Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,077

Search the Community

Showing results for tags 'raupe'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Cat Maschinen halb- bis vollautonomen

    München - Mögen noch manche Hürden bis zur ersten selbstfahrenden und autonom arbeitenden Baumaschine auf Baustellen in Deutschland zu überwinden sein, doch gewinnt das Thema Autonomie zunehmend an Bedeutung und zählte auch auf der bauma 2022 zu den großen Trends. Bauforum24 Artikel (28.03.2023): Caterpillar Universalgenies Zum ersten Mal in der Geschichte des Bergbaus haben Muldenkipper, die mit Command for Hauling ausgestattet sind, in weniger als einem Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Material autonom bewegt. Von einer einzelnen Maschine bis hin zu einer ganzen Flotte bietet Caterpillar inzwischen Kunden die Möglichkeit, ihre Geräte zu überwachen, zu automatisieren und zu verwalten, um Kosten zu senken, die Produktivität und Sicherheit zu verbessern und die Flottenauslastung zu maximieren. „Wir bewegen uns auf einer Reise in Richtung Autonomie, die gerade Fahrt aufgenommen hat. Das Ziel in der Zukunft sind vollautonome Baumaschinen und am Ende vollautomatisierte Baustellen, die ihre Arbeit quasi wie von selbst erledigen. Hier haben wir aber noch einen langen Weg vor uns“, so Dr. Hubert Mariutti, Leiter der Abteilung Service-Technik-Schulung bei Zeppelin. Schon auf der letzten bauma wurde aufgezeigt, was heute schon möglich ist: Direkt einen Cat Kettenbagger 340 oder Kettendozer D7 stolze 2 368 Kilometer entfernt auf dem Demonstration- und Learning-Center von Caterpillar im spanischen Málaga steuern – und das ohne direkte Sichtverbindung nur anhand von Monitoren. Noch größer fällt die Distanz mit 9 419 Kilometern aus, wenn ein Cat Kettenbagger 320 und Cat Kettendozer D5 in Tucson im amerikanischen Arizona im Caterpillar Mining Center bewegt wird. So konnten Besucher im wahrsten Sinne selbst erfahren, was mittlerweile in puncto Cat Command, der Vorstufe zur autonom fahrenden Baumaschine, alles möglich ist. An Bildschirmen wurde ihnen angezeigt, wie Kettenbagger und Kettendozer in Echtzeit auf ihre Steuerbefehle reagieren und wie damit ein Aushub oder ein Planum realisiert werden kann. Die geschilderte Vorstufe zur autonomen Baumaschine beruht auf der Fernsteuerung auf Basis einer maschinenähnlichen Bedienstation durch Übertragung der Steuerbefehle über Internet und VPN. Diese ist vollständig in die elektronischen und hydraulischen Systeme der Maschinen integriert, um eine schnelle Reaktion und reibungslose Bedienung zu gewährleisten. Die Betriebsbefehle werden direkt an die Elektronik der Maschine gesendet, was zu einer Echtzeit-Steuerung führt. Vorgesehen ist der Einsatz solcher Systeme vor allem dann, wenn eine Gefährdung des Fahrers in der Kabine ausgeschlossen werden soll, oder wenn ein Bediener mehrere Maschinen nacheinander steuern muss. Die Fernsteuerung bietet volle Manövrierbarkeit der Maschine aus sicherer Entfernung, wenn zum Beispiel in potenziell gefährlichen Umgebungen gearbeitet wird wie bei der Kampfmittelräumung oder beim AKW-Rückbau, um nur einige Anwendungsfälle zu nennen. Durch die entfernte Bedienung wird auch die Rückkopplung von Maschinenvibrationen, die der Bediener spürt, ausgeschlossen, was die Ermüdung verringert. Typische Arbeitsunfälle, wie sie beim Besteigen oder Verlassen der Maschinen immer wieder passieren, werden ebenfalls reduziert. Die Technologie mag auch ein Ausweg aus dem Fachkräftemangel sein, weil sie den Betrieb mehrerer Maschinen durch wenige Bediener ermöglicht. Oder der Fahrer geht in Zukunft wie ein Mitarbeiter aus dem Büro ins Homeoffice und bewegt von dort aus seine Arbeitsgeräte. Auch für Mitarbeiter mit körperlichen Handicaps entstehen neue Berufsmöglichkeiten. Der demografische Wandel und die sich wandelnde Altersstruktur unter den Fahrern befeuert die Entwicklung autonomer Baumaschinen – die Endstufe fahrerloser Assistenzsysteme. Cat Muldenkipper ohne Maschinisten drehen bereits heute ihre Runden in den großen Rohstoffminen. Zu den beförderten Rohstoffen gehören Eisenerz, Ölsand, Kupfer, Kohle und Gold. Weltweit übernehmen bereits über 500 autonome Cat Muldenkipper dank Cat Command for Hauling Transportaufgaben ohne Bedienpersonal in der Kabine. Es ist die größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift. Quasi wie von Geisterhand suchen sich die Muldenkipper auf fest definierten Routen und basierend auf einem vorprogrammierten Ablaufplan ihren Weg durch die Lagerstätte. Sie können einer zugeordneten Spur durch ein sich ständig veränderndes Abbaugebiet folgen oder den besten Weg wählen, um die zugewiesenen Ladestellen anzusteuern, nehmen ihre Position für den Ladevorgang ein und fahren zum Abkippen zum Brecher, sobald die Mulde gefüllt ist. Geleitet werden sie von einem intelligenten Kontrollsystem. Dabei passieren sie andere Baumaschinen, ohne diese zu tangieren, und gehen ihren Aufgaben nach. Dazu sind die Muldenkipper mit einem System der Naherkennung und Kollisionsvermeidung ausgestattet, um Gefahren sofort zu identifizieren und zu umgehen. Die Muldenkipper bremsen automatisch ab, sobald sich ihnen etwas Unerwartetes in den Weg stellt, weichen aus oder nehmen, wenn die Einsatzbedingungen es erlauben, die maximale Geschwindigkeit auf. All das erfolgt ohne Bedienpersonal in der Kabine. Die Palette der Cat Baumaschinen, die dafür infrage kommen und für den vollständig autonomen Betrieb geeignet sind, reicht von der 210- bis 400-Tonnen-Klasse und umfasst die Muldenkipper-Modelle 789D, 793D, 793F, 797F und 794 AC mit Elektroantrieb. „Wir erforschen weiterhin neue Wege mit Command for Hauling, um Fortschritte auf dem Weg zum vollständig autonomen Minenstandort zu machen und haben vor Kurzem mit mehr als 500 autonomen Muldenkippern einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir arbeiten derzeit an der Einführung neuer Produkte. Außerdem haben wir unser Command-System auf Wasserlastwagen für die Staubbekämpfung erweitert“, so Sean McGinnis, General Manager für Cat Mining. Die dafür nötige Hardware und Technologie wird derzeit auf dem Cat 789D in der Gudai-Darri-Mine von Rio Tinto in Australien eingesetzt. Hinter diesem Lenkrad sitzt kein Fahrer mehr. Sein Arbeitsplatz befindet sich in Zukunft in einem Kontrollzentrum. Von 1994 bis 1995 machte Caterpillar bereits die ersten beiden Prototypen der autonom fahrenden Cat Muldenkipper 777C in einem texanischen Kalksteinbruch fahrbereit, wo sie erfolgreich mehr als 5 000 Ladungen über eine vier Kilometer lange Strecke transportierten. Im Jahr 2021 wurden inzwischen rund 1,2 Milliarden Tonnen Material autonom transportiert. Bis heute haben Muldenkipper, die mit dem autonomen Transportsystem von Caterpillar ausgestattet sind, mehr als 147 Millionen Kilometer ohne Unfallschäden zurückgelegt, was fast der Entfernung von der Erde zur Sonne entspricht. Sicherheit und Nachhaltigkeit haben in der Bergbauindustrie nach wie vor einen hohen Stellenwert. „Wir gehen nun in unser neuntes Jahr mit null Unfällen dank unseres Systems Command for Hauling – ein Beweis für seine Sicherheitsbilanz“, kommentierte Marc Cameron, Vice President bei Caterpillar Resource Industries, und er fügte hinzu: „Eine kürzlich von einem unserer Kunden durchgeführte Fünf-Jahres-Studie zum autonomen Transport von Eisenerz ergab eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um elf Prozent, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um 4 300 Tonnen pro Jahr führte, eine Steigerung der Stundenproduktion um elf Prozent, eine um 50 Prozent höhere maximale Fahrgeschwindigkeit und eine um 35 Prozent längere Lebensdauer der Reifen.“ Trotzdem rechnet hierzulande noch niemand so schnell mit der Umsetzung. „Eine „echte“ Autonomie bei Baumaschinen ist in absehbarer Zeit kaum vorstellbar, da – anders als zum Beispiel im abgeschlossenen Arbeitsumfeld eines Steinbruchs oder Bergwerks – komplexe technische und sicherheitstechnische Herausforderungen existieren“, schätzt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., die Entwicklung ein. Deutlich realistischer und für die Bauwirtschaft greifbarer seien ihm zufolge der Einsatz „intelligenter“ Baumaschinen mit halbautomatisierten, automatisierten oder unterstützenden Funktionen – und dies bei ausgewählten Bauprozessen, beispielsweise im Erd-, Straßen- oder Spezialtiefbau. „Solche Lösungen haben das Potenzial für merkliche Effizienz- und Produktivitätssteigerungen“, unterstreicht Müller. So könnten sie den Maschinenführer bei sich wiederholenden und ermüdenden Tätigkeiten entlasten. Auch darauf hatte Caterpillar auf der bauma eine Antwort parat: Ein Kettenbagger 325 der neuesten Generation war exemplarisch mit dem Assistenzsystem Cat Grade Assist 2D Advanced ausgestattet worden, das für halbautonome Aushubfunktionen sorgt. Während Cat Grade mit 2D-Steuerung ein reines Anzeigesystem ist, das Fahrer mit Informationen zu Höhe sowie Neigung und damit beim Aushub unterstützt, geht Grade Assist 2D Advanced noch einen Schritt weiter. Cat Grade Assist 2D Advanced bietet halbautonome Aushubfunktionen. Cat Grade Assist 2D Advanced bietet die vollautomatische Führung der Löffelschneide für Höhe, Quer- und Längsneigung an. Das macht es für den Fahrer einfacher, die geforderte Genauigkeit einzuhalten, um Ausleger- und Stielbewegungen für präzisere Abtragungen mit weniger Aufwand zu automatisieren. Der Maschinist wählt die gewünschte Zieltiefe und Zielneigung aus und erhält entsprechende Anweisungen zu Tiefe, Neigung und horizontalem Abstand zum Planum. So lässt sich schnell der gewünschte Abtrag erreichen und so übermäßiger Materialabtrag vermeiden. Unterstützend bekommt der Fahrer akustische Höhen- und Tiefenwarnungen, die auf das Erreichen des gewünschten Ziels oder auf Abweichungen hinweisen. Dadurch gelingen präzise Abtragungen in kürzerer Zeit. Dank der Anzeige in der Fahrerkabine für Löffelposition und Planiertiefe lassen sich eine höhere Genauigkeit und Produktivität erzielen. Somit können auch weniger geübte Fahrer ein hohes Qualitätsniveau erreichen und ihre Arbeitseffizienz steigern. Und es braucht nicht einen weiteren Mitarbeiter zum Abstecken, der das Arbeitsergebnis um die Baumaschine herum prüfen muss. Darüber hinaus erweitert Grade Assist 2D Advanced das standardmäßige 2D-System auch um die Möglichkeit zur Planung vor Ort. Ein zusätzlicher Touchscreen ermöglicht das Anzeigen, Eingeben und Bearbeiten von Längs-/Quergefälle sowie Profilstücken vom Fahrersitz aus, sodass die Arbeitsschritte entsprechend nach der Ausführungsplanung ausgeführt werden können. Wird 2D zu 3D erweitert, können Fahrer dann auch noch komplexe Geländemodelle durch Satelliten gestützte Positionsanzeigen in Echtzeit realisieren. GNSS-Empfänger auf dem Bagger und Positionierung gewährleisten die notwendige Genauigkeit zum Erstellen dreidimensionaler Entwürfe. Die Vorstufe zur autonomen Baumaschine beruht auf einer Fernsteuerung, wie sie auch Besucher auf der bauma ausprobieren konnten. Damit nicht genug: Zeppelin hatte zur bauma weitere Cat Assist-Technologien im Gepäck, mit denen die Produktivität auf der Baustelle gesteigert werden kann. Die zur Verfügung stehenden Systeme reichen vom serienmäßigen Assistenzsystem Slope Assist, was die Quer- und Längsneigung einer Cat Raupe zur schnellen und einfachen Referenz auf dem Hauptmonitor anzeigt, bis hin zur werkseitig vollständig integrierten Cat Grade 3D-Maschinensteuerung, wie sie etwa für die Cat Kettendozerfamilie ab der D2 bis zur D8 verfügbar sind. Genutzt wird dann unter anderem GNSS zur Steuerung der Schildpositionen. Diese werden dann vollautomatisch den Konturen des zuvor erstellten dreidimensionalen Geländemodells angepasst. Vorteile ergeben sich in allen Arbeitsphasen, von der Erdbewegung bis zum Feinplanum, die schneller zum gewünschten Ergebnis führen und die Kosten für Nacharbeiten verringern. Cat Grade 3D in Verbindung mit AutoCarry bietet sich speziell bei der großen Massenbewegungen an, wobei AutoCarry den Schildhub automatisiert und so die nötige Schildfüllung beibehält und währenddessen Kettenschlupf reduziert. Unterstützt werden erfahrene Fahrer dabei, produktiver zu arbeiten und über einen langen Zeitraum hinweg die Genauigkeit beizubehalten – weniger erfahrene Fahrer steigern schnell ihre Produktivität und erfüllen Baupläne in kürzerer Zeit. Auf dem Display in der Instrumententafel liegt der Bauplan als dreidimensionales Geländemodell direkt vor dem Fahrer, der ihn nur noch abarbeiten muss. Unterstützung mit Augmented Reality: Damit können Baggerfahrer zukünftig digitale Geländemodelle mit der Ist-Situation abgleichen. Doch die nächste Entwicklungsstufe ist bereits auf dem Vormarsch. Dank Augmented Reality lassen sich digitale Geländemodelle hochpräzise in die reale Gelände- und Baustellensituation vor Ort integrieren. Dafür nötig sind GNSS-Empfänger in Kombination mit der Trimble Augmented Reality Camera, um sich digitale Geländemodelle zusammen mit dem Kamerabild von der realen Situation auf dem Bildschirm der Baumaschine wirklichkeitstreu und präzise darstellen zu lassen. Baggerfahrer können dann so die Modelle mit der Ist- Situation abgleichen, den Baufortschritt ableiten oder mögliche Probleme erkennen und rechtzeitig reagieren. Vorhandende Infrastruktur oder die zukünftige Form von Geländeoberflächen lässt sich dann damit besser verstehen. Auch das soll dem Maschinisten in Zukunft seine Arbeit erleichtern und ihn bei seiner Tätigkeit so gut wie möglich unterstützen. Weitere Informationen: Zeppelin/Caterpillar | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  2. München - Mögen noch manche Hürden bis zur ersten selbstfahrenden und autonom arbeitenden Baumaschine auf Baustellen in Deutschland zu überwinden sein, doch gewinnt das Thema Autonomie zunehmend an Bedeutung und zählte auch auf der bauma 2022 zu den großen Trends. Bauforum24 Artikel (28.03.2023): Caterpillar Universalgenies Zum ersten Mal in der Geschichte des Bergbaus haben Muldenkipper, die mit Command for Hauling ausgestattet sind, in weniger als einem Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Material autonom bewegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Caterpillar Universalgenies

    Leicester - Einmal um 360 Grad drehen und seitlich nach links und rechts schwenken: Wer mit seinen Baumaschinen und Anbaugeräten maximal beweglich sein will, kommt an einem Tiltrotator nicht vorbei. Das gilt auch für die neue Generation von Cat Minibaggern vom 302.7 bis 310. Für sie sind nun TRS4- und TRS8-S45-Modelle sowie die aktualisierten TRS6-Modelle verfügbar. Bauforum24 Artikel (20.03.2023): Caterpillar Dozer D10 Die neuen TRS-Modelle erhöhen die Vielseitigkeit des Minibaggers, so können von einer einzigen Position aus mehr Arbeitsbereiche erreicht werden. Dadurch kann die Kompaktmaschine mehr Arbeitsbereiche von einer einzigen Position aus erreichen und die Werkzeuge beim Ausheben, Planieren von Gräben, Sortieren von Recyclingmaterial oder Verlegen von Rohren über, unter und um Hindernisse herum manövrieren. Die neuen TRS-Modelle erhöhen die Vielseitigkeit des Minibaggers und sind in verschiedenen auf die jeweilige Anwendung abgestimmten Konfigurationen erhältlich. Die TRS4-Modelle sind für den effizienten Einsatz mit den Cat Minibaggern 302.7, 303, 303.5 und 304 ausgelegt, während die TRS6-Modelle mit den Cat Modellen 305.5CR und 306 CR kompatibel sind. Die TRS8-Modelle sind für den Einsatz mit den Cat Modellen 307.5, 308, 308.5, 309 und 310 vorgesehen. Das TRS-System besteht aus einer oberen Schnittstelle, über die der Tiltrotator mit der Trägermaschine verbunden wird, und einer unteren Schnittstelle, die den Kontakt zwischen Arbeitsgerät und TRS herstellt. Bei den oberen Schnittstellen des TRS4, TRS6 und TRS8 besteht die Wahl zwischen einer S-Typ-Hydraulikkupplung (Sandwichbauweise) oder der klassischen Verbolzung (Pin On), während für die unteren Schnittstellen der Pin Grabber oder eine S-Typ-Kupplung zur Verfügung steht. Alle TRS-Modelle sind standardmäßig mit einer zusätzlichen TRSAux1-Hydraulikfunktion an der Unterseite ausgestattet. Dies ermöglicht die Installation eines integrierten Greifermoduls, wenn das TRS-Modell über das S-Kupplungssystem am Trägergerät befestigt ist. Die Modelle TRS6 und TRS8 verfügen über einen standardmäßigen TRSAux2-Zusatzanschluss an der Unterseite, an den eine Vielzahl verschiedener Hydraulikwerkzeuge angeschlossen werden kann. Die Sensoren dieser TRS-Modelle arbeiten in Kombination mit der Cat-Minibagger-Software und einer Vielzahl verschiedener externer Referenzanbieter für 2Dund 3D-Arbeitsanwendungen. Die kompakte Bauweise des TRS4, TRS6 und TRS8 ermöglicht es dem Minibagger, hohe Grabkräfte zu erzielen. Ein verstärktes TRS-Getriebe mit einem speziell konstruierten Lagerring verteilt die Arbeitskräfte, um die Belastung des TRS und der Trägermaschine zu verringern. Ein wartungsfreies Schmiersystem für das Rotationssystem sorgt für eine effektive Wärmeverteilung. Das selbsthemmende Rotationssystem ermöglicht das Graben in jedem gewünschten Winkel. Schmierpunkte für die TRS-Modelle stellen ein schnelles und effizientes Abschmieren aller zu schmierenden Verbindungen sicher. Integrierte Lasthalteventile für den doppeltwirkenden Kippzylinder halten den Haltedruck aufrecht und verhindern eine Bewegung des Zylinders unter Last. Der Zylinder ist mit gehärteten Kolben und wartungsfreien Lagern ausgestattet und seine kratzfesten, rostfreien Oberflächen erfordern keine Wartung. Die integrierte, von Zeppelin installierte Steuerungstechnik, die speziell entwickelte Joysticks umfasst, eignet sich für alle Ausleger- und Stielkombinationen und ermöglicht eine intuitive Steuerung des TRS und des integrierten Greifers. Der TRS-Monitor informiert den Fahrer über die Position des Anbaugeräts und ein Sensor zum Ein- und Auskuppeln stellt sicher, dass die Arbeitsgeräte über einen Sicherheitsverriegelungsmechanismus mit Anzeige gesichert sind. Alle TRS-Modelle werden über Tasten am Joystick aktiviert und verfügen über eine Schüttelfunktion, die ein gleichmäßiges Verteilen des Materials ermöglicht. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  4. Leicester - Einmal um 360 Grad drehen und seitlich nach links und rechts schwenken: Wer mit seinen Baumaschinen und Anbaugeräten maximal beweglich sein will, kommt an einem Tiltrotator nicht vorbei. Das gilt auch für die neue Generation von Cat Minibaggern vom 302.7 bis 310. Für sie sind nun TRS4- und TRS8-S45-Modelle sowie die aktualisierten TRS6-Modelle verfügbar. Bauforum24 Artikel (20.03.2023): Caterpillar Dozer D10 Die neuen TRS-Modelle erhöhen die Vielseitigkeit des Minibaggers, so können von einer einzigen Position aus mehr Arbeitsbereiche erreicht werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. München - Sie genießen traditionell einen sehr guten Ruf – die Cat Dozer des Typs D10. So vertrauen die Kunden und Fahrer der großen Raupen auf die bewährte Balance aus Leistung, Komfort, Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Der neue Cat Dozer D10, der einem weltweiten Publikum erstmalig bei der MINExpo vorgestellt worden war, bietet nun noch mehr Produktivität bei weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Wartung. Bauforum24 Artikel (13.03.2023): Caterpillar Lademaschinen Die neue D10 ist nicht nur in ihrer Produktivität, sondern auch z.B. im Verbrauch optimiert worden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Caterpillar Dozer D10

    München - Sie genießen traditionell einen sehr guten Ruf – die Cat Dozer des Typs D10. So vertrauen die Kunden und Fahrer der großen Raupen auf die bewährte Balance aus Leistung, Komfort, Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Der neue Cat Dozer D10, der einem weltweiten Publikum erstmalig bei der MINExpo vorgestellt worden war, bietet nun noch mehr Produktivität bei weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Wartung. Bauforum24 Artikel (13.03.2023): Caterpillar Lademaschinen Die neue D10 ist nicht nur in ihrer Produktivität, sondern auch z.B. im Verbrauch optimiert worden. Gerade in der Gewichtsklasse der D10 spielen Verbräuche, Produktivität und Effektivität für Fahrer und Bauunternehmen eine große Rolle. Diesem Anspruch versuchen Zeppelin und Caterpillar seit jeher mit ihren Dozern gerecht zu werden. So ist es gelungen, die Tradition auch beim neuen Cat D10 Dozer fortzusetzen – um mit weniger mehr zu erreichen. Entscheidende Verbesserungen an Antriebsstrang, Hydraulik und Kühlsystemen senken den Kraftstoffverbrauch um bis zu 4 %. Dabei konnte die die Produktivität um bis zu 3 % gesteigert werden. Eine höhere Haltbarkeit der Komponenten, gezielte Serviceverbesserungen und die konsequente Integration von Technologien sorgen in Summe für eine spürbare Reduzierung der Gesamtbetriebskosten. Der optimierte Antriebsstrang des Dozers verfügt über einen aktualisierten Cat C27-Motor gepaart mit einem neuen Drehmomentwandler. Verlängerte ÖlwechselIntervalle und integrierte Kraftstoffleitungen verlängern die Zeit zwischen den Serviceintervallen und erhöhen die Zuverlässigkeit des C27-Motors. Die neue D10 steigert die Produktivität bei Planierarbeiten bergab und ist serienmäßig mit einem leistungsstarken Rückwärtsgang ausgestattet, der bis zu 20 % mehr Leistung im Rückwärtsgang-Betrieb bietet. Die Load-Sensing-Hydraulik setzt den Ölfluss nur im Bedarfsfall in Gang und hilft somit, die verfügbare Leistung am Boden zu erhöhen. Gepaart mit einem Single-Plane-Kühlsystem erhöhen diese Verbesserungen die Betriebseffizienz um bis zu 6 %. Der neue D10 verfügt über eine aktualisierte elektronische Architektur und eine neue Fahrerkabine, die mit bewährten Technologien ausgestattet ist. Die Effizienz und der Komfort des Fahrers werden durch ein neues 254-mm-Touchscreen-Display mit intuitiver Maschinenbedienung, verbesserten Sitzangeboten, verfügbarem 360-Grad-Rundum-Blick und verbesserter Sicht verbessert. Die elektronische Infrastruktur ist absolut zukunftsfähig und bietet eine nahtlose Integration bewährter Cat-Technologien wie MineStar™ Command zum Planieren über eine standortgebundene oder nicht standortgebundene Fernbedienung. Je nach den Einsatzbedingungen kann die D10 sowohl vom Fahrer aus der Kabine heraus oder auch über Fernbedienung gesteuert werden. Technologie-Updates für optionale automatisierte Funktionen wie AutoCarry™ und AutoRip verbessern die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, reduzieren die Ermüdung des Bedieners, erhöhen die Produktivität und minimieren den Maschinenverschleiß durch Begrenzung des Schlupfes. Neu ist bei der D10 auch Remote Flash, über das sichergestellt wird, dass die Maschine mit der aktuellen Version der On-Board-Software arbeitet. Dadurch liefert der Dozer konstant hohe Leistung, maximale Effizienz und minimale Ausfallzeiten. Der Service ermöglicht Remote-Updates der Software zu einem für den Betrieb optimalen Zeitpunkt, ohne den Produktionszyklus zu unterbrechen und die Servicezeit an der Maschine zu verkürzen. Mit ihrem modularen Design und dem erhöhten Kettenradantrieb sind die D10 für branchenführende Wartungsfreundlichkeit und niedrige Wartungskosten bekannt. Das neue D10-Design reduziert die Ausfallzeiten weiter und bietet verlängerte Ölwechselintervalle, die durch eine größere Motorölwanne ermöglicht werden. Die neue, leicht zugängliche Kühlertür und das Single-Plane-Kühlsystem reduzieren die Gesamtwärmebelastung und erleichtern die Reinigung. Neue Schubarm-Lagereinsätze verbessern die Zuverlässigkeit und reduzieren die Gesamtumbauzeit. Außerdem wurde die D10 weiterhin hinsichtlich der Sichtlinie optimiert; so konnten diverse Lösungen integriert werden, um die Sichtlinie des Fahrers nach vorne, hinten, aber auch um die D10 herum noch einmal zu verbessern. Das wesentliche Element hier ist das verfügbare Vier-Kamera-System, das eine 360-Grad-Sicht rund um die D10 ermöglicht und eine RipperKamera beinhaltet. Außerdem erhöhen Verbesserungen an der elektrisch angetriebenen Aufstiegsleiter mit Aussperrschutz die Sicherheit des Bedieners beim Ein- und Aussteigen aus der Kabine. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  7. Hannover - Sie sind in der Abbruchbranche tätig und auf der Suche nach einem multifunktionalen Hydraulikbagger, der während des gesamten Abbruchprozesses eingesetzt werden kann? Zeit- und Kostenersparnisse sind Ihnen sehr willkommen? Dann könnte der PC490HRD-11 mit „High Reach“-Abbruchausleger und dem exklusiv für diese Maschine erhältlichen K100-Ausleger-Wechselsystem von Komatsu genau die richtige Wahl für Ihr Unternehmen sein! Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Komatsu PC490HRD-11 „High Reach“-Abbruchausleger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Komatsu PC490HRD-11 mit „High Reach“

    Hannover - Sie sind in der Abbruchbranche tätig und auf der Suche nach einem multifunktionalen Hydraulikbagger, der während des gesamten Abbruchprozesses eingesetzt werden kann? Zeit- und Kostenersparnisse sind Ihnen sehr willkommen? Dann könnte der PC490HRD-11 mit „High Reach“-Abbruchausleger und dem exklusiv für diese Maschine erhältlichen K100-Ausleger-Wechselsystem von Komatsu genau die richtige Wahl für Ihr Unternehmen sein! Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Komatsu PC490HRD-11 „High Reach“-Abbruchausleger Die Maschine mit einem Betriebsgewicht von 55,2 - 73,4 t kann bei veränderten Anforderungen leicht umkonfiguriert werden und bietet damit besondere Vielseitigkeit. Der PC490HRD-11 mit dem K100-Ausleger-Wechselsystem bietet verschiedene Arbeitskonfigurationen: vom 32 m „Extended High Reach“-Ausleger über den 28 m „High Reach“- bis hin zum „Medium Reach“- und Erdbauausleger. Der „High-Reach“-Ausleger kann für den Abbruch hoher Gebäudeteile genutzt werden. Ist diese Aufgabe erledigt, kann auf die „Medium Reach“-Konfiguration gewechselt und schwerere Abbruchwerkzeuge montiert werden. Am Ende der Arbeiten kann mit derselben Maschine und dem Erdbauausleger die Beladung von LKWs oder eines Brechers, den das Komatsu Produktprogramm ebenfalls beinhaltet, durchgeführt werden. Das bei Komatsu intern entwickelte K100-Ausleger-Wechselsystem ist mit großen Schnellkupplungen für Hydraulikleitungen ausgerüstet. Damit sollen hohe Drücke in den Leitungen und damit ein Überhitzen des Hydrauliköls verhindert werden, ohne den Ölstrom zu reduzieren. Wird das volle Potenzial des PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem ausgeschöpft, ist nicht einmal eine zusätzliche Maschine für Aufräumarbeiten notwendig. Die Wechsel der Ausleger können vom Fahrer zu 100 Prozent aus der Kabine heraus gesteuert werden. Es ist keine zusätzliche Hilfe von außen nötig und der Austausch innerhalb weniger Minuten durchführbar, Diese Punkte bieten Ihnen Potential für Zeit- und Kostenersparnisse. Grundsätzlich steht, wie bei allen Komatsu Produkten, die Sicherheit des Anwenders im Fokus. Daher ist die Komatsu SpaceCab™-Fahrerkabine als Standard verbaut. Die speziell für Hydraulikbagger entwickelten röhrenförmigen Verstärkungen schützen den Fahrer sogar im Fall eines Überschlags der Maschine. Zusätzlich ist die grafische Reichweitenanzeige mit Display für das Bild der Kamera am Armende enthalten, außerdem KomVision, das Kamerasystem für Rundumsicht aus der Vogelperspektive und Neutralstellungserkennung sowie eine vollständig normgerechte Kippkabine. Dazu sind weitere Optionen erhältlich. Neben dem PC490HRD bietet Komatsu auch den PC390HRD mit einem Betriebsgewicht von 45,76 - 61,8 t für das Abbruchsegment an. Doch es muss nicht immer die Full-Spec Lösung sein. Weitere Komatsu Hydraulikbagger sind mit Sonderlösungen für das Abbruchsegment erhältlich. Dazu zählen die Modelle PC210LC-11, PC240LC/NLC-11, PC290LC/NLC-11 und PC360LC/NLC-11. Sie sind mit Monoblockausleger (PC210 bis PC490), geradem Ausleger (PC240 bis PC360) oder Verstellausleger (PC240 und PC290) erhältlich. Diese Maschinen bieten ab Werk, unter Anderem, Heavy-Duty Panzerbleche, ein einteiliges Frontschutzgitter und eine Frontscheibe aus Verbundsicherheitsglas. Abgerundet wird das Abbruchportfolio von Komatsu durch den CO2-neutralen mobilen Backenbrecher BR380JG-3. Die weltweite Klimaveränderung ist menschengemacht und ein Thema, das uns alle betrifft. Folglich ist es nun an uns, Lösungen zu finden und diese in unserem Alltag anzuwenden, Denn nur auf einem gesunden Planeten können wir uns entwickeln und mit uns die Wirtschaft nachhaltig wachsen. Das in diesem Sinne eigens entwickelte CO2-Kompensationsprogramm umfasst jeden einzelnen in Europa verkauften BR380JG-3. Die Maschine hat eine 1.065 x 550 mm große Backenöffnung mit abgeschrägten Seiten. Die automatische Brechwerkeinstellung ermöglicht schnelles Zerkleinern großer Materialmengen zur gewünschten Korngröße. Dank einem Materialdurchsatz von bis zu 240 Tonnen pro Stunde und einem 1.050 mm breiten Hauptförderband mit einer Maximalgeschwindigkeit von 120 m/min können 37 Tonnen Material zerkleinert werden, bevor der Brecher bewegt werden muss. Komatsu versteht sich als Partner um Ihnen die passenden Maschinen für Ihren Einsatz und Betrieb anzubieten. Individuelle Beratung bei der für Sie optimalen Maschinenflotte finden Sie bei den Vertriebspartnern in Deutschland, BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, jederzeit gern. Unter www.komatsu.eu lässt sich ebenfalls bequem die nächste Niederlassung finden und natürlich weiterführende Information zum gesamten Produktprogramm. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  9. Bauforum24

    Komatsu Europe SubMonitor

    Vilvoorde - Ihre Fahrer haben uns gesagt, dass sie Lösungen brauchen, die überzeugen, um ihren Herausforderungen der ständig wachsenden betrieblichen Komplexität gerecht zu werden. Sicherheit und Echtzeitinformationen, Produktionsüberwachung und Effizienzoptimierung, eindeutige und einfache Bedienung für den Fahrer - ohne Kompromisse! Bauforum24 TV Video (05.11.2022): UNFASSBAR! 400 TONNEN MONSTER BAGGER Der WA475-10 im Materialumschlag: Einfache und intuitive Bedienung der Assistenzsysteme mit Hilfe des neuen SubMonitor`s. Wir haben diese Anforderungen berücksichtigt und freuen uns, die Einführung des neuen Komatsu SubMonitor´s für Radlader ankündigen zu können, der alle Ihre Kundenwünsche in einer benutzerfreundlichen Touchscreen-Oberfläche zusammenführt. Der SubMonitor konzentriert sich auf eine vereinfachte Bedienung vieler Funktionen in einem Gerät und schafft eine neue Schnittstelle für den Bediener, um mit den Assistenzsystemen der Maschine zu interagieren. Dazu gehören der erweiterte Load-Pilot als Wiegesystem, ein Rückraum-Überwachungssystem mit HD-Kamera und Radar-Hinderniserkennung sowie ein völlig neues, leistungssteigerndes Effizienz-Trainer Modul. Der ergonomisch angeordnete 12,1-Zoll-Touchscreen Monitor bietet eine einfache und intuitive Bedienung, reduziert Ablenkungen und Verwirrungen aufgrund der zusammengefassten Hilfssysteme auf einem Monitor und reduziert somit Arbeitsunterbrechungen gegenüber separaten Subsystemen, die heute allzu üblich sind. Der Komatsu SubMonitor ist die Basis für eine neue Ära von Maschinenfunktionen, die unübertroffene Kontrolle, Komfort und Sicherheit bieten. Erweiterter Load-Pilot Das bewährte Komatsu Load-Pilot-System als Wiegeeinrichtung erhält ein Update in Bezug auf Funktionalität und Steuerbarkeit. Da alle wichtigen Elemente auf dem Monitor angezeigt werden, kann die Einstellung einfach auf dem Bildschirm mit nur wenigen Klicks vorgenommen werden, ohne in das Maschinenmenü eintauchen zu müssen. Die aufgeräumte Anordnung aller Funktionen ist hierbei selbsterklärend. Genaue und schnelle Wiegeergebnisse mit der verbesserten Auto-Wiegen Funktion, Material Definition nach Belieben sowie Produktivität- und Effizienz Anzeige für unterschiedliche Materialen ermöglichen einen reibungslosen Einsatz im Betrieb. Effizienz-Trainer Der Effizienz Trainer ist eine neue Funktion, die die Fähigkeiten des Fahrers während der tastsächlichen Arbeit verbessert, um die Leistung zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Basierend auf einem neuen Algorithmus lernt hierzu das System bei jedem Ladezyklus selbst. Dabei wird die Referenz vom Bediener unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einsatzbedingungen gesetzt und nicht von der Maschine auf Basis fester Daten vorgegeben. Die Bewertung erfolgt anhand mehrerer Maschinendaten, die mit Hilfe eines Punktesystems bewertet werden. Wenn die Ladeleistung besser wird, wird die Referenz angehoben. Wenn die Ladeleistung abnimmt, werden die Defizite anhand von Kriterien angezeigt und Verbesserungen vorgeschlagen. Rückraum-Überwachung Radlader müssen bei jedem Ladezyklus rückwärtsfahren. Da es keine direkte Sicht aus der Kabine gib, ist die Rückraum-Überwachung eines der elementarsten Sicherheitssysteme. Das neue Digital-Kamerasystem, kombiniert mit der Radar-Hinderniserkennung, gibt einen perfekten Überblick über die Situation hinter der Maschine. Der hochauflösende Bildschirm des SubMonitor`s zeigt das Bild klar und deutlich und die Radar-Hinderniserkennung liefert dem Bediener akustische und visuelle Warnhinweise auf Gefahren hinter der Maschine. Der SubMonitor ist für die Radlader Modelle WA380-WA500-8 optional als Ausstattung verfügbar. Weitere Informationen: Komatsu | Kuhn | © Fotos: Komatsu
  10. Vilvoorde - Ihre Fahrer haben uns gesagt, dass sie Lösungen brauchen, die überzeugen, um ihren Herausforderungen der ständig wachsenden betrieblichen Komplexität gerecht zu werden. Sicherheit und Echtzeitinformationen, Produktionsüberwachung und Effizienzoptimierung, eindeutige und einfache Bedienung für den Fahrer - ohne Kompromisse! Bauforum24 TV Video (05.11.2022): UNFASSBAR! 400 TONNEN MONSTER BAGGER Der WA475-10 im Materialumschlag: Einfache und intuitive Bedienung der Assistenzsysteme mit Hilfe des neuen SubMonitor`s. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Hallo Leute, ich suche Laderaupen und Planierraupen der Marke BÜFFEL von der Maschinenfabrik Kiener Wasseralfingen (MKW). Für diejenigen, die nicht wissen, wie solche Büffel-Raupen aussehen, hier ein paar Links zu Fotos und anderen Infos: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=5559 http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=5555 http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=47470 http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=42974 Ganz oben auf meiner Wunschliste steht eine "BÜFFEL B 180" (Planierraupe; für Hinweise, wo so eine Maschine steht, gibt´s 500 € Belohnung), alternativ wäre ich auch mit einer "BÜFFEL BL 160" oder mit einer "BÜFFEL BL 200" zufrieden (Laderaupen, für Hinweise gibt´s ein Exemplar von "Last&Kraft, Heft 2/2016"). Wenn jemand was weiss, bitte hier posten oder PN an mich. Ganz herzlichen Dank für eure Mithilfe und viele Grüße Büffeljohann
  12. Bauforum24

    Komatsu Baumaschinen

    Eiselfing, 14.12.2022 - Gestärkt mit neuester Maschinentechnologie will die Hälbich Dienstleistungs GmbH aus Eiselfing bei Rosenheim in die Zukunft gehen. Um dieses Ziel effektiv umsetzen zu können, schaffte das Unternehmen kürzlich neueste intelligente Maschinentechnologie von Komatsu an: einen Bagger PC290LCi-11 und eine Raupe D71PXi-24. Die Maschinen werden unter anderem in den Sparten Landschafts- und Erdbau, Gestaltung von Ausgleichsflächen, Rodungen, Renaturierung und beim Hochwasserschutz eingesetzt. Bauforum24 Artikel (09.08.2022): Komatsu auf der Galabau 2022 Geschäftsführer Eberhard Hälbich (hier im Bild) fährt gern selbst, denn die Komatsu Kettenraupe 71PXi bietet optimale Sicht auf Schild und Laufwerk. Auf bis zu zehn Baustellen parallel arbeitet die Hälbich Dienstleistungs GmbH mittlerweile mit etwa 40 Maschinen. 1992 gründet Eberhard Hälbich sein Unternehmen und erarbeitet sich mit landwirtschaftlichen Dienstleitungen schnell einen guten Ruf und expandiert weiter. Seit 2001 bietet er erfolgreich viele Arbeiten rund um Energieholz an. 2021 eröffnet Hälbich eine neue Werkstatt und einen Lagerplatz mit mehr als 10.000 Quadratmetern. Als mittelständischer Betrieb mit knapp 60 Mitarbeitern ist er mittlerweile spezialisiert auf alle Dienstleistungen rund um Holz und Natur und gehört zu den leistungsfähigsten Unternehmen in diesem Bereich in Bayern. Zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung eines Unternehmens und um auch umfangreichere Aufgaben übernehmen zu können, braucht man auch die passende neueste Maschinentechnik. Diese zeigt sich in der i-Technologie von Komatsu. Der PC290LCi-11 Hydraulikbagger überzeugt einerseits neben der Erfüllung der geltenden Abgasnormen EU Stufe V aber auch durch gesteigerte Kraftstoffeffizienz von bis zu sechs Prozent weniger Verbrauch. Höchster Fahrerkomfort und die neue Sicherheitsausrüstung von Komatsu, die den neuesten Sicherheitsnormen entspricht und das Risiko für Personen in der Kabine und im Umfeld der Maschine minimiert. Die Neutralstellungserkennung für die Joysticks für Laufwerk und Arbeitsausrüstung erhöht die Sicherheit auf der Baustelle – so wie auch die Kontrollanzeige des Sicherheitsgurts und der akustische Fahralarm. Die hochverschleißfesten Trittflächen mit rutschfester Oberfläche sorgen langfristig für höchste Sicherheit. Familienunternehmen Hälbich (im Bild Vitus Hälbich) investiert in i-Technologie von Komatsu Andererseits liegt sein Wettbewerbsvorteil in der ab Werk integrierten, innovativen Maschinensteuerung von Komatsu. Durch diese technische Neuerung kann der Fahrer sich voll und ganz auf die Einsatzeffizienz konzentrieren, während das System sicherstellt, dass nur genau so viel Material bewegt wird, wie geplant. Für verschiedenste Einsätze rund um Erdbewegung und Renaturierung wurde die neue Komatsu Raupe D71PXi-24 angeschafft. Neben der Größe der Raupe hat den Unternehmer unter anderem die Effizienz der Maschine und die Zuverlässigkeit der alten Komatsu-Raupen überzeugt, verbunden mit dem verlässlichen Support von Kuhn. Neben der Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit der Raupe überzeugte natürlich auch die integrierte GPS Steuerung. Die bei anderen Herstellern am Schild installierten Komponenten der Maschinensteuerung werden bei Komatsu durch zwei, ab Werk installierte GNSS-Antennen auf dem Kabinendach, eine moderne inertiale Messeinheit (IMU+) und Zylinder mit Hubwegsensoren ersetzt. Das tägliche An- und Abbauen von Antennen und Kabeln am Schild ist so nicht mehr nötig und der damit verbundene Verschleiß der Komponenten entfällt. Die integrierte, innovative Maschinensteuerung von Komatsu sorgt dafür, dass der Fahrer (im Bild Sinan Firat) sich voll und ganz auf die Einsatzeffizienz konzentrieren kann. Die Komatsu D71PX-24 Planierraupe ist ein Alleskönner und deshalb perfekt für Planier- und Erdbewegungseinsätze. Der neue Komatsu-Motor gemäß EU Stufe V ist produktiv, zuverlässig und effizient. Seine geringen Emissionswerte steigern die Umweltfreundlichkeit und der leistungsstarke Motor trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Der hydrostatische Antrieb sorgt für die maximale Leistung der D71PX-24. Im Einsatz liefert er höchste Zugkräfte und einen kraftstoffeffizienten Antrieb für Grob- und Feinplanierarbeiten. Mit dem wählbaren „Quick-Shift“- oder „Variable Speed“ kann der Fahrer die Leistung der Maschine an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen. Deshalb war die ausgereifte Intelligente Maschinensteuerung von Komatsu neben der hervorragenden Sicht auf das Planierschild schließlich auch Kaufargument. Die beiden Komatsu Maschinen ergänzen den Maschinenpark von Hälbich perfekt und stehen für eine weitere Investition des Unternehmens in eine erfolgreiche Zukunft. Weitere Informationen: Kuhn Baumaschinen | © Fotos: Kuhn Baumaschinen
  13. Eiselfing, 14.12.2022 - Gestärkt mit neuester Maschinentechnologie will die Hälbich Dienstleistungs GmbH aus Eiselfing bei Rosenheim in die Zukunft gehen. Um dieses Ziel effektiv umsetzen zu können, schaffte das Unternehmen kürzlich neueste intelligente Maschinentechnologie von Komatsu an: einen Bagger PC290LCi-11 und eine Raupe D71PXi-24. Die Maschinen werden unter anderem in den Sparten Landschafts- und Erdbau, Gestaltung von Ausgleichsflächen, Rodungen, Renaturierung und beim Hochwasserschutz eingesetzt. Bauforum24 Artikel (09.08.2022): Komatsu auf der Galabau 2022 Geschäftsführer Eberhard Hälbich (hier im Bild) fährt gern selbst, denn die Komatsu Kettenraupe 71PXi bietet optimale Sicht auf Schild und Laufwerk. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Komatsu auf der Galabau 2022

    Hannover, 08.08.2022 - Haben Sie sich diesen Termin schon in Ihrem Kalender vorgemerkt? – Vom 14. bis 17. September findet in Nürnberg die Galabau Messe statt. Neue Minibagger von Komatsu nebst einer Auswahl an Komatsu Kompaktmaschinen von Radlader über Mobilbagger bis Kettenbagger finden Sie in Halle 7A am Stand 508. Bauforum24 Artikel (20.06.2022): Komatsu Radlader WA475-10 Komatsu Minibagger PC24MR-5 bei einem Galabau Einsatz. Die Galabau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Garten- und Landschaftsbau-Branche zusammen zu bringen. Auch in diesem Herbst soll das gesamte Angebotsspektrum für die Planung, den Bau und die Pflege von Urban-, Grün- und Freiflächen in 14 Messehallen abgebildet werden. Neben Fachvorträgen gibt es verschiedene Aktionsflächen mit Maschinenvorführungen. In diesem Umfeld dürfen auch die Baumaschinenhersteller nicht fehlen. Die Besucher der Messe können in diesem Jahr auf zwei neue Komatsu Minibaggermodelle gespannt sein. Für die beiden Geräte ist die Galabau die deutsche Messepremiere. Komatsu zeigt darüber hinaus die Minibagger PC24MR-5 und PC58MR-5. Der PC24MR-5 lässt sich dank seines geringen Gewichts zusammen mit zwei normalen Löffeln leicht auf einem kleinen 3,5-t-Anhänger transportieren. Dies ermöglicht dem Fahrer oder der Mietfirma, die Maschine ohne LKW schnell und einfach zum Einsatzort zu bringen. Der neue PC58MR-5 bietet 13 % mehr Hubkraft über die Seite. Dank des extrem geringen Schwenkradius mit minimalem Überhang über die Kette (140 mm) kann der Fahrer sich auch auf engem Raum voll und ganz auf den Einsatz konzentrieren. Ergänzend dazu wird der Kompakt-Mobilbagger PW98MR-11 ausgestellt. Für Flexibilität bei den verschiedenen Einsatzarten ist dieser Bagger mit 4-Radlenkung mit 3 Lenkbetriebsarten ausgestattet. Der Fahrer kann zwischen 3 Lenkungsarten wählen: 2-Radlenkung (für Straßenfahrten), 4-Radlenkung (für schnelle, mobile Einsätze) und Hundegang (in beengten Umgebungen). Abgerundet wird das ausgestellte Produktprogramm durch den Kompakt-Radlader WA100M-8, der exklusiv im hannoverschen Komatsu Werk entwickelt und produziert wird. Er ist mit einem AP Leveller vom Typ Bullblaster ausgestattet, bei dem sowohl eine 2D, als auch 3D Steuerung möglich ist. Zusätzlich wird es den Kompaktbagger PC80MR-5 auf dem Komatsu Messestand zu sehen geben. Er beinhaltet eine neu entwickelte, hydraulisch-elektronische Steuerung wie bei größeren Baggern und eine neu entwickelte Tür, die den Zugang zur Kabine erleichert. Komatsu ist auf der Galabau mit einem Messestand in Halle 7A, Stand 508 präsent und steht Kunden und Interessenten mit allen deutschen Vertriebspartnern, Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter und Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, für Gespräche und weitere Informationen zur Verfügung. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  15. Hannover, 08.08.2022 - Haben Sie sich diesen Termin schon in Ihrem Kalender vorgemerkt? – Vom 14. bis 17. September findet in Nürnberg die Galabau Messe statt. Neue Minibagger von Komatsu nebst einer Auswahl an Komatsu Kompaktmaschinen von Radlader über Mobilbagger bis Kettenbagger finden Sie in Halle 7A am Stand 508. Bauforum24 Artikel (20.06.2022): Komatsu Radlader WA475-10 Komatsu Minibagger PC24MR-5 bei einem Galabau Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Komatsu Mikrobagger PC01E-1

    Vilvoorde, April 2022 - Komatsu Ltd. (im Folgenden “Komatsu”) (Hiroyuki Ogawa, Präsident und CEO) hat den PC01E-1, einen elektrischen Mikrobagger mit der Honda Motor Co., Ltd. (im Folgenden “Honda”) (Toshihiro Mibe, Director, Präsident und Representative Executive Officer) zusammen entwickelt und im März dieses Jahres als Mietmodell auf den japanischen Markt gebracht. Bauforum24 Artikel (21.04.2022): Komatsu feiert 100 Jahre Der in Japan verfügbare elektrische Mikrobagger PC01E-1 Komatsu und Honda haben den PC01E-1 entwickelt, indem sie den konventionellen PC01 Mikrobagger elektrifiziert und mit dem „Honda Mobile Power Pack e:“* (im Folgenden „austauschbarer, tragbarer Akku“) sowie der Honda eGX, der elektrifizierten Antriebseinheit versehen haben. Das konventionelle Modell wird meist sehr nahe an Menschen, Bäumen und Pflanzen für Rohrverlegung, GaLaBau, Landwirtschaft, Tierhaltung und Ähnlichem eingesetzt. Durch die Elektrifizierung reduziert der PC01E-1 nicht nur den Geräuschpegel und die Abwärme, sondern ermöglicht auch umweltfreundliches, komfortables Arbeiten ohne Abgase sowohl draußen als auch in Innenräumen. Für unterbrechungsfreies Arbeiten können die Akkus einfach ausgetauscht werden. Da der neue elektrische Motor hohe Leistung auch bei niedrigen Drehzahlen liefert, ist mit dem PC01E-1 mehr Aushub möglich als beim Betrieb des konventionellen Modells bei niedrigen Drehzahlen. Die Wartungsarbeiten fallen geringer aus, da die Maschine keinen Dieselmotor besitzt. So sind auch die täglichen Wartungsarbeiten schneller erledigt. Kunden, die den PC01E-1 auf ihren Baustellen getestet haben, waren begeistert vom einfachen Austausch des Akkus, dem Laden an 100 V-Hausanschlüssen und den Vorteilen des Betriebs ohne Kraftstoff. Außerdem gaben sie der Arbeitsleistung gute Noten mit Aussagen wie: „Das neue Modell fühlt sich viel leistungsstärker an als die konventionelle Maschine.“ Indem der PC01E-1 zunächst als Mietmodell in den Markt eingeführt wird, hofft Komatsu, dass möglichst viele Kunden ihn ausprobieren und sich von der Arbeitsleistung, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und der bequemen Nutzung überzeugen können, sodass er schnell an Bekanntheit gewinnt. Der Akku des Mikrobaggers, das „Honda Mobile Power Pack e:“ Gleichzeitig setzt Komatsu sein Engagement für Qualität und Zuverlässigkeit fort und arbeitet daran, seinen Unternehmenswert zu maximieren. Mit Hilfe von DANTOTSU Value (ESGLösungen und Umsatzsteigerung durch Schaffung von Kundennutzen) arbeitet Komatsu an den sicheren, hochproduktiven, intelligenten und sauberen Arbeitsplätzen der Zukunft. * „Honda Mobile Power Pack e:“ ist ein austauschbarer und tragbarer Akku, der von Honda entwickelt wurde. Wichtigste Eigenschaften der Maschine ・ Umweltfreundlicher, leistungsstarker Elektromotor Die Maschine produziert weder Abgase noch ein Motorengeräusch. Im Vergleich zum konventionellen Modell bietet der elektrische Bagger hohe Leistung unabhängig von der Drehzahl, also auch bei niedrigen Drehzahlen. ・ Das austauschbare und tragbare „Honda Mobile Power Pack e:“ Einfaches Austauschen und Laden der Akkus. Kunden können die Akkus einfach austauschen, sodass keine Wartezeiten durch das Laden entstehen. Das Aufladen ist einfach und bequem, da es über einen 100 V-Hausanschluss möglich ist. ・ Neues Monitorsystem Das neue, exklusive, einfache und moderne Monitorsystem zeigt den Ladezustand des Akkus groß in der Mitte des Bildschirms an. ・ Einfache Wartung Wartungsarbeiten wie Filterreinigung und Tanken fallen weg. Ebenso ist Schmieren nicht notwendig, da die Arbeitsausrüstung wie beim konventionellen Modell mit ungeschmierten Buchsen versehen ist. Tägliche Wartungsarbeiten sind auf ein Minimum reduziert. ・ Kompakte Abmessungen Das Akkugehäuse befindet sich am Heck der Maschine. Die Breite des PC01E-1 liegt wie beim konventionellen Modell bei 580 mm. Er wiegt 340 kg und liegt damit unter der maximal zulässigen Zuladung (350 kg) für Kleinlaster in Japan. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  17. Vilvoorde, April 2022 - Komatsu Ltd. (im Folgenden “Komatsu”) (Hiroyuki Ogawa, Präsident und CEO) hat den PC01E-1, einen elektrischen Mikrobagger mit der Honda Motor Co., Ltd. (im Folgenden “Honda”) (Toshihiro Mibe, Director, Präsident und Representative Executive Officer) zusammen entwickelt und im März dieses Jahres als Mietmodell auf den japanischen Markt gebracht. Bauforum24 Artikel (21.04.2022): Komatsu feiert 100 Jahre Der in Japan verfügbare elektrische Mikrobagger PC01E-1 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Komatsu feiert 100 Jahre

    Vilvoorde, 21.04.2022 - Als einer der weltweit ­führenden Anbieter von Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für die Bau- und Bergbauindustrie arbeitet Komatsu auch im 100. Jahr seines Bestehens verstärkt an nachhaltigen Lösungen. Seit 65 Jahren ist Komatsu in Europa vertreten und produziert hier in 8 Werken vom Minibagger bis zum großen Mining-­Gerät. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Komatsu Planierraupe D61PXi 2.0 Lange und erfolgreiche Partnerschaft: Göksel Güner (COO der Komatsu Europe International N.V., Mitte) mit Mag. Stefan Kuhn (links) und Mag. Andreas Kuhn (rechts, beide Geschäftsführung Kuhn Holding) im Komatsu Werk in Hannover, in dem Radlader und Mobilbagger produziert werden und in das auch die historischen Hanomag Gebäude integriert sind. Über die Nähe zu den Kunden und aktuelle Entwicklungen sprachen wir im Komatsu Werk in Hannover mit Göksel Güner, COO von Komatsu Europe, und den Geschäftsführern des ­Vertriebspartners Kuhn. Für die Bevölkerung der Stadt Komatsu war es 1920 ein schwerer Schlag: die nahegelegene Kupfermine – ein wichtiger Arbeitgeber in der Präfektur Ishikawa in Japan – sollte geschlossen werden. Im Rückblick erweist sich diese schwierige Situation jedoch als die Geburtsstunde eines Unternehmens, dessen Erfolg von Beginn an auf der Basis zuverlässiger Partnerschaften basierte – gegenüber den Kunden, den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch gegenüber den Zulieferern und Händlern. Heute zählt die Komatsu Gruppe, deren Hauptsitz sich in Tokio befindet, zu den innovativsten Baumaschinenherstellern und verfügt nicht nur über ein weltweites Händlernetz, sondern ist auch in allen Regionen mit Produktionsstätten und Entwicklungsabteilungen präsent. „Mit Smart Construction verfolgen wir das Ziel, die Maschinen untereinander kommunizieren zu lassen und dadurch Leerläufe zu reduzieren“, erklärt Göksel Güner (COO Komatsu Europe). Dazu Güner Göksel, Chief Operating Officer der Komatsu Europe International N.V.: „Im Mai 2021 feierte Komatsu sein 100-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Aktivitäten. Ziel der Veranstaltungen in diesem Jubiläumsjahr ist es, die umfassenden Bemühungen von Komatsu für ein zukünftiges, nachhaltiges Wachstum aufzuzeigen und neue Ideen zu präsentieren. Die Unternehmensidentität umfasst heute verschiedene Teile, die im Laufe der Unternehmensgeschichte entstanden sind: die Gründungsprinzipien, der Komatsu Way, der Code of Conduct sowie die Strategien, einschließlich des mittelfristigen Managementplans. Darüber hinaus hat Komatsu mit dem Begriff ´Creating value together` ein neues Markenversprechen geschaffen, das nun in allen Märkten kommuniziert wird. In Österreich hat die Firma Kuhn 1994 die Generalvertretung für Komatsu Baumaschinen übernommen und sich von Beginn an als verlässlicher und erfolgreicher Partner erwiesen. Die Rückmeldungen der österreichischen Kunden liefern uns immer wieder wichtige Inputs für die weitere Optimierung der Geräte. Heute ist die Kuhn-Gruppe einer der größten privaten Komatsu Händler Europas und die Zusammenarbeit erstreckt sich neben Österreich inzwischen auch auf die Schweiz, Bayern, Baden-Württemberg, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien.“ Acht Komatsu Werke in Europa Eine der ersten Niederlassungen von Komatsu Ltd außerhalb Japans war 1967 Komatsu Europe. In der Komatsu-Zentrale für die europäischen und afrikanischen Länder in Vilvoorde in Belgien, arbeiten Techniker, Vertriebsmitarbeiter, Marketing- und Rechtsexperten mit Verwaltungsmitarbeitern und einem umfangreichen Netzwerk von über 50 Händlern und acht Komatsu-Werken zusammen. Ein Teil von Komatsu Europe ist „Komatsu Europe Parts Operations“: In dem 60.000 m² großen Logistikzentrum lagern mehr als 200.000 verschiedene Komatsu-Ersatzteile, die schnell an Komatsu-Händler in Europa, im Nahen Osten und in Afrika versendet werden können. Die EXi- und PXi-Versionen der neuen D71-24 sind mit der zweiten Generation der intelligenten Maschinensteuerung (iMC 2.0) ausgestattet. In seinen acht europäischen Werken, die strategisch über mehrere Länder verteilt liegen, beschäftigt Komatsu rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 90% der in Europa verkauften Maschinen werden in diesen Werken lokal hergestellt, um den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden und Transportwege sowie den daraus resultierenden ökologischen Fußabdruck deutlich zu reduzieren. Betrachtet man die gesamte europäische Wertschöpfung inklusive der Zulieferbetriebe, so versorgt Komatsu rund 30.000 Menschen mit Arbeit. In Deutschland betreibt die Komatsu Germany GmbH zwei Werke. In Düsseldorf haben die Mining Division (Großhydraulikbagger) und die Industrial Division (industrielle Druckmaschinen, Lasermaschinen, Werkzeugmaschinen) ihren Firmensitz. Im Werk in Hannover produziert die Construction Division Bau- und Gewinnungsmaschinen. Auf 200.000 m² Werksgelände werden Radlader von 55 bis 531 PS und Mobilbagger von 14 bis 22 t entwickelt, produziert und vertrieben – viele davon speziell für die europäischen Anforderungen und Vorschriften. In das hochmoderne Werk sind auch die historischen Gebäude des traditionsreichen Herstellers Hanomag integriert, der von Komatsu 1989 übernommen wurde. Sie werden zurzeit modernisiert bzw. neu strukturiert. Nicht zuletzt ist auch die Lehnhoff Hartstahl GmbH in Baden-Baden als Spezialist für Anbaugeräte und Ersatzteile für Baumaschinen ein Teil der Komatsu Germany GmbH. Komatsu Europe hat sich auf Technologien für Erdbewegungseinsätze spezialisiert, wie sie in den Hybridmaschinen oder den Modellen mit intelligenter Maschinensteuerung von Komatsu integriert sind. Ein weiterer Ansatz, die Produktivität und Effizienz der Geräte weiter zu steigern, liegt darin, die Maschinen noch intelligenter zu machen. Unter dem Begriff „Smart Construction“ wird das Ziel verfolgt, die Maschinen untereinander so kommunizieren zu lassen, dass sie optimal eingesetzt werden und sich dadurch Leerläufe oder unnötige Fahrten auf ein Minimum reduzieren. Fachmedien sind für Baumaschinen-Profi Göksel Güner ein wichtiges Informationsmittel. Göksel Güner: „Parallel zu Smart Construction entwickeln wir natürlich auch neue und umweltfreundliche Antriebstechniken. Komatsu ist bekanntlich ein Pionier beim Einsatz der Hybridtechnologie bei Baumaschinen. In den kommenden Jahren steht sicherlich das Thema Elektrifizierung im Mittelpunkt und wir werden auf der nächsten bauma einige serienreife Maschinen bzw. Prototypen ausstellen. Das erklärte Ziel ist es, dass Komatsu Geräte spätestens ab dem Jahr 2050 klimaneutral betrieben werden können. Und um dieses Ziel zu erreichen, werden wir in bestimmten Produktsegmenten nicht nur an der weiteren Elektrifizierung arbeiten, sondern auch an der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie oder dem Einsatz von Oberleitungen in Form von Trolley-Systemen. Europa ist für den Komatsu Konzern sehr wichtig, denn hier entstehen Trends, bevor sie in anderen Ländern ankommen. Mit dem Produktionsstandort für Radlader und Mobilbagger in Hannover befinden wir uns direkt in dem mit Abstand größten Markt für diese Produkte. Unsere Entwicklungsingenieure können daher extrem rasch auf die sich ändernden Anforderungen in Deutschland oder Österreich reagieren. Ein gutes Beispiel ist der Radlader WA 475, den wir in Zusammenarbeit mit den Kunden der Firma Kuhn für den Einsatz in der Holzindustrie optimiert haben.“ Vollelektrischer und fahrerloser Minibagger als Konzeptmaschine für die nächste Generation von Baumaschinen. Der QR Code führt zu einem Video, in dem Komatsu einen Blick auf künftige Arbeitsweisen wirft Aktuelle Komatsu-Neuheiten Ende Jänner 2022 präsentierte Komatsu den PC170LC-11 Hydraulikbagger mit Stufe V Motor. Er weist viele neue ­Funktionen auf, unter anderem ist durch die Einführung der integrierten Anbaugerätesteuerung mit Hydraulikstrom- und -druckeinstellungen für bis 
zu 15 Anbaugeräte ein schneller und einfacher Anbaugerätewechsel möglich. Ebenfalls neu ist die D71-24 Planierraupe mit Stufe V Motor und hydrostatischem Getriebe (HST). Die bisher größte Komatsu-HST-Planierraupe ist als komplett neues Modell der Komatsu Planierraupen-Baureihe in EX-, EXi-, PX- und PXi-Konfiguration erhältlich. Sie bietet eine hervorragende Sicht durch die abgeschrägte Front, schnelles Ansprechverhalten sowie hohe Leistung und niedrigen Kraftstoffverbrauch. Eine ganze Reihe von Standardausrüstungen sorgen für Sicherheit, Fahrerkomfort, Haltbarkeit, einfache Wartung, geringe Betriebskosten und Sorgenfreiheit dank Komatsu Care und Komtrax. Im Sinne der erwähnten Nachhaltigkeit entwickelte Komatsu auch einen von einer Lithium-Ionenbatterie angetriebenen, vollelektrischen und vollständig ferngesteuerten Minibagger als Konzeptmaschine für zukünftige Maschinengenerationen. Dieses Konzept für einen vollelektrischen Minibagger der 3-t-Klasse soll die Grundlage für die Kommerzialisierung vollelektrischer Baumaschinen der Zukunft legen. Ein Fahrzeug-Controller und eine Bedienvorrichtung sind über Wireless-LAN verbunden. Nicht zuletzt wird Komatsu an einem Projekt teilnehmen, das innovative Technologien für autonomes Bauen im Weltraum entwickelt. Unter Federführung der japanischen Regierung sollen Technologien entwickelt werden, die beispielsweise auf dem Mond eingesetzt werden können. In Hannover stehen für die Fahrerschulung modernste Simulatoren mit verschiedenen Schwierigkeitslevels und Bedienkonsolen zur Verfügung. Schulungen in Hannover In einer Zeit mit schnellen Entwicklungszyklen, rasch voranschreitenden Innovationen und ausgeklügelter Technik sind Schulungen so wichtig wie nie. Mit diesem Gedanken hat Komatsu in Hannover seine Trainingsmöglichkeiten im theoretischen und praktischen Bereich modernisiert und ausgebaut. Göksel Güner: „Ein großer Mehrwert für unsere Kunden ist die Fahrerschulung, die direkt auf der Baustelle oder auf dem Demogelände hier in Hannover erfolgen kann. Im Rahmen der Driving Academy können die Fahrer ihre Fähigkeiten aber auch mit Hilfe modernster Simulatoren weiterentwickeln, die mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an den jeglichen Erfahrungsstand angepasst werden können. Auch für die detailgetreue Schulung der Service- und Montagefachkräfte stehen moderne Tools zur Verfügung. Im Jahr kommen rund 3.000 Personen für das Fahrer- und Vertriebstraining oder Werksbesuche nach Hannover.“ Mag. Stefan Kuhn, Geschäftsführer der Firma Kuhn, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Komatsu klappt in allen Bereichen hervorragend. Dazu zählt auch das breite Trainingsangebot, mit dem Komatsu die über 50 europäischen Händler unterstützt. Auch unsere Teams werden hier in Hannover regelmäßig auf den neuesten Stand in Theorie und Praxis geschult. Eine breite Produktpalette an Demomaschinen, die jedes Jahr erneuert wird und auch ­verschiedene intelligente Maschinen umfasst, sorgt dabei für ideale ­Rahmenbedingungen.“ Für jede ab dem 1. April 2021 verkaufte Maschine pflanzt Komatsu 10 Bäume. 100.000 neue Bäume Im Rahmen eines von Komatsu initiierten Klimaschutzprojekts pflanzt Komatsu Europe International N.V. seit 1. April 2021 für jede in Europa verkaufte Komatsu-Maschine 10 Bäume. Diese werden im Rahmen von umfangreichen Aufforstungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation Tree-Nation gesetzt. Ziel ist es, einen Komatsu Wald mit einem Umfang von mindestens 100.000 neuen Bäumen entstehen zu lassen. Weitere Informationen: Komatsu Kuhn | © Fotos: Baublatt Österreich
  19. Vilvoorde, 21.04.2022 - Als einer der weltweit ­führenden Anbieter von Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für die Bau- und Bergbauindustrie arbeitet Komatsu auch im 100. Jahr seines Bestehens verstärkt an nachhaltigen Lösungen. Seit 65 Jahren ist Komatsu in Europa vertreten und produziert hier in 8 Werken vom Minibagger bis zum großen Mining-­Gerät. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Komatsu Planierraupe D61PXi 2.0 Lange und erfolgreiche Partnerschaft: Göksel Güner (COO der Komatsu Europe International N.V., Mitte) mit Mag. Stefan Kuhn (links) und Mag. Andreas Kuhn (rechts, beide Geschäftsführung Kuhn Holding) im Komatsu Werk in Hannover, in dem Radlader und Mobilbagger produziert werden und in das auch die historischen Hanomag Gebäude integriert sind. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Komatsu Planierraupe D61PXi 2.0

    Blaufelden, 14.03.2022 - Erdbewegung und Wegebau effektiv, präzise und umweltschonend betreiben - dies will das Traditionsunternehmen Schneider & Sohn mit der kürzlich angeschafften Planierraupe D61PXi 2.0 von Komatsu aus dem Hause Kuhn Baumaschinen. Täglich wird sie im Einsatz sein – immer da, wo sie gerade gebraucht wird. Bauforum24 Artikel (07.03.2022): Komatsu Raupe D61PX-24 Optimale Sicht auf Schild und Laufwerk bietet die Komatsu Kettenraupe 61PXi. Das zukunftsorientierte Familienunternehmen Schneider & Sohn mit Sitz in Blaufelden ist seit 1929, also über 90 Jahre, fest in der Region verwurzelt und steht für stetige Entwicklung und Wachstum. Das Unternehmen ist neben dem Tiefbau noch in den Sparten Baustoffrecycling, Entsorgung, Abbruch, Transportdienstleistungen und Containerservice tätig. Im Schnitt arbeitet das Unternehmen auf 10 bis 15 Baustellen mit etwa 120 Mitarbeitern. Für die vielfältigen Einsätze wurde die neue Komatsu Raupe D61PXi-24 angeschafft. Sie unterstützt das Vorgängermodell D61PXi-23. 2016 als erste i-Raupe im Unternehmen gekauft, leistet die Maschine zuverlässige Dienste. Aufgrund der guten Auftragslage hat sich Schneider entschieden, eine weitere Raupe anzuschaffen. Getestet wurden drei Raupen unterschiedlicher Hersteller. Aus diesem Test ging als Favorit eindeutig die i-Raupe von Komatsu hervor. Neben der perfekten Größe der Raupe für das Unternehmen, hat den Unternehmer unter anderem die Effizienz der Maschine und die Zuverlässigkeit des GPS-Systems der alten D61 überzeugt, verbunden mit dem verlässlichen Support von Kuhn. Besonderes Augenmerk legte der Unternehmer auch auf die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit der Raupe und natürlich die integrierte GPS Steuerung. Die bei anderen Herstellern am Schild installierten Komponenten der Maschinensteuerung werden bei Komatsu durch zwei ab Werk installierte GNSS-Antenne auf dem Kabinendach, eine moderne inertiale Messeinheit (IMU+) und Zylinder mit Hubwegsensoren ersetzt. Das tägliche An- und Abbauen von Antennen und Kabeln am Schild ist so nicht mehr nötig und der damit verbundene Verschleiß der Komponenten entfällt. Zur Vereinfachung der Bedienung sind zusätzliche Automatik-Modi verfügbar. Deshalb war die ausgereifte Intelligente Maschinensteuerung von Komatsu neben der hervorragenden Sicht auf das Planierschild schließlich auch Kaufargument, da die Maschine damit auch perfekt für die Urgeländeaufnahme mit dem Schild geeignet ist. Neu bei der Version 2.0 ist, dass die Urgeländeaufnahme auch bei der Überfahrt mit dem Gerät möglich ist. Wo auch immer sie gebraucht wird – soll die Komatsu Maschine eingesetzt werden. Die neue D61PXi-24 soll zukünftig überall eingesetzt werden, wo gerade Planierarbeiten, Rekultivierung oder Wegebau und Instandsetzung anfallen – und das etwa 1.400 Betriebsstunden pro Jahr. Auch ist geplant, dass die Raupe zukünftig mit Fahrer von anderen Unternehmen angemietet werden kann. Als Sonderausstattung wählte Schneider & Sohn eine Dieselheizung und eine Betankungspumpe. „Seit die Maschine bei uns im Einsatz ist, haben wir nur die besten Erfahrungen gemacht. Die Raupe ist sehr leise und arbeitet in einer hervorragenden Kontinuität. Außerdem ist sie sehr kraftvoll und trotzdem ist der Kraftstoffverbrauch gering“, erläutert Christian Schneider den Einsatz. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Kuhn Baumaschinen
  21. Blaufelden, 14.03.2022 - Erdbewegung und Wegebau effektiv, präzise und umweltschonend betreiben - dies will das Traditionsunternehmen Schneider & Sohn mit der kürzlich angeschafften Planierraupe D61PXi 2.0 von Komatsu aus dem Hause Kuhn Baumaschinen. Täglich wird sie im Einsatz sein – immer da, wo sie gerade gebraucht wird. Bauforum24 Artikel (07.03.2022): Komatsu Raupe D61PX-24 Optimale Sicht auf Schild und Laufwerk bietet die Komatsu Kettenraupe 61PXi. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Komatsu Raupe D61PX-24

    Markt Schwaben, 22.02.2022 - Leistungsstark, zuverlässig und leicht zu bedienen – das ist das Resümee, dass das Familienunternehmen Wilhelm Gronbach GmbH & Co. KG veranlasste, sich auch beim Kauf einer neuen Raupe für die Komatsu D61PX zu entscheiden. Das Unternehmen betreibt eine eigene Erddeponie in Obersontheim in dem das Vorgängermodell, einenhervorragenden Dienst leistete. Bauforum24 Artikel (01.02.2022): Komatsu wird Teil eines Projekts Optimale Sicht auf Schild und Laufwerk bietet die Komatsu Kettenraupe D61PX. So stellt Gronbach effektiven Einsatz in der Erddeponie sicher. Die Raupe ist etwa 1.000 Betriebsstunden im Jahr im Einsatz. Seit über 60 Jahren und in 3. Generation handelt das Familienunternehmen Gronbach mit Schüttgütern und Baustoffen und führt Transporte aller Art durch. Über 100 Mitarbeiter:Innen stehen der regionalen Wirtschaft und Privatkunden mit ihrem Motto „Im Dienste aller Baustellen“ kompetent und zuverlässig zur Verfügung. Die D61PX-24 wird für Planierarbeiten in der Erddeponie gebraucht, für Rekultivierung und Wegebau und Instandsetzung auf dem Gelände. Die Raupe ist etwa 1.000 Betriebsstunden im Jahr im Einsatz. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Maschine zuverlässig und effizient arbeitet. Aus diesem Grund entschied sich das Unternehmen auch wieder für eine D61PX. Schon das Vorgängermodell leistete treue Dienste in der Erddeponie. Neben der optimalen Größe für den vorgesehen Einsatz, war das leichte Handling und das hervorragende Preis-/Leistungsverhältnis Kriterium für die Neuanschaffung. Besonderes Augenmerk legte der Lohnunternehmer auf die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit der Raupe. „Die Raupe ist sehr leise und arbeitet in einer hervorragenden Kontinuität“, beschreibt Betriebsleiter Hürgen Hirsch, „sie ist kraftvoll und trotzdem ist der Kraftstoffverbrauch gering und sparsam, außerdem ist die Übersicht aus der Kabine zum Schild genial“. Die D61PX-24 wird für Planierarbeiten in der Erddeponie gebraucht, für Rekultivierung und Wegebau und Instandsetzung auf dem Gelände. Die Komatsu D61PX-24 Planierraupe ist ein Alleskönner und deshalb perfekt für Planier- und Erdbewegungseinsätze. Der neue Komatsu-Motor gemäß EU Stufe V ist produktiv, zuverlässig und effizient. Seine geringen Emissionswerte steigern die Umweltfreundlichkeit und der leistungsstarke Motor trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Der hydrostatische Antrieb sorgt für die maximale Leistung der D61-24. Im Einsatz liefert er höchste Zugkräfte und einen kraftstoffeffizienten Antrieb für Grob- und Feinplanierarbeiten. Mit dem wählbaren „Quick-Shift“- oder „Variable Speed“ kann der Fahrer die Leistung der Maschine an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen. Dank der stark abgeschrägten Front bietet die D61-24 eine bessere Sicht als jede andere Planierraupe auf dem Markt, dies erhöht Effizienz und Sicherheit im Einsatz erheblich. Die neue, näher am Maschinenschwerpunkt angebrachte, ROPS/FOPS-Fahrerkabine mit großflächiger Verglasung bietet dem Fahrer bessere Sicht nach allen Seiten und einen bequemen, geräuscharmen Arbeitsplatz. Auch von Beratung und Betreuung von Kuhn Baumaschinen ist Gronbach sehr zufrieden. „Neben der fairen Preisgestaltung und Beratung vor dem Kauf, lief auch die Übergabe und Abwicklung perfekt ab – auch der Service funktioniert tadellos und die Reaktionszeit ist super schnell“, berichtet Betriebsleiter Jürgen Hirsch. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  23. Markt Schwaben, 22.02.2022 - Leistungsstark, zuverlässig und leicht zu bedienen – das ist das Resümee, dass das Familienunternehmen Wilhelm Gronbach GmbH & Co. KG veranlasste, sich auch beim Kauf einer neuen Raupe für die Komatsu D61PX zu entscheiden. Das Unternehmen betreibt eine eigene Erddeponie in Obersontheim in dem das Vorgängermodell, einenhervorragenden Dienst leistete. Bauforum24 Artikel (01.02.2022): Komatsu wird Teil eines Projekts Optimale Sicht auf Schild und Laufwerk bietet die Komatsu Kettenraupe D61PX. So stellt Gronbach effektiven Einsatz in der Erddeponie sicher. Die Raupe ist etwa 1.000 Betriebsstunden im Jahr im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Intelligente Komatsu Raupe D155AXi

    Vilvoorde, 17.01.2022 - Die Partnerschaft zwischen der VA Erzberg GmbH, die nachhaltigen Bergbau am steirischen Erzberg betreibt, und dem Baumaschinenhändler Kuhn besteht seit mehr als 20 Jahren und ist geprägt von einer sehr guten Vertrauensbasis. Bauforum24 Artikel (20.12.2021): Komatsu Radlader, Raupen & Bagger VA Erzberg Betriebsleiter Stv. DI Dr. mont. Alfred Stadtschnitzer, Fahrer Helmut Matous, Herbert Kreiseder (Kuhn) und Instandhaltungsleiter Ing. Peter Aflenzer (v. li. na. re.). „Wir schätzen vor allem das Selbstverständnis der Firma Kuhn, dass Maschinen für den Einsatz am Erzberg den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und sehr hohen Produktivitätsanforderungen gerecht werden müssen“, sagt Josef Pappenreiter, Geschäftsführer Technik bei der VA Erzberg GmbH, der weiter meint: „Auf Basis dieser Rahmenbedingungen haben wir in den letzten 23 Jahren 26 Groß-Bergbaugeräte und 14 sonstige Baumaschinen der Firma Komatsu bei Kuhn erworben.“ Sofortige Inbetriebnahme. Zuletzt erwarb das steirische Unternehmen die neue intelligente Komatsu Raupe D 155 AXi. Das bewährte Konzept der intelligenten Maschinensteuerungen von Komatsu, die bereits im Werk integriert werden, hat inzwischen weltweit Einzug gehalten. Die halbautomatische Steuerung sorgt für eine enorme Steigerung der Effizienz und Sicherheit im Sinne des Fahrers. Planierraupen von Komatsu, die über eine intelligente Maschinensteuerung verfügen, führen in der Automatik-Betriebsart nicht nur das Grobplanum sondern auch hochpräzise Feinplanierarbeiten aus. Die bislang am Schild installierten Komponenten der Maschinensteuerung wurden durch eine GNSS-Antenne auf dem Kabinendach, sowie die moderne inertielle Messeinheit (IMU+) und Zylinder mit integrierten Hubwegsensoren ersetzt. Dadurch fallen die täglichen Installationsarbeiten von Antenne und Kabeln weg. „Die gewohnt hohe Qualität der Komatsu-Maschinen zusammen mit der integrierten Steuerung ergaben ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Neben dem höchsten Dienstgewicht in der 40 Tonnen-Klasse war die gute Balance zwischen Schild und Heckaufreißer ein großer Pluspunkt für diese Maschine“, erklärt Alfred Stadtschnitzer, stellvertretender Betriebsleiter bei der VA Erzberg GmbH die wichtigsten Beweggründe für die Neuanschaffung. Die Raupe läuft seit der Inbetriebnahme problemlos. Nachbesserungen waren nicht nötig. „Das war für uns insofern wichtig, da die Maschine sofort auf einer sehr zeitkritischen Baustelle eingesetzt wurde und sofort volle Leistung bringen musste. Die integrierte Steuerung garantiert eine saubere Ausführung der geplanten Arbeiten auch bei Gerätefahrern mit geringem Erfahrungsschatz“, so Alfred Stadtschnitzer. Ein großer Pluspunkt der Komatsu Raupe D155 AXi ist die gute Balance zwischen Schild und Heckaufreißer. Regelmäßige Weiterbildung. Die Schubraupe soll sowohl im Sturzbetrieb als auch im Tagbau eingesetzt werden. „Im Bereich des Abraumsturzes müssen Rampen und Dämme nach festgelegten Vorschriften errichtet werden, wobei die Steuerung eine präzise Ausführung garantiert. Im Tagbau muss in manchen Fällen die Sohle nach dem Abfördern des gesprengten Hauwerks mittels Reißen nachbearbeitet werden. Daneben ist sie als leistungsstarkes Gerät für die Straßeninstandhaltung verfügbar“, erklärt Stadtschnitzer, bezüglich der Einsatzbereiche der neuen Raupe. Einen großen Stellenwert für die VA Erzberg GmbH stellt dar, dass die Firma Kuhn in ihrer Firmenphilosophie das after sales Service als Markenzeichen gesetzt hat. „Dabei ist vor allem die rasche Verfügbarkeit von Ersatzteilen und ein entsprechender technischer Support hervorzuheben. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit Komatsu Europe jährlich ein umfangreiches Schulungs- und Traineeprogramm mit unseren Großgerätefahrern durchgeführt“, sagt Josef Pappenreiter. „Nicht zuletzt profitieren wir durch die gute Vernetzung der Firma Kuhn bis in das Werk nach Tokio auch von neuesten Entwicklungen, womit die Fördertechnik in unserem Tagebau sicher zu einer der modernsten und produktivsten in Europa aber auch weltweit zu zählen ist“, so der Geschäftsführer Technik bei der VA Erzberg GmbH. Weitere Informationen: Komatsu | Kuhn | © Fotos: Komatsu | Kuhn
  25. Vilvoorde, 17.01.2022 - Die Partnerschaft zwischen der VA Erzberg GmbH, die nachhaltigen Bergbau am steirischen Erzberg betreibt, und dem Baumaschinenhändler Kuhn besteht seit mehr als 20 Jahren und ist geprägt von einer sehr guten Vertrauensbasis. Bauforum24 Artikel (20.12.2021): Komatsu Radlader, Raupen & Bagger VA Erzberg Betriebsleiter Stv. DI Dr. mont. Alfred Stadtschnitzer, Fahrer Helmut Matous, Herbert Kreiseder (Kuhn) und Instandhaltungsleiter Ing. Peter Aflenzer (v. li. na. re.). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...