Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    AC 100-4L ALL-TERRAIN-KRAN

    Zweibrücken, 04.11.2021 - „Für unsere Einsätze im Großraum Stuttgart ist der AC 100-4L* wie gemacht. Denn mit seiner kompakten Bauweise kommt der auch noch da weiter, wo für andere längst Schluss ist“, erklärt Gerhard Füssinger, Leiter der Wiesbauer Niederlassung in Schwaikheim, der den Kran mit seinen beiden Kranfahrern Uwe Wahl und Jan Schöneck persönlich in Zweibrücken abgeholt hat. Übergeben wurde der AC 100-4L von Tadano Sales Manager Michael Zieger. Bauforum24 Artikel (20.10.2021): Tadano ATF 220G-5 Ohnehin hält man bei Wiesbauer viel von den Kranen aus Zweibrücken: „Wir haben vor Kurzem erst einen neuen AC 45 City in Dienst gestellt und unter anderem auch schon einen AC 130-5 in unserer Schwaikheimer Flotte – um nur einige zu nennen“, zählt Gerhard Füssinger auf. Und er ergänzt: „Daneben haben wir auch verschiedene Tadano Krane in unserem Fuhrpark. Die beiden gehören ja jetzt zusammen – das passt sehr gut, wie wir finden!“ Seine Vorliebe für die Krane aus Zweibrücken begründet er nicht zuletzt damit, dass sich sein Team mit den Kranen gut auskennt und alle mit der Steuerung IC-1 Plus bestens vertraut sind. In der Steuerung sieht er grundsätzlich eine der großen Stärken des AC 100-4L, da sie es erlaubt, die maximal mögliche Traglast des Krans auch unter beengten Platzverhältnissen beispielsweise mit asymmetrisch ausgefahrener Abstützung voll auszunutzen. Damit kann er Jobs bewältigen, für die man sonst einen größeren Kran bräuchte: „Und für einen 5-Achser ist es ungleich schwieriger eine Fahrgenehmigung in der Stadt zu bekommen. Auch deshalb ist der AC 100-4L für uns einfach die beste Wahl“, unterstreicht er. Weitere Informationen: Tadano Faun | © Fotos: Tadano
  2. „Für unsere Einsätze im Großraum Stuttgart ist der AC 100-4L* wie gemacht. Denn mit seiner kompakten Bauweise kommt der auch noch da weiter, wo für andere längst Schluss ist“, erklärt Gerhard Füssinger, Leiter der Wiesbauer Niederlassung in Schwaikheim, der den Kran mit seinen beiden Kranfahrern Uwe Wahl und Jan Schöneck persönlich in Zweibrücken abgeholt hat. Übergeben wurde der AC 100-4L von Tadano Sales Manager Michael Zieger. Bauforum24 Artikel (20.10.2021): Tadano ATF 220G-5 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Ammann-Tandemwalzen ARP 95

    Hennef, 19.10.2021 - Alle Vorgaben zur Asphaltverdichtung komplett zu erfüllen, gehört zu den Herausforderungen im Verkehrswegebau. Schnell und exakt erfüllen Straßenbauer mit dem automatischen Mess- und Regelsystem ACEpro des Schweizer Herstellers Ammann die festgelegten Richtwerte. Das Verdichtungssystem passt selbständig die Amplitude und die Frequenz an die Bodenbeschaffenheit an. Stufenlos von null bis 100 Prozent. Bauforum24 Artikel (24.08.2021): Ammann Vibrationsplatte APH 85/95 Mit der Mess- und Verdichtungskontrollvariante ACEpro von Ammann erzielten die ARP 95 auf Trag-, Binder- und Deckschicht So wird nicht nur präzise verdichtet, auch unnötige Überfahrten entfallen. Denn in Echtzeit misst und dokumentiert ACEpro den flächendeckenden Fortschritt. Wie perfekt das funktioniert, belegt ein Forschungsprojekt im Saarland. Die Forschungsstrecke ist ein zirka fünf Kilometer langer Abschnitt der A 1 zwischen Tholey und Tholey-Hasborn. Seit Frühjahr 2021 grunderneuert dort die Firma Juchem Asphaltbau GmbH & Co KG aus Niederwörresbach zwei Fahrspuren mit Standstreifen in Fahrtrichtung Saarbrücken. Auf der Suche nach einem Kennwert Im August und September stellte Juchem Asphaltbau die Baustelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) für einen Feldversuch zur Verfügung. Ziel des Feldversuches ist es, einen Kennwert für die Asphaltverdichtung zu ermitteln. Einen Parameter, der für ein in einer Ausschreibung genannten Straßenbauprojekt das Erreichen der geforderten Raumdichte angibt. Die beiden schemelgelenkten Ammann-Tandemwalzen ARP 95 machen sich auf den Weg zur Baustelle auf der A 1 zwischen Tholey und Tholey-Hasborn. Mit der Mess- und Kontrolltechnik der Walzen kann man nicht die Raumdichte, sondern nur die Zunahme der Steifigkeit des eingebauten Materials per Vibration feststellen. Deshalb legten die Teilnehmer folgende Vorgehensweise fest: Alle Walzen wurden mit intelligenten Systemen ausgestattet, die eine flächendeckende Dokumentation der Steifigkeitswerte zulassen. Darüber hinaus wurden je Schicht (Tragschicht. Binder, Decke) mehrere Messstellen definiert. An diesen Messpunkten maß ein beauftragtes Labor mit mobilen Sonden (radiologisch / Magnetfeldtechnik) die Überfahrten der Walzen und dokumentierte sie. Zum Abgleich der gemessenen Werte durch Maschinen und Sonden zog man zum Schluss noch Bohrkerne und schickte diese zur Auswertung ins Labor. Über die Auswertung der Messdaten von Walzen und Sonden sowie die der Bohrkerne, soll dann der Kennwert für die Asphaltverdichtung ermittelt werden. Der FGSV organisierte und überwachte den gesamten Feldtest sowie die Messungen mit Sonden und Dokumentation. Die Forschungsgesellschaft FGSV hatte für die Raumdichte-Messungen sechs linear bestimmte Punkten auf dem Autobahnabschnitt festgelegt. Zwei Ammann-ARP-Asphaltwalzen am Start Die beiden Ammann-Tandemwalzen ARP 95 gingen mit dem Verdichtungsmess- und Regelsystem ACEpro an den Start – gemeinsam mit Tandemwalzen anderer Marktbegleiter. Zusätzlich waren die Ammann-Walzen mit einem flächendeckenden Dokumentationssystem von Q-Point / Völkel ausgestattet. Dieses System dokumentiert und überträgt die gemessenen Werte an einen stationären Rechner in Echtzeit. Dort kann der Bauleiter während des Einbaus erste Analysen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen. An jedem der Einsatztage folgten dem Fertiger, der auf bis zu 13 Metern Breite die Trag-, Binder- und Deckschichten einbaute, vier Walzen. Zur Vorverdichtung der Tragschicht kamen zusätzlich zwei Gummiradwalzen zum Einsatz. Spektakuläre Ergebnisse für Ammann Spektakulär erwies sich dann die Ergebnisauswertung für Ammann: Auf allen Schichten und an allen Messpunkten erzielten die schemelgelenkten Ammann-Tandemwalzen ARP 95 exakte „Punktlandungen“. Problemlos hatten die Maschinen, die für ihre ausgezeichneten Verdichtungs- und Arbeitseigenschaften bekannt sind, die für Autobahnen geforderten Werte erreicht. Die optional verfügbare Steuerungssoftware Q-Asphalt zeigt flächendeckend den Verdichtungsfortschritt in der Binderschicht an. Für Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, entsprach es genau den Erwartungen. An allen Einsatztagen des FGSV-Feldversuchs besuchte der Ammann-Experte die Baustelle. Er sagt: „Die umfangreichen Messungen mit Sonden haben uns erneut bestätigt, dass es beim Verdichten von Asphaltschichten große Vorteile bringt, wenn beide Verdichtungsparameter – Frequenz und Amplitude – automatisch geregelt werden. Dies macht die Tandemwalzen von Ammann so einzigartig und reduziert die Kosten auf der Baustelle.“ Darüber hinaus ist es für den Bediener von großem Vorteil, dass er den Verdichtungsfortschritt der gesamten Fläche auf einem Display in Echtzeit und auch die Werte und Überfahrten der anderen Walzen angezeigt bekommt. Das verhindert Schäden und steigert die Produktivität. Erneut bestätigt sich die wichtigste Erkenntnis für das Haus Ammann. „Die ARP 95-Tandemwalzen“, resümiert Willi Reutter, „bieten mit dem Verdichtungssystem ACEpro und in Kombination mit dem innovativen Dokumentationssystem Q-Asphalt von Q Point die optimale Technologie, um Asphaltschichten effizient zu verdichten.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  4. Alle Vorgaben zur Asphaltverdichtung komplett zu erfüllen, gehört zu den Herausforderungen im Verkehrswegebau. Schnell und exakt erfüllen Straßenbauer mit dem automatischen Mess- und Regelsystem ACEpro des Schweizer Herstellers Ammann die festgelegten Richtwerte. Das Verdichtungssystem passt selbständig die Amplitude und die Frequenz an die Bodenbeschaffenheit an. Stufenlos von null bis 100 Prozent. Bauforum24 Artikel (24.08.2021): Ammann Vibrationsplatte APH 85/95 Mit der Mess- und Verdichtungskontrollvariante ACEpro von Ammann erzielten die ARP 95 auf Trag-, Binder- und Deckschicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Zaxis -7 Bagger von Hitachi

    Baienfurt/Ravensburg, Oktober 2021 - Die Maschinen der Marke Hitachi sind seit Jahrzehnten Garanten für Qualität und Effizienz und zeichnen sich durch eine praxisnahe Abstufung der einzelnen Modelle aus. Die neue Bagger-Range mit Betriebsgewichten von 13.300 kg bis 24.800 kg startet mit den leichten Modellen ZX130-7 und ZX135US-7. Sie wird mit den kompakten Varianten ZX160-7 und ZX180-7 fortgesetzt und endet mit den Modellen ZX210-7, ZX225US-7 sowie ZX225USR-7. Bauforum24 Artikel (27.09.2021): Hitachi ZX490LCH-7 Ab dem ZX130LCN-7 können über das weiterentwickelte Tool Control System verschiedenste hydraulische Anbaugeräte mit Schnellwechsler, über den Monitor ausgewählt werden. Die jüngste Generation der neuen Zaxis-Bagger aus der 13 bis 25 Tonnen Klasse wurde nicht nur konstruktionsmäßig erneuert, sondern auch mit zahlreichen innovativen Features erweitert, die die Produktivität steigern, Kosten senken, Kraftstoff einsparen und das Handling komfortabler und sicherer machen. Kurzum: Besitzer und Fahrer haben mit ihrem Arbeitsgerät die volle Kontrolle und mit den Beratern des Systempartners Kiesel auch den größtmöglichen Support vor und nach dem Kauf. Die neue und größere Kabine verschafft dem Fahrer einen noch besseren Überblick beim Arbeiten. Mehr Effizienz Zu den Pluspunkten der Serie-7 Bagger zählen – neben den neuen Stufe V konformen Motoren und diversen Designelementen – u. a. Verbesserungen im Bereich des Unterwagens, die die Lebensdauer verlängern, überarbeitete Wartungs- und Reinigungszugänge sowie das weiterentwickelte Tool Control System für die Anbaugeräte. Der ZX180‑7 ist mit einem langen Unterwagen (LC) für eine optimale Stabilität oder mit einem schmalen Unterwagen (LCN) für einen einfachen Transport erhältlich. Dieses Modell wird zudem mit Monoblock- oder Verstellausleger angeboten. Dank des reduzierten Heckschwenkradius ist der ZX180-7 ideal für Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen. Die Modelle ZX210-7, ZX225US-7 und ZX225USR-7 sind mit dem TRIAS III Hydrauliksystem von Hitachi ausgerüstet. Durch weitere Optimierungsmaßnahmen kann eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 11 % erzielt werden. Über das Hitachi Aerial Angle®-Kamerasystem bleibt die komplette Baustelle zu jeder Zeit im Blickfeld. Mehr Komfort Die überarbeitete, geräumige Kabine der Zaxis-7-Bagger bietet dem Maschinisten durch ergonomisch angeordnete Bedienelemente, Panoramaverglasung sowie praktische Ablage- und Staufächer eine angenehme Arbeitsumgebung. Die neuen Kabinen zeichnen sich durch höchsten Komfort, maximale Qualität und einem der niedrigsten Geräuschpegel auf dem Markt aus. Um den Bedienerkomfort weiter zu steigern, wurden die Vibrationen im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 16 % gesenkt. Das einfache Handling macht den ZX180-7 zur universell einsetzbaren Maschine. Die mitschwingenden Konsolen, der luftgefederte Sitz, sowie die ergonomisch designten Steuerungselemente und optimierte Pedalen-Anordnung erhöhen den Bedienerkomfort und sorgen für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Der neue 8-Zoll-LCD-Farbmonitor lässt sich mittels multifunktionalem Bedienknopf einfach steuern und ermöglicht dem Baggerfahrer ein schnelles Navigieren durch das Menü. Durch den hochauflösenden, reflexionsarmen Bildschirm wird die Sichtbarkeit verbessert. Auch das überarbeitete Layout der Bedienkonsole ermöglicht eine schnelle und einfache Bedienung der wichtigen Funktion wie Klimaautomatik, DAB+ Radio oder Freisprechanlage. Der ZX180-7 ist auch im Straßenbau voll in seinem Element. Mehr Sicherheit Dank des optimalen Rundum-Blickes auf Bagger, Anbaugeräte und Arbeitsumgebung sind Mensch und Maschine weitgehend vor potenziellen Gefahren geschützt. Das Aerial Angle®-Kamerasystem sorgt dafür, dass die komplette Baustelle zu jeder Zeit vollends im Blick - und somit in Sicherheit - ist. Die unmittelbare Umgebung wird auf dem 8-Zoll-LCD-Monitor gut sichtbar dargestellt. Der Maschinist kann sich je nach Bedarf die einzelnen Bilder von den Heck- und Seitenkameras oder die 270-Grad-Vogelperspektive anzeigen lassen. Der Allrounder ZX210LC-7: In Verbindung mit Tiltrotator und Grabenraumlöffel lassen sich kinderleicht Böschungsarbeiten erledigen. Damit auch unter schwierigen Bedingungen sicher und effizient gearbeitet werden kann, wurden die Zaxis-7 Bagger mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Hierzu zählen unter anderem die LED-Arbeitsscheinwerfer, der parallel geführte Scheibenwischer mit einer sehr großen Wischfläche sowie die stufenlos einstellbaren Sonnenschutzrollos in der Kabine. Fuhrparkmanagement Für eine vollständige Kontrolle über ihren Fuhrpark und ihr Arbeitsvolumen stellt Hitachi den Kunden mit den Systemen Owner’s Site und ConSite umfangreiche Tools zur Verfügung. Kompakter geht nicht: Der ZX225USLC-7 mit minimalem Heckschwenkradius und Verstellausleger. Die Fernüberwachungssysteme senden täglich die Betriebsdaten des Baggers zum Global e-Service. ConSite wiederum informiert den Kunden mit monatlichen Emails und zeigt ihm zusätzlich in Echtzeit mögliche Probleme an. Selbst die Qualität des Motor- und Hydrauliköls werden durch die innovativen ConSite-Ölsensoren von Hitachi kontinuierlich überwacht und täglich an den Global e-Service übermittelt. Somit wird dokumentiert, ob und wann die Ölqualität aufgrund von Verunreinigungen oder niedriger Viskosität abnimmt. Bei Unregelmäßigkeiten erhalten die Kunden und der autorisierte Hitachi-Händler eine Alarmmeldung. Durch den ständigen Überblick über den Zustand der Betriebsmittel des Baggers können ungeplante Standzeiten reduziert bzw. vermieden werden. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel GmbH
  6. Die Maschinen der Marke Hitachi sind seit Jahrzehnten Garanten für Qualität und Effizienz und zeichnen sich durch eine praxisnahe Abstufung der einzelnen Modelle aus. Die neue Bagger-Range mit Betriebsgewichten von 13.300 kg bis 24.800 kg startet mit den leichten Modellen ZX130-7 und ZX135US-7. Sie wird mit den kompakten Varianten ZX160-7 und ZX180-7 fortgesetzt und endet mit den Modellen ZX210-7, ZX225US-7 sowie ZX225USR-7. Bauforum24 Artikel (27.09.2021): Hitachi ZX490LCH-7 Ab dem ZX130LCN-7 können über das weiterentwickelte Tool Control System verschiedenste hydraulische Anbaugeräte mit Schnellwechsler, über den Monitor ausgewählt werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Bobcat-Bagger E55z und Raupenlader T76

    Tschechischen Republik, Oktober 2021 - In der Tschechischen Republik lohnt sich die Sanierung von Einfamilienhäusern aus den 1970er Jahren oft nicht, und deshalb werden viele dieser abgerissen. So war es auch bei einem Haus in Rudná bei Prag, das der Eigentümer abreißen lassen wollte. Die Kostenvoranschläge der Unternehmen, die die Arbeiten durchführen sollten, waren allerdings so hoch, dass der Eigentümer beschloss, sich nach anderen Methoden für die Durchführung des Projekts umzusehen. Bauforum24 Artikel (19.10.2021): Doosan's DL200-7 und DL420CVT-7 Zu berücksichtigen war neben dem relativ kleinen Grundstück, auf dem das Haus stand, der Zaun des Nachbarn in unmittelbarer Nähe sowie ein schöner Walnussbaum, der während der Arbeiten geschützt werden musste. Schlussendlich entschied sich der Eigentümer, die Arbeiten zusammen mit einem Freund, Jiří Vrzáček, selbst in die Hand zu nehmen. Jiří Vrzáček ist ein Branchenexperte, der regelmäßig Maschinen und Methoden für diese Art von Arbeiten überprüft und in der Vergangenheit bereits andere Abbruchprojekte dieser Art durchgeführt hat. Jiří ging sehr analytisch an das Projekt heran und fand heraus, welche Abbruchlösung im Hinblick auf Geschwindigkeit, Gesamtkosten und geringstmögliches Risiko von Umweltschäden am effektivsten sein würde. Dabei zog er drei Ansätze in Betracht: den Einsatz eines großen 22-Tonnen-Baggers, eines klassischen Baggerladers oder einer Kombination aus einem Kompaktbagger und einem Kompaktlader. Die „kompakte“ Abrisslösung setzt sich durch Der Abriss mit einem großen Bagger wäre sehr schnell vonstattengegangen, aber räumlich erwies sich diese Lösung als unrealistisch und die Arbeit mit einem Baggerlader würde zu lange dauern. Letztendlich entschied man sich daher für den Einsatz von zwei Maschinen mit genau aufgeteilten Aufgaben: Die Abrissarbeiten wurden mit dem neuen Bobcat E55z Minibagger durchgeführt und die Verladung des Schutts mit dem neuen Bobcat Kompakt-Raupenlader T76. Diese Kombination und der Einsatz spezieller Anbaugeräte erwiesen sich als sehr effektiv: In nur sechs Stunden wurde das Haus komplett bis auf die Grundmauern abgerissen. Insgesamt wurden der Abriss und die vollständige Beseitigung des Schutts in einer Rekordzeit von zwei Tagen abgeschlossen. Lediglich die Verzögerungen bei der Ankunft der Lastwagen zum Abtransport des Schutts führten dazu, dass ein zweiter Tag benötigt wurde. Jiří Vrzáček erklärte: „Wir begannen den Abriss sehr vorsichtig – aufgrund der Nähe zum Nachbarn rissen wir die Schornsteine und Giebel von Hand ab. Dem folgte ein blitzschneller Abriss, den wir tatsächlich in sechs Stunden erledigt hatten. Als Nächstes stand die Verladung von 400 Tonnen Material an, bei der wir vor allem durch die Geschwindigkeit beim Abtransport des Schutts von der Baustelle eingeschränkt waren. Hier zeigte sich die Stärke der Spezialtechnik: Der E55z Minibagger mit Hydraulikgreifer baute das Haus schrittweise ab und schaufelte den Schutt zur Seite, während er gleichzeitig das Material besser sortierte als von Hand. Mit Hilfe des Kompakt-Raupenladers T76 konnten dann 32 Tonnen Schutt in 15 Minuten verladen werden. Dank einer guten Planung und einer wirklich sorgfältigen Auswahl der Maschinen sowie der Anbaugeräte konnten wir die Kosten um fast die Hälfte reduzieren.“ Die Bobcat Maschinen, die zum Abriss des Hauses eingesetzt wurden Ein E55z Minibagger, der mit dem von Bobcat umgesetzten einzigartigen ZHS-Konzept ohne Hecküberhang ausgestattet ist, welches noch größeren Schutz und mehr Sicherheit für den Fahrer bietet als die Standard-Kurzheckbauweise und somit ein absolut sorgloses Arbeiten in Mauernähe und anderen Hindernissen ermöglicht wird. Der E55z hat ein Betriebsgewicht von 5346 kg und eine maximale Reichweite auf Standebene von 5843 mm. Der T76 ist der größte der neuen Kompakt-Raupenlader der R-Serie, die Bobcat seit Ende 2020 herstellt. Er hat eine Kipplast von 4050kg und kann Lasten bis zu einer maximalen Höhe von 3,20m heben. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: Doosan
  8. In der Tschechischen Republik lohnt sich die Sanierung von Einfamilienhäusern aus den 1970er Jahren oft nicht, und deshalb werden viele dieser abgerissen. So war es auch bei einem Haus in Rudná bei Prag, das der Eigentümer abreißen lassen wollte. Die Kostenvoranschläge der Unternehmen, die die Arbeiten durchführen sollten, waren allerdings so hoch, dass der Eigentümer beschloss, sich nach anderen Methoden für die Durchführung des Projekts umzusehen. Bauforum24 Artikel (19.10.2021): Doosan's DL200-7 und DL420CVT-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Liebherr-Raupenkran LR 11000

    Ehingen (Donau), 22.10.2021 - Im österreichischen Burgenland wird derzeit am Repowering eines bestehenden Windparks gearbeitet. Auf den weitläufigen Feldern an der Grenze zur Slowakei werden alte, kleinere Windenergieanlagen demontiert, um Platz für modernere Anlagen zu schaffen. Am Bau der neuen, bedeutend mächtigeren Windräder arbeitet seit Juli der fabrikneue Liebherr-Raupenkran LR 11000 von Felbermayr. Dabei werden insgesamt zehn Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Leistung von 4,2 Megawatt aufgestellt. Bauforum24 Artikel (13.10.2021): Liebherr-Kran 125 K Kompakt, modern, stark: Der neue LR 11000 von Felbermayr ist mit allen innovativen Features ausgestattet. VarioTray und VFrame sparen der Kranmannschaft viel Zeit beim Arbeiten. – Dritter Liebherr-Raupenkran LR 11000 an Felbermayr ausgeliefert – Kranbolide baut Windpark im Osten Österreichs – Neuerwerb mit allen Innovationen der Raupenkrantechnologie ausgestattet Ein blau lackierter Liebherr-Raupenkran vom Typ LR 11000 hat in diesem Frühsommer die Werkshallen in Ehingen verlassen. Sein Ziel: Österreich. Sein Job: Windkraft-Bau. Sein neuer Besitzer: Die Felbermayr Holding GmbH. Es ist bereits der Dritte dieser modernen 1000-Tonnen-Krane, die der europaweit tätige Familienbetrieb nun in Dienst gestellt hat. Der hubstarke Raupenkran wurde mit allen modernen Features geliefert: darunter der teilbare Schwebe-Ballast VarioTray und der hydraulisch verstellbare Klapprahmen V-Frame. Felbermayr hat mit einem LR 1800-1.0 bereits einen weiteren Liebherr-Großkran bestellt. Die Auslieferung steht kurz bevor. Zukunftsfähig: Der neue Raupenkran LR 11000 von Felbermayr überzeugt im Windpark. Ausgestattet ist der nagelneue 1000-Tonnen-Kran mit einem 168 Meter langen Gittermast, einem Derrickausleger und der für Montagen im Windpark prädestinierten F2-Spitze – 15 Meter lang und leicht abgewinkelt. Damit lassen sich die oberen Komponenten der Windräder mit ihren beachtlichen Nabenhöhen von 160 Metern mit ausreichend Raum zum Manövrieren der einzelnen Bauteile sicher montieren. Die schwersten Komponenten und somit die größten Lastfälle für den LR 11000 stellen der Stator und auch der Rotor dar, aus welchen der Generator zusammengesetzt wird. Rund 88 Tonnen Bruttolast hängen bei den Montagen dieser Teile jeweils am Kranhaken. Für ausreichend Standfestigkeit des Raupenkrans bei diesen Lasten, einer Hubhöhe von 160 Metern und einer erforderlichen Ausladung von rund 32 Metern sorgen insgesamt 380 Tonnen Zentral-, Schwebe- und Drehbühnenballast. Weitere 450 Tonnen stehen auf der Baustelle bereit. Sie werden jedoch nur zum Aufrichten oder Ablegen des gewaltigen Gitterauslegers benötigt und können innerhalb weniger Minuten mit der SchwebeballastPalette verbolzt werden. Nur sechs Tage für Umzug zu neuem Baufeld Wenn das Wetter mitspielt, erledigen Kranmannschaft und Montageteam den Aufbau einer Windenergieanlage auf den bereits erstellten 85 Meter hohen Grundturm in etwa vier Tagen. Anschließend wird der LR 11000 abgebaut und zur nächsten Baustelle im Windpark transportiert. Das von Liebherr stets weiterentwickelte Handling beim Rüsten seiner Raupenkrane macht sich beim Umzug des 1000-Tonnen-Raupenkrans deutlich bemerkbar: Nur etwa sechs Tage vergehen nach der Montage des letzten Rotorblatts bis der Raupenkran wieder fertig gerüstet auf dem neuen Baufeld zugbereit steht. Aufwärts: Die Nabe geht am Kranhaken des LR 11000 nach oben. In 160 Metern Höhe wird das Bauteil montiert. Die drei Rotorblätter liegen schon auf dem Baufeld bereit. Der Liebherr LR 11000 ist für Felbermayr sowohl für Jobs in Windparks als auch bei Industrie-Einsätzen ein inzwischen nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug. Es stellt das stärkste Hebezeug im beeindruckend großen Kranpark des Unternehmens. Im Sommer 2014 wurde eines der ersten Exemplare davon an die österreichische Firmengruppe ausgeliefert. Auch war der traglaststeigernde Doppelausleger „Power-Boom“ erstmals an einem blauen LR 11000 von Felbermayr zu sehen. Damals hing ein knapp 200 Tonnen schweres Maschinenhaus am Haken und einer der damals gewaltigsten Flügelsterne mit einem Durchmesser von 152 Metern wurde am Stück von dem Raupenkran montiert. Schwerlast, Megatransporte, gewaltige Infrastruktur- und Spezial-Projekte – all das und noch viel mehr findet sich im Portfolio der Firmengruppe Felbermayr, deren Krane und Maschinen mit der markant blauen Firmenlackierung in Österreich häufig anzutreffen sind. Vor allem in die Länder Osteuropas hat sich das Unternehmen in den vergangenen 30 Jahren stark ausgedehnt. Europaweit gehören aktuell insgesamt 72 Standorte in 19 Ländern zum Familienunternehmen Felbermayr. Durchdacht: Die 15 Meter lange Gitterspitze am 168 Meter langen Ausleger ermöglicht ein sicheres Hantieren mit den oberen Bauteilen der Windenergieanlage bei der Montage. Unser Bild zeigt den Einbau der Nabe. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
  10. Um Innovationen zur Reduzierung der CO2-Emissionen voranzutreiben, hat Komatsu mit mehreren Kunden die Komatsu Greenhouse Gas Alliance (GHG) gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Rio Tinto, BHP, Codelco und Boliden. Bauforum24 Artikel (22.09.2021): Komatsu Radlader WA475-10 Der Energiequellen-unabhängige Muldenkipper von Komatsu beim Test in einem Komatsu-Werk in den USA. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Im österreichischen Burgenland wird derzeit am Repowering eines bestehenden Windparks gearbeitet. Auf den weitläufigen Feldern an der Grenze zur Slowakei werden alte, kleinere Windenergieanlagen demontiert, um Platz für modernere Anlagen zu schaffen. Am Bau der neuen, bedeutend mächtigeren Windräder arbeitet seit Juli der fabrikneue Liebherr-Raupenkran LR 11000 von Felbermayr. Dabei werden insgesamt zehn Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Leistung von 4,2 Megawatt aufgestellt. Bauforum24 Artikel (13.10.2021): Liebherr-Kran 125 K Kompakt, modern, stark: Der neue LR 11000 von Felbermayr ist mit allen innovativen Features ausgestattet. VarioTray und VFrame sparen der Kranmannschaft viel Zeit beim Arbeiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Tadano ATF 220G-5

    Zweibrücken – 19.10.2021 - Die Eisele AG mit Sitz in Maintal bei Frankfurt setzt seit über 30 Jahren auf Tadano. Warum das Unternehmen so überzeugt von der robusten Krantechnik aus Lauf an der Pegnitz ist, zeigte sich bei einem Einsatz im Windpark Fuchsstadt. Eisele wurde vor 33 Jahren als Abschleppdienst gegründet. Inzwischen hat das Unternehmen über 60 Mitarbeiter und einen modernen Fuhrpark mit unterschiedlichsten Mobilkranen. Bauforum24 Artikel (29.09.2021): LKW-Aufbaukran Tadano HK 40 Windkraft in Fertigbauweise Der jüngste Einsatz führte die Crew des Kranspezialisten in die Nähe von Schweinfurt. Der Windkraftturmhersteller Ventur hatte Eisele mit dem Hub riesiger Betonfertigteile im Windpark Fuchsstadt beauftragt. Ventur Windkrafttürme werden in Fertigteilkletterbauweise errichtet, bei der höhenversetzt sich stetig nach oben verjüngende Wandelemente im Baukastenprinzip montiert werden. Dies ist insbesondere für die benötigte Krantechnik vorteilhaft, da im Vergleich zu anderen Bauweisen in der Regel kleinere Mobilkrane eingesetzt werden können. Bei diesem Einsatz musste die Eisele-Crew die bodennahen Fertigbauteile des Turms vom Innenlader aufnehmen, präzise ablegen und später in Montageposition bringen. Die Platten hatten ein Gewicht von bis zu 25 t. Ein Job für den Tadano ATF 220G-5. Leistungsstark und präzise Die Herausforderung vor Ort lag darin, dass das eingesetzte vier Mitarbeiter starke Eisele-Team das Platzmanagement auf der Baustelle optimal koordinieren musste. Die Platten müssen in exaktem Abstand und Winkel für den Folgehub abgelegt werden. Ein wichtiges Detail, da bei der Montage und dem Aufrichtvorgang im Zweihakenbetrieb die Platte in Linie der Hakenflaschen liegen muss. Hierfür müssen die stehend auf dem Innenlader angelieferten Bauteile in der Luft gedreht und gewendet werden. Dies macht den Einsatz einer zweiten Winde unumgänglich. Der Tadano 220-Tonner ist für diese Aufgabe der richtige Begleiter auf der Baustelle. „Wir schätzen den ATF 220G-5 sehr. Er ist zuverlässig, leistungsstark und schnell gerüstet, selbst mit zweiter Winde. Innerhalb von zwei Stunden waren wir einsatzbereit“, erklärt Rocco Schimmel, technischer Berater und Projektmanager bei Eisele. Exakte Hübe mit zwei Winden Das Eisele-Team entschied sich, die 25 t schweren und bis zu 30 m hohen Teile mit 34,1 m weit ausgefahrenem Hauptausleger und 5,8 m Spitze aufzunehmen. Aufgrund der genau bekannten Gewichte der Betonteile konnte schon während der Planung sichergestellt werden, dass die Last an Hauptausleger und Spitze immer innerhalb der Tragfähigkeiten bleiben. Ausgerüstet mit 71 t Gegengewicht und der 8,3 m breiten Abstützbasis hob der ATF 220G-5 die Betonplatten über einen Radius von 16 m und legte sie am vorgesehenen Platz ab. Rocco Schimmel: „Der Tadano ist für diesen Einsatz der richtige Kran mit dem richtigen Equipment gewesen. Er ermöglicht unseren Kranfahrern, besonders feinfühlig zu arbeiten und somit auch im Zweiwindenbetrieb sicher und präzise zu agieren.“ Im Anschluss hob der 220-Tonner die Bauteile in die Montageposition. Millimeterarbeit, die das Eisele-Team dank der Tadano-typischen intuitiven Bedienung und der präzisen Funkfernsteuerung des Krans sicher durchführen konnte. So entstand in Fuchsstadt auch dank leistungsstarker Tadano-Technik ein weiterer Baustein der Energiewende in Deutschland. Weitere Informationen: Tadano Faun | © Fotos: Tadano
  13. Bauforum24

    Tadano ATF 220G-5

    Die Eisele AG mit Sitz in Maintal bei Frankfurt setzt seit über 30 Jahren auf Tadano. Warum das Unternehmen so überzeugt von der robusten Krantechnik aus Lauf an der Pegnitz ist, zeigte sich bei einem Einsatz im Windpark Fuchsstadt. Eisele wurde vor 33 Jahren als Abschleppdienst gegründet. Inzwischen hat das Unternehmen über 60 Mitarbeiter und einen modernen Fuhrpark mit unterschiedlichsten Mobilkranen. Bauforum24 Artikel (29.09.2021): LKW-Aufbaukran Tadano HK 40 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Doosan's DL200-7 und DL420CVT-7

    Prag (Tschechische Republik), Oktober 2021 - Doosan Infracore Europe vervollständigt die preisgekrönte Radlader-Modellreihe „DL-7“ mit den neuen Modellen DL200-7 und DL420CVT-7. Wie die bereits vorhandenen Modelle haben der DL200-7 und der DL420CVT-7 das Design der neuesten Generation, kraftvolle Stufe-V-konforme Motoren und überzeugen neben höherer Produktivität, wirtschaftlicherem Kraftstoffverbrauch und geringeren Gesamtbetriebskosten vor allem durch eine überragende Arbeitsumgebung für den Maschinenführer. Bauforum24 Artikel (11.10.2021): Neue 21-t- und 25-t Modelle von Doosan Der DL200-7, das kleinste Modell der Baureihe, wird von einem Stufe-V-konformen Perkins 1204J-Vierzylindermotor mit einer Leistung von 106 kW (146 PS) bei 2200 U/min angetrieben. Mit einer Leistung von 240 kW (330 PS) bei 1800 U/min bietet der Scania-DC09-Motor im DL420CVT-7 ein großzügiges Drehmoment auch im unteren Drehzahlbereich. Beide Motoren erfüllen die Vorschriften der Abgasnorm Stufe V dank SCR-Katalysator, Dieseloxidationskatalysator sowie Abgasnachbehandlungsverfahren mit Dieselpartikelfilter (DPF). Bis zu 25 % zusätzliche Kraftstoffeinsparungen Der DL420CVT-7 hat ein CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission, stufenloses Getriebe), das auf einer permanenten Kombination von Hydraulik- und Mechaniktechnologie basiert und eine sanfte und kontinuierliche Drehzahländerung ermöglicht. Damit kann der DL420CVT-7 automatisch vom hydrostatischen Antrieb bei niedriger Drehzahl zum mechanischen System wechseln, um mit höheren Drehzahlen zu arbeiten. Der komplette Antriebsbereich (Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) wird durch das stufenlose Getriebesystem (CVT) gesteuert. Niedrige Motordrehzahlen sorgen dabei unabhängig von der Geschwindigkeit für einen hohen Wirkungsgrad und maximalen Fahrkomfort. Die voll leistungsverzweigte Stufenlostechnologie erleichtert das sanfte, hydraulisch gesteuerte Anfahren. Darüber hinaus lassen sich mit dem stufenlosen Getriebe Kraftstoffeinsparungen von bis zu 25 % erzielen. Überragende Fahrersicht Die neue Kabine des DL200-7 und DL420CVT-7 bietet ein um ein Vielfaches verbessertes Fahrerblickfeld. Tote Winkel im Kabinenbereich wurden verringert, und die Fensterflächen sind im Vergleich zu den Vorgängermodellen der DL-5-Baureihe um 14 % größer. Für noch mehr Sicherheit sind die Radlader bei Bedarf auch mit elektrisch verstellbaren Rückspiegeln lieferbar. An der Kabine befinden sich zahlreiche LED-Arbeitsscheinwerfern – bis zu sechs Scheinwerfer vorn und hinten. Die LED-Scheinwerfer auf der Heckhaube haben eine Stroboskopfunktion, die bei Rückwärtsfahrten automatisch aktiviert wird. Eine weitere Option ist der leistungsstarke Luftkompressor mit Drucklufttank, wobei der Druckluftschlauch wahlweise in der Kabine angeschlossen werden kann, um den Innenraum zu reinigen, oder außen direkt am Kompressor, um Filter und Kühler auszublasen, ohne eine Werkstatt anzufahren. Neue geräumige und ergonomisch durchdachte Gestaltung der Fahrerkabine In der Fahrerkabine bieten die neuen Radladermodelle DL200-7 und DL420CVT-7 einen deutlich höheren Bedienkomfort sowie ein verbessertes Lenksystem und modernste elektronische Bedienelemente. Der Fahrer startet die Maschine mit dem neuen, auch als Diebstahlschutz fungierenden Doosan Smart-Key-System auf der Bedienkonsole in der Kabine. Das Smart-Key-System übernimmt ferngesteuerte Türsteuerfunktionen: Schließen und Öffnen, Türfreigabe und noch weitere Funktionen. Das Bedienfeld verfügt darüber hinaus über zwei USB-Ports. Der in der neuen Kabine verbaute Sitz vom Typ Grammer Actimo XXL kommt in der Serienausrüstung mit vollständig horizontal und vertikal einstellbarer Federung, einer pneumatischen Lendenstütze und Sitzheizung. Der 3-Punkt-Sicherheitsgurt ist mit Alarmsymbolen auf dem neuen Doosan Smart-Touch-System und der Anzeigetafel abgebildet, wobei Letztgenannter über ein neues Layout und Anti-Reflex-Glas verfügt. Der neue, vollständig in die Armlehne integrierte EMCV-Joystick für das elektrische Hauptsteuerventil ist ein weiteres Standardmerkmal in der Kabine und ermöglicht dem Bediener eine feinfühligere und präzisere Steuerung des Hubarms sowie der Anbaugeräte am Radlader. Über das EMCV-System verfügbare Funktionen sind unter anderem: automatische Grabwinkeleinstellung, Schaufelkipppositionierung, Abschaltposition Schaufel ankippen und Stoßvermeidung, was für mehr Fahrerkomfort sorgt. Damit der Fahrer mit kürzeren Hebelbewegungen präziser steuern kann und nicht so schnell ermüdet, lässt sich die Empfindlichkeit der Joystick-Steuerung über das neue Doosan Smart-Touch-System ganz nach Fahrerwunsch einstellen und ändern. Der neue 8-Zoll-Touchscreen bündelt sämtliche wichtigen Einstellungen und Informationen, die der Fahrer benötigt, an einer Stelle. Er ist zudem sehr bedienerfreundlich und unter allen Bedingungen einfach ablesbar. Zu den Informationen, die dem Fahrer direkt auf dem Touchscreen zur Verfügung stehen, zählen Heckkamerabild, die HLK-Bedienelemente (Heizung, Lüftung und Klimaanlage), Radio- und Bluetooth-Geräte (Streamen von Musik, Freisprechanlage) sowie die Fahrer-Hilfefunktion. Optional bietet Doosan mit den neuen -7 Geräten auch eine integrierte Onboard-Waage sowie die von Doosan patentierte und oftmals ausgezeichnete „Transparente Schaufel“, ein Sicherheitssystem, mit dem der Fahrer den kompletten Frontbereich, der normalerweise von der Schaufel verdeckt wäre, einsehen kann. Insgesamt bietet der neu gestaltete Innenraum ein viel geräumigeres, geräuschärmeres und komfortableres Fahrerumfeld, das Sicherheit und Produktivität verbessert und den Fahrer beim konzentrierten Arbeiten unterstützt. Außerdem gibt es mehr Beinfreiheit, einen größeren Ablagebereich mit Platz für eine Kühl sowie eine verbesserte Klimaanlage (mit optimierter Luftzirkulation). Mehr Vielseitigkeit bei Hydraulikanbaugeräten Die Radlader DL200-7 und DL420CVT-7 verfügen über leichtgängige und reaktionsschnelle Hydrauliksysteme und Zusatzhydraulikanschlüsse. Sie haben serienmäßig ein drittes Steuerventil mit einstellbarer Fließ- und Sperrfunktion, was bei hydraulisch angetriebenen Anbaugeräten einen kontinuierlichen Fluss gewährleistet. Über den Proportionalschalter am Joystick kann der Fahrer Hydraulikanbaugeräte einfach und bequem steuern. Führende Hersteller bieten zudem diverse Reifen-Optionen an, um ein möglichst breites Spektrum an Bedingungen und Anwendungen abzudecken. Dazu zählen Anwendungen wie Transport und Anlieferung von Erde, Sand, Zuschlagstoffen oder anderen Materialien in Industrie, Landwirtschaft, Recycling- und Abfallwirtschaft, Bauwesen, Abriss sowie im Berg- und Tagebau. Doosan bietet zudem eine größere Auswahl an Sonderausrüstungen, die mehr Arbeitsgeräte für unterschiedliche Anwendungen bereitstellen können, um die Produktivität noch weiter zu steigern. Das Standard-Schaufelvolumen des DL200-7 beträgt 2,0 m³, beim DL420CVT-7 sind es 4,5 m3. Der Hubarm mit Z-Kinematik bietet insbesondere bei schweren Materialien große Ausbrechkräfte und Hubleistungen sowie einen großen Ausschüttwinkel, mit dem sich besonders anhaftende Materialien effizient entladen lassen. Beide Modelle sind auch als HL-Version mit einem Hochhubarm und schwererem Gegengewicht erhältlich, falls größere Ausschütthöhen und mehr Vielseitigkeit erforderlich sind. Hohe Leistungsfähigkeit Das LIS (Load Isolation System) sorgt nicht nur für eine ruhigere Fahrt und mehr Fahrerkomfort, sondern dank verbesserter Fahrstabilität auch für höhere Produktivität, wenn der Radlader in Bewegung ist. Der Hubarm wird durch einen mit der Hubhydraulik verbundenen hydropneumatischen Druckspeicher gedämpft. Dies bedeutet weniger Belastung für die Maschinenstruktur, geringe Schwankneigung, kein Materialverlust und höhere Fahrgeschwindigkeiten. Die Vorteile sind kürzere Arbeitstaktzeiten, mehr Leistung sowie ein wirtschaftlicherer Kraftstoffverbrauch bei Lade- und Transportanwendungen. Dank des neuen Doosan - LIS Konzeptes bei der -7 Generation, konnte der Anteil, bei dem das Gerät im Normaleinsatz mit aktivierter Lastdämpfung fährt, nahezu verdoppelt werden. Der DL200-7-Radlader ist standardmäßig mit einem aktualisierten Hydrostatikantrieb (HST) und neuen, stärkeren TPD-Achsen ausgestattet. Der Hydrostatikantrieb liefert eine leistungsstärkere Beschleunigung und sorgt in allen Situationen für reibungslosen, stoßfreien Betrieb. Die HST-Baugruppe bietet vier Auswahlschritte zur Begrenzung der Endgeschwindigkeit, fünf unterschiedliche Traktionsmodi für alle Arten von Anwendungen und Motordrehzahleinstellungen in Kombination mit sieben Geschwindigkeitsbeschränkungen im ersten Gang zur Optimierung von Hydraulikanbaugeräteanwendungen. Die TPD-Automatik an Vorder- und Hinterachse sorgt für optimalen Fahrerkomfort, weniger Reifenverschleiß und niedrige Achsentemperatur auf festem Boden. Als Sonderausrüstung erhältliche Lamellen-Sperrdifferenziale an der Vorder- und Hinterachse sorgen automatisch für maximale Traktionskraft und problemloses Fahren auf weichem und schlammigem Untergrund, ohne dass eine manuelle Differenzialsperre erforderlich ist. Insbesondere in Arbeitsumfeldern mit hohen Lasten, die besondere Anforderungen an die Maschine stellen, überzeugt der DL420CVT-7-Radlader vor allem HDL-Hochleistungsachsen als Serienausrüstung sowie verbesserte Schubkraft durch hydraulische Differenzialsperre (HDL) mit überragender Leistung. Die hydraulische 100-%-Differenzialsperre lässt sich bei vollem Drehmoment ohne Zutun des Fahrers automatisch aktivieren. Beim DL420CVT-7 sorgen die als Sonderausrüstung erhältliche, unabhängige Ölkühlerkreislaufsysteme für die Vorder- und Hinterachse für niedrige Öltemperaturen sowie gute Ölfilterung und verlängern insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen, wie etwa Lade- und Transportanwendungen auf Langstrecken bei hohen Temperaturen zudem die Nutzungsdauer von Achsenbauteilen. Das Doosan Smart Guidance System (DSGS) ist eine neue Funktion, die Fahrgewohnheiten und Fahrverhalten des Maschinenführers analysiert und zu einem kraftstoffeffizienten Betrieb verhilft. Das DSGS bietet eine Bewertung und Richtlinie (den Score-Graph) für das Fahrmuster des Maschinenführers und veranschaulicht dann Kraftstoffeinsparung, Effizienz und Widerstandsfähigkeit nach Kategorien an. Umfassende 3-Jahres-/5000-Stunden-Garantie als Bestandteil der Serienausrüstung Das Hydrauliksystem und wichtige Bauteile wurden modernisiert und sind jetzt sehr viel widerstandsfähiger und wartungsfreundlicher. Für noch mehr Kundenzufriedenheit sorgen neben der hohen Zuverlässigkeit und Qualität der neuen Radlader DL200-7 und DL420CVT-7 die standardmäßig vollumfassende 3-Jahres-/5.000-Stunden-Garantie. Maschinenpark-Überwachungssystem DoosanCONNECT jetzt als Serienausrüstung Die Radlader DL200-7 und DL420CVT-7 werden mit dem neuesten, werksseitig vorinstallierten System DoosanConnect zur drahtlosen Maschinenparküberwachung ausgeliefert. Das DoosanCONNECT-System wurde speziell für Doosan- Modellreihen entwickelt und liefert eine Vielzahl an Informationen zur Maschinenleistung in einem über Satellit und Mobilfunknetz betreibbaren Dualsystem. Das DoosanConnect-System ermöglicht internetbasiertes Maschinenpark- und Anlagenmanagement. Dies ist sehr nützlich für die Verwaltung von Leistung und Sicherheit von Maschinen und für eine optimale vorbeugende Wartung. Weitere Informationen zu den Baumaschinen von Doosan finden Sie unter www.eu.doosanequipment.com Doosan DL200-7-Radlader - Technische Kurzübersicht: • Schaufelinhalt, gehäuft: 2,0 m3 • Statische Kipplast (ungeknickt): 10124 kg • Statische Kipplast bei 40°: 8933 kg • Ausbrechkraft: 98 kN • Breite mit Standardschaufel: 2550 mm • Länge mit Standardschaufel: 208 mm • Schaufelgelenkhöhe: 716 mm • Ausschütthöhe (bei 45°) mit Schneidkante: 718 mm • Ausschüttreichweite (bei 45°) mit Schneidkante: 1 mm • Motor: kins-Vierzylindermotor 1204J mit 106 kW bei 2200 U/min • Maximale Fahrgeschwindigkeit (vierte Fahrstufe): km/h • Radstand: 980 mm • Höhe: 3313 mm • Betriebsgewicht: 12047 kg Doosan DL420CVT-7-Radlader - Technische Kurzübersicht: • Schaufelinhalt, gehäuft: 4,5 m3 • Statische Kipplast (ungeknickt): 18696 kg • Statische Kipplast bei 40°: 16493 kg • Ausbrechkraft: 171 kN • Breite mit Standardschaufel: 200 oder 3000 mm • Länge mit Standardschaufel: 8926 mm • Schaufelgelenkhöhe: 4265 mm • Ausschütthöhe (bei 45°) mit Schneidkante 2990 mm • Ausschüttreichweite (bei 45°) mit Schneidkante: 1320 mm • Motor: Scania-Fünfzylindermotor DC09 mit 240 kW bei 1800 U/min • Maximale Fahrgeschwindigkeit (vierte Fahrstufe): 38 km/h • Radstand: 3525 mm • Höhe: 3660 mm • Betriebsgewicht: 23990 kg Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: Doosan
  15. Doosan Infracore Europe vervollständigt die preisgekrönte Radlader-Modellreihe „DL-7“ mit den neuen Modellen DL200-7 und DL420CVT-7. Wie die bereits vorhandenen Modelle haben der DL200-7 und der DL420CVT-7 das Design der neuesten Generation, kraftvolle Stufe-V-konforme Motoren und überzeugen neben höherer Produktivität, wirtschaftlicherem Kraftstoffverbrauch und geringeren Gesamtbetriebskosten vor allem durch eine überragende Arbeitsumgebung für den Maschinenführer. Bauforum24 Artikel (11.10.2021): Neue 21-t- und 25-t Modelle von Doosan Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Lehnhoffs vollhydraulische SQ-Wechsler

    Baden Baden, 06.10.2021 - Höchste Leistung und flexibles Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren die vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff. Ihre besondere symmetrische Ventiltechnik erzeugt den branchenweit maximalsten Öldurchfluss. Die Hydraulikwerkzeuge arbeiten mit geringstem Leistungsabfall und die meisten Anbaugeräte und Löffel sind um 180° gedreht einsetzbar. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Lehnhoff „Double-Lock“ Mit den vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff arbeiten Abbruch-, Recycling- und Tiefbaufirmen höchst effizient und wirtschaftlich. Für Europa und den Weltmarkt bietet der Baggerausrüster drei Varianten mit stets passenden Adapterrahmen an: den SQ60 (Baggerklasse: 8 bis 18 t), den SQ70 (Baggerklasse: 18 bis 28 t) und den SQ80 (Baggerklasse: 25 bis 43 t). Eine vierte Variante ist mit dem SQ90 in Vorbereitung. Die robusten, wartungsarmen SQ-Schnellwechsler basieren auf dem offenen S-Industriestandard. Sie sind kompatibel mit allen symmetrischen mechanischen Werkzeugen, die dieser Norm folgen. Lehnhoff bietet die SQ-Wechsler seinen Kunden zwar auch in der mechanischen (SQM) und in der hydraulischen Version (SQH) an, fokussiert sich jedoch auf die vollhydraulische Variante. Denn damit halten Geräteträger dem hohen Tempo mit, das die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf den Baustellen forciert. Zwangspausen sind mit dem Einsatz der Lehnhoff-SQ-Schnellwechsler passé. Denn mit ihnen wechseln Maschinisten aus der Kabine heraus und in Sekundenschnelle zwischen Schere, Greifer, Hammer, Pulverisierer, Tief-, Sieb- oder Sortierlöffel. Vollhydraulischer SQ70 an einem 21-t-Bagger mit im Gehäuse integrierter Ventiltechnik Bis zu 550 Liter Öldurchfluss pro Minute Lehnhoff SQ ergänzt den symmetrischen Gedanken des S-Standards mit einem genialen Feature: Durch einen ebenfalls symmetrisch aufgebauten Ventilblock mit Kurzhubventiltechnik, lassen sich Anbaugeräte wie ein Schwenklöffel oder ein Brecher-Löffel auch im Hochlöffel-Modus hydraulisch betreiben Obendrein bieten die Lehnhoff SQ-Modelle die höchste Öldurchflussmenge aller symmetrischen Wechsler auf dem Markt – und das ohne den Gegendruck zu erhöhen. Mit einem Öldurchfluss von bis zu 550 Litern pro Minute wird damit der Einsatz der Anbaugeräte ohne nennenswerten Leistungsabfall gewährleistet. In Sekundenschnelle ist der Pulverisierer für den Abbruch gewechselt und sofort einsetzbar. Ventiltechnik überzeugt Abbruchfirma Das war auch der Hauptgrund, weshalb sich 2020 das niederländische Abbruchunternehmen Ripping B.V. für den Kauf zweier vollhydraulischer Lehnhoff SQ 80 entschied. Denn nur mit diesem maximalen Öldurchfluss erzielen die Ripping-Teams kontinuierlich Höchstleistungen im schweren Abbruch. „Dank der Kurzhubventiltechnik von Lehnhoff können wir endlich ohne erhöhten Gegendruck arbeiten und sparen seither enorm Kraftstoff“, ist Ripping-Geschäftsführer Cees Ripping hochzufrieden. SQ60, SQ70 und SQ80: Alle drei Varianten von Lehnhoff haben eine sichere Verriegelung und sind serienmäßig mit dem Lehnhoff Safety Control (LSC) Sicherheitssystem ausgerüstet. Und für jedes Anbaugerät gibt es herstellerübergreifend die passenden SQ-Adapter. Die Kunden können wählen zwischen: - Adapterrahmen für Löffel-Umbau, - Schraubadapter für alle gängigen hydraulischen Anbaugeräte - und Greiferadapter für hängende Greifer. Ventilblock extrem wartungsfreundlich Die Anbaugerätewechsel mit den SQ-Wechslern gelingt in Sekunden und Installation und Wartung gehen leicht von der Hand. Das bestätigt Arthur Polak. Der Mitinhaber des Händlers DemTech in den Niederlanden hat dazu schon viele zufriedene Rückmeldungen seiner Kunden aus Abbruch, Recycling und Tiefbau bekommen. „Für die Installation“, schildert er das Prozedere, „muss ich dank der integrierten Druckloseinheit (BiD) nur den Ventilblock mit den Hydraulikschläuchen verbinden und das Panel des Sicherheits-Assistenzsystems Lehmatic Safety Control in der Kabine platzieren.“ Die Wartung, sagt er, sei noch einfacher: „In Sekunden erledigt ein Baggerfahrer die tägliche Reinigung des Ventilblocks und das Wechseln eines Ventils und Dichtrings dauert auch nur ein paar Minuten.“ Die neuen vollhydraulischen Schnellwechsler sind für die Baggerklassen von 8 bis 43 t verfügbar Wirtschaftlicher, effizienter und sicherer arbeiten Lehnhoffs Symmetric Quickcoupler bringen höchste Effzienz und maximalen Arbeitsschutz auf die Baustelle. Bei wiederkehrend kurzen Arbeitsspielen absolvieren die Maschinisten hunderte Werkzeugwechsel pro Woche souverän und arbeiten dabei immer sicher und komfortabel. Fazit: Die von Lehnhoff integrierte Ventiltechnik bringt Flottenbetreibern ein Höchtsmaß an Investitionssicherheit und dauerhaft wirtschaftliche Vorteile. Mit den SQ60-, SQ70- und SQ80-Modellen reduzieren sie ihre Betriebskosten deutlich. Zum einen werden Maschinen und Anbaugeräte geschont, da durch die Möglichkeit des schnellen Wechselns diese immer bestimmungsgemäß eingesetzt werden können. Zum anderen benötigen sie pro Einsatz weniger Bagger und Manpower. Equipment und Personal lassen sich damit für zusätzliche Projekte einplanen. Durch die einzigartige symmetrische Ventilanordnung lassen sich die meisten hydraulischen Anbaugeräte auch um 180° gedreht betreiben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff Hartstahl
  17. Höchste Leistung und flexibles Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren die vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff. Ihre besondere symmetrische Ventiltechnik erzeugt den branchenweit maximalsten Öldurchfluss. Die Hydraulikwerkzeuge arbeiten mit geringstem Leistungsabfall und die meisten Anbaugeräte und Löffel sind um 180° gedreht einsetzbar. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Lehnhoff „Double-Lock“ Mit den vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff arbeiten Abbruch-, Recycling- und Tiefbaufirmen höchst effizient und wirtschaftlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    LKW-Aufbaukran Tadano HK 40

    Lauf an der Pegnitz, 28.09.2021 - Für uns selbstverständlich: sauberes Wasser aus dem Wasserhahn. Doch bis das Wasser sauber ist, braucht es jede Menge High-tech. Eine wichtige Rolle spielen dabei riesige Fällmitteltanks in Klärwerken. An beengter Stelle konnte zuletzt ein Tadano HK 40 seine Stärken beim Hub eines solchen Behälters unter Beweis stellen. Bauforum24 Artikel (20.09.2021): Tadano ATF-220-5.1 im 2-Winden-Einsatz Bei der Reinigung von Abwässern in Kläranlagen kommen sogenannte Fällmittel zum Einsatz. Sie eliminieren Phosphat im Gewässer, das zu übermäßigem Algenwachstum führen und somit den Reinigungsprozess negativ beeinflussen kann. Dieser Prozess findet in speziellen Fällmittelbehältern statt. Und ein solcher Behälter sollte in der Kläranlage Besigheim, zwischen Heilbronn und Stuttgart gelegen, zusätzlich zum bereits vorhandenen Tank nachgerüstet werden. Damit beauftragt wurde die Conaqua Wassertechnik GmbH. Das Unternehmen aus dem fränkischen Röthenbach hat sich seit fast 25 Jahren auf die Dosiertechnik und den Kunststoffapparatebau für Kläranlagen und Wasserwerke spezialisiert. Für alle Eventualitäten gerüstet Da diese Fällmittelbehälter enorme Ausmaße haben, braucht es robuste und leistungsfähige Krantechnik, die den Anforderungen an das Aufstellen und den Hub gerecht wird. Conaqua beauftragte den Krandienstleister Wiesbauer GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Bietigheim-Bissingen, in unmittelbarer Nähe vom Einsatzort in Besigheim, mit Transport und Hub des Tanks. Wiesbauer bietet seit über 60 Jahren Komplettlösungen rund um Schwerlast und Kranarbeiten. Der Kranfuhrpark hält Kranmodelle für nahezu jeden Einsatzzweck bereit: Mobilkrane, Raupenkrane, Faltkrane, Minikrane, Industriekrane oder Pick & Carry Krane. Ein Fall für den HK 40 Für Wiesbauer-Disponent Christoph Rösser war klar, dass das Aufstellen des Fällmittelbehälters in Besigheim ein Job für den LKW-Aufbaukran Tadano HK 40 ist: „Beengte Verhältnisse, ein Tank von knapp 3 Tonnen Gewicht, das ist ein Fall für unseren HK 40, der unter solchen Bedingungen seine Stärken ausspielen kann.“ Vor Ort musste der etwa 5 m hohe Tank mit einem Durchmesser von 3 m inklusive Auffangwanne auf einem Tieflader liegend möglichst nahe an den Aufstellort verfahren werden. Dort angekommen mussten Wanne und Tank mit dem HK 40 in die Senkrechte aufgestellt und auf die Fundamentplatte gehoben werden. Das Besondere an dieser Aufgabe: Es musste eine Krantraverse eingesetzt werden. „Die Kranösen am Zylinder sind so angebracht, dass sie keinen Schrägzug zulassen. Das ist vom Tankhersteller so vorgegeben. Daher mussten wir auf die Traverse setzen“, erklärt Kranfahrerin Silvia Flinspach. Spielend eingehoben Für die erfahrene Kranfahrerin und ihren HK 40 eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe. Dank seiner kompakten Abmessungen von rund 11 m Länge und 2,5 m Breite waren die Anfahrt und das Aufstellen auf den engen Straßen des Klärwerks kein Hindernis. Der Tank wurde mit einer Ausladung von 15 m gehoben. Da der 40-Tonner mit maximalem Gegengewicht ausgestattet anrückte, war das Heben der knapp 3 Tonnen für den Tadano-Kran ein Leichtes. „Der HK 40 ist einer der stärksten Krane seiner Klasse, einen solchen Tank und die dazugehörige Wanne hebt er locker weg. Dank seiner intuitiven und feinfühligen Steuerung war auch das zentimetergenaue Positionieren kein Problem“, so Flinspach. Denn der Tank musste exakt in die passgenaue Auffangwanne eingehoben werden. Eine Aufgabe mit wenig Spiel, doch ein leichtes Spiel für Silvia Flinspach und ihren Tadano HK 40. Weitere Informationen: Tadano Faun | © Fotos: Tadano
  19. Für uns selbstverständlich: sauberes Wasser aus dem Wasserhahn. Doch bis das Wasser sauber ist, braucht es jede Menge High-tech. Eine wichtige Rolle spielen dabei riesige Fällmitteltanks in Klärwerken. An beengter Stelle konnte zuletzt ein Tadano HK 40 seine Stärken beim Hub eines solchen Behälters unter Beweis stellen. Bauforum24 Artikel (20.09.2021): Tadano ATF-220-5.1 im 2-Winden-Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Komatsu Radlader WA475-10

    Eugendorf (Österreich), 22.09.2021 - Mit der Siebanlage Powerscreen Warrior 800 und dem Komatsu-Radlader WA475-10 setzt die Firma Deisl auf zwei hochwertige Baumaschinen von Kuhn. Das Ergebnis: Noch mehr Leistungsfähigkeit und noch produktiveres Arbeiten. Bauforum24 Artikel (07.09.2021): Der neue Radlader WA500-8 „Auf meiner 4,5 Kubikmeter Schaufel bringe ich zehn Tonnen Schotter unter und trotzdem fährt der Radlader steile Passagen mit 13 km/h. Die Leistung des WA475-10 ist wirklich beachtlich“, so Günther Berger von der Deisl Kies GmbH. Die Familie Deisl beschäftigt sich bereits seit Generationen mit Natursteinen. Mehrere Jahre schon produziert man im Kieswerk Wagenham im oberösterreichischen Pischelsdorf am Engelbach sämtliche Materialien, die für den Haus- und Straßenbau verwendet werden. „Um unserer Umwelt etwas zurückzugeben, stehen wir für eine ökologisch sinnvolle und ökonomisch vertretbare Abfallwirtschaft. Das Thema Entsorgung genießt bei uns einen hohen Stellenwert und ist ein großer Teil unseres Geschäftes“, sagt Andreas Deisl, Inhaber der Deisl Kies GmbH. Sein Kieswerk erstreckt sich über 20 Hektar und bietet den Kunden eine breite Auswahl. Ob Split, Kalkbruch, Schüttmaterial, Wandkies, Sand oder Kies – im Kieswerk Wagenham wird man fündig. Um den hohen Ansprüchen der Kunden aber auch an sich selbst gerecht zu werden, investiert die Deisl Kies GmbH in den Fuhrpark und die Infrastruktur des Unternehmens. So wurden beispielsweise kürzlich der Radlader WA475-10 von Komatsu und die Powerscreen Warrior 800 Siebanlage beim Baumaschinenhändler Kuhn erworben. Die Firma Deisl ist aber nicht alleine mit den Baumaschinen von Kuhn sehr zufrieden, sondern auch mit dem Kundendienst: „Wann immer wir etwas brauchen oder Serviceleistungen benötigt werden, ist rasch ein kompetenter Ansprechpartner zur Stelle“, so Andreas Deisl. Franz Deisl, Herbert Kreiseder (Prokurist und Verkaufsleiter bei Kuhn) und Andreas Deisl (Inhaber Deisl Kies GmbH) bei der Schlüsselübergabe (v. li. na. re.). KOMATSU AUF EMPFEHLUNG Die Powerscreen Warrior 800 wurde speziell für Betreiber entwickelt, die eine vielseitige und problemlos transportable Anlage benötigen. Die Maschine besteht aus einem Mehrzweck-Schrägrostsieb mit zwei Decks. Die Vorteile für den Anwender sind eine schnelle Inbetriebnahme und optimale Gängigkeit, die durch hydraulisch klappbare End- und Seitenbänder vereinfacht werden. Andreas Deisl ist mit der Siebanlage sehr zufrieden und zeigt sich auch vom Radlader WA475-10 begeistert: „Ein wichtiger Kunde von uns hat viel über die Vorteile von Komatsu-Maschinen berichtet. Schließlich haben wir es selbst ausprobiert und konnten uns davon überzeugen, dass diese Maschinen wirklich leistungsstark sind und sehr gut arbeiten“, erklärt Andreas Deisl. Auch Günther Berger, der Fahrer des neuen Radladers, ist von seinem Arbeitsgerät überzeugt: „Auf meiner 4,5 Kubikmeter Schaufel bringe ich zehn Tonnen Schotter unter und trotzdem fährt der Radlader steile Passagen mit 13 km/h. Die Leistung des WA475-10 ist wirklich beachtlich.“ AUTOMATISMEN SPAREN TREIBSTOFF Herbert Kreiseder, Prokurist und Verkaufsleiter bei Kuhn, berichtet davon, mit wie viel Engagement dieser Radlader entworfen, entwickelt und verwirklicht wurde. In mehreren Meetings wurden die Erfahrungen am Markt herausgearbeitet und in den Entwicklungsprozess aufgenommen. „Das Um und Auf des Radladers ist das neue leistungsverzweigte KHMT-Getriebe von Komatsu mit hydrostatischer Unterstützung“, so Kreiseder. Der WA475-10 habe kein Gaspedal mehr, sondern ein Fahrpedal. Früher musste man bei jeder Neigung bremsen. Heute bleibt der Radlader ab einer gewissen Steilheit automatisch stehen. Geregelt wird das durch die Hydraulik. Automatismen wie diese, helfen natürlich auch enorm dabei, Treibstoff einzusparen. Ein weiterer großer Vorteil des neuen Radladers ist die Schaufel-Füllautomatik. Diese Weiterentwicklung trägt einerseits zur Steigerung des Bedienkomforts bei und bringt im Sinne der Produktivität wieder eine weitere Reduktion des Kraftstoffverbrauchs mit sich. Und wie hoch ist der Fahrerkomfort? Günther Berger jedenfalls kann nur Gutes über sein Arbeitsgerät berichten: „Der Sitz ist so gestaltet, dass Rückenschmerzen der Vergangenheit angehören. Zudem ist die Fahrerkabine übersichtlich sowie großzügig und auch die Sicht bei der Arbeit ist aufgrund der vielen Scheiben perfekt.“ Herbert Kreiseder (Prokurist und Verkaufsleiter bei Kuhn), Andreas Deisl (Inhaber Deisl Kies GmbH), Fahrer Günther Berger und Franz Gschaider (Verkauf Kuhn Oberösterreich) (v. li. na. re.). Weitere Informationen: Komatsu Kuhn Gruppe | © Fotos: Kuhn Gruppe | Komatsu
  21. Mit der Siebanlage Powerscreen Warrior 800 und dem Komatsu-Radlader WA475-10 setzt die Firma Deisl auf zwei hochwertige Baumaschinen von Kuhn. Das Ergebnis: Noch mehr Leistungsfähigkeit und noch produktiveres Arbeiten. Bauforum24 Artikel (07.09.2021): Der neue Radlader WA500-8 „Auf meiner 4,5 Kubikmeter Schaufel bringe ich zehn Tonnen Schotter unter und trotzdem fährt der Radlader steile Passagen mit 13 km/h. Die Leistung des WA475-10 ist wirklich beachtlich“, so Günther Berger von der Deisl Kies GmbH. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Tadano ATF-220-5.1 im 2-Winden-Einsatz

    Lauf an der Pegnitz, 17.09.2021 - Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen. Von diesen Vorteilen profitierte auch die Hack Schwerlastservice GmbH bei einem Einsatz im rheinland-pfälzischen Mayen. Bauforum24 Artikel (11.08.2021) Tadano ATF-220-5.1 Die Hack Schwerlastservice ist ein Traditionsunternehmen, welches zwischen Frankfurt und Düsseldorf ihre Dienste anbieten. Die Zentrale ist am Standort Neuwied am Rhein, nahe Koblenz. Mit einem großen Team bietet Hack seit über 60 Jahren die gesamte Bandbreite von Kran- und Schwerlastdienstleistungen, angefangen bei Schwertransporten, über Bergearbeiten bis hin zu Hubaufgaben. Schwerstarbeit für den 220er Um den umfangreichen Fuhrpark nochmals zu erweitern, hat Hack Schwerlastservice jüngst einen Tadano ATF-220-5.1 angeschafft. Überzeugt haben die typischen Tadano-Qualitäten, wie Hack-Projektleiter Andreas Höller erklärt: „Der 220er ist besonders zuverlässig und wartungsarm, so wie alle Tadano-Krane. Wir können uns aus Erfahrung darauf verlassen, dass uns die Maschinen aus Lauf an der Pegnitz nicht im Stich lassen.“ Und genau deshalb kam der Kran bei einem anspruchsvollen Job in der Eifel zum Einsatz. Auf dem Werksgelände der Firma Brohl Wellpappe stand das Heben und Stellen von 22 Tonnen-schweren Brandschutzwänden an einer der Industriehallen an. Das zuständige Bauunternehmen beauftragte die Hack Schwerlastservice GmbH mit dem Hub der 12 m langen Fertigbetonteile. So konnte der 220er unmittelbar nach Auslieferung seine speziellen Qualitäten im 2-Winden-Betrieb unter Beweis stellen. Dank dieser Ausstattung in Verbindung mit der hydraulisch abwinkelbaren 5,8-m-Spitze war es möglich, den Auftrag mit nur einem Kran durchzuführen. Wie lief der Hub ab? Zunächst nahm der ATF-220-5.1 die riesigen Brandschutzwände mit der Hauptwinde horizontal auf und hob sie vom Schwerlasttransporter. Nachdem die Hubseile der zweiten Winde am Kopfteil des Baustücks angeschlagen worden waren, konnte der Kranfahrer das zu hebende Teil in der Luft vertikal drehen und somit in die Montageposition bringen. Im Anschluss konnten die Bauteile mithilfe der feinfühligen Tadano-Steuerung über einen Radius von 18 m millimetergenau an ihren Bestimmungsort gehoben und dort montiert werden. Projektleiter Andreas Höller erklärt: „Der 2-Winden-Betrieb ist für den Kranfahrer besonders anspruchsvoll. Aber das war bei diesem Einsatz überhaupt kein Problem. Der Tadano-Kran im Zusammenspiel mit unserem Kranfahrer Michael Köhler – das hat perfekt zusammengepasst. Hinzu kommt, dass wir bei der Planung auch Unterstützung vom Hersteller hatten. Gerade beim Zwei-Winden-Betrieb ist das ein willkommener Service. „Das Service Team von Tadano hat mit uns den Lastfall durchgerechnet und so dafür gesorgt, dass wir die Teile innerhalb der Tragfähigkeit heben konnten.“ Intuitive Bedienung, die begeistert Hierzu trug auch die Funkfernbedienung des 220ers bei, die intuitiv zu bedienen ist und einen sehr großen Funktionsumfang bietet. Mit ihr lässt sich die Spitze abwinkeln und der Hub mit zwei Winden fernsteuern, ohne dass man zusätzliche Werte in der Kabine des Oberwagens ablesen müsste. Denn auch die Überlast- bzw. Abstützsicherung hat man auf dem Display der Fernbedienung immer im Blick. Doch nicht nur die Funkfernbedienung ist intuitiv zu bedienen, wie Andreas Höller betont: „Der 220er ist insgesamt sehr einfach zu bedienen. Das Armaturenbrett im Unterwagen ist selbsterklärend, das Cockpit im Oberwagen perfekt auf den optimalen Hub ausgelegt. Alle Funktionen sind leicht verständlich identifizierbar und bedienerfreundlich angeordnet. Unser Kranfahrer Michael Köhler war begeistert. Er möchte den Kran nicht mehr hergeben, sagt er.“ Und auch die weiteren Fahrer der Hack Schwerlast GmbH werden sich über den ATF-220-5.1 in der Flotte freuen, denn insgesamt können fünf individuelle Fahrereinstellungen gespeichert werden. So steht jedem Kranfahrer ein Arbeitsplatz nach Maß zur Verfügung. Zwei Winden sparen einen Kran Doch zurück zum Einsatz: Ohne zweite Winde hätte die Ausrichtung der 22-Tonnen-Brandschutzwände von einem weiteren Hilfskran übernommen werden müssen. Somit spart der Kranbetreiber durch die zweite Winde Fuhrpark- und Personal-Ressourcen – ein Kran inklusive Fahrer wird frei, der andere Einsätze erledigen kann. Eine zweite Winde rechnet sich für den Kranbetreiber somit sehr schnell und entwickelt sich in kürzester Zeit zu einem großen Plus an Wirtschaftlichkeit. Andreas Höller bringt es abschließend auf den Punkt: „Der 220er ist ein absolutes Highlight, sowohl für den Bediener wie auch für den Betreiber.“ Weitere Informationen: Tadano Faun | © Fotos: Tadano
  23. Lauf an der Pegnitz, 17.09.2021 - Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen. Von diesen Vorteilen profitierte auch die Hack Schwerlastservice GmbH bei einem Einsatz im rheinland-pfälzischen Mayen. Bauforum24 Artikel (11.08.2021) Tadano ATF-220-5.1 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Doosan DX380DM-7 Abbruchbagger

    Prag (Tschechische Republik), September 2021 - Doosan Infracore Europe stellt den DX380DM-7 auf dem Markt vor, das dritte Gerät in der Modellreihe der Abbruchbagger mit hoher Reichweite. Es ergänzt die bereits im letzten Jahr eingeführten Modelle DX235DM und DX530DM. Bauforum24 Artikel (04.08.2021): Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 Doosan Infracore Europe stellt den Abbruchbagger DX380DM-7 vor Eindrucksvolle Spezifikationen zur Abbruchkapazität Die kippbare High-Visibility-Kabine des DX380DM-7 bietet dem Fahrer exzellente Sicht über seine Umgebung und ist mit einem Kippwinkel von 30 Grad besonders gut für Abbrucharbeiten in großer Höhe geeignet. Die maximale Bolzenhöhe des Abbruchauslegers beim DX380DM-7 beträgt 23 m. Der DX380DM-7 behält auch den hydraulisch verstellbaren Unterwagen bei, der sich zum Gewährleisten optimaler Standfestigkeit bei Arbeiten an Abbruchstellen auf bis zu 4,37 m Maximalbreite ausfahren lässt. Der Unterwagen kann für den Maschinentransport hydraulisch bis auf 2,97 m Breite eingefahren werden. Der Verstellmechanismus verfügt über eine dauergeschmierte Innenzylinderkonstruktion, welche die Widerstände während der Bewegung minimiert und Schäden an Bauteilen verhindert. Wie bei allen Doosan-Abbruchbaggern gehören FOGS-Kabinenschutz, Sicherheitsventile für den Ausleger, Zwischenzylinder für Ausleger und Stiel sowie ein Stabilitätswarnsystem zur Serienausrüstung. Höhere Flexibilität dank Mehrfach-Ausleger Wie die anderen Modelle der High-Reach Baureihe verfügt auch der DX380DM-7 über eine erhöhte Flexibilität dank modularer Auslegergestaltung und einem hydraulischen Verriegelungsmechanismus. Diese innovative Konstruktion ermöglicht das einfache Wechseln zwischen Abbruch- und Erdbewegungsausleger, sodass sich im gleichen Projekt mit derselben Maschine verschiedene Arbeiten ausführen lassen. Die Mehrfachauslegerkonstruktion ermöglicht auch die Montage des Erdbauauslegers auf zwei verschiedene Arten (Standard und gestreckt), was für die gleiche Basismaschine zusammen mit dem Abbruchausleger noch mehr Flexibilität und insgesamt drei verschiedene Konfigurationen bietet. Ein spezieller Schnellwechsel-Bock ist zum leichteren Auslegerwechsel vorgesehen, der mit hydraulischen und mechanischen Schnellwechslern erfolgt. Zum Abschluss des Vorgangs werden Verriegelungsbolzen mit Zylindern in Position gebracht. Bei der Ausstattung mit einem geraden Erdbauausleger kann der DX380DM-7 bis in eine maximalen Höhe von 10,43 m arbeiten. Doosan Abbruchbagger DX380DM-7 – Technische Kurzübersicht • Betriebsgewicht: 46,8 Tonnen • Max. Gewicht der Anbaugeräte: 3 Tonnen • Maximale Bolzenhöhe: 23 m • Gesamtbreite (ausgefahren): 4370 mm • Gesamtbreite (eingefahren): 2970 mm • Gesamthöhe in Transportposition: 3360 mm • Gesamtlänge in Transportposition: 15200 mm • Heckschwenkradius: 3530 mm • Maximale Grabreichweite (Erdbauausleger): 11170 mm • Maximale Grabtiefe (Erdbauausleger): 7415 mm • Maximale Grabhöhe (Erdbauausleger): 10435 mm • Ausbrechkraft am Löffel (ISO): 25,9 Tonnen • Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): 18,9 Tonnen • Fahrgeschwindigkeit: Niedriger Bereich – 3,0 km/h Hoher Bereich – 5,4 km/h • Motor (SAE J1995 netto): 240 kW bei 1800 U/min Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: DOOSAN
  25. Prag (Tschechische Republik), September 2021 - Doosan Infracore Europe stellt den DX380DM-7 auf dem Markt vor, das dritte Gerät in der Modellreihe der Abbruchbagger mit hoher Reichweite. Es ergänzt die bereits im letzten Jahr eingeführten Modelle DX235DM und DX530DM. Bauforum24 Artikel (04.08.2021): Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 Doosan Infracore Europe stellt den Abbruchbagger DX380DM-7 vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...