Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauma'.
429 Einträge gefunden
-
Waiblingen - . Vom 7. bis zum 13. April strömen Fachbesucher aus aller Welt auf die bauma in München, um sich über die neuesten Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte zu informieren. Auch STIHL präsentiert dort auf seinem 120 qm großen Messestand in Halle A1 (Stand 327) die aktuellen Produktneuheiten – von leistungsstarken Akku-Geräten über die passenden Akkus bis hin zu Lösungen im Bereich des Lade- und Flottenmanagements. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): Bauforum24 Werkzeug News #318 | STIHL gegen Milwaukee Mit einer mechanischen Leistung von 2,5 kW (Vergleichswert zu Benzingeräten) ist der TSA 300 der derzeit stärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Sortiment. Das kompakte Gerät ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Zuschnittarbeiten. Die als Zubehör erhältliche und speziell für den Einsatz mit Akku-Trennschleifern konzipierte Diamant-Trennscheibe D-SB90N ermöglicht zudem einen geräuschreduzierten Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. So zeigt der Waiblinger Motorgerätehersteller den Besuchern unter anderem den neuen TSA 300. Der derzeit stärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Sortiment eignet sich ideal für Zuschnittarbeiten. Ein Highlight ist der vollkommen neu entwickelte Gehölzschneider GTA 40. Sein geringes Gewicht ermöglicht in Verbindung mit der kompakten Bauform und der hohen Schnittleistung die professionelle Baum- und Gehölzpflege genauso wie handwerkliche Holzarbeiten. Ebenfalls in München dabei: Der Akku-KombiMotor KMA 200 R, der in Verbindung mit Kehrbürste und Kehrwalze die zügige Reinigung von Flächen und Wegen ermöglicht, und das BGA 250, das Top-Modell unter den handgetragenen Akku-Blasgeräten von STIHL. Außerdem können sich die Gäste auf dem Messestand von STIHL über Lösungen für das stationäre und mobile Lademanagement sowie über STIHL connected informieren. Die cloudbasierte Lösung für ein effizientes Flottenmanagement bietet einen detaillierten Überblick über alle relevanten Daten von eingebundenen Geräten und smarten Akkus. Abgerundet wird der Messeauftritt von STIHL mit aktuellen Highlights im Bereich der benzinbetriebenen Motorgeräte: Darunter die Trennschleifer TS 710i und TS 910i mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, die anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen oder auch metallischen Werkstoffen ermöglichen, sowie die Motorsäge MS 400 C-M, die über das beste Leistungsgewicht in der 60 cm³ Klasse verfügt. Als Alternative zum bekannten MotoMix ist außerdem der Sonderkraftstoff STIHL MotoMix Eco 20 mit einem zwanzigprozentigen Anteil an Rohstoffen aus regenerativen Quellen in München mit dabei. Der STIHL GTA 40 ist der erste Gehölzschneider im STIHL Portfolio für professionelle Anwendung. Mit seinem geringen Gewicht und der kompakten Bauform eignet sich das vielseitig einsetzbare Schneidewerkzeug nicht nur hervorragend für die Baum- und Gehölzpflege, sondern auch für handwerkliche Holzarbeiten. Der STIHL KMA 200 R ist der leistungsstärkste KombiMotor im STIHL Portfolio. In Verbindung mit den KombiWerkzeugen Kehrbürste (KB-KM) und Kehrwalze (KW-KM) ermöglicht er zügige Reinigungsarbeiten auf Flächen und Wegen – und das dank des niedrigen Betriebsgeräusches auch in lärmsensiblen Bereichen. Das BGA 250 ist das Top-Modell unter den handgetragenen Akku-Blasgeräten von STIHL und punktet mit einer Blaskraft von bis zu 26 Newton. Dabei sorgt das kurze und kompakte Design für eine leichte Manövrierbarkeit und schont in Verbindung mit dem abgewinkelten Blasrohr die Kräfte des Anwenders. Der neue STIHL TS 910i für 400 mm Trennscheiben ist der leistungsstärkste Trennschleifer im STIHL Sortiment. Die mit einem STIHL 4-Punkt-Antivibrationssystem ausgestattete Maschine hält die Belastung von Gelenken und Muskulatur der Anwender gering und ermöglicht eine präzise Schnittführung in allen Positionen. Maximale Leistung bei minimalem Gewicht: Die STIHL MS 400 C-M verfügt mit einem Gewicht von 5,5 Kilogramm und einer Leistung von 3,9 KW über das beste Leistungsgewicht in der 60 cm³ Klasse. Als Alternative zum bekannten MotoMix bietet STIHL mit dem neuen MotoMix ECO 20 einen vorgemischten Sonderkraftstoff mit einem zwanzigprozentigen Anteil an Rohstoffen aus regenerativen Quellen für den Betrieb von Geräten mit 2-Takt-Motoren. Weitere Informationen: STIHL | © Fotos: STIHL
-
- stihl
- andreas stihl
- (und 16 weitere)
-
Erwitte - Die Schäffer Maschinenfabrik wird auf der Bauma 2025 in München in Halle C6 vertreten sein und eine große Auswahl an Ladern und Anbauwerkzeugen präsentieren. Das Programm umfasst Multifunktionslader, Radlader und Teleradlader mit einem Einsatzgewicht von 1,2 bis 13 Tonnen sowie eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen. Die Besucher können sich auf innovative Maschinen für verschiedene Einsatzbereiche freuen. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Schäffer Kompaktlader 14e Ein Highlight auf dem Bauma-Stand der Schäffer Maschinenfabrik: Der Kompakt-Radlader 2430-2 bringt ideale Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz im GaLaBau mit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- multifunktionslader
- anbauwerkzeuge
- (und 9 weitere)
-
Erwitte - Die Schäffer Maschinenfabrik wird auf der Bauma 2025 in München in Halle C6 vertreten sein und eine große Auswahl an Ladern und Anbauwerkzeugen präsentieren. Das Programm umfasst Multifunktionslader, Radlader und Teleradlader mit einem Einsatzgewicht von 1,2 bis 13 Tonnen sowie eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen. Die Besucher können sich auf innovative Maschinen für verschiedene Einsatzbereiche freuen. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Schäffer Kompaktlader 14e Ein Highlight auf dem Bauma-Stand der Schäffer Maschinenfabrik: Der Kompakt-Radlader 2430-2 bringt ideale Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz im GaLaBau mit. Teleradlader 8620 T-3: Effizienz und Komfort für Industrie, Gewerbe und Kommunen Der neue Teleradlader 8620 T-3 von Schäffer setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Effizienz. Ausgestattet mit der neuen Komfortkabine PLUS bietet er mehr Fahrkomfort und einen erweiterten Funktionsumfang. Gleichzeitig erhöht sich die Arbeitssicherheit dank überwachter Ladevorgänge und einem optimierten Rundumblick. Eine Reihe neuer Assistenzsysteme, wie die Ölmengenregulierung und die Komfortbedienung für den Teleskoparm, machen die Arbeit noch effizienter und sicherer. Mit einer Hubkraft von bis zu 4,2 Tonnen und einer Hubhöhe von 5,20 m ist der sieben bis acht Tonnen schwere 8620 T-3 ideal für den kraftvollen Materialumschlag in Recycling-Unternehmen, Logistik- und Warenzentren und im kommunalen Umfeld geeignet. Ein umfangreiches Anbaugeräteprogramm sorgt für den zuverlässigen Ganzjahreseinsatz. Radlader 2430-2: Flexibilität für Garten- und Landschaftsbauer Die zweite Generation des Radladers 2430 überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Effizienz. Mit einer Kipplast von bis zu 1,9 Tonnen ist er der perfekte Begleiter für Pflasterarbeiten, Garten-Neuanlagen und Pflegearbeiten sowie im kommunalen Umfeld. Dank des niedrigen Einsatzgewichts von nur 2,5 Tonnen lässt sich der 2430-2 problemlos per PKW-Anhänger transportieren. Die elektronische Regelung des Antriebs durch Schäffer Power Transmission (SPT) und die serienmäßige High Traction Force (HTF) sorgen für maximale Schubkraft und Effizienz. Dies wird besonders im geringen Kraftstoffbedarf deutlich. Praxisnahe Tests haben einen Verbrauch von weniger als zwei Litern pro Stunde ergeben. Elektrischer Multifunktionslader 14e: Emissionsfrei und kompakt für Arbeiten in Gebäuden Der elektrische Multifunktionslader 14e ist der kompakteste Lader, den Schäffer je gebaut hat. Mit einem Einsatzgewicht von nur 1.345 kg, einer Breite ab 0,89 m und einer Höhe von 1,99 m ist der wendige, emissionsfreie Lader perfekt für Rückbauarbeiten in Gebäuden geeignet und überall dort, wo es auf die Vermeidung von Lärm und Abgasen ankommt. Die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 12,2 kWh. Der Elektromotor besitzt eine Leistung von 9,6 kW und sorgt für eine Hydraulikleistung von 28 Litern pro Minute für einen starken Fahrantrieb mit hohen Schubkräften. Schäffer erweitert sein Elektrolader-Portfolio für die Bauwirtschaft und Industrie mit dem 14e um eine dritte Maschine. Der bereits etablierte Radlader 24e, der zur 0,5-Kubikmeter-Klasse gehört, bietet eine Hubkraft von 1.900 kg. Der Teleradlader 24e T zeichnet sich durch seinen Teleskoparm aus, der eine deutlich höhere Reichweite ermöglicht. Besucher der Bauma können sich von der Leistungsfähigkeit der Schäffer Lader, den zahlreichen Innovationen und dem großen Anbaugeräteprogramm auf dem Stand 121 im Halle C6 überzeugen. Weitere Informationen: Schäffer Maschinenfabrik | © Fotos: Schäffer
-
- multifunktionslader
- anbauwerkzeuge
- (und 9 weitere)
-
Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 9 weitere)
-
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Auf der bauma 2025 findet das internationale Fachpublikum am Lehnhoff Messestand innovative Lösungen, um Prozesse völlig neu zu denken. Als verlässlicher Partner der Baubranche kennt Lehnhoff dank jahrzehntelanger Erfahrung die Herausforderungen der Unternehmer genau. Ein Beispiel dafür: symmetrische Schnellwechsler, wie der neue SQ70/55, der in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehnhoff-Kunden entwickelt wurde und erstmalig auf der Messe vorgestellt wird. Die neue Bauart macht Arbeitsprozesse auf der Baustelle schneller, sicherer und präziser – und das selbst bei hohen Vertikalkräften wie sie zum Beispiel beim Abbruch einwirken. Drei Themenwelten auf 700 m² Lehnhoff hat für die bauma 2025 sein Standkonzept mit drei Themenwelten: Schnellwechsler, Sonder-Schnellwechsler und Anbaugeräte erweitert. Die dafür ausgestatteten Demomaschinen werden in Liveshows Vorteile zeigen, die sich im direkten Praxiseinsatz ergeben. An den vier Baggern, von 6 bis 22 Tonnen,führt das Lehnhoff-Team vor, wie sich mit vollhydraulischen Schnellwechslern und Anbaugeräten, die Arbeitsprozesse bei den heutigen Baustellenanforderungen verbessern lassen. „Um den Bedürfnissen und Erwartungen unserer internationalen Besucher noch interessanter zu begegnen, haben wir den Focus auf „alles Live erlebbar“ gelegt. Bei unseren Vorführungen zeigen wir die Vorteile unserer aktuellen Entwicklungen, wie dem neuen SQ70/55V, direkt im Praxiseinsatz“, erklärt Rainer Matz, Vertriebsleiter der Lehnhoff Hartstahl GmbH. Für Profis entwickelt „Mit dem vollhydraulischen SQ70/55V haben wir eine Lösung entwickelt, die in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entstanden ist“, erklärt Sebastian Denniston, Produktmanager bei Lehnhoff. „Unsere Mission ist es, echte Herausforderungen aus der Praxis in innovative Produkte umzusetzen, die Bauunternehmen Zeit und Kosten sparen.“ Neben dem neuen SQ70/55V präsentiert Lehnhoff auf der bauma 2025 sein komplettes, leistungsstarkes Produktportfolio – von klassischen Schnellwechslern bis hin zu Speziallösungen wie etwa einem Tiltrotator, kombiniert mit hydraulischen Anbaugeräten für alle Herausforderungen im Tiefbau, Abbruch und GaLaBau. Wer die Effizienz der Baustelle von morgen erleben möchte, findet bei Lehnhoff auf dem Freigelände Mitte Stand .711/1, alles, um Baumaschinen zukunftsfähig aufzurüsten. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 9 weitere)
-
Caterpillar und Zeppelin auf der bauma
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Caterpillar, Zeppelin
München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. In der Halle B6 und auf dem angrenzenden Freigelände FM709 wird den Besuchern mit über 50 Exponaten ein großer Ausschnitt der Bandbreite von Cat Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Damit können Arbeitsabläufe und Prozesse auf den Baustellen noch nachhaltiger, vernetzter, effizienter und kostengünstiger abgewickelt und Bauprojekte zunehmend auch automatisiert werden. Zugleich wird das 100-jährige Firmenjubiläum Caterpillars auf der Messe groß gefeiert. So wird der Meilenstein mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ gewürdigt. In diesem Farbton wird auf der bauma ein Cat Dozer D6 XE präsentiert – vor hundert Jahren waren die ersten Raupentraktoren noch grau lackiert, statt des längst etablierten Maschinendesigns in Gelb-Schwarz. Das runde Jubiläum dient nicht allein als Anlass, um auf vergangene Erfolge, die Zusammenarbeit mit Kunden sowie auf die Partnerschaft mit Händlern wie Zeppelin zurückzublicken, sondern vielmehr mit Innovationen Antworten für die Zukunft zu geben. Cat Dozer D6 XE in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ Eine große Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit – alternative Antriebskonzepte sind ein Leitthema der bauma, das auch Caterpillar und Zeppelin in den Fokus rücken. Schließlich sollen alternative Antriebe Kunden bei der Reduzierung von Emissionen unterstützen, wie der dieselelektrische Antrieb beim Jubiläumsdozer Cat D6 XE und der ebenfalls präsentierte Cat Radlader 988 XE unterstreichen. Doch das sind nicht die einzigen Lösungen, die den Kunden angeboten werden. Zwischen der letzten und der kommenden bauma liegen drei Jahre Entwicklungszeit, die sich auch auf die batterieelektrische Produktpalette auswirken. War Caterpillar 2022 noch mit kompakten Prototypen angetreten, so werden diesmal der bereits in der Miete verfügbare Cat Elektro-Minibagger 301.9 oder der Cat Elektro-Radlader 906 vorgestellt. Mit ihrem ElektroAntrieb verbunden sind keine CO2-Emissionen während ihres Betriebs. Weitere batterieelektrische Modelle wie ein Cat Kettenbagger 320 und ein Cat Radlader 950 GC werden das alternative Angebot auf der bauma flankieren. Außerdem wird aufgezeigt, wie solche Maschinen geladen werden können. Eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist für Caterpillar der Schlüssel, um eine Baustelle nachhaltig zu betreiben. Ladegeräte respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung sind deswegen auch auf der bauma zu sehen. Der Clou dabei: Für ihren Betrieb lassen sich verschiedene Energiequellen, auch Solarenergie, einsetzen, um Energie zu speichern und abzurufen. Der Cat Elektro-Radlader 906 verkörpert alternative Antriebskonzepte, die auf der bauma eine große Rolle spielen. Mit einer weiteren Botschaft richtet sich Caterpillar auf der bauma an Kunden, die nach nachhaltigen Möglichkeiten für ihr Unternehmen suchen: Verbesserungen lassen sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben erzielen, sondern auch mit moderner Motorentechnik sowie der Möglichkeit, alternativen HVO-Kraftstoff zu tanken, um Emissionen zu senken. Cat Motoren, die damit kompatibel sind, werden zudem in Halle A4 ausgestellt. Dazu gesellt sich ein serienmäßiger Elektro-Antrieb, der für das wachsende Angebot von Caterpillar im Bereich Elektrifizierung steht. Besucher können sich zudem zum Thema Wasserstoffantrieb informieren und wie weit die Entwicklung bei Caterpillar hier gediehen ist. Nicht zuletzt gehört zu jeder Baustelle auch eine entsprechende Stromversorgung. Besucher erfahren ebenfalls auf der bauma, welche mobilen Aggregate Caterpillar anbietet, die sich mit HVO betreiben lassen. Die bauma bietet Neuheiten seit jeher eine große Plattform und darauf stellen sich Hersteller wie Caterpillar und Zeppelin bei ihrer Präsentation ein. Unter den Exponaten sind darum Neuvorstellungen und Updates in verschiedenen Größenklassen sowie Erweiterungen der nächsten Maschinengeneration. Sie ermöglichen Fortschritte bei Baumaschineneinsätzen quer durch alle Baugewerke. Messepremiere hat ein neues Modell für den Bahnbau: Der Cat Zweiwegebagger M323 der nächsten Generation wird auf der bauma eingeführt. Damit können den Kunden in Zukunft verschiedene Antriebsarten angeboten werden, wie ein hydrostatischer Schienenradantrieb, ein Reifenantrieb sowie eine Kombination von beidem. Verfügbar sind alle Modelle sowohl in der Version Kurzheck als auch mit einem Standardheck, was für Aufgaben rund ums Gleis neue Möglichkeiten bietet. Vorgestellt wird auf der bauma auch eine neue Cat Raupe D8 für die Erdbewegung, die ebenfalls auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine, die den Komfort für den Fahrer auf ein neues Level hebt. Anhand von Funktionen wie einer 3D-Steuerung wird gezeigt, wie der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann. Denn produktives Arbeiten ist der Schlüssel für Kosteneffizienz: Hierzu leisten Cat Assistenzsysteme einen wertvollen Beitrag, allen voran die anwenderfreundlichen Grade-Lösungen für präzise Arbeitsergebnisse, was Vorteile beim Anlegen eines Planums bietet. Messepremiere feiern wwird ein Cat Motorgrader 140 AWD. Aber auch schon der nächste Schritt im Steuern von Baumaschinen wird über die Fernsteuerung Cat Command angezeigt. Die Vorstufe zum autonomen Fahren wird auf dem baumaStand vertreten sein. Vorgeführt wird die Technologie dort in Echtzeit. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn beispielsweise Arbeiten im Steinbruch besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Experten von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System Cat Detect, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurtüberwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung. Seine Messepremiere feiern wird auch ein Cat Motorgrader 140 AWD der neuen Generation mit 20 Tonnen Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Cat Walzen CS 13 GC und CB 2.7 GC das Segment Straßenbau ab. Caterpillar hat inzwischen mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm. Um Kunden weitere Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie zwischen der GC-Version, die für einfache Anwendungen konzipiert ist, und den Modellen ohne Zusatzbuchstaben wählen, die über mehr Ausstattung und Hightech verfügen. Weil Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, sind insbesondere Kompaktmaschinen bei Arbeitseinsätzen erste Wahl. Auch diesem Trend wird der Messestand von Caterpillar und Zeppelin Rechnung tragen, sei es mit Kompakt- und Deltaladern oder einem großen Aufgebot an Cat Minibaggern. Auch sie stehen für eine neue Generation von Baumaschinen, die durch Leistung, Fahrerkomfort und Technologie überzeugen. Auf der bauma vertreten sind aber auch Klassiker, die auf kaum einer Baustelle fehlen, weil sie universell einsetzbar sind. Hierzu zählen Cat Mobilbagger oder ein kompakter Zeppelin Mobilbagger, vorgesehen für den Straßen- und Tiefbau. Zu ihnen gesellen sich Cat Kettenbagger, mitunter mit 3D-Steuerung ausgerüstet. Cat Kettenbagger 330 UHD Cat Radlader in verschiedenen Größenklassen und zugeschnitten für unterschiedliche Anwendungen, ob als Highlift, in der Agrarausführung, für die Entsorgung oder für die Rückverladung von Rohstoffen, nehmen darüber hinaus eine zentrale Position beim Messeauftritt ein. Erstmals auf der bauma präsent sind die Zeppelin Lader. Neu zur Produktfamilie stoßen außerdem die neuen Zeppelin Teleskoplader. Beide Produktgruppen sind im Freigelände zu finden. Ergänzt wird das Portfolio in den Bereichen Abbruch, Recycling und Entsorgung. Ein Cat Kettenbagger 330 UHD wird ebenfalls seine Premiere auf der Messe haben. Neu im Programm wird ein Cat Kettenbagger 340 mit Verstellausleger sein. Hinzu kommen weitere Baumaschinen, die Aufgaben im Abbruch übernehmen können. Einen immer größeren Stellenwert bekommt der Materialumschlag. Dafür stehen MH-Maschinen der neuen Generation von Caterpillar. Mit der Einführung des MH3032 wird die Produktpalette der Materialumschlagmaschinen ausgebaut. Mit einer Reichweite von rund 15 Metern bietet sich das Gerät für die Entsorgung von Schrott an. Im wahrsten Sinne raumgreifend präsentiert sich dabei der MH3050, der größte radbasierte Cat Umschlagbagger. Nach unten abgerundet wird das Portfolio auf der bauma mit einem MH3022, auch in der Elektro-Ausführung in der Halle B6 präsent. Und was wäre eine bauma ohne Schwergewichte, die Besucher anlocken und zu Selfies animieren? Großgeräte sind seit jeher auf der weltgrößten Baumaschinenmesse attraktive Fotomotive. Für die Gewinnungsindustrie haben sie jedoch eine noch viel grundlegendere Bedeutung als Schlüsselmaschinen im produktiven und nachhaltigen Rohstoffabbau. Das unterstreichen ein neuer Cat Hochlöffelbagger 395, ein Cat Radlader 992 und ein Prototyp des Cat Muldenkippers 775, die somit auch als Idealbesetzung das perfekte Ladespiel abgeben. Den neuen Skw zeichnet nicht nur eine neue Rahmenkonstruktion samt niedriger Vorderachsaufhängung sowie ein neuer Muldenkörper aus, sondern auch eine überarbeitete Kabine und ein Berganfahrassistent. Multiplikatoren für die Einsätze der Baumaschinen bilden Anbaugeräte, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen – auch das werden Caterpillar und Zeppelin auf der bauma demonstrieren, gemäß einer Entwicklung, die sich in der unternehmerischen Praxis immer mehr durchsetzt: Baumaschinen sind Trägergeräte und durch ihr Werkzeug multiplizieren sie die Funktionalitäten, um vielseitig und flexibel eingesetzt zu werden. Neue Trends können selbst auf alter Technik aufbauen: Auch das zeigen Caterpillar und Zeppelin seit vielen Jahren auf der bauma mit dem Programm Cat Certified Used, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen. Diesmal sollen ein gebrauchter Cat Radlader 950 und Cat Kettenbagger 323 das Interesse der Besucher wecken. Zugleich wird der Bogen zu Nachhaltigkeit mit dem Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild geschlagen, wenn ältere Baumaschinen, wie ein Cat Dozer D6, für eine weitere Einsatzdauer überholt werden. Dieser zeigt eindrücklich, dass eine Generalüberholung von Baumaschinen eine kosten- und ressourcenschonende Alternative zum Neukauf bietet. Im Zentrum steht das Cat Performance Center. Hier rücken Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, wie das neue Eco-System von Caterpillar mit VisionLink und vielem mehr. Baumaschinen per se reichen heute längst nicht aus. Im Zentrum der Halle B6 steht das Cat Performance Center. Neben dem schlagkräftigen Zeppelin Service rücken innovative Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, mit denen Zeppelin und Caterpillar Kunden auf dem Weg in Richtung vernetzte Baustelle unterstützen. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Welche Vorteile sich für Kunden bieten, wenn sie auf eine Reihe von Applikationen effizient mit einem einheitlichen Log-in für alle digitalen Plattformen zugreifen können, wird auf der bauma vorgestellt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Über weitere Service- und Support-Lösungen, die zum Werterhalt der Baumaschinen sowie zur Maximierung der Betriebszeit, Senkung der Betriebskosten und Verbesserung der betrieblichen Effizienz beitragen, können sich Besucher vor Ort detailliert informieren. Auch maßgeschneiderte Finanzierungen gehören zur Rundumbetreuung der Kunden und digitale Angebote wie der Zeppelin Cat Shop, der Neumaschinenkonfigurator oder die Baggerbörse für Gebrauchtmaschinen runden das Portfolio von Zeppelin ab. Weil die bauma immer auch ein Treffpunkt für Fahrer von Baumaschinen ist, wird der ZeppelinFahrerclub mit von der Partie sein. Er wird diesmal sein 30-jähriges Bestehen feiern und zählt inzwischen über 30 000 Mitglieder. Fans des gelben Eisens können sich mit Merchandisingartikeln wie Basecaps und Modellen sowie vielem mehr rund um ihre Lieblingsmaschinen eindecken. Aussteller positionieren sich auf der bauma eindrücklich als ein Treiber für Fortschritt in der Baubranche, was auch potenzielle Mitarbeiter anlocken soll. Darum widmet sich Zeppelin der Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften und präsentiert sich auf der bauma als attraktiver Arbeitgeber. Informationen zu Karrierechancen und Berufsmöglichkeiten können Besucher daher ebenfalls in der Halle B6 und bei der Ausbildungsinitiative Think Big im ICM bekommen – die Messe bietet die Chance, erste Kontakte herzustellen und sich rund um das Arbeitsumfeld Baumaschinen auszutauschen. Wer seinen bauma-Besuch gut vorbereitet starten will, erhält Informationen rund um den Messestand von Caterpillar und Zeppelin unter https://www.zeppelin-cat.de/bauma oder kann sich auf den bauma-Seiten von https://www.cat.com über Technologien wie Cat Command, VisionLink oder neueste Baumaschinenmodelle, die auf der bauma gezeigt werden, vorab informieren. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin-
- 1
-
-
- cat dozer d6 xe
- jubiläum
- (und 16 weitere)
-
Caterpillar und Zeppelin auf der bauma
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- cat dozer d6 xe
- jubiläum
- (und 16 weitere)
-
Garching b. München - Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentiert auf der bauma 2025 vom 7. bis 13. April 2025 sein einzigartiges Leistungsspektrum am Stand FM 709/1 im Freigelände. Ausgestellt werden unter anderem Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Zeppelin Rental bildet Straßenwärter aus Besucherinnen und Besucher des Messestands von Zeppelin Rental erwartet unter anderem eine immersive Darstellung des integrierten Leistungsspektrums Sein umfangreiches integriertes Angebot in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur sowie der Baulogistik vermittelt das Unternehmen zudem über eine immersive Darstellung im so genannten Zeppelin Rental Dome, einer digitalen Erlebniswelt. Auf der Ausstellungsfläche im Freigelände liegt der Fokus auf nachhaltiger und effizienter Technik aus dem ecoRent-Programm. Dazu gehört der neue CAT 906e, der erste vollelektrische Radlader des Herstellers Caterpillar, der ab sofort zur Miete verfügbar ist. Ebenfalls klimaneutral arbeiten Kunden mit dem E-Kompaktlader Elise 700 von First Green. Zur Schaffung eines Umfelds für emissionsarmes Arbeiten zeigt Zeppelin Rental mit dem Zusammenspiel zwischen Stromerzeugern – befüllbar mit dem bis zu 90% CO2-reduzierten alternativen Kraftstoff HVO – und Batteriespeichern einen Weg für die umweltschonende mobile Baustromversorgung auf. Zudem informiert das Unternehmen im Rahmen seiner Funktion als Energieversorger für Baustellen und Liegenschaften unter anderem über den Bezug von Ökostrom aus dem öffentlichen Stromnetz. Auch im Bereich der Baugeräte gehören ein minimaler CO2-Ausstoß und maximale Effizienz zu den Kriterien für eine Neuzuführung in die Mietflotte: Besucherinnen und Besucher dürfen sich unter anderem auf das neue 115-kVA-Stromaggregat CAT XQP 115 auf Fahrgestell freuen, das die EU-Abgasstufe V erfüllt. Die beiden E-Kompaktlader Elise 700 und 1200 von First Green erhalten Kunden bei Zeppelin Rental zur Miete. Das kleinere Modell, Elise 700, wird auf der bauma ausgestellt Dass Zeppelin Rental für jedes Projekt die passende Technik mit der für den jeweiligen Einsatz optimalen Antriebstechnologie bereithält, demonstriert das Unternehmen unter anderem beispielhaft anhand der Bodenverdichtung: So werden die emissionsfrei arbeitenden Akku-Rüttelplatten APS 1550e und APU 3050e von Wacker Neuson neben ihren Verbrenner-Pendants, der CF 2 und der CR 3 von Weber MT, präsentiert. Den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung widmet sich Zeppelin Rental zudem in Impulsvorträgen und Standrundgängen: Im Fokus stehen die Zero-Emisison-Baustelle, Verkehrstelematik für die Stauvermeidung, der Einblick in praktische Online-Tools für mehr Prozesseffizienz und Transparenz wie das Kundenportal, das Energieportal und der Gebrauchtgeräte-Shop, digitale Lösungen wie die Füllstandsmessung mittels „Internet der Dinge“ (IoT), Leistungen für die BIM-basierte Baustellenplanung und vieles mehr. Neu bei Zeppelin Rental in der Vermietung und auf der bauma: der vollelektrische Radlader CAT 906e „Das Highlight an unserem Messestand im Freigelände wird der so genannte Zeppelin Rental Dome sein“, erklärt Peter Schrader, Geschäftsführer von Zeppelin Rental. „Wir visualisieren unser in der Branche einmaliges Angebot virtuell in einer Kuppel. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in eine immersive Welt und erleben Zeppelin Rental hautnah, spielerisch und mit eindrucksvollen Effekten.“ Der Stromerzeuger CAT XQP 115 aus der Mietflotte von Zeppelin Rental erfüllt die EU-Abgasstufe V Für den Austausch mit den Kunden am Stand FM 709/1, direkt nahe Eingang Ost vor der Halle B6 gelegen, stehen eine von der Zeppelin-Rental-eigenen Abteilung für Raum- und Sanitärsysteme realisierte dreistöckige Containeranlage mit Dachterrasse sowie ein Stadtgarten zur Verfügung. „Wir sind ein People-Business: Erfolgreich realisierte Projekte basieren immer auf dem partnerschaftlichen Dialog zwischen Menschen. Deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, an unserem Messestand die optimalen Rahmenbedingungen für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten über deren Bedarf und unsere Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur und der Baulogistik zu schaffen“, so Peter Schrader. Zeppelin Rental auf der bauma – Stand FM 709/1 im Freigelände! Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin Rental
-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 12 weitere)
-
Zeppelin Rental auf der bauma 2025
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching b. München - Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentiert auf der bauma 2025 vom 7. bis 13. April 2025 sein einzigartiges Leistungsspektrum am Stand FM 709/1 im Freigelände. Ausgestellt werden unter anderem Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Zeppelin Rental bildet Straßenwärter aus Besucherinnen und Besucher des Messestands von Zeppelin Rental erwartet unter anderem eine immersive Darstellung des integrierten Leistungsspektrums Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 12 weitere)
-
Gaildorf - Vom 7. bis 13. April 2025 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Bauforum24 TV Video (11.03.2024): Bott Expert Talk Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung dient gemeinsam mit zahlreichen weiteren Funktionen zur Ladungssicherung und als mobiler Arbeitsplatz. Mit der technisch aufwändigen und zugleich äußerst robust ausgeführten mobilen Werkstatt stellt das Unternehmen einen vollwertigen Arbeitsplatz für den anspruchsvollen Baualltag vor. Gleichzeitig dient das Exponat als beispielhafter Einblick in die bis ins Detail individualisierbaren Lösungen der Bott GmbH & Co. KG. Das auf der bauma ausgestellte Fahrzeug kann diverse Geräte mit Energie versorgen – sei es über 12-, 230- und 400-Volt-Steckdosen oder per Druckluft. Die Fahrzeugeinrichtungsmodule sind Teil des an verschiedene Kundenbedürfnisse anpassbaren bott vario3 Systems. Dieses lässt sich nicht nur den Platzverhältnissen des Fahrzeugs angleichen – auch die Elemente zur Ladungssicherung können frei gewählt und positioniert werden. Hierzu zählen beispielsweise unterschiedlich dimensionierbare Schubladen, auslaufsichere Gebindewannen sowie Halter für Koffer und Sichtlagerkästen. An einem der Seitenteile der Einrichtung sind Ladeplätze für Akkus des STIHL AP-Systems angebracht. Unter anderem hier findet sich außerdem das perfo Lochraster: Das charakteristische Stanzmuster mit quadratischen Löchern setzt die Bott GmbH & Co. KG auch für ihre stationären Betriebs- und Arbeitsplatzeinrichtungen ein. Entsprechend groß ist die Auswahl verfügbarer Haken, Halter und Behälter, die mit wenigen Handgriffen sicher daran befestigt werden können. Die Einrichtungsmodule sind bis ins Detail konfigurierbar – zum Beispiel hinsichtlich der Position, Anzahl und Größe der Schubfächer. Fahrzeugeinrichtung zur Ladungssicherung macht nur einen Teil des Ausbaubeispiels aus. Hinzu kommen zahlreiche Funktionen für die Arbeit im und am Fahrzeug. Die Werkbank auf der Beifahrerseite verfügt neben 12- , 230-, und 400-Volt-Steckdosen auch über einen Druckluftanschluss. Generator und Kompressor sind hierzu ebenfalls in dem Kastenwagen verbaut. Um hohen Belastungen standzuhalten ist die zusätzliche Werkbank mit Schraubstock, welche sich aus dem Heck ausklappen lässt, mit einem Stützfuß versehen. Der gegenüber angebrachte Schwenkkran befördert bis zu 250 kg schwere Lasten in und aus dem Laderaum. Für gute Sicht sorgen die in die Deckenzurrschienen integrierte Innenraumbeleuchtung sowie ein leistungsstarker Arbeitsscheinwerfer am Heck. Das perfo Lochraster findet sich beispielsweise an der Innenwandverkleidung und an den Seitenteilen der Fahrzeugeinrichtung. Es lassen sich verschiedene Halter und Behältnisse daran befestigen. Mit dem ausgestellten Mercedes-Benz Sprinter als Diskussionsgrundlage lädt die Bott GmbH & Co. KG interessierte Besucher zu einer individuellen Beratung am Stand ein. Das Fahrzeug dient als Beispiel für die Haptik und die Vielfalt der Ausbauten des Unternehmens. Unter Berücksichtigung der Arbeitsweisen und Bedürfnisse des Kunden entsteht erst im Beratungsgespräch der jeweils optimale Ausbau. Weitere Informationen: Bott | © Fotos: Bott
-
- 1
-
-
- bott
- fahrzeugeinrichtung
- (und 10 weitere)
-
Gaildorf - Vom 7. bis 13. April 2025 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Bauforum24 TV Video (11.03.2024): Bott Expert Talk Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung dient gemeinsam mit zahlreichen weiteren Funktionen zur Ladungssicherung und als mobiler Arbeitsplatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bott
- fahrzeugeinrichtung
- (und 10 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Hyundai erweitert seine Maschinenpalette mit einer leistungsstarken mittelschweren Planierraupe. Die HD130A ist die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet eine überragende Zugkraft, eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien. Bauforum24 Artikel (05.12.2025): HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur HYUNDAI CE stößt mit Planierraupe HD130A in neues Marktsegment vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 11 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Hyundai erweitert seine Maschinenpalette mit einer leistungsstarken mittelschweren Planierraupe. Die HD130A ist die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet eine überragende Zugkraft, eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien. Bauforum24 Artikel (05.12.2025): HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur HYUNDAI CE stößt mit Planierraupe HD130A in neues Marktsegment vor · Vollständig elektrohydraulische Steuerung und 2D-Planierschild-Hilfsfunktion für umfassende Kontrolle · Schmale Nase mit Inline-Vorreiniger und maximale Verglasung für hervorragende Sicht · Der 117 kW (157 PS) starke Motor bietet die beste Leistung seiner Klasse · Die kippbare Kabine ermöglicht den Zugang zu den wichtigsten Antriebskomponenten · Langlebige Unterwagenkonstruktion für eine lange Lebensdauer Der HD130A wird von einem bewährten 4,4-Liter-Dieselmotor von Perkins angetrieben, der 117 kW (157 PS) und ein Drehmoment von 710 Nm liefert. Für leichtere Planierarbeiten kann ein Eco-Modus gewählt werden, der die Leistung der Hydraulikpumpe senkt und den Kraftstoffverbrauch um 5 % reduziert. Die Leerlaufautomatik und die automatische Abschaltung minimieren den Kraftstoffverbrauch wirkungsvoll. Die Planierraupe verfügt über einen reversiblen, hydraulisch angetriebenen Kühllüfter für den Motor und die Hydrauliköle sowie einen elektrisch angetriebenen Lüfter für den Ladeluftkühler, der ebenfalls reversibel ist, um ein Zusetzen der Kühlerlamellen (Gefahr der Überhitzung) zu verhindern. Das Kühlsystem ist an der Rückseite der Maschine und nicht vor dem Bediener angeordnet. So sind die empfindlichen Kühler am Heck und verschmutzen weniger. Diese Anordnung begünstigt eine konische, schlanke Motorhaube für eine gute Sicht auf die Schildspitzen. Die täglichen Wartungspunkte sind vom Boden aus leicht zu erreichen, und die weit öffnenden Zugangstüren ermöglichen in Kombination mit der nach hinten kippbaren Kabine einen einfachen Zugang zu Antriebsstrang und Hydraulik. Eine variable Axialkolbenpumpe liefert 132 l/Min. und versorgt die Maschine mit einer maximalen Zugkraft von 22.000 kg. Das Zweigang-Getriebe bietet eine maximale Fahr-geschwindigkeit von bis zu 9,0km/h. Die maximale Steigfähigkeit beträgt beeindruckende 35° (70%). Der HD130A von Hyundai verfügt über einen speziellen Planierraupenunterwagen mit einfachen und doppelten Spurkranzrollen, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu maximieren. Die Kunden haben die Wahl zwischen einem Allzweck-Raupenschutz oder einem vollständigen Raupenschutz für härtere Arbeitsbedingungen. Außerdem besteht die Wahl zwischen 560 mm XL-Ketten und 760 mm LGP-Ketten (LGP = Low Ground Pressure – Reduzierter Bodendruck durch große Aufstandsfläche). Angeboten werden zwei sechsfach elektrisch schwenkbare Winkelschilde. Ein 3,54 m3 XL-Schild ist Standard, das LGP-Schild mit 4,18 m3 Kapazität ist Option. Die Neigungs- und Winkelverstellung erleichtert ein effizienteres Arbeiten und reduziert die Anzahl der Überfahrten. Über eine mechanische Zweiwege-Einstellung kann der Fahrer auch die Schaufelneigung von 54 bis 58° einstellen. Der HD130A hat ein Betriebsgewicht von 15.300 kg mit dem LGP-Schild und 14.500 kg in der XL-Konfiguration. Eine serienmäßige 2D-Klingenabrichthilfe erleichtert weniger erfahrenen Bedienern das Erreichen eines präzisen Finishs. Der Fahrer programmiert die gewünschte Oberflächengüte und die Maschine steuert die Messerfunktionen entsprechend, ohne dass Laser oder GPS-Steuerung erforderlich sind. Eine Zugdeichsel Komfort für den Fahrer Die geräumige ROPS/FOPS-Kabine ruht auf CabSus-Lagern, die Vibrationen dämpfen und den Fahrer vor Stößen schützen. Auf beiden Seiten befinden sich vollverglaste Türen, die einen ungehinderten Blick auf das Schild ermöglichen. Der Luftvorreiniger für den Motor ist unter der Kabinenhaube verborgen, was die Sicht weiter verbessert. Zur Standardausstattung gehören eine Rückfahrkamera, vier LED-Arbeitsscheinwerfer und Scheibenwischer an der Frontscheibe und den Türen. Die Klima- und Heizungsanlage ist mit mehreren Lüftungsdüsen im Front-, Heck- und Bodenbereich ausgestattet, während für die Front- und Türscheiben Entfrostungsdüsen vorgesehen sind. Der HD130A ist serienmäßig mit einer elektrohydraulischen Steuerung ausgestattet. Ergonomisch gestaltete Joysticks mit integrierten Armlehnen ermöglichen eine ermüdungsarme Steuerung. Der Fahrer profitiert von einem Bluetooth-Audiosystem mit Freisprecheinrichtung, das mit Smartphones gekoppelt werden kann oder Musik von einem USB-Gerät wiedergibt. Es gibt eine automatische Abschaltfunktion, die die Maschine stoppt, wenn der Bediener den Sitz verlässt, sowie einen Sicherheitsgurt-Warnalarm und eine Rundumleuchte. Ein gut lesbarer Touchscreen zeigt alle wichtigen Maschineneinstellungen und Informationen an und kann als Monitor für die Rückfahrkamera verwendet werden. Der HD130A ist serienmäßig mit dem Hi MATE-Fernverwaltungssystem von Hyundai ausgestattet. Mit Hilfe der GPS-Satellitentechnologie liefert dieses telematische Überwachungssystem den Kunden Echtzeit-Betriebsdaten der Maschine, einschließlich Standortinformationen. Es fördert die rechtzeitige Wartung und Instandhaltung und ermöglicht den Händlern, ein Höchstmaß an Kundenbetreuung und Nachsorge zu bieten. Erweiterung der Produktpalette Hyundai genießt auf den Märkten für Raupen- und Mobilbagger, Kompaktbagger, Radlader und knickgelenkte Muldenkipper einen beneidenswerten Ruf und wird seine Produktpalette im Jahr 2025 erweitern. Die Planierraupe HD130A ist nur eine von vielen neuen Maschinen, mit denen Hyundai in neue Marktsegmente vordringen und die Bedürfnisse bestehender Kunden weiter erfüllen wird. Hyundai auf der bauma 2025: Freigelände Stand 913 Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
-
- 2
-
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 11 weitere)
-
Ganderkesee - Nach einer erfolgreichen Jubiläumsfeier im Jahr 2019, bei der die ATLAS GmbH stolz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen der bauma gefeiert hat, wird sie auch in diesem Jahr wieder an der weltweit führenden Fachmesse für Bau- und Baumaschinen teilnehmen. Die 34. bauma, die als bedeutender Branchentreffpunkt gilt, öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): ATLAS Mobilbagger 140 W ATLAS GmbH präsentiert neueste Bagger und Krane auf der 34. bauma in München ATLAS freut sich darauf, seine neuesten Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen. Der Messeauftritt unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationskraft des Unternehmens, das seit mehr als einem Jahrhundert Maßstäbe in der Bauindustrie setzt. Von der Klimaneutralität über vernetztes und nachhaltiges Bauen bis hin zu alternativen Antriebskonzepten werden die wichtigsten Themen diskutiert und innovative Lösungen präsentiert. Die bauma ist mehr als nur eine Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte: Sie ist der Herzschlag der Branche. Gemeinsam mit ihren internationalen Ausstellern und Besuchern fungiert die bauma alle drei Jahre als Innovationstreiber, Erfolgsmotor und Marktplatz. Sie ist weltweit DER Treffpunkt für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche und man findet alles an einem Ort: die wichtigsten Player, Innovationen, Zielgruppen und Trends. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die zukünftigen Leitplanken unserer Branche. Sie spiegeln sich in den fünf Leitthemen der bauma 2025 wider, die gemeinsam mit dem VDMA – Fachverband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie Vertretern der Industrie – festgelegt wurden. Diese Leitthemen werden im bauma Rahmenprogramm und durch die Innovationen der Aussteller erlebbar gemacht. Die Impulse, die hier gesetzt werden, werden die Märkte weltweit entscheidend prägen. Auf der 34. bauma erwartet die Besucher am Stand der ATLAS GmbH auf dem Freigelände (FM.713/2) eine spannende Reise durch die neuesten Innovationen und Technologien des Unternehmens. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die vielseitigen Produktlösungen von ATLAS zu informieren und exklusive Einblicke in die Welt moderner Baumaschinen und Hebetechnologien zu erhalten. Die Ingenieure der ATLAS GmbH haben bei den neuesten Mobilbaggern die Leistung weiter gesteigert und dabei bedeutende Verbesserungen erzielt. Sowohl die Motor- als auch die Pumpenleistung wurden optimiert, wodurch die Maschinen noch effizienter und leistungsstärker arbeiten. Zudem wurden neue Maßstäbe in Bezug auf Standsicherheit, Geländegängigkeit und hydraulische Feinfühligkeit gesetzt, um die vielseitige Einsatzfähigkeit der Mobilbagger unter allen Bedingungen zu maximieren. Ein weiteres Highlight der neuen Modelle ist die Weiterentwicklung der Kabine. Sie wurde so gestaltet, dass sie nun eine noch bessere Rundumsicht bietet, um die Sicherheit und das Bedienerlebnis zu verbessern. Die Luftverteilung in der Kabine entspricht nun den höchsten Standards der Automobilindustrie und sorgt für eine angenehme und komfortable Arbeitsumgebung, auch bei langen Einsätzen. Natürlich wurde bei der Entwicklung auch auf den Geräuschpegel geachtet: Die neuen Mobilbagger zeichnen sich durch eine äußerst leise Betriebsweise aus, was den Fahrern eine ruhige und angenehme Arbeitsatmosphäre garantiert. Mit diesen Verbesserungen setzt ATLAS erneut auf höchste Qualität und Bedienkomfort für alle Maschinenbediener. Die ATLAS Ladekrane zeichnen sich durch ihre schlanke Bauweise, schnelle Einsatzfähigkeit und hohe Sicherheit aus. Sie sind flexibel und genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt – sei es mit dem elektronischen Sicherheitssystem ACM (Atlas Crane Management), einer Abstützweitenmessung, Funkfernsteuerung oder pur in der Basisversion. Die Krane bieten eine Reichweite von 3,70 m bis 22 m und Traglasten von 0,99 t bis 13 t. Zudem stehen spezielle Ausführungen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Baustoffe, Logistik, Verladearbeiten, Hubarbeitskörbe und Sondertypen zur Verfügung. Alle Modelle haben eines gemeinsam: ihre praxisorientierte, durchdachte Qualität, die sich in jedem Detail widerspiegelt. Mit der Einführung der Krane der Generation .4 wird es künftig eine Softwareversion geben, die sämtliche Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs aus den früheren Softwarefamilien 7 (Standard), 9 (Erweitert) und 11 (Variables System) vereint. Die Auswahl der gewünschten Standsicherheitseinstellung kann dann direkt über die Software erfolgen, was eine noch benutzerfreundlichere Bedienung ermöglicht. Selbstverständlich entsprechen alle ATLAS Krane, die für den europäischen Markt bestimmt sind, der neuen Norm EN 12999:2022 und garantieren so höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards. „Wir freuen uns schon jetzt darauf, unsere neuen Maschinen einem breiten Fachpublikum präsentieren zu können und es von der herausragenden Effizienz unserer ATLAS Produkte zu überzeugen. Unser engagiertes Team hat mit viel Herzblut und einer exzellenten Organisation viel in die Vorbereitung der bauma 2025 investiert, und wir können es kaum erwarten, unsere Innovationen in München vorzustellen. Unser globales ATLAS Händlernetzwerk ist ebenfalls schon voller Vorfreude auf die bauma 2025 und wird vor Ort vertreten sein, um den Besuchern einen umfassenden Eindruck davon zu vermitteln, wer wir sind und welche Lösungen und Innovationen wir anbieten“, so Brahim Stitou, Geschäftsführer der ATLAS GmbH. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
-
- 1
-
-
- atlas
- ganderkesee
- (und 11 weitere)
-
Ganderkesee - Nach einer erfolgreichen Jubiläumsfeier im Jahr 2019, bei der die ATLAS GmbH stolz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen der bauma gefeiert hat, wird sie auch in diesem Jahr wieder an der weltweit führenden Fachmesse für Bau- und Baumaschinen teilnehmen. Die 34. bauma, die als bedeutender Branchentreffpunkt gilt, öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): ATLAS Mobilbagger 140 W ATLAS GmbH präsentiert neueste Bagger und Krane auf der 34. bauma in München Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- atlas
- ganderkesee
- (und 11 weitere)
-
Frankfurt am Main - Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messen München den bauma Innovationspreis. Bauforum24 Artikel (24.10.2022): bauma Innovationspreis 2022 bauma Innovationspreis – Kick-off 2. Mai 2024 Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich. Alle notwendigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Internetseite www.bauma-innovationspreis.de zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber können ihre Innovationen in fünf Kategorien einreichen: Kategorie 1 Klimaschutz Kategorie 2 Digitalisierung Kategorie 3 Maschinentechnik Kategorie 4 Bauen Kategorie 5 Forschung Der VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und VDMA Mining führen gemeinsam mit der Messe München und den Partnerverbänden HDB, ZDB und bbs das mehrstufige Bewerbungsverfahren durch und richten die Preisverleihung am 6. April im ICM in München aus. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Martina Scherbel, Projektleiterin des bauma Innovationspreises. Weitere Informationen: VDMA e.V. | © Fotos: VDMA
-
- vdma
- fachverband
- (und 9 weitere)
-
Frankfurt am Main - Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messen München den bauma Innovationspreis. Bauforum24 Artikel (24.10.2022): bauma Innovationspreis 2022 bauma Innovationspreis – Kick-off 2. Mai 2024 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vdma
- fachverband
- (und 9 weitere)
-
Passau, 21.12.2022 - Neuheiten aus der Welt der Baumaschinen und -geräte kennenlernen, sich über aktuelle Trends informieren, mit langjährigen Partnern in den aktiven Austausch kommen: Für all das steht ein Besuch auf der bauma. Eine eigens für die bauma konfigurierte Maschine vor Ort offiziell übergeben bekommen? Das kommt selten vor. Dem Team des Sand- und Kieswerks Rauscheröd mit Sitz im niederbayerischen Ortenburg wurde diese Ehre zuteil. Geschäftsführer Ralf Alex nahm den symbolischen Schlüssel für eine Liebherr Planierraupe PR 726 LPG der Generation 8 entgegen. Bauforum24 Artikel (18.08.2022): Beutlhauser liefert „Azubi-Bagger“ Ein Moment, der in Erinnerung bleiben wird: Die neue Raupe wurde auf der bauma offiziell übergeben. Die Übergabe vor beeindruckender Kulisse und im Beisein eines Großteils der rund 50 Mitarbeiter sei schlichtweg überwältigend gewesen, blickt Ralf Alex auf den besonderen Tag zurück. Doch nicht nur aus diesem Grund wird die neue PR 726 LPG mit 6-Wege-Schild eine zentrale Rolle im Unternehmen spielen. Sie verleiht dem Sand- und Kieswerk zusätzliche Schubkraft. „Für einen neuen Auftrag haben wir eine leistungsstärkere Raupe benötigt, weil der Abraum wesentlich weiter geschoben werden muss – es handelt sich teilweise um bis zu 100 Meter“, berichtet Alex. PR 726 LPG gewinnt den Praxistest Drei Monate lang wurden bei Beutlhauser Geräte gemietet und getestet, wobei die PR 726 G8 als Variante LGP (Low Ground Pressure) durch ihren geringen Bodendruck und große Schubleistung überzeugte. Durch ihr 6-Wege-Schild mit Klappecken kann sie problemlos große Volumina bewältigen und glänzt zugleich durch kompakte Abmessungen für den Transport. Aus diesem Grund zögerte das Unternehmen nicht, als BeutlhauserVerkaufsberater Thomas Höfner die für die bauma konfigurierte Raupe zum Kauf anbot. Die PR 726 LGP der Generation 8 ist bereit für den Einsatz im Kieswerk. Darüber freuen sich (v.l.) Daniel Alex aus der vierten Unternehmensgeneration, Geschäftsführer Ralf Alex, Susanne Riesinger aus der Verwaltung und Bauleiter Michael Dannecker. Neben den beiden vorhandenen Schubraupen, darunter eine Liebherr PR 714 mit 117 PS und 16,5 Tonnen Einsatzgewicht, erweitert die „Neue“ den Maschinenpark um 170 PS und 21,5 Tonnen. Für Liebherr sprechen aus Sicht von Ralf Alex und Bauleiter Michael Dannecker die herausragende Qualität und die lange Lebensdauer der Maschinen. Zudem setzt das Unternehmen auch wegen der verlässlichen Betreuung durch Beutlhauser auf Liebherr. Partnerschaftliches Verhältnis Die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH und Beutlhauser arbeiten bereits seit mehreren Jahrzehnten zusammen. Beutlhauser ist nicht nur Lieferant, sondern auch Kunde und Partner. Die Ursprünge des Sand- und Kieswerks Rauscheröd gehen auf das Jahr 1962 zurück, als der Großvater des heutigen Inhabers den Grundstein für das Kieswerk legte. In diesem Jahr wird also 60-jähriges Jubiläum gefeiert. Pünktlich zum Jubiläum stieg mit Daniel Alex die vierte Generation ins Unternehmen ein – und mit der neuen Liebherr-Planierraupe PR 726 LPG machte sich das Sand- und Kieswerk selbst ein nützliches Geschenk. Weitere Informationen: Beutlhauser-Gruppe | © Fotos: Beutlhauser | Sand- und Kieswerks Rauscheröd
-
- beutlhauser
- liebherr
- (und 8 weitere)
-
Liebherr Planierraupe PR 726 LGP G8
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Passau, 21.12.2022 - Neuheiten aus der Welt der Baumaschinen und -geräte kennenlernen, sich über aktuelle Trends informieren, mit langjährigen Partnern in den aktiven Austausch kommen: Für all das steht ein Besuch auf der bauma. Eine eigens für die bauma konfigurierte Maschine vor Ort offiziell übergeben bekommen? Das kommt selten vor. Dem Team des Sand- und Kieswerks Rauscheröd mit Sitz im niederbayerischen Ortenburg wurde diese Ehre zuteil. Geschäftsführer Ralf Alex nahm den symbolischen Schlüssel für eine Liebherr Planierraupe PR 726 LPG der Generation 8 entgegen. Bauforum24 Artikel (18.08.2022): Beutlhauser liefert „Azubi-Bagger“ Ein Moment, der in Erinnerung bleiben wird: Die neue Raupe wurde auf der bauma offiziell übergeben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- beutlhauser
- liebherr
- (und 8 weitere)
-
Hennef, 06.12.2022 - Gehofft hatte man zwar, aber der Erfolg war dann doch eine große Überraschung für Ammann beim diesjährigen Innovationspreis der bauma: Die eAPX 68/95 (3D Compactor) gewinnt unter allen Einreichungen den zweiten Platz. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf dem Außengelände der bauma konnten Besucher der innovativen eAPX 68/95 im Einsatz bestaunen. Die eAPX 68/95 von Ammann ist die große Neuerung auf dem Gebiet der Verdichter: revolutionärer Antrieb durch 4 Achsen, ungeahnte Manövrierbarkeit, elektrisch betrieben. So sehen die Zukunftsvisionen von Ammann aus. Und das hat auch die Jury überzeugt, die die eAPX 68/95 mit dem zweiten Platz auszeichnete. Zukunftsweisende Technik Auf der bauma präsentierte Ammann das erste funktionstüchtige Modell der eAPX 68/95. Besucher konnten den ferngesteuerten Verdichter so bereits in Aktion bestaunen. Durch die Anordnung der vier Erregereinheiten ist der Verdichter wendiger und kann in Richtungen gesteuert werden, die für andere Verdichter undenkbar wären: Rotationen um die eigene Achse, engste Kurven und seitliches Fahren ohne händisches Umwuchten. Dank seiner kompakten Bauweise und seiner geringen Höhe von gerade einmal 75 cm lässt er sich selbst in schwer zugängliche Bereiche steuern, wie etwa unter Überhängen, im Verbau unter Streben hindurch oder in engen Gräben. Mit der kompakten Abmaßen und Fernsteuerung kommt der kleine Verdichter auch an schwer erreichbare Stellen. Dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis auf Baustellen vollkommen elektrisch gearbeitet wird, hat Ammann erkannt und die eAPX 68/95 daher ebenfalls mit einem innovativen, kraftvollen elektrischen Antrieb ausgestattet. „Wir gehen davon aus, dass zukünftig ein großer Teil des Marktes elektrisch sein wird“, bestätigt Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, die Entwicklung des elektrischen Antriebes bei der leichten Verdichtung von Ammann. Standards voranbringen statt Insellösungen Als Energiequelle wurde dasselbe Akkusystem wie bei der Ammann eAPH 70/95 verbaut. So wird für beide Verdichter nur ein Ladegerät benötigt. Das ist ein Vorteil für die Anwender und ein wichtiger Schritt zu mehr Einheitlichkeit. Zudem kann der Akku dank der integrierten Heizung auf die optimale Ladetemperatur gebracht werden, sollte die Maschine unter dem Gefrierpunkt gelagert werden. Dank Fernsteuerung und emissionlosem Elektroantrieb kann die eAPX 68/95 sicher und flexibel bedient werden. Die eAPX 68/95 ist ein wichtiger, weiterer Schritt zur digitalisierten Baustelle. Die Jury des bauma Innovationspreises jedenfalls glaubt an den Erfolg. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
Ammann, zweiter beim Innovationspreis
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef, 06.12.2022 - Gehofft hatte man zwar, aber der Erfolg war dann doch eine große Überraschung für Ammann beim diesjährigen Innovationspreis der bauma: Die eAPX 68/95 (3D Compactor) gewinnt unter allen Einreichungen den zweiten Platz. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf dem Außengelände der bauma konnten Besucher der innovativen eAPX 68/95 im Einsatz bestaunen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Velburg, 18.11.2022 - Jede bauma hat ihre Schwergewichte: Sie sind Besuchermagnete und beliebtes Motiv für Selfies. Denn viele Besucher haben nur auf der Messe die Möglichkeit, einmal den Originalen gegenüberzustehen. Diesmal war ein Cat Radlader 992 der neuen Generation ein Anziehungspunkt auf dem Zeppelin Messestand in Halle B6. Was diese Maschinen auszeichnet, zeigte sich jetzt bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Bauma 2022 Frank Eichler, Betriebsleiter, Ralph Harbauer, leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Herbert Bärnreuther, Geschäftsführer, Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter, Berthold Weidner, Fahrer, und Werner Steinbrecher, Geschäftsführer (von links). Der familiengeführte Mittelständler nahm bereits das erste Modell in Deutschland in den Load-and-Carry-Einsatz im Steinbruch Weickenhof in der Oberpfalz. Dieser gehört seit den 60er-Jahren zum Betrieb und ist die flächenmäßig größte der fünf Abbaustätten des Unternehmens mit 190 Mitarbeitern. Anfang Juli fuhr der Schwerlast-Transport mit dem knapp hundert Tonnen schweren Grundgerät und seiner Schaufel mit knapp 16 Kubikmeter Fassungsvermögen in Weickenhof vor. Vor Ort wurden dann mithilfe eines Krans Hubgerüst und Kabine installiert. Fahrer Berthold Weidner konnte nach der erfolgten Kalibrierung und Einweisung loslegen, das durch Bohren und Sprengen gelöste Rohmaterial auf Muldenkipper wie einen Cat 775D zu verladen. Um Skw damit kontinuierlich zu bestücken, hat das Unternehmen die Ladeschaufel genau an das Kalkgestein, dessen Schüttgewicht und Kornform angepasst. „Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz“, so Geschäftsführer Werner Steinbrecher. Auch sonst ist die Maschinengröße auf die Betriebsabläufe und die Aufnahme des Rohstoffs durch einen stationären Brecher ausgerichtet. Der neuen Maschinentechnik werden eine bis zu 32 Prozent höhere Produktivität und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen pro Liter Kraftstoff zugeschrieben – Werte, die dem Vergleich zu seinem Vorgänger, einem Cat 992K, standhalten müssen. Der neuen Maschinentechnik werden eine bis zu 32 Prozent höhere Produktivität und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen Materialumsatz pro Liter Kraftstoff zugeschrieben. Diesen bediente Berthold Weidner ebenfalls, bis er mit dem Cat 992 einen neuen Arbeitsplatz erhielt. „Gefühlt dürfte er zehn Liter weniger Kraftstoff in der Stunde verbrauchen. Ich rechne im Schnitt mit knapp 50 Litern pro Stunde“, beurteilt der Maschinist die Fortschritte gegenüber vorher. „Der 992 kommt auf die niedrigsten Kosten pro Tonne bewegtes Material, wenn er mit Muldenkippern vom Typ Cat 775 kombiniert wird. Zugleich ist er der Sprit sparendste Radlader in seiner Klasse“, behauptet Simon Husemann, Senior-Produktmanager für Großgeräte bei Zeppelin. Konkretere Angaben können erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen. „Genaueres wissen wir erst nach 6 000 Betriebsstunden“, meint Geschäftsführer Herbert Bärnreuther. Maschinen wie der 992 sind in dem Betrieb für eine Einsatzdauer von 15 000 bis 20 000 Stunden vorgesehen. Darauf ausgerichtet ist die robuste Konstruktion: Verbesserungen am Antriebsstrang, am Getriebe, an den Achsen und am Endantrieb verlängern zusammen mit dem neuen Cat Motor auf Basis der EU-Stufe V die Lebensdauer vieler Komponenten. Die automatische, ab Werk verbaute Zentralschmieranlage ist mit robusten Schutzvorrichtungen im Hubgerüst versehen und senkt den Verschleiß von Bolzen und Buchsen. Die verbesserte Filtration des Hydrauliksystems und die Pumpensteuerung für die Hydraulikpumpe reduzieren die Stillstandzeiten der Maschine. Eine neue Rahmenkonstruktion, ausgerichtet auf ein weiteres Maschinenleben, kommt einer später möglichen Generalüberholung entgegen, wie sie die Schotterwerke anstreben und aktuell für den Cat 992K durchführen lassen (siehe extra Kasten). Die Vorderreifen des neuen Radladers wurden mit Ketten ausgestattet. Das soll sie vor Schnittkanten schützen, wenn die Reifen über kantige Steine fahren. Die Hinterreifen fahren ohne Kettenschutz. Das soll helfen, dass weniger Sprit verbraucht wird. Die Schotterwerke Bärnreuther + Deuerlein nahmen das erste Modell der neuen 992-Serie in Deutschland in den Load-and-Carry-Einsatz. Die Rückfahrkamera wurde mit einer 270-Grad-Sicht und Objekterkennung aufgerüstet. „Durch die Seitenkamera sieht der Fahrer, wie nah er sich zum Transportgerät positionieren kann, weil er so besser Steinen auf dem Boden ausweichen kann“, so Simon Husemann. Zwei Zehn-Zoll-LED-Farbmonitore und ein Acht-Zoll-Monitor zeigen neben Bildern der Kameras Maschineninformationen und Betriebseinstellungen an. Die neu gestaltete Kabine bietet eine gute Sicht auf das Arbeitsumfeld aufgrund einer größeren Windschutzscheibe mit mehr Glasfläche. Hinzu gekommen ist eine umlaufende Plattform an der Vorderseite der Kabine, um die Fenster sicher zu reinigen. Mit den neuen Joysticks arbeitet der Maschinist elektrohydraulisch und geschwindigkeitsabhängig mit Kraftrückkopplung. „Normalerweise bewege ich eine Maschine an die zehn Jahre. Da weiß man ganz genau, wie sie auf kleinste Veränderungen beim Fahrverhalten reagiert“, so Berthold Weidner. Noch muss er sich an die Neuerungen gewöhnen. So kommt in der neuen Serie wieder eine Z-Kinematik zum Einsatz. „Der neue Hubrahmen ist besser geworden, weil man die volle Schaufel besser in die Mulde kippen kann“, sind die ersten Erkenntnisse des Maschinisten. Erhöhte Ausbrechkräfte sorgen für mehr Durchsatz und mehr Effizienz. Mehr Felgenzugkraft macht Tempo beim Füllen der Schaufel. Berthold Weidner, der mittlerweile 34 Jahre lang Baumaschinen in dieser Größenordnung bewegt, kann lange Erfahrungen vorweisen. Weil nicht alle Maschinisten so viel Routine im Umgang mit schwerem Eisen haben, können sie optional Unterstützung durch Assistenzsysteme wie ein Operator Coaching erhalten. Es hilft dem Fahrer, die richtigen Arbeitstechniken anzuwenden. Das System zeigt anhand kurzer Videoclips, wie man unter anderem den Fahrweg richtig verkürzt, korrekte Schaufelwinkel einstellt, die Schütthöhe reduziert und die Einstellung der Hubendabschaltung nutzt. Damit kennt sich Berthold Weidner aus – er braucht diese Hilfestellung nicht. Denn der neue 992 ist bereits sein dritter Lader von Cat. Zur Fitnesskur in die Zeppelin Werkstatt Erlangen. In die Werkstatt zur Fitnesskur Knapp 17 000 Betriebsstunden hat der Vorgänger des neuen Cat 992 erreicht. Doch in den Ruhestand wird er damit noch nicht geschickt, bloß weil neue Technik in der Rohstoffgewinnung bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein Einzug hielt. Stattdessen wurde dem Cat Radlader 992K eine Fitnesskur in Form eines Kraftstrang- und Hydraulik-Rebuilds verordnet. Zu absolvieren hat er diese in der Werkstatt der Zeppelin Niederlassung Erlangen, die bereits 27 solcher Instandsetzungen durchgeführt hat. Motor, Getriebe und Hydraulikpumpen kommen dabei auf den Prüfstand und werden wie Drehmomentwandler, Seitenantriebe und Achsen überholt. Das beinhaltet über 200 Tests und Inspektionen sowie die Erneuerung von durchschnittlich 4000 Teilen. Darüber hinaus wurde vereinbart, zusätzlich Bolzen und Buchsen auszuwechseln. Wenn Kunden wie in diesem Fall besondere Anforderungen haben, kann bei einem Rebuild auch darauf reagiert werden. Und so wird auch die komplette Fahrerkabine mit einem neuen Sitz und Joysticks sowie neuen Armaturen und Schaltern flottgemacht. Zusätzliche LED-Lichter werden verbaut und die Maschine mit neuen Aufklebern aufgehübscht. Aufgabe von Werkstattmeister Stefan Schneider und seinem Team ist es, das Ladegerät in einen neuwertigen Zustand zu versetzen, damit es danach 75 Kilometer vom ersten Einsatzort entfernt im weiteren Steinbruch Gräfenberg des Rohstoffbetriebs für die nächsten Jahre seine Ladeaufgaben meistern kann. Bis der Cat 992K für die Schotterwerke zusammengebaut ist, fließen alle wichtigen technischen Neuerungen rund um den Kraftstrang mit ein, die zwischenzeitlich Eingang in die Serienproduktion gefunden haben. Hinterher bekommt der Kunde die volle Garantie auf den Antriebsstrang und die Hydraulik. „Dank des schonenden Umgangs durch den Fahrer kann man die Einsatzdauer noch mal verlängern. Das macht derzeit vor allem bei einer Bestandsmaschine, die sich bewährt hat und gut erhalten ist, Sinn für Kunden, die überlegen, wie sie Lieferzeiten überbrücken können. Außerdem stellt ein Rebuild auch noch eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Neuanschaffung dar. Daher werden wir im Lauf des Jahres in Erlangen einen weiteren Cat Radlader auf gleiche Weise wieder auf Vordermann bringen“, berichtet der dort zuständige Serviceberater Max Wunder, der zusammen mit Serviceleiter Stefan Trummer den Zustand des Cat 992K befundet und ein entsprechendes Angebot darauf aufbauend ausgearbeitet hatte. Alte und neue Generation beim Laden vereint. (Foto Bärnreuther + Deuerlein) Gemeinsam prüften sie den Zustand des Arbeitsgeräts. Gerade die Überholung des Steuerblocks ist bei einem Radlader aufwendiger als zum Beispiel bei einem Muldenkipper. Doch das Fahrwerk der Baumaschine ist noch nicht zu stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass einer Generalüberholung nichts im Wege stand. Im Fall des Cat 992K spricht schon die Tatsache, dass der Lack noch immer der ursprüngliche ist, Bände über die Maschinenqualität – und das selbst nach dem harten Einsatz beim Laden der Rohstoffe. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
-
- 1
-
-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Caterpillar 992-Radlader-Serie
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Velburg, 18.11.2022 - Jede bauma hat ihre Schwergewichte: Sie sind Besuchermagnete und beliebtes Motiv für Selfies. Denn viele Besucher haben nur auf der Messe die Möglichkeit, einmal den Originalen gegenüberzustehen. Diesmal war ein Cat Radlader 992 der neuen Generation ein Anziehungspunkt auf dem Zeppelin Messestand in Halle B6. Was diese Maschinen auszeichnet, zeigte sich jetzt bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Bauma 2022 Frank Eichler, Betriebsleiter, Ralph Harbauer, leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Herbert Bärnreuther, Geschäftsführer, Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter, Berthold Weidner, Fahrer, und Werner Steinbrecher, Geschäftsführer (von links). Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken,“ erklärt Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) den großen Aufwand in München. „Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der BAUMA mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung,“ so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. Bis zu 40 Meter Arbeitshöhe bietet der neue Kobelco SK1300DLC als größter OEM-Abbruchbagger mit Wechselausleger-Ausrüstung. „Die BAUMA war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe,“ beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z.B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“ Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „BAUMA-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle, wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte. Mit dem Kobelco SK530LC-11 positionierte sich der japanische Hersteller unter anderem erfolgreich im Gewinnungssegment. Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt,“ erklärt D-A-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde. Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX (re.), zeigte Kobelco in München. Mit maximal 40-Meter-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruch-spezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet. Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. „Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der BAUMA waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten,“ berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (und 11 weitere)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (und 11 weitere)