Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.384

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Smart Construction 3D Machine Guidance

    Vilvoorde - Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und großem Know-How zur intelligenten Maschinensteuerung bietet Komatsu jetzt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Bauforum24 Artikel (09.10.2023): Komatsu-Fahrerschulungen Komatsu Smart Construction 3D Machine Guidance Kit Komatsu arbeitet stets an intuitiv bedienbaren technologischen Lösungen für mehr Sicherheit, höhere Produktivität und Effizienz sowie geringere CO2-Emissionen. Eine dieser Lösungen ist das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit, das nun auf den Markt kommt. Es bietet Kunden ein einfaches und übersichtliches 3D-Anzeigesystem mit dynamischer Nutzlastwaage. Jim Venerus, Product Marketing General Manager, erzählt: „Unsere Kunden sagen uns, dass Produktivität, Baustelleninformationen in Echtzeit und das Schritthalten mit der digitalen Transformation heute zu ihren größten Herausforderungen gehören. Als Antwort auf diese Bedürfnisse hat Komatsu das 3D Machine Guidance Kit entwickelt.“ Mit dem 3D Machine Guidance Kit kann jeder Hydraulik- oder Mobilbagger mit einem Gewicht von 13 bis 120 Tonnen mit einem 2D- und 3D-Anzeigesystem ausgestattet werden. „Einer der Hauptvorteile des 3D Machine Guidance Kits ist die einfache Installation und die Möglichkeit, jeden Bagger, egal aus welcher Generation, jederzeit digital umzurüsten“, fügt Venerus hinzu. Das 3D Machine Guidance Kit kann mit verschiedenen Sonderausrüstungen angepasst werden, wie z. B. einem Schwenklöffel- und Schnellwechsler-Kit, einem Verstellausleger-Kit, einem Super-Long-Front-Kit oder einem SATEL-Radio-Kit. Mit diesen Optionen lässt sich das 3D Machine Guidance Kit optimal an die Maschinenkonfigurationen und Betriebsbedingungen jedes Kunden anpassen. „Das 3D Machine Guidance Kit ist das Ergebnis umfangreicher Entwicklungsarbeit von Komatsu, um ein wirklich benutzerfreundliches System zu entwickeln, das dem Maschinisten in jeder Situation ein gewisses Maß an digitaler Unterstützung bietet“, so Richard Clement, Deputy General Manager Smart Construction. Die Hardware-Komponenten des 3D Machine Guidance Kits wurden von Komatsu für Smart Construction nach den gleichen strengen Standards wie seine bewährten Baumaschinen entwickelt und bieten den Kunden eine garantiert zuverlässige Qualität und Leistung. Clement fügt hinzu: „Das 3D Machine Guidance Kit wird durch das Komatsu-Vertriebsnetz und das digitale Know-How unseres Smart Construction Teams umfassend unterstützt.“ Komatsu arbeitet kontinuierlich an einer gesteigerten Sicherheit auf der Baustelle. Daher wurde eine Sicherheitszonenfunktion in das System integriert. Damit können Kunden Gefahrenbereiche erstellen und importieren. Die Funktion dient der Vermeidung von Unfällen und sendet Warnungen an die Maschinisten, wenn sie sich in der Nähe von Gefahrenquellen wie Stromleitungen, unterirdischen Versorgungsleitungen, Gehwegen oder öffentlichen Straßen befinden. Die automatische Dateikonvertierung des 3D Machine Guidance Kits ist mit den meisten gängigen Konstruktionsdateiformaten kompatibel. Dies gewährleistet beim Kunden eine nahtlose Integration in die bestehenden 3D-Systeme von verschiedenen Herstellern. Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. Diese Funktion ermöglicht ein dynamisches Wiegen von Material, das manuelle Kontrollen und Unterbrechungen überflüssig macht. Dies steigert die Produktivität und stellt sicher, dass jeder Muldenkipper bis zu seiner maximalen Kapazität beladen, aber nicht überladen wird. Des Weiteren ist das 3D Machine Guidance Kit in die Smart Construction Suite integriert, die einen ersten Schritt zur Optimierung von Erdbewegungsprozessen (DX) darstellt. Die Suite fungiert als IoT-Werkzeug, das automatisch Gelände- und Nutzlastdaten sammelt, die mit Hilfe von Smart Construction Lösungen und Experten visualisiert und analysiert werden können. „In Kombination mit den vernetzten Diensten von Komatsu unterstützt das 3D Machine Guidance Kit unsere Kunden bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen. Mit dem 2D- und 3D-Anzeigesystem, der Echtzeit-Konnektivität und der Möglichkeit, datenbasiert Entscheidungen zu treffen, können hohe Produktivitätssteigerungen erzielt werden“, so Venerus abschließend. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  2. Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Wirtgen Fertiger SUPER 2100-5i

    Windhagen - Zügig, wirtschaftlich und emissionsarm sollte der Landwirtschaftsweg nahe des niederländischen Dorfes Ferwert erneuert werden. Die ausführenden Unternehmen entschieden sich deshalb für das Verfahren Kaltrecycling in situ, bei dem das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird. Zum Einsatz kam eine eingespielte Kombination aus Wirtgen Group Maschinen: der Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und der neue Highway Class Fertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Bauforum24 Artikel (20.07.2023): Vögele MINI 500e und MINI 502e Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group hat einen Landwirtschaftsweg in den Niederlanden nachhaltig, effizient und ressourcenschonend saniert. CO₂ und Kosten sparen Die Ökobilanz von Straßenbauprojekten steht immer stärker im Fokus. Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Die niederländischen Unternehmen KWS und Freesmij wählten das Sanierungsverfahren für einen 1,3 km langen und 3,10 m breiten asphaltieren Weg nahe des Dorfes Ferwert. Mit dem Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group fräste das Einbauteam die vorhandene Asphaltschicht aus und bereitete das Material vor Ort, auch „in situ“ oder „in-place“ genannt, unter Beimischen von Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen zu einer neuen BSM-Tragschicht (Bitumenstabilisiertes Material) auf. „Kaltrecycling in situ ist die Antwort auf die ökologischen und ökonomischen Anforderungen des modernen Straßenbaus“, sagt Raymond van de Stadt, Geschäftsführer Asphalt des Hauptauftragnehmers KWS. „In nur zwei Tagen haben wir die gesamte Strecke mit 100% recyceltem Material erneuert und damit gegenüber herkömmlichen Verfahren eine Menge CO₂ und natürlich Zeit und Kosten gespart.“ Leistungsstarker Kaltrecycling-Zug Für den Einsatz auf dem schmalen Landwirtschaftsweg war ein weiterer Vorteil des Kaltrecyclings entscheidend: Der gesamte Recyclingzug benötigt lediglich die Breite einer Fahrspur. Um den 3,10 m breiten Weg in einem Übergang zu sanieren, fräste das Team zunächst mit einer Kompaktfräse W 100 Fi von Wirtgen 1,00 m breit und 15 cm tief vor. Anschließend folgte der Kaltrecycling-Zug, bestehend aus einem Wassertankwagen und einem Bitumentankwagen, dem Kaltrecycler W 240 CRi von Wirtgen und dem neuen Großfertiger SUPER 2100-5i von Vögele. Da das ausgebaute Material bei diesem Verfahren vor Ort aufbereitet und direkt wieder eingebaut wird, mussten sowohl der Recycler als auch der Fertiger eine hohe Leistung bringen: Der W 240 CRi kann bei einer maximalen Arbeitsbreite von 2,35 m bis zu 800 Tonnen Mischgut pro Stunde produzieren, der SUPER 2100-5i mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Leistungsstarker Vögele Fertiger der neuesten Generation: Der SUPER 2100-5i kann mit einem zusätzlichen Aufsatzbehälter bis zu 20 Tonnen Mischgut aufnehmen und bis zu 1.100 Tonnen pro Stunde einbauen. Effiziente Teamarbeit Auf der Baustelle in Ferwert fräste der Kaltrecycler das alte Straßenmaterial in einem Arbeitsgang 15 cm tief aus und bereitete das Material – unter Zugabe von Schaumbitumen mittels integrierter Vario-Einsprühleiste – im Mischraum zu homogenem BSM auf. Danach übergab der W 240 CRi das Material an den nachfolgenden Vögele Fertiger, der die 15 cm starke Tragschicht mit einer Geschwindigkeit von rund 4 m pro Minute einbaute. Nach Abschluss der Recyclingarbeiten versiegelte der SUPER 2100-5i die Tragschicht mit einer 4 cm dicken Asphalt-Deckschicht. Nachhaltige Maschinentechnik Die ausführenden Unternehmen setzten nicht nur beim Sanierungsverfahren, sondern auch bei den eingesetzten Maschinen auf umweltfreundliche Technologien. Der Vögele Großfertiger der neuen Strich-5-Generation zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders nachhaltiges Antriebskonzept aus: Mit einem John Deere 6-Zylinder-Motor erfüllt der SUPER 2100-5i die europäische Abgasstufe 5 und erreicht auch im ECO-Modus noch 178 kW bei 1700 1/min. Darüber hinaus reduzieren das intelligente Motorenmanagement und das optimierte Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen um bis zu 25 %. Dazu tragen das schaltbare Pumpenverteilergetriebe, der geregelte Hydrauliköl-Temperaturkreislauf, der energieoptimierte Tamperhub und der drehzahlgeregelte Lüfter bei. Optimiertes Materialmanagement und hohe Vorverdichtung Für die Umweltbilanz und Qualität der Baumaßnahme war außerdem eine weitere Neuerung der Strich-5-Fertiger von Vorteil: die überarbeitete Steuerung des Materialtransports. Verteilerschnecke und Kratzerbänder kommunizieren jetzt miteinander und sorgen damit für eine noch gleichmäßigere und exakter abgestimmte Materialzufuhr. Das vermeidet Lastspitzen, spart Kraftstoff, ermöglicht eine optimale Materialvorlage und damit einen unterbrechungsfreien Einbau. Das neue hydraulisch ausfahrbare Kanalblech, der sogenannte Power Tunnel, sorgte auf der Baustelle zusätzlich für eine optimale Mischguthöhe vor der eingesetzten Ausziehbohle AB 500 TV. Ausgestattet mit den Verdichtungsaggregaten Tamper und Vibration ermöglichte die Bohle darüber hinaus eine hohe Vorverdichtung. Mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung konnte das Einbauteam den Tamperhub per Tastendruck von 4 mm auf 8 mm verstellen und so binnen Sekunden optimal für den Einbau der Trag- und anschließend der Deckschicht einstellen. Gegenüber der mechanischen Verstellung verkürzte das zum einen die Rüstzeiten deutlich. Zum anderen sorgte die einfache und korrekte Einstellung für eine optimale Vorverdichtung, ein gutes Schwimmverhalten der Bohle und damit für ein optimales Einbauergebnis. Eingespieltes Team: Über das Förderband übergibt der Wirtgen Kaltrecycler W 240 CRi das aufbereitete Material an den Vögele Fertiger SUPER 2100-5i, der es direkt wieder einbaut. Sanierungsverfahren mit Zukunft Nach nur zwei Tagen war die 1,3 km lange Strecke komplett saniert. Der erfolgreiche Testlauf hat die ausführenden Unternehmen von den ökonomischen und ökologischen Vorteilen des Verfahrens überzeugt. Die ressourcenschonende Materialverwendung, die hohe Qualität des aufbereiteten Materials, die Vermeidung von Transportwegen und CO₂-Emissionen sowie die Sanierung in einem Arbeitsgang leisten einen großen Beitrag für mehr Klimaschutz und Effizienz im Straßenbau. „Die Kaltrecycling-Technologie ist für Straßensanierungen ein Modell, das auch zukünftig seine Effizienz unter Beweis stellen wird“, sagt Henk Vreeswijk, Geschäftsführer von Freesmij. Weitere Informationen: Wirtgen Vögele | © Fotos: Wirtgen
  4. Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11

    Vilvoorde - Tradition muss nicht altbacken sein, dies beweist die Firma Becker Umweltdienste GmbH aus Freiberg. Als kompetenter Ansprechpartner mit über 50 Niederlassungen in Deutschland und fast 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Rückbau und Recycling setzt die Firma bei Arbeiten mit dem modernen PC490HRD-11 und innovativem K100-Ausleger-Wechselsystem neue Standards. Bauforum24 Artikel (20.09.2023): Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger Der PC490HRD-11 mit K100-Ausleger-Wechselsystem im Einsatz auf einer Abbruchbaustelle in Chemnitz. Bisher brach die Firma mit ihrem PC340HRD ab, nun haben sie einen PC490HRD im Einsatz. „Der bedeutendste Unterschied besteht in der verbesserten Reichweite in der Höhe“, stellt Falk Wiards, Bauleiter in der Abteilung Abbruch, der seit 9 Jahren bei der Firma Becker Umweltdienste tätig ist, fest, „unser alter PC340HRD hat nur eine Höhe von 21 Metern. Der PC490HRD hat 32 Meter. Hinzu kommen die detailliert durchdachten Weiterentwicklungen der Maschine.“ „Eines der herausragendsten Vorteile, neben der Höhe, ist die Standfestigkeit“, ergänzt Wiards. Im ohnehin anspruchsvollen Abbrucheinsatz trägt der PC490HRD, durch den von Komatsu gewohnten Fokus auf Sicherheit für Anwender und Umfeld, zur Minimierung von Risiken und einer sicheren Arbeitsatmosphäre bei. „Sehr praktisch ist die Bedienung über die weiterentwickelten Joysticks, auf denen so gut wie alle Funktionen inklusive der Verstellung der Kabinenneigung liegen“, so Wiards weiter. Allgemein sei das Handling sehr durchdacht, „Hier steht der Fahrer wirklich im Fokus“, sagt Wiards. Der PC490HRD-11 ist mit dem von Komatsu entwickelten K100-Ausleger-Wechselsystem ausgestattet. „Das Ausleger-Wechselsystem ist nützlich, da es deutlich weniger Arbeitsaufwand bedeutet, als wenn man mit einem herkömmlichen Abbruchausleger arbeiten würde“, beschreibt Falk Wiards seinen Eindruck. „Wir können die Maschine für umfangreiche Abbrüche als auch kleine, normale Wohnhäuser einsetzen. Ich kann mir vorstellen, dass auch Unternehmen mit einem kleineren Fuhrpark, als wir ihn besitzen, von der Vielseitigkeit dieser Maschine profitieren können.“ Der Komatsu Hydraulikbagger PC490HRD-11, mit einem Betriebsgewicht von 55,2-73,4 t, ist mit seinem K100-Ausleger-Wechselsystem auf Vielseitigkeit ausgelegt und kann bei veränderten Anforderungen leicht umkonfiguriert werden. Der Erdbauausleger kann sowohl gestreckt für Abrissarbeiten, als auch gekröpft für Erbau- und Verladetätigkeiten eingesetzt werden. Mit der 4 Meter-Verlängerung am Erdbauausleger oder dem HRD-Ausleger stehen somit sechs verschiedene Arbeitshöhen für jedes Abbruchprojekt zur Verfügung. Der Auslegerwechsel erfolgt aus der Kabine heraus, ohne dass manuelle Hilfe von außen notwendig ist. Alle hydraulischen und elektrischen Verbindungen sind in der K100-Ventilbaugruppe zusammengefasst und ermöglichen ein Verbinden von Ausleger und Maschine in 100 Sekunden. Somit ist der komplette Wechsel der Ausrüstung auf der Baustelle in wenigen Minuten möglich. Der Bediener wird in der Kabine an der Mensch-Maschine-Schnittstelle per Touchscreen durch den Wechselvorgang geführt. Alle Vorgänge werden mittels Sensoren abgefragt und gesichert. Der Bediener wird auch beim Einhalten der maximal zulässigen Reichweiten, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Anbaugeräten, durch das System unterstützt. Das K100-Ausleger-Wechselsystem begegnet somit den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Einsatzvielseitigkeit und Projekteffizienz. Der PC490HRD-11 in der gewohnten Komatsu Qualität hat sich nahtlos in den Baustellenablauf der Firma Becker Umweltdienste eingefügt. „Natürlich gab es zunächst einiges in Bezug auf die verbesserte, moderne Technik zu entdecken“, fügt Wiards hinzu. „Zusammengefasst würden wir die Maschine aufgrund, der grundsätzlich einfachen, praktischen Bedienung beziehungsweise des einfachen Handlings für den Maschinisten empfehlen. Die Maschine trifft unsere Anforderungen auf der Baustelle und macht das Arbeiten sicherer“, schließt Wiards sein Urteil ab. Die Firma Becker Umweltdienste hat neben dem PC340HRD unter anderem verschiedene Baureihen des PC290, einen PC360 und PC138 in ihrer Maschinenflotte. Sowohl für individuelle Beratung in Bezug auf Ihre optimale Maschinenflotte für den Abbruch, als auch für alle weiteren Fragen und bei Interesse an den Maschinen und Lösungen von Komatsu stehen Ihnen die Ansprechpartner der deutschen Komatsu Vertriebspartner Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, jederzeit gern zur Verfügung. Oder besuchen Sie die Website www.komatsu.eu für weitere Informationen. Dort finden Sie bequem die nächste Vertriebspartner Niederlassung und weiterführende Informationen zum gesamten Produktprogramm. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  6. Pennsylvania - Lane's Crane Service aus Moosic, Pennsylvania, erhielt vor kurzem eine interessante Aufgabe vom Getränkeabfüller Joriki USA: vier 11 Meter lange und 8,6 Tonnen schwere Tanks auf dem Werksgelände des Unternehmens unter einem 12,5 Meter hohen Deckenbalken aufzustellen. Der AC 7.450-1 All-Terrain-Kran von Lane, der vom Tadano-Vertriebspartner Empire Crane erworben wurde, erwies sich als genau das richtige Gerät für diese Aufgabe. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Titel verlinken Tadano AC 7.450-1 ALL-TERRAIN-KRAN Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Tadano AC 7.450-1 ALL-TERRAIN-KRAN

    Pennsylvania - Lane's Crane Service aus Moosic, Pennsylvania, erhielt vor kurzem eine interessante Aufgabe vom Getränkeabfüller Joriki USA: vier 11 Meter lange und 8,6 Tonnen schwere Tanks auf dem Werksgelände des Unternehmens unter einem 12,5 Meter hohen Deckenbalken aufzustellen. Der AC 7.450-1 All-Terrain-Kran von Lane, der vom Tadano-Vertriebspartner Empire Crane erworben wurde, erwies sich als genau das richtige Gerät für diese Aufgabe. Bauforum24 Artikel (21.06.2023): Tadano CC 68.1250-1 Raupenkran Tadano AC 7.450-1 ALL-TERRAIN-KRAN Der 80-m-Hauptausleger des Krans in Verbindung mit dem Sideways Superlift System (SSL) machte einen Wippausleger überflüssig, was Transportkosten und Rüstzeit sparte. Matthew Lane von Lane's Crane Service beschreibt, wie gut der vor kurzem erworbene AC 7.450-1 bei diesem anspruchsvollen Hub abschnitt: "Wir haben uns für diesen Kran entschieden, weil er eine große Reichweite hat und die Aufgabe nur mit dem Hauptausleger bewältigen kann, und weil die Montage vor Ort effizient ist." Montage in weniger als drei Stunden Der Verzicht auf einen Wippausleger sorgte nicht nur für geringe Transportkosten und eine schnelle Montage, sondern reduzierte auch den Platzbedarf für die Montage des Krans auf der Baustelle. Der AC 7.450-1 stellte seine hohe Effizienz eindrucksvoll unter Beweis, denn für den Aufbau der Maschine mit dem 80 Meter langen Hauptausleger in SSL-Konfiguration und vollem Gegengewicht benötigten der Kranführer und zwei Mannschaftsmitglieder weniger als drei Stunden. Hutton Strader, Produktmanager für All-Terrain-Krane bei Tadano America, fügt hinzu: "Tadano hat sich bei der Konstruktion dieser Maschine viele Gedanken gemacht. Es handelt sich um einen 7-Achs-Kran, der die Stärke eines 8-Achser aufbringt, aber vom Platzangebot her eher einem 6-Achser entspricht. Das ist eine Menge Kraft und Reichweite in einem relativ kompakten Paket." Zugang durch das Hallendach Die Aufzüge selbst stellten das Team von Lane's Crane Service vor eine interessante Herausforderung: Die vier 11 Meter langen Tanks mussten in der nur 12,5 Meter hohen Halle aufrecht aufgestellt werden. Daher war der einzige Zugang für die Aufzüge über das Hallendach möglich. Es wurden kleine rechteckige Öffnungen im Dach (genau über den jeweiligen Aufstellpositionen der Tanks) geschaffen, die gerade groß genug waren, damit die Hakenflasche hindurchpasste. Das Team von Lane's Crane Service setzte einen 16-t-Gabelstapler als "Hilfskran" ein, um die Tanks während des Anhebens am anderen Ende zu stabilisieren. Auf diese Weise gelang es dem Team, alle vier Tanks in kurzer Zeit sicher zu installieren. Alle Erwartungen erfüllt Der AC 7.450-1 ist definitiv ein dynamischer Kran, und er hat Lane's Crane Service bei diesem einzigartigen Auftrag gute Dienste geleistet. Matthew Lane fügt hinzu: "Wir waren mit der Leistung des Krans bei diesem Projekt sehr zufrieden, vor allem, wenn man bedenkt, dass dies erst der zweite Auftrag für diese Maschine war und der erste mit dem Superlift. Alles verlief reibungslos, der Kunde war zufrieden, und der Bediener und die Mannschaft freuen sich darauf, diese Maschine bei künftigen Aufträgen einzusetzen." Weitere Informationen: Tadano | © Fotos: Tadano
  8. Garching-bei München - Wird ein Bauhelm auf einer Messe getragen, bewegen sich Messebesucher nicht in einer Halle, sondern mitten im Gelände, wie im Fall der steinexpo im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Dieser bot für Zeppelin die passende Kulisse, um Cat Großgeräte in Szene zu setzen, damit sie bei einer mehrmals täglich stattfindenden Live-Demo ihre Stärken vorstellen konnten. Das animierte zum Austausch über neueste Baumaschinentechnik für die Gewinnungsindustrie. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Mehrmals täglich stattfindende Live-Demo zeigten die Stärken der Cat Großgeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Zeppelin zeigt Baumaschinentechnik

    Garching-bei München - Wird ein Bauhelm auf einer Messe getragen, bewegen sich Messebesucher nicht in einer Halle, sondern mitten im Gelände, wie im Fall der steinexpo im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Dieser bot für Zeppelin die passende Kulisse, um Cat Großgeräte in Szene zu setzen, damit sie bei einer mehrmals täglich stattfindenden Live-Demo ihre Stärken vorstellen konnten. Das animierte zum Austausch über neueste Baumaschinentechnik für die Gewinnungsindustrie. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Mehrmals täglich stattfindende Live-Demo zeigten die Stärken der Cat Großgeräte. Auf der Sonderfläche Quarry Vision direkt neben den Eingang wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert, ohne dass dabei ein Fahrer in der Kabine saß. „Die Vorstufe zum autonomen Fahren einer Baumaschine zog natürlich das Interesse auf sich. Es haben sich konkrete Projekte ergeben, sodass wir Interessenten nun dieses System anbieten werden. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, selbst einmal den Bagger fernzusteuern und konnten eigene Erfahrungen machen, wie leicht das funktioniert“, erklärt Oliver Günther, Zeppelin Niederlassungsleiter Hanau und Messestandleiter bei Zeppelin auf der steinexpo. Auf der Sonderfläche Quarry Vision wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert. Cat Command war nicht der einzige neue Trend, mit dem Zeppelin auf der steinexpo angetreten war. Seine Messepremiere erlebte der Cat Radlader 988 GC. Ihm zur Seite standen ein weiterer Radlader in Form des Cat 966 XE. „Beide Baumaschinen stehen für verschiedene Antriebskonzepte: die GC-Baureihe mit klassischem Dieselmotor, der hohe Produktionsziele bei niedrigen Kosten pro Stunde erzielt, und die XE-Baureihe mit einem leistungsverzweigten, stufenlosen Getriebe, das in punkto Kraftstoffeffizienz deutliche Vorteile bietet. Die CO2Ersparnis steht im Fokus unserer Kunden und das wurde auch in den Beratungsgesprächen auf der Messe deutlich. Bedenkt man, dass ein Liter Diesel rund 2,64 Kilogramm CO2 entspricht, ist es entscheidend, den Kraftstoffverbrauch maßgeblich zu reduzieren – insbesondere im Hinblick auf die bewegten Tonnen pro Stunde. Wie Maschinentechnik dazu beitragen kann, ließen sich Besucher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären. Sie beantworteten zudem Fragen zum Einsatz von HVO-Kraftstoffen, zeigten aber auch die Vorteile neuer Technologien auf, wie sie integrierte Assistenzsysteme wie etwa der Cat Kettenbagger 326 bieten“, so Oliver Günther. Hierzu zählen Maschinensteuerung, Planierautomatik, Hub- und Schwenkbegrenzung sowie eine Waage. Servicethemen wie das neue Flottenmanagement VisionLink 3.0 wurden ebenfalls erklärt, denn schließlich bildet die konsequente Datenauswertung und -analyse die Voraussetzung für effiziente Arbeitsprozesse im laufenden Betrieb, um den Gerätepark bestmöglich zu verwalten. „Unser Messestand war ein Anziehungspunkt – allein aufgrund des überdimensionalen Cat Logos, das ein Zeichen im Steinbruch setzte. Unsere Maschinendemos zogen Besucher an, die dann gelbe Schwergewichte in Aktion erleben konnten. Zugleich konnten wir die Messe nutzen, um Verträge von neuen und gebrauchten Baumaschinen zu unterzeichnen und hoffen auch, dass sich im Nachgang der Messe noch das eine oder andere Geschäft ergibt“, so der Zeppelin Messestandleiter. Erstmals vertreten war auch auf der steinexpo die HR-Abteilung mit einem eigenen Stand, damit sich Nachwuchs- und Fachkräfte über Karrieremöglichkeiten und insbesondere Jobs als Servicetechniker informieren konnten. „Das sollten wir beibehalten. Da es etliche Kontakte gab, die nun hoffentlich in Arbeitsverträge umgesetzt werden können“, so das Fazit von Oliver Günther. Seine Messepremiere auf der steinexpo erlebte der Cat Radlader 988 GC. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  10. Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Komatsu PC950LC-11 Hydraulikbagger

    Vilvoorde - Die 98-Tonnen-Maschine verfügt über einen neuen leistungsstarken Komatsu-Motor, einen großvolumigen Löffel sowie völlig neue Hydraulik- und Steuersysteme, die blitzschnelle Zykluszeiten, mühelose Kombinationsbewegungen und niedrigen Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Komatsu führt „Smart Quarry Site“ ein Der Komatsu Großhydraulikbagger PC950LC-11. Wenn Sie den neuen "Power Plus"-Arbeitsmodus einschalten, werden Motorleistung und Drehmoment sowie die Leistung der Hydraulikpumpe erhöht. Dies ermöglicht Ihnen eine extrem hohe Produktivität und bietet eine überzeugende Kraftstoffeffizienz. Die unabhängig vom Arbeitskreis gesteuerten Schwenkmotore arbeiten mit der optimalen Durchflussmenge, ermöglichen eine Rückgewinnung der Bremsenergie und minimieren somit den Kraftstoffverbrauch. Um diese außergewöhnliche Leistung zu bewältigen, sind der Rahmen, der Ausleger, der Arm und der Unterwagen extrem belastbar, so dass Sie auch bei den extremsten Einsätzen mit maximaler Betriebszeit rechnen können. Verschiedene Leerlauffunktionen und der reversible Kühlerlüfter steigern zusätzlich den Komfort und minimieren den Kraftstoffverbrauch. Sicherheit steht bei Komatsu an erster Stelle. Deshalb ist der PC950LC-11 serienmäßig mit dem 4-Kamera-KomVision-System ausgestattet. Zusätzlich ist die Maschine auf beiden Seiten des Oberwagens mit breiten Wartungsstegen und einem zentralen Wartungsgang ausgerüstet. Es stehen stets drei Haltepunkte bei Benutzung der Wartungsstege und beim Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Die Neutralstellungserkennung der Bedienhebel eliminiert das Risiko einer unbeabsichtigten Bewegung und erhöht somit die Sicherheit. Das Komatsu Konstruktionsteam hat die Umweltanforderungen seiner Kunden klar vor Augen. Dieser Fokus sorgt für extrem niedrige CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials, 100%ige Kompatibilität mit HVO-Kraftstoff und eine Recyclingquote von über 99% am Ende des Lebenszyklus. Darüber hinaus wird durch die doppelte Zertifizierung des Motors nach EU Stufe V und USA EPA Tier 4 eine optimale geografische Einsatzflexibilität und ein hoher Wiederverkaufswert gewährleistet. Zusammen mit dem einzigartigen Komatsu Care Support-Paket und dem Komtrax Maschineninformationssystem bietet der PC950LC-11 minimale Wartungskosten bei ausgezeichneter Rentabilität. PC950LC-11: Fürsorge für die Menschen, den Planeten und die Rentabilität des Kunden. Einige Highlights des PC950LC-11 Motor gemäß EU-Stufe V und EPA Tier4: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, niedrige TCO 405 kW Komatsu-Motor: Leistung, wenn sie gebraucht wird CO2-Emissionen pro Tonne produzierten Materials: 32 % Reduzierung* 100%ige Kompatibilität mit paraffinischen Kraftstoffen: HVO usw. Minimierung der CO2-Emissionen Großes Schaufelvolumen von 6,5 m3 (bei 1,8 t/m3): außergewöhnliche Produktivität Unabhängiges Schwenksystem: keine Kompromisse, reibungsloser, leicht zu kontrollierender kombinierter Betrieb P+ Mode: Massive Produktivität bis zu +60% Produktivitätssteigerung* Unglaubliche Kraftstoffeffizienz: +48% höhere Kraftstoffeffizienz* *Vs. PC800LC-8. Für weitere Informationen zu dieser und weiteren Maschinen aus dem Komatsu-Produktportfolio wenden Sie sich vertrauensvoll an die Komatsu Vertriebspartner in Deutschland BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH. Unter www.komatsu.eu lässt sich ebenfalls bequem die nächste Niederlassung finden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  12. Windhagen - Die leistungsstarke W 150 F(i) rundet die Kompaktfräsen-Klasse nach oben ab. Mit einer Fräsbreite bis 1,80 m eignet sie sich besonders für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen wie zum Beispiel in Innenstädten. Kompakte Abmessungen und ein optimiertes Maschinengewicht für den einfachen Transport prädestinieren die Maschine für unterschiedlichste Baustelleneinsätze. Das intuitive Bedienkonzept kombiniert mit digitalen Assistenzsystemen und dem Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE ermöglicht eine effiziente Einmannbedienung. Bauforum24 Artikel (09.08.2023): Wirtgen Kaltfräse W 200 Fi Die Kompaktfräse W 150 F(i) vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Neue Kaltfräse W 150 F(i) von Wirtgen

    Windhagen - Die leistungsstarke W 150 F(i) rundet die Kompaktfräsen-Klasse nach oben ab. Mit einer Fräsbreite bis 1,80 m eignet sie sich besonders für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen wie zum Beispiel in Innenstädten. Kompakte Abmessungen und ein optimiertes Maschinengewicht für den einfachen Transport prädestinieren die Maschine für unterschiedlichste Baustelleneinsätze. Das intuitive Bedienkonzept kombiniert mit digitalen Assistenzsystemen und dem Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE ermöglicht eine effiziente Einmannbedienung. Bauforum24 Artikel (09.08.2023): Wirtgen Kaltfräse W 200 Fi Die Kompaktfräse W 150 F(i) vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen. Umweltfreundliche Motorentechnologie von John Deere Der agile Frontlader mit 1,50 m Arbeitsbreite im Standard ist mit der aktuell umweltfreundlichsten Motorentechnologie der Abgasstufe EU Stage 5 / US Tier 4 final ausgestattet. Der 9 Liter John Deere Motor bietet eine Maximalleistung von 315 kW und wurde speziell auf die Anforderungen des Kaltfräsens angepasst. Er überzeugt mit hohem Drehmoment in allen Lastverhältnissen bei gleichzeitig geringen Geräuschemissionen. Die Maschine verbraucht auch bei hohen Fräsleistungen und maximaler Arbeitstiefe von 330 mm deutlich weniger Kraftstoff. Digitale Assistenz- und Nivelliersysteme Mill Assist, Wirtgen Performance Tracker (WPT) und das Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE unterstützen das Bedienpersonal und steigern die Effizienz. Die Systeme haben ihr Potenzial schon bei den anderen Kaltfräsen der F-Serie unter Beweis gestellt. Auch bei der W 150 F(i), der größten Maschine der Kompaktfräsen-Klasse, profitieren Anwender nun von höheren Fräsleistungen, gesteigerter Effizienz und einer übersichtlichen Dokumentation aller baustellenrelevanten Daten dank eines automatisch generierten Baustellenberichts. Effizienteres Fräsen mit Mill Assist Im Automatikbetrieb stellt der Mill Assist das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Das steigert die Fräsleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauchs sowie der CO2-Emissionen. Der Mill Assist steuert die Motordrehzahl automatisch, entsprechend der Anforderungen des Bedieners. Durch das lange nutzbare Drehzahlband lässt sich ein breites Anwendungsspektrum realisieren. Im niedrigen Drehzahlbereich können Kraftstoffverbrauch und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei höheren Flächenleistungen ein optimales Fräsbild erzielt. Die geschlossene Kabine der Wirtgen W 150 F(i) bietet dem Bediener eine komfortable Arbeitsumgebung. Der Bediener kann zusätzlich eine von drei Arbeitsstrategien nutzen. Zur Wahl stehen „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsbildqualität“. So ist es zum Beispiel möglich, die erforderliche Fräsbildqualität stufenweise von grob bis sehr fein vorab per Knopfdruck festzulegen. Präzise Nivellierung mit LEVEL PRO ACTIVE Auch in der W 150 F(i) ist das Nivelliersystem LEVEL PRO ACTIVE verbaut. Das von Wirtgen speziell für Kaltfräsen entwickelte Nivelliersystem lässt sich intuitiv bedienen und sorgt für präzise Fräsergebnisse. Die Maschine verfügt über eine optimierte Basisausstattung zur Einbindung von 3D- und Lasernivelliersystemen sowie ein überarbeitetes Multiplex-System mit 3-fach Abtastung. Alle verbundenen Sensoren und Messwerte werden auf dem Bedienpanel übersichtlich dargestellt, um die Arbeitsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Das System ist vollständig in die Maschinensteuerung der Kaltfräse integriert. Wichtige Maschinenfunktionen sind direkt miteinander verknüpft, wodurch ein hoher Automatisierungsgrad ermöglicht wird. Moderne Schaltzentrale, optional mit geschlossener Kabine Der Fahrstand zeichnet sich durch ergonomisch gestaltete Bedienelemente mit hochwertiger Haptik und hohen Bedienkomfort aus. Der seitlich verschiebbare Fahrstand bietet optimale Sicht entlang der Nullseite. Ein Kamerasystem mit zwei bis maximal sechs Kameras erlaubt die Sicht auf schwer einsehbare Bereiche. Über das 5“-Bediendisplay in der Multifunktionsarmlehne werden zudem alle wesentlichen Maschineninformationen angezeigt. Die optional verfügbare, geschlossene Kabine minimiert die auf den Fahrer einwirkenden Baustelleneinflüsse, wie Lärm und Staub und bietet ihm eine komfortable Arbeitsumgebung. Wirtgen Schneidtechnologie reduziert Meißelhalterverschleiß Die Kaltfräse W 150 F(i) verfügt über das verschleißfeste HT22 Wechselhaltersystem mit dem bewährten Halteroberteil HT22 PLUS. In Kombination mit der neuen Rundschaftmeißel-Generation X² verringert sich der Meißelhalterverschleiß um bis zu 25%. Kunden profitieren von verlängerten Wechselintervallen und einem schnellen Wechsel auf der Baustelle. Das Fräswalzenschnellwechselsystem MCS (Multiple Cutting System) ermöglicht eine schnelle Änderung der Arbeitsbreite und sorgt so für hohe Flexibilität. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  14. Carterville/Georgia - Auf den Komatsu Demo Days in Carterville/Georgia zeigte der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt für seine US-Kunden die neuesten Entwicklungen bei den Baumaschinen. Zusammen mit anderen Partnern vor Ort und bei den Kunden sehr gefragt war Lehnhoff aus Deutschland. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler Der SQ80V ist der größte Schnellwechsler der SQ-Serie und damit ideal für den leistungsintensiven Einsatz am 35-Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days

    Carterville/Georgia - Auf den Komatsu Demo Days in Carterville/Georgia zeigte der zweitgrößte Baumaschinenhersteller der Welt für seine US-Kunden die neuesten Entwicklungen bei den Baumaschinen. Zusammen mit anderen Partnern vor Ort und bei den Kunden sehr gefragt war Lehnhoff aus Deutschland. Bauforum24 Artikel (11.05.2023): Lehnhoff SQ 60V Schnellwechsler Der SQ80V ist der größte Schnellwechsler der SQ-Serie und damit ideal für den leistungsintensiven Einsatz am 35-Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360. Seit Jahrzehnten sind die Schnellwechsler und Anbaugeräte von Lehnhoff für die Bau- und Baumaschinenbranche ein fester Bestandteil auf deutschen und europäischen Baustellen. Jetzt geht der deutsche Pionier bei den Schnellwechselsystemen über den Antlantik, um sich auch im US-Markt zu etablieren. Die nächste Gelegenheit dafür bot sich bei den Demo Days des langjährigen Partners Komatsu in Carterville. Kunden der Bau- und Abbruchbranche wurden die Vorzüge der neuesten Komatsu-Bagger, ausgestattet mit dem vollhydraulischen SQ80V Wechsler von Lehnhoff für Tiefbau und Abbruch präsentiert. Klarer Trend ist der verstärkte Einsatz größerer Maschinen ab 30 Tonnen, mit dem Fokus auf Abbruch. Lehnhoffs vollhydraulische Schnellwechsler der SQ-Serie stießen bei den Praxisvorführungen auf großes Publikumsinteresse. Sie beeindruckten vor allem durch ihre Leistung, Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit. Mit einem Öldurchfluss von maximal 550 l/min kann die volle Leistung der hydraulischen Anbaugeräte ausgenutzt werden. Dank des symmetrisch angeordneten Ventilblocks können selbst hydraulische Anbaugeräte auch um 180 Grad gedreht aufgenommen werden, was Anwendern völlig neue Anwendungsvielfalt gibt. Und die besonders wartungsarmen Kurzhubventile erleichtern die Instandhaltung vor Ort enorm. Das Konzept der kompakten, vollhydraulischen Lehnhoff Schnellwechsler der SQ-Serie wurde von den Besuchern der Demo Days begeistert aufgenommen. Diese Vorteile hat Anbaugerätehersteller Montabert erkannt. Dessen Händlernetzwerk in den USA Lehnhoff für den Vertrieb seiner Schnellwechsler nutzen wird. „Wir sind sehr stolz darauf, mit Montabert einen namhaften und gut vernetzten Partner gefunden zu haben, mit dem wir auf dem US-Markt Fuß fassen können“, erklärt Rainer Matz, Manager Marketing & Communications bei Lehnhoff. Auf den Komatsu Demo Days konnten sich Kunden in Vorführungen und durch eigenhändiges Testen vom perfekten Zusammenspiel von Komatsu-Baggern, Lehnhoff-Schnellwechsler, Montabert-Sortiergriefer und -Hammer überzeugen. Montiert am 35 Tonnen-Hydraulikbagger Komatsu PC360 wechselte der größte vollhydraulische Schnellwechsler der SQ-Serie, der Lehnhoff SQ80V, während der Vorführung mühelos zwischen vollhydraulischen Anbaugeräten, wie Hydraulikhammer, Greifer und Pulverisierer, sowie den unterschiedlichen Löffeln, wie dem ebenfalls vorgestellten Lehnhoff HTL35 oder dem Lehnhoff HG35 SH. Die Fachbesucher der Demo Days waren begeistert, wie einfach, problemlos und schnell die SQ80 Wechsler, aus der Kabine heraus, die einzelnen Anbaugeräte im Einsatz wechselt. Eine Zeitersparnis die bis dato auf dem US-Markt nicht bekannt war. „Auch wir waren positiv überrascht, mit welchen Augenmerk das amerikanische Publikum die Vorführungen mit unseren SQ80V beachtete und mit großen Interesse auf uns zu kam“, sagt Rainer Matz. „Dieser Markt nimmt in den USA gerade erst an Fahrt auf.“ Besucher bestaunen, wie schnell und einfach der Wechsel der vollhydraulischen Anbaugeräte direkt aus der Fahrerkabine funktioniert und konnten dies auf den Komatsu Demo Days sogar selbst ausprobieren. Für die Demo Days Besucher, vornehmlich Kunden aus der Abbruchbranche, war am SQ-System vor allem das kompakte, vertikale Ventilsystem überzeugend. Durch die kompakten Maße ohne überstehende Komponenten, welche abgerissen werden können, lässt sich das System sicher und langlebig einsetzen, gerade bei harten Einsätzen oder in engen Winkeln. Auch die besonders einfache. Wartung beeindruckte bei der Vorführung; lassen sich die Ventile doch im Wartungsfall bereits in unter zwei Minuten tauschen. Die Komatsu Demo Days waren ein voller Erfolg für Lehnhoff. „Das positive Feedback der amerikanischen Fachleute aus Abbruch und Gewinnung zu unseren SQ-Wechslern nehmen wir zum Ansporn, dass wir dem amerikanischen Markt mit unseren verlässlichen Partnern an der Seite zu mehr Effizienz und Flexibilität im Einsatz zu verhelfen“, zieht Rainer Matz ein positives Fazit. Weitere Informationen: Lehnhoff | © Fotos: Lehnhoff
  16. Kirchberg-Zwingelhausen - 163 Jahre liegen zwischen Unternehmensgründung und größter Investition der Firmengeschichte. Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Schotterwerks von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Bauforum24 Artikel (04.09.2023): Zeppelin - Cat Command Schlüsselmoment (von links) mit Dr. Peter Antweiler, technischer Leiter der Rohstoffbetriebe bei Lukas Gläser, Lisa Frießinger, Gesellschaftsvertreterin bei Lukas Gläser, Willi Frießinger junior, Beiratsvorsitzender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Cersten Pfisterer, Gesellschaftsvertreter bei Lukas Gläser, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Lukas Bay, Fahrer des neuen Cat 395, und Alexis Merkle, stellvertretender Betriebsleiter bei Lukas Gläser Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 395

    Kirchberg-Zwingelhausen - 163 Jahre liegen zwischen Unternehmensgründung und größter Investition der Firmengeschichte. Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Schotterwerks von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Bauforum24 Artikel (04.09.2023): Zeppelin - Cat Command Schlüsselmoment (von links) mit Dr. Peter Antweiler, technischer Leiter der Rohstoffbetriebe bei Lukas Gläser, Lisa Frießinger, Gesellschaftsvertreterin bei Lukas Gläser, Willi Frießinger junior, Beiratsvorsitzender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Cersten Pfisterer, Gesellschaftsvertreter bei Lukas Gläser, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Lukas Bay, Fahrer des neuen Cat 395, und Alexis Merkle, stellvertretender Betriebsleiter bei Lukas Gläser Den Spatenstich übernahm Frank Hornek, Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Murr, mit einem neuen Cat Kettenbagger 395 der 90-Tonnen-Klasse. Damit wird zunächst das Erdreich abgetragen, um die Voraussetzungen für den Neubau zu schaffen – später soll die Baumaschine dann die über der Muschelkalklagerstätte liegenden Abraumschichten abtragen und auch bei der Gewinnung von Muschelkalk ersatzweise aushelfen. 2015 fanden erstmals Gespräche über das neue Schotterwerk statt – zwei Planungen wurden über den Haufen geworfen, bis die dritte Fassung grünes Licht von Gesellschaftern und Beirat der Lukas-Gläser-Gruppe erhielt. Die BImSchG-Genehmigung zum Neubau erteilte das Landratsamt des Rems-Murr-Kreis im Oktober 2022. Mitgetragen haben das Bauvorhaben Gemeinderat und die Verwaltung, erklärte Frank Hornek beim Spatenstich. Die Erleichterung, dass es nun endlich losgeht, stand allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben. „Was lange währt, geht endlich los“, äußerte Erich Schmid, Vertreter des Beirats. Ein gutes Fundament, viel Geduld und Motivation erfordern ein Projekt in dieser Größenordnung, das unter der Federführung von Dr. Peter Antweiler, dem technischen Leiter der Rohstoffbetriebe, geplant wurde. Mit dem Spatenstich geht der Cat 395 in Betrieb. Groß sind in der Tat die Dimensionen: Denn das neue Schotterwerk wird durch seine Höhe von 36 Metern das Panorama in der Region prägen. Der Neubau, für den zwei Jahre Bauzeit veranschlagt werden, wird im Eingangsbereich des Steinbruchgeländes auf einem bereits abgebauten und wieder verfüllten Bereich errichtet. Das erfordert eine mächtige Bodenplatte als Gründung für das 76,5 Meter lange und 24,5 Meter breite Hauptgebäude. Die Arbeiten haben am 2. Mai begonnen. Das Hauptgebäude besteht aus einer Silo- und Siebanlage sowie einem Brechergebäude – als Bauweise wird Stahlbeton gewählt, was Lärmemissionen verringern soll. Eine Entstaubungsanlage reduziert Staubemissionen. Modern wird die Anlage auch noch aufgrund von Steuerungs- und Aufbereitungstechnik nach neuestem Stand basierend auf den Prinzipien von Industrie 4.0. Verbessert werden soll die Energieeffizienz durch höhere Produktivität. Zum Neubau gehören außerdem zwei Nebengebäude: ein neues Waaghaus und ein neues Sozialgebäude, in dem auch ein Labor untergebracht sein wird. Diese werden mit der Abwärme der im Schotterwerk eingesetzten Kompressoren beheizt – den Umgang mit dem Thema Energieeffizienz stellte SPD-Landtagsabgeordneter Gernot Gruber beim Spatenstich heraus. Der Anspruch ist nicht weniger, als das „modernste Schotterwerk in Baden-Württemberg“ zu bauen, was wiederum Arbeitsplätze in der Region sichert. 240 Mitarbeiter arbeiten für das mittelständische Unternehmen in Familienhand, dessen Tätigkeitsfelder nicht nur die Rohstoffbetriebe mit dem Schotterwerk, sondern auch ein Asphaltmischwerk, der Straßen und Tiefbau, der Kabelbau, die Bau- sowie Betonsanierung sind. Mit dem neuen Schotterwerk steht Lukas Gläser zu seinem Steinbruch, der folglich die weiteren Jahrzehnte betrieben wird, zeigte sich Frank Hornek erfreut über die Investitionsentscheidung in dieser Größe. Vorteile für den Standort des neuen Schotterwerks ergeben sich aus kürzeren Distanzen für die Transportfahrzeuge. „Derzeit müssen die Lkw tief in den Steinbruch reinfahren, um das Material abzuholen. Deswegen soll die Lagerkapazität in den Silos erhöht werden. Damit verschwinden die Außenhalden. Das verkürzt Maschinenlaufzeiten, spart Treibstoff ein und vermindert den CO2-Ausstoß“, erklärt Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser. Stattdessen werden die Rohstoffe über die Förderanlage, die mit „grünem“ Strom betrieben wird, zum Schotterwerk transportiert. Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß bewertete auch Ralf Nentwich, Landtagsabgeordneter der Grünen, positiv. Hinzu kommt: Werks- und Kundenverkehr werden getrennt, was sich vorteilhaft auf die Sauberkeit der Fahrbahn auswirkt und den Unterhalt vereinfachen wird. Das alte Schotterwerk, entstanden in den 60er-Jahren, wird nach der Inbetriebnahme rückgebaut. Es hatte den Abbau von Rohstoffen blockiert, die nun abgetragen werden können, bis die Flächen wieder renaturiert werden. Das wiederum erfolgt in enger Abstimmung mit den Naturschutzverbänden. Die Erleichterung, dass es nun endlich losgeht, stand allen Beteiligten beim Spatenstich ins Gesicht geschrieben. Auch wenn das alte Schotterwerk modernisiert und immer wieder nachgerüstet wurde, so sei die Zeit für einen Neubau unausweichlich und daher die Investition nötig, meint Christoph Kübler. Schließlich führt eine höhere Verwertungsquote des im Steinbruch abgebauten Materials zu einer nachhaltigeren Nutzung des Vorkommens. Die Investition in das neue Schotterwerk ist für Lukas Gläser ein wichtiger Schritt in die Zukunft, aber auch für die ganze Region von großer Bedeutung, weil damit der Rohstoffbedarf in der Region Rems-Murr-Kreis sowie den angrenzenden Landkreisen für zukünftige Infrastrukturprojekte gesichert wird. Das neue Schotterwerk wird es ermöglichen, den Markt in ausreichender Menge mit Brechsand in der erforderlichen Qualität zu beliefern. Lukas Gläser will außerdem im „Feinbereich“ den Baustoffmarkt mit neuen Produkten versorgen, zum Beispiel mit einem weiteren Zuschlagstoff für Transportbeton. Dieser wird die bisher verwendete Flugasche ersetzen, ein Nebenprodukt aus Kohlekraftwerken – diese wird bedingt durch den Kohleausstieg wegfallen. „08/15 kann jeder, wir suchen nach neuen Möglichkeiten und wollen uns für die Zukunft rüsten“, so Christoph Kübler. Das Lösen der Abraumschichten und auch die Rohstoffgewinnung werden in Zukunft von dem Cat Kettenbagger 395 übernommen. Das Lösen der Abraumschichten und auch die Rohstoffgewinnung werden in Zukunft von dem Cat Kettenbagger 395 übernommen, der den bestehenden Cat 385CL ersetzt. Beladen wird er drei Cat Muldenkipper vom Typ 775G. „Dank seines Monoauslegers mit 8,4 Metern Länge und seinem langen Stiel mit 3,4 Metern Länge, wie sie sonst kein Hersteller bieten kann, erzielt der Bagger eine Reichweite, die von Vorteil bei Abraumarbeiten ist. Damit muss der Bagger nicht so viel hin- und herfahren“, so Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen. Seit Jahrzehnten begleitet er seitens Baumaschinenvertrieb die Unternehmensgruppe, die er inzwischen mit seinem Sohn Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, betreut. Sie hatten auf der bauma zusammen mit Vertretern von Lukas Gläser die Ausrüstung festgelegt. Diese besteht aus 750 Millimeter breiten Bodenplatten, Steinschlagschutzgitter und einem sechs Kubikmeter großen Felstieflöffel von Cat. „Seine Besonderheit: Er ist auf Optimierung ausgerichtet. Um von einer langen Lebensdauer zu profitieren, wurden am Löffelrücken Verschleißstreifen durch einen doppelten Boden ersetzt. Dadurch wird die Verwindungssteifigkeit und somit die Lebensdauer bei geringerem Eigengewicht erhöht. Der Stahl wird darum nicht so schnell ermüden“, erklärt Martin Wurst die Besonderheit der Baumaschine. Für diese hat sich vor allem der zukünftige Fahrer eingesetzt, nachdem er diesen und zwei weitere Modelle zusammen mit Kollegen getestet hatte. Im Markenlogo von Caterpillar hat sich Lukas Gläser mit seiner enzianblauen Firmenfarbe verewigt, wie es typisch ist für die große Anzahl von Cat Baumaschinen, die neben dem Rohstoffabbau auch im Tief- und Straßenbau im Einsatz sind. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  18. Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Volvo Trucks E-Fahrzeuge

    Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Volvo Trucks innovative Nutzfahrzeuge können in Halle 3, Standnummer A302, und auf dem Außengelände besichtigt werden. Es sind zahlreiche Fahrzeuge unterschiedlichster Größenordnungen und Aufmachungen des schwedischen Herstellers bereitgestellt. Demofahrten mit einem elektrischen Volvo FM nebst Trailer vermitteln zudem das besondere Fahrgefühl. „Alternative Antriebe sind in der Volvo-Trucks-Palette fest verankert. Seit 2019 produzieren wir elektrische Lkw in Serie und sehen uns als Vorreiter in der Entwicklung und Produktion umwelt- und ressourcenschonender Nutzfahrzeuge für alle Anforderungen und Einsatzgebiete“, sagt Manfred Nelles, Pressesprecher von Volvo Trucks Deutschland. „Als weltweit agierendes Unternehmen sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwei Grundpfeiler unserer Philosophie, für die wir uns aktiv einsetzen“, betont er. Spannend für die Besucher dürfte auch das als Sonderanfertigung für die Höhl KG produzierte Abschlepp- und Bergefahrzeug sein: Der Volvo FH16 mit 750 PS und zahlreichen Sonderaufbauten ist der größte und ausgefallenste seiner Art und gehört zu den stärksten Lkw der Branche. Das Fahrzeug ist mit Schrankaufbau und vollhydraulisch ausfahrbarem Bergearm, zwei zugkräftigen Bergewinden sowie seitlich ausschwenkbaren Frontstützen ausgestattet. Insgesamt stellt das Unternehmen Tiropatrans aus Speyer, das den Messeauftritt für Volvo Trucks organisiert und durchführt, mit 25 Fahrzeugen eine ganze Palette an Nutzfahrzeugen auf der NUFAM bereit: Verschiedene Truckmodelle, Kranfahrzeug, Saugbagger, Abschlepper, Feuerwehr und weitere Sonderanfertigungen geben einen Überblick über das aktuelle Nutzfahrzeugangebot aus dem Hause Volvo. Neben dem Hauptstand A302, der die neuesten Elektro-Modelle präsentiert, und einem VIP-Bereich für individuelle Gespräche sind die Volvo Nutzfahrzeuge auch im Außenbereich des Messegeländes zu finden. Die Tiropatrans Vertriebs GmbH mit Hauptsitz in Speyer zeichnet im Südwesten für Service, Vermietung und Vertrieb der Volvo Nutzfahrzeuge verantwortlich. Deren Geschäftsführer, Stefan Ziehl, wird am ersten Messetag (Donnerstag, 21. September 2023) vor Ort sein und im VIP-Bereich des Messestandes die Fragen der geladenen Gäste und Besucher beantworten. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo Trucks
  20. Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Kobelco Kurzheckbagger SK230SRLC-7

    Almere (Netherlands) - Kurzheckbagger sind ideal für Arbeiten in Städten und Wohngebieten und erfreuen sich aufgrund der ständig steigenden Anforderungen im Straßenbau und bei der Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen immer größerer Beliebtheit. Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor. Bauforum24 Artikel (17.05.2023) Kobelco Minibaggern SK34SR-7 Mit gezielt verstärkter Arbeitsausrüstung bewährt sich der kompakte SK230SRLC7 überzeugt der kompakte universell einsetzbare Maschine mit Wechselanbauten. Beide Maschinen übernehmen das Performance-X-Design-Konzept des Herstellers und bieten hohe Leistung und Produktivität, eine präzise Steuerung sowie hervorragende Stabilität und Hubkraft auf engem Raum. Kobelco führte das Short Radius (SR) Konzept erstmals 1996 ein und verfügt heute mit Maschinen von 1,0 t (SK10SR-2E) bis 38 Tonnen (SK380SRLC) über das größte Kurzheck Programm am Markt. Die SR-Maschinen benötigen eine kleinere Arbeitsfläche und können so auch in beengten Räumen arbeiten, wie etwa bei Straßen- oder Tiefbaueinsätzen innerhalb einer Fahrspur unter laufendem Verkehr. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 kommen mit einem leistungsstarken Yanmar Motor der Stufe V, der mit 127 kW Leistung und 22 % mehr Drehmoment ein deutlich effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Intervall für den Austausch des Rußpartikelfilters von 4.500 auf 6.000 Betriebsstunden verlängert, was die Ausfallzeiten für die Wartung nochmals verringert. Bei Gewichten bis 24 Tonnen (SK230SRLC-7) bzw. 27,3 Tonnen (SK270SR(N)LC-7 mit Verstellausleger) bieten die neuen Maschinen ein äußerst präzises Arbeiten durch eine feinfühlige Steuerbarkeit der leichtgängigen Hydraulik. Längere Unterwagen sorgen auch beim Heben schwerer Lasten für eine große Stabilität. Mit der Kombination aus hohem Hydraulikdruck (Heavy Lift) und ausgewogenem Chassis-Layout eignet sich beispielsweise der Kobelco SK270SR(N)LC-7 insbesondere für den Einsatz schwerer Werkzeuge und Anbaugeräte. Beim Kobelco SK230SRLC-7 wurden der Ausleger und der Löffelzylinder verstärkt, was für mehr Grabkraft und Haltbarkeit sorgt. Neu dimensionierte Unterwagen verleihen beiden neuen Kobelco SR-Modellen trotz kleiner Schwenkradien noch höhere Standfestigkeit. Das Performance-X-Designkonzept von Kobelco optimiert bei beiden Maschinen Kabinengestaltung, Ergonomie und Arbeitssicherheit. Um die Ermüdung des Fahrers zu verringern, bewegt sich der luftgefederte Grammer-Sitz zusammen mit Armlehnen und Bedienhebeln und bietet gute Stoßdämpfung sowie Fahrkomfort. Die geräumige Kabine ist mit DAB+-Radio, Bluetooth und Freisprecheinrichtung ausgestattet. Über einen Drehknopf lassen sich alle wichtigen Gerätefunktionen via 10-Zoll-Farbbildschirm überwachen und steuern, darunter Betriebsstatus, Wartungszyklen, Kraftstoff- und Wassertemperaturanzeige sowie die Einstellung der Hydraulikmodi. Für bessere Sichtverhältnisse auf der Baustelle, insbesondere bei Einsätzen in dunklen Wintermonaten, sind die neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 außerdem mit zwei hellen LED Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager, fasst die Vorteile der neuen Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 zusammen: "Steigende Anforderungen an die städtische Infrastruktur, die Versorgungsbetriebe und den Straßenbau führen zu einer erhöhten Nachfrage nach kompakten Maschinen. Die neuen SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 bieten dieselbe starke Leistung und Hubkapazität wie unsere mittelschweren konventionellen Maschinen, jedoch mit deutlich kleineren minimalen Schwenkmaßen von nur 4,06 m (SK230SRLC) bzw 3,68 m (SK270SRLC). Die beiden neuen Kurzheck-Modelle ebnen auch den Weg für die Einführung des größeren Kobelco SK380SRLC-7 im Laufe dieses Jahres. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager. Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
  22. Garching - Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988K XE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später hat ein weiteres Mitglied in der 50-Tonnen-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt. Der Radlader wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Bauforum24 Artikel (22.08.2023): Cat Kettenbagger & Muldenkipper Der neue Cat 988 GC punktet bei hohen Produktionszielen und niedrigen Kosten pro Stunde. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Cat 988 GC Radlader-Premiere

    Garching - Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988K XE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später hat ein weiteres Mitglied in der 50-Tonnen-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt. Der Radlader wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Bauforum24 Artikel (22.08.2023): Cat Kettenbagger & Muldenkipper Der neue Cat 988 GC punktet bei hohen Produktionszielen und niedrigen Kosten pro Stunde. Vorderwagen und Hydraulik wurden bei dem neuen Mitglied der Radlader-Reihe überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden – Ausgangsbasis für die Weiterentwicklung war hier der beliebte 988F. Die neue Schütthöhe von 3,9 Meter ermöglicht eine effiziente Beladung. Bei einem Leistungstest konnte nun das neue Ladermodell überzeugen, indem es mit seiner auf den 988K abgestimmten Schaufelnutzlast eine Produktivität von bis zu 700 Tonnen pro Stunde beim Beladen von Skw erreicht. Die äußerst robuste Konstruktion des neuen Laders ist für mehrere Lebenszyklen ausgelegt und hält auch den härtesten Ladebedingungen stand. Der auf der Plattform der großen Cat-Radlader aufgebaute hintere Vollkastenrahmen widersteht Torsionsstößen und Verwindungskräften. Der vordere Rahmen wurde neu konstruiert, um größeren Lasten standzuhalten und weist eine neue Hubkonstruktion auf. Zuverlässigkeit und Effizienz sind das Herzstück des neuen 988 GC mit dem bewährten Cat C15-Motor, der die EU-Abgasstufe V erfüllt. Das Kühlerpaket bietet einen bedarfsgesteuerten Lüfter und zwei verfügbaren Lüfterdrehzahlstufen für Standard- und Hochtemperatureinsätze. Der Cat Drehmomentwandler mit serienmäßiger Überbrückungskupplung eliminiert Wandlerverluste, senkt die Systemwärme, verbessert die Fahrzeiten und verkürzt die Zykluszeiten im Load-and-Carry-Betrieb. Die ölgeschmierten Lamellenbremsscheiben verbessern die Wartungsfreundlichkeit und sorgen für eine hohe Leistung. Das speziell für Steinbruchanwendungen konzipierte Getriebe von Cat bietet einen gleichmäßigen, sanften Schaltvorgang sowie Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Vorwärtsdynamik und Drehmoment bleiben beim Schalten erhalten und sorgen so für mehr Schwung an Steigungen. Das Getriebe-Neutralisierungspedal verlängert die Lebensdauer der Betriebsbremse und ermöglicht volle Leistung bei stationärer Belastung. Die Load-Sensing-Hydraulik leitet den Hydraulikfluss nur bei Bedarf zum Hubgerüst und Lenksystemen, um Leistung und Effizienz des neuen 988 GC anzupassen. Vorderwagen und Hydraulik wurden bei dem neuen Mitglied der Radlader-Reihe überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden, hier lieferte der beliebte 988F die Ausgangsbasis. Die STIC-Lenkung garantiert maximales Ansprechverhalten der Maschine und ermöglicht einen deutlich leiseren Betrieb. Der luftgekühlte und beheizte Cat Komfortsitz verringert die Ermüdung des Fahrers. Maschinenvibrationen werden durch die Kabinenisolierung und die Luftfederung des Sitzes reduziert. Das Touchscreen-Display ist einfach zu bedienen. Product Link hilft bei der Überwachung, Verwaltung und Verbesserung der Arbeitsabläufe und bietet Zugriff auf wichtige Daten, die wertvolle Einblicke in den Betrieb der Maschine ermöglichen. Optional verfügbar ist das Assistenzsystem Cat Payload, was dem Fahrer hilft, die Nutzlast ohne Arbeitsunterbrechung zu ermitteln und Skw maximal auszuladen. Die Z-Konstruktion des vorderen Hubarms bietet eine gute Sicht auf die Schaufel und den Arbeitsbereich. Die Nutzlast der Schaufel ist auf die 988K-Modelle abgestimmt, wobei eine Reihe von Cat Leistungsschaufeln von 6,3 bis 7,6 Kubikmeter verfügbar sind. Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, kann der 988 GC mit der Cat Detect-Technologie ausgestattet werden. Die Konstruktion des neuen Laders ist darauf ausgerichtet, die Wartungskosten im Vergleich zum 988K um bis zu 15 Prozent zu senken. Leistung und Zuverlässigkeit des Hydrauliksystems sind auf einem hohen Standard. Der ebenerdige oder plattformgestützte Zugang zu den gruppierten Wartungspunkten ermöglicht sicher durchzuführende Wartungsarbeiten. Auf beiden Seiten des Motorraums befinden sich Zugangstüren, die einen schnellen Zugang zu den wichtigen täglichen Wartungsarbeiten ermöglichen. Die Zentralschmieranlage vereinfacht die tägliche Kontrolle. Die von ProductLink erfassten Informationen können über my.cat.com, die Cat-App oder VisionLink überwacht werden, um eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung zu unterstützen. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar
  24. Neumünster/Berkheim - 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, 90 Prozent weniger Abfall und 90 Prozent weniger Recycling-und Transport-Kosten. Auf der NordBau vom 6. bis 10. September in Neumünster zeigt Max Wild, wie effizientes Bohrschlammrecycling funktioniert. Am Stand N268 präsentiert das Familienunternehmen aus Berkheim (Baden-Württemberg) seine mobilen und stationären Lösungen für die professionelle Aufbereitung für Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren. Highlight am Messestand ist der Mudcleaner Truck, den Max Wild live und vor Ort in Aktion zeigt. Mit seinem Fokus auf das Bohrschlammrecycling bedient Max Wild eines der Top-Themen der NordBau 20203: Kreislaufwirtschaft Bau. Bauforum24 Artikel (29.03.2023): Max Wild in Aufbereitungsanlage Inhouse-Innovation von Max Wild: der Mudcleaner Truck zur Aufbereitung von Bohrschlämmen aus dem HDD-Verfahren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Max Wild Mudcleaner Truck

    Neumünster/Berkheim - 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, 90 Prozent weniger Abfall und 90 Prozent weniger Recycling-und Transport-Kosten. Auf der NordBau vom 6. bis 10. September in Neumünster zeigt Max Wild, wie effizientes Bohrschlammrecycling funktioniert. Am Stand N268 präsentiert das Familienunternehmen aus Berkheim (Baden-Württemberg) seine mobilen und stationären Lösungen für die professionelle Aufbereitung für Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren. Highlight am Messestand ist der Mudcleaner Truck, den Max Wild live und vor Ort in Aktion zeigt. Mit seinem Fokus auf das Bohrschlammrecycling bedient Max Wild eines der Top-Themen der NordBau 20203: Kreislaufwirtschaft Bau. Bauforum24 Artikel (29.03.2023): Max Wild in Aufbereitungsanlage Inhouse-Innovation von Max Wild: der Mudcleaner Truck zur Aufbereitung von Bohrschlämmen aus dem HDD-Verfahren. „Mudcleaner ist eine Inhouse-Innovation und unsere Antwort auf die Forderung nach mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit auf der Baustelle beim Horizontalbohrverfahren“, erklärt Christian Wild, einer der Geschäftsführer der Max Wild GmbH. „Besonders cool: Interessierte können sich an unserem Messestand auf der NordBau eine kostenlose Vorführung mit dem Mudcleaner Truck für die eigene Baustelle sichern – ganz einfach und direkt“, ergänzt Nino Schwarz, Produktmanager bei Max Wild. Mudcleaner-System: mobile und stationäre Lösungen Den Mudcleaner gibt es als mobiles und stationäres System. Ein echtes Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle ist der Mudcleaner Truck. Als Recycling-Mobil arbeitet der Lkw direkt vor Ort Bohrschlämme auf und ist dabei gleich dreifach nachhaltig: Das Prozesswasser, das für das HDD-Verfahren nötig ist, lässt sich dank des Recyclings mehrfach verwenden. Das spart Wasser. Zudem minimiert der Mudcleaner Truck die Menge des zu entsorgenden Abfalls und reduziert somit auch die Fahrten zu den Deponien. Das alles schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Baustellen-Budget. Die Mudcleaner Station hingehen ist die Lösung für Recyclingplätze. Recycling-Revolution auf der Baustelle: Der Mudcleaner Truck recycelt Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren direkt vor Ort. Mudcleaner Truck: die mobile Lösung Der Mudcleaner Truck ist ein wendiger 2- bzw. 3-Achser und ist als Gesamtzugkonzept von Lkw und Bohranlage konzipiert. Max Wild fertigt ihn speziell nach den Bedürfnissen der Kunden. Mit dem Mudcleaner Truck kann die Baustelle von nur zwei Personen abgewickelt werden. Zusätzliche Transporte und damit auch zusätzliches CO2 entfallen. Die Recyclinganlage auf der Ladefläche des Lkws leistet die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms. Dank des Recycling-Prozesses vor Ort kann das Prozesswasser für die Horizontalbohrung mehrfach verwendet werden, was den Wasserverbrauch drastisch reduziert, nämlich um 90 Prozent. Dank des Mudcleaner Trucks reduziert sich nicht nur der Wasserverbrauch, sondern auch die Menge des zu entsorgenden Bohrschlamms. Und zwar ebenfalls um rund 90 Prozent. Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Effizient und bedienfreundlich Weil regelmäßige Fahrten für die Frischwasserbeschaffung und die Entsorgung des Bohrschlamms wegfallen, sind die Bohrungen vor Ort auf der Baustelle besonders effizient. Der Recycling-Prozess im Mudcleaner Truck läuft vollautomatisch und wird detailliert auf einem Display dargestellt. Die Verantwortlichen auf der Baustelle können den Recyclingprozess von ihrer Bohranlage aus steuern. Dank dieser großen Bedienfreundlichkeit können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Baustelle den Mudcleaner Truck bereits nach einer kurzen Einweisung komplett selbständig bedienen. Der Mudcleaner Truck ist für kleinere bis mittlere Projekte mit einem Durchsatz bis zu 180 Kubikmeter am Tag die ideale Recycling-Lösung. Im Inneren des Mudlceaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. Mudcleaner Station Das Gegenstück zum Mudcleaner Truck ist die Mudcleaner Station, die auf Recyclingplätzen und Deponien zum Einsatz kommt. Wie der Mudcleaner Truck arbeitet auch sie in einem ersten Schritt unbelastete Bohrschlämme so auf, dass sie dem Bohrprozess auf der Baustelle wieder zugeführt werden können. In einem zweiten Schritt macht die Mudcleaner Station da weiter, wo der Mudcleaner Truck aufhört: Sie kann Bohrschlämme vollständig recyceln – auch belastete Bohrschlämme, die dem Bohrprozess nicht mehr zugeführt werden können. Aus dem recycelten Bohrklein bzw. den Cuttings entstehen Flüssigboden und Betonblocksteine. Das recycelte, klare Wasser nutzt Max Wild unter anderem für seine Bodenwaschanlage, eine nassmechanische Aufbereitungsanlage, auf dem Recyclingplatz Eichenberg, ebenfalls in Berkheim – ein perfekter Kreislauf. Die Mudcleaner Station ist die Lösung für Recyclingplätze und Deponien. Weitere Informationen: Max Wild GmbH | © Fotos: Max Wild
×
  • Neu erstellen...