Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Schaan (FL), 28.10.2020 - Hilti präsentiert heute erstmals seinen semiautonomen, mobilen Baustellenroboter für Deckenbohrungen. «Jaibot» sorgt für mehr Sicherheit auf der Baustelle und unterstützt insbesondere Installationsunternehmen, ihre Produktivität zu steigern und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Mit seiner Roboterlösung geht Hilti einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen Baustelle. Bauforum24 Artikel (19.07.2020): AWARDS FÜR HILTI INNOVATIONEN Entlastung der Baustellenarbeiter bei den körperlich anstrengendsten Aufgaben Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Optimas Materialverteilschaufel Finliner

    Saterland/Ramsloh, Oktober 2020 - Mieten statt kaufen heißt das Angebot der Optimas Maschinenfabrik. Pflasterverlegemaschinen, Vakuumgeräte Fugenhexe, das Planiergerät PlanMatic oder auch nur Pflastergreifer können gemietet werden. Und zwar genau für den Zeitraum, der für eine Baustelle notwendig ist. Bauforum24 Artikel (22.06.2020): Optimas Pflasterverlegemaschine S19 Der Optimas Mietpark umfasst zahlreiche Maschinen und Geräte Neu ist, dass auch die Materialverteilschaufel „Finliner“ nun im Mietprogramm ist. Zentral gesteuert über das Werk in Ramsloh wird die gewünschte Maschine innerhalb kürzester Zeit von den regionalen Stationen aus zur Verfügung gestellt. Praktisch ist, dass dies sehr zeitnah geschehen kann und dass außerdem vor Ort eine gründliche Einweisung in die Bedienung und Handhabung der jeweiligen Maschine stattfindet. Mit Einweisung in die Technik Auf der Website von Optimas kann man sich präzise darüber informieren, welche technischen Möglichkeiten und Maschinen bzw. Geräte es gibt. Danach sendet man die Mietanfrage per E-Mail, Telefon oder über das online Formular für die entsprechende Maschine und natürlich auch den gewünschten Zeitraum. Dieser kann von wenigen Tagen bis zu mehrern Monaten gehen. Umgehend erhält man dann Antwort, ob die entsprechende Maschine zur Verfügung steht, was bei dem großen Mietpark von Optimas der Normalfall sein dürfte. Ebenfalls sofort werden die Konditionen mitgeteilt. Wenn das alles zusammenpasst, erfolgt, wie gesagt, die Auslieferung und Einweisung. Optimas bietet damit eine günstige Möglichkeit, Baustellenengpässe kostengünstig mit dem passenden maschinellen Equipment zu bedienen. Weitere Informationen: Optimas GmbH | © Fotos: Optimas
  3. Saterland/Ramsloh, Oktober 2020 - Mieten statt kaufen heißt das Angebot der Optimas Maschinenfabrik. Pflasterverlegemaschinen, Vakuumgeräte Fugenhexe, das Planiergerät PlanMatic oder auch nur Pflastergreifer können gemietet werden. Und zwar genau für den Zeitraum, der für eine Baustelle notwendig ist. Bauforum24 Artikel (22.06.2020): Optimas Pflasterverlegemaschine S19 Der Optimas Mietpark umfasst zahlreiche Maschinen und Geräte Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Kobelco Minibagger SK17SR-3E

    Almere (Niederlande), 08.10.2020 - Kobelco ist als führender Hersteller von Baggern von 1 bis 90 Tonnen bekannt, widmet sich jedoch besonders der Entwicklung seiner Minibagger. Auch nach der Markteinführung einer Maschine arbeitet das Produktentwicklungsteam von Kobelco eng mit Händlern und Kunden zusammen, um ihre Maschinen weiterzuentwickeln, wie zum Beispiel beim Kobelco SK17SR-3E, der gerade mit verschiedenen neuen Funktionen und wichtigen Designverbesserungen erneut auf den Markt kommt. Bauforum24 Artikel (21.01.2020): Kobelco Kettenbagger von 15-36 Tonnen Kobelco bringt neues Modell des Minibaggers SK17SR-3E auf den Markt Minibagger werden häufig im Landschaftsbau, von Versorgungsunternehmen und in kleinen Bau- oder Industrieprojekten eingesetzt. Die Fahrer arbeiten dabei oft lange Stunden in der Kabine. Aus diesem Grund wurde die Arbeitsumgebung des Kobelco SK17SR-3E durch einen Deluxe-Sitz von Grammer für mehr Komfort des Fahrers deutlich verbessert. Außerdem wurden Handgelenkstützen anstelle von Armlehnen integriert, um die Ermüdung des Fahrers weiter zu verringern. Alle Schalter in der Kabine sind hinterleuchtet, und am Ausleger sind standardmäßig LED-Arbeitsscheinwerfer angebracht, um für eine bessere Sicht zu sorgen. Der Kobelco SK17SR-3E ist ideal für Baustellen mit begrenztem Platzangebot und kombiniert für effiziente Leistung, ausgezeichnete Manövrierbarkeit und Langlebigkeit ein kompaktes Design mit einer großen Reichweite. Der kurze Heckschwenkradius der Maschine mit Kabine bzw. von Null bei der Schutzdach-Version bietet eine hervorragende Zugänglichkeit beim Arbeiten an Wänden oder beim Graben in der Nähe von Gräben. Die Maschine kann innerhalb von nur 2 m um 180 Grad schwenken und benötigt eine nur minimale Stellfläche. Das verstellbare Kettenfahrwerk (990 mm) des SK17SR-3E bietet zusätzliche Einsatzmöglichkeiten an beengten Baustellen, denn die Maschine kann Passagen mit einer Breite von nur 1 m durchfahren. Im ausgefahrenen Zustand (1.320 mm) bietet das Kettenfahrwerk eine bessere Stabilität bei der Arbeit. Wenn es um die Langlebigkeit geht, verfügt der SK17SR-3E über eine geschmiedete Auslegerspitze mit verschraubten Bolzen, sowie einen Schutz des Auslegerzylinders, der den Zylinder bei der Arbeit vor Beschädigungen schützt. Auch die Hydraulikschläuche der Maschine sind für eine bessere Haltbarkeit in einer dicken Schwenkhalterung aus Gusseisen untergebracht. Als Teil des Kobelco 08.Engagements zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ist der SK17SR-3E jetzt auch Stufe V-konform. Zur Einführung des neuen SK17SR-3E-Modells sagte Produktmanager Peter Stuijt: „Bei der Entwicklung unserer Minibagger liegt ein Hauptaugenmerk darauf, dass die Leistung nicht durch die geringe Größe der Maschine beeinträchtigt wird. Beim SK17SR-3E ist die Maschine nicht nur hinsichtlich der Reißkraft (8,7 kN) und der Losbrechkraft (15,2 kN) wettbewerbsfähig, sondern aufgrund ihres neu gestalteten und komfortablen Innenraums auch für die Fahrer besonders attraktiv.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
  5. Almere (Niederlande), 08.10.2020 - Kobelco ist als führender Hersteller von Baggern von 1 bis 90 Tonnen bekannt, widmet sich jedoch besonders der Entwicklung seiner Minibagger. Auch nach der Markteinführung einer Maschine arbeitet das Produktentwicklungsteam von Kobelco eng mit Händlern und Kunden zusammen, um ihre Maschinen weiterzuentwickeln, wie zum Beispiel beim Kobelco SK17SR-3E, der gerade mit verschiedenen neuen Funktionen und wichtigen Designverbesserungen erneut auf den Markt kommt. Bauforum24 Artikel (21.01.2020): Kobelco Kettenbagger von 15-36 Tonnen Kobelco bringt neues Modell des Minibaggers SK17SR-3E auf den Markt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Komatsu: Baustelle der Zukunft

    Hannover, 28.09.2020 - Plötzlich können wir uns ein Leben ohne Online-Besprechungen nicht mehr vorstellen. Unternehmen wie Waymo und Tesla vermitteln, dass autonome Fahrzeuge zeitlich nicht mehr weit entfernt sind. Konzeptautos, die auf der Straße getestet werden, werfen bei den Menschen die Frage auf, warum diese Technologie nicht den Weg in andere Branchen wie die Bauindustrie gefunden hat. Karsten Elles, Market Development Manager bei Komatsu Europe für den Bereich Smart Construction, analysiert die Ausgangssituation und formuliert einen Ausblick auf die autonome und smarte Baustelle der Zukunft. Die Lösungen, die Komatsu im Rahmen von Smart Construction anbietet, sollen dabei zielführend zum Einsatz kommen. Bauforum24 Artikel (10.09.2020): Minibagger PC58MR-5E0 von Komatsu Drohne mit Smart Construction Basisstation ANAMNESE BAU Der von dem ehemaligen Bundesminister Alexander Dobrindt initiierte Stufenplan zur Einführung von BIM im Infrastrukturbau bis 2020 lässt Interpretationsspielraum. Es ist nicht eindeutig dargelegt, wer für die Bereitstellung von 3D-Modellen zuständig ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die neue Bundesfernstraßengesellschaft in Gründung ist und sich selbst erst einmal finden muss. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 stellt 270 Mrd € für Infrastrukturmaßnahmen bereit. Das sind im Durchschnitt ca. 20 Mrd € pro Jahr. Allerdings wurde bislang dieses Volumen nicht komplett abgerufen. Einer der Gründe hierfür ist wohl der eklatante Fachkräftemangel. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung hat für 2019 erhoben, dass annähernd alle Berufe im Bau Engpassberufe sind. Im Tiefbau gäbe es so je nach Qualifikation nur 24 - 35 Bewerber auf 100 offene Stellen, in der Bauplanung und -überwachung gar nur 24 – 29 Bewerber. Trotz der guten Chancen werden Ausbildungsplätze trotzdem nicht komplett besetzt (KOFA, 2019). Karsten Elles, Market Development Manager Der demografische Wandel und die schwindende Attraktivität des Bauberufes sind die Hauptursachen dafür. Der Fachkräftemangel verbunden mit dem Investitionshochlauf stellt die Bauunternehmen vor schwer zu schulternde Aufgaben. Mangelnde Vorbereitungszeit eines Projektes lässt Bauunternehmen auf Fehler reagieren statt diese durch Agieren zu vermeiden. So hat eine Studie der Delfter Universität ergeben, dass 61 % der Auftragnehmer Fehlerkosten in der Vorbereitung und in der Bauphase feststellen. Allerdings sind die Hilfsmittel zur Vermeidung in der Baubranche relativ begrenzt, liegt sie doch im Digitalisierungsgrad des Sektorenvergleichs auf dem vorletzten Platz. Die Produktivität des Baugewerbes liegt laut Kurmann seit 30 Jahren unter dem Mittelwert. Es liegt nahe, daher den Prozess als Ganzes zu betrachten und zu verbessern. AUTONOMIE BISHER Gegenwärtig gibt es keinen existierenden Weg, wie der autonome Betrieb von Baumaschinen in der Bauindustrie verwirklicht werden kann. Jedoch glaubt man bei Komatsu, dass es nicht ausreichen wird, nur autonome Maschinen zu bauen. Einen Gesamtüberblick zu haben, nicht nur visuell, sondern auch in Form von Daten, ist essentiell, um Sicherheit, Effizienz und große Implementierung auf die Baustelle der Zukunft zu bringen. Im vergangenen Jahrzehnt hat das Autonome Transportsystem von Komatsu (AHS) im Tagebau-Einsatz für den Transport von über zwei Milliarden Tonnen Material gesorgt. Das ist eine Leistung, die die Praktikabilität autonomer Systeme beweist. Mit den Erfahrungen und Erkenntnissen, die Komatsu bei der Entwicklung dieser Systeme gewonnen hat - im Übrigen sechs Jahre vor der kommerziellen Verfügbarkeit von GPS - will sich Komatsu nun auf die nächste große Neuerung bei autonomen Operationen konzentrieren. AUTONOMER TRANSPORT Technisch gesehen ist Komatsus autonomes Transportsystem nicht für die Bauwirtschaft gedacht gewesen. Es wurde speziell für die sich wiederholenden Vorgänge im Bergbausektor entwickelt, wo der Produktionsprozess relativ vorhersehbar und mit konsistenten Transportwegen und vielen anderen Regelmäßigkeiten geprägt ist. Bei diesen Arbeiten gibt es strenge Regeln und Maßnahmen, um die Fußgänger und Nicht-Produktionsfahrzeuge von den autonom agierenden Maschinen zu trennen. Der Bergbau ist eine Industrie, wo autonome Technologie für den Einsatz in einer geschlossenen, straff geführten Umgebung durchgeführt werden kann. Die Baubranche ist dieses eben nicht. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die AHS-Technologien einfach auf die sehr unterschiedlichen Umstände in der Welt des Bauwesens zu adaptieren. Komatsu versucht also nicht, dieses auf direktem Weg in eine andere Welt zu kopieren. Der Ansatz sieht anders aus. Komatsu verfolgt weiterhin technologische Entwicklungen autonomer Maschinen, aber gleichzeitig wird es für wichtig gehalten, zu untersuchen, wie die Baustelle und die Prozesse, die ein Bauprojekt ausmachen, schlanker, effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können. Digitale und autonome Transformation der Erdbaustelle SMART CONSTRUCTION Diese Denkweise führte Komatsu zur Entwicklung von Smart Construction Lösungen. Mit dieser Innovation soll eine digitale Transformation von Prozessen der heutigen Baustellen erreicht werden. Ein mittlerweile allgegenwärtiges Beispiel ist die Drohnenvermessung [Bild 1], eine effektive Methode, um das Baugelände sicher, genau und effizient zu vermessen. Außerdem gibt es von Komatsu seit sieben Jahren die Intelligente Maschinenkontrolle (iMC) [Bild 2], die dem Bagger- oder Raupenmaschinisten aktiv hilft, genau zu sein, das Richtige im ersten Versuch zu tun und die Einarbeitung neuer Kollegen zu beschleunigen. Die nachhaltige „Nutzung“ von Mensch und Maschine hilft dem Mitarbeiter, dem Inhaber und der Gesellschaft gleichermaßen. Ganz offensichtlich ist neben einer Erhöhung der Sicherheit und Effizienz dabei aber auch eine beständige Entwicklung hin zur digitalen Transformation der Baubranche. Durch die Kombination der von Komatsu gemachten Erfahrungen aus der Entwicklung von Produkten für autonome Operationen und Smart Construction ergibt sich ein strategischer Fahrplan, dessen Hauptachsen durch Autonomie in der Horizontalen und digitale Transformation in der Vertikalen beschrieben werden. [Grafik 1] Die Kernbotschaft dieses Ansatzes? Der Weg zu bestmöglicher Leistung ist die Kollaboration von Menschen mit einer Kombination schlauer Maschinen und schlauer Lösungen. DER FAHRPLAN Komatsu glaubt an eine digitale Innovation der Baustelle, Ihrer Prozesse und Maschinen. Die intelligenten Maschinen der horizontalen Stufe 2 von Komatsu sind heute auf Tausenden von Baustellen zu finden, iMC-Planierraupen und Bagger unterstützen die Maschinisten bei der Arbeit an komplexen Oberflächen. Diese hoch assistierten Systeme ergeben nur Sinn, wenn die dafür nötigen Daten komplett digital erzeugt und übertragen werden, Gleiches gilt für die Rückmeldung fertiggestellter Leistungen. Die Entwicklung der Autonomie muss sukzessive mit der Entwicklung digitaler Baustellendaten verlaufen. Das Ergebnis ist dann die totale digitale Transformation der Erdbewegung. In dem Moment, in dem Komatsu-Maschinen den höchsten Autonomisierungsgrad und der Bauablauf die höchste Optimierungsstufe erreicht haben, ist ein Umfeld geschaffen worden, in dem die Baustelle sicher, effizient, intelligent und sauber sein wird. Die erhöhte Auflösung von Daten ermöglicht einen besseren Einblick in Produktionskosten mit Lerneffekt. Die Kunden haben die Sicherheit, Effizienz und Transparenz, um den Mehrwert digitaler Prozesse und autonomer Operationen zu nutzen. Ein gemeinsamer Nenner, um dies zu erreichen, ist die Kommunikation auch verschiedener Systeme. Kunden verwenden eben auch Nicht-Komatsu Maschinen. Komatsu möchte aktuelle und zukünftige Kunden unterstützen, auf die effizienteste und sicherste Art zu arbeiten. Das Ausschöpfen des Potenzials der intelligenten Maschinenkontrolle wird optimiert durch Smart Construction als Datenquelle, Anzeigegerät und Schnittstelle dieser Daten, egal, wo man sich befindet. Schnelle Übersicht und Vermeidung von Dienstfahrten ermöglicht den Beteiligten den Blick, noch höhere Standards zu erreichen. Komatsu ist bislang weltweit auf mehr als 10.000 Baustellen mit intelligenter Maschinenkontrolle und Smart Construction aufgetreten. Die ersten Baufirmen in Deutschland nutzen schon das dort im Frühjahr 2020 eingeführte Smart Construction. Die Corona-Krise wird den Drang nach digitaler und vom Ort losgelöster Arbeit noch verstärken. ENTSCHEIDUNGEN DER ZUKUNFT Die Baustelle und die Baufirma der Zukunft wird sich durch Interpretation der folgenden Punkte differenzieren: · Schonende Nutzung der Ressourcen Mensch, Maschine und Material · Attraktiver Arbeitsplatz mit verbesserter Work Life Balance · Kollaboration, vernetztes Arbeiten · Digitalisierung und Automatisierung · Sicherheit Kernthesen · Mache es einmal und richtig · Beobachte die Projekte von überall · Entspanntes Arbeiten durch zunehmend automatisierte Baumaschinen · Vernetze Lösungen, Technologie und Menschen und kollaboriere Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos | Grafik: Komatsu
  7. Hannover, 28.09.2020 - Plötzlich können wir uns ein Leben ohne Online-Besprechungen nicht mehr vorstellen. Unternehmen wie Waymo und Tesla vermitteln, dass autonome Fahrzeuge zeitlich nicht mehr weit entfernt sind. Konzeptautos, die auf der Straße getestet werden, werfen bei den Menschen die Frage auf, warum diese Technologie nicht den Weg in andere Branchen wie die Bauindustrie gefunden hat. Karsten Elles, Market Development Manager bei Komatsu Europe für den Bereich Smart Construction, analysiert die Ausgangssituation und formuliert einen Ausblick auf die autonome und smarte Baustelle der Zukunft. Die Lösungen, die Komatsu im Rahmen von Smart Construction anbietet, sollen dabei zielführend zum Einsatz kommen. Bauforum24 Artikel (10.09.2020): Minibagger PC58MR-5E0 von Komatsu Drohne mit Smart Construction Basisstation Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Liebherr Bohrgerät LB 45

    Nenzing (Österreich), September 2020 - Sie beginnt an den Staatsgrenzen Frankreichs und Tschechiens und führt quer durch Süddeutschland. Als Teil der Europastraße 50 ist sie eine wichtige Fernverbindung zwischen Paris und Prag: die Autobahn A6. Im Zuge ihres Ausbaus wird bei Heilbronn die Neckartalbrücke zwischen den Anschlussstellen Untereisesheim und Neckarsulm neu gebaut. Die Bohrpfähle für die Fundamente erstellte die Hochtief Infrastructure GmbH mit dem neuen Bohrgerät LB 45 von Liebherr. Die Typenbezeichnung des neuen Gerätes geht aus seinem nominellen Drehmoment von 450 kNm hervor. Das ist eine Erhöhung von rund 10 % gegenüber dem mit 410 kNm bereits leistungsstarken LB 36. Bauforum24 Artikel (22.09.2020): Liebherr-Raupenkran LR 1500 Das Liebherr Bohrgerät LB 45 beim Neubau der Neckartalbrücke. Herausforderung Eine Achse der neuen Brücke war die vom Ufer rund 100 m entfernte „Neckarinsel“. Um dorthin zu gelangen, musste das Bohrgerät per Ponton umgesetzt werden. Nach dem Transport baute Hochtief aus Elementen des Pontons eine Pontonbrücke für die Überfahrten der Baustellenfahrzeuge. Das Bohrgerät war jedoch zu schwer für die Pontonbrücke. Nach Fertigstellung dieses Bauabschnitts musste deshalb die Pontonbrücke wieder zum Ponton zurückgebaut und das LB 45 erneut über den Neckar transportiert werden. Das einfache Handling des Gerätes erweist sich sowohl in der Anwendung als auch bei solchen logistischen Herausforderungen als großer Vorteil. Das Liebherr Bohrgerät LB 45 erstellte 106 Bohrpfähle. Umsetzung In den 6-monatigen Bohrpfahlarbeiten erstellte Hochtief 106 Gründungspfähle im Kellybohrverfahren mit Bohrschnecke und Felseimer. Dabei verbaute das Unternehmen 170 t Stahlbewehrung und 2.000 m3 Beton. Die Pfähle sind durchschnittlich 11,5 m tief und haben einen Durchmesser von 1,5 m. In Abhängigkeit von Felshärte und Bohrtiefe benötigte Hochtief ca. 2 Stunden für einen Pfahl. Inklusive Betoniervorgang konnten so 2,5 Pfähle pro Tag erstellt werden. Besonders positiv beschreibt Hochtief das Handling und die Kraft des LB 45. Die Brücke geht voraussichtlich Mitte 2022 in Betrieb. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing GmbH | © Fotos: Liebherr
  9. Nenzing (Österreich), September 2020 - Sie beginnt an den Staatsgrenzen Frankreichs und Tschechiens und führt quer durch Süddeutschland. Als Teil der Europastraße 50 ist sie eine wichtige Fernverbindung zwischen Paris und Prag: die Autobahn A6. Im Zuge ihres Ausbaus wird bei Heilbronn die Neckartalbrücke zwischen den Anschlussstellen Untereisesheim und Neckarsulm neu gebaut. Die Bohrpfähle für die Fundamente erstellte die Hochtief Infrastructure GmbH mit dem neuen Bohrgerät LB 45 von Liebherr. Die Typenbezeichnung des neuen Gerätes geht aus seinem nominellen Drehmoment von 450 kNm hervor. Das ist eine Erhöhung von rund 10 % gegenüber dem mit 410 kNm bereits leistungsstarken LB 36. Bauforum24 Artikel (22.09.2020): Liebherr-Raupenkran LR 1500 Das Liebherr Bohrgerät LB 45 beim Neubau der Neckartalbrücke. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Pottratz

    YANMAR SV100

    Unseren YANMAR SV100 haben wir mit der 3D Maschinensteuerung von MOBA ausgerüstet bekommen. Ab jetzt haben unsere Kunden die Möglichkeit diese zu testen. Demnächst werde ich weitere Fotos vom Einsatz des YANMAR SV100 mit der Steuerung posten. Es gibt dann auch einen Bericht dazu.
  11. Bauforum24

    Zwei neue Handkreissägen von Metabo

    Nürtingen, September 2020 - Ob Hart- oder Weichholz, Dämmmaterial oder Holzwerkstoffe – Profis sägen auf Baustellen oder in der Werkstatt häufig verschiedene Materialien. „Dafür sind unsere neuen Handkreissägen KS 66 FS und KS 85 FS bestens geeignet“, sagt Metabo Produktmanager Daniel Grün, „denn die beiden Sägen sind echte Allrounder.“ Die neuen Maschinen sind robust und sägen präzise, lange Schnitte. Somit sind sie für professionelle Anwender im Bauhandwerk wie Zimmerer, Dachdecker oder Innenausbauer genau die richtigen Sägen. Profis haben die Wahl zwischen der leichteren KS 66 FS mit 66 Millimetern Schnitttiefe und der KS 85 FS mit 85 Millimetern Schnitttiefe, die sich mit ihrem kraftvollen 2.000-Watt-Motor besonders für stärkeres Material eignet. Bauforum24 Artikel (07.09.2020): Neues metaBOX Koffersystem von Metabo Die zweite Neuheit von Metabo, die Handkreissäge KS 85 FS, hat viel Power für Schnitte bis 85 Millimeter und ist kompatibel zu Führungsschienen nahezu aller Hersteller. So geht beim Sägen nichts mehr schief. Einfache und sichere Handhabung Teile der neuen Handkreissägen bestehen aus strapazierfähigem Aluminiumdruckguss, der auch extremen Belastungen auf der Baustelle oder in der Werkstatt standhält. „Bei der Entwicklung der Maschinen war uns aber nicht nur deren Robustheit und lange Lebensdauer wichtig, sondern auch eine einfache Handhabung und die Sicherheit des Anwenders“, betont Grün. So liegen die beiden Handkreissägen dank Griff mit rutschfester Softgrip Oberfläche sicher in der Hand. Mit dem Zusatzhandgriff der KS 85 FS hat der Profi auch bei Winkelschnitten die volle Kontrolle über das Gerät. Für zusätzliche Sicherheit sorgt bei der KS 85 FS außerdem ein Spaltkeil, der die Gefahr eines Rückschlags minimiert. „Sägt der Anwender beispielweise in eine Massivholz-Bohle, kann sich diese verziehen. Der Spaltkeil hält das Holz auseinander und verhindert, dass sich das Sägeblatt verklemmt“, erklärt Grün. Die KS 66 FS sorgt für präzise Schnitte und ist ein echter Allrounder: Ob Weich- und Hartholz, Dämmmaterial oder Holzverbundstoffe – die neue Säge von Metabo eignet sich für vielseitige Anwendungen. Präzise und sauber sägen Die Grundplatten der beiden neuen Handkreissägen sind mit verschiedenen Nu- ten ausgestattet und passen dadurch auf nahezu alle gängigen Führungsschie- nen. „So sind Profis jetzt noch flexibler“, erklärt Grün. „Durch die Führungsschiene kann der Anwender die Maschine präzise entlang des Werkstücks führen und lange, gerade Schnitte setzen.“ Für noch mehr Sicherheit: Die KS 85 FS hat einen Zusatzhandgriff. So behält der Anwender jederzeit die volle Kontrolle über das Gerät. Und damit die Sägespäne dann auch nur dorthin fliegen, wohin sie sollen, haben beide Sägen einen lenkbaren Späneauswurf. „Durch den drehbaren Absaugstutzen können die Späne in eine beliebige Richtung gelenkt werden und treffen nicht den Anwender“, so Grün. „Möchte man die Späne direkt absaugen, ist das auch kein Problem. Einfach einen Allessauger an die Maschine anschließen und schon werden die Späne sicher abgesaugt.“ Weitere Informationen: Metabo | © Fotos: Metabo
  12. Nürtingen, September 2020 - Ob Hart- oder Weichholz, Dämmmaterial oder Holzwerkstoffe – Profis sägen auf Baustellen oder in der Werkstatt häufig verschiedene Materialien. „Dafür sind unsere neuen Handkreissägen KS 66 FS und KS 85 FS bestens geeignet“, sagt Metabo Produktmanager Daniel Grün, „denn die beiden Sägen sind echte Allrounder.“ Die neuen Maschinen sind robust und sägen präzise, lange Schnitte. Somit sind sie für professionelle Anwender im Bauhandwerk wie Zimmerer, Dachdecker oder Innenausbauer genau die richtigen Sägen. Profis haben die Wahl zwischen der leichteren KS 66 FS mit 66 Millimetern Schnitttiefe und der KS 85 FS mit 85 Millimetern Schnitttiefe, die sich mit ihrem kraftvollen 2.000-Watt-Motor besonders für stärkeres Material eignet. Bauforum24 Artikel (07.09.2020): Neues metaBOX Koffersystem von Metabo Die zweite Neuheit von Metabo, die Handkreissäge KS 85 FS, hat viel Power für Schnitte bis 85 Millimeter und ist kompatibel zu Führungsschienen nahezu aller Hersteller. So geht beim Sägen nichts mehr schief. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Minibagger PC58MR-5E0 von Komatsu

    Hannover, 09.09.2020 - Der Minibagger PC58MR-5E0 erweitert seit neuestem das Komatsu Produktprogramm. Das Unternehmen erläutert die Idee hinter der Maschine und die neuen Funktionen, die aus dem Komatsu typischen kontinuierlichen Verbesserungsprozess entstanden sind. Bauforum24 Artikel (02.09.2020): Komatsu-Power in Weiß Der Komatsu PC58MR-5E0 ist ein kompaktes Multitalent Der PC58MR-5E0 ist ein Komatsu Modell der Serie 5. Mit seinen knapp 6 Tonnen Betriebsgewicht steht er für höchste Vielseitigkeit, Sicherheit, Komfort und niedrigste Betriebskosten. Er bildet die Speerspitze der Komatsu Kompaktmaschinen Reihe und weist einige Besonderheiten auf. Durch seine erhöhte Traglast von 1.870 kg (über die Seite) steht er den Maschinen mit konventionellem Aufbau in nichts nach und bietet dabei die Vorteile einer Kurzheck Maschine. Eine zusätzliche Laufrolle sorgt für mehr Komfort beim Fahren, den der Bediener sehr schätzen wird. Das nach oben geführte Abgasrohr verhindert ein Verbrennen der Grasnarbe oder Rußverschmutzung an Bauwerken beim Arbeiten in engen Bereichen. Der PC58 ist das ideale Trägergerät für verschiedene Anbaugeräte und durch den ab Werk erhältlichen Schnellwechsler und den PowerTilt wird er zum vielseitig einsetzbaren Kollegen. Ob im Bereich Garten- und Landschaftsbau, im Abbruch oder der Landwirtschaft, der PC58 fühlt sich in jedem Einsatzgebiet wohl. Jedes Unternehmen das Kompaktmaschinen bei sich im Einsatz hat wird sich mit dem PC58 identifizieren können und ihn gerne zum Einsatz bringen. Durch die Vielzahl der möglichen Konfigurationen kann sich jedes Unternehmen die Maschine für Ihre Bedürfnisse entsprechend zusammen stellen. Man sieht ihn auf Baustellen im innerstädtischen Bereich wie auch beim Garten- und Landschaftsbauer, der gerade den Garten des Nachbarn anlegt. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  14. Hannover, 09.09.2020 - Der Minibagger PC58MR-5E0 erweitert seit neuestem das Komatsu Produktprogramm. Das Unternehmen erläutert die Idee hinter der Maschine und die neuen Funktionen, die aus dem Komatsu typischen kontinuierlichen Verbesserungsprozess entstanden sind. Bauforum24 Artikel (02.09.2020): Komatsu-Power in Weiß Der Komatsu PC58MR-5E0 ist ein kompaktes Multitalent Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Rototilt R4 Schwenkrotatoren

    Berchtesgadener Land, 02.09.2020 - Im Berchtesgadener Land wird ein altes Bauernhaus instandgesetzt, die Entwässerung erneuert und die Außenanlagen umgestaltet. Es ist keine einfache Baustelle, denn die überhängenden Balkone, das Fundament einer neu entstehenden Terrasse und die sehr dichte Bepflanzung lassen dem Baggerführer kaum Möglichkeiten zum Manövrieren. Platz zum Lagern von Materialien gibt es nur hinter der Maschine. Bauforum24 Artikel (17.06.2020): Auszeichnung für Rototilt Michael Hochmann im JCB Hydradig 110W mit Rototilt R4 bei einer Baufeldräumung mit Blick auf den 1.782 m hohen Staufen. Michael Hochmann nimmt diese Herausforderung gelassen an. Ohne seinen Yanmar B7 Sigma von der Stelle zu bewegen, nimmt er Kies mit dem Löffel auf und verfüllt seitlich den ausgekofferten Bereich. Der Nullheckbagger ist mit einem Rototilt R4 ausgestattet. „Damit habe ich selbst auf solch engen Baustellen genug Bewegungsspielraum“, schwärmt der Geschäftsführer von Hochmann Bagger Garten und Landschaftsbau mit Sitz in Anger. Schon beim Ausheben des Drainagegrabens konnte er dank seines Schwenkrotators feinfühlig direkt am Haus arbeiten, obwohl dort Leitungen und Kabel verlaufen. „Rund 95 % der anstehenden Tätigkeiten kann ich aus der Maschine heraus erledigen, der Anteil der Handarbeit ist sehr gering“, sagt Hochmann und schließt an: „Wer weniger schaufelt, der schont seinen Rücken, ist seltener krank und bei steigender Lebensarbeitszeit auch länger arbeitsfähig.“ Volle Beweglichkeit: Der mit einem Rototilt R4 ausgerüstete Yanmar B7 Sigma erreicht beim Verfüllen auf der engen Baustelle jede Ecke. Auffälliger Maschinenpark Als sich der 37-Jährige vor zwei Jahren selbständig machte, suchte er gemeinsam mit der Lang Maschinenpark GmbH & Co. KG im nahegelegenen Petting nach einer Maschinenlösung, mit der sich das junge Unternehmen möglichst vielseitig positionieren kann. Die Entscheidung fiel auf den Raupenbagger Yanmar B7 Sigma und einen Mobilbagger JCB Hydradig 110W. Beide sind mit einem Rototilt R4 mit QuickChange QC60-5 ausgestattet, um eine Vielzahl von Anbaugeräten dreidimensional nutzen zu können. Dazu zählen ein Schlegelmulcher, eine Wurzelstockfräse, eine Grabenfräse, ein hydraulisch verstellbarer Grabenräumlöffel, eine Astsäge, ein Fällgreifer, eine Betonmischschaufel, eine Palettengabel sowie verschiedene Löffel aus dem Rototilt-Programm. Die hervorragende Ausstattung seiner in auffälligem schwarz lackierten Maschinen hat sich herumgesprochen. „Wenn ich als Subunternehmer auf eine Baustelle komme, werde ich mit offenen Armen empfangen und höre oft: `Cool, der Michi kommt´“, berichtet Hochmann. Bei der Firma Lang fühlt er sich bestens aufgehoben. Die Schwenkrotator-Experten haben bereits gut 15 Rototilts aufgebaut und dank der räumlichen Nähe ist ein Lang-Mitarbeiter im Servicefall immer schnell vor Ort. Arbeitserleichterung: Gut 95 % der Arbeiten lassen sich mit dem Bagger erledigen, der Anteil der Handarbeit sinkt auf ein Minimum. Der Hydradig wird gerade für eine Baufeldräumung benötigt. Dazu ist ein FAE Mulcher am Schwenkrotator angebracht. Mit Hilfe des am Rototilt serienmäßig angebrachten Greifers lassen sich ohne Anbaugerätewechsel Steine, Bleche und weiterer Unrat aussortieren, der beim Mulchen sichtbar wird. Der Bagger hat eine Straßenzulassung und darf mit einem eingetragenen 3,5 t-Zugmaul einen Hänger ziehen. So kann das Gespann Baumpflegearbeiten übernehmen und den Grünschnitt gleich abfahren. Die Nutzung von Biohydrauliköl ermöglicht Tätigkeiten in umweltsensiblen Bereichen. Schnelle Lösung: Mit Hilfe des Greifers können Bauschutt oder Schrott während anderer Arbeitsgänge und ohne einen Anbaugerätewechsel entfernt werden. Die mittlerweile drei Mitarbeiter starke Firma will sich künftig stärker im Kommunalbereich und der Gewässerpflege etablieren. Dafür soll mittelfristig ein weiterer Bagger angeschafft werden. Die Marke steht noch nicht fest, sicher ist aber, dass auch an dieser Neuanschaffung wieder ein Rototilt angebracht sein wird. Weitere Informationen: Rototilt GmbH | © Fotos: Rototilt
  16. Berchtesgadener Land, 02.09.2020 - Im Berchtesgadener Land wird ein altes Bauernhaus instandgesetzt, die Entwässerung erneuert und die Außenanlagen umgestaltet. Es ist keine einfache Baustelle, denn die überhängenden Balkone, das Fundament einer neu entstehenden Terrasse und die sehr dichte Bepflanzung lassen dem Baggerführer kaum Möglichkeiten zum Manövrieren. Platz zum Lagern von Materialien gibt es nur hinter der Maschine. Michael Hochmann im JCB Hydradig 110W mit Rototilt R4 bei einer Baufeldräumung mit Blick auf den 1.782 m hohen Staufen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Komatsu-Power in Weiß

    Tübingen, 01.09.2020 - Ein einheitlicher Auftritt für alle Maschinen – das war der Unternehmerfamilie Kandlbinder von Firmengründung an im Jahr 2006 wichtig – und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert auf der Baustelle, was gerade im Wohnungsbau besonders wichtig ist. Dies und der effiziente Einsatz von Maschinen um die Aufträge professionell bearbeiten zu können, waren die Entscheidungskriterien, warum das Bauunternehmen Exklusiv Wohnwert aus Tübingen sich für einen Hydraulikbagger PC 228USLC-11 aus dem Hause Kuhn entschieden hat. Bauforum24 Artikel (05.08.2020): Komatsu-Radlader WA475-10 Die Effizienz testete Exklusiv Wohnwert gleich im Härtetest: Baugrubenaushub von schieferhaltigem Material. Als erste Komatsu Maschine im Unternehmen musste sich der Kurzheck Bagger natürlich beweisen – und er hat absolut überzeugt. Ob der Komatsu Kurzheckbagger hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch die Ansprüche des Unternehmens erfüllt, prüfte das Team von Exklusiv Wohnwert in einem Maschinentest drei Tage lang beim Baugrubenaushub, der größtenteils aus Schiefer bestand. Der PC 228USLC-11 erfüllte die Anforderungen voll. Aber nicht nur hinsichtlich der Effizienz und des Kraftstoffverbrauches, der zehn Prozent niedriger war, als der der Mitbewerbergeräte. Der Kurzheck Bagger erfüllt die Emissionsvorschriften gemäß EU Stufe V und bietet Wendigkeit und Vielseitigkeit gepaart mit höchstem Fahrerkomfort. Die rundum abgerundete Oberwagenstruktur des PC228USLC-11 ermöglicht mit seinem geringen Heckschwenkradius Einsätze auf engstem Raum. Neben sechs Prozent geringerem Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell verfügt er außerdem über das neuste Kamerasystem KomVision. Dies sind mehrere, an der Maschine installierte hochwertige und vernetzte Kameras, die in Echtzeit ein Bild der direkten Umgebung aus der Vogelperspektive auf das Breitbild-Monitorsystem übertragen. Vor jeder Bewegung kann der Fahrer so schnell und einfach die Umgebung der Maschine überprüfen und minimiert das Risiko für Personen im Arbeitsbereich. Die Neutralstellungserkennung für die Joysticks für Laufwerk und Arbeitsausrüstung – so wie auch die Kontrollanzeige des Sicherheitsgurts, der akustische Fahralarm als auch die hochverschleiß-festen Trittflächen mit rutschfester Oberfläche sorgen für höchste Sicherheit. Der neue Komatsu Bagger PC PC228USLC-11 der Exklusiv Wohnwert ist in der Unternehmensfarbe Weiß lackiert worden. Die Schlüsselübergabe fand direkt auf der Baustelle statt, Stammfahrer Rüdiger Fahrner konnte gleich loslegen – und er freut sich: „Die Maschine hat richtig viel Kraft und ist sehr schnell in der Arbeitsbewegung, das macht richtig Spaß“. (Links: Roland Becht, Gebietsverkaufsleiter Kuhn Baumaschinen mit Rüdiger Fahrner, Stammfahrer des Komatsu PC228USLC-11 bei Exklusiv Wohnwert) Einheitlicher Look Der Komatsu PC 228USLC-11 überzeugte aber nicht nur mit Qualität und Leistung, sondern auch mit seinem Design. Die Maschine ist in der markanten Firmenfarbe Weiß des erfolgreichen Bauunternehmens gestaltet. Für hohe Qualitätsstandards bei der Lackierung arbeitet Kuhn mit dem KLC Karosserie- und Lackiercentrum GmbH in Kerpen zusammen. Die Spezialisten demontieren im ersten Arbeitsschritt sämtliche Anbaugeräte, schleifen dann die Oberflächen an und lösen die Schraubverbindungen. Im Anschluss werden die Maschinen mit einem hochwertigen Zwei-Komponenten-Autolack in Serienqualität nach Kundenwunsch lackiert. So wird eine konstant hohe Qualität der Lackierung sichergestellt. Der neue Kurzheck Bagger arbeitet bei Exklusiv Wohnwert überwiegend im Baugrubenaushub. 800 Stunden im Jahr wird er leisten – im Team mit Rüdiger Fahrner, langjährigem Baggerfahrer des Unternehmens, der sich nach eigenen Aussagen sehr wohl fühlt auf der neuen Maschine. Als Bauträger und Bauunternehmer ist Exklusiv Wohnwert auf 15 bis 20 Baustellen mit insgesamt etwa 100 Mitarbeitern im Schnitt tätig. Geschäftsführer Andreas Kandlbinder ist mit dem PC 228USLC-11 mit Kurzheck absolut zufrieden. „Wir würden uns jederzeit wieder für die Maschine entscheiden“, resümiert er. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH
  18. Tübingen, 01.09.2020 - Ein einheitlicher Auftritt für alle Maschinen – das war der Unternehmerfamilie Kandlbinder von Firmengründung an im Jahr 2006 wichtig – und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert auf der Baustelle, was gerade im Wohnungsbau besonders wichtig ist. Dies und der effiziente Einsatz von Maschinen um die Aufträge professionell bearbeiten zu können, waren die Entscheidungskriterien, warum das Bauunternehmen Exklusiv Wohnwert aus Tübingen sich für einen Hydraulikbagger PC 228USLC-11 aus dem Hause Kuhn entschieden hat. Die Effizienz testete Exklusiv Wohnwert gleich im Härtetest: Baugrubenaushub von schieferhaltigem Material. Als erste Komatsu Maschine im Unternehmen musste sich der Kurzheck Bagger natürlich beweisen – und er hat absolut überzeugt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    HeidelbergCement liefert rund um die Uhr

    Frankfurt, August 2020 - Die Baustelle des Terminals 3 im Süden von Frankfurts Flughafen läuft auf Hochtouren – trotz Corona-Krise. Angesichts der großen zu verbauenden Betonmengen sind Rohstoffqualität und eine intakte Lieferkette immens wichtig. Dafür hat HeidelbergCement gesorgt. Bauforum24 Artikel (02.10.2020): Neubau der Autobahn A94 Mit dem Bau von Terminal 3 im Süden des Flughafens sollen bis 2024 zusätzliche Kapazitäten für etwa 19 Millionen Reisende pro Jahr entstehen. Dutzende Kräne ragen in den Frankfurter Frühlingshimmel. Auf Deutschlands größter Baustelle wird Beton gepumpt, gegossen und bewehrt, was das Zeug hält. Mit dem gigantischen Bauprojekt möchte die Fraport AG langfristig für den steigenden Passagierverkehr gewappnet sein und den Frankfurter Flughafen in die Spitzengruppe der weltweit größten Flughäfen katapultieren. Zwar sind die Passagierzahlen aufgrund der Corona-Krise aktuell eingeknickt, aber in einigen Jahren werden die zusätzlichen Kapazitäten dringend benötigt, prognostizieren die Fraport-Verantwortlichen. Für die Fraport AG ist es die bislang größte Einzelinvestition. Rund 500 Firmen sind am Bau beteiligt, darunter die Baufirma dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, Betonlieferant Godel Beton sowie die HeidelbergCement AG, die den Zement bereitstellt. Als einer der Haupt-Player wurde die Firma dechant unter anderem mit dem Bau des Terminalhauptgebäudes beauftragt. „Bei einem solch großen Projekt kommt es auf eine gute Zusammenarbeit an. Weil wir ja vorher nicht die Zeit hatten, Prozesse einzuschleifen, musste das Hand-in-Hand-Arbeiten von vornherein funktionieren. Bei uns hat das Zusammenspiel mit Godel Beton sehr gut geklappt“, erklärt Stefan Schorn, einer der Projektleiter von dechant hoch- und ingenieurbau gmbh. Der Bau schreite rasch voran und alles laufe unter den gegebenen Umständen nach Plan. „Im Juni konnte die Wasserhaltung außer Betrieb genommen werden, in den Folgewochen werden dann die letzten Bodenplatten über dem Grundwasserhorizont hergestellt und parallel bereits weitere Außenwände hochgezogen“, berichtet Bauexperte Schorn. Mehr als 240.000 Kubikmeter Beton werden allein für das Terminalhauptgebäude – die Piers nicht eingerechnet – verbaut, zum Teil bis zu 3.600 Kubikmeter Beton pro Betonage Mehr als 240.000 Kubikmeter Beton werden allein für das Terminalhauptgebäude – die Piers nicht eingerechnet – verbaut, auf einer Grundfläche, die etwa der Größe von 13 Fußballfeldern entspricht. „Beim Bau der Bodenplatten haben wir in einer zusammenhängenden Betonage bis zu 3.600 Kubikmeter Beton eingebaut. Da waren wir froh, dass wir auf zwei Mischanlagen unseres zuverlässigen Partners vor Ort zurückgreifen konnten“, betont Stefan Schorn. Wie wichtig es ist, ausreichend Mischkapazität und Material, dazu zählen Zement sowie Sande und Gesteinskörnungen, vorzuhalten, bestätigt auch Daniel Butterfaß, Werkleiter Godel Beton: „Damit keine Lieferengpässe entstehen, haben wir von vornherein für ausreichend Pufferspeicher beim Zement und bei den Gesteinskörnungen gesorgt. Gerade bei Großbetonagen geht es Schlag auf Schlag. Für vier Bodenplattenabschnitte wurden über 3.000 m3 Beton benötigt; dadurch mussten wir rund um die Uhr liefern“, berichtet Butterfaß. Dechant habe auf der Baustelle 18 Kräne in Betrieb. Jeder Kran sei eine Baustelle für sich, mit einem eigenen Team, einer eigenen Betonage und eigenen Mengenanforderungen. Da gelte es, jeden Bauabschnitt punktgenau mit der benötigten Menge zu beliefern. „Das hat sehr gut geklappt. Dazu muss allerdings jedes Detail in der Lieferkette stimmen“, betont Butterfaß. So muss immer ausreichend Zement vorhanden, und die Leistung der mobilen Mischanlage entsprechend hoch sein, beispielsweise rund 135 m3 pro Stunde – und die Fahrer der Betonmischfahrzeuge und des Radladers müssen geschickt sein und auf engstem Raum manövrieren können. Klaus Felsch, Produktmanager Verkehrswegebau HeidelbergCement (r.) im Gespräch mit Daniel Butterfaß, Werkleiter Godel Beton (l.). Letztlich müssen auch die Nachschubwege gesichert sein. Und hier kommt HeidelbergCement mit seiner großen Erfahrung im Sicherstellen von Lieferketten ins Spiel. So bezieht das Mahlwerk in Mainz Klinker und Hüttensande zur Herstellung der Zemente über den Wasserweg. Das heißt, hier gilt es, den Pegelstand des Rheins genauestens im Blick zu haben. Denn bei Niedrigwasser darf ein Schiff nur die Hälfte des sonst zulässigen Frachtgewichts laden, was die Transportkosten pro Einheit erheblich erhöht. Von daher muss HeidelbergCement stets den richtigen Zeitpunkt abwarten und bestellen. Gleiches gilt für die Lieferung des Zements, der aus den Werken in Mainz (CEM III A) und Lengfurt (CEM II ALL) stammt. Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG/Christioan Buck, Fraport AG
  20. Frankfurt, August 2020 - Die Baustelle des Terminals 3 im Süden von Frankfurts Flughafen läuft auf Hochtouren – trotz Corona-Krise. Angesichts der großen zu verbauenden Betonmengen sind Rohstoffqualität und eine intakte Lieferkette immens wichtig. Dafür hat HeidelbergCement gesorgt. Mit dem Bau von Terminal 3 im Süden des Flughafens sollen bis 2024 zusätzliche Kapazitäten für etwa 19 Millionen Reisende pro Jahr entstehen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Neue SB 300 von Vögele

    Ludwigshafen, August 2020 - Einsatz für die neue SB 300 von VÖGELE: Bei der Verlegung einer Bundesstraße zeigte die starre Bohle – dafür steht die Abkürzung SB – von Anfang an ihre Vorzüge. Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie Offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite. Mit überzeugendem Ergebnis. Bauforum24 Artikel (14.02.2020): VÖGELE - WITOS Paving Plus Einbau in 12 m Breite mit der neuen starren Bohle SB 300 Starre Bohlen kommen häufig dann zum Einsatz, wenn nahtlos in großer Breite gebaut werden soll. So auch beim Neubau eines Abschnitts der B 75 in Hamburg, wo sie den Namen Wilhelmsburger Reichsstraße trägt. Auf einer Länge von rund 4,6 km wird die Bundesstraße an die Bahngleise verlegt. Durch diese Bündelung von zwei großen Verkehrswegen auf einer Trasse gewinnen Stadt und Bürger freie Flächen und die Lärmbelastung der stark befahrenen Straße wird für die Anwohner reduziert. Den Einbau übernahm ein Raupenfertiger vom Typ SUPER 2100-3i. Dieser Highway Class Fertiger der topmodernen Strich-3-Generation von VÖGELE ist bei vielen Fernstraßen-Projekten die Maschine der Wahl. Starre Bohle SB 300: Einbau in überragender Qualität Seit einiger Zeit haben Bauunternehmer und Anwender einen guten Grund mehr, mit dem SUPER 2100-3i nahtlos in großer Breite zu arbeiten: die starre Bohle SB 300. Sie kann in Kombination mit dem SUPER 2100-3i auf maximal 13 m einbauen. An dieses Limit reichten die Asphaltarbeiten in Hamburg fast heran: Die Binder- und die Deckschicht wurden in variierender Breite zwischen 10,5 m und 12,5 m eingebaut. Für hohe Standfestigkeit der Fahrbahn wurde ein Teil aus Splittmastixasphalt hergestellt, ein 2,2 km langer Abschnitt wurde zur Lärmminderung mit Offenporigem Asphalt (OPA) ausgeführt. Bei der Verarbeitung von Mischgütern ist das Verdichtungsergebnis und das Schwimmverhalten der Einbaubohle von zentraler Bedeutung. Beides hängt stark von einem korrekt eingestellten Tamper ab. Für die neuen starren Bohlen bietet VÖGELE mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung eine Innovation, mit welcher der Tamperhub auf Knopfdruck verstellt wird. Es kann zwischen 4 mm und 8 mm gewählt werden. Dabei gilt: Für geringe Schichtstärken wie beim Einbau von Binder- und Deckschichten empfehlen sich 4 mm, für dicke Tragschichten 8 mm Hub. Hydraulisches Ausziehanbauteil erweitert Variabilität auf 2,5 m Bauleiter Martin Iske vom beauftragten Bauunternehmen Kemna Bau meisterte sämtliche Herausforderungen auf der B 75 mit seinem Einbauteam bravourös – auch dank der neuesten Bohlentechnologie von VÖGELE: „Die neue Bohle ist sehr steif, das macht sich an der tadellosen Ebenheit bemerkbar. Hervorzuheben ist auch die neue Variabilität – ohne sie hätte der nahtlose Einbau nicht funktioniert.“ Damit spielt Iske auf eine zentrale Neuheit der SB 300 an: das hydraulische Ausziehanbauteil. Dieses bohlenäußere Anbauteil ist hydraulisch ausziehbar – und zwar um 1,25 m auf jeder Seite, also 2,5 m insgesamt. Damit verbindet VÖGELE die Vorteile seiner Ausziehbohlen mit denen der starren Bohlen – große Flexibilität und maximale Ebenheit. Auch diesen neuen Vorzug nutzte das Einbauteam von Kemna Bau auf der Großbaustelle bis fast ans Maximum aus: Die Einbaubreite variierte um rund 2 m. Weitere praxistaugliche Neuheiten steigern Effizienz Die SB 300 ist mit mehreren VÖGELE Fertigern kombinierbar, vom SUPER 1800-3i bis zum SUPER 3000-3i. Sie basiert auf einer Grundbreite von 3 m und kann mit unterschiedlichen Anbauteilen auf eine Breite von bis zu 16 m aufgebaut werden. Die SB 300 hat das Entwicklungsteam gemeinsam mit der SB 350 entwickelt. Letztere steht für eine Einbaubreite von 18 m, die im Verbund mit dem VÖGELE Flaggschiff SUPER 3000-3i erreicht werden kann. Zwei Neu- beziehungsweise Weiterentwicklungen sorgen bei den starren Bohlen SB 300 und SB 350 für rasche Einsatzbereitschaft: das Führungs- und Positionierungssystem und das elektrische Heizsystem. Während das Führungs- und Positionierungssystem die Anwender bei der korrekten Montage der Verbreiterungsteile unterstützt, bringt das elektrische Heizsystem die Bohle gegenüber dem Vorgängermodell schneller und homogener auf Betriebstemperatur. Weitere Informationen: JOSEPH VÖGELE AG | © Fotos: VÖGELE
  22. Ludwigshafen, August 2020 - Einsatz für die neue SB 300 von VÖGELE: Bei der Verlegung einer Bundesstraße zeigte die starre Bohle – dafür steht die Abkürzung SB – von Anfang an ihre Vorzüge. Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie Offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite. Mit überzeugendem Ergebnis. Einbau in 12 m Breite mit der neuen starren Bohle SB 300 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Liebherr LTM-Mobilkrane im Einsatz

    Ehingen/Donau, August 2020 - Mit hohem Aufgebot an Mann und Maschine rückten die Teams des Kran- und Schwerlastunternehmens Nolte auf der Baustelle der neuen Firmenzentrale von Conti zu einem gewaltigen Marathon-Einsatz an. Wo kurz zuvor noch Straßenbahnen und Fahrzeuge ihren Weg durch Hannovers abendliche Rush Hour suchten, waren in kürzester Zeit sechs Liebherr Mobilkrane für ihren anstehenden Job an einer der Hauptverkehrsstraßen der Stadt gerüstet. Ein LTM 1250-6.1, drei LTM 1200-5.1 sowie zwei kleinere Fahrzeugkrane waren zugbereit, als bei Einbruch der Dunkelheit die ersten Brückensektionen angeliefert wurden. Bauforum24 Artikel (13.08.2020): Herausforderung für Liebherr-Krane Halbzeit: bei Sonnenaufgang werden die Elemente der zweiten Brückenseite an den Kranhaken schwebend verbunden Bäume, Oberleitung und Verkehrsschilder erschweren Arbeit Jeder dieser etwa 36 Meter langen Fachwerkträger mit einem Einzelgewicht von rund 38 Tonnen wurde von einem der vier großen Krane an seine spätere Position gehoben. Zahlreiche Alleebäume, Verkehrsschilder und die Oberleitung der Straßenbahntrasse ließen einen Hub der kompletten Konstruktion vom Boden aus nicht zu. Erforderlich war also, je zwei gegenüberliegende Brückensektionen in der Luft zu verbinden und danach auf die Widerlager an den Neubauten in acht Meter Höhe zu platzieren. Ein Höchstmaß an Präzision und Aufmerksamkeit wurde dabei allen Kranfahrern und den beteiligen Monteuren abverlangt. „Die Bauteile werden nicht Stoß auf Stoß verschraubt, sondern schwebend konisch in einander geschoben und anschließend mit gewaltigen Passbolzen verbunden,“ verdeutlichte Jürgen Peters das erforderliche filigrane und millimetergenaue Zusammenwirken der Krane während der Hebevorgänge. Peters, der Mann für die großen Projekte bei Nolte, hatte den anspruchsvollen Einsatz zuvor akribisch geplant und hat die Montage des Stegs über der breiten Hans-Böckler-Allee mit einer 16-köpfigen Mannschaft im Zweischicht-Betrieb reibungslos durchgeführt. Raumnot: unter eingeschränkten Platzverhältnissen müssen die vier Fachwerk- Konstruktionen abgeladen und vertikal gestellt werden. 22 Stunden lang hielten die vier Liebherr-Krane die Brückensektionen, während die beiden kleineren Geräte den Einbau der rund 70 stählernen Ober- und Untergurte zur Verbindung der seitlichen Fachwerkteile erledigten. Im Anschluss daran konnten die Lasten abgehängt werden und die kleinen Krane starteten mit der Montage der Schutzvorrichtungen unter dem neuen Brückenbauwerk. Zufrieden zog Peters nach getaner Arbeit Bilanz: „Freitagabend sind wir mit unseren Kranen eingetroffen, 22 Stunden später war die Brücke eingebaut und am Sonntagabend die Schutzeinrichtung unter dem Skywalk installiert. Die ganze Aktion ist gelaufen wie geschnitten Brot.“ Einfädeln mit Joystick: schwebend müssen die jeweils 38 Tonnen schweren Bauteile zum Verbinden konisch ineinander gesteckt werden. Tatsächlich wurde der Zeitplan nicht nur eingehalten, sondern sogar leicht unterschritten. Etwa sechs Stunden vor Beendigung der Sperrmaßnahmen waren sämtliche Arbeiten des Teams von Nolte abgeschlossen und die letzten Liebherr-Krane rollten zurück zum Betriebshof der Niederlassung im Norden der Stadt. Anschließend werden die riesigen Teile miteinander verbolzt. Die Männer vom Stahlbau in Aktion. Fast geschafft: noch halten die vier größeren Liebherr-Mobilkrane die einzelnen Fachwerkkonstruktionen der zukünftigen Gebäudeverbindung. Zwei weitere Krane bauen währenddessen die Querverbindungen ein. Liefer-Service: Ein Tieflader von Gertzen, einem Transport- und Krandienstleister aus dem Emsland, trifft mit einem der gewaltigen Brückenteile auf der Baustelle in Hannover ein. Guter Plan: Noltes Einsatzleiter Jürgen Peters markiert beim Eintreffen der Kranflotte die exakten Positionen der Geräte. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  24. Ehingen/Donau, August 2020 - Mit hohem Aufgebot an Mann und Maschine rückten die Teams des Kran- und Schwerlastunternehmens Nolte auf der Baustelle der neuen Firmenzentrale von Conti zu einem gewaltigen Marathon-Einsatz an. Wo kurz zuvor noch Straßenbahnen und Fahrzeuge ihren Weg durch Hannovers abendliche Rush Hour suchten, waren in kürzester Zeit sechs Liebherr Mobilkrane für ihren anstehenden Job an einer der Hauptverkehrsstraßen der Stadt gerüstet. Ein LTM 1250-6.1, drei LTM 1200-5.1 sowie zwei kleinere Fahrzeugkrane waren zugbereit, als bei Einbruch der Dunkelheit die ersten Brückensektionen angeliefert wurden. Halbzeit: bei Sonnenaufgang werden die Elemente der zweiten Brückenseite an den Kranhaken schwebend verbunden Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Wacker Neuson Minibagger EZ17e

    München, August 2020 - Wacker Neuson baut seine zero emission Reihe um den elektrischen Minibagger EZ17e aus. Mit den Lösungen von Wacker Neuson kann nun eine gesamte innerstädtische Baustelle völlig emissionsfrei und nahezu geräuschlos betrieben werden. Durch die eigens entwickelte Batterietechnologie, das flexible Lademanagement und seine Leistungsstärke kann der kompakte Bagger so vielseitig eingesetzt werden wie ein konventionelles Modell der gleichen Klasse, ganz ohne Kompromisse! Bauforum24 Artikel (09.06.2020): Wacker Neuson führt Compamatic ein Mit dem vollelektrischen Minibagger EZ17e wird die emissionsfreie Baustelle Realität. Dass Wacker Neuson mit seiner zero emission Baureihe in ganzheitlichen Lösungen denkt, hat das Unternehmen schon vielfach gezeigt. „Bereits 2015 haben wir den ersten Akkustampfer auf den Markt gebracht und von Vornherein ein nachhaltiges System im Sinne unserer Kunden aufgebaut. Heute kann der modulare Akku in sieben Geräten verwendet werden“, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. „Mit dem Minibagger EZ17e haben wir unsere zero emission Serie weiter ausgebaut. Mit nunmehr zwölf Maschinen kann eine gesamte innerstädtische Baustelle vollkommen frei von Abgasemissionen betrieben werden – und das ohne Einschränkungen im Arbeitsablauf oder bei der Leistung, nicht zuletzt durch das konsequent beibehaltene Zero-Tail-Design.“ Dass der Trend in diese Richtung geht, zeigt sich auch daran, dass es immer striktere Vorgaben zum Umwelt- und Anwenderschutz auf nationaler und internationaler Ebene gibt. Ferner denken diverse Städte über Auflagen zur Schadstoffreduzierung insbesondere im Bereich der Innenstädte nach und beginnen, den Einsatz emissionsarmer Maschinen zu fördern. Intelligentes Batteriemanagement Die erste Frage, wenn es um akkubetriebene Geräte geht: Wie lange kann ich mit dem Akku arbeiten? Die Antwort von Wacker Neuson: einen vollständigen Arbeitstag, auch ohne Zwischenladung! Der Minibagger EZ17e kann mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku entweder kabellos genutzt oder während stationärer Tätigkeiten auch im laufenden Betrieb an Stromquellen von 100 bis 415 Volt geladen werden. Der Bediener kann jederzeit den aktuellen Ladestand des Akkus sehen, aber beispielsweise auch nachverfolgen, ob das Stromnetz auf der Baustelle belastet ist und bei Bedarf den Bagger vom Netz nehmen. Vollgeladen wird über eine Haushaltssteckdose (110-230 Volt) oder per Schnellladung über Starkstrom (415 Volt) in nur vier Stunden. Die hochwertige Lithium-Ionen-Batterietechnologie wird bereits seit einigen Jahren von Wacker Neuson eingesetzt und ist besonders langlebig. Sie sorgt dafür, dass alle hydraulischen Funktionen über die Leistung eines konventionellen Modells der gleichen Klasse verfügen. Damit können Kunden sicher sein, auch mit dem Elektrobagger genauso flexibel und effizient zu arbeiten wie mit einer dieselbetriebenen Maschine – kurzum: keine Abgasemissionen, keine Kompromisse. „Mit dem EZ17e haben wir ein Zero-Tail-Konzept mit großzügigen Leistungsdimensionen umgesetzt. Mit dem effizienten, intuitiven und emissionsfreien Bagger werden wir den hohen Ansprüchen der Profis gerecht, welche in besonders beengten Platzverhältnissen arbeiten, wie es zum Beispiel beim Innenabbruch üblich ist“, sagt Stefan Bogner, Geschäftsführer Wacker Neuson Linz GmbH, dem Forschungs- und Entwicklungs-Kompetenzzentrum für Bagger innerhalb der Wacker Neuson Group. Durch das Batteriesystem mit integrierter Batterieheizung kann der Bagger auch bei niedrigen Außentemperaturen betrieben werden. Er muss einfach nur angesteckt werden – den Rest erledigt das integrierte Batteriemanagementsystem. Neben der einfachen Handhabung profitieren Kunden von minimiertem Wartungs- und Serviceaufwand und niedrigeren Energiekosten im Betrieb. Für seine Effizienz, eine optimale Integration des elektrischen Antriebs in das Zero-Tail-Konzept sowie seine Leistung wurde der Bagger bereits Anfang 2020 mit dem SaMoTer Innovation Award ausgezeichnet. Flexibel im Einsatz – einfach zu bedienen Der Minibagger ist ein Zero-Tail-Modell, sprich ohne Hecküberstand konzipiert. Das macht ihn besonders wendig und kompakt und somit ideal für den Einsatz auf beengten Baustellen oder im Innenraum. Ein intuitives Bedienkonzept macht es dem Fahrer leicht, alle Funktionen im Blick zu behalten. Durch ein Jog-Dial-System lässt sich der Bagger einfach steuern. Alle wichtigen Informationen, beispielsweise auch der Ladestand der Batterie, sind auf dem 7-Zoll-Vollgrafikdisplay übersichtlich dargestellt. Neu ist auch die Möglichkeit, den Schnellwechsler über das Display und nicht mehr über den Planierschildhebel zu bedienen. Komplett emissionsfreie Baustellen werden Realität Die zero emission Serie von Wacker Neuson umfasst aktuell je drei Akkustampfer und Akkuplatten, einen dual power Minibagger, der zusätzlich zum Dieselmotor mit einem elektrohydraulischen Aggregat betrieben werden kann, einen elektrischer Minibagger, einen Elektro-Radlader, elektrische Ketten- und Raddumper sowie ein Innenrüttlersystem zur Betonverdichtung. Mit dem breiten Portfolio kann eine typische innerstädtische Baustelle emissionsfrei und geräuscharm betrieben werden. Die zero emission Lösungen kommen meist in Umgebungen zum Einsatz, in denen Abgase und Lärm vermieden werden sollen, beispielsweise bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten im Innenraum oder auf Nachtbaustellen in der Innenstadt. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
×
  • Neu erstellen...