Search the Community
Showing results for tags 'windkraftanlage'.
-
Ehingen - Das Unternehmen BKM ist Anbieter von Betonfertigteil-Gebäuden mit mehreren Standorten zur Produktion der Stahlbeton-Elemente. Bislang hat die in Nienburg zwischen Hannover und Bremen ansässige Firma die Lagerhallen oder Bürogebäude für ihre Kunden mit Mobilkranen aufgestellt. Bauforum24 Artikel (19.05.2023): Liebherr Raupenkran LR 11000 Der Stärkste: Der Liebherr LTR 1220 bietet die höchste Leistung im Segment der Teleskop-Raupenkrane weltweit. Neuer Liebherr LTR 1220 von BKM sorgt für Speed bei Fertigteilmontage LTR 1220 mit Abstand stärkster Raupenkran mit Teleskopausleger im Markt Schwieriger Hallenbau dicht unter Hochspannungsleitung clever gemeistert Im Sommer 2022 hat das auf Betonfertigteilbau und -montage spezialisierte Unternehmen BKM Bau Beteiligungs-GmbH (BKM) seine Kranflotte erstmals mit einem Teleskopausleger-Raupenkran aufgerüstet. Die Wahl fiel auf den stärksten Krantyp, den der Markt aktuell in diesem Segment zu bieten hat: den LTR 1220 von Liebherr. Mit seinem maximalen Lastmoment von 672 Metertonnen lässt er die Konkurrenz weit hinter sich zurück. Gleiches gilt für die erreichbare Hubhöhe von 101 Metern mit dem Einsatz von Gitterspitzen am 60-Meter-Mast. Nach einem Jahr im Dauerdienst und fünf absolvierten Projekten mit dem Neuen zieht BKM-Montageleiter Boris Cordes eine durchweg positive Bilanz. Seit einem Jahr nun arbeitet zusätzlich ein Teleskopausleger-Raupenkran von Liebherr die Aufträge ab – mit beachtlichem Erfolg: „Wir sind mit unserem neuen LTR 1220 deutlich schneller als bisher. Mindestens um 20 Prozent“, erklärt Boris Cordes. Er ist unter anderem Montageleiter bei BKM und hat auch das letzte große Projekt des Raupenkrans in Norderstedt bei Hamburg betreut. Clever gelöst: Zusammen mit einem Mobilkran LTM 1130-5.1 des Schwerlast- und Kranlogistikers Ulferts & Wittrock wird ein 40 Tonnen schwerer Deckenbinder eingebaut. Dem Raupenkran kam dabei die Aufgabe zu, mit der Last zu verfahren. Nur wenige Meter zwischen Rollenkopf und Stromleitung Ein Lagergebäude mit 11.000 Quadratmetern galt es dort, im deutschen Norden, zu erstellen. Das Besondere – oder besser gesagt: das besonders Schwierige – daran war, dass Teile der Betonhalle direkt unter und mit geringem Abstand zu zwei großen Hochspannungsleitungen aufgebaut werden mussten. Mitunter blieben Kran und Monteuren nur wenige Meter nutzbare Höhe über dem Bauwerk, denn ein Mindestsicherheitsabstand zu den durchhängenden Kabeln waren zwingend einzuhalten. Wie bei sämtlichen Krantypen aus der Produktion des Liebherr-Werks in Ehingen, verfügt auch die LICCON-Steuerung des LTR 1220 serienmäßig über die Möglichkeit, die Begrenzungen für den Arbeitsbereich zu definieren. Ein versehentliches zu weites Ausfahren des Teleskops oder Aufwippen des Auslegers wird dadurch verhindert. Der LTR 1220, die mit Abstand hubstärkste Maschine auf dem Markt der Raupenkrane mit Teleskopausleger, konnte in Norderstedt jedoch nicht nur seine beträchtliche Power, sondern auch weitere Fähigkeiten zur Geltung bringen: Die Montagen von 36 Meter langen Dachbindern unter der Stromleitung waren die Knackpunkte auf der Baustelle. Weil sämtliche Pfeiler der Halle zu Projektbeginn gesetzt worden waren, konnten die Träger nicht parallel zur Einbaurichtung angeliefert werden. Dem auch unter Last mobilen Raupenkran kam die Aufgabe zu, das entfernt liegende Ende der 40 Tonnen schweren Elemente zu packen und mit der Last unter die Freileitung zu fahren. Auf der anderen Seite hatte ein Liebherr-Mobilkran angeschlagen und schwenkte die schweren Riegel aus Stahlbeton dann mit in die um 90 Grad versetzte Montageposition. „Das hätten wir mit einem Mobilkran hier so unter den Leitungen nicht bewerkstelligen können“, weiß Montageleiter Cordes. „Für Betonbaustellen gibt`s nichts Besseres“, sagt Kranfahrer Matthias Bachmann. 990 Betriebsstunden ohne Probleme Matthias Bachmann, Kranfahrer auf dem firmenblau lackierten LTR 1220, ist voll des Lobes für seine neue Maschine: „Steuerung, Kamerasystem, Beweglichkeit, Präzision – alles wirklich super“, schwärmt er. Bezüglich der Hubkraft lässt der moderne Kran seinem zufriedenen Bediener ohnehin keine Wünsche offen. „Ein 60 Tonnen schwerer Unterzug war bisher das Schwerste, was ich mit dem LTR verfahren habe. Und in den 990 Betriebsstunden hatten wir keinen einzigen Stillstand – das finde ich schon enorm gut.“ Montageleiter Boris Cordes hört das gern und ergänzt: „Den LTR 1220 anzuschaffen, war die beste Entscheidung, die wir treffen konnten. Das Gerät ist einfach herausragend.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Ehingen - Das Unternehmen BKM ist Anbieter von Betonfertigteil-Gebäuden mit mehreren Standorten zur Produktion der Stahlbeton-Elemente. Bislang hat die in Nienburg zwischen Hannover und Bremen ansässige Firma die Lagerhallen oder Bürogebäude für ihre Kunden mit Mobilkranen aufgestellt. Bauforum24 Artikel (19.05.2023): Liebherr Raupenkran LR 11000 Der Stärkste: Der Liebherr LTR 1220 bietet die höchste Leistung im Segment der Teleskop-Raupenkrane weltweit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 6 more)
-
Ehingen - „Der LR 11000 bietet mit seinen speziellen Konfigurationen enorme Tragkräfte für Windkraftmontagen. Er ist aber auch flexibel für andere Anwendungen einsetzbar“, begründet Firmeninhaber Maik Kanitzky die Investition in den inzwischen dritten Liebherr-1.000-Tonner. MAXIKraft setzt mittlerweile mehrere große Gittermastkrane aus Ehinger Produktion ein. Darunter die Typen LG 1750, LR 1700-1.0, LR 1800-1.0 und LR 11000. Bauforum24 Artikel (04.05.2023): Liebherr auf der LIGNA 2023 Im April 2023 montierte der dritte Raupenkran LR11000 von MAXIkraft nahe Treis-Karden an der Mosel eine 5,6-MWWindkraftanlage. Die Gondel wurde in 170 Meter Höhe montiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Ehingen - „Der LR 11000 bietet mit seinen speziellen Konfigurationen enorme Tragkräfte für Windkraftmontagen. Er ist aber auch flexibel für andere Anwendungen einsetzbar“, begründet Firmeninhaber Maik Kanitzky die Investition in den inzwischen dritten Liebherr-1.000-Tonner. MAXIKraft setzt mittlerweile mehrere große Gittermastkrane aus Ehinger Produktion ein. Darunter die Typen LG 1750, LR 1700-1.0, LR 1800-1.0 und LR 11000. Bauforum24 Artikel (04.05.2023): Liebherr auf der LIGNA 2023 Im April 2023 montierte der dritte Raupenkran LR11000 von MAXIkraft nahe Treis-Karden an der Mosel eine 5,6-MWWindkraftanlage. Die Gondel wurde in 170 Meter Höhe montiert. – Flexible Rüstzustände der Liebherr-Raupenkrane wichtiges Kriterium für MAXIKraft – Ersteinsatz bei Montage einer Windkraftanlage – LR 11000 verfährt mit voller Last MAXIKraft hat einen weiteren Liebherr LR 11000 erhalten. Der neue Raupenkran ist bereits der dritte dieses Typs, den die Firmengruppe übernommen hat. MAXIKraft schätzt die hohe Flexibilität des 1.000-Tonners aus dem Ehinger Liebherr-Werk. Im Windpark Dünfus, wenige Kilometer nördlich von Cochem, montierte er bei seinem Ersteinsatz eine Vestas 5,6 MWWindkraftanlage. Dabei musste er Komponenten bis 100 Tonnen auf 170 Meter Höhe heben. Steffen Lehmann leitet bei MAXIKraft den Einsatz der Großkrane. Er führt aus: „Für uns sind die sehr flexiblen Rüstvarianten und Auslegerkombinationen der Liebherr-Gittermastkrane das ausschlaggebende Argument. Wichtig ist die permanente Kontrolle aller Parameter eines Hubes. Unsere Fahrer beurteilen die LICCON2-Steuerung positiv: Auf drei großen Bildschirmen gibt sie in Echtzeit Auskunft über Last, Zugkraft der Winden, Auslegerstellung, Bodendruck, Schwerpunkt und viele weitere Parameter – dazu kommt die extreme Feinfühligkeit der Geräte beim Verfahren, Wippen und Drehen.“ Grundgerät LR 11000 – deutlich erkennbar der V-Frame, der eine flexible Positionierung des Derrickballastes erlaubt. Rechts neben dem Kran sind 450 t Ballast aufgebaut, die nur zum Auf-/Abwippen des Auslegers benötigt werden. er Ersteinsatz des brandneuen LR 11000 führte den 1.000-Tonner in den Windpark Dünfus, wo MAXIKraft den Auftrag erhalten hatte, eine Vestas 5,6 MW Windkraftanlage zu montieren. Die V150- 5.6 MW hat einen Rotordurchmesser von 150 Metern, eine Nabenhöhe von 169 Metern und eine Gesamthöhe von 244 Metern. Damit ist sie eine der stärksten Windkraftanlagen in Deutschland. Schwerstes Teil ist das rund 100 Tonnen wiegende Maschinenhaus. Am 19. April konnte Kranfahrer Marco G. nach Freigabe durch den Bauleiter das Maschinenhaus mit Spezialtraverse auf den Turm heben. Rund zwei Stunden waren veranschlagt. Wichtiges Argument für den Raupenkraneinsatz: Nach dem Aufnehmen des Maschinenhauses musste der Kran rund 20 Meter auf Baggermatten verfahren, um in die Montageposition zu gelangen. Für den Einsatz in Dünfus konfigurierte MAXIKraft den von einem Liebherr-8-Zylinder-Motor mit 500 kW Leistung angetriebenen LR 11000 in der Rüstvariante SL10DF2BV mit 162 Meter Haupausleger, 21 Meter langer fester Spitze und 42-Meter-Derrickausleger. Serienmäßig ist der Kran mit sechs Winden ausgestattet. Sie bewegen zwei Hakenflaschen, das Wippwerk für Hauptausleger und Wippspitze sowie den V-Frame zur Ballast Positionierung. Die mit Traverse über 100 Tonnen schwere Gondel wird auf Montageposition in 170 Meter Höhe gehoben. Direkt nach der Montage des letzten Rotorblattes wurde der 1.000-Tonner abgebaut und reist mit über 50 Lastzügen zum nächsten Einsatzort. Besonders vorteilhaft sind die kompakten Abmessungen der Komponenten mit maximal 3,5 Meter Breite und 3,2 Meter Höhe. Der massive Ausbau der Windkraft 2/4 wird den großen blau/silbernen Raupenkranen von MAXIKraft viele weitere spektakuläre Einsätze „bescheren“. Marco G. bedient seit über 30 Jahren Krane und ist zusammen mit seinem Kollegen Mattias K. für den brandneuen LR 11000 verantwortlich. Der Kran wird bundesweit primär bei der Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Im vergangenen Jahr feierte MAXIKraft sein 30-jähiges Firmenjubiläum. Die Unternehmensgruppe hat langjährige Erfahrung im Bereich Krandienstleistungen und Schwertransporte. Es stehen Teleskop-, Gitter- und Raupenkrane von 25 bis 1.000 Tonnen Traglast sowie Straßentransporttechnik bis 300 Tonnen Nutzlast für jeden Einsatz bereit. Zu der MAXIKraft-Firmengruppe gehören fünf Unternehmen, welche die Gebiete Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen und Bayern mit insgesamt 23 Niederlassungen abdecken. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- 2
-
-
- liebherr
- liebherr-werk
- (and 7 more)
-
Ehingen (Donau), 13.04.2021 – I.V. Guindastes verfügt über eine umfangreiche Flotte von Liebherr Mobil- und Raupenkranen. Die beiden Schmalspur- Raupenkrane LR 1600/2-W, die bereits acht Jahre im Unternehmen sind, eignen sich besonders für Einsätze in großen Windparks. Für Ivo Boff Junior, Supply Director bei I.V. Guindastes, gab es zwei ausschlaggebende Gründe für die Investition in das Upgrade der beiden LR 1600/2-W: Zum einen die Erhöhung der Traglast und zum anderen die langjährige Partnerschaft mit Liebherr. Bauforum24 Artikel (25.03.2021): Großprojekt beim Liebherr-Werk Ehingen Der Liebherr LR 1600/2-W hebt das komplette Maschinenhaus zur Turmspitze der Windkraftanlage. Die Nachrüstung der LR 1600/2-W besteht aus zusätzlichen Gitterstücken und einem Software-Update, das maximale Sicherheit beim Betrieb der neuen Auslegerkonfiguration SL13 gewährleistet. Mit dem Upgrade kann der LR 1600/2-W eine Hakenhöhe von 165 Metern und eine maximale Tragfähigkeit von 73 Tonnen bei einem Radius von 22 Metern erreichen, was der aktuellen Nachfrage von Windparks entspricht. „Die Möglichkeit, die Traglasttabellen unserer Geräte zu erhöhen, hat als Erstes unsere Aufmerksamkeit erregt,“ erzählt Ivo Boff Junior. „Teilweise erreichen wir mit der Nachrüstung sogar größere Höhen als mit einem 800-Tonnen-Kran. Gleichzeitig profitieren wir von den Vorteilen des LR 1600/2-W im Windpark, welcher auf den vorhandenen, meist schmalen Wegen verfahren kann.“ Der Schmalspur-Raupenkran LR 1600/2-W vom brasilianischen Kranbetreiber I.V. Guindastes erreicht dank einer Nachrüstung höhere Traglasten. Der 600-Tonnen Raupenkran LR 1600/2-W wurde speziell für die Windkraftindustrie entwickelt. Er verfügt über ein schmales Fahrwerk, was die Verfahrbarkeit in Windparks verbessert. Außerdem kann der Ausleger rückgerüstet werden, um den Schwerpunkt zu verbessern und das Gesamtgewicht beim Verfahren zu reduzieren. I.V. Guindastes hat bereits das zweite Upgrade für den LR 1600/2-W innerhalb von zwölf Monaten erworben. „Mit der Nachrüstung können wir den LR 1600/2-W nicht nur in Windparks für die neueste Generation von Windkraftanlagen mit bis zu 6 Megawatt und bis zu 130 Meter Nabenhöhe einsetzen, sondern auch für andere Anwendungen, wie z. B. in der Papierindustrie und auf dem Öl- und Gasmarkt," so Ivo Boff Junior. Charles Boff, kaufmännischer Direktor bei I.V. Guindastes, betont: „Wir erweitern unsere Einsatzmöglichkeiten mit der Nachrüstung und verbessern folglich auch unser Angebot an unsere Kunden. Der LR 1600/2-W kann Einsätze übernehmen, die bisher unserem Gittermast-Mobilkran LG 1750 vorbehalten waren.“ Die Kranabstützung des LR 1600/2-W sorgt für hohe Standsicherheit während des Hubs. Zudem konnte I.V. Guindastes den Montageablauf für Windkraftanlagen verbessern, indem nun das komplette Maschinenhaus auf einmal zur Spitze des Turms gehievt werden kann. Igor Boff, der technische Direktor von I.V. Guindastes, erklärt: „Früher mussten wir jedes Teil einzeln anheben und an der Turmspitze montieren. Da wir nun das komplette Maschinenhaus auf einmal hochziehen können, sparen wir enorm Zeit. Das ist ein großer Vorteil, denn die Zeitfenster mit geringem Windaufkommen, in denen Hubarbeiten durchgeführt werden können, sind kurz.“ I.V. Guindastes und Liebherr verbindet seit 1993 eine Partnerschaft. „Seit wir mit Kranen arbeiten, haben wir größtenteils welche von Liebherr in unserer Flotte. Wir sind von dieser Marke überzeugt. Auch aktuell bietet Liebherr die besten Lösungen für Projekte in der Windindustrie an“, erklärt Ivo Boff Junior. „Zu den größten Vorteilen bei Liebherr zählt der Kundendienst, technisches Backup vom Liebherr-Herstellerwerk in Ehingen bei komplexen Anwendungen sowie die schnelle Ersatzteillogistik.“ I.V. Guindastes wurde 1986 von Herrn Ivo Boff gegründet. Heute leiten seine Söhne Charles, Igor und Ivo Junior das Unternehmen. Der Kranvermieter verfügt über eine Flotte von 30 Kranen, darunter zwei LR 1600/2-W und vier Mobilkrane LTM 1500-8.1, und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. I.V. Guindastes konzentriert inzwischen seine Aktivitäten auf den Aufbau und die Inbetriebnahme sowie Instandhaltung von Windkraftanlagen. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
-
Ehingen (Donau), 13.04.2021 – I.V. Guindastes verfügt über eine umfangreiche Flotte von Liebherr Mobil- und Raupenkranen. Die beiden Schmalspur- Raupenkrane LR 1600/2-W, die bereits acht Jahre im Unternehmen sind, eignen sich besonders für Einsätze in großen Windparks. Für Ivo Boff Junior, Supply Director bei I.V. Guindastes, gab es zwei ausschlaggebende Gründe für die Investition in das Upgrade der beiden LR 1600/2-W: Zum einen die Erhöhung der Traglast und zum anderen die langjährige Partnerschaft mit Liebherr. Bauforum24 Artikel (25.03.2021): Großprojekt beim Liebherr-Werk Ehingen Der Liebherr LR 1600/2-W hebt das komplette Maschinenhaus zur Turmspitze der Windkraftanlage. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (and 12 more)
-
Ehingen/Donau, Dezember 2019 - Vor wenigen Wochen wurde in der niederländischen Hafenstadt Rotterdam der Prototyp der aktuell stärksten Offshore-Windkraftanlage der Welt fertiggestellt. Das Maschinenhaus der insgesamt 207 Meter hohen Anlage stellte dabei mit einem Nettogewicht von 675 Tonnen die schwerste Last für die zwei eingesetzten Liebherr-Raupenkrane dar. Im Tandemhub bewältigten die beiden Krane vom Typ LR 11350 dabei eine Bruttolast von 780 Tonnen und setzten das gewichtige Bauteil auf den 150 Meter hohen Turm des gigantischen Windfängers. Bauforum24 Artikel (21.11.2019): Liebherr AR Experience Beide LR 11350 waren mit diesem traglaststeigernden System ausgestattet. Die im unteren Bereich doppelten Gittermast-Stränge bewirken einen immensen Anstieg der Traglastwerte. Der mehrfarbige Kran links im Bild ist ein Gerät des Kranverleihers Van Adrighem und seit drei Jahren nonstop für BMS im Einsatz. Im Oktober hat General Electric (GE) mit diesem 12 Megawatt starken Prototypen namens „Haliade-X 12 MW“ die derzeit stärkste Windkraftanlage für den Offshore-Einsatz der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits im Sommer wurden der mächtige Turm sowie das komplette Maschinenhaus mit seinen gigantischen Ausmaßen von rund 1.500 Kubikmeter umbauter Technik im Hafen von Rotterdam installiert. Um den Zugang zur Anlage während der Testphase zu erleichtern, wurde dieser Prototyp an Land aufgebaut. 780 Tonnen waren beim Hub der gigantischen Gondel insgesamt zu bewältigen. Zum Positionieren des Maschinenhauses mussten die beiden LR 11350 nach dem Hebevorgang rund 20 Meter mit der Last am Haken verfahren. Der dänische Konzern BMS war mit dem Errichten dieser Windenergieanlage beauftragt. Dieser Spezialist für Kranarbeiten, Engineering, Schwer- und Spezialtransporte ist nicht nur in Europa, sondern auch in Australien, Südafrika und den Vereinigten Staaten aktiv. In Rotterdam hat BMS zwei Raupenkrane LR 11350 eingesetzt, um diese 12-Megawatt-Anlage teilweise im Tandemhub-Verfahren aufzustellen. Einer der beiden Raupenkrane kam direkt aus der Fertigung des Liebherr-Werks in Ehingen auf die Baustelle. Insgesamt 105 Tonnen der Gesamtlast entfielen auf die wuchtigen Traversen, Hakenflaschen und Anschlagmittel. Dieser Kranjob mit außerordentlich schwerer Last war geradezu prädestiniert für den hier eingesetzten Rüstzustand der beiden Raupenkrane: Mit dem traglaststeigernden Power-Boom-System ausgestattet, bei dem sich der Hauptausleger im unteren Bereich auf zwei Gittermast-Stränge verdoppelt, steigert sich die Leistung der Hebezeuge enorm. Bei der in Rotterdam erforderlichen steilen Auslegerstellung und mit einer Mastlänge von 150 Metern erhöhen sich – verglichen mit dem einfachen Gittermast-System – die Traglastwerte dieser Liebherr-Krane um über 70 Prozent. Mit Selbstfahrern wird eine bestückte Schwebeballast-Palette über das Hafengelände transportiert. Windiges Wetter sorgte für Wartezeiten Wie so oft auf Baustellen in der Windkraft hat auch hier im Hafen Rotterdam das Wetter den Zeitplan für die großen Hübe diktiert. Zur Montage der gigantischen Gondel etwa stand die Last mehr als zwei Tage lang zwischen beiden Raupenkranen bereit, bis die Windverhältnisse es schließlich erlaubten, den Hub auf den 150 Meter hohen Turm durchzuführen. Knapp eine Stunde benötigte das 675 Tonnen schwere Herzstück der Anlage für die Strecke nach oben. Dabei bewältigten die zwei Raupenkrane aufgrund der riesigen Spezialtraversen und der Anschlagmittel zusammen eine Gesamtlast von 780 Tonnen. Nach Erreichen der Zielhöhe setzten sich die Raupenträger behutsam in Bewegung: Unter Last mussten die zwei LR 11350 noch rund 20 Meter verfahren, bis sie das Maschinenhaus präzise auf dem Turm absetzen konnten. Das schwerste der drei Turmsegmente bringt beachtliche 330 Tonnen auf die Waage. Zur Montage der 107 Meter langen Rotorblätter einige Wochen später war nur einer der beiden Krane in Rotterdam verblieben. Ende Oktober war die Anlage schließlich fertig installiert. Nach Herstellerangaben soll eine Turbine dieses Typs jährlich 67 Gigawattstunden Strom erzeugen können. Das entspricht einem Verbrauch von rund 16.000 Haushalten. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
-
- 1
-
-
- liebherr
- bauforum24
- (and 7 more)
-
Ehingen/Donau, Dezember 2019 - Vor wenigen Wochen wurde in der niederländischen Hafenstadt Rotterdam der Prototyp der aktuell stärksten Offshore-Windkraftanlage der Welt fertiggestellt. Das Maschinenhaus der insgesamt 207 Meter hohen Anlage stellte dabei mit einem Nettogewicht von 675 Tonnen die schwerste Last für die zwei eingesetzten Liebherr-Raupenkrane dar. Im Tandemhub bewältigten die beiden Krane vom Typ LR 11350 dabei eine Bruttolast von 780 Tonnen und setzten das gewichtige Bauteil auf den 150 Meter hohen Turm des gigantischen Windfängers. Beide LR 11350 waren mit diesem traglaststeigernden System ausgestattet. Die im unteren Bereich doppelten Gittermast-Stränge bewirken einen immensen Anstieg der Traglastwerte. Der mehrfarbige Kran links im Bild ist ein Gerät des Kranverleihers Van Adrighem und seit drei Jahren nonstop für BMS im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- protoyp
- (and 7 more)