Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,780

Search the Community

Showing results for tags 'sanierung'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    Liebherr Kran LTM 1750-9.1

    Ehingen - Einst Vorzeigeprojekt und im Planungsstadium sogar Europas höchstes Wohngebäude: Das Axa-Hochhaus am Kölner Rheinufer wurde 1973 fertiggestellt und bietet bis heute rund 1000 Menschen auf 43 der insgesamt 45 Stockwerke Wohnraum. Da die Waschbeton-Balkone des Baus schon längere Zeit marode sind, werden sie nun abgetragen und ausgetauscht. Bei den Vorbereitungen der Sanierungsbaustelle kamen ein LTM 1750-9.1 sowie ein LTM 1150-5.3 als Hilfskran zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (06.10.2023): Liebherr Gittermast-Mobilkran LG 1750 Im Tandem auf das Axa-Hochhaus: Unterstützt von einem LTM 1150-5.3 installiert ein LTM 1750-9.1 einen Turmdrehkran in 147 Meter Höhe. Heute steht das 147 Meter hohe Gebäude unter Denkmalschutz – eine Herausforderung für die Sanierung der Balkone, da sich das Aussehen des Hochhauses nicht merklich verändern darf. Um die neuen, wetterbeständigeren Balkone aus Glas und Aluminium anzubringen, wurden Ende Juni zwei Turmdrehkrane auf dem Dach des Hauses montiert. Dabei half ein LTM 1750-9.1: Mit seinem 52 Meter langen Teleskopausleger sowie einer Mastverlängerung von 15 Metern und einer 91 Meter langen Wipp-Spitze hob der Mobilbaukran diverse Einzelteile der beiden Liebherr-Turmdrehkran in die Höhe. „Den gesamten Ballast von 204 Tonnen sowie das komplette Rüstzeug, über das der Mobilkran verfügt, haben wir bei diesem Einsatz genutzt“, berichtet Christian Kühne, Projektleiter beim Kranunternehmen Colonia. Unterstützt wurde der Großkran dabei von einem LTM 1150-5.3, der als Hilfs- und Montagekran am Boden zum Einsatz kam. Beeindruckende Konstellation für den LTM 1150-5.3: Eine maximal Hakenhöhe von 152 Metern, eine Hubhöhe von 147 Metern sowie 13,4 Tonnen Tragkraft. Für die Hübe, die der LTM 1750-9.1 mitten im Kölner Stadtgebiet auf das 147 Meter hohe Dach leisten muss, ist der Mobilkran ideal geeignet: Der 9-Achser verfügt über eine maximale Rollenkopfhöhe von 154 Metern und kann den kompletten Teleskopausleger im öffentlichen Straßenverkehr mitführen. Beachtliche Traglaststeigerungen erreicht der Kran mit seinen hohen Tragkräften und dem variablen Auslegersystem dank der Y-Abspannung. Konstruktiv ausgelegt ist der All-Terrain-Kran auf besonders kurze Rüstzeiten bei hoher Mobilität. Die umfassende Komfort- und Sicherheitsausstattung wie etwa Traglasttabellen für unterschiedliche Windgeschwindigkeiten runden das Konzept des LTM 1750-9.1 ab. In einzelnen Bauteilen wird der Turmdrehkran auf das Dach des Axa-Hochhauses gehoben. Jahrzehntelange Kundenzufriedenheit Eine Woche lang war das Kran-Tandem am Kölner Rheinufer im Einsatz. Innerhalb von zwei Tagen war der 750-Tonner aufgebaut. „Bei einer maximalen Hakenhöhe von 152 Metern, einer Gebäudehöhe von 147 Metern sowie 13,4 Tonnen Tragkraft war die Konstellation für diesen Einsatz schon beeindruckend“, blickt Kühne zurück. „Insbesondere bei speziellen Einsätzen wie diesem, können wir uns auf die hervorragende Qualität und den Service von Liebherr verlassen.“ Der Kranverleiher Colonia ist seit Jahrzehnten Kunde der Liebherr-Werk Ehingen GmbH und zählt aktuell 26 Liebherr-Krane in seinem Fuhrpark. Vier Neuzugänge – ein LTM 1650-8.1, ein LTM 1150-5.3, ein LTM 1130-5.1 sowie ein LTM 1110-5.1 – werden in naher Zukunft das Portfolio von Colonia ergänzen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  2. Ehingen - Einst Vorzeigeprojekt und im Planungsstadium sogar Europas höchstes Wohngebäude: Das Axa-Hochhaus am Kölner Rheinufer wurde 1973 fertiggestellt und bietet bis heute rund 1000 Menschen auf 43 der insgesamt 45 Stockwerke Wohnraum. Da die Waschbeton-Balkone des Baus schon längere Zeit marode sind, werden sie nun abgetragen und ausgetauscht. Bei den Vorbereitungen der Sanierungsbaustelle kamen ein LTM 1750-9.1 sowie ein LTM 1150-5.3 als Hilfskran zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (06.10.2023): Liebherr Gittermast-Mobilkran LG 1750 Im Tandem auf das Axa-Hochhaus: Unterstützt von einem LTM 1150-5.3 installiert ein LTM 1750-9.1 einen Turmdrehkran in 147 Meter Höhe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Passau - Ein weltberühmtes Klangdenkmal verstummt – aber nur für kurze Zeit: Rund 40 Jahre nach der letzten umfassenden Instandsetzung läuft die Generalsanierung der Orgel im Dom St. Stephan in Passau auf Hochtouren. Dabei spielt ein in Innenräumen exotischer Gast eine tragende Rolle: Ein Liebherr-Kran L1-24 aus dem Beutlhauser Mietpark hebt die etwa 15.000 Pfeifen verschiedener Größenordnung von der Empore. Einige der Pfeifen sind rund acht Meter lang und bis zu 300 Kilo schwer. Bauforum24 Artikel (27.07.2023): Beutelhauser Kran auf Portal Der Kran wurde mit einem Elektrostapler X50 von Linde durch das enge Portal in den Dom gezogen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Beutlhauser montiert Liebherr L1-24

    Passau - Ein weltberühmtes Klangdenkmal verstummt – aber nur für kurze Zeit: Rund 40 Jahre nach der letzten umfassenden Instandsetzung läuft die Generalsanierung der Orgel im Dom St. Stephan in Passau auf Hochtouren. Dabei spielt ein in Innenräumen exotischer Gast eine tragende Rolle: Ein Liebherr-Kran L1-24 aus dem Beutlhauser Mietpark hebt die etwa 15.000 Pfeifen verschiedener Größenordnung von der Empore. Einige der Pfeifen sind rund acht Meter lang und bis zu 300 Kilo schwer. Bauforum24 Artikel (27.07.2023): Beutelhauser Kran auf Portal Der Kran wurde mit einem Elektrostapler X50 von Linde durch das enge Portal in den Dom gezogen. Zunächst hatten die Verantwortlichen des Bistums Passau für diese Aufgabe ein Gerüst samt Brückenkran und Laufkatze vorgesehen. Einmal aufgebaut, hätte das Gerüst allerdings mehrere Jahre am Stück stehen bleiben müssen. Solange nämlich, bis die Orgelpfeifen nach der Restaurierung wieder zurück an Ort und Stelle gebracht wurden. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Das Gerüst hätte somit dauerhaft eine Einschränkung im Dom dargestellt, während zugleich fortlaufend Kosten entstanden wären. „Glücklicherweise hatte Architekt Zdenek Svarc vom Architekturbüro Schwetz die zündende Idee, einen Kran für das Heben der Pfeifen zu nutzen“, sagt Dompropst Dr. Michael Bär. „Ein Kran erfüllt punktuell genau den Zweck, für den er benötigt wird. Er ist die kosteneffiziente Alternative zu einem Gerüst“, führt Bär aus und spricht von einer voraussichtlichen Kosteneinsparung im sechsstelligen Bereich. Doch was in der Theorie einfach klingt, erfordert in der Praxis Expertenwissen, Fingerspitzengefühl, Kreativität und eine detaillierte Ausarbeitung und Planung, beginnend mit vielen Messungen. Testläufe und Bodenproben Weil von Anfang an klar war, dass die eingeschränkten Platzverhältnisse Auswirkungen auf die Aufstellkurve des Krans haben werden, hatte Beutlhauser im Vorfeld mehrere Testläufe auf dem Betriebsgelände am Passauer Firmensitz durchgeführt. Unterstützung bei der Vorbereitung erfolgte auch durch die Liebherr-Abteilung Tower Crane Solutions. Im Dom selbst wurde mithilfe von Bodenproben die Tragfähigkeit des Untergrunds sichergestellt. Die Montage folgte schließlich Mitte August und brachte eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich. Schon die Anlieferung des Krans war spannend, weil die einzig mögliche Zufahrt zum Domplatz durch enge Gassen und entgegen einer Einbahnstraße führte. Dennoch erreichte das Gespann unter Polizeischutz pünktlich den Ort des Geschehens. Umgehend begannen die Vorarbeiten im Dom. Um den Marmorboden zu schützen und Halt auf den glatten Fliesen zu haben, wurde zunächst eine Baustraße aus Lastverteilungsplatten gebildet. Nachdem der „schwarze Teppich“ ausgerollt war, bereiteten die Monteure den späteren Standplatz des Krans vor. „Wir verwenden Antirutschmatten und setzen darauf große, stabile Eisenplatten, um eine bessere Lastverteilung zu erreichen – es sind vier Platten mit je 800 Kilo für jeden Fuß des Krans“, schildert Benjamin Grillmeier, Leiter Hochbau bei Beutlhauser. Schließlich folgte der zweite spannende Moment: Der Einzug des Krans in den Dom. Kooperation mit Flurförderzeug-Sparte aus Hagelstadt Weil der Kran nicht auf klassischem Weg mit dem Lkw an Ort und Stelle gebracht werden konnte – dafür ist das Domportal nicht breit und hoch genug – setzte Beutlhauser auf eine Alternativ-Lösung: Ein Stapler zog den 16 Tonnen schweren Kran durch das enge Portal. „Voraussetzung war, dass wir im Dom emissionsfrei arbeiten können. Die Kollegen der Beutlhauser-Tochtergesellschaft Carl Beutlhauser Kommunal- und Fördertechnik GmbH & Co. KG aus Hagelstadt bei Regensburg haben uns einen Elektrostapler X50 von Linde zur Verfügung gestellt und gleich das passende Zubehör geliefert“, berichtet Christian Plettl, Einsatzleiter im Bereich Hochbau. Der Liebherr-Kran L1-24 aus dem Beutlhauser-Mietpark übernimmt eine wichtige Aufgabe im Dom St. Stephan in Passau: Er hebt die Pfeifen von der Empore. In der Folgezeit wurde der Kran mithilfe von Schwerlastrollen nach und nach an seinen späteren Standplatz gebracht und schließlich final ausgeklappt – eine wegen des beengten Raums ohnehin knifflige Aufgabe, die durch einen weiteren Faktor nochmals schwieriger wurde: Weil Arbeiten zur Generalsanierung des Doms laufen, befindet sich im Inneren ein regelrechter „Gerüstwald“. Erfolgreiche Zentimeterarbeit „Wir haben den Kran richtiggehend in den Dom ‚hineingezimmert‘“, sagt Grillmeier. Nun liegen zwischen denkmalgeschützten Engelsfiguren, Säulen, Gerüstfragmenten und dem Kran zum Teil nur wenige Zentimeter. Um die passende Höhe zum Orgelbalkon zu erreichen, wurden in einem letzten Schritt die Kranfüße auf Pyramiden und Unterlegplatten gesetzt. „Die gesamte Aktion war wirklich alles andere als alltäglich für uns! Ich möchte den beteiligten Monteuren und Fahrern Markus Neudorfer, Gerhard Eder, Fabian Gibis und Christian Klessinger für ihr überdurchschnittliches Engagement und ihre lösungsorientierte Herangehensweise danken“, so Benjamin Grillmeier. Einen weiteren Dank richtet er an Diözesanbaumeister Jochen Jarzombek und die weiteren Verantwortlichen des Bistums Passau sowie Architekt Zdenek Svarc für das in Beutlhauser gesetzte Vertrauen. Sobald alle Pfeifen von der Empore gehoben wurden, steht der nächste Akt des gemeinsamen Projekts an: Kurz vor Heiligabend wird der Kran demontiert, sodass die Weihnachtsfeierlichkeiten im Dom ungestört stattfinden können. Weitere Informationen: Beutlhauser-Gruppe | © Fotos: Beutlhauser | pbp/Markus Kornexl
  5. Bauforum24

    PERI Schalung- und Gerüstbau

    Velburg - Standardisierte Systemlösungen können die Sanierung und den Neubau von Infrastrukturbauwerken wesentlich vereinfachen und beschleunigen. Und die Kombination aus Schalungslösungen nach dem Baukastenprinzip und Engineering-Know-how erlaubt wirtschaftliche Herstellungskonzepte für nahezu alle Anforderungen. Bauforum24 Artikel (Datum): Schalungssystem MAXIMO von PERI Beim Neubau der 455 m langen und 40 m hohen Talbrücke Krondorf kommt ein umfassendes PERI Gesamtpaket zum Schalen der Widerlager und Pfeiler sowie des Überbaus und der Gesimskappen zum Einsatz. Die Sanierung von Straßen- und Eisenbahnbrücken hat oberste Priorität, um eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten. Die Bandbreite ist dabei enorm: kleine, kommunale Brücken müssen ebenso saniert und erhalten werden wie große Autobahnbrücken. Häufig sind sogar ein Abbruch und der Ersatzneubau der maroden Brückenbauwerke notwendig. Hinzu kommt in der Regel die Notwendigkeit, einschneidende Beeinträchtigungen des laufenden Verkehrs zu minimieren. Neubau ersetzt alte Brücke Ein Beispiel aktueller Ersatzneubauten stellt die 455 m lange Talbrücke Krondorf dar, die zwischen Nürnberg und Regensburg die Autobahn A3 südlich der Raststätte Jura über das Tal des Dürner Bachs führt. Die 50 Jahre alte Bestandsbrücke war den heutigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewachsen und wird daher von der Eiffage Infra-Bau komplett ersetzt. Nach dem Abbruch der östlichen Brücke wird derzeit in der ersten Bauphase die Richtungsfahrbahn Nürnberg fertiggestellt, während der Verkehr temporär auf der parallel verlaufenden Bestandsbrücke geführt wird. Für die nachfolgende Herstellung der Trogdecke sorgt die Deckenschalungseinheit mit Schubladenprinzip. Ausgereiftes Gesamtpaket Kleine bis mittlere Maßnahmen unterstützt der Schalungs- und Gerüsthersteller PERI mit standardisierten, mietbaren Systemlösungen auf Basis des VARIOKIT Ingenieurbaukastens. VARIOKIT stellt aber auch die Basis für komplexere Brückenbauprojekte mit speziellen Baumethoden dar, stets gepaart mit ausgereiftem Infrastruktur-Know-how der PERI Ingenieure. So kommt beim Neubau der Talbrücke Krondorf ein umfassendes Gesamtpaket zum Schalen der Widerlager und Pfeiler sowie des Überbaus und der Gesimskappen zum Einsatz, das gemeinsam mit der bauausführenden Eiffage Infra-Süd GmbH projektspezifisch erarbeitet wurde. Bereits in der frühen Angebotsphase konnten alle relevanten Details betrachtet und baustellengerechte Lösungen angeboten werden. Und in der Ausführungsphase unterstützen vormontierte Schalungseinheiten sowie der PERI Vor-Ort-Support durch Projektleiter und Richtmeister das Eiffage-Baustellenteam. Taktschiebebrücke im Wochentakt Knapp 15 Monate nach Abriss der alten Ostbrücke und dem Beginn der Rohbauarbeiten ist der neue Überbau bereits am gegenüberliegenden, nördlichen Talende angekommen. Mittels Taktschiebeverfahren wanderte die 15 m breite Balkenbrücke ausgehend vom Taktkeller am südlichen Widerlager im regelmäßigen Wochentakt in 30-m-Schritten nach vorne. Zur Herstellung des Spannbeton-Brückenüberbaus mit einzelligem Hohlkastenquerschnitt kam das VARIOKIT Taktschiebesystem VIL zum Tragen. Hierbei erfolgen Absenken und Ausschalen der Außenschalung mittels speziellem Ausschalmechanismus in einem Arbeitsvorgang. Für die nachfolgende, rasche Herstellung der Trogdecke sorgt die Deckenschalungseinheit mit Schubladenprinzip. Diese lagert seitlich auf Wandlagern mit Rollen-Fallkopf auf, um ein schnelles Ausschalen, einfaches Verschieben und cleveres Einschalen zu ermöglichen. Die Kletterschalungen für Brückenpfeiler und Pfeilerköpfe basieren auf dem kranversetzbaren SCS Klettersystem. Brückenpfeiler mit aufwendiger Geometrie Bereits die acht tragenden Brückenpfeiler, jeder zwischen 10,00 m und 36,50 m hoch, wurden zuvor schon mit PERI Know-how geschalt. Die aufwendige Pfeilergeometrie mit nach oben verschlanktem Schaftquerschnitt und aufgeweitetem Pfeilerkopf erforderte von Beginn an eine projektspezifisch angepasste Kletterschalungslösung. Das SCS Klettersystem bildete zusammen mit VARIO GT 24 Schalungselementen die passende Basis. Damit konnten teilweise zwei 5-m-Regeltakte pro Woche betoniert werden. Bühnen und Schalung bildeten hierbei jeweils eine Eckeinheit, sodass die Verschlankung bei jedem Klettertakt an den mittig positionierten Passelementen vorgenommen werden konnte. Das Ergebnis: kurze Taktfolgen und ein sehenswertes Sichtbetonergebnis. Um die komplexe Formgebung mit Brettstrukturbelegung zu realisieren, wurden die dreidimensional gekrümmten Sonderschalungselemente von PERI maßgenau vormontiert und einsatzfertig auf die Baustelle geliefert. Um die komplexe Formgebung mit Brettstrukturbelegung zu realisieren, wurden die dreidimensional gekrümmten Sonderschalungselemente von PERI maßgenau vormontiert und einsatzfertig auf die Baustelle geliefert. Arbeitsbühnen und Gesimskappen Zur Montage der Auflager und beim Vorschub des Überbaus diente das an den Pfeilerköpfen montierte VARIOKIT Gesimskappen- und Konsolsystem VGK als sichere, umlaufende Arbeitsbühne in großer Höhe. Üblicherweise wird das VGK System zur Herstellung und Sanierung von Gesimskappen verwendet, ist aber auch flexibel als Arbeitsbühne im Brücken- und Hochbau mit vor- oder rückgeneigten Wänden einsetzbar. Die wirtschaftliche Herstellung der Gesimskappen an der Talbrücke Krondorf erfolgt im Nachgang aufgrund der großen Brückenlänge mit der VARIOKIT Gesimskappenbahn, welche über Fahrschienen und Rolleneinheiten an der Brückenunterseite angehängt wird. Weitere Informationen: PERI Deutschland | © Fotos: PERI Deutschland
  6. Velburg - Standardisierte Systemlösungen können die Sanierung und den Neubau von Infrastrukturbauwerken wesentlich vereinfachen und beschleunigen. Und die Kombination aus Schalungslösungen nach dem Baukastenprinzip und Engineering-Know-how erlaubt wirtschaftliche Herstellungskonzepte für nahezu alle Anforderungen. Bauforum24 Artikel (Datum): Schalungssystem MAXIMO von PERI Beim Neubau der 455 m langen und 40 m hohen Talbrücke Krondorf kommt ein umfassendes PERI Gesamtpaket zum Schalen der Widerlager und Pfeiler sowie des Überbaus und der Gesimskappen zum Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Schalungssystem MAXIMO von PERI

    Weißenhorn - Wie sicher das Betonieren auf einer Baustelle ist, hängt zu einem großen Teil vom verwendeten Schalungssystem ab. Je mehr am Boden gearbeitet werden kann, desto geringer bleibt das Risiko von Abstürzen. Bietet das System darüber hinaus integrierte Sicherheitslösungen für das Arbeiten in der Höhe und minimiert Fehlerquellen durch eine einfache Bedienung, verbessert sich die Arbeitssicherheit weiter. Bauforum24 Artikel (28.07.2023): Peri 3D-Drucklösungen Das MAXIMO Gesamtpaket mit barrierefreien MXK Arbeitsbühnen macht das Schalen von Wänden schnell und sicher, wie hier für das Hauptgebäude einer Dortmunder Sekundarschule. Welche Vorteile eine bereits im System integrierte Sicherheitstechnik beim Schalen hat, zeigen zwei Praxisbeispiele mit der Wandrahmenschalung MAXIMO des Schalungs- und Gerüstherstellers PERI. Viele Sicherheitsrisiken beim Schalen entstehen durch das Arbeiten in der Höhe und an der Außenseite der Schalung, insbesondere an Engstellen. Auch Bedienfehler durch eine komplizierte Systemlogik mit vielen Einzelteilen oder Sicherheitslücken beim Auf- und Abbau können auf der Baustelle problematisch werden. Bauunternehmen, die vorbeugend ein Schalungssystem mit integrierter und durchdachter Sicherheitstechnik nutzen, ermöglichen effiziente und wirtschaftliche Prozesse, schützen ihre Fachkräfte und punkten so gleichermaßen bei Bauträgern und als Arbeitgeber. Vorteil: systemintegrierte Sicherheitstechnik Wesentlich für das sichere Betonieren ist eine Schalung, deren grundlegende Konstruktion und Bedienung entsprechend auf Sicherheit ausgelegt sind. Als Schalungs- und Gerüsthersteller mit einem hohen Anspruch an sichere und innovative Lösungen hat PERI auch bei seiner hochwertigen Wandrahmenschalung MAXIMO daher den Fokus von Anfang an auf systemintegrierte Lösungen gelegt. Als Pioniersystem der einseitigen Ankertechnik wurde MAXIMO über Jahre dann immer weiter optimiert und die Sicherheitstechnik bis ins Detail ausgefeilt. Aktuell ist das Produkt die einzige Schalung am Markt mit passend entwickelten Konsolen, die nur von einer Person und ohne Kran montiert werden können, und die zudem noch weitere sicherheitsrelevante Systemergänzungen bietet. Das Thema Arbeitskonsolen ist für die Sicherheit auf der Baustelle besonders interessant, denn hier entstehen oft Sicherheitslücken: Die Montage der Konsolen mit dem Anschlagen und Aushängen der Bohlenbeläge wird in der Regel von der Leiter aus durchgeführt. Auch die Holzbeläge und Seitenschutzbretter werden oft in ungesichertem Zustand ausgelegt und befestigt. Eckbereiche bleiben nach dem Aufbau offen und damit ungesichert. Werden Richtstützen eingesetzt, müssen sie häufig durch die Beläge und Bordbretter hindurchgeführt oder die Bordbretter müssen sogar abgebaut werden, sodass Stolperfallen auf den Laufwegen entstehen. Abgesehen von den diversen Sicherheitsnachteilen erfordert ein herkömmliches Konsolensystem beim Aufbau einen gewissen Personalbedarf und einige Einsatzzeiten des Krans. Um diese Punkte zu umgehen, hat PERI das MXK Konsolensystem für Schalungsarbeiten mit der MAXIMO entwickelt. Für die Wandschalung MAXIMO hat der Schalungs- und Gerüsthersteller PERI integrierte Sicherheitslösungen entwickelt, unter anderem das flexible MXK Konsolensystem und einen Richtstützenanschluss für freie Laufwege auch bei Aufstockungen. Konsolensystem passend zur Schalung: modular, sicher, praktisch Das modular konzipierte Konsolensystem ist flexibel als Einzel- oder Komplettsystem verwendbar und kann sowohl als Betonierbühne als auch als Zwischenbühne zum Ankern dienen. Mit den Kernbauteilen, also der Gerüstkonsole MXK-RS, dem Gerüstbelag MXK in verschiedenen Längen, dem Geländerpfosten und dem Seitenschutzgitter sowie verschiedenen Ergänzungsbauteilen zur Realisierung von Innen- und Außenecken, Ausgleichsbereichen oder Durchstiegen, eignet sich das System auch für komplexe Anwendungen. Dabei ist das Konsolensystem sehr einfach und sicher am Boden vorzumontieren. Aufgrund der leichten Bauteile reicht eine Person für die händische Montage. Ein besonderer Vorteil resultiert daraus, dass die Kernbauteile auch bei einer Zwischenlagerung an der Schalung befestigt bleiben – die Schalung lässt sich auf den montierten Konsolen ablegen. Das spart Zeit und macht den Montage- und Kranaufwand insgesamt sehr gering. Zusätzlich bietet die Gerüstkonsole MXK-RS die Möglichkeit, eine Richtstütze direkt an der Konsole anzuschließen. Bei aufgestockten Elementen ist damit sichergestellt, dass die Richtstützen den Arbeitsbereich auf der Bühne nicht beeinträchtigen und keine Stolperfallen entstehen. Sicherheit bis ins Detail statt Provisorien Weitere, speziell auf die MAXIMO abgestimmte Sicherheitssysteme sorgen für sicheres Schalen, indem schwierige Arbeitssituationen bis ins Detail technisch gelöst und somit entschärft werden. Dazu gehört unter anderem das Aufstellen der Schalung am Deckenrand: Mit dem Richtstützenanschluss MX RS, der die Abstützung der außenstehenden Schalung in das Baugrubeninnere sowie auf die Deckenebene bis zur Schalungshöhe von 5,40 m ermöglicht, erübrigen sich bisherige Notbehelfe. Die Lösung wird inklusive Gegengeländer und Richtstützen komplett am Boden vormontiert und von der sicheren Innenseite aus montiert. Eine zweite Systemergänzung ist die Wandschalungskonsole MX WK, die auch als Deckenrandabschalung einsetzbar ist. Dadurch können die Schalungselemente am Deckenrand bis zu einer Schalungshöhe von 5,40 m sicher und schnell platziert werden – ohne aufwendige Provisorien. Zu der Wandschalungskonsole gibt es eine Aufsteckeinheit, die eine Deckenrandabschalung bis zu 30 cm ermöglicht, inklusive montierbarer Geländerpfosten. Als drittes unterstützt das Elementverbindungsschloss MX VS beim Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen an der Außenseite der Schalung, denn es lässt sich aus einer sicheren Position von oben durch eine Bedienstange mit Verlängerung schließen. Die umfangreiche Sicherheitstechnik der MAXIMO bietet Bauunternehmen durch die integrierten Lösungen somit eine durchdachte Schalung mit hoher Arbeitssicherheit. Zwei MAXIMO 360 Elemente inklusive MXK Arbeitsbühne bildeten beim Bauprojekt Langwedel kranversetzbare Schalungseinheiten. Dortmunder Sekundarschule – schnell und sicher geschalt Eines der vielen Projekte, bei denen die Schalung MAXIMO und das Konsolensystem von PERI zum Einsatz kamen, ist das Hauptgebäude der Reinoldi Sekundarschule in Dortmund. Das Erdgeschoss des dreigeschossigen Neubaus wird durch wellenförmige Stützen und hohe Räume geprägt. Dort sind Foyer, Mensa, Kommunikationsforum und Verwaltungsbereich untergebracht. In den beiden Obergeschossen befinden sich 18 Klassenzimmer, die Bibliothek und eine Dachterrasse. Wie generell bei Projekten der öffentlichen Hand war auch hier die Anforderung, eine wirtschaftliche Bauausführung mit hohen Ansprüchen an Qualität und Sicherheit in kurzer Zeit zu realisieren. Um das zu schaffen, nutzte das Bauunternehmen Gerhard Lühn GmbH & Co. KG aus Lingen die MAXIMO Wandschalung mit dem flexiblen MXK Konsolensystem. Betreut durch das PERI Vertriebsbüro Oldenburg konnten die Baubeteiligten von schnellen Schalzeiten und einer durchgängig hohen Sicherheit beim Schalen der Wände und Decken profitieren. Dabei amortisierte sich der anfangs investierte Zeitaufwand für die Erstmontage der Arbeitsbühnen bereits nach wenigen Einsätzen, da die komplett montierten Einheiten aus Schalung und Konsole per Kran versetzbar sind. Gleichzeitig konnte eine hohe Sicherheit bei der Bauausführung ohne aufwendige Umbauarbeiten gewährleistet werden. Das bestätigen auch Bauleiter Marco Wilbert, der Leiter Schalungsbau Franz Lügering und Polier Andreas Kollmer: „Bei PERI wächst die Sicherheit mit den Systemen mit. So können wir trotz schnelllebiger Baubranche mit immer kürzeren Bauzeitvorgaben die Sicherheitsstandards hochhalten. Alle Systeme passen zusammen und die Arbeitsabläufe sind einfach und schnell zu erlernen.“ Beim Bau des neuen Schulzentrums am Goldbach in Langwedel boten die an der MAXIMO Schalung montierten MXK Arbeitsbühnen sichere Arbeitsebenen. Sicherheit mit MAXIMO in der Praxis beim Schulzentrum Langwedel Auch das Schulzentrum Am Goldbach in Langwedel wurde mit der Schalung von PERI errichtet. Bei dem zwei- und dreigeschossigen Neubau mit windmühlenförmigem Grundriss mussten Stahlbetonwände mit einer Wandhöhe bis zu 3,59 m errichtet werden. Das Unternehmen Beton- und Monierbau GmbH aus Nordhorn setzte dafür auf die MAXIMO Schalung 360 mit den MXK Arbeitsbühnen. Die PERI Partner aus Oldenburg unterstützten hier ebenfalls tatkräftig bei der Realisierung. Durch die kurze Rohbauzeit von nur acht Monaten waren effiziente, sichere Prozesse auf der Baustelle besonders wichtig. Mit einer Elementhöhe der Schalung von 3,60 m und der einseitig bedienbaren Ankertechnik kam das Betonierunternehmen ohne zusätzliche Aufstockung und ohne Arbeitskraft auf der Schalungsgegenseite aus. Gleichzeitig bildeten die Schalungselemente und die am Boden montierten Arbeitsbühnen fest verbundene, per Kran komplett versetzbare Umsetzeinheiten – als sofortige Absturzsicherung ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen. Der Richtstützenanschluss direkt an der Konsole hielt die Arbeitswege zudem frei von Stolperkanten. Die integrierte Sicherheitstechnik im Schalungssystem MAXIMO bewährt sich wie bei diesen beiden Projekten regelmäßig in der Praxis und erleichtert allen Projektbeteiligten jeweils eine hohe Sicherheit auf der Baustelle, eine schnelle Bauzeit und damit wirtschaftliche Ergebnisse. Weitere Informationen: PERI | © Fotos: Peri
  8. Weißenhorn - Wie sicher das Betonieren auf einer Baustelle ist, hängt zu einem großen Teil vom verwendeten Schalungssystem ab. Je mehr am Boden gearbeitet werden kann, desto geringer bleibt das Risiko von Abstürzen. Bietet das System darüber hinaus integrierte Sicherheitslösungen für das Arbeiten in der Höhe und minimiert Fehlerquellen durch eine einfache Bedienung, verbessert sich die Arbeitssicherheit weiter. Bauforum24 Artikel (28.07.2023): Peri 3D-Drucklösungen Das MAXIMO Gesamtpaket mit barrierefreien MXK Arbeitsbühnen macht das Schalen von Wänden schnell und sicher, wie hier für das Hauptgebäude einer Dortmunder Sekundarschule. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Peri 3D-Drucklösungen

    Nordkirchen - Die Schlossgemeinde Nordkirchen errichtet derzeit das erste öffentliche Gebäude Europas im 3D-Druckverfahren. Das neue Vereinsheim für den SC Capelle wird gemeinsam mit PERI 3D Construction, einem Vorreiter auf dem Gebiet des 3DBaudrucks, realisiert. Der Gebäudeentwurf stammt vom innovativen Architekturbüro Steinhoff Architekten, das verdruckte Material von Heidelberg Materials, einem der weltweit größten Baustoffunternehmen. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Europas erstes öffentliches Gebäude aus dem 3D-Drucker Der zweistöckige Bau bietet dem SC Capelle nach Fertigstellung eine Nutzfläche von etwa 330 Quadratmeter. Das Projekt wird durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mit einer Förderung von 333.000 Euro unterstützt. Vor Ort überzeugt sich deshalb auch die zuständige Ministerin Ina Scharrenbach vom Stand der Baustelle. Bürgermeister Dietmar Bergmann: „Für die Gemeinde Nordkirchen ist es einerseits natürlich wichtig, das Ehrenamt zu stärken und Vereinen, wie dem SC Capelle, eine moderne Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Dieses Projekt im Speziellen ist andererseits aber auch ein klares Signal, dass kleine Orte in ländlichen Regionen auch Innovationen und Zukunftstechnologien vorantreiben können. Dank der großen finanziellen Unterstützung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und das Know-how unserer Projektpartner von Steinhoff Architekten, PERI und Heidelberg Materials, können wir in Nordkirchen ein Bauprojekt realisieren, das nicht nur in der Umgebung, sondern überregional für Aufmerksamkeit sorgt.“ „Nordrhein-Westfalen geht beim innovativen Bauen als Vorreiter in Deutschland weiter vorweg. Digital, dynamisch, druckfertig - Das sind unsere 3D‘s für die Zukunft des Bauens. Mit dem Druck des Vereinsheims des Sport-Club Capelle in Nordkirchen entsteht jetzt das erste öffentliche Gebäude in Europa mittels 3D-Druck und die Gemeinde selbst wird zur Vorreiterin. Ein Pionierprojekt von der Gemeinde für die Gemeinschaft. Erst das 3D-gedruckte Wohnhaus in Beckum, jetzt das Vereinsheim in Nordkirchen: Nordrhein-Westfalen setzt Maßstäbe beim Bauen. Da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt, können Forschung und Öffentlichkeitsbeteiligung auf breitere Füße gestellt werden. Wir machen weiter Druck: Denn durch Druck entstehen Diamanten aus CO2- armen recyclebaren Beton wie hier in Nordkirchen”, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. PERI 3D Construction liefert die Expertise zum 3D-Druckprozess sowie die nötige Technologie: Der modulare 3D-Drucker COBOD BOD2 erstellt Schicht für Schicht die vertikalen Elemente des Vereinsheims. Dafür rechnet das Unternehmen mit einer reinen Druckzeit von etwa 140 Stunden. „Für dieses Projekt haben wir die für uns bisher größte Druckerkonfiguration aufgebaut: 25 Meter lang, 15 Meter breit und 10 Meter hoch“, so Dr. Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer der PERI 3D Construction GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass die Politik mit der Förderung dazu beiträgt, neuen Bauweisen den Weg zu bereiten. Im Angesicht der großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Wohnungsnot und stagnierender Produktivität im Bau bietet der 3D-Baudruck einen dringend nötigen Lösungsansatz, um schneller, günstiger und materialschonender zu bauen.“ Für das Unternehmen ist es bereits das fünfte Projekt allein in Deutschland, zeitgleich druckt PERI 3D Construction das größte Gebäude Europas im 3D-Druckverfahren in Heidelberg. Architekt Lothar Steinhoff: „Aus unserer Sicht ist das neue Vereinsheim des SC Capelle nicht nur für den Verein und die Gemeinde ein herausragendes Projekt. Gemeinsam leisten alle beteiligten Projektpartner auch einen wichtigen Beitrag dazu, Zukunftstechnologien im Bauwesen weiterzuentwickeln. So lassen sich auch wieder mehr junge Menschen für das Handwerk begeistern und neue Fachkräfte binden. Deshalb stehen wir auch in engem Kontakt zu mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben, Schulen und den Berufskollegs in der Umgebung.“ Heidelberg Materials setzt hier einen 3D-Druckbeton als Hightech-Baustoff ein, der als mineralischer Baustoff zu 100 % recyclebar ist. Darüber hinaus beinhaltet dieser 3D-Druckbeton ein Bindemittel mit etwa 55 % CO₂-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement. „Durch eine gezielte Entwurfsplanung ergibt sich zudem hohes Potenzial für einen effizienten Materialeinsatz, so Dr. Jörg Dietrich, Leiter Engineering & Innovation bei Heidelberg Materials Deutschland. „Das Material ist gut pumpbar und besitzt gleichzeitig sehr gute Extrusionseigenschaften. Die zielsichere Festigkeitsentwicklung sorgt zudem für ein Druckbild mit hoher Formtreue.“ Um den 3D-Druckbeton nachhaltig lokal zu produzieren und noch flexibler liefern zu können, wurde in den vergangen zwei Jahren ein Produktionsstandort in Nordrhein-Westfalen aufgebaut. Weitere Informationen: Peri | © Fotos: Peri
  10. Nordkirchen - Die Schlossgemeinde Nordkirchen errichtet derzeit das erste öffentliche Gebäude Europas im 3D-Druckverfahren. Das neue Vereinsheim für den SC Capelle wird gemeinsam mit PERI 3D Construction, einem Vorreiter auf dem Gebiet des 3DBaudrucks, realisiert. Der Gebäudeentwurf stammt vom innovativen Architekturbüro Steinhoff Architekten, das verdruckte Material von Heidelberg Materials, einem der weltweit größten Baustoffunternehmen. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Europas erstes öffentliches Gebäude aus dem 3D-Drucker Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    PERI Schalung- und Gerüstbau

    Neumarkt-Sankt Veit - Wenn Wandschalungen und Gerüste gleich zu Beginn einer Baumaßnahme zu großflächigen, kranversetzbaren Einheiten vormontiert werden, kann bei jedem Umsetzvorgang wertvolle Zeit gespart werden. Montagearbeiten in großer Höhe werden minimiert, was die Bauausführung gleichzeitig beschleunigt und sicherer macht. Bauforum24 Artikel (07.06.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes sowie einer modernen Getreideabfüllanlage werden in nur 5 Monaten Bauzeit über 4.500 m³ Beton in Form gebracht Für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes sowie einer modernen Getreideabfüllanlage im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit werden in nur 5 Monaten Bauzeit über 4.500 m³ Beton in Form gebracht. Bereits ab Frühjahr 2024 sollen auf dem knapp 2 Hektar großen Gelände bis zu 12.000 Tonnen Getreide sowie Dünge- und Futtermittel gelagert und umgesetzt werden. Für landwirtschaftliche Gebrauchsartikel sowie regional erzeugte Produkte werden großzügige Verkaufsflächen zur Verfügung stehen. Kurze Bauzeitvorgabe Um den geplanten Fertigstellungstermin und die damit verbundene kurze Bauzeitvorgabe einhalten zu können, verarbeitet das Rodinger Bauunternehmen Feldbauer jeden Tag 60-80 m³ Beton. Dementsprechend sind auch alle Schalungs- und Bewehrungsaufgaben darauf abgestimmt. Nürnberger PERI Ingenieure unterstützen die anspruchsvolle Baumaßnahme mit einer Schalungs- und Gerüstlösung, die es erlaubt, im regelmäßigen Tagestakt voranzukommen. Insbesondere bei den über 10 m hohen Stahlbetonwänden der 8 Siloboxen sorgen komplett kranversetzbare Umsetzeinheiten dafür, dass täglich ein Takt mit 12 m Wandlänge geschalt, bewehrt und betoniert werden kann. Für die insgesamt 40 Takte sind 3 Stell- und 2 Schließschalungen im Einsatz. Auf knapp 2 Hektar: Der neue Raiffeisen-Lagerhausstandort in Neumarkt-Sankt Veit weist eine ideale Verkehrsanbindung für Anlieferung und Abholung auf. Kranversetzbare Schalungs- und Gerüsteinheiten Das PERI Konzept basiert auf großflächigen Umsetzeinheiten, die mit jeweils nur einem Kranhub ohne aufwendige Montage- und Demontagearbeiten versetzt werden können. Geeignete Grundlage hierfür sind das MAXIMO Wandschalungssystem und der VARIOKIT Ingenieurbaukasten, ergänzt durch den PERI UP Gerüstbaukasten. Die Ausbildung der 11 m hohen Bewehrungsgerüste und Gerüsttreppentürme als kranversetzbare Gerüsteinheiten ist bei PERI UP unter Verwendung zugfester Verbindungen und entsprechender Basisverbereiterungen problemlos möglich. Auch die 10,80 m hohe Schließschalung wird großflächig umgesetzt. Integrierte Stahlriegel des VARIOKIT Baukastensystems sorgen für zusätzliche Stabilität der aufgestockten MAXIMO Elemente, insbesondere beim Ablegen und Anheben zum Zwischenlagern, Säubern und Auftragen des Trennmittels. Die einseitig bedienbare MX Ankertechnik und das einhändig bedienbare Richtschloss BFD bringen insbesondere bei den großen Schalungshöhen zusätzliche, wertvolle Zeitvorteile. Gut kombiniert: Die MAXIMO Wandschalung bildet mit VARIOKIT Systembauteilen, RS Richtstützen und der MXK Arbeitsbühne zusammenhängende Einheiten. Griff in den Baukasten Die Besonderheit auf dieser Baustelle jedoch ist, dass auch die Stellschalung in fünf jeweils zusammenhängenden Einheiten umgesetzt werden kann. Möglich macht das eine an die MAXIMO Elemente befestigte Fachwerk-Stützkonstruktion aus VARIOKIT Systembauteilen, die zusammen mit den integrierten Richtstützen zur Ableitung der hohen Windlasten und zum lotrechten Ausrichten nach dem Umsetzvorgang dient. Die außen angebrachte Richtstütze RS 1400 deckt dabei mit ihrer Auszugslänge zwischen 6,40 m und 14,00 m einen enorm großen Einsatzbereich ab. Ein kleines, aber wichtiges Verbindungsteil des VARIOKIT Ingenieurbaukastens ist die gelb gepulverte Universalkupplung UK 70, denn damit sind die SRU Stahlriegel der Fachwerkkonstruktion biegesteif verbunden. Ebenfalls Bestandteil der MAXIMO Umsetzeinheit ist die in oberster Lage angebrachte Arbeitsbühne auf Basis des MXK Konsolensystems. Auch die Arbeitsbühne wurde – wie die gesamte Stützkonstruktion – zu Beginn der Baumaßnahme am liegenden Element einmalig vormontiert und verbleibt an der Schalung. Das erspart zusätzlichen Montageaufwand bei jedem Umsetzvorgang und minimiert die notwendigen Kranhübe. Gut unterstützt: Der PERI Fachberater bietet kompetenten Support auf der Baustelle. PERI Know-how Exakt an die besonderen Baustellenbedürfnisse angepasst, erarbeiteten PERI Ingenieure der Niederlassung Nürnberg das Schalungs- und Gerüstkonzept unter Berücksichtigung des firmeneigen vorhandenen Materialbestands. Notwendige Systembauteile zur Vervollständigung der Umsetzeinheiten konnten projektbezogen einfach hinzugemietet werden. Gleich zu Beginn der Baumaßnahme unterstützte der PERI Fachberater mit hilfreichen Tipps und Tricks auf Basis seiner langjährigen Erfahrung. Die Kombination aus Vorplanung und Baustellensupport ermöglichte eine fachgerechte Erstmontage der Schalungseinheiten. Weitere Informationen: PERI Deutschland | © Fotos: PERI Deutschland
  12. Neumarkt-Sankt Veit - Wenn Wandschalungen und Gerüste gleich zu Beginn einer Baumaßnahme zu großflächigen, kranversetzbaren Einheiten vormontiert werden, kann bei jedem Umsetzvorgang wertvolle Zeit gespart werden. Montagearbeiten in großer Höhe werden minimiert, was die Bauausführung gleichzeitig beschleunigt und sicherer macht. Bauforum24 Artikel (07.06.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes sowie einer modernen Getreideabfüllanlage werden in nur 5 Monaten Bauzeit über 4.500 m³ Beton in Form gebracht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Chemnitz - Auch im Bauwesen gilt: Standardisierte Systembauteile sind statisch nachweisbar und lassen sich zudem schnell und einfach montieren. Zusammengefasst in modulare Baukastensysteme ergeben sich flexible Gerüst- und Schalungslösungen für verschiedenste Anwendungen. Können solche Baukastensysteme dann noch miteinander kombiniert werden, lassen sich selbst anspruchsvollste Gerüstaufgaben ohne aufwendige Sonderkonstruktionen realisieren – mit digitaler Unterstützung. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): PERI Gerüstlösungen Anspruchsvoll: Auf Basis der beiden Baukastensysteme PERI UP und VARIOKIT erarbeiteten PERI Ingenieure eine Gerüstlösung, die allen projektspezifischen Herausforderungen gerecht werden sollte: vom anspruchsvollen Prüflauf der Deutschen Bahn bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit auf der Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    PERI Schalung- und Gerüstbau

    Chemnitz - Auch im Bauwesen gilt: Standardisierte Systembauteile sind statisch nachweisbar und lassen sich zudem schnell und einfach montieren. Zusammengefasst in modulare Baukastensysteme ergeben sich flexible Gerüst- und Schalungslösungen für verschiedenste Anwendungen. Können solche Baukastensysteme dann noch miteinander kombiniert werden, lassen sich selbst anspruchsvollste Gerüstaufgaben ohne aufwendige Sonderkonstruktionen realisieren – mit digitaler Unterstützung. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): PERI Gerüstlösungen Anspruchsvoll: Auf Basis der beiden Baukastensysteme PERI UP und VARIOKIT erarbeiteten PERI Ingenieure eine Gerüstlösung, die allen projektspezifischen Herausforderungen gerecht werden sollte: vom anspruchsvollen Prüflauf der Deutschen Bahn bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit auf der Baustelle. Seit über 100 Jahren prägt der 275 m lange Eisenbahnviadukt als filigrane Stahlkonstruktion das Chemnitzer Stadtbild. Das historische Bauwerk überbrückt nicht nur mehrere Straßen und den Fluss Chemnitz, mit seinen genieteten Fachwerkbögen und Balkenträgern hat das Baudenkmal für die Chemnitzer auch Symbolcharakter. Im Rahmen der 390 km langen DB-Ausbaustrecke von Dresden nach Nürnberg, der sogenannten Sachsen-Franken-Magistrale, und als wichtiger Bestandteil des Chemnitzer Bahnbogens wird die denkmalgeschützte Bestandsbrücke derzeit aufwendig saniert. Die große Herausforderung dabei ist, alle Anforderungen an eine moderne Schienen-Infrastruktur unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte in Einklang zu bringen – unter eingeschränkter Aufrechterhaltung des Zugverkehrs. Aufwendige Sanierung Die 275 m lange und 17,50 m breite Stahlbrücke besteht aus insgesamt 12 Brückenfeldern, davon 2 Fachwerkbögen. Die Sanierung des Viadukts ist äußerst aufwendig: Stahlteile werden erneuert, über 30.000 m² Stahloberfläche sind zu strahlen und neu zu beschichten. Darüber hinaus müssen die beiden Bogenbereiche durch Verstärkungen ertüchtigt und über 10.000 Nieten ausgetauscht werden. Lösungskompetenz Gerüstbau Voraussetzung dafür sind Arbeitsgerüste, die in bis zu 9 m Höhe sichere Arbeitsebenen für alle auszuführenden Tätigkeiten bieten. Insbesondere der 43 m spannende Brückenbogen über den Fluss Chemnitz erforderte ein außergewöhnliches Gerüstkonzept. Hierbei vertraute das Paderborner Gerüstbauunternehmen VERO auf die Lösungskompetenz von PERI. Auf Basis der beiden miteinander kombinierbaren Baukastensysteme PERI UP und VARIOKIT erarbeiteten PERI Ingenieure eine Gerüstlösung, die allen projektspezifischen Herausforderungen gerecht werden sollte: vom anspruchsvollen Prüflauf der Deutschen Bahn bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit auf der Baustelle. Temporär: Da ein Anhängen oder Verankern der PERI UP Einrüstung an die vorhandene Brückenkonstruktion und auch eine Zwischenabstützung im Fluss Chemnitz nicht möglich war, sah das PERI Konzept eine 37 m spannende Überbrückungskonstruktion mit VARIOKIT Fachwerkträgern vor. Temporäre Überbrückung Da ein Anhängen oder Verankern der PERI UP Einrüstung an die vorhandene Brückenkonstruktion und auch eine Zwischenabstützung im Fluss Chemnitz nicht möglich war, sah das PERI Konzept eine temporäre Überbrückungskonstruktion mit VARIOKIT Fachwerkträgern vor. Vor Ort wurden dafür teils auskragende Auflager als beidseitige Fahranlage montiert. Nach Fertigmontage von fünf Fachwerkeinheiten mit jeweils 25 m Länge und 10 Tonnen Gewicht wurden diese mittels Mobilkran eingehoben. Das Einfahren unter den Brückenbogen in deren exakte Position erfolgte als polygonaler Querverschub mittels PERI Exzenterwagen, die speziell für den Verschub auf standardisierten RCS Kletterschienen modifiziert wurden. An der endgültigen Position angelangt, ließen sich die Fachwerkträger auf die statisch notwendige Gesamtlänge von 37 m erweitern, indem die Gurte und Streben auf Basis des VARIOKIT Ingenieurbaukastens beidseitig angebaut wurden – zwischen der vorhandenen Brückenkonstruktion hindurch bis zu deren Fundamente. Gut vorbereitet Grundlage für eine reibungslose und kollisionsfreie Realisierung war eine detaillierte 3D-Gerüstplanung inklusive des erforderlichen statischen Nachweises. Das zugrundeliegende 3D-Modell der Stahlbrücke basierte mangels Bestandsplänen auf einem anfangs durchgeführten 3D-Laserscan. Dass die komplette VARIOKIT Überbrückungskonstruktion in nur 2 Tagen fertiggestellt werden konnte, war neben der kompetenten Planungsleistung auch der guten Vorbereitung zu verdanken. So wurde zuvor bei VERO in Paderborn mit Unterstützung eines PERI Richtmeisters eine Testmontage bis hin zum eigentlichen Querverschub durchgeführt. Daran anschließend konnten einzelne Bindermodule zu transportfähigen Einheiten vormontiert und weitgehend einsatzfertig auf die Baustelle nach Chemnitz geliefert werden. Leicht und einfach: PERI UP mit seinen leichten Einzelbauteilen und der weitestgehend kupplungsfreien Montage vereinfachte die Gerüstbauarbeiten. Metrisch kombinierbar Der VARIOKIT Ingenieurbaukasten ist ein System mit schier unzähligen Möglichkeiten. Es baut auf mietbaren Stahlriegeln und Kletterschienen mit Doppel-U-Profil auf. Die Verbindungen werden mit Passbolzen und somit kupplungsfrei hergestellt. Durch das Systemmaß von 12,5 cm ist VARIOKIT kompatibel zum PERI UP Gerüstbaukasten, der auf einem ebenso metrischen 25-cm-Grundraster basiert. Als Verbindungsbauteil beider Baukastensysteme fungiert in Chemnitz der Basisstiel UVA – der sowohl als Auflager als auch zum einfachen Weiterbau nach oben dient. Insbesondere beim Ausbilden der Gerüstlagen spielte das metrische PERI UP Systemraster seine Stärken aus: Trotz der komplexen Brückengeometrie mit kreuz und quer verlaufenden Stahlstreben und -bögen konnten Belagsebenen weitestgehend ohne aufwendige Kupplungsarbeiten ausgebildet werden – lückenlos und ohne gefährliche Stolperstellen bei der späteren Gerüstnutzung. Digital unterwegs Gerüst und Digitalisierung gehören bei PERI eng zusammen. Gerüstplanungen können mittels Augmented und Virtual Reality virtuell begangen und zudem in die physische Umgebung projiziert werden. Die VERO Gerüstspezialisten verwendeten für die Gerüstmontage die PERI Extended Experience App (XR). Diese stellte das in PERI CAD geplante 3D-Gerüstmodell auf Tablet oder Smartphone digital bereit. Planzeichnungen auf Papier sowie das Ablesen und Einmessen vor Ort waren damit nicht notwendig. Durch das Zusammenführen der virtuellen Welt mit der realen Umgebung konnte ein direkter Soll-Ist-Abgleich stattfinden, was den Montageablauf nochmals erheblich vereinfachte. Weitere Informationen: Peri | © Fotos: PERI Deutschland
  15. Pfaffenhofen a.d. Roth - Auch kleinere Kirchensanierungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden, denn die Tücken liegen oft im Detail. Gut, wenn man sich dabei auf moderne Gerüstlösungen verlassen kann und zusätzlich zu den Systemvorteilen auch von einem kompetenten Support profitiert. Bauforum24 Artikel (14.12.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Das PERI UP Arbeits- und Schutzgerüst dient gleichzeitig als Stützkonstruktion für das Wetterschutzdach. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    PERI Gerüstlösungen

    Pfaffenhofen a.d. Roth - Auch kleinere Kirchensanierungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden, denn die Tücken liegen oft im Detail. Gut, wenn man sich dabei auf moderne Gerüstlösungen verlassen kann und zusätzlich zu den Systemvorteilen auch von einem kompetenten Support profitiert. Bauforum24 Artikel (14.12.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Das PERI UP Arbeits- und Schutzgerüst dient gleichzeitig als Stützkonstruktion für das Wetterschutzdach. Wenn man von Sanierungsmaßnahmen bei Kulturbauten spricht, denkt man unweigerlich an solch bedeutende Bauwerke wie das Ulmer Münster, Schloss Neuschwanstein oder die Burg Hohenzollern. Und auch an PERI Gerüstlösungen, die eine fachgerechte und sichere Ausführung der oft umfangreichen Erhaltungsaufwendungen ermöglichen. Häufig sind es aber die vielen kleinen, meist unscheinbar wirkenden Projekte, die eine ebenso große Aufmerksamkeit verdienen. Und auch hierbei spielen die Gerüstbauleistungen eine nicht minder wichtige Rolle. Ein aktuelles Beispiel ist die Kapelle St. Antonius in Raunertshofen, einem kleinen Teilort von Pfaffenhofen an der Roth. Die Kapelle wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert. Während der gesamten Baumaßnahme müssen die direkt am Baufeld vorbeiführende Staatsstraße und eine einmündende Ortsstraße für den Verkehr nutzbar bleiben, geregelt durch eine Ampelschaltung. Die für den Verkehr freizuhaltende Ortsstraße beschränkte das Platzangebot für die Gerüstbauarbeiten. Temporäres Wetterschutzdach Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold errichtete hierfür ein Arbeits- und Schutzgerüst auf Basis des PERI UP Gerüstbaukastens. Darüber hinaus schützt in der ersten Sanierungsphase ein temporäres Wetterschutzdach das Kirchenschiff vor Witterungseinflüssen. Johannes Seibold und sein Team verwenden hierfür das LGS 75 Bindersystem für kleine und mittlere Spannweiten, basierend auf dem PERI UP Gerüstbaukasten. In etwa 7,50 m Höhe aufgelagert ist das Gerüstdach auf ein PERI UP Fassadengerüst, weitestgehend errichtet in flexibler Easy Stielbauweise. Dieses dient als Arbeits- und Schutzgerüst und gleichzeitig als Stützkonstruktion. Im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien. Ebenfalls integriert in die PERI Gerüstlösung ist eine Lastplattform auf der Nord- sowie ein Treppenzugang auf der Südseite. Die umseitige Einrüstung des knapp 14 m hohen Kirchturms erfolgt im Zuge der zweiten Bauphase, sobald das Wetterschutzdach nicht mehr benötigt wird und abgebaut ist. Und im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien. Dachmontage mit 2 Kranhüben Innerhalb eines halben Tages konnten die LGS Binderelemente mithilfe eines mobilen Krans von nur zwei Gerüstbauern zu knapp 10 m langen Dachsegmenten am Boden vormontiert werden. Nach dem Einzug der Kederplanen waren danach nur zwei Kranhübe notwendig. Denn nach dem Einheben der ersten, 2,50 m breiten Einheit auf der Ostseite fügte Seibold gleich drei Felder zu einer 5,75 m breiten Dacheinheit zusammen, um sie an einem Stück zum westlichen Turm hin ansetzen zu können. Abschließend mussten als Lückenschluss nur noch Horizontalriegel eingebaut und die Plane eingezogen werden. Die Vormontage der LGS Binderelemente erfolgt sicher am Boden. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war die Dachmontage allerdings kein Kinderspiel. Im Vergleich zu sonst bis zu 45 m spannenden PERI UP Wetterschutzdächern sind die Abmessungen in Raunertshofen zwar vergleichsweise kompakt. Doch schräg verlaufende Leitungen auf Dachniveau erforderten höchste Konzentration bei den wenigen Kranspielen. Insbesondere aber erschwerten die direkt angrenzenden Straßen die Gerüstbauarbeiten. Da auch die Nebenstraße für einen zumindest einspurigen Verkehr stets freizuhalten war, stand für die Materialanlieferung, die Kranaufstellung sowie als Lager- und Montagefläche nur äußerst wenig Platz zur Verfügung. Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold konnte sich bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen. Umfassender Support Gut, dass sich Johannes Seibold bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen konnte. Zudem konnte er sein eigenes PERI UP Fassadengerüstmaterial durch die projektspezifische Hinzumietung aus dem PERI Mietlager, beispielsweise der LGS Fachwerkbinder, zu einer wirtschaftlichen Gesamtlösung ergänzen. Weitere Informationen: PERI Deutschland | © Fotos: Peri Deutschland
  17. Hämbach, 29.07.2022 - Bei der Sanierung eines Schulgebäudes in Gießen ging es unter anderem darum, die Fassade zu erneuern. Weil sich die Vorsatzschale aus Stahlbeton nicht von Hand lösen ließ, mietete das Bau- und Abbruchunternehmen Leinweber eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD für seinen Großbagger an. Mit dieser Maschinenkombination wurde die Vorsatzschale präzise und vielfach schneller als per Handarbeit abgetragen. Bauforum24 Artikel (07.06.2022): KEMROC-Fräse KRD 120 mit Rotator Bei der Sanierung eines Grundschulgebäudes in Gießen verwendete das Unternehmen Leinweber einen Großbagger und eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Kemroc Flächenfräse EX 60 HD

    Hämbach, 29.07.2022 - Bei der Sanierung eines Schulgebäudes in Gießen ging es unter anderem darum, die Fassade zu erneuern. Weil sich die Vorsatzschale aus Stahlbeton nicht von Hand lösen ließ, mietete das Bau- und Abbruchunternehmen Leinweber eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD für seinen Großbagger an. Mit dieser Maschinenkombination wurde die Vorsatzschale präzise und vielfach schneller als per Handarbeit abgetragen. Bauforum24 Artikel (07.06.2022): KEMROC-Fräse KRD 120 mit Rotator Bei der Sanierung eines Grundschulgebäudes in Gießen verwendete das Unternehmen Leinweber einen Großbagger und eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD. Die Grundschule Gießen-West wird gründlich umgebaut und saniert. Dabei will man das im Jahr 1971 in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtete Gebäude funktional und energetisch auf einen modernen Stand bringen. Hierzu wurde das Gebäude zunächst vollständig in den Rohbauzustand versetzt. Nach der Entkernung ging es darum, die Vorsatzschale der Stahlbetonsandwich-Fassade abzutragen. Diese bestand aus einer 6 – 7 cm dicken Vorsatzschale aus armiertem Beton vor einer 4 cm dicken Kerndämmung und einer 15 cm dicken Tragschale aus Stahlbeton. Im ersten Schritt sollten einzelne Platten der Vorsatzschale in Handarbeit von der Verankerung gelöst und mit einem Kran abgehoben werden. Dieses Vorhaben stellte sich jedoch als unmöglich heraus. Beim ausführenden Unternehmen Willi Leinweber Transport GmbH & Co. KG kam man daher auf den Gedanken, die Vorsatzschale per Hydraulikbagger und Flächenfräse abzutragen. Der Disponent Jens Bayer mietete dafür, passend zum firmeneigenen Großbagger, eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD an. Präzise und zeitsparend Flächenfräsen der Baureihe EX vom Hersteller KEMROC dienen zum Ausbessern von Asphaltdecken oder zum Abfräsen von Beton- und Estrichflächen in horizontaler, vertikaler oder auch schräger Lage. Sogar Einsätze über Kopf – etwa im Tunnelbau oder bei der Deckensanierung innerhalb von Gebäuden – sind möglich. Die Maschinen haben eine mechanisch oder hydraulisch justierbare Tiefeneinstellung. Damit ist ein millimetergenaues Abfräsen definierter Schichten möglich. Je nach abzufräsendem Material können die Frästrommeln mit diversen Werkzeugen bestückt werden. Das Unternehmen Leinweber aus dem hessischen Fulda zählt Abbruch und Erdbau, Transporte sowie Recycling und Rohstoffgewinnung zu seinem Leistungsspektrum. Für den Fräseinsatz am Grundschulgebäude in Gießen und mit dem firmeneigenen Großbagger als Trägergerät wählte der Verkaufsleiter Enrico Trender von KEMROC in Absprache mit dem Disponenten Jens Bayer eine Flächenfräse EX 60 HD mit Betonmeißeln. Mit dieser Maschinenkombination gelang es beim Einsatz in Gießen, die Vorsatzschale aus Beton wie gefordert sortenrein von der Dämmschicht zu lösen und das Fräsmaterial zu entsorgen. Jens Bayer: „Wir hatten KEMROC-Fräsen bereits bei einigen früheren Projekten erfolgreich im Mieteinsatz – etwa im Kanal- und Erdbau oder bei der Oberflächensanierung. Da lag es nahe, auch für diesen Spezialeinsatz auf eine Maschine von KEMROC zurückzugreifen.“ Dank der millimetergenau einstellbaren Frästiefe gelang es, die Vorsatzschale aus Beton sortenrein von der Dämmschicht zu lösen und das Fräsmaterial zu entsorgen. Der Bauingenieur Thorsten Staaden, Bauleiter für Herzig Architekten bei diesem öffentlichen Sanierungsprojekt, kommentiert den Fräseinsatz so: „Die gesamte Fassadenfläche war rund 1.500 m² groß. Überall dort, wo man ohne Hindernisse mit dem Bagger die Fassade erreichte, und das waren immerhin rund 1.000 m², ging das Entfernen der Vorsatzschale bestimmt zehnmal schneller voran als in herkömmlicher Handarbeit.“ Besondere Vorteile gegenüber dem Einsatz eines Hydraulikhammers seien auch das schichtweise Abtragen und einfache Separieren einzelner Materialien sowie die staubarme Arbeitsweise, so der Bauingenieur: „Ich werde zukünftig das Abfräsen alter Fassadenschichten im Rahmen der Gebäudesanierung als das bevorzugte Verfahren ausschreiben.“ Weitere Informationen: Kemroc | © Fotos: Kemroc
  19. Bauforum24

    HeidelbergCement im Betonstraßenbau

    Heidelberg, 17.09.2021 - Bei der Sanierung einer Kreisanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erfolgreich kam ein klimafreundlicher Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N mit geringerem Klinkeranteil von HeidelbergCement erstmals zum Einsatz. Dieser erfüllt alle Anforderungen der ZTV Beton und kann im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): HeidelbergCement: SunCrete Beton Neubau des Betonkreisels. Enorme Beanspruchung aus den Achslasten von LKWs sowie aus Schub werden durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen. Kreisverkehrsanlagen können die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern. Unweit der Autobahnausfahrt A92 Dingolfing West erschließt ein Kreisverkehr das angrenzende Industriegebiet und bildet die Zufahrt zum BMW Group Werk Dingolfing. Der nachgeschaltete Verteiler wird durch den starken Schwerverkehr enorm belastet. Bei der aktuellen Planung wurde mit Hinblick auf die weitere Entwicklung die höchste Belastungsklasse BK 100 ausgeschrieben. Der alte Kreisverkehr in Asphaltbauweise war bereits mehrfach ausgebessert worden. „Es gab sowohl Verformungen wie auch Risse durch alle Asphaltschichten“, so Manuel Stanzel von der Tiefbauverwaltung des zuständigen Landratsamtes Dingolfing-Landau. „Der erhöhte Aufwand für den Unterhalt sowie die immens hohen Schwerverkehrszahlen haben uns zu der Entscheidung geführt, einen Betonkreisverkehr zu bauen“. Gute Erfahrungen mit anderen Betonkreiseln hatten den Bauherrn zu dieser Entscheidung ermutigt. Denn bundesweit sind in den letzten 10 Jahren über 160 Betonkreisverkehrsanlagen in hervorragender Ausführungsqualität gebaut worden. Diese Erfahrungen flossen in die Planung ein. Betonanlieferung durch Berger BAU Sorgfältige Planung einer Betonfahrbahn Kreisverkehre sind stärker beansprucht als andere Verkehrswege. Schubspannungen durch Fahren in engen Radien sowie Brems- und Beschleunigungsvorgänge treten in der Fahrbahn auf. Diese enorme Beanspruchung aus den Achslasten der LKWs sowie aus Schub können durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen werden. Diese Konstruktion erfordert eine sorgfältige Planung. Übertragen wurde diese der OBW Ingenieurgesellschaft, Landau an der Isar. Zusätzliche Faserbewehrung und gegebenenfalls Stahleinlagen erhöhen hier die Sicherheit gegen Verformung und Rissbildung. Ausgehend von der zu erwartenden Beanspruchung und den Vorgaben gemäß "Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen", RStO, konzipierten die beauftragten Ingenieure den Fahrbahnaufbau, die Plattendicke, Art und Abstand der Fugen sowie die entsprechende Betonrezeptur. Bau eines dauerhaften Betonkreisels Die neue Betondecke wurde in einer Stärke von 30 Zentimetern auf einer Asphalttragschicht eingebaut und mittels verdübelter Querscheinfugen segmentiert. Die Anordnung von Dehnungs- und Pressfugen ergab sich aus der Planung. Grundsätzlich können Form und Abmessungen der Betonplatten für Kreisverkehrsanlagen eine Bewehrung des Betons erfordern. Im Kreisverkehr Dingolfing wurden vor allem Bereiche der angrenzenden Zu- und Ausfahrten mit Betonstahlmatten bewehrt. Für den Betoneinbau in Kreisverkehrsflächen kann ein speziell entwickelter Gleitschalungsfertiger genutzt werden. Alternativ dazu wurden in Dingolfing von den Bauarbeitern rund 550 Kubikmeter Beton „von Hand“ mit sogenannten "Rüttelbohlen" zwischen einer Schalung eingebaut. Die Arbeiten führte das Unternehmen Berger Bau Passau im Auftrag der STRABAG AG durch. Kreisfahrbahn nach Fugenschnitt. Nach Fertigstellung hat der neue Kreisverkehr Dingolfing einen Außendurchmesser von 42 Metern. Spezieller Zement für nachhaltigen Verkehrswegebau Die Kreisverkehrsanlage präsentiert sich nach dem Abschluss der Arbeiten in einem besonders hellen Farbton. Die verkehrssichere Färbung ist auch auf die Verwendung eines speziellen Fahrbahndeckenzements zurückzuführen. Für das Bauvorhaben in Dingolfing hat das Werk Burglengenfeld der HeidelbergCement AG eigens einen Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N entwickelt, der die Anforderungen der ZTV Beton erfüllt und im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden kann. Bei diesem Projekt wurde dieser Zement erstmalig getestet und abschließend vom Bauherrn sowie den bauausführenden Firmen sehr positiv bewertet. Der Beton unter Verwendung des gewählten Portlandkalksteinzements ließ sich gut verarbeiten und erzielte einen besonders guten Oberflächenschluss. Seine besonders dichte Betondecke bietet bezüglich der gewünschten Dauerhaftigkeit große Vorteile. Mit seinem geringen Anteil an Alkalien garantiert der eingesetzte Zement, dass Alkali-Kieselsäure-Reaktionen – also Betonschäden – ausbleiben. Gegenüber üblichen Fahrbahndeckenzementen auf Portlandzementbasis weist der Portlandkalksteinzement CEM II/ A -LL42.5N einen geringeren Klinkeranteil auf, ist also klimafreundlicher. Denn bei der Herstellung der CEM II- Zemente wird vergleichsweise weniger CO2 freigesetzt. Dieser Zement unterstützt also die Bemühungen der Zementindustrie, den CO2 Ausstoß in den nächsten Jahren nachhaltig zu senken. Insgesamt profitieren so alle Beteiligten von diesem neu entwickelten Baustoff: Bauherr und Nutzer von einer dauerhaften und sicheren Verkehrsanlage, die bauausführende Firma von guten Verarbeitungseigenschaften des Baustoffs Beton. Nicht zuletzt leistet der spezielle Fahrbahndeckenzement einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG | Michael Voit
  20. Heidelberg, 17.09.2021 - Bei der Sanierung einer Kreisanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erfolgreich kam ein klimafreundlicher Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N mit geringerem Klinkeranteil von HeidelbergCement erstmals zum Einsatz. Dieser erfüllt alle Anforderungen der ZTV Beton und kann im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): HeidelbergCement: SunCrete Beton Neubau des Betonkreisels. Enorme Beanspruchung aus den Achslasten von LKWs sowie aus Schub werden durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Paschal: Arten- und Denkmalschutz

    Karlsruhe, Steinach, September 2020 - Derzeit wird an der Wehranlage in Kirschbaumwasen Arten- und Denkmalschutz mit regenerativer Energiegewinnung kombiniert. Die Baumaßnahmen führt die Bauunternehmung Schleith GmbH mit intensiver Unterstützung von PASCHAL aus. Bauforum24 Artikel (28.05.2020): Mit PASCHAL nach den Sternen greifen Rechts im Foto das teils mit der LOGO.3 eingeschalte Dotiergebäude. Das Foto vermittelt zusätzlich die topografischen und hydrologischen Baustellenbesonderheiten. Außergewöhnliche Baustellenlage mit zahlreichen Besonderheiten Die Baustelle Kirchbaumwasen hat viele Herausforderungen, die besonders bei der Bauausführung spürbar sind. Viele Neubaukonstruktionen sind an den Altbestand anzuschließen, die Platzverhältnisse sind besonders beengt, weil die Baustelle eingekesselt zwischen der Bundesstraße und der Bahnlinie liegt, wegen der hohen Geländestufe und den hydrologischen Verhältnisse, denn im Tagesverlauf schwanken die Wasserstände erheblich. Eine Baustelle – 3 Ausführungsphasen Unter dem Überbegriff der Sanierung und Modernisierung der Wehranlage Kirschbaumwasen gliedert sich die Baumaßnahme für die Schleith GmbH und PASCHAL in 3 Phasen. Die Phase 1 beinhaltet die Sanierung in Teilbereichen des Fischein- und ausstiegs im Oberlauf. Die Phase 2 ist der Neubau des hochkomplexen Dotiergebäudes. Die 3. Phase umfasst den Zulaufkanal, der das Becken des Fischein- und ausstiegs des Oberwassers mit dem oberen Anschluss des Fischliftes im Dotiergebäude verbindet. Phase 1 im Oberwasser Zur uneingeschränkten Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit war bei der Bauphase 1 die Erneuerung im Bereich hinter und unter der Tauchwand, wie auch die Stegverstärkung auf der kompletten Steglänge auszuführen. Dazu musste die Entnahmebucht für eine Woche trockengelegt werden. Länger durfte die „Trockenperiode“ nach Bauherrenvorgabe, einem Energieversorger, nicht dauern. Die Schal- und Rüst-Arbeiten für zwei Stützen von 9,45 m Höhe musste zwischen dem Flussgrund und der Unterseite des Steges erfolgen sowie daran kraftschlüssig anschließen. Eine Stütze wurde einhäutig gegen den Bestand in 2 Betoniertakten von 1 x 4,50 m und 1 x von 4,80 m ausgeführt und wurde trotz ihres trapezförmigen Horizontalquerschnitts komplett im System, also mit Schalelementen aus dem PASCHAL-Sortiment geschalt. Die Abrundung Richtung Murg wurde mit einer gerundeten Schaleinlage erzeugt. Bildmitte: Weitere Stahlbetonkonstruktionen des Dotiergebäudes werden um die technischen Einbauten, wie dem Zylinder des Fischlifts (gelbliche Röhre), mit Schal-und Rüstsystemen von PASCHAL für die Betonage vorbereitet. Die Sandsäcke schützen die Maßnahme vor den wechselden Wasserständen der Murg. Auch die zweihäuptig geschalte Stütze wurde in den gleichen Höhentakten mit dem Schalsystem LOGO.3 ausgeführt. Zusätzlich wurde die Schalkonstruktion zum sicheren Arbeiten mit Arbeitsbühnen aus dem PASCHAL-Programm ausgestattet. Der halbgerundete Pfeilerkopf, wurde auch hier mit einer von PASCHAL gelieferten Holzeinlage geformt. Am Pfeilerende des konisch zulaufenden Pfeilerquerschnittes wurde ein 9,45 m langer U-Stahl senkrecht mit der LOGO.3-Schalung kombiniert und einbetoniert. Der Neubau des Dotiergebäudes, die Phase 2 Das 3-D-Modell verdeutlicht die Komplexität der gesamten Baukonstruktion. Bereits bei der Schalungsplanung musste die gesamte Gebäudetechnik sowie die Fischlifttechnik wie auch der Fischlift selbst berücksichtigt werden. Zum einen deswegen, weil bereits in der Rohbauphase Technikkomponenten eingebaut wurden, um die herum geschalt und betoniert wird und zum zweiten wegen der Kollisionsbetrachtung. Denn es darf natürlich keine Abstrebung, Verankerung, Abstützung, Abspannung etc. mit der Gebäude- und Fischlifttechnik kollidieren. Das alles und natürlich die beengten Bauplatzverhältnisse und die wirtschaftlichen Herausforderungen berücksichtigte das PASCHAL-Planungsteam. Florian Bühler, Bauleiter, gerät fast ins Schwärmen, wenn er über die reibungslose Abstimmung und Arbeitsvorbereitung mit dem PASCHAL-Projektteam, zu dem er auch den zuständigen Schalungsfachberater zählt, berichtet. „Bei PASCHAL ist einfach alles miteinander kompatibel, flexibel und absolut zuverlässig. Ein Rädchen greift perfekt ineinander und es kommt auch bei Hektik und unvorhersehbaren Umständen kein Sand (Beton) ins Getriebe,“ so Florian Bühler von der Schleith GmbH. Für die Betonwandkonstruktionen des Dotiergebäudes kommt die LOGO.3 teils kombiniert mit der TTR - Trapezträger-Rundschalung zum Einsatz. Trotz der anspruchsvollen Geometrie mit zahlreichen Wandversprüngen, extrem wechselnden Wandhöhen von 2,40 m bis auf 8,10 m und unterschiedlichen Deckenebenen sind dank der Elementsortierung keine Ausgleiche notwendig. Alles wird homogen im System geschalt, sodass keine Schwächungen beim Betonieren hinsichtlich des Frischbetondrucks zu berücksichtigen sind. Da teils gegen den Bestand betoniert wird, werden die Wandschalungssysteme hier ein- und zweihäuptig genutzt und mit 4 m bzw. 6 m hohen Stützböcken gesichert. Zum Schalen der Ortbetondecken ist die PASCHAL-Deck fest eingeplant. Aus der Draufsicht ergeben sich die Zusammenhänge der in drei Phasen gegliederten Baumaßnahme: Phase 1 beinhaltet die Sanierung in Teilbereichen des Fischein- und ausstiegs. Die Phase 2 ist der Neubau des Dotiergebäudes mit Fischlift. Die 3. Phase ist der Zulaufkanal. Zeichung: Hydro-Energie Roth GmbH Die Ausführungszeichnungen des Dotiergebäudes, die Ausführungsphase 3, zeigen die Komplexität dieses Technikgebäudes. Dennoch genügen drei PASCHAL-Schalsysteme zum Schalen der Betonkonstruktionen, die Wandschalung LOGO.3, die TTR - Trapezträger-Rundschalung und PASCHAL Deck. Zeichnung: Paschal Der Verbindungskanal ist die Phase 3 Auf ca. 20 m Länge erfolgt die Wasserzuführung von der Zulaufbucht zum Dotiergebäude. Die Betonwandkonstruktionen des Kanals werden ein- und zweihäuptig bis zu Wandhöhen von ca. 9,40 m mit der LOGO.3 geschalt. Zeichnung: Paschal Weitere Informationen: PASCHAL-Werk G. Maier GmbH | © Fotos: PASCHAL
  22. Karlsruhe, Steinach, September 2020 - Derzeit wird an der Wehranlage in Kirschbaumwasen Arten- und Denkmalschutz mit regenerativer Energiegewinnung kombiniert. Die Baumaßnahmen führt die Bauunternehmung Schleith GmbH mit intensiver Unterstützung von PASCHAL aus. Bauforum24 Artikel (28.05.2020): Mit PASCHAL nach den Sternen greifen Rechts im Foto das teils mit der LOGO.3 eingeschalte Dotiergebäude. Das Foto vermittelt zusätzlich die topografischen und hydrologischen Baustellenbesonderheiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    SPMT Achslinien von SCHEUERLE

    Darmstadt, 16.06.2020 - Im Auftrag der IHT Ingenieur-, Hoch- und Tiefbau GmbH / Arge Ersatzneubau EÜ Mainzer Straße in Darmstadt ersetzt Riga Mainz in die Jahre gekommene Bahnbrücken der Deutschen Bahn. SPMT Achslinien von SCHEUERLE und eine ganz spezielle Hebeanlage erlauben dem Kranunternehmen und Schwerguttransporteur Riga Mainz eine besonders wirtschaftliche und außerordentlich schnelle Arbeitsweise. Bauforum24 Artikel (02.03.2020): Scheuerle: für die Zukunft gerüstet Beim Einsatz in Darmstadt kamen 20 SPMT Achslinien von SCHEUERLE sowie eine spezielle Hebeanlage von Riga Mainz zum Einsatz. Die Seitenträgerbrücke zwischen den beiden Transportplattformen hat Riga Mainz von Kübler angemietet. An nur einem Wochenende eine sanierungsbedürftige Bahnbrücke durch ein neues, 320 Tonnen schweres Beton-Bauwerk ersetzen und noch dazu, ohne die Oberleitungen zu entfernen, so lautete die ganz besondere Aufgabe für Riga Mainz. Die Brücke ist nur eine von acht, die parallel zueinander verlaufen und die Mainzer Straße in Darmstadt queren. Der Kran- und Schwerlastunternehmen aus Mainz soll nach und nach alle ersetzen. Der Haken an der Sache: Während die erste Brücke sich noch nahe an der Straße befindet, rückt jede weitere Überführung sechs Meter tiefer ins Gleisbett hinein. „Die ersten Brücken könnten wir noch von der Straße aus mit einem Mobilkran anheben. Aber die weiter dahinter befindlichen erreichen wir auf diese Weise nicht. Zumindest wäre der Einsatz eines Krans mit entsprechender Reichweite sehr aufwändig und teuer. Deswegen haben wir nach einer wirtschaftlicheren Lösung gesucht“, erklärt Uwe Langer, Geschäftsführer von Riga Mainz. Unter den Oberleitungen hindurch hat Riga Mainz mit Hilfe von SPMT Modulen das neue Betonbrücke in die Lücke eingebracht. SPMT ermöglicht Riga Mainz besonders effiziente Arbeitsweise Ein Jahr hatte das Mainzer Unternehmen Zeit, eine ökonomische Lösung für diese komplexe Kombination aus Transport, Abriss und Montage zu entwickeln. Wichtiger Bestandteil dieses Einsatzes sind SPMT (Self Propelled Modular Transporter) von SCHEUERLE. Als Aufnahme für die neue Betonbrücke dient eine Seitenträgerbrücke zwischen den beiden, elektronisch miteinander verbundenen Transportplattformen. Insgesamt 20 SPMT Achslinien sind nötig, um die Gesamtlast von 570 Tonnen aufzunehmen. Auf die Seitenträgerbrücke installiert Riga Mainz eine selbstentwickelte und nach eigenen Aussagen in Deutschland bislang einmalige Verfahrenstechnik mit einer Hubkraft von 500 Tonnen. Ein weiterer Vorteil der zum Patent angemeldeten Hubanlage ist die verhältnismäßig geringe Bauhöhe. Der Transport inklusive Ladegut kann somit gefahrlos unter den Oberleitungen hindurch fahren. Das erspart dem Bauherrn eine Menge Zeit und erhebliche Kosten. Vielwegelenkung ermöglicht es, Brücke seitlich einzufahren Ebenso durchdacht wie Transportmodule und Hebetechnik ist das Vorgehen von Riga Mainz. „Wir fahren mit den beiden SPMT Plattformen auf der Straße unter die alte Brücke, trennen sie aus den Verankerungen und drücken sie anschließend mit Hilfe der Hebeanlage heraus. Dann können wir das alte Bauwerk auf den SPMT aus dem Gleisbett fahren. Anschließend hängen wir die neue Brücke in die Seitenträgerbrücke ein und bringen sie über eine der übrigen Brücken ins Gleisbett ein. Sobald sie auf der richtigen Höhe angekommen ist, manövrieren wir sie mit Hilfe der elektronischen Vielwegelenkung seitwärts unter den Oberleitungen hindurch in die entstandene Lücke und setzen sie dort ein“, erklärt Langer. Dieses Prozedere wiederholt Riga Mainz, bis alle der acht Brücken ausgetauscht sind. Unter den Oberleitungen hindurch hat Riga Mainz mit Hilfe von SPMT Modulen das neue Betonbrücke in die Lücke eingebracht. Riga Mainz plant weitere Anschaffung von SPMT Achslinien „Ohne die selbstfahrenden Transportmodule von SCHEUERLE könnten wir so nicht vorgehen“, berichtet der Firmenchef. „Die SPMT sind das beste Werkzeug, das es hierfür gibt!“, lobt Langer. „Wir werden daher noch weitere SPMT Achslinien bei SCHEUERLE beschaffen.“ Die ersten SPMT Achslinien hat das Unternehmen bereits im Jahr 2001 erworben und den Fuhrpark seither immer wieder ergänzt. Riga Mainz nutzt SPMT überwiegend, um Kolonnen in Raffinerien und in der chemischen Industrie zu bewegen. Weitere Informationen: Scheuerle TII Group Riga Mainz | © Fotos: Riga Mainz
  24. Darmstadt, 16.06.2020 - Im Auftrag der IHT Ingenieur-, Hoch- und Tiefbau GmbH / Arge Ersatzneubau EÜ Mainzer Straße in Darmstadt ersetzt Riga Mainz in die Jahre gekommene Bahnbrücken der Deutschen Bahn. SPMT Achslinien von SCHEUERLE und eine ganz spezielle Hebeanlage erlauben dem Kranunternehmen und Schwerguttransporteur Riga Mainz eine besonders wirtschaftliche und außerordentlich schnelle Arbeitsweise. Beim Einsatz in Darmstadt kamen 20 SPMT Achslinien von SCHEUERLE sowie eine spezielle Hebeanlage von Riga Mainz zum Einsatz. Die Seitenträgerbrücke zwischen den beiden Transportplattformen hat Riga Mainz von Kübler angemietet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Liebherr auf spezieller Wasserbaustelle

    Nenzing (Österreich), Februar 2020 - Die Sanierung einer historischen Eisenbahnbrücke erfordert einen spektakulären Einsatz in der Schweiz. Das Besondere daran: Die Herausforderungen begannen, noch bevor für den Spezialtiefbau ein einziger Meter gebohrt werden konnte. Bauforum24 Artikel (10.02.2020): Liebherr Mobilmix 3.5 Die Sanierung der Eisenbahnbrücke erforderte einen spektakulären Einsatz des LB 36. „Das war sehr knapp“, erklärt Adrien. Er steigt aus dem kleinen Fischerboot und betritt den Ponton. Sein Blick schweift auf die Brücke unmittelbar über ihm. „Am Anfang, wo wir durchgefahren sind, hatten wir bei dem Wasserspiegel noch eine freie Höhe von 50 bis 60 cm zwischen Mäkler vom Bohrgerät und Unterkante der Brücke.“ Von weitem ist sie kaum zu sehen. Dichter Nebel umhüllt die historische Aarebrücke im schweizerischen Koblenz. Als wolle sie sich bemerkbar machen, rattert just eine Bahn der SBB darüber. Ein vertrautes Geräusch, doch hier schon länger nicht mehr gehört. Denn vorübergehend war wegen den Bauarbeiten eine Totalsperre der Bahnstrecke notwendig. „Das ist eine sehr spezielle Baustelle“ Neben Adrien arbeitet das Bohrgerät LB 36. Die 115 t schwere Maschine dorthin zu bringen, war sehr herausfordernd. Und für neugierige Blicke spektakulär anzusehen. Tatsächlich wurde eigens ein kleiner Hafen an der Aare gebaut, der zum Aufbau des Gerätes genutzt wurde und als Zugang zu den Pontons dient. Von dort wurde das Bohrgerät flussaufwärts verschifft. Das durch tagelangen Regen entstandene Hochwasser verschärfte die Situation zusätzlich und erschwerte das Vorhaben, das LB 36 unter der Brücke durch zu manövrieren. „Das ist eine sehr spezielle Wasserbaustelle,“ weiß auch Daniel Kunz, Geschäftsführer von Auftragnehmer Birchmeier Spezialtiefbau AG. „Wir sind mit unserem Großbohrgerät auf einem Ponton im Einsatz.“ „Es ist eine große Erleichterung” Die 130-jährige Brücke braucht eine Sanierung. „Diese erfolgt über vier Pfeiler. Pro Pfeiler machen wir vier Pfähle und rundherum einen Spundwandkasten,“ erklärt Adrien weiter. Als Bauführer weiß er über die Baustelle bestens Bescheid. Die 16 Pfähle bohrt Birchmeier im Kellybohrverfahren mit dem LB 36 von Liebherr. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 m und sind zwischen 12 und 20 m tief. Ursprünglich war geplant, dass Birchmeier die Pfeiler im Winter verstärkt. Dann, wenn die Aare weniger Wasser führt. Wegen der Schonzeit der Fische müssen die Arbeiten aber genau in dieser Zeit ruhen. An jedem Brückenpfeiler erstellt Birchmeier vier Bohrpfähle. Auch bei den Bohrarbeiten wird deutlich, wie speziell diese Baustelle ist. Die Arbeiter können mit der Spraydose keine Markierungen auf das Wasser sprühen. „Wir haben ein GPS zum Positionieren verwendet. Das funktioniert einwandfrei. Auch mit den Gegebenheiten, dass wir hier an einer Brücke sind und Stromleitungen haben.“ Wenn Baustellenverantwortlicher Patrick Fuchs vom GPS redet, meint er das Assistenzsystem LIPOS von Liebherr. „Wir hatten nie Störungen des Signals, wir konnten immer arbeiten. Es ist also eine große Erleichterung, um die Pfähle auf dem Wasser zu positionieren.“ „Wir können den Beton nicht ans Bohrloch transportieren” Ist das Loch erst einmal gebohrt und sind die Bewehrungskörbe eingesetzt, beginnt die nächste Herausforderung. „Speziell daran ist, dass wir hier eine Brücke haben. Wir können den Beton nicht mit dem Fahrmischer ans Bohrloch transportieren. Wir müssen pumpen und haben dafür rund 280 m Betonleitungen verlegt.“ Weil damit bisher immer gute Erfahrungen gemacht wurden, hat Birchmeier eine Liebherr-Pumpe vom Typ THS 110 D-K gewählt. Trotz aller Herausforderungen konnte Birchmeier die Arbeiten des ersten Bauabschnittes erfolgreich abschließen. Der Film zeigt den spektakulären Einsatz des LB 36: Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing GmbH | © Fotos: Liebherr
×
  • Create New...