Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'kompaktlader'.
-
Bobcat Kompakt-Lader und -Radlader
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hauteluce (Frankreich) - Hoch in den Bergen gelegen, mit Blick auf den Mont Blanc, ist Chez Gaston im Skigebiet Les Contamines-Hauteluce eine echte Familieninstitution zwischen Savoie und Haute-Savoie – mit wunderschönem Panorama und außergewöhnlich guten Schneeverhältnissen. Jeden Winter gilt es als oberste Priorität, den Zugang zum Restaurant vom ersten Tag der Saison an zu gewährleisten. Mithilfe des Bobcat-Partners Sivemat hat der Eigentümer Grégoire dafür die perfekte Lösung gefunden: zwei Bobcat Kompaktlader – einen S550 und einen S130 – und seit kurzem auch einen Kompakt- Radlader L85. Die Maschinen sparen ihm täglich wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (29.09.2025): Bobcat Minibagger Winterdienst extrem: Hüttengaudi mit drei Bobcats auf 2.000 Metern Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- schneefräse
- les contamines-hauteluce
- (und 11 weitere)
-
Hauteluce (Frankreich) - Hoch in den Bergen gelegen, mit Blick auf den Mont Blanc, ist Chez Gaston im Skigebiet Les Contamines-Hauteluce eine echte Familieninstitution zwischen Savoie und Haute-Savoie – mit wunderschönem Panorama und außergewöhnlich guten Schneeverhältnissen. Jeden Winter gilt es als oberste Priorität, den Zugang zum Restaurant vom ersten Tag der Saison an zu gewährleisten. Mithilfe des Bobcat-Partners Sivemat hat der Eigentümer Grégoire dafür die perfekte Lösung gefunden: zwei Bobcat Kompaktlader – einen S550 und einen S130 – und seit kurzem auch einen Kompakt- Radlader L85. Die Maschinen sparen ihm täglich wertvolle Zeit. Bauforum24 Artikel (29.09.2025): Bobcat Minibagger Winterdienst extrem: Hüttengaudi mit drei Bobcats auf 2.000 Metern Chez Gaston wurde 1974 von Grégoires Vater gegründet und 1993 von Grégoire und seiner Frau Céline übernommen. Seitdem ist das Restaurant ein Familienbetrieb geblieben. Grégoire und Céline leiten den Betrieb, während eine ihrer Töchter als Chefköchin arbeitet. Für die Familie ist Chez Gaston mehr als nur ein Restaurant – es ist ein geschätztes Erbe, das sie bewahren und weitergeben wollen. „Es ist uns wichtig, den Familien- und Berggeist am Leben zu erhalten. Wir wollen, dass unsere Kinder dieses Restaurant weiterführen“, erklärt Céline. Winterdienst leicht gemacht mit Bobcat Im Laufe der Jahre wurde das Restaurant mehrfach renoviert, unter anderem durch den Ausbau der Terrassen. Diese Verbesserungen ermöglichen es zwar, mehr Gäste zu empfangen, aber sie haben auch den Winterdienst anspruchsvoller gemacht. Vor der Anschaffung einer Bobcat-Maschine war die Schneeräumung eine mühsame Aufgabe, die jeden Morgen drei bis vier Stunden in Anspruch nahm. Hüttenbetreiber Grégoire sorgt im Winter mit seinen drei Bobcats auf 2.000 Metern Höhe täglich für freie Zugänge. Die kompakten Maschinen erlauben das Räumen von Terrassen und Zufahrten in nur 30 Minuten. Zuvor benötigte die Familie bis zu vier Stunden pro Tag. Grégoire entdeckte die vielseitigen Komptaktlader von Bobcat im Jahr 2004 durch einen Freund, der einen Bobcat für die Räumung seiner eigenen Straße verwendete. Beeindruckt von der Vorführung und auf Anraten des örtlichen Bobcat-Händlers Sivemat beschloss er, seine erste Maschine zu kaufen. Heute besitzt er mehrere Modelle, darunter den S550 und den S130, die für seine tägliche Arbeit unerlässlich geworden sind. Dank der Maschinen und speziellen Anbaugeräten wie einer Schneefräse kann er die Terrassen jetzt in nur 30 Minuten räumen – eine erhebliche Zeitersparnis unter den extremen Winterbedingungen auf 2.000 Metern Höhe. „Das hat unser Leben wirklich erleichtert – wir sparen so viel Zeit“, berichtet Céline und betont, wie sehr die Maschinen ihre tägliche Routine verbessern. Und auch Grégoire kann seine Begeisterung nicht verbergen: „Die Leute sind oft überrascht, was ich mit meinem kleinen S550 oder S130 alles erreichen kann.“ Ein zuverlässiger Partner in den Bergen Angesichts des einzigartigen Klimas und des anspruchsvollen Geländes in den Bergen ist auch die Rolle des Bobcat-Partners Sivemat umso wichtiger. An diesen abgelegenen Orten arbeiten die Kunden oft unter sehr speziellen Bedingungen. „Wir sind stolz darauf, Restaurantbesitzer wie Céline und Grégoire zu unseren treuen Kunden zu zählen, die wir das ganze Jahr über unterstützen“, meint Jean-Benoît Bourgeois, Vertriebsbeauftragter bei Sivemat. „Sie profitieren von der breiten Produktpalette der Marke Bobcat, die auf ihre spezifischen und anspruchsvollen Bedürfnisse zugeschnitten ist.“ Zur Bewältigung der Herausforderungen organisiert Sivemat seine Teams auch mit einem speziellen Bereitschaftsdienst, der an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung steht. Die Techniker sind darin geschult, steile verschneite Straßen zu befahren und verfügen über modernste Hilfsmittel, um in großen Höhen autonom zu arbeiten. „Ständig präsent und verfügbar zu sein, um die Bedürfnisse unserer Kunden im Winter und in den Bergen zu erfüllen – darin liegt unser wahres Engagement“, fasst Christelle Vaudaux, Geschäftsführerin von Sivemat, zusammen. Im Herzen der Alpen, wo die Winter hart und anspruchsvoll sind, erweisen sich die Maschinen von Bobcat als unverzichtbare Verbündete unter extremen Bedingungen. Die Zuverlässigkeit und Leistung der Bobcat-Lader verschaffen den Fahrern nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch einen komfortableren und effizienteren Arbeitstag. Bobcat hat sich damit als Partner etabliert, der die Herausforderungen seiner Kunden versteht und ihnen während der gesamten Wintersaison starke Leistung und Zuverlässigkeit bietet. Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
-
- schneefräse
- les contamines-hauteluce
- (und 11 weitere)
-
Dobříš (Tschechische Republik) - Während der Sommer für manche ein Synonym für Urlaub ist, bedeutet er für Landschaftsgärtner, Facility-Manager und Bauunternehmer die Hauptsaison für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten. Bobcat hat sein Angebot an Maschinen und Anbaugeräten erweitert. Es deckt alles ab: von der Beseitigung von Gestrüpp bis hin zu Schutt. Bauforum24 Artikel (12.06.2025): Bobcat Demo Days 2025 Bobcat-Hochdruckreiniger beseitigen mit Wasser unter hohem Druck Schmutz von Straßen und anderen Oberflächen. Reinigungsanwendungen Zu den Reinigungsanwendungen gehört das Aufkehren von Schutt auf Gehwegen, Parkplätzen, Einfahrten usw. Die Bobcat-Kehrschaufeln sind mit einer Reihe von Bobcat-Trägern kompatibel: Dazu zählen Kompaktlader, Kompakt-Raupenlader, Kompakt-Radlader, Teleskopen und Kompakt-Knicklader. Damit lassen sich Schmutz und andere Abfälle sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung kehren und aufnehmen. Die Anbaugeräte eignen sich außerdem für die Reinigung von Hafenanlagen und Lagerhallen. Zu den Hauptmerkmalen zählen die patentierte Höheneinstellung oben an der Kehrschaufel sowie die zweiachsig pendelnde Randsteinbürste. Sie sorgen für eine unkomplizierte Bedienung des Geräts bei der Arbeit. Die Hochdruckreiniger von Bobcat beseitigen mit Wasser unter hohem Druck Schmutz von Straßen und anderen Oberflächen. Sie eignen sich für den Einsatz mit Kompaktladern, Kompakt-Raupenladern und Kompakt-Radladern sowie mit speziellen Teleskopen für die Bau- und Landwirtschaft. Hochdruckreiniger werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise um Unkraut zwischen Pflastersteinen zu entfernen, Graffiti zu beseitigen oder Eisenbahnen, Brücken und Tunnel zu warten. Dank seiner staubfreien Arbeitsweise hinterlässt das Anbaugerät zudem eine saubere Oberfläche zur Aufbringung von Bitumen und kann so für die Herstellung von Asphaltflächen eingesetzt werden. Die Handlanze mit 20-m-Schlauchtrommel ermöglicht das effektive, einfache Reinigen der gewünschten Flächen. Die Bobcat-Greiferschaufel beseitig mühelos Schrott, Abfälle, Schnittgut und andere Materialien – zuverlässig und langlebig. Lose Materialien beseitigen Ein großer Teil der Aufräumarbeiten im Sommer besteht darin, losen Schutt wie Asthaufen, Laub und Abfälle zu beseitigen. Die Greiferschaufel von Bobcat ist als Kraftpaket für höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt und bewegt mühelos Schrott, Abfälle, Schnittgut und andere Materialien, die sich sonst nur schwer handhaben lassen. Diese Geräte sind für den Hochleistungseinsatz geeignet. So wird der Verschleiß bei schweren Abbruch- und Räumarbeiten im Gelände verringert. Die reibgeschweißten Zylinderenden der Greiferschaufeln, die es exklusiv bei Bobcat gibt, ermöglichen eine verbesserte Endlagendämpfung der Hydraulik. Dadurch wird ein leistungsstarker, leichtgängiger und langlebiger Greiferbetrieb gewährleistet. Sie wurden speziell für Bobcat-Kompaktlader, -Kompakt-Raupenlader, -Kompakt-Radlader sowie einige Teleskopen für die Bau- und Landwirtschaft entwickelt. Für die Bobcat-Kompakt-Knicklader L23 und L28 sowie den Mini-Raupenlader MT100 ist der Holzgreifer des Unternehmens nun zum Greifen und Bewegen von Holz erhältlich. Er ist das perfekte Anbaugerät für den Landschaftsbau, da er sich ideal für Räumarbeiten nach dem Beschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern eignet. Insgesamt holt der Holzgreifer das Beste aus den Bobcat-Kompakt-Knickladern und dem MT100 heraus, erhöht ihre Vielseitigkeit und spart Zeit und Geld. Egal ob Recyceln, Entsorgen oder Sammeln von Ästen und Stämmen – mit seinen Hochleistungszähnen gibt es keine Aufgabe, die der neue Holzgreifer nicht bewältigen könnte. Der Brushcat-Rotationsmäher von Bobcat mit kraftvoller Schneid- und Mulchleistung eignet sich zum Einsatz in Gebieten mit Wildwuchs. Bobcat hat außerdem die Brushcat-Rotationsmäher mit neuen Deckgrößen für die Kompakt-Knicklader erweitert. Die neuen Brushcat-Anbaugeräte bieten Schnittbreiten von 1.118 bzw. 1.372 mm und sind die kleinsten Modelle in der Reihe der Brushcat-Rotationsmäher, die auch größere Modelle mit Schnittbreiten von 1.676, 1.829 oder 2.032 mm umfasst. Wie die größeren Modelle liefern auch die beiden neuen, kleineren Brushcat-Anbaugeräte eine kraftvolle Schneid- und Mulchleistung in Gebieten mit Wildwuchs. Sie können durch Tore und andere enge Eingänge fahren und somit in Bereichen arbeiten, die für größere Maschinen unzugänglich sind. Sie sind für schwierige Entbuschungsarbeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsbau, bei der Pflege städtischer Anlagen und Parks sowie bei der Instandhaltung von Freizeiteinrichtungen konzipiert. Gestrüpp durchschneiden Die Schlegelmäher für Bobcat-Kompaktlader und ausgewählte -Teleskopen sind ideal zum Schneiden von Gestrüpp auf Baustellen sowie an Straßen und Gehwegen. Sie passen sich den Bodenkonturen an. Dank eines Hubkolbenmotors mit variabler Drehzahl kann der Schlegelmäher genau auf die Hydraulikleistung des Bobcat-Trägers abgestimmt werden. Aufgrund des variablen, auf einen Zusatzhydraulik-Durchfluss von 64 bis 151 l/min einstellbaren Hubraums lässt sich der Schlegelmäher zusammen mit vielen verschiedenen Trägermaschinen einsetzen. Ein Schwimmgestänge gehört zur Standardausstattung des Schlegelmähers. In Verbindung mit den kompakten Längenmaßen sorgt es dafür, dass das Anbaugerät immer der Bodenkontur folgt – unabhängig von der Neigung oder Stellung der Trägermaschine. Dadurch kommt der Mäher mit einem Drehwinkel von maximal 10 Grad aus. Eine weitere Reihe von Anbaugeräten in diesem Bereich sind die selbstnivellierenden Schlegelmäher. Wenn sie an eine breite Palette von Bobcat-Minibaggern angebaut werden, sind sie ideal zum Zerkleinern von Vegetation auf jedem Gelände, einschließlich Straßen oder Gräben, oder zum Entfernen von Sträuchern und langem Gras auf vergessenen Flächen. Mithilfe des Baggerarms kann der Schlegelmäher auch dort mähen, wo andere Mäher nicht hinkommen, z. B. an Hängen, Straßen, Gräben, Wegen, Flussufern und Einfahrtstraßen. Die leistungsstarken Schlegel mit drei Messerklingen schneiden kleine Zweige, Schösslinge, dichten Grasbewuchs und sonstige Vegetation mühelos. Zwischenachs- und Heckmäher an Kompakttraktoren Für die regelmäßige Pflege von Rasenflächen, Golf- und Sportplätzen können Zwischenachs- und Heckmäher einen Bobcat-Kompakttraktor in ein Mähkraftwerk verwandeln. Der Zwischenachsmäher ermöglicht es dem Fahrer, große Flächen mühelos zu mähen – selbst in Bereichen mit eingeschränkter Manövrierfähigkeit. Die Feinschnitt-Heckmäher helfen bei der Pflege großer Rasenflächen und ermöglichen es, in kürzerer Zeit ein professionelles, gut gepflegtes Ergebnis zu erzielen. Beide Modelle sind standardmäßig mit Heckauswurf und Vollgummirädern ausgestattet. Die Messer laufen mit hoher Geschwindigkeit und sorgen so für einen sauberen, glatten Schnitt ohne Aussetzer bei einer Vielzahl von Anwendungen. Bobcat-Planierkästen räumen und nivellieren unebene Flächen wie Wege, Einfahrten oder Gartenflächen. Die Planierkästen von Bobcat können auf Kompaktladern und ausgewählten Kompakttraktoren des Unternehmens eingesetzt werden. Sie bieten eine Lösung für holprige oder unebene Oberflächen, die zu Stürzen und Verletzungen führen können. Solche Oberflächen machen selbst die einfachste Aufgabe, wie das Mähen, zu einer Herausforderung. Planierkästen sind dafür ausgelegt, eine perfekt ebene Landschaft zu schaffen, indem sie dem Benutzer dabei helfen, seinen Rasen, seine Einfahrt oder seinen Garten zu nivellieren, zu räumen und zu verfüllen. Mit der selbstnivellierenden Kaltfräse oder der Radsäge können Anwender Asphaltflächen schneiden und anschließend mit demselben Trägerfahrzeug kehren, Asphalt verteilen und die neue Schicht verdichten. Instandhaltungsarbeiten an Straßen, Gehwegen und Einfahrten Das Angebot an Bobcat-Trägern und -Anbaugeräten deckt alle Phasen von Straßenbau- und Instandhaltungsarbeiten ab – von Anfang bis zum Abschluss. Mit der selbstnivellierenden Kaltfräse oder der Radsäge können Anwender Asphaltflächen schneiden und anschließend mit demselben Trägerfahrzeug kehren, Asphalt verteilen und die neue Schicht verdichten. Der Fahrer kann die Anbaugeräte in Sekundenschnelle anschließen und sie entweder von seiner Kabine aus oder per Fernsteuerung bedienen. Das macht die Straßeninstandhaltung einfacher und effektiver denn je. Die wartungsarmen Kaltfräsen für Bobcat-Lader sind mit direkt angetriebenen, drehmomentstarken Hydraulikmotoren ausgestattet und fräsen Asphalt oder Beton besonders effizient. Dank der hydraulischen Seitenverschiebung können sie auch in unmittelbarer Nähe von Mauern und Bordsteinen eingesetzt werden. Vom Fahrersitz aus sind die konstante Tiefensteuerung und die Kufentiefe sichtbar und es können präzise Einstellungen per Tastendrucksteuerung vorgenommen werden. Die leistungsstarke Radsäge, die an Bobcat-Ladern angebaut werden kann, schneidet präziser als ein Pressluft- oder Hydraulikhammer durch Asphalt, Beton, gefrorene Böden und Bewehrungsmatten. Sie werden im Rohrleitungsbau sowie beim Verlegen von Wasser-, Gas-, Strom- und Glasfaserleitungen verwendet. Der Grabenreiniger wird hydraulisch angehoben und abgesenkt. Die Schneidtiefen reichen je nach Modell von 15 bis 80 cm. Der Straßenfertiger wurde für den Einsatz auf Bobcat-Ladern entwickelt. Er dient zum Aufbringen von Asphalt und anderen Materialien und reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Anlage von Gehwegen, dem Füllen von Gräben, bei Straßenverbreiterungen und in anderen Einsatzbereichen. Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat
-
- heckmäher
- schlegelmäher
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
-
Bobcat Reinigung und Instandhaltung
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Dobříš (Tschechische Republik) - Während der Sommer für manche ein Synonym für Urlaub ist, bedeutet er für Landschaftsgärtner, Facility-Manager und Bauunternehmer die Hauptsaison für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten. Bobcat hat sein Angebot an Maschinen und Anbaugeräten erweitert. Es deckt alles ab: von der Beseitigung von Gestrüpp bis hin zu Schutt. Bauforum24 Artikel (12.06.2025): Bobcat Demo Days 2025 Bobcat-Hochdruckreiniger beseitigen mit Wasser unter hohem Druck Schmutz von Straßen und anderen Oberflächen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- heckmäher
- schlegelmäher
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
-
Garching - Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix – dieser Werbeslogan mag dem einen oder anderen noch im Gedächtnis sein, als ein bekannter Schokoriegel seinen Namen änderte. Für die Einführung von Kompakt- und Deltaladern der neuesten Generation zur bauma geht es um mehr als eine andere Nomenklatur. Denn neue Cat Modelle bringen auch eine Neukonstruktion mit sich, die auf mehr Kraft, Leistung und Komfort abzielt. Verbessert wurden Features, welche die Vorgängerserie so beliebt machten. Bauforum24 Artikel (17.06.2025): CAT Materialumschlagbagger MH3032 Die neuen Kompaktmaschinen bringen größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie Nenntragfähigkeiten mit als deren Vorgänger-Baureihe D3. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- cat 275
- cat 270 xe
- (und 11 weitere)
-
Garching - Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix – dieser Werbeslogan mag dem einen oder anderen noch im Gedächtnis sein, als ein bekannter Schokoriegel seinen Namen änderte. Für die Einführung von Kompakt- und Deltaladern der neuesten Generation zur bauma geht es um mehr als eine andere Nomenklatur. Denn neue Cat Modelle bringen auch eine Neukonstruktion mit sich, die auf mehr Kraft, Leistung und Komfort abzielt. Verbessert wurden Features, welche die Vorgängerserie so beliebt machten. Bauforum24 Artikel (17.06.2025): CAT Materialumschlagbagger MH3032 Die neuen Kompaktmaschinen bringen größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie Nenntragfähigkeiten mit als deren Vorgänger-Baureihe D3. Die neuen Kompaktmaschinen bringen größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie Nenntragfähigkeiten mit als deren Vorgänger-Baureihe D3. Erhebliche Drehmomentsteigerungen führen zu einem Plus an Arbeitsleistung. Das neue Kabinendesign bietet mehr nutzbaren Raum für den Fahrerkomfort und eine bessere Sicht. Auf der bauma stellten Caterpillar und Zeppelin diesmal auch Cat Kompaktlader und Deltalader vor. Die Modelle Cat 250, 260 und 270 XE markieren die Einführung der neuesten Generation der Kompaktlader-Baureihe, während die neuen Cat 275, 275 XE und 285 XE die nächste Generation der Deltalader-Baureihe erweitern und die Modelle 255 und 265 ergänzen. Der neue 285 XE ist der größte Deltalader, den Caterpillar je hergestellt hat. Er tritt mit größerer Hubhöhe und größeren Hub- und Kippausbrechkräften an. Alle neuen Modelle führen die neue Maschinennomenklatur von Caterpillar mit dem Wegfall der Buchstabenbezeichnung für die Serie fort. Zur einfachen Orientierung: Bei der Nomenklatur steht die mittlere Zahl für die Maschinengröße, wobei eine höhere Zahl auf eine größere Maschine hinweist. Die nächste Generation verfügt über einen neu gestalteten Motorraum, bei dem der Motor und das Kühlaggregat tiefer in den Rahmen eingebaut sind, um die Stabilität zu erhöhen. Dies gibt dem Fahrer mehr Sicherheit beim Umgang mit schweren Lasten in allen Bereichen des Arbeitszyklus. Die neuen Deltalader-Modelle erfüllen die Abgasnormen der EU-Stufe V und werden vom Cat Motor C3.6TA angetrieben, während die Kompaktlader-Modelle 250 und 260 auf den Cat Motor C2.8T und das Modell 270 XE auf den Cat Motor 3.6TA zugreifen können. Die neuen Motoren bieten gleichbleibende Leistung über einen größeren Drehzahlbereich als die Vorgängermotoren der D3-Baureihe und ein deutlich höheres Drehmoment für eine verbesserte Arbeitsleistung. Mit ihrer vertikalen Hubkonstruktion bieten diese Maschinen der nächsten Generation eine erhebliche Steigerung der Hubhöhe, der Ausbrechkräfte und der Nutzlast, um die Flexibilität und Leistung der Lader zu erhöhen. Ein neuer Unterwagen sorgt für Stabilität – ein Vorteil, wenn schwere Arbeitsgeräte verwendet werden. „Wir freuen uns, die neue Generation unserer Kompaktlader-Reihe auf den Markt zu bringen und die Leistungsmerkmale der Deltalader auszuweiten“, so Trevor Chase, Senior Produktspezialist bei Caterpillar. „Durch die höhere Leistung, Hubhöhe, Ausbrechkräfte, Nennbetriebsleistung und die zahlreichen weiteren Optionen für das High-Flow-Hilfshydrauliksystem erhalten Kunden flexible, leistungsstarke Maschinen, mit denen sie ihre Arbeit erledigen können.“ All die neuen Kompaktmaschinen können mit Standardhydraulik betrieben werden. Der Cat 250, 260 und 275 werden ab Werk bereits als „High Flow ready“ ausgeliefert. Die High-FlowFunktionalität kann einfach per Telematik aktiviert werden. Damit ist ein erhöhter Hydraulikfluss auf 113 Liter pro Minute für die Modelle 250 und 260 sowie 129 Liter pro Minute für den 275 ermöglicht. Mit der ebenfalls erhältlichen Option High Flow XPS steigt der Hy-draulikdurchfluss beim Cat 250 auf 113 Liter pro Minute, während er bei den Cat Modellen 260 und 275 bei 129 Liter pro Minute liegt. Durch die Ausstattung des 250 mit der High Flow XPSOption erhalten die Kunden eine Zusatzhydraulikleistung, die bisher nicht verfügbar war. Die High-Flow-Option für die Lader 275 XE und 285 XE erhöht den Hydraulikdurchfluss auf 150 Liter pro Minute. Die vier Deltalader sind mit einem neuen Unterwagen ausgestattet, der für mehr Stabilität sorgt. Daraus ergeben sich Vorteile, wenn schwere Lasten gehoben oder schwere Anbaugeräte wie Mulcher, Planierschild oder Schaufel verwendet werden. Zudem wird auch unebenes Gelände mühelos bewältigt. Alle Cat Kompakt- und Deltalader der neuen Generation verfügen über ein größeres Kabinendesign, das deutlich mehr Platz bietet und somit den Fahrerkomfort verbessert. Anzeigen lassen sich über den Monitor die Bilder der Rückfahrkamera, die Funktion Kriechgang oder Wartungserinnerungen. Fahrer können unter 32 Sprachen ihre bevorzugte wählen. Die neuen modernen Joysticks ermöglichen eine integrierte Steuerung, sodass alle Maschinenfunktionen und Einstellungen vorgenommen werden können, ohne dass der Fahrer die Hände von den Bedienelementen nehmen muss. Für die kompakten Maschinen der neuen Generation gibt es verschiedene luftgefederte Sitzoptionen, darunter auch eine mit einem belüfteten und beheizten Sitz. Die neue automatische Temperaturregelung und die Positionierung der Lüftungsöffnungen über dem Fahrer tragen dazu bei, dass sich der Innenraum der Kabine schnell abkühlt. Der Ein- und Ausstieg in die Lader der neuen Generation ist dank der niedrigen Einstiegspunkte wesentlich einfacher. Der Fahrer kann nun die Kabinentür öffnen, ohne dass er die Hubarme vollständig bis zu den Rahmenanschlägen absenken muss. Die Tür lässt sich schnell und einfach ohne Werkzeug entfernen, falls das nötig ist. Die niedrigere Motoraufhängung, die um 59 Prozent größere Heckscheibe und die größere obere Scheibe, die einen um 15 Prozent größeren Sichtbereich bietet, verbessern die Sicht des Fahrers. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar
-
- cat 275
- cat 270 xe
- (und 11 weitere)
-
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu, einer der weltweiten Marktführer für Bau- und Miningmaschinen, kündigt die Einführung eines neuen 4-t-Kompaktladers auf Reifen sowie eines neuen 5-t-Kompaktladers auf Raupe auf der bauma 2025 an, der internationalen Messe für Bau und Infrastruktur. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Komatsus Smart Construction Komatsu präsentiert zwei neue Kompaktlader auf der bauma 2025 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- reifen
- miningmaschinen
- (und 10 weitere)
-
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu, einer der weltweiten Marktführer für Bau- und Miningmaschinen, kündigt die Einführung eines neuen 4-t-Kompaktladers auf Reifen sowie eines neuen 5-t-Kompaktladers auf Raupe auf der bauma 2025 an, der internationalen Messe für Bau und Infrastruktur. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Komatsus Smart Construction Komatsu präsentiert zwei neue Kompaktlader auf der bauma 2025 Die beiden neuen Modelle fügen sich in die Serie 8 ein und bieten unschlagbare Kundenvorteile auf dem Kompaktlader-Sektor. Sie sind speziell auf den europäischen Markt ausgelegt und bieten dem Fahrer herausragende Nutzlast und ein durchdachtes Hydrauliksystem sowie einen wartungs- und emissionsarmen Motor gemäß EU Stufe V. «Komatsu bringt einen komplett neu entwickelten Kompaktlader auf Reifen und einen auf Raupe auf den Markt. Sie sind genauso zuverlässig und langlebig wie die Vorgänger- generation", sagt Alex Visentin, Produktmanager für die beiden neuen Modelle. «Die Maschinen bieten eine der höchsten Leistungen in ihrer Maschinenklasse, kombiniert mit einer überragenden Hub-, Losbrech- und Zugkraft, um den wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.» Die neuen Kompaktlader bieten eine Vielzahl an Funktionen und Vorteilen für den Fahrer, darunter: • Niedrige Emissionen: Motor gemäß EU Stufe V mit einer Leistung von 53,7 kW und Dieselpartikelfilter. • Hervorragende Stabilität: Beachtliche Nutzlast mit über 1,6 Tonnen für beide Modelle durch die perfekte symmetrische Konstruktion, die für eine optimale Gewichtsverteilung und Stabilität unter allen Bedingungen sorgt - ideale Beweglichkeit und höchster Fahrerkomfort. • Maximale Leistung: Hohe Zug- und Losbrechkraft, große Schaufelbolzenhöhe sowie höchste Hubkraft im Vergleich mit Wettbewerbermodellen. • Überarbeitete Hydraulik: Die serienmäßige High-Flow-Einstellung mit Verstellpumpe versorgt Anbaugeräte mit hoher Leistung. Die Fahreinstellungen können einfach und präzise mit den neuen EPC-Bedienhebeln angepasst werden. • Geringerer Wartungsaufwand: Dadurch dass kein SCR-Modul zur selektiven katalytischen Reduktion erforderlich ist, sind auch die Betriebskosten niedrig. Der Umkehrlüfter verhindert, dass sich Verunreinigungen im Motorraum ansammeln. • Neues Kabinendesign: Die hochziehbare Fronttür sorgt für maximalen Komfort beim Einsteigen unabhängig vom Anbaugerät und den äußeren Bedingungen. Hinzu kommen der luftgefederte Fahrersitz und die ebenfalls gefederte Bedienkonsole. Es handelt sich zudem um eine Überdruckkabine, die verhindert, dass Staub eindringt. Durch die Zweifachverstellung des Sitzes kann der Fahrer die optimale Position zwischen EPC-Monitor und Sicherheitsbügel finden. • Vielseitigkeit und Sicherheit: Rückfahrkamera mit Personenerkennung, optionaler Port mit 5 Anschlüssen für maximale Flexibilität bei den Anbaugeräten, in den Sicherheitsbügel integriertes 5"-Display mit Touchscreen und Radio, LED- Scheinwerfer als Standardausrüstung und hydraulischer Schnellwechsler als Sonderausrüstung. • Neue Funktionen für den Fahrerkomfort: Dank neuer Software bieten beide Modelle viele Funktionen, die die Bedienung vereinfachen (Kriechgang, Tempomat, Grabwinkelautomatik, adaptive Lenkhilfe, 3 Fahrmodi u.v.m.) Der neue Kompaktlader auf Reifen als auch der Kompaktlader auf Raupe werden auf der bauma 2025 am Stand von Komatsu in Halle C6 vorgestellt. Experten von Komatsu stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und weitere Informationen zu den neuen Modellen zu geben. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
-
- reifen
- miningmaschinen
- (und 10 weitere)
-
weycor Black Edition AR 680 Radlader
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Wildeshausen - Neue weycor 3er-Radlader mit neuer Technologie – große Hubwerksauswahl, kippbare Kabine, intelligente Technik – mehr Wirtschaftlichkeit und Komfort – weycor-Flotte auf FN 1016/3 - dabei Teleskop- und Schwenklader und Black Edition AR 680 Radlader Bauforum24 Artikel (07.11.2024): Weycor Radlader AR 66 Den weycor Leistungsriesen AR 680 in der Ausführung „Black Edition“ zeigt weycor auf seinem bauma Stand in FN 1016/3. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauma 2025
- bauma
- (und 11 weitere)
-
Wildeshausen - Neue weycor 3er-Radlader mit neuer Technologie – große Hubwerksauswahl, kippbare Kabine, intelligente Technik – mehr Wirtschaftlichkeit und Komfort – weycor-Flotte auf FN 1016/3 - dabei Teleskop- und Schwenklader und Black Edition AR 680 Radlader Bauforum24 Artikel (07.11.2024): Weycor Radlader AR 66 Den weycor Leistungsriesen AR 680 in der Ausführung „Black Edition“ zeigt weycor auf seinem bauma Stand in FN 1016/3. weycor vollzieht mit der neuen 3er Serie den ersten Generationenwechsel mit neuester Technologie. Dafür sorgt der erste E-Lader aus dem Hause weycor, der mit einem 20kW Antrieb neue Maßstäbe in dieser Klasse setzt. Das dafür notwendige Batteriepaket hat wahlweise eine Kapazität bis zu 44 kWh. Ein Novum in dieser Gewichtsklasse, womit dem Nutzer ein Betrieb über den ganzen Arbeitstag gewährleistet wird. Neue Möglichkeiten bieten die neuen Dieselmotoren sowie der elektronische Fahrantrieb, der mit bis zu 3 Fahrmodi ein Arbeiten auch in anspruchsvoller Umgebung garantiert. Ein modulares Rahmenkonzept mit verschiedenen Hubwerken garantieren je nach Anforderung hohe Reißkräfte oder Reichweiten und mit einer neuen Parallelkinematik lässt sich auch eine Steinpalette problemlos heben. Ein auf dem Markt einzigartiges Knick-Pendelgelenk mit exzellenter Standsicherheit runden das Gesamtpaket ab. Neue 3er-Serie auch in Komfort und Ergonomie Spitzenreiter Multifunktionsjoystick, verstellbare Lenksäule und ein modernisiertes Kabinendesign mit bester Rundumsicht, schaffen für den Fahrer ein angenehmes, vor allem aber leistungsfähigeres „Wohnzimmer“. weycor liefert mit der 3er-Serie intelligente Technik wie einen Tempomat, eine elektrische Parkbremse und eine regelbare Volumenströme der Arbeitshydraulik. In Summe spürbar mehr Leistung und Komfort für den Einsatz in Bau, Landwirtschaft, Kommunen und Galabau. Für eine bestmögliche Wartung sorgen optimal positionierte Wartungspunkte und eine um 40° kippbare Kabine. Auch in Sachen Nachhaltigkeit geht weycor neue Wege. So werden recyclingfähige Materialien verwendet, die auch über die Nutzungsdauer hinaus umweltschonend sind. Gearbeitet wird mit einer 48V-Niederspannung, welches eine Gefahr bei Betrieb und Wartung reduziert. weycor Maschinenflotte mit neuen Highlights Zusätzlich zur neuen 3er Serie hat weycor auf der bauma weitere technische Highlights zu bieten. So ist auch der neue AR 480T vor Ort, der seinen „Arm“ bis auf 4,80 m ausfahren kann. Die neue Überlastwarneinrichtung sorgt außerdem für eine Standsicherheit unter allen Bedinungen. Der Teleskoplader hat ein Dienstgewicht von 6,0 t und eine Motorleistung von 55,4 kW/ 75,3 PS. Ein neues Bediensystem wird erstmals im AR550 auf der bauma präsentiert. Mit einem 7 Zoll Display und einem neuen Drehcontroller wird die Bedienung der Display- und Hydraulikfunktion zum Kinderspiel. Der Hingucker: Black Edition Der Hingucker auf dem weycor Stand wird neben der 3er-Serie ein 15 t-Radlader AR 680 als „Black Edition“ sein. Er repräsentiert die zweite Generation der weycor Leistungsklasse. Eine Schubrakete mit 160 kW/216 PS, die mit Schaufelinhalten von 3 – 4,5 m³ arbeiten kann. Er wird in einer komplett schwarzen Ausführung gezeigt und ist mit einem Kamerasystem, neuestem LED-Lichtpaket und edlem Interieur aus nachhaltigem Leder ausgestattet. weycor baut digitales Angebot aus weycor präsentiert auf seinem bauma-Stand auch seinen neuen digitalen Auftritt. Zusätzlich zur neu gestalteten Hompage wird ein Produktkonfigurator vorgeführt, der es Kunden ermöglicht ihren Radlader nach dem speziellen eigenen Bedarf zusammenzustellen. Eine breite Optionsvielfalt und Farbauswahl können mit diversen Anbaugeräten kombiniert werden. Zusammen mit dem jeweiligen weycor Berater werden letzte Details im persönlichen Gespräch optimiert. Auf diesem Wege sind alle Radlader der weycor-Flotte für Interessierte in Sekunden auswählbar. Auf dem weycor Stand FN 1016/3 freut sich das weycor Team alle Interessierten Besucher begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen | © Fotos: weycor
-
- bauma 2025
- bauma
- (und 11 weitere)
-
Dobris (Tschechische Republik) - Auf der bauma 2025 zeigt Bobcat erstmals seine neuen 1-2-Tonnen-Minibagger. Ein weiteres Highlight am Messestand ist die jüngste Weiterentwicklung des Minibaggers E88 – das Spitzenmodell in Europa. Als weltweit führender Hersteller von Kompaktmaschinen präsentiert Bobcat außerdem seine Spitzentechnologien in Konzepten für die Baustelle der Zukunft: Hierzu zählen die vollelektrischen und vollständig autonomen Konzeptlader RogueX und RogueX2, das Konzept des elektrischen Teleskopladers TL25.60e, elektrische Maschinen wie den Kompaktladern T7X und S7X und den elektrischen Minibaggern E10e und E19e. Bauforum24 Artikel (21.01.2025): Bobcat Maschinen für NL-Streitkräfte Die neue Generation der 1-2-Tonnen-Minibagger umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z. Markteintritt in 2025 „Die neuen 1-2-Tonnen-Minibagger werden noch in diesem Jahr in EMEA, also in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erhältlich sein – nach drei Jahren Entwicklungszeit mit über 500 neuen Komponenten. Die Modelle bauen dabei auf den Erfolgen der vorherigen Maschinengeneration auf, von der bereits mehr als 34.000 Stück verkauft wurden“, erklärt Robert Husar, Product Line Director für Bobcat in EMEA. „Ein Team von mehr als 50 Ingenieuren und Konstrukteuren hat an den neuen Modellen gearbeitet. Bei mehr als 80 Kundenbesuchen wurden die Prototypen im Rahmen von Testfahrten mit Bedienern auf Herz und Nieren geprüft. Insgesamt wurden mehr als 20.000 Stunden an Test- und Validierungsarbeiten geleistet“, so Robert Husar weiter. Die neue Generation der 1-2-Tonnen-Minibagger umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z. Die Baureihe bietet ein neues Leistungs- und Ausstattungsniveau, ein neues Design und ist auf die speziellen Bedürfnisse der EMEA-Kunden zugeschnitten. Darüber hinaus verfügt die neue Generation über viele neue, fortschrittliche Funktionen, die bisher nur bei größeren Baggern verfügbar waren. Neuer Motor und Load-Sensing-Hydrauliksystem Das Herzstück der neuen 1-2-Tonnen-Minibagger ist ein hochmoderner Antriebsstrang mit einem robusten, verbesserten Motor, der nahtlos in eine neue, leistungsstarke Load-Sensing-Pumpe mit einem Closed-Center-Hydrauliksystem und Durchflussverteilung integriert ist. Diese ausgeklügelte Kombination, die normalerweise nur bei größeren Baggern zum Einsatz kommt, sorgt für ein unvergleichliches Ansprechverhalten und höchste Effizienz. „Das brandneue Hydrauliksystem ermöglicht es dem Fahrer, mehrere Funktionen gleichzeitig zu bedienen. Selbst beim Einsatz von Anbaugeräten, die eine hohe Hydraulikleistung erfordern, wie einem Schlegelmäher, kann der Fahrer jetzt problemlos mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen. Dazu gehören Fahren, Schwenken und Heben mit reibungsloser Präzision“, führt Robert Husar aus. Der Minibagger E88: Neu durchdacht und verfeinert „Ergänzend zu den Innovationen am unteren Ende unserer Minibagger-Palette stellen wir auch eine neue, verbesserte Version unseres Spitzenmodells, des 9-Tonnen-Minibaggers E88, vor. Sie bietet einen höheren Fahrerkomfort, eine verbesserte Ausstattung, zusätzliche Standardmerkmale und die Verfügbarkeit mehrerer vordefinierter Konfigurationen“, so Robert Husar. Der verbesserte 9-Tonnen-Minibagger E88 von Bobcat mit Fritzmeier-Kabine für mehr Fahrerkomfort. Der erhöhte Fahrerkomfort beruht auf dem Einbau der Fritzmeier-Kabine, die auch beim 6-Tonnen-Minibagger E60 von Bobcat zum Einsatz kommt. Diese Kabine bietet ein verbessertes Öffnen und Schließen der Fenster und der Windschutzscheibe, einen reduzierten Geräusch- und Vibrationspegel sowie zusätzliche Serien- und Sonderausstattungen. Dazu gehören ein Tankrücklauf und ein Intervallwischer – serienmäßig bei allen Konfigurationen; eine Rückfahrkamera – optional bei Maschinen mit 7-Zoll-Display; und ein neues FM/AM/DAB+ Radio und Telefonvorbereitung – serienmäßig bei einigen Konfigurationen. Innovationen für morgen Mit seinen Innovationen gestaltet Bobcat die Baustelle von morgen. Kürzlich stellte das Unternehmen den TL25.60e vor, einen elektrisch betriebenen Teleskoplader, der die Kraft und Leistung seines Dieselpendants übertrifft, dabei aber keine Emissionen ausstößt und somit eine nachhaltigere Alternative zu bestehenden Maschinen darstellt. Konzepte für die Baustelle der Zukunft: der vollelektrische und vollständig autonome Konzeptlader RogueX2 Seine elektrisch betriebenen Minibagger bietet Bobcat weltweit an und ermöglicht es seinen Kunden damit, auf Baustellen mit hohen Anforderungen an die Umweltverträglichkeit oder in Innenbereichen, in denen Abgasgrenzwerte gelten, Höchstleistungen zu erbringen. In Nordamerika ist der vollelektrische Bobcat Kompakt-Raupenlader T7X erhältlich, der auf Effizienz und Vielseitigkeit ausgelegt ist, sowie ein Nullwendekreis-Rasenmäher, der die Arbeit im Landschaftsbau und in der Grünflächenpflege erleichtert. Am Messestand von Bobcat können die Besucherinnen und Besucher den autonomen Kompaktlader RogueX2 sowie den S7X, den weltweit ersten vollelektrischen Kompaktraupenlader, in Augenschein nehmen. Sowohl der RogueX2 als auch der S7X befinden sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Der Stand und Vorführbereich von Bobcat auf der bauma 2025 befinden sich auf dem Freigelände der Messe (FN 816). Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat)
-
- konzeptlader
- roguex2
- (und 13 weitere)
-
Dobris (Tschechische Republik) - Auf der bauma 2025 zeigt Bobcat erstmals seine neuen 1-2-Tonnen-Minibagger. Ein weiteres Highlight am Messestand ist die jüngste Weiterentwicklung des Minibaggers E88 – das Spitzenmodell in Europa. Als weltweit führender Hersteller von Kompaktmaschinen präsentiert Bobcat außerdem seine Spitzentechnologien in Konzepten für die Baustelle der Zukunft: Hierzu zählen die vollelektrischen und vollständig autonomen Konzeptlader RogueX und RogueX2, das Konzept des elektrischen Teleskopladers TL25.60e, elektrische Maschinen wie den Kompaktladern T7X und S7X und den elektrischen Minibaggern E10e und E19e. Bauforum24 Artikel (21.01.2025): Bobcat Maschinen für NL-Streitkräfte Die neue Generation der 1-2-Tonnen-Minibagger umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- konzeptlader
- roguex2
- (und 13 weitere)
-
Oisterwijk (Niederlande) - TOBROCO-GIANT freut sich, die Präsentation des innovativen, elektrisch angetriebenen Skid-Steer Laders GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe anzukündigen. Diese Maschine ist mit Raupen ausgestattet und kombiniert – ebenso wie der GS900E auf Rädern – Spitzenleistungen mit einem emissionsfreien elektrischen Antrieb. Bauforum24 Artikel (24:08:2022): Radlader G2200E von Tobroco-Giant GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Die neuen elektrischen Skid-Steer-Modelle sind das Ergebnis jahrelanger Entwicklung und richten sich an Bau-, Abbruch-, Infrastruktur- und Gartenbaubetriebe sowie an Baumpfleger, Gemeinden und alle, die Straßen oder Wege instand halten. Die Produktion dieser Serie hat in diesem Jahr begonnen. GS950TE: Ideal für weniger tragfähige Untergründe Der GS950TE ist perfekt für Arbeiten auf Untergründen mit geringer Tragfähigkeit. Dank einer Zugkraft von 5,2 kN kombiniert die Maschine mehr Traktion mit hoher Schub- und Zugkraft. Darüber hinaus sorgen die Raupen für weniger Einsinkung und damit weniger Bodenverdichtung. Das Gewicht beginnt bei 1.020 kg. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, unter den anspruchsvollsten Bedingungen zu bestehen. Kompakt und vielseitig Der GS950TE verfügt über einen Boost-Modus, mit dem Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h erreicht werden können. Trotz seiner kompakten Größe liefert dieser Skid-Steer Lader eine beeindruckende Kipplast von bis zu 890 kg (Schwerpunkt Palettengabel). Mit einer Breite von 90 cm für den GS950TE und nur 76 cm für den kleinsten Reifen des GS900E sind diese Maschinen perfekt für das Navigieren durch enge Türöffnungen und – dank des elektrischen Antriebs – für den Einsatz in geschlossenen Räumen. GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Energieeffizientes Kühlsystem Der GS900E und der GS950TE sind mit einem Ölkühler mit einem innovativen, elektrisch gesteuerten Kühlventilator ausgestattet. Dieses System aktiviert den Kühlventilator proportional zur Öltemperatur, was bedeutet, dass der Ventilator nicht ständig laufen muss. Diese Funktion spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch das Geräuschniveau, was zu einer komfortableren und angenehmeren Arbeitsumgebung beiträgt. Führende Batterietechnologie Der GS900E und der GS950TE werden standardmäßig mit einer hochwertigen Jungheinrich LFP-Batterie geliefert. Darüber hinaus gibt es Platz für eine zweite Batterie, was eine kombinierte Kapazität von 23,3 kWh bietet. Dies sorgt für genügend Energie für einen vollen Arbeitstag auf der Baustelle. Für ein besonders schnelles Aufladen können Benutzer das externe Ladegerät von GIANT wählen, das die Maschine in weniger als einer Stunde von 10% auf 90% aufladen kann. Hydrauliksystem Der GS950TE bietet die höchsten hydraulischen Kapazitäten auf dem Markt der elektrischen Skid-Steer Lader. Im Eco-Modus liefert das System bis zu 27 l/min bei bis zu 170 bar und im Boost-Modus bis zu 38 l/min bei bis zu 180 bar. Dies stellt sicher, dass Anbaugeräte mit umfangreichen hydraulischen Funktionen mit maximaler Produktivität arbeiten können. GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Digitalanzeige: Echtzeit-Einblicke und Kontrolle Der digitale Bildschirm in der elektrischen Version bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, um das Erlebnis des Bedieners zu verbessern. Er zeigt wichtige Informationen wie Öltemperatur, Energiekapazität und andere kritische Maschinenkennzahlen an und bietet so eine Echtzeitübersicht über die Leistung des Systems. Mit dieser intuitiven Schnittstelle bleibt der Bediener den ganzen Arbeitstag über vollständig informiert und hat die Kontrolle über die Leistung des elektrischen Skid-Steer. Nachhaltig und niedrigere Betriebskosten Der GS900E und der GS950TE sind darauf ausgelegt, Kunden dabei zu unterstützen, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen. Diese Maschinen tragen zu einer leiseren und saubereren Arbeitsumgebung bei, da keine Emissionen ausgestoßen werden und die Maschine kaum Geräusche erzeugt. Dies macht die Maschinen besonders geeignet für den Einsatz in städtischen Gebieten. Der elektrische Antriebsstrang sorgt zudem für niedrigere Betriebskosten aufgrund von weniger Wartung und geringeren Energiekosten. Entdecken Sie den innovativen GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe! Weitere Informationen: TOBROCO GIANT | © Fotos: TOBROCO‑GIANT
-
- messe
- bauma 2025
- (und 14 weitere)
-
TOBROCO-GIANT Skid-Steer GS950TE
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Oisterwijk (Niederlande) - TOBROCO-GIANT freut sich, die Präsentation des innovativen, elektrisch angetriebenen Skid-Steer Laders GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe anzukündigen. Diese Maschine ist mit Raupen ausgestattet und kombiniert – ebenso wie der GS900E auf Rädern – Spitzenleistungen mit einem emissionsfreien elektrischen Antrieb. Bauforum24 Artikel (24:08:2022): Radlader G2200E von Tobroco-Giant GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- messe
- bauma 2025
- (und 14 weitere)
-
Frechen - JCB, der Erfinder und weltweit führende Hersteller von Baggerladern, feiert die Produktion des einmillionsten Baggerladers. Durch ständige Weiterentwicklungen ist JCB zum Synonym für das Konzept der „Zwei in Eins“ Mehrzweckmaschine geworden. Vorne Radlader, hinten Bagger. Seit über 73 Jahren ist der Baggerlader eine der Schlüsselmaschinen von Bauunternehmen auf der ganzen Welt. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): Neuer JCB Kurzheckbagger 145XR Meilenstein: JCB Baggerlader Nr. 1.000.000 Der einemillionste JCB Baggerlader wurde feierlich im JCB Headquarters von Lord Bamford enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert. Ursprünglich für den Wiederaufbau nach dem Krieg konzipiert, begann das Konzept als landwirtschaftlicher Traktor mit einem Frontlader und einem Ausleger am Heck. Im Jahr 1953 entwickelte Joseph Cyril Bamford den MK 1 und brachte ihn auf den Markt. Eine der wichtigsten und einflussreichsten Maschinen für die damalige Bauindustrie. Das erste Modell wurde mit der Einführung des „Hydra-Digga“ im Jahr 1956 und des leistungsstärkeren JCB 4 im Jahr 1960 weiterentwickelt und stetig verbessert. Die Nachfrage nach einem kleineren, wendigeren Modell führte bald zum JCB 3: Einem Baggerlader für kompakte Baustellen, nicht nur für die großen Projekte. Damit wurde die Maschine auch für das Vermietgeschäft interessant. Diese Maschine ist Kunst: Die einmillionste Maschine wurde vom Künstler Hatch Art in ein fahrendes Kunstwerk verwandelt. In sieben Jahrzehnten JCB Baggerlader hat der Hersteller das Konzept stets vorangetrieben und mit immer neuen, auf die Anforderungen aus dem Markt angepasste technischen Lösungen ausgestattet. Neue, längere und stabilere Schwingen, die Option des Seitenverschubs am hinteren Ausleger, die Sechs-in-Eins-Frontschaufel bis hin zum Bedienerkomfort mit optionalem Wasserkocher in der Kabine sind nur einige Beispiele. Innovationen rund um den Antrieb vor allem aber der eigenen JCB Motor, der Allradantrieb, ein teleskopierbarer Löffelstiel, Zusatzhydrauliken und vieles mehr machen den Baggerlader heute zu einer der vielseitigsten, produktivsten und zuverlässigsten Maschinen in der Baubranche. Stolze Teamleistung: Der JCB Eigentümer Lord Bamford mit Mitarbeiter*innen und geladenen Gästen zum Jubiläum. Von Anfang an erkannte JCB die Vorteile und das Potenzial der vertikalen Integration und entwickelte und konstruierte seine eigenen Komponenten speziell für den Baggerlader und andere JCB eigene Maschinen. Getriebe, Achsen, Hydraulikzylinder, Kabinen und vor allem der JCB DieselMAX Motor werden überwiegend in den hauseigenen Werken produziert. Derzeit arbeitet das Unternehmen an der neusten Innovation: einem revolutionären Wasserstoffmotor, der den Baggerlader in eine emissionsfreie Zukunft führen wird. Das Baggerlader-Konzept wird immer weiter ausgebaut. Vom Kompaktlader 1CX über den 3CX Compact und die verschiedenen 3CX-Modelle bis hin zur Allradmaschine 4CX und dem leistungsstarken 5CX. Es gibt eine Vielzahl an Sondermodellen wie zum Beispiel einen Highways Master- und Wastemaster-Ausstattungen für den Einsatz auf Autobahnen oder in der Abfallwirtschaft. Sogar einen Polemaster Plus für spezielle Arbeiten in der Infrastruktur. Es gibt einen JCB-Baggerlader für jede Anwendung, überall auf der Welt. Mittlerweile wird der JCB-Baggerlader an mehreren Standorten auf der ganzen Welt gebaut, um die lokale Nachfrage besser abdecken zu können. Historische Parade: Ein Modell jeder Ära des JCB Baggerladers war Teil der Parade zum Jubiläum. Seit mehr als 70 Jahren entwickelt und verbessert JCB den Baggerlader und erzielt damit Erfolge und die Marktführerschaft in allen Teilen der Welt. Der effizienteste, produktivste, vielseitigste und zuverlässigste Baggerlader der Welt bietet seinen Kunden eine multifunktionale Maschine für alle Fälle, die im Vergleich zum Standardbagger deutlich flexibler, schneller und vielseitiger einsetzbar ist. Der Einsatz von multifunktionalen Schaufeln oder komplexen, hydraulischen Anbaugeräten sind nur einige mögliche Anwendungsbereiche. Neben neuer, alternativen Antriebsarten werden auch in Zukunft revolutionäre, innovative Lösungen und Ideen die Geschichte und den Erfolg des JCB Baggerladers weiter fortführen. Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos: JCB
-
- 1
-
-
- kompaktlader
- hydra-digga
- (und 8 weitere)
-
JCB feiert 1.000.000 Baggerlader
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Frechen - JCB, der Erfinder und weltweit führende Hersteller von Baggerladern, feiert die Produktion des einmillionsten Baggerladers. Durch ständige Weiterentwicklungen ist JCB zum Synonym für das Konzept der „Zwei in Eins“ Mehrzweckmaschine geworden. Vorne Radlader, hinten Bagger. Seit über 73 Jahren ist der Baggerlader eine der Schlüsselmaschinen von Bauunternehmen auf der ganzen Welt. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): Neuer JCB Kurzheckbagger 145XR Meilenstein: JCB Baggerlader Nr. 1.000.000 Der einemillionste JCB Baggerlader wurde feierlich im JCB Headquarters von Lord Bamford enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kompaktlader
- hydra-digga
- (und 8 weitere)
-
Hannover - Moderne Landwirtschaft braucht flexible Teleskop-Technik und Anbieter. Merlo begeisterte die Fachbesucher und Branchen-Experten auf der EuroTier. Sein breites Portfolio, ein YouTube-Event mit NPLAY und zukunftsorientierte Lösungen standen in Hannover hoch im Kurs. Bauforum24 Artikel (29.08.2024): Merlo Roto 50.26 Teleskopstapler Merlo auf der EuroTier 2024 Merlo Deutschland präsentierte eine Auswahl seiner vielseitigen und detaillierten Modellpalette auf der EuroTier. Von über 70 Grundgeräten zeigte das Unternehmen wichtige Modelle für den Agrarsektor. Diese reichen von 2,5 bis 6,5 t Hubkraft und bieten Ausleger für Hubhöhen von 5 bis 11 m. Die Motoren leisten zwischen 60 und 170 PS. Der Anbieter stellte den zu 100% elektrisch angetriebenen eWorker aus. Auch die Hydrostat-Serien der Kompaktlader, bewährten Turbofarmer und Schwerlastgeräte wie der 65.9 (6,5t/9m) waren in Hannover vertreten. Merlo Teleskoplader lassen sich durch zahlreiche Optionen und Anbaugeräte leicht an regionale und branchenspezifische Anforderungen anpassen. Es stehen u.a. verschiedene Schwingungsdämpfungen für Kabine oder Ausleger zur Verfügung. Technologien wie das EPD, der Eco-Power-Drive, helfen, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Das stufenlose Getriebe CVTRONIC ist in diversen Maschinen integriert. Besonders im Fokus war der Multifarmer, der Teleskop-Traktor von Merlo S.p.A. Eine Aktion mit dem YouTuber „NPLAY“ (Ansgar Blauth) und dem MF 44.9 im „Landwirtschafts-Simulator 25“ zog viele Interessierte an den Stand. Der Geschäftsführer Merlo Deutschlands, Henrich Clewing, sagt über die Präsenz vor Ort: „Die EuroTier ist unsere wichtigste Veranstaltung im Bereich der Tierzucht, Milchproduktion und allen vor und nachgelagerten Bereichen, die wir bedienen. Unsere Kunden und Besucher sind hoch spezialisiert und qualifiziert. Der Kontakt mit den Händlern und Abnehmern ist elementar wichtig. Besonders hier an dem für uns bedeutendsten Agrarmesse-Standort Deutschlands.“ Und weiter über die aktuellen Herausforderungen: „Die Marktveränderungen sind eminent. Wir haben große Anpassungen in den Vertriebsorganisationen und -strukturen. Hier sind wir gefordert als mittelgroßer Anbieter, unseren eigenen Weg zu gehen. Damit wir mit wichtigen Entscheidungen und vor allem den richtigen Entscheidungen auch weiterhin für unsere Kunden da sein zu können.“ Eine Merlo Crew aus Vertrieb, Marketing, Technik und Aftersales beantwortete Fragen zum Teleskoplader-Einsatz in der Messewoche. Geschäftsführer Merlo Deutschland Henrich Clewing Clewing: „Wir blicken immer zuversichtlich in die Zukunft. Auf dem gut besuchten Stand sprachen wir gemeinsam mit unseren Partnern über die möglichen Lösungen und Wege, die wir auch in Zukunft weiterhin erfolgreich gehen können. Letztlich ist der persönliche Kontakt das, was den Unterschied machen kann und auch den Unterschied macht. Wir haben mit der EuroTier eine echte Fachmesse, die sich großer Beliebtheit und Fachlichkeit erfreut. Und das war und ist für uns als Aussteller seit vielen Jahren immer wieder ein sehr angenehmes und positives Umfeld.“ Weitere Informationen: Merlo Deutschland | © Fotos: Merlo
-
- eco-power-drive
- anbaugeräte
- (und 13 weitere)
-
Hannover - Moderne Landwirtschaft braucht flexible Teleskop-Technik und Anbieter. Merlo begeisterte die Fachbesucher und Branchen-Experten auf der EuroTier. Sein breites Portfolio, ein YouTube-Event mit NPLAY und zukunftsorientierte Lösungen standen in Hannover hoch im Kurs. Bauforum24 Artikel (29.08.2024): Merlo Roto 50.26 Teleskopstapler Merlo auf der EuroTier 2024 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- eco-power-drive
- anbaugeräte
- (und 13 weitere)
-
Vilvoorde, 21.04.2022 - Als einer der weltweit führenden Anbieter von Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für die Bau- und Bergbauindustrie arbeitet Komatsu auch im 100. Jahr seines Bestehens verstärkt an nachhaltigen Lösungen. Seit 65 Jahren ist Komatsu in Europa vertreten und produziert hier in 8 Werken vom Minibagger bis zum großen Mining-Gerät. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Komatsu Planierraupe D61PXi 2.0 Lange und erfolgreiche Partnerschaft: Göksel Güner (COO der Komatsu Europe International N.V., Mitte) mit Mag. Stefan Kuhn (links) und Mag. Andreas Kuhn (rechts, beide Geschäftsführung Kuhn Holding) im Komatsu Werk in Hannover, in dem Radlader und Mobilbagger produziert werden und in das auch die historischen Hanomag Gebäude integriert sind. Über die Nähe zu den Kunden und aktuelle Entwicklungen sprachen wir im Komatsu Werk in Hannover mit Göksel Güner, COO von Komatsu Europe, und den Geschäftsführern des Vertriebspartners Kuhn. Für die Bevölkerung der Stadt Komatsu war es 1920 ein schwerer Schlag: die nahegelegene Kupfermine – ein wichtiger Arbeitgeber in der Präfektur Ishikawa in Japan – sollte geschlossen werden. Im Rückblick erweist sich diese schwierige Situation jedoch als die Geburtsstunde eines Unternehmens, dessen Erfolg von Beginn an auf der Basis zuverlässiger Partnerschaften basierte – gegenüber den Kunden, den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch gegenüber den Zulieferern und Händlern. Heute zählt die Komatsu Gruppe, deren Hauptsitz sich in Tokio befindet, zu den innovativsten Baumaschinenherstellern und verfügt nicht nur über ein weltweites Händlernetz, sondern ist auch in allen Regionen mit Produktionsstätten und Entwicklungsabteilungen präsent. „Mit Smart Construction verfolgen wir das Ziel, die Maschinen untereinander kommunizieren zu lassen und dadurch Leerläufe zu reduzieren“, erklärt Göksel Güner (COO Komatsu Europe). Dazu Güner Göksel, Chief Operating Officer der Komatsu Europe International N.V.: „Im Mai 2021 feierte Komatsu sein 100-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Aktivitäten. Ziel der Veranstaltungen in diesem Jubiläumsjahr ist es, die umfassenden Bemühungen von Komatsu für ein zukünftiges, nachhaltiges Wachstum aufzuzeigen und neue Ideen zu präsentieren. Die Unternehmensidentität umfasst heute verschiedene Teile, die im Laufe der Unternehmensgeschichte entstanden sind: die Gründungsprinzipien, der Komatsu Way, der Code of Conduct sowie die Strategien, einschließlich des mittelfristigen Managementplans. Darüber hinaus hat Komatsu mit dem Begriff ´Creating value together` ein neues Markenversprechen geschaffen, das nun in allen Märkten kommuniziert wird. In Österreich hat die Firma Kuhn 1994 die Generalvertretung für Komatsu Baumaschinen übernommen und sich von Beginn an als verlässlicher und erfolgreicher Partner erwiesen. Die Rückmeldungen der österreichischen Kunden liefern uns immer wieder wichtige Inputs für die weitere Optimierung der Geräte. Heute ist die Kuhn-Gruppe einer der größten privaten Komatsu Händler Europas und die Zusammenarbeit erstreckt sich neben Österreich inzwischen auch auf die Schweiz, Bayern, Baden-Württemberg, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien.“ Acht Komatsu Werke in Europa Eine der ersten Niederlassungen von Komatsu Ltd außerhalb Japans war 1967 Komatsu Europe. In der Komatsu-Zentrale für die europäischen und afrikanischen Länder in Vilvoorde in Belgien, arbeiten Techniker, Vertriebsmitarbeiter, Marketing- und Rechtsexperten mit Verwaltungsmitarbeitern und einem umfangreichen Netzwerk von über 50 Händlern und acht Komatsu-Werken zusammen. Ein Teil von Komatsu Europe ist „Komatsu Europe Parts Operations“: In dem 60.000 m² großen Logistikzentrum lagern mehr als 200.000 verschiedene Komatsu-Ersatzteile, die schnell an Komatsu-Händler in Europa, im Nahen Osten und in Afrika versendet werden können. Die EXi- und PXi-Versionen der neuen D71-24 sind mit der zweiten Generation der intelligenten Maschinensteuerung (iMC 2.0) ausgestattet. In seinen acht europäischen Werken, die strategisch über mehrere Länder verteilt liegen, beschäftigt Komatsu rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 90% der in Europa verkauften Maschinen werden in diesen Werken lokal hergestellt, um den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden und Transportwege sowie den daraus resultierenden ökologischen Fußabdruck deutlich zu reduzieren. Betrachtet man die gesamte europäische Wertschöpfung inklusive der Zulieferbetriebe, so versorgt Komatsu rund 30.000 Menschen mit Arbeit. In Deutschland betreibt die Komatsu Germany GmbH zwei Werke. In Düsseldorf haben die Mining Division (Großhydraulikbagger) und die Industrial Division (industrielle Druckmaschinen, Lasermaschinen, Werkzeugmaschinen) ihren Firmensitz. Im Werk in Hannover produziert die Construction Division Bau- und Gewinnungsmaschinen. Auf 200.000 m² Werksgelände werden Radlader von 55 bis 531 PS und Mobilbagger von 14 bis 22 t entwickelt, produziert und vertrieben – viele davon speziell für die europäischen Anforderungen und Vorschriften. In das hochmoderne Werk sind auch die historischen Gebäude des traditionsreichen Herstellers Hanomag integriert, der von Komatsu 1989 übernommen wurde. Sie werden zurzeit modernisiert bzw. neu strukturiert. Nicht zuletzt ist auch die Lehnhoff Hartstahl GmbH in Baden-Baden als Spezialist für Anbaugeräte und Ersatzteile für Baumaschinen ein Teil der Komatsu Germany GmbH. Komatsu Europe hat sich auf Technologien für Erdbewegungseinsätze spezialisiert, wie sie in den Hybridmaschinen oder den Modellen mit intelligenter Maschinensteuerung von Komatsu integriert sind. Ein weiterer Ansatz, die Produktivität und Effizienz der Geräte weiter zu steigern, liegt darin, die Maschinen noch intelligenter zu machen. Unter dem Begriff „Smart Construction“ wird das Ziel verfolgt, die Maschinen untereinander so kommunizieren zu lassen, dass sie optimal eingesetzt werden und sich dadurch Leerläufe oder unnötige Fahrten auf ein Minimum reduzieren. Fachmedien sind für Baumaschinen-Profi Göksel Güner ein wichtiges Informationsmittel. Göksel Güner: „Parallel zu Smart Construction entwickeln wir natürlich auch neue und umweltfreundliche Antriebstechniken. Komatsu ist bekanntlich ein Pionier beim Einsatz der Hybridtechnologie bei Baumaschinen. In den kommenden Jahren steht sicherlich das Thema Elektrifizierung im Mittelpunkt und wir werden auf der nächsten bauma einige serienreife Maschinen bzw. Prototypen ausstellen. Das erklärte Ziel ist es, dass Komatsu Geräte spätestens ab dem Jahr 2050 klimaneutral betrieben werden können. Und um dieses Ziel zu erreichen, werden wir in bestimmten Produktsegmenten nicht nur an der weiteren Elektrifizierung arbeiten, sondern auch an der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie oder dem Einsatz von Oberleitungen in Form von Trolley-Systemen. Europa ist für den Komatsu Konzern sehr wichtig, denn hier entstehen Trends, bevor sie in anderen Ländern ankommen. Mit dem Produktionsstandort für Radlader und Mobilbagger in Hannover befinden wir uns direkt in dem mit Abstand größten Markt für diese Produkte. Unsere Entwicklungsingenieure können daher extrem rasch auf die sich ändernden Anforderungen in Deutschland oder Österreich reagieren. Ein gutes Beispiel ist der Radlader WA 475, den wir in Zusammenarbeit mit den Kunden der Firma Kuhn für den Einsatz in der Holzindustrie optimiert haben.“ Vollelektrischer und fahrerloser Minibagger als Konzeptmaschine für die nächste Generation von Baumaschinen. Der QR Code führt zu einem Video, in dem Komatsu einen Blick auf künftige Arbeitsweisen wirft Aktuelle Komatsu-Neuheiten Ende Jänner 2022 präsentierte Komatsu den PC170LC-11 Hydraulikbagger mit Stufe V Motor. Er weist viele neue Funktionen auf, unter anderem ist durch die Einführung der integrierten Anbaugerätesteuerung mit Hydraulikstrom- und -druckeinstellungen für bis zu 15 Anbaugeräte ein schneller und einfacher Anbaugerätewechsel möglich. Ebenfalls neu ist die D71-24 Planierraupe mit Stufe V Motor und hydrostatischem Getriebe (HST). Die bisher größte Komatsu-HST-Planierraupe ist als komplett neues Modell der Komatsu Planierraupen-Baureihe in EX-, EXi-, PX- und PXi-Konfiguration erhältlich. Sie bietet eine hervorragende Sicht durch die abgeschrägte Front, schnelles Ansprechverhalten sowie hohe Leistung und niedrigen Kraftstoffverbrauch. Eine ganze Reihe von Standardausrüstungen sorgen für Sicherheit, Fahrerkomfort, Haltbarkeit, einfache Wartung, geringe Betriebskosten und Sorgenfreiheit dank Komatsu Care und Komtrax. Im Sinne der erwähnten Nachhaltigkeit entwickelte Komatsu auch einen von einer Lithium-Ionenbatterie angetriebenen, vollelektrischen und vollständig ferngesteuerten Minibagger als Konzeptmaschine für zukünftige Maschinengenerationen. Dieses Konzept für einen vollelektrischen Minibagger der 3-t-Klasse soll die Grundlage für die Kommerzialisierung vollelektrischer Baumaschinen der Zukunft legen. Ein Fahrzeug-Controller und eine Bedienvorrichtung sind über Wireless-LAN verbunden. Nicht zuletzt wird Komatsu an einem Projekt teilnehmen, das innovative Technologien für autonomes Bauen im Weltraum entwickelt. Unter Federführung der japanischen Regierung sollen Technologien entwickelt werden, die beispielsweise auf dem Mond eingesetzt werden können. In Hannover stehen für die Fahrerschulung modernste Simulatoren mit verschiedenen Schwierigkeitslevels und Bedienkonsolen zur Verfügung. Schulungen in Hannover In einer Zeit mit schnellen Entwicklungszyklen, rasch voranschreitenden Innovationen und ausgeklügelter Technik sind Schulungen so wichtig wie nie. Mit diesem Gedanken hat Komatsu in Hannover seine Trainingsmöglichkeiten im theoretischen und praktischen Bereich modernisiert und ausgebaut. Göksel Güner: „Ein großer Mehrwert für unsere Kunden ist die Fahrerschulung, die direkt auf der Baustelle oder auf dem Demogelände hier in Hannover erfolgen kann. Im Rahmen der Driving Academy können die Fahrer ihre Fähigkeiten aber auch mit Hilfe modernster Simulatoren weiterentwickeln, die mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an den jeglichen Erfahrungsstand angepasst werden können. Auch für die detailgetreue Schulung der Service- und Montagefachkräfte stehen moderne Tools zur Verfügung. Im Jahr kommen rund 3.000 Personen für das Fahrer- und Vertriebstraining oder Werksbesuche nach Hannover.“ Mag. Stefan Kuhn, Geschäftsführer der Firma Kuhn, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Komatsu klappt in allen Bereichen hervorragend. Dazu zählt auch das breite Trainingsangebot, mit dem Komatsu die über 50 europäischen Händler unterstützt. Auch unsere Teams werden hier in Hannover regelmäßig auf den neuesten Stand in Theorie und Praxis geschult. Eine breite Produktpalette an Demomaschinen, die jedes Jahr erneuert wird und auch verschiedene intelligente Maschinen umfasst, sorgt dabei für ideale Rahmenbedingungen.“ Für jede ab dem 1. April 2021 verkaufte Maschine pflanzt Komatsu 10 Bäume. 100.000 neue Bäume Im Rahmen eines von Komatsu initiierten Klimaschutzprojekts pflanzt Komatsu Europe International N.V. seit 1. April 2021 für jede in Europa verkaufte Komatsu-Maschine 10 Bäume. Diese werden im Rahmen von umfangreichen Aufforstungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation Tree-Nation gesetzt. Ziel ist es, einen Komatsu Wald mit einem Umfang von mindestens 100.000 neuen Bäumen entstehen zu lassen. Weitere Informationen: Komatsu Kuhn | © Fotos: Baublatt Österreich
- 1 Kommentar
-
- komatsu
- technik-pionier
- (und 10 weitere)
-
Vilvoorde, 21.04.2022 - Als einer der weltweit führenden Anbieter von Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für die Bau- und Bergbauindustrie arbeitet Komatsu auch im 100. Jahr seines Bestehens verstärkt an nachhaltigen Lösungen. Seit 65 Jahren ist Komatsu in Europa vertreten und produziert hier in 8 Werken vom Minibagger bis zum großen Mining-Gerät. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Komatsu Planierraupe D61PXi 2.0 Lange und erfolgreiche Partnerschaft: Göksel Güner (COO der Komatsu Europe International N.V., Mitte) mit Mag. Stefan Kuhn (links) und Mag. Andreas Kuhn (rechts, beide Geschäftsführung Kuhn Holding) im Komatsu Werk in Hannover, in dem Radlader und Mobilbagger produziert werden und in das auch die historischen Hanomag Gebäude integriert sind. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- planierraupen
- kompaktlader
- (und 10 weitere)
-
Hey Ich bin auf der Suche nach einer Ersatzteillist für meinen Zetcat ll60 da leider ein Planetengetriebe der Antriebsache defekt ist. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
- 7 Antworten
-
Erwitte - Schäffer stellt einen neuen Kompaktlader mit Elektroantrieb vor. Das Modell 14e basiert auf dem Konzept des sehr kompakten Multifunktionsladers 1422 und ermöglicht emissionsfreies und leises Arbeiten. Dadurch eröffnen sich viele Einsatzgebiete wie zum Beispiel Arbeiten in Innenräumen und in lärmsensiblen Bereichen. Zudem stehen viele Anbaugeräte zur Verfügung. Das geringe Einsatzgewicht schont empfindliche Böden und ermöglicht den Transport per PKW-Anhänger. Bauforum24 Artikel (08.07.2024): Schäffer Kompakt-Radlader 2430-2 Der neue Schäffer 14e ist dank seinem leisen und emissionsfreien Elektroantrieb ideal für Arbeiten in sensiblen Bereichen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lader
- anbaugeräte
- (und 9 weitere)
-
Erwitte - Schäffer stellt einen neuen Kompaktlader mit Elektroantrieb vor. Das Modell 14e basiert auf dem Konzept des sehr kompakten Multifunktionsladers 1422 und ermöglicht emissionsfreies und leises Arbeiten. Dadurch eröffnen sich viele Einsatzgebiete wie zum Beispiel Arbeiten in Innenräumen und in lärmsensiblen Bereichen. Zudem stehen viele Anbaugeräte zur Verfügung. Das geringe Einsatzgewicht schont empfindliche Böden und ermöglicht den Transport per PKW-Anhänger. Bauforum24 Artikel (08.07.2024): Schäffer Kompakt-Radlader 2430-2 Der neue Schäffer 14e ist dank seinem leisen und emissionsfreien Elektroantrieb ideal für Arbeiten in sensiblen Bereichen. In vielen Arbeitsumgebungen werden möglichst leise Geräte und Maschinen gewünscht. Konventionell betriebene Lader stören die Ruhe in Parks oder auf Friedhöfen – Lärm und Abgase belasten Mensch, Tier und das Klima. In Innenräumen verbietet sich der Einsatz von Verbrennungsmotoren von selbst. Doch auch hier steigt die Nachfrage nach emissionsfreien Arbeitsgeräten. Für viele dieser Einsatzzwecke ist der neue Elektrolader 14e von Schäffer ausgelegt. Genau wie das Modell mit konventionellem Antrieb ist er mit einer Breite ab 0,89 m und einer Höhe von 1,99 m sehr kompakt. Damit lassen sich auch niedrige und schmale Passagen gut durchfahren. Beide Modelle sind die kompaktesten Lader, die Schäffer je gebaut hat. Mit einem Einsatzgewicht von nur 1.345 kg lässt sich der 14e mit Anbaugeräten schnell und einfach per PKW-Anhänger transportieren. Das macht ihn zum universellen Begleiter für Lade- und Transporttätigkeiten im Garten- und Landschaftsbau, in Grünanlagen, Freizeitparks, Zoos und auf Friedhöfen, im Umfeld von Tourismusbetrieben sowie für Abbruchunternehmen im Inneneinsatz. Das gewohnt breite Anbaugeräteprogramm von Schäffer ist auch mit dem 14e nutzbar und bietet eine hohe Flexibilität. Die Hubhöhe am Werkzeugdrehpunkt beträgt 2,23 m, die Hydraulikleistung 28 l/min. Auch bei der Hubkraft von 810 kg besteht kein Unterschied zwischen der E-Variante und dem konventionellen Modell. Der 14e ist mit energieeffizienten LED-Leuchten und LED-Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Ein 9,6 kW starker Elektromotor ist für den hydrostatisch-automotiven Fahrantrieb und die Arbeitshydraulik zuständig. Er wird durch eine 48 V Lithium-Ionen-Batterie gespeist. Mit einer Kapazität von 12,2 kWh sind Einsatzzeiten von bis zu zweieinhalb Stunden möglich für mittelschwere Ladetätigkeiten, bei denen keine hydraulischen Anbauwerkzeuge zum Einsatz kommen. Die Aufladung ist an handelsüblichen Wallboxen mit Typ 2-Stecker oder am regulären Haushaltsstrom möglich. Bei beiden Varianten dauert die Ladung auf 80 Prozent der Kapazität rund zweieinhalb Stunden. Schäffer erweitert mit dem 14e sein Elektrolader-Portfolio für die Bauwirtschaft und die Industrie um eine dritte Maschine. Der bereits im Markt etablierte Radlader 24e gehört mit einer Hubkraft von 1.900 kg zur 0,5 Kubikmeter-Klasse, der Teleradlader 24e T verfügt dank Teleskoparm über eine deutlich höhere Reichweite. Weitere Informationen: Schäffer Maschinenfabrik | © Fotos: Schäffer
-
- lader
- anbaugeräte
- (und 9 weitere)
-
Hannover | Nürnberg - Auf der Weltleitmesse für Kommunaltechnik, Garten und Landschaftsbau, , auf dem Messegelände Nürnberg begrüßt Komatsu seine Kunden vom 11. bis 14. September auf dem Stand 508 in Halle 7A. Erleben Sie vielseitige Kettenbagger und innovative Radlader, sowie revolutionäre Antriebskonzepte aus dem Hause Komatsu in der E-Mobility Area live. Bauforum24 Artikel (22.08.2024): Komatsu Radlader WA270-8 Durch die Ausstattungsmöglichkeit mit unterschiedlichsten Anbaugeräten, zeichnet sich der SK715-8 im Einsatz auf Baustellen, im Industriebereich oder in Häfen durch seine unvergleichliche Vielseitigkeit aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kompakt-mobilbagger
- anbauwerkzeuge
- (und 10 weitere)
-
Hannover | Nürnberg - Auf der Weltleitmesse für Kommunaltechnik, Garten und Landschaftsbau, , auf dem Messegelände Nürnberg begrüßt Komatsu seine Kunden vom 11. bis 14. September auf dem Stand 508 in Halle 7A. Erleben Sie vielseitige Kettenbagger und innovative Radlader, sowie revolutionäre Antriebskonzepte aus dem Hause Komatsu in der E-Mobility Area live. Bauforum24 Artikel (22.08.2024): Komatsu Radlader WA270-8 Durch die Ausstattungsmöglichkeit mit unterschiedlichsten Anbaugeräten, zeichnet sich der SK715-8 im Einsatz auf Baustellen, im Industriebereich oder in Häfen durch seine unvergleichliche Vielseitigkeit aus. Zum 25. Jubiläum der Galabau wird deutlich, wie wichtig es ist Natur, Gesellschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Bei dieser weltweiten Herausforderung, steht Komatsu seinen Kunden mit zukunftsweisenden Baumaschinen und Technologien zur Seite. Es ist Teil der Komatsu Philosophie, die Maschinen und Anwendungen kontinuierlich mit ihnen gemeinsam weiterzuentwickeln und auch individuelle Lösungen anzubieten. Die Galabau bietet eine optimale Plattform, um mit Kunden und potentiellen Geschäftspartnern in den direkten Kontakt zu treten, sich auszutauschen und eine umfassende Auswahl an Maschinen aus dem Komatsu-Konzern zu präsentieren. In diesem Jahr wird der erste vollelektrische Minibagger von Komatsu mit Kabine auf dem deutschen Markt präsentiert - der PC33E-6. Mit seinem leistungsstarken 35kWh Akku und einem Kurzheck mit 1020mm Schwenkradius, ist er optimal für emissionsarme Baustellen im urbanen Raum, oder im Indoor-Bereich geeignet. Erleben Sie seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten live in der E-Mobility Area der Galabau. Im Garten- und Landschaftsbau ist ein schneller Transport von Maschinen und Equipment, ein Kernpunkt, um effizient und umweltschonend zu arbeiten. Dafür sind Komatsu Minibagger wie der PC17R-5, PC20R-5 oder PC24MR-5 optimal geeignet. Gemeinsam mit Anbauwerkzeugen können sie bequem auf einem 3,5 Tonnen-Anhänger transportiert werden. Optionale Zusatzausstattungen wie die Laufwerks- und Schildverbreiterung am PC17R-5 und PC20R-5 erweitern das Einsatzspektrum um ein Vielfaches. Der elektrisch angetriebene Komatsu PC33E-6 eignet sich hervorragend für den Einsatz innerhalb von Gebäuden. Neben Kettenbaggern wird der PW138MR-11 präsentiert. Der Kompakt-Mobilbagger ist der widerstandsfähigste und robusteste in seiner Klasse. Die besondere Kombination aus optimaler Steuerbarkeit durch Vierrad-Lenkung, Kurzheck-Bauweise und der Komatsu KomVision-Kamera, macht das Arbeiten auf engen Baustellen sicher und effizient. Ergänzt wird das gezeigte Produktprogramm durch den Kompakt-Radlader WA80M-8. Mit seiner großen und übersichtlichen Kabine, ergänzt durch die Möglichkeit des Parallelhubs beim Einsatz mit Gabelzinken dank der Easy Fork-Kinematik, bietet er einen exzellenten Fahrerkomfort und ausgezeichnete Rundumsicht. Er ist mit einem AP Frontgrader vom Typ Twister III ausgestattet, die eine der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten abbildet. Abgerundet wird das Portfolio durch den neuen Kompaktlader SK715-8. Die kompakte Maschine bietet eine hohes Maß an Sicherheit und Standfestigkeit. Durch die optionale Super-Flow-Hydraulikanlage, die groß ausgelegte Kabine und den ergonomisch angepassten Sitz, sowie das hochauflösende LCD-Display, steht den Kunden der perfekte Partner für effizientes Arbeiten zur Seite. Gemeinsam mit allen deutschen Komatsu Vertriebspartnern, Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter und Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH, steht Komatsu in der Halle 7a bereit und freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
-
- kompakt-mobilbagger
- anbauwerkzeuge
- (und 10 weitere)