu wenige Fachleute. Die Landesregierung plane, 2017 fünfzig zusätzliche Stellen in der Straßenbauverwaltung zu schaffen. Laut Verkehrsminister Hermann werden in diesem Jahr von den 814 Mio. Euro an festgesetzten Bundesmitteln für den Bundesfernstraßenbau im Land lediglich rund 789 Mio. Euro abgerufen. 25 Mio. Euro gehen somit ungenutzt zurück ans Bundesverkehrsministerium und stehen nicht zwangsläufig im kommenden Jahr für Baden-Württemberg wieder zur Verfügung. Dieter Diener: „Wir fordern Minister Hermann deshalb auf, sich dafür einzusetzen, dass die jetzt zurückgegebenen Mittel in 2017 definitiv wieder in unser Bundesland zurückfließen und dann auch tatsächlich verbaut werden. Ansonsten stehen wir Ende nächsten Jahres wieder am gleichen Punkt wie jetzt.“ Weitere Informationen: Bauwirtschaft Baden-Württemberg Website | © Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg
×
  • Create New...