Search the Community
Showing results for tags 'fein'.
-
Schwäbisch Gmünd - FEIN bringt den neuen Compact-Winkelschleifer CG 15 BL ab April 2023 auf den Markt. Er ist der Erste seiner Klasse mit bürstenlosem FEIN PowerDrive Motor und komplett geschlossenem Motor. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Winkelschleifers durch eine staubgeschützte, separat verbaute Motorelektronik erhöht. Bauforum24 TV Video (18.05.2021): Lohnt Made in Germany Kann mit Druck umgehen. Das Arbeiten im Überlastbereich wird mittels blinkender LED signalisiert. Das schützt die Maschine und führt zu weniger Ausfällen. Fazit: ein echter Dauerläufer für den Anwender, was sich vor allem für den Geldbeutel bezahlt macht. Es werden weniger Verschleißteile, weniger Service-Intervalle und weniger Wartungskosten benötigt. Der extrem effiziente 1.500- Watt-Motor hat eine um 200 Watt geringere Nennaufnahme und trotzdem einen höheren Wirkungsgrad als ein 1.700-Watt-Universalmotor. Das spart vor allem zusätzliche Energiekosten. Compact-Winkelschleifer CG 15 BL – Laufzeit ohne Kompromisse Durch das neue innovative FEIN Motorkonzept schafft der Elektrowerkzeughersteller einen echten Mehrwert für den Endkunden und erreicht eine Erhöhung der Lebensdauer um mehr als 60 Prozent. 1 Zusätzlich warnt der integrierte Überlastschutz beim Arbeiten im Überlastbereich mittels blinkender LED, das schont die Maschine und führt zu weniger Ausfällen. FEIN rundet das Konzept durch die optimierte Kühlluftführung und eine Temperaturüberwachung ab. Sicherheit geht vor: Dank wirksamer Bremse < 2 Sekunden, Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz, Rückschlagkontrolle und Blockierüberwachung wird die Arbeitssicherheit deutlich erhöht. Auch die Sicherheit der Anwender ist ein wichtiges Thema, weshalb der neue Winkelschleifer mit umfangreichem Anwenderschutz ausgestattet ist. Dank wirksamer Bremse (unter 2 Sekunden), Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz, Rückschlagkontrolle und Blockierüberwachung wird die Arbeitssicherheit deutlich erhöht. Alle Varianten bietet FEIN auch mit Schnellstoppfunktion (Totmannschalter) und Absturzsicherung an. Zudem verfügt die Maschine über das beste Gewichts-Leistungs-Verhältnis mit 2,2 Kilogramm und 1.050 Watt Abgabeleistung. Das ist ein deutlich höherer Wirkungsgrad im Vergleich zu Winkelschleifern mit 1.700 Watt Nennaufnahmeleistung. FEIN Schleifer-Familie Das FEIN Schleifer-Sortiment setzt neue Standards in Sicherheit und Laufzeit. Es ist für jede Anwendung und Herausforderung das Passende dabei. Ob Winkelschleifer, 1 Datenbasis interne Tests. Im Vergleich zu 1.700-Watt-Winkelschleifer mit Universalmotor inklusive 2 Service-Intervallen (Kohlbürstenwechsel) C. & E. Fein GmbH Hans-Fein-Straße 81 73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau www.fein.de Seite 2 von 5 Geradschleifer oder Schleifer für die Edelstahlbearbeitung, mit dem FEIN SchleiferSortiment haben Kunden immer die richtige Maschine zur Hand. Ab April gibt es die FEIN Akku-Winkelschleifer auch mit der neuen AMPShare Akku-Technologie. Höchste Qualität trifft auf unschlagbare Akku-Technologie. Die FEIN Akku-Winkelschleifer bieten kabellos die gleiche Leistung wie die vergleichbaren kabelgebundenen Winkelschleifer. Dank des AMPShare Akkus entfaltet der CCG 18 sein volles Leistungspotenzial. Für präzise Ergebnisse und lange Laufzeiten können Anwender flexibel die Drehzahl für viele Schleifmittel und zu bearbeitende Materialien einstellen. Perfekt geschützt: Der voll geschlossene bürstenlose FEIN PowerDrive Motor und eine staubgeschützte, separat verbaute Motor-Elektronik machen die CG-15-Baureihe im Vergleich zu Produkten mit Universalmotoren zu echten Dauerläufern. Sicherheit hat einen neuen Standard – der PROTAGO mit AMPShare Akku Technologie FEIN setzt mit seinem PROTAGO neue Standards in puncto Arbeitssicherheit. Durch das einzigartige Bedienkonzept werden Risiken durch falsche Bedienung nahezu ausgeschlossen. 27 Prozent aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Kategorie handgeführte Elektrowerkzeuge werden durch Winkelschleifer verursacht.2 Mit dem PROTAGO von FEIN haben Anwender eine Sorge weniger. Das Ziel: Arbeitsunfälle sollen durch neue Sicherheits-Features entscheidend reduziert, beziehungsweise vermieden werden, um somit die Sicherheit des Anwenders maßgeblich zu erhöhen. Die Maschine kann nur gestartet werden, wenn sich die eine Hand des Anwenders an der Maschine und die andere am Zusatzhandgriff befindet. Der Zusatzhandgriff des PROTAGO ist fest an der Maschine verbaut und kann nicht entfernt werden. Damit wird eine Einhandbedienung unmöglich. Der Zusatzhandgriff kann in sechs Positionen arretiert werden, wodurch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität sichergestellt wird. Zudem ist die Schutzhaube fest montiert und nicht abnehmbar, womit Anwender vor herumfliegenden Bruchstücken dauerhaft geschützt sind. Auch die Schutzhaube kann in ihrer Position werkzeuglos so eingestellt werden, wie es der jeweilige Einsatz erfordert. Der PROTAGO ist außerdem mit einem Sanftanlauf ausgestattet, der für ein gleichmäßiges und sicheres Hochfahren der Maschine sorgt. Zudem verfügt er über einen Wiederanlaufschutz, der ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten verhindert. Beim Abschalten der Maschine wird die rotierende Scheibe durch die Schnellstoppfunktion in Sekundenschnelle abgebremst. Die benötigte Höchstleistung liefert dem PROTAGO der bürstenlose und vollständig gekapselte FEIN PowerDrive Motor. Deshalb kann er selbst bei dauerhaftem Einsatz in staubintensiverer Umgebung wartungsfrei betrieben werden. Starke Schleifer ohne Kompromisse: Das FEIN Schleifer-Sortiment setzt neue Standards in Sicherheit und Laufzeit. Info: Der neue FEIN Compact-Winkelschleifer CG 15 BL, die Akku-Winkelschleifer mit AMPShare Akku-Technologie sowie der PROTAGO sind Anfang April 2023 im Fachhandel erhältlich. Zusätzlich zur Markteinführung des Compact-Winkelschleifers gibt es von FEIN eine attraktive Aktion: Entscheiden sich Kunden vom 1. April bis 30. Juni 2023 für zwei Winkelschleifer ihrer Wahl, erhalten sie Trenn- oder Fächerscheiben im Wert von bis zu 36 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) gratis dazu. Mehr Infos zu diesem Top Deal gibt es zum Start der Aktion unter www.fein.de/topdeal. Der neue PROTAGO mit AMPShare Akku-Technologie. Durch das einzigartige Bedienkonzept werden Risiken und falsche Bedienung nahezu ausgeschlossen, das macht ihn zu einem der sichersten Winkelschleifer der Welt. Die Winkelschleifer können online über das Online-Portal my.fein.com für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie registriert werden. Mehr Informationen zu my.FEIN gibt es unter www.fein.com/de_de/service/myfein. Details und Rahmenbedingungen rund um die FEIN Premium Serviceverträge sind unter www.fein.com/de_de/service/premium-service ersichtlich. Telefonisch ist der FEIN Service in Deutschland erreichbar unter 07173 183- 490 oder per E-Mail an service@fein.de. Weitere Informationen: Fein Werkzeuge | © Fotos: Fein
-
Schwäbisch Gmünd - FEIN bringt den neuen Compact-Winkelschleifer CG 15 BL ab April 2023 auf den Markt. Er ist der Erste seiner Klasse mit bürstenlosem FEIN PowerDrive Motor und komplett geschlossenem Motor. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Winkelschleifers durch eine staubgeschützte, separat verbaute Motorelektronik erhöht. Bauforum24 TV Video (18.05.2021): Lohnt Made in Germany Kann mit Druck umgehen. Das Arbeiten im Überlastbereich wird mittels blinkender LED signalisiert. Das schützt die Maschine und führt zu weniger Ausfällen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Schwäbisch Gmünd, 08.12.2022 - FEIN stellt die kompakte Magnet Kernbohrmaschine mit Rechs-/Linkslauf vor – die KBC 36 MAGFORCE. Sie ist für den Einsatz auf engstem Raum entwickelt und eignet sich auch durch ihr geringes Gesamtgewicht von 8,5 Kilogramm perfekt für den mobilen Einsatz auf Baustellen oder in Werkstätten. Die Magnet-Kernbohrmaschine ist ab Januar 2023 im Fachhandel erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.07.2022): FEIN ist neuer Akku-Partner von Bosch Die MAGFORCE verfügt über ein Gesamtgewicht von lediglich 8,5 Kilogramm und ist deshalb sehr gut für Bohr- und Montagearbeiten auch über Kopf geeignet. Die neue FEIN KBC 36 MAGFORCE ist eine kompakte Magnet Kernbohrmaschine, die über einen Rechts-/Linkslauf verfügt. Das geringe Gesamtgewicht von lediglich 8,5 Kilogramm macht sie darüber hinaus zu einer sehr leichten Magnet-Kernbohrmaschine. Mit der geringen Bauhöhe von gerade einmal 169 Millimetern und der Baulänge von 290 Millimetern ist die Maschine ein Problemlöser für Bohr- und Montagearbeiten. Auch an schwer zugänglichen Stellen im Metallbau, im Fahrzeugbau und selbst direkt im eingebauten Stahlträger kann die Maschine eingesetzt werden. Der bürstenlose und drehzahlstabile FEIN 1.200-Watt-Hochleistungsmotor sorgt für einen hervorragenden Arbeitsfortschritt. KBC 36 MAGFORCE mit umfangreichem Zubehör für die wichtigsten Bohraufgaben wie Kernund Spiralbohren, Senken sowie Gewindebohren. Problemlöser in der Montage: die kleine Magnet-Kernbohrmaschine mit Rechts-/Linkslauf Die Magnet-Kernbohrmaschine KBC 36 MAGFORCE zeichnet sich durch ihre im Markt einzigartige, kompakte Bauform aus. FEIN hat sie als Problemlöser für die Montage entwickelt: Mit einer Bauhöhe von gerade einmal 169 Millimetern und einer Baulänge von 290 Millimetern erledigt die MAGFORCE Kernbohrungen an beengten Stellen, die für klassische Kernbohrmaschinen nicht zugänglich sind. Die FEIN KBC 36 MAGFORCE passt beispielsweise zwischen die beiden Flansche eines HEB-200- Stahlträgers mit einem Freiraum von 170 Millimetern. Auch im Fahrzeug- und Anhängerbau kann sie auf sehr begrenztem Bauraum eingesetzt werden. Der hohe Getriebestand der MAGFORCE sorgt für eine gute Sicht auf das Bohrwerkzeug und auf die Bohrstelle. Zudem kann die Maschine durch eine ½ in Ratsche oder einen 8-Millimeter-Innensechskantschlüssel komfortabel und C. & E. Fein GmbH Hans-Fein-Straße 81 73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau www.fein.de Seite 2 von 5 platzsparend bedient werden. Ein Hubbereich von 46 Millimetern ermöglicht Schnitttiefen bis zu 35 Millimeter. Mit nur 8,5 Kilogramm Gewicht lässt sich die leichteste Magnet-Kernbohrmaschine auf dem Markt vertikal und über Kopf ansetzen. FEIN stellt alle tragenden Bauteile aus leichtem, hochfestem Aluminiumguss her und hat auch den leistungsstarken Magneten mit einer Magnethaltekraft von 10.000 Newton gewichtsoptimiert. Alle Bauteile sind für den harten Einsatz in Industrie und Handwerk extrem verwindungssteif und belastbar konstruiert. Mit der geringen Bauhöhe von gerade einmal 169 Millimetern und der Baulänge von 290 Millimetern sowie integriertem Rechts-/ Linkslauf ist die Kernbohrmaschine die kompakteste ihrer Art. Bürstenloser 1.200-Watt-Hochleistungsmotor für schnellen Arbeitsfortschritt Ein leistungsstarker, bürstenloser FEIN PowerDrive Motor mit 1.200 Watt sorgt für ein hohes Drehmoment und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer sowie Wartungsfreiheit aus. Eine Besonderheit der kompakten 1-Gang-Compact-MagnetKernbohrmaschine sind der Rechts-/Linkslauf und die elektronische Drehzahleinstellung. Damit deckt die Maschine die wichtigsten Bohraufgaben wie Kernund Spiralbohren, Senken sowie Gewindebohren ab. Der Magnet mit 10.000 Newton Haltekraft gewährleistet einen zuverlässigen Stand. Ein Kippsensor stoppt die Maschine unmittelbar beim Verrutschen und sorgt dadurch für ein sehr sicheres Arbeiten mit der MAGFORCE. Die selbsterklärenden, langlebigen Bedienelemente mit Komfort-Magnethaltekraft-Anzeige sind im direkten Blickfeld des Anwenders angebracht. Kernbohren überall und jederzeit. In der FEIN Kernbohrfamilie ist für jede Anwendung und Herausforderung das Passende dabei. FEIN Kernbohrfamilie Kernbohren überall und jederzeit. Neben der KBC 36 MAGFORCE ist in der FEIN Kernbohrfamilie für jede Anwendung und Herausforderung das Passende dabei. Ob vollautomatische Maschine, universelle Allrounder oder kompaktes Kraftpaket, das in die kleinsten Lücken passt – FEIN hat die perfekte Antwort auf alle Kernbohrfragen. Dies gilt auch für FEIN Kernbohrer. Hochwertige Hartmetalle und HSS-Stähle sowie durchdachte Schneidegeometrien sorgen für beste Schneidleistungen und höchste Standzeiten. Ab dem 1. Januar senkt FEIN die Preise bei Hartmetall- und HSS Kernbohrern um bis zu 10 Prozent. Alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der FEIN Homepage unter: www.fein.com Weitere Informationen: Fein | © Fotos: Fein
-
- allrounder
- bürstenlos
- (and 6 more)
-
Fein KBC 36 Magforce Kernbohrmaschine
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Schwäbisch Gmünd, 08.12.2022 - FEIN stellt die kompakte Magnet Kernbohrmaschine mit Rechs-/Linkslauf vor – die KBC 36 MAGFORCE. Sie ist für den Einsatz auf engstem Raum entwickelt und eignet sich auch durch ihr geringes Gesamtgewicht von 8,5 Kilogramm perfekt für den mobilen Einsatz auf Baustellen oder in Werkstätten. Die Magnet-Kernbohrmaschine ist ab Januar 2023 im Fachhandel erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.07.2022): FEIN ist neuer Akku-Partner von Bosch Die MAGFORCE verfügt über ein Gesamtgewicht von lediglich 8,5 Kilogramm und ist deshalb sehr gut für Bohr- und Montagearbeiten auch über Kopf geeignet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- allrounder
- bürstenlos
- (and 6 more)
-
Schwäbisch Gmünd, 07.07.2021 - FEIN ist Partner des Professional 18V Systems von Bosch. Innerhalb dieser Akku-Plattform kann ein 18-Volt-Akku mit Geräten anderer Hersteller verwendet werden. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Professional 18V System von Bosch auf die richtige Akku-Plattform setzen“, sagt Dr. Christoph Weiß, CEO der FEIN Gruppe. Einfache und effektive Lösungen sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Kunden zu bieten – genau das sind sowohl für Bosch als auch für FEIN zentrale Absichten. Besonders beim Thema Akku bevorzugen Anwender offene Systeme, sprich: ein Akku für mehrere Profi-Elektrowerkzeuge, auch herstellerübergreifend. Das wird mit dem Professional 18V System Realität. Bauforum24 Artikel (16.02.2021): Fein: Für eine digitale Zukunft FEIN und Bosch setzen künftig im Bereich der 18-Volt-Akku-Technologie auf eine einheitliche Akku-Plattform – Foto: Dr. Christoph Weiß, CEO FEIN Gruppe (rechts), Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools (links). FEIN ist für Profi-Elektrowerkzeuge und Zubehöre bekannt, die geschaffen sind für härteste Bedingungen und die gleichzeitig die höchsten Ansprüche an Qualität erfüllen. Besonders Profi-Anwender legen Wert auf ausdauernde und leistungsstarke Maschinen, wie Dr. Christoph Weiß erklärt: „Dafür benötigen wir eine hervorragende Akku-Technologie, die innerhalb des Professional 18V Systems langfristig sichergestellt ist.“ MULTIMASTER wird Teil des Professional 18V Systems 1967 wurde der MULTIMASTER von FEIN erfunden und ist damit das Original unter den Multitools. Heute hat FEIN drei Leistungsklassen dieser Maschinen jeweils als Netz- und Akku-Varianten im Programm. Der MULITMASTER ist ein System aus Maschine und Zubehör und bietet Tausende von Möglichkeiten in den Anwendungen Sägen, Schleifen, Polieren, Trennen, Feilen, Schaben, Schneiden und Reinigen. Profis wie Schreiner, Zimmerleute und Innenausbauer setzen auf den MULTIMASTER ebenso wie Metallbauer und Schlosser, wenn es um Spezial-Anwendungen geht. Ein Akku für Geräte verschiedener Hersteller: Profis arbeiten mit Elektrowerkzeugen der 18-Volt-Akku-Plattform flexibler, kostengünstiger und nachhaltiger. Ende 2022 stellt FEIN die MULTIMASTER 500 und 700 auf die neue Akku-Schnittstelle des Professional 18V Systems um – ein klarer Vorteil für die Anwender: Kunden aller Partnerunternehmen können dann bestehende 18-Volt-Akkus mit den MULTIMASTER Modellen 500 und 700 von FEIN verwenden. Resultat ist, dass FEIN in Zukunft noch mehr Anwender weltweit erreicht und die Anwendungsmöglichkeiten erweitert werden. Einheitliche Akku-Plattform bekräftigt bestehende Starlock-Partnerschaft Bereits im Jahr 2016 entwickelten FEIN und Bosch gemeinsam die Starlock-Werkzeugaufnahme für Multitools, die für einen Zubehörwechsel in unter drei Sekunden, maximale Kraftübertragung und damit für einen noch höheren Arbeitsfortschritt sorgt. Damit setzten die beiden Unternehmen einen neuen Standard: Alle Starlock-Zubehöre sind kompatibel mit Multitools anderer Marken, die ebenso über eine Starlock-Schnittstelle verfügen. Darauf baut die neue Partnerschaft von FEIN und Bosch jetzt auf. „Wir verstehen beide den Wunsch des Handwerkers, Werkzeuge verschiedener Hersteller mit nur einem einzigen Akku bedienen und damit noch effizienter und noch effektiver arbeiten zu können. Vor dem Hintergrund freuen wir uns sehr über den Ausbau der Partnerschaft und heißen FEIN im Rahmen des Professional 18V Systems herzlich willkommen“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Weitere Informationen: C. & E. Fein GmbH | © Fotos: Fein
-
- multimaster
- professional 18v system
- (and 9 more)
-
FEIN ist neuer Akku-Partner von Bosch
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Schwäbisch Gmünd, 07.07.2021 - FEIN ist Partner des Professional 18V Systems von Bosch. Innerhalb dieser Akku-Plattform kann ein 18-Volt-Akku mit Geräten anderer Hersteller verwendet werden. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Professional 18V System von Bosch auf die richtige Akku-Plattform setzen“, sagt Dr. Christoph Weiß, CEO der FEIN Gruppe. Einfache und effektive Lösungen sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Kunden zu bieten – genau das sind sowohl für Bosch als auch für FEIN zentrale Absichten. Besonders beim Thema Akku bevorzugen Anwender offene Systeme, sprich: ein Akku für mehrere Profi-Elektrowerkzeuge, auch herstellerübergreifend. Das wird mit dem Professional 18V System Realität. Bauforum24 Artikel (16.02.2021): Fein: Für eine digitale Zukunft FEIN und Bosch setzen künftig im Bereich der 18-Volt-Akku-Technologie auf eine einheitliche Akku-Plattform – Foto: Dr. Christoph Weiß, CEO FEIN Gruppe (rechts), Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools (links). Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- multimaster
- professional 18v system
- (and 9 more)
-
-
Made in Germany das ist wieder unser Thema im dritten Teil der kleinen mini Serie. Wir haben uns wieder fleißig Gedanken gemacht was wir hier so in der Werkstatt haben und was tatsächlich in Deutschland hergestellt wird. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Schwäbisch Gmünd, Februar 2021 - Jederzeit und überall haben Besitzer von FEIN Elektrowerkzeugen mit der neuen my.FEIN App und dem Online-Portal ihre Produkte im Blick. Verfügbar ist my.FEIN seit Januar 2021. Der ideale Begleiter von my.FEIN kommt im März 2021 auf den Markt: das Schnellladegerät ALG 80 BC mit Bluetooth-Konnektivität. In Verbindung mit der my.FEIN App können sich Nutzer des ALG 80 BC in Echtzeit den Akku- Ladestand auf ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen lassen. Wollen Anwender direkt informiert werden, sobald der Akku aufgeladen ist, können sie sich mittels Push-Mitteilung benachrichtigen lassen. Bauforum24 Artikel (05.06.2020): Neue Kantenfräse von FEIN Über die App erfährt der Anwender, wann sein Akku aufgeladen ist. Diese liefert zudem Informationen über die Anzahl der bisherigen Ladezyklen. Wer seine FEIN Elektrowerkzeuge in my.FEIN übertragen will, kann sie über das Typenschild einscannen, wodurch sie jederzeit einsehbar sind. Zu den einzelnen Geräten können Kunden und Händler außerdem die Kaufbelege hochladen. Von der digitalen Werkzeugverwaltung profitieren vor allem Metall- und Ausbaubetriebe, die durch eine große Anzahl an Maschinen, Ladegeräten und Akkus den Überblick behalten müssen. Ein System für viele Services Bisher nutzen Kunden zwei verschiedene Online-Zugänge: einen für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie sowie einen für den FEIN Premium Service und die Reparaturabwicklung. my.FEIN verbindet alle Dienstleistungen in einem System. Die Nutzer sehen in my.FEIN alle bisherigen Registrierungen für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie sowie alle laufenden Serviceverträge und Reparaturaufträge – all das kann über my.FEIN abgewickelt werden. Neue Services sind geplant, die in my.FEIN verfügbar sein werden, auch neue FEIN Produkte mit Bluetooth-Konnektivität sollen auf den Markt kommen. „Mit my.FEIN sind wir bestens für die Zukunft der vernetzten Elektrowerkzeuge gerüstet“, sagt Jakob Seemann, der die Software-Lösung my.FEIN mitentwickelt hat. Über das Typenschild scannen Kunden ihre FEIN Produkte ein und haben diese in ihrer Werkzeugübersicht in my.FEIN gelistet. Die digitale Antwort auf schnelles Laden: das ALG 80 BC von FEIN Eines dieser vernetzten Geräte der Zukunft bringt FEIN schon im März 2021 auf den Markt: das Schnellladegerät ALG 80 BC mit Bluetooth-Konnektivität. Via Bluetooth schickt das Ladegerät Informationen an die my.FEIN App, die Anwender auf ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen. Die App informiert über den Ladestand des aufgesteckten Akkus und darüber, wie viele Ladezyklen der Akku bereits absolviert hat. Zusätzlich kann sich der Anwender per Push-Benachrichtigung darüber informieren lassen, wenn der Akku zu 80, 90 und zu 100 Prozent aufgeladen ist. „my.FEIN und das vernetzte Ladegerät sind in Kombination besonders komfortabel für den Anwender. Bisher musste er am Ladegerät nachschauen, wie weit der Akku aufgeladen ist. Jetzt informiert ihn my.FEIN direkt auf dem mobilen Endgerät“, erklärt Produktmanager Nikolai Chrust einen der praktischen Aspekte des vernetzten Ladegeräts. Alle Services im Blick: my.FEIN bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre Produkte einfach für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie zu registrieren. FEIN reagiert damit auf Kundenanforderungen, die durch digitale Lösungen erfüllt werden und einfach zu bedienen sind. Schon allein die LED-Anzeige des ALG 80 BC ist besonders benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet. Trotz der technischen Extras haben die Entwickler von FEIN darauf geachtet, Gerät und Anzeige robust für den Einsatz beispielsweise auf der Baustelle zu gestalten. Außerdem liefert das Ladegerät einen weiteren Benefit: Über den USB-Anschluss können Anwender kleine elektronische Geräte wie etwa ihr Smartphone laden. Die neuen Akku-Starter-Sets mit 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus enthalten künftig ebenfalls das Schnellladegerät ALG 80 BC. Kurze Ladezeiten, die gleichzeitig den Akku schonen Schonendes und zugleich schnelles Laden erreicht das ALG 80 BC mit acht Amperestunden Ladestrom dank des CCCV-Ladeverfahrens (constant current constant voltage), das die Lebensdauer des Akkus maßgeblich verlängert. Dabei werden die Akkus bis zu 80 Prozent der Kapazität mit dem maximalen Ladestrom geladen. Im Anschluss daran reduziert sich der Ladestrom, um den Akku langsam und schonend mit den restlichen 20 Prozent auf 100 Prozent vollzuladen. Ist beispielsweise ein 18-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit sechs Amperestunden vollständig entladen, braucht das ALG 80 BC nur 38 Minuten, um es auf 80 Prozent aufzuladen. Weitere Informationen: Fein GmbH | © Fotos: FEIN
-
- bauforum24
- news
- (and 8 more)
-
Über die App erfährt der Anwender, wann sein Akku aufgeladen ist. Diese liefert zudem Informationen über die Anzahl der bisherigen Ladezyklen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fein alg 80 bc
- bauforum24
- (and 8 more)
-
Schwäbisch Gmünd, 04.06.2020 - FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt: die 18-Volt-Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 sowie die beiden Netzgeräte KFH 17-8 R und KFH 17-15 R. Sie werden vor allem Anwendern die Arbeit erleichtern, die Fasen präzise für den Schweißnahtprozess vorbereiten müssen. Zudem können mit den Maschinen Radien gefräst werden, um Kanten für Lackier- oder Beschichtungsarbeiten vorzubereiten oder um scharfe Abschlusskanten sauber abzurunden. Neben den Netzgeräten FEIN KFH 17-8 R und KFH 17-15 R ist besonders die 18-Volt-Akku-Maschine FEIN AKFH 18-5 hervorzuheben: Mit ihr können Anwender flexibel vor Ort sowie an schwer zugänglichen Stellen des Werkstücks arbeiten, außerdem verfügt sie über eine manuelle Drehzahleinstellung von 2.400 bis 7.500 Umdrehungen in der Minute. Erhältlich sind die Kantenfräsen seit dem 2. Juni 2020. Bauforum24 TV Video (14.08.2017): FEIN ASCM 12 QC Akkuschrauber Testbericht und Review Die neuen FEIN Kantenfräsen sind ideal für eine erstklassige Schweißnahtvorbereitung und zum Schutz von Oberflächen. Mit den drei neuen Modellen der Kantenfräsen ergänzt FEIN erneut das Produktportfolio an langlebigen Elektrowerkzeugen für den Metallsektor. Professionelle Anwender aus Industrie und Handwerk finden in den Kantenfräsen kraftvolle Geräte zur Kantenbearbeitung von Bohrungen, Aussparungen, Radien sowie Innen- und Außenkonturen. Das Akku-Gerät erreicht Fasen von bis zu 5 Millimeter bei 45 Grad, die beiden Netzmaschinen können ebenfalls bei 45 Grad je nach Variante Fasenlängen von maximal 8 beziehungsweise 15 Millimeter fräsen. Die gewünschte Fasenlänge stellen Anwender komfortabel am skalierbaren Führungsteller ein. Neben Fasen können Anwender mit der Akku-Maschine zusätzlich Radien von 2,5 Millimeter und mit den beiden Netzgeräten von 3 Millimeter fräsen. Scharfe Abschlusskanten werden auf diese Weise sauber abgerundet, um das Verletzungsrisiko etwa bei Sicht- und Funktionskanten zu minimieren oder Kanten optimal für Lackier- oder Beschichtungsarbeiten vorzubereiten. Präzises Fräsen von Fasen – hier im Bild: die FEIN Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 mit SX-Wendeschneidplatten. Charakteristisch für Kantenfräsen ist, dass beim Abtragen des Materials kein Funkenflug wie etwa bei Winkelschleifern entsteht, sondern, dass Metallspäne gebildet werden. Anwender sind daher keinen metallischen Stäuben ausgesetzt, was für sie um einiges gesundheitsschonender ist. Alle drei Modelle zeichnen sich überdies durch eine hohe Laufruhe und ergonomische Handhabung aus. Flexibel, leicht und leistungsstark: die 18-Volt-Akku-Kantenfräse FEIN AKFH 18-5 Entwickelt hat FEIN die neue Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 etwa für Schlossereien, die handliche und einfach zu bedienende Geräte brauchen, um vor Ort die Kanten eines Geländers zu bearbeiten. Auch ist die AKFH 18-5 ideal für Industriearbeiter geeignet, die das kabellose Gerät in beengten Verhältnissen einsetzen oder generell die kabellose Flexibilität schätzen. Einzigartig auf dem Markt und nur bei der 2,4 Kilogramm leichten Akku-Variante integriert ist die stufenlose Einstellung des Drehzahlbereichs von 2.400 bis 7.500 Umdrehungen in der Minute. Diesen können Anwender direkt an der Maschine auswählen, um stets die passende Drehzahl für viele zu bearbeitende Materialien – beispielsweise für weiche Metalle wie Aluminium – zu erhalten. Durch die korrekten Fräsgeschwindigkeiten werden die Wendeschneidplatten optimal eingesetzt, was die Langlebigkeit und somit die Wirtschaftlichkeit fördert. Die neuen FEIN Kantenfräsen erreichen durch eine ausgeklügelte Technik eine qualitativ hohe Fräsqualität. Wie bei den FEIN Akku-Winkelschleifern, so ist auch bei der neu entwickelten Akku-Kantenfräse der bewährte, bürstenlose und vollständig gekapselte FEIN PowerDrive Motor verbaut. Durch die FEIN HighPower Lithium-Ionen-Akkus mit 18 Volt und 5,2 Amperestunden wird die Kantenfräse zusätzlich durch eine dauerhaft hohe Stromabgabe angetrieben – alles für einen maximalen Arbeitsfortschritt, den Metaller für schwere Arbeiten benötigen. Kraftvolle Kantenbearbeitung in der Werkstatt: die FEIN KFH 17-8 R und 17-15 R Verwendet werden Kantenfräsen hauptsächlich in der Werkstatt, um etwa die Schweißnahtvorbereitung größtenteils schon vor der Montage auf der Baustelle abzuschließen. Genau hier setzen die beiden neuen, extrem kraftvollen und netzbetriebenen FEIN Kantenfräsen KFH 17-8 R und 17-15 R an, die von einem 1.700 Watt starken Motor betrieben werden. Mit einem Eigengewicht von 4,6 Kilogramm bei der KFH 17-8 R und 6,4 Kilogramm bei der 17-15 R sind die Geräte ausreichend schwer, sodass Anwender komplett ohne zusätzliche Druckausübung fräsen und somit ihre Kräfte schonen können. Außerdem haben die Entwickler von FEIN die Netzgeräte mit einer Zweihandbedienung – dem zum Patent angemeldeten FEIN ErgoGrip – ausgestattet, wodurch Arbeiter die handgeführte Maschine stabiler führen können. All dies zeigt sich am Ende in der hohen Fräsqualität des bearbeiteten Werkstücks. Booster- und Feder-Technologie für saubere Fräsarbeiten In den beiden Netzgeräten von FEIN – der KFH 17-8 R und KFH 17-15 R – ist eine sogenannte Booster-Technologie verbaut. Grund hierfür ist, dass besonders bei handgeführten Kantenfräsen ein stark schwankender Drehmomentbedarf im Fräsprozess vorliegt, der zu Schwingungen und Vibrationen führen kann. Diese werden durch die Booster-Technologie im Vergleich zu konventionell aufgebauten Kantenfräsen um 30 bis 80 Prozent reduziert. Der FEIN ErgoGrip ermöglicht dem Anwender, die Maschine mit zwei Händen zu bedienen, wodurch sie stabil geführt werden kann. Die FEIN KFH 17-15 R ist die leistungsstärkste der drei neuen Kantenfräsen und wurde deshalb mit der Feder-Technologie ausgestattet. Wenn ein Anwender die KFH 17-15 R nun auf der Werkstückkante ansetzt und die Maschine startet, werden die großen Rotationskräfte sanft abgefedert. Dies wirkt sich positiv auf die Gleichmäßigkeit des Fräsprozesses und auch auf die Sicherheit des Anwenders aus. Schnellwechselsystem für ausgezeichnete Drehmomentübertragung Während die Akku-Maschine den 45-Grad-Fräser für Fasen und Radien fest verbaut hat, können Anwender der zwei netzbetriebenen Maschinen den 30- oder 45-Grad-Fräser je nach gewünschter Anwendung und zu bearbeitendem Material wechseln. Durch das Schnellwechselsystem können die Fräsköpfe in wenigen Sekunden ausgetauscht werden. Zudem sorgt die Flügel-Fräseraufnahme dafür, dass der richtige Fräskopf montiert wird. Für die Bearbeitung verschiedener Metalle: Zubehör-Portfolio für Kantenfräsen Wenn Anwender mit der Akku-Kantenfräse FEIN AKFH 18-5 Fasen und Radien fräsen müssen, verwenden sie hierfür die Führungsrolle sowie SX-Wendeschneidplatten – beide Zubehör-Typen sind über den Fachhandel erhältlich. Die Wendeschneidplatten werden mit einer Klemmschraube befestigt, die Führungsrolle wird anschließend am Fräskopf festgeschraubt. Für die beiden Netzgeräte hat FEIN vier verschiedene KX-Wendeschneidplatten ins Produktportfolio mit aufgenommen. Diese werden durch drei verschiedene Führungsrollen sowie zwei Fräser mit Winkelgraden von 30 und 45 Grad ergänzt. Positiv für die Gesundheit: Bearbeiten Anwender die Kanten des Werkstücks mit einer Kantenfräse, entstehen Metallspäne und keine metallischen Stäube. Wie bei allen FEIN Produkten können Anwender auch die drei neuen Kantenfräsen online für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie registrieren. Dadurch wird die gesetzliche Gewährleistung von zwei auf drei Jahre verlängert. Bei FEIN gibt es zudem eine Besonderheit: Die Garantie bezieht sich nicht nur auf die Maschinen, sondern ebenfalls auf Akkus und Ladegeräte. Teilnehmende Länder und weitere Informationen gibt es unter www.fein.com/warranty. Weitere Informationen: C. & E. Fein GmbH | © Fotos: FEIN
-
- fasen
- kfh 17-15 r
- (and 15 more)
-
Schwäbisch Gmünd, 04.06.2020 - FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt: die 18-Volt-Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 sowie die beiden Netzgeräte KFH 17-8 R und KFH 17-15 R. Sie werden vor allem Anwendern die Arbeit erleichtern, die Fasen präzise für den Schweißnahtprozess vorbereiten müssen. Zudem können mit den Maschinen Radien gefräst werden, um Kanten für Lackier- oder Beschichtungsarbeiten vorzubereiten oder um scharfe Abschlusskanten sauber abzurunden. Neben den Netzgeräten FEIN KFH 17-8 R und KFH 17-15 R ist besonders die 18-Volt-Akku-Maschine FEIN AKFH 18-5 hervorzuheben: Mit ihr können Anwender flexibel vor Ort sowie an schwer zugänglichen Stellen des Werkstücks arbeiten, außerdem verfügt sie über eine manuelle Drehzahleinstellung von 2.400 bis 7.500 Umdrehungen in der Minute. Erhältlich sind die Kantenfräsen seit dem 2. Juni 2020. Bauforum24 TV Video (14.08.2017): FEIN ASCM 12 QC Akkuschrauber Testbericht und Review Die neuen FEIN Kantenfräsen sind ideal für eine erstklassige Schweißnahtvorbereitung und zum Schutz von Oberflächen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- fasen
- kfh 17-15 r
- (and 15 more)
-
-
14 Akkuschrauber im Speed Test! 12V & 18V Akkuschrauber mit 8x120 Spax auf Zeit! Zu gewinnen gibt es heute den Milwaukee FPD2 8AH mit Akku und Koffer. Was müsst Ihr tun! Einfach unter dem Video auf Youtube kommentieren mit #Akkuschrauber ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Schwäbisch-Gmünd, Dezember 2017 - Zum Jahresbeginn 2018 gibt es bei Fein beim Kauf diverser Maschinen gratis Zugaben im Bereich der Kernbohrmaschinen, der Compact-Winkelschleifer WSG 17, für Bohrmaschinen und den universell einsetzbaren Oszillierer FEIN Akku MultiTalent AFMT 12 QSL. Bauforum24 TV Video (14.08.2017): FEIN ASCM 12 QC Akkuschrauber - 12 Volt Akku- Bohrschrauber im Test Fein WSG 7-115 Winkelschleifer als gratis Zugabe Im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2018 erhalten Käufer eines Fein Compact-Winkelschleifers WSG 17 (WSG 17-125 P, -125 PQ, -125 PS, -125 PSQ, -150 P, -150 PQ, -70 Inox) den WSG 7-115 im Wert von 80 Euro (UVP zuzüglich Mehrwertsteuer) kostenlos dazu. Der kleine, handliche WSG 7-115 eignet sich besonders für einfache Schleif- und Entgratarbeiten. FEIN Kernbohrmaschinen: Kernbohrer-Zugabe im Wert von bis zu 1099 Euro (UVP zuzüglich Mehrwertsteuer) Fein Kernbohrmaschine FEIN KBH 25-2 U mit gratis Kernbohrer Ebenfalls im ersten Quartal 2018 sollen Kunden beim Kauf der handgeführten 2-Gang-Kernbohrmaschine FEIN KBH 25-2 U profitieren: Für Käufer gibt es sieben TiAlN-beschichte Kernbohrer gratis zur Maschine dazu. Entscheiden sich Kunden für die stationären FEIN Magnet-Kernbohrmaschinen FEIN KBM 80 U oder KBM 80 auto, erhalten sie laut Hersteller sieben HM ULTRA 50 Kernbohrer mit QuickIN MAX-Aufnahme als kostenlose Zugabe. Laut Fein können die sieben Kernbohrer bei beiden Aktionen mit dem Gutscheinformular sowie dem Rechnungsbeleg bei Fein angefordert werden. FEIN Bohrmaschinen kaufen und Premium-Spiralbohrer-Set gratis erhalten Zu Fein Bohrmaschinen gibt es ein Premium-Spiralbohrer-Set gratis Auch im Bereich der Bohrmaschinen bietet Fein von Anfang Januar bis Ende März eine weitere Aktion: Gratis gibt es ein sechsteiliges HSS-Spiralbohrer-Set beim Kauf folgender Fein Maschinen: der BOP, BOS und der WBP, sowie der Select-Varianten der Fein Bohrmaschinen ABOP und AWBP. Die HSS-Spiralbohrer sind laut Hersteller ideal für Metallanwendungen geeignet. Durch ihre fünfprozentige Kobaltlegierung besitzen sie eine hohe, thermische Belastbarkeit und eignen sich daher perfekt zum Bohren von Werkstoffen mit höherem Legierungsgehalt und Festigkeit, so der Hersteller. Die Spiralbohrer-Sets sollen Kunden beim Fachhändler direkt beim Kauf übergeben bekommen. Video: Fein ASCM 18 QX im Praxis Test Oszillierer kaufen und Akku LED-Lampe sowie drei E-Cut Sägeblätter gratis erhalten Zum Fein MultiTalent AFMT 12 QSL gibt es eine LED-Lampe und drei Sägeblätter gratis Der Fein Akku MultiTalent AFMT 12 QSL ist ein akkubetriebener, universell einsetzbarer Oszillierer mit QuickIN-Schnittstelle, der laut Hersteller vor allem bei Ausbau und Renovierung eine essentielle Hilfe darstellt. Im Aktionszeitraum vom 1. Januar bis 30. April 2018 bekommen Kunden beim Kauf eines Fein AFMT 12 QSL neben der Zubehör-Grundausstattung zum Schleifen und Sägen drei weitere Sägeblätter sowie die Akku LED-Lampe ALED 12-18 Volt gratis als Zugabe. Die Lampe sowie die Sägeblätter sind bereits im Werkzeugkoffer des MultiTalents enthalten. FEIN Elektrowerkzeuge sind im Fachhandel erhältlich. Bezugsquellen unter: https://www.fein.de/de_de/haendlersuche Weitere Informationen: FEIN Website | © Fotos: FEIN
- 2 comments
-
- kernbohrer
- akkubohrer
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Schwäbisch-Gmünd, Dezember 2017 - Zum Jahresbeginn 2018 gibt es bei Fein beim Kauf diverser Maschinen gratis Zugaben im Bereich der Kernbohrmaschinen, der Compact-Winkelschleifer WSG 17, für Bohrmaschinen und den universell einsetzbaren Oszillierer FEIN Akku MultiTalent AFMT 12 QSL. Bauforum24 TV Video (14.08.2017): FEIN ASCM 12 QC Akkuschrauber - 12 Volt Akku- Bohrschrauber im Test Fein WSG 7-115 Winkelschleifer als gratis Zugabe Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 2 replies
-
- kernbohrer
- akkubohrer
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Schwäbisch Gmünd, Februar 2018. Mit dem 18-Volt-Akku-Bohrhammer ABH 18 ergänzt FEIN sein Portfolio an Akku-Elektrowerkzeugen für Profi-Handwerker im Metall-Bereich. Der neue FEIN ABH 18 eignet sich für Bohrungen in Beton von bis zu 20 Millimeter und erreicht einen optimalen Bohrfortschritt für Durchmesser von 8 bis 12 Millimeter. Als Kombi-Lösung sollen Anwender den Bohrhammer auch zum Bohren und Meißeln einsetzen können. Bauforum24 TV Video (11.04.2017): Fein ASCM 18 QX Test & Review 2 Joule Schlagenergie für Hammerbohren in Beton bis 20 mm Entwickelt hat FEIN den Akku-Bohrhammer für Metall-, Maschinen- und Stahlbauer sowie für Schlosser, die große Löcher bohren wollen. Gleichzeitig ist der Bohrhammer ebenfalls für Ausbau und Renovierung konzipiert: Auch hier bohren Profi-Handwerker große Löcher in Decken und Wände, um beispielsweise Küchen zu montieren. „Auf der Baustelle und beim Metallbauer vor Ort braucht es kraftvolle Akku-Elektrowerkzeuge, die genauso leistungsstark sind wie Netzgeräte“, sagt Produktmanager Thomas Blank. „Der Anwendungsschwerpunkt des Akku-Bohrhammers liegt auf der Befestigung von Metallkonstruktionen an Gebäuden, für die Löcher zwischen 8 und 12 Millimeter gebohrt werden. Deshalb ist der neue FEIN Akku-Bohrhammer mit bürstenlosem Motor genau auf diese Bohrgrößen ausgelegt“, erklärt Thomas Blank. Der ABH 18 hat eine kompakte Bauform, das Gewicht beträgt 3 kg und er soll nur geringe Vibrationen erzeugen. Kombigerät mit drei Funktionen FEIN ABH 18 - Mit dem Meißel Betonüberstände entfernen Auch im Innenausbau soll der 18-Volt-Akku-Bohrhammer dem Profi-Handwerker mit seinen drei Modi zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln als Werkzeug dienen: Mit einer Schlagenergie von 2 Joule haben Anwender einen schnellen Bohrfortschritt. Dadurch sind Bohrlöcher von bis zu 20 Millimeter möglich, sodass auch Träger und Stützen an Gebäuden befestigt werden können. Mit der Meißel-Funktion können Fliesen kurzerhand entfernt und Schlitzarbeiten hergestellt werden. Durch die hohe Schlagenergie kommt der Bohrhammer auch im Bereich Tür- und Torbau zum Einsatz, um Betonüberstände zu entfernen. In der Bohrfunktion unterstützt der Bohrhammer den Profi-Handwerker bei der Installation von Steckdosen – mit Bohrkronen werden Steckdosenlöcher mit 68 Millimeter Durchmesser ins Mauerwerk oder in Beton gesetzt. Bürstenloser Motor Der Akku-Bohrhammer von FEIN verfügt über einen bürstenlosen Motor, der komplett wartungsfrei ist. Das Motorgehäuse ist glasfaserverstärkt. Durch den 30 Prozent höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen DC-Motoren verbraucht er wenig Energie: Mit einer Akku-Ladung des 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus mit 5 Ah können laut Hersteller 80 Löcher mit einem Durchmesser von 10 Millimeter und einer Tiefe von 75 Millimeter gebohrt werden. FEIN ABH 18 - Der Bohrhammer setzt 68-mm-Steckdosenlöcher ins Mauerwerk Doppelte Sicherheitsabschaltung zum Schutz des Anwenders und der Maschine Sollte der Bohrer plötzlich blockieren, entkoppelt eine mechanische Drehmomentkupplung den Motor und schützt damit den Anwender vor einem Rückschlag. Außerdem verfügen sowohl Akku als auch Maschine über die elektronische SafetyCell Technology. Sie schützt den Bohrhammer vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung und schaltet das Werkzeug in Sekundenbruchteilen ab. Bohrstaubdüse reduziert Staubbelastung FEIN ABH 18 - Bohrstaubdüse für staubarmes Arbeiten Zum Schutz des Anwenders und für geringere Reinigungsarbeiten bietet FEIN als optionales Zubehör eine Bohrstaubdüse an. Der Luftstrom des Saugers hält diese an nahezu allen gängigen Oberflächen fest, sodass der Anwender beide Hände frei hat. Die Bohrstaubdüse ist mit allen 35 Millimeter Saugschlauchanschlüssen von Nass- und Trockensaugern kompatibel. Wie bei allen FEIN Produkten können Anwender auch den neuen Akku-Bohrhammer für die 3 Jahre FEIN PLUS Garantie registrieren, bei Ausfällen der Maschine gibt es für die Dauer der Reparatur einen kostenlosen Ersatz, so der Hersteller. Der 18-Volt-Bohrhammer von FEIN soll ab April 2018 als Select-Variante für 312 Euro (UVP zuzüglich Mehrwertsteuer, ohne Akku und Ladegerät) im Fachhandel erhältlich sein, die Bohrstaubdüse liegt laut Hersteller bei 49 Euro (UVP zuzüglich Mehrwertsteuer) und soll ebenfalls ab April 2018 verfügbar sein. Weitere Informationen: FEIN Website | © Fotos: FEIN
-
- elektrowerkzeug
- abh 18
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Schwäbisch Gmünd, Februar 2018. Mit dem 18-Volt-Akku-Bohrhammer ABH 18 ergänzt FEIN sein Portfolio an Akku-Elektrowerkzeugen für Profi-Handwerker im Metall-Bereich. Der neue FEIN ABH 18 eignet sich für Bohrungen in Beton von bis zu 20 Millimeter und erreicht einen optimalen Bohrfortschritt für Durchmesser von 8 bis 12 Millimeter. Als Kombi-Lösung sollen Anwender den Bohrhammer auch zum Bohren und Meißeln einsetzen können. Bauforum24 TV Video (11.04.2017): Fein ASCM 18 QX Test & Review 2 Joule Schlagenergie für Hammerbohren in Beton bis 20 mm Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- elektrowerkzeug
- abh 18
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Bauforum24 TV präsentiert: Bester 12V Akkuschrauber? FEIN ASCM 12 QC 12V 4-Gang im Bauforum24 Test 11.08.2017 - Drensteinfurt. FEIN Akkuschrauber 12V ASCM 12 QC im Test. Bürstenloser (Brushless) Motor, 4-Gang-Getriebe und Wechsel-Bohrfutter und mit das höchste Drehmoment in der 12V / 10,8V Klasse zum Premiumpreis. Ist der FEIN seinen Preis wert? Das zeigen wir im Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- fein
- akkuschrauber
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Bauforum24 TV präsentiert: Bester 12V Akkuschrauber? FEIN ASCM 12 QC 12V 4-Gang im Bauforum24 Test 11.08.2017 - Drensteinfurt. FEIN Akkuschrauber 12V ASCM 12 QC im Test. Bürstenloser (Brushless) Motor, 4-Gang-Getriebe und Wechsel-Bohrfutter und mit das höchste Drehmoment in der 12V / 10,8V Klasse zum Premiumpreis. Ist der FEIN seinen Preis wert? Das zeigen wir im Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Bauforum24 TV präsentiert: Fein Akkuschrauber Test. Was kann der Profischrauber ASCM 18 QX? Im Akkuschrauber Test: der stärkste FEIN Akkuschrauber - FEIN ASCM 18 QX mit Brushless Motor, 4-Gang-Getriebe und Wechsel-Bohrfutter. Als Akkuschrauber der Oberklasse darf sich der FEIN sogar an der 10x600er SPAX versuchen. Wie schlägt sich der FEIN in unseren ausführlichen Test? Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
Bauforum24 TV präsentiert: Fein Akkuschrauber Test. Was kann der Profischrauber ASCM 18 QX? Im Akkuschrauber Test: der stärkste FEIN Akkuschrauber - FEIN ASCM 18 QX mit Brushless Motor, 4-Gang-Getriebe und Wechsel-Bohrfutter. Als Akkuschrauber der Oberklasse darf sich der FEIN sogar an der 10x600er SPAX versuchen. Wie schlägt sich der FEIN in unseren ausführlichen Test? Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- fein
- akkuschrauber
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Bauforum24 TV präsentiert: Profi-Akkuschrauber-Test Ankündigung Fein, Bosch, Metabo, Festool, Makita & Co: Wir testen verschiedene Profi-Akkuschrauber der 10,2 bis 18 Volt Klasse auf Herz und Nieren. Neben der Handhabung testen wir auch die Arbeitsgeschwindigkeit und Ausdauer des jeweiligen Geräts. Für den Härtetest haben wir 10.000 Spaxschrauben organisiert und sind auf die Ergebnisse gespannt. Test 1: Bosch GSR 18V Akkuschrauber Talk: 25 Akkuschrauber im Test Talk - mit André von Bauforum24 & Michael von Let's Bastel Test 2: Makita 483 Brushless 18V Akkuschrauber
-
Bauforum24 TV präsentiert: Profi-Akkuschrauber-Test Ankündigung Test 1: Bosch GSR 18V Akkuschrauber Talk: 25 Akkuschrauber im Test Talk - mit André von Bauforum24 & Michael von Let's Bastel Test 2: Makita 483 Brushless 18V Akkuschrauber Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News