Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.988

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baumaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Cat Radlader 982

    Hamburg - Heiß und hart geht es zur Sache in Hamburg, wenn die Hanseatische Recyclingprodukt Vertriebsgesellschaft mbH (HRV), eine Tochterfirma des Stahlwerks, auf dem Gelände von ArcelorMittal Schlacke umschlägt. Baumaschinen wie ein neuer Cat Radlader 982 kommen dann an ihr Limit und müssen dort bis zu ihrer äußersten Belastungsgrenze gehen. Bauforum24 Artikel (05.11.2025): Zeppelin auf der Agritechnica 2025 Die Aufbereitungsanlage zu beschicken und das Fertigmaterial aufzuhalden – das ist der Job für den Cat Radlader 982 in der Ausführung für Stahlwerke. Für diesen Job wurde das Ladegerät von Michael Otto, dem leitenden Verkaufsrepräsentanten der Zeppelin Niederlassung Hamburg, konfiguriert. Weder die Schlacke darf dem Radlader etwas anhaben noch die extremen thermischen Belastungen, die in der Umgebung herrschen, wenn das Nebenprodukt der Stahlproduktion im Zuge der Aufbereitung hergestellt wird. Steel Mill Version – so wird die Spezialausführung von Baumaschinen bezeichnet, die Aufgaben rund um die Stahlproduktion übernehmen müssen. „Mit den Jahren und mit der Praxiserfahrung hat sich unsere Ausrüstung immer weiterentwickelt und Sicherheitsstandards wurden verfeinert. Die Zeppelin Niederlassung Hamburg weiß, was wir brauchen und kennt unsere genauen Anforderungen“, so Metin Ayanoglu, Geschäftsführer bei HRV. Schutzmaßnahmen müssen für größtmögliche Sicherheit von Mensch und Maschine sorgen, um die Unfallgefahr auf ein Minimum zu reduzieren. „Gleichzeitig soll der Fahrer aber nicht überfordert werden mit einem Zuviel an Ausrüstung“, erklärt Metin Ayanoglu. Grundvoraussetzungen für diesen Einsatz: Jeder Schlauch am Radlader muss extra ummantelt sein. Komponenten aus Kunststoff würden sofort in die Knie gehen. Deswegen sind sie aus Stahl und Bauteile wie Lampen oder Hubzylinder besonders geschützt. Verwendet werden außerdem schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten und Schmierstoffe. Die Einsatzbedingungen des Cat 982 dürfen nicht den Filter zusetzen und müssen darum täglich kontrolliert werden. Großmaschige Kühler und ein Umkehrlüfter verhindern, dass auftretende Staubpartikel nicht zulasten des Motors gehen. Extra verstärkt wurde auch das Dach der Kabine, die zudem ein Wärmeschutzglas erhielt, was allein schon wegen der abstrahlenden Wärme erforderlich ist. Die Fenster sind mit einem speziellen Gummi isoliert. HRV definiert in einem Lastenheft solche Ausrüstungsdetails, die auf den Erfahrungen sowie Vorgaben des Stahlkonzerns ArcelorMittal und dessen Standards hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes basieren. Die Standards, die für einen 35-Tonnen-Lader gelten, sind für alle Standorte rund um den Globus, bezogen auf den Maschinentyp, dieselben. Und diese müssen dann Lieferanten wie Zeppelin umsetzen – so die Vorgabe. Dabei gehen die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit weit über die üblichen Vorgaben hinaus. So signalisiert eine Leuchte außen am Dach vom Fahrerhaus des Cat 982, ob der Maschinist seinen Sicherheitsgurt angelegt hat. Selbst bei Sonnenschein sind die LED-Lichter in Betrieb, um das durch die Schlacke geprägte grauschwarze Arbeitsumfeld auszuleuchten und somit für Sichtbarkeit zu sorgen. Eine Rückfahrkamera ist ohnehin obligatorischer Standard. Hinter dem Fahrerhaus wurde für den Fall, dass es brennt, ein Feuerlöscher angebracht. Beim Arbeitsschutz geht es nicht nur darum, Gefahren zu vermeiden, sondern Folgeschäden auszuschließen, die sich beispielsweise ergeben, wenn Mitarbeiter falsche Arbeitsbewegungen ausführen. Auch darauf wird bei HRV geachtet. Glühend heiße Schlacke wird erst aus Kübeln in Schlacke-Beete ausgekippt. Dann muss die Schlacke auf Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius abkühlen, bis sie im übertragenen Sinn wieder angefasst werden kann. Dann kommt ein Cat Radlader 988 ins Spiel, der die Schlacke-Beete reinigt und ausfährt. Aber das ist nur ein Betätigungsfeld von HRV. Das andere: die Aufbereitungsanlage zu beschicken und das Fertigmaterial aufzuhalden – das ist wiederum Sache vom Cat 982, der das Material aufnimmt und abfährt. Zuverlässigkeit und ein störungsfreier Betrieb sind wesentliche Kriterien für HRV, um den Produktionsfluss nicht zu unterbrechen, wenn Nachschub an Schlacke verarbeitet werden muss. 240 000 Tonnen pro Jahr werden in Hamburg an Nebenprodukten bewegt. Dabei leisten die Baumaschinen einen wesentlichen Beitrag zur Stahlproduktion. Der harte Einsatz fordert auch einen Baumaschinenlieferant wie Zeppelin in Hamburg hinsichtlich Service, um solche Geräte am Laufen zu halten. Metin Ayanoglu (links), Geschäftsführer bei HRV, mit Michael Otto, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg. Beansprucht wird der Radlader nicht nur thermisch, sondern durch das abrasive Material der Elektroofen-Schlacke, was Verschleiß verursacht. Der unmittelbare Kontakt mit der Schlacke wirkt sich auf die fünf Kubikmeter große Schaufel aus. Um nicht in Mitleidenschaft gezogen zu werden, wurde sie aus Hardox 500 gefertigt. Das veranschaulicht ebenfalls, wie herausfordernd hier das Arbeitsumfeld ist und unter welchen Bedingungen hier Leistung von der Maschinentechnik abgerufen wird, wenn gewaltige Stoffströme umgeschlagen werden – etwa von Eisenerz, Schrott und Nebenprodukten wie Schlacke. Um Walzdraht für Schweißdrähte, Autoreifen, Stahlseile und Schrauben herzustellen, werden Schrott und Eisenschwamm im Elektrolichtbogenofen eingeschmolzen. Das beansprucht viel Energie. In Hamburg wird intensiv gearbeitet, um den Energieverbrauch weiter zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Stahlwerk an der Elbe unternimmt weit mehr als das Einsparen von Emissionen, betrachtet man den Eisenschrott, der jährlich in die Produktion mit einfließt und somit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt wird. Aber auch für die bei der Stahlproduktion anfallenden 240 000 Tonnen Nebenprodukte haben die Hanseaten einen Verwendungszweck: 150 000 Tonnen an grauschwarzer Schlacke dienen im Straßenbau als Schottertrag- oder Asphaltdeckschicht; 30 000 Tonnen an weißer Schlacke können als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet und die Eisenoxide in Sinteranlagen oder Zementwerken eingesetzt werden – ganz im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, für die auch der neue Cat 982 seinen Beitrag leistet. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  2. Bauforum24

    Cat Radlader 982

    Hamburg - Heiß und hart geht es zur Sache in Hamburg, wenn die Hanseatische Recyclingprodukt Vertriebsgesellschaft mbH (HRV), eine Tochterfirma des Stahlwerks, auf dem Gelände von ArcelorMittal Schlacke umschlägt. Baumaschinen wie ein neuer Cat Radlader 982 kommen dann an ihr Limit und müssen dort bis zu ihrer äußersten Belastungsgrenze gehen. Bauforum24 Artikel (05.11.2025): Zeppelin auf der Agritechnica 2025 Die Aufbereitungsanlage zu beschicken und das Fertigmaterial aufzuhalden – das ist der Job für den Cat Radlader 982 in der Ausführung für Stahlwerke. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    HKL Center Herrenberg

    Hamburg - HKL BAUMASCHINEN setzt seinen erfolgreichen Wachstumskurs weiter fort: Zum 1. November 2025 hat das Unternehmen den Standort der Aicheler Baumaschinen Service GmbH (Aicheler) in Herrenberg mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen und wird diesen künftig als HKL Center Herrenberg weiterführen. Damit verdichtet HKL sein Centernetz in Baden-Württemberg, stärkt die Kundennähe und Effizienz und bietet ein noch breiteres Serviceangebot. Bauforum24 Artikel (23.10.2025): Zweites HKL Center in Bochum Das neue HKL Center Herrenberg bietet Kunden in Baden-Württemberg ab sofort noch mehr Maschinen und Geräte sowie ein breites Serviceangebot. „Mit dem neuen Center in Herrenberg bauen wir unsere Präsenz in Baden-Württemberg gezielt aus. Die Nähe zu unseren Kunden ist für uns entscheidend – sie bildet die Grundlage für partnerschaftliche Zusammenarbeit, praxisnahe Lösungen und nachhaltigen Erfolg“, erklärt Andreas Schilling, HKL Niederlassungsleiter Stuttgart. Seit über 30 Jahren ist Aicheler mit seinen Standorten in Stockach und Herrenberg für technische Kompetenz, Flexibilität und Service auf höchstem Niveau bekannt. Diese Stärken werden künftig durch HKL ausgebaut. Für die Kunden bedeutet die Übernahme und Weiterführung des Standorts als HKL Center Herrenberg eine deutlich größere Auswahl an Maschinen und Geräten, noch mehr Leistungsfähigkeit und Servicekompetenz sowie kürzere Wege und schnellere Reaktionszeiten. Die bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bleiben erhalten und werden durch die Expertise von HKL ergänzt. HKL BAUMASCHINEN steht seit 55 Jahren für hochwertige Qualitätsprodukte, einfache Mietvorgänge, transparente Abläufe und höchste Zuverlässigkeit. Das Unternehmen entwickelt sein Angebot stets dynamisch weiter – nachfrageorientiert, verantwortungsvoll und mit Augenmaß. Durch die Eröffnung neuer Center sowie durch gezielte Übernahmen von Baumaschinenvermietern und Servicestandorten wächst HKL stetig weiter. Das inhabergeführte Unternehmen betreibt heute über 180 Center mit angegliederten Baushops. In allen HKL Centern steht den Kunden ein gut geschultes Team mit professioneller Beratung zur Seite. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN | © Fotos: HKL
  4. Hamburg - HKL BAUMASCHINEN setzt seinen erfolgreichen Wachstumskurs weiter fort: Zum 1. November 2025 hat das Unternehmen den Standort der Aicheler Baumaschinen Service GmbH (Aicheler) in Herrenberg mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen und wird diesen künftig als HKL Center Herrenberg weiterführen. Damit verdichtet HKL sein Centernetz in Baden-Württemberg, stärkt die Kundennähe und Effizienz und bietet ein noch breiteres Serviceangebot. Bauforum24 Artikel (23.10.2025): Zweites HKL Center in Bochum Das neue HKL Center Herrenberg bietet Kunden in Baden-Württemberg ab sofort noch mehr Maschinen und Geräte sowie ein breites Serviceangebot. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Max Wild & JCB

    Berkheim - Noch mehr Service und Möglichkeiten dank direkter Anbindung ans Werk: Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim (Baden-Württemberg) ist Service-Partner des britischen Herstellers JCB. „DIE WERKSTATT“ am Firmensitz in Berkheim agiert als PDI Center im süddeutschen Bereich für die Bau-, Industrie- und Landmaschinen von JCB. Bauforum24 Artikel (05.02.2025): Max Wild baut neuen Logistikcampus „DIE WERKSTATT“ von Max Wild ist Anlaufstelle für Bau-, Industrie- und Landmaschinen des britischen Herstellers JCB. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Max Wild & JCB

    Berkheim - Noch mehr Service und Möglichkeiten dank direkter Anbindung ans Werk: Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim (Baden-Württemberg) ist Service-Partner des britischen Herstellers JCB. „DIE WERKSTATT“ am Firmensitz in Berkheim agiert als PDI Center im süddeutschen Bereich für die Bau-, Industrie- und Landmaschinen von JCB. Bauforum24 Artikel (05.02.2025): Max Wild baut neuen Logistikcampus „DIE WERKSTATT“ von Max Wild ist Anlaufstelle für Bau-, Industrie- und Landmaschinen des britischen Herstellers JCB. Als Service-Partner übernimmt Max Wild eine Art Endkontrolle, bevor die aus England kommenden Fahrzeuge an die deutschen Kunden gehen. Die Profis aus Berkheim dürfen zudem Reparaturen und Garantiearbeiten an den Geräten und Fahrzeugen von JCB vornehmen. „Seit der Eröffnung unserer Werkstatt 2020 haben wir viele Service-Partnerschaften im Bereich der Nutzfahrzeuge und Lkw etabliert. Mit JCB haben wir jetzt auch unsere erste Service-Partnerschaft für Baumaschinen. Einfach großartig, dass wir mit so einem namhaften und erfahrenen Hersteller als Partner in diesen Bereich einsteigen dürfen“, freut sich Daniel Wild, Geschäftsfeldleiter für das Fuhrpark- und Gerätemanagement bei der Max Wild GmbH. PDI Center im süddeutschen Raum Im Rahmen der Partnerschaft agiert „DIE WERKSTATT“ von Max Wild als Zentrum für Auslieferungsinspektion der Bau- und Landmaschinen von JCB. Die Fahrzeuge, die aus England kommen, werden bei Max Wild in der Werkstatt detailliert geprüft und vorbereitet, bevor sie an die Endkunden gehen. Als PDI Center (Pre-Delivery Inspection) ist Max Wild für den süddeutschen Raum zuständig. „Wir übernehmen die Qualitätskontrolle, bevor die Maschinen an die Großkunden von JCB ausgeliefert werden“, erklärt Daniel Wild. Geplant ist, dass „DIE WERKSTATT“ von Max Wild im Monat 20 Fahrzeuge von JCB prüft. Als Service-Partner von JCB bietet Max Wild jetzt noch mehr Service und Möglichkeiten – dank direkter Anbindung ans Werk. Garantie- und Wartungsarbeiten Als PDI Center wird Max Wild in Zukunft auch sämtliche Garantie- und Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen von JCB übernehmen. „Das ist der große Vorteil für Bauunternehmen und Landwirte aus der Region: Sie können mit ihren JCB-Geräten jetzt zu uns kommen und wir haben eine direkte Anbindung ans Werk. Das ermöglicht uns und letzten Endes auch unseren Kunden mehr Möglichkeiten und Service als das als freie Werkstatt der Fall wäre“, betont Daniel Wild. Auf langfristige Partnerschaft ausgelegt Die Max Wild GmbH sieht die Service-Partnerschaft mit JCB als ein langfristiges Projekt für die Zukunft und hat seine Mitarbeitenden in der Werkstatt speziell auf die Maschinen und Fahrzeuge des britischen Herstellers sowie die neuen Arbeitsabläufe geschult. „Das bedeutet für uns und unser ganzes Team natürlich auch eine neue Herausforderung – auf die wir uns sehr freuen“, so Daniel Wild. Weitere Informationen: Max Wild | © Fotos: Max Wild
  7. Bauforum24

    Zeppelin auf der Agritechnica 2025

    Hannover - „Auf der diesjährigen Agritechnica zeigen wir, dass wir für jegliche Anwendungen unserer Kunden in der Land- und Forstwirtschaft die passende Lösung bieten können. Ein Highlight sind die neuen Zeppelin Telehandler, die wir zusammen mit unseren Vertriebspartnern exklusiv vorstellen werden“, so Moritz Graf von Spee, Vertriebsleiter Landwirtschaft und Standleiter. Bauforum24 Artikel (24.10.2025): Cat Kurzheckbagger 319 CR Zeppelin präsentiert sein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio für die Land- und Forstwirtschaft – wie einen Cat Deltalader 275 – in der Halle 6, Stand D09. Bereits zum sechsten Mal ist Zeppelin auf der weltweit führenden Messe für Landtechnik vertreten, auf der innovative Technologien, nachhaltige Lösungen und zukunftsweisende Entwicklungen der Agrarbranche präsentiert werden. Vom 9. bis zum 15. November 2025 stellt das Unternehmen auf einer Fläche 403 Quadratmetern in Halle 6 Neumaschinen und die dazugehörigen Servicedienstleistungen sowie Telematiksysteme aus. Die umfangreiche Exponateliste umfasst neben den Cat Baggern vom 1,8-Tonnen-Minibagger bis zum 15-Tonnen-Kettenbagger für den forstwirtschaftlichen Einsatz auch die Cat Radlader bis zu einem Einsatzgewicht von 17 Tonnen und Joystick-Lenkung sowie drei Modelle der neuen Zeppelin Telehandler – wobei der ZT6.26 sowohl mit einem Dieselmotor als auch vollelektrisch gezeigt wird. Ein Cat Deltalader 275 mit Mulcher und ein Cat Radlader 906, der als Cat Certified Used Maschine gezeigt wird, runden das Produktprogramm ab. Nicht nur Neu- und Gebrauchtmaschinen werden den Kunden auf der Messe gezeigt, sondern die Besucher können sich auf dem Messestand darüber hinaus auch über die umfassenden Servicedienstleistungen und die innovative Flottenmanagementlösung Cat VisionLink informieren. Der Zeppelin Telehandler ZT6.26 wird sowohl mit einem Dieselmotor als auch vollelektrisch gezeigt. „Für Zeppelin hat die Messe eine sehr hohe Bedeutung, denn neben der bauma ist es die größte Messe, auf der wir uns präsentieren. Gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern zeigen wir uns als zuverlässiger Anbieter qualitativ hochwertiger Maschinen, Anbaugeräte und Dienstleistungen für unsere Kunden. Die Agritechnica ist ein Branchentreffpunkt, geprägt von Leidenschaft und Antrieb. So hat der Kontakt zu unseren Kunden und Partnern auf der Messe für mich persönlich einen immens hohen Stellenwert!“, so Moritz Graf von Spee. Durch das vielfältige Produktprogramm untermauert Zeppelin seine Rolle als führender und zuverlässiger Partner für Landwirte, Lohn- und Forstunternehmer sowie Kunden aus dem Bereich der erneuerbaren Energie, bekräftigt er. „Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des 100-jährigen Bestehens von Caterpillar, das wir in diesem Jahr feiern, freue ich mich besonders, dass wir auf der Agritechnica mit einem so starken Auftritt vertreten sind“, erinnert Moritz Graf von Spee daran, dass die Anfänge des amerikanischen Herstellerpartners in der Landwirtschaft liegen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  8. Hannover - „Auf der diesjährigen Agritechnica zeigen wir, dass wir für jegliche Anwendungen unserer Kunden in der Land- und Forstwirtschaft die passende Lösung bieten können. Ein Highlight sind die neuen Zeppelin Telehandler, die wir zusammen mit unseren Vertriebspartnern exklusiv vorstellen werden“, so Moritz Graf von Spee, Vertriebsleiter Landwirtschaft und Standleiter. Bauforum24 Artikel (24.10.2025): Cat Kurzheckbagger 319 CR Zeppelin präsentiert sein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio für die Land- und Forstwirtschaft – wie einen Cat Deltalader 275 – in der Halle 6, Stand D09. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Cat Kurzheckbagger 319 CR

    Waakirchen - Wenn Andreas Habermann, Chef des gleichnamigen Bauunternehmens aus Waakirchen im bayerischen Landkreis Miesbach, hinter dem Steuer eines neuen Cat Kurzheckbaggers 319 CR Platz nimmt und die Vorserienmaschine testet, darf man auf sein Feedback gespannt sein. Bauforum24 Artikel (10.10.2025): Cat Radlader 938 Unternehmer Andreas Habermann (rechts) mit seiner Tochter und Bauingenieurin Sophia Habermann (links), Dominik Wiesboeck (Zweiter von links), leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung München, und Theresia Brändle (Zweite von rechts), verantwortliche Produktmanagerin für mittelgroße Kettenbagger bei Zeppelin. Der Unternehmer sitzt normalerweise in einem Cat 323, kann aber alle anderen Baumaschinen des Familienbetriebs genauso bedienen. Das sind weitere Kettenbagger wie ein Cat 325, 325D und 323E, Minibagger wie ein Cat 301.8, 306 und 309, Radlader wie zwei Cat 950, ein Cat 930 und 926 sowie Raupen wie eine Cat D6 und D5. Weil der für die Testmaschine vorgesehene Fahrer Urlaub hatte, tauschte Andreas Habermann seine reguläre Fahrerkabine und wurde selbst zum Testfahrer des Cat 319 CR. „Den besten Bagger, den wir je hatten, war ein Cat 320ELRR. Er war der Vorgänger für unser Testgerät und hat auf ganzer Linie wegen der Abmessungen überzeugt. Der Bagger war leistungsstark, hatte Kraft und war völlig unkompliziert im Handling“, berichtet Andreas Habermann. Die Messlatte war darum hoch, die er an den Nachfolger der Kurzheck-Baumaschine stellte. Sein erstes Fazit über den Cat 319 CR: „Der Bagger ist genau das, was wir brauchen. Er lässt sich gut fahren.“ Wir wollten wissen, was der neue Cat Kurzheckbagger 319 CR auf dem Kasten hat und konfrontierten den Unternehmer mit den Fakten. Einsatzgewicht Andreas Habermann: „Das Gewicht mit 21,6 Tonnen passt perfekt: Der Bagger bringt die Kraft auf, die wir auf Baustellen, etwa beim Aushub für Einfamilienhäuser, brauchen. Er kann es locker mit einem 25-Tonnen-Bagger aufnehmen. Nur ein solcher ist aber oftmals zu groß für unsere Zwecke, und mit einem Cat 315 stoßen wir an Grenzen. Daher liegt der Cat 319 CR in der goldenen Mitte.“ Leistung Andreas Habermann: „Der Bagger ist leistungsstark. Der Motor mit 98,9 kW (135 PS) arbeitet leise. Nach den ersten 40 Betriebsstunden im schweren Einsatz ist der Tank halb voll.“ Reichweite und Grabtiefe Andreas Habermann: „Die Reichweite passt. Selbst beim Aushub von Baugruben kommen wir mit dem Verstellausleger von 2,60 Metern Länge gut zurecht. Normale Baugruben sind an die 3,3 Meter tief. Der Bagger erreicht eine Grabtiefe von 5,46 Metern. Das passt locker. Geht es tiefer, müssen wir sowieso von unten graben.“ Transporte Andreas Habermann: „Müssen wir den Bagger per Tieflader auf Baustellen transportieren, wird die Transportbreite nicht zum Hindernis. Mit 2,90 Metern haben wir keine Probleme mit einer Durchfahrtsbeschränkung. Die kompakte Bauweise bringt nicht nur bei der Beförderung Vorteile, sondern auch bei engen Platzverhältnissen. Allerdings gibt es Baustellen im Tiefbau, die wir mit dem Tieflader nicht direkt anfahren können. Dann muss der Bagger selbst auch ein Stück auf der Straße zurücklegen. Daher würden wir die Baumaschine mit Gummi-Pads ausrüsten, sollten wir den Bagger übernehmen.“ Kurzheck-Bauweise Andreas Habermann: „Der Testbagger hat 700 Millimeter breite Bodenplatten. Er steht trotz Kurzheck dank Schildabstützung stabil. Da wackelt nichts, selbst wenn ich schweres Material mit dem Löffel hebe. Gerade für unsere Einsätze im Forstwegebau kommt es darauf an, dass der Oberwagen nicht über das Laufwerk hinausragt. Wenn wir einen Rückeweg bauen, sollte beim Schwenken kein Baumstamm im Weg sein, an dem wir anecken. Auch für Baustellen wird das immer wichtiger, dass Maschinen kompakt sind. Müssen wir Grundstücke verfüllen, müssen wir mit einem Bagger nah an einem Gebäude arbeiten können, was mit dem Cat 319 CR dank seines Heckschwenkradius von 1 750 Millimetern in jedem Fall möglich ist.“ Komfort und Sicht Andreas Habermann: „Die Kabine hat viel Platz. Die Steuerung mit den Joysticks für den Tiltrotator ist gut zu bedienen. Es gibt keine Einschränkung bei der Sicht. Die Kameras übertragen ein gutes Bild. Es gibt keine Lichtstreuung.“ Assistenzsysteme Andreas Habermann: „Wenn wir Baugruben ausheben, nutzen wir GPS. Die Geländedaten spielen wir auf einem USB-Stick ein und wissen, wo wir wie viel graben müssen.“ Fazit Der Cat 319 CR hat die Erwartungen von Andreas Habermann erfüllt. Für ihn ist klar: Die Baumaschine kann einen festen Platz in seinem Maschinenpark bekommen – der neue Kurzheckbagger ist mehr als ein Vorseriengerät zum Testen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  10. Waakirchen - Wenn Andreas Habermann, Chef des gleichnamigen Bauunternehmens aus Waakirchen im bayerischen Landkreis Miesbach, hinter dem Steuer eines neuen Cat Kurzheckbaggers 319 CR Platz nimmt und die Vorserienmaschine testet, darf man auf sein Feedback gespannt sein. Bauforum24 Artikel (10.10.2025): Cat Radlader 938 Unternehmer Andreas Habermann (rechts) mit seiner Tochter und Bauingenieurin Sophia Habermann (links), Dominik Wiesboeck (Zweiter von links), leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung München, und Theresia Brändle (Zweite von rechts), verantwortliche Produktmanagerin für mittelgroße Kettenbagger bei Zeppelin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Zweites HKL Center in Bochum

    Hamburg - HKL BAUMASCHINEN wächst weiter und investiert stetig in den Ausbau seines Centernetzes. Mit der Eröffnung eines zweiten Centers in Bochum stärkt das Unternehmen seine Präsenz im Ruhrgebiet. Das Center befindet sich in der Riemker Str. 3a, 44809 Bochum. Hier erwartet Kunden das einmalige Leistungsspektrum aus Mieten, Kaufen und Service mit einer Vielzahl an Baumaschinen und Geräten in bewährter HKL Qualität plus fachkundige Beratung. Bauforum24 Artikel (17.09.2025): Neues HKL Center in Hof Das neue HKL Center Bochum befindet sich in der Riemker Str. 3a, 44809 Bochum. „Mit nun zwei Centern in Bochum können wir unsere Kunden noch besser unterstützen. Unser Center in Bochum-Wattenscheid bleibt bestehen, das neue Center verschafft uns noch mehr Präsenz und macht uns noch leistungsfähiger. Wir laden alle Kunden herzlich zu unserer Eröffnungsfeier am 30. Oktober ab 11 Uhr ein“, sagt Andre Gleim, Betriebsleiter des neuen HKL Centers in Bochum. Andre Gleim, Betriebsleiter des neuen HKL Centers in Bochum. Seit über 55 Jahren steht HKL für hochwertige Qualitätsprodukte, einfache Mietvorgänge, transparente Abläufe und höchste Zuverlässigkeit. Kunden aus den Bereichen Straßen- und Tiefbau, Galabau, Industrie, Handwerk und Kommunen finden in allen Centern eine Vielzahl kompakter Baumaschinen und -geräte zur Miete und zum Kauf. Hinzu kommt eine professionelle Beratung sowie ein umfassender Service für Kunden- und Mietmaschinen in den unternehmenseigenen Werkstätten. In den direkt angeschlossenen HKL BAUSHOPs sind Kleinmaschinen und Werkzeuge, Baustellenausrüstung und -sicherung sowie umfangreiches Equipment für den täglichen Baustellenbedarf erhältlich. Neben diesem einmaligen Leistungsspektrum und der hohen Angebotsqualität ist die verkehrsgünstige Lage der HKL Center für Geschäftspartner und Kunden ein klares Plus. Denn gute Erreichbarkeit steht für geringen Zeitaufwand bei der Beschaffung von Baumaschinen und Baugeräten. HKL betreibt heute über 180 Center und wird auch zukünftig weiter wachsen – nachfrageorientiert, verantwortungsvoll und mit Augenmaß. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN | © Fotos: HKL
  12. Hamburg - HKL BAUMASCHINEN wächst weiter und investiert stetig in den Ausbau seines Centernetzes. Mit der Eröffnung eines zweiten Centers in Bochum stärkt das Unternehmen seine Präsenz im Ruhrgebiet. Das Center befindet sich in der Riemker Str. 3a, 44809 Bochum. Hier erwartet Kunden das einmalige Leistungsspektrum aus Mieten, Kaufen und Service mit einer Vielzahl an Baumaschinen und Geräten in bewährter HKL Qualität plus fachkundige Beratung. Bauforum24 Artikel (17.09.2025): Neues HKL Center in Hof Das neue HKL Center Bochum befindet sich in der Riemker Str. 3a, 44809 Bochum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Komatsu Radlader WA80M-8

    Bissingen an der Teck - Am Fuße der Schwäbischen Alb, idyllisch eingebettet zwischen Streuobstwiesen, Wald und Biosphärengebiet, liegt die Gemeinde Bissingen an der Teck. Hier setzt man nicht nur auf landschaftliche Schönheit und Lebensqualität, sondern auch auf moderne Technik und nachhaltige Prozesse – besonders im kommunalen Bauhof. Bauforum24 Artikel (03.09.2025): Komatsu PW148-11 und PW190-11 Der neue Komatsu WA80M-8 der Gemeinde Bissingen im Einsatz mit der Fliegl FlexCut 100 – präzise, kraftvoll und sicher beim Rückschnitt entlang der Gemeindeflächen. Jüngster Beleg dafür ist die Investition in einen neuen Komatsu WA80M-8 Radlader mit vielseitigem Anbaugerät: einer Fliegl FlexCut 100 Kompakt 2000 Astschere. Geliefert und betreut wird die Maschine durch Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH. Der neue Komatsu-Radlader ersetzt ein Vorgängermodell, mit dem die Gemeinde rundum zufrieden war, deshalb fiel die Wahl auch wieder auf eine Komatsu-Maschine aus dm Hause Kuhn. Der WA80M-8 überzeugt mit einer Reihe klarer Vorteile: hohe Produktivität, moderne technologische Ausstattung, ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und – besonders wichtig für den Bauhof – absolute Vielseitigkeit im Tagesgeschäft. Zum Lieferumfang gehören neben der Fliegl-Astschere auch eine 4-in-1-Klappschaufel, eine Palettengabel sowie einem variabler Kriechgang für Anbaugräte, die eine hohe Ölmenge bei geringen Fahrgeschwindigkeiten benötigen wie eben auch die Astschere. Eingesetzt wird der WA80M-8 auf dem gemeindlichen Bauhof, insbesondere beim Wegebau und bei der Pflege öffentlicher Grünflächen. Die Kombination aus Radlader und Astschere macht den Bauhof flexibel – ob Transport, Schnitt oder Verladung: alles mit nur einem Fahrzeug. „Die Kombination aus Astschere und Radlader bringt uns eine enorme Zeitersparnis“, erklärt Uli Pangerl, Leiter des Bauhofs. „Gerade beim Rückschnitt von Hecken und Sträuchern ist die FlexCut eine große Hilfe. Wir können das Schnittgut direkt aufnehmen, verladen und abtransportieren – alles mit nur einem Fahrer.“ Nachhaltige Gemeinde – nachhaltige Technik Die Gemeinde Bissingen hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht – von regenerativer Energieversorgung über energetische Sanierung bis hin zu einer eigenen Onlineplattform zum Thema Nachhaltigkeit. Der neue Komatsu-Radlader passt perfekt in dieses Konzept: geringer Kraftstoffverbrauch, moderne Motorentechnologie und höchste Sicherheitsstandards machen ihn zum idealen Partner im kommunalen Alltag. Der Bauhof der Gemeinde Bissingen zeigt, wie effizient kommunale Arbeit heute sein kann – mit dem vielseitigen WA80M-8 und innovativer Anbauausstattung. Bissingen: Ländlich, lebendig, lösungsorientiert Die 3.500-Einwohner-Gemeinde am Albtrauf überzeugt nicht nur durch landschaftliche Reize, sondern auch durch Standortqualität für Unternehmen und engagierte kommunale Strukturen. Der Bauhof übernimmt dabei viele Aufgaben in Eigenregie – vom Winterdienst über Feldwegbau bis zur Wasserversorgung. „Wir wollen Arbeits- und Lebensqualität vereinen – und setzen deshalb auf moderne, zuverlässige Maschinen, auf die wir uns verlassen können“, so das Fazit der Verwaltung. Rund 300 Einsatzstunden pro Jahr sind für den neuen WA80M-8 geplant – und das durch das gesamte 5-köpfige Bauhof-Team. Zuverlässiger Partner an der Seite: Kuhn Baumaschinen Die Zusammenarbeit mit Kuhn Baumaschinen wurde durchweg als „kompetent, schnell und zuverlässig“ bewertet. „Der Service und die Betreuung stimmen einfach – und mit Komatsu haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.“ Mit dieser Investition zeigt die Gemeinde Bissingen erneut, dass sie bereit ist, Verantwortung zu übernehmen – für ihre Bürgerinnen und Bürger, ihre Umwelt und für eine zukunftsfähige kommunale Infrastruktur. Weitere Informationen: Komatsu Europe | Kuhn Baumaschinen Deutschland| © Fotos: Kuhn
  14. Bissingen an der Teck - Am Fuße der Schwäbischen Alb, idyllisch eingebettet zwischen Streuobstwiesen, Wald und Biosphärengebiet, liegt die Gemeinde Bissingen an der Teck. Hier setzt man nicht nur auf landschaftliche Schönheit und Lebensqualität, sondern auch auf moderne Technik und nachhaltige Prozesse – besonders im kommunalen Bauhof. Bauforum24 Artikel (03.09.2025): Komatsu PW148-11 und PW190-11 Der neue Komatsu WA80M-8 der Gemeinde Bissingen im Einsatz mit der Fliegl FlexCut 100 – präzise, kraftvoll und sicher beim Rückschnitt entlang der Gemeindeflächen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Schlüter liefert Doppelpaket

    Gundersheim - Die REMONDIS-Betriebsstätte in Gundersheim ist ein zentraler Standort für die Abfallentsorgung im Landkreis Alzey-Worms. Hier werden täglich große Mengen an Abfällen gesammelt, sortiert und aufbereitet – eine anspruchsvolle Aufgabe, die durch zwei weitere leistungsstarke Maschinen unterstützt wird: den Komatsu WA320-8E0 und den Sennebogen 822 G Bauforum24 Artikel (03.09.2025): Komatsu PW148-11 und PW190-11 Schlüter für Baumaschinen liefert Doppelpaket: Komatsu WA320-8E0 und Sennebogen 822 G unterstützen REMONDIS-Standort in Gundersheim Starke Kombination für effiziente Prozesse Die Entscheidung für dieses Doppelpaket fiel leicht: Beide Maschinen sorgen für schnelle, sichere und effiziente Arbeitsabläufe in der Abfallentsorgung. Der Komatsu WA320-8E0 überzeugt mit hoher Hubkraft, Stabilität und Vielseitigkeit – perfekt für den Umgang mit Containern, Sperrmüll oder Recyclingmaterial. Robuste Komponenten trotzen den rauen Einsatzbedingungen, während die einfache Wartung und der niedrige Kraftstoffverbrauch Ausfallzeiten und Kosten reduzieren. Dank geräumiger Kabine, optimaler Rundumsicht und Rückfahrkamera arbeitet der Fahrer auch auf engen Recyclinghöfen sicher und komfortabel. Auch der Sennebogen 822 G ist wie geschaffen für den Einsatz bei REMONDIS. Seine robuste Bauweise und leistungsstarke Technik ermöglichen das sichere Bewegen schwerer Lasten sowie die zuverlässige Bearbeitung von Recyclingmaterialien. Einfache Wartung geringer Energieverbrauch und umweltfreundliche Technik leisten zudem einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Entsorgungsprozessen. Für maximale Sicherheit und Ergonomie sorgt die stufenloste Kabinenerhöhung mit bester Sicht auf das Arbeitsumfeld. REMONDIS GmbH in Gundersheim: Nachhaltige Abfallentsorgung und Recycling für die Region Alzey-Worms Am Standort Gundersheim sind rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die sich täglich um eine reibungslose Entsorgung und Wiederverwertung kümmern. Als Teil der REMONDIS Region Südwest arbeitet die Betriebsstätte eng mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Alzey-Worms zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourchenschonung in der Region. Bereits seit einiger Zeit ist schon ein Komatsu WA320-8E0 in Gundersheim in Einsatz. Mit der Maschine, der Abwicklung und insbesondere dem Schlüter-Service war die REMONDIS GmbH rundum sehr zufrieden – ein entscheidender Grund, den Maschinenpark um zwei weitere Exemplare von Schlüter für Baumaschinen zu ergänzen. Weitere Informationen: Schlüter Baumaschinen | © Fotos: Schlüter
  16. Gundersheim - Die REMONDIS-Betriebsstätte in Gundersheim ist ein zentraler Standort für die Abfallentsorgung im Landkreis Alzey-Worms. Hier werden täglich große Mengen an Abfällen gesammelt, sortiert und aufbereitet – eine anspruchsvolle Aufgabe, die durch zwei weitere leistungsstarke Maschinen unterstützt wird: den Komatsu WA320-8E0 und den Sennebogen 822 G Bauforum24 Artikel (03.09.2025): Komatsu PW148-11 und PW190-11 Schlüter für Baumaschinen liefert Doppelpaket: Komatsu WA320-8E0 und Sennebogen 822 G unterstützen REMONDIS-Standort in Gundersheim Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Cat Radlader 938

    Bernburg - Jede Tonne Steinsalz, die in Bernburg unter Tage gefördert wird, hinterlässt Hohlräume. Werden sie nicht gesichert, drohen Verformungen, Senkungen im Bergwerk und somit an der Tagesoberfläche. Um solche Gebirgsschäden zu verringern, soll der Versatz unter Tage für Stabilität sorgen, Hohlräume auffüllen, die Standsicherheit von Grubenfeldern erhöhen und Setzungen vermeiden. Dieser basiert auf mineralischen Abfallstoffen, die sich unter anderem aus Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, aus Abfall- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie Schlämmen aus der Industrie zusammensetzen. Bauforum24 Artikel (26.09.2025): Cat Deltalader Cat Radlader wurden mit einer Seka-Schutzbelüftung ausgestattet. Sie soll die Schadstoffe herausfiltern und für saubere Atemluft in der Kabine sorgen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Cat Radlader 938

    Bernburg - Jede Tonne Steinsalz, die in Bernburg unter Tage gefördert wird, hinterlässt Hohlräume. Werden sie nicht gesichert, drohen Verformungen, Senkungen im Bergwerk und somit an der Tagesoberfläche. Um solche Gebirgsschäden zu verringern, soll der Versatz unter Tage für Stabilität sorgen, Hohlräume auffüllen, die Standsicherheit von Grubenfeldern erhöhen und Setzungen vermeiden. Dieser basiert auf mineralischen Abfallstoffen, die sich unter anderem aus Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, aus Abfall- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie Schlämmen aus der Industrie zusammensetzen. Bauforum24 Artikel (26.09.2025): Cat Deltalader Cat Radlader wurden mit einer Seka-Schutzbelüftung ausgestattet. Sie soll die Schadstoffe herausfiltern und für saubere Atemluft in der Kabine sorgen. Bevor der Versatz für die Ewigkeit unter Tage eingebaut wird, kommt das Unternehmen, die Aurec Gesellschaft für Abfallverwertung und Recycling mbH, aus Bernburg ins Spiel. „Wir stellen Versatz her, indem wir mineralischen Abfall über Tage unter behördlicher Aufsicht und nach geprüften Standards vermengen, vermischen und verladen“, erklärt Dr. Robert Wermuth, Geschäftsführer von Aurec. Einen wesentlichen Part übernehmen dabei Cat Baumaschinen. Ihr Einsatz hat es aufgrund auftretender Feinpartikel in sich. Mit der Aufgabe, eine passende Baumaschinentechnik für die Aufbereitung anzubieten, waren Thomas Krüger, leitender Verkaufsrepräsentant, und Robert Gellert, Serviceleiter, von der Zeppelin Niederlassung Magdeburg konfrontiert. Sie mussten eine Lösung finden, je zwei Cat Radlader vom Typ 938, 938M und 908 sowie einen Cat Umschlagbagger MH3026 an die vorherrschenden Einsatzbedingungen bestmöglich anzupassen. Sprich, die Arbeitsgeräte vor den feinen Partikeln zu schützen. „Wir haben damit in der Werkstatt gut zu tun. Die Maschinen haben bezüglich Ausrüstung einen Sonderstatus, der sich von Maschine zu Maschine seit 2021 entwickelt hat“, erklärt Robert Gellert. Wurde zunächst der gelb-schwarze Lack der Cat Radlader 908 noch mit Polyurethan beschichtet, erhalten inzwischen alle metallischen Oberflächen der Neumaschinen eine zweifache Schicht aus Unterbodenwachs, um Korrosion vorzubeugen und die Oberflächen zu konservieren. Jede Schraube braucht diesen Schutzfilm – sonst rächt sich das später, weil der Lack abblättert und sich Korrosion ausbreitet, so die Erfahrung aus der Praxis. „Vor der Lackierung muss die Kabine abgebaut werden. Das ist aufwendig. Mit der Zeit zeigte sich, dass die Polyurethan-Schicht doch nicht so langlebig war. Mit dem Wachs haben wir eine nachhaltige Lösung gefunden. Einzige Anforderung: Die Mitarbeiter von Aurec dürfen die Geräte nur kalt waschen. Wenn wir die Geräte nach drei Jahren zurücknehmen und für den Wiederverkauf als Gebrauchtmaschinen vorbereiten, können die Anhaftungen einfacher mit heißem Wasser entfernt werden“, so Robert Gellert. Einer der neuen Cat Radlader 938 beim Umschlag. Die Anschlüsse der Hydraulikschläuche erhielten ebenfalls eine Beschichtung mit Wachs. So viel zu den äußeren Maßnahmen. Was den Schutz der Fahrer betrifft, wurden die Cat Radlader mit einer Seka-Schutzbelüftung ausgestattet. Sie soll die Schadstoffe herausfiltern und für saubere Atemluft in der Kabine sorgen. „Außerdem haben wir bei den neuen Radladern das Auspuffrohr um 90 Grad gedreht, damit keine Abgase angesaugt, sondern von der Kabine weggeblasen werden“, schildert der Zeppelin Serviceleiter die Maßnahmen. Damit Fahrer nach dem Einsteigen animiert werden, die Türe zur Kabine zügig zu schließen, wenn die Zündung des Motors an ist, wurde die Fahrzeughupe so programmiert, dass sie nach einigen Sekunden zu hupen beginnt. Die Einsatzbedingungen dürfen auch nicht den Motoransaugluft- und Partikelfilter/SCR Katalysator zusetzen – diese müssen darum regelmäßig kontrolliert werden. „Anfangs gingen die winzigen Feinpartikel durch Primär- und Sekundärluftfilter. So waren die Komponenten der Abgasanlage schnell dicht und mussten öfter getauscht werden“, erinnert sich Robert Gellert. Das bestätigten auch Ölproben, die das Zeppelin Öllabor durchführte. Die Lösung: den Ansaugluftfilter zu tauschen. „Caterpillar hat einen Silikatfilter zur Verfügung gestellt“, so Robert Gellert. Aber auch das war der Weisheit noch nicht letzter Schluss. Erst der Einbau eines zusätzlichen Ölbad-Luftfilters brachte das gewünschte Ergebnis, um die vom Dieselmotor angesaugte Luft zu filtern. Damit dieser seine Wirkung entfalten konnte, wurden statt zwei vier Filter auf die Radlader-Motorhaube gesetzt: Vor den Ölbad-Luftfilter wurde erst ein Zyklon- und dann ein Primärluftfilter installiert. Den Abschluss bildet der ursprünglich verbaute Luftfilterkasten. Der Cat Umschlagbagger MH3026 erhielt ein besonderes Anbaugerät, das einem Schaber ähnelt und das Material aus den Lkw-Mulden auskratzen soll. Es funktioniert aber auch wie eine Maurerkelle, um mit dem Umschlagbagger das Material in der Halle 2A aufzuhalden. Es sind nicht nur Feinpartikel, welche den Maschinen zusetzen, sondern auch sonst gilt der Einsatz als rau. Umgebaut hat der Zeppelin Service darum die Kotflügel an den beiden neuen Cat 938. Die Radkastenverkleidungen aus Kunststoff wurden abmontiert und stattdessen Gummilappen angebracht. „Gummi ist elastisch – das bedeutet, der Kotflügel kann sich bei Kontakt mit Hindernissen leicht verformen und bricht dann nicht“, erklärt Robert Gellert. Der Arbeitseinsatz der Radlader erfolgt im Drei-Schicht-Betrieb: Angesichts der geleisteten Betriebsstunden wird von den Maschinen viel abverlangt. Nichtsdestotrotz müssen sie stets betriebsbereit sein. Hierfür sorgt Zeppelin über einen Full-Service. Mit den Anforderungen vor Ort vertraut ist Servicetechniker Paul Koch, einer von 13 Außendienstmonteuren der Niederlassung Magdeburg, der sich um Wartungen und Instandsetzungen kümmert. Seit 1992 befasst sich Aurec mit der Aufbereitung von Abfällen zu Versatzbaustoffen. Das erfolgte bislang in zwei Hallen – 2024 kam eine dritte dazu und somit konnte das Produktionswerk erweitert werden. 16 Millionen Euro investierte die Gesellschaft für Abfallverwertung und Recycling in den Hallenbau samt Absaug- und Entstaubungsanlage zur Annahme und Lagerung von Schüttgutmaterial. Drei weitere Standsilos bieten seitdem erweiterte Kapazitäten für die Annahme von pneumatisch förderbaren Materialien, wie Rauchgasreinigungsrückstände aus Müllverbrennungsanlagen. Bauschutt, Schlacken und Aschen, Schlämme und Sande bilden die Ausgangsbasis für die Herstellung von Versatz. Bis zu 350 000 Tonnen jährlich betragen die Kapazitäten von Aurec, die genehmigungsrechtlich aufbereitet werden dürfen. „Jede Tonne, die angeliefert wird, wird mehrfach – sprichwörtlich gesehen – angefasst. Das bedeutet, wir haben im letzten Jahr 1,8 Millionen Tonnen bearbeitet und bewegt“, erklärt der Geschäftsführer. 60 Prozent davon waren sofort schüttfähig und konnten von den Cat Radladern 938 und 938M direkt umgeschlagen werden. Sie müssen das angelieferte Material in Boxen zusammenschieben. Von den Boxen wird es von ihnen weiterbefördert: Beschickt werden Klassier- und Misch­anlagen. Dann bringen sie es auf ein Zwischenlager, bis der Versatz schließlich unmittelbar an das direkt angrenzende Salzbergwerk Bernburg der K+S Minerals and Agriculture GmbH übergeben wird. Weitere Aufgaben im Umschlag übernehmen Cat Radlader 908. Sie transportieren mithilfe von Gabelzinken Bigbags, die mineralische Abfälle enthalten, und übernehmen in der Produktion anfallende Transporte. Eine Sonderrolle hat bei Aurec in Bernburg ein Cat Umschlagbagger MH3026. Er wurde aufgrund seiner hochfahrbaren Kabine gewählt, denn so hat der Fahrer einen guten Überblick in die Lkw-Mulden, welche die mineralischen Baustoffe anliefern. Weil sich die Mulden beim Abkippen nicht immer komplett leeren, erhielt der Bagger ein besonderes Anbaugerät. Es funktioniert wie ein Schaber und soll das Material auskratzen. „Das ist ein Service, den wir unseren Kunden bieten“, meint Dr. Robert Wermuth. Die Idee für das Werkzeug an der Cat Maschine hatte Thomas Krüger, ausgeführt wurde sie von Resch-Ka-Tec. Anforderung war, das anhaftende Material aus den Mulden zu entfernen, ohne den Fahrer dabei zu gefährden oder den Muldenkörper zu beschädigen. Inzwischen haben die Mitarbeiter von Aurec einen weiteren Verwendungszweck entdeckt: Sie nutzen den langen Ausleger in Verbindung mit dem Werkzeug, das quasi wie eine Maurerkelle funktioniert, um mit dem Umschlagbagger das Material in der Halle 2A aufzuhalden und damit nach oben zu schieben. So können Mieten mit mehr Volumen für den späteren Versatz angelegt werden. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  19. München - Vom 09. bis 11. Oktober 2025 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe, Tiefbau Live (RATL), die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F406 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Wacker Neuson Produktneuheiten Wacker Neuson WL950 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der RATL 2025

    München - Vom 09. bis 11. Oktober 2025 können Besucher der Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe, Tiefbau Live (RATL), die Baumaschinen und -geräte von Wacker Neuson an Stand F406 live erleben. Auf der Messe präsentiert Wacker Neuson kompakte Baumaschinen und -geräte sowie die akkubetriebenen Lösungen der zero emission Reihe. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Wacker Neuson Produktneuheiten Wacker Neuson WL950 „Die RATL ist für uns eine hervorragende Plattform, um unsere neuesten Innovationen im Bereich elektrifizierter und kompakter Baumaschinentechnik einem breiten Fachpublikum zu präsentieren“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Mit dem vollelektrischen EZ10e, der neuen Radlader-Generation und unseren überarbeiteten Rüttelplatten zeigen wir, wie konsequent wir unser Portfolio in Richtung Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Ein besonderes Highlight ist der Einsatz des EZ26e und WL300e auf der Musterbaustelle für Elektromobilität – hier erleben Besucher unsere Maschinen hautnah im Praxiseinsatz. Wir freuen uns sehr, als Aussteller auf der RATL vertreten zu sein und den direkten Austausch mit unseren Kunden und Partnern zu pflegen.“ Lösungen für den effizienten Materialtransport Wacker Neuson zeigt auf der RATL einen neuen E-Radlader: Der WL300e mit einem Betriebsgewicht von rund 2,5 Tonnen punktet besonders bei Komfort (gedämpfte Fahrerkabine!) und Sicherheit. Die neue, optional verfügbare Ladeanlage mit ca. 2,3 Meter Hubhöhe erhöht die Kipplast der Maschine deutlich und stellt eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung sowie das Anbauwerkzeug sicher. Mit einer ganzen Reihe an neuen Radladern sorgt Wacker Neuson für noch mehr Effizienz und Komfort auf der Baustelle. Die Kabinen der neuen Modelle WL750, WL950 und WL1150 wurden optimiert: Der verbreiterte Zugang erleichtert häufiges Ein- und Aussteigen, Panorama-Front- und Heckscheiben bieten optimale Rundumsicht auf die Arbeitsumgebung und ergonomisch angeordnete Bedienelemente erleichtern das konzentrierte Arbeiten. Der leichte Servicezugang aller drei Modelle ermöglicht eine effiziente Wartung und damit eine Maximierung der Laufzeiten der Maschinen. Lösungen für den flexiblen Einsatz Im Bereich der Dual View Dumper präsentiert Wacker Neuson ein innovatives Muldenwechselsystem am bewährten DV60 Dumper. Es ermöglicht ein schnelles und einfaches Austauschen der Mulde, um beispielsweise von einer Drehkippmulde auf eine Dreiseitenkippplattform umzusteigen. Mit verschiedenen Mulden können die Einsatzmöglichkeiten erweitert, die Auslastung der Maschine gesteigert und die Dumper z.B. als LKW-Ersatz noch flexibler zum Einsatz kommen. Lösungen für effizientes Verdichten Im Bereich Verdichtung zeigt Wacker Neuson auf der RATL die reversierbaren Akkuplatten APU, welche mit dem Akku des herstellerübergreifenden Battery One-Standards betrieben werden und mit Zentrifugalkräften von 28 und 33 Kilonewton sowie Arbeitsbreiten von 40, 50 oder 60 Zentimetern erhältlich sind. Die akkubetriebenen Vibrationsplatten APU28 und APU33 sind leicht zu bedienen und per Knopfdruck zu starten. Ihr Direktantrieb DireX – eine Eigenentwicklung von Wacker Neuson - sorgt für eine Kraftübertragung ohne Übertragungs- und Reibungsverluste und somit für längere Laufzeiten und geringeren Wartungsaufwand. Zudem erweitert Wacker Neuson mit einer neuen Generation der DPU und BPU das Angebot an reversierbaren Mittelplatten mit Benzin- oder Dieselmotor. Sie sind mit einer Verdichtungsleistung von 52 und 62 Kilonewton sowie Arbeitsbreiten von 47 cm, 60 cm und 75 cm erhältlich. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  21. Bauforum24

    Cat Deltalader

    München - Die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität nimmt Fahrt auf: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung in diesen Tagen zur Hälfte erreicht wurde, meldet der Bundesverband für Solarwirtschaft. Doch ausruhen ist nicht angesagt, weil der Strombedarf wächst und die Energiewende einen massiven Umbau der Energieversorgung erfordert. Daher braucht es weitere leistungsstarke und flächendeckende Solarparks inklusive Batteriespeicherkapazität. Bauforum24 Artikel (17.09.2025): CAT Radlader 908 Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Cat Deltalader

    München - Die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität nimmt Fahrt auf: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung in diesen Tagen zur Hälfte erreicht wurde, meldet der Bundesverband für Solarwirtschaft. Doch ausruhen ist nicht angesagt, weil der Strombedarf wächst und die Energiewende einen massiven Umbau der Energieversorgung erfordert. Daher braucht es weitere leistungsstarke und flächendeckende Solarparks inklusive Batteriespeicherkapazität. Bauforum24 Artikel (17.09.2025): CAT Radlader 908 Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München. Und das bedeutet wiederum Investitionen in entsprechende Infrastruktur und Technik sowie nicht zuletzt Baustellen. An diesem Punkt kommt der Baumaschinenvermieter, die Schimanski GmbH, ins Spiel. Mit 32 Cat Deltaladern der neuen Generation unterstützt das Unternehmen mit seinen Mietparks in München, Hamburg und Rostock Projekte in der Solarbranche und schafft so die Voraussetzungen für nachhaltigen Fortschritt. Mit Abstand der häufigste Vertreter in der Mietflotte ist ein Cat 265, von dem Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter im Konzernkundenbereich, allein 28 Modelle liefern durfte. Das Paket flankieren drei Cat 275 und ein Cat 255, die ebenfalls den Mietpark komplementieren. Eine junge Maschinenpopulation, eine neue Serie oder Produktweiterentwicklungen in die Mietflotte aufzunehmen, um so für die Kundschaft auf Stand der Technik zu sein, ist die Strategie des Vermieters. Daher passt die nächste Generation der Deltalader gut ins Mietkonzept, weil die Deltalader eine Neukonstruktion sind, die mehr Kraft, Leistung und Komfort aufweisen als ihre Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie Nenntragfähigkeiten erreicht, als es bei der Baureihe D3 der Fall war. Das schätzen Mietkunden und das mag für sich sprechen. Ein neuer Cat 255 unterstützt die Montage der Unterkonstruktion, transportiert das Material auf das Baufeld und verteilt es dort an Ort und Stelle. „Die Energiewende kurbelt unsere Nachfrage an“, so Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München. Er rechnet mit verstärkten Solarpark-Baustellen, für welche die Weichen gestellt wurden. 60 Deltalader in verschiedenen Ausführungen hält der Mietpark für Materialtransporte und den Einsatz auf schwierigem Gelände bereit. Der Bau von Solarparks wird von dem Vermietunternehmen im gesamten Bundesgebiet betreut. Beliefert wurden bereits Baustellen in Nord- und Ostdeutschland, im Saarland und NRW. Neue entstehen in den nächsten Wochen und Monaten auch in Bayern, die dann ebenfalls ausgestattet werden. So wie aktuell geschehen im Raum Dachau, wo ein neuer Cat 255 bei der Montage der Unterkonstruktion unterstützt, das Material auf das Baufeld transportiert und dort an Ort und Stelle verteilt. Baustellen für Solarparks kommen inzwischen nicht nur aus dem In-, sondern auch aus dem Ausland, wie Spanien und Italien, für die dann das Unternehmen für das passende Equipment sorgt. „Auch international zieht das Geschäft an. Das merken wir anhand konkreter Projekte unserer Kunden und wir versuchen dann natürlich auch mitzugehen sowie Bedarfsfälle im Ausland abzudecken. Da kommt uns das flächendeckende Händlernetzwerk von Caterpillar entgehen, auf das wir dann zurückgreifen“, meint Philipp Bosl. Ein Argument, das für die umfangreiche Deltalader-Flotte mit gelbschwarzem Branding spricht. Warum dort ein Cat 265 überpräsent ist, liegt an seiner Leistung, erklärt Daniel Masla, Prokurist und Niederlassungsleiter Hamburg. In der Regel reicht dessen Hubkraft aus, um Solarmodule mit 1,8 Tonnen Nutzlast umzuschlagen – so die Annahme des Vermieters, gestützt auf Erfahrungen aus der Praxis. Alle anderen Kunden, die mehr oder weniger Nutzlast brauchen, haben die Wahl zwischen dem größeren oder kleineren Pendant. Für Transportaufgaben wurde die Flotte mit Palettengabeln bestückt, um damit die Unterkonstruktion für den Aufbau zu verteilen und Module zum Montageort auf der Baustelle zu befördern. Damit das Aufnehmen und Transportieren von sperrigeren, sprich übergroßen oder längeren Lasten, genauso sicher gehandhabt wird wie mit Standardzinken, wurden Gabelzinkenverlängerungen angeschafft. Wer auch noch eine Schaufel für seinen Deltalader braucht, um damit kleinere Nebentätigkeiten im Erdbau zu übernehmen, ist dann bei Schimanski ebenfalls an der richtigen Stelle. Für Kunden, die sich auf den Bau von Solarparks spezialisiert haben, hat sich der Vermieter noch drei neue Zeppelin Telehandler ZT 7.45 zugelegt. Es ist ein relativ neues Produktsegment in der Vermietung, mit dem das Produktangebot vergrößert wird und das dann bei den anfallenden Arbeitsschritten unterstützen kann. Mit einer Hubhöhe von 7,1 Metern und einer Hubleistung von 4,5 Tonnen ist der Telehandler in der Lage, auch schwere Kabeltrommeln vom Lkw zu hieven und umzuschlagen, wenn der Deltalader sein Limit an Hubkraft ausgeschöpft hat. Dafür punktet dieser wiederum durch seine kompakte Bauweise. Damit lässt er sich auch bei beengten Platzverhältnissen mühelos manövrieren, sobald die Pfosten für die Stahlträger der Solaranlagen im Boden stecken. „Radlader fahren sich oftmals die Reifen platt“, lautet eines der Argumente. Zudem bewältigen die Baumaschinen auch unebenes und steiniges Gelände, landwirtschaftliche Flächen oder feuchte Böden mühelos – die gefederten Gummikettenlaufwerke sorgen für geringen Bodendruck und gewährleisten optimale Traktion. Dadurch sind sie ganzjährig und nahezu unabhängig von der Geländebeschaffenheit zuverlässig einsetzbar. Inzwischen gibt es allerdings auch längere Regenperioden und damit wird oftmals ein Baufeld schlecht passierbar. „Auch dafür haben wir vorgesorgt, indem wir auf der bauma extra Ketten und Turasse nachgeordert haben“, meint Philipp Bosl. Schließlich zählt für Mietkunden die Verfügbarkeit. „Bei Solarparks haben wir in der Regel eine Miete von mehreren Wochen, aber das Geschäft ist sehr schnelllebig. Wir können von heute auf morgen reagieren, weil wir in eine entsprechend große Stückzahl investiert haben“, unterstreicht Daniel Masla. Ausgerichtet auf das Kundensegment von Solarpark-Baustellen hat man sich auch durch eine weitere Investition. So wurden auch extra 15 Stromaggregate pro Stück mit 20 kVA Leistung sowie kompakte Cat Radlader 908 angeschafft. Die Kompaktmaschinen – 75 sind Teil der Flotte – können ebenfalls eine Vielzahl an Aufgaben auf der Baustelle übernehmen. „Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran. Das spüren wir nicht nur beim Bau von Solarparks, sondern auch beim Bau von Windkraftanlagen und Umspannwerken. Die verschiedenen Anforderungen können wir aus unserem Mietpark aus über 500 Geräten unterschiedlicher Größe und Ausrüstung wie Kettenbagger und Raupen mit GPS-Steuerung bedienen“, so Philipp Bosl. Wer aufgrund des Fachkräftemangels keinen Maschinisten zum Bedienen der Geräte hat, kann dafür ebenfalls den Service des Vermieters nutzen, der die Maschinen mit Personal vermietet und 25 Fahrer einsetzen kann. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  23. Hamburg - HKL BAUMASCHINEN wächst weiter: Mit dem neuen Center in Hof folgt das Unternehmen seinem Bekenntnis zu maximaler Kundennähe. Kunden im Norden Bayerns profitieren ab sofort von einem umfassenden Leistungsspektrum rund um Mieten, Kaufen und Service. Das Center befindet sich in der Erlhofer Straße 76a, 95032 Hof. Bauforum24 Artikel (01.09.2025):  Hausmesse im HKL Center Lüneburg Das neue HKL Center Hof befindet sich in der Erlhofer Straße 76a, 95032 Hof. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Neues HKL Center in Hof

    Hamburg - HKL BAUMASCHINEN wächst weiter: Mit dem neuen Center in Hof folgt das Unternehmen seinem Bekenntnis zu maximaler Kundennähe. Kunden im Norden Bayerns profitieren ab sofort von einem umfassenden Leistungsspektrum rund um Mieten, Kaufen und Service. Das Center befindet sich in der Erlhofer Straße 76a, 95032 Hof. Bauforum24 Artikel (01.09.2025):  Hausmesse im HKL Center Lüneburg Das neue HKL Center Hof befindet sich in der Erlhofer Straße 76a, 95032 Hof. „Unser Sortiment ist genau auf die Marktbedürfnisse zugeschnitten und wird stetig erweitert. Kunden erhalten bei uns alles, was sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Das macht uns zu einem zuverlässigen Partner“, sagt Anton Reitmeier, Niederlassungsleiter bei HKL BAUMASCHINEN. Im HKL BAUSHOP finden Kunden ein umfangreiches Sortiment an Maschinen und Geräten sowie weiteres Equipment für den täglichen Bedarf. Im HKL Center Hof erhalten Kunden Baumaschinen und Geräte in bewährter HKL Qualität, dazu gibt es immer eine persönliche, fachkundige Beratung. Das Center führt eine Vielzahl kompakter Baumaschinen sowie Baugeräte zur Miete und zum Kauf. Ergänzt wird das Angebot durch einen modernen, gut sortierten Baushop mit einem umfangreichen Sortiment an Kleinmaschinen, Werkzeugen, Baustellenzubehör und -sicherung sowie weiterem Equipment für den täglichen Bedarf. Die unternehmenseigene Werkstatt steht für die professionelle Wartung und Instandhaltung von Kunden- und Mietmaschinen zur Verfügung. Das Team um Murat Tas, Mietdisponent (rechts) und Enrico Wirth, Mietmonteur (links), steht den Kunden fachkundig zur Seite. HKL BAUMASCHINEN steht seit 55 Jahren für hochwertige Qualitätsprodukte, einfache Mietvorgänge, transparente Abläufe und höchste Zuverlässigkeit. Das Unternehmen entwickelt sein Angebot stets dynamisch weiter – nachfrageorientiert, verantwortungsvoll und mit Augenmaß. Über die Jahre hat HKL sukzessive weitere Center und Spezialcenter für Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen sowie für Raumsysteme und Strom eröffnet und sein Portfolio immer weiter diversifiziert. Das inhabergeführte Unternehmen betreibt heute über 180 Center mit angegliederten Baushops. In allen HKL Centern steht den Kunden ein gut geschultes Team mit professioneller Beratung zur Seite. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN | © Fotos: HKL
  25. Bauforum24

    CAT Radlader 908

    Berlin - Er sticht aus der Masse heraus: Der neue Radlader 908, mit dem der Galabauer Otto Kittel aus Berlin seinen Maschinenpark auf über 60 Cat Baumaschinen aufgestockt hat. Sein Design ist im grauen Jubiläums-Look „Centennial Grey“ gehalten – eine Hommage an hundert Jahre Caterpillar, die der weltgrößte Baumaschinenhersteller 2025 mit einer Sonderedition feiert und mit der er an die ursprüngliche Lackierung der Anfangsjahre erinnert. Bauforum24 Artikel (08.09.2025): Zeppelin auf der RATL 2025 André Heyner (Zweiter von rechts), Geschäftsführer und Mitgesellschafter von Otto Kittel, und Kenneth Groth (Zweiter von links), Bauleiter von Otto Kittel, zusammen mit Jens Duckstein (rechts), Zeppelin Vertriebsdirektor, und Karl-Eckhardt Kutz (links), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter der Niederlassung Berlin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...