Search the Community
Showing results for tags 'spezialmaschinen'.
-
Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Wenn diese unnötig aufzubringende Energie eingespart wird, bedeutet das 50 % weniger Kraftstoffverbrauch und in gleichem Maße weniger Erzeugung von CO2. Durch eine gleichzeitig dreifach bessere Flächenleistung wird die CO2-Bilanz erheblich verbessert, und die Verdichtungsvorgänge lassen sich in der Zukunft energieeffizienter und kostengünstiger durchführen. Genau diese Theorie konnte jetzt wieder einmal auf einer Baustelle bei der Firma Bagger Schenk GmbH im hessischen Limburg eindrucksvoll dargestellt werden. Da die erforderlichen Verdichtungswerte, die mit einem 13 Tonnen Walzenzug nicht erreicht wurden, kamen hier die stärksten Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 mit einem 3000 Liter Wasserbehälter - angebaut am Heck und an der Front an einem Fendt 828 Vario - zum Einsatz. Bereits nach kurzer Zeit war man von der Stehr-Erfindung so überzeugt, dass die Maschine sofort auf der Baustelle verblieb. Dazu Moritz Schenk, Juniorchef der Fa. Bagger Schenk: „Bereits nach einem Übergang erreichten wir die doppelten Verdichtungswerte gegenüber einem 13- Tonnen Walzenzug mit zwei Übergängen - das alles bei kaum merkbaren Umgebungsschwingungen“! Dies wird alles durch das Zusammenspiel physikalischer Formeln (Kraft gleich Masse mal Beschleunigung (f=m), die Lehre über die physikalischen Eigenschaften bei der Bodenmechanik und einer eigens von Stehr entwickelten Elektronik erreicht. Wie dem Fachmann bekannt sein sollte, werden durch die Einwirkung der dynamischen Kräfte aufgrund Vibration in den Boden die einzelnen Körner in Schwingungen versetzt. Dadurch verlagern sich die kleineren Körner zwischen die Hohlräume der größeren Körner - es entsteht eine dichtere, tragfähigere Lage. Dies kann durch den Einsatz der Stehr-Plattenverdichter mit ihrer innovativen Technologie noch um einiges verbessert werden. Dabei wird das zu verdichtende Material mit einer Vibrationsfrequenz von 70 Hz doppelt so schnell angeregt als die Eigenschwingungsfrequenz des zu verdichtenden Bodens. Diese liegt üblicherweise zwischen 25 bis 35 Hz und ändert sich mit dem Verdichtungsfortschritt. Leitet man die gleichen, annähernden Frequenzen in den Boden ein, werden überwiegend die Körner mit einem größeren Durchmesser zum Schwingen angeregt, während kleinere Korngrößen aufgrund der relativ geringen Beschleunigung weniger reagieren. Zwischen der Korngröße d und deren Eigenschwingungszahl n gilt die mathematische Beziehung d ~ 1/n². Dabei veranlassen die höheren Erregerfrequenzen verstärkt die kleineren Körner zum Schwingen, wodurch diese besser in die freien Räume zwischen den größeren Körnern wandern. Durch zusätzlichen Druck, der durch Belastung auf das nicht schwingende Oberteil elektronisch geregelt wird, lässt sich die Flächenpressung erhöhen, und es entsteht eine wesentlich homogenere Oberfläche. Eine enorme Verbesserung der Verdichtung wird zusätzlich noch über eine geregelte Wasserzugabe erreicht. Da das Wasser dazu nur noch teuer aus öffentlichen Trinkwassernetzen verwendet werden kann, muss - um Ressourcen zu schützen - effizienter damit umgegangen werden, und es wird hier gleichzeitig ein bekanntes Problem gelöst. Dazu wird an der Frontseite des Schleppers ein 2000 Liter fassender Wassertank angebracht und über einen Sprühbalken das Wasser mit hohem Druck nur auf der Breite der zu verdichteten Fläche genau dosiert aufgebracht. Da das Wasser ca. 10 m vor dem Plattenverdichter auf den Boden trifft, kann es somit besser in diesen versickern, und es kommt dahin, wo es beim Verdichten gebraucht wird. Dabei umschließt das Wasser wie ein Film die Einzelkörner und wirkt wie ein Schmiermittel. Dadurch werden die Reibungskräfte enorm vermindert, es erfolgt eine schnellere Kornumlagerung mit dadurch resultierender höherer Dichte. Da dies alles mit kaum merkbaren Übertragungsschwingungen in die Umgebung erfolgt, wird noch ein bekanntes Problem gelöst. Hochempfindliche elektronische Geräte sowie Messgeräte für GPS-Einmessungen und Baggersteuerungen arbeiten ohne Störungen, da fast keine Schwingungen mehr in die Umgebung übertragen werden. Weitere Informationen: Stehr Baumaschinen GmbH | © Fotos: Stehr
- 3 comments
-
- seizmeir
- grabenfräsen
- (and 11 more)
-
Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 3 replies
-
- 1
-
-
- seizmeir
- plattenverdichter
- (and 11 more)
-
Hämbach, 16.06.2021- In großen Schritten geht der Neubau der Bundesautobahn A44 Kassel – Herleshausen (VDE Nr. 19) voran. An den Portalen des Tunnels Trimberg werden die Steilböschungen aus Spritzbeton mit mächtigen Blöcken aus Jura-Kalkstein verblendet. Jeder der rund 9.000 Blöcke muss zentimetergenau auf die passende Länge gefräst werden. Eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD am Mobilbagger sorgt dafür, dass das geforderte Fugenmaß eingehalten werden kann. Bauforum24 Artikel (01.03.2021): KEMROC-Kettenfräse schnell und genau Die Autobahn A44 Kassel –Herleshausen nimmt Form an. Am Ostportal des neuen Tunnels Trimberg spielen ein Mobilbagger und eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD eine Schlüsselrolle. Rund 600 m Länge misst der Tunnel Trimberg, eines der zahlreichen Ingenieurbauwerke, die beim Neubau der Autobahn A44 Kassel – Herleshausen entstehen. Nach dem bereits abgeschlossenen Durchstich in beiden Tunnelröhren erfolgt jetzt der Innenausbau, und an den Portalen gilt es, die Steilböschungen aus Spritzbeton mit vorgesetzten Futtermauern in Blockschichtung zu verkleiden. Der Generalunternehmer, die ARGE HOCHTIEF/ZÜBLIN, die im Auftrag der Projektmanagementgesellschaft DEGES diesen Bauabschnitt realisiert, beauftragte hierfür die STRABAG-Niederlassung Bad Hersfeld damit, die jeweils bis etwa 500 m langen und bis zu 10 m hohen Futtermauern aus Jura-Kalksteinblöcken zu errichten. Hierbei müssen die per Lkw angelieferten, rund 90 – 180 cm langen und 50 – 90 cm hohen Steinblöcke zentimetergenau auf die richtige Länge gebracht werden. Nur so kann das vom Auftraggeber geforderte Fugenmaß eingehalten werden. Die Wände der Tunnelportale werden mit mächtigen Blöcken aus Jura-Kalkstein verblendet. Zuvor werden die Blöcke angeschnitten und dann auf die passende Länge gefräst. Zu Beginn der Arbeiten am Ostportal des Tunnels Mitte April 2021 verwendete man zunächst eine Querschneidkopffräse am Mobilbagger und fräste damit die einzelnen Kalksteinblöcke passgenau ab. Kurz darauf kam der Anwendungsberater Enrico Trender vom Hersteller KEMROC mit einer Universalfräse ES 60 HD plus Frästrommel und Rotator auf die Baustelle und schlug einen Vergleichstest der beiden Anbaugeräte vor. Die Experten der STRABAG gingen darauf ein. Schon kurz darauf zeigten sich der Baggerfahrer und sein Vorarbeiter Simon Kox begeistert von der Geschwindigkeit und Präzision der KEMROC-Fräse. Schnell und profilgenau Die Universalfräsen der Serie ES vom Hersteller KEMROC sind für Bagger von 1 bis 40 t Einsatzgewicht verfügbar. Sie lassen sich durch den Anbau von Schneidrädern als Spezialschlitzfräsen für Beton, Asphalt und Gestein verwenden; mit Frästrommeln bestückt dienen sie als Spezialflächenfräsen zum profilgenauen Bearbeiten von horizontalen und vertikalen Flächen. Zur Baustelle am Tunnel Trimberg brachte Enrico Trender das Modell ES 60 HD. Die Maschine passt gemäß seiner Erfahrung aus zahlreichen Fräseneinsätzen genau zur Größe und Hydraulikleistung des eingesetzten Mobilbaggers Liebherr A920 Litronic und wurde in diesem Fall mit dem optional verfügbaren, endlos drehenden Rotator aufgerüstet. Der Bauleiter Andre Hatwig mietete nach dem erfolgreichen Probeeinsatz kurzerhand die Maschine an. Zwei der rund 9.000 Kalksteinblöcke im Mauerverband. Dank ihrer zentimetergenau gefrästen Länge können die Experten der STRABAG die geforderte Fugentoleranz einhalten. Immerhin rund 9.000 Kalksteinblöcke müssen bei diesem Großprojekt an den beiden Portalen und Voreinschnitten des Tunnels Trimberg verarbeitet werden. Der Einsatz der verwendeten Bagger-Fräsen-Kombination im Detail: Zunächst setzt der Baggerfahrer mit einem Greifer den Steinblock gegen ein Widerlager aus anderen Steinblöcken und unterkeilt ihn mit einem Holzstück, damit er etwas schräg und mit der abzufräsenden Seite vom Untergrund entfernt steht. Dann werden an der gewünschten Länge des Werkstücks die Ränder mit einem Benzintrennschleifer eingeschnitten, damit später saubere Kanten entstehen. Jetzt nimmt der Baggerfahrer mit dem vollhydraulischen Schnellwechsler die KEMROC-Universalfräse auf und fräst die Stirnfläche des Steinblocks in senkrechten Schwüngen von unten nach oben ab. Danach wechselt er wieder auf den Greifer und befördert den fertigen Steinblock zur entstehenden Natursteinmauer am Tunnelportal. Dort wird das Werkstück von einem Kettenbagger in den bestehenden Verband gesetzt. Ende Mai 2021 waren die Arbeiten am Ostportal, wo die Natursteinmauer bis zu 8,50 m Höhe erreicht, etwa zur Hälfte abgeschlossen. Im gesamten Arbeitsablauf zeigt sich laut dem Bauleiter Andre Hatwig der Mobilbagger mit Greifer und KEMROC-Fräse als flexibler Tempomacher. Er erläutert: „Laut unserem Baggerfahrer arbeitet die Fräse genauer, schneller und ruhiger als die vorher verwendete Querschneidkopffräse. Unser Anwendungsberater Enrico Trender von KEMROC hat uns genau die richtige Bagger-Anbaufräse auf die Baustelle gebracht und auch die Bordhydraulik des Mobilbaggers auf die richtigen Kennwerte eingestellt. Jetzt kann der Baggerfahrer beim Fräsen enorm Zeit und Kraftstoff sparen.“ Weitere Informationen: KEMROC Spezialmaschinen GmbH | © Fotos: KEMROC
-
Hämbach, 16.06.2021- In großen Schritten geht der Neubau der Bundesautobahn A44 Kassel – Herleshausen (VDE Nr. 19) voran. An den Portalen des Tunnels Trimberg werden die Steilböschungen aus Spritzbeton mit mächtigen Blöcken aus Jura-Kalkstein verblendet. Jeder der rund 9.000 Blöcke muss zentimetergenau auf die passende Länge gefräst werden. Eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD am Mobilbagger sorgt dafür, dass das geforderte Fugenmaß eingehalten werden kann. Bauforum24 Artikel (01.03.2021): KEMROC-Kettenfräse schnell und genau Die Autobahn A44 Kassel –Herleshausen nimmt Form an. Am Ostportal des neuen Tunnels Trimberg spielen ein Mobilbagger und eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD eine Schlüsselrolle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Storndorf, Oktober 2020 - Die Firma Seizmeir Straßen- und Pflasterbau GmbH aus Mitterscheyern (nördlich von München) ist ein innovatives Straßen- und Pflasterbau-Unternehmen. Sie führt Allround-Dienstleistungen in den Bereichen Straßen-, Kanal- und Pflasterbau aus. Dank einer eigenen Fachabteilung ist man zudem auch auf den Sektor Garten- und Landschaftsbau spezialisiert. Als Partner von Forschungseinrichtungen sorgt man dabei sogar dafür, dass diesen stets die state-of-the-art-Prozesse der Bauwissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Bauforum24 Artikel (14.07.2020): Stehr sucht Mitarbeiter im Vertrieb Stehr Minigrader SUG 20 mit Plattenverdichter Ausgestattet mit einem modernen Maschinen-Fuhrpark werden dabei auch spezielle Bauvorhaben flexibel und präzise nach Kundenwunsch durchgeführt. So auch die Neugestaltung von Friedhofswegen auf dem 7,58 Hektar großen, über 500 Jahre alten Parkfriedhof in München Untermenzing. Hier kam der Stehr Minigrader SUG 20 mit Plattenverdichter zum Einsatz, um die nur ca. 2,2 m breiten Kieswege neu zu gestalten. Zuerst wurde mit den am Schild angebrachten Aufreißzähnen das alte Material aufgerissen und gemischt. Anschließend erfolgte die Planierung und die Verteilung von feinem Kiesmaterial mit dem Knickschild. Gerade hier zeigte der Kleine von Stehr seine unschlagbaren Vorteile. Zum Abschluss kamen die an der Front angebauten Plattenverdichter zum Einsatz. Direkt am Weg angrenzende Grabsteine machten ein Verdichten mit herkömmlichen Verdichtungsgeräten unmöglich, da die Gefahr durch Umstürzen der Steine bestand. Hier konnte wieder einmal die innovative Stehr-Erfindung den Beweis erbringen, dass eine Maschine zwei Probleme löst: arbeiten auf engstem Raum und Verdichtung ohne schädliche Schwingungen in die Umgebung! Der anwesende Firmenchef war so von der Maschine überzeugt, dass diese sofort auf der Baustelle verblieb. Weitere Informationen: Stehr Baumaschinen GmbH | © Fotos: Stehr
-
- sug 20
- minigrader
- (and 19 more)
-
Storndorf, Oktober 2020 - Die Firma Seizmeir Straßen- und Pflasterbau GmbH aus Mitterscheyern (nördlich von München) ist ein innovatives Straßen- und Pflasterbau-Unternehmen. Sie führt Allround-Dienstleistungen in den Bereichen Straßen-, Kanal- und Pflasterbau aus. Dank einer eigenen Fachabteilung ist man zudem auch auf den Sektor Garten- und Landschaftsbau spezialisiert. Als Partner von Forschungseinrichtungen sorgt man dabei sogar dafür, dass diesen stets die state-of-the-art-Prozesse der Bauwissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Bauforum24 Artikel (14.07.2020): Stehr sucht Mitarbeiter im Vertrieb Stehr Minigrader SUG 20 mit Plattenverdichter Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sug 20
- minigrader
- (and 19 more)
-
Schwalmtal-Storndorf, 02.07.2020 - Die Coronakrise erreicht die Baumaschinenindustrie: Zahlreiche Hersteller stellten die Produktion in ihren Werken vorübergehend ein oder fuhren den Betrieb deutlich herunter, weil die Nachfrage eingebrochen ist und wegen unterbrochener Lieferketten vielfach wichtige Komponenten fehlen. Auf einer Pressekonferenz informierte der Fachbereich Baumaschinen und Baustoffanlagen im VDMA zur Lage der deutschen Baumaschinenhersteller und den wirtschaftlichen Erwartungen. So rechnet man bei den Herstellern mit einem Umsatzrückgang für das Jahr 2020 bis zu 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Erfolg trotz Krise / Vertriebsmitarbeiter gesucht bei der Stehr Baumaschinen GmbH Total gegen den Trend laufen die Geschäftszahlen bei der Stehr Baumaschinen GmbH aus dem oberhessischen Schwalmtal. In den letzten zwei Jahren konnte nicht nur der Umsatz um ca. 60 % gesteigert werden - im 1. Halbjahr 2020 stieg der Umsatz sogar nochmals um ca. 10 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2019. Hier zeigt es sich, dass die Nachfrage nach Stehr Maschinen trotz Krise sehr groß ist, denn auch die Kunden wissen, dass mit innovativen Maschinen auch Krisen besser und schneller zu meistern sind! Die Stehr Baumaschinen GmbH entwickelt und produziert Spezialmaschinen für den Straßen- und Tiefbau, welche weltweit vertrieben werden. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie - schnellstmöglich - als Vertriebsmitarbeiter (m/w) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für die Betreuung des vorhandenen internationalen Händler- und Kundenstammes sowie für die Neukundenakquise Sie präsentieren und erklären unsere Maschinen - ggfs. unterstützt durch einen unserer Vorführer - beim Kunden vor Ort Sie erstellen Angebote Sie führen Verkaufsgespräche und Preisverhandlungen Sie beraten und unterstützen bei der Lösung technischer Probleme Sie pflegen den Kundenkontakt Ihre Qualifikation Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische/ technische Berufsausbildung sowie über mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position, idealerweise im Baumaschinenbereich sowie im Außendienst Sie besitzen verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse Sie zeichnen sich durch Verhandlungsgeschick, Engagement und die Fähigkeit, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, aus Sie haben ein souveränes, überzeugendes und freundliches Auftreten Sie können auf solide EDV-Kenntnisse (MS Office) und wünschenswerterweise auf SAP-Kenntnisse zurückgreifen Sie sind im Rahmen Ihrer Tätigkeit bereit, weltweit zu reisen Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung (vorzugsweise per E-Mail an christina.reith@stehr.com). Stehr Baumaschinen GmbH Am Johannesgarten 5, 36318 Schwalmtal-Storndorf Telefon: +49 6630 91844-0 Weitere Informationen: Stehr Baumaschinen GmbH | © Fotos: Stehr
-
- job
- straßenbau
- (and 11 more)
-
Schwalmtal-Storndorf, 02.07.2020 - Die Coronakrise erreicht die Baumaschinenindustrie: Zahlreiche Hersteller stellten die Produktion in ihren Werken vorübergehend ein oder fuhren den Betrieb deutlich herunter, weil die Nachfrage eingebrochen ist und wegen unterbrochener Lieferketten vielfach wichtige Komponenten fehlen. Auf einer Pressekonferenz informierte der Fachbereich Baumaschinen und Baustoffanlagen im VDMA zur Lage der deutschen Baumaschinenhersteller und den wirtschaftlichen Erwartungen. So rechnet man bei den Herstellern mit einem Umsatzrückgang für das Jahr 2020 bis zu 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Erfolg trotz Krise / Vertriebsmitarbeiter gesucht bei der Stehr Baumaschinen GmbH Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- job
- straßenbau
- (and 11 more)
-
Baienfurt / Ravensburg, 02.03.2020 - Als größter Abbruchbagger der bauma 2019 hat er bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Ab Herbst 2020 kann er endlich zeigen was in ihm steckt. Der KMC1600S zieht um nach Lünen und wird dort das Kohlekraftwerk der Hagedorn Unternehmensgruppe in seine Einzelteile zerlegen. Bauforum24 Artikel (13.02.2020): Hitachi Zaxis Kettenbagger Auf der bauma 2019 hat der KMC1600S alle anderen überragt. Für die herausfordernden Rückbauarbeiten großer Industriegelände benötigt man besonders leistungsstarke Maschinen. Um den hauseigenen Maschinenpark weiter auszubauen ist die Hagedorn Unternehmensgruppe mit dieser Anforderung auf einen ihrer TOP-Partner – die Kiesel GmbH – zugegangen. In über einjähriger Projektdauer wurde gemeinsam die ideale Maschine konzipiert. Herausgekommen ist Deutschlands größter Abbruchbagger. Der 230 Tonner ist ein echtes Kraftpaket. Der KMC1600S. Als Basis für den modifizierten Oberwagen dient ein Hitachi EX 1200. Dank des Cummins-Niederemissionsmotor mit Ladeluftkühlung kommt er mit 23,15 L Hubraum auf 771 PS. Auch sonst kann er mit einigen großen Zahlen auftrumpfen. Die hydraulische Leistung liegt bei bis zu 1.000 Liter/Minute und 350 bar. Die Gesamtmenge des Hydrauliksystems kann mit 1.700 Liter punkten. Das Gesamtgewicht des Baggers kommt mit den Ausrüstungsvarianten auf über 300 Tonnen. Dabei kommen Anbauwerkzeuge mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen zum Einsatz. Der KMC1600S steht für Kraft wie Präzision gleichermaßen. Die Maschine ermöglicht chirurgische Feinarbeit in 60 m Höhe wie auch brachiale Reißkräfte von bis zu 324 kN. Alles in allem kommen hier die perfekten Zutaten für eine überaus leistungsstarke und herausragende Rückbaumaschine zusammen. Der Bagger kommt mit gleich mehreren Auslegersystemen daher. Dies ist zum einen die Triple Boom-Ausrüstung mit Arbeitshöhe von 21, 30 oder optional 36 Metern, die es ermöglicht, eine Schrottschere anzubauen, um Stahlträger bis 1.000 mm zu schneiden. Noch höher hinaus geht es mit der Tele-High-Reach Ausrüstung. In Arbeitshöhen von 60 Metern ist sie genau die richtige Ausstattung für sicheres und schnelles Arbeiten. Somit ist auch in diesen Höhen am Kraftwerk Lünen bald nichts mehr lange an seinem alten Platz. Küntig wird der KMC1600S das Kraftwerk in Lünen revitalisieren Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter: „Unser neuer Bagger ist nicht nur beeindruckend groß und mit seinen 230 Tonnen ein echtes Schwergewicht, sondern vor allem ein riesiger Mehrwert für unsere Flotte. Mit ihm können wir die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser und vor allem effizienter erfüllen. Mit seiner herausragenden Größe und Leistungsfähigkeit ist der KMC1600S perfekt für unsere Großprojekte.“ Geliefert wird der KMC1600S von der KTEG GmbH, einem auf Entwicklung und Produktion spezialisierten Schwesterunternehmen der Kiesel GmbH, die als Systempartner für Vertrieb und Service einsteht. „KTEG bietet keine Lösungen von der Stange,“ führt Geschäftsführer Toni Kiesel aus. „Wir entwickeln und fertigen bereits seit 2013 Spezialmaschinen für den Abbruch, die kundenindividuell angepasst werden. Dabei setzen wir uns sehr intensiv mit der Frage auseinander, welche Aufgabe der Kunde zu bewältigen hat. Daran orientieren wir uns dann bei der Ausführung der technischen Lösung. Wir sind sehr stolz darauf, unseren langjährigen Kunden Hagedorn genau in diesem Sinne unterstützen zu können und bedanken uns für das Vertrauen und den Kauf.“ 300 Tonnen auf 8 Schwerlastern Doch wie kommt die Maschine an seinen neuen Bestimmungsort? Bis zu acht Transporte sind nötig, um das Gerät und seine vollständige Arbeitsausrüstung zu transportieren. Das Transportgewicht des Oberwagens allein (ohne Laufwerksschiffe und Kontergewicht) liegt bei gut 76 Tonnen. Das Kontergewicht bringt 40 Tonnen auf die Waage und jedes Laufwerksschiff kommt mit 22 Tonnen daher. Dank eines kleinen Extras ist für die Verladung kein Kran mehr nötig. Ein angebautes hydraulisches Hebesystem ermöglicht die eigenständige Verladung der Laufwerksschiffe und des Kontergewichts. Alles in allem kommt der Bagger mit Anbaugerät auf bis zu 230 Tonnen Betriebsgewicht. Mit der Inbetriebnahme im Herbst 2020 geht es also kräftig weiter voran. Dann nimmt der KMC1600S im bekannten Hagedorn Style seine Arbeit am Hagedorn Kraftwerk in Lünen auf. Die Revitalisierung der Kraftwerksfläche soll 2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
-
Baienfurt / Ravensburg, 02.03.2020 - Als größter Abbruchbagger der bauma 2019 hat er bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Ab Herbst 2020 kann er endlich zeigen was in ihm steckt. Der KMC1600S zieht um nach Lünen und wird dort das Kohlekraftwerk der Hagedorn Unternehmensgruppe in seine Einzelteile zerlegen. Auf der bauma 2019 hat der KMC1600S alle anderen überragt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 4 replies
-
- 1
-
-
- bauforum24
- news
- (and 14 more)
-
Brandl Plattenverdichter
Colin posted a topic in Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
Ich möchte euch die Firma und Hersteller Brandl Spezialmaschinen GmbH von Anbauplattenverdichtern vorstellen. Die Firma baut auch andere Geräte und Maschinen und ist sehr Praxisorientiert. Die Platten sind aus bestem Hardoxstahl. Varianten für Grader, Bankette, Böschungen, an Radlader, Traktoren, Bagger hydraulisch wie auch via Zapfwelle stehen zur Verfügung. Mit Kehrbesen, Wasserberieselung und allen möglichen Kundenwünschen. Breiten bis 2590mm, andere Breiten auf Anfrage. Verschiedene Stärkeklassen je nach Anforderung des Trägergeräts wird die Platte optimal angepasst. Die Dinger haben ordentlich Wums und arbeiten erschütterungsfrei. Der Service und Kontakt ist sehr freundlich unkompliziert und schnell Top Preis/Leistung haben die Jungs BRANDL® Spezialmaschinen GmbH Schössersmühlenweg 38 D-07607 Eisenberg Telefon:+49 (0) 36691-60426 Telefax:+49 (0) 36691-60427 E-Mail:info@brandl-spezialmaschinen.de Bis bald euer Colin- 5 replies
-
- 1
-
-
- spezialmaschinen
- erschütterungsfrei
- (and 3 more)