Search the Community
Showing results for tags 'kompaktradlader'.
-
Oisterwijk (Niederlande), 29.10.2020 - Das Winterhalbjahr mit Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt, bringt für viele Bau- und Gartenbaumaschinen eine Zwangspause mit sich. Nicht so für die Kompaktradlader aus dem Hause Tobroco-Giant. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist der Winterservice eine gute Gelegenheit, ihre Potenziale voll auszuspielen und so auch zwischen Dezember und März Umsätze einzufahren. Bauforum24 Artikel (30.09.2020): Tobroco-Giant G1500 Mit Schneeschild wird der Giant im Handumdrehen zum Räumfahrzeug. Während Baggerarbeiten im Winter aufgrund des oftmals gefrorenen Untergrunds nur eingeschränkt möglich sind, bieten sich bei Giant Radladern zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. Hierzu zählt u.a. der Winterdienst. Dieser ist in Deutschland eine Pflichtaufgabe. Viele Gemeinden, Firmen, Hausverwaltungen, aber auch Privatleute vergeben sie gerne an Subunternehmer wie Landwirte, Garten-Landschaftsbauer oder Hausmeisterdienste. „Vorausschauende Unternehmer treffen die entsprechenden Vorkehrungen“, sagt Tobias Eisele, Produktmanager Kompaktmaschinen bei Kiesel in Deutschland. „Die Giant Radlader von 3,5 bis 5,5 Tonnen sind sehr wendig. Damit sind sie besonders gut für den Winterdienst auf großen Plätzen oder auch Parkplätzen von Supermärkten geeignet.“ Auf Landstraßen empfehlen sie sich durch ihre hohe Traktion und Nutzlast bestens für die raue Winterarbeit. Die richtigen Anbaugeräte und Optionen Da der Giant von Haus aus als Geräteträger konzipiert ist, ist es kinderleicht, das richtige Anbaugerät anzubauen. „Ein Schneeschild kann mit dem hydraulischen Schnellwechsler einfach an- und abgekoppelt werden. Je nach Modell ist es auch möglich, den Salzstreuer hydraulisch oder elektrisch zu betreiben“, erklärt Eisele. Hersteller Tobroco-Giant hält für den Wintereinsatz noch etliche Extras parat: „Die Modelle G1500 bis G5000 können mit einer geschlossenen Kabine geliefert werden, die serienmäßig mit einer Heizung ausgestattet ist“, unterstreicht Account-Manager Luuk van Kessel beim Hersteller Tobroco Giant. „Eine elektrische Motorvorwärmung sorgt dafür, dass das Kühlwasser beheizt wird und der Motor die richtige Temperatur hat, bevor er gestartet wird.“ Zusätzliche LEDS, Schneeschild und Salzstreuer machen winterfest. Auch an die Sicherheit wurde gedacht: Giant-Maschinen mit Kabine sind immer mit fünf Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Zwei vorne an der Kabine, zwei hinten und einer am Hubarm. Für noch bessere Sichtbarkeit im Dunkeln sind sie auch in LED-Ausführung verfügbar. Zwei weitere Arbeitsscheinwerfer können auf die Kabine oder auf das Sicherheitsverdeck platziert werden. Eine weitere Option ist es, Blinklichter vorne oder hinten auf dem Sicherheitsverdeck oder der Kabine zu montieren. Sicherheit bei der Arbeit Die Kompaktradlader Radlader von Giant haben ein wartungsfreies Knick-Pendelsystem. Dadurch sind die Maschinen ideal dafür geeignet, in beengten Räumen wie Fußgängerzonen, auf Radwegen, Bürgersteigen oder engen Parkräumen zu arbeiten. „Die Maschinen sind so schmal, dass sie den Verkehrsfluss um sich herum nicht beeinflussen, egal, wie knapp der Platz ist. Der Einsatz von schmalen Säulen und viel Verglasung sorgen für eine optimale Sicht auf die Umgebung, sodass auch parkenden Autos problemlos ausgewichen werden kann“, erklärte Kiesel-Produktexperte Eisele. „Bei allen Giant-Maschinen stellt der hydrostatische Allradantrieb sicher, dass die Maschinen immer präzise und sicher zu steuern sind, auch auf rutschigem Untergrund. Zusätzlich gibt es eine Auswahl an Modellen mit einer zuschaltbaren 100% -Differentialsperre in beiden Achsen. Falls damit ein Rad auf ein rutschiges Stück Oberfläche gerät, bleibt die Maschine dennoch sicher auf der Straße.“ Nicht immer hat man große, frei befahrbare Flächen zu räumen. Die wendigen Giant Kompaktmaschinen sind extrem flexibel. Van Kessel ergänzt: „Sobald die Maschine öffentliche Straßen befährt, muss diese mit dem StVZO-Paket ausgestattet sein. Dies beinhaltet u.a. die Straßenverkehrsbeleuchtung, Seitenspiegel sowie die 20 km/h-Beschilderung der maximal zulässigen Fahrgeschwindigkeit.“ Bereit für den Winterdienst Wer bei seinem Giant vorab einen Wintercheck durchführen lässt, ist bestens auf den Einsatz in Eis und Schnee vorbereitet: Einölen der Maschine schützt wichtige Stellen vor Streusalz. Zusätzlich kann der Giant mit einer Schutzschicht aus Wachs versehen werden, sodass Lack und Rahmen nicht angegriffen werden. Ist der Diesel für niedrige Temperaturen geeignet? Und natürlich gilt: Schneeketten nicht vergessen, denn der Winterdienst sollte tunlichst nicht im Schnee stecken bleiben. Nach der Saison sollte die ganze Maschine von oben bis unten gereinigt werden, um Streusalz vollständig zu entfernen. Das verhindert, dass der Lack, der Rahmen oder das Elektrosystem in Mitleidenschaft gezogen werden. Weitere Informationen: TOBROCO-GIANT | © Fotos: Tobroco-Giant
-
- tobroco-giant
- oisterwijk
- (and 14 more)
-
Oisterwijk (Niederlande), 29.10.2020 - Das Winterhalbjahr mit Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt, bringt für viele Bau- und Gartenbaumaschinen eine Zwangspause mit sich. Nicht so für die Kompaktradlader aus dem Hause Tobroco-Giant. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist der Winterservice eine gute Gelegenheit, ihre Potenziale voll auszuspielen und so auch zwischen Dezember und März Umsätze einzufahren. Bauforum24 Artikel (30.09.2020): Tobroco-Giant G1500 Mit Schneeschild wird der Giant im Handumdrehen zum Räumfahrzeug. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- knick-pendelsystem
- tobroco-giant
- (and 14 more)
-
Hannover, 08.07.2020 - Die Kompaktradlader mit einem Einsatzgewicht von 4,98 bis 7,465 Tonnen sind echte „Made in Germany“-Produkte. Sie werden exklusiv im Komatsu Werk in Hannover entwickelt und produziert. So kann im Rahmen des Komatsu typischen kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eine schnelle Umsetzung der Rückmeldungen vom Markt sichergestellt werden. Bauforum24 Artikel (24.06.2020): Komatsu Hybridbagger Der Komatsu Kompaktradlader WA70M-8 im Baustelleneinsatz. Für welche Kunden die Maschinen konzipiert wurden und ihre Stärken erläutert im folgenden Interview Michael Wadsack, Komatsu Senior Produktmanager. 1. Für welche Einsatzgebiete sind die neuen Kompaktradlader besonders geeignet? Unser Kompaktradlader werden gerne als die fahrenden Schubkarren auf der Baustelle bezeichnet. Dabei können sie weit mehr als nur Material transportieren und werden heute auch in vielen anderen Bereichen außerhalb des klassischen Baugewerbes eingesetzt. Ursprünglich konzipiert sind die wieselflinke „Alleskönner“ natürlich für die Baustelle und daher sind sie besonders robust gebaut. Das macht diese Maschinen auch für andere Anwendungen interessant. So trifft man unsere kleinsten Radlader heutzutage auch in Industrie- und Recyclinganwendungen genauso wie im Kommunaleinsatz oder in der Landwirtschaft. Egal ob Sommer oder Winter, Tag oder Nacht die neuen Komatsu Kompaktradlader sich hervorragend für die unterschiedlichsten Herausforderungen gerüstet. 2. Welche Neuerungen zu den Vorgängermodellen gibt es? Alle unsere Kompaktradlader sind mit neuen Motoren der Abgasstufe V und Dieselpartikelfiltern ausgerüstet. Neben Schonung der Umwelt durch verringerte Abgasemissionen haben wir allen Maschinen ein Leistungsplus gegönnt. Beim WA70M-8 beträgt dies zum Beispiel rund 25% mehr kW Motorleistung und sogar 30% mehr Drehmoment als sein Vorgänger. Das ist ein spürbarer Mehrwert in jeder Anwendung. Neben Umwelt und Fahrleistung haben wir auch für den Fahrer einiges gemacht. So wurde die Kabine überarbeitet und lässt sich nun noch leichter und intuitiver über ein neues Schalterkonzept bedienen. Ein großer Monitor zeigt alle wichtigen Informationen gut verständlich an und kann auf Wunsch in 24 verschieden Sprachen eingestellt werden. Das optionale Radio empfängt über DAB+ und verfügt über eine Handyfreisprechfunktion. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, auf Wunsch eine 40km/h Schnellfahrversion zu bekommen. Viele Kunden verfahren immer weitere Strecken selbst mit der Maschine und können so schneller ans Ziel kommen. 3. Der Fahrerkomfort in den neuen Modellen wurde wesentlich verbessert. Um welche Punkte handelt es sich dabei konkret? Alle Maschinen profitieren von der stärkeren Motorleistung und fahren sich agiler als die Vorgängermodelle. Das merkt der Fahrer sofort und macht Spaß beim Arbeiten mit der Maschine. Neben dem Spaßfaktor haben wir aber auch die Sicherheit erhöht und mit dem neuen Maschinendesign einen niedrigen Auspuff eingeführt. Dadurch wird die Sicht für den Fahrer beim Rückwärtsfahren noch einmal verbessert. Beim Arbeiten auf der Maschine erhöht sich der Komfort natürlich auch durch das neue Schalter-/Bedienkonzept. Alles sitzt dort, wo es intuitiv sein soll. Und auch weniger geübte Fahrer finden sich gleich zurecht. 4. Gibt es weitere besondere Features oder Highlights die Sie hervorheben möchten? Besonders hervorheben möchte ich, dass wir an diesem erfolgreichen Maschinenkonzept seit vielen Jahren kontinuierlich weiterentwickeln. Hier kann man Evolution erleben, weniger Revolution. Dieser kontinuierliche Weg ist dank der konsequenten Marktnähe zu unsere Kunden und unseren Händlern möglich und bei Komatsu in besonderer Weise in der Firmen DNA verankert. Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir nun bereits die Generation acht auf die Räder stellen konnten und immer noch neue Ideen hinzukommen. Aus solchen Ideen und Wünschen unserer Kunden und Händlern sind zum Bespiel auch neue Optionen entstanden. So lassen sich die Maschinen individuell auf alle möglichen Einsätze vorbereiten. Erwähnenswert sind hier beispielsweise die höhenverstellbare Anhängekupplung, um unterschiedliche Anhängertypen und -größen zu ziehen oder die Möglichkeit zum Betrieb von sehr starken, hydraulischen Anbaugeräten (Highflow) – zum Bespiel von großen Schneefräsen oder eine Kriechgangregelung für eine konstant langsame Fahrt - wie sie beispielsweise beim Kehrbeseneinsatz benötigt wird. 5. Welcher Unterschied besteht zwischen den Maschinen, beispielsweise zwischen der WA70 und 80? Welches Modell am Ende gewählt wird, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Wir bieten daher drei Modell an, die sich an den Bedürfnissen von den meisten Kunden orientieren und sich dann mit Hilfe von optionalen Extras auf den jeweiligen Einsatz maßschneidern lassen. Der WA70M-8 ist der Einstieg in die Komatsu Radladerwelt. Er ist das kleinste Modell, was wir in Europa anbieten und eignet sich mit einer Höhe von weniger als 2,5m für niedrige Einfahrten oder auch für den Transport in Containern. Er ist stark genug eine 2t Steinpalette sicher zu verfahren und kann mit vielen unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet werden. Für alle, die etwas mehr wollen – mehr Motorleistung, mehr Hublast oder erhöhte Sitzposition – für die ist der WA80M-8 erwägenswert. Und wenn dann die Aufgaben weiter wachsen kommt der WA100M-8 ins Spiel. Ich empfehle hier ausprobieren und testen. So bekommt man ein Gefühl für die Maschine und was sie kann und natürlich, ob sie in das eigene Einsatzfeld passt. Unsere Händler unterstützen hier gern. In Deutschland sind das BRR Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, GP Baumaschinen GmbH Halle, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen GmbH. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
-
- kuhn baumaschinen
- gp baumaschinen
-
(and 16 more)
Tagged with:
-
Hannover, 08.07.2020 - Die Kompaktradlader mit einem Einsatzgewicht von 4,98 bis 7,465 Tonnen sind echte „Made in Germany“-Produkte. Sie werden exklusiv im Komatsu Werk in Hannover entwickelt und produziert. So kann im Rahmen des Komatsu typischen kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eine schnelle Umsetzung der Rückmeldungen vom Markt sichergestellt werden. Bauforum24 Artikel (24.06.2020): Komatsu Hybridbagger Der Komatsu Kompaktradlader WA70M-8 im Baustelleneinsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kuhn baumaschinen
- gp baumaschinen
-
(and 16 more)
Tagged with:
-
Pfullendorf, Mai 2020 - Die neuen kompakten Radlader 5035 und 5040 bestechen durch neue Leistungsdaten und Komfortfeatures. Auch diese beiden Modelle sind laut Hersteller mit Motoren der Abgasstufe V ausgestattet. Ob im Garten- und Landschaftsbau oder anderen Einsatzgebieten, die allradgelenkten Kompaktlader sind für den flexiblen und ganzjährigen Gebrauch geeignet. Bauforum24 Artikel (21.05.2020): Radlader 5050 auf der Demopark 2019 Die neuen Kramer Radlader 5035 und 5040 sind wahre Multitalente Die Kramer-Werke GmbH bietet ab sofort zwei neu entwickelte Kompaktradlader Modelle mit unterschiedlichen Leistungsdaten an. Zum einen den bekannten 5035 der einen 18,5 Kilowatt / 25,2 PS Yanmar Motor, eine Schaufelkipplast von 1.140 Kilogramm und 1.920 Kilogramm Betriebsgewicht vorweisen kann. Zum anderen das neue Modell 5040. Dieser allradgelenkte Radlader ist mit einem 28,5 Kilowatt / 38,8 PS Yanmar Motor ausgestattet. Die Maschine hat ein leicht höheres Betriebsgewicht mit 2.070 Kilogramm und damit eine Schaufelkipplast von 1.400 Kilogramm. Beide Modelle verfügen über ein komplett neues Kabinendesign sowie einige moderne Komfortfeatures- und Leistungsoptionen. Die Radlader 5035 und 5040 überzeugen mit Kompaktheit und Wendigkeit Die beiden Modelle der 5er-Serie sind kompakte und wendige Radlader. Mit ihren Maßen sind sie prädestiniert für niedrige Durchfahrtshöhen und enge Passagen und werden somit zu unersetzlichen Begleitern in der Bauwirtschaft. Durch eine Breite von nur 1,26 Metern sind Fahrten auf einem Gehweg mühelos möglich. Außerdem sind die Maschinen aufgrund des geringen Transportgewichts auch auf einem PKW-Anhänger transportierbar und somit ist eine schnelle Überfahrt zu verschiedenen Einsatzorten kein Problem. Die Maschinen sind auf einem neuen Rahmenkonzept aufgebaut, dass eine enorme Wendigkeit bei gleichbleibender Standsicherheit ermöglicht. Außerdem eröffnen die drei Lenkarten ein Plus an Flexibilität. Die Allradlenkung in Serie begünstigt weiterhin eine maximale Wendigkeit und schnelle Ladezyklen auf engstem Raum. Ergänzt wird diese durch die optionalen Lenkarten Vorderachs- und Hundeganglenkung, die erstmalig für diese Größenklasse verfügbar sind. Für alle Arbeiten entlang von Gräben, Mauern oder Hecken eignet sich die Hundeganglenkung perfekt. Diese Lenkart ermöglicht nicht nur das optimale Erreichen der Hindernisse sondern hält parallel auch den gleichbleibenden Arbeitsabstand und sorgt somit für ein geringeres Beschädigungspotenzial. Der einfache und schnelle Wechsel zwischen Allrad-, Vorderachs- und Hundeganglenkung erfolgt durch eine mechanische Lenkartenumschaltung. Modernes Kabinendesign mit einem Plus an Komfort Im kompakten Radlader-Segment setzten hier ein perfekter Servicezugang mit zwei Tanks, eine daraus resultierende hervorragende Gewichtsverteilung bzw. Stabilisierung sowie das moderne Kabinendesign neue Maßstäbe und sorgen somit für einen Mehrwert an Komfort und Bedienfreundlichkeit wobei Funktionalität und Ergonomie im Vordergrund stehen. Der breite Einstieg inklusive zusätzlicher Trittstufe sorgt für ein komfortables und vor allem sicheres Ein- und Aussteigen. Die optional erhältliche neigungsverstellbare Lenksäule ist ebenso hilfreich dabei und ermöglicht außerdem die individuelle Lenkradeinstellung auf den Fahrer. Große Glasflächen in Kombination mit neu gestalteten Sichtkanälen sorgen für eine optimale Sicht auf das Anbaugerät und für eine hervorragende Rundumsicht. Das großzügig gestaltete Fenster auf der rechte Seite lässt sich wie gewohnt um 180 Grad öffnen. Zusätzlich hierzu lässt sich auch die Kabinentüre eben soweit aufstellen. Die von Grund auf neugestaltete Seitenkonsole enthält neben vielen funktionellen und ergonomischen Features zahlreiche Ablagefächer. Alle wichtigen Schalter befinden sich im Griffbereich der rechten Hand. Eine intuitive Bedienung der drei neu entwickelten Fahrmodi (Smart Driving PRO), welche beim Modell 5040 optional verfügbar sind, ist problemlos möglich. Mehr Leistung und Smart Driving Pro Das neue Radladermodell 5040 ist serienmäßig mit einem 28,5 Kilowatt / 38,8 PS Yanmar Motor ausgestattet. Die Abgasnachbehandlung erfolgt per DOC und DPF. Zusätzlich ist für den allradgelenkten Radlader Smart Driving PRO optional verfügbar. Hierbei handelt es sich um ein neues Feature mit drei verschiedenen Fahrmodi, die den Fahrer in den jeweiligen Anwendungen unterstützen, entlasten und zudem kraftstoffsparend sind. Im Power Modus steht die volle Motorleistung zur Verfügung. Dieser bietet eine ideale Basis für schnelle Ladezyklen oder auch für Arbeiten im Haufwerk. Im Vergleich zum Power Modus fährt die Maschine im Eco Modus bei gleicher Fahrgeschwindigkeit mit einer reduzierten Motordrehzahl. Mit dem Ziel der Reduktion des Geräuschpegels und Kraftstoffeinsparung eignet sich dieser Fahrmodus vor allem für Stapelarbeiten bei denen nicht die volle Systemleistung benötigt wird. Der dritte Fahrmodus stellt eine Weiterentwicklung der bekannten Option „Langsamfahreinrichtung“ dar. Diese wird mittels Fahren über das Fahrpedal erweitert. So kann die Vorfahrtsgeschwindigkeit, bei einer frei einstellbaren Motordrehzahl, nicht nur über den Handregler gesteuert sondern zusätzlich auch bequem und feinfühlig mit dem Fahrpedal vorgegeben werden. Dieser Fahrmodus eignet sich bestens im Einsatz mit Anbaugeräten wie beispielsweise einer Kehrmaschine oder einem Mulcher. Die Geschwindigkeit kann somit höchst sensibel über das Fahrpedal an die sich ändernde Situationen angepasst werden. Das bedeutet mehr Flexibilität und Sicherheit für den Fahrer. Ein schneller Wechsel zwischen den drei genannten Fahrmodi ist durch einen einfachen Knopfruck jederzeit möglich. Vielseitiger Einsatz garantiert Weiterhin Bestand hat auch der bekannte Schnellwechsler für ein effizientes Arbeiten bei häufig wechselnden Anbaugeräten. Die großen Hub- und Reißkräfte sowie eine exakte Parallelführung über die gesamte Höhe hinweg können durch die Ladeanlage mit Z-Kinematik erreicht werden. Die visuelle Positionsanzeige für Schaufel und Gabel ist gerade für ungeübte Fahrer oder bei stetig wechselnden Fahrern in Mietparks oder Großbetrieben von immensem Vorteil. Der Radlader 5040 überzeugt weiterhin auch noch mit einer optionalen Powerflow Zusatzhydraulik. Die kompakten Radlader sind somit bereit für den Einsatz als Allrounder – egal ob mit einer Schneefräse, einem Mulchgerät, einem Plattenverdichter oder auch einem Bodenbearbeitungsgerät. Die neuen Kramer Radlader 5035 und 5040 sind vielseitige und leistungsstarke Maschinen für höchste Ansprüche in der Bauwirtschaft. Weitere Informationen: Kramer, Wacker Neuson Group | © Fotos: Kramer
-
Pfullendorf, Mai 2020 - Die neuen kompakten Radlader 5035 und 5040 bestechen durch neue Leistungsdaten und Komfortfeatures. Auch diese beiden Modelle sind laut Hersteller mit Motoren der Abgasstufe V ausgestattet. Ob im Garten- und Landschaftsbau oder anderen Einsatzgebieten, die allradgelenkten Kompaktlader sind für den flexiblen und ganzjährigen Gebrauch geeignet. Die neuen Kramer Radlader 5035 und 5040 sind wahre Multitalente Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kompaktradlader
- kompakte radlader
- (and 8 more)
-
Baienfurt / Ravensburg, 12.06.2018 - Kompaktradlader werden oft nicht als DIE Leistungsgeräte wahrgenommen, dennoch kommt man in keiner Branche ohne diese leistungsstarken Helfer aus: In allen Branchen, in denen Baustoffe oder Güter bewegt werden müssen, sind die Kompakten zu finden und zeigen erstaunliche Eigenschaften - Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant, die eine große Bandbreite abdecken und vom Systempartner Kiesel in Deutschland vertrieben werden, sind enorm vielseitig, robust und arbeiten effizient. Bauforum24 Artikel (17.05.2018): Hitachi ZX85US-5 Offset Bagger Kompakt und wendig ist der Giant V452X-Tra selbst in sehr beengten Situationen im Galabau ein idealer Helfer. Als unverzichtbarer vielseitiger Helfer muss der Kompaktradlader im schnellen Wechsel viele verschiedene Aufgaben erfüllen, was dank Schnellwechselsystem und einer großen Anbaugeräte-Range kein Problem ist. Leistung, Ausdauer und Robustheit werden zu Recht von ihm erwartet. Der kompakte Helfer passt auch durch schmale Durchfahrten, arbeitet wendig auf engem Raum und zeigt sich hubstark. Der Radlader verbindet dabei die Prozesse anderer Baumaschinen schnell miteinander und steigert damit die Produktivität der gesamten Baustelle. Er ist das Transportmittel der Wahl, wenn Lasten und Schüttgüter auf beengtem Raum verfahren werden müssen, wie Beispiele aus einigen Branchen zeigen: Der Allrounder für den Galabau Im Garten- und Landschaftsbau bewegt ein Radlader mit seiner Schaufel Material, welches der Bagger zuvor ausgehoben hat. Schwere Pflanzkübel versetzt er genauso wie Findlinge, Säcke mit Torf, Rindenmulch oder Dünger. Er nimmt auch Split auf, verteilt ihn und bereitet damit das Planum vor. Mit Hilfe einer Palettengabel entlädt er Paletten mit Pflastersteinen vom Lkw und fährt sie verarbeitungsgerecht an verschiedene Positionen auf dem Gelände, wo die Verlegemaschine sie bequem aufnehmen kann. Ebenso kann er mit der Palettengabel auch Big Packs aufnehmen und sie auf den Lkw heben. Kraft und Ausdauer werden im Straßenbau benötigt. Der ZW75 von Hitachi ist die ideale Maschine für diese Einsätze. Der Zuarbeiter für den Straßenbau Im Straßenbau transportiert der Radlader mit seiner Schaufel Schotter, Sand oder Erde. Ebenso hilft er beim Be- oder Entladen der Lkw. Selbst die Flächenreinigung der fertigen Straße kann der Radlader mit der passenden Kehrwalze am Ende übernehmen. Mit seinen logistischen Fähigkeiten bringt der Giant V452X-Tra schnell Ordnung auf den Hof. Der Logistiker für den Recycling- oder Bauhof Auf einem Recycling- oder Bauhof ist ein Radlader meist hauptverantwortlich für den innerbetrieblichen Transport von Schüttgütern. Die Schaufel ist hier das bevorzugte Werkzeug. Er transportiert Güter von den Schütten in die Hallen, wo sie von Greifern aufgenommen und weiter sortiert werden oder beschickt direkt Bänder und Maschinen. Andere Güter wiederum übergibt er in Container, wo es mitunter sehr auf seine Auskipphöhe und Standfestigkeit ankommt. Durch den schnellen Anbaugerätewechsel ist der Radlader ZW75 vielseitig einsetzbar Weitere Einsätze im Winter oder in der Landwirtschaft Pferdehöfe oder Landwirtschaften kommen ebenfalls nicht ohne Kompaktradlader aus: Hier transportiert er Futter, hilft beim Ausmisten und übernimmt jede weitere Transportaufgabe. Branchenunabhängig hat der Kompaktradlader mit Schneeschild, Salzstreuer und Besen im Winter noch eine weitere Aufgabe: Er hält Höfe und Wege des Betriebes frei oder wird in Kommunen zum Winterdienst auf öffentlichen Wegen und Plätzen eingesetzt. Radlader von zwei namhaften Herstellern Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant haben zahlreiche Vorzüge. Die Giant-Radlader heben sich durch die beste Standsicherheit ihrer Klasse hervor. Aufgrund ihres niedrig angelegten Hubgerüsts glänzen diese Maschinen durch Kipplasten, die bis zu zwei Drittel ihres Eigengewichts betragen. Dabei meistert beispielsweise der Giant V452T-Xtra Hublasten bis zu 1,8 Tonnen. Durch ihren hydraulischen Schnellwechsler sind die Radlader so vielseitig, dass sie neben den klassischen Radlader-Anbaugeräten auch zum Beispiel den Anbau einer Heckenschere ermöglichen und damit Aufgaben übernehmen, für die man sonst Kommunalfahrzeuge einsetzt. Das Angebotsspektrum umfasst 36 Modelle, von 1 bis 6 t Betriebsgewicht, darunter mehrere teleskopierbare Ausführungen. Hitachi bietet mit seinen ZW65-, ZW75- und ZW95-Modellen mit Betriebsgewichten von 4,7 bis 5,4 Tonnen eine Kompaktradlader-Serie, die Maßstäbe für Leistung und Produktivität setzt. Bis zu 2400 mm Schütthöhe und eine Kipplast von bis zu knapp 3700 kg bieten diese kraftvollen Maschinen, sodass sie für harte Dauereinsätze geeignet sind. Zudem verfügen die Hitachi Kompaktradlader über geräumige, bedienerfreundliche und komfortabel gestaltete ROPS/FOPS-Kabinen. Bei der Auswahl der passenden Maschine beraten die Vertriebs- und Anwendungsspezialisten des Systempartners Kiesel nach den Anforderungen der verschiedenen Einsatzbereiche ihrer Kunden, sodass für jede Aufgabe der ideal passende Kompakte zum Einsatz kommt – der sich dann als unersetzlicher Helfer entpuppt. Weitere Informationen: Kiesel GmbH| © Fotos: Kiesel
- 1 comment
-
- kiesel gmbh
- giant v751t-xtra
- (and 14 more)
-
Baienfurt / Ravensburg, 12.06.2018 - Kompaktradlader werden oft nicht als DIE Leistungsgeräte wahrgenommen, dennoch kommt man in keiner Branche ohne diese leistungsstarken Helfer aus: In allen Branchen, in denen Baustoffe oder Güter bewegt werden müssen, sind die Kompakten zu finden und zeigen erstaunliche Eigenschaften - Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant, die eine große Bandbreite abdecken und vom Systempartner Kiesel in Deutschland vertrieben werden, sind enorm vielseitig, robust und arbeiten effizient. Bauforum24 Artikel (17.05.2018): Hitachi ZX85US-5 Offset Bagger Kompakt und wendig ist der Giant V452X-Tra selbst in sehr beengten Situationen im Galabau ein idealer Helfer. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 1 reply
-
- kiesel gmbh
- zw75
- (and 14 more)