Search the Community
Showing results for tags 'vdbum'.
Found 150 results
-
Stuhr, 09.10.2020 - Der Vorstand des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. hat das vom 23. bis 26. Februar 2021 geplante 50. VDBUM-Großseminar auf 2022 verschoben. Grund ist, dass trotz des durchdachten Hygienekonzepts und dem Vorliegen aller Genehmigungen von Behörden und Gesundheitsämtern das Restrisiko von Covid-19-Ansteckungen während der Veranstaltung nicht ausgeschlossen werden kann. Bauforum24 Artikel (20.02.2020): VDBUM Abschlussbericht Großseminar VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (3.v.l.), Vizepräsident Dirk Bennje (2.v.l.) und die Vorstandsmitglieder Michael Hennrich, Josef Andritzky, Roland Caillé, Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten und Dieter Schnittjer (v.l.n.r.), haben eine Verschiebung des 50. VDBUM-Großseminars beschlossen. „Wir dürfen nicht nur uns betrachten, sondern tragen Verantwortung für unsere Gäste, Partner und die gesamte Baubranche“, erläutert VDBUM-Präsident Peter Guttenberger die aus diesen Erwägungen vom siebenköpfigen Vorstand auf seiner Vorstandssitzung am 25. und 26. September einstimmig beschlossene Absage des Großseminars. „Wir hatten für die Vorstandsdiskussion umfangreiche Vorlagen und haben uns gute Konzepte überlegt, trotzdem habe ich jetzt ein sicheres Gefühl“, bekräftigt Vizepräsident Dirk Bennje die Entscheidung für eine Verlegung der Veranstaltung. Betriebswirtschaftlich trifft die Absage den Ausrichter, die VDBUM Service GmbH, hart. „Das VDBUM-Großseminar ist nicht nur die ideale Netzwerkveranstaltung für Wissenstransfer, sondern für den VDBUM eine Säule im Fundament der Jahresfinanzierung. Unsere spannende Herausforderung für 2021 ist, noch intensiver den Wissensaustausch in der Fläche zu stärken und das Leistungsangebot der VDBUM-Akademie als innovative Plattform zu erweitern, um den finanziellen Rückschritt für das Geschäftsjahr 2021 mit vielen kleineren und sehr attraktiven Angeboten zu kompensieren“, sagt Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der VDBUM Service GmbH. Hochrangige Referenten aus Unternehmen, Hochschulen und Universitäten hatten für das Großseminar 2021 erneut viele spannende Themen angekündigt. „Die unternehmerischen Lösungen aus Vorträgen von Anbietern und Anwendern waren schon in unseren Planungsgesprächen mein Highlight“, berichtet Vorstandsmitglied Josef Andritzky. Sein Vorstandskollege Michael Hennrich hebt hervor, warum das VDBUM-Großseminar einen solch hohen Stellenwert in der Branche genießt: „Nicht nur in den Vorträgen, sondern in vielen Gesprächen an den Ausstellständen und in den Pausen werden wertvolle technische Details ausgetauscht.“ Der seit 2014 auf dem Großseminar vergebene VDBUM-Förderpreis wird erst wieder auf dem Großseminar 2022 vergeben. „Den erstmalig ausgeschriebenen VDBUM-Sonderpreis für Startups `Klein anfangen – Groß rauskommen!´ werden wir im Frühjahr allerdings prämieren. Zeit und Ort der Verleihung werden noch bekannt gegeben“, erläutert Vorstandsmitglied Prof. Jan Scholten. Mit diesem neuen Preis zeichnet der VDBUM junge Unternehmen aus, die mit visionären Ideen Neues wagen und unsere Zukunft gestalten. Seminarangebote für kleinere Gruppen Nach der Absage des Großseminars widmet sich das VDBUM-Team den zahlreichen Branchentreffs und weiteren Veranstaltungen in den kommenden Monaten. Hier wird auch mancher ursprünglich für das Großseminar erarbeiteter Beitrag einfließen, wie Vorstandsmitglied Roland Caillè verdeutlicht: „Der Mehrwert, den das Großseminar den maschinentechnischen Abteilungen zu Abläufen im Bauprozess bietet, hilft bei technischen Entscheidungen. Wir werden nun unsere Technik-Foren in den 18 VDBUM-Stützpunkten nutzen, um viele dieser Innovationen in regional kleineren Teilnehmergruppen zu präsentieren.“ Dies bekräftigt auch Wolfgang Lübberding, VDBUM-Prokurist und technischer Leiter des Großseminars: „Viele der für das Großseminar 2021 geplanten Vortragspartner haben interessante Themen zu präsentieren, die wir nutzen werden.“ Manche dieser Themen werden in den kommenden Monaten in der Verbandszeitschrift VDBUM Info aufgegriffen. Die 50. Ausgabe des VDBUM-Großseminars wird vom 25. bis 28. Januar 2022 im Sauerland Stern Hotel in Willingen stattfinden. Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM
-
- vdbum
- vdbum 2022
- (and 10 more)
-
Stuhr, 09.10.2020 - Der Vorstand des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. hat das vom 23. bis 26. Februar 2021 geplante 50. VDBUM-Großseminar auf 2022 verschoben. Grund ist, dass trotz des durchdachten Hygienekonzepts und dem Vorliegen aller Genehmigungen von Behörden und Gesundheitsämtern das Restrisiko von Covid-19-Ansteckungen während der Veranstaltung nicht ausgeschlossen werden kann. Bauforum24 Artikel (20.02.2020): VDBUM Abschlussbericht Großseminar VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (3.v.l.), Vizepräsident Dirk Bennje (2.v.l.) und die Vorstandsmitglieder Michael Hennrich, Josef Andritzky, Roland Caillé, Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten und Dieter Schnittjer (v.l.n.r.), haben eine Verschiebung des 50. VDBUM-Großseminars beschlossen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vdbum
- vdbum 2022
- (and 10 more)
-
VDBUM Seminar 2020 - Abschluss Interview Hr. Schnittjer
Bauforum24 posted a video in VDBUM Seminar 2020
14.02.2020 Willingen. Herr Schnittjer vom VDBUM fasst zusammen: nach drei 1/2 Tagen haben wir ein sehr erfolgreiches Großseminar abhalten können. Wir haben sehr viele Innovationen gesehen und wir blicken in die Zukunft. Das Ziel was wir verfolgen ist eine Weiterbildung für Führungskräfte und ein ideales Netzwerk. Beides ist uns laut Rückmeldungen gelungen.-
- vdbum
- vdbum 2020
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
VDBUM Seminar 2020 - Abschluss Interview Hr. Schnittjer
Bauforum24 posted a topic in Bauforum24 Mediathek
14.02.2020 Willingen. Herr Schnittjer vom VDBUM fasst zusammen: nach drei 1/2 Tagen haben wir ein sehr erfolgreiches Großseminar abhalten können. Wir haben sehr viele Innovationen gesehen und wir blicken in die Zukunft. Das Ziel was wir verfolgen ist eine Weiterbildung für Führungskräfte und ein ideales Netzwerk. Beides ist uns laut Rückmeldungen gelungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- zusammenfassung
- rede
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
14.02.2020 - Willingen. Den ersten Platz in der Kategorie: Projekte aus Universitäten und Hochschulen belegt die Technische Universität Darmstadt mit "Profilscanning für das Brückenmonitoring". Den nächsten ersten Platz in der Kategorie: Innovationen aus der Industrie belegt die Firma Wacker Neuson mit "Akkubetriebener Innenrüttler mit Akku-Umformer-Rucksack". Zu guter Letzt gewinnt die Züblin Timber GmbH den ersten Platz in der Kategorie: Innovationen aus der Praxis mit "Züblin Timber Sonderschalung".
-
- vdbum
- vdbum 2020
- (and 6 more)
-
14.02.2020 - Willingen. Den ersten Platz in der Kategorie: Projekte aus Universitäten und Hochschulen belegt die Technische Universität Darmstadt mit "Profilscanning für das Brückenmonitoring". Den nächsten ersten Platz in der Kategorie: Innovationen aus der Industrie belegt die Firma Wacker Neuson mit "Akkubetriebener Innenrüttler mit Akku-Umformer-Rucksack". Zu guter Letzt gewinnt die Züblin Timber GmbH den ersten Platz in der Kategorie: Innovationen aus der Praxis mit "Züblin Timber Sonderschalung". Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- wacker neuson
- züblin timber gmbh
- (and 6 more)
-
VDBUM Seminar 2020 - Get Together Abendveranstaltung
Bauforum24 posted a video in VDBUM Seminar 2020
13.02.2020 - Willingen. Ideen von heute schaffen Lösungen von morgen. Heute gilt es die Weichen zu stellen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft und dieses Seminar soll hierzu informieren, motivieren Anregungen und anwenden, Hersteller Ausbildung- und Forschungseinrichtungen und deren Nachwuchs zusammenführen so wie es seit 49 Jahren Tradition ist.-
- vdbum
- vdbum 2020
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
VDBUM Seminar 2020 - Get Together Abendveranstaltung
Bauforum24 posted a topic in Bauforum24 Mediathek
13.02.2020 - Willingen. Ideen von heute schaffen Lösungen von morgen. Heute gilt es die Weichen zu stellen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft und dieses Seminar soll hierzu informieren, motivieren Anregungen und anwenden, Hersteller Ausbildung- und Forschungseinrichtungen und deren Nachwuchs zusammenführen so wie es seit 49 Jahren Tradition ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- abendveranstaltung
- vdbum
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Zu den wesentlichen Zielen der Produktentwicklung von Total gehören neben der Sicherung der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Antriebskomponenten von Baumaschinen die Ressourcenschonung. Unter diesem Ziel wurden Produkte an den Markt gebracht, die durch spezielle Additivierung einen Betrieb mit längsten Wartungsintervallen, günstigen Wartungskosten und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Diese TOTAL Produkte tragen schon das Kürzel FE (FUEL ECONOMY) im Produktnamen und sollen für die Kunden deutlich als Schmierstoffe mit kraftstoffsparenden Eigenschaften erkennbar sein.Der Schwerpunkt dieser FE-Produktrange liegt eindeutig bei den synthetischen Mehr-bereichs-Leichtlaufölen mit einer abgesenkten HTHS-Viskosität für moderne Heavy Duty Dieselmotoren der Abgasstufe TIER4 final und Stufe V. Diese neue Generation von Motorenölen vereint optimalen Verschleißschutz für den Motor mit der Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen bei geringem Kraftstoff-verbrauch in sich.
-
- baumaschinen
- schmierstoffe
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Zu den wesentlichen Zielen der Produktentwicklung von Total gehören neben der Sicherung der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Antriebskomponenten von Baumaschinen die Ressourcenschonung. Unter diesem Ziel wurden Produkte an den Markt gebracht, die durch spezielle Additivierung einen Betrieb mit längsten Wartungsintervallen, günstigen Wartungskosten und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Diese TOTAL Produkte tragen schon das Kürzel FE (FUEL ECONOMY) im Produktnamen und sollen für die Kunden deutlich als Schmierstoffe mit kraftstoffsparenden Eigenschaften erkennbar sein.Der Schwerpunkt dieser FE-Produktrange liegt eindeutig bei den synthetischen Mehr-bereichs-Leichtlaufölen mit einer abgesenkten HTHS-Viskosität für moderne Heavy Duty Dieselmotoren der Abgasstufe TIER4 final und Stufe V. Diese neue Generation von Motorenölen vereint optimalen Verschleißschutz für den Motor mit der Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen bei geringem Kraftstoff-verbrauch in sich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- schmierstoffe
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Der Trend zur Autonomisierung ist bereits in vielen Bereichen unseres Lebens sichtbar: Rasenmäher, die selbständig den Rasen kürzen oder Staubsauger, die autonom die Wohnung reinigen, gehören ganz selbstverständlich zum Haushalt. Auch im Automo-bilbereich wird schon seit einiger Zeit an autonomen Fahrzeugen gearbeitet. In der Baubranche ist diese Technologie ebenfalls von hoher Relevanz, da autonome Systeme das Potenzial besitzen, Arbeitsabläufe extrem zuverlässig und effizient durchzuführen und so die Sicherheit, Produktivität und Rentabilität auf der Baustelle zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die autonom arbeitende Vibrationsplatte DPU110r von Wacker Neuson. Für ihren Betrieb werden lediglich eine Kamera und ein Tablet benötigt.
-
- vdbum-seminar
- vdbum
- (and 6 more)
-
13.02.2020 - Willingen. Der Trend zur Autonomisierung ist bereits in vielen Bereichen unseres Lebens sichtbar: Rasenmäher, die selbständig den Rasen kürzen oder Staubsauger, die autonom die Wohnung reinigen, gehören ganz selbstverständlich zum Haushalt. Auch im Automo-bilbereich wird schon seit einiger Zeit an autonomen Fahrzeugen gearbeitet. In der Baubranche ist diese Technologie ebenfalls von hoher Relevanz, da autonome Systeme das Potenzial besitzen, Arbeitsabläufe extrem zuverlässig und effizient durchzuführen und so die Sicherheit, Produktivität und Rentabilität auf der Baustelle zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die autonom arbeitende Vibrationsplatte DPU110r von Wacker Neuson. Für ihren Betrieb werden lediglich eine Kamera und ein Tablet benötigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
13.02.2020 - Willingen. Das Thema BIM stellt auch an den Maschinenbauer neue Anforderungen. Denn wer modellbasiert bauen, planen und dokumentieren will oder muss, braucht Baumaschinen, die den digitalen Bauprozess lückenlos abbilden können. Im Zuge dessen bekommt der Bagger eine neue und zentrale Schlüsselfunktion auf jeder Baustelle: Im Zusammenspiel mit der 3D-Baggersteuerung und entsprechenden Anbaugeräten nutzt er digitale Planungsdaten (DGM) als Grundlage für die Bauausführung und liefert er digitale Daten für die Dokumentation, Abrechnung und Qualitätssicherung. MTS-Vorstandsvorsitzender Rainer Schrode erläutert am Beispiel Deutschlands erster Modellbaustelle für „BIM im Tiefbau“ die Möglichkeiten und Anforderungen, die sich durch den Einsatz innovativer Technologien ergeben: So kann der Bauunternehmer beispielsweise Homogenbereiche (Bodeneigenschaften) baubegleitend in Höhe und Lage dokumentieren und dem Auftraggeber später so ein 3D-Modell des Baugrunds liefern.
-
- bauforum24
- video
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Das Thema BIM stellt auch an den Maschinenbauer neue Anforderungen. Denn wer modellbasiert bauen, planen und dokumentieren will oder muss, braucht Baumaschinen, die den digitalen Bauprozess lückenlos abbilden können. Im Zuge dessen bekommt der Bagger eine neue und zentrale Schlüsselfunktion auf jeder Baustelle: Im Zusammenspiel mit der 3D-Baggersteuerung und entsprechenden Anbaugeräten nutzt er digitale Planungsdaten (DGM) als Grundlage für die Bauausführung und liefert er digitale Daten für die Dokumentation, Abrechnung und Qualitätssicherung. MTS-Vorstandsvorsitzender Rainer Schrode erläutert am Beispiel Deutschlands erster Modellbaustelle für „BIM im Tiefbau“ die Möglichkeiten und Anforderungen, die sich durch den Einsatz innovativer Technologien ergeben: So kann der Bauunternehmer beispielsweise Homogenbereiche (Bodeneigenschaften) baubegleitend in Höhe und Lage dokumentieren und dem Auftraggeber später so ein 3D-Modell des Baugrunds liefern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vdbum 2020
- bik bausimulator
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Beim selektiven Rückbau des Hochbunkers in Hamburg Eimsbüttel überzeugten leistungsfähige Abbruchwerkzeuge aus dem Hause Epiroc und kamen hier höchst effizient zum Einsatz und konnten auf ganzer Linie überzeugen. Für den Rückbau des Hochbunkers wurden vorwiegend zwei Erkat-Querschneidkopffräsen des Typs ER1500 und ER2000 eingesetzt, angebaut wurden diese Geräte an zwei Hydraulikbagger von 35 bis 40 Tonnen. Hier standen vor allem das vibrationsarme Arbeiten und eine effektive Abbruchleistung als Qualitätsmerkmale im Vordergrund. Da die Arbeiten schrittweise von oben nach unten erfolgten, wurden die Maschinen zu Projektbeginn von einem 220 Tonnen schweren Mobilkran auf die Bunkerdecke gesetzt. Arbeiten in luftiger Höhe auf dem Bunker – kein Problem für die Qualitätsfräsen. Durch ihre robuste Bauweise und hohe Belastbarkeit bauten diese stündlich circa 3 Kubikmeter Stahlbeton pro Fräse ab. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- vdbum
- vdbum seminar
- (and 8 more)
-
13.02.2020 - Willingen. Beim selektiven Rückbau des Hochbunkers in Hamburg Eimsbüttel überzeugten leistungsfähige Abbruchwerkzeuge aus dem Hause Epiroc und kamen hier höchst effizient zum Einsatz und konnten auf ganzer Linie überzeugen. Für den Rückbau des Hochbunkers wurden vorwiegend zwei Erkat-Querschneidkopffräsen des Typs ER1500 und ER2000 eingesetzt, angebaut wurden diese Geräte an zwei Hydraulikbagger von 35 bis 40 Tonnen. Hier standen vor allem das vibrationsarme Arbeiten und eine effektive Abbruchleistung als Qualitätsmerkmale im Vordergrund. Da die Arbeiten schrittweise von oben nach unten erfolgten, wurden die Maschinen zu Projektbeginn von einem 220 Tonnen schweren Mobilkran auf die Bunkerdecke gesetzt. Arbeiten in luftiger Höhe auf dem Bunker – kein Problem für die Qualitätsfräsen. Durch ihre robuste Bauweise und hohe Belastbarkeit bauten diese stündlich circa 3 Kubikmeter Stahlbeton pro Fräse ab. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- news
- bunkerrückbau
- (and 8 more)
-
13.02.2020 - Willingen. Der Einsatz von mobilen Stromerzeugern auf Baustellen in Deutschland stellt Betreiber und Vermieter vor immer höhere Anforderungen. Gerade um heutigen Standards in Hinsicht auf die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden zu genügen, ist es erforderlich die Stromerzeuger richtig in Betrieb zu nehmen und einen besonderen Fokus auf die Ausstattung der Stromerzeuger zu legen. Ältere Stromerzeuger müssen insbesondere in Bezug auf die aktualisierte VDE Norm neu bewertet und in vielen Fällen verändert werden. Dies ist auch notwendig, um der Forderung nach einem sicheren Einsatz auch unter Beachtung der aktuellen DGUV Information zur Inbetriebnahme durch Laien und Elektrofachkräfte zu genügen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- vdbum
- vdbum 2020
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Der Einsatz von mobilen Stromerzeugern auf Baustellen in Deutschland stellt Betreiber und Vermieter vor immer höhere Anforderungen. Gerade um heutigen Standards in Hinsicht auf die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden zu genügen, ist es erforderlich die Stromerzeuger richtig in Betrieb zu nehmen und einen besonderen Fokus auf die Ausstattung der Stromerzeuger zu legen. Ältere Stromerzeuger müssen insbesondere in Bezug auf die aktualisierte VDE Norm neu bewertet und in vielen Fällen verändert werden. Dies ist auch notwendig, um der Forderung nach einem sicheren Einsatz auch unter Beachtung der aktuellen DGUV Information zur Inbetriebnahme durch Laien und Elektrofachkräfte zu genügen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Künftige Baumaschinen brauchen Antriebskonzepte, die in moderne urbane Umfelder passen. Dabei stehen Hersteller vor zahlreichen Herausforderungen, um diese Konzepte in leistungsfähige und zuverlässige Produkte umzusetzen. Es ergeben sich insbesondere im Hinblick auf Anschaffungskosten, Nutzungs- und Ladedauern sowie Baustelleneinrichtung völlig neue Spannungsfelder, denen sich die Unternehmen KTEG und Hitachi gemeinsam unter dem Dach der EAC GmbH (European Application Center) widmen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- vdbum
- vdbum 2020
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Künftige Baumaschinen brauchen Antriebskonzepte, die in moderne urbane Umfelder passen. Dabei stehen Hersteller vor zahlreichen Herausforderungen, um diese Konzepte in leistungsfähige und zuverlässige Produkte umzusetzen. Es ergeben sich insbesondere im Hinblick auf Anschaffungskosten, Nutzungs- und Ladedauern sowie Baustelleneinrichtung völlig neue Spannungsfelder, denen sich die Unternehmen KTEG und Hitachi gemeinsam unter dem Dach der EAC GmbH (European Application Center) widmen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vdbum
- vdbum 2020
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
13.02.2020 - Willingen. Die Wirtschaftlichkeit von Abbruch-Projekten hängt maßgeblich vom optimal aufeinander abgestimmten System ab: Maschine, Schnellwechselsystem und Anbaugerät. Der Auftragserfolg resultiert zum einen daraus, dass der Rückbau mit dem passenden Werkzeug termingerecht und effizient durchgeführt wird, zum anderen kann die Nutzungsdauer des Maschinenparks erheblich gesteigert werden. Durch intelligente Maschinenauswahl und -konfiguration werden Projekte vorschrifts- und regelkonform wirtschaftlich umgesetzt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- vdbum
- vdbum-seminar
- (and 14 more)
-
13.02.2020 - Willingen. Die Wirtschaftlichkeit von Abbruch-Projekten hängt maßgeblich vom optimal aufeinander abgestimmten System ab: Maschine, Schnellwechselsystem und Anbaugerät. Der Auftragserfolg resultiert zum einen daraus, dass der Rückbau mit dem passenden Werkzeug termingerecht und effizient durchgeführt wird, zum anderen kann die Nutzungsdauer des Maschinenparks erheblich gesteigert werden. Durch intelligente Maschinenauswahl und -konfiguration werden Projekte vorschrifts- und regelkonform wirtschaftlich umgesetzt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
12.02.2020 - Willingen. Durch den Fehmarnbelttunnel und die zugehörige Schienenanbindung rücken Deutsch-land und Skandinavien näher zusammen. Reisende können künftig in zweieinhalb Stun-den mit der Bahn von Hamburg nach Kopenhagen fahren, wodurch sich insbesondere für den Tourismus neue Chancen ergeben. Auch die Fahrtzeiten für Pendler verkürzen sich, was Vorteile für Arbeitnehmer und -geber gleichermaßen mit sich bringt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- vdbum
- vdbum seminar
- (and 6 more)
-
12.02.2020 - Willingen. Durch den Fehmarnbelttunnel und die zugehörige Schienenanbindung rücken Deutsch-land und Skandinavien näher zusammen. Reisende können künftig in zweieinhalb Stun-den mit der Bahn von Hamburg nach Kopenhagen fahren, wodurch sich insbesondere für den Tourismus neue Chancen ergeben. Auch die Fahrtzeiten für Pendler verkürzen sich, was Vorteile für Arbeitnehmer und -geber gleichermaßen mit sich bringt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (and 6 more)
-
12.02.2020 - Willingen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „BIMDrill“ wird ein modulares, baustellentaugliches Mess- und Datenverarbeitungssystem für Universalbohrgeräte im Spezialtiefbau entwickelt. Eine der Kerninnovationen des Systems stellt die funkbasierte 3D-Positionsbestimmung der Bohrlafette dar, welche auch in Gebieten mit eingeschränktem bzw. nicht vorhandenen GNSS-Empfang funktioniert. Mögliche Anwendungsfälle sind die Arbeit in dicht bebauten innerstädtischen Lagen, an Alleen, Felswänden oder in Tunneln. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- vdbum
- vdbum 2020
-
(and 7 more)
Tagged with: