Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.568

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. München - Auch in diesem Jahr präsentiert sich Wacker Neuson wieder vom 4. bis 8. September auf der Nordbau in Neumünster. Die Besucher können sich auf dem rund 1.000 Quadratmeter großen Stand N115 im Freigelände Nord von den innovativen zero emission Lösungen, Kompaktmaschinen, Baugeräten und Dienstleistungen überzeugen. Bauforum24 Artikel (17.06.2024): Wacker Neuson: neues Logistikzentrum EW100: eine neue Ära Mobilbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der Nordbau 2024

    München - Auch in diesem Jahr präsentiert sich Wacker Neuson wieder vom 4. bis 8. September auf der Nordbau in Neumünster. Die Besucher können sich auf dem rund 1.000 Quadratmeter großen Stand N115 im Freigelände Nord von den innovativen zero emission Lösungen, Kompaktmaschinen, Baugeräten und Dienstleistungen überzeugen. Bauforum24 Artikel (17.06.2024): Wacker Neuson: neues Logistikzentrum EW100: eine neue Ära Mobilbagger „Unser Messeauftritt steht ganz im Zeichen des Wandels in der Baubranche und stellt unsere zero emission Lösungen sowie weitere zukunftsweisende Produkte in den Fokus,“ erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Neben dem elektrisch betriebenen Radlader WL28e wird auch der Mobilbagger EW100 zu sehen sein – ein Highlight für uns und unsere Kunden. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und den wertvollen Austausch vor Ort.“ Täglich finden Demoshows statt, die viele der Maschinen im Einsatz zeigen. Die zero emission Baustelle Zur E-Produktreihe von Wacker Neuson gehören Stampfer, Platten und Walzen, Bagger, Dumper sowie Teleskop- und Radlader. „Wacker Neuson ist Pionier im Bereich zero emission, die ersten Akkustampfer sind bereits seit 2014 auf dem Markt. Mittlerweile können wir eine komplette zero emission Baustelle möglich machen – vom Aufbrechen, Ausheben, Transportieren bis hin zum Verdichten und Verfüllen,“ ergänzt Axel Fischer. „Und wir entwickeln unser zero emission Angebot im Sinne unserer Kunden stetig weiter und ergänzen es um zusätzliche Produkte.“ Neuer E-Radlader WL28e Mit dem neuen elektrischen Radlader WL28e ergänzt Wacker Neuson das zero emission Portfolio. Neben dem bereits bewährten Modell WL20e steht damit eine größere und leistungsstärkere elektrisch betriebene Maschine für den Materialtransport zur Verfügung. Kunden können optional eine Kabine wählen, die durch ein durchdachtes Heizkonzept einen komfortablen Ganzjahreseinsatz der Maschine ermöglicht. Es stehen außerdem drei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl, um verschiedene Laufzeit-Anforderungen der Kunden abzudecken. Das integrierte Battery Management System überwacht die Batterie und optimiert ihre Lebensdauer. Der ECO-Modus für längere Fahrtstrecken hilft dabei, die Batterie-Laufzeit zu verlängern, bei Bedarf sind aber auch flexible Zwischenladungen möglich. Die Stecker des Ladekabels sind flexibel wählbar. Damit ist ein schnelles und auf die gewählte Batteriegröße abgestimmtes Aufladen möglich. In Kombination mit dem verbauten Onboard-Ladegerät wird ein effizienter und sicherer Ladevorgang gewährleistet. Außerdem am Messestand zu sehen: die zwei neuen konventionellen Radlader WL250 und WL750, die noch in diesem Jahr eingeführt werden. EW100: eine neue Ära Mobilbagger Ebenfalls auf der Nordbau: der Wacker Neuson Mobilbagger EW100. Der 10-Tonnen-Mobilbagger ist einzigartig in seiner Klasse und setzt neue Maßstäbe. Ein intelligentes Attachment Management mit Werkzeugerkennung, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Bedienerfreundlichkeit und Effizienz standen bei der Entwicklung im Fokus: So können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und hohe Grundarbeitsleistung mit dem EW100 auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste. Wacker Neuson feiert 40 Jahre Mini- und Kompaktbagger: 1984-2024 Wacker Neuson entwickelte 1984 seinen ersten Hydraulik-Minibagger. Durch Pioniergeist und den Willen, neue technische Lösungen für Baustellenarbeiten zu entwickeln, gelang es, die für die Minibagger notwendigen kleinen Hydraulik-Komponenten herzustellen. So ersetzten Minibagger die zeitraubenden und mühsamen Arbeiten mit Schaufel und Spitzhacke. Bis heute setzen Innovationen wie das teleskopierbare Fahrwerk oder die Oberwagenkippung VDS Maßstäbe in der Branche. Die aktuelle Reihe an Wacker Neuson Mini- und Kompaktbaggern besteht aus 20 Maschinen von 800 Kilogramm bis 15 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der vollelektrische Minibagger EZ17e und das nächstgrößere E-Modell EZ26e, das voraussichtlich ab Anfang 2025 erhältlich sein wird. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  3. Bedburg - Die SANY Europe GmbH und die Putzmeister Concrete Pumps GmbH haben bekannt gegeben, dass sie ihre Kooperation weiter vertiefen werden, um ihre Marktstellung in der DACH-Region zu stärken und auszubauen. Bauforum24 Artikel (23.08.2024): SANY Minibagger Stephan Theis (SANY DACH) und Jens Bawidamann (Putzmeister) freuen sich über die Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Bau- und Straßenbaumaschinen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    SANY und Putzmeister

    Bedburg - Die SANY Europe GmbH und die Putzmeister Concrete Pumps GmbH haben bekannt gegeben, dass sie ihre Kooperation weiter vertiefen werden, um ihre Marktstellung in der DACH-Region zu stärken und auszubauen. Bauforum24 Artikel (23.08.2024): SANY Minibagger Stephan Theis (SANY DACH) und Jens Bawidamann (Putzmeister) freuen sich über die Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Bau- und Straßenbaumaschinen. Ab sofort werden die SANY-Bagger und Straßenbaumaschinen organisatorisch unter Putzmeister geführt. Diese Entscheidung, die von SANY Chairman Liang Wengen und dem Putzmeister CEO Christoph Kaml getroffen wurde, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen noch effektiver zu gestalten und Synergien zu nutzen. Putzmeister ist ein deutsches Unternehmen, das auf die Herstellung von Betonpumpen und weiteren Maschinen für die Betonförderung spezialisiert ist. Das 1958 gegründete Unternehmen hat sich weltweit als führender Anbieter von Betonfördertechnik etabliert, verfügt über ein großes, gut funktionierendes Händlernetzwerk und liefert seine Produkte in über 150 Länder. Seit 2012 ist Putzmeister ein Teil der SANY-Gruppe. Putzmeister wird als eigenständige Marke innerhalb des SANY-Konzerns weitergeführt. Die 1989 gegründete Sany Gruppe ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Baumaschinen spezialisiert hat und zu den weltweit führenden Anbietern in dieser Branche zählt. Seit der Übernahme von Putzmeister durch SANY im Jahr 2012 haben die beiden Unternehmen mehrere gemeinsame Projekte und Initiativen gestartet. Durch die Zusammenarbeit von Putzmeister und SANY konnten beispielsweise Technologien und Innovationen vorangetrieben werden und somit zukunftsorientierte Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Beispielsweise entwickelten Putzmeister und SANY gemeinsam neue SANY-Autobetonpumpen für den europäischen Markt. Putzmeister verfügt über ein sehr gutes, flächendeckendes Servicenetzwerk, dass das bestehende SANY DACH Händlernetzwerk optimal ergänzt. In den letzten 12 Jahren hat sich eine verlässliche und starke Partnerschaft zwischen SANY und Putzmeister entwickelt. Die Geschäftsleitung von SANY in China hat großes Vertrauen in Putzmeister und schätzt die jahrzehntelange Expertise. Man ist davon überzeugt, dass unter der Leitung von Putzmeister die Vertriebs- und Servicequalität von SANY in der DACH-Region weiter ausgebaut wird. Vorteile der neuen Organisation Durch die Integration der SANY Bagger und Straßenbaumaschinen für die DACH-Region in die Putzmeister Organisation, werden Ressourcen optimal genutzt und Voraussetzungen für Wachstum geschaffen. Putzmeister wird besonders die Bereiche Vertrieb, Service und Ersatzteile unterstützen. Kontinuität und Verlässlichkeit für alle Partner sind bei dieser Entscheidung ein wichtiger Aspekt. Damit einhergehend wird sich auch der Auftritt der Marke SANY in der DACH Region nicht verändern. „Für uns bringt diese Veränderung viele Vorteile und Chancen mit sich“, so Stephan Theis, General Manager HEX DACH der SANY Europe GmbH. „Zusammen sind wir stärker und wir schätzen die Kolleginnen und Kollegen von Putzmeister sehr und ich bin überzeugt, dass hier beide Seiten voneinander profitieren können.“ Auch die Kollegen von Putzmeister freuen sich über die Veränderung und das Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird. „In den vergangen 12 Jahren, seit wir zur SANY-Gruppe gehören, haben wir eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aufgebaut und haben bereits viele Projekte gemeinsam erfolgreich umgesetzt“, so Jens Bawidamann, Geschäftsführer Vertrieb der Putzmeister Concrete Pumps GmbH. „Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam den Vertrieb und die Servicequalität von SANY nachhaltig verbessern.“ Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany
  5. Bauforum24

    SANY Minibagger

    Bedburg - Christoph Müller, Inhaber und Landschaftsgärtner der Firma „Christoph Müller Garten und Handel e.K.“, hat eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Seit mehr als drei Jahren hat er gleich zwei SANY Minibagger auf seinen Baustellen im Einsatz, hat mit ihnen auf über 150 Baustellen gearbeitet und in all der Zeit konnte er sich auf die Maschinen zu 100% verlassen. Bauforum24 Artikel (12.08.2024): SANY auf der GaLaBau 2024 SANY als zuverlässige Maschinen im Maschinenpark von Hr. Müller Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    SANY Minibagger

    Bedburg - Christoph Müller, Inhaber und Landschaftsgärtner der Firma „Christoph Müller Garten und Handel e.K.“, hat eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Seit mehr als drei Jahren hat er gleich zwei SANY Minibagger auf seinen Baustellen im Einsatz, hat mit ihnen auf über 150 Baustellen gearbeitet und in all der Zeit konnte er sich auf die Maschinen zu 100% verlassen. Bauforum24 Artikel (12.08.2024): SANY auf der GaLaBau 2024 SANY als zuverlässige Maschinen im Maschinenpark von Hr. Müller „Der SY 16C mit 1,7 Tonnen und der SY 26U mit 2,6 Tonnen gehören mittlerweile fest zu unserem Team,“ sagt Müller stolz. „Wir entfernen damit schwere Wurzeln und große Steine, reißen alte Strukturen ab und platzieren neue Elemente. Und das seit über drei Jahren ohne Probleme.“ Diese Leistungsstärke ermöglichte es Müllers Team, selbst anspruchsvollste Projekte effizient und pünktlich abzuschließen. Zeit ist Geld „Auf unseren Baustellen und auch in der Planung heißt es immer: Zeit ist Geld,“ erklärt Müller. „Da muss ich mich zu 100% auf meine Maschinen und mein Team verlassen können. Meine Erwartungen damals vor dem Kauf der beiden Minibagger von SANY waren groß, doch Sie wurden noch übertroffen. Und das Beste: Beim Service sind die wirklich Weltklasse. Sowohl SANY selbst als auch unser Händler, BGU Großmaschinen aus Himmelkron, sind sofort ansprechbar und finden für alles eine schnelle und effiziente Lösung: Ob regulärer Verschleiß oder zusätzliche Ausrüstung für die Maschinen.“ SANY SY26U besticht durch gute Ausstattung bei attraktivem Preis Ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis und fünf Jahre Garantie Als Müller sich vor drei Jahren nach einer neuen Maschine umgesehen hat, kamen viele Hersteller in Frage. „Im Grunde sind die Minibagger alle ähnlich. Die Hersteller wissen alle, was uns auf den Baustellen wichtig ist. SANY steht den größeren Marken dabei in nichts nach. Eher im Gegenteil: Alle Funktionen sind sehr ähnlich, aber der Preis macht den Unterschied,“ betont Müller. „Das macht schon Spaß, wenn man eine super Maschine bekommt und dafür eben kein Vermögen ausgeben muss. Dazu kommt, dass SANY gleich fünf Jahre Garantie bietet. Das hab ich so noch nicht gesehen“. Erwartungen übertroffen Christoph Müller ist mehr als zufrieden mit seinen SANY Baggern. „Die Maschinen und vor allem das Preis-Leistungsverhältnis haben uns überzeugt. Ja, wir sind zufrieden“, sagt er. Die Bedienung der Bagger ist benutzerfreundlich und ist im Grunde gleich wie bei anderen Herstellern, was die Einarbeitungszeit für das Team minimiert. „Die Unterschiede sind heutzutage nicht mehr groß“, fügt Müller hinzu. Hr. Müller bei Erdarbeiten mit dem SANY SY26U Zukunftsperspektiven in anspruchsvollen Gärten Mit Blick auf die Zukunft plant Christoph Müller, weiterhin auf SANY Bagger zu setzen. „SANY werden wir immer wieder einsetzen“, bestätigt er. Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Leistung und exzellentem Service hat Müller und sein Team überzeugt, dass sie die richtige Wahl getroffen haben. Dank der robusten Maschinen konnte Christoph Müllers Firma die anspruchsvolle Gartenanlage in kürzester Zeit in eine prächtige Oase verwandeln. Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany
  7. Ganderkesee - Das neueste ATLAS-Modell 165 W in der 17 Tonnen Klasse arbeitet zügig und leise, um den Untergrund für einen 2 km langen Fuß- und Radweg in Marl zu erstellen. Der 4 Zylinder Motor mit 105 kW/142,7 PS liefert enorm viel Kraft und ist trotzdem leise. In der Fahrerkabine hat man einen Geräuschpegel von 69 dB(A). Das ist enorm wenig. Für das Hydrauliksystem liefert er die Voraussetzung, um 350 bar Betriebsdruck zu erzeugen mit einer maximalen Fördermenge von 234 Litern auch für drei zusätzliche Hydraulikkreisläufe. Bauforum24 Artikel (08.07.2024): Neue ATLAS Mobilbagger Der ATLAS 165 W mit Tiltrotator arbeitet kraftvoll und höchst beweglich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Mobilbagger ATLAS 165 W

    Ganderkesee - Das neueste ATLAS-Modell 165 W in der 17 Tonnen Klasse arbeitet zügig und leise, um den Untergrund für einen 2 km langen Fuß- und Radweg in Marl zu erstellen. Der 4 Zylinder Motor mit 105 kW/142,7 PS liefert enorm viel Kraft und ist trotzdem leise. In der Fahrerkabine hat man einen Geräuschpegel von 69 dB(A). Das ist enorm wenig. Für das Hydrauliksystem liefert er die Voraussetzung, um 350 bar Betriebsdruck zu erzeugen mit einer maximalen Fördermenge von 234 Litern auch für drei zusätzliche Hydraulikkreisläufe. Bauforum24 Artikel (08.07.2024): Neue ATLAS Mobilbagger Der ATLAS 165 W mit Tiltrotator arbeitet kraftvoll und höchst beweglich. Der Tiltrotator spart Fahrwege Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler und Tiltrotator kann der 165 W zügig die passenden Anbaugeräte aufnehmen und sie in die passende Arbeitsposition bringen. Nicht der Bagger muss sich immer wieder in eine neue Position bringen, sondern der Löffel wird so gedreht oder geschwenkt, dass passgenau gearbeitet werden kann. Der ATLAS 165 W hat einen Schwenkradius von 2,24 m. Das ist der kleinste seiner Klasse. Hier in Marl ist das von Bedeutung, weil der Weg von Bäumen gesäumt ist. Da der Platzbedarf des 165 W für Bewegungen sehr gering ist, sind Ausweichwege für die Arbeit nicht erforderlich. Das spart Zeit. Das Wohnzimmer des Fahrers Besonders viel Augenmerk wurde beim 165 W auf Sicherheit gelegt. Die Rundumsicht ist bestens. Zudem gibt es serienmäßig für die rechte Seite und den Rückraum Kameras, die die Voraussetzung dafür schaffen, den Bagger sicher bewegen zu können. „Ich habe richtig viel Platz in der Kabine. Sogar eine Kühlbox ist eingebaut“, sagt der Stammfahrer Sven Kwiatkowski zu seinem Wohnzimmer. Die Ansteuerung der Baggerfunktionen kann nun digital über den Wählbutton und das Display erfolgen. Es gibt zudem auch ein Bedienfeld, wo über Tastendruck direkte Befehle gegeben werden können. Genauso komfortabel ist das kontrastreich abbildende Display. Die Kühl-/Heizleistung der Klimaanlage ist einmalig gut. Und der Fahrersitz ergonomisch super. Weit reichen – leichte Zugänglichkeit Mit dem entsprechenden Verstellausleger kann der 165 W bis zu 9,45 m weit reichen. Auf 8 m Reichweite kann er noch über 3 t heben und bewegen. Die Standfestigkeit basiert auf der ausgefeilten Konstruktion des Unterwagens und kann durch das äußerst solide Planierschild unterstützt werden. Auch für den notwendigen Service muss man nicht viel „Strecke machen“. Alle relevanten Servicepunkte liegen nah beieinander und sind gut erreichbar. Das schafft mehr Zeit für die eigentliche Arbeit. Zudem gibt es ein optionales Telemetrie-System, das alle relevanten Daten der Maschine erfasst. Über 100 Jahre - Gesundheitskonzept Der ATLAS Bagger gehört nun zum Maschinenpark der Scheidtmann GmbH. Sie wurde 1910 gegründet. Über die vielen Jahre entwickelte sie sich zu einer Firma, die im Galabau ihre Leistungen anbietet. Dazu gehört der klassische Landschaftsbau, Service, Wohnumfeld-Bau sowie das Bauen von Swimmingpools und Außenküchen. Ein umfangreicher Maschinenpark mit 70 Baggern, Ladern, LKW u. a. sowie 140 Mitarbeitern macht gutes Arbeiten möglich. Dazu gehört auch ein Gesundheits- und ArbeitssicherheitsKonzept. Die Mitarbeiter zum Beispiel durch Physiotherapie-Angebote fit halten, ist Teil dieses Konzeptes. Regional bietet die Firma Scheidtmann im gesamten Ruhrgebiet ihre Leistungen an. Schneller Service Maschinentechnisch betreut wird die Scheidtmann GmbH von der Firma Tecklenborg mit Hauptsitz in Werne. An insgesamt fünf Standorten in Nordrhein-Westfalen wird Beratung und Service geleistet. Sowohl bei Kauf wie auch bei Miete. Über 100 Fachleute stehen den Kunden zur Verfügung. Die Tecklenborg-Gruppe ist spezialisiert auf Baumaschinen, Fahrzeugtechnik, Gabelstapler, Kabel- und Ziehtechnik sowie Umschlagmaschinen. „Was mir gut gefällt, ist der schnelle Service von Tecklenborg. Das hilft im Baualltag sehr“, sagt Kwiatkowski. Auch Details sind wichtig Sowohl im Gesamtkonzept wie auch in Details ist der ATLAS 165 W exzellent durchdacht. Zum Beispiel kann durch die automatische Arbeitsbremse nach dem Anhalten sofort mit der Arbeit begonnen werden. Betriebsbremse und Achsblockierung werden automatisch aktiviert, sobald die Maschine stillsteht. Praktisch ist, dass der Batteriehauptschalter in der Kabine ist. Aufstieg und Kabinenboden sind rutschfest ausgelegt. Das sorgt schon beim Start für Sicherheit. Ungeteilte Seitenscheiben und tiefgezogene Heckscheibe schaffen bessere Sicht. Die Anhängerkupplung am Planierschild macht es möglich, in einem Wagen alle benötigten Werkzeuge mitzuführen. Für den Einsatz kann die Vorrichtung abgenommen werden. Das sind nur einige Beispiele. So ist der ATLAS 165 W insgesamt ein starker und leistungsfähiger, besonders aber wirtschaftlicher Mobilbagger. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  9. Bauforum24

    Bobcat-Minibagger E88

    Stockholm (Schweden) - Schwedens Hauptstadt Stockholm baut – und kleckert dabei nicht. Das Projekt „Förbifart Stockholm“ steht für den Bau einer neuen und bahnbrechenden Autobahnumfahrung zwischen dem Süden und dem Norden Stockholms. Rund 17 der insgesamt 21 Streckenkilometer werden dabei unterirdisch verlaufen. Ein neuer 8,9-Tonnen-Bobcat-Minibagger E88 wurde in Schweden speziell für den Bau von Belüftungsschächten für das Straßentunnelprojekt modifiziert. Bauforum24 Artikel (04.06.2024): Bobcat Demo Days 2024 Ferngesteuerter Bobcat-Bagger für Schachtarbeiten in Schweden Im Rahmen der erforderlichen Modifikationen am E88 wurde beschlossen, dass der Bagger ferngesteuert werden sollte, um die Sicherheit sowohl für die Arbeiter als auch für die Umwelt zu erhöhen. Der Bagger musste auch modifiziert werden, um ihn für die Arbeit in der sehr rauen Umgebung der unterirdischen vertikalen Schächte zu schützen. Das vom Hauptauftragnehmer AF Gruppen durchgeführte Projekt „Förbifart Stockholm“ ist eines der größten Infrastrukturprojekte Schwedens. Die Umfahrung wird nach dem WestConnex-Tunnel in Sydney und dem Yamate-Tunnel in Tokio der drittlängste Straßentunnel der Welt in der Nähe einer Stadt sein. Voraussichtlich werden 140 000 Fahrzeuge pro Tag die Umfahrung benutzen. Bergteamet AB und der Einsatz des E88 Bergteamet AB, ein auf Schacht- und Tunnelbau spezialisiertes Unternehmen mit Sitz im schwedischen Boliden, hat den Bobcat E88 zum Abteufen von Lüftungsschächten für das Projekt „Förbifart Stockholm“ eingesetzt. Einer der ersten war in Lovön bei Drottningholm außerhalb von Stockholm. Das Verfahren zum Bau der Schächte beginnt mit der Herstellung eines runden Lochs in Bodennähe durch Sprengungen und dem Abtransport des Materials. Im nächsten Schritt wird der E88 in das Loch gehoben, das am oberen Ende des Schachts entstanden ist. Dank des Knickauslegers passt die Maschine in den Schacht, von wo aus sie ferngesteuert werden kann, um sie bei Bedarf in eine bessere Position zu manövrieren. Dazu gehört auch der Einsatz von integrierten Kameras, die wiederum von einem Kontrollraum aus gesteuert werden, fernab von allen Gefahrenbereichen. Der E88 ist mit einem Tiltrotator ausgestattet, der den Einsatz mit einem Hydraulikhammer zum Entfernen von losem Material ermöglicht, sowie mit einem Anbaugerät zur Felsabtragung. Außerdem verfügt er über Wasseranschlüsse zur Staubbekämpfung. Zu den weiteren Anbaugeräten/Merkmalen des modifizierten E88 zählen: - Åkerströms-Funksteuerung - ABL-Schaufeln - Explosionsgeschützte Fenster von Hammerglass - Lincoln-Schmierung - Automatischer Feuerlöscher von Forrex Der E88 bietet eine herausragende Leistung in einer kompakten Maschine und ausgezeichnete Stabilität bei hoher Grableistung. Der bewährte D24 Stage-V-4-Zylinder-Motor von Bobcat bietet eine maximale Leistung von 48,5 kW (65 PS) und sorgt für höchste Leistung und maximale Zuverlässigkeit. Die hohen Ausbrechkräfte und schnelle Zykluszeiten des E88 sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der DNA von Bobcat. Wie alle Bagger der R2-Serie zeichnet sich der E88 durch seine hervorragende 360°-Standfestigkeit aus. Selbst Grabarbeiten über die Seite oder die Handhabung schwerer Lasten können ihn nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Dank der verbesserten Gewichtsverteilung, der verlängerten Raupenlänge, der optimierten Konstruktion des Gegengewichts und Doppelflanschrollen, die eine hervorragende Seitenstabilität garantieren, ist die Maschine für den Einsatz verschiedener Anbaugeräten gut ausgeglichen. Dies gibt dem Fahrer in jeder Situation Vertrauen, auch ohne das optionale zusätzliche Gegengewicht. Robuste Bauweise und einfache Wartung und Instandhaltung Der neue E88 der R2-Serie wurde als ausgeglichene Maschine hinsichtlich Leistung, Kompaktheit und Stabilität konzipiert. Der hintere Überhang beträgt nur 327 mm (ohne zusätzliches Gegengewicht), was den Einsatz der 8,9-Tonnen-Maschine in engen Bereichen ermöglicht. Durch die dynamische und robuste Bauweise wird das Risiko von Ausfallzeiten reduziert. Die seitlichen Kanäle und das Gegengewicht aus hochfestem Stahl dienen als Stoßfänger und schützen wichtige Komponenten sowie alle Schläuche, Rohre, Ventile, Leuchten und andere empfindliche Komponenten, die für die Funktion des Baggers wichtig sind. Für das Maschinenkonzept der R2-Serie werden bewährte, zuverlässige Komponenten verwendet (z. B. der Motor, die Joysticks, die Kabine usw.). Sollte eine Wartung oder ein Service erforderlich sein, kann diese Arbeit dank der weit zu öffnenden Abdeckungen, die den Zugang zu allen Wartungspunkten auf Bodenhöhe ermöglichen, problemlos auf der Baustelle durchgeführt werden. Modifizierte Konstruktion des Bobcat E88 im Norden entstanden Der Bobcat E88 in Stockholm wurde ursprünglich angepasst, um die besonderen Vorschriften für Untertagearbeiten in der Bergbauregion Kiruna im Norden Schwedens zu erfüllen. Der Bobcat E88 wurde von der in Luleå ansässigen Nordkust Maskin AB, die für den Vertrieb und Service der gesamten Bobcat-Produktpalette im Gebiet von Umeå bis Kiruna in Nordschweden zuständig ist, angepasst und geliefert. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Bobcat Sverige AB, dem wichtigsten Bobcat-Vertragshändler für Schweden mit Hauptsitz in Kristianstad. Die unmittelbare Nähe von Nordkust Maskin AB war ein weiterer Grund für die Wahl des Bobcat-Baggers E88, denn das Unternehmen liegt ideal, um Service und Unterstützung für die Arbeiten in Kiruna zu bieten. Nordkust Maskin AB leitete dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit Bobcat Sverige AB und Bobcat Company und konnte so den stark modifizierten Bagger E88 pünktlich an den Kunden Bergteamet AB liefern. Nordkust Maskin arbeitet derzeit an einem weiteren E88, der für den Bergbau angepasst wird und auch für Bohrarbeiten eingesetzt werden soll. Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat
  10. Stockholm (Schweden) - Schwedens Hauptstadt Stockholm baut – und kleckert dabei nicht. Das Projekt „Förbifart Stockholm“ steht für den Bau einer neuen und bahnbrechenden Autobahnumfahrung zwischen dem Süden und dem Norden Stockholms. Rund 17 der insgesamt 21 Streckenkilometer werden dabei unterirdisch verlaufen. Ein neuer 8,9-Tonnen-Bobcat-Minibagger E88 wurde in Schweden speziell für den Bau von Belüftungsschächten für das Straßentunnelprojekt modifiziert. Bauforum24 Artikel (04.06.2024): Bobcat Demo Days 2024 Ferngesteuerter Bobcat-Bagger für Schachtarbeiten in Schweden Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Baienfurt - Der KTEG KMC1200S zählt zu den größten Abbruchbaggern der Branche in Europa. Dieser kommt für die PORR, vorerst in Deutschland, zum Einsatz, um ein stillgelegtes Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen zurückzubauen. Das überzeugende Argument für den Kauf war ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Lösungen. Bauforum24 Artikel (28.06.2024): Raupenbagger Hitachi ZX135US-7 v.l.n.r. Maximilian Schmidt Geschäftsführer Kiesel GmbH, Michael Pfeiffer Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Martin Kahrer Geschäftsführer PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, Martin Mizerovsky Geschäftsführer Kiesel Austria GmbH (Schlüssel), Christian Becker Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Gregor Scherleitner Prokurist PORR Becker Abbruchtechnik GmbH und Team PORR Becker Abbruchtechnik GmbH Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    KTEG KMC1200S Abbruchbagger

    Baienfurt - Der KTEG KMC1200S zählt zu den größten Abbruchbaggern der Branche in Europa. Dieser kommt für die PORR, vorerst in Deutschland, zum Einsatz, um ein stillgelegtes Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen zurückzubauen. Das überzeugende Argument für den Kauf war ein umfassendes Angebot maßgeschneiderter Lösungen. Bauforum24 Artikel (28.06.2024): Raupenbagger Hitachi ZX135US-7 v.l.n.r. Maximilian Schmidt Geschäftsführer Kiesel GmbH, Michael Pfeiffer Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Martin Kahrer Geschäftsführer PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, Martin Mizerovsky Geschäftsführer Kiesel Austria GmbH (Schlüssel), Christian Becker Geschäftsführender Gesellschafter Becker Unternehmensgruppe, Gregor Scherleitner Prokurist PORR Becker Abbruchtechnik GmbH und Team PORR Becker Abbruchtechnik GmbH „Die Anforderung unserer Maschinenmeister war, eine Maschine dieser Größenordnung zu ordern, mit größtmöglicher Reichweite und größtmöglichem Anbaugerät. Mit dem KMC1200S haben wir eine Abbruchmaschine, bei der die Anforderungen genauso umgesetzt wurden“, umreißt Gregor Scherleitner, Prokurist PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, die Anforderungen. Das geplante Projekt in Voerde (NRW) umfasst den Rückbau von 5 Millionen Kubikmetern umbauten Raum, bei dem über 100.000 Tonnen Stahl bewegt werden. Auch über die Grenzen hinweg bietet der Partner der PORR alles aus einer Hand für seine Kunden. „Wir haben mit der Firma Kiesel und den Maschinen sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg ist uns wichtig. Wir haben in Österreich bereits viele Maschinen des Anbieters im Einsatz. Einen Partner zu haben, der über die Landesgrenzen hinaus flexibel und dazu ein verlässlicher Ansprechpartner ist, ist uns sehr wichtig. Die faire, offene Diskussion und die Partnerschaft schätzen wir sehr“, fasst Martin Kahrer, Geschäftsführer PORR, die Partnerschaft zusammen. KTEG KMC1200S Mit einer Reichhöhe von 28 Metern und einem Anbaugewicht von bis zu 15 Tonnen ist der KTEG-Bagger ideal konfiguriert für den Abbruch. Er wiegt rund 190 Tonnen und verfügt über einen neu konzeptionierten Ausleger mit einem 3-Meter-Verlängerungsstück und einem 6-Meter-Stiel. Ausgestattet mit einer DXS90 Schrottschere und einem OQ120 ist die Maschine optimal für den Rückbau von großvolumigen Strukturen konzipiert. Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von Kiesel, betont: „Kundennähe ist für uns von großer Bedeutung. Unsere Kunden wissen es zu schätzen, dass wir stets erreichbar sind und für jedes Anliegen eine Lösung bieten. Mit der KTEG haben wir Experten in der Kiesel Group, die fast jede Anforderung umsetzen können – so auch diese.“ Die Übergabe des Baggers an die PORR markiert einen weiteren Meilenstein in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Beide Unternehmen profitieren von der gemeinsamen Expertise und setzen Maßstäbe in der Branche. „Diese Maschine wurde speziell für die anspruchsvollen Anforderungen des Projekts konfiguriert und ist ein Paradebeispiel für unsere Innovationskraft und unser technisches Know-how“, sagte Martin Mizerovsky, Geschäftsführer Kiesel Austria. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  13. Duisburg - Die HEIS – Hargreaves-EWT Industrieservices GmbH – setzt für die Aufbereitung von Schlacken, Erdensteinen und Mineralien auf leistungsstarke Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. Neben Muldenkipper und Materialumschlagbagger beschicken XPower-Radlader Brecher, Siebanlagen und LKWs mit Material. An den robusten Maschinen schätzt HEIS die Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit sowie das durchdachte Wartungskonzept. Bauforum24 Artikel (04.07.2024): Liebherr Radlader mit Wasserstoffmotor Bei der Firma HEIS sind mehrere Erdbewegungsmaschinen von Liebherr im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Erdbewegungsmaschinen von Liebherr

    Duisburg - Die HEIS – Hargreaves-EWT Industrieservices GmbH – setzt für die Aufbereitung von Schlacken, Erdensteinen und Mineralien auf leistungsstarke Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. Neben Muldenkipper und Materialumschlagbagger beschicken XPower-Radlader Brecher, Siebanlagen und LKWs mit Material. An den robusten Maschinen schätzt HEIS die Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit sowie das durchdachte Wartungskonzept. Bauforum24 Artikel (04.07.2024): Liebherr Radlader mit Wasserstoffmotor Bei der Firma HEIS sind mehrere Erdbewegungsmaschinen von Liebherr im Einsatz. Auf dem rund 15.000 m² großen Produktionsgelände der Firma HEIS erledigen Muldenkipper, Materialumschlagbagger und Radlader von Liebherr Umschlagarbeiten sowie Be- und Verladevorgänge. Als direkter Nachbar der DK Recycling und Roheisen GmbH nutzt HEIS Hochofenstückschlacke, die als Nebenprodukt bei der Roheisenherstellung anfällt. Zwei knickgelenkte Muldenkipper TA 230 transportieren erkaltete Schlacke von der DK ab und halden diese auf. Anschließend siebt ein Materialumschlagbagger LH 40 M mithilfe eines Magnetabscheidesystems eisenhaltiges Material heraus. Ein L 576 XPower Radlader verlädt die grob sortierte Schlacke in eine Siebanlage, wo sie gebrochen und zu unterschiedlichen Körnungsstufen veredelt wird. Zuletzt werden LKWs mit den verschiedenen Körnungen beladen, ehe diese als Baumaterial sowie für die Strahlmittelherstellung angeboten werden. „Die Erdbewegungsmaschinen von Liebherr überzeugen mit ihrer hohen Umschlagleistung bei gleichzeitig geringem Treibstoffverbrauch“, berichtet Lars Haltermann, Betriebsleiter der HEIS. Ein L 576 XPower versorgt Sieb- und Brechanlagen mit Material. Kraftstoffeffizienz der Liebherr-Radlader sorgt für hohe Kundenzufriedenheit Die Kraftstoffeffizienz der XPower-Radlader ist zurückzuführen auf den leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und kurzen Ladespielen dominiert der hydrostatische Antrieb, während bei höheren Geschwindigkeiten und Bergauffahrten der mechanische Antrieb aktiv ist. Gemeinsam übertragen beide Zweige immer 100 Prozent der Dieselmotorleistung, wobei sich nur das Verhältnis zwischen ihnen ändert. Dadurch arbeitet der Radlader unabhängig von der Aufgabe mit maximaler Leistung und Effizienz. Das Ergebnis sind Treibstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Radladern. „Derzeit verbrauchen unsere XPower-Radlader durchschnittlich 14 Liter Kraftstoff pro Betriebsstunde beim Be- und Verladen sowie beim Bestücken von Sieb- und Brechanlagen“, erklärt Haltermann. Ein Muldenkipper TA 230 transportiert abgekühlte Schlacke ab und haldet diese auf. Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand überzeugen Die XPower-Radlader erbringen selbst in den härtesten und anspruchsvollsten Einsätzen maximale Leistung. Die robusten und verschleißarmen Komponenten sorgen dabei für eine lange Lebensdauer der Maschine. „Neben der hohen Qualität und Leistung der Liebherr-Maschinen schätzen wir die schnelle und einfache Wartung der XPower Radlader. Das rundet das Gesamtpaket perfekt ab“, so Haltermann. Die sich elektrisch nach hinten öffnende Motorhaube ermöglicht einen sicheren und freien Zugang zum gesamten Motorraum, was zu weniger Stillstandszeiten und Kosteneinsparungen führt. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Bischofshofen | © Fotos: Liebherr
  15. Hallo zusammen, da bin ich schon wieder, ich bin weiterhin auf der Suche nach einem kleinen Bagger für meine Außenanlage und bin nun auf ein neues Angebot gestoßen. Es handelt sich um einen Yanmar SV17 aus dem Baujahr 2011 für 11.900€. Da ich noch unsicher bin, ob das ein vernünftiger Preis ist, hoffe ich auf eure Expertise und Erfahrungen. Hier einige Details zum Bagger: Modell: Yanmar SV17 Baujahr: 2011 Betriebsstunden: 3400 Zustand: gepflegt Zubehör: 1 Tieflöffel MS01 Schnellwechsler, Knickmatik, Zusatzhydraulik Aus meiner Sicht sind die Ketten schon etwas abgenutzt. Ich möchte jedoch keine Bilder posten, da ich mir nicht sicher bin, wie das urheberrechtlich geregelt ist, und ich den Link zum Angebot aus gleichem Grund nicht teilen möchte. Meine Fragen: Ist der Preis von 11.900€ für diesen Bagger angemessen? Ist es realistisch, den Bagger nach Abschluss meiner Außenarbeiten nächstes Jahr wieder mit möglichst wenig Wertverlust zu verkaufen? Gibt es spezifische Punkte, auf die ich bei der Besichtigung oder dem Kauf achten sollte? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Grüße und Danke
  16. Bauforum24

    Umschlagbagger Cat MH3050

    Stuttgart - Mit dem neuen Cat MH3050 ist nun der erste radbasierte Umschlagbagger bei der Alba Metall Süd GmbH in Stuttgart im Einsatz. Mit einer Reichweite von 18 Metern – gepaart mit einem leistungsstarken Cat C9.3B Motor – kann der 50-Tonnen-Bagger das Material schnell und effizient in einem großen Radius umschlagen. „Pionier zu sein, bedeutet natürlich auch immer ein Wagnis“, räumt Alba-Geschäftsführer Karsten Grund ein. Doch das Gesamtpaket aus Cat Technik, Zeppelin Einsatzberatung und Service überzeugte, zumal sich die beiden zuvor angeschafften Cat Umschlagbagger MH3040 im Schrottumschlag bestens bewähren. Bauforum24 Artikel (27.06.2024): Umschlagmaschine Cat MH3260 Ausleger und Stiel des Cat MH3050 bieten zusammen eine Reichweite von 18 Metern. Die Alba Metall Süd GmbH ist verkehrsgünstig auf einem 15 000 Quadratmeter großen Schrottplatz in Stuttgart am Hafenbecken II gelegen. Hier werden Stahlschrotte und NE-Metalle demontiert, sortiert und verwertet. Der Recyclingbetrieb ist nicht nur per Lkw, sondern auch wegen einer Anlegestelle per Binnenschiff und über einen Gleisanschluss per Bahn erreichbar. Entsprechend stellen die logistischen Gegebenheiten besondere Anforderungen an die Maschinentechnik, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. Unter diesen Rahmenbedingungen kann der Cat MH3050 seine Reichweite von 18 Metern voll ausspielen. So müssen Ausleger und Stiel auf der einen Seite hoch hinaus und auf der anderen Seite tief herunter reichen, um ihre Arbeit schnell und zuverlässig zu erledigen. Beim Beladen der Schiffe neigt sich der Ausleger vom Anleger tief, unter den Nullpunkt, in den Schiffsrumpf hinein, während sich dieser zum Beschicken der Schrottschere weit nach oben strecken muss. Damit der Fahrer bei diesen Aufgaben den Überblick behält, kommen den serienmäßigen Ausstattungsfeatures wie große Fenster aus Verbundglas, der Kamera auf der rechten Seite und der Rückfahrkamera besondere Bedeutung zu. Auf dem großen Zehn-Zoll-Touchscreen-Monitor in der Kabine wird das gesamte Arbeitsumfeld angezeigt. Zur sicheren Beschickung des Scherenbeets ist eine zusätzliche Kamera fest installiert worden. Per Funk wird von dieser das Videobild an den zweiten Zehn-Zoll-Monitor in der Kabine übertragen. So sieht der Fahrer, dass er den Metallschrott so in die Schere ablegt, damit dieser nicht verkeilt. Der Recyclingbetrieb ist nicht nur per Lkw, sondern auch wegen einer Anlegestelle per Binnenschiff und über einen Gleisanschluss per Bahn erreichbar. Hier demontiert, sortiert und verwertet die Alba Süd Metall Stahlschrotte und NE-Metalle. Gut ausgeleuchtet wird der Arbeitsbereich mit den serienmäßigen 1 800 Lumen-LED-Leuchten an Oberwagen, Ausleger und Stiel, die für mehr Sicherheit und volle Sicht bei Dunkelheit sorgen. Ebenfalls serienmäßig ist der MH3050 mit einer Premiumkabine ausgestattet, die mit einem Sicherheitsglas gemäß der Durchschlagklasse P5A (zehn Millimeter) und durch die JoystickLenkung sowie die verbesserte Beinfreiheit und Einstiegsmöglichkeiten überzeugt. Über den Touchscreen-Monitor lassen sich zudem verschiedene Fahrerprofile individuell einstellen und zum Beispiel mit Fahrername abspeichern. Das ist gerade im Schichtbetrieb ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Denn sobald sich der Fahrer mit seiner für ihn abgespeicherten ID angemeldet hat, ist seine persönliche Konfiguration wie zum Beispiel hydraulische Geschwindigkeit von Stiel oder Ausleger voreingestellt. „Besonders schätzen die Fahrer die elektrohydraulische Vorsteuerung im Gegensatz zu der hydraulischen Vorsteuerung“, erläutert Karsten Grund, da diese ein schnelleres Ansprechverhalten zur Folge hat und die Hitzeentwicklung in der Kabine unterbindet, was sich besonders im Sommer positiv bemerkbar macht. Mithilfe einer Standheizung können wiede-rum Kabine und Motor vorgeheizt werden. Bedeutet das für den Fahrer im Winter auf der einen Seite ein deutliches Plus an Komfort, führt dies auf der anderen Seite zu einem deutlichen Plus an Produktivität. Schließlich ist der Cat MH3050 so direkt einsatzbereit. „Die Maschine bringt von Anfang an volle Leistung“, bekräftigt der Alba-Geschäftsführer. Im Schrottumschlag spielt der 50-Tonnen-Bagger seine Stärken voll aus, in einem großen Radius kann er das Material schnell und effizient bewegen. Zusätzlich ist der Cat MH3050 serienmäßig mit zahlreichen smarten Technologien ausgestattet, welche die Arbeitssicherheit erheblich erhöhen. So unterbindet die Höhen- und Schwenkbegrenzung Cat E-Fence, dass sich die Maschine außerhalb des zuvor festgelegten Bereichs bewegt. Die Stiel- beziehungsweise Nahabschaltung Cab Avoidance verhindert den Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine. Große Stücke hält Karsten Grund auf das serienmäßig verbaute Telematikmodul Cat ProductLink zur Erfassung wichtiger Betriebsdaten, wie Standort, Betriebsstunden und Kraftstoffverbrauch. Gezielt hat Alba Metall Süd seine Fahrer zunächst vor Ort durch Zeppelin Spezialisten schulen lassen, um das komplette Potenzial des Moduls auszuschöpfen und möglichst produktiv und wirtschaftlich arbeiten zu können. „Zwar ist der Umschlagbagger noch nicht so lange im Einsatz, doch wir können schon eine deutliche Tendenz ausmachen“, so Karsten Grund, der auch auf die positiven Erfahrungen mit den beiden Cat Umschlagbaggern MH3040 zurückgreift. Dabei wertet er die Betriebsdaten der Maschinen wöchentlich aus. „Sollte es Auffälligkeiten geben, kann man nach dieser kurzen Zeitspanne noch die genauen Umstände nachvollziehen und entsprechend reagieren“, so der AlbaGeschäftsführer. Die übersichtliche Darstellung der per VisionLink übertragenen Daten ist aus seiner Sicht ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil. Verbrauch, Leerlaufzeiten, fällige Wartungsarbeiten – alle wesentlichen Kennzahlen kann er auf einen Blick erfassen. Wie beim MH3040 hat sich Karsten Grund für die Anschaffung eines zweiten, baugleichen Umschlagbaggers MH3050 entschieden. „Die Maschine hat viel Kraft, kann viel heben, verbunden mit wirtschaftlichem Betrieb wie geringem Kraftstoffverbrauch und hohem Komfort“, begründet der Alba-Geschäftsführer den Entschluss. Jeweils zwei baugleiche Umschlagbagger einzusetzen, hat für Karsten Grund zahlreiche Vorteile. So können die Maschinen zu Spitzenzeiten einfach und unkompliziert an dem jeweils anderen Einsatzort tätig werden und die Fahrer können ohne jegliche Eingewöhnungszeit die Bagger bedienen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | Alba Metall Süd
  17. Stuttgart - Mit dem neuen Cat MH3050 ist nun der erste radbasierte Umschlagbagger bei der Alba Metall Süd GmbH in Stuttgart im Einsatz. Mit einer Reichweite von 18 Metern – gepaart mit einem leistungsstarken Cat C9.3B Motor – kann der 50-Tonnen-Bagger das Material schnell und effizient in einem großen Radius umschlagen. „Pionier zu sein, bedeutet natürlich auch immer ein Wagnis“, räumt Alba-Geschäftsführer Karsten Grund ein. Doch das Gesamtpaket aus Cat Technik, Zeppelin Einsatzberatung und Service überzeugte, zumal sich die beiden zuvor angeschafften Cat Umschlagbagger MH3040 im Schrottumschlag bestens bewähren. Bauforum24 Artikel (27.06.2024): Umschlagmaschine Cat MH3260 Ausleger und Stiel des Cat MH3050 bieten zusammen eine Reichweite von 18 Metern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Ganderkesee - Die ATLAS GmbH verfolgt weiterhin mit Nachdruck ihr Ziel, ihre Exzellenz in allen Bereichen zu erweitern, stetig weiterzuentwickeln und damit ATLAS als starken Hersteller in der Branche bestmöglich zu positionieren. Im Dezember 2023 hatte ATLAS bereits den Grundstein für zukünftige Geschäftsaktivitäten gelegt, indem das Unternehmen seinen Markenauftritt ausgebaut und weiterentwickelt hatte. Der neue Markenauftritt soll die Identität des Unternehmens bei Kunden, ATLAS-Händlern und Mitarbeitern fest verankern. Bauforum24 Artikel (07.05.2024): ATLAS Mobilbagger 185 W Der Mobilbagger 140W wurde weiterentwickelt und ist nun als 155W verfügbar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Neue ATLAS Mobilbagger

    Ganderkesee - Die ATLAS GmbH verfolgt weiterhin mit Nachdruck ihr Ziel, ihre Exzellenz in allen Bereichen zu erweitern, stetig weiterzuentwickeln und damit ATLAS als starken Hersteller in der Branche bestmöglich zu positionieren. Im Dezember 2023 hatte ATLAS bereits den Grundstein für zukünftige Geschäftsaktivitäten gelegt, indem das Unternehmen seinen Markenauftritt ausgebaut und weiterentwickelt hatte. Der neue Markenauftritt soll die Identität des Unternehmens bei Kunden, ATLAS-Händlern und Mitarbeitern fest verankern. Bauforum24 Artikel (07.05.2024): ATLAS Mobilbagger 185 W Der Mobilbagger 140W wurde weiterentwickelt und ist nun als 155W verfügbar. Wie in diesem Zusammenhang bereits angekündigt, hat ATLAS nun den nächsten Schritt zur Stärkung seiner Marktposition unternommen und seine Mobilbaggerserie erweitert. Dazu haben die ATLAS-Ingenieure die Leistung der bestehenden Mobilbagger noch weiter verbessert. Motor- und Pumpenleistung wurden optimiert sowie neue Maßstäbe im Hinblick auf die Standsicherheit, Geländegängigkeit und hydraulische Feinfühligkeit gesetzt. Auch an der idealen Ausgestaltung der Kabine wurde weiterhin gearbeitet; sie bietet nun eine noch bessere Rundumsicht und eine Luftverteilung auf dem Niveau der Automobilindustrie. Selbstverständlich sind die Maschinen äußerst leise im Betrieb. Dies gewährleistet eine angenehme Arbeitsumgebung für alle ATLAS-Fahrer. Zusätzlich erhielten einige ATLAS-Mobilbagger neue Typbezeichnungen; damit ist die Gewichtsklasse der Geräte nun direkt klar erkennbar. Der Mobilbagger 140W Bigfoot hat eine Weiterentwicklung erfahren und ist ein 155W Bigfoot. Zunächst wurde der Mobilbagger 140W aufgewertet und ist nun als Mobilbagger 155W erhältlich. Diese Version verzeichnet eine bedeutende Steigerung der Motorleistung um 15 kW, von 90 kW auf 105 kW. Zusätzlich bietet er mit einem Schwenkradius von 1980 mm den kleinsten Schwenkradius in seiner Klasse. Des Weiteren wurde der Mobilbagger 140W Bigfoot verbessert und präsentiert sich nun als Mobilbagger 155W Bigfoot. Hier wurde die Motorleistung um 20 kW erhöht, von 95 kW auf 115 kW. Außerdem wurde die Ölfördermenge um 27 l/min aufgestockt, von 234 l/min auf 261 l/min. Der Mobilbagger 150W hat eine Weiterentwicklung durchlaufen und ist nun zum 165W geworden. Der Mobilbagger 150W hat eine Entwicklung durchlaufen und ist nun als Mobilbagger 165W im Produktportfolio der ATLAS GmbH zu finden. Ebenso wurde der Mobilbagger 160W optimiert und ist nun als Mobilbagger 175W verfügbar. Der Mobilbagger 160W hat eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen und präsentiert sich nun als Mobilbagger 185W, der eine Vielzahl von Verbesserungen aufweist. „Besonders stolz sind wir auf unseren Mobilbagger 185W. Der Atlas 185W ist das Ergebnis jahrelanger leidenschaftlicher Entwicklungsarbeit und eine maßgeschneiderte Antwort auf Kundenwünsche und Zukunftsanforderungen“, betont Brahim Stitou, CEO der ATLAS Gruppe. Der Mobilbagger 160W wurde optimiert und ist jetzt als 175W verfügbar. Der 185W zeichnet sich durch eine Erhöhung des Betriebsgewichts um 350 kg im Vergleich zum Vorgängermodell aus, was eine verbesserte Stabilität und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Aufgrund der Ausstattung mit einem leistungsstarken 6-Zylinder Deutz TCD6.1 Stufe V Motor wurde die Motorleistung um 24 kW auf 129 kW gesteigert, was eine verbesserte Arbeitsleistung ermöglicht. Die Ölfördermenge wurde um beeindruckende 80 l/min erhöht, von 260 l/min auf 340 l/min, um den Ansprüchen moderner Baustellen gerecht zu werden. Die Leistung an der Knickarmspitze wurde um 35 l/min erhöht (230 l/min bei 86 kW), was eine verbesserte Flexibilität und Effizienz bei der Ausführung von Arbeiten ermöglicht. Des Weiteren wurde die Hubleistung deutlich erhöht, um die vielfältigen Anforderungen im Baubereich zu erfüllen. Um auch unter anspruchsvollen Bedingungen optimale Leistung zu erzielen, erhielt der 185W eine neue Übersetzung, einschließlich einer Achse mit einer höheren Achsübersetzung, um zusätzliche Kraft auf die Räder zu bringen, insbesondere bergauf. Der Unterwagen des Mobilbaggers 185W wurde speziell entwickelt, um eine ausgeglichene Standsicherheit zu gewährleisten. Der Abstand von der Mitte des Turms bis zum Vorderrad ist ähnlich wie von der Mitte des Turms bis zum Planierschild, was bedeutet, dass die Maschine das Gewicht, das sie mit abgesenktem Planierschild heben kann, auch über die Lenkachse bewegen kann. Dies führt zu einer verbesserten Standsicherheit bei 360°, selbst bei nicht gesperrter Pendelachse. Der Oberwagen des Mobilbaggers 185W stützt sich während der Arbeit quer mehr auf die Starrachse als auf die Lenkachse, was die Leistungsfähigkeit beim Einsatz mit offener Pendelachse deutlich verbessert. Diese zahlreichen Verbesserungen machen den Mobilbagger 185W zu einem herausragenden Arbeitsgerät für anspruchsvolle Bauprojekte. Der Mobilbagger 160W wurde zum 185W weiterentwickelt Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  20. Bedburg - Pünktlich zur IFAT, der führenden Messe für Umwelttechnologien, hat SANY den neuen Mobilbagger SY175W auf den Markt gebracht, der insbesondere für die Recyclingbranche ein echtes Upgrade bedeutet. Ob auf dem Recyclinghof, der Baustelle mitten in der Stadt, bei klassischen Erdaushubarbeiten oder im Landschaftsbau: Mit dem Mobilbagger schafft SANY einen echten Allrounder für alle Branchen. Bauforum24 Artikel (13.05.2024): SANY auf der GaLaBau 2024 Christopher Jarvis, Produktmanager bei SANY Europe GmbH, erklärt im Interview die Vorteile des neuen Mobilbaggers Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    SANY Mobilbagger SY175W

    Bedburg - Pünktlich zur IFAT, der führenden Messe für Umwelttechnologien, hat SANY den neuen Mobilbagger SY175W auf den Markt gebracht, der insbesondere für die Recyclingbranche ein echtes Upgrade bedeutet. Ob auf dem Recyclinghof, der Baustelle mitten in der Stadt, bei klassischen Erdaushubarbeiten oder im Landschaftsbau: Mit dem Mobilbagger schafft SANY einen echten Allrounder für alle Branchen. Bauforum24 Artikel (13.05.2024): SANY auf der GaLaBau 2024 Christopher Jarvis, Produktmanager bei SANY Europe GmbH, erklärt im Interview die Vorteile des neuen Mobilbaggers: Was ist der Vorteil des neuen Mobilbaggers SY175W? Christopher Jarvis: Die Einführung des neuen SY175W bedeutet nicht nur ein neues Modell auf dem Markt, sondern auch ein Zeichen des Engagements von Sany für die Erweiterung unseres europäischen Mobilbagger-Portfolios. Dies ist ein großer Schritt nach vorn mit der neu gestalteten Maschine und ein Schwung, der zur Unterstützung der abhängigen Anwendungen im Bereich Recycling, Straßenbau und städtische Entwicklung weitergetragen wird. Die Anforderungen in diesen Bereichen haben sich in den letzten 10 Jahren signifikant verändert, was zu anspruchsvollen Erwartungen an eine hochstabile, aber vielseitige 18-Tonnen-Maschine geführt hat. Welche technischen Besonderheiten bringt der Mobilbagger mit? Christopher Jarvis: Der SY175W ist mit modernster bedarfsstromgeregelter Hydrauliktechnologie ausgestattet, die bei der Kombination von Bewegungen mehrerer Verbraucher hervorragende Leistung erbringt. Der Kunde kann die Maschine nach seinen Wünschen konfigurieren, vom einzelnen Schild bis zu den vorderen und hinteren Abstützungen. Die Abstützungen und das Schild können so programmiert werden, dass sie gleichzeitig oder einzeln auf- und abfahren, was die Effizienz auf Baustellen maßgeblich erhöht. Das zweiteilige Auslegerdesign ist mit zwei proportionalen Zusatzsteuerkreisen und zwei zusätzlichen Leitungen für Zweischalengreifer-Anwendungen ausgestattet. Das Hydrauliksystem verfügt über automatische Steuerungen wie automatische Nivellierung, automatische Pendelachsverriegelung und automatischen Drehzahlwechsel im Straßenmodus. Der neue Mobilbagger SY175W bei Straßenfahrt Welchen Komfort bietet er? Christopher Jarvis: Komfort ist ein wesentliches Kriterium für uns bei der Entwicklung unserer Maschinen. Der SY175W verfügt über eine geräumige und ergonomisch gestaltete Kabine mit hervorragender Rundumsicht, die maximalen Komfort und Sicherheit für den Bediener bietet. Die Sitze sind verstellbar und mit modernster Federungstechnologie ausgestattet, um auch bei längeren Arbeitseinsätzen ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus sorgen das enorm reduzierte Geräuschniveau und die effektive Klimaanlage für ein komfortables Arbeitsumfeld unter allen Bedingungen. Alle Bedienelemente sind in Reichweite, und ein Touchscreen-Monitor sorgt für klare Sicht auf alle relevanten Maschinenparameter. Warum darf der neue SY175W auf keiner Baustelle fehlen? Christopher Jarvis: Wir stellen fest, dass immer mehr Kunden eine Maschine benötigen, die als Allrounder eingesetzt werden kann, was einen großen Unterschied in der Effizienz der Baustelle ausmacht. Der deutsche Markt für Mobilbagger war schon immer stark, aber wir sehen, dass Kunden sich mehr denn je auf diese Modelle verlassen. Die Vielseitigkeit in Kombination mit der Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Aufgaben und Baustellen zu wechseln, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bauunternehmen. Ob für Erdarbeiten, Materialtransport oder präzise Ausgrabungsarbeiten – der SY175W erledigt jede Aufgabe effizient und zuverlässig. Was macht ihn im Vergleich zu anderen Marken so besonders? Christopher Jarvis: Der SY175W zeichnet sich durch höchste Qualität aus, einschließlich erstklassiger Komponenten von namhaften europäischen Zulieferern wie Deutz, Bosch und ZF. Diese garantieren maximale Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Darüber hinaus bietet SANY einen außergewöhnlichen Kundenservice und eine umfassende Garantie, die unseren Kunden zusätzliche Sicherheit gibt. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass der SY175W eine herausragende Wahl für jede Baustelle ist. Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: Sany
  22. Rottweil - Seit 1956 hat sich die Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG mit Sitz in Bösingen im Landkreis Rottweil einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner im Tief- und Straßenbau erworben. Mit rund 135 Mitarbeitern realisiert das familiengeführte Unternehmen verschiedenste Bau-Projekte, von Land- und Bundesstraßen bis zur Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Bauforum24 Artikel (28.06.2023): CASE Umweltprojekt CASE Raupenbagger CX490D in der Rohstoffgewinnung bei der Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Raupenbagger Hitachi ZX135US-7

    Baienfurt / Ravensburg - Der neue Hitachi ZX135US-7, spielt eine wichtige Rolle bei den Erdbau- und Abbruchprojekten des Baggerbetriebs Böser aus Bruchsal. Hier sind die Projekte schnell getaktet. In nur drei Tagen muss das Erdbauprojekt abgeschlossen und darum auf den Bagger allzeit Verlass sein. Bauforum24 Artikel (20.03.2024): Hitachi-Radlader ZW220-7 Mario Böser lädt neues Material ab, das der ZX135US-7 braucht, um das Gelände zu modellieren. „Qualität ist und war schon immer das Wichtigste für uns“, bringt es Hermann Böser, auf den Punkt. Sein Urgroßvater gründete vor über hundert Jahren das Unternehmen als landwirtschaftlichen Betrieb und Fuhrunternehmung mit angeschlossenen Sand- und Kiesgruben. 1953 wurde der erste Seilbagger eingesetzt. Seit siebzig Jahren liegt der Fokus des Unternehmens aus dem badischen Bruchsal auf dem Baggerbetrieb mit Erd- und Abbrucharbeiten. Stammkunden schätzen die Böser-Qualität Über hundert Projekte stemmt er durchschnittlich im Jahr gemeinsam mit seinem Sohn Mario und seinem Vorarbeiter Rüdiger Aisenbrey. „Wir haben viele Stammkunden – Kommunen, Architekten, Bauträger und auch private Bauherren – die wissen, dass sie sich stets auf uns verlassen können.“, erläutert Hermann Böser. „Die meisten unserer Projekte sollen innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein. Da müssen wir uns auch auf die Technik hundertprozentig verlassen können. Ein Tag Stillstand bedeutet für uns eine erhebliche Bauverzögerung!“ Er schwört auf seine fünf Hitachi-Bagger mit 1 bis 16 t Betriebsgewicht. „Das Einzige, was da mal kaputt geht, ist eine Hydraulikleitung, die uns beim Abbruch reißt“, erzählt er. „Dann rufen wir einfach Kurt an – Kurt Krämer, Vertriebsleiter bei Kiesel, mein Systempartner – und in der Regel ist am gleichen Tag der Servicetechniker da.“ v.l.n.r.: Mario und Hermann Böser sind stolz auf ihren Familienzuwachs, den ZX135US-7 Jüngstes Familienmitglied bei Böser ist der Hitachi Kurzheckbagger ZX135US-7 mit Monoausleger, Sicherheitsglas, Front- und Dachschutzgitter, Zentralschmieranlage und vollhydraulischem Oilquick-Schnellwechsler. In zwei Tagen muss das Gelände modelliert sein Gerade ist dieser neue 13-Tonnen-Bagger im Industriegebiet im nahegelegenen Bad Schönborn im Einsatz. Die unbebauten Grundstücke hier im Industriegebiet liegen etwa zwei Meter unter dem Straßenniveau. Im ersten Bauabschnitt füllte das Team das Grundstück mit rund 2000 Kubikmeter Schüttmaterial auf. Im zweiten Bauabschnitt steht die Gewerbehalle an ihrem Platz. Innerhalb von zwei Tagen füllen Vater, Sohn und der angestellte Baggerfahrer das Gelände auf und ebnen es ein. Der Schwenklöffel ist dabei das wichtigste Werkzeug. Nur ab und an wird schnell zum Tieflöffel gewechselt. Am dritten Tag wird dann noch der Mutterboden eingebracht. „Mal schauen, vielleicht setzen wir auch noch L-Steine im hinteren Bereich“, berichtet Mario Böser. „Solche spontanen Einfälle tragen unsere Kunden immer wieder an uns heran“, schmunzelt Hermann Böser“. „Wir machen das dann gerne – allerdings ist es nicht immer leicht, die Folgeaufträge zu jonglieren. Bei uns ist das eben alles eng getaktet. Aber bis jetzt haben wir es immer zu aller Zufriedenheit hinbekommen.“ Gewappnet auch für große Bauprojekte Es ist selten, dass die Erdbaustellen größer sind und entsprechend länger dauern. Es kommt aber doch hin und wieder vor, denn mit seinem Preis-/Leistungsverhältnis setzt sich das Familienunternehmens in Ausschreibungen auch schon mal gegen größere Unternehmen durch. „Vor kurzem durften wir bei Landau 20.000 Tonnen Erde bewegen“, berichtet Mario Böser. „Dafür haben wir uns einen 30-Tonner von Kiesel gemietet und zusätzliches Personal über andere Bauunternehmen geholt, mit denen wir seit Jahren erfolgreich kooperieren.“ Vorarbeiter Rüdiger Aisenbrey ebnet mit geübter Hand am Joystick das Gelände ein. Maschinen bei Kiesel zu mieten, das macht Familie Böser immer mal wieder. „Damit erweitern wir schnell und einfach unsere Möglichkeiten“, so der Unternehmer. Und da wir alle Maschinen mit Oilquick ausgerüstet haben, passen auch unsere Anbaugeräte an jede Kiesel-Mietmaschine. Hermann Böser fühlt sich mit dem Familienunternehmen Kiesel sehr verbunden. Bereits seit 1966 ist Kiesel (Nachfolger der Firma Ungeheuer) der Partner, auf den sich schon sein Vater verlassen hat, dem auch er heute vertraut und auf den sich inzwischen auch sein Sohn verlässt. Das sind familiäre Bande, die über Generationen zusammengewachsen sind und die aus Partnern Freunde machen. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  24. Baienfurt / Ravensburg - Der neue Hitachi ZX135US-7, spielt eine wichtige Rolle bei den Erdbau- und Abbruchprojekten des Baggerbetriebs Böser aus Bruchsal. Hier sind die Projekte schnell getaktet. In nur drei Tagen muss das Erdbauprojekt abgeschlossen und darum auf den Bagger allzeit Verlass sein. Bauforum24 Artikel (20.03.2024): Hitachi-Radlader ZW220-7 Mario Böser lädt neues Material ab, das der ZX135US-7 braucht, um das Gelände zu modellieren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Mecalac Elektrodumper eMDX

    Annecy-le-Vieux (Frankreich) - Mecalac stellt seinen neuen Elektrodumper eMDX vor. Im Rahmen der Entwicklung nachhaltigerer Lösungen ist dieser Dumper der erste 100% elektrische 6-Tonnen-Dumper der Welt (lt. Angabe des Herstellers). Diese Innovation stellt einen großen Fortschritt in der Bauindustrie dar, da sie die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaschinen für den städtischen Bereich befriedigt, ohne die Produktivität oder Sicherheit zu beeinträchtigen. Bauforum24 Artikel (15.12.2023): Mecalac elektrische Maschinen Der eMDX ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere und effizientere Zukunft • Leise, abgasfrei und mit unübertroffener Autonomie Der eMDX zielt darauf ab, Emissionen auf Baustellen zu vermeiden. Der leistungsstarke 6Tonnen-Elektrodumper steht seinem Diesel-Pendant in nichts nach und reduziert gleichzeitig seine Umweltbelastung. Ausgestattet mit einer 75-kWh-Batterie, definiert er die Autonomie neu mit einer ununterbrochenen Betriebszeit von wenigstens 8 Stunden ohne Nachladen und einer Standardladezeit von nur 4 Stunden. Da häufige Stopps beim Dumpereinsatz aber normal sind, ist die tatsächliche Autonomie um ein Vielfaches höher, was viele zusätzliche Arbeitsstunden ohne Nachladen ermöglicht. • So schnell und einfach aufzuladen wie ein Auto Mecalac hat erkannt, wie wichtig das einfache Aufladen der Batterie für den Nutzer ist. Der eMDX wird über einen Typ-2-Stecker betrieben, der dem in E-Autos verwendeten Stecker gleicht und dank der inzwischen weit verbreiteten Ladesäulen eine bequeme Lösung darstellt. Er kann aber auch über eine 5-polige Industriesteckdose geladen werden, die bei den meisten Baustellenstromanschlüssen bereits vorhanden ist. • Aufrechterhaltung der Leistung Der eMDX folgt der Konstruktion des dieselbetriebenen 6MDX und erhält dessen Hydraulik- und Fahrleistungen vollständig. Er übertrifft seinen Verwandten jedoch durch überragende Beschleunigung und Manövrierfähigkeit auf Geländeabschnitten mit starker Steigung und damit setzt damit neue Maßstäbe für moderne Baustellenkipper. Mecalac hat die kompakten Abmessungen und die Sicherheitsmerkmale des eMDX beibehalten und gleichzeitig zusätzliche Verbesserungen zum Schutz des Fahrers eingeführt. Für Mecalac hat die Sicherheit bei der Entwicklung seiner Maschinen absolute Priorität. Mecalac revolutioniert städtische Baustellen Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem dank des ausschließlichen Einsatzes von Elektromaschinen Stille herrscht und Lärmbelästigung und Schadstoffemissionen vermieden werden. Eine friedliche, umweltfreundliche Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Fahrer fördert. Die Einführung des eMDX ist Teil einer umfassenderen Markteinführung, zu der auch zwei weitere 100 % elektrische Maschinen gehören, die in der Regel gemeinsam auf Baustellen eingesetzt werden: der Schwenklader eS1000 mit seinem Schaufelvolumen von 1.000 Litern und der bereits bekannte Mobilbagger e12, der erste 11-Tonnen-Elektrobagger auf dem Markt. Die Einführung dieser drei elektrischen Maschinen ist sehr vielversprechend. Das elektrische Maschinenprogramm von Mecalac ist ein entscheidender Faktor für die drastische Reduzierung der CO2-Emissionen auf Baustellen. Zum Beispiel können drei emissionsfreie MecalacMaschinen, die zusammen auf einer Baustelle arbeiten, im Durchschnitt 64 Tonnen CO2 einsparen, die ihre Äquivalente mit Verbrennungsmotor im Laufe eines Jahres emittiert hätten. Neben den Vorteilen für die Umwelt bietet die emissionsfreie Lösung von Mecalac die Möglichkeit, innerhalb von Gebäuden zu arbeiten, die Lärmbelästigung zu minimieren und die Wartungs- und Betriebskosten drastisch zu senken, da herkömmliche Brennstoffe durch Elektrizität ersetzt werden, wodurch ein ganzheitliches elektrisches Ökosystem entsteht, das das Engagement der Bauindustrie für eine umweltfreundlichere Lösung neu definiert. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
×
  • Neu erstellen...