Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.398

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baumaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Hallbergmoos, April 2021 – Der Online-Handel gehört zu den Gewinnern der Corona-Krise, davon profitiert auch die Klickparts GmbH. Seit knapp zwei Jahren bietet das Unternehmen im Online-Vertrieb herstellerübergreifend Ersatzteile und Wartungsprodukte für Baumaschinen namhafter Fabrikate an. Pünktlich zur Weltleitmesse bauma ging das Startup 2019 live. Seitdem hat sich bei klickparts auf allen Ebenen eine Menge getan. So wurde das Produktportfolio deutlich erweitert, neue Lieferanten konnten als Partner gewonnen werden, konsequent wurden Lieferketten und Logistik verbessert. Bauforum24 Artikel (15.03.2019): Mit einem Klick zu den passenden „Parts“ klickparts-Geschäftsführer Stephan Bäumler freut sich über das Erreichte und hat für die Zukunft ehrgeizige Ziele. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Wacker Neuson effizient und produktiv

    München, April 2021 - Um Kunden ganzheitliche Lösungen für ihren Baustellenalltag bieten zu können, entwickelt Wacker Neuson kontinuierlich neue Produkte und optimiert bewährte Maschinen und Baugeräte. Im Frühjahr 2021 stellt das Unternehmen neue Kompaktmaschinen wie Bagger und Dumper sowie Innovationen im Bereich Verdichtung und aus der zero emission Reihe vor. Bauforum24 Artikel (04.03.2021): Wacker Neuson im Einsatz Neue Lösungen von Wacker Neuson für die Baustelle Wacker Neuson ist im Bereich der kompakten Baumaschinen und Baugeräte zu Hause – vom Innenrüttler über Verdichtungsgeräte, Dumper und Radlader bis hin zum 15-Tonnen-Bagger erhalten Kunden für ihre Baustellen bei Wacker Neuson alles aus einer Hand. „Mit unseren innovativen Lösungen im Produkt- als auch im Dienstleistungsbereich unterstützen wir unsere Kunden dabei, alles aus ihrem Arbeitsalltag herauszuholen“, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. „Für uns steht immer der Kundennutzen im Fokus, und die Frage, wie wir unseren Kunden den Baustellenalltag erleichtern können. Auch unsere aktuellen Neuheiten erfüllen unseren hohen Anspruch an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Flexibilität.“ Neue Minibagger: der Boost für jede Baustelle Arbeiten auf einem neuen Level: Dafür stehen die Bagger der 4- beziehungsweise 5-Tonnen-Klasse ET42, EZ50 – das Z steht für Zero Tail, also ohne Hecküberstand – und ET58. Alle drei Modelle sind mit dem neuen Active Working Signal (AWS) ausgestattet, das für die Personen in der Arbeitsumgebung der Bagger eine höhere Sicherheit gewährleistet: Ein roter LED-Streifen, der in die Motorhaube integriert ist, signalisiert die Betriebsbereitschaft der Maschine. Damit wissen alle Personen auf der Baustelle, dass der Bagger in Betrieb ist – ein einfaches, aber effektives Feature für mehr Baustellensicherheit. Eine weitere Neuheit: Der Kettenbagger ET42 ist optional mit dem Vertical Digging System (VDS) verfügbar. Dieses System, das nur Wacker Neuson in der Kompaktklasse anbietet, erlaubt exaktes vertikales Graben auch auf unebenem Untergrund, an Bordsteinkanten und am Hang. Der dafür notwendige Kippmechanismus ist beim Modell ET42 im Fahrwerk verbaut. Durch VDS ergeben sich mit dem Bagger 25 Prozent an Material- und Zeitersparnis beim Ausheben und Verfüllen. Dabei verfügt der Bagger ET42 auch mit der Option VDS über die gleiche Geräte- und Einstiegshöhe sowie Einstechtiefe wie das Modell ohne VDS. Der leistungsstarke Antrieb der Bagger ET42, EZ50 und ET58 unterstützt Kunden dabei, anspruchsvolle Aufgaben zuverlässig zu erledigen. Die Bagger überzeugen durch hohe Hub- und Grabkräfte, schnelle Arbeitszyklen sowie die 3-Punkt-Kinematik für mehr Losbrechkraft, Einstechtiefe und Ausschütthöhe. Das bringt spürbare Vorteile auf der Baustelle, denn auch Einsätze auf steinigem Boden sind dank der hohen Losbrechkraft kein Problem. Für eine präzise Steuerung und hohe Leistungseffizienz sorgt das innovative Hydrauliksystem „Load Sensing Flow Sharing“: Die Maschine passt sich automatisch der Last an und die Joystick-Bewegung bleibt für den Bediener jederzeit konstant. Das macht das Arbeiten mit dem Bagger besonders komfortabel. Effizient und produktiv auf engem Raum Mit dem Teleskoplader TH412 und dem Radlader WL28 präsentiert Wacker Neuson zwei optimierte Alleskönner. Der Radlader WL28 überzeugt als flexibel einsetzbarer Transporthelfer mit hoher Kipplast, noch mehr Komfort und Sicherheit. Die leistungsstarken Hydraulikoptionen sorgen für eine feinfühlige Steuerung und ermöglichen den Betrieb verschiedenster Anbaugeräte wie beispielsweise Schneefräse, Palettengabel oder Kehrmaschine. Der elektronisch geregelte Fahrantrieb mit verschiedenen Fahrmodi macht das Arbeiten mit den beiden Maschinen noch effizienter und flexibler. Standard sind der Auto-Modus für die gewohnte 100-Prozent-Leistung sowie der ECO-Modus, bei dem die Motordrehzahl bei Erreichen der vom Bediener vorab eingestellten Fahrgeschwindigkeit reduziert wird. Kunden können zusätzlich optional zwischen zwei weiteren Modi wählen: dem Anbaugeräte-Modus, der die hydraulische Durchflussmenge am Anbaugerät immer konstant hält, und dem M-Drive-Modus, bei dem die Motordrehzahl durch das Handgas vorgegeben und mit dem Fahrpedal die Fahrgeschwindigkeit reguliert werden kann. Der überarbeitete Teleskoplader TH412 mit 1,25 Tonnen Nutzlast und einer Stapelhöhe von vier Metern ist das kompakteste Modell der Reihe. Wie alle Teleskoplader von Wacker Neuson ist auch der TH412 mit dem innovativen Fahrerassistenzsystem Vertical Lift System ausgestattet: Durch die teilautomatisierte Teleskopierbewegung und die damit annähernd vertikale Hub- beziehungsweise Senkbewegung wird die Standsicherheit der Maschine verbessert. Dumper DW60 und DW90: mehr Sicherheit Wenn es darum geht, Material in unwegsamem Gelände zu transportieren, sind Dumper gefragte Helfer auf der Baustelle. Die bewährten Raddumper DW60 und DW90 mit 6.000 und 9.000 Kilogramm Nutzlast sind die größten Raddumper im Wacker Neuson Portfolio. Sie wurden überarbeitet und verfügen nun über einen Diesel-Motor der Abgasnorm Stufe V, der die Umwelt schont, ohne an Produktivität einzubüßen. Die serienmäßige Auto-Stopp-Funktion schaltet die Maschine automatisch nach einem vordefinierten Zeitraum ohne Nutzung ab. Das große, multifunktionale 7-Zoll-Display sorgt für einen idealen Überblick über alle Funktionen der Maschine und zeigt die Bilder der Front- und Rückfahrkamera sowie alle wichtigen Informationen für den Bediener an. Die optionale Kabine sorgt unter anderem durch das rundum verbaute Verbundsicherheitsglas für erhöhte Sicherheit und das optionale Muldengitter schützt den Bediener beim Beladen sowie während der Fahrt. Die Dumper sind mit dem bewährten und intuitiven hydrostatischen Allradantrieb ausgestattet: Der Bediener legt nur den Vorwärts- oder Rückwärtsgang ein und der Dumper beschleunigt stufenlos mit konstanter Zugkraft. Daher kann sich der Bediener voll auf seine Arbeit konzentrieren. Die automatische Bremsfunktion erhöht zusätzlich die Sicherheit auf der Baustelle. Der optionale, von außen gut sichtbare orangefarbene Sicherheitsgurt und eine grüne Drehleuchte, die den geschlossenen Sicherheitsgurt anzeigt, sowie der Aufstieg in Signalfarbe machen das Arbeiten mit den Dumpern noch sicherer. Verdichtungskompetenz seit 90 Jahren Als Erfinder des Stampfers verfügt Wacker Neuson über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Verdichtung. Zum Portfolio im Bereich der Bodenverdichtung gehört die bewährte Grabenwalze RTx. Durch einige Designanpassungen wurde die Wartungsfreiheit in der Untermasse der Walze weiter optimiert. Die neue Modellgeneration der handgeführten Vibrationswalze RD7 mit einer Bandagenbreite von 650 Millimetern liefert sowohl auf Asphalt als auch auf Boden optimale Arbeitsergebnisse. Der Anwender profitiert dabei von der einfachen Bedienung über eine besonders ergonomische Führungsdeichsel sowie dem werkzeuglosen Zugang zu allen Service-Punkten. Die in Design und Funktionen überarbeitete Deichsel macht dem Bediener das Verdichten sehr leicht. Am Führungshandgriff sind alle Bedienelemente direkt zu erreichen. Außerdem weist die Walze RD7 mit weniger als 2,5 m/s² die niedrigsten Hand-Arm-Vibrationswerte im Markt auf. Für die zuverlässige Betonverdichtung bietet Wacker Neuson ein batteriebetriebenes Hochfrequenz-Innenrüttlersystem an. Das Gewicht des Umformer-Rucksacks (ACBe), in den der Lithium-Ionen-Akku für den Innenrüttler eingesetzt wird, wurde nun deutlich reduziert. Das Rucksacksystem, das mit einem führenden Markenhersteller entwickelt wurde, verteilt das Gesamtgewicht von 13,5 Kilogramm – davon rund neun Kilogramm für den Akku – ergonomisch auf mehrere Lastpunkte. Damit ist noch komfortableres Arbeiten, ganz ohne Kabel und Emissionen, möglich. Alle zero emission Verdichtungsgeräte von Wacker Neuson, also Akkustampfer, Akkuplatten und Innenrüttler, werden mit demselben modularen Lithium-Ionen-Akku betrieben. Dieser kann zum Laden im Handumdrehen herausgenommen, durch einen zweiten Akku ausgetauscht oder zwischen den Geräten gewechselt werden – ein zusätzliches Plus an Flexibilität im Baustellenalltag. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  3. München, April 2021 - Um Kunden ganzheitliche Lösungen für ihren Baustellenalltag bieten zu können, entwickelt Wacker Neuson kontinuierlich neue Produkte und optimiert bewährte Maschinen und Baugeräte. Im Frühjahr 2021 stellt das Unternehmen neue Kompaktmaschinen wie Bagger und Dumper sowie Innovationen im Bereich Verdichtung und aus der zero emission Reihe vor. Bauforum24 Artikel (04.03.2021): Wacker Neuson im Einsatz Neue Lösungen von Wacker Neuson für die Baustelle Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Turin (Italien), 24.03.2021 - CASE Construction Equipment teilt seinen Händlern mit, dass Kunden in diesem Jahr mehrere neue Produkte der Marke erwarten können, die das Angebot von CASE erweitern werden. Mehr erfahren? Besuchen Sie das digitale Launch-Event bitte hier! Möchten Sie eine Demo der neuen G-Serie buchen? Dann klicken Sie bitte hier! Neuer Radlader von CASE Construction Equipment Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Hyundai Kettenbagger HX220AL

    Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Die aktuelle Kettenbagger-Generation der A-Serie bewährt sich deutschlandweit auf Baustellen. Ein Beispiel: Thannhauser Tief- und Straßenbau aus Fremdingen bei Dinkelsbühl (gegründet 1909) mietete für umfangreiche Erdarbeiten auf der Baustelle des modernsten Sägewerkes Deutschlands einen Hyundai Raupenbagger HX220ANL über sechs Monate an. Vermietpartner war der lokale Hyundai-Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen GmbH aus Schopfloch. Ausgestattet ist der 22-t-Bagger mit Oilquick-Schnellwechsler OQ 70-55 und einem 1.800 mm breitem Grabenräumlöffel. Bauforum24 Artikel (18.03.2021): Hyundai Mobilbagger HW180 Der Hyundai HX220AL auf der Großbaustelle in Wilburgstetten. Eingesetzt wird das Mietgerät von Thannhauser Straßen- und Tiefbau bei Verfüllarbeiten auf der 90.000 m2 großen Baustelle von Deutschlands modernstem Sägewerk. Thannhauser ist ein 250-Mitarbeiter Familien-Unternehmen und im Umkreis von 120 km um den Firmensitz aktiv. Im Maschinenpark befindet sich seit Jahren ein Hyundai R60CR-9. Nach den guten Erfahrengen mit dem Kompaktbagger wurde der HX220AL angemietet und auf der Großbaustelle in Wilburgstetten eingesetzt. Thannhauser hat den Auftrag um 100.000 m3 Erdaushub zu bewegen, 12.000 m Leerrohre für Kabel verlegen und 80.000 m2 Fläche zu befestestigen. Die beiden Unternehmen Thannhauser und Engelhardt verbindet eine über 10jährige Partnerschaft bei Verkauf, Vermietung und Service von Baumaschinen. „Wir achten auf moderne Baumaschinen, die der aktuellen Abgasstufe entsprechen du die vor allem den Fahrern beste Ergonomie bieten“, so ein Sprecher des Unternehmens. Der in Südkorea gefertigte Hydraulikbagger HX220AL in der 22-t-Klasse ist im breitgefächerten Hyundai-Bagger-Programm, das aktuell bis 90 t reicht, ein Bestseller. Verbesserungen sind die neue Hydraulikflussregelung, verbesserte Bedienelemente mit 2D-3D-Maschinenführung, mehr Sicherheitsmerkmale und die weiter gesteigerte Verfügbarkeit. Zu den neuen Features gehören: EPFC oder Electric Positive Flow Control (elektrische Zwangsflussregelung). EPFC verbessert den Kraftstoffverbrauch und die Steuerbarkeit durch eine Flussreduzie­rungstechnik für den Baggerbetrieb. Automatische Sicherheitsverriegelung verhindert unbeabsichtigten Betrieb/Start des Baggermotors, um die Sicherheit zu erhöhen. Eco guidance zeigt auf der Instrumententafel der Maschine einen ineffizienten Be­triebszustand an, um zu hohen Kraftstoffverbrauch aufgrund falscher Arbeitsgewohn­heiten zu vermeiden. MG/MC Machine Guidance/Machine Control (Maschinenführung/Maschinensteu­erung). Zeigt den Betriebsstatus an und steuert das Anbaugerät auto­matisch, um den Fahrer zu unterstützen. MG zeigt die Position der Löffelspitze hin­sichtlich der vordefinierten Zielfläche an. MC steuert automatisch das Planieren mit der Löffelspitze oder -fläche und hat eine automatische Stoppfunktion: aufwärts, abwärts, vorwärts und Kabinenschutz. FOTA (Firmware Over The Air) erlaubt Software-Fernupdates für MCU (Machine Control Unit) und RMCU (Remote Machine Control Unit), sobald ein Softwareupdate in HiMATE verfügbar ist. Beim Starten der Maschine erhält der Baggerführer die Aufforderung, die Updates für MCU und RMCU zu installieren. Sobald der Baggerführer die Installation abgeschlossen hat, erhält die Händleradministration eine Bestätigung. HCE-DT ist die Offline-Maschinendiagnose von Hyundai Construction Equipment, die unter Verwendung der HiMATE-Benutzerauthentifizierung Informationen für die Fehlerbehebung bereitstellt. Monatlicher Bericht – Der von HiMATE generierte Bericht erlaubt ein verbessertes Maschinenparkmanagement durch Versand monatlicher E-Mail-Berichte, einschließlich einer Zusammenfassung der Betriebs- und der Kraftstoffverbrauchsanalyse. Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos: Hyundai/OBA
  6. Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Die aktuelle Kettenbagger-Generation der A-Serie bewährt sich deutschlandweit auf Baustellen. Ein Beispiel: Thannhauser Tief- und Straßenbau aus Fremdingen bei Dinkelsbühl (gegründet 1909) mietete für umfangreiche Erdarbeiten auf der Baustelle des modernsten Sägewerkes Deutschlands einen Hyundai Raupenbagger HX220ANL über sechs Monate an. Vermietpartner war der lokale Hyundai-Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen GmbH aus Schopfloch. Ausgestattet ist der 22-t-Bagger mit Oilquick-Schnellwechsler OQ 70-55 und einem 1.800 mm breitem Grabenräumlöffel. Bauforum24 Artikel (18.03.2021): Hyundai Mobilbagger HW180 Der Hyundai HX220AL auf der Großbaustelle in Wilburgstetten. Eingesetzt wird das Mietgerät von Thannhauser Straßen- und Tiefbau bei Verfüllarbeiten auf der 90.000 m2 großen Baustelle von Deutschlands modernstem Sägewerk. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Neueste i-Raupe von Komatsu

    Markt Schwaben, März 2021 - Neue Wege gehen in der Landwirtschaft - dies will Georg Föstl mit der kürzlich angeschafften Planierraupe D61PXi von Komatsu aus dem Hause Kuhn Baumaschinen. Der zukunftsorientierte Lohnunternehmer ist seit bald 18 Jahren im Landkreis Ebersberg als kompetenter Partner für Landwirtschaft und Erdbau tätig. Um seine Auftraggeber noch effektiver und umfangreicher bedienen zu können, setzt er nun auf iMC – neueste intelligente Technologie von Komatsu. Bauforum24 Artikel (21.01.2021): Neue Planierraupe D375A-8 von Komatsu Optimale Sicht auf Schild und Laufwerk bietet die Komatsu Kettenraupe 61PXi Der gelernte Landwirt, Georg Föstl bietet sämtliche Dienstleistungen rund um die Landwirtschaft an: „Von der Saat bis zur Ernte!“ – so das Motto von Föstl. 95 Prozent meiner Kunden sind Stammkunden, mit denen ich seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeite“, erklärt Föstl und für die er pflügt, sät, schwadet, häckselt, transportiert und im Silo verdichtet oder Großpacken presst. All diese Leistungen bietet er seinen Kunden an und zwar mit eigenen Maschinen und Fahrzeugen, mit Traktoren von 25 PS bis 420 PS, über sämtliche Säh- und Erntemaschinen bis hin eben zu der neu erworbenen Komatsu Raupe D61PXi reichen. Mit einem Mitarbeiter in Vollzeit und bis zu 15 Teilzeitmitarbeiter während der Erntezeit arbeitet er in all diesen Bereichen, hält seine Maschinenflotte immer auf dem aktuellen Stand und ist offen für neue Technologien. So entstand auch die Idee, eine eigene Planierraupe in den Fuhrpark zu integrieren. Unternehmer Föstl, selbst Experte für Transporte, holte seine neue Komatsu Raupe D61PXi direkt bei Kuhn Baumaschinen in Hohenlinden ab. (von links): Georg Föstl, Alexander Esterl, Gebietsverkaufsleiter Kuhn, Sohn Benedikt und Mitarbeiter Ludwig Huber. Die D61PXi soll unter anderem in Biogasanlagen zum Einbau von Häckselgut, zum Beispiel Maissilage, eingesetzt werden. Dafür bekommt die Maschine beschichtete Pads, in Form von Gummiaufsteckplatten, um den Boden und das Material nicht zu beschädigen. Die i-Technologie soll neben dem Verdichten dabei helfen, das ideale Gefälle der Oberfläche zu erreichen, um unter anderem den Wasserablauf in die richtige Richtung zu steuern. Hauptsächlich wird die Raupe für die wachsende Sparte Erd-, und Tiefbau des Unternehmers eingesetzt. Seit etwa fünf Jahren ist der Unternehmer auch in diesem Bereich tätig und arbeitet erfolgreich mit größeren Bauunternehmen zusammen, für die er den Abtransport und den Einbau von Humus- und Oberbodenabtrag übernimmt. Von der Saat bis zur Ernte – Föstl bietet hierfür sämtliche Dienstleistungen für die Landwirtschaft an, wo unter anderem auch die Komatsu Maschine eingesetzt werden soll. Besonderes Augenmerk legte der Lohnunternehmer auf die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit der Raupe und natürlich die integrierte GPS Steuerung. Bei Kuhn Baumaschinen fand er die für ihn passende Maschine. Die Raupe testete er auf dem Demogelände in Hohenlinden und war sofort überzeugt. Denn Planierraupen von Komatsu mit intelligenter Maschinensteuerung führen in der Automatik-Betriebsart nicht nur das Grobplanum sondern auch hochpräzise Feinplanierarbeiten aus. Die bislang am Schild installierten Komponenten der Maschinensteuerung wurden durch eine ab Werk installierte GNSS-Antenne auf dem Kabinendach, eine moderne inertielle Messeinheit (IMU+) und Zylinder mit Hubwegsensoren ersetzt. Das tägliche An- und Abbauen von Antennen und Kabeln am Schild ist so nicht mehr nötig und der damit verbundene Verschleiß der Komponenten entfällt. Auch von Beratung und Betreuung von Kuhn Baumaschinen ist Föstl begeistert. „Neben der fairen Preisgestaltung und Beratung vor dem Kauf, lief auch die Übergabe und Abwicklung perfekt ab – wir bekamen die Maschine sogar früher als vereinbart“, berichtet der Lohnunternehmer. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH
  8. Markt Schwaben, März 2021 - Neue Wege gehen in der Landwirtschaft - dies will Georg Föstl mit der kürzlich angeschafften Planierraupe D61PXi von Komatsu aus dem Hause Kuhn Baumaschinen. Der zukunftsorientierte Lohnunternehmer ist seit bald 18 Jahren im Landkreis Ebersberg als kompetenter Partner für Landwirtschaft und Erdbau tätig. Um seine Auftraggeber noch effektiver und umfangreicher bedienen zu können, setzt er nun auf iMC – neueste intelligente Technologie von Komatsu. Bauforum24 Artikel (21.01.2021): Neue Planierraupe D375A-8 von Komatsu Optimale Sicht auf Schild und Laufwerk bietet die Komatsu Kettenraupe 61PXi Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Hyundai Mobilbagger HW180

    Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Großes kündigt sich unweit von Frankfurt an. Die Goldbeck Südwest GmbH, Niederlassung Key Account Rhein-Main, errichtet an der Boschstraße in Rodgau-Weiskirchen einen Gewerbepark – bestehend aus zwei Lagerhallen mit über 13.000 m² Hallenfläche – in Zusammenarbeit mit dem Großkunden Multi Park V GmbH. Für die Tiefbauarbeiten ist die STRABAG AG (Direktion Mitte-West, Bereich Rhein-Main-Neckar, Gruppe Flughafen verantwortlich. Als STRABAG-Bauleiterin sorgt Juliane Schütz für den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Unter anderem kümmert sie sich darum, dass alle benötigten Baumaschinen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. „STRABAG verfügt natürlich über einen eigenen, großen Grundbestand an häufig benötigten Maschinen. Sondergeräte mieten wir – vor allem in Spitzenzeiten – aber dazu,“ erklärt Juliane Schütz und ergänzt: „Mit Schünke-rental arbeiten wir schon seit Jahren zusammen. Wir nutzen gern die gepflegten und voll ausgestatten Maschinen mit hydraulischem Schnellwechsler.“ Bauforum24 Artikel (05.03.2021): Hyundai Radlader HL965 und HL940A Der Hyundai HW180 auf der STRABAG-Baustelle des neuen Gewerbezentrums in Rodgau – hier bei Erdarbeiten an den Löschwasserzisternen Seit August 2020 ist auf der STRABAG-Baustelle für den neuen Gewerbepark in Rodgau ein Hyundai Mobilbagger HW180 mit geteiltem Ausleger, Oilquick-Schnellwechsler und zahlreichen Anbaugeräten wie Grabenräumlöffel und Anbauverdichter im Einsatz. Besonders praktisch an der Zusammenarbeit zwischen STRABAG und Schünke bei diesem Projekt: Die Niederlassung von Schünke Bauzentrum Baumaschinen GmbH liegt nur wenige hundert Meter von der Baustelle entfernt. „Das macht das kurzfristige Anmieten von Baugeräten – auch tageweise – besonders einfach und praktisch,“ so Juliane Schütz. Seit August ist der rd. 18-t-Mobilbagger im Einsatz und wird derzeit bei Tiefbauarbeiten rund um die Löschwasserzisternen genutzt. Baggerfahrer loben u. a. die Übersichtlichkeit und die voreinstellbaren Hydraulikdrücke für die unterschiedlichsten Anbaugeräte. Aktuell werden Grabenräumlöffel, Tieflöffel und eine hydraulische Rüttelplatte verwendet. Der 17,8 t schwere und bis zu 35 km/h schnelle Mobilbagger wurde für den anspruchsvollen europäischen Markt konzipiert. Das beweisen der 127 kW leistende Cummins TIER IV final-Motor, ZF-Achsen und die hochwertige Pumpen und Ventilblöcke von Hyundai und Kawasaki. Bis zu 15 % Treibstoffersparnis im Vergleich zur Vorgängerserie sind der Beweis. Die moderne und sehr geräumige klimatisierte Infotainment-Kabine bietet dem Fahrer einen leisen, vibrationsarmen und sehr großzügig verglasten Arbeitsplatz. Je nach Einsatz, Anbaugerät und Umgebung wählt der Baggerfahrer zwischen einem der drei Arbeitsmodi: P-Modus (Power): maximale Geschwindigkeit und Kraft für schwere Arbeiten S-Modus (Standard): Leistung und Kraftstoffeffizienz für allgemeine Arbeiten E-Modus (Economy): Steuerung für leichte Arbeiten. Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu 10 Anbaugeräten vor. AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und Moving Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine erheblich – Zusatzausstattungen, welche die BG in Deutschland bezuschusst. Serienmäßig ist der HW180 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit Monitoring der Maschinendaten gestattet. Mobilbagger sind das „Schweizer Taschenmesser“ auf jeder Baustelle: Schnell, wendig, leistungsstark. Der 5.100-mm-Verstellausleger des HW180 kann mit zwei Löffelstielen (2.200 und 2.600 mm) kombiniert werden. Mit dem längsten Stiel erreicht er rund 4.700 mm Grabtiefe und das bei hohen Reißkräften. Das Fahrgestell mit 2.600 mm Radstand ist äußerst robust ausgelegt. Planierschild, Schild und zwei Pratzenabstützungen oder vier Pratzenabstützungen erleichtern die Auslegung des HW180 für jeden denkbaren Bau- und Umschlageinsatz. Da Verstellausleger gerne für Kanal-, Tief- und Spezialtiefbau kombiniert werden, spielt die Hubkraft des HW180 eine große Rolle. Bei abgesenktem Planierschild und 1.700-kg-Gegengewicht kann der Hyundai HW180 in Längsrichtung 8.680 kg schwere Lasten bei 3.000 mm Ausladung heben. Für komplizierte Arbeiten lassen sich die Optionen Schwenksperre (sinnvoll bei Straßenfahrten – verhindert versehentliches Schwenken des Oberwagens) und Feinschwenken (präziseres Arbeiten mit dem Oberwagen) ordern. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: HCEE/OBA
  10. Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Großes kündigt sich unweit von Frankfurt an. Die Goldbeck Südwest GmbH, Niederlassung Key Account Rhein-Main, errichtet an der Boschstraße in Rodgau-Weiskirchen einen Gewerbepark – bestehend aus zwei Lagerhallen mit über 13.000 m² Hallenfläche – in Zusammenarbeit mit dem Großkunden Multi Park V GmbH. Für die Tiefbauarbeiten ist die STRABAG AG (Direktion Mitte-West, Bereich Rhein-Main-Neckar, Gruppe Flughafen verantwortlich. Als STRABAG-Bauleiterin sorgt Juliane Schütz für den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Unter anderem kümmert sie sich darum, dass alle benötigten Baumaschinen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. „STRABAG verfügt natürlich über einen eigenen, großen Grundbestand an häufig benötigten Maschinen. Sondergeräte mieten wir – vor allem in Spitzenzeiten – aber dazu,“ erklärt Juliane Schütz und ergänzt: „Mit Schünke-rental arbeiten wir schon seit Jahren zusammen. Wir nutzen gern die gepflegten und voll ausgestatten Maschinen mit hydraulischem Schnellwechsler.“ Bauforum24 Artikel (05.03.2021): Hyundai Radlader HL965 und HL940A Der Hyundai HW180 auf der STRABAG-Baustelle des neuen Gewerbezentrums in Rodgau – hier bei Erdarbeiten an den Löschwasserzisternen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Rädlinger macht Radlog zum Standard

    Cham, 12.03.2021 - Die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH produziert ihre Baggerlöffel für die Klassen MS01, MS03 und MS08 zukünftig standardmäßig mit Radlog-Aufnahme. „Die Aufnahme bietet dem Baggerfahrer mehr Flexibilität“, erklärt Benjamin Schraml, Leiter des Vertriebs Baumaschinenausrüstung bei Rädlinger, den Vorteil des Systems. Bauforum24 Artikel (01.07.2020): Rädlinger stellt neuen Kabelbaulöffel vor Rädlinger Maschinen- und Stahlbau produziert alle Löffel für Bagger mit einem Einsatzgewicht von bis zu zwölf Tonnen mit Radlog-Aufnahme Die Radlog-Aufnahme besteht aus zwei gegenüberliegenden Wellen, die beide mit allen nötigen Elementen zur Verriegelung des Schnellwechslers ausgestattet sind. Sie ermöglicht es, einen Tieflöffel auch um 180 Grad gedreht mit einem Schnellwechsler aufzunehmen und ihn so als Hochlöffel zu nutzen. Dadurch eröffnet sich eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten. Bisher war die Ausstattung mit Radlog für den Endkunden mit einem Aufpreis verbunden. Durch die Standardisierung sinkt dieser stark. Denn auch Rädlinger hat dadurch einen Vorteil: „Wir können unsere Produktvarianten so verringern. Dadurch können wir unseren Lagerbestand konzentriert ausbauen und es ist uns zukünftig möglich, alle Standardprodukte auf Lager zu halten und schnell zu liefern“, führt Schraml aus. Ein Vorteil, der letztlich wieder den Endkunden zu Gute kommt. Weitere Informationen: Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH | © Fotos: Rädlinger
  12. Bauforum24

    Neuer Test-Demo-Bereich von Volvo CE

    Ismaning, März 2021 - Volvo Construction Equipment unterstreicht einmal mehr seine Vorreiterrolle in der Baumaschinenbranche im Hinblick auf Innovation und Nachhaltigkeit durch den Bau des weltweit ersten Test- und Demo-Bereichs für elektrische und autonome Transportlösungen in seinem Kundenzentrum in Eskilstuna (Schweden). Bauforum24 Artikel (05.03.2021): Volvo Radlader L25 Electric Volvo CE errichtet neuen Test- und Demo-Bereich für elektrische und autonome Lösungen, sowie für Konnektivität Der Bau eines brandneuen Bereichs im Volvo CE Customer Center in Eskilstuna hat bereits begonnen. Dieser dient der Erprobung und Demonstration der neuesten Innovationen in den Bereichen nachhaltige Energieversorgung, Konnektivität und autonome Lösungen. Das 66.000 Quadratmeter große Innovationsareal wird über eine sichere Strecke für vollelektrische, automatisierte und ferngesteuerte Maschinen mit Ladeinfrastrukturen und 5G-Konnektivität, ein Kontroll- und Schulungsgebäude, eine Zuschauertribüne sowie über einen Schulungsbereich für die Assistenzfunktionen des Volvo Co-Pilot verfügen. Zu den präsentierten Innovationen gehört in erster Linie die autonome Transportlösung TARA von Volvo Autonomous Solutions für bestimmte Standorte wie Steinbrüche oder Tagebaue. „Wir freuen uns darauf, unseren Kunden unsere komplette TARA-Lösung zu demonstrieren. Sie werden dort erleben, wie der elektrisch betriebene, autonome Lastenträger TA15 im realen Einsatz auf der Baustelle mit Material beladen wird und wie der Aufladevorgang funktioniert. Ebenso sehen sie, wie wir den Kontrollraum und den Überwachungsbetrieb managen. All das in einer brandneuen, hochmodernen Anlage“, erklärt Calle Skillsäter, technischer Spezialist für vernetzte Maschinen bei Volvo Autonomous Solutions. Auf der gesicherten Strecke werden auch ferngesteuerte Maschinen gezeigt, die ebenfalls prädestiniert für den Einsatz in Steinbrüchen oder Tagebauen sind. Das geschieht anhand von zwei Fernsteuerungsanlagen, die in einem der Kontrollräume installiert sind. In einem weiteren Kontrollraum wird in Echtzeit demonstriert, wie die Betriebszeit- und Produktivitätsservices des Unternehmens die Gesamtbetriebskosten der Kunden verringern können. „Dies ist eine wichtige strategische Investition, nicht nur für Volvo CE und Volvo Autonomous Solutions, sondern für die gesamte Volvo Group. Es ist auch ein Beweis für unser Engagement, das Thema Nachhaltigkeit durch Innovation voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, Besucher in dieser Weltklasse-Einrichtung willkommen zu heißen und ihnen die Möglichkeit zu geben, hautnah zu erleben, wie wir die Zukunft gestalten“, sagt Carl Slotte, Head of Sales Region Europe & International bei Volvo CE. Der neue Innovationsbereich im Kundenzentrum in Eskilstuna soll spätestens im Herbst 2021 eröffnet werden. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  13. Ismaning, März 2021 - Volvo Construction Equipment unterstreicht einmal mehr seine Vorreiterrolle in der Baumaschinenbranche im Hinblick auf Innovation und Nachhaltigkeit durch den Bau des weltweit ersten Test- und Demo-Bereichs für elektrische und autonome Transportlösungen in seinem Kundenzentrum in Eskilstuna (Schweden). Bauforum24 Artikel (05.03.2021): Volvo Radlader L25 Electric Volvo CE errichtet neuen Test- und Demo-Bereich für elektrische und autonome Lösungen, sowie für Konnektivität Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Keestrack: Übernahme von Goldoni

    Bilzen (Belgien), 10.03.2021 - Mit Übernahme des italienischen Landmaschinen-Spezialisten Goldoni steigt Keestrack, der internationale Hersteller von Bergbau-, Recycling- und Baumaschinen, in den Agrarmarkt ein und will auch sein Angebot im Bausegment erweitern. Bauforum24 Artikel (11.01.2018): Kegelbrecher Keestrack H6e Der mobile Prallbrecher Keestrack R3 für Mineralstoff- und Recyclinganwendungen mit fortschrittlichem diesel-elektrischem Antrieb und optionalem Netzbetrieb. „Nach Jahrzehnten des organischen Wachstums freuen wir uns, unser Unternehmen weiter zu entwickeln, indem wir unsere Aktivitäten auf das Agrarsegment ausweiten“, erklärt Kees Hoogendoorn, Präsident der Keestrack-Gruppe. „Nach Abwägung zahlreicher Optionen entschieden wir uns ganz bewusst für Goldoni vor allem auch wegen der großen Tradition des Familienunternehmens, dessen Werte unseren sehr nahe kommen. Unser Ziel ist es, diese historisch gewachsene Marke am Leben zu erhalten und die lokale Wirtschaft und Beschäftigung zu unterstützen. “ Der Obst- und Weinanbau sind die traditionellen Schwerpunkte für Goldoni-Traktoren. "Die aktuellen Geschäftsfelder beider Unternehmen bieten zahlreiche Synergien in den Herstellungstechnologien sowie der Liefer- bzw. Vertriebsorganisation, die Goldoni direkt zugutekommen werden,“ unterstreicht auch Peter Hoogendoorn, Vice President of Operations der internationalen Keestrack-Gruppe, die ein eigenes Produktionswerk für Gesteinsbrecher im italienischen Ponzano Veneto unterhält. Ein Goldoni-Traktor beschickt ein Keestrack K3 Vorsieb. Keestrack verfügt bereits über eine klare Strategie für die schnelle Wiederaufnahme der Produktion von Goldoni-Traktoren. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung hochwertiger Spezialtraktoren, Transportfahrzeugen sowie Einachs-Schleppern und -Geräteträgern, wobei die Tradition von Goldoni und die Innovation von Keestrack gleichermaßen genutzt werden sollen. Das italienische Goldoni-Produktions­werk in Migliarina di Carpi bei Modena bietet 102.000 m² Fläche. „Das Produktportfolio wird sich an den Anforderungen der Kunden ausrichten. Wir blicken optimistisch in die Zukunft und werden schon bald die ersten Traktoren der K-Serie vorstellen. Dabei setzen wir in Zusammenarbeit mit der Keestrack-Organisation auch voll auf das bestehende Goldoni-Händlernetz, um die orangefarbenen Goldoni-Traktoren wieder stark auf den Feldern zu machen “, erklärt Roberto Lopes, Geschäftsführer von Keestrack Italien. Die Marke Goldoni besteht seit 1926. Das Unternehmen erzielte 2018 einen Umsatz von 50 Millionen Euro. Als Familienunternehmen teilt Goldoni die gleichen Werte und verfügt über eine ähnlich kundenorientierte Philosophie wie Keestrack. Die Familie Hoogendoorn, Gründer und Inhaber der Keestrack-Gruppe in zweiter Generation. Goldoni steht für hohe technologische Standards und große Nachhaltigkeit sowie die italienische Tradition und Leidenschaft für hochwertiges Design. Von Einachs-Schleppern und -Geräteträgern bis hin zu Spezialtraktoren mit Allradantrieb und gleich großen Rädern für den Obst- und Weinanbau bietet das Goldoni-Programm wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen für alle Aufgaben in land- und gartenbauwirtschaftlichen Betrieben. Mit der Übernahme wird Keestrack durch die Investition in Goldoni 110 Arbeitsplätze erhalten und ist zuversichtlich, das große Renommee der Marke Goldoni zu bewahren und in Zukunft noch weiter auszubauen. Das neue Goldoni-Logo Weitere Informationen: Keestrack Website | © Fotos: Keestrack/Goldoni
  15. Bilzen (Belgien), 10.03.2021 - Mit Übernahme des italienischen Landmaschinen-Spezialisten Goldoni steigt Keestrack, der internationale Hersteller von Bergbau-, Recycling- und Baumaschinen, in den Agrarmarkt ein und will auch sein Angebot im Bausegment erweitern. Bauforum24 Artikel (11.01.2018): Kegelbrecher Keestrack H6e Der mobile Prallbrecher Keestrack R3 für Mineralstoff- und Recyclinganwendungen mit fortschrittlichem diesel-elektrischem Antrieb und optionalem Netzbetrieb. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Hyundai Radlader HL965 und HL940A

    Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Dipl.-Ing. Sven Heinisch leitet die von seinem Vater 1992 gegründete Unternehmensgruppe USUM in Steigra (50 km südwestlich von Halle/Saale). USUM steht für Unstrut-Saale-Umweltschutz. Die USUM Grundstoffaufbereitung und Service GmbH bewirtschaftet ein ca. 7 ha großes Gewerbegebiet auf der rekultivierten ehemaligen Bauschuttdeponie eines Kalkstein-Tagebaues. Heute wird mit einem Team aus 8 Mitarbeitern: RAL-zertifizierter Kompost für die Landwirtschaft, Bodensubstrat, Mineralischer Kalkdünger und Recyclingmaterial aus mineralischen Bauststellenabfällen erzeugt. Bauforum24 Artikel (10.12.2020): Neuer Radlader HL975A CVT von Hyundai Die zwei Hyundai-Radlader HL965 und HL940A bei USUM Recycling in Steigra beim Sortieren und Verladen von Recyclingmaterial. Im Einsatz sind seit September 2020 ein neuer 20 Tonnen schwerer und 201 kW starker HL965 (3,5 m3) und ein neuer 13 Tonnen schwerer und 116 kW starker HL940A (2,5 m3). Aufgabe der beiden Radlader ist die Errichtung und das Umschichten von Kompostmieten, die Beladung von LKWs mit Recyclingmaterial sowie allgemeine Verlade- und Reinigungsarbeiten. Heinisch beschaffte die neuen Radlader vom Hyundai-Vertragshändler Tecklenborg Baumaschinen GmbH mit Sitz in Leisnig und ließ diese nach seinen Anforderungen ausstatten. „Da wir 45% Förderung aus einem Programm zur CO2-Einsparung erhielten, konnten wir die modernen und sehr sparsamen Hyundai-Radlader beschaffen und zwei sehr alte Geräte abgeben“, erklärt Sven Heinisch. Auch Radlader-Fahrer Udo Hartung, der den HL940A täglich im schweren Recyclingeinsatz bewegt, zeigt sich erfreut über den leisen und feinfühlig zu bedienenden Radlader. Auch der Kraftstoffverbrauch von rund 6 l/h überzeugt. Im teilweise geruchsintensiven Recyclingeinsatz ist eine klimatisierte Kabine unabdingbar. Der HL965 ist zusätzlich mit einer Seka-Schutzbelüftungsanlage ausgerüstet. Beim HL940A mit der jüngsten Kabinengeneration ist dies jedoch nicht erforderlich. Sämtliche Service- und Reparaturarbeiten übernimmt Tecklenborg. USUM Recycling ist sehr zufrieden mit dem Service. Die Radlader werden bis zu 1.500 h/Jahr eingesetzt. Die HL-Radlader-Baureihe von Hyundai Construction Equipment Eine automatische Motorabschaltung hält Kraftstoffverbrauch und Emissionen zum richtigen Zeitpunkt streng unter Kontrolle. Die HL-Serie stellt im Leerlauf den Motor nach einer vom Fahrer festzulegenden Zeitspanne ab. Auch das Standard-Fünf-Gang-Getriebe mit Überbrückungs-kupplung reduziert den Kraft-stoffverbrauch weiter. Eine ECO-Anzeige ermöglicht den konsequent wirtschaftlich orientierten Betrieb durch häufige Überprüfung der Maschinenzustände. Sie ändert ihre Farbe mit dem Motordrehmoment und der Kraftstoffeffizienz. Außerdem werden Kraftstoffverbrauchswerte wie Durchschnittsverbrauch und Gesamtverbrauch überwacht und am Monitor angezeigt. Das serienmäßige ECO-Fahrpedal unterscheidet zwischen sparsamem Betrieb und Leistungsbetrieb – im Sparbetrieb ist der Kraftstoffverbrauch deutlich niedriger. Eine „Geschwindigkeitsbegrenzung“ ist für Fahrer der HL-Serie zwischen 20 und 40 km/h so einstellbar, wie es für den jeweiligen Einsatz optimal und effektiv ist. ICCO (Intelligent Clutch Cut-Off) Im H-Modus reduziert die intelligente Kupplungstrennfunktion ICCO die Verlustleistung am Drehmomentwandler. Die geringere Hitzeentwicklung durch ICCO kommt insgesamt der Kraftstoffeffizienz zugute. Das hydraulische Sperrdifferenzial erhöht zum einen die Produktivität und wirkt zum anderen kraftstoffsparend, indem es Reifenschlupf vermeidet. Neue Kabine mit mehr Komfort für den Fahrer Leise, sicher und komfortabel, dazu 10% größer – die neue ROPS/FOPS-Kabine mit voll einstellbarem Sitz bietet dem Fahrer einen ergonomischen und ausgesprochen angenehmen Arbeitsplatz. Sie ist besonders stark schallgedämmt und nutzt modernste schallmindernde Techniken, die maximale Ruhe bei der Arbeit in lauten Umgebungen wie Kiesgruben oder Abfalldepots garantieren. Die neue Klimaanlage maximiert die Heiz- und Kühlleistung durch optimierten Luftstrom in der Kabine. Der elektrohydraulische Joystick ermöglicht das einfache Führen der Anbaugeräte, was der Produktivität und Ermüdungsfreiheit zugutekommt. Mit seiner 2,5-m3-Schaufel und einer Auskipphöhe von 2.765 mm ist er in der Lage auch größere Mengen Recyclingmaterial aufzuladen. Infotainment-System für hohen Bedienerkomfort Der 7-Zoll-Monitor bedient sich ähnlich wie ein Smartphone-Display. Er ist dazu größer als bei den Vorgängermodellen und problemlos lesbar. Das Audio-System inklusive Radio hat eine integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein eingebautes Mikrofon, womit der Fahrer in der Kabine Anrufe entgegennehmen und tätigen kann. Das Infotainment-System bietet dem Bediener ebenfalls die Möglichkeit, Miracast zu nutzen. Mit ihm kann er über das WLAN seines Smartphones die Funktionen des Mobiltelefons auf den großen Bildschirm übertragen – inklusive Navigation, Internet, Video- und Musikwiedergabe. Alle Modelle der HL-Reihe sind wahlweise mit Joystick-Lenkung erhältlich. Endlagendämpfung Über den Touchscreen-Monitor und elektrohydraulisch vorgesteuerte Hebel werden Endlagendämpfung, Schaufelpriorität und Arretierstellung für Ausleger und Schaufel angepasst. Die Endlagendämpfung reduziert Stöße und Schwingungen wenn sich ein Anbaugerät dem Ende seines Bewegungswegs nähert, und sorgt für stoßfreies „Ankommen“, indem an diesem Punkt automatisch die Bewegungsgeschwindigkeit zurückgenommen wird. Diese Funktion kann am Monitor deaktiviert werden. Der 116 kW starke und 13 t schwere Radlader kann mit Schaufeln von 1,1 bis 2,4 m3 bestückt werden, eine XT-Version mit verlängertem Hubgerüst ist ebenfalls verfügbar. Präzisionswägesystem Alle Modelle der HL900-Serie sind mit einem Wiegesystem ausgerüstet. Es bietet automatische und manuelle Einstellungen und wiegt einzelne Schaufelladungen und Ladegesamtgewichte mit einer Genauigkeit von +/–1 %. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  17. Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Dipl.-Ing. Sven Heinisch leitet die von seinem Vater 1992 gegründete Unternehmensgruppe USUM in Steigra (50 km südwestlich von Halle/Saale). USUM steht für Unstrut-Saale-Umweltschutz. Die USUM Grundstoffaufbereitung und Service GmbH bewirtschaftet ein ca. 7 ha großes Gewerbegebiet auf der rekultivierten ehemaligen Bauschuttdeponie eines Kalkstein-Tagebaues. Heute wird mit einem Team aus 8 Mitarbeitern: RAL-zertifizierter Kompost für die Landwirtschaft, Bodensubstrat, Mineralischer Kalkdünger und Recyclingmaterial aus mineralischen Bauststellenabfällen erzeugt. Bauforum24 Artikel (10.12.2020): Neuer Radlader HL975A CVT von Hyundai Die zwei Hyundai-Radlader HL965 und HL940A bei USUM Recycling in Steigra beim Sortieren und Verladen von Recyclingmaterial. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    GHH füllt die 7-Tonnen-Lücke

    Gelsenkirchen, 03.03.2021 - Der Hersteller von schwerem Baumaschinen GHH hat mit seinem neuen LH-7 einen bemerkenswerten Fahrlader auf den Markt gebracht. Das Modell biete die größte Schaufel, stärkste Motorisierung und beste Steigleistung in der Klasse mit sieben Tonnen Nutzlast, hieß es. All das kombiniert in einem super emissionsarmen, kompakten Gesamtpaket. Bauforum24 Artikel (01.12.2020): GHH: Tembo 4x4 E-LV auf Toyota-Basis GHH hat den LF-7 als Fahrlader mit hohem Leistungsanspruch auf den Markt gebracht GHH gilt als Spezialist für alles, was in der Gesteinslogistik auf Rädern steht. Mit dem Neuzugang wächst das Angebot der Gelsenkirchener bei Fahrladern bzw. Load Haul Dumpern (LHD) zu einem der größten der Welt heran. Der knickgelenkte LF-7 trägt 7.000 kg Nutzlast in seiner Schaufel mit einem Fassungsvermögen von 3,6 m3. Das Fahrzeug ist in Fahrstellung nur 8.900 mm lang, an der Schaufel 2.240 mm breit und an der Kabine im beladenen Zustand 2.200 mm hoch. Damit eignet sich der LF-7 auch für enge Einsatzumgebungen. Bei rund 18 Tonnen Einsatzgewicht wird der LF-7 von einem 164 kW starken Cummings-Diesel angetrieben. Er erfüllt die Abgasnormen Tier 3 und 4 sowie EU Stufe 5 und zählt damit zu den "saubersten" Fahrzeugen im Segment. Das Dana-Getriebe schaltet in jeweils vier Gängen vorwärts und rückwärts, um Steigungen von bis zu 28 Prozent zu bewältigen. Geschwindigkeiten bis 27 km/h sind möglich. Die ergonomische Kabine ist nach ROPS/FOPS zertifiziert und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Ergonomie. Der Hersteller lobt den robusten Rahmen und die durchdachte Konstruktion, die zu niedrigen Betriebskosten führen soll. Ein Grund seien die gut erreichbaren Zugänge für Wartungszwecke. Über die hauseigene Analysesoftware "GHH InSiTE" lassen sich alle relevanten Fahrzeugdaten abrufen und aus der Ferne auswerten. Der LF-7 ist außerdem mit einer Schnittstelle zur Näherungserkennung ausgestattet und kann optional mit einer Schaufelwaage und einem Reifendruckkontrollsystem ausgerüstet werden. Der LF-7 hat die DNA seiner erfolgreichen Vorgänger und Schwestermodelle und kann damit als sehr zuverlässig gelten. Im Zusammenspiel mit dem Muldenkipper MK-A20 ist ein effizientes Laden in drei Durchgängen möglich. Alles in allem ein beeindruckendes Paket, aufgebaut auf einer soliden Basis. GHH bietet Fahrlader mit Nutzlasten von 3 bis 21 Tonnen an. Nimmt man das große Angebot an Tieffahrladern und die EX-geschützten Modelle hinzu, kann GHH sogar als Marktführer gelten. Dabei stellen Fahrlader nur ein Segment im Gesamtprogramm des Herstellers dar. Mehr dazu unter GHH-Fahrzeuge.de im Internet. Weitere Informationen: GHH Fahrzeuge GmbH | © Fotos: GHH
  19. Gelsenkirchen, 03.03.2021 - Der Hersteller von schwerem Baumaschinen GHH hat mit seinem neuen LH-7 einen bemerkenswerten Fahrlader auf den Markt gebracht. Das Modell biete die größte Schaufel, stärkste Motorisierung und beste Steigleistung in der Klasse mit sieben Tonnen Nutzlast, hieß es. All das kombiniert in einem super emissionsarmen, kompakten Gesamtpaket. Bauforum24 Artikel (01.12.2020): GHH: Tembo 4x4 E-LV auf Toyota-Basis GHH hat den LF-7 als Fahrlader mit hohem Leistungsanspruch auf den Markt gebracht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Zeppelin trägt 1,5 Mio. m³ Boden ab

    Stemwede, März 2021 - Als 1887 mit den Bauarbeiten begonnen wurde, zählte er zur größten Erd- und Wasserbaustelle Europas und zog Bauarbeiter aus Ostpreußen, Russland und Italien an. Während seines 125-jährigen Bestehens hat er sich zur weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße für die Seeschifffahrt entwickelt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK, der Nord- und Ostsee verbindet. Insgesamt haben die Wasserstraße im vergangenen Jahr 28797 Schiffe befahren. Das macht am Tag durchschnittlich 78 Schiffe – durch den Suez- und den Panamakanal fahren weniger, dafür aber größere Schiffe. Um die Leistungsfähigkeit des NOK weiter zu erhalten, wird nun investiert. 2020 und in den kommenden zehn Jahren wird der Bund rund 500 Millionen Euro in die 20 Kilometer lange Strecke zwischen Kiel und Großkönigsförde stecken. Insgesamt fließen mehr als 2,6 Milliarden Euro in den Erhalt und Ausbau des Kanals – so viel wie in keine andere Bundeswasserstraße. Dazu Professor Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, beim Festakt zum ersten Ausbauabschnitt Mitte Oktober: „Der Ausbau der Oststrecke ist eine ambitionierte Großbaustelle, die neben den anderen laufenden Kanalprojekten Voraussetzung für eine leistungsfähige Wasserstraße ist.“ Bauforum24 Artikel (22.02.2021): Cat Kettenbaggern der 50-Tonnen-Klasse Die weltweit meistbefahrene künstliche Wasserstraße für die Seeschifffahrt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal Was die Baumaßnahme betrifft, so ist die Firma Depenbrock Bau GmbH & Co. KG im Rahmen der Arge Anpassung NOK Kkm 79,9-84,1 einer der Ausführenden und wird zwei Baulose bearbeiten, was 4,2 Kilometern der Ausbaustrecke entspricht. Im Anschluss sollen bis 2030 vier weitere Lose auf einer Ausbaustrecke von rund zwölf Kilometern von Schinkel bis Holtenau gebaut und fertiggestellt werden. Der Anteil von Depenbrock Bau beträgt rund 60 Millionen Euro an dem aktuellen Vorhaben, welches das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau beauftragt hat. Die Arbeiten gehören damit zu den bislang umfangreichsten der Tiefbausparte des Bauunternehmens aus Stemwede. Bei einem Festakt zum ersten Ausbauabschnitt unterstrich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Bedeutung der Wasserstraße für die internationale Schifffahrt: „Schon heute ist der Kanal elementarer Bestandteil globaler Transportwege. Die Vorteile des NOK liegen auf der Hand: weniger Kosten, weniger Fahrzeit und weniger CO2. Jede Investition in den NOK ist damit aktiver Klimaschutz und stärkt die deutsche Wirtschaft.“ In der Arbeitsgemeinschaft mit der Nordsee Nassbagger und Tiefbau GmbH, der Dredging International NV und Van den Herik Kusten Oeverwerken B.V. wird Depenbrock Bau über eine Bauzeit von vier Jahren die Kanalsohle auf der Oststrecke von derzeit 44 Meter auf mindestens 70 Meter verbreitern sowie den Kanal durch Rückverlegung der nördlichen Böschung ausbauen. Weil Schiffe immer größer wurden, verwandelte sich der NOK zwischen den Ausweichstellen zu einer Art Einbahnstraße, auf der immer nur ein Schiff auf einmal durchkam. Der Gegenverkehr musste dann warten – und das kostete Zeit und Geld. Deswegen soll das Nadelöhr verschwinden, die bisherigen Engstellen beseitigt sowie Kurven durch größere Radien entschärft werden, was den Begegnungsverkehr – insbesondere von größeren Schiffen – erleichtern soll. Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig- Holstein, betonte: „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt eine wichtige Ausbau-Etappe des Nord-Ostsee- Kanals. Der NOK ist eine Lebensader für uns in Schleswig-Holstein und für die ganze Wirtschaft vor allem in Nordeuropa. Der Ausbau nimmt mit der weiteren Schleusenkammer in Brunsbüttel und dem Oststrecken-Abschnitt die lang ersehnte Fahrt auf.“ Dafür sind gewaltige Massenbewegungen seitens der Arge erforderlich. So sind allein rund 200000 Kubikmeter Oberboden abzutragen, umzulagern und anzudecken. Doch der ganz große Brocken ist der Trockenbodenabtrag an der vorhandenen Kanalböschung von rund + 11 mNN bis + 1,20 mNN in mehreren Abtragslamellen. „Bis zu 1,5 Millionen Kubikmeter müssen an Trockenboden entfernt, abtransportiert und auf zwei Ablagerungsflächen eingebaut werden“, erklärt Depenbrock-Projektleiter Leonard Heckel als Vertreter der Arge und fügt hinzu: „Rund 750 000 Kubikmeter davon muss auf Schuten verladen werden, dann von der Nord- auf die Südseite des NOK verfahren, dort entladen und verarbeitet werden.“ Massenbewegungen in Höhe von 1,5 Millionen Kubikmetern Boden. Die Nassbaggerarbeiten erfolgen außerhalb der Hauptfahrrinne. Das dabei anfallende Baggergut – etwa 1,1 Millionen Kubikmeter – muss zudem per Schuten über die Ostsee auf eine von der Baustelle rund 46 Kilometer entfernte Fläche in die Eckernförder Bucht gebracht werden, wo es dann abgekippt wird. Zu den weiteren Aufgaben gehört nicht nur ein umfangreicher Bodenaustausch, sondern auch das Vorbereiten von Bodenlagerflächen. 32000 Kubikmeter belasteter Böden werden gesondert gelöst, in separaten Haufwerken gesammelt, nach den allgemein gültigen abfallrechtlichen Vorschriften chemisch analysiert und dann gezielt zu einer Deponie zur Entsorgung gebracht. „Im Zuge der Ausschreibung hat der Auftraggeber bereits umfangreiche Sondierungen und Beprobungen durchgeführt und somit können bereits Bereiche beim Trockenbodenabtrag hinsichtlich Auffälligkeiten eingegrenzt werden. Die meisten belasteten Böden befinden sich unmittelbar an oder unter der Oberfläche des Urgeländes und sind teils mit bloßem Auge sichtbar“, stellt Leonard Heckel dar. Für jedes in sich eigenständige Baufeld sind Baustelleneinrichtungsflächen vorgesehen. Das größte ist eine rund 6000 Quadratmeter große Baustelleneinrichtungsfläche mit coronakonformen Baubüros. Des Weiteren müssen 2500 Meter lange Baustellenstraßen zur Material- und Geräteversorgung erstellt werden. Diese sind entlang der Ausbaustrecke vorgesehen, um die Einbauflächen erreichen zu können. Ein erheblicher Anteil an Baustraßen wird mittels Stahlplatten und Bodenverbesserungsmaßnahmen befestigt. Der Rest erfolgt durch Verlegung von Geogittern und darüber aufgebrachter Schottertragschicht aus Naturgestein. „Das Baufeld ist sehr beengt entlang des Streckenausbaus. Zwischen neuer Kanalböschung und der Baufeldgrenze liegen oft nur wenige Meter. Aufgrund der überwiegend schlechten Bodenverhältnisse und der damit einhergehenden Beeinträchtigung der Standsicherheit müssen die geringen Breiten zum Teil noch durch große lastfreie Streifen reduziert werden. Demzufolge mussten logistische Engstellen gezielt mit den erforderlichen Massenströmen geplant werden“, schildert der Projektleiter die Situation. Die neue Kanalböschung wird in der Neigung 1:1,75 bis 1:2,5 erstellt. Das neue Deckwerk wird durch einen Filteraufbau mit geschütteten Wasserbausteinen vor Strömung und Wellen geschützt. Hinzu kommen bauliche Böschungssicherungen und Dränschlitze zur Böschungsentwässerung und daran angeschlossene Kolben- beziehungsweise Vakuumpumpen für die Entwässerung während der Bauzeit. Dies erfolgt je nach Wasserandrang rund alle 200 Meter im Bereich von späteren Einleitschächten, die dann im Dauerzustand direkt in den NOK entwässern. Insgesamt werden 4,5 Kilometer lange Entwässerungsleitungen und Entwässerungsschächte mit DN 1000-1500 angelegt. Eingebaut werden rund 44 000 Quadratmeter Geogitter, rund 90 000 Quadratmeter Geotextilien sowie knapp 60 000 Quadratmeter in Kombination. Mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern werden Faschinen, also walzenförmige Reisig- beziehungsweise Rutenbündel, von einigen Metern Länge in einem bestimmten Raster verlegt, die in erster Linie zur weiteren Böschungssicherung genutzt werden. Diese werden mitunter mit Oberboden angedeckt. Zur weiteren Böschungssicherung werden 54 000 Quadratmeter Erosionsschutzmatten verwendet. Eine genau festgelegte Bepflanzung der neuen Kanalböschung rundet die dauerhafte Böschungssicherung ab. Das Bauunternehmen Depenbrock vertraut auf Cat Raupen wie eine D6T, die den Boden in den Ablagerungsflächen einbauen, Böschungen profilieren und Oberböden abtragen. Bei der Planung der Baumaßnahme wurden die verschiedensten Interessen berücksichtigt: von Bund und Land, Landkreisen und Kommunen, Anwohnern und Reedern, den Landwirten und Naturschützern. Zum Beispiel wird es einen durchgehenden Seitenweg geben, den Radfahrer und Spaziergänger nutzen können. Auch dieser muss auf einer Länge von 4,2 Kilometern mit einer Ortbetonspurbahn hergestellt werden. Darüber hinaus sind Kabelleerrohre zu legen und eine Vorrichtung für die neue NOK-Streckenbeleuchtung zu schaffen. Selbst der Bodenaushub wird so gestaltet, dass die Flächen sich nahtlos in das natürliche Landschaftsbild des norddeutschen Hügellandes einfügen. Außerdem wurde besondere Rücksicht auf die vor Ort lebenden Amphibien genommen. So wurden unter Naturschutz stehende Kreuzottern – im Ausbaubereich gab es mehrere Plätze einer größeren Population – umgesiedelt. Am Ende der Baumaßnahme werden diese wieder in ihre ursprünglichen Lebensräume zurückgebracht. Schon vor Baubeginn 1887 standen die Ingenieure vor großen Herausforderungen, als sie den Auftrag erhielten, den Bauplan für den Nord-Ostsee-Kanal zu entwerfen. Hätten sich ihre Berechnungen als falsch herausgestellt, hätte halb Schleswig-Holstein im Schlamm versinken können. Bereits zur Bauzeit war das Gelände rund um den NOK im westlichen Teil von einem sumpfigen Marschland geprägt, das teilweise unter dem Meeresspiegel lag. Im Osten dominierten Hügelketten, die steil zur Ostsee abfielen. 2020 sind die Bodenverhältnisse sowie deren veränderte Eigenschaften bei schlechter Witterung wieder eine Herausforderung für die Ausführenden, sodass Abtragsböden, die später im Lärmschutzwall auf der NOK-Südseite eingebaut werden, teilweise durch ein Mischbindemittel aus Kalk und Zement aufbereitet werden müssen. „Der zu lösende Boden zeichnet sich überwiegend durch Geschiebemergel, Geschiebelehm und Schmelzwassersande aus. Vereinzelt sind bindige und nicht bindige Auffüllungen sowie Torfe anzutreffen. Die vorhandenen Bodenklassen sind in Homogenbereiche H1-H9 unterteilt, sind aber nicht getrennt zu lösen und einzubauen, sondern dürfen auf den Verbringungsflächen unabhängig von Konsistenz und Homogenbereich eingebaut werden“, beschreibt Leonard Heckel die Bodensituation. So erschweren nicht nur überwiegend bindige Böden im gesamten Baufeld die Arbeiten, sondern auch der nicht vorhandene Platz für groß angelegte Baustraßen entlang der Ausbaustrecke zwischen den Ortschaften Großkönigsförde und Schinkel. Als Konsequenz daraus folgt, dass einige Bauzwischenzustände hergestellt werden, um das geplante Bodenmanagement bestmöglich und termingerecht umsetzen zu können. Die Ingenieure betraten 1887 mit dem Bau des Kanals und seiner Brücken und Schleusen technologisches Neuland, bei dessen Durchführung für die damalige Zeit modernste Maschinen zum Einsatz kamen. Übertragen auf das Jahr 2020 ist nicht weniger innovative Technik im Einsatz bei Depenbrock: So unterstützen GPS-Systeme mit 2D- und 3D-Steuerung den Aushub und Einbau der Baumaschinen, sodass Böschungskanten und Böschungsflächen direkt während des Bodenabtrags angelegt und profiliert werden können. Beim Bodeneinbau werden die Flächenprofilierungen ebenfalls nach einem digitalen Geländemodell (DGM) hergestellt. Das Bauunternehmen vertraut dabei auf Cat Raupen, wie eine D5K und D6T mit Sechs-Wege-Schild und LGP-Laufwerk, aber auch auf Kettenbagger, wie einen Cat 352 mit verstellbarem Unterwagen und einem 4,5 Kubikmeter großen Löffel. Dieser wurde wie auch ein Cat Kettenbagger 336 der neuen Generation mit Monoblock-Ausleger, Zusatz-Kontergewicht, Drei-Kubikmeter-Löffel samt Oilquick-Schnellwechsler explizit für die Baustelle bei der Zeppelin Niederlassung Osnabrück und ihrem leitenden Verkaufsrepräsentanten Dirk Spiekermann angeschafft. Der neuen Maschinentechnik zur Seite stehen weitere Cat Kettenbagger 336F und 325F sowie ein Cat Mobilbagger M320F und ein Cat Radlader 908H2. Während die Kettenbagger das Lösen und Laden der vorhandenen Kanalböschung übernehmen, bauen die Raupen den Boden in den Ablagerungsflächen ein, profilieren Böschungen und tragen Oberböden ab. Zudem sind sie für die Herstellung von Baustraßen sowie den Straßen- und Wegebau vorgesehen. Was die wasserseitigen Nassbaggerarbeiten betrifft, werden Schwimmbagger eingesetzt. Ein Böschungsbagger übernimmt den Abtrag des Oberbodens an der vorhandenen Böschung und ist ebenso für die spätere Böschungsprofilierung eingeplant. So werden täglich bis zu 6000 Kubikmeter geladen, zu den Bodendeponien transportiert und dort mit hohen Anforderungen eingebaut. Beengte Platzverhältnisse auf den Einbauflächen begrenzen diese. Ein Ladebagger muss durchschnittlich bis zu 3000 Kubikmeter Masse am Tag umschlagen. Sorgt für einen reibungslosen Betrieb: der Zeppelin Service Schon zur Bauzeit des NOK war der Kosten- und Zeitdruck immens – 2020 sind Produktivität und Effizienz nicht weniger geworden, zumal aufgrund der Witterung drei Wochen später als ursprünglich geplant mit dem Erdbau begonnen werden konnte. „Der Rückstand konnte jedoch durch Intensivierung des Ladebetriebs sowie Optimierung der Transporte größtenteils wieder aufgeholt werden. Der Erfolg der Baustelle steht und fällt mit dem Bodenmanagement. Dafür haben wir gezielte Leistungsvorgaben, die wir uns vorgenommen haben und die wir mit den für die jeweiligen Einsatzgebiete abgestimmten Geräten erreichen. Hinzu kommen regelmäßige Kontrollen durch einen Soll-Ist-Abgleich. Der Baufortschritt über Wasser wird hauptsächlich über Tagesauswertungen der transportierten Bodenmengen kontrolliert. Der Baufortschritt unter Wasser erfolgt über die täglich verbrachten Schutentransporte“, so Leonard Heckel. Den Umschlag des Trockenbodenabtrags übernehmen drei Schubleichter und ein Schlepper. Jede Schute kann rund 800 Kubikmeter beziehungsweise rund 1 600 Tonnen Boden bewegen. Der Umschlag an der Be- und Entladestelle erfolgt jeweils mit einem Kettenbagger. Von den insgesamt rund 1300 Mitarbeitern der Depenbrock-Gruppe wirken am Projekt fünf technische Angestellte, zwei Poliere, zwei Vorarbeiter sowie fünf Spezialbaufacharbeiter und rund zehn Maschinisten mit. Schon beim Bau des NOK verhinderte ein Arzt, dass es zu einem Cholera-Ausbruch kam. 2020 beeinträchtigt wiederum eine Infektionskrankheit die Bauarbeiten, sodass wegen des SARS-CoV-2 (Coronavirus) umfassende Hygiene- und Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Neben den allgemein gängigen Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft BG Bau wurden seitens der Arge die pandemiebedingten Anforderungen des Landes Schleswig-Holstein in Abstimmung mit dem Auftraggeber umgesetzt. „Durch den überwiegenden Maschineneinsatz und einem weitläufigen Baufeld können die Abstandsregeln sehr gut eingehalten werden“, bewertet der Depenbrock-Projektleiter die Lage. Dadurch, dass jeder Arbeitnehmer mit einem eigenen Pkw zur Baustelle fährt, weil Fahrgemeinschaften nicht mehr möglich sind, sind größere Parkflächen erforderlich. Doch das sind nicht die einzigen Maßnahmen, die zum Schutz der Belegschaft getroffen wurden: Mitarbeiter dürfen im Bereich der Baggerarbeiten nicht zu Fuß unterwegs sein, um keiner Gefahr etwa durch abrutschenden Boden oder Steine ausgesetzt zu sein. An der neuen Kanalböschung wird zudem eine temporäre Absturzsicherung installiert. Um bei Gefahr Mitarbeiter zu evakuieren, sind in regelmäßigen Abständen und an exponierten Stellen Sammelstellen/Lotsenpunkte angeordnet. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Depenbrock
  21. Stemwede, März 2021 - Als 1887 mit den Bauarbeiten begonnen wurde, zählte er zur größten Erd- und Wasserbaustelle Europas und zog Bauarbeiter aus Ostpreußen, Russland und Italien an. Während seines 125-jährigen Bestehens hat er sich zur weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße für die Seeschifffahrt entwickelt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK, der Nord- und Ostsee verbindet. Insgesamt haben die Wasserstraße im vergangenen Jahr 28797 Schiffe befahren. Das macht am Tag durchschnittlich 78 Schiffe – durch den Suez- und den Panamakanal fahren weniger, dafür aber größere Schiffe. Um die Leistungsfähigkeit des NOK weiter zu erhalten, wird nun investiert. 2020 und in den kommenden zehn Jahren wird der Bund rund 500 Millionen Euro in die 20 Kilometer lange Strecke zwischen Kiel und Großkönigsförde stecken. Insgesamt fließen mehr als 2,6 Milliarden Euro in den Erhalt und Ausbau des Kanals – so viel wie in keine andere Bundeswasserstraße. Dazu Professor Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, beim Festakt zum ersten Ausbauabschnitt Mitte Oktober: „Der Ausbau der Oststrecke ist eine ambitionierte Großbaustelle, die neben den anderen laufenden Kanalprojekten Voraussetzung für eine leistungsfähige Wasserstraße ist.“ Bauforum24 Artikel (22.02.2021): Cat Kettenbaggern der 50-Tonnen-Klasse Die weltweit meistbefahrene künstliche Wasserstraße für die Seeschifffahrt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Hydrema Citybagger MX-Mobilbagger

    Februar 2021 - Während die Hersteller von Baumaschinen mit der Umstellung von Stufe IV- auf Stufe V-Motoren beschäftigt sind, um die neuesten Emissionsanforderungen zu erfüllen, führt der dänische Baumaschinenhersteller HYDREMA in diesem Zuge umfangreiche Aufwertungen an seiner Palette von Mobilbaggern ein. Die hochgerüstete MX-Baureihe profitiert von mehr Leistung, höherem Drehmoment und dem neuen fortschrittlichen Telematiksystem von HYDREMA als Standard. Außerdem punktet HYDREMA mit einer deutlich aufgewerteten Kabine in der jeder Fahrer, unabhängig von seiner körperlichen Größe, eine optimale Sitzposition für sich einstellen kann. Bauforum24 Artikel (30.10.2018): HYDREMA MX City Bagger Die hohe Motor- und Hydraulikleistung der MX-Bagger von HYDREMA ist ideal für die Handhabung einer Vielzahl von Werkzeugen und Zubehör. Mit branchenführenden 175 PS in dieser Klasse und einem hydraulischen Durchfluss von mehr als 400 Litern pro Minute verfügen sie über reichlich zusätzliche Leistung, um anspruchsvolle Aufgaben auch bei niedrigen Drehzahlen zu bewältigen. Hoher Leistungsüberschuss in der neuen MX G-Baureihe Die Hochrüstungen gelten für die gesamte MX-Mobilbagger-Baureihe, d. h. die Modelle MX14, 16, 17 und 18, sowie neu für Deutschland, auch für den jetzt vorgestellten MX20. Die Maschinen sind mit dem neuesten Cummins Stage V Motor mit 175 PS ausgestattet, der die neuesten Emissionsanforderungen in vollem Umfang erfüllt. Abgase werden nun in einer Kompaktanlage bestehend aus zwei Katalysatoren und einem Partikelfilter nachbehandelt. Der neue Motor verfügt über ein maximales Drehmoment von 780 Nm. Das sind 15 Prozent mehr als bei der vorherigen Generation. „Somit stehen dem Bagger 165 PS bereits bei 1500 U/min zur Verfügung, so dass die meisten Arbeiten mit möglichst geringem Kraftstoffverbrauch bei niedrigem Geräuschpegel durchgeführt werden können. Mobilbagger verwenden traditionell viele verschiedene Arbeitswerkzeuge. Daher ist die Kombination aus hoher Motorleistung und dem branchenweit höchsten hydraulischen Leistungsfluss von bis zu 407 l/min ein echter Bonus. Dank der hohen verfügbaren Leistung können die Mobilbagger von Hydrema anspruchsvolle Aufgaben bei niedrigeren Drehzahlen ausführen. Damit nehmen sie eine Sonderstellung auf dem Markt für kompakte Mobilbagger ein“, sagt Thorkil K. Iversen, Leiter der Forschung und Entwicklung bei HYDREMA. Das äußere Erscheinungsbild der Maschine wurde mit einer neuen, aufgefrischten Kombination unseres traditionellen schwarz-gelben Farbschemas neu gestaltet. Die Baureihe MX G kann auch in individuell gewählten Farben konfiguriert werden, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Neuer Antriebsmotor und Tempomat Die MX-Mobilbagger-Baureihe ist nicht zuletzt deshalb als kompakter Citybagger beliebt, weil sie sich effizient zwischen den Einsatzorten bewegen kann. Die Transportgeschwindigkeit beträgt bis zu 38 km/h, während die erhöhte Motorleistung und das Drehmoment beim Fahren auf Straßen oder in hügeligem Gelände zum Tragen kommen. Zudem führt HYDREMA einen elektronisch geregelten Antriebsmotor mit automatischem Retarder ein. Mit einer neuen, weiterentwickelten Leistungsregelung und einem Tempomat sorgt er für optimale Leistung und höchsten Fahrkomfort. Hydraulik mit optimierter Schwenkfunktion Die Mobilbagger von HYDREMA haben seit jeher einen separaten hydrostatischen Kreislauf für die Schwenkfunktion mit einer separaten Hydraulikpumpe. Dadurch lässt sich die Energie der Schwenkbremse regenerieren und die Schwenkfunktion völlig unabhängig von den anderen Baggerfunktionen halten. „Das sorgt für eine höhere Effizienz, einen besseren Kraftstoffverbrauch sowie für gleichmäßige, vorhersehbare Bewegungen bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Funktionen“, sagt Thorkil K. Iversen. Für noch sanftere Bewegungen des Oberwagens hat HYDREMA die Schwenkfunktion überarbeitet. Außerdem wurden Winkelsensoren hinzugefügt so dass eine neue Software die Hydraulik und die Schwenkbremse für diese Funktion kontinuierlich für alle Lasten anpasst. „Wir haben das Schwenksystem verfeinert, um extrem sanfte Bewegungen an Hängen zu gewährleisten. Die ‚Soft-Start‘-Funktion ist ein stufenloser Übergang von der automatischen Schwenkbremse zum aktiven Schwenken des Oberwagens“, sagt Thorkil K. Iversen. Der untere Teil der Frontscheibe ist jetzt herausnehmbar, so dass eine ungestörte direkte Kommunikation mit dem im Graben arbeitenden Kollegen auf Zuruf möglich ist. Dies dient auch der ungetrübten Sicht in die Baugrube. Umfangreiche Serienausstattung Die neue G-Baureihe verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung. Dazu gehören ein automatischer Batterietrennschalter über das Zünd- oder Türschloss, eine sichere Kabinenbeleuchtung für den Ein- und Ausstieg, zwei Hydraulikkreise für Anbaugeräte und vier LED-Arbeitsleuchten an der Kabine im bekannten Beleuchtungsdesign von HYDREMA. Die von HYDREMA bereits zum Ende des letzten Jahres eingeführte verbesserte Kabine mit erhöhtem Sitzkomfort erfüllt auch bei der neuen G-Serie den gehobenen Standard. Die riesige Kabine verfügt u. a. über 4fach verstellbare Armlehnen, einen optional verfügbaren belüfteten Fahrersitz, eine herausnehmbare untere Frontscheibe, eine neue moderne Farbgebung und einen dualen USB-Anschluss zum Aufladen. „Die Seitentür wurde jetzt deutlich in der Konstruktion verstärkt, so dass schon beim satten Klang der zufallenden Tür das insgesamt hohe Niveau der Maschine für den Fahrer wahrnehmbar ist“ erzählt Vertriebsleiter Martin Werthenbach, der sich darüber freut, dass viele Anregungen aus dem deutschen Markt für das Update der Kabine umgesetzt worden sind. Zudem hat HYDREMA erweiterte Einstellmöglichkeiten im Armaturenbrett für das integrierte Tiltrotorsystem und die hydraulischen Anbaugeräte hinzugefügt. Schon mit der ersten Maschine im Jahr 2013 war der MX auf den Einsatz mit Tiltrotatoren optimal vorbereitet und verfügt über eine integrierte Tiltrotatorsteuerung. Im Zuge der weiteren Entwicklung des Tiltrotators im Markt wurde auch diese Steuerung weiter angepasst. „Wir können jeden am Markt verfügbaren Tiltrotator mit unserer Maschine bedienen“ stellt Chef-Konstrukteur Thorkil K. Iversen fest. Die Armlehnen des Fahrersitzes sind jetzt mehrfach individuell einstellbar, so dass der Arbeitsplatz an jeder Körpergröße angepasst werden kann. Optional ist jetzt auch ein belüfteter Sitz verfügbar. In Kombination mit der verstärkten Klimaanlage ergibt sich so ein optimales Wohlgefühl für den Fahrer. Hydrema Telematik serienmäßig Die neu entwickelte HYDREMA Telematik ist bei der neuen Baureihe MX G serienmäßig enthalten. Das hochentwickelte Telematiksystem sammelt kontinuierlich Daten über den Motor, das Getriebe, die Hydraulik und andere wichtige Teile der Maschine. Die entsprechenden Angaben u. a. zu Temperaturen, Öldruck, Kraftstoffverbrauch und aktuellem Kraftstoffstand werden gesammelt und im Webportal oder auf dem Smartphone des Bedieners angezeigt. Das System erfasst auch Fehlercodes, um sicherzustellen, dass Service und Reparaturen so genau und effizient wie möglich durchgeführt werden können. „Die Maschinensoftware kann auch aus der Ferne über das GSM-Netz aktualisiert werden, was einen Ortstermin des HYDREMA-Servicepersonals erspart. Diese Funktionen und Merkmale gewährleisten dem Maschinenbetreiber geringstmögliche Ausfallzeiten und einen möglichst effizienten Betrieb. Wir haben sehr hohe Erwartungen an dieses brandneue Telematiksystem“, sagt Thorkil K. Iversen. Die City-Mobilbagger von HYDREMA sind kompakt, effizient und leistungsstark. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h können sie schnell zwischen den Einsatzorten hin und her fahren und problemlos in Bereichen mit wenig Platz arbeiten. Umfangreiche Auswahl an Zubehör Neben der umfangreichen Serienausstattung bietet HYDREMA für die neuen Maschinen der Baureihe G auch eine breite Palette an Sonderausstattungen an. Zum Beispiel sieben zusätzliche LED-Arbeitsleuchten und ein intelligentes automatisches Schmiersystem, das die tatsächlich benötigte Schmiermittelmenge an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anpasst. „Wir wissen, dass viele Anwender einen Anhänger an einen Mobilbagger ankuppeln. Deshalb können wir jetzt optional ein Zweikreissystem für die Anhängerbremse montieren“, sagt Thorkild K. Iversen. Für mehr Sicherheit im Umfeld der Maschine kann eine 360-Grad-Kamera ausgewählt werden. Sie verschafft dem Bediener eine bessere Übersicht und Einsehbarkeit und ist nicht zuletzt ein wichtiges Sicherheitselement beim Arbeiten an engen Stellen und in belebten Bereichen, Innenstädten und anderen belebten Stadtgebieten. Gleichwohl betont Vertriebsleiter Martin Werthenbach: „Bei dem HYDREMA ist im Gegensatz zum Wettbewerb die 360-Grad-Kamera kein zwanghaftes Muss in der Mehrpreisausstattung, denn die Rundumsicht ist bei dieser Maschine von jeher optimal. Da das Grundkonzept der Maschine, auch aus Sicherheitsgründen, so gewählt worden ist, dass kein Fahrer zum Service auf die Maschine klettern muss, kommt der MX – Citybagger ohne lästige <<Zaunelemente>> aus, die sonst beim Wettbewerb zur Sicherung des auf die Maschine kletternden Fahrers verbaut sind. Auch ist der Schalldämpfer nicht hinten rechts verbaut, wie bei vielen anderen Anbietern, sondern sehr kompakt mittig auf dem Oberwagen, so dass der Blick nach hinten schon vom Fahrersitz aus gut gesichert ist. Aber dennoch, wer es will, kann jetzt auch bei uns die Vogelperspektive im großen Bildschirm genießen.“ Die Schwenkgeschwindigkeit steht im Einklang mit der kraftvollen Dynamik mit der Maschine. Martin Werthenbach weiter: „Man hat festgestellt, dass Geschwindigkeiten unter 10 Umdrehungen pro Minute vom Fahrer als zu langsam und Geschwindigkeiten über 11 durch die Fliehkräfte als zu unangenehm wahrgenommen werden. Wenn man also mit Geschwindigkeit einen LKW beladen will, benötigt man eine ausreichende Schwenkgeschwindigkeit. Auch hier erfüllt der HYDREMA den Wunsch des dynamischen Fahrers optimal mit knapp unter 11 Umdrehungen pro Minute." Die Baureihe MX G verfügt über eine überarbeitete Fahrerkabine mit vier LED-Arbeitsscheinwerfern im Kabinendach und bis zu 7 zusätzlichen LED-Leuchten, die den Betrieb bei Nacht sicherer und effizienter machen. Zudem ist die Kabine serienmäßig mit einer Ein- und Ausstiegsbeleuchtung und voll verstellbaren Armlehnen ausgestattet. Mit dem MX20G in die Oberklasse der Mobilbagger eingestiegen Schon immer wurde der MX Citybagger gelobt und bewundert für seine extrem hohe Hubkraft. Die gesamte Konzeption der Maschine, aber auch die von HYDREMA selbstgebauten Hydraulikzylinder begünstigen diese Eigenschaft, mit der der Citybagger allgemein im Markt bekannt ist. „Schon heute wird der MX18 gegen ausgewachsene 20 und sogar 22 Tonner vom Wettbewerb verglichen“ erzählt Martin Werthenbach. „Und nicht selten verblüffen wir die Kunden, die sich dann auch für den MX18 entschieden haben, denn kein anderer Bagger ist so kompakt und so kräftig, wie schon heute der MX-Citybagger“ erzählt der Vertriebsleiter stolz. „Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschieden, noch stärker in den Wettbewerb mit diesen schweren Langheckbaggern zu gehen und bieten nun, exklusiv für Deutschland, den MX20G an. Mit dieser Maschine haben wir mit großem Abstand den kompaktesten 20 Tonner auf dem Markt, so dass die geballte Kraft des MX abgerufen und auch bei großer Auslegerlänge genutzt werden kann. Als Top-Gerät haben wir den MX20G serienmäßig mit vielen Ausstattungsmerkmalen aufgewertet. So verfügt der MX20G serienmäßig über 11 Stück LED Arbeitsleuchten, ein DAB-Radio und 3 Kameras, die über den großen Splitt-Screen gut zu sehen sind. Entscheidend aber ist die serienmäßige Schild- und Pratzenabstützung, denn nur mit dieser Abstützkombination kann die maximal Leistung des MX auch sicher abgerufen werden. Da der MX20G auf Basis des MX18 beruht, wird er, im Vergleich zu den schweren 20 Tonnern des Wettbewerbs insgesamt auch preislich nicht unattraktiv sein“, ist sich der Vertriebsleiter ziemlich sicher. Mit dem MX20G will man die Anforderung nach extrem kräftigen und kompakten Baggern auch im Mobilbereich erfüllen. „Uns berichten die Kunden immer wieder, dass die Baustellen enger geworden und die zu bewegenden Rohre gleichzeitig immer größer und schwerer geworden sind. Ein Mobilbagger ist einfach viel handlicher umzusetzen, als ein Kettenbagger. Und gerade wenn es um Baustellen im Citybereich geht, oder um Baustellen seitlich einer gerade frisch hergestellten neuen Fahrbahn, ist der Mobilbagger in jedem Fall im Vorteil. Die Anforderung an die Konstruktion, so viel Masse auf einem kompakten Bereich auf Radachsen zu stellen ist enorm. Mit dem MX haben wir das maximal Mögliche in Verbindung mit der Schild- und Pratzenabstützung herausgeholt. Da unsere Pratzenabstützung so konstruiert ist, dass noch immer sehr viel Bodenfreiheit gegeben ist, sind somit quasi keine Einschränkungen gegeben. Die Vorteile überwiegen, so dass ich davon ausgehe, dass der MX20G eine große Nachfrage erzielen wird. Ein erstes Vorführgerät wird ab März zur Verfügung stehen“, freut sich der Vertriebsleiter. Der MX14G dominiert die Kompaktklasse mit seiner Kraft Außerdem verweist man seitens HYDREMA auf die Vorteile, die die kleinste Maschine der Baureihe, der MX14G, im Vergleich zu anderen Maschinen am Markt bietet. „Der MX14 ist eine total unterschätzte Maschine. Im Vergleich sogar mit 10 und 11 Tonner des Wettbewerbs zeigt sich, dass der MX14 mit seinem totalen Schwenkradius nicht nur mithalten kann, sondern deutlich kompakter ist, als der Wettbewerb. Nur wenn der Wettbewerb mit einem Schwenkbaren Arm ausgestattet ist, kann sich dieser mit dem MX vergleichen, aber muss sich selbst dann zum Teil deutlich geschlagen geben. Ein 15 Tonner, der sich in den Abmessungen also mit 10 Tonnern vergleichen kann, bedeutet gleichzeitig totale Dominanz in sämtlichen Hydraulikkräften. Hubkraft, Reißkraft, Losbrechkraft oder auch die Schwenkkraft sind in dieser Klasse absolut dominierend. Wenn man den MX14G auch noch optional mit dem stärkeren Fahrmotor des MX18 ausstattet, ergibt das auch im schweren Gelände eine absolute Hochleistungsmaschine. Der im Vergleich zur Leistung geringe Mehrpreis disqualifiziert jede andere Investitionsentscheidung“, behauptet ein überzeugter Vertriebsleiter. Weitere Informationen: Hydrema Baumaschinen GmbH | © Fotos: Hydrema
  23. Februar 2021 - Während die Hersteller von Baumaschinen mit der Umstellung von Stufe IV- auf Stufe V-Motoren beschäftigt sind, um die neuesten Emissionsanforderungen zu erfüllen, führt der dänische Baumaschinenhersteller HYDREMA in diesem Zuge umfangreiche Aufwertungen an seiner Palette von Mobilbaggern ein. Die hochgerüstete MX-Baureihe profitiert von mehr Leistung, höherem Drehmoment und dem neuen fortschrittlichen Telematiksystem von HYDREMA als Standard. Außerdem punktet HYDREMA mit einer deutlich aufgewerteten Kabine in der jeder Fahrer, unabhängig von seiner körperlichen Größe, eine optimale Sitzposition für sich einstellen kann. Bauforum24 Artikel (30.10.2018): HYDREMA MX City Bagger Die hohe Motor- und Hydraulikleistung der MX-Bagger von HYDREMA ist ideal für die Handhabung einer Vielzahl von Werkzeugen und Zubehör. Mit branchenführenden 175 PS in dieser Klasse und einem hydraulischen Durchfluss von mehr als 400 Litern pro Minute verfügen sie über reichlich zusätzliche Leistung, um anspruchsvolle Aufgaben auch bei niedrigen Drehzahlen zu bewältigen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Gute Buchungslage für die NordBau 2021

    Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Die 66. NordBau bereitet sich mit viel Zuversicht auf die größte Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa vor und verzeichnet bereits eine gute Buchungslage der Ausstellungsflächen. „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau wird der Blickpunkt auf den verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen im Baugewerbe gelenkt. Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren. Für den Hochbau mit den Baustoffen und Bauelementen wie auch für den Tiefbau mit den Maschinen und Geräten wird die Wiederverwertung zukünftig eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein werden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten sowie mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Für die Sonderschau in Halle 8 stehen rund 400 Quadratmeter sowie in direktem Umfeld weitere Flächen für interessierte Aussteller zur Verfügung, die die Nähe zu den Institutionen und zum Sonderthema nutzen wollen. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Dazu Professor Dr. Helmut Offermann von der Technischen Hochschule in Lübeck: „Von allen Wirtschaftszweigen fallen am Bau die meisten Abfälle an. Deshalb müssen wir die Chancen des Recyclings nutzen. Wenn wir ressourcenschonend bauen wollen, müssen wir uns auch über die Lebensdauer von Baustoffen Gedanken machen. Der Wunsch nach neuen Baustoffen ist dabei nur eine Seite der Medaille, deponieren eine andere! Regionale Baustoffe, die aufbereitet werden, könnten der Weg in die Zukunft sein. Dazu müssen Bauherren bewusst regionale Baustoffe wählen und Baustoffhersteller trennbare Stoffe anbieten.” Besonders die traditionell große Ausstellung im Freigelände mit Baumaschinen und Baugeräten bietet für die Fachbesucher auch den passenden Rahmen, um sich über die Maschinenlösungen und Weiterentwicklungen für die vielen Recycling- und Aufbereitungs-Aufgaben in der Baubranche zu informieren. Zukunft Nutzfahrzeuge Bau Im Freigelände Süd werden in diesem Jahr die Neuheiten sowie „Aus-einer-Hand-Lösungen“ zu Elektromobilität für Bau und Handwerk präsentiert. Elektro-Nutzfahrzeuge, Ladestationen, Bau und Service der Anlage am Betriebssitz sowie die Stromerzeugung auf dem Firmengebäude sind wesentliche Eckpunkte, welche die Bau- und Handwerksbetriebe interessieren. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördlichen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Über die NordBau treffen über 800 Aussteller aus 13 Ländern rund 63.000 Besucher jährlich. Die stets begleitenden 50 Seminare und Veranstaltungen verzeichnen insgesamt 4.300 Tagungsteilnehmer, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon seit über 45 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
×
  • Neu erstellen...