Search the Community
Showing results for tags 'kompressoren'.
-
Dobříš (Tschechische Republik) - Vom 26. Mai bis zum 4. Juni 2025 war der Doosan Bobcat-Hauptsitz für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) im tschechischen Dobříš, in der Nähe von Prag, erneut Gastgeber einer erfolgreichen Bobcat Demo Days-Veranstaltung. In diesem Zeitraum besuchten Hunderte von bestehenden Kunden sowie Interessenten die Veranstaltung, auf der über 70 Produkte aus dem Bobcat-Sortiment vorgestellt wurden. Die meisten davon standen auch zum Testen zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.05.2025): Bobcat Kompakttraktoren Bobcat Demo Days 2025: Die neue Generation der 1–2-Tonnen-Minibagger der R2-Serie mit SmartFlow-Hydrauliksystem stand zum Testen bereit. Die Teilnehmer der Demo Days 2025 nutzten die Gelegenheit, die gesamte Palette der Bobcat-Maschinen auszuprobieren und zu beurteilen. Dabei wurden bewährte Produkte mit neuen Entwicklungen kombiniert. Das umfangreiche Angebot umfasste Kompaktmaschinen, wie Lader, Minibagger, Teleskope, Maschinen für die leichte Verdichtung, Kompakttraktoren, Rasenmäher und -pflegemaschinen, Portable-Power-Produkte, darunter Kompressoren, Generatoren und Lichtmasten, sowie Materialumschlagsmaschinen, Gabelstapler und Lagerlösungen. Ergänzt wurde dieses Angebot durch eine breite Palette an passenden Anbaugeräten. Jan Moravec, Vice President of Product bei Bobcat EMEA, erklärt: „Seit 2011 bieten die Demo Days unseren Bobcat-Händlern und ihren Kunden eine großartige Plattform. Sie können eine große Auswahl an Maschinen sowie mehr als 100 verschiedene Arten von Anbaugeräten in typischen Arbeitsumgebungen ausprobieren. Die Veranstaltung spiegelt die sehr enge Beziehung zwischen Bobcat und seinen Kunden aus der gesamten EMEA-Region wider.“ Eine große Auswahl an Maschinen und über 100 verschiedene Arten von Anbaugeräten konnten von den Besuchern der Bobcat Demo Days 2025 getestet werden. Zu den Höhepunkten zählte die erstmalige Vorführung der neuen 1–2-Tonnen-Minibagger der R2-Serie. Ebenfalls präsentiert wurde ein neues Upgrade des Minibaggers E88 der R2-Serie – das Spitzenmodell in Europa. Neues SmartFlow-Hydrauliksystem für maximale Produktivität Die neue Generation der 1–2-Tonnen-Minibagger der R2-Serie umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z. Sie ersetzen die früheren Maschinen E17, E17z, E19 und E20z der M-Serie. Mit der R2-Serie werden mehrere neue Funktionen eingeführt, darunter das leistungsstarke SmartFlow-Hydrauliksystem. Dieses verwendet eine Load-Sensing-Pumpe, die mit einem Closed-Center-Hauptsteuerventil und einer Durchflussverteilung zusammenarbeitet. All dies wird von einem neuen Motor angetrieben, dessen Konstruktion für kompakte Maschinen dieser Größe außergewöhnlich ausgeklügelt ist. Wie bei den größeren Maschinen ermöglicht das neue Hydrauliksystem der neuen 1–2-Tonnen-Minibagger dem Fahrer die reibungslose Ausführung mehrerer Funktionen gleichzeitig. Bei der Arbeit mit Anbaugeräten, die viel Hydraulikleistung benötigen – beispielsweise einem Schlegelmäher, der mit voller Geschwindigkeit an einem Schnellwechsler läuft – kann der Fahrer gleichzeitig fahren, schwenken und heben, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt. Minibagger der Spitzenklasse E88 Bobcat präsentierte auch eine optimierte Version seines Spitzenmodells, den Minibagger E88 der R2-Serie. Die 9-Tonnen-Maschine bietet einen höheren Fahrerkomfort, eine verbesserte Ausstattung, zusätzliche Standardfunktionen und die Möglichkeit, zwischen mehreren vordefinierten Konfigurationen zu wählen. Der erhöhte Fahrerkomfort resultiert aus dem Einsatz der Fritzmeier-Kabine mit verbessertem Zugang zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Windschutzscheibe, geringerer Geräuschentwicklung und weniger Vibrationen sowie zusätzlichen Standardausstattungen und Optionen. Der E88 überzeugt mit herausragender Leistung in kompakter Bauweise und ausgezeichneter Stabilität bei hoher Grableistung. Neue ferngesteuerte Aktivierung/Deaktivierung des Motors für Machine IQ Wie alle Bobcat-Maschinen sind auch die neuen Bobcat-Minibagger sowie viele der anderen vorgeführten Maschinen mit dem Machine IQ-Telematiksystem ausgestattet. Es ermöglicht dem Fahrer, die Leistung der Maschine aus der Ferne zu überwachen. Die Besucher der diesjährigen Demo Days konnten zudem zum ersten Mal die neue Funktion zur ferngesteuerten Aktivierung/Deaktivierung des Motors auf der Machine IQ-Plattform sehen und den Motor ihrer Maschine über das Owner Portal oder die Machine IQ-App aus der Ferne aktivieren und deaktivieren. Kollisionswarn- und -vermeidungssystem Auch bei den Bobcat Demo Days 2025 wurden wieder eine Reihe von hochmodernen, branchenführenden Innovationen vorgestellt. Dazu gehörte das neue Kollisionswarn- und -vermeidungssystem von Bobcat, das auf einem Kompaktlader S76 installiert war. Bei diesem System kommen maschinenintegrierte Radarsensoren zum Einsatz, die das Situationsbewusstsein der Fahrer von Kompakt- und Raupenladern verbessern. Die hochmoderne Technologie lässt sich an die jeweiligen Anforderungen des Standorts anpassen und bietet eine Echtzeit-Hindernis- und Risikoerkennung sowie eine Vielzahl von Reaktionsmöglichkeiten. Der Doosan Bobcat Campus in Dobříš Der Campus in Dobříš ist unter den vielen Einrichtungen von Doosan Bobcat auf der ganzen Welt einzigartig. In Dobříš befinden sich nicht nur die Unternehmenszentrale, das Innovationszentrum und das Schulungszentrum für EMEA, sondern auch das Produktionswerk. Dort wird ein großer Teil der Kompaktmaschinen hergestellt, die in die Länder der Region EMEA, aber auch in viele andere Märkte weltweit geliefert werden. Am Campus in Dobříš sind sämtliche Kompetenzen und Ressourcen des Unternehmens unter einem Dach gebündelt: Technik, Entwicklung, Produktion und Management. Er eignet sich somit perfekt als Veranstaltungsort für die Demo Days, bei denen Kunden und Händler von Bobcat neue Produkte und Konzepte vor der Markteinführung sehen und testen können. Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat
-
- bobcat
- doosan bobcat
- (and 12 more)
-
Dobříš (Tschechische Republik) - Vom 26. Mai bis zum 4. Juni 2025 war der Doosan Bobcat-Hauptsitz für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) im tschechischen Dobříš, in der Nähe von Prag, erneut Gastgeber einer erfolgreichen Bobcat Demo Days-Veranstaltung. In diesem Zeitraum besuchten Hunderte von bestehenden Kunden sowie Interessenten die Veranstaltung, auf der über 70 Produkte aus dem Bobcat-Sortiment vorgestellt wurden. Die meisten davon standen auch zum Testen zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.05.2025): Bobcat Kompakttraktoren Bobcat Demo Days 2025: Die neue Generation der 1–2-Tonnen-Minibagger der R2-Serie mit SmartFlow-Hydrauliksystem stand zum Testen bereit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bobcat
- doosan bobcat
- (and 12 more)
-
Großbritannien, Mai 2021 - CompAir, eine Marke für Druckluftlösungen, hat neue Serien von Produkten für die Druckluftaufbereitung eingeführt, welche vollständig unternehmensintern entwickelt werden, um dieselben hohen Qualitäts-, Leistungs- und Effizienzstandards wie die erstklassigen Kompressoren zu erfüllen Bauforum24 Artikel (21.03.2019): Gardner Denver CompAir auf der Bauma Neues Portfolio an innovativen Produkten Das neue Druckluftaufbereitungsportfolio wurde eigens von CompAir entwickelt und umfasst Kältetrockner, Sub-Zero-Trockner, Adsorptionstrockner und Filter, um zur Optimierung der Produktivität und Zuverlässigkeit der Druckluftsysteme verschiedener Industrie- und Produktionsprozesse beizutragen. Die effiziente Druckluftaufbereitung ist ein kritisches Element jedes Systems. Verunreinigungen durch Schmutz, Öl und Wasser können zahlreiche Probleme verursachen, darunter Korrosion von Rohren, Schäden an internen Systemkomponenten, verunreinigte Produkte und ungeplante Wartung. All das führt zu unerwarteten Ausfällen, hohen Kosten und steigenden Ausgaben für Reparaturen und Wartungsarbeiten. Kältetrockner sind eine wichtige Komponente von Druckluftsystemen. Sie werden zur Kühlung der Druckluft eingesetzt, damit Wasserdampf kondensieren und anschließend abgeschieden werden kann. Saubere und trockene Druckluft ist für den störungsfreien Betrieb von Systemen unerlässlich. Um diesen Bedarf zu erfüllen, hat CompAir die Baureihen der neuen CD-Kältetrockner und Sub-Zero-CMT-Trockner eingeführt. Beides sind interne Entwicklungen für eine verbesserte Produktivität, verringerte Betriebskosten und verstärkten Anlagenschutz. Mit einer Kapazität von 7 m3/min sind die bahnbrechenden Sub-Zero-CMT-Trockner von CompAir aktuell die einzigen Kältetrockner mit Wärmeregenerierung auf dem Druckluftmarkt. Die Baureihe vereint den Drucktaupunkt unter null eines typischen Adsorptionstrockners mit Wärmeregenerierung mit den niedrigen Betriebs- und Energiekosten eines Kältetrockners und bietet so niedrige Gesamtbetriebskosten. Die CMT-Trockner von CompAir nutzen als erste Modelle Trocknertechnologie für einen Drucktaupunkt von -20 °C bei um 70 % geringeren Energiekosten. Mit der Optimierung für eine Luftqualität der Klasse 3 kommen in diesen Trocknern keine kostspieligen Verbrauchsmaterialien zum Einsatz, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, wie Trommelräder oder Trockenmittelperlen. Zudem sind zur Regenerierung keine externen Heizungen oder Gebläse erforderlich, die normalerweise für Einlasstemperaturen unter 20 °C benötigt werden, wodurch sich der Wartungsbedarf deutlich reduziert. Jeder Trockner umfasst auch ein Bedienfeld, mit dem die Bedienpersonen den Drucktaupunkt, hohe/niedrige Temperatur und hohe Umgebungstemperatur überwachen können. Die neue CD-Serie an Kältetrocknern von CompAir wurde für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt. Dazu zählen Systeme mit einer geringeren Belastung, unter anderem Druckluftwerkzeuge in Kfz-Werkstätten oder an Fertigungsstraßen in Herstellungsbetrieben, bis hin zu solchen mit großer Beanspruchung wie an groß angelegten Standorten in der Industrie und Petrochemie. Mit einem Durchfluss von bis zu 383 m3/min wurde die Baureihe für durchgängig konstante Taupunkte unabhängig von der Last konzipiert. Die patentierte Wärmetauschertechnologie bedeutet auch, dass die neue Serie maximale Leistung mit dem geringstmöglichen Druckabfall liefern kann. CompAir führt die neue CF-Serie für Luftfilter und die X-Reihe für Wasserabscheider auch deshalb ein, um Unternehmen beim Schutz des Druckluftsystems zu unterstützen. Die CF-Serie für Druckluftfilter aus Aluminiumguss ermöglicht je nach vorliegenden Bedingungen eine Durchflussrate von bis zu 45 m3/min. Es gibt auch geflanschte CF-Filter für Anwendungen bei Durchflussraten bis zu 516 m3/min. Die neuen Wasserabscheider der X-Reihe stellen konstant sicher, dass die Koaleszenzfilter immer effizient funktionieren, indem der Großteil der flüssigen Verunreinigungen aus der Druckluft entfernt wird. Die X-Serie ist mit einer Durchflussrate von bis zu 200 m3/min erhältlich und wurde optimiert, um den Differenzdruck sowie die erforderliche Wartung zu minimieren. Zusätzlich dazu hat CompAir neue Baureihen kleiner modularer und kaltregenerierenden Doppelturm-Adsorptionstrockner und Öl-/Wasserabscheider ergänzt. Alberto Crippa, Direktor Druckluftaufbereitung, dazu: „Die neuen Lösungen wurden in den CompAir-Kompetenzzentren im italienischen Fogliano und slowenischen Logatec entwickelt. Deshalb können sich die Kunden von CompAir darauf verlassen, dass die neuen Druckluftaufbereitungslösungen die höchsten Qualitätsstandards gemäß dem internationalen Standard für Druckluftqualität ISO 8573-1:2010 erfüllen. Außerdem sorgen die speziell dafür zuständigen Druckluftaufbereitungswerke von CompAir für bessere technische Unterstützung und kürzere Vorlaufzeiten für die Produktion bei den Kunden.“ Keith Atkinson, Direktor Vertrieb für Druckluftaufbereitung & Gaserzeugung bei CompAir, ergänzt: „Ein Druckluftsystem kann eine beachtliche Investition sein. Deshalb sollten bei nachgeschalteten Geräten keine Kompromisse eingegangen werden, da diese Produkte einen wichtigen Beitrag zur Qualität und Effizienz des gesamten Systems leisten. Die neuen Druckluftaufbereitungslösungen werden im eigenen Haus entwickelt und hergestellt. Sie können darauf vertrauen, dass ihre Qualität gemäß den höchsten Standards kontrolliert wird, und dank der optimierten Logistik profitieren die Kunden auch von kürzeren Vorlaufzeiten.“ Weitere Informationen: CompAir Drucklufttechnik | © Fotos: CompAir
-
- druckluftsysteme
- filter
- (and 13 more)
-
Großbritannien, Mai 2021 - CompAir, eine Marke für Druckluftlösungen, hat neue Serien von Produkten für die Druckluftaufbereitung eingeführt, welche vollständig unternehmensintern entwickelt werden, um dieselben hohen Qualitäts-, Leistungs- und Effizienzstandards wie die erstklassigen Kompressoren zu erfüllen Bauforum24 Artikel (21.03.2019): Gardner Denver CompAir auf der Bauma Neues Portfolio an innovativen Produkten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (and 13 more)
-
Großbritannien, März 2019 - Gardner Denver präsentiert auf der BAUMA 2019 die neuesten fahrbaren Kompressoren der C-Serie von CompAir und stellt sein neues Gewährleistungsprogramm MOBILE 5 vor. CompAir wird auf der Messe vom 8. bis 14. April in München an seinem Stand FS.1013/2A auf dem Freigelände demonstrieren, welche Vorteile das neue Produkt- und Dienstleistungsangebot für den Betreiber mit sich bringt. Zudem sollen alle Modelle die Anforderungen der neuen Emissionsverordnung EU Stufe V für nicht im Straßenverkehr eingesetzte Motoren erfüllen. Bauforum24 Artikel (07.11.2018): CompAir Oberflächennahe Geothermie Kompressor CompAir C230TS-17 Das MOBILE 5 Gewährleistungsprogramm soll den Kunden einen besonderen Investitionsschutz bieten. Das Herzstück aller Anlagen der C-Serie soll die Verdichterstufe sein, für die über MOBILE 5 ab sofort bis zu fünf Jahre und 10.000 Betriebsstunden abgedeckt sind. Die Verdichterstufen werden laut Hersteller im Kompetenzzentrum des Unternehmens in Deutschland entwickelt, getestet und produziert und bieten eine gleichbleibend hohe Leistung. Die Fahrbaren Kompressoren von CompAir haben sich laut Hersteller in der Bauindustrie über viele Jahrzehnte hinweg einen Ruf für hervorragende Qualität erarbeitet. Die Wurzeln der CompAir Produktlösungen für die Bohr- und Bergbauindustrie reichen mit der Marke Holman bis ins 19. Jahrhundert zurück. Alle auf der BAUMA ausgestellten qualifizierten Modelle sollen die Vorgaben der neuen EU Stufe V erfüllen. Noch striktere Beschränkungen für den Einsatz von nicht für den Straßenverkehr bestimmten Motoren führen zu strengen Grenzwerten für Dieselpartikelemissionen. Die zukunftgerichteten Verleiher in der Branche suchen nach effizienten und umweltfreundlichen Baumaschinen, die diese Normen erfüllen. Die neuesten Produkte von CompAir wie die einzigartige TurboScrew und die äußerst erfolgreiche C50 sollen diesen Kunden eine ideale Lösung bieten, um zu einer sauberen Bauindustrie beizutragen. TurboScrew Der branchenführende TurboScrew-Kompressor soll unübertroffene Effizienz für ambitionierte Bauvorhaben in der ganzen Welt bieten. Sein geringes Gesamtgewicht, das bis zu 2000 kg geringer als das vergleichbarer Kompressoren ist, macht in Kombination mit äußerst geringen Abmessungen Schwierigkeiten bei der Zugänglichkeit von Baustellen zu einem Problem der Vergangenheit. Als kritisches Element müssen für jedes Bohr-, Bergbau- oder Bauprojekt die operativen Auswirkungen von Anlagegütern auf die Gesamtkosten des Projekts berücksichtigt werden. Zur Minimierung der Kosten für Kunden kann laut Hersteller die TurboScrew dank des patentierten Twin-Turbo-Verdichtungssystems den Verbrauch an Dieselkraftstoff – auf den 20 Prozent der Gesamtlebenszykluskosten entfallen – um bis zu 30 Prozent senken. Der Motor liefert rund 14 Prozent mehr Energie an den Kompressor als konventionelle Technologien, was die Nachtankintervalle verlängert und allen Beteiligten eine deutlich höhere Effizienz bietet. Mit einer Lieferleistung von 20 bis 27 m³/min und einem Druckbereich von 6 bis 24 bar kann CompAir TurboScrew-Kompressoren liefern, die individuelle Anforderungen erfüllen können. C50 CompAir präsentiert außerdem seinen fahrbaren C50-Kompressor, der für die Messe mit einem optionalen Generator, Nachkühler und Wärmetauscher ausgestattet wurde. Dieser Kompressor wird von einem wassergekühlten Yanmar-Vierzylindermotor angetrieben und soll sich ideal für den Einsatz in Städten und Ballungsräumen eignen, in denen Beschränkungen bezüglich der Lärmemissionen bestehen. Der kompakte und leichte C50 soll besonders robust sein und hält auch den anspruchsvollsten Umgebungen und rauesten Witterungseinflüssen stand. Gemäß der Emissionsziele der Stufe V liefert laut Hersteller das von CompAir entwickelte integrierte Dieselpartikelfilter- und Abgassystem überragende Leistung in der Kategorie von 3,5 bis 5,0 m³/min mit einem Druckbereich von 7 bis 10 bar. Simon Taylor, Produktmanager von Gardner Denver, erläutert: „Wir glauben an die Qualität unserer Produkte und vertrauen voll auf die technische Kompetenz unseres deutschen Entwicklungs- und Fertigungsteams. Dieses Vertrauen ist einer der Hauptgründe, aus denen wir uns in der Lage sehen, unseren Kunden mit der erweiterten MOBILE 5 Gewährleistung eine noch höhere Investitionssicherheit zu bieten. In Zeiten, in denen Zuverlässigkeit und Effizienz Schlüsselanforderungen für alle Beteiligten von Infrastrukturprojekten in der Bauindustrie sind, komplettiert MOBILE 5 unser Produktangebot und wir sind von ihrem zukünftigen Erfolg überzeugt. Während die Anforderungen des Industriesektors sich in vielerlei Hinsicht weiter verändern, entwickeln wir unsere Kompressortechnologie der C-Serie beständig fort. Wir möchten die Kunden und deren Mitarbeiter auch in Zukunft in Bewegung halten und werden dies auf der Bauma 2019 belegen.“ Weitere Informationen: CompAir Drucklufttechnik | © Fotos: CompAir
-
- gardner denver
- compair
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Gardner Denver CompAir auf der Bauma
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- news
- fahrbare kompressoren
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Baukompressoren mit Elektroantrieb, neue Baugrößen bei den umweltfreundlichen Baukompressoren und neue Ausrüstungsmöglichkeiten, außerdem stellt Kaeser Kompressoren die komplette Baureihe von 14 kW bis fast 450 kW auf der bauma vor. Bauforum24 Artikel (27.08.2015): Kaeser Kompressoren auf der Nordbau 2015 Am gewohnten Platz auf dem Freigelände, Stand Nummer 708/15 und 17, wird der Turm, bestückt mit M31 mit PE-Hauben in unterschiedlichen Farben, die den Weg zu Kaeser weisen. Dort soll es neben der „low-emission zone“ dieses Jahr zum ersten Mal auch eine „zero-emission zone“ geben, in der Kaeser die neuen straßenfahrbaren Baukompressoren mit Elektromotor zwischen 15 und 30 kW präsentiert. Die Erfolgsmodelle M27, M31 und M50 sollen zukünftig neben dem Dieselantrieb auch mit Elektromotor lieferbar sein. Die Liefermengen liegen zwischen 2 und 5 m³/min, die Drücke zwischen 7 und 14 bar. Serienmäßig ist lt. Hersteller die Kompressorensteuerung Sigma Control smart mit Farbdisplay und die patentierte Anti-Frost-Regelung an Bord. Kaeser Kompressor M31 e-power Die E-Maschinen sind überall dort einsetzbar, wo Strom verfügbar ist. Laut Herstller ist ihr großer Vorteil, dass sie nicht nur leiser als dieselbetriebene Maschinen sind, sondern auch das die Betreiberkosten günstiger sind, da Strom- und Wartungskosten in der Regel niedriger sind. Außerdem haben sie natürlich keinerlei Emissionen und können damit auch in Gebäuden betrieben werden. Neben den straßenfahrbaren sind auch stationäre Varianten lieferbar. Laut Kaeser Kompressoren ist er dereinzige Anbieter in der westlichen Hemisphäre, der straßenfahrbare Baukompressoren mit Elektromotor anbietet. Die neuen Staßenfahrbaren "zero-emission zone" Baukompressoreen mit Elektromotor zwischen 15 und 30 kW Bei den dieselbetriebenen Anlagen bringt Kaeser die neue Baugröße M125 auf den Markt, die die Lücke zwischen M115 und M130 füllt. Die Kompressoren eigenen sich hervorragend für den Einsatz innerhalb von Umweltzonen, da die Kraftpakete mit abgasarmem Deutz-Motor und serienmäßigem Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind. Diese sind nach Abgasstufe IV beziehungsweise Tier 4 final zertifiziert. Mit 10 m³/min bei 12 bar ist die Anlage maßgeschneidert für zum Beispiel die Anforderungen beim Kabeleinblasen. Zusätzlich sind auch Varianten mit 10 bar und 14 bar Druck verfügbar so der Hersteller. Sie verfügt über die Anlagensteuerung Sigma Control mobil. Diese gibt Auskunft über Betriebsdaten und meldet, wenn Wartungen anstehen. Der geneigt eingebaute Druckluftnachkühler optimiert nicht nur die Druckluftaufbereitung, er verhindert auch ein Einfrieren im Winter. E-Maschinen sind überall dort wo Strom verfügbar ist einsetzbar Weiterhin wird die neue M171 zu sehen sein. Sie ist mit dem Sechszylinder Deutz Motor ausgerüstet, erfüllt auch die strengste Abgasstufe IV beziehungsweise Tier 4 final und liefert bei 8,6 bar ein Volumen von 17,0 m³/min Druckluft. Laut Hersteller gibt es zusätzlich noch weitere Druckvarianten bis 14 bar. Vollgetankt bringt die Basisanlage unter 2,8 t auf die Waage und fällt damit in ihrer Größenklasse durch ein relativ geringes Betriebsgewicht positiv auf. Auch sie ist serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet und hat damit die Eintrittskarte in jede Umweltzone. Als „größte“ Neuheit von Kaeser wird der Druckluft-Gigant M500-2 in der stationären Version zu sehen sein. Er produziert Druckluft von 4 bis 10,3 bar. Die maximalen Liefermengen variieren zwischen 38 m³/min (10,3 bar) und 45,8 m³/min (6,9 bar). Der trockenverdichtende Baukompressor ist vor allem für industrielle Anwendungen geeignet und durch die umfangreiche Serienausrüstung unter anderem perfekt auf die Bedürfnisse von Industrie-Vermieter zugeschnitten. Weitere Informationen: Kaeser Kompressoren (© Fotos: Kaeser Kompressoren) Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 Artikel (19.01.2016): Bauforum24 Artikel (13.05.2015): Bauforum24 Artikel (30.07.2015): Bauforum24 Artikel (02.06.2015): Bauforum24 Artikel (15.05.2015): Bauforum24 TV präsentiert: Bauforum24 TV präsentiert: Bauforum24 TV präsentiert: Bauforum24 TV präsentiert: