Search the Community
Showing results for tags 'ltm 1230-5.1'.
-
Ehingen - Einen erfolgreichen Einsatz mit hohem Planungsaufwand setzte die Firma Haslach mit Bravour um: Mehrere Spannbetonbinder mit knapp 100 Tonnen Gewicht wurden im österreichischen Bludenz bei einem Neubau einer Halle für die Textilfabrik Getzner montiert. Der komplett unterkellerte Hallenboden und die begrenzte Stellfläche machten den Einsatz zur Herausforderung. Bauforum24 Artikel (30.07.2024): Liebherr Mobilkran LTM 1060/2 Die Vorarlberger Alpen als Kulisse, umrahmt von einem Liebherr Turmdrehkran: Zwei Liebherr-Mobilkrane vom Kranverleih Haslach montierten insgesamt zehn Spannbetonbinder beim Neubau einer Halle in Bludenz. Der unterkellerte Hallenboden machte den Einsatz zur Herausforderung. Bei der Planung rauchten die Köpfe: Auf eine komplett unterkellerte Halle mussten zehn Spannbetonbinder mit je 98 Tonnen Gewicht für das Hallendach montiert werden. Die Stützlast des Hallenbodens war begrenzt, die Platzverhältnisse außerhalb sehr eingeschränkt. Gleichzeitig sollten die Zulieferungen zur Firma Getzner ungestört weiterlaufen. Tobias Haslach, Inhaber der Kranverleih Haslach GmbH erinnert sich: „Nach langer Planung und vielen ausführlichen Berechnungen konnten wir gemeinsam mit anderen beteiligten Unternehmen eine Lösung für die Montagearbeiten entwickeln. Wir stabilisierten die Kellerdecke von unten mit Deckenstützen, um die notwendige Stützkraft zu erreichen, sodass unser LTM 1300-6.3 auf dieser Kellerdecke arbeiten konnte.“ Neben dem 6-achsigen Mobilkran fuhr auch der Spezialtransport mitsamt dem 98 Tonnen schweren Betonbinder zur Entladung auf die Kellerdecke. Im Tandem teilten sich ein Liebherr LTM 1230-5.1 und ein LTM 1300-6.3 das Gewicht des Spannbetonbinders von knapp 100 Tonnen. Als zweiter Kran für den Tandemhub setzte Haslach einen LTM 1230-5.1 ein. Tobias Haslach erzählt von den Herausforderungen: „Den 5-Achser rüsteten wir auf einer extra dafür angefüllten Böschung außerhalb der Halle auf. Aufgrund der Positionierung hinter einer massiven Betonwand war die Kommunikation im Arbeitsteam ausschließlich über Sprechfunk möglich. Zudem musste der Betonbinder sorgfältig um den LTM 1300-6.3 herumgeführt werden.“ Beim Anheben des Binders vom Lkw waren die beiden Mobilkrane bis an ihre Grenzen belastet, jeder trug 51 Tonnen Last bei einer Ausladung von 13 bzw. 15 Metern. Pro Tag konnten so zwei Spannbetonbinder montiert werden. Mit einer Länge von 47,3 Metern und einem Gesamtgewicht von 148 Tonnen benötigte der Transport eine Spezialgenehmigung und durfte nur in der Nacht fahren. Nach der jeweiligen Montage wurden beide Mobilkrane mit kompletter Ausrüstung inklusive Ballast umgesetzt und für den Hub der folgenden Spannbetonbinder positioniert. Beim Anheben des 42 Meter langen Binders vom Lkw waren beide Mobilkrane mit jeweils 51 Tonnen Last maximal ausgelastet. „Die Zusammenarbeit auf der Baustelle lief hervorragend. Der Betrieb der Textilfabrik Getzner lief nahezu ungestört weiter. Auch unsere beiden Kranfahrer waren von der Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort begeistert“, fasst Tobias Haslach zusammen. Das Familienunternehmen Kranverleih Haslach hat seinen Sitz im süddeutschen Wertach und setzt bei seinen neun Mobilkranen zu 100 Prozent auf Liebherr. Schlechte Sicht: Der LTM 1230-5.1 musste hinter einer Wand platziert werden. Die Abstimmung per Sprechfunk funktionierte reibungslos. Gut abgestützt: Der Hallenboden war komplett unterkellert und wurde nach eingehender Prüfung und vielen Berechnungen mit Deckenstützen stabilisiert. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 10 more)
-
Ehingen - Einen erfolgreichen Einsatz mit hohem Planungsaufwand setzte die Firma Haslach mit Bravour um: Mehrere Spannbetonbinder mit knapp 100 Tonnen Gewicht wurden im österreichischen Bludenz bei einem Neubau einer Halle für die Textilfabrik Getzner montiert. Der komplett unterkellerte Hallenboden und die begrenzte Stellfläche machten den Einsatz zur Herausforderung. Bauforum24 Artikel (30.07.2024): Liebherr Mobilkran LTM 1060/2 Die Vorarlberger Alpen als Kulisse, umrahmt von einem Liebherr Turmdrehkran: Zwei Liebherr-Mobilkrane vom Kranverleih Haslach montierten insgesamt zehn Spannbetonbinder beim Neubau einer Halle in Bludenz. Der unterkellerte Hallenboden machte den Einsatz zur Herausforderung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 10 more)
-
Ehingen (Donau) - Norwegen gilt europaweit als Vorreiter bei der Transformation hin zur Nutzung erneuerbaren Energien. Auch die Reinigung der Gewässer im riesigen Hafen der Hauptstadt erfolgt seit Jahren mit einem strombetriebenen Schiff. Für die Winterinspektion holte ein Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 des Krandienstleisters Nordic Crane Kynningsrud AS das Reinigungsschiff „Pelikan II“ aus dem Wasser. Oslo ist übrigens auch ein Hotspot für elektrisch betriebene Liebherr-Krane. In der Metropole sind bereits neun Kompaktkrane vom Typ LTC 1050-3.1E im Einsatz. Bauforum24 Artikel (12.03.2024): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1110-5.2 Das Elektroschiff fährt an den Rand des Hafenbeckens. Im Hintergrund wird der Mobilkran für den Hub des Bootes vorbereitet. Ein Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 hat im Hafen von Oslo ein zwölf Meter langes Schiff an Land gehoben. Die „Pelikan II“ musste zur Jahresrevision in die Werfthalle. Seit 2021 sammelt das rein stromgetriebene Schiff Müll und Treibgut im weitläufigen Hafengebiet der norwegischen Hauptstadt. Dafür ist es mit zwei Deckskranen und einem Fangkorb ausgestattet. Die Arbeit des schwimmenden Müllsammlers soll die Schifffahrtswege frei von Treibgut halten und verhindern, dass Plastikmüll aus dem Hafen über den Oslofjord ins Meer gelangt. Jedes Jahr wird die „Pelikan II“ zur Revision aus dem Wasser gehoben. 43 Tonnen brachte die „Pelikan II“ zusammen mit Spezialtraverse und Anschlagmitteln beim Hub auf die Waage. Bei 14 Meter Ausladung holte Kranführer Sigurjon H. Viktorsson das hochmoderne Schiff mit seinem Kran aus dem Hafenbecken. 52 Tonnen Ballast hatte der LTM 1230-5.1 dafür aufgelegt. In der Werft wird das Schiff für seine nächste Saison als Müllschlucker fit gemacht. „In zwei Wochen werden wir das Schiff wieder zu Wasser lassen. Das machen wir einmal im Jahr“, erzählt Sigurjon. Mit seinem vier Jahre alten 5-Achs-Kran ist der erfahrene Kranfahrer meist für Turmdrehkran-Montagen in Oslo und im östlichen Teil Norwegens unterwegs. „Ein toller Kran für diese Arbeit. Mit dem 75 Meter langen Teleskopausleger erreiche ich die Höhe, die ich brauche. Und der Ballast von maximal 72 Tonnen lässt sich auf verschiedenen Radien stellen. So kann ich auch an engen Stellen arbeiten oder bei großem Ballastradius die Traglast maximieren,“ schwärmt Sigurjon von den Vorzügen des langen Teleskopauslegers und des VarioBallasts®. Etwa zwei solcher Auf- und Abbauten von Turmdrehkranen erledigt er pro Woche. Und manchmal auch Jobs wie hier im Hafen. Sigurjon H. Viktorsson nutzt gerne die Fernsteuerung des LTM 1230-5.1 beim Rüsten seines Liebherr-Krans. Künftig mehr emissionsfreie Baumaschinen Der Hafen von Oslo gilt in Norwegen als Pionierprojekt für umweltschonende Lösungen. Die Hauptstadt zählt ohnehin zu den ökologisch ehrgeizigsten Städten der Welt. Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen auf ein Minimum reduziert werden. So dürfen ab 2025 keine Autos mit Verbrennungsmotor in der Innenstadt fahren. Und auch auf den Baustellen der Stadt fordert die Verwaltung zunehmend emissionsfreies Gerät. Im Herbst 2023 wurde hier der erste Liebherr-Kompaktkran vom Typ LTC 1050-3.1E in Betrieb genommen, der zwar auf der Straße konventionell angetrieben wird, sämtliche Arbeiten jedoch abgas- und lärmfrei mit Baustellenstrom ausführen kann. Heute, vier Monate später, sind bereits neun dieser zukunftsweisenden Maschinen im Großraum Oslo im Einsatz. Allein an Nordic Crane wurden drei LTC 1050-3.1E aus dem Liebherr-Werk in Ehingen geliefert. Der Liebherr LTC 1050-3.1E - drei dieser hybrid arbeitenden Kompaktkrane hat Nordic Crane in Oslo im Einsatz. Nordic Crane mit Hauptsitz in Oslo ist ein familiengeführtes Kran- und Spezialtransportunternehmen, das auch in Schweden und Dänemark mit zahlreichen Niederlassungen vertreten ist. Das zur Kynningsrud-Gruppe gehörende Nordic Crane ist mit knapp 200 Kranen und 16 Standorten der zweitgrößte Krandienstleister Skandinaviens. Liebherr-Geräte haben mit rund 70 Prozent einen großen Anteil an dieser imposanten Flotte. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 9 more)
-
Ehingen (Donau) - Norwegen gilt europaweit als Vorreiter bei der Transformation hin zur Nutzung erneuerbaren Energien. Auch die Reinigung der Gewässer im riesigen Hafen der Hauptstadt erfolgt seit Jahren mit einem strombetriebenen Schiff. Für die Winterinspektion holte ein Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 des Krandienstleisters Nordic Crane Kynningsrud AS das Reinigungsschiff „Pelikan II“ aus dem Wasser. Oslo ist übrigens auch ein Hotspot für elektrisch betriebene Liebherr-Krane. In der Metropole sind bereits neun Kompaktkrane vom Typ LTC 1050-3.1E im Einsatz. Bauforum24 Artikel (12.03.2024): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1110-5.2 Das Elektroschiff fährt an den Rand des Hafenbeckens. Im Hintergrund wird der Mobilkran für den Hub des Bootes vorbereitet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (and 9 more)
-
München, 25.01.2021 - Im Rahmen der Erweiterung eines Heizhauses stand im September auf dem Audi-Werksgelände die Errichtung eines neuen Kamins an. Das Team von BKL Ingolstadt stellte einen 230Tonnen-Autokran und einen 90-Tonner, um den aus zwei Segmenten bestehenden Schornstein neben den bereits vorhandenen vier zu montieren. Bauforum24 Artikel (01.02.2021): Liebherr-Mobilkran LTM 1100-4.2 Aufrichten: Das Kranduo von BKL hat das erste Kaminsegment am Haken. Der 230-Tonner hebt oben, der Nachführkran hält das Bauteil unten. An einem Samstag im September rückten zwei Liebherr Mobilkrane von BKL aus. Ihr Auftrag: über das Wochenende einen 55 Meter hohen Kamin im Audi-Werk in Ingolstadt zu setzen. Verheben Segment 1: Der LTM 1230-5.1 von BKL hebt das untere Bauteil mit rund 16 Tonnen Gewicht und 28 Metern Länge an seinen Bestimmungsort. Als Hauptkran fungierte ein LTM 1230-5.1 aus der Flotte der Kranspezialisten. Der Autokran mit einer maximalen Traglast von 230 Tonnen und 75 Meter Teleskopausleger hob die beiden Segmente des Schornsteins der Firma Jeremias Abgastechnik über die Versorgungsleitungen hinweg und platzierte sie punktgenau. Um die 27 und 28 Meter langen Bauteile sicher in die Senkrechte zu manövrieren, disponierte der technische Außendienst von BKL Ingolstadt zusätzlich einen LTM 1090-4.2 mit 60 Meter Teleskopausleger als Nachführkran. Mit einer Spezialtraverse und viel Fingerspitzengefühl setzten die beiden Kranfahrer von BKL innerhalb eines Tages das rund 16 Tonnen schwere erste Segment und das mit 13 Tonnen etwas leichtere zweite Segment in Teamarbeit zu dem insgesamt 55 Meter hohen Bau zusammen. Setzen Segment 1: Der Kranfahrer des LTM 1230-5.1 von BKL setzt das untere Bauteil an seinem Bestimmungsort neben den vier bestehenden Kaminen. Der neue Kamin ergänzt die bereits vorhandenen vier im Zuge der Erweiterung des Heizhauses. Um den Betrieb auf dem Werksgelände des bayerischen Autobauers nicht zu stören, fand der Kraneinsatz am Wochenende statt. BKL vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet. BKL Ingolstadt ist einer von sechs BKL Standorten deutschlandweit und eröffnete 2014 in der industriestarken Region zwischen dem Hauptsitz München und der Niederlassung Frankfurt. Mit der damals vierten Präsenz erweiterte das Familienunternehmen sein Angebot vor allem in der Sparte Mobilkrane. 2018 und 2019 folgten zwei weitere Neueröffnungen in der Region Süd bei Rosenheim und im Norden bei Hildesheim. Anheben Segment 2: Aus der Vogelperspektive sieht man den Standplatz des LTM 1230-5.1. Der technische Außendienst von BKL stellte den Kran dort, da die Kaminsegmente nur an einer bestimmten Position von den LKW geladen werden konnten. Für ihr außerordentliches Wachstum erhielt die BKL Baukran Logistik GmbH Ende 2020 die Auszeichnung „Bayerns Best 50“. Das Bayerische Wirtschaftsministerium würdigt mit dem Preis Unternehmen, die in den letzten fünf Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Verheben Segment 2: Mit viel Fingerspitzengefühl hebt der BKL Kranfahrer den zweiten, 27 Meter hohen Teil des Kamins. Das Kran-Duo von BKL hat es geschafft: Der rund 55 Meter hohe Schornstein steht als Fünfter im Bunde. Weitere Informationen: BKL Baukran Logistik GmbH | © Fotos: BKL | Liebherr-Werk Ehingen GmbH
-
- 1
-
- kamin
- bkl baukran logistik
-
(and 8 more)
Tagged with:
-
München, 25.01.2021 - Im Rahmen der Erweiterung eines Heizhauses stand im September auf dem Audi-Werksgelände die Errichtung eines neuen Kamins an. Das Team von BKL Ingolstadt stellte einen 230Tonnen-Autokran und einen 90-Tonner, um den aus zwei Segmenten bestehenden Schornstein neben den bereits vorhandenen vier zu montieren. Bauforum24 Artikel (01.02.2021): Liebherr-Mobilkran LTM 1100-4.2 Aufrichten: Das Kranduo von BKL hat das erste Kaminsegment am Haken. Der 230-Tonner hebt oben, der Nachführkran hält das Bauteil unten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag