Search the Community
Showing results for tags 'topcon'.
-
Coburg, 16.11.2022 - Der Flugplatz Coburg ist ein wichtiger Standortfaktor in Oberfranken. In nur vier Monaten Bauzeit wurde er mithilfe einer Topcon Maschinensteuerung und drei Topcon Tachymetern der neuesten Generation pünktlich grundsaniert. Bauforum24 Artikel (14.11.2022): Raupensteuerung MC-Max von Topcon Der Fertiger wurde mit der 3D-Maschinensteuerung von Topcon nach Sollmodell gefahren. Morgens mal kurz zu einem Geschäftstermin von Coburg nach Liverpool fliegen und abends wieder zurück. Unternehmen aus der Region mussten sich vier Monate gedulden, bis das wieder möglich war. Denn der Verkehrslandeplatz Coburg wurde grundsaniert. „Unser Flugplatz ist ein bedeutender Standortfaktor“, so Xaver Rupp, Geschäftsführer der SÜC Verkehrslandeplatz GmbH. „Nach inzwischen dreißig Jahren war es Zeit, ihn zu ertüchtigen. Jetzt bietet er ein hohes Maß an Sicherheit und ist für die Zukunft gerüstet.“ Xaver Rupp atmet auf, als sein Flugplatz pünktlich wieder für den Flugverkehr freigegeben werden kann. Ihm ist die Entscheidung, ihn für vier Monate komplett zu schließen, nicht leicht gefallen. Die Umbaumaßnahmen waren jedoch so umfassend, dass es keine andere Möglichkeit gab. Die asphaltierte, rund 1 km lange Start- und Landebahn musste grundsaniert werden. Ebenso die 3,5 km langen Rollwege. Und um die Kabeltrassen für die moderne Befeuerungstechnik zu legen, musste auch die Graslandebahn komplett aufgerissen und erneuert werden. Insgesamt 50.000 Tonnen Material wurden rückgebaut und neue Rollbahnen und Wege eingebaut. Die Herausforderung: nur eine Tragschicht – und die muss perfekt sein. Nur eine Tragschicht – aber die muss sitzen Der Zeitplan war entsprechend eng. Eine gute Planung aller Prozessschritte entsprechend Grundvoraussetzung. Jörg Pigorsch, Oberbauleiter der Heitkamp Erd- und Straßenbau GmbH, weiß, wie man eine solche Baustelle meistert. Flugplatzbau ist sein Spezialgebiet. „Mit Eisen, Pin und Schnüren schafft man das nicht“, erläutert er. „Wir haben das Festpunktnetz des Flughafens genutzt, um ein Geländemodell zu erzeugen, mit dem wir die Frostschutzschicht und später dann auch den Fertiger exakt in Lage und Höhe steuern konnten. Den größten Zeitspar-Effekt erhält man dann beim Schichtdecken-Aufbau. Zwei Tragschichten kosten Zeit. Da wir hier in Coburg keine sehr hohen Radlasten haben, musste eine Tragschicht genügen.“ Die Brandensteinebene, in der dieser Flugplatz liegt, ist jedoch eine steinige Herausforderung. Durch die Entscheidung für nur eine Tragschicht, fehlt die zweite, die Unregelmäßigkeiten ausgleichen könnte. „So eine dünne Tragschicht auf so einem unberechenbaren Untergrund! Da mussten wir von Anfang an sehr eben einbauen. 9 cm sind da so gut wie gar nichts, wenn man nur eine Toleranz von 1 bis 2 cm hat“, erklärt Pigorsch. Drei Topcon-Tachymeter steuerten den Prozess fortlaufend und exakt nach Sollmodell. Mit drei Topcon Tachymetern nach Sollmodell Mit einer 3D-Fertigersteuerung von Topcon ging es ans Werk. Gefahren wurde nach dem 3D-Geländemodell. Drei Tachymeter, darunter zwei neue GT-1201, steuerten den gesamten Prozess fortlaufend nach Soll. „Diese hoch präzisen 1-Sekunden-Geräte sind das Beste, was es derzeit von Topcon gibt“, so Jörg Gonzweski, Key Account des Topcon Händlers AP Deutschland GmbH. „Für die Weiterfahrt musste der nächste Tachymeter nur kurz angewählt werden und der Fertiger konnte nach zwei Minuten schon wieder exakt positioniert weiterfahren.“ Nach nur drei Tagen lag die komplette Tragschicht der rund 1 km langen Start-/Landebahn. „Und die war einfach perfekt“, freut sich Rupp. „Ich war überrascht, wie gut das mit diesen neuen Topcon Systemen funktioniert hat. Wir konnten sie nach dem Einbau der Tragschicht sogar abstellen und Binder- und Deckschicht nur noch nach Dicke über die fahrzeuginternen Steuerungssysteme fahren. Ich bin Jörg sehr dankbar, dass er mir zu dieser Technik geraten hat.“ Die Höhe passt perfekt. Die Kontrolle mit dem Topcon-Roverstab bestätigt den gelungenen Einbau. Ein perfekter Abschluss AP Deutschland hat die Topcon 3D-Maschinensteuerung als Mietsystem auf dem Fertiger installiert, ebenso die Tachymeter. „Das wir so ein Projekt begleiten, ist inzwischen recht normal für uns“, so Gonzewski. „Wir sind die Vermessungs-Profis und wissen ganz genau, wie wir die Technik am Besten auf- und einstellen, damit der Prozess rund läuft.“ Heitkamp schwört seit Jahrzenten auf Topcon Technologien und probiert dabei gerne auch immer mal wieder Neuheiten aus. „Durch die gewachsene und vertrauensvolle Beziehung zu AP Deutschland konnten wir bei jeder Baustelle immer ein passendes System mieten und es so in der Praxis testen. Den GT-1201 werden wir in Zukunft auf jeden Fall weiter nutzen“, so Pigorsch. „Die Technik und der Prozess passen sehr gut zu den Aufgaben, mit denen wir uns tagtäglich auseinandersetzen müssen.“ Auch Flugplatz-Chef Xaver Rupp ist zufrieden. „Diese Ertüchtigung gehört zu einer der größten in der 110-jährigen Geschichte unseres Flugplatzes. Und ich bin froh, dass wir mit diesem Schritt viel für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region tun konnten.“ Weitere Informationen: Topcon | © Fotos: Tocon
-
- tragschicht
- planierraupe
- (and 7 more)
-
Flugplatz mit Topcon Technik saniert
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Coburg, 16.11.2022 - Der Flugplatz Coburg ist ein wichtiger Standortfaktor in Oberfranken. In nur vier Monaten Bauzeit wurde er mithilfe einer Topcon Maschinensteuerung und drei Topcon Tachymetern der neuesten Generation pünktlich grundsaniert. Bauforum24 Artikel (14.11.2022): Raupensteuerung MC-Max von Topcon Der Fertiger wurde mit der 3D-Maschinensteuerung von Topcon nach Sollmodell gefahren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- tragschicht
- planierraupe
- (and 7 more)
-
Bergkamen, Oktober 2022 - Der Flächensanierer Ecosoil Nord-West arbeitet an einem mehrere Jahre dauernden Großprojekt in Bergkamen. Um das Gelände der IGA 2027 zu profilieren, ist eine Komatsu-Raupe mit MC-Max Maschinensteuerung von Topcon im Einsatz. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Topcon Maschinensteuerungslösung Die Komatsu D71 wurde mit der neuen Topcon Raupensteuerung MC-Max ausgestattet und überzeugt durch ihre Schnelligkeit auch bei steilen Böschungen.“ Nichts deutet darauf hin, dass hier in einigen Jahren Kinder und Erwachsene Spaß haben werden. Soweit das Auge reicht, sieht man nur raue Erde und Unkraut. Das 75 Hektar große Gelände am Datteln-Hamm-Kanal wird 2027 zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) ergrünen und erblühen. Doch zunächst müssen 1,5 Millionen Tonnen Erde bewegt und zu einer sehenswerten Landschaft mit großen und kleinen Hügeln und engen und weiten Schluchten geformt werden. Bereits seit zwei Jahren arbeitet die Ecosoil Nord-West GmbH daran, die 1,5 Kilometer lange und 500 Meter breite Fläche für die Stadt Bergkamen zu bearbeiten. „Bis Mitte 2025 müssen wir das gesamte Gelände nach Plan fertig profiliert haben“, erläutert Bauleiter Thomas Vent. Einfach und intuitiv lässt sich das Display der neuen Topcon MC-Max-Maschinensteuerung bedienen. 750.000 Kubikmeter Erde werden bewegt Im ersten Schritt müssen 750.000 Kubikmeter Erde an verschiedenen Stellen ab- und an anderen Stellen wieder aufgetragen werden. Zwischen 3 und 12 Meter Höhenunterschied wird dabei herausgearbeitet. Für den Bauleiter gehören solche Größenordnungen seit 20 Jahren zum Alltag. Denn Ecosoil Nord-West hat ihren Schwerpunkt in der Flächensanierung und Oberflächengestaltung großer Areale, meist ehemaliger Zechen-Gelände. „Unsere Spezialität ist es, aus verunreinigten Böden blühendes Leben zu machen“, so Vent. „Der Hügel, an dem wir gerade arbeiten, war bis vor Kurzem noch ein See, der sich aus Filtrationsresten der ehemaligen Zeche Haus Aden abgesetzt hatte“, erläutert Thomas Vent. Wir haben ihn mit Erde abgedeckt und arbeiten gerade den Erdkörper heraus. Später soll der Hügel begrünt werden.“ Für diese Arbeit wird eine Komatsu D71-Raupe mit der neuesten MC-Max-Maschinensteuerung von Topcon eingesetzt. „Unser Topcon Servicepartner Marc Landwehr von AP Deutschland hat uns diese Maschine vermietet und diese brandneue Maschinensteuerung oben draufgesetzt“. Der Bauleiter schmunzelt. „Marc meinte, die sollen wir unbedingt mal ausprobieren. Und ich muss sagen, er hatte recht. Diese Steuerung reagiert sehr schnell, gerade auch an den steilen Böschungen.“ Es läuft besser als geplant. Das Ecosoil-Team konnte bereits ein halbes Jahr Zeitpuffer herausholen. (Rudi Caspary (Ecosoil Nord-West) Neue Topcon Maschinensteuerung MC-Max überzeugt Die zwei gewohnten Stangen rechts und links sucht man hier vergebens. Anders als bei konventionellen Maschinensteuerungen sind die Antennen fest verbaut. Dadurch bleibt die Sicht auf das Schild frei und die Kabelführung zur Motorhaube entfällt komplett. „Das neue MC-Max-System erkennt durch seine Sensoren viel besser, wie die Maschine läuft und wie sie in Querneigung liegt, als das Zweimastsystem. Und auch in puncto Sicherheit und Langlebigkeit hat dieses System die Nase vorn“, erläutert Landwehr. „Diese Topcon-Maschinensteuerung wird sich durchsetzen. Unsere Kunden intensiv darauf zu schulen, wird eines der Angebote unseres neuen Schulungszentrums iAcademy sein, das wir in diesem Jahr in Herne eröffnen.“ Der Boden ist schwer. Lehm, Löss, Sand und Kies, durchsetzt mit Bauschutt. „Im Ruhrgebiet findet man keine natürlichen Böden mehr“, so Vent. „Den Bauschutt schaffen wir raus, bereiten ihn auf und bringen ihn als Stabilisierungsschicht wieder ein. Neben dem MC-Max-System sind dafür noch eine Topcon Basisstation und Roverstäbe im Einsatz“, ergänzt er. „Das Gesamtpaket Topcon und Händler AP Deutschland passt für mich rundum. Wir sind und werden auch weiterhin markenrein bleiben.“ v.l.n.r: Rudi Caspary (Polier Ecosoil Nord-West), Marc Landwehr (AP Deutschland) Ein halbes Jahr Zeitvorsprung herausgeholt „In den letzten 12 Monaten waren ständig bis zu 250 LKW auf der Baustelle und haben das abgetragene Material verfahren. Das ist eine enorme logistische Herausforderung. Doch aufgrund des guten Wetters und mit unseren Raupen und der Topcon Technik konnten wir durch diese hohe Taktung ein halbes Jahr Vorsprung vor dem Zeitplan herausholen“, freut sich der Bauleiter. „Das ist auch gut so, denn der Landschaftsarchitekt hat gerade neue Ideen und es werden Mehrmassen kommen.“ Extrazeit wird es dafür von der Stadt Bergkamen nicht geben. Der IGA-Termin steht unverrückbar. „Das werden wir schaffen“, ist sich Thomas Vent sicher. „Wenn dann die `Talwunder und Bergwelten´ nach Plan stehen, werden wir im folgenden Bauabschnitt aus der nahen Umgebung sauberen Mutterboden anfahren und einen halben Meter aufgetragen. Danach folgt der Kanalbau für die Entwässerungsgräben und die Oberflächengestaltung. Und für mich passt das Motto der IGA 2027, `Landschaft in Bewegung´, auch heute schon“, resümiert Thomas Vent. Weitere Informationen: Topcon Deutschland | © Fotos: Topcon
-
- baumaschinen
- topcon-baggersteuerung
- (and 8 more)
-
Bergkamen, Oktober 2022 - Der Flächensanierer Ecosoil Nord-West arbeitet an einem mehrere Jahre dauernden Großprojekt in Bergkamen. Um das Gelände der IGA 2027 zu profilieren, ist eine Komatsu-Raupe mit MC-Max Maschinensteuerung von Topcon im Einsatz. Bauforum24 Artikel (15.03.2022): Topcon Maschinensteuerungslösung Die Komatsu D71 wurde mit der neuen Topcon Raupensteuerung MC-Max ausgestattet und überzeugt durch ihre Schnelligkeit auch bei steilen Böschungen.“ Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- topcon-baggersteuerung
- (and 8 more)
-
Livermore, Kalifornien, 08.03.2022 - Die Topcon Positioning Group startet mit der Maschinensteuerung MC-Max. MC-Max basiert auf der Steuerungs-Plattform MC-X und wird von Sitelink3D unterstützt, einem cloudbasierten Ökosystem für Echtzeit-Datenmanagement, das Mensch, Maschine und Baustelle auf einer Internetplattform zusammenführt. MC-Max bietet eine skalierbare Lösung für Unternehmen mit gemischten Maschinenparks für mittlere und schwere Erdbauanwendungen. Bauforum24 Artikel (30.09.2021): 3D-Baggersystem X-53i von Topcon Mit MC-Max werden auf Schubraupen und Baggern immer die gleichen modularen Grundkomponenten verwendet, Es ist so konzipiert, dass es sich an die Anforderungen der Maschinensteuerung und Datenintegration anpasst, auch wenn Maschinenflotten und Arbeitsabläufe wachsen. Auf der Grundlage realer Anwendungen und von Kundenfeedback hat Topcon die Maschinensteuerung optimiert und moderne, neu gestaltete Benutzeroberflächen und Produktschnittstellen entwickelt. Diese bieten jetzt eine vereinfachte und realistische Anwendungserfahrung, mit der die Bediener das System leicht erlernen können. MC-Max erhöht damit die Leistung, Geschwindigkeit, Genauigkeit, Vielseitigkeit sowie Zuverlässigkeit im Erdbau. Es kann auf einer ganzen Reihe von Planierraupen und Baggern installiert werden, wobei immer die gleichen modularen Grundkomponenten verwendet werden. Schneller, genauer, zuverlässiger: MC-Max verbessert die Skalierbarkeit und Präzision im Einsatz. Die Lösung MC-Max umfasst flexible Anbaulösungen sowie optionale automatische Schild-, Schaufel- und Löffelsteuerung für eine Vielzahl von Maschinen. Das System bietet außerdem eine ganze Reihe von Positionierungstechnologien, von der Neigungskontrolle über Lasersteuerung bis hin zu echten 3D-Anwendungen mittels GNSS-Systemen, welche alle verfügbaren Satellitensysteme nutzen, Robotik-Totalstation und Millimeter-GPS-Systemen. „Mit MC-Max haben wir eine Lösung geschaffen, die flexibel ist und mitwachsen kann, wenn sich die Bedürfnisse und Anforderungen eines Bauunternehmens erweitern“, sagt Jamie Williamson, Executive Vice President der Topcon Positioning Group. „Diese neue Lösung ermöglicht verbesserte Skalierbarkeit und Präzision im Einsatz und bietet Unternehmen Echtzeit-Datenintegration, Konnektivität und Ressourcenmanagement über ihren gesamten Arbeitsablauf.“ Die Anwender können MC-Max-Maschinensteuerungen leicht erlernen und bedienen. MC-Max verschafft Projektmanagern einen Echtzeitüberblick über Maschinenpositionen, Aktivitäten und Fortschritt vor Ort und ist mit einer Vielzahl von Baustellen-Kommunikationssystemen kompatibel. MC-Max verschafft Projektmanagern einen Echtzeitüberblick über Maschinenpositionen, Aktivitäten und Baufortschritt vor Ort Plattform Topcon MC-X Die Plattform Topcon MC-X macht Maschinensteuerung einfach und für alle Bauunternehmer erschwinglich. Sie verbindet gemischte Maschinenparks, indem sie mit mehreren Versionen von 3D-MC interagiert, die Anbindung zu Sitelink3D bereitstellt und die Vorteile aller verfügbaren Satellitensysteme zur Positionsbestimmung nutzt. Weitere Informationen: Topcon Deutschland © Fotos: Topcon
-
- mc-x
- aushubarbeiten
- (and 8 more)
-
Livermore, Kalifornien, 08.03.2022 - Die Topcon Positioning Group startet mit der Maschinensteuerung MC-Max. MC-Max basiert auf der Steuerungs-Plattform MC-X und wird von Sitelink3D unterstützt, einem cloudbasierten Ökosystem für Echtzeit-Datenmanagement, das Mensch, Maschine und Baustelle auf einer Internetplattform zusammenführt. MC-Max bietet eine skalierbare Lösung für Unternehmen mit gemischten Maschinenparks für mittlere und schwere Erdbauanwendungen. Bauforum24 Artikel (30.09.2021): 3D-Baggersystem X-53i von Topcon Mit MC-Max werden auf Schubraupen und Baggern immer die gleichen modularen Grundkomponenten verwendet, Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- topcon
- aushubarbeiten
- (and 8 more)
-
Hof bei Straden (Steiermark), 27.09.2021 - Die steirische Schuster GmbH vertraut schon lange auf 3D-Maschinensteuerungen. Kürzlich stattete sie sich mit zwei neuen Topcon Baggersteuerungen X-53i von Kuhn aus und profitiert seither von noch mehr Effizienz. Bauforum24 Artikel (22.04.2021): Topcon: Neue Funktionen und Optionen Der Monitor erläutert dem Fahrer auf einfachem Weg, was zu tun ist Die Schuster GmbH in Hof bei Straden (Steiermark) beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in den Bereichen Erdbewegung, Transport und Baustoffhandel tätig. Die diversen Erdbau-Arbeiten werden dabei sowohl für renommierte Baufirmen als auch für Privatkunden durchgeführt. Inhaber und Geschäftsführer Gerald Schuster, der sich in diesem Jahr über das 60-jährige Bestehen des Unternehmens freuen darf, legt viel Wert auf einen schlagkräftigen und innovativen Fuhrpark. Zusätzlich setzt sein Unternehmen auf 3D-Maschinensteuerungen, um die Arbeiten noch effizienter zu gestalten. Die steirische Schuster GmbH vertraut auf 3D-Maschinensteuerungen und hat kürzlich zwei neue Topcon Baggersteuerungen X-53i von Kuhn gekauft. „3D-Maschinensteuerungen haben unseren operativen Bereich nachhaltig gestärkt. Ihre Technik erhöhen unsere Leistung und Qualität und wir gewinnen dadurch auch mehr Zeit für Projektkoordinationen“, erklärt Gerald Schuster. Kürzlich hat sein Unternehmen beim Baumaschinenhändler Kuhn zwei Topcon-Baggersteuerungen X-53i und eine Funkbasisstation MR-2 erworben. „Wir sind mit den Topcon-Steuerungs-Systemen sehr zufrieden und verwenden diese bereits für eine Komatsu-Planierraupe D61PX-15“, so Schuster. Ein großer Vorteil der Topcon-Steuerungen besteht darin, dass sie für Baumaschinen aller Hersteller angewendet werden können. In Gelb der Aufbewahrungskoffer für den Topcon-Monitor und die GPS-Empfänger. WENIGER KRAFTSTOFFVERBRAUCH „Die Topcon-Steuerung X-53i bringt jedenfalls eine Produktivitätssteigerung, denn es gibt bei Punktverlust keinen Stillstand und es sind keine Absteckungsarbeiten erforderlich. Zudem gibt es weniger Verschleiß und weniger Kraftstoffverbrauch“, sagt Jürgen Mandl, Experte für Maschinensteuerungen bei Kuhn. Immer mehr Unternehmer erkennen mittlerweile die Vorteile dieser modernen Systeme. Nacharbeiten sind so gut wie keine mehr nötig und es gibt für die Baumaschinen weniger Überfahrten. „Ein zusätzlicher Mitarbeiter, der ansonsten für Absteckungsarbeiten nötig war, kann durch die Maschinensteuerungen eingespart werden“, so Mandl. Der GPS-Mast der Topcon-Maschinensteuerung befindet sich am Heck des Baggers. GESTEIGERTE EFFIZIENZ Das 3D-System unterstützt den Baumaschinenführer bei komplexen Neigungen oder wenn es keine Sicht gibt. Denn jede Schaufelbewegung wird in Echtzeit verfolgt und bietet die genau benötigten Informationen, um sofort auf Soll zu kommen. Das System X-53i maximiert zudem die häufigsten Aufgaben und Bewegungen, die täglich ausgeführt werden. Die integrierte GNSS-Technologie (Globales Navigationssattelitensystem), eine helle und gut sichtbare Touchscreen-Steuerbox und die innovativen Neigungssensoren verbessern die gesamte Aufgabeneffizienz. Die Firma Schuster verwendet auch für die Komatsu-Planierraupe D61PX-15 eine Topcon-Maschinensteuerung. Vorne zu sehen die GPS-Masten. Weitere Informationen: KUHN Baumaschinen GmbH | Topcon Deutschland | © Fotos: Kuhn | Topcon
-
- planierraupe
- komatsu
- (and 11 more)
-
Hof bei Straden (Steiermark), 27.09.2021 - Die steirische Schuster GmbH vertraut schon lange auf 3D-Maschinensteuerungen. Kürzlich stattete sie sich mit zwei neuen Topcon Baggersteuerungen X-53i von Kuhn aus und profitiert seither von noch mehr Effizienz. Bauforum24 Artikel (22.04.2021): Topcon: Neue Funktionen und Optionen Der Monitor erläutert dem Fahrer auf einfachem Weg, was zu tun ist Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- planierraupe
- komatsu
- (and 11 more)
-
Regensburg, 03.03.2021 - Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit dem 1. Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Bauforum24 Artikel (18.01.2021): Rototilt: QuickChange Generation II Die Positionierungslösung RPS von Rototilt ist mit weiteren Baggersteuerungen kombinierbar. Anwender sind damit zunehmend frei bei der Wahl ihrer bevorzugten Baggersteuerung. Die Positionierungslösung des schwedischen Herstellers wird mit der Baggersteuerung der Maschine verbunden und verleiht dem Fahrer volle Kontrolle über die exakte Position des Anbaugerätes. Diese Funktion macht Aufgaben wie das Anböschen, das Graben in engen Bereichen und das Bewegen großer Erdmassen noch effizienter. Die Kunden erhalten dadurch weitere Optionen bei der Auswahl einer Baggersteuerung bei gleichzeitig unverändert guter Bedienung. „Wir haben gesehen, welche Vorteile RPS bietet - sowohl in Sachen Effizienz als auch in Form eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs. Mit dieser Art von Positionierungslösung waren wir die ersten am Markt, und wir haben uns intensiv dafür eingesetzt, dass noch mehr Systeme und Fahrer von diesen Vorteilen profitieren“, kommentiert Per Väppling, Marketingmanager bei Rototilt. Weitere Informationen: Rototilt GmbH | © Fotos: Rototilt
-
Rototilt verbessert die Kompatibilität
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Regensburg, 03.03.2021 - Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit dem 1. Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Bauforum24 Artikel (18.01.2021): Rototilt: QuickChange Generation II Die Positionierungslösung RPS von Rototilt ist mit weiteren Baggersteuerungen kombinierbar. Anwender sind damit zunehmend frei bei der Wahl ihrer bevorzugten Baggersteuerung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauforum24
- news
- (and 19 more)
-
Burgenland, Oktober 2020 - Bisher wurde die Topcon 3D-Steuerung X-53i meist im Zusammenspiel mit Großbaggern eingesetzt. Die „Schermann Erdbau- und Recycling GmbH“ nutzt die digitalen Vorteile aktuell beim Neubau des Krankenhauses in Oberwart. Bauforum24 Artikel (29.09.2020): Komatsu: Baustelle der Zukunft Ein Vorteil des Kompaktbaggers mit GPS-System ist auch die Höhen- und Schwenkbegrenzung. Im Mai erfolgte der Spatenstich für den Neubau des Krankenhauses Oberwart. Mit einer Gesamtinvestition von 235 Millionen Euro handelt es sich um das größte Bauprojekt im Burgenland. Die Fertigstellung soll bis Ende 2023, die Inbetriebnahme 2024 erfolgen. Die „Schermann Erdbau- und Recycling GmbH“ setzt auf dieser Baustelle aktuell den Komatsu-Bagger PC80MR-5 ein, den sie bei Kuhn erworben hat. Das Besondere daran: Das wendige Acht-Tonnen-Gerät, das auf Komfort und Vielseitigkeit baut, wurde mit der Topcon 3D-Steuerung X-53i ausgestattet. Bisher kennt man diese Steuerung vor allem in Zusammenhang mit Großbaggern, etwa dem PC290LC/NLC-11 von Komatsu, der rund 30 Tonnen auf die Waage bringt. „3D-Steuerungen sind kein Werkzeug der Zukunft, sondern der Gegenwart. Je nach Einsatzgebiet und Aufgabenstellung eignet sich die Steuerung X-53i natürlich für Baumaschinen aller Größenordnungen“, stellt Jürgen Mandl, Experte für Baumaschinensteuerungen bei Kuhn, fest. Wendig und kompakt „Ein bestimmter Bauabschnitt beim Krankenhaus ist nur mit einem Kompaktbagger bis zu acht Tonnen zu bewältigen. Deshalb war die 3D-Steuerung eine Voraussetzung für uns. Sie funktioniert einmalig und wir sind sehr zufrieden damit“, sagt Peter Schermann, Geschäftsführer der „Schermann Erdbau- und Recycling GmbH“. Der Fahrer Nino Karlovits hat zuvor einen PC210LCi-11 bedient, der ebenfalls mit einer 3D-Steuerung ausgestattet ist. Die Umstellung für ihn war also nicht allzu groß. Ein Vorteil des Kompaktbaggers mit GPS-System ist auch die Höhen- und Schwenkbegrenzung, was dem Unternehmen vor allem auf Baustellen für die ÖBB zugutekommt. Der PC80MR-5 ist neben Wendigkeit und großem Komfort auch auf geringe Betriebskosten ausgelegt. Mit seinem schwenkenden Ausleger, der sich sehr nahe an der Maschine befindet, ist der Bagger perfekt bei Arbeiten auf begrenztem Raum einsetzbar. „Der Service bei Kuhn ist eins a. Immer wenn wir etwas brauchen, ist sofort jemand verfügbar. Auch Herr Herbert Kreiseder (Verkaufsleiter und Prokurist bei Kuhn, Anm.) ist sehr engagiert. Alles Gründe, warum wir eine so lange Partnerschaft mit Kuhn pflegen und dort regelmäßig Komatsu-Baumaschinen kaufen“, so Peter Schermann. Immerhin arbeiten die beiden Unternehmen bereits seit 1986 – also fast seit 35 Jahren – zusammen. Der Fahrer Nino Karlovits („Schermann Erdbau- und Recycling GmbH“) bedient den PC80MR-5 von Komatsu inklusive der modernen 3D-Steuerung X-53i von Topcon. Baggern leicht gemacht Das von der Firma Schermann eingesetzte 3D-Baggersystem macht den Aushub an komplexen Neigungen und das Baggern ohne Sicht ganz leicht. Die Löffelbewegungen werden am Screen in Echtzeit dargestellt, sodass der Fahrer alle Daten sehen kann, um exakt auf Soll zu kommen. „Die clevere Software ermöglicht unabhängiges Arbeiten, indem der Bedienende sieht, wo es zur nächsten Achse geht und wie tief er baggern muss. Mit der X-53i-Steuerung arbeiten Unternehmen schneller und sicherer“, sagt Jürgen Mandl. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
-
- kompaktbagger
- bauprojekt
- (and 14 more)
-
Komatsu-Minibagger mit 3D-Steuerung
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Burgenland, Oktober 2020 - Bisher wurde die Topcon 3D-Steuerung X-53i meist im Zusammenspiel mit Großbaggern eingesetzt. Die „Schermann Erdbau- und Recycling GmbH“ nutzt die digitalen Vorteile aktuell beim Neubau des Krankenhauses in Oberwart. Bauforum24 Artikel (29.09.2020): Komatsu: Baustelle der Zukunft Ein Vorteil des Kompaktbaggers mit GPS-System ist auch die Höhen- und Schwenkbegrenzung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kompaktbagger
- bauprojekt
- (and 14 more)
-
Kienberg, Mai 2020 - Effektiver Einsatz von Maschinen um die Aufträge professionell bearbeiten zu können - darauf kommt es heutzutage an beim Straßenbau. Viele Bauunternehmer setzen mittlerweile deshalb auf intelligente Maschinensteuerung. Dies war auch ein Entscheidungskriterium, warum das Bauunternehmen Hogger aus Kienberg sich für einen Hydraulikbagger PC 210LCi-11 aus dem Hause Kuhn mit intelligenter Maschinensteuerung von Topcon entschieden hat. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Komatsu liefert neuste Maschinen aus Der neue Komatsu Bagger PC 210LCi-11 der Josef Hogger Tiefbau e. K. ist werksseitig mit der Technologie der intelligenten Maschinensteuerung ausgestattet. Hogger ist sowohl im Straßenbau, als auch in Hoch- und Tiefbau tätig. Der neu angeschaffte Komatsu Bagger wird bei Aushub- und Planierarbeiten im Zuge von Straßenbaumaßnahmen, aber auch beim Baugrubenaushub für Privatkunden eingesetzt. Hierfür ist modernste Maschinentechnik enorm wichtig, um effizient arbeiten zu können. Daher entschied sich das Unternehmen auch für den Komatsu iMC Bagger und zusätzlich auch noch für die Topcon X53i-Nachrüstlösung, ein 3D GNSS Anzeigesystem für eine Bestandsmaschine, um Support und Service aus einer Hand von Kuhn zu bekommen, welcher Hogger überzeugte. Der neue Komatsu Bagger PC 210LCi-11 bietet alle Eigenschaften des klassischen Hydraulikbaggers PC 210LC-11 und ist zudem mit der Technologie der intelligenten Maschinensteuerung ausgestattet. „Intelligent Machine Control“ (iMC), das Steuerungssystem von Komatsu gehört zur Standardausrüstung und ist laut Hersteller ab Werk integriert. Es umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Durch die Steuerfunktionen wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt. GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satellitensignale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine. Die inertiale Messeinheit (IMU+) bildet die exakte Ausrichtung der Maschine ab und die Steuersoftware ermittelt aus den Daten des Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. Durch die intelligente Maschinensteuerung soll der Fahrer sich im PC210LCi-11 voll auf seinen Einsatz konzentrieren können und läuft nicht Gefahr, zu viel Material abzutragen. Akustische Signale sowie die Winkel- und Balkenanzeige auf dem Farb-Touchscreen liefern Informationen. Der aktuelle Arbeitsfortschritt, eine vergrößerte Darstellung für Abzieharbeiten sowie eine 3D-Anzeige aus der Vogelperspektive können gleichzeitig am Monitor dargestellt und individuell durch den Fahrer angepasst werden. Durch die Darstellung von 3D-Daten auf dem Monitor der Steuereinheit können Absteckarbeiten und die Nachkontrolle auf der Baustelle deutlich reduziert und die Sicherheit dadurch nachhaltig erhöht werden, da auf der Baustelle und in unmittelbarer Umgebung der Maschine weniger Personal benötigt wird. EIN/AUS-Schalter für die halbautomatische Steuerung und für das Erhöhen oder Senken des Offsets sind jetzt vollständig in die Joysticks integriert. So werden Effizienz und Sicherheit des Fahrers weiter gesteigert. Das integrierte Internet-Modem ermöglicht Datenübertragung und Fernwartung und reduziert so Kosten. Werner Prechtl, Verkaufs- und Service Unterstützung Topcon und iMC Maschinen von Kuhn Baumaschinen, Florian Spiel, Josef Hogger, Felix Hogger, alle drei Josef Hogger Tiefbau aus Kienberg. Letztendlich überzeugte im Bauunternehmen Hogger die solide, verlässliche Technologie von Komatsu und Topcon und die einfach zu bedienende Steuersoftware für die Baumaschinen. Reibungslos funktionierte auch der nahtlose Datentransfer von den bestehenden CAD Lösungen in die intuitive Vermessungssoftware. Um das System abzurunden, schaffte Hogger zusätzlich zwei Topcon HiPer VR GNSS Basisstationen an und ein FC-5000 Tablet mit MAGNET Field Software. Von Komatsu Maschinen ist Hogger überzeugt – etliche Maschinen von Kuhn hat das Unternehmen im Bestand, von Radlader über Bagger zu Raupen. Seit über 20 Jahren arbeitet Hogger bereits mit Kuhn und ihrem Gebietsverkaufsleiter Albert Gruber zusammen – schon mit Großvater und Vater bestanden Geschäftsbeziehungen. Für Josef Hogger zählt: „... beste Qualität zu einem guten Preis – und das habe ich in diesem Fall auch wieder bekommen!“, betont er. Besonders wichtig sei für ihn eine professionelle Beratung für die Maschine und dazu Vermessungs- und Maschinensteuerungstechnik aus einer Hand, gepaart mit schnellem Support und Kundendienst aus dem Hause Kuhn in Hohenlinden. Von dort aus wurde der neue Hydraulikbagger PC 210LCi-11 dann auch gleich zur Baustelle gebraucht um ihn dort im Straßenbau einzusetzen. Geplant sind für die Maschine bis zu 1.200 Stunden Auslastung im Jahr. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website | © Fotos: Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH
- 1 comment
-
- 1
-
-
- maschine
- komatsu bagger
- (and 12 more)
-
Komatsu Hydraulikbagger PC 210LCi-11
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Kienberg, Mai 2020 - Effektiver Einsatz von Maschinen um die Aufträge professionell bearbeiten zu können - darauf kommt es heutzutage an beim Straßenbau. Viele Bauunternehmer setzen mittlerweile deshalb auf intelligente Maschinensteuerung. Dies war auch ein Entscheidungskriterium, warum das Bauunternehmen Hogger aus Kienberg sich für einen Hydraulikbagger PC 210LCi-11 aus dem Hause Kuhn mit intelligenter Maschinensteuerung von Topcon entschieden hat. Der neue Komatsu Bagger PC 210LCi-11 der Josef Hogger Tiefbau e. K. ist werksseitig mit der Technologie der intelligenten Maschinensteuerung ausgestattet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 1 reply
-
- bau
- komatsu bagger
- (and 12 more)
-
LIVERMORE, Kalifornien (USA), CAPELLE A/D IJSSEL, Niederlande, HAMBURG, Deutschland , 21.04.2020 - Die Topcon Positioning Group stellt Weiterentwicklungen ihrer Maschinensteuerungslösungen vor. Für Bauunternehmen bieten sich Möglichkeiten zu mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit bei Erdbewegungsarbeiten. Zu den neuen Lösungen gehören eine Schwenklöffelfunktion für das Automatik-Baggersystem sowie Möglichkeiten zur Datenanzeige auf privaten Mobilgeräten. Bauforum24 Artikel (05.09.2018): Topcon übernimmt ThunderBuild Dank der ausgereiften Schwenklöffelfunktion können die Maschinisten den Löffel der Maschine mit der automatischen Auslegersteuerung ganz einfach schwenken und kippen. Neigung und Drehung für den Automatik-Bagger Dank der ausgereiften Schwenklöffelfunktion können die Maschinenführer den Löffel der Maschine mit der automatischen Auslegersteuerung ganz einfach schwenken und kippen, um schneller und effizienter zu baggern. „Wenn Maschinenführer in schwierigen Situationen tätig sind, zum Beispiel am oberen Ende eines Hangs, wo sie eine lange geneigte Fläche bearbeiten und nicht völlig lotrecht ausgerichtet sind, gelingt dank der Schwenklöffelfunktion die Positionierung der Schneide des Löffels an der Oberfläche nun leichter“, erklärt Murray Lodge, Senior VP of Construction. „Die Maschinenführer können schneller graben, und sie werden die Maschine seltener bewegen. Das reduziert auch den Verschleiß. Alles dank der Unterstützung der bewährten hydraulischen Automatiksteuerung des Systems. Diese Steuerung ist auch dann besonders vorteilhaft, wenn zum Beispiel um Schächte oder Gräben herum und allgemein auf engem Raum navigiert werden muss.“ Neu ist die Einbindung von eigenen Mobilgeräten bei bestimmten Anwendungen. Lodge ergänzt: „Die Schwenklöffelfunktion ist bei uns schon seit mehreren Jahren bei älteren Systemen im Einsatz. Jetzt wird sie auch für den Automatik-Bagger verfügbar. Wenn Maschinenführer die neuen Fähigkeiten einmal erlebt haben, werden sie nicht mehr darauf verzichten wollen.“ Private Mobilgeräte nutzen– MC MobileEine weitere ergänzende Funktion im Bereich der Maschinensteuerung für kleine Bagger und kompakte Radlader sind Optionen für die Nutzung eigener Mobilgeräte (Bring Your Own Device-Prinzip / BYOD). Die eigenen Mobilgeräte können bei bestimmten Anwendungen als Ersatz für Bedieneinheiten verwendet werden. Die Lösung beruht auf der gleichen Hardware wie die 3D-Maschinensteuerung von Topcon, jedoch mit der Möglichkeit zur Anzeige auf Android-Mobilgeräten. Grundlage ist die kostenlose Pocket MC-App, die zur neuen MC Mobile-Systemfamilie gehört. „Pocket MC kann aus dem Google Store auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Die App ist eine einfache Maschinensteuerungs-Einstiegsoption für Auftragnehmer, die kostengünstig die Produktivität ihrer Flotte steigern wollen. Sie lässt sich auf der Baustelle aber auch als Ersatz beim Ausfall der vollwertigen Steuerung einsetzen – damit die Maschinenführer weiter am Zielsoll arbeiten können“, erklärt Murray Lodge. Pocket MC unterstützt auch eine Option für ein lokales Positionierungssystem (LPS) beim Aushub. Als wirtschaftliche und einfach zu bedienende Alternative zu herkömmlichen Totalstationen kann jetzt auch eine LN-150 Layout Navigator-Totalstation verwendet werden. Sortiment Neben der Einführung des Automatik-Baggersystems im letzten Jahr wurden auch Verbesserungen am Baustellenüberwachungs- und -managementsystem Sitelink3D vorgenommen. Unter anderem unterstützt es jetzt ein punktbasiertes Servicemodell mit nutzungsbasierter Abrechnung. Die neue Haul Truck-App bietet Auftragnehmern jetzt mehr Transparenz beim Workflowmanagement sowie mehr Flexibilität für die Abstimmung auf die eigenen Anforderungen. „Mit unseren neuen Angeboten im Bereich der Erdbewegung treiben wir Konnektivität und Automatisierung auf der modernen Baustelle konsequent voran. Damit tragen wir dazu bei, in allen Projektphasen die Effizienz weiter zu steigern“, sagt Lodge. Weitere Informationen: Topcon Deutschland Positioning GmbH | © Fotos: Topcon
-
- maschinensteuerungslösung
- byod
- (and 13 more)
-
Topcon: Neue Funktionen und Optionen
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
LIVERMORE, Kalifornien (USA), CAPELLE A/D IJSSEL, Niederlande, HAMBURG, Deutschland , 21.04.2020 - Die Topcon Positioning Group stellt Weiterentwicklungen ihrer Maschinensteuerungslösungen vor. Für Bauunternehmen bieten sich Möglichkeiten zu mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit bei Erdbewegungsarbeiten. Zu den neuen Lösungen gehören eine Schwenklöffelfunktion für das Automatik-Baggersystem sowie Möglichkeiten zur Datenanzeige auf privaten Mobilgeräten. Bauforum24 Artikel (05.09.2018): Topcon übernimmt ThunderBuild Dank der ausgereiften Schwenklöffelfunktion können die Maschinisten den Löffel der Maschine mit der automatischen Auslegersteuerung ganz einfach schwenken und kippen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- maschinensteuerungslösung
- byod
- (and 13 more)
-
Erwitte, 02.10.2018 - Circa 15 Minuten fährt der Aufzug am alten Kühlturm des Atomkraftwerks Mühlheim - Kärlich hoch, bis man die Spitze des knapp 170 Meter hohen Kühlturms erreicht hat. Immer dabei sind Sicherungseinrichtungen und Höhenretter. Eine ganze neue Erfahrung im Bereich „digitale Baustelle“, in solch luftigen Höhen Maschinensteuerungen zu installieren. Bauforum24 Artikel (19.09.2018): RENT-Park Schlüter Zentimeter genau arbeitet sich der Bagger mit Hilfe der Topcon 3D-Maschinensteuerung Stück für Stück voran Digitale Baustellen sind das Zusammenspiel verschiedener Komponenten im Verlauf der gesamten Prozesskette. Mit Hilfe von GPS, der Digitalisierung und der automatischen Maschinensteuerung werden heutzutage schon hoch-komplizierte Bau-/Abrissarbeiten durchgeführt. Auch Schlüter für Baumaschinen beschäftigt sich intensiv in Zusammenarbeit mit Topcon mit dem Thema: „Digitale Baustelle“. Schlüter für Baumaschinen ist mit 55 Jahren Erfahrung in der Baumaschinenbranche und 650 Mitarbeitern an 23 Standorten in Deutschland vertreten und betreut die Premiumprodukte von Komatsu, Sennebogen, Topcon und NPK. Neben den klassischen Dienstleistungen wie Verkauf, Vermietung, Service und Ersatzteilen bietet der Baumaschinenhändler zudem Möglichkeiten zur Finanzierung sowie auch die Betreuung im Bereich Maschinensteuerung und Vermessung mit eigenen Vermessungsingenieuren und rundet hiermit das Paket für die Kunden sorglos ab. Ein tolles Vorzeigeprojekt für eine digitale Baustelle sind die Abrissarbeiten vom Kühlturm des Atomkraftwerks Mühlheim-Kärlich. An diesen Ort befindet sich aktuell die höchstliegende digitale Baustelle in Deutschland. Auf ca. 170m starteten die Abrissarbeiten mit einem speziellen Abrissbaggerprototyp. Eine Sprengung des Turms wäre zwar einfacher, allerdings ist dies nicht möglich, da der Rhein, die Bundesstraße und eine Bahnstrecke sich in unmittelbarer Nähe befinden. Daher muss der Kühlturm komplett von oben bis unten zerlegt werden. Die Abrissarbeiten für den Kühlturm erledigt das Unternehmen EAR „Erdbau Abbruch Recycling“ Mittelsdorf e.K.. Das mittelständige Unternehmen aus Südthüringen umfasst ca. 50 Mitarbeiter und einen Fuhrpark aus ca. 50 Baumaschinen. EAR hat sich in den letzten Jahren besonders auf Abbrucharbeiten für Industrie-/Kraftwerkstürme spezialisiert. Zusätzlich bietet der Betrieb ihren Kunden ein Komplettpaket an, welches die Erarbeitung der Abbruchtechnologie, Konstruktion und Bau der Maschinen, den Erdbau und die Entsorgung/Recycling beinhaltet. Die dazu erforderliche Infrastruktur ist im eigenen Haus und bei langjährigen Partnern vorhanden. Blick von oben auf den Kühlturm Thomas Kleine, Produkt-Spezialist Maschinensteuerung: „Das ist ein sehr interessantes und bis jetzt einzigartiges Projekt für uns. Nach Testläufen im inneren des Kühlturms konnten wir den Bagger erfolgreich auf dem Kühlturm positionieren, damit er seine Arbeit mit Hilfe der Topcon 3D-Maschinensteuerung schnell und auf den Zentimeter genau erledigen kann.“ Für dieses Projekt wurde extra ein spezieller Baggerprototyp entwickelt, der immer auf der Betonkante im Kreis gleichmäßig nach einem vorgegebenen Modell den Beton abträgt. Von der Planung bis hin zur funktionsfähigen Maschine dauerte es gerademal 14 Monate. Schlüter für Baumaschinen beteiligte sich an dem Prototyp-Bau mit der Ausstattung von Topcon Maschinensteuerung. Da der Bagger ferngesteuert wird und niemand im Gerät sitzt, besitzt er 8 Kameras und die Maschinensteuerung, um alle Bewegungen zu beobachten und besonders genau zu arbeiten. Mit Hilfe von sitelink 3D kann der Bediener das Geländemodell und den Arbeitsfortschritt digital betrachten. Durch die Maschinensteuerung ist es möglich, den Beton exakt abzutragen. Zusätzlich besitzt der Bagger einen Neigungssensor. Ab einer Neigung von 7% hört das System auf zu arbeiten und warnt den Bediener. Damit der Bagger kontinuierlich arbeiten kann, werden jeweils 3/4 von der Kante abgetragen und 1/4 der Kante wird zur Schräge für die nächste Reihe. Der entfernte Beton fällt anschließend in die Container unterhalb vom Turm. Durch die intensive Zusammenarbeit konnte bei diesem Projekt erfolgreich die digitale Baustelle auch in Bereiche gebracht werden, die nicht alltäglich sind. Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen GmbH| © Fotos: Schlüter
- 1 comment
-
- 1
-
-
- schlüter
- schlüter für baumaschinen
- (and 10 more)
-
Schlüter: Topcon Maschinensteuerung
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Erwitte, 02.10.2018 - Circa 15 Minuten fährt der Aufzug am alten Kühlturm des Atomkraftwerks Mühlheim - Kärlich hoch, bis man die Spitze des knapp 170 Meter hohen Kühlturms erreicht hat. Immer dabei sind Sicherungseinrichtungen und Höhenretter. Eine ganze neue Erfahrung im Bereich „digitale Baustelle“, in solch luftigen Höhen Maschinensteuerungen zu installieren. Bauforum24 Artikel (19.09.2018): RENT-Park Schlüter Zentimeter genau arbeitet sich der Bagger mit Hilfe der Topcon 3D-Maschinensteuerung Stück für Stück voran Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News- 1 reply
-
- sitelink 3d
- schlüter für baumaschinen
- (and 10 more)
-
Erwitte, 19.09.2018 - Dreißig neue Mobilbagger gehören nun zum RENT-Park von Schlüter für Baumaschinen. Mit den Maschinentypen PW148-11, PW160-11 und PW180-11 ist das Unternehmen bestens im Bereich der Mobilbagger aufgestellt. Schlüter für Baumaschinen ist mit knapp 55 Jahren Erfahrung in der Baumaschinenbranche und 670 Mitarbeitern an 23 Standorten in Deutschland vertreten und betreut die Premiumprodukte von Komatsu, Sennebogen, Topcon und NPK. Neben den klassischen Dienstleistungen wie Verkauf, Vermietung, Service und Ersatzteilen bietet der Baumaschinenhändler zudem Möglichkeiten zur Finanzierung sowie auch die Betreuung im Bereich Maschinensteuerung und Vermessung mit eigenen Vermessungsingenieuren und rundet hiermit das Paket für den Kundennutzen ab. Bauforum24 Artikel (27.11.2017): Schlüter für Baumaschinen RENT Sektor Schlüsselübergabe im Komatsu Mobilbagger- und Radlader Werk in Hannover (v.l.n.r. Alexander Chalkas (Bereichsleitung RENT Schlüter für Baumaschinen), Göksel Güner (Managing Director Komatsu Germany GmbH) Um das Paket „RENT“ noch vielseitiger und flexibler zu gestalten und die Verfügbarkeit zu erhöhen, wird kontinuierlich in den Maschinenpark investiert. Vor allem Mobilbagger sind heutzutage in der Bauindustrie nicht mehr wegzudenken. Die Nachfrage für diese Maschinengruppe ist sehr hoch, da sie robust und vielseitig einsetzbar sind. Alexander Chalkas, Leitung RENT-Park Schlüter für Baumaschinen: „Wir investieren in die neueste Mobilbagger - Technologie aus Hannover, um den RENT-Park noch weiter zu vergrößern und zu modernisieren. Mit aktuell über 2.000 RENT- und Mietmaschinen sind wir immer in der Lage auf kurzfristige Kundenbedürfnisse schnell zu reagieren. Kompetent werden dabei unsere Kunden in allen 23 Standorten beraten. Testen Sie uns, wir freuen uns darauf von Ihnen gefordert zu werden.“ Schlüter für Baumaschinen bietet an allen Standorten von Nord bis Süd und Ost bis West die Möglichkeit, kurzfristig mieten zu können. Dieses beinhaltet auch die Rückgabe in jeder Niederlassung. Mit maßgeschneiderten Lösungswegen und dem großen Maschinenpark von 0,5 - 100 Tonnen wird es dem Kunden ermöglicht ohne Kapitalbindung seine Baustellen fristgerecht und zuverlässig fertig zu stellen. Die Mietdauer ist hierbei flexibel. Der Kunde mietet das Gerät nur so lange, wie es auch tatsächlich benötigt wird. Für einen schnellen und zuverlässigen Transport steht neben zahlreichen und flexiblen Logistikpartnern auch ein flexibler Hol- und Bringservice mit eigenen Schlüter-Tiefladern zur Verfügung. „Made in Germany“ Entwickelt und gebaut werden die Mobilbagger im Komatsu Werk in Hannover. Die Komatsu Germany GmbH, bei vielen Hannoveranern noch immer als „die Hanomag“ bekannt, gehört seit 1835 zu den traditionsreichsten Arbeitgebern Hannovers. Auf 200.000 m² Werksgelände werden in Hannover Radlader von 55 bis 531 PS und Mobilbagger von 14 bis 22 Tonnen entwickelt, produziert und vertrieben. Göksel Güner, Managing Director Komatsu Germany GmbH, Hannover: „Die enge und vertraute Partnerschaft zwischen Komatsu und Schlüter für Baumaschinen wird bei diesem Projekt erneut sichtbar. Durch ergänzendes Arbeiten können mit Hilfe von Schlüter für Baumaschinen Mobilbagger präzise für den deutschen Markt entwickelt werden.“ Zusammen mit dem Unternehmen Lehnhoff Hartstahl, seit 2015 Teil der Komatsu Familie, steigt ein weiterer vertrauter Partner in das Projekt Mobilbagger ein. Durch die diversen Anbaugeräte wird die vom Kunden bestellte Maschine direkt „factory fitted“, d.h. so ausgestattet wie gewünscht ohne Nachanbauten, ausgestattet. Die neuen Mobilbagger weisen zusätzlich viele technologische Vorteile und Neuerungen auf. Das integrierte Tool-Control für Anbaugeräte erleichtert dem Fahrer den Wechsel zwischen diversen Anbaugeräten. Bis zu 16 Voreinstellungen sind für Ölstrom und -druck wählbar und das Ganze in nur 3 Schritten - Anbaugerät wechseln, Voreinstellung auswählen und Arbeiten. So können Leistung und Kontrolle vielseitiger, flexibler und produktiver kombiniert werden. Zudem ist der Fahrersitz mit integrierten Joysticks ausgestattet, so dass der Fahrer immer in einer Bewegung mit der Maschine arbeiten kann. Weiterhin besitzen die Komatsu Mobilbagger jetzt das ECSS-System. Dieses System ist ein Laststabilisator für die Ausleger, um auch während der Fahrt mit Material ein ruhiges Fahrgefühl beizubehalten. Dadurch sind die Maschinen noch flexibler und vielseitiger als vorher. Auch aus ökologischer Sicht sind viele positive Merkmale zu verzeichnen. Die Abgasstufe bei dem Mobilbaggern ist Tier 4. Zudem wurde der Kraftstoffverbrauch reduziert. Mit Hilfe eines Viskoselüfters wurden die Lärmbelastungen ebenfalls minimiert. Der Zugang zum AdBLue-Tank inkl. der optischen Füllstandsanzeige am Tank wurde so angelegt, dass eine Maschinenwartung einfacher und schneller zu erledigen ist. Außerdem wird durch das von Komatsu entwickelte Kamerasystem „KomVision“ mehr Sicherheit garantiert. Durch den Einbau von 4 Kameras, die zur Standardausrüstung gehören, hat der Fahrer eine optimale Rundumsicht von 280 Grad aus der Vogelperspektive. Diese Sicherheitstechnik gibt es aktuell nur so bei den Mobilbaggern von Komatsu und ist ein Alleinstellungsmerkmal. Durch die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Komatsu und Schlüter für Baumaschinen kann sowohl jetzt als auch in ferner Zukunft eine stetige Optimierung der Baumaschinen erfolgen. Damit die Kundenzufriedenheit stets positiv ist und weiterhin exponentiell steigt, sind Investitionen für neuste Technologie äußerst sinnvoll. Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen GmbH | © Fotos: Schlüter Baumaschinen GmbH
-
Erwitte, 19.09.2018 - Dreißig neue Mobilbagger gehören nun zum RENT-Park von Schlüter für Baumaschinen. Mit den Maschinentypen PW148-11, PW160-11 und PW180-11 ist das Unternehmen bestens im Bereich der Mobilbagger aufgestellt. Schlüter für Baumaschinen ist mit knapp 55 Jahren Erfahrung in der Baumaschinenbranche und 670 Mitarbeitern an 23 Standorten in Deutschland vertreten und betreut die Premiumprodukte von Komatsu, Sennebogen, Topcon und NPK. Neben den klassischen Dienstleistungen wie Verkauf, Vermietung, Service und Ersatzteilen bietet der Baumaschinenhändler zudem Möglichkeiten zur Finanzierung sowie auch die Betreuung im Bereich Maschinensteuerung und Vermessung mit eigenen Vermessungsingenieuren und rundet hiermit das Paket für den Kundennutzen ab. Bauforum24 Artikel (27.11.2017): Schlüter für Baumaschinen RENT Sektor Schlüsselübergabe im Komatsu Mobilbagger- und Radlader Werk in Hannover (v.l.n.r. Alexander Chalkas (Bereichsleitung RENT Schlüter für Baumaschinen), Göksel Güner (Managing Director Komatsu Germany GmbH) Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
LIVERMORE, Kalifornien (USA), CAPELLE A/D IJSSEL, Niederlande – 29.08.2018 - Die Topcon Positioning Group gibt die vollständige Übernahme der ThunderBuild BV bekannt. Damit baut der Konzern sein Angebot im Bereich von Lösungen im Straßenbau weiter aus. ThunderBuild mit Sitz im niederländischen Eindhoven entwickelt Logistiksoftware mit Fokus auf die Asphaltbranche sowie zusätzliche Anwendungen rund um den Transport von Schüttgütern. Bauforum24 Artikel (31.07.2018): Pilotprojekt „Qualitätsstraßenbau 4.0“ „Wir freuen uns, das umfassende Fachwissen von ThunderBuild im SaaS-Bereich (Software as a Service) mit Hardware von Topcon kombinieren zu können, um neue und fortschrittliche Systeme für den Straßenbau zu entwickeln“, so Ulrich Hermanski, Vice President Construction EMEA. „Die leistungsstarke Asphalt-Logistiksoftware von ThunderBuild bietet in Verbindung mit Topcon-Sensordaten eine umfassende Kontrolle für den gesamten Asphaltierungsprozess. Mit dieser Ergänzung unserer Entwicklungskapazitäten können wir auch die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte wie „Autobaulog“ und „Smartsite“ in praktische Lösungen für die deutsche Bauindustrie umsetzen und zur Verfügung stellen.“ Murray Lodge, Senior Vice President und General Manager Construction, ergänzt: „Diese Übernahme ermöglicht es, Topcon-Lösungen für den Asphalteinbau zu entwickeln, die für Bauunternehmen Zeit- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitig höherer Qualität bedeuten. Das Cloud-System von ThunderBuild verknüpft Planung, Logistik und Ressourcendaten im Asphaltprozess. Der Zugriff zu allen Informationen kann nicht nur am PC, sondern auch von Smartphones und Tablets aus erfolgen.“ Diederik Mutsaerts, Gründer und CEO der ThunderBuild Group, sagt: „Das Ziel von ThunderBuild war es schon immer, die besten Hilfsmittel zur Optimierung wiederkehrender Prozesse zu schaffen. Dabei stehen Effizienz und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Wir möchten unseren Kunden die Arbeit erleichtern und sie profitabler machen. Das gesamte Team ist begeistert, Teil des umfassenden Topcon-Netzes zu werden und so mit dem gemeinsamen Fachwissen die besten zukunftssicheren Werkzeuge und Technologien für die Asphaltindustrie zu entwickeln und bereitstellen zu dürfen.“ Weitere Informationen: TOPCON Deutschland Positioning GmbH | © Fotos: Topcon
-
- asphalt-logistiksoftware
- software as a service
- (and 6 more)
-
LIVERMORE, Kalifornien (USA), CAPELLE A/D IJSSEL, Niederlande – 29.08.2018 - Die Topcon Positioning Group gibt die vollständige Übernahme der ThunderBuild BV bekannt. Damit baut der Konzern sein Angebot im Bereich von Lösungen im Straßenbau weiter aus. ThunderBuild mit Sitz im niederländischen Eindhoven entwickelt Logistiksoftware mit Fokus auf die Asphaltbranche sowie zusätzliche Anwendungen rund um den Transport von Schüttgütern. Bauforum24 Artikel (31.07.2018): Pilotprojekt „Qualitätsstraßenbau 4.0“ Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- asphalt-logistiksoftware
- software as a service
- (and 6 more)
-
Bad Boll, Juli 2018 - Zwei Jahre lang wurde bei Bad Boll nahe Stuttgart die Qualitäts-Baustelle der Zukunft erprobt. In vier Abschnitten auf zwei Teststrecken wurde gelernt, wie man Bauprozesse straffen und die Qualität der Straßen erhöhen kann. Die Erkenntnisse sind nun der Ausgangspunkt für eine neue Praxis – bei manchen Ausschreibungen bereits verpflichtend. Bauforum24 Artikel (13.07.2018): Topcon Baulaser RL-H5 vorgestellt Alle Maschinen wurden mit Topcon-Technologie miteinander vernetzt und in Einklang gebracht Für das Pilotprojekt „Qualitätsstraßenbau 4.0“ hatte ein Team aus vier Unternehmen unter Leitung der Experten von Drees & Sommer untersucht, wie Prozesse im Straßenbau und die Straßenqualität verbessert werden können. Neben Topcon engagierten sich Baumaschinenhersteller Ammann, Softwarehersteller ceapoint und Bauunternehmen Strabag. Im Frühjahr wurde der Tragschichteinbau des letzten Teilstücks live vor 25 Vertretern der Straßenbauverwaltungen durchgeführt. Dr. Burkhard Seizer, Infrastrukturberater bei Drees & Sommer, ist sicher, dass „ein unterbrechungsfreier, digital kontrollierter und gleichmäßiger Straßenbauprozess – von der Asphaltanlage über die Anlieferungen zum Beschicker und Fertiger, und zu den Walzen – zu einer flächendeckend guten Qualität und zu Straßen führt, die weitaus länger halten als bisher.“ Topcon bietet dafür Hardware- und Software-Lösungen, von der Datenerfassung, Maschinensteuerung, Online-Monitoring bis zur zentralen, digitalen Qualitätssteuerung. Faktor 1: Bestandsdatenerfassung und Planung Mit dem 3D-Straßenscan von Topcon wurde die Topografie der Strecke erfasst Der 3D-Scanner RD-M1 von Topcon ermittelte vom PKW aus, bei bis zu 100 km/h die Fahrbahnoberfläche – ohne Fahrspursperrung. Aus den Daten entstanden über die von Topcon entwickelte Magnet-Software Punktwolken und das Fahrbahnmodell. Der Fahrbahnaufbau wurde zudem für eine Analyse der Schichtdicken über Georadar, Bohrkerne und Rammsondierungen analysiert. Faktor 2: Dynamische Logistiksteuerung Ziele der dynamischen Logistiksteuerung waren temperaturabhängige Verladung und kontinuierliche Anlieferung des Mischguts. Temperaturen einzelner Ausbringungen aus der Asphaltanlage und LKW-Fahrzeiten wurden verfolgt. Über eine individuelle Steuerung der LKW-Belade- und Ankunftszeiten bei der Asphaltanlage und Geschwindigkeitsempfehlungen für die Fertiger konnte Mischgut mit einer kontinuierlichen Temperatur ausgebracht wurde. Von zentraler Bedeutung war dabei die Vernetzung aller Maschinen und eine Digitalisierung der Logistikkette: „Gerade stehen die LKW Schlange vor dem Beschicker“, erläuterte Dr. Marcus Müller, Universität Hohenheim, die Situation vor Ort. „Die beiden Fertiger würden auf einer normalen Baustelle nun Gas geben. Aber das System sagt ihnen, die Geschwindigkeit von 2,5 m/min beizubehalten. Was sie aus ihrer Position heraus nicht erkennen, das System aber schon: Die Asphaltanlage kommt mit der Verladung nicht nach – bei schnellerem Einbau würde es in 40 Minuten zum Stillstand kommen.“ Faktor 3: Technisch stabile Maschinensteuerung Die Topcon Maschinensteuerung und die Kontrolle über das visualisierende Display in der Asphaltwalze Nur eine plane Basis beim Aufbauhorizont ermöglicht auch eine solide Tragschicht. Um technische Alternativen zu demonstrieren, wurden Teilbereiche mit der Topcon RD-MC-Fertigersteuerung verbaut. Sie ist, neben RD-M1-Roadscanner und der Magnet Software, Teil des Topcon SmoothRide-Systems. Die Schichtstärke wurde begleitend per elektromagnetischer Messung kontrolliert. Bei Verfügbarkeit von Satelliten bietet Topcon außerdem ein Positionierungssystem mittels Tachymeter, das Fräse, Schild oder Bohle mittels Robotik-Totalstation präzise ausrichtet. Faktor 4: Online-Controlling beim Verdichtungsprozess Für eine gleichmäßige Verdichtung ist die unmittelbare Kontrolle unabdingbar. Die eingesetzten Ammann-Walzen besaßen ein zusätzliches System zur flächendeckende Verdichtungskontrolle von Topcon, das Überfahrten, Steifigkeit und Temperatur gemessen hat. Die C-63 Maschinensteuerung übernahm die Daten und ermittelte die GNSS-Position der Walzen. In Echtzeit wurden folgenden Walzenführern die Überfahrten vorausfahrender Maschinen angezeigt. Faktor 5: Mobile Vernetzung des Gesamtprozesses Eine Echtzeit-Vernetzung führte zum Erfolg der Qualitätsbaustelle 4.0. Jede Maschine agierte entsprechend den Aktionen anderer Maschinen. Tragende Funktion hatten dabei die Systeme von Topcon, ergänzt durch ceapoint-Apps. Alle Maschinen wurden per GNSS verbunden. Die Anzahl der noch erforderlichen Walzüberfahrten wurde für jede Einbauschicht durch Kontrollen einer Troxler-Sonde bestimmt. Zuversichtlich in die digitale Zukunft Dr. Seizer von Drees und Sommer ist überzeugt davon, dass die Qualitätsbaustelle 4.0 sich durchsetzen wird „Die Ergebnisse sprechen für sich“, so Raimo Vollstädt von Topcon. „Wir konnten sieben Kilometer Straße mit digital vernetzten Maschinen in höchster Qualität einbauen, die viele Jahre Bestand haben wird.“ Die Erkenntnisse dieser Forschungsreihe sind immens. Noch ist der Aufwand einer digitalen Baustelle hoch, die Rentabilität wird sich schrittweise zeigen. Bis 2020 sollen alle Baustellen in Baden-Württemberg digitalisiert sein. „Der Ball liegt bei den Straßenbauverwaltungen“, so Dr. Burkhard Seizer. Das nötige Handwerkszeug für die Verwaltungen werde aufbereitet und stehe demnächst bereit, zusammengefasst in einem Handbuch. Die Baustelle 4.0 ist abflugbereit. Weitere Informationen: Topcon, Drees & Sommer | © Fotos: Topcon Deutschland Positioning GmbH
-
Pilotprojekt „Qualitätsstraßenbau 4.0“
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Bad Boll, Juli 2018 - Zwei Jahre lang wurde bei Bad Boll nahe Stuttgart die Qualitäts-Baustelle der Zukunft erprobt. In vier Abschnitten auf zwei Teststrecken wurde gelernt, wie man Bauprozesse straffen und die Qualität der Straßen erhöhen kann. Die Erkenntnisse sind nun der Ausgangspunkt für eine neue Praxis – bei manchen Ausschreibungen bereits verpflichtend. Bauforum24 Artikel (13.07.2018): Topcon Baulaser RL-H5 vorgestellt Alle Maschinen wurden mit Topcon-Technologie miteinander vernetzt und in Einklang gebracht Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News -
Capelle aan den IJssel (Niederlande) - Juli 2018. Die Topcon Positioning Group stellt neue, selbstnivellierende Rotationslaser der Serie RL-H5 vor. Die RL-H5-Serie wurde laut Hersteller für hohe Genauigkeit und hohe Reichweiten konzipiert – perfekt für das Planieren, den Aushub und allgemeine Bauaufgaben. Bauforum24 Artikel (12.09.2017): Schwimmbagger mit 3D-Baggersteuerung Topcon Baulaser RL-H5 „Topcon ist dafür bekannt, hochgenaue und langlebige Laser für die Baustelle zu liefern. Die Serie RL-H5 stellt dies erneut unter Beweis. Diese Geräte bieten mehr Möglichkeiten und kostengünstige Optionen für jedes Projekt: Maschinensteuerung, Höhenprüfungen, Fundamente und Bodenplatten, Ausschachtungen für Pools, Terrassen oder Auffahrten“, so Murray Lodge, Senior Vice President für den Geschäftsbereich Bau bei Topcon. Die Laser der Serie bieten laut Hersteller Arbeitsbereiche bis zu 800 Meter und maximal 100 Stunden Akkubetrieb. Der RL-H5A mit einer horizontalen Genauigkeit von ±1,5 mm auf 30 m wird in Nord- und Südamerika, Europa und Ozeanien angeboten. Topcon Baulaser RL-H5 „Der RL-H5 bietet alle Merkmale, die Bauunternehmen an Topcon-Instrumenten seit Jahren unter anderem wegen der Produktivitätssteigerungen schätzen. Er beweist wieder einmal unser Engagement für die Intersection of Infrastructure and Technology, den Punkt, an dem sich die Produktivität auf der Baustelle mithilfe moderner Positionierungstechnologie steigern lässt“, ergänzt Murray Lodge. Auf die Laser der Serie RL-H5 gewährt Topcon nach eigenen Angaben fünf Jahre Garantie. Weitere Informationen: Topcon Positioning Group | © Fotos: Topcon Positioning Group
-
- rotationslaser
- baulaser
-
(and 1 more)
Tagged with: