Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Eugendorf (Österreich) - 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu: Wie geht es weiter mit der Flotte? Seit der Markteinführung der ersten intelligenten Maschinensteuerung (iMC) vor zehn Jahren hat Komatsu sich von dieser Innovation inspirieren lassen und ein völlig neues digitales Bauportfolio auf den Markt gebracht. Bauforum24 Artikel (03.05.2024): Komatsu Radlader WA 475 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    iMC Komatsu Maschinensteuerung

    Eugendorf (Österreich) - 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu: Wie geht es weiter mit der Flotte? Seit der Markteinführung der ersten intelligenten Maschinensteuerung (iMC) vor zehn Jahren hat Komatsu sich von dieser Innovation inspirieren lassen und ein völlig neues digitales Bauportfolio auf den Markt gebracht. Bauforum24 Artikel (03.05.2024): Komatsu Radlader WA 475 10 Jahre intelligente Maschinensteuerung von Komatsu Der stellvertretende Geschäftsführer von Smart Construction, Richard Clement, erörtert, warum iMC eine so wichtige Innovation war und wie sie die nächste Generation von digitalen Baulösungen inspiriert hat. F: Wie hat sich die iMC auf den Innovationsansatz von Smart Construction für den Sektor ausgewirkt? Was hat die Einführung von iMC für die Branche gebracht? A: Die Erfindung von iMC hat maßgeblich zur Innovation weiterer Lösungen für den Sektor beigetragen. Die intelligente Maschinensteuerung hat uns dazu gebracht, die Maschinenleistung und die von uns eingestellten Parameter genau zu betrachten - sie hat uns die Augen dafür geöffnet, wie die Kunden unsere Maschinen wirklich nutzen und wie wir ihnen helfen können, sie effektiver einzusetzen. Dank der Innovation von iMC konnten wir unser Angebot verfeinern und einen Prozess entwickeln, der besser zu der uns zur Verfügung stehenden Technologie passte. Wir begannen, über die Maschinen, die wir auf der Baustelle hatten, hinauszublicken und erkannten, dass wir kreativer darüber nachdenken müssen, wie Technologie eingesetzt werden kann, um die Art und Weise, wie wir Bauprojekte angehen, völlig neu zu überdenken. Unsere 3D-Maschinenführung ist ein fantastisches Beispiel für eine Lösung, die mit jedem Bagger verwendet werden kann. Sie kann in ältere Maschinen eingebaut werden, sodass diese weiterhin auf Baustellen eingesetzt werden können. Die Lösung stellt sicher, dass die neuesten Pläne des Planungsteams hochgeladen und angezeigt werden, um kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. Die Nutzlastmessung gibt Aufschluss über das bewegte und verteilte Material während der Aushubphase, und die direkt von der Maschine erfassten Bestandsdaten können zur Erstellung eines digitalen Zwillings der Baustelle herangezogen werden. Ein genauer und aktueller digitaler Zwilling ermöglicht es der Baustellenleitung, den Fortschritt zu überprüfen und Entscheidungen auf der Grundlage präziser Messungen zu treffen, ohne dass übermäßige Besuche auf der Baustelle erforderlich sind, um physische Veränderungen zu sehen. Wir haben die 3D-Maschinensteuerung bereits für eine Reihe von Kunden implementiert, darunter National Highways, das die 3D-Maschinensteuerung für alle auf britischen Straßen arbeitenden Maschinen vorgeschrieben hat. F: Wie sieht die Zukunft der Maschinensteuerung aus? A: Die Zukunft der Maschinensteuerung liegt in der Konnektivität. Wir müssen jetzt die gesamte Baustelle integrieren, damit unsere Maschinen Teil eines umfassenden Netzwerks werden. Die Herausforderung besteht darin, dass wir uns in einem Markt befinden, in dem die Technologie allmählich ausgereift ist und verschiedene Unternehmen Daten auf unterschiedliche Weise verarbeiten. Interkonnektivität ist der nächste Schritt. Bei Smart Construction haben wir uns bemüht, agnostische Tools zu entwickeln, von denen die Arbeitskräfte profitieren, unabhängig davon, welcher OEM ihre Flotte entwickelt hat. Die Vernetzung der verschiedenen Marken und OEMs ist für die Branche von größter Bedeutung, um eine einheitliche Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -verarbeitung in der gesamten Branche zu gewährleisten. Sobald wir dies erreicht haben, können wir als Branche weiter wachsen und gemeinsam auf das Ziel einer vollständig digital optimierten Zukunft hinarbeiten. F: Glauben Sie, dass Bestandsdaten weiterhin eine große Rolle bei der Digitalisierung des Sektors spielen werden? A: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft wird die Technologie eine immer größere Rolle bei der Planung und Durchführung von Bauprojekten spielen. Schon in wenigen Jahren werden wir bei der Beauftragung neuer Projekte Baustellen wieder besuchen, die mit Hilfe von Technologien wie 3D Machine Guidance gebaut wurden - und alle Daten der ersten Erdarbeiten werden zugänglich sein. Im Bauwesen und insbesondere im Erdbau ist eines der einzigen Dinge, derer wir uns sicher sein können, die Ungewissheit des Untergrunds - in den meisten Fällen werden Sie etwas Unerwartetes finden, wenn Sie mit dem ersten Spatenstich beginnen. Der Zugang zu früheren Dateien und Bildern der Baustelle ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, eine effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten. Letztendlich sollte die Datenerfassung einfach sein - sie sollte keine zusätzliche Aufgabe für den Fahrer oder den Bauleiter darstellen. Die Daten sind vorhanden, und wir haben es den Mitarbeitern einfach ermöglicht, sie zu nutzen. Weitere Informationen: KOMATSU Smart Construction | © Fotos: Komatsu
  3. Bauforum24

    Volvo Days 2024

    Ismaning - Auf den Volvo Days 2024 demonstriert Volvo Construction Equipment sein Bestreben, in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität führend zu sein, indem es bahnbrechende Produkte und einen neuen lösungsorientierten Ansatz vorstellt, der Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Volvo-Radlader L110H und L120H Vorstellung einer neuen Generation von Baggern, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie für herausragende Leistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Volvo Days 2024

    Ismaning - Auf den Volvo Days 2024 demonstriert Volvo Construction Equipment sein Bestreben, in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität führend zu sein, indem es bahnbrechende Produkte und einen neuen lösungsorientierten Ansatz vorstellt, der Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Volvo-Radlader L110H und L120H Vorstellung einer neuen Generation von Baggern, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie für herausragende Leistung Die Volvo Days im schwedischen Eskilstuna ist die erste große Kundenveranstaltung, seit das Unternehmen den Standort im August letzten Jahres als seinen neuen Hauptsitz angekündigt hat. Auf dieser Flaggschiff-Veranstaltung erhalten Kunden einen Einblick in die allerneuesten Produkte und Innovationen von Volvo CE, sowohl bei elektrischen als auch bei konventionellen Lösungen, sowie in die Palette der digitalen Werkzeuge - und sie treffen die Menschen, die das alles möglich machen. Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, sagt: „In dieser Zeit des schnellen Wandels muss die Baubranche gesellschaftliche Herausforderungen mit sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Lösungen angehen. Deshalb übernehmen wir bei Volvo CE eine führende Rolle in dieser Transformation, indem wir in die gesamte Wertschöpfungskette investieren und Partnerschaften eingehen, um Grenzen in die richtige Richtung zu verschieben. Auf den Volvo Days präsentieren wir unsere bisher ambitionierteste Antwort auf diese Herausforderungen und arbeiten gemeinsam mit unseren Kunden daran, unsere Branche voranzubringen." Ein wesentlicher Wandel bei den diesjährigen Volvo Days ist der Übergang von isolierten Produkten und Dienstleistungen hin zu ganzheitlichen Lösungen – maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Kunden, unabhängig von ihrem Stand in der Dekarbonisierung. So können sie neue Herausforderungen und Chancen mit der nötigen Unterstützung angehen. Ein weiterer neuer Schwerpunkt liegt auf Bau-Segmenten, die es Kunden ermöglichen, zu sehen, wie Volvo-Lösungen speziell für ihre Anwendungen – von Bau und Versorgung bis hin zu Steinbrüchen und Aggregaten – optimal zusammengestellt werden können, um höchste Leistung zu erzielen. Neue Generation von weltklasse Produkte Im Einklang mit dem vielseitigen Technologieansatz von Volvo CE, der unterschiedliche Kundenbedürfnisse erfüllt, stellt das Unternehmen eine neue Generation innovativer Bagger vor: Volvo EC500, EC400 und EC230. Diese Palette, die auch weitere Modelle, wie den EC370, EC210 und den ECR145 umfasst, sind mit intelligenter Technologie in einem neuen elektrohydraulischen System und einer verbesserten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ausgestattet und für erhöhte Kraftstoffeffizienz, Produktivität, Sicherheit und niedrige Gesamtbetriebskosten konzipiert. Ebenfalls auf den Volvo Days zu sehen ist ein exklusiver Vorabblick auf den ganz neuen A40, der später im Jahr erscheinen wird und auf dem reichen Erbe von Volvo CE als Branchenpionier für knickgelenkte Dumper aufbaut. Weiterhin wird auch der starre Muldenkipper R60 und R70 in der Motorenstufe 5 in europäischen Markt eingeführt. Wie auch die anderen herkömmlichen Maschinen von Volvo CE können die Neuzugänge im Portfolio mit dem erneuerbaren Kraftstoff HVO100 (hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden, der die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel erheblich reduziert. Joakim Arndorw, Leiter der Vertriebsregion International, sagte: "Diese neuen Baureihen, zusammen mit unseren elektrischen Lösungen, zeigen, dass Volvo CE bestens darauf vorbereitet ist, auf die verschiedenen Bedürfnisse unserer Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten zu reagieren. Wir nutzen unsere Stärken, um bedeutungsvolle Innovationen in all unseren Angeboten umzusetzen, während wir unserem Ziel näherkommen, bis 2040 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen." Neue Wege mit nachhaltig betriebenen Lösungen Neben der Modernisierung seines konventionellen Angebots setzt Volvo CE sein Versprechen fort, die Industrie hin zu einem fossilfreien Bauwesen zu führen, und präsentiert mehrere spannende elektrische Neuerungen im mittleren Maschinensegment. Zusammen mit bereits eingeführten elektrischen Lösungen wie dem 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric und dem kabelgebundenen EW240 Electric MH stellt das Unternehmen eine Reihe neuer batterieelektrischer Maschinen vor. Dazu gehören der EWR150 Electric, der erste elektrische Mobilbagger von Volvo, sowie die elektrischen Radlader L90 Electric und L120 Electric, die schrittweise ab Ende 2024 in begrenzten Stückzahlen in ausgewählten Märkten eingeführt werden sollen. Unterstützt werden diese durch das bisher breiteste Angebot an Ladelösungen mit der Einführung des mobilen Energiespeichers PU40 für Kompaktmaschinen, die in ausgewählten Märkten erhältlich ist und zu dem bereits erhältlichen mobilen Energiespeicher PU500 . Volvo CE zeigt auch mit der neuen digitalen App "My Equipment" sein Engagement für ein zuverlässiges elektrisches Ökosystem, die Kunden dabei hilft, den Ladevorgang effizienter zu verwalten. Carl Slotte, Leiter der Vertriebsregion Europa, sagte: "Die Volvo Days zeigen, wie weit wir auf unserer Elektromobilitätsreise gekommen sind, von unserem ersten kommerziellen Start im Jahr 2019 bis hin zur heutigen breiten Palette an elektrischen Maschinen und Ladelösungen, ergänzt durch unsere Palette an intelligenten digitalen Werkzeugen. Die Schritte, die wir zur Elektrifizierung der Maschinen in mittleren und schweren Segmenten unternehmen, bahnen den Weg für mehr Kunden, ihre Betriebe zu dekarbonisieren und neue Geschäftschancen zu ergreifen, während weltweit ein Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft stattfindet." Kooperationen als Antrieb für den Kundenerfolg Die Veranstaltung unterstreicht auch die Stärke des Volvo-Konzerns mit einer Reihe von Kooperationen, die alle darauf ausgerichtet sind, Innovationen zu beschleunigen und den Wandel der Branche zu unterstützen. Volvo Financial Services wird beispielsweise zeigen, wie das Unternehmen seine Finanzangebote an die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden anpasst, während Volvo Trucks sein beeindruckendes Portfolio an Elektrofahrzeugen vorstellt. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  5. Bauforum24

    Volvo EWR170E Kurzheck-Mobilbagger

    Brüssel (Belgien), März 2018 - Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage der Branche nach Kurzheck-Mobilbaggern hat Volvo Construction Equipment den neuen EWR170E eingeführt. Bauforum24 TV Video (12.10.2017): Volvo EW220E & Werksführung - Blick in die Produktion und Jungfernfahrt Volvo EWR170E Kurzheck-Mobilbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Bauforum24

    Komatsu PC228USLC-11 & PC80MR-5

    Volvoorde (Belgien), Januar 2018 - Komatsu stellt zwei neue Bagger vor. Der Kurzheckbagger PC228USLC-11 bietet laut Hersteller eine gesteigerte Hubkraft bei 6% weniger Kraftstoffverbrauch. Der neue Kompaktbagger PC80MR-5 wird seine Premiere auf der Intermat 2018 im April in Paris feiern. Bauforum24 Artikel (06.12.2017): Komatsu PW118MR-11 Kompaktbagger Komatsu PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  7. Bauforum24

    SENNEBOGEN maXcab

    Straubing - Das Thema Bedienerkomfort genießt bei SENNEBOGEN Priorität, denn der Fahrer verbringt täglich viele Stunden in der Kabine. Die maXcab ist so konzipiert, um dem Fahrer das Arbeiten in der Maschine so angenehm und einfach wie möglich zu machen. Das umfangreiche Kabinenupdate rundet die Neuerungen der G-Serie ideal ab und setzt dabei erneut Maßstäbe. Bauforum24 Artikel (24.04.2024): SENNEBOGEN 825 E Demolition Maximaler Komfort durch luftgefederten Komfort-Fahrersitz mit aktiver Sitzklimatisierung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    SENNEBOGEN maXcab

    Straubing - Das Thema Bedienerkomfort genießt bei SENNEBOGEN Priorität, denn der Fahrer verbringt täglich viele Stunden in der Kabine. Die maXcab ist so konzipiert, um dem Fahrer das Arbeiten in der Maschine so angenehm und einfach wie möglich zu machen. Das umfangreiche Kabinenupdate rundet die Neuerungen der G-Serie ideal ab und setzt dabei erneut Maßstäbe. Bauforum24 Artikel (24.04.2024): SENNEBOGEN 825 E Demolition Maximaler Komfort durch luftgefederten Komfort-Fahrersitz mit aktiver Sitzklimatisierung. Komfort-Sitz und Klimasitz Neben dem rückenschonenden Komfortsitz mit auf den Fahrer angepasster Luftfederung, sorgen individuelle ergonomische Einstellmöglichkeiten wie verstellbare Armlehnen und optimal platzierte Bedienelemente für ein Höchstmaß an Komfort während der Fahrt. Dazu trägt auch der optional klimatisierte Komfort-Sitz bei. Das SENNEBOGEN Comfort-Audio-System legt den Fokus auf den Fahrer. Comfort-Audio-System Lärm ist ein allgegenwärtiges Problem, dem die Fahrer der Maschinen täglich ausgesetzt sind. Das neue SENNEBOGEN Comfort-Audio-System bietet die Lösung: Durch seine fortschrittliche Active-Noise-Cancelling Technologie kann schädlicher Lärm um bis zu 50 Prozent reduziert und gleichzeitig ein hochwertiges Kommunikationssystem bereitgestellt werden. Der zusätzlich optional verfügbare SENNEBOGEN Funk-Helm ermöglicht eine einfache Kommunikation mit Arbeitern außerhalb der Maschine über Funk. Der Vorteil hierbei: keine störenden Kabel, denn der Funk kann per USB-Kabel aufgeladen werden. Darüber hinaus werden Umgebungsgeräusche durch das Mikrofon gedämpft. Klimaanlage und Luftstrom Die SENNEBOGEN maXcab besticht neben den bereits genannten Neuerungen insbesondere auch durch ihre Vielzahl an Luftdüsen. Insgesamt 10 verbaute Luftdüsen gewährleisten eine gleichmäßige Luftzirkulation und einen wohltemperierten Arbeitsplatz – egal ob im Sommer oder Winter. Die 10 in der Kabine verbauten Luftdüsen sorgen für ein angenehmes Raumklima. Unterstützung des Fahrers durch Sicherheitskameras Wichtige Betriebsparameter sowie Klartext Anzeigen von Fehlermeldungen für eine schnelle Fehlerbehebung werden auf dem Kamera-Display gut sichtbar dargestellt. Unterstützung beim Arbeiten erhält der Fahrer durch Sicherheitskameras – den Gefahrenbereich kann er dabei bequem über das Monitorsystem in der Kabine überwachen. Darüber hinaus sorgt das nachrüstbare Kamerasystem Backeye360 mit seinen 4 Kameras für die Erkennung von Menschen und der Beseitigung von toten Winkeln. Vielfältige Schutzgitter für jeden Einsatzzweck bieten zusätzliche Sicherheit für den Fahrer, dank heller LED-Scheinwerfer kann selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sicher gearbeitet werden. Die neueste maXcab – störungsfreie Sicht aus der serienmäßigen Panzerglas-Frontscheibe. Annehmlichkeiten für den Fahrer: Sonnenblende, USB & Kühlbox Häufig ist die Kabine nicht nur der Arbeitsplatz der Fahrer, sondern auch ihr ganz persönlicher Bereich. Daher legt SENNEBOGEN viel Wert auf das Wohlbefinden der Fahrer und intergiert zusätzliche Features in die maXcab, wie die Sonnenblende, die für eine verbesserte Sicht und Schutz vor blendendem Sonnenlicht sorgt. Die 12V, 24V und USB-Ladebuchsen ermöglichen ein bequemes Aufladen elektronischer Geräte direkt in der Kabine, eine integrierte Kühlbox hält Getränke und Snacks selbst bei heißen Außentemperaturen gekühlt. Unterhaltung und Sicherheit für den Fahrer bietet das eingebaute Radio, das neben einer integrierten Freisprechanalage auch über Bluetooth- und USB-Funktionen verfügt. Einige Kunden hatten die Möglichkeit, sich im Februar beim SENNEBOGEN Operators' Xperience Fahrertag von den Vorteilen der neuen maXcab zu überzeugen. Das Ergebnis war durchweg Begeisterung über den herausragenden Komfort der Kabine. Kabine auf der IFAT 2024 bestaunen Erleben Sie die Vorzüge der maXcab auf der IFAT 2024 in München im Rahmen der ausgestellten Maschinen der G-Serie: 822 G, 824 G und der Weltneuheit, dem 826 G, auf dem mehr als 400m2 großen SENNEBOGEN Stand in Halle C5, Nr. 451/550. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  9. Bauforum24

    Zeppelin Mobilbagger ZM110

    Neuss - Wenn Massen bewegt werden müssen, aber auf Baustellen im urbanen Raum oder im Garten- und Landschaftsbau der Arbeitsplatz zum Aushub oder zum Um-schlag stark begrenzt ist, hat sich das Maschinenkonzept der kompakten Bauweise durchgesetzt. Für solche Einsätze bietet sich ein Zeppelin Mobilbagger ZM110 in der Kurzheckversion an. Bauforum24 Artikel (30.04.2024): 70 Jahre Caterpillar und Zeppelin Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um Flächen glatt zu ziehen. Die Baumaschine in der Elf-Tonnen-Klasse hat zur bauma 2022 neue Funktionen erhalten. Schon drei Vorgängermodelle hat die Gartenhof Küsters GmbH aus Neuss im Einsatz – ein Vertreter der neuen Generation unterstützt den Gala-baubetrieb inzwischen ebenfalls, wenn dafür beispielsweise die Unterschicht mit Frostschutzkies hergestellt werden muss. Wie sich alte und neue Serie in der täglichen Baustellenpraxis bewähren, ließen sich Marc Patalong, Senior-Produktmanager für Mobilbagger bei Zeppelin, und Oliver Matzke, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassungen Oberhausen und Neuss, vom Küsters-Team zeigen. Aktuell läuft der ZM110 auf einer Baustelle in Düsseldorf-Derendorf, auf der 170 Eigentumswohnungen entstehen. „Unser Unternehmen ist von der Gebäudekante bis zur Grundstücksgrenze für die kompletten Außenanlagen zuständig“, erklärt Thomas Burkhardt, Fuhrparkmanager bei Küsters. Fünf Kolonnen stemmen die Aufgaben, zu denen auch der Bau von Dachterrassen und die Dachbegrünung gehören. In der Regel realisiert der Betrieb mit 130 Mitarbeitern, der von Benjamin Küsters in der zweiten Familiengeneration geführt wird, Galabauvorhaben in Zusammenarbeit mit Generalunternehmern. Auch im gehobenen Privatgartenbereich ist der Galabau mit Landschaftsarchitekten unterwegs und unterhält eine eigene Pflegeabteilung. Besonders, wenn es eng zur Sache geht, kann der Mobilbagger seine Vorteile ausspielen. Sein Kurzheck ist beim neuen ZM110 noch kompakter geworden. „Unsere Baustellen sind in der Regel vom Platz sehr begrenzt. Wir arbeiten meist in der Großstadt. Typisch ist auch eine bestehende Wohnbebauung. Wir haben daher nicht den Raum, um große Baumaschinen einzusetzen, brauchen aber ein Gerät, das auch einen Sattelzug beladen kann. Deswegen kommt nur ein Mobilbagger infrage, der Masse bewegen kann und standsicher ist. Der ZM110 hat uns hier wirklich überzeugt“, so Thomas Burkhardt. Dieser wurde ihm und seinen Kollegen vorgestellt von Oliver Matzke. Küsters bezieht seit 15 Jahren Cat Baumaschinen über ihn, wie Radlader vom Typ 908 sowie Minibagger in der 2,2-Tonnen-Klasse. „Wir stehen im ständigen Kontakt und da wurde das erste Interesse geweckt. Unsere Zusammenarbeit bietet sich auch an durch unsere Nähe – Firmensitz und die Zeppelin Niederlassung Neuss sind ein paar hundert Meter voneinander entfernt. Gerade für den Service und die Ersatzteilversorgung ist die kurze Distanz von Vorteil“, berichtet Oliver Matzke. Zur Firmenphilosophie von Küsters gehört, dass Mitarbeiter sowohl das alte als auch das neue Modell ausprobieren konnten. „Mitarbeiter, die damit arbeiten, werden bei uns miteinbezogen. Sie müssen zufrieden sein. Wir tun viel für unsere Arbeitskräfte, indem wir ihnen zum Beispiel ein Fahrrad-Leasing oder besondere Einkaufspartnerschaften anbieten“, so der Fuhrparkver-antwortliche. Zum Jahresanfang wurden die Mitarbeiter, die drei Jahre und länger dem Betrieb angehören, als Gesellschafter an der Vermietung der Maschinen beteiligt, die der Galabau aus dem Fuhrpark dann einsetzt. „So erhoffen wir uns, dass wir Mitarbeiter noch enger an uns binden und sie als Gesellschafter unseres Mietparks an der Entwicklung unserer Firma partizipieren. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass sie auf die Geräte noch besser achten, um so Reparaturkosten zu sparen“, erklärt Thomas Burkhardt. Aktuell läuft der ZM110 auf einer Baustelle in Düsseldorf-Derendorf, auf der 170 Eigentums-wohnungen entstehen. Bei Maschinen über zehn Tonnen Einsatzgewicht greift in dem Unternehmen das Konzept des festen Fahrers. Dies ist im Fall des neuen ZM110 Fahrer Patrick Stäbler. Sein Resümee lautet kurz und knapp: „Ich bin generell zufrieden mit dem Bagger.“ Und hier setzt der Galabaubetrieb Küsters an. Mitarbeiter sollen sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, und das fängt bei einer Arbeitsmaschine und der Ausstattung an. Das danken sie wiederum durch eine lange Be-triebszugehörigkeit. Fahrer des alten ZM110 ist Alexander Tolstych, der seit 40 Jahren im Unternehmen ist. „Auch wenn er schon in Rente ist, hat er immer noch Freude am Baggern und arbeitet tageweise bei uns mit. Wir haben viele Fahrer, die wie er schon so lange dabei sind“, freut sich Thomas Burkhardt stellvertretend für das Team. So wie Patrick Stäbler schätzen Mitarbeiter wiederum das Konzept des kompakten Mobilbaggers. Besonders wenn wenig Platz vorhanden ist, nutzt er dann den Knickausleger häufig. Auch der Schwenkmotor hilft im urbanen Raum auf engen Baustellen. Der Baggerfahrer profitiert in engen Arbeitsbedingungen auch von der Allradlenkung, „weil ich damit flexibel bin, nicht so weit ausholen muss und keinen so großen Wendekreis habe.“ Den neuen ZM110 zeichnet sein Kurzheck aus, dass er noch mal kompakter geworden ist, was an einem um 20 Zentimeter kürzeren Radstand liegt. „Ein Kontergewicht von 320 Kilogramm genauso wie der nach hinten verlagerte Perkins-Motor gewährleisten die nötige Stabilität“, versichert Marc Patalong. Bei der neuen Maschinenserie ist der Tank auf der rechten Seite vom Ober- in den Unterwagen gewandert. Dadurch kann die Betankung vom Boden aus erfolgen. Der Schwerpunkt der Baumaschine ist somit deutlich nach unten gesunken. „Das Gewicht vom Tank trägt auch deutlich spürbar seinen Teil zur Stabilität bei“, so Fahrer Patrick Stäbler. Doch was passiert, wenn die Arbeitsbedingungen ausgereizt werden? „Wenn ich mit dem großen Tieflöffel die maximale Ausladung habe“, antwortet der Maschinist, „muss ich schon auf die Standsicherheit achten. Vielleicht merke ich das umso mehr, weil ich zuvor einen Kettenbagger gewohnt war.“ Was allerdings die Beweglichkeit betrifft, kann er den Löffel flexibler einsetzen und dreht ihn einfach um. „Die Schneide zeigt nach vorne und ich kann ihn als Hochlöffel einsetzen. Damit komme ich eng an die Wand, ohne etwas zu zerkratzen“, er-klärt er. Alexander Tolstych, Fahrer des alten ZM110, Marc Patalong, Senior-Produktmanager für Mobilbagger bei Zeppelin, Patrick Stäbler, Fahrer des neuen ZM110, Thomas Burkhardt, Fuhrparkmanager bei Gartenhof Küsters, und Oliver Matzke, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassungen Oberhausen und Neuss (von links). Neu ist die Pendelachse, durch die der Fahrer Komfort und Sicherheit erhält. Da sie automatisch arretiert wird, kann er damit sicher vom Fahr- in den Arbeitsmodus wechseln. Der neue ZM110 soll hydraulische Anbaugeräte der 14-Tonnen-Klasse betätigen können. Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um ein Planum anzulegen. „Gerade dann ist der Bagger ruhig und präzise. Damit bin ich zufrieden“, meint er. Verbessert hat sich auch die Kabine im Vergleich zum Vorgänger. Sie ist beim neuen ZM110 größer geworden. „Sie bietet ausreichend Platz. Die Schalter sind übersichtlich angeordnet. Ich komme überall dran“, so der Maschinist. Dabei steht ihm auch ein größeres Display zur Verfügung. Ein Entwicklungsziel der neuen Generation war die Verbesserung der Sicht nach rechts, was erreicht wurde, indem die Motorhaube abgeflacht wurde. „Die Übersichtlichkeit passt. Was ich gut finde, ist die hochauflösende Kamera. Sie hilft, dass ich dann auch das hintere Arbeitsumfeld gut im Blick habe“, kommentiert er die Verbesserung. Durch LED-Scheinwerfer ist der Arbeitsbereich gut ausgeleuchtet – vor allem in den Wintermonaten ein Vorteil. Ausreichende Beleuchtung befindet sich am Hubarm, auf der Kabine und am Oberwa-gen. Das AWS Active Working Signal (AWS) am Heck signalisiert die Inbetriebnahme, den Anbaugerätewechsel oder das Abbremsen der Maschine im Fahrmodus auf der Straße. Positiv bewertet der Maschinist auch, dass die Werkzeugbox auf der linken Seite als Schublade zum Herausziehen installiert wurde. „Damit muss ich nicht mehr unter den Kranz kriechen“, so Patrick Stäbler. In der Box sind Fette für die Schmieranlage, Verbandswerkzeug und Werkzeug verstaut. „Wir haben extra einen 12-Volt-Stecker angebracht. Die Idee bei der Entwicklung der neuen Maschinengeneration war, dass ein Fahrer auch eine Kühlbox für kalte Getränke anschließen kann“, so Marc Patalong. Wer im Sommer einen kühlen Arbeitsplatz benötigt, kann sich über eine standardmäßige Klimaanlage freuen, die eine Temperaturdifferenz von bis zu 15 Grad zur Außentemperatur schafft. Sie hatte Patrick Stäbler auch schon an, um bei nassem Wetter Feuchtigkeit aus dem Fahrerhaus zu ziehen. „Optional gibt es auch die Möglichkeit, den Mobilbagger mit 40 km/h auf der Straße zu bewegen oder auch einen Anhänger mitzuführen. Aber viele Galabaubetriebe wollen damit nicht nur ihr Werkzeug mitführen, sondern auch Baumaterial bewegen. Doch dann wäre das Ge-spann nicht mehr eine selbstfahrende Arbeitsmaschine“, schränkt Marc Patalong ein. Küsters hat die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt, wenn der Fahrer mit seinem Bagger auf der Straße unterwegs ist – in der Regel erfolgt der Transport per Tieflader, es sei denn, die nächste Baustelle von Küsters ist gleich um die Ecke. In der Regel reicht der Einsatzradius bis Essen, Bochum und Bonn – also alles, was im Umkreis von einer Stunde Autofahrt zu erreichen ist. Auch da unterstützt das engmaschige Niederlassungsnetz von Zeppelin mit weiteren Standorten in Köln oder Eschweiler. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  10. Neuss - Wenn Massen bewegt werden müssen, aber auf Baustellen im urbanen Raum oder im Garten- und Landschaftsbau der Arbeitsplatz zum Aushub oder zum Um-schlag stark begrenzt ist, hat sich das Maschinenkonzept der kompakten Bauweise durchgesetzt. Für solche Einsätze bietet sich ein Zeppelin Mobilbagger ZM110 in der Kurzheckversion an. Bauforum24 Artikel (30.04.2024): 70 Jahre Caterpillar und Zeppelin Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um Flächen glatt zu ziehen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 185 W

    Ganderkesee - ATLAS – schnell in Serie und individuell Ein ATLAS 185 W der 19-t-Klasse in spezieller Ausführung – Einsatz in der Baumschule Lorenz von Ehren/ Hamburg – lenken und arbeiten mit Joysticks – Kompatibilität von Bagger und ATLAS Anbaugeräten ist ein großer VorteilText (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (22.03.2024): ATLAS auf der IFAT 2024 Der ATLAS 185 W Mobilbagger arbeitet präzise und kraftvoll. Der angebaute Drehmotor erspart Fahrwege. Es sieht wenig spektakulär aus, wenn der 185 W das Wurzelwerk einer Linde freilegt. Zwei Meter Durchmesser hat Baum mit Ballen. Ringsum wird er kreisförmig bis 1,5 m tief ausgegraben. Der Fachmann jedoch erfasst sehr schnell das Besondere, das der ATLAS Bagger leistet. Gesteuert bei Fahrt wie auch bei Arbeit mit Joysticks, bewegt sich weniger der Bagger, sondern der Ausleger mit Zweischalengreifer. Das ATLAS Anbaugerät wird von einem Dreh- Motor bewegt. So minimiert sich die Wegstrecke der Maschine deutlich. Das ist ein Teil der speziellen Ausführung eines 19-Tonnen Mobilbaggers 185 W von ATLAS. Renommierte Baumschule – spezielle Maschinen 1865 wurde die Baumschule Lorenz von Ehren gegründet. Heute beschäftigt sie etwa 200 Mitarbeiter am Hauptstandort Hamburg und mehreren Abholhöfen in Deutschland. Auch in Österreich und der Schweiz ist von Ehren vertreten. Auf über 600 ha werden in Hamburg und Bad Zwischenahn Bäume großgezogen. Wie zukunftsorientiert das Unternehmen ausgerichtet ist, zeigt sich daran, dass heute die Bäume gepflanzt werden, die die Enkel einmal verwenden können. Um die vielfältige und umfangreiche Arbeit zu bewältigen, hat von Ehren einen Maschinenpark mit etwa 50 großen Baggern, Radladern, Traktoren u. a. Eine eigene Werkstatt schafft Flexibilität und hohe maschinelle Verfügbarkeit. „Wir entwickeln aus der Praxis spezielle Anforderungen, die konstruktiv umgesetzt werden müssen. Unser ATLAS Händler von der Wehl ist hierbei für uns ein ausgezeichneter Partner. Auch diesen 185 W haben sie genau nach unseren Vorstellungen umgebaut“, sagt Kristof Kröger, Werkstattleiter bei Lorenz von Ehren. Robust und solide – in Serie und spezieller Ausführung Durch die schnelle und hochflexible Fertigung ist ATLAS in der Lage, sowohl serielle wie auch kundenspezifische Bagger zu fertigen. Auch mit Unterstützung durch Händlerkompetenz. Dieser 185 W hat einen 129 kW/175 PS Motor. Beeindruckend ist sowohl die Kraft wie auch sein geringer Schwenkradius von nur 2,24 m. Ausgerüstet ist er mit extra breiter Sonderbereifung. Bei von Ehren braucht man etwas mehr Reichweite. Deshalb ist der Verstellausleger 50 cm länger als der Standard- Ausleger. Der Ausleger ist so konstruiert, dass er bei Fahrt mitschwingt. Dadurch fährt der Bagger weicher und ruhiger. Das angenehme Wohnzimmer – Joystick-Lenkung Die Kabine ist natürlich mit einer serienmäßigen Klimaanlage ausgerüstet. Auch je eine Rückraum- und Seitenkamera (rechts) gehören serienmäßig dazu. Sie wie die gesamte Kabine ermöglichen eine Rundumsicht wie von einem Leuchtturm. Der 185 W ist digital und per Direktbefehl zu steuern. Das macht die Bedienung leicht. Speziell und exzellent gelöst ist die blitzschnelle Umschaltung von Gelände- auf Straßenbetrieb, die über Tasten erfolgt. Alle wichtigen Daten sind auf dem kontraststarken Display bestens sichtbar. Gelenkt kann bei dieser Spezialausführung auf zweierlei Weise werden. Entweder herkömmlich per Lenkrad oder mittels Joysticks. In allen ATLAS-Kabinen macht der Komfortfahrersitz aus der Kabine einen Wohlfühlraum. Vergrößert wurde auch der Werkzeugkasten. So kann der Stammfahrer seine speziellen Geräte, Materialien und Werkzeuge problemlos mitnehmen. Die passenden ATLAS Geräte Zur Pflanzenbearbeitung, Verladung, Grab- oder Pflegearbeiten benötigt man spezielle Geräte. Hier bei Lorenz von Ehren sind es zurzeit ein Drehgreifer, Hydraulikhammer, Erdbohrer und verschiedene Schaufeln im Einsatz. Alles Geräte aus dem ATLAS Sortiment. Der entscheidende Vorteil ist die präzise Kompatibilität. Konstruktion, Material und Fertigung von Gerät und Bagger passen zu 100 %. Zusätzlich ist die kurzfristige Verfügbarkeit ein weiterer wichtiger Faktor für den Kunden. Beste Zusammenarbeit „Die speziellen Anforderungen an die Maschinen, die wir in der Praxis haben, konnten wir in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem ATLAS Werk wie auch mit unserem Händler Atlas von der Wehl realisieren“, sagt Kröger. Auf schnelle Unterstützung der Kunden haben sich die ATLAS-Organisation eingestellt. Auch bei von der Wehl sind speziellere Konstruktionen und Umbauarbeiten in eigener Werkstatt alltäglich. „Das Wichtigste ist, dass wir die Vorstellungen der Kunden erfassen und schnell in die Maschinen umsetzen“, sagt Reinhard von der Wehl, Geschäftsführer der von der Wehl Gruppe. Der 19-Tonner, der jetzt bei Lorenz von Ehren im Einsatz ist, ist ein gelungenes Beispiel hierfür. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  13. Ganderkesee - ATLAS – schnell in Serie und individuell Ein ATLAS 185 W der 19-t-Klasse in spezieller Ausführung – Einsatz in der Baumschule Lorenz von Ehren/ Hamburg – lenken und arbeiten mit Joysticks – Kompatibilität von Bagger und ATLAS Anbaugeräten ist ein großer VorteilText (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (22.03.2024): ATLAS auf der IFAT 2024 Der ATLAS 185 W Mobilbagger arbeitet präzise und kraftvoll. Der angebaute Drehmotor erspart Fahrwege. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Passau - Der Granitsteinbruch in Wotzdorf im niederbayerischen Landkreis Passau ist die neue Wirkungsstätte für eine Maschine der besonderen Art: Ein R 972 mit mehr als 70.000 Kilogramm Einsatzgewicht beteiligt sich hier maßgeblich an der Rohstoffgewinnung. Im März 2024 hatte Beutlhauser den Liebherr-Großbagger offiziell an die Unternehmensgruppe BACHL übergeben. Seither lässt er vor Ort seine Kräfte spielen. Bauforum24 Artikel (09.04.2024): Liebherr A 913 Compact Der Granitsteinbruch in Wotzdorf ist die Wirkungsstätte des neuen Liebherr-Raupenbaggers R 972. Vor Ort übergab Beutlhauser die Maschine und einen symbolischen Brezenschlüssel an Vertreter von BACHL. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Liebherr Raupenbagger R 972

    Passau - Der Granitsteinbruch in Wotzdorf im niederbayerischen Landkreis Passau ist die neue Wirkungsstätte für eine Maschine der besonderen Art: Ein R 972 mit mehr als 70.000 Kilogramm Einsatzgewicht beteiligt sich hier maßgeblich an der Rohstoffgewinnung. Im März 2024 hatte Beutlhauser den Liebherr-Großbagger offiziell an die Unternehmensgruppe BACHL übergeben. Seither lässt er vor Ort seine Kräfte spielen. Bauforum24 Artikel (09.04.2024): Liebherr A 913 Compact Der Granitsteinbruch in Wotzdorf ist die Wirkungsstätte des neuen Liebherr-Raupenbaggers R 972. Vor Ort übergab Beutlhauser die Maschine und einen symbolischen Brezenschlüssel an Vertreter von BACHL. Der R 972 ist Teil der neuen Raupenbagger-Modellreihe von Liebherr, die 2022 auf der bauma erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Maschine wurde speziell für harte und anspruchsvolle Einsätze entwickelt. Davon gibt es im Granitwerk von BACHL reichlich. Allem voran verlädt der Bagger nach Sprengungen das Gesteinsmaterial in Muldenkipper, die den Rohstoff zur Weiterverarbeitung transportieren. Zudem wird der R 972 im Kugelbetrieb zum Zerkleinern besonders großer Brocken eingesetzt. Dabei nimmt er mit der Schaufel eine sechs Tonnen schwere Kugel auf und lässt diese aus drei bis vier Metern Höhe auf Gesteinsbrocken fallen. So entsteht die passende Größe für die Vorbrechereinheit. Hohe Standsicherheit und volle Rundumsicht Für diese Aufgaben eignet sich der R 972 unter anderem wegen des robusten, geschraubten Unterwagens besonders gut. Für starke Leistungen insbesondere bei Aushubarbeiten verfügt die Maschine über einen sieben Meter langen Monoblockausleger und einen Stiel von 2,60 Meter. „Ein größeres Laufwerk und mehr Hecklast sorgen für sicheren Stand im Kugelbetrieb“, führt Betriebsleiter Martin Schlig aus. Der R 972 wird im Steinbruch bei BACHL auch im Kugelbetrieb eingesetzt. Als Extras wählte BACHL einen zusätzlichen Zylinderschutz und einen Löffel des Herstellers Bergauer. Großen Wert legte das Unternehmen zudem auf die Sicherheit. Der R 972 bietet serienmäßig eine Rückraum- und Seitenraumüberwachung über diverse Kameras. „Für unsere Fahrer ist das ein großer Mehrwert, da sie vollständige Rundumsicht haben.“ Nähe zum Kunden Die Erwartungen an den Neuzugang sind hoch. Er ersetzt einen älteren Raupenbagger eines anderen Herstellers. Da der Maschinenpark in den letzten Jahren gemeinsam mit Beutlhauser kontinuierlich weiterentwickelt wurde, entschied sich BACHL, auch im Bereich der Großbagger auf Beutlhauser und Liebherr zu vertrauen. „An Beutlhauser schätzen wir die gute Beratung und die Nähe zum Kunden. Unsere Ansprechpartner kommen direkt zu uns aufs Gelände, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was genau wir brauchen“, schildert Schlig. Weitere Informationen: Beutlhauser | © Fotos: Beutlhauser
  16. Bauforum24

    CAT Eco-Tech-Baumaschine

    Garching bei München - Früher wäre es ein Blick in die obligatorische Glaskugel gewesen. Damit wäre spekuliert worden, wie in Zukunft Baumaschinen aussehen und welche technischen Features der letzte technische Schrei sind. Dank künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich die Zukunftsvision heute wesentlich konkretisieren, wobei die Zukunft gar nicht mehr so weit weg ist: Mehr als 620 autonom fahrende Cat Muldenkipper waren 2023 bei 15 Kunden auf drei Kontinenten im Einsatz – es ist die weltweit größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift. Bauforum24 Artikel (18.04.2024): CAT Radlader 950M Baumaschinenhersteller wie Caterpillar treiben autonome Baumaschinen voran, um den Bergbau sicherer zu machen sowie konstante und effiziente Produktionsleistung zu gewährleisten. Wenn 2024 das Jubiläum der 70-jährigen Partnerschaft zwischen Caterpillar und Zeppelin gefeiert wird, dann zeigt die Rückschau auf sieben Jahrzehnte Baumaschinengeschichte, dass sich in der Entwicklung viel getan hat. Abzulesen ist es heute an Kommunikations- und Informationstechnologien, die mit Steuerungstechnik, Sensoren und Sendern Einzug gehalten haben. Ob Telematik, Assistenzsysteme, allen voran Maschinensteuerungen, weniger Dieselabgase oder mehr Fahrerkomfort und Arbeitssicherheit: Solche Veränderungen hatte damals wohl kaum ein Bauunternehmer auf dem Radar. Doch inzwischen arbeiten Ingenieure fieberhaft daran, diese Entwicklung bei Baumaschinen aller Größen zu beschleunigen. Elektronik und Datenübermittlung sind dabei längst der Schlüssel für Zukunftsfähigkeit, um immer mehr Baumaschinen zu vernetzen, sie mit neuen Maschinensteuerungen und neuer Software auszustatten, um sie intelligenter werden zu lassen. Damit sie dann für produktive Arbeitsergebnisse auf der Baustelle sorgen. Somit lassen sich dann Bauprojekte effizienter und kostengünstiger abwickeln. Hier wird KI in Zukunft dazu beitragen, Arbeitsergebnisse noch präziser und schneller zu realisieren. Gleichzeitig wird die KI die proaktive Maschinenwartung unterstützen. Durch permanente Überwachung von Sensoren, die Temperatur, Druck oder Vibration erfassen, lassen sich mögliche Schäden und somit Ausfälle erkennen. Sehen so Baumaschinen in Zukunft aus? Dabei analysieren KI-Algorithmen die Daten, um Muster abzuleiten und Abweichungen zu erfassen, die im Idealfall dann in konkrete Handlungen münden. KI wird in Zukunft auch die Entwicklung von Baumaschinen stärker beeinflussen und dazu führen, neue Konstruktionsmethoden in der Entwicklung und Fertigung von Baumaschinen anzuwenden. „Unsere Kettenbagger der nächsten Generation sind bereits mit selbstlernender Software ausgestattet, um etwa die Kalibrierung anzupassen und dem Kunden interaktives Feedback zu geben“, erklärte Stephan Ortloff 2023 – Anlass war die Produktion des 50 000. Cat Mobilbaggers. Als Managing Direktor vom EDC in Wackersdorf bei Caterpillar ist er überzeugt: Die Bedeutung der KI wird mit zusätzlichen Funktionen und Technologien, die in den Maschinen implementiert werden, zunehmen, um die Bedürfnisse der Baubranche noch besser zu erfüllen. Doch wie werden Baumaschinen in Zukunft aussehen, würden sie Daniel Best und Benjamin Holt entwickeln? Sie selbst befragen können wir logischerweise nicht mehr, denn die beiden fertigten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gemeinsam Landmaschinen. 1925 schlossen sich The Holt Manufacturing Company und die C. L. Best Tractor Co. unter dem Firmennamen Caterpillar Tractor Company zusammen. Somit gelten sie als Firmengründer des weltgrößten Baumaschinenherstellers. Doch dank dem Chatbot ChatGPT können wir eine Zeitreise wagen, indem wir genau diese Frage auf chat.openai schriftlich stellen. Die Antwort: Sie würden „wahrscheinlich ihre langjährige Erfahrung und ihr Erbe der Innovation nutzen, um eine Maschine zu entwerfen, die die neuesten technologischen Fortschritte und Nachhaltigkeitspraktiken integriert.“ Konkret meint die KI damit, dass Technologien wie maschinelles Lernen, Telematik und autonomes Fahren in die Baumaschinen integriert werden, um Effizienz, Sicherheit und Produktivität zu verbessern. Die erste Stufe dazu wurde bereits bei den Baumaschinen der neuen Generation und ihren Assistenzsystemen wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement erreicht. Der nächste Schritt und damit die Vorstufe zum autonomen Fahren ist die Fernsteuerung Cat Command, wie sie beispielsweise bereits die Eggers Kampfmittelbergung mit einem Cat Kettenbagger 374 und LRE-Ausleger zum Lokalisieren von Verdachtsobjekten vorgesehen hat. Die Baumaschine soll mithelfen, den Meeresgrund von Munitionsaltlasten zu befreien, dabei Verdachtsobjekte berührungslos frei-legen, optisch identifizieren und sicher bergen. Dabei wird der Bagger in Verbindung mit dem Eggers-Octopus-Tool (EOT) i500, einer Eigenentwicklung des Kampfmittelspezialisten, arbeiten. Dazu wird er auf einer 36 Meter lan-gen und 16 Meter breiten Hubinsel stationiert und bei potenziellen Gefahren ohne direkte Sichtverbindung nur anhand von Monitoren und über größere Distanzen hinweg gesteuert. Das ist möglich, weil Steuerbefehle vollständig in die elektronischen und hydraulischen Systeme der Baumaschine integriert sind, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten, was zu einer Echtzeitsteuerung führt. „Bereits heute sind Cat Bagger der Baureihe 320 bis 395 und Cat Raupen D6 XE und D7 da-mit verfügbar. Die Fernsteuerung von Baumaschinen ist daher keine Vision mehr, sondern Zeppelin kann das heute schon Kunden anbieten und sie dabei unterstützen, Cat Command zeitnah auch ins Feld zu bringen. Die Systeme laufen erfolgreich in den USA und seit April 2023 gibt es sie auch in Europa“, so Christian Berling, Caterpillar Vertriebsbeauftragter für Cat Command. Die Bedeutung der KI wird mit zusätzlichen Funktionen und Technologien, die in den Maschinen implementiert werden, zunehmen. Während auf der einen Seite das autonome Fahren weiter voranschreitet und bedingt durch den demografischen Wandel beschleunigt wird, rückt gleichzeitig der Fahrer zukünftig immer mehr ins Zentrum der Entwicklung von Baumaschinen. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Fahrersitz das Büro oder Homeoffice des Maschinisten ist, auf dem er zwischen acht und zehn Stunden hochkonzentriert seinen Job erledigen muss. Deswegen bleibt das auf Ergonomie ausgerichtete Design einer Baumaschine laut ChatGPT auch in Zukunft wesentlich für den Fahrer, um die Bedienbarkeit und den Komfort für ihn zu maximieren. Spätestens seit Apple-Gründer Steve Jobs wissen wir, dass gutes Design sich nicht nur in der Optik auszeichnet, sondern in seiner Funktionalität begründet ist. So benutzt der Maschinist die vorgegebenen Funktionen so, wie sie ihm Displays und Benutzeroberflächen anzeigen. Dabei bekommt er jegliche Hilfestellung. Baumaschinen von heute haben keine verstaubten Fahrerhäuser mit schwergängigen Hebeln oder Lenkrädern mehr, sondern die wesentlichen Funktionen sind in Joysticks integriert. Mit ihnen nehmen die Fahrer – feinfühlig und komfortabel – Einfluss auf die Leistung und Funktion ihrer oft schon elektrohydraulisch angesteuerten Arbeitsfunktionen, können jederzeit eingreifen oder gegensteuern. Die elektrohydraulische Vorsteuerung über die Joysticks bildet die Grundvoraussetzung für die weitere Automatisierung der Maschinentechnik. Die elektrischen Impulse der Joysticks werden im Bordrechner verarbeitet und in hydraulische Bewegungen umgesetzt. Hierdurch weiß die Maschine, was der Fahrer will. Die Kabine ist somit bei einer Baumaschine zu einem modernen Cockpit geworden. Touchscreen-Monitore sind feste Bestandteile der neuesten Generation an Geräten, die alle Informationen zum produktiven Arbeiten übersichtlich und wohldosiert zur Verfügung stellen. Sie bilden die intuitive Bedienerschnittstelle, welche die Daten in einem sinnvollen Zusammenhang mit den Arbeitsschritten anzeigt, damit Entscheidungen in Echtzeit möglich sind. So erkennt eine intelligente Steuerung, was der Fahrer bezweckt – ganz im Sinne von: der Mensch denkt, die Maschine lenkt. Beispielsweise er-scheint automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs der Bildschirm der Rückfahrkamera, um dem Fahrer die Sicht nach hinten anzuzeigen. Daran gekoppelt sind optische und akustische Warnsysteme – so wie sie auch Autos haben, die Baumaschinen jedoch um die Einparkhilfe voraus sind. Dabei hat sich in den letzten Jahren bei ihnen in puncto Arbeitssicherheit viel verändert. „Allerdings müssen Unternehmen auf die gestiegenen Anforderungen auch reagieren. Nur reichen einigen Firmen bestehende Kamerasysteme nicht aus, um die Arbeitssicherheit für ihren Betrieb zu erhöhen, weil der Baumaschineneinsatz unter erhöhtem Lieferverkehr erfolgt. So wollen Betriebe absolut sicher sein, dass ihre Fahrer anderen Fahrzeugen oder Personen nicht zu nahekommen und unnötige Gefahren provozieren“, beschreibt Andreas Kritzinger, Zeppelin Produktmanager für Elektronik, die Entwicklung. Hier setzt Cat Vision, das System zur Überwachung des Arbeitsplatzes, an – ein intelligentes Kamerasystem, das Personen erkennt. Der Algorithmus kann zwischen Personen und Objekten im Hintergrund unterscheiden. Eine Kamera in Verbindung mit einem hoch-auflösenden Display in der Kabine erfasst Personen auf einer Baustelle, in der Rückverladung oder beim Materialumschlag, sofern sie sich um das Arbeitsgerät bewegen und sich diesem nähern. Dann wird der Fahrer in der Kabine optisch und akustisch darauf aufmerksam gemacht – je näher, desto dynamischer das Warnsignal. Doch Arbeitsschutz ist nicht der einzige Beitrag zu einem nachhaltigen Einsatz, der in Zukunft immer wichtiger wird. Daran schließt sich auch das Kriterium Langlebigkeit an, das für Baumaschinen von Cat seit jeher ein Maßstab war, aber das auch Daniel Best und Benjamin Holt heute auf dem Schirm hätten. „Da Caterpillar für seine robusten und langlebigen Maschinen bekannt ist, würden Daniel Best und Benjamin Holt sicherstellen, dass ihre Baumaschinen höchste Standards in Bezug auf Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit erfüllen“, so ChatGPT. Wesentlich im Hinblick auf Nachhaltigkeit werden außerdem ein geringer Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen sein. „Dies könnte die Verwendung von emissionsarmen Motoren, recycelbaren Materialien und energieeffizienten Betriebssystemen umfassen“, erklärt ChatGPT. Andere Chatbots sind da schon genauer: Copilot von Microsoft führt unter diesem Aspekt nicht nur Hybrid- oder Elektroantriebe auf, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren, sondern schlägt vor, die Oberfläche einer Baumaschine mit Solarpanels auszustatten, „um während des Betriebs zusätzliche Energie zu erzeugen.“ Im Sinne von mehr Nachhaltigkeit und Effizienz wird dann eine herkömmliche Baumaschine durch KI zur Eco-Tech-Baumaschine. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar
  17. Garching bei München - Früher wäre es ein Blick in die obligatorische Glaskugel gewesen. Damit wäre spekuliert worden, wie in Zukunft Baumaschinen aussehen und welche technischen Features der letzte technische Schrei sind. Dank künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich die Zukunftsvision heute wesentlich konkretisieren, wobei die Zukunft gar nicht mehr so weit weg ist: Mehr als 620 autonom fahrende Cat Muldenkipper waren 2023 bei 15 Kunden auf drei Kontinenten im Einsatz – es ist die weltweit größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift. Bauforum24 Artikel (18.04.2024): CAT Radlader 950M Baumaschinenhersteller wie Caterpillar treiben autonome Baumaschinen voran, um den Bergbau sicherer zu machen sowie konstante und effiziente Produktionsleistung zu gewährleisten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Neue Tiltrotatoren von Rototilt

    Regensburg - Kann das Arbeiten mit dem Bagger noch energieeffizienter gestaltet werden? Rototilt hat darauf eine eindeutige Antwort: Ja – bei Einsatz eines Tiltrotators, denn damit lassen sich Arbeiten in weitaus kürzerer Zeit erledigen. Die neue Tiltrotator-Serie des schwedischen Herstellers ermöglicht zudem große Energieeinsparungen. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Rototilt Adapterrahmen Energiesparer: Mit den neuen Tiltrotatoren der RC-Serie von Rototilt, wie dem RC5 für Bagger mit einem Dienstgewicht von 14-19 t, lässt sich der Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Dank der erhöhten Flexibilität in der Anbaugerätebewegung erleichtert ein Tiltrotator die Ausführung von Baggerarbeiten. Da sich Winkel und Drehung des Anbaugeräts einstellen lassen, können Aufgaben mit weniger Umsetzvorgängen der Maschine ausgeführt werden. Dies spart Kraftstoff und bietet noch weitere Vorteile. „Wir bezeichnen dies als den `Tiltrotator-Effekt´, berichtet Produktmanager Sven-Roger Ekström. Für die gleiche Arbeit werden weniger Maschinen benötigt und diese müssen bei ihren Einsätzen seltener umgesetzt werden. Dadurch wiederum werden Kraftstoff und Zeit gespart und zusätzlich der Boden am Auftragsort geschont. „Daraus ergeben sich gleich mehrere Umweltvorteile“, sagt Ekström. Die Vorteile von Tiltrotatoren für die Produktivität und die Umwelt sind also vielfältig. Warum aber sind gerade die Produkte von Rototilt so einzigartig? Ekström erläutert, dass die Tiltrotatoren der neuen Serie Rototilt Control (RC) den positiven Effekt in puncto Energieeffizienz mit der eigens von Rototilt entwickelten, druckausgleichenden Hydraulik weiter steigern: „Bei Messungen haben wir unsere Vorgängerserie mit der neuen druckausgleichenden Hydraulik der Modelle RC4 bis RC9 verglichen. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend, denn es ist uns gelungen, unser Produkt so zu optimieren, dass es die gleiche Aufgabe bei geringerem Energieverbrauch erledigt.“ Demzufolge kann der „Tiltrotator-Effekt“ in Kombination mit den größeren Energieeinsparungen der RC-Tiltrotatoren bei Projekten in Sachen Effizienz und Energieverbrauch also einen deutlichen Unterschied machen. Doch wie hoch fallen die Einsparungen konkret aus? Ekström bleibt die Antwort nicht schuldig: „Unsere Labortests weisen bei einem 20-Tonner im Vergleich mit unserer vorherigen Tiltrotator-Serie auf eine Kraftstoffeinsparung von 1 bis 2 l/h hin“, berichtet der Experte und schließt an: „In der Praxis wird der Verbrauch durch eine Reihe von Faktoren - wie Maschinentyp und Aufgabe - beeinflusst. Wenn man dies in Diesel pro Jahr umrechnet, lassen sich mehrere Tausend Euro sparen.“ Weitere Informationen: Rototilt GmBH | © Fotos: Rototilt | Linus Beimo
  19. Regensburg - Kann das Arbeiten mit dem Bagger noch energieeffizienter gestaltet werden? Rototilt hat darauf eine eindeutige Antwort: Ja – bei Einsatz eines Tiltrotators, denn damit lassen sich Arbeiten in weitaus kürzerer Zeit erledigen. Die neue Tiltrotator-Serie des schwedischen Herstellers ermöglicht zudem große Energieeinsparungen. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Rototilt Adapterrahmen Energiesparer: Mit den neuen Tiltrotatoren der RC-Serie von Rototilt, wie dem RC5 für Bagger mit einem Dienstgewicht von 14-19 t, lässt sich der Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    SENNEBOGEN 826 G-Serie

    Straubing - Seit Jahren prägen die SENNEBOGEN Umschlagbagger die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Nun erweitert die Einführung des leistungsstarken und vielseitigen 826 G-Serie das Produktportfolio und setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Zuverlässigkeit. Bauforum24 Artikel (10.04.2024): SENNEBOGEN Umschlagmaschine 817 E Der neu entwickelte SENNEBOGEN 826 G überzeugt mit erhöhter Leistungsfähigkeit und gleichzeitig geringerem Kraftstoffverbrauch. Optimale Lösung für Einsätze im Abfallrecycling Mit der Maschinenneuheit 826 G-Serie erhält die SENNEBOGEN Recycling Familie ein weiteres Mitglied. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 13 Metern und einem Einsatzgewicht von 26 bis 28 Tonnen, je nach Ausrüstungsvariante, stellt die Maschine die optimale Lösung für Einsätze im Abfallrecycling, Schrott und Holz dar. Robuste Komponenten und intelligentes Maschinendesign sorgen für einen langfristigen Werterhalt der Maschine, auch bei anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen wie extremer Witterung, Hitze oder hoher Staubbelastung. Eine große Systemleistung gepaart mit einer weiter optimierten Hydraulik sorgt außerdem für einen herausragenden Wirkungsgrad. Feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recyclinghof oder Schrottplatz Ob beim Verladen oder Sortieren – der neue 826 G erweist sich mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Ausrüstungsoptionen als universell einsetzbares Multitalent auf dem Recyclinghof oder Schrottplatz. Besonders vielfältig in dieser Maschinenklasse sind auch die insgesamt 5 Unterwagen-Varianten. Darüber hinaus bietet das modulare Baukastensystem eine große Vielfalt an Lösungen, egal ob mit Mehrschalen-, Zweischalen-, Sortiergreifer oder Magnet – mit der Maschinenneuheit lässt sich eine große Vielfalt an anwendungsspezifischen Lösungen realisieren. Dank ausgereifter und modernster Technik sowie des konsequent weiterentwickelten Maschinenkonzepts überzeugt der 826 G als weiterer Vertreter der 6. Maschinengeneration durch ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten und lässt feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recycling- oder Schrottplatz zum Kinderspiel werden. Der neue 826 G punktet mit 13 Metern Reichweite sowohl im Schrottumschlag als auch im Abfallrecycling. Verbesserte Sicht und Sicherheit Mit der neuen Kabinenerhöhung erhält der Fahrer nicht nur ein großes Plus an Sichthöhe für ein Maximum an Sicherheit und Übersicht. Dank der extrem robusten Ausführung ist die um 2,8 Meter hochfahrbare Maxcab zudem ein Garant für ruhiges und ermüdungsfreies Arbeiten, auch bei zügigen Fahrbewegungen. Die großzügige Kabine ist auf die Bedürfnisse der Fahrer ausgelegt – bequem, geräumig und mit durchdachten Details. Die Panoramascheibe ermöglicht einen Überblick über den ganzen Arbeitsbereich und sorgt für maximale Sicherheit beim Verladen und Manövrieren. Zudem sorgen Kameras sowie zahlreiche weitere Sicherheitsfeatures für einen optimalen Schutz von Mensch, Umgebung und Maschine und bringen diese sicher durch den Alltag. Umweltschonender und wirtschaftlicher Umschlag Die Neueinführung hebt beeindruckende 4,2 Tonnen bei 10,5 Meter Ausladung und kann mit der robusten Ausrüstung auch dementsprechend viel Material pro Arbeitszyklus umschlagen. Ausgestattet mit einem 127 kW Dieselmotor der Abgasstufe V arbeitet die Maschine nach neuestem Stand der Technik besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich. Einfache Wartung und Service Das neue Wartungskonzept des 826 G-Serie bietet eine übersichtlichere und vereinfachte Zugänglichkeit zu Servicepunkten wie der Zentralschmieranlage und den Tanks und vereinfacht so die alltägliche Wartung. Die zentralen Elektroverteiler und Elektronikmodule erleichtern zudem Wartung und Service und sind dank der großdimensionierten E-Box vor Umwelteinflüssen geschützt. Weitere technologische Neuerungen sorgen außerdem dafür, dass die Serviceintervalle insgesamt noch einmal verlängert werden konnten. Weltpremiere auf der IFAT 2024 Die Maschinenneuheit 826 G-Serie feiert auf der IFAT 2024 ihre Weltpremiere. Seien Sie dabei und erleben Sie die Maschine live auf dem mehr als 400 m2 großen SENNEBOGEN Messestand. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  21. Straubing - Seit Jahren prägen die SENNEBOGEN Umschlagbagger die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Nun erweitert die Einführung des leistungsstarken und vielseitigen 826 G-Serie das Produktportfolio und setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Zuverlässigkeit. Bauforum24 Artikel (10.04.2024): SENNEBOGEN Umschlagmaschine 817 E Der neu entwickelte SENNEBOGEN 826 G überzeugt mit erhöhter Leistungsfähigkeit und gleichzeitig geringerem Kraftstoffverbrauch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Kiesel: Großgeräte Vermietung

    Baienfurt / Ravensburg - Neben der klassischen Baumaschinen-Vermietung sind großangelegte Abraummaßnahmen mit eigenen Teams im Kundenauftrag einer der Schwerpunkte der bundesweit tätigen Kurz Baumaschinen GmbH. Dabei setzt das Unternehmen der Kurz-Gruppe bei der Ausrüstung des eigenen Mietparks selbst auf attraktive Mietmodelle – bei Großgeräten vor allem gemeinsam mit Kiesel. Bauforum24 Artikel (10.11.2023): Hitachi Großbagger & Bell Muldenkipper Insgesamt 350.000 Tonnen Boden und Gestein bewegte das Kurz-Team mit Hitachi-Ladegeräten und Bell-Muldenkippern im KE Kies- und Schotterwerk Mundelsheim. Seit den 50er Jahren wird im Steinbruch Mundelsheim, rund 30 Kilometer nördlich von Stuttgart, hochwertiger Muschelkalk abgebaut. Im angeschlossenen Werk wird dieser zu Schotter, Splitten und Gemischen für die Baustoff-Produktion, den Straßenbau und weitere Anwendungen aufbereitet. Setzt das Unternehmen in der Produktion auf eigene Ausrüstungen, werden umfangreiche Abdeckungen und Abraummaßnahmen bei der Erschließung neuer Abbauzonen im Auftrag vergeben. Sein Debüt bei Kurz Baumaschinen feierte auch der ebenfalls langfristig angemietete Hitachi ZX890. Der 90-Tonner der aktuellen 7er-Serie wurde in Steinbruch-Ausführung konfiguriert und überzeugte in Mundelsheim mit 6,5-m³-Felslöffel vor allem mit einem niedrigen Durchschnittsverbrauch von knapp 60 l/h. Im vergangenen Jahr wurde Kurz Baumaschinen mit der mehrmonatigen Kampagne betraut: Unter laufender Produktion bereitete ein Team mit eigenen Großmaschinen den weiteren Abbau vor und übernahm dabei auch die unmittelbare Verfüllung bzw. Zwischendeponierung nicht werthaltiger Deckschichten bzw. den Wegebau für die spätere Förderung. Insgesamt rund 250.000 m³ Boden und Gestein fielen zwischen Oktober 2022 und Mai 2023 an. Dabei entnahm das bis zu acht Mann starke Kurz-Team anstehende Deckschichten bis 30 Meter Höhe anfangs noch im Reißverfahren später nach Sprengungen. Das erforderte schweres Gerät: Mit dem 90-Tonner Hitachi ZX890-7 brachte Teamleiter Steffen Hanko den größten Bagger im Kurz-Fuhrpark an den Start, ein Hitachi ZW310 nebst 40-Tonnen-Raupe übernahmen den Einbau des Abraums und das Anlegen einer für spätere Rekultivierungsmaßnahmen vorgesehenen Lehmmiete. Den Transportbetrieb über die witterungssensiblen Wintermonate stellten insgesamt fünf Bell-Muldenkipper sicher – mit einem Bell B40E und drei B45E klassische 6x6-Dumper der 40-Tonnen-Klasse und als Premiere bei Kurz Baumaschinen der 4x4-Sechzigtonner Bell B60E. Bis auf den Zweiachser, der erst im November vergangenen Jahres durch die zuständige Leonberger Niederlassung Kiesel Süd direkt nach Mundelsheim ausgeliefert wurde, sind alle im Projekt eingesetzten Maschinen langfristig über den Kiesel-Mietpark angemietet. Mieten macht flexibel Insgesamt 150 Maschinen umfasst der eigene Mietpark von Kurz Baumaschinen. Gut 80 erfahrene Fahrer und Maschinisten stehen für bundesweite Kundeneinsätze im Abbruch, Straßen- und Kanalbau oder bei großen Erdbewegungen bereit. Im Gewinnungsbereich übernehmen Kurz-Teams neben Abraumkampagnen in einigen Betrieben auch den kompletten Abbau. Bei seiner Premiere im Kurz-Fuhrpark konnte sich der Bell B60E außer im Abraum auch in der Produktion bewähren. Neben einer sehr guten Ausnutzung des Muldenvolumens dank hoher Lastreserven (Boden/Lehm bis 60 t; vorgebrochenes Haufwerk 58 – 59 t) überraschte der 60-Tonner insbesondere mit wirtschaftlichen Verbrauchswerten von fast durchgängig unter 25 l/h. Bereits seit einigen Jahren setzt Kurz Baumaschinen bei seinen Großgeräten konsequent auf die Zusammenarbeit mit Kiesel. Alle schweren Kettenbagger ab ca. 30 Tonnen Betriebsgewicht sowie die Großradlader ZW310, ZW330n und ZW370 kommen von Hitachi. Im Ladebetrieb mit den ZX300 bzw. ZX350, den Fünfzig- bzw. 70-Tonnern ZX490 und ZX690 sowie dem Großbagger Hitachi ZX890 arbeiten insgesamt 15 knickgelenkte Muldenkipper von Bell Equipment – neben diversen 30- und 40-Tonnern insbesondere auch die dank hoher Nutzlastreserven besonders flexibel einsetzbaren Bell B45E mit nominellen 41 Tonnen Nutzlast. Wendig in der Verfüllung und leistungsstark im Abraum: Bei seiner Kurz-Premiere fügte sich der Bell B60E sehr gut in bestehende Abläufe ein Auch bei den Investitionen in seine Großgeräte bleibt Kurz Baumaschinen hoch flexibel: Etwa 40 Prozent des Hitachi-Bestandes und der Bell-Flotte sind langfristig über Kiesel angemietet – auch zur kurzfristigen Aufstockung seiner landesweit arbeitenden Teams greift das Unternehmen auf das überregionale Angebot des Kiesel-Mietparks zurück. „Dieses Modell bewährt sich seit Jahren für beide Seiten sehr gut,“ urteilt Kiesel Süd-Kundenberater Daniel Duranovic, der die Kurz-Gruppe mit Hauptsitz in Friolzheim bei Pforzheim bei anstehenden Kaufinvestitionen und in der Ausgestaltung der Maschinenmieten betreut. Teilweise bis zu 30 Meter Bodenabdeckung und nicht werthaltige Gesteinsschichten entnahm das Kurz-Team in der gut achtmonatigen Kampagne und verfüllte sie fachgerecht. „Wer als Unternehmen auf eine hohe Verfügbarkeit von modernen Großgeräten angewiesen ist, muss aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen in ein enormes Risiko. Unsere maßgeschneiderten, langfristigen Mietpakete federn genau das ab und bieten dabei deutlich mehr Flexibilität als ähnliche Angebote im Wettbewerb oder klassische Finanzierungsmodelle,“ so Daniel Duranovic. Beispiel Mietanteil: Bis zu 80 % des Neumaschinenpreises lassen sich über ein individuell erarbeitetes Kiesel-Mietmodell finanzieren: „Stimmt hier die Auslastung, etwa durch langfristige Projekte, machen sich auch Großmaschinen selbst bezahlt, unabhängig davon, ob der Kunde die Kaufoption zieht oder im Anschluss mit uns neu investiert.“ Dank flexibler Laufzeiten könne der Mietkunde zudem selbst entscheiden, ob er die kurzfristige Erneuerung seines Bestandes bevorzugt oder bewährte Maschinen länger hält. Auch Steffen Hanko, bei Kurz Baumaschinen unter anderem auch im projektübergreifenten technischen Support zuständig, schätzt die Zusammenarbeit mit dem Kiesel-Mietpark: „Gerade bei Muldenkipper über 35 Tonnen bietet niemand eine so hohe Verfügbarkeit wie Kiesel.“ Und auch der Service stimmt: „Bei Neumaschinen oder neuen Modellen im Fuhrpark greifen wir immer auf den Kiesel-Service zurück und profitieren von schnellen Reaktionen, insbesondere in der Bereitstellung von Teilen. Zudem lassen wir unsere eigenen Wartungsteams auch durch Kiesel-Techniker an den Maschinen schulen, das macht uns noch flexibler, gerade wenn es um wichtige Schlüsselgeräte wie unsere Großbagger geht,“ berichtet Steffen Hanko. Zufriedene Projektpartner (v.l.): Kurz-Teamleiter Steffen Hanko, Daniel Duranovic, Kiesel-Süd, und Werksleiter Patrik Oppenländer, KE Kies-und Schotterwerk Mundelsheim. Dabei beschränkt sich die Zusammenarbeit mit Kiesel und seinem Mietpark beileibe nicht nur auf Deutschland oder das angrenzende Ausland: Auch bei der technischen Ausrüstung eines mehrere Steinbrüche betreibenden Baustoff-Produzenten im Senegal, wo sich die Kurz-Gruppe gemeinsam mit lokalen Partnern engagiert, kommen mehrere Hitachi-Großbagger (ZX490/690/890) sowie diverse Bell-Knicklenker zum Einsatz. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  23. Baienfurt / Ravensburg - Neben der klassischen Baumaschinen-Vermietung sind großangelegte Abraummaßnahmen mit eigenen Teams im Kundenauftrag einer der Schwerpunkte der bundesweit tätigen Kurz Baumaschinen GmbH. Dabei setzt das Unternehmen der Kurz-Gruppe bei der Ausrüstung des eigenen Mietparks selbst auf attraktive Mietmodelle – bei Großgeräten vor allem gemeinsam mit Kiesel. Bauforum24 Artikel (10.11.2023): Hitachi Großbagger & Bell Muldenkipper Insgesamt 350.000 Tonnen Boden und Gestein bewegte das Kurz-Team mit Hitachi-Ladegeräten und Bell-Muldenkippern im KE Kies- und Schotterwerk Mundelsheim. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bruchköbel, September 2020 - Letzten Freitag im Juni setzte sich punkt 9.15 Uhr ein Konvoi aus sieben Tiefladern in Bewegung und verließ die Zeppelin Niederlassung Hanau. Auf den Ladeflächen verteilten sich sicher festgezurrt 31 Cat Minibagger. Ihr Bestimmungsort: die Galabaufirma Odenwäller im osthessischen Bruchköbel, die mit den Kompaktmaschinen ihre Weichen im Maschinenpark neu stellte. Erstmals hielten dort nicht nur Cat Geräte Einzug, sondern gleich eine Flotte. Diese markiert eine Neuausrichtung in der Beschaffung der Arbeitsgeräte. Bauforum24 Artikel (31.08.2020): Caterpillar Radlader-Duo CAT 988K XE Konkret umfasst die Investition 20 Cat 302 CR, acht Cat 306 CR, einen Cat 309 CR sowie zwei Cat 310 CR. Alle Baumaschinen wurden mit dem hydraulischen Drehantrieb XtraTilt und mit einem hydraulischen Schnellwechsler ausgestattet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Liebherr A 913 Compact

    Nürnberg - Normalerweise zählen bei einem Bagger in erster Linie die „inneren Werte“ wie Motor, Hubkraft und eine feinfühlige Hydraulik. Auch bei dem neu angeschafften Liebherr-Mobilbagger A 913 Compact der Firmengruppe Demir mit Sitz in Nürnberg waren die technischen Details kaufentscheidend. Zugleich aber zieht der Bagger alle Blicke auf sich, denn er ist ein echtes Unikat. Bauforum24 Artikel (10.01.2024): Achtteiliges Maschinenpaket für Rösl Der bunte „Dschungel-Bagger“ der Demir Unternehmensgruppe lädt zu einem neuen Blick auf Baustellen ein. Hinter der Bemalung verbirgt sich eine leistungsstarke Maschine. Im Rahmen des Projekts „Bauen ist Kunst“ wurde er aufwändig mit verschiedensten Dschungel-Elementen bemalt. Die Motivauswahl ist natürlich kein Zufall. Der bunte Exot soll den „Großstadtdschungel“ der Metropolregion Nürnberg erobern. Ein Leopard auf der einen Seite, ein Chamäleon auf der anderen, eine Schlange, die das Heck ziert, bunte Blüten und Blätter so weit das Auge reicht: Illustratorin Marina Merino hat den Bagger in nur zwei Wochen mit Pinsel, Schleifpapier und Zwei-Komponenten-Lack zu einem echten Kunstwerk verwandelt. „Das war eine komplett neue Erfahrung für mich! Zunächst musste die Oberfläche des Baggers angeschliffen und entfettet werden. Danach habe ich kleine Mengen der Lackfarbe angerührt und mit den Details begonnen. Erst im Anschluss habe ich den Rest schwarz ausgemalt“, beschreibt sie den Entstehungsprozess. Ziel: Dem Stadtbild etwas zurückgeben Doch warum dieser Aufwand? Mit dem Projekt „Bauen ist Kunst“ will die Demir Unternehmensgruppe zu einem neuen Blick auf Baustellen einladen. „Aufgrund der unvermeidlichen Beeinträchtigungen, die durch unsere Großbaustellen entstehen, möchten wir mit optischen Anreizen eine gewisse Ablenkung schaffen. Um dem Stadtbild etwas zurückzugeben, hatten wir die Idee, eine unserer Baumaschinen bunt zu gestalten“, sagt Geschäftsführer Hakan Demir. Zugleich erhofft sich Demir einen besseren Zugang zu potenziellen Bewerbern. „Als lockeres und innovatives Unternehmen möchten wir den Bagger nach außen zeigen. Kunst findet sich oft nur im Museum wieder. Wir möchten sie für jeden Einzelnen frei zugänglich machen.“ So soll es gelingen, auf Demir als Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Aktuell beschäftigt die auf den Leitungs- und Kabelbau spezialisierte Unternehmensgruppe rund 150 Mitarbeiter. Mit der Investition in den neuen Liebherr-Bagger reagiert Demir auf die Herausforderungen der fortschreitenden Energiewende. „Es werden immer mehr Wärmepumpen und Lademöglichkeiten für Elektroautos benötigt. Daraus folgt, dass die Kabel und Kabelrollen immer größer und schwerer werden.“ Deshalb benötigt das Unternehmen größere und leistungsstärkere Bagger, die diese Gewichte tragen, heben und transportieren können. Beutlhauser nimmt Schnittstellen-Funktion ein In enger Abstimmung mit Thomas Röhrer, Verkaufsberater bei Beutlhauser in Rednitzhembach, fiel die Wahl auf den A 913 Compact. Ausgestattet wurde der Bagger mit dem vollautomatischen Schnellwechselsystem LIKUFIX von Liebherr. So können Anbaugeräte schnell und unkompliziert gewechselt werden, ohne dass der Fahrer die Kabine verlassen muss. Zum Paket zählten zudem zwei Greifer, die wie der Bagger selbst Unikate sind. „Das Unternehmen wünschte sich Greifer, die an seine Gegebenheiten angepasst sind, um eine weitere Grundlage für schnelleres und wirtschaftliches Arbeiten zu schaffen. Die Greifer gab es in dieser Form bei Liebherr nicht, sodass wir eine neue Lösung finden mussten“, sagt Thomas Röhrer. „Wir haben schnell reagiert und den Kontakt zu Liebherr hergestellt. Als Händler waren wir die Schnittstelle zwischen Kunde und Hersteller“, so Röhrer weiter. Nach einem gemeinsamen Besuch im Liebherr-Werk ließ Demir die Greifer individuell konfigurieren und in Sonderanfertigung produzieren. Derart ausgestattet ist der „Dschungel-Bagger“ bereit für große Infrastrukturprojekte in und um Nürnberg. Weitere Informationen: Beutlhauser | © Fotos: Beutlhauser
×
  • Neu erstellen...