Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.529

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'recycling'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Kleemann MOBIREX MR 110 Z EVO2

    Göppingen, November 2019 - Auf dem Fireclay Recyclinghof der Mone Bros. Ltd. westlich von Leeds (Vereinigtes Königreich) bereitet eine MR 110 Z EVO2 Bauschutt auf. Den Wechsel zwischen Beton- und Ziegelbruch macht der leistungsstarke Prallbrecher mühelos mit. Bauforum24 Artikel (27.11.2017): Kleemann Brechanlagen in der Luft Sowohl zur Aufbereitung von gesprengtem Naturstein, also auch von Bauschutt eignet sich der mobile Prallbrecher von KLEEMANN. Er produziert dabei erstklassige Endkornqualität. Mit mehreren Steinbrüchen und Recyclinghöfen rund um Leeds blickt die Mone Brothers Ltd. auf eine lange Tradition in der Mineralaufbereitung zurück. Seit der Gründung in 1965 entwickelte sich das Unternehmen schnell vom reinen Baumaschinenverleih zu einem der führenden Anbieter von Baustoffen und Recyclingdiensten in West Yorkshire. Im Minutentakt rollen Kipplaster auf den knapp 2,5 Hektar großen Recyclinghof Fireclay und bringen Bauschutt von Abrissarbeiten und Baustellen und nehmen gebrochenes und von Fremdstoffen befreites Material wieder mit. Durchschnittlich werden davon über 300.000 Tonnen jedes Jahr hier verarbeitet. Während der Ziegelbruch zu Hartgesteinschotter nach dem britischen Standard 6F2 aufbereitet und überwiegend als Schottertragschicht im Straßenbau verwendet wird, findet der recycelte Betonbruch als noch höherwertigeres Type 1 seinen Einsatz als Frostschutzschicht. Darüber hinaus arbeitet die Mone Bros. Ltd. viel mit dem lokalen Versorgermarkt zusammen und unterstützt mit ihrem Material beim Ausbau des Strom-, Wasser- und Gasnetzes. Die Unternehmen bringen ihren Bauschutt und nehmen aufbereitetes Type 1 gleich wieder mit. Die unterschiedlichen Aufgabematerialien und erforderlichen Qualitätsstandards wirken sich auch auf den Produktionsprozess aus. Für das 6F2 kann aufgrund des höheren zulässigen Überkornanteils auf einen geschlossenen Kreislauf verzichtet und so die Aufgabeleistung erhöht werden. So schafft es die MR 110 Z EVO2 der Mone Bros. Ltd. auf über 280 Tonnen pro Stunde. Für das Type 1 wechselt die Anlage in wenigen Minuten ihren Standort und die Nachsiebeinheit wird ebenso schnell in ca. 15 Minuten montiert. Durch die integrierte Überkornrückführung entstehen so immer noch über 250 Tonnen pro Stunde klassifiziertes Produkt, das auch die höchsten Standards im britischen Straßenbau erfüllt. Typischerweise werden diese Produkte im Vereinigten Königreich mit Backenbrechern produziert, von denen auch die Mone Bros. Ltd. noch einen von KLEEMANN in ihrem Steinbruch im Einsatz haben – die Entscheidung zu Gunsten eines Prallbrechers sind dennoch aus gutem Grund gefallen. Zum einen hat sich laut Michael Coleman, Geschäftsführer bei Mone Bros. Ltd. die Produktqualität deutlich erhöht. Der Prallbrecher schafft in einer Brechstufe eine Kornform, an die ein Backenbrecher, ohne zweite Brechstufe nicht herankommt. Der etwas höhere Feinanteil hilft dabei, das Material im späteren Einsatz zu binden und entspricht daher auch der erforderlichen Menge. Neben der Produktqualität sticht aber auch die höhere Leistung der MOBIREX hervor. Während Backenbrecher im Recycling ein empfohlenes Brechverhältnis von 7:1 bieten, schaffen Prallbrecher ein Verhältnis von 15:1 und ermöglichen so eine höhere Aufgabengröße und damit wesentlich mehr Leistung. „Die Leistung ist wirklich fantastisch und ein echter Gewinn für unser Geschäft“ Michael Coleman, Managing Director, Mone Brothers Ltd. So ist auch leicht auszurechnen, warum die Mone Bros. Ltd. zwei ihrer Backenbrecher durch einen Prallbrecher ersetzte. Das reduzierte die bereits geringen Betriebskosten aufgrund des diesel-direkt-elektrischen Antriebskonzeptes der KLEEMANN EVO Brecher nochmal um 15%. Die Entscheidung zu Gunsten von KLEEMANN war, trotz der langjährigen Zusammenarbeit und der positiven Erfahrung mit dem After Sales Service, nicht selbstverständlich. „Wir hatten uns auch andere Anlagen angeschaut, aber keine konnte mit der MOBIREX mithalten und sie hatten auch viel höhere Unterhaltskosten“ bestätigt Michael Coleman. Weitere Informationen: KLEEMANN GmbH Wirtgen Group | © Fotos: KLEEMANN GmbH
  2. Göppingen, November 2019 - Auf dem Fireclay Recyclinghof der Mone Bros. Ltd. westlich von Leeds (Vereinigtes Königreich) bereitet eine MR 110 Z EVO2 Bauschutt auf. Den Wechsel zwischen Beton- und Ziegelbruch macht der leistungsstarke Prallbrecher mühelos mit. Sowohl zur Aufbereitung von gesprengtem Naturstein, also auch von Bauschutt eignet sich der mobile Prallbrecher von KLEEMANN. Er produziert dabei erstklassige Endkornqualität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    15 Jahre Hyundai-Baumaschinen

    Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. Bauforum24 Artikel (06.06.2019): Zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Dazu Steffen Haak: „Mein Vater kaufte einen gebrauchten Hyundai-Bagger und bestellte bei Willem Akkermans die Ersatzteile. Daraus wurde rasch eine gute Beziehung und mein Bruder und ich haben uns dann im Zuge der Fuhrparkoptimierung primär mit HBN auf die Marke Hyundai konzentriert.“ Heute sind über 20 Hyundai-Maschinen im großen Fuhrpark. Dazu gehören u.a. aktuell: ein Radlader HL960 (20 t, 3,3 m3) drei Kettenbagger HX220 (22 t) ein Kettenbagger HX260 (26 t) fünf Minibagger R25Z (Kurzheckbagger) drei Minibagger R17 ein Mobilbagger HW145-9 ein Kurzheck-Kettenbagger HX145 LCR (14 t) ein Radlader 730 Alle Hyundai-Maschinen werden bei Haak bestens gepflegt und bis auf die Minibagger von festen Fahrern bewegt. Das ist wichtig, denn so werden die vielseitigen Funktionen genutzt und die extrem hohe Verfügbarkeit der Geräte sichergestellt. 95 % aller Aufträge wickelt Haak mit der öffentlichen Hand ab. Steffen Haak merkt an: „Gerade bei Arbeiten im öffentlichen Raum ist es wichtig, zuverlässige Maschinen zu haben. Unsere junge und technisch stets aktuelle Hyundai-Flotte ist im Umkreis von 80 km im Emsland, in Ostfriesland und im Saterland unterwegs – alle Maschinen sind auffällig beschriftet und sind somit auch ein Aushängeschild für unser Unternehmen. Einer der ganz großen Aufträge war in 2019 die komplette Neugestaltung der Außenanlagen rund um das Zollhaus in Leer - ein Großauftrag mit fünfmonatiger Laufzeit. Auch Windparks sichern die Auslastung des Maschinenparks.“ Noch einmal Steffen Haak: „Auf hohem Niveau gleichen sich die meisten Baumaschinen technisch an. Den Unterschied machen der Händler mit Vertrieb, Vorführungen und der von uns gewünschten Ausstattung. Wenn die Maschine im Einsatz ist, beginnt die Zusammenarbeit, denn Wartung, Service und Reparaturen und Ersatzteilversorgung müssen stimmen, auch der Wiederverkaufswert spielt eine Rolle.“ Der HX220 L mit Sortiergreifer: Er belädt Container mit Recyclingmaterial, neben ihm sein älterer Markenkollege HW145-9. Vier bis sechs Jahre halten die Brüder Haak die Maschinen im Fuhrpark. Dann haben sie rund 6.000 Stunden geleistet und werden dann für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten eingesetzt oder verkauft. Verachtert-Schnellwechsler, HiMate-Datenkommunikation und bei den Hyundai-Radladern das Rundum-Sichtsystem AAVM sind typische Ausstattungsmerkmale der auf Sicherheit und Komfort ausgerichtete Firmengruppe. In der Werkstatt ist Peter Haak erster Ansprechpartner für Vertrieb und Technik von HBN – er wartet und repariert die Maschinen nach Ablauf der Garantiezeit. „Auch hier ist es wichtig,“, so Bram Akkermans, „dass wir den Kunden im Nachtsprung mit Ersatzteilen versorgen – auch der Ersatzteil-Bestand in der Werkstatt wird mit uns abgestimmt, denn je länger die Vorlaufzeit für Ersatzteilbestellungen sind, desto günstiger ist der Preis für den Kunden. “Generell lobt Steffen Haak die gute und reibungslose Ersatzteilversorgung von Hyundai. Das ist kein Wunder, befindet sich doch das europäische Zentrallager im belgischen Tessenderlo. Übergabe des neuen Hyundai-Kettenbaggers HX220 L in Elisabethfehn (v.l.n.r.) Bram Akkermans (Verkaufsleitung HBN), Steffen Haak, (GF Firmengruppe Haak und Bastian Bothe (Vertrieb HBN). Jüngste Maschine im Haak-Fuhrpark ist ein Kettenbagger HX220. Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu 10 Anbaugeräten vor. AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und Moving Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine erheblich – Zusatzausstattungen, welche die BG in Deutschland bezuschusst. Serienmäßig ist der HX220 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit permanentes Monitoring der Maschinendaten gestattet. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  4. Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Leica schöpft einmalige Option

    Stockstadt am Rhein, 28.10.2019 - Leica Geosystems soll zu den Partnerunternehmen im Coreum zählen. Die Vorführ- und Testbedingungen, welche die Innovationsplattform der Bau-, Umschlag- und Recyclingbranche bereitstellt, sollen deutschlandweit einmalig sein. Auch für Trainings und Weiterbildung bietet es Idealbedingungen. Leica weiß die Ressourcen und die Leistungen des Coreum auf vielfältige Art für sich und seine Kunden zu nutzen. Bauforum24 Artikel (18.04.2018): Leica Baustellentour 2018 Leica Geosystems ist seit der Eröffnung des Coreum mit einem eigenen Team vor Ort vertreten. Seit Oktober 2018 kann Leica Geosystems jedem Bauunternehmen ein ganz besonderes Angebot unterbreiten: Nach erfolgter Ankündigung können Interessenten nach Stockstadt am Rhein kommen, um die Maschinensteuerungs- und Positionierungssysteme des Herstellers selbst zu testen. In dem hessischen Ort vor den Toren Frankfurts hat im vergangenen Herbst die herstellerübergreifende Innovationsplattform der Bau-, Umschlag- und Recyclingbranche Coreum seine Arbeit aufgenommen. Auf dem 120.000 Quadratmeter großen Coreum-Gelände können Kunden auch Leica-Lösungen zur Massendatenerfassung wie Flugdrohnen (UAVs) sowie die neuste Vermessungsausrüstung des Herstellers unter Praxisbedingungen erleben und ausprobieren. „Einfach, weil wir dort die Idealbedingungen für Produkt-Demonstrationen und Anwender-Trainings vorfinden.“ Vor der Eröffnung des Coreum stand Leica kein vergleichbares Gelände permanent zur Verfügung. Kundentest nach Kundenwunsch Leica Geosystems soll zu den führenden Anbietern von baupraxisgerechten Digitallösungen zur Positionsbestimmung und Maschinensteuerung gehören. Mit den Produkten und Prozess-Lösungen des Herstellers können Bauunternehmen ihre Arbeitsabläufe digitalisieren und somit effizienter als bisher strukturieren. Im Coreum können selbst Digitalisierungs-Neulinge auf Tuchfühlung mit der modernsten Baumaschinentechnik gehen und erste Erfahrungen mit digital gesteuerten Bauprozessen sammeln. Denn Leica soll bei Bedarf mit eigenen, hochqualifizierten Fachleuten präsent sein, die jeden Testwilligen in die Technik einweisen und Hilfestellung leisten. „Wir beschäftigen seit der Eröffnung ein eigenes Team, das sich um die Besucher im Coreum kümmert“, so Segment-Manager Hakert, der selbst einen großen Teil seiner Arbeitszeit in Stockstadt am Rhein zubringt. Dort stehen er sowie seine Firmenkollegen immerzu für die Fragen wissbegieriger Coreum-Besucher bereit. Schildert ein Kunde ein konkretes Problem aus seinem Arbeitsalltag, können die Leica-Experten sowohl die Lösung benennen, als auch direkt vorführen und gegebenenfalls sogar zum Testen anbieten. Denn im Coreum kann Leica nicht nur auf die eigene komplette Angebotspalette zurückgreifen, auch Bagger und Radlader in sämtlichen praxisrelevanten Größenklassen sind am Standort in Stockstadt direkt verfügbar. Im Coreum kooperieren mehr als zwei Dutzend Technikanbieter der Bau- und Umschlagbranche – darunter Maschinenhersteller, Anbaugerätespezialisten sowie Zubehörlieferanten und verschiedene Dienstleister. „Die freundliche Kooperation der Partner ist mir schon häufiger sehr positiv aufgefallen“, berichtet Hakert. Aufgrund der firmenübergreifenden Zusammenarbeit können Kunden im Coreum die Leica-Lösungen auf Maschinen aller gängigen Leistungsklassen ausprobieren. Kein anderer Veranstaltungsort könne dies der Firma Leica und ihren Kunden bieten, so Hakert weiter. Das Coreum bietet ideale Bedingungen für praxisnahe Maschinenpräsentationen und individuelle Kundentests. Regen-, schnee- und sturmsicher: Coreum sperrt Wetter aus „Das Coreum hat uns zudem wetterunabhängig gemacht“, sagt Leica-Manager Hakert. Zum Standort gehört nämlich auch einen Indoor-Baggerplatz, wo die Partner ihre Baulösungen und Produkte live vorführen und von Kunden testen lassen können, selbst wenn „outdoor“, also draußen, das schlimmste Mistwetter tobt. Der Indoor-Baggerplatz ist in einer beheizbaren Halle untergebracht und ist mit sämtlicher Technik ausgestattet, die für eine zeitgemäße Kundenpräsentation in der Bau- und Umschlagbranche erforderlich ist. „So etwas gibt es in ganz Deutschland kein zweites Mal“, bekundet Hakert. Gleich zu Jahresbeginn hat Leica von dieser einzigartigen Möglichkeit im Coreum Gebrauch gemacht. Zehn große Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau hatte Leica Geosystems eingeladen, um ihnen die neusten Produktentwicklungen und Lösungsansätze – zugeschnitten auf die Erfordernisse im GaLaBau – live vorzuführen und selbst testen zu lassen. Insgesamt kamen mehr als 25 Branchenfachleute zum Leica-Event ins Coreum. „Der Zeitpunkt war einfach ideal“, so Hakert. Er weiß aus eigener Erfahrung, dass die Resonanz der Firmen deutlich verhaltener ausfällt, sobald die Wintermonate vorüber sind. Denn dann seien die Unternehmen und ihre Mitarbeiter draußen an der Arbeit und würden ihr Geld verdienen. „Doch erst seit es das Coreum gibt, können wir unseren Kunden auch im Winterhalbjahr Events mit Praxis-Einheiten anbieten und diese auch verlässlich abhalten“, berichtet Hakert begeistert. Früher sei dies unmöglich gewesen. Jederzeit stehen die hochqualifizierten Mitarbeiter von Leica den Besuchern im Coreum Rede und Antwort. Schulungs- & Weiterbildungsausrüstung: Nur multimedial ist optimal Abseits von Sandgrube, Bagger und Sicherheitshelm stellt das Coreum Ressourcen bereit, die Leica für seine Belange nutzt, darunter insbesondere die Räumlichkeiten für Schulungen, Workshops und Weiterbildungskurse. „Die Schulungsqualität, die das Coreum uns ermöglicht, ist super“, berichtet Leica-Manager Hakert. Er lobt die multimediale Ausstattung der Lehrräume, die dem neusten Stand der Technik entsprechen würden. Leica schöpft dies auf breiter Front für sich aus: Es hält Schulungen für Kunden aus allen Geschäftssegmenten im Coreum ab. „Aber natürlich sind unsere Heavy-Construction-Kunden am häufigsten vor Ort“, versichert Hakert, der als Segment Manager eben diesen Kundenkreis selbst betreut. Auch firmeninterne Meetings sowie Teile der eigenen Mitarbeiterfortbildung hat Leica schon nach Stockstadt verlagert. „In diesem Jahr halten wir hier bereits sechs Fortbildungskurse ab“, so Hakert. Auch branchenübergreifende und internationale Events soll Leica unlängst im Coreum ausgerichtet haben. Zum Beispiel kamen Leica-Kunden aller Geschäftsbereiche zur Einführungsfeier der neusten Maschinensteuerungs-Software nach Stockstadt. „Die Software bildet das Herzstück der Angebotspalette von Leica-Geosystems“, beteuert Hakert. Bei der traditionellen „LEICA TOUR“, die seit 20 Jahren durch Deutschland rollt, gab es nach der Coreum-Eröffnung Änderungen im Routen-Plan: Stockstadt am Rhein hat den etablierten Tour-Stopp Schwalbach im Taunus abgelöst. Weitere Informationen: Leica Geosystems GmbH | © Fotos: Leica Geosystems GmbH
  6. Stockstadt am Rhein, 28.10.2019 - Leica Geosystems soll zu den Partnerunternehmen im Coreum zählen. Die Vorführ- und Testbedingungen, welche die Innovationsplattform der Bau-, Umschlag- und Recyclingbranche bereitstellt, sollen deutschlandweit einmalig sein. Auch für Trainings und Weiterbildung bietet es Idealbedingungen. Leica weiß die Ressourcen und die Leistungen des Coreum auf vielfältige Art für sich und seine Kunden zu nutzen. Leica Geosystems ist seit der Eröffnung des Coreum mit einem eigenen Team vor Ort vertreten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Fassi F165 Ladekran im Einsatz

    Hamburg, Oktober 2019 - Zuverlässigkeit und ein attraktives Preisniveau, soll für die Hamburger Firma Peter Beuck Recycling der Schlüssel für unternehmerischen Erfolg sein. Das verlangt, alle Effizienzpotenziale zu nutzen. Fahrzeugseitig nutzt man dabei einen Kran des italienischen Spezialisten Fassi. Bauforum24 Artikel (26.06.2019): Fassi-F240ASXP-Ladekran Diese Aufnahme zeigt, warum die Abstützungen des Krans in Ruheposition nach ober schwenken müssen Der im schmucken Schwarz gehaltene Volvo-Dreiachser von Norman Halberstadt gehört zum Fuhrpark der Firma Peter Beuck Recycling. Huckepack mit an Bord ist ein schwarzer 18-Kubikmeter-Abrollbehälter mit der Aufschrift „www.der-hamburg-bag.de“. Damit ist sogleich umrissen, welche Aufgabe auf Halberstadt an diesem Freitagvormittag wartet: Er fährt auf seiner Tour durch mehrere Neubaugebiete eine ganze Reihe kleinerer Baustellen ab, um sogenannte Big Bags einzusammeln. Mit seinem unkomplizierten Service soll sich das Unternehmen in Hamburg bei der Entsorgung einen hervorragenden Namen gemacht haben. Auf dem Rahmen des Abrollcontainers befindet sich eine Bedienplattform für den Kranführer für einen optimalen Blick ins Innere des Containers Sammelservice des Recycling-Spezialisten Wichtigste Voraussetzung dafür, dass sich die kundenfreundliche Kalkulation langfristig rechnet, soll eine möglichst effiziente Abwicklung sein. Aus diesem Grund hat das Unternehmen jüngst einen Volvo FH 420 mit Hakengerät angeschafft, um optional einen speziell für den Abtransport von Big Bags konstruierten Container zu übernehmen. Dieser Behälter ist mit einem auf der Rahmenverlängerung montierten Fassi-F165-Ladekran ausgestattet, der wiederum dazu dient, die über eine Tonne schweren Big Bags ohne große Umschweife in den Behälter zu hieven. Hydraulikkupplung und elektrische Datenverbindung für den Kran unterhalb der Ablaufrolle. Der Fassi F165 im Einsatz Beim Kunden ist Geschwindigkeit gefragt. Doch Halberstadt soll den F165 dank der Scanreco-Fernsteuerung souverän im Griff haben. Schwebt der Big Bag erst einmal über die Bordwand des Behälters, entert der Bediener die Kranplattform hinter dem Fahrerhaus, um den Bag möglichst platzsparend in dem Container zu verstauen. Bis zum abschließenden Einfalten des Krans vergehen kaum mehr als 10 Minuten. Damit der Truck die Kreisstraße nicht vollends blockiert wird die abgewandte Abstützung nur minimal ausgefahren. Der Fassi F165 arbeitet dennoch problemlos. Tourenende auf dem Beuck-Betriebshof Am Ende der Tour auf dem Beuck-Firmengelände in Wandsbek gilt es schließlich, den Behälter mit den Big Bags auszuladen. Das geschieht ganz simpel unter Nutzung der Kippfunktion des Meiller-RS21.65-Hakengeräts. Der F165 schwenkt dabei samt Behälter in die Höhe. Möglich soll das durch eine flexible Schlauchverbindung sein. Weitere Informationen: Fassi Website | © Fotos: Fassi
  8. Hamburg, Oktober 2019 - Zuverlässigkeit und ein attraktives Preisniveau, soll für die Hamburger Firma Peter Beuck Recycling der Schlüssel für unternehmerischen Erfolg sein. Das verlangt, alle Effizienzpotenziale zu nutzen. Fahrzeugseitig nutzt man dabei einen Kran des italienischen Spezialisten Fassi. Diese Aufnahme zeigt, warum die Abstützungen des Krans in Ruheposition nach ober schwenken müssen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Rockster Prallbrecher R1100DS

    Neumarkt im Mühlkreis(Österreich), Oktober 2019 - Seit 2016 soll der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz in Kärnten leisten und hat mittlerweile 500.000 Tonnen Material produziert. Bauforum24 Artikel (10.05.2019): Rockster R1000S im Einsatz Etwa 1300t Recycling-Asphalt 0/22mm werden im Schnitt bei Urschitz pro Tag erzeugt und vor allem für den Wegebau eingesetzt. Vom einstigen Ein-Mann-Unternehmen mit einem Milch-Pferdefuhrwerk im Jahr 1929 wuchs die Bruno Urschitz GmbH aus Finkenstein zu einem fortschrittlichen Familienbetrieb mit 170 Mitarbeitern. Diese Entwicklung kann sich sehen lassen und ist laut Firmeninhaber Bruno Urschitz letztendlich das Ergebnis eines eingespielten und motivierten Teams kombiniert mit einer hochmodernen Flotte aus LKWs, Baggern und Baumaschinen. „Egal ob Sand, Kies, Splitt, Humus – wir sind rund um den Bau der richtige Partner“, so Urschitz. Das kontinuierliche Firmenwachstum spiegelt sich auch in der breiten Angebotspalette von Transport, Erdbau, Recycling über Kiesgruben bis hin zur eigenen Tankstelle wider. Ing. Bruno Urschitz, Maschinist Mario Dreier, Rockster Marketingmitarbeiterin Anita Gerstmayr und Rockster Verkaufsleiter Norbert Feichtinger vor der Rockster R1100DS. Durchdachtes Siebsystem war ausschlaggebend Aufgrund der steigenden Nachfrage nach kleineren Körnungen im Jahr 2015 - besonders im Wegebau wird ein Asphalt-Feinplaniematerial von 0/16 oder 0/22 bevorzugt - entschied sich Bruno Urschitz, eine neue Brechanlage anzuschaffen. „Ich habe schnell den R1100DS ins Auge gefasst, jedoch war mir die bestehende Siebfläche zu klein. Rockster hat auf meine Bedürfnisse reagiert und daraufhin eine neue Siebbox mit 3100 x 1350mm konstruiert, mit welcher auch bei Korngrößen unter 22mm eine gute Durchsatzleistung erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses Siebsystems soll die Haldenfunktion des Rückführbandes sein, welche uns die Erzeugung von zwei Fraktionen in einem Arbeitsgang ermöglicht. Die Haldenfunktion nutzen wir vor allem in der Kiesgrube. Ich kann die Maschine außerdem inklusive Siebsystem transportieren und da wir die Anlage zu 70% bei Kunden vor Ort einsetzen, spielen einfacher Transport und geringes Gewicht eine wichtige Rolle,“ so der Kärntner Unternehmer. Einsatz des Rückführbandes als Haldenband zur Erzeugung einer weiteren Fraktion wird besonders bei der Kiesaufbereitung bevorzugt. R1100DS Prallbrecher für Asphalt-Recycling Besonders im Aufbereiten von Asphalt und Bauschutt soll der Rockster Brecher seine Stärken zeigen. Mario Dreier arbeitet seit der ersten Minute mit der Maschine und ist nach wie vor mit vollem Herzblut dabei: „Ich breche zu 80% Asphalt mit meiner Rockster-Anlage und habe mittlerweile ca. 4.000 Betriebsstunden erreicht. Weil das Bitumen im Asphalt bei Hitze sehr klebrig wird, muss ich den Kühler und die Hydraulik nach jeder dritten Baustelle waschen. Asphalt ist natürlich generell eine Belastung für die Maschine, der feine Asphalt-Staub setzt sich überall fest. Aber der Brecher lässt uns trotzdem nicht im Stich. Zum größten Teil wollen die Kunden 0/22er Endkorn. Mit dem R1100DS schaffe ich bei einer Aufgabegröße von 0/600 mm durchschnittlich 140t Endkorn pro Stunde bei einem Spritverbrauch von deutlich unter 40l/h. Das sind einwandfreie Werte.“ „Schenken tun wir ihr nichts“ – so Mario Dreier über seine Rockster R1100DS, welche das ganze Jahr über bei Urschitz im Einsatz ist. Brechbereit in 11 Minuten Mario Dreier ist mit seinem Brecher in der Umgebung von Osttirol bis Wolfsberg unterwegs und bedient auf den Baustellen zudem auch den Bagger. „Vom Abladen der Maschine bis zum ersten Löffel benötige ich genau 11 Minuten. 4 Minuten mehr, wenn ich den Brechspalt neu einstellen muss. Sind bei einer Baustelle mehrere Körnungen gewünscht, kann ich dank des absenkbaren Hauptbandes und des Schnellwechselsystems in kürzester Zeit den Siebbelag tauschen. Sollte sich zwischen Hauptband und Magnetband zum Beispiel ein Eisenteil verkeilen, kann ich es durch Absenken den Hauptbandes leicht entfernen, diese Funktion ist wirklich sinnvoll. So kann man einfach zügig arbeiten, das gefällt mir besonders an dem Rockster Brecher,“ so der Vollblut-Maschinist. Asphalt-Feinplaniematerial wird vor allem in den Größen 0/16 und 0/22mm vom Kunden gewünscht. Brechen von 10.000 m³ hartem Autobahnbeton auf 0/32 bei einer Leistung von 200-220t/h. Rockster R1100DS im Einsatz beim Bau der Oströhre des Karawankentunnels. Weitere Informationen: Rockster Website | © Fotos: Rockster Austria International GmbH
  10. Neumarkt im Mühlkreis(Österreich), Oktober 2019 - Seit 2016 soll der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz in Kärnten leisten und hat mittlerweile 500.000 Tonnen Material produziert. Etwa 1300t Recycling-Asphalt 0/22mm werden im Schnitt bei Urschitz pro Tag erzeugt und vor allem für den Wegebau eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    SENNEBOGEN Raupen-Umschlagbagger

    Straubing, 30.09.2019 - Den Inhabern von Sun Recycling, Brian Shipp und Andrew Springer, war vor allem die Maximierung der Effizienz ihres Betriebs wichtig, als sie kürzlich bei Midlantic Equipment einen neuen SENNEBOGEN 818 Raupen-Umschlagbagger kauften. Es war bereits der dritte 818, den sie innerhalb von 14 Monaten gekauft haben. Die Herausforderung bei Sun Services in der Beltway-Region von Baltimore und Washington DC besteht darin, in einem Gebäude zu arbeiten, in dem täglich bis zu 800 Tonnen Bau- und Abbruchabfälle verarbeitet werden. Denn dies ist für die Maschinen eine harte Belastung. Bauforum24 Artikel (26.11.2018): 120 t Raupentelekran von SENNEBOGEN Raupen-Umschlagbagger 818 R: Betrieb in den Hallen der Recyclinganlage in den USA Der 2013 eröffnete Betrieb setzte zunächst eine Flotte von konventionellen Radladern und Baggern ein. Auf der Suche nach Möglichkeiten zum Befüllen ihres neuen Shredders kamen sie auf den Gedanken, Materialumschlagmaschinen einzusetzen. „Wir wollten auch eine hochfahrbare Kabine“, erinnert sich Shipp. „Und wir benötigten einen drehbaren Greifer, um Material auszusortieren, das nicht in den Shredder sollte.“ Aber die wichtigste Priorität für den neuen Umschlagbagger war, dass er den extrem anspruchsvollen Arbeitsbedingungen des Recyclingbetriebs gewachsen sein sollte. Recycling ernst genommen Brian Shipp und sein Vater Garry stiegen 2004 gemeinsam mit Andrew Springer in das Geschäft der Abfallverwertung ein. Mit zunehmendem Know-how über den Abfalltransport wuchs auch ihr Interesse an neuen Recyclingverfahren. Nach einem fünfjährigen Planungs- und Genehmigungsverfahren errichteten sie den neuen Betrieb von Sun Recycling mit dem Ziel, keinen Bauschutt mehr nur auf eine Deponie zu bringen. Heute werden in ihrem Betrieb an sechs Tagen in der Woche täglich 125 bis 200 Lkw-Ladungen Abfall angeliefert. Ihre Abfallcontainer werden mit Abrollkippern in der gesamten Region eingesetzt. Innerhalb der Betriebsmauern werden dann große Mengen an Bau- und Abbruchschutt, Asphalt, Schmutz, Metalle, Holz, Teppichen, Möbeln und anderen Abfällen abgeladen. Anschließend macht sich einer der SENNEBOGEN 818 Umschlagbagger an die Arbeit. Mit dem Abfallaufkommen Schritt halten Das Unternehmen beschäftigt etwa 50 Fahrer und andere Mitarbeiter und die gesamte Abfallverwertung findet unter dem Dach eines vollständig geschlossenen Gebäudes statt. Metalle und Beton werden auf dem Recyclingmarkt weiterverkauft. Der Rest geht an einen nahegelegenen Energieerzeuger. Kurze Umschlagzeiten sind dabei entscheidend. „Wir können uns keine Ausfallzeiten leisten“, sagt Shipp. „Wir haben nur 230 Meter an Metalllagerungsmöglichkeiten mit drei Bunkern und zwei weitere Bunker für Beton; jedoch keine Lagerkapazitäten für unsere übrigen Abfälle. Diese müssen sofort mit Lkws abtransportiert werden. Wir beobachten unseren Materialfluss jeden Tag sehr genau, um sicherzustellen, dass wir mindestens so viel Material abfahren, wie wir in den Betrieb hineinbringen.“ Der Aufgabe gewachsen Die richtige Maschine zu finden, um unter diesen anspruchsvollen Bedingungen den Shredder ohne Unterbrechung zu versorgen, erwies sich letztlich als einfach. Shipp und Springer haben eine gute Partnerschaft mit Midlantic Equipment, ihrem SENNEBOGEN Händler: „Wir benötigten eine weitere Maschine und unser Gebietsvertreter bei Midlantic, Shane Pinzka, konnte schnell einen 818 vorführen“, sagt Shipp. Die Umschlaglösung Ein kontinuierlicher Fluss von Schubbodenanhängern sorgt dafür, dass die Restabfälle des Betriebs zu einem Kraftwerk transportiert werden. Diese Restabfälle machen etwa 40 Prozent des hier verarbeiteten Materials aus. Um sie effizient in die Anhänger zu laden, kaufte Sun Recycling dann einen zweiten 818 M. „Wir haben einige Veränderungen am Gebäude vorgenommen, um die Abläufe zu optimieren“, erklärt Shipp. „Zunächst hatten wir unsere Radlader eingesetzt, aber erkannten dann, dass ein weiterer 818 am besten für diesen Teilbereich des Prozesses geeignet ist.“ Dank der serienmäßig hochfahrbaren Kabine des 818 kann der Bediener beim Laden des Materials in den Anhänger sehen, vorhandene Lücken füllen und den Ladevorgang schneller und effizienter durchführen. Auch die Bediener sind Springer zufolge mit den neuen Maschinen zufrieden, denn die Kabine biete ausreichend Platz und ist ein komfortabler Ort für den Arbeitstag. Mit dem dritten Umschlagbagger vorne bleiben Der Neuzugang für die Flotte an SENNEBOGEN Maschinen bei Shipp und Springer ist identisch mit den ersten beiden Umschlagbaggern. Auch hier war das entscheidende Motiv für den Kauf die Effizienz. Jeden Tag halten die Umschlagbagger 818 mit den Anforderungen an die Geschwindigkeit unter den anspruchsvollen Arbeitsbedingungen Schritt. Brian Shipp dazu: „Die Ausfallzeiten für die allgemeine Wartung und aufgrund von Überhitzung der Motoren sind auf ein Minimum gesunken. Früher hat uns das viel Zeit gekostet. Diese 818 Umschlagbagger sind eine großartige Ergänzung unseres Fuhrparks.“ Alle SENNEBOGEN Maschinen sind mit leistungsstarken Umkehrlüftern ausgestattet, damit sie auch unter diesen harten Bedingungen ausreichend gekühlt werden. Zusätzlich wurden die Maschinen für Sun Recycling mit einem speziellen Vorreiniger ausgestattet. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH| © Fotos: SENNEBOGEN
  12. Straubing, 30.09.2019 - Den Inhabern von Sun Recycling, Brian Shipp und Andrew Springer, war vor allem die Maximierung der Effizienz ihres Betriebs wichtig, als sie kürzlich bei Midlantic Equipment einen neuen SENNEBOGEN 818 Raupen-Umschlagbagger kauften. Es war bereits der dritte 818, den sie innerhalb von 14 Monaten gekauft haben. Die Herausforderung bei Sun Services in der Beltway-Region von Baltimore und Washington DC besteht darin, in einem Gebäude zu arbeiten, in dem täglich bis zu 800 Tonnen Bau- und Abbruchabfälle verarbeitet werden. Denn dies ist für die Maschinen eine harte Belastung. Bauforum24 Artikel (26.11.2018): 120 t Raupentelekran von SENNEBOGEN Raupen-Umschlagbagger 818 R: Betrieb in den Hallen der Recyclinganlage in den USA Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Liebherr-Radlader L 586 XPower

    Bischofshofen (Österreich), 27.06.2019 - Ein Liebherr-Radlader L 586 XPower trat kürzlich seinen Dienst im Maschinenpark der Dowideit Recycling GmbH in Wustermark an. Die Vorzüge der XPower-Radlader, die Treibstoffeffizienz, Leistungsstärke, Robustheit und Komfort vereinen, überzeugten das Unternehmen. Die adaptive Arbeitsbeleuchtung, eine intelligente Lichtsteuerung für die XPower-Radlader, soll zukünftig für noch mehr Sicherheit am Werksgelände sorgen. Positive Erfahrungen mit einem bereits im Maschinenpark laufendem L 580 XPower® beeinflussten die Kaufentscheidung ebenfalls. Bauforum24 Artikel (05.06.2019): Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 Der neue L 586 XPower überzeugt bei der Fa. Dowideit mit geringem Verbrauch und hoher Zuverlässigkeit Bei der Fa. Dowideit ist der neue L 586 XPower im Recycling von Bauschutt, für die Bodenaufbereitung und bei der Kompostierung im Einsatz. Der knapp 34 t schwere Radlader verfügt über eine beachtliche Kipplast von 23.500 kg. Er ist täglich rund zehn Stunden im Einsatz und verbraucht bei seiner Verladetätigkeit durchschnittlich 14,8 Liter Treibstoff pro Betriebsstunde. Am Recyclinghof der Fa. Dowideit hat Sicherheit oberste Priorität. Schlechte Lichtverhältnisse im Einsatzbereich stellen die Maschinenführer bei der Arbeit mit dem Radlader vor schwierige Herausforderungen. Besonders im Winter, wo am Anfang und Ende des Schichtbetriebs in der Dämmerung gearbeitet wird. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist der neue L 586 XPower mit der adaptiven Arbeitsbeleuchtung ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine intelligente Lichtsteuerung, die Liebherr als Option anbietet. Die adaptive Arbeitsbeleuchtung steht auf Kundenwunsch für alle mittleren und großen Liebherr-Radlader zur Verfügung. Der zusätzliche LED-Scheinwerfer am Vorderwagen verbessert die Lichtverhältnisse bei angehobener Ausrüstung Bei der adaptiven Arbeitsbeleuchtung optimiert ein zusätzlicher LED-Scheinwerfer am Vorderwagen die Lichtverhältnisse bei angehobener Ausrüstung. Das Ergebnis soll laut Hersteller ein ideal ausgeleuchteter Arbeitsbereich sein. Belastungen für den Maschinenführer durch Blendungen, Spiegelungen und Schatten reduzieren sich. Zusätzlich sorgen bei der adaptiven Arbeitsbeleuchtung vier dimmbare Arbeitsscheinwerfer an der Oberkante der Kabine (LED oder Halogen) und zwei serienmäßige Fahrscheinwerfer (LED oder Halogen) für gute Lichtverhältnisse und ein hohes Maß an Sicherheit. „Durch die adaptive Arbeitsbeleuchtung wird der Arbeitsbereich des Radladers komplett ausgeleuchtet. Schatten und schwer einzusehende Bereiche bei der Beladung sind dadurch besser zu überblicken. Das steigert die Sicherheit auf unserem Betriebsgelände und erleichtert die tägliche Arbeit für meine Maschinenführer“, zeigt sich Geschäftsführer Thomas Dowideit überzeugt. Die Fa. Dowideit Recycling GmbH baut auch in Zukunft auf Radlader von Liebherr. Im Bild, von links nach rechts, Marcus Morgner (Verkäufer der LBV-Berlin), Thomas Dowideit (GF der Fa. Dowideit) und Ulrich Klar (Niederlassungsleiter der LBV-Berlin). Das Unternehmen aus Wustermark im Land Brandenburg ist Partner im Tiefbau, Abbruch, Recycling und im Transportbereich. Ein weiterer Unternehmenszweig hat sich auf den Vertrieb von Erdmaterial spezialisiert. Kunden verwenden die aufbereiteten Materialen etwa im Straßenbau oder im Garten- und Landschaftsbau. Im Aufbereitungsprozess übernimmt der neue Liebherr-Radlader L 586 XPower eine zentrale Rolle. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  14. Bischofshofen (Österreich), 27.06.2019 - Ein Liebherr-Radlader L 586 XPower trat kürzlich seinen Dienst im Maschinenpark der Dowideit Recycling GmbH in Wustermark an. Die Vorzüge der XPower-Radlader, die Treibstoffeffizienz, Leistungsstärke, Robustheit und Komfort vereinen, überzeugten das Unternehmen. Die adaptive Arbeitsbeleuchtung, eine intelligente Lichtsteuerung für die XPower-Radlader, soll zukünftig für noch mehr Sicherheit am Werksgelände sorgen. Positive Erfahrungen mit einem bereits im Maschinenpark laufendem L 580 XPower® beeinflussten die Kaufentscheidung ebenfalls. Der neue L 586 XPower überzeugt bei der Fa. Dowideit mit geringem Verbrauch und hoher Zuverlässigkeit Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Im Shopping Center droht das Müll Chaos - wenn die Kollegen von Zeppelin Rental nicht den Master Plan für das MyZeil in Frankfurt hätten... In Akkordarbeit wird der Abfall sortiert und in die entsprechenden Container zum Abtransport Transport sortiert. Zeppelin Rental betreut nicht nur den kompletten Ablauf der Anlieferung oder die Müllentsorgung sondern auch die Koordination der Servicerouten ohne das die Maul betreten wird. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  16. Im Shopping Center droht das Müll Chaos - wenn die Kollegen von Zeppelin Rental nicht den Master Plan für das MyZeil in Frankfurt hätten... In Akkordarbeit wird der Abfall sortiert und in die entsprechenden Container zum Abtransport Transport sortiert. Zeppelin Rental betreut nicht nur den kompletten Ablauf der Anlieferung oder die Müllentsorgung sondern auch die Koordination der Servicerouten ohne das die Maul betreten wird. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Elektro-Umschlagbagger MH22

    München, Juni 2019 - Alternative Antriebe waren eines der Innovationsthemen der bauma. Welche Alternativen zum klassischen Dieselantrieb Caterpillar und Zeppelin auf Lager hatten, zeigten sie anhand einer ganzen Bandbreite von Modellen, ob Bagger mit Kabelversorgung oder Akkutechnologie. Eine Baumaschine haben wir herausgepickt, um diese im Detail vorzustellen, nämlich den in enger Zusammenarbeit zwischen Zeppelin und Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelten Elektro-Umschlagbagger MH22. „Der kabelelektrische MH22 mit Kabeltrommel stieß bei unseren Kunden auf großes Interesse. Wir konnten bereits einige Geräte davon verkaufen“, freute sich Stefan Besendorfer, Leiter Produktmanagement Materialumschlag/Recycling und Sonderlösungen bei Zeppelin, über die Nachfrage. Bauforum24 Artikel (16.05.2019): Feuerwehr für Forstwege Der neue Elektro-Umschlagbagger MH3022, der von Zeppelin zusammen mit Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelt wurde Der MH22 mit 22 Tonnen Einsatzgewicht basiert auf dem konventionell angetriebenen Umschlagbagger MH3022 von Cat. Für Kunden, die noch eine Nummer größer gehen wollen, wurde außerdem ein MH24 mit 24 Tonnen auf Basis des MH3024 entwickelt. „Umschlagbagger von Cat mit klassischem Dieselantrieb überzeugen grundsätzlich schon durch eine hohe Kraftstoffeffizienz. Durch das elektrohydraulische Antriebskonzept ist es gelungen, die Betriebskosten um bis zur Hälfe gegenüber herkömmlichen Dieselmotoren zu senken“, erklärt Stefan Besendorfer weiter. Ausgerichtet wurde der MH22 auf eine hohe Leistung im Halleneinsatz, wo er seine Vorteile ausspielen kann: eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch schnelle Taktzeiten bei keinerlei Abgasemissionen. Die elektrische Leistung gelangt über einen großzügig dimensionierten Schleifringkörper vom Unterwagen in den Oberwagen. Der Elektromotor stellt eine hohe Leistung ohne Zeitverzug sofort bereit. Vor allem aber ist der MH22 dank seines bürstenlosen Elektromotors mit einer Leistung von 90 kW deutlich leiser. „Das Thema Lärmemissionen wird für Unternehmen der Recyclingbranche immer wichtiger, wenn ihr Betriebsgelände an Wohnbebauung angrenzt und sie Emissionen vermeiden müssen“, weist Besendorfer hin. Der MH22 mit Kabeltrommel und bis zu 73 Meter Kabellänge. Damit ist die Maschine ausreichend mobil und kann per Steckerverbindung auch an wechselnden Orten eingesetzt werden Der Elektro-Umschlagbagger arbeitet abgasfrei und bedarf somit keiner aufwendigen Frisch- und Abluftsysteme im Halleneinsatz. Die Kabine verfügt standardmäßig über einen Frischluftfilter. Der Filter befindet sich auf der Seite der Fahrerkabine, damit er leicht zugänglich ist. Er wird durch eine verschließbare Klappe geschützt, die mit dem Geräteschlüssel geöffnet werden kann. Wem das nicht ausreicht, der kann optional das Cat Advanced Cab Filtration System wählen. Dies beinhaltet eine Kabinenbelüftung, die zusätzlich einen Überwachungsmonitor umfasst, um Kabineninnendruck und Lebensdauer der Filter nach BGI 581 zu kontrollieren. Dazu gehört außerdem eine externe Alarmleuchte sowie ein integrierter Luftvorfilter, der auch die Lebensdauer des Filters verlängert. Gegen Gerüche und Gas schützt den Fahrer ein Frischluftfiltersystem mit AEBK1/H13-Filtern. Ein Umluftfiltersystem mit einem H13-Filter rundet das Paket ab. Außerdem erzeugt der MH22 laut Hersteller keinen Funkenflug und kaum Abwärme, womit er sich für Einsätze eignet, bei denen leicht entzündbare Materialien umgeschlagen werden. Durch sein Schleppkabel oder eine optional verfügbare Kabeltrommel mit bis zu 73 Meter Kabellänge kann der MH22 auch mobil eingesetzt werden. Steckerverbindungen ermöglichen den flexiblen Einsatz an verschiedenen Orten auf dem Betriebsgelände. Premiere auf der bauma 2019: Der elektrisch betriebene MH22 bietet Idealvoraussetzungen für den Halleneinsatz in der Recycling-Industrie und stieß sofort auf großes Interesse Der Wegfall des Verbrennungsmotors reduziert den Wartungs- und Reparaturaufwand deutlich. Durch längere Serviceintervalle ergeben sich laut Hersteller auch geringere Wartungskosten. Die Steuerungselektronik ist in einem separaten Schaltschrank angeordnet. Das Kühlsystem ist vollständig vom Motorraum getrennt, um den Elektromotor entsprechend zu kühlen und die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Alle Kühler sind im gleichen Bereich zusammengefasst und besitzen leicht zu reinigende Elemente, die ohne Werkzeuge herausgeklappt werden können. Bereits im Standard verfügen sowohl der MH22 als auch der MH24 über ein feinmaschiges Sieb für verbesserten Kühlerschutz und zwei elektrisch angetriebene, automatisch geregelte Umkehrlüfter mit einstellbaren Intervallen. Optional wird noch ein vibrierendes Schutzgitter angeboten, dessen Schwingungen in Kombination mit dem umgekehrten Luftstrom die angesammelten Partikel und Staub aus dem Sieb rütteln. Die Bedienung und Überwachung des Elektroantriebs erfolgt über einen zusätzlichen Touchscreen-Monitor in der Fahrerkabine. Zum Einschalten genügt ein Tipp mit dem Finger auf den Bildschirm und der Fahrer kann mit der Arbeit loslegen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  18. München, Juni 2019 - Alternative Antriebe waren eines der Innovationsthemen der bauma. Welche Alternativen zum klassischen Dieselantrieb Caterpillar und Zeppelin auf Lager hatten, zeigten sie anhand einer ganzen Bandbreite von Modellen, ob Bagger mit Kabelversorgung oder Akkutechnologie. Eine Baumaschine haben wir herausgepickt, um diese im Detail vorzustellen, nämlich den in enger Zusammenarbeit zwischen Zeppelin und Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelten Elektro-Umschlagbagger MH22. „Der kabelelektrische MH22 mit Kabeltrommel stieß bei unseren Kunden auf großes Interesse. Wir konnten bereits einige Geräte davon verkaufen“, freute sich Stefan Besendorfer, Leiter Produktmanagement Materialumschlag/Recycling und Sonderlösungen bei Zeppelin, über die Nachfrage. Der neue Elektro-Umschlagbagger MH3022, der von Zeppelin zusammen mit Caterpillar exklusiv für den deutschen Markt entwickelt wurde Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Volvo Trucks liefert Elektrofahrzeuge aus

    Ismaning, 21.02.2019 - Am 19.02.2019 hat Volvo Trucks seine ersten vollelektrischen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Geliefert wurden unter anderem ein Abfallentsorgungsfahrzeug für das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Renova und ein Lieferfahrzeug für den Logistikanbieter DB Schenker. Bauforum24 Artikel (19.02.2019): Volvo Trucks verbessert Klima Volvo Trucks liefert erste Elektrofahrzeuge aus Die Fahrzeuge des Typs Volvo FL Electric sind Teil einer Vorserie, die in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kunden entwickelt wurde. Die Serienproduktion des Volvo FL Electric und seines leistungsstarken Bruders Volvo FE Electric soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 anlaufen. Zunächst soll eine begrenzte Stückzahl von Fahrzeugen für europäische Märkte gebaut werden. Das Fehlen von Motorlärm und Abgasemissionen verbessert laut Hersteller die Arbeitsbedingungen für die Fahrer und macht das städtische Umfeld leiser und sauberer. „Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Fahrern und Kunden konnten wir in kürzester Zeit elektrifizierte Transportlösungen entwickeln, die hohen Ansprüchen in Sachen Leistung, Reichweite und Fahrzeugnutzung genügen“, so Volvo Trucks Präsident Roger Alm. Im Rahmen einer Bedienerschulung hatten die Fahrer bereits vor der Auslieferung der Fahrzeuge Gelegenheit, die elektrisch angetriebenen Lkw Probe zu fahren. „Beeindruckt waren die Fahrer davon, wie zügig und geschmeidig der Antrieb beschleunigt und wie leise er ist“, fasst Roger Alm die Reaktionen zusammen. „Wir werden unser Elektroangebot weiter ausbauen. Parallel dazu arbeiten wir kontinuierlich an der Reduzierung der Umwelt- und Klimaauswirkungen unserer mit Diesel und Gas angetriebenen Fahrzeuge und setzen dabei vor allem auf energieeffiziente Antriebe“, so Roger Alm. Volvo FL Electric Gesamtgewicht 16 Tonnen Antriebsstrang: Elektromotor mit 200 kW Maximalleistung / 166 kW Dauerleistung, Zweiganggetriebe, Gelenkwelle, Hinterachse. Max. Drehmoment Elektromotor 425 Nm. Max. Drehmoment Hinterachse 15 kNm. Energiespeicherung: 2-6 Lithium-Ionen-Batterien, 100–300 kWh. (Die beiden ausgelieferten Fahrzeuge haben jeweils drei Batterien mit demnach 150kwh.) Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
  20. Ismaning, 21.02.2019 - Am 19.02.2019 hat Volvo Trucks seine ersten vollelektrischen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Geliefert wurden unter anderem ein Abfallentsorgungsfahrzeug für das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Renova und ein Lieferfahrzeug für den Logistikanbieter DB Schenker. Volvo Trucks liefert erste Elektrofahrzeuge aus Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Hitachi & Giant Kompaktradlader

    Baienfurt / Ravensburg, 12.06.2018 - Kompaktradlader werden oft nicht als DIE Leistungsgeräte wahrgenommen, dennoch kommt man in keiner Branche ohne diese leistungsstarken Helfer aus: In allen Branchen, in denen Baustoffe oder Güter bewegt werden müssen, sind die Kompakten zu finden und zeigen erstaunliche Eigenschaften - Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant, die eine große Bandbreite abdecken und vom Systempartner Kiesel in Deutschland vertrieben werden, sind enorm vielseitig, robust und arbeiten effizient. Bauforum24 Artikel (17.05.2018): Hitachi ZX85US-5 Offset Bagger Kompakt und wendig ist der Giant V452X-Tra selbst in sehr beengten Situationen im Galabau ein idealer Helfer. Als unverzichtbarer vielseitiger Helfer muss der Kompaktradlader im schnellen Wechsel viele verschiedene Aufgaben erfüllen, was dank Schnellwechselsystem und einer großen Anbaugeräte-Range kein Problem ist. Leistung, Ausdauer und Robustheit werden zu Recht von ihm erwartet. Der kompakte Helfer passt auch durch schmale Durchfahrten, arbeitet wendig auf engem Raum und zeigt sich hubstark. Der Radlader verbindet dabei die Prozesse anderer Baumaschinen schnell miteinander und steigert damit die Produktivität der gesamten Baustelle. Er ist das Transportmittel der Wahl, wenn Lasten und Schüttgüter auf beengtem Raum verfahren werden müssen, wie Beispiele aus einigen Branchen zeigen: Der Allrounder für den Galabau Im Garten- und Landschaftsbau bewegt ein Radlader mit seiner Schaufel Material, welches der Bagger zuvor ausgehoben hat. Schwere Pflanzkübel versetzt er genauso wie Findlinge, Säcke mit Torf, Rindenmulch oder Dünger. Er nimmt auch Split auf, verteilt ihn und bereitet damit das Planum vor. Mit Hilfe einer Palettengabel entlädt er Paletten mit Pflastersteinen vom Lkw und fährt sie verarbeitungsgerecht an verschiedene Positionen auf dem Gelände, wo die Verlegemaschine sie bequem aufnehmen kann. Ebenso kann er mit der Palettengabel auch Big Packs aufnehmen und sie auf den Lkw heben. Kraft und Ausdauer werden im Straßenbau benötigt. Der ZW75 von Hitachi ist die ideale Maschine für diese Einsätze. Der Zuarbeiter für den Straßenbau Im Straßenbau transportiert der Radlader mit seiner Schaufel Schotter, Sand oder Erde. Ebenso hilft er beim Be- oder Entladen der Lkw. Selbst die Flächenreinigung der fertigen Straße kann der Radlader mit der passenden Kehrwalze am Ende übernehmen. Mit seinen logistischen Fähigkeiten bringt der Giant V452X-Tra schnell Ordnung auf den Hof. Der Logistiker für den Recycling- oder Bauhof Auf einem Recycling- oder Bauhof ist ein Radlader meist hauptverantwortlich für den innerbetrieblichen Transport von Schüttgütern. Die Schaufel ist hier das bevorzugte Werkzeug. Er transportiert Güter von den Schütten in die Hallen, wo sie von Greifern aufgenommen und weiter sortiert werden oder beschickt direkt Bänder und Maschinen. Andere Güter wiederum übergibt er in Container, wo es mitunter sehr auf seine Auskipphöhe und Standfestigkeit ankommt. Durch den schnellen Anbaugerätewechsel ist der Radlader ZW75 vielseitig einsetzbar Weitere Einsätze im Winter oder in der Landwirtschaft Pferdehöfe oder Landwirtschaften kommen ebenfalls nicht ohne Kompaktradlader aus: Hier transportiert er Futter, hilft beim Ausmisten und übernimmt jede weitere Transportaufgabe. Branchenunabhängig hat der Kompaktradlader mit Schneeschild, Salzstreuer und Besen im Winter noch eine weitere Aufgabe: Er hält Höfe und Wege des Betriebes frei oder wird in Kommunen zum Winterdienst auf öffentlichen Wegen und Plätzen eingesetzt. Radlader von zwei namhaften Herstellern Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant haben zahlreiche Vorzüge. Die Giant-Radlader heben sich durch die beste Standsicherheit ihrer Klasse hervor. Aufgrund ihres niedrig angelegten Hubgerüsts glänzen diese Maschinen durch Kipplasten, die bis zu zwei Drittel ihres Eigengewichts betragen. Dabei meistert beispielsweise der Giant V452T-Xtra Hublasten bis zu 1,8 Tonnen. Durch ihren hydraulischen Schnellwechsler sind die Radlader so vielseitig, dass sie neben den klassischen Radlader-Anbaugeräten auch zum Beispiel den Anbau einer Heckenschere ermöglichen und damit Aufgaben übernehmen, für die man sonst Kommunalfahrzeuge einsetzt. Das Angebotsspektrum umfasst 36 Modelle, von 1 bis 6 t Betriebsgewicht, darunter mehrere teleskopierbare Ausführungen. Hitachi bietet mit seinen ZW65-, ZW75- und ZW95-Modellen mit Betriebsgewichten von 4,7 bis 5,4 Tonnen eine Kompaktradlader-Serie, die Maßstäbe für Leistung und Produktivität setzt. Bis zu 2400 mm Schütthöhe und eine Kipplast von bis zu knapp 3700 kg bieten diese kraftvollen Maschinen, sodass sie für harte Dauereinsätze geeignet sind. Zudem verfügen die Hitachi Kompaktradlader über geräumige, bedienerfreundliche und komfortabel gestaltete ROPS/FOPS-Kabinen. Bei der Auswahl der passenden Maschine beraten die Vertriebs- und Anwendungsspezialisten des Systempartners Kiesel nach den Anforderungen der verschiedenen Einsatzbereiche ihrer Kunden, sodass für jede Aufgabe der ideal passende Kompakte zum Einsatz kommt – der sich dann als unersetzlicher Helfer entpuppt. Weitere Informationen: Kiesel GmbH| © Fotos: Kiesel
  22. Baienfurt / Ravensburg, 12.06.2018 - Kompaktradlader werden oft nicht als DIE Leistungsgeräte wahrgenommen, dennoch kommt man in keiner Branche ohne diese leistungsstarken Helfer aus: In allen Branchen, in denen Baustoffe oder Güter bewegt werden müssen, sind die Kompakten zu finden und zeigen erstaunliche Eigenschaften - Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant, die eine große Bandbreite abdecken und vom Systempartner Kiesel in Deutschland vertrieben werden, sind enorm vielseitig, robust und arbeiten effizient. Bauforum24 Artikel (17.05.2018): Hitachi ZX85US-5 Offset Bagger Kompakt und wendig ist der Giant V452X-Tra selbst in sehr beengten Situationen im Galabau ein idealer Helfer. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Bauforum24

    Kiesel: Fräsen von Rockwheel

    Baienfurt / Ravensburg, 17.04.2018- Der Baumaschinenhändler und Systempartner Kiesel bietet seinen Kunden nicht nur Maschinen und umfangreiche Dienstleistungen, sondern auch ein großes Anbaugeräte-Spektrum marktführender Hersteller. So sorgen die Fräsen von Kiesel-Partner Rockwheel für große Einsparungen im Abbruch und Recycling, wie auch das Beispiel der Roth-Recycling aus Aschersleben zeigt. Bauforum24 Artikel (26.03.2018): Kiesel: Große Anbaugeräte-Range Die Rockwheel Fräse D15 beim Anrauen von Beton Die Firma Roth ist im Bereich Abbruch, Erdbau, Recycling und Betonsägearbeiten tätig und ergänzte im vergangenen Jahr ihren Maschinenpark mit einer Rockwheel-Fräse D15. Das Unternehmen ist auf den Teilrückbau von Plattenbauten spezialisiert, ebenso auf Abbrucharbeiten und das Recycling von Baustoffen. Das Thema Schadstoffe wird im alltäglichen Geschäft immer bedeutender und verursacht hohe Kosten, die die Fräse in der Entsorgung reduzieren kann. Die Aufgabe einer Fräse, zu der Betriebsleiter Enrico Roth von Kiesel Gebietsverkaufsleiter Sven Auras beraten wurde, ist ganz allgemein die Bearbeitung von Oberflächen. Die Fräse ist auch besonders dann das Werkzeug der Wahl, wenn ein Rückbau möglichst ohne Vibrationen durchgeführt werden muss. Dies ist vor allem der Fall, wenn andere Gebäude in unmittelbarer Nähe sind, die auf keinen Fall in Mitleidenschaft gezogen werden dürfen. Einen großen Teil der Oberflächenbearbeitung kommt auch dem Ausbau von Oberflächen zu, wenn beispielsweise auf einer Betonoberfläche eine PAK-Schicht aufgebracht ist. Oder eine Fläche wird mit Hilfe der Fräse aufgeraut, wie z.B. eine Beton-Bodenplatte, damit dort anschließend das aufzubringende Material besser haftet. „Unsere Erfahrungen mit dieser Fräse sind überaus gut – sonst würden wir sie auch nicht so viel einsetzen“, sagt Enrico Roth. „In einem Freibad in der Nähe haben wir 350 Quadratmeter an Bodenflächen abgefräst, weil zinkhaltige Farbe darauf angebracht war. Das Material musste deshalb vor dem weiteren Rückbau separiert werden, was wir in nur zwei Tagen geschafft haben, das ist wirklich gut!“ Fräse D15 separiert Rohstoffe Enrico Roth kam auf Kiesel zu, weil er bisher diese Fräs- und Separierungsarbeiten über Subunternehmer erledigen lassen musste, die häufig nicht termingerecht genug arbeiten konnten. Daher erschien es ihm sinnvoller und wirtschaftlicher, einmal zu investieren und das Gerät selbst anzuschaffen, um die gesamten Arbeiten selbst planen und damit effizienter durchführen zu können. Die komplette Abfallproblematik wird immer komplexer, da die Separierung von Baustoffen nach dem Empfinden von Enrico Roth einen immer größeren Raum einnimmt, weil immer mehr Stoffe als Schadstoffe klassifiziert werden. Auf diese Entwicklung müsse man entsprechend reagieren. Die Fräse ist dabei die Antwort auf die Aufgabenstellung, Problemstoffe schnell, sicher und effizient von anderen Stoffen zu lösen: Bei einer Bodenplatte von etwa 30 cm Stärke, die oben eine PAK-Schicht hat, müsste man ohne Ablösung den kompletten Beton für 30 bis 40 Euro pro Tonne entsorgen, was sehr teuer ist. Die bessere Möglichkeit ist, die oberen fünf Zentimeter abzufräsen und dieses Material pro Tonne für den genannten Preis zu entsorgen. Dafür liegt dann die Entsorgung des restlichen Betons nur noch bei zwei bis drei Euro pro Tonne. „Der Einsatz der Fräse ist also eine einfache Rechenaufgabe– so kann man sehr einfach Geld sparen“, so Enrico Roth. Weitere Informationen: Kiesel GmbH| © Fotos: Kiesel GmbH
  24. Bauforum24

    Kiesel: Fräsen von Rockwheel

    Baienfurt / Ravensburg, 17.04.2018- Der Baumaschinenhändler und Systempartner Kiesel bietet seinen Kunden nicht nur Maschinen und umfangreiche Dienstleistungen, sondern auch ein großes Anbaugeräte-Spektrum marktführender Hersteller. So sorgen die Fräsen von Kiesel-Partner Rockwheel für große Einsparungen im Abbruch und Recycling, wie auch das Beispiel der Roth-Recycling aus Aschersleben zeigt. Bauforum24 Artikel (26.03.2018): Kiesel: Große Anbaugeräte-Range Die Rockwheel Fräse D15 beim Anrauen von Beton Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Bauforum24

    Emissionsfrei arbeiten im Recycling

    München, 10.11.2017 - Als vor knapp einem Jahr bei der Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH die Entscheidung fiel, einen neuen Radlader anzuschaffen, stand auch die Frage nach der Antriebstechnologie im Raum. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Wahl auf den Elektroradlader WL20e von Wacker Neuson, der durch null Abgas- und sehr geringe Geräuschemissionen überzeugte. Bauforum24 TV Video (07.07.2017): Wacker Neuson Forschungszentrum Die Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH benötigte einen Radlader für den Einsatz in der Kunststoffverwertung und Aktenvernichtung. „Als feststand, dass wir einen neuen Radlader anschaffen würden, standen wir vor der Frage nach der Art des Antriebs“, erinnert sich Thomas Leschke, Geschäftsführer des Unternehmens. „Sollten wir wie gehabt auf den konventionellen Dieselmotor setzen oder uns mit dem in der Branche noch relativ neuen Thema der Elektromobilität auseinandersetzten?“ Geschäftsführer Thomas Leschke und Betriebsleiter Thomas Büttner machten sich auf die Suche nach einem Partner mit Erfahrung im Bereich alternative Antriebe bei Baumaschinen. So kamen sie mit Wacker Neuson in Kontakt. Die emissionsfreien Lösungen von Wacker Neuson stehen laut Angaben des Herstellers, für besonderen Bediener- und Umweltschutz ohne Einbußen in der Leistung. Mit der zero emission-Serie bietet Wacker Neuson seinen Kunden die Möglichkeit, vollkommen emissionsfrei zu arbeiten. Die Einführung des dual power-Baggers im Jahr 2014 war der Auftakt im Bereich der alternativen Antriebstechnologien. Seitdem hat Wacker Neuson zwei Akkustampfer, den batteriebetriebenen Radlader WL20e sowie den Kettendumper DT10e vorgestellt. Kein anderer Hersteller bietet ein so umfassendes Sortiment an elektrisch betriebenen Baumaschinen und -geräten an, laut eigenen Angaben. Schon heute bewähren sich diese Maschinen im Praxiseinsatz. Ziel ist es, in absehbarer Zeit in jeder Produktgruppe eine echte Alternative als emissionsfreie Lösung anzubieten. „Mit unseren Verwertungsdienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden in ihrem Bestreben um nachhaltiges Wirtschaften und Schonung natürlicher Ressourcen“, so Thomas Leschke. „Aber auch im eigenen Unternehmen sind wir stets bestrebt, Energieverbräuche zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. So lag es nah, den in unserem Betrieb bezogenen Strom aus 100% regenerativen Energiequellen nicht allein für unsere stationären Anlagen zu nutzen. Mit unserem ersten elektrisch betriebenen Radlader WL20e streben wir sowohl einen verbesserten Umweltschutz, als auch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit gegenüber einem dieselbetriebenen Gerät an.“ Ein Praxistest im laufenden Tagesbetrieb durch mehrere Mitarbeiter des Unternehmens gab den entscheidenden Impuls, denn der Radlader WL20e konnte einige Erwartungen deutlich übertreffen. „Unsere Mitarbeiter waren überrascht von der enormen Schub- und Hubleistung des Elektroradladers“, sagt Betriebsleiter Thomas Büttner. „Die Umgewöhnung der Fahrer auf einen Radlader mit E-Antrieb war gar kein Problem und das Fehlen der Motorgeräusche und Abgase wurde von allen Bedienern als äußerst positiv empfunden.“ Genau das zeichnet den Radlader WL20e aus: Die Leistungsparameter der kompakten, batteriebetriebenen Maschine entsprechen denen des dieselbetriebenen Radladers. Gleichzeitig profitieren die Fahrer und ihre Umgebung jedoch vom Vorteil der Emissionsfreiheit. In einigen Punkten, wie beispielsweise der Kipplast, kann der Elektroradlader das konventionelle Modell sogar übertreffen. Zwei getrennte Elektromotoren, für den Fahrantrieb und für die Arbeitshydraulik, sorgen dafür, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Ist der Akku vollständig aufgeladen, kann mit dem Radlader ein Arbeitseinsatz von bis zu fünf Stunden erfolgen – genug Zeit für typische Anwendungen wie das Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken. Übergabe des Radladers WL20e: Thomas Leschke (2. v.l.) und Thomas Büttner (4. v.l.), beide Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH, durch Jörg Höner (1. v.l.) und Reiner Dannenberg (3. v.l.), beide Wacker Neuson Bremen. Im Recyclingbetrieb bei Becker & Brügesch kommt der Radlader in teilgeschlossenen Hallen zum Einsatz, wo Lärm- und Abgasemissionen die Mitarbeiter verstärkt belasten würden. Auch hier zahlt sich der emissionsfreie Betrieb aus. Doch dem Unternehmen geht es um mehr: Getreu seines Mottos „Moderne Umweltdienstleistungen nach Maß“ trägt Becker & Brügesch zu nachhaltigem Wirtschaften bei. Denn wer Abfall effektiv verwertet, schont die Ressourcen und damit die Umwelt. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE und Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH | © Fotos: Wacker Neuson
×
  • Neu erstellen...