Search the Community
Showing results for tags 'turmdrehkran'.
-
Wien - Im Zentrum von Wien, unweit des Schlosses Belvedere, steht der aktuell stärkste Baukran Österreichs. Der WOLFF 8060.25 Cross saniert im Auftrag des Bauunternehmens PORR das Gebäude des Europäischen Patentamts am Rennweg. Die von ATP architekten ingenieure geplante Sanierung wird nach den neusten Umweltstandards ausgeführt und auch bei Montage und Betrieb des roten Riesen spielt der Schutz der umliegenden Natur eine bedeutende Rolle. Bauforum24 Artikel (24.08.2023): Neuer WOLFF 6523 Clear Dank dieser Spitzenleistung kann er sämtliche Baumaterialien und Fertigbauteile zwischen Prätoriusgasse (im Bild rechts) und Baustelle transportieren, sodass kaum Baufahrzeuge durch den botanischen Garten fahren müssen. Auch die Montage fand von der Prätoriusgasse aus statt. Der einzig mögliche Standort für den Kran im dichtbebauten und stark frequentierten Wiener Bezirk Landstraße war der botanische Garten der Universität für Bodenkultur Wien zwischen alten und denkmalgeschützten Bäumen. In enger Zusammenarbeit des Wiener Wolffkran-Teams mit Architekten und Baustellenteam gelang es ein naturschonendes Montagekonzept und einen geeigneten Platz für den Kran zu finden. Lediglich ein kleinerer Baum und eine Hecke mussten dem WOLFF weichen, konnten aber erfolgreich umgepflanzt werden. Anspruchsvolle Montage erfordert exakte Planung Da ein Autokran nicht in den botanischen Garten hineinfahren kann, wurde der WOLFF 8060.25 Cross aus rund 50 Metern Entfernung von der umliegenden Prätoriusgasse aus mit einem 450-t-Autokran mit Spitze montiert. „Ausschlaggebend für den Erfolg dieser komplexen Aktion war nicht nur die Expertise unseres erfahrenen Montageteams, sondern auch die engmaschige Abstimmung und Planung mit dem Transportunternehmen, da vor Ort kaum Lagerfläche für die Krankomponenten zur Verfügung steht“, sagt Zeljko Tenjovic, Geschäftsführer der Wolffkran Austria GmbH. Die Montage erfolgte Anfang Januar. Die Prätoriusgasse – eine der Hauptverkehrsstraßen im Bereich der Baustelle – musste für die Montage gesperrt werden, weshalb die Arbeiten im engen Zeitfenster der verkehrsberuhigteren Schulferien stattfinden mussten. Trotz schlechten Wetters und früher Dunkelheit stand der Kran innerhalb von nur vier Tagen. Auch die Demontage wird voraussichtlich im kommenden Januar auf die gleiche Weise in den Ferien erfolgen. Hohe Traglast ermöglicht bodenschonenden Transport ohne Baufahrzeuge Der WOLFF 8060.25 Cross wurde mit maximaler Auslegerlänge von 80 Metern aufgestellt, um die Distanz zwischen seinem Standort und dem Gebäude des Patentamts überwinden zu können. Trotz des langen Auslegers hebt er noch beachtliche 7,0 Tonnen an der Spitze. „Das ist eine einzigartige Leistung in dieser Kranklasse und der WOLFF 8060.25 Cross damit der aktuell stärkste Baukran in Österreich“, sagt Zeljko Tenjovic. Für die Sanierung des Europäischen Patentamtes kann der WOLFF 8060.25 Cross seine hohe Spitzentragfähigkeit voll ausschöpfen. Da die Baustraße durch den botanischen Garten aus Naturschutzgründen so wenig wie möglich genutzt werden soll, transportiert der Kran sowohl Mulden mit Abbruchmaterial als auch sämtliche Baumaterialien, -geräte und schwere Fertigteile – wie ganze Treppen – zwischen Prätoriusgasse und Baustelle hin und her. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
-
- 1
-
-
- wolffkran
- turmdrehkran
- (and 5 more)
-
Wien - Im Zentrum von Wien, unweit des Schlosses Belvedere, steht der aktuell stärkste Baukran Österreichs. Der WOLFF 8060.25 Cross saniert im Auftrag des Bauunternehmens PORR das Gebäude des Europäischen Patentamts am Rennweg. Die von ATP architekten ingenieure geplante Sanierung wird nach den neusten Umweltstandards ausgeführt und auch bei Montage und Betrieb des roten Riesen spielt der Schutz der umliegenden Natur eine bedeutende Rolle. Bauforum24 Artikel (24.08.2023): Neuer WOLFF 6523 Clear Dank dieser Spitzenleistung kann er sämtliche Baumaterialien und Fertigbauteile zwischen Prätoriusgasse (im Bild rechts) und Baustelle transportieren, sodass kaum Baufahrzeuge durch den botanischen Garten fahren müssen. Auch die Montage fand von der Prätoriusgasse aus statt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- wolffkran
- turmdrehkran
- (and 5 more)
-
Bratislava (Slowakei) - Wenn eine klassische Turmdrehkran-Montage mit einem Mobilkran unmöglich ist, gibt es für Liebherr-Kunden auch andere Lösungen: In der slowakischen Hauptstadt Bratislava haben die Experten des Liebherr-Werkshändlers Kranimex diese Herausforderung mit einer Montage aus der Luft gemeistert. Ein Hubschrauber transportierte den Obendreherkran 40 LC in die Innenstadt. Dort unterstützt das Liebherr-Gerät in den kommenden Monaten beim Bau von neuen Wohnungen. Bauforum24 Artikel (05.07.2023): Liebherr-Mobilbaukrane für Fröhlich Bau Mit einem Helikopter von Tech-Mont ist der Liebherr-Kran 40 LC in der Innenstadt von Bratislava errichtet worden. Der Einsatzort des 40 LC befindet sich mitten in Bratislava. Hier entsteht ein Neubau in zweiter Reihe – ohne direkte Straßenanbindung. Die übliche Montage des Liebherr-Krans mit einem Mobilkran hätte eine große Maschine mit mindestens 350 Tonnen Traglast und einer Auslegerverlängerung erfordert, um die Störkanten angrenzender Gebäude zu überwinden. Doch die eigentliche Problematik: Während der Montage des 40 LC hätte der öffentliche Nahverkehr mit Straßenbahnen im Fünf-Minuten-Takt pausieren sowie Stromleitungen der Straßenbahn kostenintensiv demontiert und anschließend wieder installiert werden müssen. Die Montage per Helikopter, in Zusammenarbeit mit dem auf Schwertransport spezialisierten Unternehmen Tech-Mont, war für die Experten des Liebherr-Werkshändlers Kranimex die passende Lösung. Tech-Mont ist seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt tätig. Helikopter transportiert das schwerste Kranteil problemlos Die anspruchsvolle Montage dauerte insgesamt zwei Tage. Der eingesetzte Helikopter MI-8T bot eine maximale Traglast von drei Tonnen. Dadurch konnte der Hubschrauber selbst das schwerste Kranteil, die Drehbühne mit 2.750 Kilogramm, problemlos transportieren. Der Helikopter nahm die Krankomponenten, wie zum Beispiel Turmstücke, Ausleger und Gegenausleger auf einem Zwischenlagerplatz in der Nähe der Donau auf und flog sie über die Dächer der Stadt auf die Baustelle. Elf Flüge waren notwendig, um alle Kranteile anzuliefern. Erfahrene Servicemonteure von Kranimex nahmen die Teile aus der Luft entgegen und setzten den Obendreherkran zusammen. Servicemonteure des Liebherr-Werkshändlers Kranimex nahmen die einzelnen Krankomponenten aus der Luft entgegen. „Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist der Schlüsselfaktor für diese außergewöhnliche Montage“, sagt Patrik Šeba, Servicemonteur des Liebherr-Werkshänders Kranimex. „Dies war unsere dritte Montage mit Tech-Mont und daher konnten wir uns sicher sein, dass wir uns aufeinander verlassen können.“ Schmales Turmsystem und Fundamentanker Der Liebherr-Kran 40 LC arbeitet auf der Baustelle mit einer Hakenhöhe von 30 Metern und einem knapp 25 Meter langen Ausleger. Die maximale Traglast beträgt 4.000 Kilogramm. Für einen besonders platzsparenden Einsatz wurde der Kran auf Fundamentankern und dem schmalen Turmsystem 63 LC mit Außenmaßen von 1,2 x 1,2 Metern montiert. Der Obendreherkran mit Baujahr 2006 leistet nach wie vor zuverlässige Dienste, was die hohe Qualität und Langlebigkeit von Liebherr-Maschinen unterstreicht. Die beeindruckende Helikopter-Montage dauert in Summe zwei Tage. Der Kran hilft bis voraussichtlich Ende 2023 beim Bau von Wohnungen im Zentrum von Bratislava. Mit seinen Maßen erreicht die Liebherr-Maschine alle Ecken der Baustelle mühelos und unterstützt bei diversen Hebevorgängen, zum Beispiel beim Bewegen von Ziegelsteinen und Beton. Sobald der Kran seine Arbeit beendet hat, wird er per Helikopter abgebaut und erneut über die Dächer Bratislavas geflogen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 10 more)
-
Bratislava (Slowakei) - Wenn eine klassische Turmdrehkran-Montage mit einem Mobilkran unmöglich ist, gibt es für Liebherr-Kunden auch andere Lösungen: In der slowakischen Hauptstadt Bratislava haben die Experten des Liebherr-Werkshändlers Kranimex diese Herausforderung mit einer Montage aus der Luft gemeistert. Ein Hubschrauber transportierte den Obendreherkran 40 LC in die Innenstadt. Dort unterstützt das Liebherr-Gerät in den kommenden Monaten beim Bau von neuen Wohnungen. Bauforum24 Artikel (05.07.2023): Liebherr-Mobilbaukrane für Fröhlich Bau Mit einem Helikopter von Tech-Mont ist der Liebherr-Kran 40 LC in der Innenstadt von Bratislava errichtet worden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (and 10 more)
-
Ehingen - Das Unternehmen BKM ist Anbieter von Betonfertigteil-Gebäuden mit mehreren Standorten zur Produktion der Stahlbeton-Elemente. Bislang hat die in Nienburg zwischen Hannover und Bremen ansässige Firma die Lagerhallen oder Bürogebäude für ihre Kunden mit Mobilkranen aufgestellt. Bauforum24 Artikel (19.05.2023): Liebherr Raupenkran LR 11000 Der Stärkste: Der Liebherr LTR 1220 bietet die höchste Leistung im Segment der Teleskop-Raupenkrane weltweit. Neuer Liebherr LTR 1220 von BKM sorgt für Speed bei Fertigteilmontage LTR 1220 mit Abstand stärkster Raupenkran mit Teleskopausleger im Markt Schwieriger Hallenbau dicht unter Hochspannungsleitung clever gemeistert Im Sommer 2022 hat das auf Betonfertigteilbau und -montage spezialisierte Unternehmen BKM Bau Beteiligungs-GmbH (BKM) seine Kranflotte erstmals mit einem Teleskopausleger-Raupenkran aufgerüstet. Die Wahl fiel auf den stärksten Krantyp, den der Markt aktuell in diesem Segment zu bieten hat: den LTR 1220 von Liebherr. Mit seinem maximalen Lastmoment von 672 Metertonnen lässt er die Konkurrenz weit hinter sich zurück. Gleiches gilt für die erreichbare Hubhöhe von 101 Metern mit dem Einsatz von Gitterspitzen am 60-Meter-Mast. Nach einem Jahr im Dauerdienst und fünf absolvierten Projekten mit dem Neuen zieht BKM-Montageleiter Boris Cordes eine durchweg positive Bilanz. Seit einem Jahr nun arbeitet zusätzlich ein Teleskopausleger-Raupenkran von Liebherr die Aufträge ab – mit beachtlichem Erfolg: „Wir sind mit unserem neuen LTR 1220 deutlich schneller als bisher. Mindestens um 20 Prozent“, erklärt Boris Cordes. Er ist unter anderem Montageleiter bei BKM und hat auch das letzte große Projekt des Raupenkrans in Norderstedt bei Hamburg betreut. Clever gelöst: Zusammen mit einem Mobilkran LTM 1130-5.1 des Schwerlast- und Kranlogistikers Ulferts & Wittrock wird ein 40 Tonnen schwerer Deckenbinder eingebaut. Dem Raupenkran kam dabei die Aufgabe zu, mit der Last zu verfahren. Nur wenige Meter zwischen Rollenkopf und Stromleitung Ein Lagergebäude mit 11.000 Quadratmetern galt es dort, im deutschen Norden, zu erstellen. Das Besondere – oder besser gesagt: das besonders Schwierige – daran war, dass Teile der Betonhalle direkt unter und mit geringem Abstand zu zwei großen Hochspannungsleitungen aufgebaut werden mussten. Mitunter blieben Kran und Monteuren nur wenige Meter nutzbare Höhe über dem Bauwerk, denn ein Mindestsicherheitsabstand zu den durchhängenden Kabeln waren zwingend einzuhalten. Wie bei sämtlichen Krantypen aus der Produktion des Liebherr-Werks in Ehingen, verfügt auch die LICCON-Steuerung des LTR 1220 serienmäßig über die Möglichkeit, die Begrenzungen für den Arbeitsbereich zu definieren. Ein versehentliches zu weites Ausfahren des Teleskops oder Aufwippen des Auslegers wird dadurch verhindert. Der LTR 1220, die mit Abstand hubstärkste Maschine auf dem Markt der Raupenkrane mit Teleskopausleger, konnte in Norderstedt jedoch nicht nur seine beträchtliche Power, sondern auch weitere Fähigkeiten zur Geltung bringen: Die Montagen von 36 Meter langen Dachbindern unter der Stromleitung waren die Knackpunkte auf der Baustelle. Weil sämtliche Pfeiler der Halle zu Projektbeginn gesetzt worden waren, konnten die Träger nicht parallel zur Einbaurichtung angeliefert werden. Dem auch unter Last mobilen Raupenkran kam die Aufgabe zu, das entfernt liegende Ende der 40 Tonnen schweren Elemente zu packen und mit der Last unter die Freileitung zu fahren. Auf der anderen Seite hatte ein Liebherr-Mobilkran angeschlagen und schwenkte die schweren Riegel aus Stahlbeton dann mit in die um 90 Grad versetzte Montageposition. „Das hätten wir mit einem Mobilkran hier so unter den Leitungen nicht bewerkstelligen können“, weiß Montageleiter Cordes. „Für Betonbaustellen gibt`s nichts Besseres“, sagt Kranfahrer Matthias Bachmann. 990 Betriebsstunden ohne Probleme Matthias Bachmann, Kranfahrer auf dem firmenblau lackierten LTR 1220, ist voll des Lobes für seine neue Maschine: „Steuerung, Kamerasystem, Beweglichkeit, Präzision – alles wirklich super“, schwärmt er. Bezüglich der Hubkraft lässt der moderne Kran seinem zufriedenen Bediener ohnehin keine Wünsche offen. „Ein 60 Tonnen schwerer Unterzug war bisher das Schwerste, was ich mit dem LTR verfahren habe. Und in den 990 Betriebsstunden hatten wir keinen einzigen Stillstand – das finde ich schon enorm gut.“ Montageleiter Boris Cordes hört das gern und ergänzt: „Den LTR 1220 anzuschaffen, war die beste Entscheidung, die wir treffen konnten. Das Gerät ist einfach herausragend.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Ehingen - Das Unternehmen BKM ist Anbieter von Betonfertigteil-Gebäuden mit mehreren Standorten zur Produktion der Stahlbeton-Elemente. Bislang hat die in Nienburg zwischen Hannover und Bremen ansässige Firma die Lagerhallen oder Bürogebäude für ihre Kunden mit Mobilkranen aufgestellt. Bauforum24 Artikel (19.05.2023): Liebherr Raupenkran LR 11000 Der Stärkste: Der Liebherr LTR 1220 bietet die höchste Leistung im Segment der Teleskop-Raupenkrane weltweit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Ehingen - „Der LR 11000 bietet mit seinen speziellen Konfigurationen enorme Tragkräfte für Windkraftmontagen. Er ist aber auch flexibel für andere Anwendungen einsetzbar“, begründet Firmeninhaber Maik Kanitzky die Investition in den inzwischen dritten Liebherr-1.000-Tonner. MAXIKraft setzt mittlerweile mehrere große Gittermastkrane aus Ehinger Produktion ein. Darunter die Typen LG 1750, LR 1700-1.0, LR 1800-1.0 und LR 11000. Bauforum24 Artikel (04.05.2023): Liebherr auf der LIGNA 2023 Im April 2023 montierte der dritte Raupenkran LR11000 von MAXIkraft nahe Treis-Karden an der Mosel eine 5,6-MWWindkraftanlage. Die Gondel wurde in 170 Meter Höhe montiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Ehingen - „Der LR 11000 bietet mit seinen speziellen Konfigurationen enorme Tragkräfte für Windkraftmontagen. Er ist aber auch flexibel für andere Anwendungen einsetzbar“, begründet Firmeninhaber Maik Kanitzky die Investition in den inzwischen dritten Liebherr-1.000-Tonner. MAXIKraft setzt mittlerweile mehrere große Gittermastkrane aus Ehinger Produktion ein. Darunter die Typen LG 1750, LR 1700-1.0, LR 1800-1.0 und LR 11000. Bauforum24 Artikel (04.05.2023): Liebherr auf der LIGNA 2023 Im April 2023 montierte der dritte Raupenkran LR11000 von MAXIkraft nahe Treis-Karden an der Mosel eine 5,6-MWWindkraftanlage. Die Gondel wurde in 170 Meter Höhe montiert. – Flexible Rüstzustände der Liebherr-Raupenkrane wichtiges Kriterium für MAXIKraft – Ersteinsatz bei Montage einer Windkraftanlage – LR 11000 verfährt mit voller Last MAXIKraft hat einen weiteren Liebherr LR 11000 erhalten. Der neue Raupenkran ist bereits der dritte dieses Typs, den die Firmengruppe übernommen hat. MAXIKraft schätzt die hohe Flexibilität des 1.000-Tonners aus dem Ehinger Liebherr-Werk. Im Windpark Dünfus, wenige Kilometer nördlich von Cochem, montierte er bei seinem Ersteinsatz eine Vestas 5,6 MWWindkraftanlage. Dabei musste er Komponenten bis 100 Tonnen auf 170 Meter Höhe heben. Steffen Lehmann leitet bei MAXIKraft den Einsatz der Großkrane. Er führt aus: „Für uns sind die sehr flexiblen Rüstvarianten und Auslegerkombinationen der Liebherr-Gittermastkrane das ausschlaggebende Argument. Wichtig ist die permanente Kontrolle aller Parameter eines Hubes. Unsere Fahrer beurteilen die LICCON2-Steuerung positiv: Auf drei großen Bildschirmen gibt sie in Echtzeit Auskunft über Last, Zugkraft der Winden, Auslegerstellung, Bodendruck, Schwerpunkt und viele weitere Parameter – dazu kommt die extreme Feinfühligkeit der Geräte beim Verfahren, Wippen und Drehen.“ Grundgerät LR 11000 – deutlich erkennbar der V-Frame, der eine flexible Positionierung des Derrickballastes erlaubt. Rechts neben dem Kran sind 450 t Ballast aufgebaut, die nur zum Auf-/Abwippen des Auslegers benötigt werden. er Ersteinsatz des brandneuen LR 11000 führte den 1.000-Tonner in den Windpark Dünfus, wo MAXIKraft den Auftrag erhalten hatte, eine Vestas 5,6 MW Windkraftanlage zu montieren. Die V150- 5.6 MW hat einen Rotordurchmesser von 150 Metern, eine Nabenhöhe von 169 Metern und eine Gesamthöhe von 244 Metern. Damit ist sie eine der stärksten Windkraftanlagen in Deutschland. Schwerstes Teil ist das rund 100 Tonnen wiegende Maschinenhaus. Am 19. April konnte Kranfahrer Marco G. nach Freigabe durch den Bauleiter das Maschinenhaus mit Spezialtraverse auf den Turm heben. Rund zwei Stunden waren veranschlagt. Wichtiges Argument für den Raupenkraneinsatz: Nach dem Aufnehmen des Maschinenhauses musste der Kran rund 20 Meter auf Baggermatten verfahren, um in die Montageposition zu gelangen. Für den Einsatz in Dünfus konfigurierte MAXIKraft den von einem Liebherr-8-Zylinder-Motor mit 500 kW Leistung angetriebenen LR 11000 in der Rüstvariante SL10DF2BV mit 162 Meter Haupausleger, 21 Meter langer fester Spitze und 42-Meter-Derrickausleger. Serienmäßig ist der Kran mit sechs Winden ausgestattet. Sie bewegen zwei Hakenflaschen, das Wippwerk für Hauptausleger und Wippspitze sowie den V-Frame zur Ballast Positionierung. Die mit Traverse über 100 Tonnen schwere Gondel wird auf Montageposition in 170 Meter Höhe gehoben. Direkt nach der Montage des letzten Rotorblattes wurde der 1.000-Tonner abgebaut und reist mit über 50 Lastzügen zum nächsten Einsatzort. Besonders vorteilhaft sind die kompakten Abmessungen der Komponenten mit maximal 3,5 Meter Breite und 3,2 Meter Höhe. Der massive Ausbau der Windkraft 2/4 wird den großen blau/silbernen Raupenkranen von MAXIKraft viele weitere spektakuläre Einsätze „bescheren“. Marco G. bedient seit über 30 Jahren Krane und ist zusammen mit seinem Kollegen Mattias K. für den brandneuen LR 11000 verantwortlich. Der Kran wird bundesweit primär bei der Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Im vergangenen Jahr feierte MAXIKraft sein 30-jähiges Firmenjubiläum. Die Unternehmensgruppe hat langjährige Erfahrung im Bereich Krandienstleistungen und Schwertransporte. Es stehen Teleskop-, Gitter- und Raupenkrane von 25 bis 1.000 Tonnen Traglast sowie Straßentransporttechnik bis 300 Tonnen Nutzlast für jeden Einsatz bereit. Zu der MAXIKraft-Firmengruppe gehören fünf Unternehmen, welche die Gebiete Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen und Bayern mit insgesamt 23 Niederlassungen abdecken. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- 2
-
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Nenzing (Österreich) - Der größte Multipurpose-Raupenkran von Liebherr fand in Atlanta, Georgia seinen ersten Einsatzort – und das auf einer fast filmreifen Baustelle. Full Tilt Crane Services hebt mit dem LR 1400 SX Betonelemente, die von deren Muttergesellschaft Martin Concrete Construction, Inc. vor Ort hergestellt werden. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Gewichtheber hat einen Namen: LR 1400 SX Gemeinsam sind sie ein One-Stop-Shop für diese Art von Einsatz. Full Tilt Crane Services hat sich für den neuen Kran aus Nenzing entschieden, um auf den sich verändernden Markt zu reagieren. Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH hat den LR 1400 SX wegen dieses Marktbedürfnisses entwickelt: Für immer schwerere und größere Lasten einen vielfältig einsetzbaren Raupenkran zu bieten. Mit dem neuen Modell hat der Standort sein Portfolio erfolgreich auf Traglasten bis 400 Tonnen erweitert. Die Betonelemente, die der LR 1400 SX auf der Baustelle in Atlanta anhebt, werden direkt vor Ort produziert. Keine vorgefertigten Elemente und keine Anlieferung per Lkw. Das größte Teil hat eine Höhe von rund 34 Metern. „Mit vorgefertigten Teilen ist das nicht in einem Stück möglich.“ Die Elemente, die Martin Concrete Construction direkt auf der Baustelle betoniert, haben den Vorteil, dass man wesentlich flexibler ist. Hier spielt die Größe des LR 1400 SX eine bedeutende Rolle. „Nur der Himmel ist das Limit,“ scherzt Jason Richardson. Grenzenlos wird es wohl auch zugehen, wenn der Bau abgeschlossen ist. Dann öffnen dort die neuen Electric-Owl-Filmstudios. Der LR 1400 SX hebt die Betonelemente an die richtige Stelle. Schnell einsatzbereit. Sicher im Betrieb. Für Liebherr war bei der Entwicklung des neuen Raupenkrans wichtig, dass Montage und Transport trotz seiner Größe einfach sind. Mit dem kompakten Transportgewicht von 46 Tonnen kann er ganz leicht zwischen den Baustellen bewegt werden. „Das Selbstmontagesystem des Krans ist sehr wichtig für uns. Wir benötigen keinen Hilfskran. Wir schaffen den Aufbau in weniger als 12 Stunden.“ Full Tilt Crane Services muss häufig zwischen Baustellen wechseln, oft innerhalb von ein bis zwei Wochen. Dass der LR 1400 SX schnell umgesetzt werden kann, ist ein großer Vorteil für das Unternehmen. Die Podeste und Geländer bleiben während des Transportes am Oberwagen montiert und müssen nur ein- oder ausgeklappt werden. Dank des Selbstmontagesystems können Auslegerstücke, Zentralballast, Raupenträger und Hubwinden ganz einfach – ohne Hilfskran – montiert und demontiert werden. Selbst den 150 Tonnen schweren Heckballast kann der Kran selbst hydraulisch anheben, absenken und sichern. Der Heckballast selbst ist modular aufgebaut und kann je nach Anforderung mit 5- oder 10- Tonnen-Ballastplatten ausgerüstet werden. Mit den Assistenzsystemen Bodendruckanzeige, Gradient Travel Aid oder Boom Up-and-Down Assistant hat Liebherr ein besonderes Augenmerk auf das Sicherheitskonzept des neuen Gewichthebers gelegt. Full Tilt Crane Services hat mittlerweile einen zweiten LR 1400 SX bestellt. „Unsere Erwartungen wurden alle erfüllt. Es ist ein großartiger Kran“, freut sich Jason Richardson. Die ganze Story ist hier zu sehen: Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- lr 1400 sx
- raupenkrane
- (and 8 more)
-
Nenzing (Österreich) - Der größte Multipurpose-Raupenkran von Liebherr fand in Atlanta, Georgia seinen ersten Einsatzort – und das auf einer fast filmreifen Baustelle. Full Tilt Crane Services hebt mit dem LR 1400 SX Betonelemente, die von deren Muttergesellschaft Martin Concrete Construction, Inc. vor Ort hergestellt werden. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Gewichtheber hat einen Namen: LR 1400 SX Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lr 1400 sx
- raupenkrane
- (and 8 more)
-
Biberach/Riß - Ein faszinierendes Bauvorhaben realisierte der Allwetterzoo Münster: eine Tropenwelt mit Pflanzen, Gewässer und Tieren unter einer großen Folien-Kuppel-Konstruktion. Der höchste Punkt des ellipsenförmigen Gebäudes mit einer Grundfläche von 4.000 Quadratmetern ist 16 Meter. Maßgeblich am Bau beteiligt war ein 172 EC-B 8 von Liebherr: ein Flat-Top Kran mit 39 Meter Hakenhöhe freistehend, 60 Meter Ausladung und acht Tonnen maximaler Traglast. Bauforum24 Artikel (03.03.2023): Liebherr R 945 G8 Raupenbagger Ein 172 EC-B 8 von Liebherr baute an der neuen Tropenhalle im Allwetterzoo in Münster mit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Biberach/Riß - Ein faszinierendes Bauvorhaben realisierte der Allwetterzoo Münster: eine Tropenwelt mit Pflanzen, Gewässer und Tieren unter einer großen Folien-Kuppel-Konstruktion. Der höchste Punkt des ellipsenförmigen Gebäudes mit einer Grundfläche von 4.000 Quadratmetern ist 16 Meter. Maßgeblich am Bau beteiligt war ein 172 EC-B 8 von Liebherr: ein Flat-Top Kran mit 39 Meter Hakenhöhe freistehend, 60 Meter Ausladung und acht Tonnen maximaler Traglast. Bauforum24 Artikel (03.03.2023): Liebherr R 945 G8 Raupenbagger Ein 172 EC-B 8 von Liebherr baute an der neuen Tropenhalle im Allwetterzoo in Münster mit. Moderne EC-B Krane überzeugen mit hoher Traglast, wenigen Transporteinheiten und effizienter Montage Alle Obendreherkrane stammen aus dem Mietpark von Hüffermann Krandienst Service mit kurzen Reaktionszeiten trägt zu erfolgreichem Kraneinsatz bei Mit neuen Liebherr-Turmdrehkranen hat Hüffermann Krandienst GmbH eine breite Mietflotte aufgebaut und diese auf der Bauma 2022 um weitere Geräte erweitert. Die Maschinen wirken an verschiedenen Bauprojekten mit, wie drei Beispiele aus Deutschland zeigen. So bauten Krane der Baureihe EC-B an einer Tropenhalle, an einem Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage und an einem Bürogebäude inklusive Kindertagesstätte mit. Alle Geräte punkteten mit ihrem transport- und montageoptimierten Konzept. „Der Kran unterstützte den reibungslosen Baustellenablauf bestens durch das genaue Schwenken und die einfache Bedienung“, sagte Tjark Bethke, Bauleitung und Geschäftsführung der Windhorst Stahl- und Metallbau GmbH. Seine Firma hat die Kuppel geplant und hergestellt: „Die Bauteile konnten ohne Probleme immer passgenau und millimetergenau an die richtige Stelle gebracht werden.“ Für ihn war der Kran ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der zeitaufwendigen und anspruchsvollen Montage der Kuppel. Präzise Hübe mit smarten Assistenzsystemen Für die Kuppel musste der Kran schwere Stahlbauteile bewegen und millimetergenau einsetzen. Das schwerste Bauteil brachte 4,2 Tonnen auf die Waage und hatte eine Länge von circa 49 Metern. Diesen Hub meisterte das Liebherr-Gerät mit seinen feinfühligen Antrieben mühelos. Wenn der Kranfahrer Lasten exakt absetzen muss, kann er den Feinpositioniermodus Micromove aktivieren. Micromove ist eines von mehreren Assistenzsystemen für ein sicheres und effizientes Lasthandling. Wichtig war, dass der Kran auf einem Fundamentkreuz gegründet werden konnte. In Beton eingelassene Fundamentanker waren keine Option, weil spezielle Bodensonden der Tropenhalle ein Kranfundament aus Beton unmöglich machten. Die Sonden sind Bestandteil des regenerativen Energiekonzepts des Neubaus. Die Beheizung erfolgt mit Geothermie und dank einer Betonkernaktivierung kann die Wärme auch gespeichert werden. Der Strom für die Erdpumpen und die Wasseraufbereitung wird mit Photovoltaik erzeugt. Anlieferung mit Standard-Lastwagen Nachhaltigkeit prägte auch den Bau eines Wohn- und Geschäftshauses im Zentrum von Oldenburg. Auf einem rund 2.700 Quadratmeter großen Grundstück entstanden mehr als 120 Appartements mit Einzelhandel- und Gastronomieflächen im KfW Effizienzhaus 55 Standard. Für die Rohbauarbeiten von April 2022 bis Januar 2023 war dort ein 172 EC-B 8 mit einer Hakenhöhe von 39 Meter freistehend und 45 Meter Ausladung eingesetzt. Ebenfalls unterstützte ein 125 EC-B 6 mit einer Hakenhöhe von 24 Meter freistehend und 30 Meter Ausladung. Die Gründung beider Krane erfolgte wegen der beengten Baustellenverhältnisse auf Fundamentankern. Eine besondere Herausforderung war die Logistik, weil sich die Baustelle in einer Fußgängerzone befand und die Zufahrtswege eng waren. Deshalb sollten die Krane mit möglichst wenigen Lastwagen zum Einsatzort gelangen. Hier zeigte die Baureihe EC-B mit ihrem transportoptimierten Konzept seine Stärke. Alle Kranteile lassen sich auf Standard-Lastwagen transportieren. Zudem verfügen die Auslegerteile über ein geringes Außenmaß und lassen sich dadurch geschickt ineinander stapeln, um Transporteinheiten zu sparen. Kompaktkopf und Schnellverbindungen Ein anderer 172 EC-B 8 von Liebherr baut an einem Bürogebäude mit Kindertagesstätte und Tiefgarage in der Überseestadt in Bremen mit. Das neue Gebäude ist Teil einer Quartierentwicklung entlang der Weser für Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeitgestaltung. Ein Liebherr-Mobilkran LTM 1120 hat den Flat-Top Kran mit 38 Meter Hakenhöhe freistehend und 45 Meter Ausladung Ende September 2022 montiert. Krane der Baureihe EC-B lassen sich durch den Kompaktkopf und Schnellverbindungen effizient auf- und abbauen. Der 172 EC-B 8 hilft bei der Verlegung von örtlich hergestellten Fassadenfertigteilen und weiteren Hochbauarbeiten. Für die Zuverlässigkeit der Krane ist auch ein optimaler Service ausschlaggebend. Liebherr bietet mit Partnern wie Hüffermann Krandienst einen Kundenservice vor Ort, kombiniert mit einer dezentralen Logistik für schnelle Reaktionszeiten. Beim Bauprojekt im Allwetterzoo in Münster zeigte sich, wie sehr Kunden davon profitieren. „Der Service war super. Die Monteure kamen noch am selben Tag, um uns weiterzuhelfen“, sagte Bauleiter Tjark Bethke. Von passender Kranauswahl bis umfangreiche Services: Liebherr-Turmdrehkrane und Hüffermann Krandienst arbeiten für den Erfolg der Kunden eng zusammen. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Ehingen - Das legendäre Fußballstadion Estadio Santiago Bernabéu des Rekordmeisters Real Madrid CF wurde seit seiner Inbetriebnahme 1947 immer wieder umgebaut und vergrößert. Aktuell findet der größte Umbau seiner Geschichte statt: Das ultramoderne Stadion mit hydraulisch verstellbarer Dachkonstruktion, versenkbarem Hybridrasen, LED-beleuchteter Fassade sowie neuen Einkaufs-, Business- und Freizeitfunktionen soll Mitte dieses Jahres fertig werden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Highlights Die Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0 und LR 1600/2 von Grúas Aguilar montieren das ausfahrbare Dach des neuen Stadions Santiago Bernabéu. LR 1700-1.0 und LR 1600/2 montieren zwölf Stahlträger für das ausfahrbare Dach des neuen Estadio Santiago Bernabéu Tandemhübe der 72 Tonnen schweren Stahlträgern bei Ausladungen zwischen 70 und 118 Metern Herausfordernde Aufgaben für Team und Krane Der Bau eines ausfahrbaren Dachs ist eines der Highlights der Renovierungs- und Umbauarbeiten am Stadion von Real Madrid CF, dem Estadio Santiago Bernabéu. Die durch die Fußballweltmeisterschaft in Katar entstandene Pause des Spielbetriebs wurde genutzt, um die Stahlträger der hydraulisch verstellbaren Dachkonstruktion zu montieren. Zwei Liebherr Raupenkrane, ein LR 1700-1.0 und ein LR 1600/2 von Grúas Aguilar, spielten dabei im Team zusammen. Liebherr-Mobil- und Raupenkrane von Grúas Aguilar spielen bei den Modernisierungsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Während der Spielpause, die durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar entstand, setzte das Kran- und Transportunternehmen mit Hauptsitz in Madrid zwei Liebherr-Raupenkrane für die Montage der Träger des ausfahrbaren Dachs ein. Ein LR 1700-1.0 und LR 1600/2 hoben zwölf 72 Meter lange und 72 Tonnen schwere Traversen in Tandemhüben in eine Höhe von 70 Metern. Die beiden außerhalb des Stadions platzierten Raupenkrane mussten dabei Ausladungen von 70 bis 118 Meter bewältigen. Liebherr-Raupenkrane montieren zwölf Stahlträger in einer Höhe von 70 Metern und bei maximalen Arbeitsradien zwischen 70 und 118 Metern. Das Team und die Krane von Grúas Aguilar mussten sich bei der Durchführung dieses nicht alltäglichen Einsatzes mehreren großen Herausforderungen stellen: Die engen Platzverhältnisse um das Stadion erschwerten den Aufbau insbesondere von großen Gittermastkranen enorm. So musste der Ausleger des LR 1600/2 auf einem Parkplatz in der Nähe des Stadions montiert werden. Eine weitere Schwierigkeit war, dass die Kranfahrer die Traversen beim Einheben in das Stadion nicht immer sehen konnten. Um den Erfolg der Montage sicherzustellen, hat die Konstruktionsabteilung von 2/4 Grúas Aguilar den Bewegungsvorgang jedes Trägers unter Berücksichtigung der jeweiligen Winkel des Hauptauslegers und der Wippspitze der beiden Krane für jede Phase akribisch geplant. Ursprünglich sollte die Montage der Dachtraversen mit einem einzigen, dafür aber größeren Kran, durchgeführt werden. Nach umfassenden Prüfungen musste dieser Plan unter anderem aufgrund von Platzproblemen in der Umgebung der Baustelle und den großen Montageradien verworfen werden. So entschied sich Grúas Aguilar für Tandemhübe mit den Raupenkranen LR 1700-1.0 und LR 1600/2. Herausforderungen an das Team und die Krane: Enge Platzverhältnisse, große Arbeitsradien und die Positionierung der Traversen ohne direkte Sicht durch die Kranfahrer. „Nach der Montage des gesamten Daches des Estadio Santiago Bernabéu bedeutet die Fertigstellung für das Team von Grúas Aguilar den Abschluss eines aufregenden Projekts", sagt Firmeninhaber Luis Aguilar. „Die beste Bewertung, die wir haben können, ist das Vertrauen, das uns unsere Kunden Tag für Tag entgegenbringen, seit wir dieses besondere Projekt vor vier Jahren begonnen haben. Vom Team der Liebherr Ibérica erhalten wir großen Rückhalt in Bezug auf Kundendienst und Beratung.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- ehingen
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Ehingen - Das legendäre Fußballstadion Estadio Santiago Bernabéu des Rekordmeisters Real Madrid CF wurde seit seiner Inbetriebnahme 1947 immer wieder umgebaut und vergrößert. Aktuell findet der größte Umbau seiner Geschichte statt: Das ultramoderne Stadion mit hydraulisch verstellbarer Dachkonstruktion, versenkbarem Hybridrasen, LED-beleuchteter Fassade sowie neuen Einkaufs-, Business- und Freizeitfunktionen soll Mitte dieses Jahres fertig werden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Highlights Die Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0 und LR 1600/2 von Grúas Aguilar montieren das ausfahrbare Dach des neuen Stadions Santiago Bernabéu. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ehingen
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Frankfurt - Als die Liebherr-Projektabteilung Tower Crane Solutions vor knapp fünf Jahren mit den Planungen für den Kraneinsatz begonnen hatte, war die Demontage des 230 HC-L 8/16 bereits Thema. Denn für ein reibungsloses Abklettern musste der Kran mit einer Ausladung von 55 Metern kollisionsfrei am neuen Hotel- und Büroturm vorbeikommen. Bauforum24 Artikel (11.01.2023): Liebherr-Teleskop-Raupenkran LTR 1060 Ein Liebherr-Turmdrehkran 230 HC-L 8/16 mit einer Endhakenhöhe von circa 180 Metern war beim Bau des Spin Towers in Frankfurt beteiligt. Blick zurück: Im Frühjahr 2019 wurden die beiden Liebherr-Verstellauslegerkrane montiert. Zwei 230 HC-L 8/16 und zwei EC-B Krane von Liebherr bauen an 128 Meter hohem Hotel- und Büroturm mit Liebherr Tower Crane Solutions entwickelt wirtschaftliches Konzept für externes Klettern Viele Lasthaken auf wenig Fläche erfordern eine exakte Planung der Kranpositionen Nach dreieinhalb Jahren machte er den finalen Hub: der 230 HC-L 8/16. Mit einer Endhakenhöhe von circa 180 Metern war der Liebherr-Verstellauslegerkran der höchste Kran beim Projekt „The Spin“ in Frankfurt – und auch der letzte Kran auf der Baustelle. Seine Demontage erfolgte Mitte November. Ein weiterer 230 HC‑L 8/16 und zwei Flat-Top-Krane, ein 150 EC-B 8 und ein 110 EC‑B 6, waren bereits zu einem früheren Zeitpunkt demontiert worden. ' Und das an einer Fassade mit vielen Vorsprüngen. Denn die oberen Geschosse sind im Vergleich zu den unteren Etagen leicht gedreht, wodurch der 128 Meter hohe Gebäudeturm nicht glatt nach oben geht. Zudem gab es wegen der Enge auf der Baustelle und der vielbefahrenen Mainzer Landstraße kaum Spielraum bei der Wahl des Kranstandortes. Wenige Abspannungen erleichtern Innenausbau Diese Herausforderung hat die Tower Crane Solutions ebenso passgenau gelöst wie die Verankerungen für den HC-L. Der Verstellauslegerkran kletterte extern am Gebäude. „Die dafür notwendigen Abspannungen sollten möglichst wenige Hotelzimmer betreffen“, erläutert Julia Wiebeck, Projektleiterin bei der Tower Crane Solutions. Der Innenausbau für das Hotel startete bereits, als am oberen Teil des Turms noch gebaut wurde. „Hätten die Abspannungen zu viele Hotelzimmer blockiert, wäre der Zeitplan für den Innenausbau nur schwer einzuhalten gewesen“, sagt Julia Wiebeck. Liebherr und der Projektentwickler Groß & Partner fanden hierfür gemeinsam eine Lösung. Der 230 HC-L 8/16 wurde mit drei Abspannungen am Gebäude verankert, davon zwei im Hotelbereich und eine auf Höhe der Büroetagen. Der Kran kletterte auf einem 24 HC 630 Turmsystem mit den Maßen 2,4 x 2,4 Meter. Der 230 HC-L 8/16 auf einen Unterwagen mit Spurweite 6 x 6 Meter war der einzige Kran, der bei diesem Projekt geklettert wurde. Der Verstellauslegerkran 230 HC-L 8/16 von Liebherr kletterte außen am Gebäude. Hohe freistehende Hakenhöhe realisiert Ein weiterer 230 HC-L 8/16 wurde freistehend auf 84,3 Meter Turmhöhe montiert, weil kein Standort unmittelbar am Gebäudeturm möglich war. Dadurch fehlten Anbindungsmöglichkeiten zum Gebäude für ein externes Klettern. Diese enorm hohe freistehende Hakenhöhe konnte nur durch das Zusammenspiel aus starken Fundamentankern und einer Turmkombination aus den Turmsystemen 24 HC 630 und 24 HC 1250 realisiert werden. Auch bei der Gründung des 150 EC-B 8 und 110 EC-B 6 fiel die Wahl auf Fundamentanker. „Die innerstädtischen Platzverhältnisse erforderten bei sämtlichen Montageschritten der zwei Turmdrehkrane 230 HC-L und der zwei Flat-Top Krane von unserem Kunden GP Con und der Nagel Baumaschinen Frankfurt GmbH als verantwortlicher Vertriebs- und Servicepartner eine präzise Planung, Vorbereitung und Abwicklung – wir haben in Verbindung mit Liebherr Tower Crane Solutions immer eine technisch und wirtschaftlich umsetzbare Lösung erarbeitet“, sagt der verantwortliche Vertriebsleiter Jürgen Schmitt von der Nagel Baumaschinen Frankfurt GmbH. „Vom ersten Krankonzept bis hin zum Rückbau der Krane war die Abwicklung mit Liebherr und Nagel stets von Kompetenz, Professionalität und Kundenorientierung geprägt. Somit ließen sich die innerstädtischen Herausforderungen umsetzen und komplexe Bauzustände realisieren", sagt Dennis Ferdinand, Oberbauleiter bei der GP Con GmbH. „Durch die Planung der beiden Hochhauskrane ließen sich die Kletterschritte kompensieren und eine wirtschaftliche Lösung unter Berücksichtigung der geforderten Leistungsfähigkeit wurde erreicht.“ Die eingesetzten Krane unterstützten beim Bau des Gebäudeturms und der angrenzenden Randbebauung. Die Liebherr-Krane mit intelligenten Assistenzsystemen, wie beispielsweise dem Feinpositioniermodus Micromove, halfen hauptsächlich bei Betonier-, Verschalungs- und Fassadenarbeiten. Für eine hohe und schnelle Leistungsfähigkeit wurden die Verstellauslegerkrane im 1-Strang-Betrieb gefahren und konnten so Hübe mit einem Gewicht von bis zu acht Tonnen ausführen. Unverwechselbarer Charakter des Turms So wuchs seit dem Frühjahr 2019 ein neuer Gebäudeturm für die Skyline Frankfurts. „The Spin“ ist eines von drei Hochhäusern, die nun am Güterplatz realisiert wurden. Wo über Jahrzehnte eine innerstädtische Brache lag, entstand zwischen Messe und Hauptbahnhof ein neuer Ort zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Der 32-stöckige Spin Tower, entworfen vom Stararchitekten Hadi Teherani, bietet Platz für ein Premiumhotel, Büros und eine Dachterrasse mit spektakulärer Aussicht. Nach Angaben des Projektentwicklers Groß & Partner beeindruckt der Turm durch die gelungene optische Trennung der beiden Nutzungsarten: Während der aufstrebende, glatte untere Teil für das Hotel vorgesehen ist, wird der obere Teil durch die gedrehten Etagen geöffnet. Dieser Clou verleiht dem Gebäudeturm seinen unverwechselbaren Charakter und Namen. Der Spin Tower ist bestens mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar und das Hotel soll im Frühjahr 2023 eröffnen. Individuelle Baustellenlösung Gerade bei solch einem innerstädtische Bauvorhaben war die wertvolle Expertise der Tower Crane Solutions für den Erfolg mitentscheidend. Denn Störkanten durch angrenzende Gebäude und enge Baustellengegebenheiten erforderten eine passgenaue Kranauswahl und eine exakte Krankonzeptplanung vor Baustart. So konnte der wenige Platz auf dem knapp 2.600 m² großen Grundstück optimal und effizient für den Kraneinsatz genutzt werden. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Frankfurt - Als die Liebherr-Projektabteilung Tower Crane Solutions vor knapp fünf Jahren mit den Planungen für den Kraneinsatz begonnen hatte, war die Demontage des 230 HC-L 8/16 bereits Thema. Denn für ein reibungsloses Abklettern musste der Kran mit einer Ausladung von 55 Metern kollisionsfrei am neuen Hotel- und Büroturm vorbeikommen. Bauforum24 Artikel (11.01.2023): Liebherr-Teleskop-Raupenkran LTR 1060 Ein Liebherr-Turmdrehkran 230 HC-L 8/16 mit einer Endhakenhöhe von circa 180 Metern war beim Bau des Spin Towers in Frankfurt beteiligt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Ehingen, 10.01.2023 - Geschäftsführer Peter Eineder erklärt: „Aufgrund seiner Geländegängigkeit und Wendigkeit ist der LTR 1060 prädestiniert für Jobs in Solarparks. Genial ist insbesondere, im „Pick & carry“ Betrieb die bis zu 20 Tonnen schweren Trafostationen direkt vom Transportfahrzeug zum Montageort zu fahren.“ Lässt das Gelände das Fahren der Last mit dem LTR 1060 nicht zu, nutzt Eineder eine Transport-Schwerlastraupe für das Einbringen der Trafostationen in die Solarparks. Bauforum24 Artikel (01.12.2022): Zehn Turmdrehkrane von Liebherr Der LTR 1060 lässt sich wirtschaftlich mit Standard-Tiefladern transportieren. Hohe Geländegängigkeit und Wendigkeit von Teleskop-Raupenkranen Verfahren mit Last am Haken spart Zeit und Geld Einfacher und wirtschaftlicher Transport des LTR 1060 Seit Oktober betreibt die Autodienst Eineder GmbH einen LTR 1060. Einen Großteil seiner Einsätze absolviert der Liebherr-60-Tonner in Solarparks. Das bayerische Unternehmen nutzt die Stärken des Teleskop-Raupenkrans zur wirtschaftlichen Montage vom Trafostationen: Geländegängigkeit, Wendigkeit und das Verfahren mit voller Last reduzieren Zeit und Kosten. Mit einteleskopierten Raupenketten ist der LTR 1060 3 Meter breit. Auch mit dieser Spurbreite kann er über die Kransteuerung abgesichert arbeiten. Bauartbedingt können Raupenkrane mit voller Last am Haken auf der Baustelle verfahren. Mit dem Raupenfahrwerk lässt sich zudem auch schwieriges Gelände problemlos meistern. Der Liebherr LTR 1060 kann, außer auf der 4,8 Meter breiten Spur, auch auf einer auf 3 Meter reduzierten Spurbreite über die Kransteuerung abgesichert arbeiten. „Das ist ein großer Vorteil auf unseren beengten Baustellen. In diesem Umfeld schätzen wir auch die feinfühlige Steuerung des LTR 1060“, so Eineder. Der Geschäftsführer des Unternehmens aus Ingolstadt lobt zudem den einfachen Transport des 60- Tonners. Die Raupenfahrwerke werden beim Transport auf 3,0 Meter Breite einteleskopiert. Dank der geringen Kranhöhe von 3,15 Metern können kostengünstige Standard-Tieflader verwendet werden. Komplett mit Drehbühnen- und Zentralballast wiegt der LTR 1060 nur 62,6 Tonnen. Die Achslasten im Transport bleiben mit 3-Achs-Zugmaschine und 5-Achs-Tieflader unter 12 Tonnen. Durch den Abbau von Ballast kann das Transportgewicht bis zum Eigengewicht der 37,5 Tonnen schweren Grundmaschine reduziert werden. Mit 3-Achs-Zugmaschine und 4-Achs-Tieflader werden so Achslasten unter 10 Tonnen erreicht. Lässt das Gelände das Fahren der Last mit dem LTR 1060 nicht zu, nutzt Eineder eine Transport-Schwerlastraupe für das Einbringen der Trafostationen in die Solarparks. Auf der Baustelle wird sowohl der Zentralballast als auch der Drehbühnenballast in Selbstmontage ohne Hilfskran montiert. „Der LTR 1060 ist ein starker Kran. Sogar ohne Ballast können wir ihn als ‘40-Tonner‘ für viele Jobs gut einsetzen, beispielsweise bei der Montage kleinerer Trafohäuschen“, erklärt Eineder. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr_raupenkran
- (and 6 more)
-
Liebherr-Teleskop-Raupenkran LTR 1060
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Ehingen, 10.01.2023 - Geschäftsführer Peter Eineder erklärt: „Aufgrund seiner Geländegängigkeit und Wendigkeit ist der LTR 1060 prädestiniert für Jobs in Solarparks. Genial ist insbesondere, im „Pick & carry“ Betrieb die bis zu 20 Tonnen schweren Trafostationen direkt vom Transportfahrzeug zum Montageort zu fahren.“ Lässt das Gelände das Fahren der Last mit dem LTR 1060 nicht zu, nutzt Eineder eine Transport-Schwerlastraupe für das Einbringen der Trafostationen in die Solarparks. Bauforum24 Artikel (01.12.2022): Zehn Turmdrehkrane von Liebherr Der LTR 1060 lässt sich wirtschaftlich mit Standard-Tiefladern transportieren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- liebherr
- liebherr_raupenkran
- (and 6 more)
-
Berlin, Dezember 2022 - Im Berliner Bezirk Spandau in der sogenannten Siemensstadt entsteht seit Sommer 2021 ein neues Wohnviertel, dass die Knappheit bezahlbaren Wohnraums in der Hauptstadt entschärfen soll. Die „Halske Sonnengärten“, benannt nach dem Mitbegründer der Firma Siemens Werner Halske, umfassen rund 960 familienfreundliche Mietwohnungen, eine Tiefgarage, Gewerbeflächen sowie eine Kindertagesstätte. Bauforum24 Artikel (14.10.2022): Wolffkran 140-mt-Klasse Sechs WOLFF Krane kamen auf der Baustelle gleichzeitig zum Einsatz. Der letzte wurde Mitte Dezember demontiert. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Winter 2024. Der Wohnkomplex erstreckt sich über ein Grundstück von 60.000 m2 und wird komplett in Fertigbauweise errichtet. Hier waren große Krane mit hohen Traglasten gefragt, die Wände, Balkone, Treppenmodule und Stützen mit bis zu zwölf Tonnen heben können. Ten Brinke entschied sich für einen WOLFF 7532.16 Cross mit 16,5 Tonnen Tragkraft. Da die Krane sehr eng zusammenstehen und übereinander schwenken mussten, waren die restlichen sechs Krane spitzenlose Modelle: drei WOLFF 7534.16 mit bis zu 16,5 Tonnen und drei WOLFF 7032.12 mit bis zu 12,0 Tonnen Tragfähigkeit. „Um die Höhe des Krankonzepts insgesamt niedrig und wirtschaftlich zu halten, kamen bei einigen Kranen halbe Turmelemente mit 2,25 Metern Höhe zum Einsatz, sodass der höchste Kran nur knapp 50 Meter hoch war“, erläutert Oliver Manthei, Leiter Service Deutschland und Vertrieb Dortmund. Demontagen sorgen für Herausforderungen Die ersten Krane wurden im Mai 2021 montiert. Zunächst standen zwei WOLFF 7534.16 und zwei 7032.12 auf Fundamentankern am Grund der Tiefgarage. Zwei von ihnen wurden im Frühjahr 2022 zu einem anderen Bauabschnitt an die Oberfläche auf Kreuzrahmen umgesetzt und neu konfiguriert. Insgesamt wurden so neun unterschiedliche Krane montiert, wobei maximal sechs gleichzeitig auf der Baustelle standen. Montagen und Umsetzungen liefen routiniert und reibungslos – kniffliger wurde es für das Team bei der Demontage der letzten vier Krane. „Sie standen teilweise mitten im Gebäude, zudem konnte der Autokran die Bereiche oberhalb der Tiefgarage wegen der Gewichtsbelastung nicht mehr befahren“, so Manthei. Das Team demontierte die Krane deshalb aus bis zu 60 Metern Entfernung mit einem 450 Tonnen Autokran mit Wippe. „Die Kranteile mussten zwischen den Gebäuden hindurchgehoben werden. Da das allein mit dem Autokran nur sehr langsam geht, setzten wir außerdem noch einen kleineren Hilfskran ein“, so Manthei. „Nichtsdestotrotz mussten wir eine Demontage wegen eines heftigen Sturms abbrechen. Inzwischen sind jedoch alle „Wölffe“ abgebaut worden – und das sogar noch früher als ursprünglich geplant.“ „Die Zusammenarbeit mit Wolffkran war von Anfang an reibungslos. Das engagierte Team vor Ort reagierte flexibel auf alle Anforderungen und die Krane arbeiteten durchwegs ohne Ausfallzeiten“, sagt Niek Hassink, Projektleiter bei Ten Brinke. Das niederländische Bauunternehmen errichtete mit Wolffkran bereits ein weiteres Wohnungsbauprojekt in Berlin. Aktuell arbeiten die beiden Unternehmen noch gemeinsam an einem Büroneubau in Dortmund. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
-
Berlin, Dezember 2022 - Im Berliner Bezirk Spandau in der sogenannten Siemensstadt entsteht seit Sommer 2021 ein neues Wohnviertel, dass die Knappheit bezahlbaren Wohnraums in der Hauptstadt entschärfen soll. Die „Halske Sonnengärten“, benannt nach dem Mitbegründer der Firma Siemens Werner Halske, umfassen rund 960 familienfreundliche Mietwohnungen, eine Tiefgarage, Gewerbeflächen sowie eine Kindertagesstätte. Bauforum24 Artikel (14.10.2022): Wolffkran 140-mt-Klasse Sechs WOLFF Krane kamen auf der Baustelle gleichzeitig zum Einsatz. Der letzte wurde Mitte Dezember demontiert. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Winter 2024. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Nanterre (Frankreich), 01.12.2022 - Vögel zwitschern, ein Park mit 1.000 gepflanzten Bäumen und moderne Arbeitsplätze umgeben von viel Holz: So sieht die Vision für „Arboretum“ aus, dem größten Holzcampus Europas. Zehn Liebherr-Turmdrehkrane der Baureihe EC-B sind an dem 650-Millionen-Euro-Projekt in Nanterre bei Paris (Frankreich) beteiligt. Der Campus soll eine neue Verbindung zwischen Natur und Arbeitsplatz schaffen und mit seiner Bauweise aus Massivholz nachhaltig sein. Bauforum24 Artikel (27.10.2022): Neuer Liebherr-Mobilkran LTM 1100-5.3 Zehn Flat-Top-Krane von Liebherr sind am Bau des „Arboretum“ in Frankreich beteiligt. Der Einsatz von gleich zehn Kranen auf einer Baustelle erfordert eine exakte Planung für einen effizienten Baustellenbetrieb. Die Obendreherkrane, die noch bis Mitte 2023 dort arbeiten, müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sie sich bei ihren Hüben nicht gegenseitig behindern. In Nanterre zeigt sich die volle Flexibilität der Baureihe EC-B von Liebherr eindrucksvoll: Flat-Top-Krane mit verschiedenen Hakenhöhen, Auslegerlängen und Traglasten. „Wir setzen auf Liebherr-Krane, weil wir auf eine langjährige Geschäftsbeziehung zurückblicken können“, sagt der zuständige Bauleiter Antonio Silva de Almeida. „Das Projekt ist mit Liebherr-Kranen aufgrund ihrer hohen Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsstandards hervorragend umsetzbar.“ Die Krane der Baureihe EC-B von Liebherr sind der passende Partner für den größten Holzcampus Europas. Der Liebherr-Kunde GCC hat zwei 220 EC-B 10, zwei 250 EC-B 10, einen 250 EC-B 12, zwei 285 EC‑B 12, zwei 340 EC-B 12 und einen 370 EC-B 12 im Einsatz. Die Ausleger sind zwischen 47,5 und 60 Meter lang. Die Hakenhöhen betragen zwischen 41 und 59 Meter. Aufgrund dieser Konfigurationen und ihres spitzenlosen Designs können die Krane problemlos übereinander drehen. Die transport- und montageoptimierten Krane können je nach Ausführung maximal zehn oder zwölf Tonnen heben. Zusätzlich ist ein High-Top-Kran, ein 280 EC-H 12, für den Bau des Servicecenters eingesetzt. Antikollisionssystem und Kranfahreraufzug Für ein hohes Maß an Sicherheit sind alle Krane mit einem Antikollisionssystem des französischen Herstellers AMCS technologies ausgestattet. Zudem verfügen die Maschinen über den Kranfahreraufzug LiUP, was gerade für Kranfahrer und Servicemonteure bei hohen Hakenhöhen wie hier vorteilhaft ist. LiUP ist für den Transport von zwei Personen beziehungsweise 200 Kilogramm Nutzlast ausgelegt. Der Kranfahrer gelangt so schnell an seinen Arbeitsplatz. Auch dem Servicemonteur bleibt bei Wartungsarbeiten eine kraftraubende Kletterleistung erspart. Der Kunde GCC kann auf der Baustelle dank eines Leasingvertrags neue und effiziente Geräte einsetzen. Das Projekt „Arboretum“ am Ufer der Seine umfasst 125.000 Quadratmeter Büro- und Dienstleistungsfläche und wird größtenteils aus Massivholz errichtet. Die Büros verteilen sich auf fünf Gebäude – und jedes davon wird den Namen eines Baumes tragen: Mandelbaum, Douglasie, Zeder, Douglas und Fichte. Ein Park, ein Obst- und Gemüsegarten für die Campus-Restaurants sowie zwei sanierte Industriegebäude komplettieren das Areal. Der Campus bietet permanenten Kontakt mit der Natur, damit sich Mitarbeitende besser regenerieren und konzentrieren können. Wiederverwendung von Materialien, bioklimatische Gestaltung von Gebäuden und eine Geothermie, um bis zu 80 Prozent des Heiz- und Kühlbedarfs zu decken – all diese Maßnahmen sollen den CO2-Fußabdruck verkleinern. Exakte Positionierung mit Micromove Für den Bau der neuen Bürogebäude werden 20.000 Kubikmeter Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern benötigt. Zudem werden insgesamt rund 55.000 Kubikmeter Beton verbaut. Alle diese, zum Teil tonnenschweren Lasten, müssen bewegt werden – und diese Aufgabe übernehmen die Liebherr-Turmdrehkrane. „Die Krane arbeiten zuverlässig, leistungsstark und der Aufzug LiUP sorgt für eine hohe Sicherheit“, sagt Bauleiter Antonio Silva de Almeida. Der Kranfahreraufzug LiUP befördert Mitarbeitende und Servicemonteure schnell und sicher auf den Kran. Die Obendreherkrane positionieren die Holz- und Betonelemente wie Pfosten, Träger, Stützen, Treppenhäuser und Aufzüge. Hierbei unterstützt auch der Feinpositioniermodus Micromove. Das Assistenzsystem nutzt die Hochleistungsantriebe aus Eigenfertigung perfekt aus, sodass Lasten präzise über mehrere Minuten gefahren werden und genau positioniert werden können. Das schont filigrane Fertigbauteile und bestehende Konstruktionen auf der Baustelle. Umfassender Service für schnelle Reaktionszeiten Der Großteil der Krane sind Neugeräte, die GCC im Rahmen eines Leasingvertrags erworben hat. „Dadurch profitiert der Kunde immer von den neuesten Kranen“, erläutert Sébastien Chalvet, Liebherr Key Account Manager für die Region Île-de-France. Die gesamte Flottenverwaltung übernimmt Liebherr Grues à Tour: „Dadurch werden die Krane für eine maximale Verfügbarkeit perfekt gewartet und gleichzeitig sorgen wir damit für ein Höchstmaß an Sicherheit für unseren Kunden.“ Das dichte, weltweite Servicenetz des Tower Crane Customer Service ermöglicht einen optimalen Service beim Kunden vor Ort. Ersatzteile sind dank der dezentralen Logistik schnell verfügbar. So bietet Liebherr in Fontenay-Trésigny, südöstlich von Paris, ein umfangreiches Ersatzteillager. LiDAT, das Datenübertagungs- und Ortungssystem für Liebherr-Maschinen, unterstützt dabei, eine hohe Servicequalität sicherzustellen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- massivholz
- campus
- (and 11 more)
-
Nanterre (Frankreich), 01.12.2022 - Vögel zwitschern, ein Park mit 1.000 gepflanzten Bäumen und moderne Arbeitsplätze umgeben von viel Holz: So sieht die Vision für „Arboretum“ aus, dem größten Holzcampus Europas. Zehn Liebherr-Turmdrehkrane der Baureihe EC-B sind an dem 650-Millionen-Euro-Projekt in Nanterre bei Paris (Frankreich) beteiligt. Der Campus soll eine neue Verbindung zwischen Natur und Arbeitsplatz schaffen und mit seiner Bauweise aus Massivholz nachhaltig sein. Bauforum24 Artikel (27.10.2022): Neuer Liebherr-Mobilkran LTM 1100-5.3 Zehn Flat-Top-Krane von Liebherr sind am Bau des „Arboretum“ in Frankreich beteiligt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- obendreherkrane
- micromove
- (and 11 more)
-
Heilbronn/Satteldorf, Oktober - Die LEONHARD WEISS Bauunternehmung gehört seit langem zu WOLFFKRANs größten Kunden. Kürzlich kaufte das Bauunternehmen zu seinen Bestands-WOLFF Kranen weitere sechs „Wölffe“ dazu. Die symbolische Übergabe fand im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde statt. Bauforum24 Artikel (02.03.2022): WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran Erstmalig kaufte LEONHARD WEISS mit den zwei neuen WOLFF 6020.8 Clear auch WOLFF Krane in der 140- Metertonnenklasse. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück Sowohl Steffen Schönfeld, Geschäftsführer Ingenieur- und Schlüsselfertigbau und Ralf Schmidt, Gesellschafter und Geschäftsführer Ressort Technik bei LEONHARD WEISS als auch Dr. Peter Schiefer, Verwaltungsrat WOLFFKRAN und Andreas Kahl, Geschäftsführer WOLFFKRAN GmbH lobten bei dem festlichen Empfang im LEONHARD WEISS-Truck die bewährte und partnerschaftliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen. „Wolffkran ist ein fester Bestandteil unserer Lieferpartner bei zahlreichen Großprojekten“, sagt Steffen Schönfeld. „Wir können uns sowohl auf die hervorragende Produktqualität als auch auf die Servicedienstleistungen stets verlassen.“ „Ich freue mich sehr über das seit Jahren währende Vertrauen von LEONHARD WEISS als einen unserer größten Kunden“, so Dr. Peter Schiefer. „Das beachtliche und stetig wachsende LEONHARD WEISS WOLFF Rudel zeigt dieses Vertrauen sehr anschaulich.“ LEONHARD WEISS: auch in der 140-mt-Klasse auf den WOLFF gekommen „Die guten Erfahrungen der vergangenen Jahre auf einer Vielzahl von kleinen und großen Baustellen haben uns dazu veranlasst, jüngst sechs weitere neue WOLFF Krane in unser Portfolio aufzunehmen“, so Ralf Schmidt. Neu im LEONHARD WEISSRudel: zwei WOLFF 7534.16 Clear, zwei WOLFF 6031.8 Clear und zwei WOLFF 6020.8 Clear. „Letztere sind ein Novum in unserem Kranpark, den wir jetzt erstmalig auch in der Kranklasse 140 Metertonnen mit Kranen von WOLFFKRAN erweitern“, sagt Jürgen Voß, Einkauf Technik bei LEONHARD WEISS. „Wir freuen uns diese Neuheit gleich auf einer unserer Großbaustellen einsetzen und erleben zu dürfen.“ Noch mehr WOLFF Power für neue Großprojekt Auch in Zukunft wollen die beiden Partner gemeinsame Projekte realisieren. Geplant sind unter anderem das Klinikum Oldenburg, das mit drei WOLFF 6031 Clear und einem WOLFF 6020 Clear errichtet wird, sowie die Wohnanlage Köln-Hürth, die mithilfe eines WOLFF 8033 Cross und eines WOLFF 6031 Clear entsteht. Dafür soll das LEONHARD WEISS-eigene WOLFF Rudel weiterwachsen: „Ein Auftrag für zwei weitere WOLFF Krane Typ 7534.16 Clear und 6031.8 Clear wurde gerade erst erteilt“, freute sich Andreas Kahl im Rahmen der Feierlichkeiten. Die Aussichten für erneute festliche Zusammenkünfte der beiden Partner stehen also gut. Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkran
-
Heilbronn/Satteldorf, Oktober - Die LEONHARD WEISS Bauunternehmung gehört seit langem zu WOLFFKRANs größten Kunden. Kürzlich kaufte das Bauunternehmen zu seinen Bestands-WOLFF Kranen weitere sechs „Wölffe“ dazu. Die symbolische Übergabe fand im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde statt. Bauforum24 Artikel (02.03.2022): WOLFFKRAN 8033 Turmdrehkran Erstmalig kaufte LEONHARD WEISS mit den zwei neuen WOLFF 6020.8 Clear auch WOLFF Krane in der 140- Metertonnenklasse. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Drammen (Norwegen), März 2022 - Die roten WÖLFFE zieht es jetzt auch in den hohen Norden. Die WOLFFKRAN Holding AG hat gemeinsam mit der Mikkelsen AS aus Norwegen ein Joint Venture unter dem Namen WOLFFKRAN Norge AS gegründet. Gemeinsam werden die beiden Partner zukünftig WOLFFKrane auf dem norwegischen Markt verkaufen und vermieten. Im Zuge der Gründung erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den Zuschlag für ein Großprojekt in Molde. Bauforum24 Artikel (17.12.2022): Wolffkran Wolff 8076 Compact Wolffkran 8033 im Norden Espen Hanssen, Geschäftsführer der Mikkelsen Kran AS, wird auch das Tagesgeschäft der WOLFFKRAN Norge AS mit Sitz in Drammen, 40 Kilometer südwestlich von Oslo, leiten. „Der Zusammenschluss zur WOLFFKRAN Norge AS macht uns wettbewerbsfähiger und verschafft uns bessere Möglichkeiten, neue Marktanteile auf dem gesamten norwegischen Markt zu gewinnen", sagt Hanssen. Drammen, 40 Kilometer südwestlich von Oslo Mikkelsen – ein Urgestein in der Branche Bent Mikkelsen, Gründer und Eigentümer von Mikkelsen AS, ist seit mehr als 50 Jahren im norwegischen Kran- und Transportgeschäft aktiv. Mit der Gründung der WOLFFKRAN Norge AS fokussiert sich Mikkelsen wieder auf das Turmdrehkrangeschäft und positioniert sich so als Komplettanbieter von Hebe- und Transportdienstleistungen. „Wir sind sehr stolz darauf, mit einem Technologieführer wie WOLFFKRAN zusammenzuarbeiten. Wir kennen uns gut und freuen uns darauf, gemeinsam ein fortschrittliches Turmdrehkrangeschäft in Norwegen aufzubauen“, so Mikkelsen. Wolffkran 8033 Norwegen sieht großen Bedarf an Turmdrehkranen Für WOLFFKRAN ist die Allianz ein wichtiger Schritt, um der wachsenden Nachfrage nach großen Turmdrehkranen mit hohen Traglasten in Norwegen gerecht zu werden. „Diese Partnerschaft bringt zwei führende Unternehmen mit ihren jeweils individuellen Stärken zusammen, um unseren Kunden hervorragende Turmdrehkranlösungen mit allen dazugehörigen Servicedienstleistungen anzubieten. Wir bei WOLFFKRAN freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Mikkelsen dem Turmdrehkranmarkt in der Region neue Impulse zu geben“, sagt Duncan Salt, CEO der WOLFFKRAN Holding AG. Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für die WOLFFKRAN Norge AS (von links): Duncan Salt, CEO WOLFFKRAN Holding AG, Andreas Kahl, Geschäftsführer der WOLFFKRAN GmbH, Bent Mikkelsen, Eigentümer und Gründer von Mikkelsen AS, Espen Hanssen, Geschäftsführer der Mikkelsen Kran AS Drei WÖLFFE auf Großbaustelle besiegeln die Partnerschaf Die Tinte auf dem Partnerschaftsvertrag war noch nicht getrocknet, da erhielt die WOLFFKRAN Norge AS bereits den ersten Auftrag: Drei WÖLFFE 8033 werden für die norwegische Baufirma HENT AS ein neues Krankenhaus in Molde errichten. Das Großprojekt wird überwiegend mit bis zu sieben Tonnen schweren Fertigbauteilen errichtet. „Dank ihrer hohen Spitzentragfähigkeiten von 8,1 und 7,8 Tonnen bei jeweils 55 Meter Ausleger sind die WÖLFFE hier die perfekte Besetzung“, erläutert Hanssen. „Mit nur drei Kranen kann die gesamte Großbaustelle von 54.000 qm abgedeckt werden.“ Alle drei Krane wurden kürzlich montiert und sollen bis Mitte 2023 auf der Baustelle bleiben. Zwei weitere WOLFF-Krane kommen im Frühling beim Wohnungsbauprojekt Gregers Kvartal in Oslo zum Einsatz. Technische Daten Weitere Informationen: Wolffkran | © Fotos: Wolffkarn | Andreas Winter