Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baumaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    JCB Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne

    Frechen - Auf den Platformers Days in Karlsruhe trifft sich jedes Jahr das Who-is-Who der Branche, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren. JCB ist als Hersteller von Baumaschinen ebenfalls unter den Ausstellern und wird seine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne erstmalig auf einer deutschen Ausstellung präsentieren. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): JCB Teleskoplader für GERKEN Deutschland-Premiere: JCB zeigt neue Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne erstmalig auf den Platformers Days in Karlsruhe Zwei Antriebsarten für maximale Flexibilität Die neuen Gelenk-Teleskoparbeitsbühnen sind in zwei Antriebsvarianten erhältlich, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht 6-V-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC- Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung. Das Modell A45EH ist eine Diesel-elektrische Hybridversion der gleichen Maschine und eignet sich damit ideal für Arbeiten an entlegeneren Orten, an denen eine externe Stromversorgung nicht ohne weiteres verfügbar ist. Ein 14,8 kW Dreizylinder-Dieselmotor und einen 7,5 kW Generator versorgen die acht 6-V-Batterien der Maschine. Der Motor ist auf einer ausschwenkbaren Platte montiert, was die Wartung und Instandhaltung bei Bedarf erleichtert. Ein 40-Liter- Kraftstofftank bietet mehr als genug Diesel für lange Arbeitstage. Dieser flexible Hybridantrieb macht die Maschine zu einer idealen emissionsarmen Lösung für wechselnde Einsatzbereiche. Sofern ein Zugang zum Stromnetz vor Ort besteht, kann die Batterie an das Stromnetz angeschlossen werden. Beide Arbeitsbühnen sind serienmäßig mit Allradantrieb und Zweiradlenkung ausgestattet. Die Räder werden von vier Wechselstrommotoren angetrieben, die durch regeneratives Bremsen Energie zurückgewinnen, um die Batterielaufzeit zu verlängern. Da jedes Rad einzeln angetrieben wird, kann die Maschine Steigungen bis zu 40 % überwinden. Eine Pendelachse sorgt dafür, dass bei eingefahrenem Ausleger die maximale Traktion auch auf unwegsamem Gelände erhalten bleibt. Um die Stabilität der Maschine zu gewährleisten, wird die Achse jedoch gesperrt, wenn die Maschine in den Modus zum Anheben des Auslegers wechselt. Abriebfeste, nicht markierende Reifen sind Standard. Die Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne hat drei Einstiegspunkte für einen einfachen Zugang. Es gibt vier Stellen, an denen das Gurt-Geschirr eingehängt werden kann, sodass der Bediener vollen Zugang zum Korb und maximale Flexibilität hat. Eine Abschaltvorrichtung, die bei ihrer Aktivierung die Funktionen des Auslegers automatisch unterbricht, schützt den Bediener und verhindert Quetschungen. Die Ausleger sind zudem mit einer Fahrtrichtungsanzeige ausgestattet, die sicherstellt, dass dem Fahrer deutlich ersichtlich ist, ob der Ausleger über die Seite des Fahrgestells geschwenkt ist, bevor er die Maschine mit ausgefahrenem Ausleger bewegt. Ein Neigungssensor verhindert, dass der Ausleger bei mehr als 5° Neigung auf unebenem Boden weiter ausgefahren werden kann. Darüber hinaus verfügen die Maschinen über ein einzigartiges Steuersystem, das den Wechsel zwischen Plattform- und Bodensteuerung überflüssig macht. Der Fahrer kann die Maschine nahtlos von beiden Positionen aus bedienen und muss nicht mühsam den Steuerungsmodus wechseln. Die maximale Plattformhöhe beträgt bei beiden Modellen 13,84 m, mit einer horizontalen Reichweite von bis zu 7,47 m und einer Übergreifhöhe von 7,48 m. Die Tragfähigkeit für beide Maschinen beträgt 300 kg. „Die Platformers Days bieten die ideale Bühne, um die einzigartigen Merkmale und Vorteile dieser neuen Arbeitsbühne zu präsentieren. Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Entwicklung von hochwertigen Baumaschinen zu demonstrieren und den Besuchern die Möglichkeit zu geben, unter anderem unsere neue Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne aus nächster Nähe zu erleben.“ - Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland GmbH Maschinen-Vielfalt für die anspruchsvollen Besucher der Platformers Days JCB ist bekannt für sein breites Portfolio. Daher wundert es nicht, dass auch bei den Platformers Days wieder Maschinen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche am JCB Stand zu sehen sein werden. Als Weltmarktführer im Bereich Teleskoplader, zeigt JCB in Karlsruhe einen Auszug aus seiner Range aus starren und rotierenden Teleskopladern von 4 bis 26 m Hubhöhe und 1,4 bis 6 t Nenntragfähigkeit. Ein Highlight am Stand ist der drehbare Teleskoplader 555-210R, der mit knapp 21 m Hubhöhe die Reichweite und Nenntragfähigkeit eines Krans, die Wendigkeit eines Teleskopladers und die Zugangsmöglichkeiten einer mobilen Arbeitsbühne bietet. Außerdem wird mit dem im Juni vorgestellten 3-phasigen Powerpack eine weitere Neuheit aus dem Hause JCB der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem gleichen Prinzip wie eine Powerbank als mobile Reserve-Ladung für beispielsweise ein Mobiltelefon, können die JCB Powerpacks mit (nachhaltigem Öko-)Strom aufgeladen werden, diese Energie speichern und ad hoc an jedem beliebigen Ort wieder abgeben. Damit sind die Powerpacks der Briten eine leise, umweltschonende und kraftstoffsparende Alternative zu Diesel-Aggregaten auf Baustellen oder in der Veranstaltungsbranche. Mittlerweile 5 Modelle gibt es von den mobilen Kraftpaketen. Mit einer Ausgangsspannung von 400 V bieten die 3-phasigen Modelle eine Gesamtspeicherkapazität von 46 kWh, 69 kWh bzw. 104 kWh. Mit einer Dauerleistung von 36 kW bei 25°C bietet jedes Gerät mehrere Steckdosenanschlüsse mit RCD-Schutz sowie Eingangs- und Ausgangssammelschienen für höchste Flexibilität. Jedes JCB Powerpack verfügt über ein robustes Vollstahlgehäuse mit Hebepunkten und Gabelstaplertaschen, sodass es leicht transportiert werden kann. Keine Flüssigkeiten, keine Filter und keine routinemäßigen Wartungsanforderungen bedeuten niedrige Betriebskosten und maximale Verfügbarkeit für den Kunden. Ausgestattet mit einer energiereichen Lithium-Ionen-Batterietechnologie liefern die JCB Elektro-Powerpacks maximale Leistung auf kleinstem Raum und verringern so die Abhängigkeit von Diesel-betriebenen Stromgeneratoren bei jedem Einsatz. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB
  2. Grenoble (Frankreich) - Bei vielen Bauunternehmen sind sie die „Brot- und Buttermaschinen“: Mobilbagger sind als universell einsetzbare Schlüsselgeräte echte Alleskönner. Mit ihnen wird mitunter das Geld auf Baustellen im Erd-, Tief- und Straßenbau verdient. Aufgrund ihrer großen Mobilität sind sie auf Baustellen schneller umzusetzen als Kettenbagger – das erfolgt auf eigener Achse und nur selten per Tieflader. Bauforum24 Artikel (07.08.2023): Cat Kettenbaggers 352 UHD Caterpillar feierte die Erfolgsgeschichte seiner Mobilbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Caterpillar auf Rekordkurs

    Grenoble (Frankreich) - Bei vielen Bauunternehmen sind sie die „Brot- und Buttermaschinen“: Mobilbagger sind als universell einsetzbare Schlüsselgeräte echte Alleskönner. Mit ihnen wird mitunter das Geld auf Baustellen im Erd-, Tief- und Straßenbau verdient. Aufgrund ihrer großen Mobilität sind sie auf Baustellen schneller umzusetzen als Kettenbagger – das erfolgt auf eigener Achse und nur selten per Tieflader. Bauforum24 Artikel (07.08.2023): Cat Kettenbaggers 352 UHD Caterpillar feierte die Erfolgsgeschichte seiner Mobilbagger Doch solche Vorzüge sind nicht die einzige Erklärung dafür, warum diese Form von Cat Baumaschinen, entwickelt in der Oberpfalz, einen solchen Siegeszug antrat, der inzwischen in dem 50 000. Cat Mobilbagger mündete. Weil der Markt Mobilbagger verlangte, diese aber Anfang der 80er-Jahre Zeppelin noch nicht im Lieferprogramm vorweisen konnte, kontaktierte das Unternehmen damals Sennebogen. Gemeinsam wurde 1982 eine neue Baggerreihe konzipiert, die schon zu dieser Zeit mit ungewöhnlichen Merkmalen aufwartete. So boten die Zeppelin Mobilbagger ein „zusätzliches Auslegergelenk, das den Arbeitsbereich speziell im Greifer- und Lasthakenbetrieb erweiterte.“ Dieser Auslegertyp war der Vorläufer des heute allseits üblichen Verstellauslegers. Parallel dazu gab Caterpillar 1983 bekannt, eine neue, kleinere Reihe von Mobilbaggern in Deutschland fertigen zu lassen. Zu diesem Zweck schloss das Unternehmen einen Vertrag mit Eder ab, der die Produktion von vier Mobilbaggermodellen beinhaltete. Sie waren vor allem für den europäischen Markt gedacht und wurden durch ausgewählte Cat Händler in Europa, Afrika und dem Nahen Osten angeboten. Die Produktion der 12 bis 19 Tonnen schweren Mobilbagger vom Typ 206, 212, 214 und 224 begann 1984 – dies waren demnach die ersten Cat Baumaschinen aus Deutschland, das somit als Ursprungsland für Mobilbagger gilt. Doch der Markt hierzulande fragte nach immer mehr Maschinen, boten sie doch viele Vorteile. „Ein Mobilbagger lässt sich schnell von einer zur nächsten Baustelle bewegen. Er war für Bauunternehmer somit ein Wendepunkt, wenn sie damit in Innenstädten Arbeiten ausführen sollten, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Die fortschrittliche Hydraulikkonstruktion ermöglicht es, neben dem Aushub auch eine Vielzahl anderer Arbeitsschritte auszuführen, weil die Geräte eine Reihe von hydraulischen Werkzeugen bedienen können und sich so die Einsatzflexibilität erhöht“, erklärt Brian Abbott. Als Vice President ist er verantwortlich für das Produktmanagement für Bagger. Einblicke in die Produktion bekommt Siegfried Cammerer (rechts), der stellvertretende Leiter der Serviceeinheit Logistik bei Wolff & Müller, im Caterpillar Werk im französischen Grenoble. Seit 1992 gibt es eine eigene Cat Mobilbagger-Baureihe, die fortan weiterentwickelt wurde. Um der wachsenden Nachfrage bedingt durch die deutsche Wiedervereinigung und dem daraus folgenden Bauboom hierzulande Rechnung zu tragen, gründeten Caterpillar und Zeppelin mit Eder und Sennebogen in Wackersdorf als Joint Venture das European Excavator Design Center, das EDC, um Mobilbagger entsprechend den Kundenwünschen und Marktanforderungen zu entwickeln. „Wir suchten gemeinsam einen Weg, die verschiedenen Philosophien der Baggerbauweisen unter einen Hut zu bringen, Mobilbagger für die Praxis zu konstruieren und die beste aller Lösungen umzusetzen. Das war der Beginn einer einzigartigen Partnerschaft. Bis heute ist das EDC immer offen für die Kundenwünsche und für die Erfordernisse des Marktes“, erinnerte sich Michael Heidemann, der heutige Vorsitzende des Aufsichtsrates der Zeppelin Baumaschinen GmbH, beim 20-jährigen Jubiläum des EDC. Das Konzept von damals ging auf: Damit beginnt – wie es so schön heißt – eine Erfolgsgeschichte. Denn 2012 feierte Caterpillar die Produktion seines 25 000. Mobilbaggers – ein erster Meilenstein. Mobilbagger waren anfangs besonders gefragt in Europa und Südkorea. Anwender überzeugte die Kombination aus Geschwindigkeit, Leistung, Vielseitigkeit und der Möglichkeit, eine breite Palette von Anbauwerkzeugen zu bedienen. Schon bald kamen auch andere Länder auf den Trichter, welche Möglichkeiten dieser Baumaschinentyp bietet. Somit wurden Mobilbagger weltweit verfügbar. Von Deutschland, konkret von Wackersdorf aus, werden noch immer Cat Mobilbagger für ihren weltweiten Einsatz entwickelt und Prototypen gebaut sowie auf Herz und Nieren geprüft. Das EDC, das seit 2006 komplett zum Caterpillar Konzern gehört, ist für das komplette Design verantwortlich. „Dank der kompetenten Ingenieure, die am Puls der Kunden und Händler wie Zeppelin sind, wissen wir, welche Funktionen gefragt sind. Um möglichst zeitnah neue Entwicklungen in die Serienproduktion einfließen zu lassen, gibt es jährliche Produktionsupdates, genannt APU (Annual Product Update). So wird die ständige Einführung neuer Technologien und Funktionen in alle Baggerprodukte, einschließlich der Mobilbagger, sichergestellt“, erklärt Stephan Ortloff, Managing Director vom EDC in Wackersdorf. Dabei erfolgt eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Werk in Grenoble, was Prozesse und Produktdesigns betrifft. „Die Produktion wird von einem EDC-Vertreter vor Ort unterstützt“, so Olivier Huet, als Caterpillar Werkleiter in Grenoble verantwortlich für Mobilbagger. Deren Abnehmer befinden sich in Europa, in Afrika, dem Nahen Osten, in Nordamerika, in Australien und in Neuseeland. Jedes Gerät besteht aus 1 400 verschiedenen Teilenummern unter 6 500 Teilen, aus denen es gebaut wird. Dabei werden Produktionsschritte kontinuierlich verbessert, um die Produktion immer effizienter zu machen. Beispielsweise bekommen Mitarbeiter in der Montage per Tablet Montageanweisungen visualisiert in 3D, so David Duchamp, EXD Manufacturing Engineer Manager in Grenoble. Unendlich viele Handgriffe sind nötig, bis ein Mobilbagger das Werk verlässt. Genauso erfolgen viele Schritte automatisiert. Beispielsweise wird der untere Rahmen umgedreht montiert, um einen besseren Zugang zum Antriebsstrang zu erhalten, was aber auch dem ergonomischen Arbeiten dient. Wenn dieser fertig ist, wird der untere Rahmen mithilfe eines großen, automatisierten Rotators wieder in die richtige Position gebracht, erklärt Olivier Huet. In der Endmontage wirken mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit – noch nicht mitgezählt sind die Beteiligten anderer Caterpillar Standorte, von denen Komponenten wie Motoren zugeliefert werden, oder die Dienstleistungen etwa im Bereich Logistik. Diesen Juni folgte der nächste Meilenstein: Ein Cat M318, der 50 000. Mobilbagger, läutete den nächsten Produktionsrekord ein und wurde Jubiläumsmaschine. Sie erhielt ein treuer und langjähriger Mobilbagger-Kunde von Zeppelin und seiner Niederlassung in Böblingen: das Bauunternehmen Wolff & Müller aus Stuttgart. Die Jubiläumsmaschine nahmen Torsten Schuckert, Leiter der Serviceeinheit Logistik, und Siegfried Cammerer, der stellvertretende Leiter der Serviceeinheit Logistik, persönlich im Caterpillar Werk im französischen Grenoble in Empfang. Der Cat M318 verstärkt den Maschinenpark, der aus über hundert Cat Geräten besteht und mit denen Segmente wie der Hoch- und Industriebau, Tiefbau, Straßenbau, Stahlbau und die Gebäudesanierung bedient werden. Neben den Bauleistungen erfolgt außerdem die Produktion von Bau- und die Gewinnung von Rohstoffen. Bei der Übergabe meinte Torsten Schuckert: „Wir freuen uns sehr über die seit fast 70 Jahren bestehende und stetig wachsende Partnerschaft mit Zeppelin und Caterpillar. Gründe für die gute Zusammenarbeit sind neben der innovativen Maschinentechnik auch der hervorragende bundesweite Service und vor allem der wertschätzende, persönliche Umgang miteinander.“ Ausgehend von vier Modellen zu Beginn umfasst das Cat Mobilbagger-Programm heute acht Modelle. Die Bandbreite reicht vom Cat M314 bis M322 und ist für Märkte mit strengen Emissionsvorschriften gedacht. Ländern mit anderen Regulierungsvorschriften bezüglich Emissionen stehen die drei Modelle M315 bis M320D2 zur Verfügung. Seit der Einführung der F-Serie sind auch Kurzheckmodelle verfügbar, um innerstädtische Tiefbaustellen sicher abzuwickeln. Aktuell sind das ein M315, M317 und M319. Eine Besonderheit stellt der M323F dar: Es ist der Zweiwegebagger, der auf einem hydraulischen Schienenradantrieb basiert. Für das Geschäft im Recycling und in der Entsorgung entwickelt und konzipiert wurden Umschlagmaschinen vom MH3022 bis MH3040. Darüber hinaus sind die kabelgebundenen Elektro-Materialumschlagmaschinen MH3024 und MH3022 modifizierte Cat Materialumschlagmaschinen der nächsten Generation, auf die Kunden in Deutschland zugreifen können, wenn sie alternative Antriebstechnik einsetzen wollen. 2020 wurde bei den Mobilbaggern wie dem M318 ein Generationswechsel eingeläutet. Wie wichtig der Kunde und seine Wünsche für den Entwicklungsprozess waren, zeigte sich zuletzt daran, dass „die wichtigsten Kriterien höhere Leistung, mehr Kraftstoffeffizienz und Fahrerkomfort waren und alle drei Anforderungen mit den Maschinen der nächsten Generation erreicht wurden“, so Stephan Ortloff. Als die neue Baureihe eingeführt wurde, hat sich die Zusammenarbeit zwischen dem EDC und Grenoble noch mal vertieft und eine neue Stufe der Konstruktion für die Montage erreicht, fügt er hinzu. Denn sie basiert auf einer neuen Plattformstrategie. „Das Design für die Montage musste von Anfang an berücksichtigt werden. Großer Auftritt und eine große Bühne für den Rekord. Dazu gehörten die Anpassung einer weltweiten Montagereihenfolge und die gleichen Verfahren zur Kalibrierung von Funktionen zur Bedienerfreundlichkeit, um nur einige Beispiele zu nennen“, so Stephan Ortloff. Vorteile der neuen Plattformstrategie zeigen sich bei den Prozessen in allen Bereichen: von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Kundendienst. Das beinhaltet verbesserte Entwicklungskosten, gleiche Montage- und Fertigungsprozesse in den verschiedenen Werken und gleicher beziehungsweise ähnlicher Service für die Maschinen. „Dadurch werden auch die Gesamtbetriebskosten für unsere Kunden gesenkt“, macht Stephan Ortloff deutlich. Mit der neuen Baureihe sollten die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden. Das erfordert immer mehr Baumaschinen zu vernetzen, sie mit neuen Maschinensteuerungen und neuer Software auszustatten, um sie intelligenter werden zu lassen. Jüngste Konstruktionsverbesserungen bieten einen geringeren Kraftstoffverbrauch, ein höheres Schwenkdrehmoment, eine bessere Sicht und Einsparungen bei den Wartungskosten im Vergleich zur vorherigen Modellreihe sowie eine Reihe von Technologien wie Cat Grade, Cat Payload und Cat E-Fence. Ferndiagnosetools wie Remote Troubleshoot und Remote Flash helfen, Servicefahrten zur Baustelle einzusparen und die Effizienz der Maschinenwartung zu erhöhen. Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft auch die Entwicklung von Mobilbaggern noch stärker beeinflussen. „Unsere Kettenbagger der nächsten Generation sind bereits mit selbstlernender Software ausgestattet, um etwa die Kalibrierung anzupassen und dem Kunden interaktives Feedback zu geben“, berichtet Stephan Ortloff. Er ist überzeugt: Die Bedeutung wird mit zusätzlichen Funktionen und Technologien, die in den Maschinen implementiert werden, noch zunehmen. Das wäre dann wieder ein Meilenstein. Weitere Informationen: Zeppelin CAT | © Fotos: Caterpillar
  4. Bauforum24

    HKL Zero-Emission-Mietsortiment

    Hamburg - Der führende Baumaschinenvermieter und Komplettanbieter HKL BAUMASCHINEN baut sein Elektro-Sortiment weiter aus. Ab sofort sind Abbruchhämmer, Vibrationsplatten, Betonglätter, Minibagger, Radlader, Dumper mit Akkubetrieb im HKL MIETPARK in ganz Deutschland erhältlich. Für den Einsatz in der Höhe finden Kunden zudem eine große Auswahl an Elektro Arbeitsbühnen. Wie bei allen Maschinen setzt das Unternehmen auch im Zero Emission-Bereich auf Qualitätsprodukte namhafter europäischer Hersteller. Bauforum24 Artikel (08.02.2023): Arbeitsbühnen von HKL Der vollelektrische Kramer 5055e Radlader aus dem HKL MIETPARK hilft bei der Neugestaltung des Eingangsbereiches der Asklepios Klinik Wandsbek in Hamburg. Die Maschinen und Geräte eignen sich perfekt für sensible Baustellenbereiche wie Innenräume oder innerstädtische Baustellen mit Emissionsbeschränkungen – abgasfreies und lärmreduziertes Arbeiten ist mit ihnen garantiert. Dabei liefern die Akku-Elektromotoren die gleiche Leistung wie konventionelle Motoren. Die von HKL angebotenen Produkte entsprechen allen aktuellen Praxisanforderungen des Bau und Baunebengewerbes sowie denen vieler Handwerks- und Gewerbebetriebe. Ulf Böge, Leiter Unternehmenskommunikation bei HKL BAUMASCHINEN, sagt: „Als großes Unternehmen in unserer Branche nehmen wir unsere Verantwortung wahr – in diesem Kontext steht auch die Erweiterung unseres E-Sortiments. Dabei wird unser einzigartiges Leistungsspektrum durch die neuen Ergänzungen im Zero-Emission Bereich noch interessanter und vielfältiger für unsere Kunden – sie können flexibel und schnell auch auf Anforderungen in puncto Geräusch- und Abgasemissionen reagieren. Der Einsatz unserer Elektro-Produkte bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt, die Anwender und die Baustellenbetreiber.“ HKL baut sein Elektro-Sortiment weiter aus. Es ist in ganz Deutschland im HKL MIETPARK erhältlich. Bereits 2016 stellte HKL in seinem Mietpark erste Elektro-Baumaschinen zur Verfügung und gehörte damit zu den Vorreitern der Branche. Seitdem wird das E Sortiment beständig weiter ausgebaut und steht heute inklusiver kompetenter Beratung in allen Centern zur Verfügung. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL
  5. Hamburg - Der führende Baumaschinenvermieter und Komplettanbieter HKL BAUMASCHINEN baut sein Elektro-Sortiment weiter aus. Ab sofort sind Abbruchhämmer, Vibrationsplatten, Betonglätter, Minibagger, Radlader, Dumper mit Akkubetrieb im HKL MIETPARK in ganz Deutschland erhältlich. Für den Einsatz in der Höhe finden Kunden zudem eine große Auswahl an Elektro Arbeitsbühnen. Wie bei allen Maschinen setzt das Unternehmen auch im Zero Emission-Bereich auf Qualitätsprodukte namhafter europäischer Hersteller. Bauforum24 Artikel (08.02.2023): Arbeitsbühnen von HKL Der vollelektrische Kramer 5055e Radlader aus dem HKL MIETPARK hilft bei der Neugestaltung des Eingangsbereiches der Asklepios Klinik Wandsbek in Hamburg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Cat Kettenbaggers 352 UHD

    Koblenz - Mehr Leistung, Kraft und Geschwindigkeit: Die letzten Reserven können die Fahrer aus ihrem Arbeitsgerät herausholen, wenn sie wissen, welche Einstellungen sie vornehmen können. Wie sie das Ansprechverhalten einer Baumaschine beeinflussen und entsprechend ihrer Vorlieben anpassen, erfahren sie bei der Einweisung in die Technik, die verpflichtend für die Inbetriebnahme ist. Bauforum24 Artikel (31.07.2023): Zeppelin Rental auf der NordBau Der erste Einsatz war der Abbruch einer leerstehenden Schamotte-Fabrik samt 23 Meter hohem Schornstein und Fabrikgebäude neben einer vielbefahrenen S-Bahn-Strecke. Eine solche gab es für die neue Schlüsselmaschine der Abbruchabteilung der Wahl Firmengruppe aus Remagen. Bevor der Cat Kettenbagger 352 UHD (Ultra High Demolition) in den Ersteinsatz ging, erklärte Timo Menchen, Außendienstmeister von der Zeppelin Niederlassung Koblenz, dem Stammfahrer Maurice Weber die wesentlichen Einstellungsmöglichkeiten seines neuen Arbeitsgerätes inklusive der Bedienung im Detail. Wie tief Mitarbeiter bei der Einweisung in die neue Technik eintauchen und wie intensiv sie dann in neue Funktionen einsteigen wollen, entscheidet nicht nur der Kenntnisstand des Maschinisten, sondern hängt auch von der Anwendung ab. „Eine Einweisung in eine Maschine mit 50 Tonnen Einsatzgewicht haben wir öfter, doch die Konstellation mit dem Longfrontausleger ist schon etwas Besonderes. Da kann man auch nicht jeden Fahrer einsetzen. Wir erklären darum den sachgerechten An- und Abbau der Arbeitsausrüstung. Der Fahrer muss wissen, dass er die Schnellkupplung lösen muss, wenn er den Druck vom Hydrauliksystem ablässt. Er muss die Maschine ausschalten und alle Funktionen ansteuern, damit sich die hohen Drücke in Richtung Tank abbauen“, berichtete Timo Menchen. Er erklärt den Fahrern wie Maurice Weber Schritt für Schritt den Aufbau des ganzen Maschinensystems. Dabei bekommt jeder Maschinist seinen individuellen Pin-Code mit seinen Einstellungen zugewiesen. Dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung, wie sie alle Cat Bagger der neuen Generation und somit auch der 352 UHD haben, ist die Leistung der Maschine ohnehin auf hohe Geschwindigkeit und Präzision ausgerichtet. Doch Maurice Weber wollte noch einen Zahn zulegen. „Fahrer wie er sind geübt in den Abläufen. Sie wollen das Werkzeug schnell bewegen und einsetzen. Schließlich müssen sie auch ihre Tagesleistung erreichen“, meint der Zeppelin Außendienstmeister. Sicherheitsaspekte gehören zu jeder Einweisung dazu, vor allem entscheidet im Abbruch der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten. Das gilt umso mehr, wenn mit einem Longfrontausleger gearbeitet wird. Der Longfrontausleger am Cat 352 UHD wurde für Arbeitshöhen bis 28 Meter konzipiert und ermöglicht den Rückbau von acht- bis neunstöckigen Bauwerken. Damit weiß Maurice Weber umzugehen, da er bereits entsprechende Erfahrung hat und schon davor in einem Cat 340 UHD mit einer kippbaren Kabine saß, wie sie auch sein neuer Bagger hat. Sicherheitsaspekte gehören zu jeder Einweisung dazu, vor allem entscheidet im Abbruch der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten wie Scheren oder Sortiergreifer in Höhen wie 28 Meter, auf die der Cat 352 UHD ausgelegt ist, oder wenn dann mit einem Hammer die Feinarbeit erfolgt und das Material zerkleinert wird. „Gemeinsam haben wir die Ausrüstung an- und abgebaut und auf der Baustelle auch ausprobiert. Wichtig war außerdem, alle nötigen Hydraulikdrücke einzuspeichern, damit Maurice Weber diese bei Bedarf von der Kabine aus abrufen kann, wenn er die Werkzeuge wechselt“, so Timo Menchen. Dabei weist er immer auch auf Sauberkeit hin, damit keine Folgeschäden entstehen, wenn ein Schnellwechselsystem wie im Fall des Cat 352 UHD in Form von Oilquick genutzt wird. Um Ausfälle zu vermeiden, macht er deutlich, wie wichtig der tägliche Rundgang um die Maschine ist, um den Motor- und Hydraulikölstand sowie den Füllstand von Flüssigkeiten wie etwa AdBlue zu kontrollieren. Dank der installierten Zentralschmieranlage muss der Baggerfahrer von Wahl alle paar Wochen den Behälter auffüllen – das Abschmieren erfolgt automatisch. Müssen im Anschluss die Fundamente ausgebaut werden, lässt sich die Maschine ohne Anbauwerkzeug innerhalb von 15 Minuten umbauen, und zwar auf eine Erdbauausrüstung mit variabel montierbarem Ausleger. Auch das wurde dem Fahrer der Wahl Firmengruppe gezeigt. „Wie schnell der Wechsel erfolgt, ist für den Bauablauf sehr wichtig, um keine langen Standzeiten zu haben. Das war beim Ersteinsatz des neuen Baggers auf einer innerstädtischen Baustelle in Bonn von Vorteil, da der Cat 352 UHD direkt neben Bahngleisen gearbeitet hat und mit seinem kurzen Ausleger Hallendächer präzise runterziehen konnte“, so Maurice Weber. Timo Menchen, Außendienstmeister von der Zeppelin Niederlassung Koblenz, erklärt Wer wie er in Höhen bis zu 28 Meter arbeitet, muss sein Arbeitsumfeld immer im Blick behalten. Das gilt besonders dann, wenn der Abbruch wie in Bonn neben einer vielbefahrenen S Bahn-Strecke erfolgte, als dort eine leerstehende Schamotte-Fabrik samt 23 Meter hohem Schornstein und Fabrikgebäude für bis zu 120 Wohneinheiten zurückgebaut werden musste. „Bei solchen Einsätzen kommt es auf Feinfühligkeit an“, so Christof Decker, verantwortlicher Leiter Gebrauchtmaschinen für das Zeppelin Vertriebs- und Servicezentrum Rhein-Main-Saar, der die Firmengruppe auch hinsichtlich von Neumaschinen betreut. Bestandteil der Ausstattung beim Cat 352 UHD ist das Standsicherheits-Überwachungssystem von Cat, das den Maschinisten fortlaufend über die Anbaugeräteposition im sicheren Arbeitsbereich informiert und bei Annäherung an die Kippgrenze warnt. Für einen sicheren Stand sorgt der hydraulisch ausfahrbare Unterwagen mit einer Spurweite von vier Metern. Für den Transport lässt sich die Spurweite auf drei Meter eingrenzen. Wie Maurice Weber das einstellt, hat Timo Menchen ebenfalls erklärt. Weitere Informationen: Zeppelin CAT | © Fotos: Wahl Firmengruppe
  7. Koblenz - Mehr Leistung, Kraft und Geschwindigkeit: Die letzten Reserven können die Fahrer aus ihrem Arbeitsgerät herausholen, wenn sie wissen, welche Einstellungen sie vornehmen können. Wie sie das Ansprechverhalten einer Baumaschine beeinflussen und entsprechend ihrer Vorlieben anpassen, erfahren sie bei der Einweisung in die Technik, die verpflichtend für die Inbetriebnahme ist. Bauforum24 Artikel (31.07.2023): Zeppelin Rental auf der NordBau Der erste Einsatz war der Abbruch einer leerstehenden Schamotte-Fabrik samt 23 Meter hohem Schornstein und Fabrikgebäude neben einer vielbefahrenen S-Bahn-Strecke. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    FASSI F1750 Kran

    Gründau - Mit einem FASSI F1750 der Techno-Baureihe hat die Firma W. Mayer Schwertransport und Kranarbeiten eine hochspezielle Kranlösung im Einsatz. Arno Alt, der Geschäftsführer, hat zusammen mit dem Know-how des Fahrzeugbauers ISM Industrieservice Müller seine innovative Idee umgesetzt. Bauforum24 Artikel (20.10.2022): Fassi F1450R-HXP TECHNO Ladekran Der Fassi F 1750 zählt zur Schwerlast Baureihe des Herstellers. Der Kran kann über ein Powerpack, das wahlweise durch einen Diesel- oder Elektromotor angetrieben wird, unabhängig vom Trägerfahrzeug, einer speziellen 4Achs-Schwerlastmaschine, arbeiten. Der FASSI F1750 inklusive 6fach Abstützung und Powerpack sind auf einem Tragrahmen montiert und mit dem LKW hydraulisch verbolzt, so dass die Kraneinheit bei Bedarf abnehmbar ist. Dies ermöglicht sowohl stationäre Montagen als auch Einsätze auf einem SPMT oder einem Raupenfahrgestell. Das in Zweibrücken ansässige Unternehmen setzt den Lkw als Zug- oder Schubfahrzeug bei Schwertransporten oder ohne Kranaufbau als 4Achs- Sattelzugmaschine ein. Bei einem Transport eines 340 Tonnen Kessels durch Frankreich, ersetzte der Kranaufbau den sonst benötigten Ballast auf dem LKW: Eigentlich reichten die 22 Achslinien des Plattformwagens für den Transport aus. Die Genehmigung der französischen Behörde forderte jedoch für die Überquerung einer Brücke über eine zweispurige Eisenbahnstrecke bei Mehoncourt, südlich von Nancy gelegen, eine Erweiterung der Transporteinheit auf 28 Achslinien. Der FASSI Kran nahm die beiden zusätzlichen 3Achser Module vom Auflieger des Begleitfahrzeuges und half bei der Montage der Transporteinheit, damit diese problemlos angebaut werden konnten. Nach der Überquerung der Brücke wurden die beiden 3Achser Module wieder entfernt, damit der Transport wieder kompakter für Kurvenfahrten auf der restlichen Strecke war. „Wir setzen diesen Kran auch innerbetrieblich für Montagearbeiten um. Zukünftig soll der Kran auch emissionsfrei betrieben werden, um ein Arbeiten in geschlossenen Räumen zu ermöglichen,“ erklärt Geschäftsführer Arno Alt. Vor der Verlängerung auf 28 Achslinien wurde das Kessel auf Stempel abgelassen. Die Neuentwicklung F1750R-HXP TECHNO bietet interessante Features Bei der TECHNO-Serie handelt es sich um eine neue Generation Knickarmkrane, die die Leistungsfähigkeit verbessert. Die Ausschübe des Auslegers mit dekagonalem Querschnitt, dem sogenannten X-Design, sorgen für ein verwindungsteifes Ausschubsystem. In Verbindung mit der Überarbeitung des FASSI Kniehebelsystems mit Doppelzylindern an Hub- und Knickarm und der neu verbauten Elektronik der ABB Tochter B&R führen zu einer deutlichen Leistungssteigerung des Krans von bis zu 57 %. Links oben im Foto zu sehen stehen die beiden 3Achser Module auf dem Auflieger zur Verlängerung der Transporteinheit bereit. Das neue elektronische Steuerungssystem FX990 bietet eine Reihe wichtiger Innovationen in den Bereichen Hard- und Software: Eine neue Steuereinheit, ein neues Touchscreen-Display FX901, eine neue Software für die Überlastabschaltung und die Dynamik-Kontrolle, ein neues Stabilitätskontrollsystem FSC/TECHNO und eine neue FassiLim-Software. Weitere Highlights sind eine hochleistungsfähige Hydraulikanlage, bestehend aus jeweils zwei Danfoss Steuerblöcken und digitalen Ansteuermodulen, Steuerblöcken D900, Ölkühlern und Öltanks mit je 250 Litern Fassungsvermögen sowie eine besonders weit ausfahrbare hydraulische Standard-Abstützungen mit einer Abstützweite bis 9,96 m. Das Schwenkwerk bestehend aus 2 Schwenkmotoren und Drehkranz mit doppeltem Kugellager sorgt ein hohes Schwenkmoment mit Last am Haken. Die Gleitstücke der Ausschübe werden unter Druck montiert, um das vertikale und seitliche Spiel einzuschränken und damit eine längere Lebensdauer zu gewährleisten, wobei die seitlichen Gleitstücke einstellbar sind. Für das wartungsarme Ausschubsystem wurden spezielle Gleitstücke verwendet. Das maximale Hubmoment liebt bei 132 tm (1295 kNm). Die hydraulische Reichweite beträgt mit JIB Verlängerung 31,80 m. Weitere Informationen: Fassi Deutschland GmbH | © Fotos: Fassi
  9. Bauforum24

    FASSI F1750 Kran

    Gründau - Mit einem FASSI F1750 der Techno-Baureihe hat die Firma W. Mayer Schwertransport und Kranarbeiten eine hochspezielle Kranlösung im Einsatz. Arno Alt, der Geschäftsführer, hat zusammen mit dem Know-how des Fahrzeugbauers ISM Industrieservice Müller seine innovative Idee umgesetzt. Bauforum24 Artikel (20.10.2022): Fassi F1450R-HXP TECHNO Ladekran Der Fassi F 1750 zählt zur Schwerlast Baureihe des Herstellers. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Zeppelin Rental auf der NordBau

    Neumünster - Knapp 30 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes, 40 Prozent des Energieverbrauchs, 50 Prozent des Ressourcenverbrauchs, 60 Prozent des Abfallaufkommens und mehr als 70 Prozent des Flächenverbrauchs gehen auf den Gebäudesektor zurück. Bauen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt in Einklang zu bringen, wird das bestimmende Thema in Zukunft. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Zeppelin zeigt Radlader-Premiere Zeppelin und Caterpillar liefern den Cat 320 wie auch die schwereren Typen aus der Reihe bereits serienmäßig mit 2D-Maschinensteuerung, Planierautomatik, Schwenk und Hubbegrenzung (e-Fence) sowie Wägesystem und vielen weiteren faszinierenden Merkmalen zum Kunden. Das zeigt sich auch auf der kommenden NordBau vom 6. bis 10.09.2023. Und darauf stellen sich Aussteller wie Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental ein, wenn sie die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen im Freigelände Nord am Stand N130, der Holstenhallen Neumünster präsentieren. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt der 68. NordBau, die sich dem ressourcenschonenden Bauen widmet. Für den Materialumschlag von mineralischen Baustoffen hat Zeppelin Baumaschinen die nötige Technik wie einen Cat Radlader 962 im Programm. Umgang mit Starkregen und Hochwasserschutz sowie wie sich deren Auswirkungen minimieren lassen, stehen ebenso im Fokus der Messe. Das nötige Equipment für Maßnahmen rund um den Tiefbau, den Deichbau sowie die Renaturierung bietet Zeppelin Baumaschinen beispielsweise in Form des Cat Kettenbaggers 320 und des Cat Mobilbagger M319. Beide wurden auf der Plattform einer neuen Maschinengeneration entwickelt und können dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung ihre Effizienz deutlich ausbauen. Damit verbunden sind im Fall des Cat 320 integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2DMaschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Die elektrohydraulische Vorsteuerung ermöglicht außerdem ein regelbares Ansprechverhalten verbunden mit hoher Feinfühligkeit – eine Eigenschaft, auf die es im Kanalbau unter beengten Verhältnissen ankommt. Weil dort besonders kompakte Bauweisen gefragt sind, punktet der Cat M319 durch einen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern im innerstädtischen Bereich. Die beiden letztgenannten Modelle sind auch im Mietpark von Zeppelin Rental verfügbar und gehören zum nachhaltigen ecoRent-Programm, das klimafreundliche und emissionsarme Technologien kennzeichnet. Das Unternehmen setzt zudem ab sofort auf den Einsatz des um bis zu 90 Prozent CO2-reduzierten synthetischen Kraftstoffs HVO. Auf der NordBau informiert Zeppelin Rental über dessen Eigenschaften, Vorteile, Verfügbarkeiten und die Breite seines HVO-tauglichen Mietportfolios zur Realisierung nachhaltiger Bauvorhaben. Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen. Da Weil Baustellen immer enger ausfallen, gewinnen Kompaktgeräte an Bedeutung. Auf diesen Trend reagiert Zeppelin und vergrößert sein Angebot stetig. So gibt es einen Cat Radlader 908 in Highliftausführung sowie für den Erd- und Straßenbau Cat Walzen CB 2.5 und CS 10 GC. Für Aufgaben im Galabau gedacht sind die präsentierten Cat Minibagger wie ein 306CR und 302.7CR - ebenfalls mit Kurzheck. Zeppelin Rental zeigt einen Ausschnitt seines Mietprogramms bestehend aus elektrischen und Arbeitsbühnen mit Hybridantrieb, beispielsweise für den Baumschnitt, sowie Akku Verdichtungstechnik. Die ausgestellten Cat Minibagger weisen Alleinstellungsmerkmale wie eine Joysticklenkung, Tempomat und optionale Klimaanlage auf. Damit ist das Handling für den Fahrer deutlich einfacher geworden. Wesentliche Änderungen brachte auch hier die elektrohydraulische Steuerung mit sich, die es eben erlaubt, die Joystick-Lenkung umzusetzen. Hydraulikleitungen sind nun nicht mehr in der Kabine verlegt. Das macht die Wartung einfacher. Denn das wird immer wichtiger, um produktiv Baumaschinen betreiben zu können. Optional ausgestattet mit Umkehrlüfter, Vollgummireifen und High-Lift-Hubgerüst eignet sich der Cat 908 ideal für Landwirtschaft, Industrie und Recycling. Doch das steht und fällt mit Daten. Damit Cat Baumaschinen im Zuge der vernetzten Baustelle für mehr Effizienz und Kostensenkung sorgen, kommt es auf das Flottenmanagement an. Hier gibt es eine neue Version von VisionLink 3.0 mit erweiterten Funktionen, die den Messebesuchern vorgestellt werden. Ein weiterer Baustein ist Como, das für Condition Monitoring steht. Es ist ein Dashboard, das der Zeppelin Service Baumaschinenkunden bietet. Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Kundenportal, sodass der Zustand von Baumaschinen leicht überblickt werden kann. Wesentliche Informationen, die im Kundenportal sichtbar sind, sind auch in Como verfügbar. Das Ziel: Im Fall eines Schadens oder im Rahmen einer Inspektion lassen sich die benötigten Ersatz- und Verschleißteile einfach und schnell identifizieren und bestellen. Somit ist ein störungsfreier Betrieb des Maschinenparks sichergestellt und ungeplante Stillstandzeiten werden vermieden. Alternativer Kraftstoff für weniger CO2-Emissionen: Zeppelin Rental informiert auf der NordBau auch über HVO. Foto: Manuel Schuller / Zeppelin Rental Auch Zeppelin Rental setzt auf digitale Lösungen – sowohl für die Geschäftsabwicklung, für logistische Abläufe oder für die Planung vorab. Neu für Kunden verfügbar ist beispielsweise der Vertragsabschluss per Klick, der einen transparenten, effizienten, papierlosen und damit nachhaltigen Prozess bei der Anmietung von Maschinen und Geräten ermöglicht. Im Fokus des Messeauftritts stehen zudem Informationen über das integrierte Leistungsspektrum in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur sowie der Baulogistik. Weiterhin präsentiert sich das Unternehmen interessierten Besuchern als attraktiver Arbeitgeber und gibt einen Einblick in seine vielfältige Arbeitswelt. Weitere Informationen: Zeppelin CAT | © Fotos: Zeppelin CAT
  11. Neumünster - Knapp 30 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes, 40 Prozent des Energieverbrauchs, 50 Prozent des Ressourcenverbrauchs, 60 Prozent des Abfallaufkommens und mehr als 70 Prozent des Flächenverbrauchs gehen auf den Gebäudesektor zurück. Bauen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt in Einklang zu bringen, wird das bestimmende Thema in Zukunft. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Zeppelin zeigt Radlader-Premiere Zeppelin und Caterpillar liefern den Cat 320 wie auch die schwereren Typen aus der Reihe bereits serienmäßig mit 2D-Maschinensteuerung, Planierautomatik, Schwenk und Hubbegrenzung (e-Fence) sowie Wägesystem und vielen weiteren faszinierenden Merkmalen zum Kunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr auf der Forstmesse 2023

    Reiden (Schweiz) - Ob als Lebewesen im Wald und CO2-Speicher, Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für einen effizienten Holzumschlag oder die Bearbeitung, ist die Holz- und Forstwirtschaft seit jeher auf leistungsstarke und vielseitige Maschinen angewiesen. Liebherr bietet für diesen Sektor Speziallösungen an, welche sowohl im Forst sowie auch im Holzumschlag oder anderweitig eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.07.2023): Helikopter fliegt Liebherr-Kran Die neuen mittelgrossen Radlader von Liebherr L 526, L 538 und L 546. Um die Produktivität der Maschinen zu steigern bietet Liebherr eine breite Auswahl an Anbauwerkzeugen für die unterschiedlichsten Einsätze an. Vom 24. – 27. August 2023 findet die 26. Internationale Forstmesse in Luzern statt. Die Liebherr-Baumaschinen AG wird, auf dem Stand D10 im Freigelände, mit insgesamt vier Exponaten vertreten sein. Der Radlader L 538, der Teleskopradlader L 509 Tele, die Umschlagmaschine LH 22 M Industry Litronic und der Telelskoplader T 60-9s bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Holz- und Forstwirtschaft. Ob als Umschlagmaschine, Radlader oder Teleskoplader: Die Ausrüstung erlaubt den Maschinen schnelles Fahren und wendiges Manövrieren genauso wie den präzisen und feinfühligen Umgang mit dem Rohstoff, beispielsweise beim Greifen, Sortieren oder Schneiden. Kombiniert mit dem passenden Anbauwerkzeug und Schnellwechselsystem sowie der herausragenden Dynamik der Liebherr-Maschinen wird höchste Umschlagleistung und maximale Produktivität garantiert. Dank des vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX®, aus dem Hause Liebherr, ist ein schneller und präziser Wechsel unterschiedlichster Anbauwerkzeuge problemlos möglich. Wollen Sie sich überzeugen? Dann besuchen Sie uns an der Forstmesse vom 24. – 27. August 2023 auf dem Freigelände 2, Stand Nr. D10. Der L 509 Tele mit seinen Vorzügen im Einsatz. Liebherr-Messeexponate Forstmesse 2023 Teleskopradlader L 509 Tele Mit dem Teleskopradlader L 509 Tele steht Liebherr-Kunden eine vielseitige Spezialmaschine zur Verfügung. Dabei verbindet Liebherr die Hubhöhe und Reichweite eines regulären Teleskopladers mit der produktiven Umschlagleistung eines klassischen Radladers. Der Teleskopradlader L 509 Tele vereint somit die Vorteile zweier Maschinenklassen in einem Produkt. Das neue Teleskophubgerüst bietet Vorteile in Sachen Hubhöhe und Reichweite. Die Liebherr-Stereolenkung, die bewährte Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse, sorgt für Wendigkeit. Die Kombination dieser technischen Lösungen macht den L 509 Tele zum flexiblen Partner. Auf Baustellen aller Art dient er als vielseitiger Helfer, den auch weniger erfahrene Maschinenführer sicher bedienen können. So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Anbauwerkzeuge, mit denen der Teleskopradlader von Liebherr das ganze Jahr über effizient arbeiten kann. Radlader L 538 G8 Kraftvoll und vielseitig: Der Radlader L 538 wurde, wie die beiden weiteren Modelle der mittelgrossen Radlader-Baureihe von Liebherr, im Jahr 2022 neu entwickelt und grundlegend überarbeitet. Das neu konzipierte Hubgerüst sorgt für höchste Ausbrech-, Halte- und Rückholkräfte. Es verfügt über eine optimierte Z-Kinematik und eine verbesserte Arbeitshydraulik. Anhebungen bei der Motorleistung und bei den Kipplasten bereiten den Radlader für fordernde Einsätze in verschiedenen Branchen vor, etwa in der Gewinnung, im Recycling oder in der Holzindustrie. Im Forst wird der LH 22 M zur Baumpflege eingesetzt. LH 22 M Industry Litronic Ob für die Pflege von Forststrassen, Bearbeitung von Böschungen, Freischneiden von Strassen oder Problembaumfällungen, der LH 22 M kann in Kombination mit dem richtigen Anbauwerkzeug auch optimal in der Baumpflege und Holzwirtschaft eingesetzt werden. Die unterschiedlichsten Ausrüstungskombinationen wie zum Beispiel die Liebherr-Stielverlängerung, die Westtech Telestufe oder der Anbau eines Schneidewerkzeugs gewährleisten selbst in schwer zugänglichen Bereichen die benötigte Reichweite. Ausgestattet mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX® lassen sich sowohl die Liebherr-Anbauwerkzeuge als auch die Anbauwerkzeuge von Westtech schnell, komfortabel und sicher aus der Fahrerkabine heraus wechseln. Die grosszügige Verglasung und verschiedene Varianten an Kabinenerhöhungen, besonders die optionale 30° kippbare Kabine ermöglichen dem Fahrer eine optimale Sicht sowie eine ermüdungsarme und nackenschonende Sitzposition. Im Sägewerk wird der Liebherr T 60-9s für den Holzumschlag eingesetzt. Teleskoplader T60-9s Die Multifunktionsmaschine für Holz- und Forsteinsätze. Mit dem Teleskoplader T 60-9s präsentiert Liebherr die grösste der drei verfügbaren Spezialmaschinen. Diese erweist sich als effiziente Multifunktionsmaschine in sämtlichen Einsatzszenarien. Dank des Allradantriebs transportieren die Maschinen schwere Lasten in grosse Höhen und sind zudem bestens für Arbeiten auf unbefestigtem Untergrund geeignet. Beim Manövrieren auf engem Raum ist eine hervorragende Wendigkeit der Maschinen entscheidend. Aufgrund des besonders grossen Lenkeinschlags bei gleichzeitig langem Radstand bieten Liebherr-Teleskoplader genau diese Wendigkeit ohne Einbussen in der der Traglast. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
  13. Reiden (Schweiz) - Ob als Lebewesen im Wald und CO2-Speicher, Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für einen effizienten Holzumschlag oder die Bearbeitung, ist die Holz- und Forstwirtschaft seit jeher auf leistungsstarke und vielseitige Maschinen angewiesen. Liebherr bietet für diesen Sektor Speziallösungen an, welche sowohl im Forst sowie auch im Holzumschlag oder anderweitig eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.07.2023): Helikopter fliegt Liebherr-Kran Die neuen mittelgrossen Radlader von Liebherr L 526, L 538 und L 546. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Zeppelin zeigt Radlader-Premiere

    Nieder-Ofleiden - Lösen, Laden, Transportieren: Das sind die grundsätzlichen Arbeitsschritte, die Baumaschinen in der Rohstoffindustrie immer und immer wieder absolvieren müssen, um die Rohstoffe verarbeiten zu können. Dabei ist der Knackpunkt, die niedrigsten Kosten pro Tonne zu erzielen und das Ganze nachhaltig mit größter Energieeffizienz. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): CAT Flottenmanagement Vision Link Der Cat 988GC im Einsatz; bei der Steinexpo wird die Maschine auch mit Cat Command zu erleben sein. Und genau darum dreht sich alles auf der steinexpo vom 23. bis 26. August 2023 im Basaltsteinbruch der Mitteldeutschen Hartsteinindustrie in Nieder Ofleiden. Dort zeigt Zeppelin auf einer Fläche von 3 500 Quadratmetern für die Gewinnungs- und Aufbereitungsindustrie, wie Cat Baumaschinen und Dienstleistungen zu Produktivität beitragen. Darunter mit dem Cat Radlader 988 GC eine Weltneuheiten und mit der Fernsteuerung Cat Command innovative Technologien als Vorstufe zum autonomen Fahren. Dass das nicht wie sonst auf Messen üblich statisch erfolgt, sondern live passiert, macht den Charme der Fachmesse aus, die Wissen für die Praxis im Bereich Rohstoffgewinnung anhand von mehrmals täglich stattfindenden Maschinendemos vermittelt. Der neue Cat 988GC ergänzt die Lademaschinen in der Fünfzig-Tonnenklasse und wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Er verfügt über den gleichen Motor und Antriebsstrang und richtet sich an Anwender, die den Produktivitätsvorteil des 988K XE und zugleich die Kraftstoffeinsprung im Vergleich zum 988K Lastschaltgetriebe nutzen wollen. Sein Vorderwagen und die Hydraulik wurden überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden. Der Cat 988GC verfügt über größere Arbeitshydraulikpumpen, größere Zylinder und dadurch kürzere Zykluszeiten. Standardmäßig ist er mit der Technologie Connected Bucket ausgestattet, welche Einsatzzeiten der Schaufel aufzeichnet, um den Verschleiß der Schneidwerkzeuge zu bestimmen und so ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren. Optional verfügbar ist das Assistenzsystem Cat Payload, was dem Fahrer hilft, die Nutzlast ohne Arbeitsunterbrechung zu ermitteln und Skw maximal auszuladen. Der große Kettenbagger Cat 374 gehört zu den Großgeräten, die Zeppelin bei der Steinexpo präsentieren wird. Dass weitere Assistenzsysteme wie Arbeitsraumbegrenzung, Planierautomatik sowie 3D-Maschinensteuerungstechnik massive Produktivitätsvorteile versprechen, unterstreicht der Cat Kettenbagger 326, der Teil der Maschinendemo auf der steinexpo isr. Großgeräte wie der ebenfalls präsentierte Cat Kettenbagger 374 der neuen Generation stehen ebenfalls für größtmögliche Produktivität im Rohstoffabbau. Dafür sorgt sein neuer hydrostatischer Schwenkkreis, der die Rückgewinnung der Schwenkbremsenergie und die unabhängige Steuerung des Zylinderölflusses ermöglicht. Das bedeutet eine gleichmäßigere, besser einsetzbare Leistung und somit mehr Effizienz. Unterstützung kommt auch hier von werkseitig installierter Technologie. Darüber hinaus ist Lift Assist beispielsweise eine neue Sicherheitsfunktion, die ein Kippen des Baggers verhindert und ein automatischer Hammerstopp hemmt unnötigen Verschleiß an Anbaugerät und Maschine. Was Assistenzsysteme betrifft, geht Zeppelin noch einen Schritt weiter mit dem Cat Kettenbagger 323. Damit können Messebesucher die Fernsteuerungstechnologie Cat Command, die Vorstufe zum autonomen Fahren, ausprobieren und damit erste Erfahrung sammeln. Gesteuert wird der Bagger nicht mehr direkt von der Kabine aus, sondern Zeppelin hat einen extra Anhänger konzipiert, in dem die Bedienstation untergebracht ist. Zu finden ist diese Innovation auf der Sonderfläche „Quarry Vision“. Zukunftspotenzial haben außerdem Technologien, welche Möglichkeiten bieten, Sprit und CO2 zu sparen. Alternative Antriebstechnologien verkörpern bewährte Ladegeräte wie der Cat 966 XE, der in der Demo zu sehen sein wird. Ihn zeichnet sein bewährtes leistungsverzweigtes, stufenloses Getriebe aus, mit dem sich die Kraftstoffeffizienz steigern lässt. Bedenkt man, dass ein Liter Diesel rund 2,64 Kilogramm CO2 entspricht, ist es entscheidend, den Kraftstoffverbrauch maßgeblich zu reduzieren – insbesondere im Hinblick auf die bewegten Tonnen pro Stunde. Hier kann Maschinentechnik dazu beitragen, die von Zeppelin auf der steinexpo präsentiert wird. Dass zu einem Ladegerät immer auch das passende Transportgerät gehört, um die Ladespiele zu optimieren, unterstreichen der auf der steinexpo präsentierte Cat Dumper 730 und Cat Muldenkipper 772. Ferngesteuerte Baumaschinen – dank Cat Command bei Zeppelin und Caterpillar schon lange Realität. Doch weil Baumaschinen inzwischen Unmengen an Daten generieren, bildet auch deren Analyse und das Monitoring die wesentliche Voraussetzung für effiziente Arbeitsprozesse im laufenden Betrieb. Daher wird Zeppelin zeigen, welche Rückschlüsse aus dem Flottenmanagement gezogen werden können und stellt auf der steinexpo die neuen Funktionen von Vision Link 3.0 vor, um den Gerätepark bestmöglich zu verwalten. Ein weiteres Tool zur Datenauswertung ist Cat Productivity, um das Tagesgeschäft im Gewinnungsbetrieb bestmöglich und produktiv zu managen. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  15. Nieder-Ofleiden - Lösen, Laden, Transportieren: Das sind die grundsätzlichen Arbeitsschritte, die Baumaschinen in der Rohstoffindustrie immer und immer wieder absolvieren müssen, um die Rohstoffe verarbeiten zu können. Dabei ist der Knackpunkt, die niedrigsten Kosten pro Tonne zu erzielen und das Ganze nachhaltig mit größter Energieeffizienz. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): CAT Flottenmanagement Vision Link Der Cat 988GC im Einsatz; bei der Steinexpo wird die Maschine auch mit Cat Command zu erleben sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Meppen-Hüntel - Vom 18. bis 20. Juni fand dieFreilandausstellung für die grüne Branche, die demopark 2023, in Eisenach statt. Der Stand der Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG, ein führendes Familienunternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Kompakt-Baumaschinen, war dabei Anziehungspunkt für viele Besucher, die sich für die neuesten und innovativsten Produkte interessierten. Bauforum24 Artikel (16.05.2023): Bergmann C804e Multilader Bergmann C301 M Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Bergmann auf der demopark 2023

    Meppen-Hüntel - Vom 18. bis 20. Juni fand dieFreilandausstellung für die grüne Branche, die demopark 2023, in Eisenach statt. Der Stand der Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG, ein führendes Familienunternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Kompakt-Baumaschinen, war dabei Anziehungspunkt für viele Besucher, die sich für die neuesten und innovativsten Produkte interessierten. Bauforum24 Artikel (16.05.2023): Bergmann C804e Multilader Bergmann C301 M Die Demopark ist bekannt dafür, Innovationen und Trends im Bereich der grünen Technologien zu präsentieren. Als Vorreiter bei batterieelektrischen Baufahrzeugen präsentierte Bergmann seine Elektro-Fahrzeugpalette als Antwort auf die Herausforderungen von morgen. So lag der Fokus auf der neuen Elektro-Baureihe des Unternehmens, die unter dem Claim "Rebuild Power. Antrieb. Neu gedacht." ausgestellt wurde. Neben dem neuen C807 mit herkömmlichem Antriebskonzept wurden vor allem batterieelektrische Maschinen sowie ein Prototyp des mobilen Energiespeichers vorgestellt. Besucher hatten zudem die einzigartige Gelegenheit, auf dem eigens dafür angelegten Parcours, den C301, ein Highlight der Elektro-Serie, auf Herz und Nieren zu testen. Die Nachfrage nach elektrifizierten Transportlösungen war beeindruckend. Immer mehr Unternehmen und Fachleute aus der grünen Branche erkennen die Vorteile der Elektromobilität und suchen nach nachhaltigen Lösungen. Bergmann Maschinenbau bietet mit seiner Elektro-Serie von 300 kg – 3.500 kg Nutzlast das größte vollelektrische Dumper-Programm am Markt. Die eigens entwickelte, modulare Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnik der 80-Volt-Klasse ermöglicht Skalierbarkeit von 8 kWh bis 80 kWh in 8-kWh-Schritten und ist dabei das zentrale Element der Maschinen. Das Ergebnis: Leistungsstarke, effiziente und umweltfreundliche Maschinen, die auch den strengsten Anforderungen von morgen gerecht werden. Die Qualität der Besucher auf der Demopark war durchweg hoch; die Messetage geprägt von interessanten Gesprächen und wertvollen Kontakten. Fachkundige Experten und Entscheidungsträger zeigten großes Interesse an den Produkten von Bergmann Maschinenbau und waren offen für alternative Antriebskonzepte. So stießen nicht nur der neue C807, sondern auch die Elektro-Maschinen auf besonders positive Resonanz. Seit Jahren fester Bestandteil der Demopark: der Neuheiten-Wettbewerb. Mehr als 100 Produkte bewertete die Jury in diesem Jahr. Umso erfreulicher war es, dass der Prototyp des vollelektrischen Bergmann 804 in der Version als Multilader mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Die Maschine ist ein 100% elektrisches Multifunktionsfahrzeug, das sich durch seine kompakten Abmessungen und 4-Rad-Allrad-Lenkung auszeichnet und zudem einen nahtlosen Wechsel zwischen Lader und Dumper bietet. Mit einer Hubhöhe von bis zu 4 Metern kann er als Teleskoplader eingesetzt werden und bietet als Transportfahrzeug eine Nutzlast von bis zu 3,5 Tonnen. Ein Maschinenbediener erledigt so besonders effizient unterschiedlichste Aufgaben mit nur einem Trägergerät. Bergmann Maschinenbau hat sich als zuverlässiger Partner in der grünen Branche etabliert und bietet Lösungen, die den hohen Anforderungen gerecht werden. Der Erfolg auf der Demopark 2023 zeigt deutlich, dass Bergmann Maschinenbau die Bedürfnisse der Kunden versteht und mit ihren innovativen und nachhaltigen Lösungen den Puls der Zeit trifft. Weitere Informationen: Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG | © Fotos: Bergmann
  18. Bauforum24

    Schlüter auf der NordBau 2023

    Erwitte - Vom 06. – 10. September 2023 findet die 68. NordBau in Neumünster statt. Seit mehr als 10 Jahren ist Schlüter für Baumaschinen fester Bestandteil der NordBau und auch in diesem Jahr wieder mit dem kompletten Produktprogramm und den Schlüter-Dienstleistungen als Austeller für die Kunden und Messebesucher vor Ort. Die jährliche Messe bietet eine gute Plattform, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, interessante Fachgespräche zu führen und neueste Innovationen und Highlights zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (30.03.2023): Schlüter und G-Tec Positioning auf der RATL Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning auf der NordBau 2023 Das Familienunternehmen aus Erwitte stellt auf seinen Messestand das umfangreiche Produktportfolio vom Full-Liner Komatsu und der Green Line von Sennebogen sowie NPK, Genesis, Rotobec, Starmag und Allu aus. Darüber hinaus präsentieren Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning die digitale Transformation der Bauwirtschaft zu den Themen Maschinensteuerungen, Vermessungstechnik, Drohnen und cloudbasierte Analytiktools. Neben der Vielzahl an Produkten haben Messebesucher zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Schlüter-Handelscenter Digitale Baustelle, Kundendienst, Ersatzteilbeschaffung, Fertigung von Sonderzubehör, Schlüter-Akademie, Finanzierung sowie der Vermietung mit mehr als 2.500 Maschinen im Rentpark zu informieren. Messe-Highlights Das Produktportfolio der Premiumlieferanten in Kombination mit den Schlüter-Dienstleistungen bietet individuelle Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze, sei es für die Abfallwirtschaft / Recycling, Steine & Erden, Bauhauptgewerbe, Galabau, Abbruch und Gebäuderückbau, Hafen-, Schrott- oder Holzumschlag. Vor Ort erwartet die Messebesucher eine Produktvielfalt von Mini-/Midibagger, Mobilbagger, Radlader, Planierraupen, Kettenbagger, Teleskoplader bis hin zu Umschlag- und Abbruchbagger. In diesem Jahr präsentiert Schlüter für Baumaschinen als Messe-Highlight den Komatsu Radlader WA475-10E0, der mit 25 – 30 t als stärkste Maschine seiner Gewichtsklasse gilt. Ausgestattet mit einem leistungsverzweigten Getriebe von Komatsu (KHMT) sowie mit einem Motor gemäß EU-Stufe V glänzt dieser durch seine hervorragende Kombination aus Kraftstoffeffizienz, Produktivität und einfacher Bedienung und ist die erste Wahl für jegliche Transport- und Ladeeinsätze. Ein weiteres Messe-Highlight ist der Komatsu Hydraulikbagger PC228USLC-11, der sich dank seines Kurzhecks optimal für Einsätze auf engstem Raum eignet. Die Maschine überzeugt durch seine hohe Hubkraft bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und ist ab Werk bestellbar mit Verstellausleger und Planierschild. Branchenlösung für den Primär- und Sekundärabbruch Schlüter bietet professionelle und individuelle Abbruchlösungen, selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen! Die maximale Leistung, Zuverlässigkeit und punktgenaues Arbeiten werden durch die passende Kombination der Maschine mit dem Zubehör ermöglicht. Vor Ort ist der Sennebogen Abbruchbagger 830R-HDD, ausgestattet mit einem abnehmbaren Heckgewicht sowie einem teleskopierbarem Unterwagen. Zudem wartet eine Vielfalt an Anbaugeräten in Form von Betonbeissern, Hydraulikhammern, Pulverisierern, Schrottscheren und Hydraulikmagneten ebenfalls auf alle Messebesucher. Die neue Maschinengeneration von Sennebogen: die G-Serie In diesem Jahr können sich die Besucher auf gleich zwei Maschinen aus der neuen Maschinengeneration von Sennebogen freuen. Der Teleskoplader 340G sowie der Umschlagbagger 822G repräsentieren die Innovationen und Lösungen der neuen G-Serie von Sennebogen, welche für höchste Energieeffizienz, eine benutzerfreundliche Konzeption und die bewährte Ausrüstungsvielfalt stehen. Ausgestattet mit der neuesten Motorengeneration, dem innovativen Energie-Rückgewinnungssystem Green Hybrid und dem jahrzehntelangen Know-How der Firma Sennebogen. Smarte Technologien sind die Zukunft der Baubranche Als starke Partner in der Digitalisierung der Bauwirtschaft begleiten Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning die Kunden auf dem Weg zur digitalen Baustelle und verbinden auf den Baustellen die Hardware mit der Software. Sowohl mit innovativen Vermessungs- und Maschinensteuerungssystemen als auch mit der passenden Software behalten Kunden so ihre Maschinen und Baustellen im Blick. Dabei steht das Bauvorhaben der Kunden für das Familienunternehmen immer im Mittelpunkt – von der Ausschreibung über die Bauphase bis hin zur Endabrechnung. Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning beraten Messebesucher gerne in den Bereichen Maschinensteuerung, Vermessungstechnik, Drohnen und cloudbasierten Analytiktools, Datenaufbereitung, Technischer Support und Trainings. Basis hierfür sind die Premiumprodukte von Komatsu und Smart Construction, Topcon, DJI, Propeller und Vigram. Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning freuen sich bereits darauf, die Kunden und Messebesucher auf dem Schlüter-Stand Freigelände Nord – Standnummer N126 begrüßen zu dürfen! Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen GmbH | © Fotos: Schlüter
  19. Erwitte - Vom 06. – 10. September 2023 findet die 68. NordBau in Neumünster statt. Seit mehr als 10 Jahren ist Schlüter für Baumaschinen fester Bestandteil der NordBau und auch in diesem Jahr wieder mit dem kompletten Produktprogramm und den Schlüter-Dienstleistungen als Austeller für die Kunden und Messebesucher vor Ort. Die jährliche Messe bietet eine gute Plattform, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, interessante Fachgespräche zu führen und neueste Innovationen und Highlights zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (30.03.2023): Schlüter und G-Tec Positioning auf der RATL Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning auf der NordBau 2023 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Baienfurt / Ravensburg - Kiesel – Mein Systempartner zeigt auf der elften Steinexpo die neusten Entwicklungen für die Roh- und Baustoffindustrie. Unter anderem wird ein autonom fahrender Bell B30E in der Sonderfläche „Quarry Vision“ zu bestaunen sein. Bauforum24 Artikel (12.05.2023): Hitachi ZW310TPD-6 Radlader Der Bell B45E 4x4 hat dank seiner teilabhängigen, hydropneumatischen Federung besonders ausgeglichenes Fahrverhalten, selbst in rauem Gelände. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Kiesel auf der Steinexpo 2023

    Baienfurt / Ravensburg - Kiesel – Mein Systempartner zeigt auf der elften Steinexpo die neusten Entwicklungen für die Roh- und Baustoffindustrie. Unter anderem wird ein autonom fahrender Bell B30E in der Sonderfläche „Quarry Vision“ zu bestaunen sein. Bauforum24 Artikel (12.05.2023): Hitachi ZW310TPD-6 Radlader Der Bell B45E 4x4 hat dank seiner teilabhängigen, hydropneumatischen Federung besonders ausgeglichenes Fahrverhalten, selbst in rauem Gelände. Vor der eindrucksvollen Kulisse des aktiven Steinbruchs präsentiert Kiesel auf der Steinexpo ausgewählte Produkte und Lösungen für die moderne Roh- und Baustoffindustrie. Beim Thema Betriebskostenreduktion punktet im Lade- und Transportprozess das Duo aus dem Hitachi Großbagger ZX690-7 und dem knickgelenkten Muldenkipper B45 4x4 von Bell. Wie hocheffizient sie im Team funktionieren, zeigen die beiden Maschinen im Rahmen der Großmaschinendemo und im Zusammenspiel mit dem neuartigen Tieflöffel BFB70 von LOC-matic. Der ZX690-7 wurde mit besonderem Augenmerk auf Langlebigkeit und Robustheit entwickelt und ist zudem, wie alle Modelle der Serie 7, besonders sparsam im Kraftstoffverbrauch. Um seine Leistung zu steigern, hat der ZX690-7 aber ein Ass im Ärmel: sind kräftige Reißbewegung oder schwere Verladearbeiten durchzuführen, kann der Power Boost Modus den Großbagger kurzzeitig in eine höhere Baggerklasse heben. Als einzige Messe zeigt die Steinexpo schwere Maschinen wie den Bell B45 4x4 oder den Hitachi ZX690-7 im praxisnahen Einsatz. Auf der Sonderfläche „Quarry Vision“ zeigt Kiesel seiner Zukunftsvision für den Steinbruch: autonom agierende Baumaschinen. Beispielhaft wird ein knickgelenkter Muldenkipper Bell B30E mit 19,5 qm Muldenvolumen zu sehen sein, der in Zusammenarbeit mit dem Aachener Unternehmen xtonomy GmbH mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet wurde. Überwachungs-, Positions- und Steuerlösungen arbeiten so zusammen, dass jeder beliebige Bell Muldenkipper autark in seinem Arbeitsbereich agieren und seine Ladung sicher, effektiv und kraftstoffsparend transportieren kann; eine echte Antwort auf das Problem Fachkräftemangel. Auch am Stand A2 von Kiesel finden Vorführungen statt. Der 24-Tonnen-Mobilbagger Hitachi ZX220W-7 demonstriert, wie eine mobile Maschine mit speziellem Monoausleger und den passenden Anbaugeräten für den Steinbrucheinsatz einen echten Mehrwert bietet. Mittels Steingreifer, Impactor und weiteren Tools bewegt sie sich in der Praxis mühelos von Sohle zu Sohle und erledigt das Zerkleinern von Grobgestein (Knäpper) schnell und effizient. Der Großbagger, der mit Power Boost sogar noch leistungsstärker wird: Der Hitachi ZX690-7 ist ein wahres Kraftpaket. Dabei zeigt das 270° Arial Angle Kamerasystem dem Fahrer seine Umgebung in Echtzeit aus der Vogelperspektive und erleichtert so die Bedienung. Der Mobilbagger kann mit unterschiedlicher Bereifung sowie verschiedenen Unterwagen und Auslegern konfiguriert werden. Wer sich von der Leistungsfähigkeit des ZX220W-7 und den weiteren innovativen Lösungen von Kiesel – Mein Systempartner selbst überzeugen möchte, hat dazu vom 23. bis 26. August 2023 auf der Steinexpo am Stand A2 Gelegenheit. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  22. Wildeshausen - Bei Kreye GaLaBau sind 10 Weycor Radlader im Einsatz –über die gesamte Lebensdauer hinweg wirtschaftliches Arbeiten – solide und stabile Maschinen ohne Reparaturbedarf – wertstabil auch nach vielen Einsatzjahren Bauforum24 Artikel (16.06.2023): Weycor Walzenzug AW 1120 Weycor 40 und Weycor AR 520 sind auch im Team wirtschaftlich erfolgreich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Weycor-Flotte im GaLaBau

    Wildeshausen - Bei Kreye GaLaBau sind 10 Weycor Radlader im Einsatz –über die gesamte Lebensdauer hinweg wirtschaftliches Arbeiten – solide und stabile Maschinen ohne Reparaturbedarf – wertstabil auch nach vielen Einsatzjahren Bauforum24 Artikel (16.06.2023): Weycor Walzenzug AW 1120 Weycor 40 und Weycor AR 520 sind auch im Team wirtschaftlich erfolgreich. "Unsere Weycor Radlader können auch alt werden. Sie sind letztlich wertstabil. Falls wir einen nach zehn oder mehr Jahren abgeben, erzielen wir beste Preise", sagt Volker Kreye, Geschäftsführer der Firma Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH aus Ganderkesee bei Bremen. Kreye hat zehn Weycor Radlader im Einsatz. Vom kleinen Weycor 40 mit 3.5 t Dienstgewicht bis zum großen AR 520 mit 6,5 t Dienstgewicht. Der Grund hierfür liegt in der äußerst stabilen und durchdachten Konstruktion der Weycor Radlader von Atlas Weyhausen. Ein Beispiel hierfür ist das standfeste und wartungsarme Knickpendelgelenk. Zusammen mit den verbauten Starrachsen eine robuste Basis für effektiven Geländeeinsatz. Die Starrachsen haben eine Pendelung von +/- 12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40°. Das ermöglicht großartige Geländegängigkeit, hohe Wendigkeit und - auch durch den tiefliegenden Schwerpunkt - Kippstabilität. Überwiegend Privatgärten Die Firma Kreye GaLaBau wurde 1996 gegründet und hat sich vom Start an auf Privatgärten spezialisiert. Von A–Z, vom Bäume schneiden bis zum Anlegen großer Gartenlandschaften erledigt Kreye alle Aufgaben. Eine Spezialität ist der Bau von Biopools. Dafür ist er auch bundesweit unterwegs. Ansonsten umfasst sein Arbeitsgebiet die Region Ganderkesee-Bremen-Oldenburg. Die gute Qualität der Arbeiten hat sich herumgesprochen. Mittlerweile beschäftigt die Firma Kreye 90 Mitarbeiter. Dazu gehören auch Planer, Gartenarchitekten und Maschinenfachleute. "Garten ist Wellness. Garten soll eine Wohlfühloase sein. Dafür liefern wir Ideen und setzen sie auch um", sagt Kreye. Der 6,5 t Radlader Weycor AR 520 verbindet kraftvolles und wirtschaftliches Arbeiten. Weycor Radlader - die leistungsstarke Hilfe Atlas Weyhausen produziert 17 verschiedene Weycor Radladermodelle. Vom AR 320 mit 2,5 t Dienstgewicht und einem 18,5 kW/25-PS-Motor bis zum AR 680 mit 15 t und einem 160 kW/218-PS-Motor. Ausgerüstet sind sie überwiegend mit den leistungsstarken und verbrauchsarmen Deutz-Motoren und durchgängig mit Technik, wie sie sonst nicht zu finden ist. Ein Beispiel hierfür ist das kombinierte Brems-/Inchpedal. Bei ihm ist die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das resultiert in weniger maschinellem Verschleiß und in weniger Spritverbrauch. "Uns gefällt an unseren Weycor Radladern gut, dass wir wenig Ärger mit ihnen haben. Sie arbeiten gut und schnell, fallen nicht aus und sind langlebig", beschreibt Kreye. Bestens von Seemann betreut Die richtige Maschine für die jeweiligen Einsätze zu haben, ist die beste Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit. Dass das so ist, dafür sorgt der regionale Händler, die Werner Seemann GmbH mit Niederlassungen in Ostfriesland, Osnabrück und Ganderkesee. Natürlich gehört schnelle Hilfe mit Service, Reparatur und Ersatzteillieferung zum Angebot der Firma. In erster Linie geht es aber um gute und fachkundige Beratung. Nur die zur Aufgabe passende Maschine ist eine gute Maschine. Auch im Detail gut "Ich bin zwar 2 m groß, kann aber trotzdem in jedem Weycor Radlader bequem sitzen und arbeiten", sagt Jens Binnemann, der Werkstattleiter von Kreye GaLaBau. Das ist für einen Arbeitsplatz, der tagtäglich und oftmals für viele Stunden genutzt wird, wirklich wichtig. Auch in dicker Winterkleidung fühlt man sich in der Kabine nicht eingesperrt. Man kann sich dort echt wohlfühlen und bestens in die Umgebung schauen, weil bei der Kabinenkonstruktion auch auf beste Sichtmöglichkeit rundum geachtet wurde. Das schafft Sicherheit. Zudem ist beim Thema Sicht ein technisches Detail von großer Bedeutung - die Weycor Z-Kinematik. Die zum Vorderwagen verjüngte Ladeschwinge erlaubt beste Sicht auf das unmittelbare Arbeitsfeld und das Anbauwerkzeug. Darüber hinaus macht die Z-Kinematik hohe Reißkräfte und Hubhöhen möglich. Sie bietet außerdem optimale Voraussetzungen für den Einsatz von Palettengabeln. "Natürlich sind unsere Radlader mit einer Zentralschmieranlage und Bioöl ausgerüstet. Auch das spart Zeit und Geld", sagt Binnemann. Die Erfahrung bei Kreye GaLaBau zeigt, dass Weycor Radlader hohe Arbeitsleistung mit hoher Wirtschaftlichkeit verbinden. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Atlas Weyhausen
  24. Bauforum24

    HYUNDAI auf der Steinexpo 2023

    Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment Europe wird an der Steinexpo 2023 mit einem großen Aufgebot an Großgeräten teilnehmen. Die Demonstrations-Fachmesse ist eine besonders wichtige Veranstaltung für den südkoreanischen Baumaschinen-Hersteller, denn mit Radladern, Knickdumpern und Kettenbagger bis 52 t Einsatzgewicht ist man für die hiesige Hartsteingewinnungsbranche sowie für Kiesgruben und für die schwere Erdbewegung auf Großbaustellen bestens aufgestellt. Bauforum24 Artikel (22.06.2023): Hyundai HW170ACR Kurzheckbagger Der HX520A L ist der leistungsstärkste Kettenbagger im aktuellen Hyundai-Programm. Mit seinem Monoblock-Ausleger lassen sich Löffel von bis zu 3,5 m3 kombinieren In der Live-Demonstration werden folgende Hyundai-Großgeräte gezeigt: Radlader HL 980A, 30,8 t, 265 kW 5 bis 6,3 m3 Schaufelvolumen Knickdumper HA 45A, 26 m3 Mulde, 368 kW, 41 t Nutzlast Kettenbagger HX520A L, 52 t, 298 kW, 1 bis 3 m3 Löffelvolumen Der HA30A ist der kleinere Bruder des auf der Steinexpo ausgestellten HA45A. Beide in Norwegen produzierten Knickdumper bieten das besonders geländegängige „Grader-Fahrwerk“, große Bodenfreiheit und Längs- und Quersperren. Im statischen Display werden gezeigt: Radlader HL975A CVT mit stufenlosem Getriebe, 26,5 t, 250 kW, 4,1 bis 4,8 m3 Schaufelvolumen Kurzheck-Kettenbagger HX235A LCR, 24 t, 129 kW, 0,8 bis 1,34 Löffelvolumen Kettenbagger HX330A NL, 34 t, 242 kW, 1,27 bis 1,85 m3 Löffelvolumen Mobilbagger HW170 A CR, 18,8 t, 129 kW, 0,7 bis 1,05 m³ Löffelvolumen Zur Abrundung der Großgeräte zeigt Hyundai auch den Kurzheck-Mobilbagger HW170ACR. Modernste Motorentechnik, hochwertige Komponenten von Cummins, ZF, Rexroth, Kawasaki und anderen qualifizieren die Hyundai-Produkte für den harten Gewinnungseinsatz. Alle Maschinen bieten schallisolierte, großflächig verglaste und voll klimatisierte Kabinen, bequemen Zugang zu täglichen Wartungspunkten (vom Boden aus). Sie sind mit dem Informationssystem HiMate ausgestattet. So könne Hersteller, Händler und Kunde in Echtzeit Maschinen- und Performancedaten abfragen. Die Radlader sind serienmäßig mit einer hydraulischen Wägeeinrichtung ausgerüstet, was gerade bei der Rückverladung in Kiesgruben und Steinbrüchen ein gerne genutztes Feature ist. Die 24/7 Ersatzteilversorgung aus dem Zentrallager in Tessenderlo, Belgien ist Garant für die hohe Verfügbarkeit aller Hyundai-Baumaschinen. Ein flächendeckendes Händlernetz sorgt in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für die Unterstützung bei Verkauf, Vermietung, Ersatzteilversorgung, Service, Umbauten und Reparaturen. STEINEXPO 2023, Stand A 15 Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment | Fotos: HD Hyundai Construction Equipment
  25. Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment Europe wird an der Steinexpo 2023 mit einem großen Aufgebot an Großgeräten teilnehmen. Die Demonstrations-Fachmesse ist eine besonders wichtige Veranstaltung für den südkoreanischen Baumaschinen-Hersteller, denn mit Radladern, Knickdumpern und Kettenbagger bis 52 t Einsatzgewicht ist man für die hiesige Hartsteingewinnungsbranche sowie für Kiesgruben und für die schwere Erdbewegung auf Großbaustellen bestens aufgestellt. Bauforum24 Artikel (22.06.2023): Hyundai HW170ACR Kurzheckbagger Der HX520A L ist der leistungsstärkste Kettenbagger im aktuellen Hyundai-Programm. Mit seinem Monoblock-Ausleger lassen sich Löffel von bis zu 3,5 m3 kombinieren Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...