Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.411

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'mobilbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Ismaning, Mai 2020 - Basierend auf dem Erfolg des bewährten EW240E Material Handler (MH) im Recyclingsegment bringt Volvo Construction Equipment den kleineren EW200E Material Handler (MH) auf den Markt. Darüber hinaus hat Volvo CE das Konfigurationsangebot für den EW240E MH durch einen neuen längeren Ausleger erweitert. Bauforum24 Artikel (12.05.2020): Volvo-Radlader L45H und L50H EW200E Material Handler Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Andernach, Juni 2020 - Seit der Übernahme des Baumaschinenhändlers Gebr. Frank im Jahr 2015 ist die Beutlhauser-Gruppe mit dem Geschäftsbereich Baumaschinen/Baugeräten an den Standorten Meckenheim, Aachen und Weißenthurm vertreten. Mit einem Jahresumsatz von 443 Millionen Euro, über 1.150 Mitarbeitern und 22 Standorten gehört die Beutlhauser-Gruppe zu den führenden Baumaschinenhändlern Deutschlands. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Beutlhauser investiert trotz Corona-Krise

    Andernach, Juni 2020 - Seit der Übernahme des Baumaschinenhändlers Gebr. Frank im Jahr 2015 ist die Beutlhauser-Gruppe mit dem Geschäftsbereich Baumaschinen/Baugeräten an den Standorten Meckenheim, Aachen und Weißenthurm vertreten. Mit einem Jahresumsatz von 443 Millionen Euro, über 1.150 Mitarbeitern und 22 Standorten gehört die Beutlhauser-Gruppe zu den führenden Baumaschinenhändlern Deutschlands. Bauforum24 Artikel (11.02.2020): Beutlhauser für Guggenberger GmbH Bildunterschrift Bereits kurz nach der Übernahme fiel die Entscheidung, den in die Jahre gekommenen Standort Weißenthurm durch einen großzügigen und modernen Neubau an einem neuen Standort in der Region Koblenz zu ersetzen. Darüber hinaus hat die umfassende Neustrukturierung des Unternehmens mit der Erweiterung des Produkt- und Leistungs- spektrums um analoge und digitale Lösungen sowie auch die enorme Ausweitung der Mietflotte dazu geführt, dass die vorhandenen Strukturen in Weißenthurm den Kundenanforderungen nicht mehr gerecht werden konnten. Aus diesen Gründen wird es in der neuen Niederlassung, zusätzlich zu den gewohnten Leistungen Vertrieb von Neu- und Gebrauchtmaschinen, Maschinensteuerung und Flottenmanagement, Vermietung und Service von Baumaschinen und Baugeräten, einen über 300 qm großen Baugeräte-/ Werkzeug- und Arbeitsschutzshop geben. Von der Maurerkelle, über Elektrowerkzeuge und Bauspezialartikel sowie Berufsbekleidung von Kopf bis Fuß bis hin zum Baustellenbedarf wird ab April 2021 alles vor Ort erhältlich sein. Neben einem modernen Bürogebäude für ca. 30 Arbeitsplätze wird in Andernach auch ein großräumiges Logistiklager sowie großzügige Werkstattflächen mit vier Servicehallen und zentraler Ölversorgung entstehen. Besonderes Augenmerk wird bei der Baumaßnahme dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewidmet. In Andernach wird zukünftig die Verfügbarkeit von Mietmaschinen deutlich erweitert. Neben dem klassischen Bau- und Kompaktmaschinensortiment werden ab April 2021 auch Büro- Sanitärcontainer und Bauwagen, Baugeräte wie z.B. Mauerarbeitsbühnen, Minikrane, Bauzäune, Luftentfeuchter und Heizer, aber auch Kanalverbausysteme, Verdichtungstechnik sowie Kompressoren und Stromerzeuger, Lichtmasten u.v.m. das Mietsortiment erweitern. Auf dem 14.000 qm großen Gelände findet der Kunde das nahezu komplette Baumaschinen-Programm von Liebherr, Wacker Neuson, Avant und Ammann wieder. Dazu gehören Mobil- und Raupenbagger, Radlader, Planierraupen, Dumper, Minibagger, Teleskoplader und Verdichtungsgeräte bis 30 Tonnen Einsatzgewicht. Für die Maschinen stehen u.a. viele Anbaugeräte wie Greifer, Hydraulikhämmer, Siebschaufeln oder Schaufelseparatoren sowie die modernsten Maschinensteuerungslösungen bereit. Professionelle, cloudbasierte Flottenmanagementlösungen werden den Kunden für deren individuelle Problemlösung durch kompetente Produktspezialisten des Geschäftsbereichs OneStop Pro vor Ort zur Verfügung stehen. In der modernen 500qm² Werkstatt können nahezu sämtliche Baugeräte bis hin zu Großmaschinen gewartet und repariert werden. Mit 15 Außendienst-Monteuren in den Regionen Westerwald, Großraum Koblenz, Eifel und Hunsrück ist die Beutlhausermannschaft dezentral aufgestellt und somit sowohl nah als auch schnell am Kunden. Von besonderer Wichtigkeit ist die gute Erreichbarkeit der neuen Niederlassung. Direkt an den Abfahrten B256 und B9 gelegen, wird die Zufahrt für die Kunden deutlich vereinfacht und auch der Transport von Großmaschinen maßgeblich erleichtert. Spatenstich für das Bauvorhaben war der 29. Mai 2020 und der Umzug in die neue Niederlassung soll im April 2021 erfolgen. Weitere Informationen: Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH | © Fotos: Beutlhauser
  4. Bauforum24

    Cat Mobilbagger der nächsten Generation

    Garching , 22.05.2020 - Zwei neue Cat Mobilbagger der nächsten Generation – der Cat M314 und der Cat M318 – treten an, die Maschineneffizienz zu steigern und die langfristigen Betriebskosten erneut zu senken. Beide Typen werden vom kraftstoffsparenden Cat C4.4 Motor angetrieben, der jetzt die aktuellen Emissionsstandards der Stufe V erfüllt. Das bewährte Triebwerk bietet hohe Leistung bei bis zu 5 Prozent reduziertem Kraftstoffverbrauch. Der größere Kraftstofftank des M314 ermöglicht längere Einsatzzeiten. Eine leistungsfähige Mittel- und Hochdruck-Hydraulik speziell für Anbaugeräte, einschließlich Cat Tiltrotatoren, wird die Flexibilität der Maschinen auf den Baustellen erhöhen. Bauforum24 Artikel (14.05.2020): Cat Command in Cat Walzen Der neue Mobilbagger Cat M318 mit 129 kW (175 PS) und 17 bis 20 Tonnen Einsatzgewicht. Diese vielseitigen Bagger, mit weitem Einsatzspektrum von der Erdbewegung bis zum Straßenbau, können schnell eine Vielzahl von Projekten in Angriff nehmen. Mit bis zu 15 Prozent mehr Schwenkmoment im Vergleich zur Vorgänger-Serie ermöglichen der M314 und der M318 schnelle Arbeits- und Ladetakte, insbesondere, wenn die Maschine schräg steht. Der neue M314 ist bereits verfügbar, während die Markteinführung des M318 im Laufe des Sommers erfolgt. Produktiv und komfortabel Die neuen Mobilbagger Cat M314 und Cat M318 sind mit der neu entwickelten größeren Fahrerkabine der sehr erfolgreichen Cat Kettenbagger der nächsten Generation ausgestattet, die einen verbesserten Ein- und Ausstieg bietet und den Komfort und die Produktivität steigert. Eine flache Motorhaube, große Front-, Heck- und Seitenfenster sowie kleine Kabinensäulen erlauben eine verbesserte Sicht in den Graben und um die Maschine herum und erhöhen so die Betriebssicherheit. Serienmäßige Rück- und Seitensichtkameras verbessern die Sicht zusätzlich. Hochentwickelte Visko-Lager reduzieren die Kabinenvibrationen, was die Ermüdung des Fahrers verringert, während leicht zugängliche Bedienelemente den Bedienkomfort erhöhen. Der neue Mobilbagger Cat M314 mit 110 kW (150 PS) und 15 bis 18 Tonnen Einsatzgewicht. Kunden haben die Wahl zwischen der Deluxe- und der Premium-Kabinen. Die Deluxe-Kabine verfügt über einen komfortablen Sitz, beheizt und luftgefedert, während der Premium-Sitz beheizt und gekühlt wird und sich zudem luftgefedert automatisch einstellt. Viel Stauraum unter und hinter dem Sitz, in Gepäckfächern und Konsolen bietet dem Fahrer viel Platz zum Verstauen der Ausrüstung. Maschinen mit Premium-Kabine sind serienmäßig mit 360-Grad-Kamera (Bird View) ausgestattet, die einen lückenlosen Live-Rundumblick um den Bagger ermöglicht. Das neue und sehr leuchtstarke LED-Lichtpaket erweitert das Einsatzspektrum auf die frühen Morgen- und die späten Abendstunden. Die Bagger werden über den Druckknopf in der Kabine oder ferngesteuert über einen Bluetooth-Schlüsselanhänger oder die einzigartige Operator I.D.-Funktion gestartet. Der große 240 mm (10 Zoll) Touchscreen-Monitor und die Jog-Dial-Steuerung ermöglichen eine intuitive Navigation durch Funktionen und Einstellungen. Die automatische Achssperre steuert auch die Verriegelung der Betriebsbremse, wodurch sich der Bedienaufwand vereinfacht. Die moderne elektro-hydraulische Vorsteuerung der Joysticks gestattet ein flexibel einstellbares Steuerschema für jeden Fahrerwunsch und die individuelle Einstellung des Ansprechverhaltens und stellt sich je nach Fahrer selbst auf die gespeicherten Werte ein. Auch bei den neuen Typen ist die aus den Vorgängern bewährte Joysticklenkung verfügbar und jetzt auch bis 15 km/h abrufbar. Das automatische Aufwärmprogramm für die Hydraulik verkürzt den Start am Morgen nach kalten Nächten und entlastet den Fahrer. Flottenmanagement serienmäßig Die neuen Mobilbagger Cat M314 und Cat M318 bauen auf der Cat Flottenmanagement- Technologie auf, die Maschinenstandort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten, Diagnosecodes und andere Maschinendaten liefert. Neue Ferndiagnose-Tools für den Cat M314 und Cat M318 helfen, Servicefahrten zur Baustelle einzusparen und die Effizienz der Maschinenwartung zu erhöhen. Mit der neuen Ferndiagnose führen die Servicetechniker von Zeppelin ohne Beeinträchtigung der Maschinenproduktivität Tests und Diagnose durch, um potenzielle Probleme durch die Analyse der Echtzeit-Maschinendaten ohne Anfahrt zu erkennen. Mit Remote Flash können sogar Software-Updates zeitgesteuert aufgespielt werden, ohne Maschinen-Stopp und ohne dass ein Servicetechniker vor Ort erscheinen muss. Reduzierter Wartungsaufwand Verlängerte Wechselintervalle für die Filter bei den Mobilbaggern der neuen Generation ermöglichen bis zu 10 Prozent weniger Kosten bei den Wartungsteilen. So bietet der neue Hydraulikölfilter eine verbesserte Filtration und mit 3000 Betriebsstunden einen um 50 Prozent längeren Einsatz. Die neue zweistufige Kraftstofffiltration stellt sicher, dass nur reinster Kraftstoff eingespritzt wird und verhindert somit wirkungsvoll Verschleiß und Fehlfunktionen in den Injektoren. Die Filterlebensdauer und die Wartungsintervalle werden jetzt bequem auf dem Touchscreen-Monitor in der Kabine angezeigt, um die Maschinenverfügbarkeit zu maximieren. Die Bediener können alle täglichen Wartungskontrollpunkte, einschließlich des Motoröls, schnell vom Boden aus überprüfen. Die Anschlüsse für die Probenentnahme für die Öldiagnose sind ebenfalls bequem vom Boden aus zugänglich. Eine rutschfeste Treppe ermöglicht den sicheren Zugang zur Serviceplattform der oberen Ebene. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  5. Garching , 22.05.2020 - Zwei neue Cat Mobilbagger der nächsten Generation – der Cat M314 und der Cat M318 – treten an, die Maschineneffizienz zu steigern und die langfristigen Betriebskosten erneut zu senken. Beide Typen werden vom kraftstoffsparenden Cat C4.4 Motor angetrieben, der jetzt die aktuellen Emissionsstandards der Stufe V erfüllt. Das bewährte Triebwerk bietet hohe Leistung bei bis zu 5 Prozent reduziertem Kraftstoffverbrauch. Der größere Kraftstofftank des M314 ermöglicht längere Einsatzzeiten. Eine leistungsfähige Mittel- und Hochdruck-Hydraulik speziell für Anbaugeräte, einschließlich Cat Tiltrotatoren, wird die Flexibilität der Maschinen auf den Baustellen erhöhen. Bauforum24 Artikel (14.05.2020): Cat Command in Cat Walzen Der neue Mobilbagger Cat M318 mit 129 kW (175 PS) und 17 bis 20 Tonnen Einsatzgewicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Liebherr: Neue Compact-Mobilbagger

    Kirchdorf an der Iller, 07.05.2020 - Egal ob beengte Baustellen in der Innenstadt, Verkehrswegebau oder klassische Erdbewegungsarbeiten, Liebherr-Compact-Mobilbagger sind die idealen Helfer in diesem Bereich. Für noch mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität hat Liebherr im Zuge der Umstellung auf die neue Abgasstufe V zahlreiche Optimierungen bei den zwei Compact-Mobilbaggern durchgeführt. Bauforum24 Artikel (30.04.2020): Liebherr-Mobilkran LTM 1450-8.1 Auch bei engsten Platzverhältnissen zeichnen sich die Liebherr-Compact-Mobilbagger dank ihres geringen Heckschwenkradiuses mit hoher Produktivität und Leistungsfähigkeit aus. Die beiden Mobilbagger A 910 Compact Litronic und A 912 Compact Litronic zählen zu den kleinen Vertretern der Liebherr-Compactbaureihe. Der A 910 Compact hat ein Einsatzgewicht von 12.100 - 13.100 kg und eine Motorleistung von 85 kW / 116 PS. Als nächstgrößere Maschine folgt der A 912 Compact mit einem Einsatzgewicht von 13.000 - 14.200 kg und einer Motorleistung von 90 kW / 122 PS. Ressourcenschonend Der in beiden Compact-Mobilbaggern verbaute 4-Zylinder-Reihenmotor schont die Umwelt und deren Ressourcen durch einen geringen Kraftstoffverbrauch. Liebherr-Power-Efficiency sorgt auch bei den neuen Compact-Mobilbaggern für einen optimalen Wirkungsgrad der Antriebskomponenten in jeder Arbeitssituation. Es ermöglicht den Maschinenbetrieb im Bereich des niedrigsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs für weniger Verbrauch und mehr Effizienz bei gleicher Leistung. Um die strengen gesetzlichen Emissionsvorschriften der Abgasstufe V einzuhalten, wird bei Liebherr die neueste Motorentechnologie eingesetzt: Das innovative Abgasreinigungssystem kombiniert einen Dieseloxidationskatalysator und einen Dieselpartikelfilter mit einem SCR-Katalysator zur Reduktion der Partikel und der Stickoxide für einen bestmöglichen Schutz von Mensch und Umwelt gegen Abgasschadstoffe. Kompakt und leistungsfähig Im Zuge der Umstellung auf die neue Abgasstufe V wurde das Gewicht des Ballastes beim A 910 Compact und A 912 Compact erhöht. Durch das schwerere Ballastgewicht überzeugen die beiden Compact-Mobilbagger mit höheren Traglasten von rund 100 kg bei maximaler Ausladung. Gleichzeitig sorgt das schwerere Ballastgewicht für mehr Stabilität der Compact-Mobilbagger, welches sich in einer höheren Standsicherheit, auch bei dynamischen Bewegungen, auswirkt. Um die Standsicherheit zusätzlich zu steigern, sind die beiden Compact-Mobilbagger mit unterschiedlichen Abstützungsvarianten erhältlich. Das stabil und radial geführte Abstützplanierschild stellt gerade bei weichen und sandigen Böden durch die große Auflagefläche eine optimale Stabilitätsunterstützung dar. Bei festem Untergrund sorgt hingegen die Pratzenabstützung für optimale Standsicherheit. So ist durch die Einzelsteuerung ein Ausrichten des Compact-Mobilbaggers, vor allem in unebenem Gelände, möglich. Ebenfalls für die Anwendung in unebenem Gelände eignet sich dank der einzeln oder kombiniert ansteuerbaren Schildteile die Abstützungsvariante Geteiltes Schild. Die Varianten Abstützplanierschild, Pratzen und Geteiltes Schild sind in unterschiedlichen Kombinationen erhältlich. Die Optimierung der Traglast in Kombination mit kompakten Maschinenabmessungen bieten höchstes Leistungsvermögen und Flexibilität auf allen Baustellen. Zu den größten Herausforderungen für Maschinenführer im innerstädtischen Bereich gehören die engen Platzverhältnisse der Baustellen. Liebherr-Compact-Mobilbagger sind dank ihres geringen Heckschwenkradius prädestiniert für dieses Anwendungsgebiet. So liegt der Heckschwenkradius bei den beiden Compact-Mobilbaggern bei lediglich 1.675 mm. Zusätzlich wurde der Frontschwenkradius um weitere 70 mm verringert, so dass der gesamte Hüllkreis bei beiden Maschinen unter 5.000 mm liegt. Trotz kompakter Maschinenabmessungen offenbaren die Maschinen A 910 / A 912 Compact hohe Grabkräfte, auch in harten Böden. Liebherr-Compact-Mobilbagger sind daher auf jeder Baustelle universell einsetzbar. Flexibilität im Fokus Deutlich erhöhte Wendigkeit und Flexibilität, vor allem bei Arbeiten im innerstädtischen Bereich und in beengter Umgebung, bietet die optional erhältliche Allradlenkung sowie der Hundegang. Bei der Allradlenkung erfolgt der Lenkeinschlag von Vorder- und Hinterachse in gegengesetzter Richtung, sodass beim Lenken lediglich ein sehr kleiner Wendekreis benötigt wird. Im Hundegang erfolgt der Lenkeinschlag der Vorder- und Hinterachse gleich, so dass die Maschine seitwärts verfahren werden kann. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  7. Kirchdorf an der Iller, 07.05.2020 - Egal ob beengte Baustellen in der Innenstadt, Verkehrswegebau oder klassische Erdbewegungsarbeiten, Liebherr-Compact-Mobilbagger sind die idealen Helfer in diesem Bereich. Für noch mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität hat Liebherr im Zuge der Umstellung auf die neue Abgasstufe V zahlreiche Optimierungen bei den zwei Compact-Mobilbaggern durchgeführt. Bauforum24 Artikel (30.04.2020): Liebherr-Mobilkran LTM 1450-8.1 Auch bei engsten Platzverhältnissen zeichnen sich die Liebherr-Compact-Mobilbagger dank ihres geringen Heckschwenkradiuses mit hoher Produktivität und Leistungsfähigkeit aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Hallo lieber User, um mich kurz vorzustellen, ich bin der Markus und ich arbeite gerade an einem wissenschaftlichen Projekt zum Thema der Zukunft von Baumaschinen. Dazu benötige ich einige Antworten und habe einen Fragebogen erstellt, den ich euch bitte zu beantworten. URL: https://forms.gle/HmnfEU9a8hzm1d5e9 Unter den Teilnehmern verlose ich einen Amazon Gutschein. LG und viel Spaß beim beantworten ;) Markus
  9. Reims/Saint-Dizier, 05.05.2020 - Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar) stellt die nächste Generation des erfolgreichen B75W-Mobilbaggers vor: den B75W-5. Die Maschine ist effizient, präzise und zuverlässig und soll somit ein perfekter Partner für städtische Baustellen, im Straßenbau und bei Gartengestaltungsprojekten sein. Yanmar präsentiert brandneuen B75W-5 Mobilbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Yanmar B75W-5 Mobilbagger

    Reims/Saint-Dizier, 05.05.2020 - Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar) stellt die nächste Generation des erfolgreichen B75W-Mobilbaggers vor: den B75W-5. Die Maschine ist effizient, präzise und zuverlässig und soll somit ein perfekter Partner für städtische Baustellen, im Straßenbau und bei Gartengestaltungsprojekten sein. Bauforum24 Artikel (08.04.2020): Mit Yanmar zum Baugeräteführerschein Yanmar präsentiert brandneuen B75W-5 Mobilbagger Der neue Mobilbagger soll laut Hersteller kraftstoffsparend und umweltfreundlich sein, dank standardmäßiger Ausstattung mit dem neuesten Yanmar 4TNV98CT-Turbodieselmotor. Dieser ist 73 PS stark, verfügt über einen Dieselpartikelfilter (DPF) und erfüllt die Abgasnorm EU Stufe V. Mit einem Drehmoment von 295,5 Nm bei 1.365 U/min ist der B75W-5 trotz seiner kompakten Abmessungen extrem leistungsstark und erreicht eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 36 km/h. Mit einer Grabtiefe von 3.500 mm (TPA-Ausleger), einer Grabkraft von 38.000 N (an der Schaufelkante), einer maximalen Reichweite von 6.990 mm (Verstell-Ausleger) und einer Schütthöhe von 5.050 mm (Verstell-Ausleger) bringt der B75W-5 außergewöhnliche Leistungen. Ein LUDV-Hydrauliksystem (load sensing) mit vier unabhängigen Hydraulikkreisen bietet dazu absolute Flexibilität: Der Bediener kann gleichzeitig ein Powertilt oder Tiltrotator mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem sowie ein Hydraulikwerkzeug wie etwa einen Sortiergreifer, Asphaltschneider oder Schneidgerät verwenden. Dank des Achsendesigns mit 14-Grad-Pendelwinkel, minimalem Kurzheck, seitlich installiertem Motor und niedrigem Schwerpunkt, bietet die Maschine sogar bei voll ausgefahrenem Ausleger Stabilität. Dies ist besonders bei Kranarbeiten von großem Wert. Der drehbare Auslegerfuß mit weitem Bewegungswinkel ermöglicht Arbeiten in der Nähe von Wänden. Mit dem Smart Control-Bediensystem von Yanmar können Bediener schnell die optimalen Baggerleistungsstufen für unterschiedliche Anwendungen auswählen. Zahlreiche Kontrollelemente wurden neu entworfen und ermöglichen eine schnellere Bedienung und verbesserte Echtzeitüberwachung. Das neue Anzeigedesign zusammen mit dem Einstellknopf auf dem Joystick machen das System noch bedienerfreundlicher als je zuvor. Der brandneue B75W-5 ist standardmäßig mit LED-Leuchten auf dem Ausleger ausgestattet, die optional durch spezielle Beleuchtungspakete ergänzt werden können: Arbeitsleuchten vorne und hinten, Doppelstrahlleuchten und sogar Rundumleuchten – zur Maximierung des Sichtfelds vor Ort. Über die Schwimmpositionsfunktion des vorderen Planierschilds (über LCD-Monitor zu aktivieren) kann die Kante der Form des Untergrunds nach Gewicht folgen, wodurch Planier- und Füllarbeiten einfacher sind als je zuvor. Zusätzlich verhindert eine neue Betankungspumpe die Überfüllung und das Bedienpersonal kann über einen einzigen Schalter nachtanken. Darüber hinaus umfassen die Zusatzoptionen schmale Michelin Bibload HD-Reifen für effektives Arbeiten auf harten Untergründen, die Änderung der Steuerung per Touchscreen von ISO- auf SAE-Bedienung über LCD-Anzeige, Drehausleger für kleine Arbeitsbereiche und erweiterten Ladestiel für erhöhte Reichweite. Für den neuen Mobilbagger sind viele zusätzliche Optionen verfügbar, so dass er individuell für verschiedenste Anforderungen ausgestattet werden kann. Auch wurden viele zusätzliche Zubehörteile für den Bagger entwickelt, darunter Schaufel- und Gabelhalter, mechanische oder hydraulische Schnellkupplung, Standard-, Planier- und Schwenkschaufel sowie DMS-Aufbrechhammer. Mit jedem neuen Zubehörteil lässt sich der B75W-5 besser an die individuellen Anforderungen jedes Anwendungbereichs anpassen. Wie alle Yanmar-Mobilbagger verfügt der B75W-5 über eine geräumige, komfortable, ROPS-/FOPS-zugelassene und ergonomische Fahrerkabine. Dank Schall- und Vibrationsdämpfung, entspiegeltem 7-Zoll-Bildschirm, sehr breite Tastatur und optionale automatische Klimaanlage ist seine Kabine komfortabel und fördert maximale Produktivität. Selbst die Wartung wurde durch bodennahen Zugriff auf das zentrale Servicefach für die Elektrik und eine in die Serviceklappe integrierte Leiter so einfach wie möglich gestaltet. Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment EMEA | © Fotos: Yanmar
  11. Pottratz

    YANMAR B95W MOBILBAGGER

    YANMAR B95W Mobilbagger Technische Daten: Gewicht: 9300 kg Breite: 2460 mm Höhe: 2900 mm Grabtiefe: 4100 mm
  12. Bauforum24

    Rototilt unterstützt Kundenwünsche

    Regensburg, 19.03.2020 - Die Firma Ringelstetter ist spezialisiert auf Sonderlösungen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Bauforum24 Artikel (31.01.2020): Rototilt präsentiert QuickChange Tina und Nico Ringelstetter sind weit über den Nürnberger Raum hinaus bekannt für ihre Baumaschinen-Sonderlösungen. „Als mein Vater Lothar den Ringelstetter Baumaschinenservice (RiLo) 2003 gegründet hat, lag der Schwerpunkt in der Reparatur von Baumaschinen“, erinnert sich Tina Ringelstetter. Vor zwei Jahren hat sie das Unternehmen mit Sitz in Engelthal übernommen. Heute liegt der Fokus auf Verkauf sowie Umbau und Veredelung von Baumaschinen. Bis weit über das Nürnberger Umland hinaus schätzen Kunden die maßgeschneiderten Maschinenlösungen und den gewissenhaften Service. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Kapazitäten in Kürze durch eine Erweiterung der Werkstatt nahezu verdoppelt. Unterstützt wird die Geschäftsführerin von ihrem Mann Nico, der die Werkstatt leitet, und zwei Monteuren. Die Angebotspalette umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Ehepaar seit einigen Jahren auf Rototilt. „Unsere Kundschaft kauft Spezialmaschinen und legt Wert auf Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Qualität. Hier ist der schwedische Hersteller mit seinen Premium-Produkten die erste Wahl“, sagt Nico Ringelstetter. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an. „Der kompakte Kurzheckbagger und der leistungsstarke Rototilt sind bei der Baumpflege und beim Mulchen ein unschlagbares Team“, bekräftigt seine Frau. Wer bei den Ringelstetters kauft, der bekommt selbstverständlich Standardlösungen, oft wünschen die Kunden jedoch etwas mehr: „Beim Erstgespräch erläutert der Kunde seine Arbeitsabläufe und wir richten die Maschine exakt nach diesem Anforderungsprofil ein“, erläutert Nico Ringelstetter. Einzigartige Kombination Nun hat der Technikermeister eine einzigartige Kombination entwickelt, die Kunden schon bei einigen Maschinendemos beeindrucken konnte: Ein Hydrema MX16 mit Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich inklusive HighFlow und voll bestücktem unteren Wechsler. „Möglich wurde diese Entwicklung dank der hydraulischen Hochvolumen-Drehdurchführung von Rototilt. „Ich kann eine Ölmenge von 200 l durchschicken - das ist deutlich mehr als bei anderen Produkten“, sagt Nico Ringelstetter und konkretisiert: „Diese Ölmengen sind entscheidend für die Leistung der Anbaugeräte wie Mulcher und Fräse. Mit dem Joystick und seinen zwei Rollen, der in die Rototilt-Steuerung integriert wurde, kann ich alles parallel betreiben ohne umzuschalten - also tilten, rotieren und noch zwei Zusatzkreise wählen.“ Aufgrund der zusätzlichen Steuerung erkennt die Maschine den Sandwich-Tilt und kann ihn vollhydraulisch kuppeln. Der Fahrer muss die Kabine bei diesem Vorgang nicht verlassen. Die Tüftler-Werkstatt aus Engelthal hat einen Hydrema MX16 mit einem Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich eingerichtet. Von Beginn an wurde die fränkische Tüftlerwerkstatt von der deutschen Rototilt GmbH und der schwedischen Rototilt Group AB unterstützt, durch Support und Bereitstellung von Bauteilen. „Rototilt ist immer offen für Kundenwünsche und Anregungen von Händlern und hat uns auch bei der Entwicklung sehr geholfen“, beschreibt Tina Ringelstetter die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Zuletzt wurde das Ehepaar in das Rototilt-Headquarter in Vindeln eingeladen, um über Möglichkeiten einer Vermarktung der kraftvollen und zeitsparenden High-Tech-Entwicklung aus dem Frankenland zu sprechen. Weitere Informationen: Rototilt GmbH | © Fotos: Rototilt
  13. Regensburg, 19.03.2020 - Die Firma Ringelstetter ist spezialisiert auf Sonderlösungen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Bauforum24 Artikel (31.01.2020): Rototilt präsentiert QuickChange Tina und Nico Ringelstetter sind weit über den Nürnberger Raum hinaus bekannt für ihre Baumaschinen-Sonderlösungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Geradstetten, 14.11.2019 - Drei neue Komatsu-Maschinen nutzt das Bildungszentrum Bau in Geradstetten seit Kurzem für Ausbildungszwecke, um den zukünftigen Baugeräteführern eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu bieten. Kuhn Baumaschinen Deutschland lieferte neueste Technologie in Form eines Kurzheckbagger PC55MR-5, eines WA100M-8 Kompaktradlader und eines hydraulischen Mobilbaggers PW148-11. Im Bildungszentrum Bau in Geradstetten steht im 2. Ausbildungsjahr Praxis an: Anhand der neuen Komatsu-Maschinen lernen die Auszubildenden neueste Maschinentechnologie kennen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Komatsu liefert neuste Maschinen aus

    Geradstetten, 14.11.2019 - Drei neue Komatsu-Maschinen nutzt das Bildungszentrum Bau in Geradstetten seit Kurzem für Ausbildungszwecke, um den zukünftigen Baugeräteführern eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu bieten. Kuhn Baumaschinen Deutschland lieferte neueste Technologie in Form eines Kurzheckbagger PC55MR-5, eines WA100M-8 Kompaktradlader und eines hydraulischen Mobilbaggers PW148-11. Bauforum24 Artikel (07.11.2019): Komatsu WA480-8 Radlader Im Bildungszentrum Bau in Geradstetten steht im 2. Ausbildungsjahr Praxis an: Anhand der neuen Komatsu-Maschinen lernen die Auszubildenden neueste Maschinentechnologie kennen. Schotterplanum mit exakten Maßen erstellen, Fundamente oder einen Kanalgraben mit einem bestimmten Gefälle ausheben – das gehört zum Tagesgeschäft eines Baugeräteführers. Als Hilfsmittel dienen Radlader und Bagger. Um den angehenden Baugeräteführern den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern, müssen sie am Ende ihrer Ausbildung auch mit der Gerätetechnik umgehen können, die Unternehmen auf Baustellen einsetzen. Dafür ist unter anderem das Bildungszentrum Bau zuständig. Es schließt Wissenslücken mit der überbetrieblichen Ausbildung, die für Unternehmen einen immer höheren Stellenwert hat, seitdem der Branche Fachkräfte fehlen. Azubis bekommen im Schulungszentrum das nötige theoretische und praktische Rüstzeug für die Branche vermittelt. Dazu zählen technische Grundlagen, wie etwa der Umgang mit den Maschinen, deren Wartung und Pflege, sowie Ladungs- und Arbeitssicherheit, um darin Routine zu erhalten. Wie das Bildungszentrum Bau dies umsetzt, erklärt Michael Heim, Ausbildungsleiter Straßenbau und Baumaschinentechnik in Geradstetten: „Als Bildungszentrum wollen wir den Auszubildenden eine möglichst praxisnahe Ausbildung bieten. Die Maschinen die wir dafür einsetzen, entsprechen unserer Meinung nach dem Querschnitt der Maschinen, die auf den Baustellen im Einsatz sind. Dies bedeutet, dass sowohl größere Geräte bis circa 20 Tonnen zum Einsatz kommen, aber auch Minibagger ab circa drei Tonnen. Die Auszubildenden, die in ihrem Betrieb nur kleine Maschinen fahren dürfen, haben bei uns Gelegenheit Erfahrung mit größeren zu sammeln und umgekehrt. Diese Praxis steht im 2. Ausbildungsjahr auf dem Lehrplan. Die Azubis erhalten eine Einweisung in alle vorhandenen Maschinen und anschließend haben sie zwei Wochen Fahrtraining. Die Maschinen, die in Geradstetten zur Ausbildung eingesetzt werden, entsprechen einem Querschnitt der Baumaschinen, die auf Baustellen im Einsatz sind. So auch der neue Komatsu PC55MR, der hinsichtlich Leistung und Wendigkeit gerne im Straßenbau eingesetzt wird. Damit der Nachwuchs mit seinem Wissensstand auf Höhe der Zeit ist, setzt das Bildungszentrum Bau regelmäßig auf neueste Technologie – wie soeben bei den drei kompakten Baumaschinen von Komatsu. Anhand des Kurzheckbagger PC55MR-5, des WA100M-8 Kompaktradlader und eines hydraulischen Mobilbaggers PW148-11 sollen die Azubis so praxisnah wie möglich auf ihren späteren Beruf vorbereitet werden. Damit die Ausbildung an den neuen Komatsu-Maschinen auch reibungslos läuft, haben die Ausbilder, die in die Baugeräteführerausbildung eingebunden sind, zu Beginn eine ausführliche Einweisung durch einen Servicetechniker von Kuhn Baumaschinen erhalten. Seitdem sind entweder Roland Becht, Gebietsverkaufsleiter von Kuhn oder ein Servicetechniker telefonisch immer erreichbar, um Fragen zur Bedienung der Maschinen zu beantworten, oder bei technischen Problemen zu helfen. In den vergangenen Jahren haben sich die Berufsbilder auf dem Bau mit den gewachsenen Anforderungen gewandelt, bedingt durch neue Aufgabenfelder, Umweltschutzauflagen und vielem mehr. Inzwischen gibt es 20 verschiedene Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft –von klassischen Berufen wie Maurer, Zimmerer oder Straßenbauer hin zu relativ neuen Berufszweigen wie eben Baugeräteführer. Sowohl in Hallen- als auch auf den Freiflächen des Bildungszentrums Bau üben die Azubis an den neuen Komatsu-Maschinen. Als Ausbilder bekam Michael Heim diesen Wandel und natürlich auch den Fachkräftemangel besonders mit: „Nur der Beruf des Baugeräteführers erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Anmeldungen neuer Auszubildenden sind daher ständig gestiegen. Die Zahlen der Azubis im Straßenbauerhandwerk allerdings stagnieren in den letzten Jahren und die der Maurer und Stahlbetonbauer gehen immer weiter zurück. Das ist erschreckend! Hier wäre es enorm wichtig, dass die Bauunternehmen daran arbeiten, die Attraktivität und das Image des Bauberufs hervorzuheben. Die hohe technische Herausforderungen die jeden Tag bei den vielen verschiedenen Bauvorhaben mit immer anderen Voraussetzungen gemeistert werden, müssen gezeigt werden, damit die Berufe gerade für junge Menschen attraktiver sind.“ Im Bildungszentrum Geradstetten sind derzeit circa 260 Auszubildende als Straßenbauer in den drei Lehrjahren, insgesamt sind es 560 Azubis, da ein Teil in überbetrieblicher Berufsausbildung in den Bildungszentren Sigmaringen und Mannheim sind. Die 540 Auszubildenden zum Baugeräteführer in den drei Ausbildungsjahren werden nur in Geradstetten ausgebildet. In hochwertig ausgestatteten Seminarräumen und neun großzügigen, mit modernen Arbeitsgeräten und Maschinen ausgestattete Werkhallen, einem weitläufigen Freigelände und dem großen Baumaschinen-Übungsgelände werden die Auszubildenden von qualifizierten Ausbildern praxisnah auf die technisch anspruchsvollen Bauberufe vorbereitet. Dafür stehen Hallenflächen von 3.500 Quadratmeter und Freiflächen von über 4.000 Quadratmeter zur Verfügung. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website | © Fotos: Komatsu
  16. Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    15 Jahre Hyundai-Baumaschinen

    Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. Bauforum24 Artikel (06.06.2019): Zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Dazu Steffen Haak: „Mein Vater kaufte einen gebrauchten Hyundai-Bagger und bestellte bei Willem Akkermans die Ersatzteile. Daraus wurde rasch eine gute Beziehung und mein Bruder und ich haben uns dann im Zuge der Fuhrparkoptimierung primär mit HBN auf die Marke Hyundai konzentriert.“ Heute sind über 20 Hyundai-Maschinen im großen Fuhrpark. Dazu gehören u.a. aktuell: ein Radlader HL960 (20 t, 3,3 m3) drei Kettenbagger HX220 (22 t) ein Kettenbagger HX260 (26 t) fünf Minibagger R25Z (Kurzheckbagger) drei Minibagger R17 ein Mobilbagger HW145-9 ein Kurzheck-Kettenbagger HX145 LCR (14 t) ein Radlader 730 Alle Hyundai-Maschinen werden bei Haak bestens gepflegt und bis auf die Minibagger von festen Fahrern bewegt. Das ist wichtig, denn so werden die vielseitigen Funktionen genutzt und die extrem hohe Verfügbarkeit der Geräte sichergestellt. 95 % aller Aufträge wickelt Haak mit der öffentlichen Hand ab. Steffen Haak merkt an: „Gerade bei Arbeiten im öffentlichen Raum ist es wichtig, zuverlässige Maschinen zu haben. Unsere junge und technisch stets aktuelle Hyundai-Flotte ist im Umkreis von 80 km im Emsland, in Ostfriesland und im Saterland unterwegs – alle Maschinen sind auffällig beschriftet und sind somit auch ein Aushängeschild für unser Unternehmen. Einer der ganz großen Aufträge war in 2019 die komplette Neugestaltung der Außenanlagen rund um das Zollhaus in Leer - ein Großauftrag mit fünfmonatiger Laufzeit. Auch Windparks sichern die Auslastung des Maschinenparks.“ Noch einmal Steffen Haak: „Auf hohem Niveau gleichen sich die meisten Baumaschinen technisch an. Den Unterschied machen der Händler mit Vertrieb, Vorführungen und der von uns gewünschten Ausstattung. Wenn die Maschine im Einsatz ist, beginnt die Zusammenarbeit, denn Wartung, Service und Reparaturen und Ersatzteilversorgung müssen stimmen, auch der Wiederverkaufswert spielt eine Rolle.“ Der HX220 L mit Sortiergreifer: Er belädt Container mit Recyclingmaterial, neben ihm sein älterer Markenkollege HW145-9. Vier bis sechs Jahre halten die Brüder Haak die Maschinen im Fuhrpark. Dann haben sie rund 6.000 Stunden geleistet und werden dann für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten eingesetzt oder verkauft. Verachtert-Schnellwechsler, HiMate-Datenkommunikation und bei den Hyundai-Radladern das Rundum-Sichtsystem AAVM sind typische Ausstattungsmerkmale der auf Sicherheit und Komfort ausgerichtete Firmengruppe. In der Werkstatt ist Peter Haak erster Ansprechpartner für Vertrieb und Technik von HBN – er wartet und repariert die Maschinen nach Ablauf der Garantiezeit. „Auch hier ist es wichtig,“, so Bram Akkermans, „dass wir den Kunden im Nachtsprung mit Ersatzteilen versorgen – auch der Ersatzteil-Bestand in der Werkstatt wird mit uns abgestimmt, denn je länger die Vorlaufzeit für Ersatzteilbestellungen sind, desto günstiger ist der Preis für den Kunden. “Generell lobt Steffen Haak die gute und reibungslose Ersatzteilversorgung von Hyundai. Das ist kein Wunder, befindet sich doch das europäische Zentrallager im belgischen Tessenderlo. Übergabe des neuen Hyundai-Kettenbaggers HX220 L in Elisabethfehn (v.l.n.r.) Bram Akkermans (Verkaufsleitung HBN), Steffen Haak, (GF Firmengruppe Haak und Bastian Bothe (Vertrieb HBN). Jüngste Maschine im Haak-Fuhrpark ist ein Kettenbagger HX220. Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu 10 Anbaugeräten vor. AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und Moving Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine erheblich – Zusatzausstattungen, welche die BG in Deutschland bezuschusst. Serienmäßig ist der HX220 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit permanentes Monitoring der Maschinendaten gestattet. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  18. Bauforum24

    Yanmar Händlernetz wächst

    Bad Nauheim, 21.10.2019 - Das Händlernetz von Yanmar Compact Equipment Europe (Yanmar) wächst stetig. Ab sofort vertreibt die Firma Geräteverleih Wetterau (GVW) die Maschinen des japanischen Herstellers im Wetteraukreis, im Hochtaunuskreis sowie im Main-Kinzig-Kreis. Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Baumaschinensegment bietet GVW seinen Kunden erstklassige Maschinen und eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an den Standorten Bad Nauheim und Friedberg. Bauforum24 Artikel (07.06.2019): Yanmar fördert den Nachwuchs Geräteverleih Wetterau ist neuer Yanmar-Händler. (v.l.n.r. Bernd Weischedel, Andreas König, Helmuth Weischedel) Nicht nur der Verkauf und die Miete von Baumaschinen, sondern auch Arbeitsbühnen, Stromerzeuger und verschiedene Baugeräte sind Teil des Angebots von GVW. Mit der Hinzunahme der Yanmar-Maschinen wurde das Sortiment umfassend erweitert: Leistungsstarke Minibagger, Kompaktbagger und Dumper in verschiedenen Größen und Ausführungen sowie Radlader und Mobilbagger des japanischen Herstellers sind ab sofort erhältlich. „Wir freuen uns, unseren Kunden die komplette Palette der Yanmar-Maschinen anbieten zu können. Die Produkte sind erstklassig – zusammen mit unserem Service eine ideale Kombination“, sagt Helmuth Weischedel, Geschäftsführer bei Geräteverleih Wetterau. „Mit GVW haben wir einen sehr erfahrenen Händler für unsere Maschinen gewonnen. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit“, bekräftigt Stefan Mittelmeier, Area Sales Manager bei Yanmar Construction Equipment Europe. Kunden aus dem Norden und Nord-Osten von Frankfurt am Main profitieren von der Nähe des neuen Yanmar-Händlers. Weitere Informationen: Yanmar Construction Equipment Europe| © Fotos: Yanmar
  19. Bad Nauheim, 21.10.2019 - Das Händlernetz von Yanmar Compact Equipment Europe (Yanmar) wächst stetig. Ab sofort vertreibt die Firma Geräteverleih Wetterau (GVW) die Maschinen des japanischen Herstellers im Wetteraukreis, im Hochtaunuskreis sowie im Main-Kinzig-Kreis. Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Baumaschinensegment bietet GVW seinen Kunden erstklassige Maschinen und eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an den Standorten Bad Nauheim und Friedberg. Bauforum24 Artikel (07.06.2019): Yanmar fördert den Nachwuchs Geräteverleih Wetterau ist neuer Yanmar-Händler. (v.l.n.r. Bernd Weischedel, Andreas König, Helmuth Weischedel) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. HBA

    Atlas AB 1302

    Ein Atlas AB 1302:
  21. Bauforum24

    Volvo Fahrerclub-Finale

    Ismaning, Oktober 2019 - Im härtesten Wettbewerb der Bauindustrie, dem Fahrerclub-Finale von Volvo CE, setzte sich der Däne Bendt Risom gegen 26 andere Konkurrenten durch und holte den Titel. Bauforum24 Artikel (16.09.2019): NordBau 2019 - Swecon stellt Volvo vor Johannes Unger, Bendt Risom und Othmar Pletzer auf der Siegertreppe (vlnr) Am Samstag, den 5. Oktober 2019, duellierten sich insgesamt 27 Teilnehmer aus der Region EMEA in einem epischen Kampf aus Geschwindigkeit, Technik und Präzision um den Titel im großen Fahrerclub-Finale von Volvo Construction Equipment (Volvo CE). Bei der Veranstaltung waren Finalisten aus 13 Ländern, die sich zuvor in heißumkämpften lokalen Ausscheidungen qualifiziert hatten, in das Volvo-Kundenzentrum in Eskilstuna, Schweden, gekommen. Disziplin 1 – Im Quadrat musste ein Volvo-Dumper A45G wenden Zuerst mussten die Fahrer mit einem knickgelenkten Volvo-Dumper des Typs A45G einen schwierigen Parcours auf engstem Raum meistern. Danach galt es, mit der Palettengabel eines Volvo-Radladers L70H eine Palette mit einem Eimer Wasser darauf gegen eine Palette zu tauschen, auf der ein Rohr mit einem Fußball am oberen Ende befestigt war. Weder sollte dabei Wasser verschüttet, noch der Ball verloren werden. Disziplin 2 – Beim Paletten umsetzen mit einem Volvo-Radlader L70H. Im Anschluss daran sammelten die Finalisten mit einem Volvo-Mobilbagger EW220E und einem Raupenbagger EC160E Reifen vom Boden auf und stapelten sie auf einem Ölfass. Disziplin 3 – Reifen stapeln mit einem Volvo-Mobilbagger EW220E und einem Kettenbagger EC160E. Die Fahrer mit den zehn besten Ergebnissen aus den ersten drei Disziplinen qualifizierten sich für den großen Showdown. Die finale Aufgabe bestand darin, mit einem an einem Volvo-Raupenbagger EC160E befestigten Kunststoffrohr kleine Holzblöcke aus einem Metallgebilde herauszustoßen. Das Finale – Die Wand wurde mit einem Volvo-Bagger EC160E bezwungen. Diese knifflige Aufgabe löste Bendt Risom letztlich am besten von allen. Der Däne konnte seinen ersten Titel im Fahrerclub-Finale bejubeln. Die beiden Österreicher Johannes Unger und Othmar Pletzer belegten die Plätze zwei und drei. Teil der Volvo-Familie Bendt Risom wuchs mit Volvo-Maschinen auf und half von klein auf im väterlichen Betrieb. Sein Vater kaufte den ersten Volvo-Bagger, nachdem Åkerman Anfang der 90er Jahre in das Unternehmen integriert wurde. Im Jahr 2010 kam der heute 24-Jährige zu Vildbjerg MiniMaskiner & Anlægsfirma, wo er es mit verschiedenen Volvo-Baggern zu tun hatte. Vater und Sohn arbeiten inzwischen zusammen und leiten gemeinsam das Unternehmen Trehøje Anlegg. Bendt Risom hatte bereits im vergangenen Jahr mit dem dritten Platz beim Fahrerclub-Finale in Konz aufhorchen lassen. Der Zweitplatzierte Johannes Unger hatte bereits in den Jahren 2013 und 2017 den Titel geholt und war im Jahr 2014 Zweiter. Der Dritte Othmar Pletzer ist ebenfalls ein alter Bekannter beim Fahrerclub-Finale, das er sogar schon viermal gewinnen konnte (2009, 2010, 2015 und 2018). Die Finalisten von 2019 „Es war ein wahnsinnig aufregendes Finale. Es war alles so knapp, und die Zuschauer waren total begeistert. Dieser Wettbewerb wird von Jahr zu Jahr besser“, schwärmt Paulina Ekestubbe, Customer Experience & Events Manager bei Volvo CE für die Verkaufsregion EMEA. „Einige der besten Fahrer aus unserer Region haben an diesem großartigen Finale teilgenommen. Sie alle können sehr stolz auf ihre herausragenden Fähigkeiten sein.“ Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH| © Fotos: Volvo
  22. Ismaning, Oktober 2019 - Im härtesten Wettbewerb der Bauindustrie, dem Fahrerclub-Finale von Volvo CE, setzte sich der Däne Bendt Risom gegen 26 andere Konkurrenten durch und holte den Titel. Bauforum24 Artikel (16.09.2019): NordBau 2019 - Swecon stellt Volvo vor Johannes Unger, Bendt Risom und Othmar Pletzer auf der Siegertreppe (vlnr) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Hanstedt-Nindorf, 11.10.2019 - Am 26. September öffnete der Baumwipfelpfad „Heide-Himmel“ am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt-Nindorf offiziell seine Pforten für die Besucher. Der auf bis zu 22 Meter hohen Stahlkonstruktionen errichtete Waldlehrpfad umfasst eine Gesamtweglänge von etwa 700 Metern. Während der 6-monatigen Bauzeit waren hier zahlreiche Maschinen – von groß bis klein – aus dem HKL Center Bienenbüttel aktiv. Bauforum24 Artikel (07.05.2019): Höhentechnik-Expertise von HKL HKL unterstützt die Bauarbeiten des Baumwipfelpfads „Heide-Himmel“ Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    HKL: Waldlehrpfad „Heide-Himmel“

    Hanstedt-Nindorf, 11.10.2019 - Am 26. September öffnete der Baumwipfelpfad „Heide-Himmel“ am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt-Nindorf offiziell seine Pforten für die Besucher. Der auf bis zu 22 Meter hohen Stahlkonstruktionen errichtete Waldlehrpfad umfasst eine Gesamtweglänge von etwa 700 Metern. Während der 6-monatigen Bauzeit waren hier zahlreiche Maschinen – von groß bis klein – aus dem HKL Center Bienenbüttel aktiv. Bauforum24 Artikel (07.05.2019): Höhentechnik-Expertise von HKL HKL unterstützt die Bauarbeiten des Baumwipfelpfads „Heide-Himmel“ Für den Bau verantwortlich ist die Weitblick-Tietz GmbH & Co KG, ein angegliedertes Unternehmen des Wildparks Lüneburger Heide. Es wurden Radlader von Kramer, Mobilbagger von Komatsu sowie Minibagger von Yanmar bei HKL gemietet, nach Bedarf Einsatz spezifisch ausgerüstet. So wurde beispielsweise der für die abschließenden Pflasterarbeiten eingesetzte Minibagger ViO57 von Yanmar mit einer Pflasterzange aus dem Hause Hunklinger geliefert. Für die Arbeiten an den Stahlkonstruktionen war das flexible Astrak Rollgerüst RS Tower im Einsatz. Hinzu kamen verschiedene kleinere Geräte, darunter Wilms Kondenstrockner, Ammann Rüttelplatten und Flex Schleifgiraffen. Baumaschinen aus dem HKL MIETPARK im Einsatz am Wildpark Lüneburger Heide. Insgesamt wurden bei dem Projekt 1.000 Kubikmeter Beton, 130 Tonnen Bewehrungsstahl sowie 600 Tonnen Stahl, 350 Kubikmeter Holz und 70.000 Schrauben verbaut. Der Baumwipfelpfad „Heide-Himmel“ nimmt Form an – mittendrin der HKL MIETPARK. „Der Wildpark Lüneburger Heide ist einer unserer langjährigen Kunden und wir freuen uns, dass wir an diesem tollen Naturprojekt mitwirken konnten“, sagt Christian Bahrenthien, HKL Betriebsleiter Bienenbüttel / Kundenberater Baumaschinen. Er ergänzt: „Natürlich gab es einige besondere Herausforderungen: Das Zeitfenster war eng und es war schweres Gelände. Da waren unsere Flexibilität und Schnelligkeit gefragt und die richtigen Maschinen.“ Der Minibagger ViO57 von Yanmar wurde von HKL mit einer Hunklinger Pflasterzange ausgestattet. „Unsere Bilanz fällt mehr als positiv aus. Alles hat geklappt, alles wie geplant. Wenn es mal einen Engpass gab, konnten wir auch sehr kurzfristig weitere Maschinen mieten. Die gute Zusammenarbeit mit HKL zeichnet sich für uns auch durch den persönlichen Kontakt und die kurzen Wege aus“, resümiert Marcus Zitzke, Bauleiter Wildpark Lüneburger Heide. Für den Bau des Baumwipfelpfads wurden Radlader und Minibagger von HKL gemietet. Das Projekt „Heide-Himmel“ ist nicht nur Freizeitpark – es hat auch einen pädagogischen Aspekt: Der Baumwipfelpfad soll die Besucher über die Umwelt und Natur informieren, die die Region auszeichnen. Die Baustelle des Baumwipfelpfads in der Lüneburger Heide von oben. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH| © Fotos: HKL | Adrian Fohl
  25. Kirchdorf, 15.05.2019 - Insgesamt 21 neue Liebherr-Baumaschinen sollen zukünftig den Maschinenpark der Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG in Denkendorf verstärken. Die Erweiterung der bestehenden Baumaschinenflotte wurde mit dem Liebherr-Vertragshändler Nagel Baumaschinen Ulm GmbH umgesetzt. Die feierliche Übergabe des Maschinenpaketes fand unter der Anwesenheit einer Delegation von Wolff & Müller und der Nagel Baumaschinen Ulm GmbH bei der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH in Kirchdorf statt. Gemeinsam mit dem Liebherr-Vertragshändler Nagel übernimmt die Delegation von Wolff & Müller die neue Maschinenflotte bei der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH in Kirchdorf Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...