Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.410

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'mobilbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Colmar (Frankreich), 18.02.2021 – Die Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es Liebherr-Kunden, Raupenbagger und Mobilbagger der Generation 6 und 8 optional mit einer werkseitig eingebauten 2D- und 3D-Maschinensteuerung zu erwerben. Erster Kunde, der von dieser Zusammenarbeit profitiert, ist das britische Unternehmen Brad-Pave. Bauforum24 Artikel (08.01.2021): Liebherr: 12 Maschinen der Generation 8 Die im März 2020 verkündete strategische Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es, Liebherr-Kunden das Know-how beider Unternehmen anzubieten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Liebherr-Hydraulikbagger

    Colmar (Frankreich), 18.02.2021 – Die Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es Liebherr-Kunden, Raupenbagger und Mobilbagger der Generation 6 und 8 optional mit einer werkseitig eingebauten 2D- und 3D-Maschinensteuerung zu erwerben. Erster Kunde, der von dieser Zusammenarbeit profitiert, ist das britische Unternehmen Brad-Pave. Bauforum24 Artikel (08.01.2021): Liebherr: 12 Maschinen der Generation 8 Die im März 2020 verkündete strategische Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es, Liebherr-Kunden das Know-how beider Unternehmen anzubieten Die Generation 8 des Raupenbaggers R 934 ist mit dem passiven Leica 3D-System ausgestattet und wird demnächst mit einem halbautomatischen System mit automatischer Neigungs-/Drehfunktion aufgerüstet. Laut Paul Bradshaw, dem Geschäftsführer von Brad-Pave, spielt die Maschinensteuerung eine entscheidende Rolle. Sie bildet den Schlüssel für präzises und effektives Arbeiten. Qualität und Service im Vordergrund Qualität und Know-how von Liebherr als Hersteller haben Paul Bradshaw davon überzeugt, sich für eine Liebherr-Maschine zu entscheiden. Weitere Faktoren, die den Ausschlag gaben, waren der exzellente Service und die unterschiedlichen Anpassungsmöglichkeiten der Maschine. Dies waren die wichtigsten Argumente für das britische Unternehmen. Bei seinem ersten Baustelleneinsatz wurde der R 934 hauptsächlich zum Ausheben eines großen Entwässerungsgrabens quer durch ein Feld eingesetzt. Die Leistung und das Ansprechverhalten der Maschine entsprachen voll und ganz den Anforderungen des Betreibers. Das 7,1 Tonnen schwere Ballastgewicht und die 800 mm breiten Bodenplatten sorgen für gute Stabilität in allen Einsatzbedingungen. Die Maschine hat seit ihrer Auslieferung 350 Betriebsstunden geleistet. Der Geschäftsführer versichert, dass er bei seinem nächsten Kauf auf jeden Fall wieder auf Liebherr zurückgreifen wird. Dies ist die Belohnung für den leistungsstarken Kundenservice und die Beratung und Unterstützung bei den bisherigen Käufen von Maschinen und Ausrüstungen. Ein Liebherr-Raupenbagger R 934 der Generation 8, der erste Hydraulikbagger mit einer werkseitig eingebauten Maschinensteuerung von Leica Geosystems, wurde an den Kunden Brad-Pave in Großbritannien ausgeliefert. Das Leica 3D-Maschinensteuerungssystem Der Raupenbagger R 934 ist die erste Liebherr-Maschine, die ab Werk mit einem Maschinensteuerungssystem von Leica Geosystems ausgerüstet wurde. Die im März 2020 verkündete strategische Partnerschaft zwischen Liebherr und Leica Geosystems ermöglicht es, Kunden das Know-how beider Unternehmen anzubieten und so noch fortschrittlichere und zuverlässigere Lösungen zu liefern. So konnte Brad-Pave einen Raupenbagger erwerben, der mit einem passiven 3D-Maschinensteuerungssystem von Leica Geosystems mit Neigungs-/Drehfunktion ausgestattet ist, welches demnächst auf ein halbautomatisches System aufgerüstet wird. Laut Paul Bradshaw ist das Maschinensteuerungssystem der Schlüssel für präzises und effektives Arbeiten. Die werkseitige Installation hat den Vorteil einer hohe Zuverlässigkeit des Systems. Somit können die Ausfallzeiten vor Ort reduziert werden. Das Unternehmen erwartet, mithilfe dieses neuen integrierten Systems die Produktivität steigern zu können. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  3. Baienfurt / Ravensburg, 17.02.2021 - Dass nicht immer die mächtigsten Maschinen im Mittelpunkt stehen, zeigt ein kompakter Mobilbagger Hitachi ZX145W in Ostfriesland. Hier baut die Max Streicher GmbH aus dem bayrischen Deggendorf an einem ambitionierten Projekt. Im Zuge der Energiewende wird eine 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen Emden und Conneforde errichtet und streckenweise als Erdkabel ausgeführt. Der Rohrleitungsspezialist Streicher zieht dabei bis zu 14 Stränge parallel im Horizontalspülbohrverfahren durch den Untergrund. Bauforum24 Artikel (28.08.2020): Hitachi-Mobilbagger Zaxis ZX190W Mit kurzem Heck und starkem Arm arbeitet der kompakte Hitachi ZX145W auf engstem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Ein Hitachi für alle Fälle

    Baienfurt / Ravensburg, 17.02.2021 - Dass nicht immer die mächtigsten Maschinen im Mittelpunkt stehen, zeigt ein kompakter Mobilbagger Hitachi ZX145W in Ostfriesland. Hier baut die Max Streicher GmbH aus dem bayrischen Deggendorf an einem ambitionierten Projekt. Im Zuge der Energiewende wird eine 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen Emden und Conneforde errichtet und streckenweise als Erdkabel ausgeführt. Der Rohrleitungsspezialist Streicher zieht dabei bis zu 14 Stränge parallel im Horizontalspülbohrverfahren durch den Untergrund. Bauforum24 Artikel (28.08.2020): Hitachi-Mobilbagger Zaxis ZX190W Mit kurzem Heck und starkem Arm arbeitet der kompakte Hitachi ZX145W auf engstem Raum. Immer am Ball Leistungsstarke Bohrgeräte arbeiten sich mit bis zu 550 Millimeter mächtigen Aufweitungsbohrern und gezogenen sogenannten Räumern jeweils bis zu einem Kilometer durch den lehmigen Untergrund. Flankierend bereitet eine umfangreiche Anlagentechnik den Bohrschlamm auf. Der Hitachi ZX145W muss tagtäglich flexible Tugenden unter Beweis stellen, denn: Auch und grade große Projekte brauchen kleine Helferlinge, auf die sich die gesamte Crew verlassen kann. Da ist ein zuverlässiger beweglicher Alleskönner gefragt. Nach dem Motto: Aufsteigen – anmachen – los geht’s! ist der Hitachi ZX145W permanent gefordert. Am Haken hantiert der Mobilbagger mit Kraftstofftanks über das Baustellenfeld. Mobilität und Flexibilität Dass von dem agilen 15-Tonner viel erwartet wird, zeigt sich schon am mitgeorderten Equipment. Neben mehreren Löffeln kommen beispielsweise eine Kette mit Haken zum Einsatz. Aufwendiger sind Schlauch-/Kabelhaspel sowie eine Palettengabel. Da wird der angebaute OilQuick-Schnellwechsler zum unverzichtbaren Accessoire, der im Minutentakt wechselt. „Dazu erweitert ein OilQuick-Tiltrotator-Sandwich die Möglichkeiten ganz wesentlich, den wir aus unserer reichhaltigen Palette kurzfristig nachrüsten konnten,“ erklärt Kiesel-Nord-Mietparkleiter Nic Hofschröer. Neben Vielseitigkeit ist aber auch Präzision in ebensolcher Verlässlichkeit gefordert, wie Bauleiter Uwe Seeliger betont: „Wenn zwischen den exakt ausgerichteten Bohranlagen neue Gestänge zugeführt werden müssen, ist Höchstleistung gefragt.“ Die gefüllte Gestängebox zum Austausch mit den Abmaßen von 6,5 Meter Länge und ca. 2,5 Tonnen Last, muss zum Teil mit gestrecktem Arm aufgelegt werden. „In so einem Moment darf einfach nichts schiefgehen,“ weiß Seeliger, „sonst steht der Vortrieb.“ Ähnliches gilt für die Kraftstofftanks der zahlreichen Aggregate, mit der sich die Baustelle weitgehend autark hält. Sie werden am Haken von und zur zentralen Tankanlage gefahren. Der kompakte mobile 15-Tonner Hitachi ZW145W hat sich als flexibler Allrounder bewährt, wie alle Beteiligten finden. Im Bild v.l.n.r.: Uwe Seeliger, Nic Hofschröer Kaufanreiz durch ständigen Bedarf Seit Mai schon steht der Hitachi ZX145W auf den Baustellenstandorten rund um Großefehn. Genug Zeit, um sich ein Bild zu machen. Das fällt beim verantwortlichen Bauleiter Uwe Seeliger kurz und bündig aus: „Der passt optimal für uns.“ In die Beurteilung fließt die geballte Erfahrung von Jahrzehnten ein. In Sachen Einsatzflexibilität und vor allem in Sachen Zuverlässigkeit sind keine Wünsche offen. Daher ist der Bauleiter auch zuversichtlich, die ausgehandelte Mietkaufoption zu ziehen. „Für unsere deutschlandweiten Projekte mieten wir häufig vor Ort die Peripheriemaschinen zu, wie auch hier den Hitachi Mobilbagger. Der hat sich jetzt ohnehin schon fast unentbehrlich gemacht, sodass wir das Gerät eigentlich permanent einsetzen. Dann können wir ihn besser gleich kaufen.“ Dank der guten Erfahrungen hat der Bauleiter kurzerhand noch einen Kompaktradlader ZW75 und einen zusätzlichen ZX145W zur Miete bestellt. Beide Maschinen wurden zur allgemeinen Freude innerhalb kürzester Zeit auf der Baustelle angeliefert. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  5. München, Februar 2021 - Der nächste Mobilbagger der neuen Generation – Cat M316 – verfügt über eine moderne Hydraulik, die Leistung und Effizienz optimal mit ausgeprägtem Feinsteuervermögen verbindet. Der Cat M316 erledigt so seine Arbeit schneller, außerdem integriert er mit der weiterentwickelten Zusatzhydraulik eine breite Palette von Cat Anbaugeräten noch konsequenter. Bauforum24 Artikel (01.02.2021): Cat 314E LCR Kettenbagger im Einsatz Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Neuer Mobilbagger Cat M316

    München, Februar 2021 - Der nächste Mobilbagger der neuen Generation – Cat M316 – verfügt über eine moderne Hydraulik, die Leistung und Effizienz optimal mit ausgeprägtem Feinsteuervermögen verbindet. Der Cat M316 erledigt so seine Arbeit schneller, außerdem integriert er mit der weiterentwickelten Zusatzhydraulik eine breite Palette von Cat Anbaugeräten noch konsequenter. Bauforum24 Artikel (01.02.2021): Cat 314E LCR Kettenbagger im Einsatz Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. Der kraftstoffeffiziente Cat Motor C4.4 mit 110 kW (148 PS) des Cat M316 erfüllt die strengen Emissionsstandards EU Stufe V. Er ermöglicht Einsätze in einem breiten Temperaturbereich von +52⁰C bis -18⁰C. Dank der optional erhöhten Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h kann dieser neue Mobilbagger mit 17 bis 18,5 Tonnen Einsatzgewicht noch schneller seine Einsätze erreichen. Die separate Schwenkpumpe verbessert das Betriebsverhalten bei synchronen Bewegungen und bietet 15 Prozent mehr Schwenkmoment für höheres Arbeitstempo und müheloses Schwenken in Hanglagen. Für den Hydraulikölkreislauf gibt es nun eine automatische Aufwärmfunktion, was den Start der Maschine bei kalten Temperaturen erleichtert. Die elektrohydraulische Vorsteuerung kommt ohne Niederdruck-Hydraulikleitungen zu den Bedienelementen aus. Das vereinfacht die Komplexität des Systems, reduziert die Ölmenge im Umlauf, steigert den hydraulischen Wirkungsgrad und ermöglicht außerdem ein regelbares Ansprechverhalten verbunden mit hoher Feinfühligkeit. Außerdem lassen sich so den Bedienelementen einfacher gewünschte Funktionen zuweisen. Die elektrohydraulische Vorsteuerung reduziert außerdem Vibrationen und den Geräuschpegel in der Kabine sowie unerwünschte Wärmezufuhr. Einfache, komfortable Bedienung, viel Komfort Gestartet wird der neue Cat M316 wahlweise per Druckknopf, über einen Bluetooth-Schlüsselanhänger oder durch die Fahreridentifikationsfunktion (ID), die die Bedienung des Baggers vereinfacht. Die Maschinenfunktionen sind intuitiv bedienbar über den neuen 240 mm (10 Zoll) großen Touchscreen-Monitor oder mit der Jog-Dial-Steuerung, für spezielle Funktionen stehen außerdem klassische Schalter zur Verfügung. Mit Hilfe der Fahrer-ID kann jeder Fahrer den Leistungsmodus und die Joystick-Konfiguration nach seinen Präferenzen programmieren – der Bagger stellt sich beim Start automatisch auf den jeweiligen Fahrer ein, praktisch bei häufigeren Fahrerwechseln. Die automatische Pendelachssteuerung verriegelt und löst die Pendelachse selbsttätig, das vereinfacht die Bedienung und macht die Maschinen noch sicherer. Die beliebte Joystick-Lenkung wurde von den Vorgängermaschinen übernommen, steht nun aber auch im 2. Gang und bis 15 km/h zur Verfügung. Die verfügbaren Deluxe- und Premium-Kabinen für den neuen Cat M316 sind geräumiger und bieten einen verbesserten Ein- und Ausstieg durch die neue hochklappbare linke Bedienkonsole und die neigbare Lenksäule. Hochentwickelte Viskoselager reduzieren Vibrationen in die Kabine um bis zu 50 %, um die Belastung des Fahrers zu verringern. Die Deluxe-Kabine verfügt über einen Sitz, der beheizt und luftgefedert ist, während der Premium-Sitz beheizt und gekühlt wird und sich zudem automatisch einstellt. Der neue Bagger Cat M316 bietet durch die nach hinten versetzte Motorhaube sowie durch die großen Front-, Heck- und Seitenfenster eine verbesserte Sicht in den Graben, in beide Schwenkrichtungen und hinter die Maschine. Serienmäßige Rück- und Seitensichtkameras mit optionaler 360-Grad-Bird-View-Darstellung erlauben lückenlose Sicht auf den Arbeitsbereich. Durch die neue Anordnung der Kabine und die neu gestaltete Motorhaube wird außerdem die Sicht nach rechts noch einmal deutlich verbessert. Das leistungsstarke LED-Lichtpaket sorgt für beste Sicht bei Dämmerung und in der Nacht. Der neue Cat M316 mit 110 kW (148 PS) und 17 bis 18,5 Tonnen Einsatzgewicht. Niedrigere Wartungskosten Der neue Mobilbagger Cat M316 kann im Vergleich zum Vorgänger bis zu 10 % an Wartungskosten einsparen: Alle Kraftstofffilter haben ein synchronisiertes Wechselintervall von 1000 Stunden, wodurch sich die Filterlebensdauer verdoppelt. Der neue Hydraulikölfilter bietet eine verbesserte Filtration und ein um 50 Prozent längeres Wechselintervall bei 3000 Betriebsstunden. Die zweistufige Kraftstofffiltration steigert die Zuverlässigkeit und reduziert den Verschleiß im Kraftstoffsystem. Der Bediener verfolgt die Filterlebensdauer und die Wartungsintervalle auf dem Touchscreen-Monitor in der Kabine, was bei der Planung der Maschinenwartung hilfreich ist. Ein vom Boden leicht erreichbarer Schalter stoppt den Kraftstoffzulauf zum Motor und schaltet die Maschine ab, was die Wartungssicherheit erhöht. Alle täglichen Wartungskontrollpunkte werden vom Boden aus geprüft, was den Komfort und die Sicherheit für Fahrer und Techniker erhöht. Zur weiteren Vereinfachung der Wartung wurde die Anzahl der Schmierstellen am Unterwagen reduziert. Die Anschlüsse der Zeppelin Öldiagnose sind ebenfalls vom Boden aus zugänglich, um Flüssigkeitsproben sicher und schnell entnehmen zu können. Technologie steigert die Effizienz Das offene Cat Flottenmanagement mit der Hardware Product Link in der Maschine und dem internet-basierten Auswertetool Vision Link liefert Managern wichtige Maschinenbetriebsdaten wie Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten und Diagnosecodes, um die Effizienz des Flottenmanagements zu steigern. Auf die gemeldeten Baggerdaten kann am PC, Tablet oder Smartphone bei Bedarf bequem zugegriffen werden. Neue Ferndiagnose-Tools für den Cat M316 helfen dabei, Servicefahrten zur Baustelle einzusparen und die Effizienz der Maschinenwartung zu erhöhen. Die Ferndiagnose ermöglicht den Servicetechnikern ohne Beeinträchtigung der Maschinenproduktivität die Erkennung potenzieller Probleme durch die Analyse von Echtzeit-Maschinendaten, die über Product Link erfasst wurden. Dank der neuen Remote-Flash-Technologie können Unternehmen jetzt die aktuellste Version der On-Board-Software für den Cat M316 herunterladen und installieren, ohne dass ein Servicetechniker kommen muss. Dies erfolgt ohne Beeinträchtigung der Maschinenlaufzeit zu einem wählbaren Zeitpunkt. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  7. Turin (Italien), 27.01.2021 - In den letzen Monaten kamen CX-Raupenbagger von CASE Construction Equipment bei vielfältigen und anspruchsvollen Projekten in ganz Europa zum Einsatz. Geschätzt werden die Maschinen vor allem aufgrund ihrer hohen Flexibilität, der außergewöhnlichen Effizienz bei hoher Leistung und ihrem ausgezeichneten Komfort. Bauforum24 Artikel (12.10.2020): CASE Radlader 321F XR-Version Case CX145D SR Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    CASE CX-Raupenbagger im Einsatz

    Turin (Italien), 27.01.2021 - In den letzen Monaten kamen CX-Raupenbagger von CASE Construction Equipment bei vielfältigen und anspruchsvollen Projekten in ganz Europa zum Einsatz. Geschätzt werden die Maschinen vor allem aufgrund ihrer hohen Flexibilität, der außergewöhnlichen Effizienz bei hoher Leistung und ihrem ausgezeichneten Komfort. Bauforum24 Artikel (12.10.2020): CASE Radlader 321F XR-Version Case CX145D SR Giuseppe Santo, Produktmanager für Raupen- und Midibagger bei CASE Construction Equipment Europe, erklärt: „Die CX-Raupenbagger von CASE sind darauf ausgelegt, den Anforderungen bei allen Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Vielseitigkeit, Kraft und höchste Präzision sind die besonderen Kennzeichen der Maschinen. Das ist der Grund für ihren Einsatz überall in Europa bei den unterschiedlichsten Anwendungen und das positive Feedback unserer Kunden.“ Kompakte Bauweise für unwegsame Bergstraßen Die kompakte Bauweise der CASE Kurzheck-Raupenbagger macht sie ideal für den Einsatz auf engstem Raum. Der CX145D SR ist eine der wenigen Maschinen auf dem Markt, die aufgrund des geringen Heckradius auch auf engsten Baustellen einen kompletten Schwenk ausführen kann, ohne dabei Gefahr zu laufen dabei mit Hindernissen in Berührung zu kommen. Aus diesem Grund entschied sich das italienische Unternehmen Bancoline, das auf die Instandhaltung von Straßen, Abbruch- und Bauarbeiten spezialisiert ist, den SR-Bagger Maschine für die Instandhaltung von mehreren Bergstraßen einzusetzen. „Unser Fahrer ist begeistert von der Maschine“, berichtet Mauro Goss, der Eigentümer von Bancoline. „Beim Arbeiten auf diesen dicht befahrenen, hochgelegenen Bergstraßen ist eine Maschine mit der Wendigkeit des CX145D SR ideal und bedeutet eine große Zeitersparnis, da bei entgegen kommendem Verkehr nicht ständig die Arbeit unterbrochen werden muss.“ Mit Kraft und Präzision gegen die Folgen einer Naturkatastrophe Als im Oktober 2018 ein Sturm den Nordosten Italiens heimsuchte, wurden über Nacht Tausende Hektar Wald zerstört. Die Firma Moena, ein Unternehmen mit Sitz in Trient unweit vom Ort der verheerenden Zerstörungen, wurde mit den Aufräumarbeiten beauftragt und beschaffte zu diesem Zweck einen mit einer speziellen „Harvester“-Ausrüstung ausgestatteten CASE CX245D SR. „Ein CX145D SR in unserem Fuhrpark hatte uns bereits überzeugt. Für die anstehende Aufgabe benötigten wir jedoch etwas Leistungsstärkeres“, so der Besitzer Michele Turri aus Malé im Val di Sole. „Der CX245D SR erfüllte diese Anforderung mit Bravour. Dank seiner hohen Zugkraft konnten wir die entwurzelten Bäume schnell und mühelos beseitigen, und mit der integrierten Telematik des Harvester-Anbaugeräts waren wir in der Lage, den Überblick über die Länge und den Durchmesser jedes gefällten Baums zu behalten.“ Das spanische Unternehmen Maderas Marcos ist ebenfalls in der Forstwirtschaft tätig, in diesem Fall mit einem CASE CX210D. Der CASE Händler Ruvisca hat die Maschine mit einem Harvester für Forstarbeiten ausgestattet, der zur Verarbeitung von Kiefern- und Eukalyptusholz eingesetzt wird. „Für diese Anwendung waren die Leistung und die präzise Steuerung des CX210D perfekt. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit der Maschine. Unsere Beziehung zum Händler ist noch enger geworden. So können wir wirklich sicher sein, dass wir zuverlässige Maschinen zur Unterstützung der Arbeit für unseren Hauptkunden ENCE erwerben. ENCE ist ein führender spanischer Hersteller von Eukalyptuszellstoff und erneuerbarer Energie aus Biomasse. Sie verwenden Pflanzenreste und -abfälle zur Erzeugung sauberer Energie und verwenden auch um Bäume, die nicht anderweitig genutzt werden können, sodass Umweltschäden und ungewollte Brände zu vermieden werden können“, erläutert Rodolfo, der Eigentümer. Außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz bei der Bodenbearbeitung Das französische Unternehmen Potin TP, seit über 18 Jahren CASE Kunde, betreibt eine Flotte von 20 CASE Maschinen. Eine davon ist ein CX350D, der kürzlich beim Ausheben der Fundamente eines neuen Bürogebäudes und einer Grünanlage eingesetzt wurde. Dabei konnten Kraftstoffeinsparungen von fünf Liter pro Stunde erzielt werden, wie Thomas Cochet, der Maschinenführer von Potin TP mit einer 14-jährigen Erfahrung mit Raupenbaggern erklärt: „Ich schätze die CX Serie, da sie für Wartungsarbeiten leichter zugänglich ist und alles bequem erreichbar ist. Der niedrige Kraftstoffverbrauch und die dadurch reduzierten CO2-Emissionen sind eine positive Überraschung. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, es ermöglicht außerdem Kosteneinsparungen.“ Abrissarbeiten in großer Höhe Der Abriss von hohen Gebäuden mit einem herkömmlichen Standard-Baggern ist grundsätzlich ein Problem. Abhilfe schafft hier eine neue Kombi-Abbruchausrüstung die mit ihrem 21 m langen Ausleger auch Arbeiten in großer Höher ermöglicht, wie die deutsche Paul Kamrath Ingenieurrückbau GmbH kürzlich mit einem neuen CX350D demonstrierte. Baggerfahrer Sebastian Morsmann, berichtete: „Der CASE CX350D lässt sich sicher und präzise steuern. Das Anbaugerät reagiert direkt auf jede Steuerbewegung und ich erhalte eine gute Rückmeldung über die Joysticks. Bei der Arbeit mit der langen Ausrüstung erweist sich die kippbare Kabine als sehr hilfreich, da man immer freie Sicht auf das Gerät hat. Der CASE Maximum-View-Monitor mit seiner Vogelperspektive und Rundumsicht erhöht dabei die Sicherheit immens. Im Vergleich zu anderen Maschinen ist die Kabine außerdem geräumiger und besser ausgestattet", betont Sebastian Morsmann. Abbrucharbeiten stehen auch bei der italienischen Firma P.R.A., die einen CASE CX370D mit zweiteiligem Ausleger in Betrieb hat, im Vordergrund. „Der zweiteilige Ausleger des CASE CX370 war genau das, was wir gesucht haben. Die Manövrierfähigkeit, die feinfühlige Hydraulik und der geringe Verbrauch sind phänomenal und ideal für die Einsatzorte, an denen wir tätig sind. Außerdem sind der Ausleger und der Arm robust, und der Unterwagen ist leicht zu reinigen. Deshalb kann ich CASE nur empfehlen“, so Matthias, der P.R.A.-Fahrer. Die Zukunft der Raupenbagger von CASE „Wir sind stolz darauf, dass Kunden mit anspruchsvollen und herausfordernden Projekten für ihre ganz speziellen Einsatzumgebungen auf CASE setzen.“ Meint Giuseppe Santo. „Daher ist CASE als Hersteller immer bestrebt, die Markttrends aufmerksam zu verfolgen und kontinuierlich nach Innovationsmöglichkeiten zu suchen. So können wir Maschinen anbieten, die den Anforderungen der Betreiber optimal gerecht werden“, fährt Santo fort. Er ergänzt dann: „Auf der einen Seite haben wir die Verantwortung, das zu pflegen, was die CASE Bagger einzigartig macht: der herausragende Bedienkomfort, der auch die anspruchsvollsten Fahrer zufriedenstellt und die optimale Balance zwischen Geschwindigkeit und Kontrollierbarkeit bei gleichzeitiger Kraftstoff- und Energieeinsparung. Auf der anderen Seite ist die kontinuierliche Verbesserung Teil unserer täglichen Arbeit und genau das ist unser Fokus.“ „Trotz der Coronakrise bleiben wir am Ball, bereiten uns auf unsere nächste Maschinengeneration vor und berücksichtigen dabei den zunehmenden Bedarf an Flexibilität, während wir Partnerschaften mit Marken von CNH Industrial nutzen. Auch wenn inzwischen alle unsere Maschinen in Japan hergestellt werden, sind wir bei der Entwicklung stets nah an unseren Europäischen Kunden.“ „Wir wissen, dass sich in den letzten Jahren weitere wichtige Trends herauskristallisiert haben und wir werden weiterhin ein offenes Ohr für unsere Kunden haben und in Weiterentwicklungen investieren. Diese Kernelemente unterstreichen unsere Fähigkeit, gemeinsam voranzukommen und weiter zu wachsen. Wir haben die Ressourcen und Kompetenzen, mit denen wir sicherstellen können, dass alle dafür notwendigen Schritte unternommen werden“, schloss er. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  9. Annecy (Frankreich), 12.01.2021 - Mecalac bietet nun zwei Arten von Auslegern für seinen Skid-Raupenbagger 6MCR und den Mobilbagger 7MWR an: den zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz für herkömmliche Arbeiten, wie den Aushub von Materialien und die LKW-Beladung, oder den Mecalac-Ausleger mit Seitenversatz für vielfältigere Arbeiten. Bauforum24 Artikel (12.11.2020): Mecalac: Sicherheitstechnologie "Shield" Mecalac Bagger 6MCR - Zweiteiliger Ausleger mit Seitenversatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Mecalac - Ausleger mit Seitenversatz

    Annecy (Frankreich), 12.01.2021 - Mecalac bietet nun zwei Arten von Auslegern für seinen Skid-Raupenbagger 6MCR und den Mobilbagger 7MWR an: den zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz für herkömmliche Arbeiten, wie den Aushub von Materialien und die LKW-Beladung, oder den Mecalac-Ausleger mit Seitenversatz für vielfältigere Arbeiten. Bauforum24 Artikel (12.11.2020): Mecalac: Sicherheitstechnologie "Shield" Mecalac Bagger 6MCR - Zweiteiliger Ausleger mit Seitenversatz Bei dem zweigeteilten Ausleger mit Seitenversatz befindet sich der Stielzylinder oberhalb des Auslegers und nicht wie beim Mecalac-Ausleger unterhalb. Dieser Unterschied führt zu einem größeren Öffnungswinkel, schnellerer Bewegung und einer höheren Eindringkraft und entspricht somit genau den Bedürfnissen des Anwenders. Hinsichtlich der Abmessungen und der Arbeitsbereiche sind beide Auslegern ähnlich, sowie kompatibel beim Einsatz der Ladeschaufel und der Palettengabel. Der Mecalac- Ausleger mit Seitenversatz bleibt aber die bevorzugte Option für Kunden, die maximale Vielseitigkeit dank Hubleistung und Kraft suchen. Mecalac Bagger 7MWR - Zweiteiliger Ausleger mit Seitenversatz Weitere Informationen: Mecalac Group | © Fotos: Mecalac | Sémaphore
  11. Bauforum24

    Beutlhauser zeigt Produktneuheit

    Passau, 14.10.2020 - Die Abziehautomatik ist eine semiautomatische Baggersteuerung, die in Verbindung mit Leica 2D- und 3D-Baggersteuerungen eingesetzt werden kann. Das Assistenzsystem wurde seit 2018 in enger Zusammenarbeit von Leica Geosystems und Beutlhauser Smart Systems entwickelt. Nach intensiven Tests durch Beutlhauser Key Account Kunden konnte die Beta-Test Phase Ende August erfolgreich abgeschlossen werden. Bauforum24 Artikel (03.06.2020): Beutlhauser investiert trotz Corona-Krise Produktneuheit: Die Abziehautomatik für Ketten- und Mobilbagger. Der erste Test auf einem Liebherr R 924. In der Praxis unterstützt die Automatik den Fahrer beim Abziehen von Flächen durch das parallele Ansteuern von Hubgerüst, Löffelzylinder und Schwenklöffel. Anhand des Geländemodells oder der gewünschten Einstellung (bei einer 2DSteuerung), übernimmt die Semiautomatik zum Beispiel beim Abziehen einer Böschung mit 45° Winkel oder einer geraden Fläche die Steuerung des Auslegers, des Löffelzylinders und des Schwenklöffels. Nur durch die Bedienung des linken Joysticks bestimmt der Fahrer den Startpunkt sowie die Abziehgeschwindigkeit, der rechte Joystick wird hier im Automatikmodus nicht mehr benötigt. Im Schnitt 30% Zeitersparnis Das Ziel der semiautomatischen Steuerung ist die Arbeitserleichterung für den Maschinenbediener und eine höhere Genauigkeit der Arbeiten, sodass exakte Höhen und Steigungen eingehalten werden. Der erste Test auf einem R 924 bei der Firma V&C Metzner hat gezeigt, dass die Maschine mit Abziehautomatik im Schnitt 30% schneller als eine herkömmlich gesteuerte Maschine sein kann. Dies steigert die Effizienz beim Maschineneinsatz gerade für Feinplanie und Böschungsarbeiten ungemein. Vor allem bei überlagerten Bewegungen mit Drehen und der Ansteuerung des Schwenklöffels tat sich Fahrer Ralph Schmid deutlich leichter, so sein Fazit. Bei dem Projekt wurden insgesamt fast 300.000 Quadratmeter planiert und 1.600 Betriebsstunden zum Teil im Zwei-Schichtbetrieb mit der Maschine gefahren. A 918 Compact und R 922 im erfolgreichen Feldtest Von August bis September waren zwei weitere Maschinen, ein A 918 Compact und ein R 922 im Feldtest bei STRABAG und Max Bögl im Einsatz, mit ebenfalls sehr positivem Feedback. „Ich sehe großes Potenzial in der Abziehautomatik als Assistenzsystem, da es unabhängig von der eigenen Leistung präzises und schnelles Arbeiten über den ganzen Tag hinweg ermöglicht“, erklärt Johann Gottschalk als erfahrender Baggerfahrer der Firmengruppe Max Bögl die Vorteile der Produktneuheit. Zum Ende der Testphase besuchten Leica-Produktspezialist Daniel Dysted und das dänische Leica-Marketingteam den Steinbruch von Max Bögl sowie STRABAG in Leipzig, um sich vor Ort ein Bild machen zu können. Beutlhauser Smart Systems unterstützt bei Service und Support Die genaue Einmessung des Baggers und der Hydraulik sowie die Kalibrierung wann und mit welcher Geschwindigkeit die Maschine reagiert und arbeitet, übernehmen in Zukunft die Beutlhauser Monteure verschiedener Standorte, mit der Unterstützung von Beutlhauser Smart Systems. Dazu erfolgten Anfang Juli ausführliche Schulungen an den Maschinen an mehreren Beutlhauser Standorten. Weitere Informationen: Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH | © Fotos: Beutlhauser
  12. Passau, 14.10.2020 - Die Abziehautomatik ist eine semiautomatische Baggersteuerung, die in Verbindung mit Leica 2D- und 3D-Baggersteuerungen eingesetzt werden kann. Das Assistenzsystem wurde seit 2018 in enger Zusammenarbeit von Leica Geosystems und Beutlhauser Smart Systems entwickelt. Nach intensiven Tests durch Beutlhauser Key Account Kunden konnte die Beta-Test Phase Ende August erfolgreich abgeschlossen werden. Bauforum24 Artikel (03.06.2020): Beutlhauser investiert trotz Corona-Krise Produktneuheit: Die Abziehautomatik für Ketten- und Mobilbagger. Der erste Test auf einem Liebherr R 924. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    CASE Radlader 321F XR-Version

    Turin (Italien), 09.10.2020 - Ab sofort können CASE Kunden den 321F als leistungsstärksten Vertreter aus der kompakten Radladerfamilie auch in einer speziellen XR-Version ordern. Die Eckdaten der neuen Modellvariante sind im Vergleich zur eingeführten Standardversion nahezu unverändert. So beträgt die Leistung weiterhin 74 PS bei einer Ausbrechkraft von 62 kN und die geringe Kabinenhöhe bleibt unverändert bei 2,68 m. Die Ausschütthöhe und Reichweite sind dagegen erheblich besser. Damit ist der 321F mit seiner feinfühligen Hydraulik als flinke und leistungsstarke Lademaschine prädestiniert für unterschiedlichste Einsätze auf Betriebshöfen im Recycling, GaLaBau oder im landwirtschaftlichen Umfeld. Bauforum24 Artikel (11.03.2020): CASE präsentiert neue B-Serie CASE 321F XR: Das längere Hubgerüst des neuen 321F XR bietet eine noch bessere Ausschütthöhe und Reichweite. Dem anhaltenden Trend nach größeren Ladehöhen ist CASE bereits bei den Radladern der Heavy Line gefolgt und bietet mittlerweile für alle Radladermodelle vom 521G bis zum 1121G auch eine XR-Version an. Wie seine größeren Vorbilder hat der 321F XR mit 3706 mm einen deutlich höheren Schaufeldrehpunkt im Vergleich zur normalen Z-Kinematik. Um diese Werte zu erreichen, erhielt der 321F XR ein komplett neues Hubgerüst, das 369 mm länger ausfällt als bei der Standardversion. Außerdem erhielt die XR-Version neue Kippzylinder mit überarbeiteten Anlenkpunkten. Bei einer Ausschütthöhe von 2973 mm erlaubt die gestreckte Ausrüstung so ein direktes Heranfahren an Lademulden und Container. Wie Marketing Manager Ralf Grönboldt erklärt, reagiert CASE mit der neuen XR-Version des 321F auf die Nachfrage von Kunden und Händlern nach einer kompakten Lademaschine mit größerer Reichweite. Er ergänzt dazu: „Radlader haben sich seit langem als zuverlässige und leistungsstarke Lademaschinen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen etabliert. Im Vergleich zu Teleskop-Ladern sind sie im Dauerbetrieb technisch deutlich weniger verschleißanfällig. Die XR-Versionen unserer Radlader bieten hier bei einer sehr gute Reichhöhe eine interessante Alternative.“ Mit seinen kompakten Abmessungen bietet sich der neue 321F XR für alle Ladeeinsätze an, bei denen ein größere Ausschütthöhe verlangt wird. Hierbei zielt das Angebot aufgrund der besonderen Geometrie des Hubgerüsts vor allem auf das Handling von Leichtgut, wie etwa der Umschlag von Abfällen in der Biogaserzeugung, Materialumschlag im GaLaBau oder dem Verladen von Heuballen oder Streufutter in der Landwirtschaft. Über alle autorisierten CASE Händler oder Niederlassungen kann der 321F XR mit zusätzlichen Ausrüstungsoptionen, wie etwa Spezialreifen für Agrar- oder Recyclingeinsätze, verschiedenste Ladeschaufeln, Ladegabeln und Ballenzangen individuell auf den jeweiligen Einsatz aufgerüstet werden. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  14. Turin (Italien), 09.10.2020 - Ab sofort können CASE Kunden den 321F als leistungsstärksten Vertreter aus der kompakten Radladerfamilie auch in einer speziellen XR-Version ordern. Die Eckdaten der neuen Modellvariante sind im Vergleich zur eingeführten Standardversion nahezu unverändert. So beträgt die Leistung weiterhin 74 PS bei einer Ausbrechkraft von 62 kN und die geringe Kabinenhöhe bleibt unverändert bei 2,68 m. Die Ausschütthöhe und Reichweite sind dagegen erheblich besser. Damit ist der 321F mit seiner feinfühligen Hydraulik als flinke und leistungsstarke Lademaschine prädestiniert für unterschiedlichste Einsätze auf Betriebshöfen im Recycling, GaLaBau oder im landwirtschaftlichen Umfeld. Bauforum24 Artikel (11.03.2020): CASE präsentiert neue B-Serie CASE 321F XR: Das längere Hubgerüst des neuen 321F XR bietet eine noch bessere Ausschütthöhe und Reichweite. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Berchtesgadener Land, 02.09.2020 - Im Berchtesgadener Land wird ein altes Bauernhaus instandgesetzt, die Entwässerung erneuert und die Außenanlagen umgestaltet. Es ist keine einfache Baustelle, denn die überhängenden Balkone, das Fundament einer neu entstehenden Terrasse und die sehr dichte Bepflanzung lassen dem Baggerführer kaum Möglichkeiten zum Manövrieren. Platz zum Lagern von Materialien gibt es nur hinter der Maschine. Michael Hochmann im JCB Hydradig 110W mit Rototilt R4 bei einer Baufeldräumung mit Blick auf den 1.782 m hohen Staufen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Rototilt R4 Schwenkrotatoren

    Berchtesgadener Land, 02.09.2020 - Im Berchtesgadener Land wird ein altes Bauernhaus instandgesetzt, die Entwässerung erneuert und die Außenanlagen umgestaltet. Es ist keine einfache Baustelle, denn die überhängenden Balkone, das Fundament einer neu entstehenden Terrasse und die sehr dichte Bepflanzung lassen dem Baggerführer kaum Möglichkeiten zum Manövrieren. Platz zum Lagern von Materialien gibt es nur hinter der Maschine. Bauforum24 Artikel (17.06.2020): Auszeichnung für Rototilt Michael Hochmann im JCB Hydradig 110W mit Rototilt R4 bei einer Baufeldräumung mit Blick auf den 1.782 m hohen Staufen. Michael Hochmann nimmt diese Herausforderung gelassen an. Ohne seinen Yanmar B7 Sigma von der Stelle zu bewegen, nimmt er Kies mit dem Löffel auf und verfüllt seitlich den ausgekofferten Bereich. Der Nullheckbagger ist mit einem Rototilt R4 ausgestattet. „Damit habe ich selbst auf solch engen Baustellen genug Bewegungsspielraum“, schwärmt der Geschäftsführer von Hochmann Bagger Garten und Landschaftsbau mit Sitz in Anger. Schon beim Ausheben des Drainagegrabens konnte er dank seines Schwenkrotators feinfühlig direkt am Haus arbeiten, obwohl dort Leitungen und Kabel verlaufen. „Rund 95 % der anstehenden Tätigkeiten kann ich aus der Maschine heraus erledigen, der Anteil der Handarbeit ist sehr gering“, sagt Hochmann und schließt an: „Wer weniger schaufelt, der schont seinen Rücken, ist seltener krank und bei steigender Lebensarbeitszeit auch länger arbeitsfähig.“ Volle Beweglichkeit: Der mit einem Rototilt R4 ausgerüstete Yanmar B7 Sigma erreicht beim Verfüllen auf der engen Baustelle jede Ecke. Auffälliger Maschinenpark Als sich der 37-Jährige vor zwei Jahren selbständig machte, suchte er gemeinsam mit der Lang Maschinenpark GmbH & Co. KG im nahegelegenen Petting nach einer Maschinenlösung, mit der sich das junge Unternehmen möglichst vielseitig positionieren kann. Die Entscheidung fiel auf den Raupenbagger Yanmar B7 Sigma und einen Mobilbagger JCB Hydradig 110W. Beide sind mit einem Rototilt R4 mit QuickChange QC60-5 ausgestattet, um eine Vielzahl von Anbaugeräten dreidimensional nutzen zu können. Dazu zählen ein Schlegelmulcher, eine Wurzelstockfräse, eine Grabenfräse, ein hydraulisch verstellbarer Grabenräumlöffel, eine Astsäge, ein Fällgreifer, eine Betonmischschaufel, eine Palettengabel sowie verschiedene Löffel aus dem Rototilt-Programm. Die hervorragende Ausstattung seiner in auffälligem schwarz lackierten Maschinen hat sich herumgesprochen. „Wenn ich als Subunternehmer auf eine Baustelle komme, werde ich mit offenen Armen empfangen und höre oft: `Cool, der Michi kommt´“, berichtet Hochmann. Bei der Firma Lang fühlt er sich bestens aufgehoben. Die Schwenkrotator-Experten haben bereits gut 15 Rototilts aufgebaut und dank der räumlichen Nähe ist ein Lang-Mitarbeiter im Servicefall immer schnell vor Ort. Arbeitserleichterung: Gut 95 % der Arbeiten lassen sich mit dem Bagger erledigen, der Anteil der Handarbeit sinkt auf ein Minimum. Der Hydradig wird gerade für eine Baufeldräumung benötigt. Dazu ist ein FAE Mulcher am Schwenkrotator angebracht. Mit Hilfe des am Rototilt serienmäßig angebrachten Greifers lassen sich ohne Anbaugerätewechsel Steine, Bleche und weiterer Unrat aussortieren, der beim Mulchen sichtbar wird. Der Bagger hat eine Straßenzulassung und darf mit einem eingetragenen 3,5 t-Zugmaul einen Hänger ziehen. So kann das Gespann Baumpflegearbeiten übernehmen und den Grünschnitt gleich abfahren. Die Nutzung von Biohydrauliköl ermöglicht Tätigkeiten in umweltsensiblen Bereichen. Schnelle Lösung: Mit Hilfe des Greifers können Bauschutt oder Schrott während anderer Arbeitsgänge und ohne einen Anbaugerätewechsel entfernt werden. Die mittlerweile drei Mitarbeiter starke Firma will sich künftig stärker im Kommunalbereich und der Gewässerpflege etablieren. Dafür soll mittelfristig ein weiterer Bagger angeschafft werden. Die Marke steht noch nicht fest, sicher ist aber, dass auch an dieser Neuanschaffung wieder ein Rototilt angebracht sein wird. Weitere Informationen: Rototilt GmbH | © Fotos: Rototilt
  17. Bauforum24

    Hitachi-Mobilbagger Zaxis ZX190W

    Baienfurt / Ravensburg, 27.08.2020 - Bei anspruchsvollen Arbeiten in der Kampfmittelbergung setzen die Spezialisten der Kampfmittelbergung Zimmermann aus Stadtroda auf ihren „bombensicheren“ Hitachi-Mobilbagger. Bauforum24 TV Video (17.12.2018): ON THE JOB - Kampfmittelräumung in Kassel Der Mobilbagger Hitachi Zaxis 190W bei der Kampfmittelbergung in Donauwörth Während Firmenchef Stephan Wolfgang Zimmermann mit einem Detektor versteckte Leitungen im Boden sucht, beißt sich der Löffel des ZX190W an einer geprüften Stelle immer tiefer ins Erdreich. Maschinist Dominik Raab bedient den Joystick gefühlvoll, konzentriert und professionell gelassen. Er weiß, dass er in der gepanzerten Kabine mit Druckausgleich auch in gefährlichen Situationen geschützt ist. „Wir arbeiten ja immer wieder auf möglicherweise explosivem Terrain, aber Schlimmes ist noch nie passiert“, beruhigt der Profi den assistierenden Reporter. Auch auf schwierigem Gelände erweist sich die Hitachi-Maschine als leistungsstark und standfest Das mittelständische Unternehmen Kampfmittelbergung Zimmermann mit Sitz im thüringischen Stadtroda führt mit seinem 20köpfigen Team im gesamten Bundesgebiet Bauvorhaben durch, die viel Erfahrung und entsprechende Qualifikation gemäß §20 SprengG erfordern. Dabei geht es um das Aufspüren und Beseitigen von Gefahrenquellen im Erdreich – von der Kleinmunition bis hin zur Bombe. Mittels Anbaugerät und Bohrschnecken werden Sondierungslöcher ins Erdreich getrieben Zu den Leistungen gehören technische Beratung und Erstellung von Räumkonzepten, computergestützte Bohrloch- und Flächensondierungen sowie baubegleitende Maßnahmen. Der Wolfram-Tunnel Stuttgart 21, die S-Bahnstrecke nach Bad Vilbel sowie die Europa-Allee in Frankfurt am Main sind einige der größeren Referenzobjekte. Graben, bohren, prüfen Schon in der Vorbereitung des Einsatzes am Bahngelände von Donauwörth wurden Weltkriegs-Luftbilder analysiert, um eventuelle Blindgänger zu identifizieren. Doch endgültige Sicherheit bringen nur die Ergebnisse der Grabungen und der computergestützten Bohrlochsondierungen. Auf dem relativ kleinen Areal neben den Gleisen werden mit dem Anbaugerät des Mobilbaggers und den speziellen Bohrschnecken insgesamt mehr als 400 sechs Meter tiefe Löcher ins Erdreich getrieben und darin Kunststoffrohre versenkt. Sechs Meter tiefe Bohrlöcher dienen der Tiefendetektion zwecks Aufspürung von Kampfmitteln Vermeldet eine Tiefendetektion metallische Objekte, die Kampfmittel sein könnten, wird die Fundstelle gesichert und für die Entschärfungs-Spezialisten vorbereitet. all diesen Arbeiten sowie bei begleitenden Baumaßnahmen ist der Hitachi-Mobilbagger ZX190W ein unverzichtbares „Team-Mitglied“. Sein Bediener nennt ihn leistungsstark und zuverlässig, stabil und flexibel. „Mit der Spezialbereifung und der Spurverbreiterung wie auch mit den hydraulisch ausfahrbaren Pratzen kann ich im schweren Gelände spielerisch arbeiten. Und das dicke Panzerglas der komfortablen Kabine gibt mir ein absolut sicheres Gefühl“, erklärt Dominik Raab. Branchenführende Technologie Der Mobilbagger ZX190W-6 von Hitachi wird auf vielen Baustellen wegen seiner Spitzen-Technik, hoher Produktivität und Wirtschaftlichkeit geschätzt. Beim Einsatz in Donauwörth bohrt der Zaxis 190W mehr als 400 Sondierungslöcher Neben dem leistungsstarken Isuzu-Niederemissions-Motor sorgt ein Allrad-Antrieb mit ZF-Achsen für beste Leistung auch in schwierigem Terrain. Das neue Hydraulik-System HIOS IV führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch und reduziert hydraulische Verluste. Für die Kampfmittelbergung Zimmermann sind vor allem die hohe Flexibilität und Standsicherheit der Maschine von Vorteil, nicht zuletzt auch die gepanzerte Unterdruck-Kabine, die gefahrloses Arbeiten selbst in kontaminierten Bereichen ermöglicht. Kiesel-Service ist unschlagbar Besondere Einsätze erfordern bekanntlich besonders geschulte und motivierte Mitarbeiter wie auch besonders leistungsfähige Maschinen. Deshalb ist die Beratung vor der Anschaffung und der Service danach wichtig. Firmenchef Stephan Wolfgang Zimmerman (li) und sein Maschinist Dominik Raab besprechen Einsatzdetails Nicht zufällig hat die bundesweit tätige Kampfmittelbergungsfirma in Stadtroda in den letzten drei Jahren zwei Mobil- und zwei Kettenbagger vom Systempartner Kiesel im Einsatz. Kaufentscheidend war dabei nicht allein das Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern vor allem die bedarfs- und lösungsorientierte Begleitung durch den Außendienst. Ronny Breest – der den Kunden seit dem Kauf seines ersten Hitachi-Baggers im Januar 2018 betreut – bietet Zimmermann komplette, speziell auf sein Aufgabengebiet zugeschnittene Maschinenkonzepte aus einer Hand an. Da der Kampfmittelberger wochentags bundesweit unterwegs ist, finden die Gespräche und Beratungen in der Regel samstags am Firmenstandort in Stadtroda statt. In der gepanzerten Kabine mit Druckausgleich kann der Baggerführer sicher und sorglos arbeiten Stephan Wolfgang Zimmermann: „Konstruktive und technische Probleme werden kurzfristig und unkompliziert gelöst, Teile sind immer verfügbar, der Service ist unschlagbar. Dank Wartungsverträgen sind die Kosten überschaubar und wir können uns auf unsere Kernaufgaben konzentrieren.“ Den klaren Worten folgt die entschlossene Tat. Der Firmenchef und sein Team lassen sich in der Folge weder von Reporterfragen, noch vom Donauwörther Wind und Regen ablenken. Die Kampfmittelbergungs-Aktion mit dem Hitachi-Bagger als „Bomben-Spürhund“ läuft unbeirrt weiter … Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel | Dieter Göllner
  18. Baienfurt / Ravensburg, 27.08.2020 - Bei anspruchsvollen Arbeiten in der Kampfmittelbergung setzen die Spezialisten der Kampfmittelbergung Zimmermann aus Stadtroda auf ihren „bombensicheren“ Hitachi-Mobilbagger. Bauforum24 TV Video (17.12.2018): ON THE JOB - Kampfmittelräumung in Kassel Der Mobilbagger Hitachi Zaxis 190W bei der Kampfmittelbergung in Donauwörth Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Komatsu Mobilbagger PW158-11

    Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Durch den Standortvorteil von Forschung und Entwicklung, geografisch mitten im größten Mobilbaggermarkt der Welt, konnten die Kundenanforderungen sowie Ergebnisse des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses an diesem Modell optimal umgesetzt werden. Den neuen Mobilbagger stellt Michael Wadsack, Komatsu Senior Produktmanager im folgenden Interview vor. Welche grundsätzlichen Ideen spielten bei der Entwicklung eine Rolle? Neben den Megatrends wie Urbanisierung und demografischem Wandel beobachten wir weitere Trends, die unsere Kunden in ihrem täglichen Geschäft herausfordern. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, eine Maschine zu bauen, die möglichst vielfältig eingesetzt werden kann und eine perfekte Basis für alle möglichen Herausforderungen unserer Kunden bietet. Mobilbagger werden immer mehr zum Werkzeugträger. Es war daher logisch, dass wir viel Augenmerk auf ein einfaches Werkzeugmanagement gelegt haben. So lassen sich bis zu 16 hydraulische Werkzeuge im Bordcomputer einprogrammieren und z.B. mit einem vollhydraulischen Schnellwechsler, der optional ab Werk geliefert wird, super schnell und einfach bedienen. Neu und besonderer Schwerpunkt für die Entwicklung war, einen 16t Mobilbaggerbagger zu bauen, der zum einen kompakt, zum anderen aber auch ein Hublastriese sein sollte. Die Herausforderung lag darin viel Hubleistung hinzubekommen und dabei den PW158-11 so leicht wie möglich zu halten. Es ist uns gelungen eine Maschine mit ca. 16t Einsatzgewicht zu bauen, die Hubleistungen der 18t Klasse vergleichbarer Mobilbagger erreicht. Hier konnten wir auf das Know-how unserer Ingenieure und die Entwicklung in Deutschland bauen. Für welche Kunden wurde dieser Mobilbagger konzipiert? Der PW158-11 ist ein vielfältig einsetzbarer Mobilbagger. Seine besonderen Stärken spielt er in engen Baustellen aus und eignet sich damit hervorragend für alle Kunden, die oft auf diesen Baustellen schwere Arbeiten ausführen wollen. Dank seiner ausgewogenen Leistung werden aber auch Kunden mit anderen Anforderungen viel Freude mit unserem neuen Mobilbagger haben. Worin liegen die wesentlichen Unterschiede vom PW158 zum PW148? Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Maschinen ist das Betriebsgewicht. Der PW158-11 fährt in der 16t Klasse, während der PW148-11 in der 14-15t Klasse positioniert ist. Das macht sich natürlich auch bei den Hubleistungen bemerkbar. So ist der PW158 bis zu 20% stärker beim Heben über die Seite und kann etwas größere Löffel verwenden, somit mehr Material umschlagen. Beide Maschinen vereint, dass sie sehr kompakt bauen und damit hervorragend auf engen Baustellen zurechtkommen. Für den PW158 wird auch eine so genannte „Drivers Edition“ angeboten. Was beinhaltet diese? Die „Drivers Edition“ ist ein Paket nützlicher Optionen, die dem Mobilbaggerfahrer noch mehr Komfort bieten. Es beinhaltet neben einem Premium-Luftgefederten Sitz, und LED Scheinwerfern auch eine Joysticklenkung. Mit dieser von Komatsu in Hannover entwickelten Lenkung kann der Fahrer ohne das Lenkrad zu benutzen die Hände immer an den Joysticks lassen und sowohl lenken als auch gleichzeitig mit der Maschine arbeiten und den Ausleger und das Werkzeug bewegen. Dieses Wunschausstattungspaket bieten wir exklusiv in diesem Jahr an. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  20. Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Yanmar-Mobilbagger B110W

    Heidenheim/Schopfloch, 23.06.2020 - Der Mobilbagger B110W überzeugt laut Hersteller mit Kraft, kompakten Abmessungen und Flexibilität in verschiedenen Anwendungsbereichen – essenzielle Eigenschaften für die Projekte des Familienunternehmens Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH (Grillenberger). Der Spezialist für Kanal- und Wasserleitungsbau, Sanierungen und Erschließungen von Baugebieten erwarb zwei voll ausgestattete Mobilbagger B110W plus einen Greifer und einen Hydraulikhammer bei Yanmar-Händler Engelhardt Baumaschinen GmbH (Engelhardt). Die Übergabe erfolgte am 18. Juni 2020. Bauforum24 Artikel (06.05.2020): Yanmar B75W-5 Mobilbagger Yanmar-Händler Engelhardt Baumaschinen GmbH übergab kürzlich zwei voll ausgestattete B110W Mobilbagger an Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH: (v.l.n.r.) Michael Scherzer, Engelhardt Baumaschinen GmbH; Dieter Grillenberger, Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH; Florian Grillenberger, Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH; Erich Engelhardt, Engelhardt Baumaschinen GmbH. Die enormen Leistungswerte bei kompakten Abmessungen qualifizieren den Bagger für Aufgaben der nächst höheren Gewichtsklassen. Mit seinen extra großen Hubkräften transportiert der 11-Tonner auch besonders schwere Lasten, die dank der feinfühligen Hydraulik präzise platziert werden können. Diese Parameter sind für den Tiefbauspezialist Grillenberger besonders wichtig. Der Aushub tiefer Gräben, das Verladen von Aushubmaterial auf erhöhte Ladeflächen und das präzise Platzieren von Leitungen in der Tiefe sind Aufgaben, die alltäglich schnell und einfach erledigt werden müssen. Beide B110W wurden im Yanmar Werk in Crailsheim gefertigt und individuell nach den Vorgaben von Grillenberger lackiert. Die Montage von Schmieranlage, Schnellwechsler und weiteren Anbauteilen übernahm der Yanmar-Händler Engelhardt in der hauseigenen Werkstatt. „Die Maschinen von Yanmar sind Qualitätsmaschinen, die rundum überzeugen. Zusammen mit unserem Service bieten wir dem Kunden ein echtes Rund-um-sorglos-Paket“, sagt Michael Scherzer, Verkauf bei Engelhardt Baumaschinen. Das Familienunternehmen Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH freut sich über die neuen Yanmar-Maschinen: (v.l.n.r.) Oliver Grillenberger, Steffen Grillenberger, Dieter Grillenberger, Florian Grillenberger, Roland Grillenberger, Felix Grillenberger, Rainer Grillenberger, Gerd Grillenberger, Ernst Grillenberger und Michael Scherzer, Engelhardt Baumaschinen GmbH. „Wir haben die Bagger genau auf unseren Bedarf angepasst. Dank der vielen zusätzlichen Optionen und Anbauteile, die man bei Yanmar auswählen kann, war dies überhaupt kein Problem“, erklärt Gerd Grillenberger, Geschäftsführer bei Grillenberger. Yanmar bietet seinen Händlern hochwertige Maschinen aus dem Kompaktbereich: leistungsstarke Minibagger, Kompaktbagger und Dumper in verschiedenen Größen und Ausführungen sowie Radlader und Mobilbagger. Bei Engelhardt ist das gesamte Yanmar-Produktportfolio erhältlich. Der in Schopfloch ansässige Baumaschinenspezialist ist seit 2018 Yanmar-Händler in Mittelfranken und bietet seinen Kunden neben dem Neu- und Gebrauchtmaschinen zum Kauf auch Maschinen zur Miete sowie verschiedene Serviceleistungen in der eigenen Werkstatt an. Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment EMEA | © Fotos: Yanmar
  22. Heidenheim/Schopfloch, 23.06.2020 - Der Mobilbagger B110W überzeugt laut Hersteller mit Kraft, kompakten Abmessungen und Flexibilität in verschiedenen Anwendungsbereichen – essenzielle Eigenschaften für die Projekte des Familienunternehmens Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH (Grillenberger). Der Spezialist für Kanal- und Wasserleitungsbau, Sanierungen und Erschließungen von Baugebieten erwarb zwei voll ausgestattete Mobilbagger B110W plus einen Greifer und einen Hydraulikhammer bei Yanmar-Händler Engelhardt Baumaschinen GmbH (Engelhardt). Die Übergabe erfolgte am 18. Juni 2020. Bauforum24 Artikel (06.05.2020): Yanmar B75W-5 Mobilbagger Yanmar-Händler Engelhardt Baumaschinen GmbH übergab kürzlich zwei voll ausgestattete B110W Mobilbagger an Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH: (v.l.n.r.) Michael Scherzer, Engelhardt Baumaschinen GmbH; Dieter Grillenberger, Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH; Florian Grillenberger, Grillenberger Tief- und Straßenbau GmbH; Erich Engelhardt, Engelhardt Baumaschinen GmbH. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Ganderkesee, 25.06.2020 - Sie sind in der Bauindustrie und im Straßen- und Schienenbau, im Recycling und den Industriebranchen weltweit bekannt: ATLAS Mobil-, Raupen- und Zweiwegebagger, ATLAS Radlader, Umschlagmaschinen und Tunnelbagger, in mobilen Versionen oder mit Raupenfahrwerk plus zahlreicher Sonderanfertigungen. So umfangreich die bestehende Palette ist, alle ATLAS Maschinen zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, ihre überdurchschnittliche Stärke und ihr robustes Handling aus. Weltweit geschätzt im Straßen- und Tiefbau, optimal im industriellen Einsatz bei sperrigen Gütern, bei Holz und Schrott, in Häfen und überall dort, wo Spezialarbeiten anstehen – als Markenzeichen „Made in Germany“ und das seit 60 Jahren. Den Anfang dieser Erfolgsstory machte der AB 1500, der seit 1955 schon und damals noch in Delmenhorst produziert worden war. Ihm folgte der AB 1200, auch als „Maikäfer“ bekannt. Seine Herstellung markierte quasi den Anfang des ATLAS Baggerwerks in Ganderkesee. Bauforum24 Artikel (10.01.2019): Atlas Kurzheck-Mobilbagger 160 WSR Hinrich Weyhausen (li.) und Jochen Sauer 1960 bei der Eröffnung des ATLAS Baggerwerkes in Ganderkesee Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    60 Jahre ATLAS Baggerwerk

    Ganderkesee, 25.06.2020 - Sie sind in der Bauindustrie und im Straßen- und Schienenbau, im Recycling und den Industriebranchen weltweit bekannt: ATLAS Mobil-, Raupen- und Zweiwegebagger, ATLAS Radlader, Umschlagmaschinen und Tunnelbagger, in mobilen Versionen oder mit Raupenfahrwerk plus zahlreicher Sonderanfertigungen. So umfangreich die bestehende Palette ist, alle ATLAS Maschinen zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, ihre überdurchschnittliche Stärke und ihr robustes Handling aus. Weltweit geschätzt im Straßen- und Tiefbau, optimal im industriellen Einsatz bei sperrigen Gütern, bei Holz und Schrott, in Häfen und überall dort, wo Spezialarbeiten anstehen – als Markenzeichen „Made in Germany“ und das seit 60 Jahren. Den Anfang dieser Erfolgsstory machte der AB 1500, der seit 1955 schon und damals noch in Delmenhorst produziert worden war. Ihm folgte der AB 1200, auch als „Maikäfer“ bekannt. Seine Herstellung markierte quasi den Anfang des ATLAS Baggerwerks in Ganderkesee. Bauforum24 Artikel (10.01.2019): Atlas Kurzheck-Mobilbagger 160 WSR Hinrich Weyhausen (li.) und Jochen Sauer 1960 bei der Eröffnung des ATLAS Baggerwerkes in Ganderkesee Damals hatte der Gründer der heutigen ATLAS GmbH, Hinrich Weyhausen, die Produktionsstätten seines 1919 in Delmenhorst gegründeten Unternehmens erweitern müssen, da die Geräte und Maschinen der ursprünglich kleinen Werkzeugschmiede zu der Zeit schon weltweit gefragt waren und die Produktionsstätte in Delmenhorst die ständig wachsende Liste der Aufträge nicht mehr abarbeiten konnte. Also musste ein weiteres Werk gebaut werden, ausschließlich für Bagger und zwar in Ganderkesee – einfach, weil der damalige Bürgermeister Georg von Seggern den Ort industrialisieren wollte und passenderweise ein Freund Weyhausens war. So bot der Politiker dem Unternehmer ein Grundstück mit eigenem Bahnanschluss an und schon war der Deal perfekt. Die „Zeremonie“ zur Eröffnung des Baggerwerkes in Ganderkesee fand am 27. Juni 1960 statt – nach der Frühstückspause und mit einer Ansprache von Hinrich Weyhausen, vor etwa 20 Arbeitern und quasi unter freiem Himmel, denn das Dach über der damals 40 x 100 Meter großen Werkshalle war noch nicht eingedeckt. Währenddessen wurde im Hof eine Lkw-Ladung „2nd-hand-axes“ aus US-Militärbeständen angeliefert. Von Weyhausen unter der Hand gekauft, denn es musste produziert werden. Weiterhin den AB 1500, gefolgt vom AB 1200 und ab 1967 den weithin bekannten AB 1302. „Everybodys darling“, überall zum Einsatz gebracht, wo seine Kraft und Flexibilität benötigt wurden, zuverlässig und einfach zu handhaben. Die Nachfrage nach dem AB 1302 war so groß, dass die Produktionszahlen alles in den Schatten stellten, was bis dato im Hauptwerk in Delmenhorst fabriziert worden war. Also wurde in Ganderkesee sogar nachts gearbeitet, primär auch um finanziellen Überschuss zu erwirtschaften, der konsequent in den Ausbau des Werks investiert wurde. ATLAS Baggerwerk in Ganderkesee - heute So waren in der Zeit schon weitere Werkshallen und etliche Nebengebäude entstanden; Büroräume, eine Lackiererei, ein umfassendes Teile- und Ersatzlager und eine Tischlerwerkstatt; es wurde kontinuierlich mehr Personal eingestellt, es gab ausreichend Material, Maschinen, Prüfgeräte und bereits eine Abteilung für „Entwicklung & Erprobung“. ATLAS baute bereits damals Bagger von besonderer Klasse, mit „feinfühliger Hydrauliksteuerung und Arbeitsweise, leicht und stabil.“ Einer davon, der Prototyp des AB 1500, steht, wenn man jetzt aus dem Trakt der ATLAS-Verwaltung kommt, neben dem Eingang zur Werkshalle. Man kann ihn als Erinnerung an die Anfänge der heutigen ATLAS Baggergenerationen sehen, als Hommage an das Gestern, denn bei ATLAS hat die Zeit noch nie stillgestanden. Natürlich auch nicht im Baggerwerk in Ganderkesee, wo heute die Baggermodelle in den verschiedenen Hallen des Werks auf einer Gesamtfläche von 115.000 Quadratmetern gefertigt werden. Nach neuesten Umweltschutzstandards bis hin zum optimalen fine-tuning der Maschinen in allen Bereichen. Der AB 1500 im ATLAS Baggerwerk Ganderkesee Stets up-to-date und auf der Basis eines weiteren Alleinstellungsmerkmals, denn ATLAS-Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Sonderwünsche zu 100 Prozent umgesetzt werden – so das technisch und rechtlich möglich ist, denn auch diese Verantwortung nimmt man bei der ATLAS GmbH selbstverständlich wahr. In der hochmodernen Fertigung laufen derzeit jährlich 800 bis 1.000 Bagger und Radlader vom Band und im Entwicklungszentrum bestimmen Entwicklung und Tests neuartiger Kran- und Baggertechnologien den Rhythmus des Innovationskarussells. „Wir stellen Premiumqualität Made in Germany her“, sagt Brahim Stitou, Geschäftsführer der ATLAS GmbH, und resümiert den Erfolg der heutigen ATLAS Produkte nicht zuletzt aufgrund der Kundennähe. „Wir haben festgestellt, dass wir durch unser Bestreben, immer sehr, sehr nahe am Kunden und auch an den Fahrern zu sein, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil erreicht haben.“ Dicht am Menschen, denn die wissen um die Dienste, die sie einer Maschine abverlangen, aber auch, was sie sich selbst zutrauen. Um daraus eine für alle Seiten kompatible Summe zu entwickeln, bleibt Stitou auch auf diesem Feld den traditionellen Prinzipien von ATLAS treu, indem er Kunden und Händler regelmäßig zum direkten Austausch ins Werk einlädt. „So können bei der Diskussion um die Perfektionierung eines Produkts maßgebliche Erkenntnisse direkt in der Fertigung gewonnen werden“, erklärt er und ergänzt, dass diese Einflüsse sich auf eine ganze Produktlinie auswirken können. ATLAS Geschäftsführer Brahim Stitou Innovation ist ein Markenzeichen von ATLAS, seit 2013 unter dem Dach der Verwaltung der ATLAS GmbH in Ganderkesee. Da sind die Wege von den Büros der Verwaltung im ersten Stock des Hauptgebäudes nicht weit bis an die Produktionsbänder, und die Konstruktionsabteilung oder das Prüfungszentrum sind noch näher dran. Denn ATLAS ist kein Konzern, der in sterilen Bürofluchten agiert, ATLAS ist ein wirksames Miteinander auf allen Ebenen, mit 650 Mitarbeitern in den vier Standorten Delmenhorst, Vechta, ATLAS Cranes UK in Bradford, England und im Baggerwerk Ganderkesee. Auf dem weitläufigen Terrain ebenfalls angesiedelt sind maßgebliche Sparten der Firmengruppe wie Atlas Group Services GmbH (AGS) und Spare Parts Services GmbH (SPS). Unternehmen, die unter dem Signet von ATLAS ebenfalls für Innovation, Service und Fortschritt stehen. Das ATLAS Baggerwerk und die Belegschaft heute Getreu der ATLAS Tradition, die vor 101 Jahren ihren Ursprung nahm und trotz eines weiteren Weltkrieges und massiver weltwirtschaftlicher Einbrüche in der Folge, am 27. Juni 1960 nach Ganderkesee expandierte, aufgrund der großen Nachfrage nach ATLAS Baggern, die bis heute aus guten Gründen besteht: History repeats itself. Fil Filipov - Inhaber der ATLAS GmbH Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS GmbH
  25. Bauforum24

    Volvo EW200E Material Handler

    Ismaning, Mai 2020 - Basierend auf dem Erfolg des bewährten EW240E Material Handler (MH) im Recyclingsegment bringt Volvo Construction Equipment den kleineren EW200E Material Handler (MH) auf den Markt. Darüber hinaus hat Volvo CE das Konfigurationsangebot für den EW240E MH durch einen neuen längeren Ausleger erweitert. Bauforum24 Artikel (12.05.2020): Volvo-Radlader L45H und L50H EW200E Material Handler Der neue Volvo EW200E MH wurde speziell für die Abfall- und Recyclingindustrie entwickelt und wird am deutschen Volvo-Standort in Konz entwickelt und produziert. Es handelt sich um einen leistungsstarken, zuverlässigen Mobilbagger, der auch die schwierigsten Arbeitsbedingungen problemlos meistert. Diese vielseitige Maschine steht für ein Maximum an Produktivität und Flexibilität. Der EW200E MH bringt 22,7 Tonnen auf die Waage und wird von einem 129 kW (173 PS) starken Volvo-Motor der Stufe V angetrieben. Mit seinem 5,50 oder 6,25 Meter langen geraden Ausleger und einem vier Meter langen Arm verfügt der Bagger über eine Reichweite von 9 oder 10 Metern. Von Natur aus vielseitig Der EW200E MH lässt sich je nach Bedarf konfigurieren. Kunden können ihre Produktivität optimieren, indem sie ihre Maschine speziell auf ihre Anwendung konfigurieren. Deshalb kann der Fahrer z.B. entweder einen 4 Meter langen Schwanenhalsarm oder einen 3,5 Meter langen Sortierarm wählen um seine tägliche Arbeit optimal zu bewältigen. Durch werkseitig installierte und abgestimmte Greiferoptionen kann der Kunde in perfekter Harmonie mit der Volvo-Maschine arbeiten. EW240E Material Handler Zusätzlich präsentiert Volvo CE auch den bewährten EW240E MH mit einem brandneuen 7,25 Meter langen geraden Ausleger vor, der es zusammen mit dem 5 Meter langen Schwanenhalsarm auf beeindruckende 12 Meter Reichweite bringt. Produktpalette Speziell für die Recyclingindustrie entwickelt Der EW200E MH wurde auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrungen im Bereich der Technik entwickelt und ist speziell für Anwendungen in der Abfallbehandlung konzipiert. Dank bewährter Komponenten, die bereits beim EW240E MH und weiteren Volvo-Mobilbaggern zum Einsatz kommen, konnte Volvo Zeit darauf verwenden, die neue Maschine so zu perfektionieren, dass sie den spezifischen Anforderungen der Abfallentsorgung gerecht wird. Während die neueste Maschine auf dem bewährten Design ihres größeren Bruders basiert, weist sie auch viele neue Funktionen auf, die unter Praxisbedingungen akribisch getestet und mit Fahrern verifiziert wurden. Um die Produktivität und Effizienz zu erhöhen, ist der EW200E MH mit einem speziell für diese Anwendung angepassten Hydrauliksystem ausgestattet. Weitere Unterschiede im Vergleich zu einem Standardbagger sind die hydraulisch hochfahrbare Kabine, vier Stabilisatoren als Option (Frontschild und hinterer Pratzen als Standard), Vollgummireifen sowie ein maßgeschneiderter gerader Ausleger, der flexibel genug ist, um entweder mit einem 4 Meter langen Schwanenhalsarm oder einem 3,5 Meter langen Greif-/Sortierarm ausgestattet zu werden. Höchster Komfort für den Bediener Die Leistung wird durch die Auslegerschwimmfunktion und die Dämpfung des Auslegers verbessert, die das Rütteln minimieren und den Greifer für eine erhöhte Stabilität an Ort und Stelle halten. Um die Präzision zu erhöhen, arbeiten die Greifersteuerung und das weiche Schwenkbremssystem bei gleichzeitigen Einsätzen harmonisch zusammen, während das optimierte Hydrauliksystem eine sofortige Reaktion liefert. Der Bediener kann bequem in der geräumigen Volvo-Kabine arbeiten, die sich bis zu fünf Meter über den Boden hochfahren lässt und damit eine optimale Sicht auf Augenhöhe gewährleistet. Die Kabine bleibt auch bei Arbeiten in der Höhe stabil und verfügt über eine doppelte Dämpfung zur Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen. Dank des verbesserten neuen Joystick-Steuerungskonzepts können Abstützungen und Schild sowie das Anheben der Kabine angesteuert werden, ohne die Hände von diesen Joysticks nehmen zu müssen. Der EW200E MH ist mit einer „Arm-In“ Begrenzung ausgestattet, um eine Kollision zwischen der Kabine und dem Greifer zu vermeiden. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal bei Arbeiten in Innenräumen bietet Volvo die optionale Höhenbegrenzungsfunktion an. Das Ein- und Aussteigen aus der Kabine wird für den Fahrer durch farbige Handläufe und zusätzliche Stufen an den Pratzen erleichtert. Die Maschine lässt sich anhand verschiedener Optionen einfach auf jede Anwendung maßschneidern. Die Volvo-Fahrerkabine mit ihren großen Glasflächen bietet eine hervorragende Rundumsicht und höchste Sicherheit. Um die Sicht zu verbessern, können die Kunden ihre Maschine mit Volvo Smart View oder einem einteiligen Polycarbonatfenster mit Schutzfolie ausrüsten lassen. Für zusätzlichen Komfort sorgt die Comfort Drive Control (CDC) die es dem Bediener ermöglicht, den Bagger bei einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h nur mit dem Joystick zu steuern. All diese Funktionen sind auch bereits für den bewährten EW240E MH verfügbar. EW200E MH und EW240E MH können ab Werk ohne Lenksäule bestellt werden. Dadurch kann der Fahrer die gesamte Maschine, einschließlich Pratzen und Schild, nur mit den Joysticks steuern. E für Effizienz Der EW200E MH ist sowohl smart in der Bedienung als auch kraftstoffeffizient. Die Leerlaufautomatik, die die Motordrehzahl reduziert, sobald die Bedienelemente für eine voreingestellte Zeitspanne inaktiv sind, und die automatische Motorabschaltung tragen gemeinsam in Verbindung mit dem Standard ECO Mode zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei. Um für maximale Betriebszeit zu sorgen, wurde beim EW200E MH ein weiterer Fokus auf eine einfache Wartung gerichtet. Bei allen Maschinen der E-Serie sind die Schmierstellen gruppiert und alle Filter sind hinter der weit öffnenden Türen angeordnet. Somit sind die Wartungspunkte bequem vom Boden aus erreichbar. Durch den verbesserten Zugang zum Kühler, der zusammen mit dem Umkehrlüfter als optionales Abfallpaket angeboten wird, vereinfacht sich die Wartung zusätzlich. Anbaugeräte Für beide Material Handler bietet Volvo CE ab Werk die passenden Anbaugeräte. Schlüsselspezifikationen Volvo EW200E MH: Ab September 2020 verfügbar Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: VOLVO CE
×
  • Neu erstellen...