Search the Community
Showing results for tags 'mill assist'.
-
Windhagen, 27.10.2020 - In Illinois/USA baut die Großfräse W 220 Fi eine komplette Fahrbahn in zwei Übergängen aus. Dank der Maschinensteuerung Mill Assist erfolgen die Fräsarbeiten besonders wirtschaftlich. Die präzise Dokumentation übernimmt der Wirtgen Performance Tracker. Bauforum24 Artikel (06.05.2020): Wirtgen Kaltfräsen W 210i und W2100 Bei 2,5 m Arbeitsbreite fräste die Wirtgen W 220 Fi die 46 cm starke Fahrbahn in zwei Übergängen. Mill Assist entscheidend Bei der Sanierung der Auf- und Abfahrt zur Interstate 55 in Bolingbrook entschied sich das ausführende Straßenbauunternehmen für eine 812 PS-starke W 220 Fi, weil die anspruchsvolle Fräsaufgabe hohe Produktivität und Effizienz erforderte. Um die enormen Leistungsreserven der Großfräse bedarfsgerecht an die verschiedenen Maschinenkomponenten zu verteilen, regelt der Mill Assist den Betriebspunkt der Maschine dynamisch. Das bedeutet er passt die Drehzahl des Dieselmotors und der Fräswalze, den Fahrantrieb, Maschinenvorschub und Wasserverbrauch bei wechselnden Baustellenbedingungen automatisch an. Breites Anwendungsspektrum Auch das Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe Dual Shift steuert der Mill Assist automatisch. In Verbindung mit dem Dieselmotor lassen sich dabei die Fräswalzendrehzahlen nach unten und oben erweitern. Aufgrund des deutlich vergrößerten Fräswalzendrehzahlspektrums können die Großfräsen der neuen F-Serie ein breites Anwendungsspektrum realisieren. Für Mark Lindbloom, Betriebsleiter bei K-Five Construction, hatte das Antriebskonzept der W 220 Fi außerdem Einfluss auf die Kaufentscheidung. „Das Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe war für uns attraktiv. Es bringt die Pferdestärken auf langen Streckenabschnitten [und bei geringer Frästiefe] genauso auf die Straße wie beim Arbeiten in großen Frästiefen.“ So können im niedrigen Fräswalzendrehzahlbereich Kraftstoff und Meißelverschleiß reduziert werden. Im oberen Fräswalzendrehzahlbereich ist es möglich, auch bei hohen Flächenleistungen eine hohe Qualität des Fräsbildes zu erzielen. Arbeitsstrategie zahlt sich aus Für den zweilagigen Komplettausbau in Illinois war die W 220 Fi mit einer 2,5 m breiten und 196 Rundschaftmeißeln bestückten Standard-Fräswalze ausgestattet. Der Auftrag sollte kostenoptimiert realisiert werden. Die W 220 Fi fräste deshalb im Eco-Modus, eine von drei Arbeitsstrategien, zwischen denen Maschinenbediener bei den neuen Wirtgen Großfräsen wählen können. Im Eco-Modus sucht der Mill Assist immer den Maschinenbetriebspunkt mit dem günstigsten Kraftstoff- und Meißelverbrauch pro gefrästem Kubikmeter Material. Gleichzeitig werden damit die CO2- und Geräuschemissionen reduziert. Mit an Bord war neben der serienmäßigen Maschinensteuerung Mill Assist auch der Wirtgen Performance Tracker. Er dokumentiert die tatsächlich geleisteten Fräsarbeiten exakt und zuverlässig. Polier Ed Mesko zog daher ein positives Fazit über die Fräsarbeiten nahe der Interstate 55: „Die W 220 Fi verfügt über viele Funktionen, die es dem Fahrer und Bodenarbeiter einfach machen. Sie besitzt eine Menge Technologie und Leistung.“ Wirtgen Performance Tracker Zum Lieferumfang der Großfräse zählte auch ein Wirtgen Performance Tracker (WPT), der die Flächenfräsleistung, das Fräsvolumen und die Verbrauchswerte der Maschine exakt ermittelt. Alle wichtigen Leistungs- und Verbrauchsdaten werden dem Fräsenfahrer auf dem Bedienstand in Echtzeit angezeigt. Unmittelbar nach Abschluss der Fräsarbeiten werden die Daten in einem automatisch generierten Bericht per E-Mail auch an den Maschinenbetreiber gesendet. „Wenn wir eine Maschine kaufen, wollen wir Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit, Wert und Leistung. Die W 220 Fi bietet all diese Eigenschaften und mit dem WPT ein bedeutendes technologisches Upgrade. Damit können wir unsere Leistung sehr genau messen“, erklärt Lindbloom. „Wir haben schon früher Telematik-Systeme eingesetzt, aber noch nie auf diesem Niveau. Wir sind zuversichtlich, dass die Technologie uns helfen wird, unsere Effizienz zu steigern.“ Weitere Informationen: WIRTGEN GmbH | © Fotos: WIRTGEN
-
- 1
-
-
- zwei-gang-lastschaltgetriebe
- straßenbau
- (and 14 more)
-
Windhagen, 27.10.2020 - In Illinois/USA baut die Großfräse W 220 Fi eine komplette Fahrbahn in zwei Übergängen aus. Dank der Maschinensteuerung Mill Assist erfolgen die Fräsarbeiten besonders wirtschaftlich. Die präzise Dokumentation übernimmt der Wirtgen Performance Tracker. Bauforum24 Artikel (06.05.2020): Wirtgen Kaltfräsen W 210i und W2100 Bei 2,5 m Arbeitsbreite fräste die Wirtgen W 220 Fi die 46 cm starke Fahrbahn in zwei Übergängen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- k-five construction
- wirtgen
- (and 14 more)
-
Frankfurt am Main, 05.02.2019 - Es geht auf das Finale zu. Die fünfzehn Kandidaten für den bauma Innovationspreis 2019 stehen fest. Auf dem Mediendialog am 28. und 29. Januar in München wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fachjournalisten hatten dort die Möglichkeit, ihre Wertung abzugeben. Keine leichte Aufgabe, denn die Unternehmen und Institute haben sich bereits über zwei Auswahlrunden hinweg qualifiziert. Den Preis verdient hat somit jeder von ihnen. Bauforum24 Artikel (29.01.2019): bauma - Branchenbarometer bauma Innovation Award Preisträger 2016 in der Allerheiligen-Hofkirche in München Der Innovationspreis wird zum zwölften Mal in den Kategorien Maschine, Komponente/digitale Systeme, Bauwerk/Bauverfahren/Bauprozesse, Wissenschaft/Forschung und Design vergeben. Insgesamt 138 Bewerbungen aus dem In- und Ausland stellten sich dem Wettstreit um die fortschrittlichste technische Entwicklung. Die fünf Sieger werden nach dem Mediendialog ermittelt und am Vorabend der bauma, die vom 8. bis 15. April auf dem Messegelände in München stattfindet, in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz geehrt. Die Jury bewertet die Bewerbungen anhand von Kriterien, die für die Branche und ihre Zukunft bedeutsam sind. Dazu gehört wie praxisorientiert eine Lösung ist oder welches wirtschaftliche Potenzial sie bietet. Die zunehmende Digitalisierung spielt ebenso eine Rolle wie Umweltschutzaspekte, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz oder die Humanisierung des Arbeitsplatzes. In der Kategorie Design sind Ästhetik und Optik oder die Verbindung von Form und Funktion weitere entscheidende Kriterien. Für den Innovationspreis nominiert sind folgende Bewerber: Kategorie 1 Maschine • E-Power Pipe®, Herrenknecht AG • 370 EC-B Fibre, Liebherr-Werk Biberach GmbH • Neue Großfräse mit MILL ASSIST, Wirtgen GmbH Kategorie 2 Komponente/digitale Systeme • Bomag Ion Dust Shield, Bomag GmbH • Positionierungssystem DokaXact, Doka GmbH • Schichtdickenmessung PAVE-TM, Moba Mobile Automation AG Kategorie 3 Bauwerk/Bauverfahren/Bauprozesse • b-project, Bauer Spezialtiefbau GmbH • Weltweit. Die mobile Fertigung, Max Bögl Stiftung & Co. KG • Innovative Bautechniken für das Bauen von Morgen, Ed. Züblin AG, Direktion Stuttgart Kategorie 4 Wissenschaft/Forschung • Conti-E-Impulszerkleinerung, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Aufbereitungsmaschinen • Fahrer Leitsystem 4.0, TU München, Lehrstuhl Materialfluss und Logistik • Definierter Abtrag hochbewehrter Stahlbetone, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kategorie 5 Design • INTUSI Intuitives User Interface, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH • Mecalac TV1200, Mecalac Construction Equipment • Design HDD-System Drill 2019, Tracto-Technik GmbH & Co. KG Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt unter der Federführung des VDMA e.V., des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden e.V. (BBS) und der bauma. Mit dem Mediendialog hat die internationale Fachpresse gut zweieinhalb Monate vor Messebeginn die Gelegenheit, mit Ausstellern Interviews zu führen und sich über neue Produkte zu informieren. Über 440 Aussteller-Vertreter aus 23 Ländern und rund 220 Journalisten aus 38 Ländern haben diese Möglichkeit zum persönlichen Austausch genutzt. Weitere Informationen: bauma Innovationspreis 2019 und VDMA e.V.| © Fotos: VDMA
-
- tu bergakademie freiberg
- ed. züblin ag
-
(and 27 more)
Tagged with:
- tu bergakademie freiberg
- ed. züblin ag
- max bögl
- bauer
- b-project
- moba
- pave-tm
- dokaxact
- doka
- bomag
- bomag ion dust shield
- mill assist
- 370 ec-b fibre
- liebherr-werk biberach
- wirtgen
- münchen
- e-power pipe
- herrenknecht
- mediendialog
- vdma
- vdma e.v.
- bauma 2019
- bauma
- tu münchen
- bauma innovationspreis 2019
- karlsruher institut für technologie
- liebherr-hydraulikbagger gmbh
- tracto-technik
- mecalac
-
Frankfurt am Main, 05.02.2019 - Es geht auf das Finale zu. Die fünfzehn Kandidaten für den bauma Innovationspreis 2019 stehen fest. Auf dem Mediendialog am 28. und 29. Januar in München wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fachjournalisten hatten dort die Möglichkeit, ihre Wertung abzugeben. Keine leichte Aufgabe, denn die Unternehmen und Institute haben sich bereits über zwei Auswahlrunden hinweg qualifiziert. Den Preis verdient hat somit jeder von ihnen. Bauforum24 Artikel (29.01.2019): bauma - Branchenbarometer bauma Innovation Award Preisträger 2016 in der Allerheiligen-Hofkirche in München Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- tu bergakademie freiberg
- ed. züblin ag
-
(and 27 more)
Tagged with:
- tu bergakademie freiberg
- ed. züblin ag
- bauer
- b-project
- max bögl
- moba
- pave-tm
- dokaxact
- doka
- bomag ion dust shield
- 370 ec-b fibre
- bomag
- mill assist
- münchen
- e-power pipe
- herrenknecht
- liebherr-werk biberach
- wirtgen
- mediendialog
- vdma
- vdma e.v.
- bauma 2019
- tu münchen
- bauma
- bauma innovationspreis 2019
- liebherr-hydraulikbagger gmbh
- karlsruher institut für technologie
- tracto-technik
- mecalac