Search the Community
Showing results for tags 'forstwirtschaft'.
-
Waiblingen, Juli 2022 - Mit der App STIHL Holzliste bietet der Waiblinger Motorgerätehersteller bereits seit einiger Zeit eine smarte Lösung zur Erfassung aller verkaufsrelevanten Daten von liegendem Holz. Nun wurde die App zusätzlich um eine Spracherkennungsfunktion erweitert. Bauforum24 TV Video (09.05.2022): Bauforum24 Werkzeug News #212 Einfach messen, sprechen, fertig! Mit dem Gehörschutz STIHL ADVANCE ProCOM können Forstarbeiter alle verkaufsrelevanten Daten zur Holzernte schnell und einfach per Spracheingabe in der STIHL Holzliste App erfassen. Kombiniert mit dem Kommunikations-Gehörschutz STIHL ADVANCE ProCOM können Forstarbeiter und private Waldbesitzer damit relevante Stamminformationen wie Länge und Durchmesser direkt per Spracheingabe erfassen – Zettel und Stift gehören der Vergangenheit an und das Smartphone bleibt während der Arbeit in der Tasche. Einfach messen, sprechen, fertig! Die Festmeterberechnung erfolgt nach der Eingabe automatisch und die GPS-Position des jeweiligen Stamms wird ebenfalls gespeichert. So erleichtert die für Android und iOS erhältliche Smartphone-App dem Nutzer nicht nur die Datenerfassung, sondern bietet in Echtzeit einen Überblick über die geleistete Arbeit. Zudem können die erstellten Holzlisten als CSV-Dateien zum Beispiel via E-Mail oder Messenger-Diensten wie WhatsApp geteilt werden. Auf diese Weise lässt sich die Kommunikation zwischen den Akteuren in der Forst-Wertschöpfungskette besser vernetzen. Die Details im Überblick: • Digitalisierung der Holzernte Die App STIHL Holzliste macht Schluss mit der Zettelwirtschaft im Wald. Forstarbeiter und private Waldbesitzer, die den Holzeinschlag selbst durchführen, können in der App alle relevanten Daten bei der Holzernte einfach erfassen. In Verbindung mit dem neuen Gehörschutz STIHL ADVANCE ProCOM ist das ab sofort auch direkt per Spracheingabe möglich, während das Smartphone in der Tasche bleibt. Einfach messen, sprechen, fertig! Die App steht für Android und iOS in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung. Funktionen wie die Spracherkennung können nach einer zweiwöchigen Testphase kostenpflichtig abonniert werden. In der App STIHL Holzliste werden alle verkaufsrelevanten Informationen zu einem Stamm erfasst. Gleichzeitig wird auch die GPS-Position automatisch gespeichert und kann in einem Kartenausschnitt angesehen werden. • Alle Informationen auf einen Blick In der App STIHL Holzliste können beliebig viele Holzlisten angelegt und verwaltet werden. Bei der Aufnahme von liegendem Holz werden alle verkaufsrelevanten Informationen zu einem Stamm wie Baumart, Länge, Durchmesser, Güte und optional die Losnummer erfasst. Gleichzeitig wird die GPS-Position des jeweiligen Stammes automatisch gespeichert. Zudem kann für jeden Stamm angegeben werden, ob ein automatischer Rindenabzug erfolgen soll oder nicht. Auf Basis der eingegebenen Daten werden dann automatisch die Festmeter der Listen komplett berechnet – und das sogar aufgegliedert nach Baumart innerhalb der einzelnen Listen. Damit gibt die App in Echtzeit einen Überblick über die erbrachte Arbeit. • Bereitstellung für die Weiterverarbeitung Die in der App STIHL Holzliste erfassten Informationen sind als CSV-Datei über die auf dem Smartphone verfügbaren Kommunikationskanäle wie E-Mail oder auf Messenger-Diensten wie WhatsApp mit anderen Akteuren innerhalb der ForstWertschöpfungskette teilbar. Auf dieser Basis können beispielsweise Holzrücker ihre Auslastung besser planen und dank der gespeicherten GPS-Koordinaten die Stämme im Revier schneller finden. Hierfür lassen sich die erfassten Stämme in Kartenausschnitten ansehen. Die Gehörschutzlösung STIHL ADVANCE ProCOM ermöglicht eine direkte Verbindung von bis zu 16 Headsets, sodass die Nutzer auf Konferenzniveau kommunizieren können. Gleichzeitig bietet sie den beim professionellen Arbeiten unverzichtbaren Gehörschutz. • Kommunikativer Gehörschutz für Profis Mit dem smarten Kommunikations-Gehörschutz ADVANCE ProCOM bietet STIHL eine innovative Produktlösung, die über ein Konferenzsystem für die direkte Verbindung von bis zu 16 Headsets verfügt. Gleichzeitig schützen die Gehörschutzkapseln den Anwender sicher vor Motorgeräuschen. Auch die Kopplung des eigenen Smartphones ist möglich, sodass via Headset Telefonate geführt oder Musik gestreamt werden kann. Weitere Informationen: STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG | © Fotos: STIHL
-
- stihl gruppe
- stihl
- (and 11 more)
-
Waiblingen, Juli 2022 - Mit der App STIHL Holzliste bietet der Waiblinger Motorgerätehersteller bereits seit einiger Zeit eine smarte Lösung zur Erfassung aller verkaufsrelevanten Daten von liegendem Holz. Nun wurde die App zusätzlich um eine Spracherkennungsfunktion erweitert. Bauforum24 TV Video (09.05.2022): Bauforum24 Werkzeug News #212 Einfach messen, sprechen, fertig! Mit dem Gehörschutz STIHL ADVANCE ProCOM können Forstarbeiter alle verkaufsrelevanten Daten zur Holzernte schnell und einfach per Spracheingabe in der STIHL Holzliste App erfassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Coesfeld/ Flamschen, 13.09.2021 - Vor mehr als 35 Jahren wurden die ersten Anhänger von Krampe aus wiederverwertbaren LKW-Teilen zusammengeschweißt - heute nennt man das „Upcycling“. In der Zwischenzeit hat sich in der Produktion einiges getan und gebrauchte Teile werden schon lang nicht mehr verwendet. Bauforum24 Artikel (17.11.2020): Krampe Erdbaukipper Heavy Duty 550 Seit jeher stehen die roten Kipper aus dem Münsterand für (Wert-)Stabilität. Damals wie heute sind Krampe Kipper langlebig und wertstabil – sie sind für Generationen gemacht. Die ausgesprochen lange Lebensdauer der Fahrzeuge schont nicht nur natürliche Ressourcen, sondern auch die Nerven und den Geldbeutel der Eigentümer. Ressourcen- und klimaschonend wirkt sich auch aus, dass der münsterländer Fahrzeugbauer seit jeher, wo möglich, mit regionalen Lieferanten zusammenarbeitet. „Das vereinfacht nicht nur die Kommunikation, sondern spart lange Anfahrtswege und reduziert damit natürlich auch den CO2-Ausstoß“, erklärt Jürgen Kocks, Einkaufsleiter bei Krampe, und ergänzt: „Durch rollierende Transportsysteme wird zudem Verpackungsmüll eingespart.“ Und auch die Energie kommt bei Krampe „aus eigener Produktion“ oder aus der Nachbarschaft. Seit mehr als zehn Jahren sorgt eine eigene PV-Anlage auf den Hallendächern für Energie und deckt ca. 150 % des Eigenbedarfs. Erneuerbare Energiequellen umrahmen die Krampe Produktionshallen, PV-Anlagen auf den Firmendächern, eine benachbarte Biogasanlage und ein neuer Bürgerwindpark. Seit über 10 Jahren erzeugt und bezieht Krampe grünen Strom und Wärme. Für das Heizen sämtlicher Büros und Produktionshallen bezieht Krampe Fernwärme aus einer Biogasanlage, die drei Landwirte aus der direkten Nachbarschaft betreiben. In sehr kalten Wintermonaten oder bei Lastspitzen kann aber auch mit dem Erdgas-Heizkessel auf dem Krampe Firmengelände Wärme erzeugt und in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Um den Energiemix komplett zu machen, beteiligte sich Krampe am Bau eines benachbarten Bürgerwindparks. Dieser produziert seit Anfang 2020 grünen Strom. Die letzte Anlage wurde im Februar diesen Jahres errichtet. Nun können ca. 15.000 Haushalte mit grünen Strom aus Windkraft versorgt werden. Nachhaltiges Denken treibt das münsterländer Unternehmen an. Neben dem Einkauf und der Energiebeschaffung legt die Krampe Fahrzeugbau GmbH großen Wert auf eine möglichst umweltfreundliche Produktion. So werden Krampe Fahrzeuge zum Beispiel durch ein spezielles elektrostatisches Lackierverfahren beschichtet. Das Minimieren von Lösungsmitteln und die Vermeidung von Overspray schonen Ressourcen und die Umwelt. Die große Trockenkabine wird mit Fernwärme von der Biogasanlage geheizt – gerade in den Sommermonaten eine ideale Kombination. Beim Trocknungsvorgang selbst setzt Krampe auf ausreichend lange Zeit, um eine gute Vernetzung zu gewährleisten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Krampe seit Jahren die Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen (VOC) unterschreitet. „Als familiengeführtes Unternehmen denken, arbeiten und wirtschaften wir schon immer nachhaltig. Dazu gehört für uns, auf natürliche Ressourcen zu achten ebenso wie unser Mitarbeiter wertzuschätzen. Das beginnt bei der Ergonomie am Arbeitsplatz und reicht bis zu gemeinsamen Sportveranstaltungen. Eine gelebte Firmenkultur vereint Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen“, so Geschäftsführer Robin Krampe. Weitere Informationen: Krampe Fahrzeugbau GmbH | © Fotos: Krampe
-
- fahrzeugbauer
- krampe
- (and 10 more)
-
Krampe - Rote Kipper grün produziert
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Coesfeld/ Flamschen, 13.09.2021 - Vor mehr als 35 Jahren wurden die ersten Anhänger von Krampe aus wiederverwertbaren LKW-Teilen zusammengeschweißt - heute nennt man das „Upcycling“. In der Zwischenzeit hat sich in der Produktion einiges getan und gebrauchte Teile werden schon lang nicht mehr verwendet. Bauforum24 Artikel (17.11.2020): Krampe Erdbaukipper Heavy Duty 550 Seit jeher stehen die roten Kipper aus dem Münsterand für (Wert-)Stabilität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- fahrzeugbauer
- krampe
- (and 10 more)
-
Gaildorf, 23.03.2021 - bott bietet für die Arbeit im Wald speziell konzipierte Fahrzeugeinrichtungen an. Seit Jahren sind diese erfolgreich in größeren Flotten, beispielsweise in einigen deutschen Nationalparks, im Einsatz. Der Pritschenaufbau mit Plane als Überdachung bietet viele Vorteile bei der Ladungssicherung und der Organisation des Equipments. Bauforum24 Artikel (23.08.2021): bott auf der NordBau 2018 Das Equipment ist sauber und trocken verstaut. Alles ist schnell griffbereit. Seit vielen Jahren hat bott Erfahrungen beim Ausstatten von Transportern für die Arbeit im Wald gesammelt. Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung bietet viele Möglichkeiten für speziell auf den Bedarf zugeschnittene Lösungen zur Ladungssicherung. Das übersichtliche und sichere Verstauen von Kettensägen, Werkzeug, Kraftstoffkanistern, Schutzkleidung und Helmen lässt sich mit bott vario3 optimal umsetzen. So ist auch im unwegsamen Gelände immer schnell alles Wichtige bei der Hand. Die aufgeklappten Seitenteile überdachen den Arbeitsbereich neben dem Fahrzeug. In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Forstwirten entwickelte bott einen wegweisenden Aufbau, der die besonderen Anforderungen der Waldwirtschaft berücksichtigt. Dieser Spezialeinbau erleichtert die schwere tägliche Arbeit und stärkt so die Motivation. Bei der Konzeption ging es den Entwicklern nicht nur um die praktische Ladungssicherung, sondern auch um die Bedienfreundlichkeit und die Ergonomie. Die Einrichtungsmodule auf der Pritsche bieten leicht zugänglichen und trockenen Stauraum. Hier finden Motorsägen, Freischneider, Kraft- und Schmierstoffe für die Maschinen sowie Werkzeug reichlich Platz. Die Ablagen für die Motorsägen sind mit einem Vlies ausgelegt. Dieses lässt sich einfach austauschen, sobald es mit Treib- oder Schmierstoffen vollgesaugt ist. Die Kanister hierfür haben auf Abtropfwannen ihren sicheren Platz. Großzügigen Stauraum bietet die Einrichtung auch für die in diesem Berufsumfeld unbedingt notwendige und sehr umfangreiche persönliche Schutzausrüstung. Die Flotte für den Forstbetrieb mit bott vario3. Die Einrichtungsmodule auf der Pritsche werden von einer Plane vor Spritz- und Regenwasser geschützt. Eine weiße Fläche oben im Dachhimmel der rundum grünen Plane sorgt für eine helle Ausleuchtung im Fahrzeug ohne Energieverbrauch. Bei Dunkelheit übernehmen dies die an den Dachspriegeln angebrachten LED-Leuchten. Die Seitenwände des Pritschenaufbaus lassen sich seitlich hochklappen. Dabei entstehen im aufgeklappten Zustand Überdachungen, unter denen die Motorsägen auch bei Regen gewartet werden können. Einzigartig und multifunktional: bott vario3 bietet für Forstwirte viel mehr als nur einen zweckmäßigen Aufbau für die Ladungssicherung. Weitere Informationen: Bott Website | © Fotos: Bott
-
- bott
- fahrzeugeinrichtung
- (and 19 more)
-
Individuelle Fahrzeugeinrichtung von Bott
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Gaildorf, 23.03.2021 - bott bietet für die Arbeit im Wald speziell konzipierte Fahrzeugeinrichtungen an. Seit Jahren sind diese erfolgreich in größeren Flotten, beispielsweise in einigen deutschen Nationalparks, im Einsatz. Der Pritschenaufbau mit Plane als Überdachung bietet viele Vorteile bei der Ladungssicherung und der Organisation des Equipments. Bauforum24 Artikel (23.08.2021): bott auf der NordBau 2018 Das Equipment ist sauber und trocken verstaut. Alles ist schnell griffbereit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kraftstoff
- freischneider
- (and 19 more)
-
Turin (Italien), 27.01.2021 - In den letzen Monaten kamen CX-Raupenbagger von CASE Construction Equipment bei vielfältigen und anspruchsvollen Projekten in ganz Europa zum Einsatz. Geschätzt werden die Maschinen vor allem aufgrund ihrer hohen Flexibilität, der außergewöhnlichen Effizienz bei hoher Leistung und ihrem ausgezeichneten Komfort. Bauforum24 Artikel (12.10.2020): CASE Radlader 321F XR-Version Case CX145D SR Giuseppe Santo, Produktmanager für Raupen- und Midibagger bei CASE Construction Equipment Europe, erklärt: „Die CX-Raupenbagger von CASE sind darauf ausgelegt, den Anforderungen bei allen Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Vielseitigkeit, Kraft und höchste Präzision sind die besonderen Kennzeichen der Maschinen. Das ist der Grund für ihren Einsatz überall in Europa bei den unterschiedlichsten Anwendungen und das positive Feedback unserer Kunden.“ Kompakte Bauweise für unwegsame Bergstraßen Die kompakte Bauweise der CASE Kurzheck-Raupenbagger macht sie ideal für den Einsatz auf engstem Raum. Der CX145D SR ist eine der wenigen Maschinen auf dem Markt, die aufgrund des geringen Heckradius auch auf engsten Baustellen einen kompletten Schwenk ausführen kann, ohne dabei Gefahr zu laufen dabei mit Hindernissen in Berührung zu kommen. Aus diesem Grund entschied sich das italienische Unternehmen Bancoline, das auf die Instandhaltung von Straßen, Abbruch- und Bauarbeiten spezialisiert ist, den SR-Bagger Maschine für die Instandhaltung von mehreren Bergstraßen einzusetzen. „Unser Fahrer ist begeistert von der Maschine“, berichtet Mauro Goss, der Eigentümer von Bancoline. „Beim Arbeiten auf diesen dicht befahrenen, hochgelegenen Bergstraßen ist eine Maschine mit der Wendigkeit des CX145D SR ideal und bedeutet eine große Zeitersparnis, da bei entgegen kommendem Verkehr nicht ständig die Arbeit unterbrochen werden muss.“ Mit Kraft und Präzision gegen die Folgen einer Naturkatastrophe Als im Oktober 2018 ein Sturm den Nordosten Italiens heimsuchte, wurden über Nacht Tausende Hektar Wald zerstört. Die Firma Moena, ein Unternehmen mit Sitz in Trient unweit vom Ort der verheerenden Zerstörungen, wurde mit den Aufräumarbeiten beauftragt und beschaffte zu diesem Zweck einen mit einer speziellen „Harvester“-Ausrüstung ausgestatteten CASE CX245D SR. „Ein CX145D SR in unserem Fuhrpark hatte uns bereits überzeugt. Für die anstehende Aufgabe benötigten wir jedoch etwas Leistungsstärkeres“, so der Besitzer Michele Turri aus Malé im Val di Sole. „Der CX245D SR erfüllte diese Anforderung mit Bravour. Dank seiner hohen Zugkraft konnten wir die entwurzelten Bäume schnell und mühelos beseitigen, und mit der integrierten Telematik des Harvester-Anbaugeräts waren wir in der Lage, den Überblick über die Länge und den Durchmesser jedes gefällten Baums zu behalten.“ Das spanische Unternehmen Maderas Marcos ist ebenfalls in der Forstwirtschaft tätig, in diesem Fall mit einem CASE CX210D. Der CASE Händler Ruvisca hat die Maschine mit einem Harvester für Forstarbeiten ausgestattet, der zur Verarbeitung von Kiefern- und Eukalyptusholz eingesetzt wird. „Für diese Anwendung waren die Leistung und die präzise Steuerung des CX210D perfekt. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit der Maschine. Unsere Beziehung zum Händler ist noch enger geworden. So können wir wirklich sicher sein, dass wir zuverlässige Maschinen zur Unterstützung der Arbeit für unseren Hauptkunden ENCE erwerben. ENCE ist ein führender spanischer Hersteller von Eukalyptuszellstoff und erneuerbarer Energie aus Biomasse. Sie verwenden Pflanzenreste und -abfälle zur Erzeugung sauberer Energie und verwenden auch um Bäume, die nicht anderweitig genutzt werden können, sodass Umweltschäden und ungewollte Brände zu vermieden werden können“, erläutert Rodolfo, der Eigentümer. Außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz bei der Bodenbearbeitung Das französische Unternehmen Potin TP, seit über 18 Jahren CASE Kunde, betreibt eine Flotte von 20 CASE Maschinen. Eine davon ist ein CX350D, der kürzlich beim Ausheben der Fundamente eines neuen Bürogebäudes und einer Grünanlage eingesetzt wurde. Dabei konnten Kraftstoffeinsparungen von fünf Liter pro Stunde erzielt werden, wie Thomas Cochet, der Maschinenführer von Potin TP mit einer 14-jährigen Erfahrung mit Raupenbaggern erklärt: „Ich schätze die CX Serie, da sie für Wartungsarbeiten leichter zugänglich ist und alles bequem erreichbar ist. Der niedrige Kraftstoffverbrauch und die dadurch reduzierten CO2-Emissionen sind eine positive Überraschung. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, es ermöglicht außerdem Kosteneinsparungen.“ Abrissarbeiten in großer Höhe Der Abriss von hohen Gebäuden mit einem herkömmlichen Standard-Baggern ist grundsätzlich ein Problem. Abhilfe schafft hier eine neue Kombi-Abbruchausrüstung die mit ihrem 21 m langen Ausleger auch Arbeiten in großer Höher ermöglicht, wie die deutsche Paul Kamrath Ingenieurrückbau GmbH kürzlich mit einem neuen CX350D demonstrierte. Baggerfahrer Sebastian Morsmann, berichtete: „Der CASE CX350D lässt sich sicher und präzise steuern. Das Anbaugerät reagiert direkt auf jede Steuerbewegung und ich erhalte eine gute Rückmeldung über die Joysticks. Bei der Arbeit mit der langen Ausrüstung erweist sich die kippbare Kabine als sehr hilfreich, da man immer freie Sicht auf das Gerät hat. Der CASE Maximum-View-Monitor mit seiner Vogelperspektive und Rundumsicht erhöht dabei die Sicherheit immens. Im Vergleich zu anderen Maschinen ist die Kabine außerdem geräumiger und besser ausgestattet", betont Sebastian Morsmann. Abbrucharbeiten stehen auch bei der italienischen Firma P.R.A., die einen CASE CX370D mit zweiteiligem Ausleger in Betrieb hat, im Vordergrund. „Der zweiteilige Ausleger des CASE CX370 war genau das, was wir gesucht haben. Die Manövrierfähigkeit, die feinfühlige Hydraulik und der geringe Verbrauch sind phänomenal und ideal für die Einsatzorte, an denen wir tätig sind. Außerdem sind der Ausleger und der Arm robust, und der Unterwagen ist leicht zu reinigen. Deshalb kann ich CASE nur empfehlen“, so Matthias, der P.R.A.-Fahrer. Die Zukunft der Raupenbagger von CASE „Wir sind stolz darauf, dass Kunden mit anspruchsvollen und herausfordernden Projekten für ihre ganz speziellen Einsatzumgebungen auf CASE setzen.“ Meint Giuseppe Santo. „Daher ist CASE als Hersteller immer bestrebt, die Markttrends aufmerksam zu verfolgen und kontinuierlich nach Innovationsmöglichkeiten zu suchen. So können wir Maschinen anbieten, die den Anforderungen der Betreiber optimal gerecht werden“, fährt Santo fort. Er ergänzt dann: „Auf der einen Seite haben wir die Verantwortung, das zu pflegen, was die CASE Bagger einzigartig macht: der herausragende Bedienkomfort, der auch die anspruchsvollsten Fahrer zufriedenstellt und die optimale Balance zwischen Geschwindigkeit und Kontrollierbarkeit bei gleichzeitiger Kraftstoff- und Energieeinsparung. Auf der anderen Seite ist die kontinuierliche Verbesserung Teil unserer täglichen Arbeit und genau das ist unser Fokus.“ „Trotz der Coronakrise bleiben wir am Ball, bereiten uns auf unsere nächste Maschinengeneration vor und berücksichtigen dabei den zunehmenden Bedarf an Flexibilität, während wir Partnerschaften mit Marken von CNH Industrial nutzen. Auch wenn inzwischen alle unsere Maschinen in Japan hergestellt werden, sind wir bei der Entwicklung stets nah an unseren Europäischen Kunden.“ „Wir wissen, dass sich in den letzten Jahren weitere wichtige Trends herauskristallisiert haben und wir werden weiterhin ein offenes Ohr für unsere Kunden haben und in Weiterentwicklungen investieren. Diese Kernelemente unterstreichen unsere Fähigkeit, gemeinsam voranzukommen und weiter zu wachsen. Wir haben die Ressourcen und Kompetenzen, mit denen wir sicherstellen können, dass alle dafür notwendigen Schritte unternommen werden“, schloss er. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
-
- 1
-
-
- cx210d
- forstwirtschaft
- (and 19 more)
-
Turin (Italien), 27.01.2021 - In den letzen Monaten kamen CX-Raupenbagger von CASE Construction Equipment bei vielfältigen und anspruchsvollen Projekten in ganz Europa zum Einsatz. Geschätzt werden die Maschinen vor allem aufgrund ihrer hohen Flexibilität, der außergewöhnlichen Effizienz bei hoher Leistung und ihrem ausgezeichneten Komfort. Bauforum24 Artikel (12.10.2020): CASE Radlader 321F XR-Version Case CX145D SR Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- cx210d
- forstwirtschaft
- (and 19 more)
-
Coesfeld, 16.11.2020 - Der neue Tandem Erdbaukipper Heavy Duty 550 (HD 550) schließt ab sofort die Lücke zwischen der Baureihe SK und der Halfpipe. Mit diesem Fahrzeugtyp folgt Krampe dem von vielen Kunden geäußerten Wunsch nach einem robusten Erdbaukipper mit flachem Boden. Bauforum24 Artikel (01.03.2018): Krampe Tandem Halfpipe für die Baustelle Der neue Krampe Erdbaukipper Heavy Duty 550 erfüllt den Wunsch der Kundschaft nach einem robusten Erdbaukipper mit flachem Bodenblech. Der HD 550 vereint die Vorteile des Branchenprimus Halfpipe HP 20, der von vielen deutschen Baustellen nicht mehr wegzudenken ist und des praktischen Sand- und Kieskippers, der sowohl für Erdreich als auch für Getreide und Silage genutzt werden kann. Das Pendelaggregat sorgt für eine hohe Geländegängigkeit. Auf die zur Standardausrüstung gehörenden BPW-Achsen lassen sich unterschiedliche Bereifungen montieren. Der HD 550 ist mit vier Fahrwerksvarianten lieferbar: mit serienmäßigen Parabelfedern, mit Luftfederung, mit einem Fahrwerk mit hydraulischem Pendelausgleich und natürlich mit dem von Krampe eigenentwickelten und mehrere tausendfach bewährten Pendelaggregat mit asymmetrischer Achsverteilung für gute Leichtzügigkeit. Eine gegenüber dem SK 550 um 10 cm abgesenkte Bauweise verbessert die Standsicherheit des HD 550 und vermindert die Umkippgefahr im Gelände. Die serienmäßig hydraulische Pendelheckklappe schafft einen großen Öffnungswinkel für ein einfaches Entladen von großen Gesteinsbrocken. Der Teleskopzylinder ist weit vor der Vorderachse angeordnet. Gegenüber der herkömmlichen Bauweise bietet der Unterflurzylinder des HD 550 gut 25% mehr Kippkraft. So können auch schwere Lasten gehoben und ein stabiler Stand gewährleistet werden. Die konische Wanne erleichtert das Abrutschen der Ladung und wird durch eine massive Seitenrunge stabilisiert. Die Randkotflügel sind seitlich schwenkbar und lassen sich an die jeweilige Rädergröße anpassen. Seine Einsatzfähigkeit konnte der neue HD 550 kürzlich in einem Steinbruch bei Wuppertal unter Beweis stellen. Die Wanne kann vollständig mit Hardoxblechen ausgestattet werden, der Boden bis 10 mm, die Seitenwände bis 8 mm – das unterstreicht die Auslegung auch für extreme Baustelleneinsätze. Viele Details sorgen zudem für ein sauberes und sicheres Arbeiten: Die Stirnwandhaube schützt die Zugvorrichtung vor Schmutzablagerungen und sorgt dafür, dass das Material in die Wanne rutscht. Auch die Spitzdach-Rahmenkrone verhindert ungewünschte Ablagerungen, zum Beispiel von Mutterboden auf dem Wannenrand, lästige Reinigungsarbeiten können so entfallen. Auch dicke Felsbrocken transportiert der neue Erdbaukipper HD 550 dank der Wanne aus HARDOX 450 ohne Beulen und Dellen. Die bewährte hydraulische Pendelheckklappe lässt einen großen Öffnungswinkel zu, sie pendelt bei Kontakt nach hinten weg oder kann bei Bedarf ganz geöffnet werden. So rutschen beim Abkippvorgang auch große Felsbrocken oder Baumstubben ungehindert unter der Klappe durch. Aber auch eine schmale Öffnung der Heckklappe ist durch die optionale Besandungsleiste einfach möglich, zum Beispiel zum Abschottern von Straßen. Die Heckklappe verfügt über eine Schneidkante für ein leichtes und zuverlässiges Schließen und weist eine Ablaufschräge von 30° auf, sodass sich auch hier keine Ladung festsetzt. Eine abnehmbare Aluleiter sowie ein gut zugängliche Besen- und Schaufelhalter gehören zur Serienausstattung und erleichtern die Arbeit. Durch Zurrösen in der Wanne ist das sichere Transportieren von Baustellenequipment gewährleistet. Der Heavy Duty 550 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 22 t bei 40 km/h und eine innerbetriebliche Nutzlast von ca. 25 t. Das Transportvolumen beträgt 12,4 m³ als Wassermaß und 16,1m³ nach SAE 221. Das erste Fahrzeug dieser Baureihe hat sich bereits in einem Steinbruch und auf einigen Baustellen bewährt. Jetzt geht der HD 550 in die Serienproduktion. Ab Januar 2021 ist er auch als Carrier-Version mit einer fest definierten hochwertigen Ausstattung zu vorteilhaften Lieferbedingungen erhältlich. Weitere Informationen: Krampe Fahrzeugbau GmbH | © Fotos: Krampe
-
- 1
-
-
- sandkipper
- kieskipper
-
(and 19 more)
Tagged with:
- sandkipper
- kieskipper
- halfpipe
- hd 550
- tandem erdbaukipper
- heavy duty 550
- schwerlast-erdbaukipper
- sattelauflieger
- erdbaukipper
- drehschemelanhänger
- muldenkipper
- entsorgungsunternehmen
- bauindustrie
- forstwirtschaft
- landwirtschaft
- transportlösungen
- krampe fahrzeugbau
- krampe
- bpw-achsen
- pendelheckklappe
- hardox
-
Coesfeld, 16.11.2020 - Der neue Tandem Erdbaukipper Heavy Duty 550 (HD 550) schließt ab sofort die Lücke zwischen der Baureihe SK und der Halfpipe. Mit diesem Fahrzeugtyp folgt Krampe dem von vielen Kunden geäußerten Wunsch nach einem robusten Erdbaukipper mit flachem Boden. Bauforum24 Artikel (01.03.2018): Krampe Tandem Halfpipe für die Baustelle Der neue Krampe Erdbaukipper Heavy Duty 550 erfüllt den Wunsch der Kundschaft nach einem robusten Erdbaukipper mit flachem Bodenblech. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sandkipper
- kieskipper
-
(and 19 more)
Tagged with:
- sandkipper
- kieskipper
- halfpipe
- hd 550
- tandem erdbaukipper
- heavy duty 550
- schwerlast-erdbaukipper
- sattelauflieger
- erdbaukipper
- drehschemelanhänger
- muldenkipper
- entsorgungsunternehmen
- bauindustrie
- forstwirtschaft
- landwirtschaft
- transportlösungen
- krampe fahrzeugbau
- krampe
- bpw-achsen
- pendelheckklappe
- hardox
-
Prag (Tschechische Republik), September 2020 - Doosan hat das Umschlagbaggersortiment des Unternehmens mit der Markteinführung des neuen 23-Tonnen-Modells DX230WMH-5 erweitert. Zusammen mit dem kürzlich auf den Markt gebrachten 25-Tonnen-Modell DX250WMH-5 wird damit die Angebotspalette weiter ausgebaut. Beide Modelle sind für den Einsatz im Materialumschlag bei der Abfallverwertung, im Recycling sowie bei Abbrucharbeiten und in der Forstwirtschaft vorgesehen. Bauforum24 Artikel (25.08.2020): Doosan-Bagger DX420LC-7 Doosan baut mit dem neuen Modell DX230WMH-5 sein Angebot an Umschlagbaggern weiter aus Wie das bereits auf dem Markt angebotene größere Modell besitzt auch der DX230WMH-5 zwei Löffelstielzylinder, die zusätzliches Gleichgewicht sowie größere Standfestigkeit gewährleisten und Bewegungen beim Arbeiten mit Anbaugeräten wie z. B. Greifern vermindern. Die maximale Bolzenhöhe beim DX230WMH-5 beträgt 11,7 m, die maximale Arbeitsreichweite 10,1 m und die maximale Arbeitstiefe 4,2 m. Hervorragende Rundumsicht mit der Hubkabine Eine weitere zur Serienausrüstung des DX230WMH-5 gehörende Besonderheit ist die Hubkabine, die dem Fahrer ausgezeichnete Sicht und hohe Flexibilität bietet. Die Kabine ist vom Boden aus leicht zugänglich und lässt sich bis auf maximal 2,5 m anheben. Dies ermöglicht dem Fahrer insbesondere zusammen mit dem Display der Rückfahrkamera in der Kabine beste Sicht auf anstehende Arbeiten. Die Kabinenhöhe ist in der Kabine verstellbar, und an der Rückseite des Kabinensitzes befindet sich ein Notabsenkhebel. In der Kabine lassen sich an einem standardmäßigen 7-Zoll-LCD-Farbdisplay hilfreiche Informationen zu bisherigen Wartungsmaßnahmen und Informationen zur Maschinenüberwachung anzeigen. Auf dem Display erscheint auch ein Videobild der zur Serienausrüstung gehörenden Rückfahrkamera und der Seitenkameras, die spezifisch positioniert sind und so eine noch bessere Sicht ermöglichen. Ein Modus mit geteiltem Bildschirm zeigt gleichzeitig das Kamerabild und wichtige Maschinendaten an. Das Bild der Seitenkamera kann als Vollbild oder auf einem geteilten Bildschirm angezeigt werden. Der DX230WMH-5 kann auch schwierigste Arbeiten ausführen, verfügt über Front- und Heckpratzen sowie einen speziell für Materialumschlagsaufgaben entwickelten Ausleger und Löffelstiel. Der Umschlagbagger DX230WMH-5 ist mit ergonomischen Joysticks und einem Lenkrad einfach zu bedienen. Zur Effizienzverbesserung wird die Maschine mit bidirektionaler Zusatzhydraulik mit Drehkreis geliefert. Zusätzliche Anbaugeräte lassen sich über Joysticks oder ein als Sonderausrüstung erhältliches Fußpedal steuern. Sonderausrüstung Doosan hat auch eine Reihe von Sonderausrüstungen wie Schwanenhals- und gerade Löffelstiele, Vollgummireifen und FOGS-konforme Schutzvorrichtungen sowie verschiedene Anbaugeräte zur Anpassung an kundenspezifische Anwendungsfälle und Produktivitätssteigerung für eine breite Palette von Anwendungen für Materialsortierung und -umschlag wie z. B. in der Schrottindustrie sowie anderen Feststoffabfall- und Recyclingbranchen und beim Holzeinschlag anzubieten. Für den Doosan-Umschlagbagger DX230WMH-5 gibt es verschiedene werkseitig installierte Sonderausrüstungen wie z. B.: • zusätzliche Arbeitsscheinwerfer • Kabinenschutz • Rahmenschutz • Kraftstofffilterpumpe • Rundum-Kennleuchte • Vollgummireifen • Luftkompressor Ein optionaler Generator ist als sofort einsetzbare Lösung erhältlich, ohne dass zusätzliche Modifikationen erforderlich sind. Ein als Sonderausrüstung erhältlicher V-Schutz schützt die Maschinenseiten und Komponenten hinter den Klappen. Der neue Umschlagbagger DX230WMH-5 wird von einem wassergekühlten Doosan Sechszylinder-Dieselmotor vom Typ DL06PA mit Turbolader angetrieben und liefert eine SAE J1995-konforme Ausgangsleistung von 129,4 kW (176 PS). Der DL06PA-Motor überzeugt durch Komfort und Wirtschaftlichkeit, weil er die Anforderungen der Stufe IV-Abgasnorm erfüllt, ohne dass hierzu ein Dieselpartikelfilter erforderlich ist. Möglich machen dies Nachbehandlungsverfahren wie die gekühlte Abgasrückführung und selektive katalytische Reduktion. Leistungsmodi für unterschiedliche Einsatzfälle Smart Power Control (SPC), ein spezielles, von Doosan entwickeltes System, verbessert den Maschinenwirkungsgrad und sorgt durch die variable Regelung von Drehzahl und Pumpendrehmoment für Produktivität auf gleichbleibend hohem Niveau, da sich die Drehzahl automatisch an die Last anpasst. Mit dem Schwanenhals-Löffelstiel lässt sich das SPC-System in allen vier beim Doosan-Umschlagbagger DX230WMH-5 zur Verfügung stehenden Arbeitsmodi betreiben. Diese Leistungsmodi helfen beim Anpassen des Verhältnisses aus Kraftstoffverbrauch und Maschinenleistung an die Arbeitsbedingungen. Die vier einstellbaren Leistungsmodi sind: • Power+ Modus (P+): höchste Arbeitsgeschwindigkeit und höhere Leistung für anspruchsvolle Materialbewegungsarbeiten • Power-Modus (P): Außergewöhnlich hohe Leistung und überlegener Wirkungsgrad zum leistungsstarken Heben, schnellen Beladen und für hohe Fahrgeschwindigkeiten • Standardmodus (S): Macht den Kraftstoffverbrauch der Maschine wirtschaftlicher und bietet hohe Leistung bei alltäglichen Hub- und Materialbewegungsarbeiten • Economy-Modus (E): Reduziert den Kraftstoffverbrauch bei Anwendungen mit geringem Leistungsbedarf und verlangsamt die Maschinenbewegung für Arbeitsbedingungen, bei denen präzise manövriert werden muss. Zusätzlich zu den vier Leistungsmodi besitzt der DX230WMH-5 einen Arbeitsmodus zum Anheben, der eine höheres Pumpendrehmoment, eine niedrige Motordrehzahl und eine automatische Boosterfunktion bietet. DoosanCONNECT-Telematik Die DoosanCONNECT-Telematik gehört beim Doosan-Umschlagbagger DX230WMH-5 mit dreijährigem Abonnement zur Serienausrüstung. Die DoosanCONNECT-Telematik liefert Besitzern, Händlern und Doosan Standortinformationen sowie eine Komplettpalette an Betriebsinformationen für Maschinen. Informationen werden über eine einfache Benutzeroberfläche bereitgestellt, die auch online über internetfähige Computer oder Smartphones zugänglich ist. Das Ziel der Telematik ist es, Besitzern beim Überwachen ihrer Doosan-Maschinen zu helfen und die Wartungsmaßnahmen zu verwalten, um Betriebskosten zu senken. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE | © Fotos: DOOSAN
-
- anbaugeräte
- löffelstielzylinder
- (and 14 more)
-
Prag (Tschechische Republik), September 2020 - Doosan hat das Umschlagbaggersortiment des Unternehmens mit der Markteinführung des neuen 23-Tonnen-Modells DX230WMH-5 erweitert. Zusammen mit dem kürzlich auf den Markt gebrachten 25-Tonnen-Modell DX250WMH-5 wird damit die Angebotspalette weiter ausgebaut. Beide Modelle sind für den Einsatz im Materialumschlag bei der Abfallverwertung, im Recycling sowie bei Abbrucharbeiten und in der Forstwirtschaft vorgesehen. Bauforum24 Artikel (25.08.2020): Doosan-Bagger DX420LC-7 Doosan baut mit dem neuen Modell DX230WMH-5 sein Angebot an Umschlagbaggern weiter aus Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- anbaugeräte
- löffelstielzylinder
- (and 14 more)
-
Nürnberg, 09.10.2019 - Nokian Heavy Tyres soll seit Jahren ein globaler Vorreiter bei Forstreifen sein. Die neueste Ergänzung der Produktlinie ist laut Hersteller der Nokian Forest King TRS 2+, ein innovativer Reifen, der speziell für Forstmaschinen mit sechs Rädern ausgelegt ist. Er soll Vorteile wie etwa bodenschonenden Grip, Langlebigkeit und hervorragende Unterstützung von Ketten und Bändern bieten. Zusätzliche Reifengrößen für den Nokian Forest King F2 und Nokian Forest King TRS 2 erweitern die Reifenproduktpalette für Forstmaschinen. Nokian Forest King F2 Die Forstwirtschaft bemüht sich weltweit immer stärker, Bodenschäden zu verhindern. Gleichzeitig muss die maschinelle Holzernte auf immer anspruchsvollerem Gelände durchgeführt werden. Dafür werden häufiger Ketten oder Bänder benötigt. Die neuen Nokian Forest King TRS 2+ wurden entwickelt, um den größtmöglichen Bodenkontakt und hervorragende Traktion ohne Ketten zu erzielen und gleichzeitig bei der Verwendung von Bändern und Ketten bestmöglich zu unterstützen. Nokian Forest King TRS+2 „Der neue Nokian Forest King TRS 2+ ist in der Tat ein Forstreifen der nächsten Generation, so Teemu Vainionpää, Produktmanager bei Nokian Tyres. „Ich bin davon überzeugt, dass die Nutzer die verbesserte Mobilität und Vielseitigkeit bei ihrer Forstarbeit schätzen werden.” Nokian Forest King TRS+2 Stabilität und Zuverlässigkeit Bei Erntearbeiten ist Stabilität ein wichtiges Sicherheitsmerkmal für einen Reifen. „Gute Reifen sind eine solide Grundlage für die Arbeit. Sie sollen die Präzision und Effizienz verbessern, erklärt Teemu Vainionpää. „Der Nokian Forest King TRS 2+ verfügt über eine 24PR Bias-Struktur, die Schwingungen und Stöße effizient absorbiert.” Für eine lange Lebensdauer des Nokian Forest King TRS 2+ soll ein zusätzliches Gummi am Schulterbereich sorgen. Das Laufflächenmuster selbst ist laut Hersteller durch Stahlverstärkungen geschützt. Diese tragen zur exzellenten Schnitt- und Durchstichresistenz bei, was den Reifen zu einer sicheren Wahl auch für die anspruchsvollsten Gelände machen soll. Nokian Forest King F2 Mit oder ohne Ketten Bei der Entwicklung des Nokian Forest King TRS 2+ lag der Fokus laut Hersteller insbesondere auf der bestmöglichen Unterstützung von Ketten. Das tiefe Laufflächenmuster mit Spurrillen und zusätzlichen Flügelprofilen des Reifens schafft eine optimale Oberfläche für den Kettenkontakt und minimiert Spurrutschen und Reifenschäden. „Für die Nutzung mit Ketten oder Bändern verfügt der Reifen über scharfe Rippenränder, zusätzliche Flügelgriffe und eine breite Aufstandsfläche. Das sorgt für maximalen Grip auch auf anspruchsvollem Gelände, bei minimalen Bodenschäden”, sagt Vainionpää. Nokian Forest King F2 Komponentenkompatibilität Ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für OEM- und Ersatzreifennutzer ist, dass der neue Nokian Forest King TRS 2+ abwärtskompatibel mit Nokian Forest Rider-Komponenten wie Ketten, Bändern, Schläuchen und Felgen ist. Nokian Forest King Größen und Verfügbarkeit 600/65-34 710/55-34 710/70-34 Alle drei Größen sollen laut Hersteller ab Ende des Jahres 2019 erhältlich sein. Nokian Forest King Zuwachs für die Reifenfamilie von Nokian Forest King F2 und Nokian Forest King TRS 2 In der vielseitigen Produktserie Nokian Forest King gibt es ebenfalls einige neue Größen. Nokian Forest King F2 ist der Reifen für schwere Forstmaschinen mit Bändern, während Nokian Forest King TRS 2 durch das Laufflächendesign für extremen Grip sorgt. Beide Reifen sollen ab Ende des Jahres 2019 in der Größe 800/40-24.5 erhältlich sein, wodurch sich auch ihr Anwendungsspektrum verbreitert. Weitere Informationen: Nokian Tyres GmbH | © Fotos: Nokian Tyres
-
- news
- forstmaschinen
- (and 8 more)
-
Neue Reifengeneration von Nokian Tyres
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Nürnberg, 09.10.2019 - Nokian Heavy Tyres soll seit Jahren ein globaler Vorreiter bei Forstreifen sein. Die neueste Ergänzung der Produktlinie ist laut Hersteller der Nokian Forest King TRS 2+, ein innovativer Reifen, der speziell für Forstmaschinen mit sechs Rädern ausgelegt ist. Er soll Vorteile wie etwa bodenschonenden Grip, Langlebigkeit und hervorragende Unterstützung von Ketten und Bändern bieten. Zusätzliche Reifengrößen für den Nokian Forest King F2 und Nokian Forest King TRS 2 erweitern die Reifenproduktpalette für Forstmaschinen. Nokian Forest King F2 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- forstmaschinen
- nokian forest king trs 2+
- (and 8 more)
-
Bauforum24 TV: Motorsägenkurs: Wie fällt man einen Baum? Praxis im Wald & Baum fällen | Kettensägeschein TEIL 2 02.03.2018 - Ottenbach. Motorsägenkurs Teil 2 - Wie fällt man einen Baum richtig? Dafür besuchen wir den Motorsägenkurs für Theorie und Praxis bei Forstwirtschaftsmeister Marc Hald aus dem schwäbischen Ottenbach. Am Ende des Kettensägenkurs werden wir in der Lage sein Bäume bis 25cm Stammdurchmesser zu fällen. Am zweiten Tag des Motorsägenkurs wird die zuvor gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt und gezeigt wie man einen Baum fällt. ► Motorsägenkurs Teil 1 ► Bauforum24 TV Youtube Kana
-
- forstwirtschaft
- motorsägenschein
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Bauforum24 TV: Motorsägenkurs: Wie fällt man einen Baum? Praxis im Wald & Baum fällen | Kettensägeschein TEIL 2 02.03.2018 - Ottenbach. Motorsägenkurs Teil 2 - Wie fällt man einen Baum richtig? Dafür besuchen wir den Motorsägenkurs für Theorie und Praxis bei Forstwirtschaftsmeister Marc Hald aus dem schwäbischen Ottenbach. Am Ende des Kettensägenkurs werden wir in der Lage sein Bäume bis 25cm Stammdurchmesser zu fällen. Am zweiten Tag des Motorsägenkurs wird die zuvor gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt und gezeigt wie man einen Baum fällt. ► Motorsägenkurs Teil 1 ► Bauforum24 TV Youtube Kana Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- forstwirtschaft
- motorsägenschein
-
(and 2 more)
Tagged with: