Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.384

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Vilvoorde (Belgien) - Der international tätige und namhafte Konzern Stora Enso – einer der führenden Anbieter von nachhaltigen holzbasierten Lösungen für die Bauindustrie und einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt – erwarb mit dem WA475-10KTL von Komatsu einen ideal passenden Radlader für die Ansprüche in der tschechischen Niederlassung in Plana. Bauforum24 Artikel (16.10.2023): Smart Construction 3D Machine Guidance Das neu entwickelte Industriehubgerüst eignet sich besonders für den Einsatz von großvolumigen Schaufeln und Holzgreifern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Komatsu WA475-10KTL

    Vilvoorde (Belgien) - Der international tätige und namhafte Konzern Stora Enso – einer der führenden Anbieter von nachhaltigen holzbasierten Lösungen für die Bauindustrie und einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt – erwarb mit dem WA475-10KTL von Komatsu einen ideal passenden Radlader für die Ansprüche in der tschechischen Niederlassung in Plana. Bauforum24 Artikel (16.10.2023): Smart Construction 3D Machine Guidance Das neu entwickelte Industriehubgerüst eignet sich besonders für den Einsatz von großvolumigen Schaufeln und Holzgreifern. Die Fakten zum finnisch-schwedischen Konzern Stora Enso sind beeindruckend: Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 21.000 MitarbeiterInnen einen Umsatzerlös von 11,7 Milliarden Euro. Die Division Wood Products ist Europas größter Schnittholzhersteller und sorgt mit ihrem wachsenden Geschäftsbereich der Building Solutions für kohlenstoffarmes Bauen weltweit. Neben Lösungen für Verpackungen und Biomaterialien ist das Unternehmen als Lieferant für den Holzbau über Kontinente und Branchen hinweg bekannt. Man verfügt über zahlreiche Standorte in Europa, die Projekte erstrecken sich über den gesamten Globus. In Österreich betreibt der internationale Konzern drei Sägewerke. Und zwar in Brand (Niederösterreich), Ybbs (Niederösterreich) und Bad St. Leonhard (Kärnten). In Tschechien betreibt man Produktionsstandorte in Plana und Zdirec, wobei für den erstgenannten Standort kürzlich ein brandneuer Industrieradlader von Komatsu angeschafft wurde. Erworben hat Stora Enso den WA475-10KTL – ein modernes und leistungsstarkes Arbeitsgerät – bei Kuhn Bohemia a.s.– einem Tochterunternehmen der Kuhn Holding GmbH, Eugendorf bei Salzburg. Der Industrie-Radlader WA475-10KTL von Komatsu verlädt Sägespäne in der tschechischen Stora Enso-Niederlassung in Plana. Moderner Radlader mit neuem Industriehubgerüst KTL (Komatsu Tool Linkage) Die Komatsu-Maschine wird im Werk Plana zur Verladung von Sägespänen & Hackschnitzel eingesetzt. Da der Radlader mit einer 14-Kubikmeter-Hochkippschaufel ausgestattet ist, schafft das Arbeitsgerät einen dementsprechend hohen Materialumschlag. Die Maschine ist ab Werk mit einem neuen Industriehubgerüst ausgestattet, das sich aufgrund des Designs und der hohen Kippmomente besonders für den Einsatz mit großvolumigen Schaufeln bzw. Rundholzgreifern eignet. Vor dem Kauf analysierte das Stora Enso-Team in Plana das Gerät auf Leistung, Produktivität und Dieselverbrauch. Alle Parameter stellten die Zuständigen sehr zufrieden, weshalb man sich schließlich für den Kauf des WA475-10KTL entschied. In Zeiten hoher Treibstoffkosten besticht der Radlader durch einen modernen leistungsverzweigten Antriebsstrang, der für beste Kraftstoff-Effizienz sorgt. Das rund 30 Tonnen schwere Arbeitstier vereint die Vorteile seines Vorgängermodells mit einer bis zu 30 Prozent höheren Kraftstoffeffizienz. Mit seiner unabhängigen Steuerung von Arbeitshydraulik und Antriebsstrang und den damit flüssigen Ladevorgängen eignet sich der Radlader perfekt für den Materialumschlag. Die neue SpaceCab – Fahrerkabine der Serie 10 Radlader bietet den Fahrern einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz, erstklassigen Komfort sowie beste Rundumsicht. Weitere Features wie die Schaufel Füllautomatik, Joysticklenkung sowie das Multiview Kamera System (3 Kameras nach vorne +1 Kamera nach hinten) unterstützen den Fahrer bei einem ermüdungsfreien und sicheren Betrieb. Kuhn als zuverlässiger Service-Partner Wer bei Kuhn eine Baumaschine erwirbt, hat es mit einem zuverlässigen Partner zu tun, der über ein starkes Service-Niederlassungsnetz in neun Ländern Europas verfügt. Sollte es Reparaturen oder Wartungen brauchen, können diese zeitnah erledigt werden. Weitere Informationen: Komatsu | © Fotos: Komatsu
  3. Rennerod - Kiesel hat für die Reuscher Tiefbau GmbH aus dem Westerwald ein attraktives Baumaschinen-Paket geschnürt. Darunter sind auch die Raupenbagger-Modelle ZX250 und ZX350 aus der Zaxis-7-Serie von Hitachi, die sich bereits bei den Einsätzen auf Baustellen in Rehe und Herborn als ausgewiesene „Spezialisten“ bewährt haben. Bauforum24 Artikel (16.08.2023): Mobilbagger ZX155W-7 von Hitachi Durch das schwere Kontergewicht sind eine optimale Standfestigkeit und eine hohe Hubkraft gewährleistet Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Hitachi Raupenbagger ZX250 und ZX350

    Rennerod - Kiesel hat für die Reuscher Tiefbau GmbH aus dem Westerwald ein attraktives Baumaschinen-Paket geschnürt. Darunter sind auch die Raupenbagger-Modelle ZX250 und ZX350 aus der Zaxis-7-Serie von Hitachi, die sich bereits bei den Einsätzen auf Baustellen in Rehe und Herborn als ausgewiesene „Spezialisten“ bewährt haben. Bauforum24 Artikel (16.08.2023): Mobilbagger ZX155W-7 von Hitachi Durch das schwere Kontergewicht sind eine optimale Standfestigkeit und eine hohe Hubkraft gewährleistet Wenn ein Traditionsbetrieb - wie die 1963 gegründete Reuscher Tiefbau GmbH mit Sitz im Westerwälder Rennerod – innerhalb eines Jahres beim Systempartner Kiesel ein Komplettpaket mit Baumaschinen der jüngsten Generation ordert, dann will das etwas bedeuten. Zum einen dürfte es ein sicheres Zeichen dafür sein, dass die bisherigen Praxis-Erfahrungen mit den Hitachi-Baggern durchweg positiv waren. Zum anderen lässt es auf eine bestens funktionierende Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner schließen. Seit 10 Jahren Kiesel-Kunde Und in der Tat: Das Leitungs-Team des Familienunternehmens bestätigt bei einem jüngsten Pressedialog am Firmensitz, dass der Investition intensive Beratungsgespräche und Marktsondierungen sowie das Abwägen der Vorteile bei verschiedenen Herstellern vorangegangen waren. „Letztendlich haben wir uns für das Angebot von Kiesel entschieden“, erklärt Hans-Joachim Reuscher, einer der drei Geschäftsführer, und fügt hinzu: „Das nicht nur, weil wir unseren ersten großen Raupenbagger ZX350-3 schon 10 Jahre lang auf unseren Baustellen in Betrieb haben und er immer noch seinen Dienst tut. Sondern weil wir den Systempartner Kiesel als kunden- und zukunftsorientierten, flexibel agierenden Händler schätzen, der die für unsere Bedürfnisse optimal ausgestattete Bagger-Range und das dazugehörende Service-Paket zur Verfügung stellen konnte.“ Auf der Baustelle bei der Firma Abus in Rehe ist schneller Wechsel der Anbaugeräte angesagt – der Hitachi-Raupenbagger der -7-Serie kann es Für das traditionsbewusste und zugleich innovative sowie umweltbewusste Tiefbauunternehmen Reuscher liegen die Argumente für den Erwerb der neuesten Zaxis-7-Bagger von Hitachi auf der Hand: Hohe Produktivität und Effizienz sowie beachtlicher Bedienkomfort und nicht zuletzt niedrige Betriebskosten. Geschäftsführer Edgar Reuscher – betont, dass er großen Wert auf die gute Zusammenarbeit mit den Servicetechnikern von Kiesel legt: „Bei Bedarf sind sie schnell vor Ort und sind erst zufrieden, sobald die Maschine perfekt arbeitet. Meine Devise lautet nach wie vor: ‚An und Feuer‘ – so muss die Arbeit mit einem Bagger laufen.“ Und Marius Reuscher, der Jüngste im Geschäftsführer-Trio, verweist auf den gut bestückten Kiesel Mietpark: „Vor allem wenn es um zusätzliche Anbaugeräte geht, greifen wir gerne auf das breite Angebot zurück. Hat bisher immer ganz schnell und gut geklappt.“ „Nur wer sich verbessert, kann gut bleiben!“ Der im Jahre 1963 von Bernhard und Anna Reuscher gegründete Bagger- und Raupenbetrieb im Westerwald wurde 1980 von den beiden Söhnen Edgar und Hans-Joachim übernommen. Heute beschäftigt das mittelständische, regional verwurzelte Bauunternehmen über 140 Mitarbeiter und bietet ein breites Leistungsportfolio an: Erdbau, Kanal- und Rohrleitungsbau sowie Straßenbau, Erschließungen und Gewerbebau. Um all den anspruchsvollen Aufgaben professionell mit innovativer Technik gerecht zu werden, hat die Reuscher Tiefbau GmbH immer wieder in den Maschinen- und Fuhrpark investiert. Zu den mit 3D-Anlagen und Steuerungsautomatik sowie mit OilQuick Schnellwechslern ausgestatteten Baumaschinen gehören heute 40 Raupenbagger, 19 Mobilbagger, 32 Radlader, 7 Planier- und Laderaupen, 3 Grader sowie 14 Walzen und Walzenzüge. Planierarbeiten im neuen Baugebiet bei Herborn lädt der 350er das überschüssige Erdreich gleich in den LKW Die „Neuen“ in Rehe und Herborn Mit der jüngsten Anschaffung der sechs Hitachi-Bagger verschiedener Gewichtsklassen – vom Kompaktbagger ZX85 USB LCN-6 VA P und dem Mobilbagger ZX155 W-7 über den Raupenbagger ZX250 LCN-7 VA und bis hin zu den drei ZX350 LCN-7 – sind die Westerwälder Bauprofis äußerst zufrieden. Die Maschinen sind derzeit auf unterschiedlichen Baustellen in Arbeit und bringen die erwartete Leistung. Wie Jens Lange vom Vertrieb Kiesel West erklärt, konnte der Systempartner bei den Raupenbaggern ZX250-7 und ZX350-7 nicht zuletzt durch Hebetests überzeugen, da der Kunde großen Wert darauflegt, dass die Maschinen technisch sauber eingestellt sind und die volle Hydraulikleistung bringen. Einer der ersten Einsätze, bei denen der Raupenbagger ZX250-LCN-7 VA seine „Muskeln“ spielen lassen konnte, war die Baustelle bei der Werkserweiterung der Firma Abus in Rehe. Die kompakte, schnelle und wendige Maschine wurde von Polier und Baggerfahrer Jonas Schmid mit unterschiedlichen Anbaugeräten flexibel für diverse Aufgaben – sei es für Erdarbeiten oder zum Beschicken eines Backenbrechers, zum Kanallegen, zum Fundament Verfüllen sowie zum Verdichten – eingesetzt. Besonders angetan ist er von der hydraulisch gelagerten und geräuscharmen Überdruckkabine mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen und mit dem großen LCD-Farb-Multifunktionsmonitor. Unermüdlich beschickt der ZX250-7 den Backenbrecher Bei Erschließungsarbeiten des Baugebietes Alsbach bei Herborn wiederum hatte der größere „Bruder“ ZX350-LCN-7 einen seiner ersten „Auftritte“. Der erfahrene Polier und Baggerfahrer Martin Thorn – der übrigens bisher Fan einer anderen Marke war – hat sich schnell mit dem neuen Hitachi-Gerät angefreundet und schätzt inzwischen dessen Leistung und die Möglichkeit der feinfühligen Steuerung. Hinzu kommt, dass er die Kraftstoffeffizienz über die neue ECO-Anzeige steuern und dadurch zur Kosteneinsparung beitragen kann Fazit: Die Firmenphilosophie von Kiesel passt bestens zu Reuschers hauseigenem Motto: „Nur wer sich verbessert, kann gut bleiben!“ Die Geschichte des Familienunternehmens aus dem Westerwald ist voller Veränderungen, aber man bleibt nicht stehen und stellt sich immer wieder auf den sich wandelnden Markt ein. Dafür braucht man eben auch gute Partner … Weitere Informationen: Kiesel Hitachi | © Fotos: Dieter Göllner
  5. Spital am Pyhrn (Österreich) - Seit über 40 Jahren wird im Bernegger-Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn bis in Höhen von knapp 1000 Metern Kalkstein abgebaut. Gemeinsam mit den Vertriebs- und Anwendungsexperten von Kiesel Austria optimierte das Unternehmen seine ganzjährige Förderkette durch zwei Hitachi-Gewinnungsbaggern in Kombination mit zwei Großdumpern Bell B60E 4x4. Bauforum24 Artikel (23.10.2023): KTEG KMC400P-7 Abbruchbagger Als steinbruchspezifische Sonderausrüs­tung verfügt der Hitachi ZX890LCH-7 BE/BE unter anderem über eine Steinbruchkabine mit Schutzgitter (OPG-/FOPS Level II (ISO 10262), Zylinderschutz, Verstärkungen an Tunnel-, Fahrmotorabdeckungen und Sicherheitsplattform sowie einen durchgehenden Laufrollenschutz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Hitachi Großbagger & Bell Muldenkipper

    Spital am Pyhrn (Österreich) - Seit über 40 Jahren wird im Bernegger-Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn bis in Höhen von knapp 1000 Metern Kalkstein abgebaut. Gemeinsam mit den Vertriebs- und Anwendungsexperten von Kiesel Austria optimierte das Unternehmen seine ganzjährige Förderkette durch zwei Hitachi-Gewinnungsbaggern in Kombination mit zwei Großdumpern Bell B60E 4x4. Bauforum24 Artikel (23.10.2023): KTEG KMC400P-7 Abbruchbagger Als steinbruchspezifische Sonderausrüs­tung verfügt der Hitachi ZX890LCH-7 BE/BE unter anderem über eine Steinbruchkabine mit Schutzgitter (OPG-/FOPS Level II (ISO 10262), Zylinderschutz, Verstärkungen an Tunnel-, Fahrmotorabdeckungen und Sicherheitsplattform sowie einen durchgehenden Laufrollenschutz Der Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn im südlichen Oberösterreich wurde 1979 eröffnet und zählt zur familiengeführten Bernegger-Gruppe mit heute rund 1000 Mitarbeitern. Die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen und Betonproduktion ist nach wie vor eine Kernsparte des Unternehmens mit Hauptsitz in Molln, dass sich an insgesamt 20 Standorten über Tochterbetriebe und Beteilungen auch in den Bereichen Bau und Umwelttechnik engagiert. Gut 500.000 Tonnen Kalkstein pro Jahr werden in Spital am Pyhrn abgebaut und im Jahr 2011 erneuerten Werk zu hochwertigen Zuschlagstoffen, Straßen- und Tiefbaumaterialien, Wasserbausteinen und Kalkdünger verarbeitet. Ein Großteil davon verbleibt nicht in der Region, sondern wird über Ganzzüge an verschiedene Bernegger-Zwischenlager verbracht. Über ein eigenentwickeltes Container-Wechselsystem im kombinierten Bahn/LKW-Verkehr erreichen die Materialien zudem direkt und umweltfreundlich Bernegger-Bauprojekte oder Kundenbaustellen im ganzen Land. Auch in der Rückverladung des mobil vorgebrochenen Materials auf das Gesteins-Zwischenlager rechnet sich die große Nutzlast des Allrad-Zweiachsers. Anspruchsvoller Tagebau Knapp 750 Meter vom Werk mit Hochsilolager, Bahnverladung, Transportbetonwerk und Recyclinganlage entfernt liegt der Steinbruch Schützenstein. Dessen Vorbrecherplatz mit rund 10.000 Tonnen überdachtem Gesteins-Zwischenlager ist via Förderband über eine Bundesstraße hinweg mit dem tiefergelegenen Werk verbunden. Auf knapp 20 Hektar Abbaufläche erheben sich derzeit insgesamt 13 Abbausohlen, die höchste in 984 Metern knapp 200 m über dem Vorbrecher. Abgebaut wird im Sprengverfahren bei Wandhöhen von 15 m und Bermenbreiten von rund 9 Metern. Entsprechend anspruchsvoll gestalten sich Verladung und Transport des Rohhaufwerks in Größen bis 1000 mm: Einzeldistanzen bis 2000 Meter, engste Kehren und Gefälle bis 18 % kennzeichnen die Umläufe für die Transportgeräte, deren Betrieb bei feuchter Witterung oder frühzeitig einsetzenden winterlichen Verhältnissen zusätzlich erschwert wird. Zu unsicher ist hier der Einsatz von klassischen 4x2-SKW – bis Ende 2021 versorgten folglich vier knickgelenkte 6x6-Vierzigtonner den Vorbrecher, wobei die Gesamtförderleistung bei Fahrtzeiten bis 30 Minuten etwa bei 2000 Tonnen pro Schicht lag. Lösungen gesucht Bei der anstehenden Erneuerung der Schützensteiner Förderkette suchten die Bernegger Verantwortlichen im Herbst 2021 auch das Gespräch mit den Kundenberatern von Kiesel Austria unter Federführung von Gebietsverkaufsleiter Mario Popatnik sowie den Gewinnungsspezialisten innerhalb der Kiesel-Organisation. Auf Basis der Einsatzprofile von Ladegeräten und Transportfahrzeugen erstellten die Experten exakte Bedarfsanalysen. Von Beginn an standen hier auch Optimierungspotenziale, wie höhere Auslastung, geringerer Personalaufwand und größere Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Nach eingehender Evaluierung der Ergebnisse und alternativer Angebote entschied man in Spital am Pyhrn schließlich zugunsten der Kiesel-Systemlösung Hitachi/Bell. Als Ersatz für die bestehenden 70- u. 50 Tonnen-Bagger lieferte Kiesel Austria im Mai 2021 bzw. September vergangenen Jahres einen Hitachi ZX890LCH-7 sowie einen Hitachi ZX530LCH-7, jeweils mit steinbruchspezifischer Ausrüstung. Während der 382-kW-starke 90-Tonner mit 5,2-m³-Felslöffel als Hauptgerät in der Verladung arbeitet, kann der kompaktere 55-Tonner (296 kW, 3,5-m³-Felslöffel) je nach Bedarf flexibel im Betrieb oder an anderen Bernegger-Standorten eingesetzt werden. Kein gemischtes Doppel, sondern ein wahres Power-Tandem gewährleistet jetzt den Transport in Schützenstein: Zwei Bell B60E 4x4 ersetzen seit Anfang 2022 im Normalbetrieb die ursprünglichen vier Vierzigtonner. Wie bereits in zahlreichen europäischen und österreichischen Betrieben gab in Spital am Pyhrn nicht nur die große Transport-Kapazität von 55 Tonnen Nutzlast der 35-m³-Mulde den Ausschlag. Einmal mehr überzeugte der knickgelenkte Zweiachs-Muldenkipper mit Allrad-Antrieb vor allem mit seinen besonders auf exponierte Hartsteinbrüche zugeschnittenen Fahreigenschaften: Sichere 4x4-Traktion an Steigungen, große Sicherheitsreserven dank feinfühlig dosierbarem Retarder, einstellbare Geschwindigkeitsbegrenzung und hoher Komfort durch aktive Aufhängungen bzw. große Federwege an Vorder- und Hinterachse. Und auch in punkto Wirtschaftlichkeit erfüllen die beiden Bell-Flaggschiffe alle Erwartungen. Mit dokumentierten Schichtleistungen von 2000 Tonnen erreichen jetzt zwei Fahrer zuverlässig das Tagessoll. Der Durchschnittsverbrauch liegt nach jetzt 13 Betriebsmonaten bei knapp 20 l/h, was eine markante Kostenersparnis gegenüber der ehemaligen 6x6-Flotte ausmacht und spürbar zu der innerhalb der Bernegger-Gruppe intensiv verfolgten Reduzierung der CO2-Bilanz beitragt. Darüber hinaus rechnet man auch in Spital am Pyhrn mit geringeren Reifenkosten gegenüber den Dreiachs-Knicklenkern, die zudem gerade in engen Kehren einen höheren Aufwand in der Wegepflege verursachen. Zufrieden beim Lokaltermin (v.l.): stv. Bernegger-Betriebsleiter Patrik Stangl, Mario Popatnik, Gebietsverkaufsleiter Kiesel Austria, Kiesel-Großmaschinen­techniker Walter Michels und Markus Stäblein, Anwendungsberater Kiesel Austria. Gute Perspektiven Neben der Wirtschaftlichkeit schätzen die Bernegger-Verantwortlichen vor allem auch die Vielseitigkeit der wendigen Sechzigtonner – etwa bei der Rückverladung im Zwischenlager, dem Handling großstückiger Felsblöcke oder in Abraum und Verfüllung. Dabei werden die Anforderungen an die Förderkette in Schützenstein nicht geringer: Die geplante Erweiterung der Abbaufläche um 8 – 10 Hektar bringt nochmals rund 250 Höhenmeter mehr. Bei der dann erreichten Abbauhöhe von rund 1200 Metern wird der Bedarf an leistungsfähigen Ganzjahresfahrzeugen sicherlich noch höher. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
  7. Nürnberg/Freystadt - Leistungssteigerungen in allen Bereichen: Das verspricht die überarbeitete Baureihe der mittelgroßen Radlader von Liebherr mit den Modellen L 526, L 538 und L 546. Bei der bauma 2022 hatte Liebherr die flexiblen Kraftpakete offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Wenig später entschied sich der erste Beutlhauser-Kunde für den Kauf eines der neuen Modelle. Bauforum24 Artikel (06.11.2023): Liebherr-Raupenbagger R 930 Tunnel Der neue L 538 wird bei der Firmengruppe Schick vorrangig zum Verladen von Materialien aus dem Baustoffhandel genutzt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Liebherr-Radlader L 538

    Nürnberg/Freystadt - Leistungssteigerungen in allen Bereichen: Das verspricht die überarbeitete Baureihe der mittelgroßen Radlader von Liebherr mit den Modellen L 526, L 538 und L 546. Bei der bauma 2022 hatte Liebherr die flexiblen Kraftpakete offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Wenig später entschied sich der erste Beutlhauser-Kunde für den Kauf eines der neuen Modelle. Bauforum24 Artikel (06.11.2023): Liebherr-Raupenbagger R 930 Tunnel Der neue L 538 wird bei der Firmengruppe Schick vorrangig zum Verladen von Materialien aus dem Baustoffhandel genutzt Der L 538 der Generation 8 war für die Firmengruppe Schick mit Sitz in Freystadt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Kurzfristig musste Ersatz für die Vorgängermaschine beschafft werden. Verkaufsberater Christian Maier von Beutlhauser in Nürnberg konnte das mittlere Modell der mittelgroßen Radlader lagernd anbieten. Die schnelle Verfügbarkeit der Maschine in Kombination mit ihrer Leistungsstärke und Flexibilität überzeugte das 1906 gegründete Familienunternehmen. Erweiterung des Einsatzbereichs Zur Firmengruppe gehören ein Bauunternehmen, ein Baustoffgroßhandel und ein Baumarkt. Daneben tritt Schick auch als Anbieter von Immobilien auf und bietet Leistungen im Bereich der Hausverwaltung an. Haupteinsatzort des Radladers ist der betriebseigene Hof. Dort verlädt der L 538 mit einer 2,7 Kubikmeter großen Schaufel Materialien wie Sand und Splitt auf Lkws oder hebt Paletten von Containern. Im Gegensatz zu Vorgängermaschinen, die wegen ihrer größeren Abmessungen nicht dafür geeignet waren, nutzt Schick den Radlader bei Bedarf aber auch auf Baustellen. „Der L 538 hat dafür genau die richtige Größe. Selbst enge Baustellen sind kein Problem“, sagt Werkstattmeister Timo Brandl. „Auch die Fahrer sind sehr zufrieden und loben die gute Übersicht aus der Kabine“, führt er aus. Die Fahrerkabine verfügt über einen hohen Verglasungsanteil und bietet gute Rundumsicht auf die Arbeitsausrüstung und den Arbeitsbereich. Das sichtoptimierte Design der Motorhaube sowie die integrierte Rückfahrkamera sorgen für gesteigerten Überblick und damit für gesteigerte Sicherheit. Mehrwert der neuen Mittelklasse Weitere Neuerungen der Modelle aus der Generation 8 bringen Vorteile im täglichen Einsatz. „Das Eigengewicht ist höher geworden. Die neuen Modelle verfügen zudem über eine höhere Motorleistung“, berichtet Christian Maier von Beutlhauser. Das neu konzipierte Hubgerüst mit optimierter Z-Kinematik und verbesserter Arbeitshydraulik ermöglicht schnellere Taktzeiten und dynamische Arbeitsbewegungen. „Ebenfalls wichtig: Das Hubgerüst ist massiver geworden, wodurch sich die Robustheit steigert“, sagt Maier. Über die positiven Erfahrungen mit der neuen Mittelklasse der Firmengruppe Schick freut er sich sehr. Schick und Beutlhauser arbeiten bereits seit Jahrzehnten zusammen. Werkstattleiter Timo Brandl nennt als Gründe den guten Service und Support sowie die Betreuung durch hoch qualifizierte Verkäufer, die die Bedürfnisse des Kunden stets im Blick behalten. Auch die Verbindung zum Hersteller Liebherr ist eng. Schick sammelt seit Jahrzehnten Erfahrungen mit diversen Liebherr-Maschinen – vom Kran über Radlader bis hin zu Betonmischern – und ist von der Qualität überzeugt. „Man erhält mit Sicherheit langfristig verlässliche Maschinen“, sagt Brandl. Als weiteren Pluspunkt nennt er die gute Ersatzteilverfügbarkeit, die den längeren Ausfall einer Maschine verhindert. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Beutlhauser
  9. Almere (Netherlands) - Mit zwei neuen bzw. überarbeiteten Modellen erweitert der Kettenbagger-Spezialist Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seine Minibagger-Palette im Bereich 2,5 bis 3,0 Tonnen. Neben neuen Motoren und einer hocheffizienten Arbeitshydraulik bieten die hochkompakten Maschinen jetzt auch eine ergonomisch optimierte Fahrerkabine Fahrerkabine – der brandneue Kobelco SK26SR-7 mit knapp 2600 kg Betriebsgewicht sogar für den einfachen Transport auf 3,5-t-Anhängern. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Kobelco Kurzheckbagger SK230SRLC-7 Mit nur rund 3100 kg Betriebsgewicht bringt die Kabinenversion der Kobelco SK28SR-7 vollen Komfort in der 3-Tonnen-Klasse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Minibagger Kobelco SK26SR-7

    Almere (Netherlands) - Mit zwei neuen bzw. überarbeiteten Modellen erweitert der Kettenbagger-Spezialist Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) seine Minibagger-Palette im Bereich 2,5 bis 3,0 Tonnen. Neben neuen Motoren und einer hocheffizienten Arbeitshydraulik bieten die hochkompakten Maschinen jetzt auch eine ergonomisch optimierte Fahrerkabine Fahrerkabine – der brandneue Kobelco SK26SR-7 mit knapp 2600 kg Betriebsgewicht sogar für den einfachen Transport auf 3,5-t-Anhängern. Bauforum24 Artikel (07.09.2023): Kobelco Kurzheckbagger SK230SRLC-7 Mit nur rund 3100 kg Betriebsgewicht bringt die Kabinenversion der Kobelco SK28SR-7 vollen Komfort in der 3-Tonnen-Klasse. Minibagger sind heute immer häufiger echte Schlüsselmaschinen im Garten- und Landschaftsbau, für Versorgungsunternehmen und bei kleineren Bau- oder Industrieprojekten. Das fordert Mensch und Maschine gleichermaßen – auch bei seinen kleinen Baggern setzt Kobelco deshalb jetzt konsequent auf sein Performance-X-Konzept, das überlegene Arbeitsleistungen, eine komfortable Kabine und ein verbessertes Arbeitsumfeld auf der Baustelle bietet. Dort überzeugen der SK26SR-7 und SK28SR-7 auch bei sehr beengten Platzverhältnissen und ermöglichen mit kurzen Heckschwenkradien und geringer Aufstellfläche ein effizientes Arbeiten an Mauern oder unmittelbar an Gräben. Beide neuen Modelle kommen jetzt mit einem 19 kW starken Motor und einem Open-Center-Hydrauliksystem mit drei gekoppelten Pumpen, das gegenüber dem bisherigen System mit nur zwei Pumpen erhebliche Kraftstoffeinsparungen verspricht. Die große Hydraulikleistung beider Modelle lässt sich durch besser positionierte Schnellwechsel-Kupplungen jetzt noch flexibler einsetzen. Neben dem Standard-Schild bietet der SK28SR-7 optional ein schwenkbares Schild, das mit 25°-Links-/Rechtsneigung oder in Schwimmstellung ein effizientes Planieren, Räumen oder Säubern des Untergrunds ermöglicht. Je nach Arbeitsausrüstung bieten die neuen Kobelco-Minbagger Reichweiten bis knapp über 5,0 Meter. Ein wichtiger Vorteil gerade auch auf engen Baustellen ist das patentierte staub- und schalldämpfende iNDr-Kühlsystem von Kobelco. Ein 590μm-Vorfilter vor den Kühlern und dem Motorluftfilter schützt wirksam vor Verstopfungen und damit vor Überhitzung. Gleichzeitig macht die innovative Kühlluftführung den Bagger deutlich leiser und vermeidet Gefährdungen durch heiße Maschinen-Abluft. Beide Modelle sind mit Schutzdach oder rundum-verglaster Kabine erhältlich. Dabei bleibt der SK26SR-7 mit 2.580 kg für die Standard-Kabinenversion (Schutzdach/2.420 kg) zuverlässig innerhalb der Gewichtslimite für den Transport mit 3,5-t-Anhängern, was insbesondere für Kleinbetriebe oft entscheidend ist. Zur Serienausstattung der Performance-X-Kabinen zählen ein DAB-Radio mit Freisprechfunktion, ein vollgefederter, individuell einstellbarer Fahrersitz sowie zahlreiche Ablagen. Das 3,5-Zoll-Farbdisplay liefert alle wichtigen Maschinendaten inkl. Wartungsstatus und ermöglicht die schnelle Auswahl von Betriebsmodi oder Voreinstellungen der Arbeitshydraulik. Sowohl der SK26SR-7 als auch der SK28SR-7 verfügen außerdem serienmäßig über eine Klimaautomatik – ein relativ einzigartiges Merkmal für Modelle in diesem Gewichtssegment. Gut zugängliche Wartungsklappen erleichtern den Service bzw. Zugang zu Motor und iNDr-Kühlsystem. Wesley Elverding, Kobelco Product Marketing Manager, kommentiert die Vorstellung des neuen Kobelco SK26SR-7 und das Update des SK28SR-7: "Unser Minibaggerprogramm ist bereits sehr umfangreich, aber wir haben erkannt, dass das 2,5-Tonnen-Segment weiter optimiert werden kann, um den Kundenanforderungen besser gerecht zu werden. Auch die SK26SR-7 und der SK28SR-7 bieten jetzt die Leistung und Zuverlässigkeit, für die Kobelco-Maschinen im Markt bekannt sind und heben sich über neue Merkmale deutlich von der Konkurrenz in ihren Leistungssegmenten ab." Weitere Informationen: Kobelco | © Fotos: Kobelco
  11. Mönsheim - So ein Einsatz geht selbst einem Schwergewicht an die Substanz: Wenn der sechs Kubikmeter große Tieflöffel an dem neuen Cat 6015 die Muschelkalkschichten durch Reißen voneinander trennen muss, braucht es besonders hohe Kräfte. Entscheidend ist darum, wie die Zähne positioniert werden, damit sich die maximale Wirkung entfalten kann. „Doch zu viel rohe Gewalt tut auch nicht gut. Bauforum24 Artikel (25.10.2023): Cat Command Fernsteuerung Um mit dem sechs Kubikmeter großen Tieflöffel in den Muschelkalk einzutauchen, braucht es große Reißkräfte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Caterpillar 6015 Kettenbagger

    Mönsheim - So ein Einsatz geht selbst einem Schwergewicht an die Substanz: Wenn der sechs Kubikmeter große Tieflöffel an dem neuen Cat 6015 die Muschelkalkschichten durch Reißen voneinander trennen muss, braucht es besonders hohe Kräfte. Entscheidend ist darum, wie die Zähne positioniert werden, damit sich die maximale Wirkung entfalten kann. „Doch zu viel rohe Gewalt tut auch nicht gut. Bauforum24 Artikel (25.10.2023): Cat Command Fernsteuerung Um mit dem sechs Kubikmeter großen Tieflöffel in den Muschelkalk einzutauchen, braucht es große Reißkräfte. Das geht aufs Material und kostet Sprit. Man muss bei diesem Einsatz viel Gefühl haben – sogar mehr als mit einem kleinen Bagger“, erklärt Ronald Duchow von der Zeppelin Projekt- und Einsatztechnik bei der Einweisung in den neuen Cat 6015. Drei Maschinisten müssen sich mit der neuen Technik vertraut machen. Denn ein 140 Tonnen schwerer Kettenbagger hat bei den MSW Mineralstoffwerken Süd-West, die zum Familienunternehmen Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke GmbH & Co. KG gehören, im Steinbruch Mönsheim Einzug gehalten. Der Löffel muss genau die Lehmschicht treffen, welche die beiden Muschelkalkschichten voneinander trennt. Sonst muss der Fahrer nachjustieren. Je tiefer der Abbau erfolgt, desto massiver werden die Schichten und desto höhere Reißkräfte sind gefragt. „Der neue Bagger ist 30 Tonnen schwerer als der Vorgänger, was sich wiederum auf eine bessere Standsicherheit auswirkt. Doch er reizt seine Möglichkeiten trotzdem noch nicht alle aus, auch wenn er deutlich mehr reißen kann, als es zuvor der Fall war. Man könnte auch mehr Tonnage bewegen, doch hier kommt es ausschließlich auf das Lösen der Schichten an“, erklärt Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, der das Unternehmen in puncto Ausrüstung beraten hatte. Die Knäpperkugel steht bereit, wenn zu große Brocken für den Brecher kleiner gemacht werden müssen. Der Löffel muss genau die Lehmschicht treffen, welche die beiden Muschelkalkschichten voneinander trennt. Sonst muss der Fahrer nachjustieren. Je tiefer der Abbau erfolgt, desto massiver werden die Schichten und desto höhere Reißkräfte sind gefragt. „Der neue Bagger ist 30 Tonnen schwerer als der Vorgänger, was sich wiederum auf eine bessere Standsicherheit auswirkt. Doch er reizt seine Möglichkeiten trotzdem noch nicht alle aus, auch wenn er deutlich mehr reißen kann, als es zuvor der Fall war. Man könnte auch mehr Tonnage bewegen, doch hier kommt es ausschließlich auf das Lösen der Schichten an“, erklärt Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, der das Unternehmen in puncto Ausrüstung beraten hatte. Vier Tieflader brachten die Baumaschine nach Mönsheim, wo die Montage innerhalb von drei Arbeitstagen erfolgte. Die Zeppelin Niederlassung Böblingen hatte für den Aufbau fünf Monteure abgestellt. Zwei Autokrane waren nötig, um das Laufwerk zu positionieren, den Oberwagen aufzusetzen sowie Ausleger, Stiel und Löffel anzubringen. Dann ging es an die Feinjustierung. Zum Beispiel mussten die Fahrwerke bei 160 bar gespannt und die Stickstoffspeicher eingestellt werden. Im Verhältnis zur Baggergröße wurde ein relativ kleiner Löffel verbaut – eine Anfertigung von MSW, mit der schon der vorige Bagger gearbeitet hat und den der neue Cat 6015 weiter übernehmen sollte. Denn er weist eine spezielle Geometrie und hochfeste Werkstoffe aus, um die hohen Ladekräfte umzusetzen. „Normalerweise sind durchaus acht Kubikmeter große Löffel im Einsatz an so einer Maschine. Doch hier kommt es auf andere Funktionen und Eigenschaften an“, erklärt Sebastian Wurst. Durch die angewandte Abbaumethodik kann MSW auf Lockerungssprengungen verzichten. Es müssen keine Bohrlöcher angelegt und mit Sprengstoff verfüllt werden. Das alles kann sich der Gewinnungsbetrieb sparen und durchgehend produzieren, auch wenn er eine Sprengberechtigung vorweisen kann. Um moderner Technik einen möglichst effizienten und damit schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu ermöglichen, hat MSW die letzten Jahre die Ressourceneffizienz im Steinbruch von etwa 65 auf über 90 Prozent erhöht und seine Ausbeute deutlich gesteigert. Mit einem neuen Verfahren kann der abgebaute Kalkstein besser von anhaftendem Lehm gereinigt werden, es fällt weniger Ausschuss an, der sonst auf Halden gelagert werden müsste. Dazu wird dem lehmhaltigen Material in einer neu errichteten Mischanlage eine geringe Menge Branntkalk zugegeben, wodurch sich der Lehm vom Stein löst und durch Sieben entfernt werden kann. So wurde die Rohstoffressource geschont und der Energieverbrauch gesenkt. Einweisung in die neue Technik. Der Abbau erfolgt auf neun von 16 Hektar genehmigter Fläche. Der Abraum, der nur die ersten paar Meter ausmacht, wird mithilfe eines Cat Kettenbaggers 336 der neuen Generation entfernt. Dann ist das 140-Tonnen-Schwergewicht gefragt, das von einer höheren Sohle aus den Cat Muldenkipper 775G belädt, womit er eine gute Sicht in die Lademulde hat. Fünf Ladespiele sind dafür erforderlich, bis die Mulde, die eine Bordwanderhöhung hat, die maximale Ausladung erreicht hat und sich in Richtung Brecher in Bewegung setzt. Bis zu 1 400 Meter liegen zwischen Lade- und Abkippstelle. Bis zu 600 Tonnen Rohmaterial in der Stunde werden dann der Weiterverarbeitung zugeführt, um daraus Schotter und Splitte für den Straßenbau und die Asphaltindustrie herzustellen. Zu große Gesteinsbrocken dürfen jedoch nicht im Muldenkörper des Skw landen. Denn das würde den Brecher blockieren, der kontinuierlich 500 Tonnen in der Stunde produzieren soll. Darum greift der Baggerfahrer immer wieder auf die Knäpperkugel zurück. Er hebt die Stahlkugel mit dem Löffel an und lässt sie dann auf das Gestein fallen. Durch die Energie beim Aufprall werden zu große Blöcke gespalten. Auch der Muldenkipper und Bagger sollen permanent ihre Produktionsleistung bringen. „Wir haben den Bagger vor allem wegen dem Full Service gekauft. Die Wartung darf nur dann gemacht werden, wenn sie die Produktion nicht beeinträchtigt“, erklärt MSW-Betriebsleiter Stefan Kunkel. Ein bis zwei Mal im Jahr werden die Zähne des Löffels erneuert, seitdem die Umstellung auf das spitz zulaufende Zahnsystem Sharp erfolgte – früher war dieser Schritt bis zu acht Mal jährlich nötig. Regelmäßig hat Stefan Kunkel die Daten wie Spritverbrauch und Betriebsstunden im Blick. Bevor die Entscheidung für den Cat 6015 getroffen wurde, informierte er sich über die Betriebskosten, die beim Cat 6015 anfallen. In Baden-Württemberg ist bereits ein weiterer Bagger dieser Größe im Einsatz, den er sich vor Ort anschaute, um einen direkten Vergleich zu haben. „Ein großer Vorteil ist, dass wir kein AdBlue benötigen. Uns war wichtig, einen Bagger zu haben, der die geforderte Produktivität bringt, und das alles, obwohl er schwerer ist. Gleichzeitig sollte er aber auch beim Spritverbrauch gut abschneiden. Das ist hier der Fall“, stellt Stefan Kunkel dar. Das 140-Tonnen-Schwergewicht belädt von einer höheren Sohle aus den Cat Muldenkipper 775G. Große Erwartungen hat er diesbezüglich auch bei nachhaltiger Antriebstechnik. So wurde bereits eine Cat Raupe D6 XE mit dieselelektrischem Antrieb für Rekultivierung bei der Zeppelin Niederlassung Böblingen bestellt, um 15 000 Tonnen Material einzubauen. MSW betreibt einen weiteren Steinbruch in Heimsheim, wo Betonsplitte hergestellt werden. Dort ist wiederum ein Cat Radlader 988K XE zugange, der ebenfalls über einen dieselelektrischen Antrieb verfügt. „Muldenkipper fahren etwas länger, aber bei den anderen Geräten achten wir darauf, sie nach durchschnittlich fünf Jahren zu erneuern, um so immer die Technik auf aktuellem Stand zu halten. Da bei unserem alten Großbagger teure Reparaturen angestanden wären und er mit dem Reißen am Ende war, haben wir hier wieder in neueste Technik investiert“, so Stefan Kunkel. Drei Mitarbeiter wurden auf den Cat 6015 geschult. „Hier hat jeder seine feste Maschine, aber wir tauschen auch mal durch, um Abwechslung zu schaffen. Das Team der Fahrer sind junge Mitarbeiter. Sie sollen alle Geräte bedienen können“, so Stefan Kunkel. Um Maschinisten gezielt nach DGUV 100–500 weiterzuqualifizieren, erhalten sie immer wieder auch auf dem Caterpillar Demogelände im spanischen Málaga eine intensive Schulung. „Das soll auch eine Anerkennung für ihre Leistung sein. Denn die Fahrer sind immer da, wenn wir sie brauchen und wir profitieren dann umgekehrt von dem Wissen, das sie dann an ihren Arbeitsplatz mitbringen“, ist Stefan Kunkel überzeugt. Trotzdem können sie immer noch was lernen, wenn Ronald Duchow ihnen bei der Einweisung noch mal erklärt, wie sie den Unterwagen des Cat 6015 positionieren müssen, um 15 Grad links und 15 Grad rechts zu schwenken. „Das bietet die größte Standsicherheit und höchsten Reißkräfte“, weiß der Zeppelin Projekt- und Einsatztechniker. Und diese sind hier der Schlüssel. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  13. Fellbach/Berkheim - Ausgezeichnete Innovation: Die Max Wild GmbH hat den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ gewonnen. Für seine inhouse entwickelte Mudcleaner-Technologie wurde das Bau- und Logistikunternehmen mit Sitz in Berkheim (Baden-Württemberg) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bauforum24 Artikel (05.09.2023): Max Wild Abbruch Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Max Wild GmbH Mudcleaner-Technologie

    Fellbach/Berkheim - Ausgezeichnete Innovation: Die Max Wild GmbH hat den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ gewonnen. Für seine inhouse entwickelte Mudcleaner-Technologie wurde das Bau- und Logistikunternehmen mit Sitz in Berkheim (Baden-Württemberg) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bauforum24 Artikel (05.09.2023): Max Wild Abbruch Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Die Mudcleaner-Technologie ist ein Verfahren für die Aufbereitung von Bohrschlamm bei Horizontalbohrungen (HDD), wie sie beispielsweise für den Bau von Gas-, Wasser- und Stromleitungen genutzt werden. Dank der Mudcleaner-Technologie lassen sich nicht nur wertvolle Rohstoffe wie Bentonit zurückgewinnen, sondern auch bis zu 90 Prozent Wasser, Abfall und Entsorgungskosten sparen. Weitere Informationen unter https://www.maxwild.com/produkte/mudcleaner/. „Die Mudcleaner-Technologie ist ein eigens von Max Wild entwickeltes Verfahren. Dass wir dafür jetzt mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet werden, freut uns ganz besonders. Mudcleaner ist eine Innovation von der Baustelle für die Baustelle. Geboren wurde die Idee, um den hohen Bentonit- und Wasserverbrauch auf unseren eigenen Baustellen zu reduzieren. Toll, dass wir mit unserer Recycling-Lösung auch anderen Bauunternehmen und Kommunen ermöglichen, ressourceneffizient zu arbeiten“, erklärte Christian Wild, einer der Geschäftsführer des Familienunternehmens, anlässlich der Preisverleihung in der Schwabenlandhalle in Fellbach. Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ist bereits die dritte Auszeichnung innerhalb von zwei Jahren für die Mudcleaner-Technologie der Max Wild GmbH. Der Preis würdigt innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik und wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verliehen. Mudcleaner – als mobiles oder stationäres System Die Mudcleaner-Technologie gibt es als mobiles oder stationäres System. Ein echtes Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle ist der Mudcleaner Truck. Als Recycling-Mobil arbeitet der Lkw direkt vor Ort Bohrschlämme auf und punktet mit 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, 90 Prozent weniger Abfall und 90 Prozent weniger Entsorgungskosten. Die Mudcleaner Station hingegen ist die Lösung für Recyclingplätze und ist unter anderem am Sitz der Max Wild GmbH im Einsatz. Im Inneren des Mudcleaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. Horizontalbohrverfahren Das Horizontalbohrverfahren ist als grabenloses Verfahren schonend und greift nur minimal in das örtliche Ökosystem ein. Allerdings ist sein Wasserverbrauch sehr hoch, da während der Bohrung kontinuierlich eine Bentonit-Bohrspülung zum Bohrkopf geleitet wird. Der entstandene Bohrschlamm muss abgepumpt und auf speziellen Recyclingplätzen fachgerecht entsorgt werden, was inzwischen gesetzlich geregelt ist. Seit 2016 ist in Baden-Württemberg das Entsorgen von Bohrschlamm aus dem HDD-Verfahren außerhalb von Recyclingplätzen verboten. Die Mudcleaner-Technologie setzt auf die Aufbereitung des Bohrschlamms. „Grabenlose Horizontalbohrungen leisten einen wichtigen Beitrag für die Akzeptanz von Infrastrukturmaßnahmen – und die Mudcleaner-Technologie sorgt dafür, dass sich diese Bohrungen umweltschonender durchführen lassen“, betonte Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg bei der Preisverleihung. Mudcleaner Truck: die mobile Lösung Der Mudcleaner Truck ist ein wendiger 2- bzw. 3-Achser und ist als Gesamtzugkonzept von Lkw und Bohranlage konzipiert. Max Wild fertigt ihn speziell nach den Bedürfnissen der Kunden. Mit dem Mudcleaner Truck kann die Baustelle von nur zwei Personen abgewickelt werden. Zusätzliche Transporte und damit auch zusätzliches CO2 entfallen. Die Recyclinganlage auf der Ladefläche des Lkws leistet die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms. Dank des Recyclingprozesses vor Ort kann das Prozesswasser für die Horizontalbohrung mehrfach verwendet werden, was den Wasserverbrauch drastisch reduziert, nämlich um 90 Prozent. der Mudcleaner Truck zur Aufbereitung von Bohrschlämmen aus dem HDD-Verfahren. Dank des Mudcleaner Trucks reduziert sich aber nicht nur der Wasserverbrauch, sondern auch die Menge des zu entsorgenden Bohrschlamms und damit auch die Entsorgungskosten. Und zwar ebenfalls um rund 90 Prozent. Ein Vorteilsrechner auf der Website zeigt, wie viel sich bei unterschiedlichen Bohrvorhaben durch den Einsatz des Mudcleaner Trucks sparen lässt: https://www.maxwild.com/produkte/mudcleaner/ Umwelttechnikpreis für Max Wild, bei der Auszeichnung, von rechts: Geschäftsführer Christian Wild, Markus Hörmann (Leiter Geschäftsfeld Systementwicklung), Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Josef Schad (Oberbauleiter Horizontalbohrtechnik) sowie Nino Schwarz (Produktmanager Mudcleaner) und Alexander Fleck (Technischer Support). Foto: Jan Potente/Unger+ Kreative Strategen Mudcleaner Station Das Gegenstück zum Mudcleaner Truck ist die Mudcleaner Station, die auf Recyclingplätzen und Deponien zum Einsatz kommt. Wie der Mudcleaner Truck arbeitet auch sie in einem ersten Schritt unbelastete Bohrschlämme so auf, dass sie dem Bohrprozess auf der Baustelle wieder zugeführt werden können. In einem zweiten Schritt macht die Mudcleaner Station da weiter, wo der Mudcleaner Truck aufhört: Sie kann Bohrschlämme vollständig recyceln – auch belastete Bohrschlämme, die dem Bohrprozess nicht mehr zugeführt werden können. Aus dem recycelten Bohrklein bzw. den Cuttings entstehen Flüssigboden und Betonblocksteine. Das recycelte, klare Wasser nutzt Max Wild unter anderem für seine Bodenwaschanlage, eine nassmechanische Aufbereitungsanlage, auf dem Recyclingplatz Eichenberg, ebenfalls in Berkheim – ein perfekter Kreislauf. Weitere Informationen: Max Wild GmbH | © Fotos: Max Wild
  15. Garching - Der Charakter der steinexpo war eine Leistungsschau im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden mit praktischen Einsätzen, die neuen technischen Entwicklungen der Roh- und Baustoffindustrie den Weg wies. Erstmals widmete sich die Fachmesse dem Sonderthema Quarry Vision. „Zu sehen waren dabei hochintelligente Maschinen, Fahrzeuge und Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Auf der Sonderfläche Quarry Vision wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Cat Command Fernsteuerung

    Garching - Der Charakter der steinexpo war eine Leistungsschau im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden mit praktischen Einsätzen, die neuen technischen Entwicklungen der Roh- und Baustoffindustrie den Weg wies. Erstmals widmete sich die Fachmesse dem Sonderthema Quarry Vision. „Zu sehen waren dabei hochintelligente Maschinen, Fahrzeuge und Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Auf der Sonderfläche Quarry Vision wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert. So kamen beispielsweise autonom fahrende oder ferngesteuerte Baumaschinen zum Einsatz. Ich glaube mit voller Überzeugung, dass die steinexpo 2023 die Megatrends der Branche aufzeigte“, erläuterte Messeleiter Dr. Friedhelm Rese auf der Pressekonferenz der steinexpo. Zeppelin war mit einem Cat Kettenbagger 323 vertreten, der per Fernsteuerung Cat Command und nicht mehr direkt von einem Maschinisten, der in der Kabine sitzt, bewegt wurde, sondern von einer Bedienstation aus. „Die steinexpo und ihre Sonderfläche Quarry Vision stand für Innovationen in der Zukunft, mit denen sich Prozesse sowie Arbeitsabläufe in einem Steinbruch radikal verändern“, so Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Baumaschinen, ebenfalls auf der Pressekonferenz. Untergebracht war die Bedienstation in einem extra Anhänger, der gegenüber von dem Cat 323 platziert war. Besuchern wurde die Funktion der neuen Technologie, die als Vorstufe zum autonomen Fahren gilt, nähergebracht. Sie konnten so die Möglichkeiten kennenlernen, wie Cat Baumaschinen in Echtzeit auf Steuerbefehle reagieren. Sie werden vollständig in die elektronischen und hydraulischen Systeme der Maschinen integriert, um eine schnelle Reaktion und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Steuerbefehle werden direkt an die Elektronik der Maschine gesendet, was zu einer Echtzeitsteuerung führt. „Unsere Station ist eine vielseitig nutzbare Universalstation, mit der eine Person bis zu vier verschiedene Baumaschinen bedienen kann. Daher bewegt der Fahrer auch nicht die typischen Bagger-Joysticks, sondern Universal-Joysticks, die etwa auf einem Bagger, aber auch auf einer Raupe funktionieren müssen“, machte Christian Berling, Caterpillar Vertriebsbeauftragter für CatCommand, deutlich. Und das wurde dem Messepublikum ebenfalls gezeigt. Denn die Station auf der steinexpo baute nicht nur eine Verbindung für den kontinuierlichen Datenaustausch über ein lokales Wifi zu dem rund 30 Meter entfernten Cat Kettenbagger 323, sondern auch über das öffentliche 5G-Netz bis ins 1 900 Kilometer entfernte Málaga auf. Aus dem Anhänger mit der Bedienstation funkte eine Wifi-Antenne mit einer Frequenz von 2,4 Gigahertz, die dann von dem Cat 323 empfangen wurde. Selbst eine Verbindung bis nach Spanien war möglich, wo Caterpillar eine große Demofläche unterhält. Dort befand sich ein Cat Kettenbagger 340 und eine Cat Raupe D7, die von Nieder-Ofleiden aus ebenfalls per Cat Command ferngesteuert wurden. „Wir wollen demonstrieren, wie sich präzise damit arbeiten lässt, selbst wenn man nicht mehr direkt in der Fahrerkabine sitzt. Bereits heute sind Cat Bagger der Baureihe 320 bis 395 und Cat Raupen D6 XE und D7 damit verfügbar. Die Fernsteuerung von Baumaschinen ist daher keine Vision mehr, sondern Zeppelin kann das heute schon Kunden anbieten und sie dabei unterstützen, Cat Command zeitnah auch ins Feld zu bringen. Die Systeme laufen erfolgreich in den USA und seit April gibt es sie auch in Europa“, so Christian Berling. Vier an der Maschine montierte Kameras sind Standard bei einem Command-Kit. Sie sind nötig, um dem Fahrer auf dem Bildschirm vor ihm einen Echtzeit-Videostream zu liefern. Außerdem sind sie genau auf den Maschinentyp zugeschnitten und bieten dem Fahrer eine gute Bildauflösung. Um das Umfeld besser überwachen zu können, ist es empfehlenswert, eine 360-Grad-Überwachungskamera einzusetzen. Diese wird außerhalb des Arbeitsbereiches montiert und auf einem zweiten Bildschirm an der Station für den Fahrer angezeigt. Doch was passiert, wenn ein Fahrzeug oder eine Person der ferngesteuerten Baumaschine zu nahe kommt? „Auch dafür haben wir eine Lösung. Personen, die im Umfeld der Baumaschine unterwegs sind, können ein externes Gerät in der Größe eines Smartphones mitführen. Drückt man darauf das Stoppzeichen, schaltet sich oben auf dem Bagger eine rote LED-Leuchte ein und das ganze System wird sofort ausgeschaltet. Gibt man den Bagger wieder frei, hupt er und das signalisiert dem Umfeld in der Arbeitsumgebung, der Bagger bewegt sich wieder“, so Christian Berling. Aber auch wenn der Fahrer die Hände von der Joystick-Steuerung nimmt, hält die Baumaschine an. Oder wenn die Datenübertragung unterbrochen ist, stoppt die Maschine aus Sicherheitsgründen sofort. Etwas größer als sonst üblich fällt das Touchscreen-Display zur Bedienung aus. Darüber lassen sich die Einstellungen an dem Bagger wie dem Cat 323 durchführen. Oder es lassen sich Maschinensteuerungen anzeigen, etwa 2D Cat Grade Assist, wie sie die Maschine auf der steinexpo hatte, um den Baggerfahrer beim vollautomatischen Abziehen des Löffels zu unterstützen. „Der Bagger ist bereits von Haus aus mit Sensoren ausgestattet, sodass darüber die Löffelposition erfasst wird und er darüber die Höhe erkennt. Das bedeutet, der Fahrer zieht nur noch den Joystick nach hinten, die Auslegerbewegung wiederum erfolgt vollautomatisch“, weist Christian Berling hin. Gezeigt wurde den Messebesuchern außerdem das Beladen eines Cat Dumpers 730 mit dem Cat Kettenbagger 340. „Damit der Fahrer am Bildschirm weiß, wann die Mulde voll ist, braucht er Informationen, wie viel Material sich in dem Löffel befindet. Auch diese Daten werden ihm am Touchscreen-Display angezeigt. Hier kann man die Ist- und Sollladung einstellen, um ein Unter- und Überladen zu verhindern“, so Christian Berling. Im konkreten Fall fasst ein Löffel 5,5 Tonnen, was knapp fünf Ladespiele bedeutete, um die maximale Nutzlast von 28 Tonnen für den Dumper zu erreichen. Anhand der Cat Raupe D7 wurde außerdem dann das Schieben von Material an einer Steigung vorgeführt. „Weil sich ein Dozerfahrer auf die Geräusche einstellt, um zu wissen, ob er unter Last fährt oder nicht, können diese per Mikrofon in die Bedienstation auf den Bildschirm übertragen werden. Auch die Neigung wurde digital angezeigt und im Kamerabild eingeblendet. Hierzu kann sich dann der Fahrer an der Prozentanzeige orientieren. Wird die Neigung zu groß, greift auch hier die Stoppfunktion und die Maschine schaltet sich aus Sicherheitsgründen ab. „Eine sinnvolle Hilfe, um im Gefälle zu planieren, kann die 3D-Maschinensteuerung Cat Grade mit Steer Assist sein. Wie ein Führungsassistent hält das System den Dozer exakt in der Spur und verhindert ein Abdriften. So kommt man zu einem präzisen Ergebnis, ohne selbst direkt auf der Raupe zu sitzen“, so Christian Berling. Vorgesehen ist der Einsatz von Cat Command vor allem dann, wenn eine Gefährdung des Fahrers ausgeschlossen werden soll. Anwendungsfälle sind, wenn zum Beispiel in potenziell gefährlichen Umgebungen gearbeitet wird. Durch die entfernte Bedienung wird auch die Rückkopplung von Maschinenvibrationen, die sonst der Bediener spürt, ausgeschlossen. Das verringert die Ermüdung. Typische Arbeitsunfälle, wie sie beim Besteigen oder Verlassen der Maschinen immer wieder passieren, werden ebenfalls reduziert. Die Technologie mag auch ein Ausweg aus dem Fachkräftemangel sein, weil sie den Betrieb mehrerer Maschinen durch wenige Bediener ermöglicht. „Übertragen auf die Anwendung in einen Steinbruch, mag es sinnvoll sein, dass ein Fahrer im Abraum erst mit einem Bagger Lkw belädt. Diese kippen das Material an anderer Stelle wieder ab und eine Raupe schiebt es ein. Es bietet sich an, den Bagger und Dozer per Fernsteuerung zu bedienen, denn zwei Mitarbeiter für beide Maschinen wären damit vermutlich nicht ausgelastet. Anders ist es, wenn ein Mitarbeiter zwischen beiden Arbeitsgeräten hin- und herwechseln kann“, so Christian Berling. Die Art des Arbeitens mit Baumaschinen wird sich langfristig verändern. „Wir sind überzeugt: Der demografische Wandel und die sich wandelnde Altersstruktur unter den Fahrern befeuert die Entwicklung autonomer Baumaschinen – die Endstufe fahrerloser Assistenzsysteme“, brachte es Holger Schulz auf den Punkt. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  17. Rottweil - Seit 1956 hat sich die Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG mit Sitz in Bösingen im Landkreis Rottweil einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner im Tief- und Straßenbau erworben. Mit rund 135 Mitarbeitern realisiert das familiengeführte Unternehmen verschiedenste Bau-Projekte, von Land- und Bundesstraßen bis zur Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Bauforum24 Artikel (28.06.2023): CASE Umweltprojekt CASE Raupenbagger CX490D in der Rohstoffgewinnung bei der Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    CASE CX490D Raupenbagger

    Rottweil - Seit 1956 hat sich die Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG mit Sitz in Bösingen im Landkreis Rottweil einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner im Tief- und Straßenbau erworben. Mit rund 135 Mitarbeitern realisiert das familiengeführte Unternehmen verschiedenste Bau-Projekte, von Land- und Bundesstraßen bis zur Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Bauforum24 Artikel (28.06.2023): CASE Umweltprojekt CASE Raupenbagger CX490D in der Rohstoffgewinnung bei der Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG In Vöhringen Wittershausen betreibt Bantle einen Gipssteinbruch und baut dort im Tagebau den Rohstoff für Kunden in der Zement- und Gipsplattenindustrie ab. Für die Gewinnung und den Materialumschlag wird seit kurzem ein 50 Tonnen schwerer CASE Raupenbagger vom Typ CX490D eingesetzt. Mit einer Motorleistung von 362 PS (270kW) und einer maximalen Losbrechkraft von bis zu 270 kN ist das Schwergewicht prädestiniert für das direkte Lösen und Verladen schwerer Felsen. Vorbereitende Sprengungen können dadurch deutlich reduziert und, bei der Materialbeschaffenheit in der Gipsförderung, sogar weitgehend vermieden werden. Im Ergebnis bedeutet das eine deutliche Kosteneinsparung und eine erhebliche Verringerung der Lärmbelastung beim Abbau des begehrten Rohstoffs. Die intelligente CHIS Hydraulik erlaubt auch bei harten Einsätzen enorm schnelle und äußerts präzise Arbeitsspiele Die gesamte Konstruktion des CX490D ist auf diese hohen Belastungen bestens vorbereitet. Stiel und Ausleger wurden bei der D-Serie noch einmal komplett überarbeitet und für Höchstleistungen optimiert. Ebenso der robuste Unterwagen, der durch seine größer dimensionierten Komponenten auch bei harten Einsätzen eine hohe Haltbarkeit und dauerhafte Zuverlässigkeit garantiert. Das intelligente CIHS Hydrauliksystem erlaubt dabei enorm schnelle Arbeitsspiele bei außergewöhnlicher Präzision. Trotz herausragender Leistungswerte ist der Kraftstoffverbrauch der modernen Stufe V Motoren bei der D-Serie durch den Einsatz von insgesamt 5 Energie-Einsparungssystemen und modernster Motortechnik erstaunlich niedrig. Für seine Gewichtsklasse setzt der CX490D Bestmarken hinsichtlich Leistung und Effizienz. In der verstärkten ROPS/FOPS Kabine findet der Fahrer einen sowohl komfortablen als auch äußerst sicheren Arbeitsplatz. Die sprichwörtlich ausgezeichnete Rundumsicht der Komfortkabine wird bei der DSerie durch den 7-Zoll Maximum View Monitor noch weiter verbessert. Über 3 Videokameras ist eine 270° Weitwinkeldarstellung des Arbeitsbereichs abrufbar, der auch tote Winkel erfasst. Für optimale Sicht nachts und in der Dämmerung sorgt ein LED Beleuchtungspaket. Wie bei allen CASE Raupenbaggern ist der Zugang zu allen Wartungspunkten vorbildlich gelöst. Die tägliche Durchsicht, die Überprüfung der Füllstände und kleinere Wartungsarbeiten sind so im Handumdrehen erledigt und die Maschine kann wieder in den Einsatz. Wie Oliver Merkle, Leiter der Niederlassung Villingendorf, von CASE Händler Böhrer Baumaschinen berichtet, war die außergewöhnliche Produktivität der Maschine und ihre hohe Zuverlässigkeit aber nur ein wichtiger Grund für die Entscheidung der Gebrüder Bantle GmbH für den Kauf des CX490D. Ein weiterer, ausschlaggebender Moment war nach Angaben der für die Beschaffung zuständigen Herren Bantle und Kopf der ausgezeichnete Service durch den Händler und die durchweg positiven Erfahrungen mit einem CX300D und drei CX370D Raupenbaggern. Auf dieser Grundlage sei die Entscheidung für den CX490 letztlich leichtgefallen. Weitere Informationen: Case | © Fotos: Case
  19. Zweibrücken - Einfacher Transport verbunden mit exzellenten Traglasten – dieses vorrangige Entwicklungsziel haben sich die Tadano Ingenieure bei der Konstruktion des neuen AC 5.250-2 gesetzt, den das Unternehmen bereits vorab auf der bauma 2022 präsentierte. Zur Markteinführung hat Tadano dem Kran in der finalen Entwicklungsphase jetzt noch einige zusätzliche Features „spendiert“, die den AC 5.250-2 vor allem in punkto Sicherheit noch einmal deutlich aufwerten. Bauforum24 Artikel (22.09.2023): Tadano AC 7.450-1 ALL-TERRAIN-KRAN Tadano AC 5.250-2 Kran Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Tadano AC 5.250-2 Kran

    Zweibrücken - Einfacher Transport verbunden mit exzellenten Traglasten – dieses vorrangige Entwicklungsziel haben sich die Tadano Ingenieure bei der Konstruktion des neuen AC 5.250-2 gesetzt, den das Unternehmen bereits vorab auf der bauma 2022 präsentierte. Zur Markteinführung hat Tadano dem Kran in der finalen Entwicklungsphase jetzt noch einige zusätzliche Features „spendiert“, die den AC 5.250-2 vor allem in punkto Sicherheit noch einmal deutlich aufwerten. Bauforum24 Artikel (22.09.2023): Tadano AC 7.450-1 ALL-TERRAIN-KRAN Tadano AC 5.250-2 Kran Um es vorwegzunehmen: Ihre ehrgeizigen Entwicklungsziele hatten die Tadao-Ingenieure bereits bei der Vorstellung des AC 5.250-2 in München erreicht – nicht zuletzt dank der engen Zusammenarbeit der beiden Standorte Lauf und Zweibrücken. „So konnten wir die Kompetenzen unserer beiden Standorte bestmöglich nutzen und zusammenbringen“, erklärt der verantwortliche Projektmanager Peter Kleinhans. Wie gut das funktioniert, zeigt sich beispielsweise bei den Traglasten, die in vielen Bereichen 10 - 15 Prozent und bei einigen Konfigurationen sogar bis zu 30 Prozent über den bisherigen Bestwerten in dieser Klasse liegen. So ist der AC 5.250-2 mit einer Traglast von 14,5t Tonnen bei 70 Meter Auslegerlänge und 12-24 Metern Ausladung ganz vorne mit dabei. Und seine Traglast von 11 Tonnen bei 42 Metern Ausladung mit 47 Metern Auslegerlänge ist ebenfalls im Spitzenbereich – um nur zwei Beispiele zu nennen. Beeindruckend ist auch die Systemlänge des neuen Krans: Der 70-Meter-Hauptausleger lässt sich mit einer HAV um stattliche 42 Meter verlängern, sodass eine maximale Systemlänge von 112 Metern möglich ist. Ebenfalls bemerkenswert: Alle verfügbaren Hauptauslegerverlängerungen von 5,8 bis 36 Meter sind selbstrüstend. Ausgeklügeltes Gegengewichts-Konzept Das gesamte Gegengewicht von 80 Tonnen kann in drei Hüben aufgenommen werden: 49,6 Tonnen davon mit bis zu 6,2 Meter Ausladung bei einem vollen Radius von 360° sowie zweimal 15,2 Tonnen jeweils aufgeteilt auf 10 und 5,2 Tonnen zum Einhängen rechts und links in das Grundpaket. Bei Bedarf kann das Gegengewicht auch in kleinere Stücke geteilt werden. So kann die 5,5-Tonnen-Grundplatte beispielsweise aus bis zu 20,1 Meter Entfernung in vollem Radius aufgenommen werden. „Dabei kann sich die mögliche Ausladung dank der serienmäßigen Kransteuerung IC1-Plus in gewissen Bereichen des Drehwinkels noch einmal beträchtlich erhöhen“, betont Peter Kleinhans. Für eine maximal flexible Transportlogistik sorgt zudem die großzügige Stückelung des Gegengewichts, bei dem kein Element mehr als 10 Tonnen auf die Waage bringt. So können auch kleinere LKW für den Transport eingeplant werden, wenn es die Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern. Taxi-Kran mit 12 Tonnen Achslast Besonders stolz ist man bei Tadano auch auf die hervorragenden Transport-Konfigurationen. So hat der AC 5.250-2 bei 12-Tonnen-Achslast-Konfiguration bei Bedarf eine 3-rollige Hakenflasche für Hublasten bis 67,3 Tonnen oder eine 5,8 Meter Schwerlastspitze an Bord – und die Transport-Konsolen für die HAV sind bei 12 Tonnen Achslast ohnehin immer mit dabei. Außerdem ist eine Zuladung von mehreren 100 kg am Heck möglich. Und das Ganze sogar mit 16 Zoll Stahlfelgen. Damit kann er innerhalb der gesetzlichen Achslast von 12 Tonnen als Taxi-Kran ohne Rüstfahrzeug eingesetzt werden. Und bei einer Achslast von 16,5 Tonnen kann er bis zu 20 Tonnen seines maximalen Gegengewichts von 80 Tonnen Gegengewicht mitführen. All dies sorgt für eine hohe Einsatzflexibilität des neuen Tadano 5-Achsers. Mit an Bord: aktuelle Tadano Technik-Features Tadano hat den AC 5.250-2 ab Werk mit einer umfangreichen Serienausstattung bedacht, von der ab sofort alle neuen Krane der Tadano AC-Familie profitieren werden. Dazu zählt beispielsweise das innovative Kransteuerungssystem IC-1 Plus. Es bestimmt in Echtzeit die maximale Tragfähigkeit des Krans für jede Auslegerstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Oberwagens. Damit kann der Kran stets die maximal verfügbare Tragfähigkeit nutzen – insbesondere bei Hüben über die Abstützungen. Bei reduziertem Gegengewicht und nicht ganz ausgefahrenen Abstützungen kommt dieser Vorteil buchstäblich am stärksten zum Tragen. Davon profitiert auch der AC 5.250-2 in hohem Maße, da seine Stützen asymmetrisch in fünf Positionen von 0, 25, 50, 75 und 100 Prozent ausfahrbar sind. Außerdem ist für den Tadano AC 5.250-2 optional auch das einzigartige Kamerasystem Surround View verfügbar, das dem Kranführer die optimale Positionierung des Krans auf der Baustelle erleichtert: Dieses patentierte System nutzt die sechs Kran-Kameras, um in einer computergestützten Darstellung die maximal möglichen Ausfahrweiten der Abstützungen am aktuellen Standplatz des Krans anzuzeigen. „Mit Tadano Surround View kann der Kranfahrer auf einem Display in der Kabine exakt sehen, wie er den Kran auf der Baustelle positionieren muss, um alle Stützen ausreichend weit ausfahren und den erforderlichen Durchschwenkradius sicherstellen zu können. Lästiges und zeitaufwändiges Ausmessen und Ausprobieren bei der Standplatzsuche entfällt damit, sodass der Kran schneller einsatzbereit ist“, erklärt Peter Kleinhans. Zudem hilft das System auf dem Weg zur Baustelle dabei, beim Abbiegen Fußgänger und Radfahrer besser zu erkennen. TailGUARD und Lift Adjuster – mehr Sicherheit bei Fahrt und Betrieb In der letzten Entwicklungsphase als weitere technische Innovation hinzugekommen ist der aktive Rückfahrassistent TailGUARD, der für mehr Sicherheit im Fahrbetrieb sorgt. Er überwacht beim Rückwärtsfahren mit zwei Ultraschallsensoren den Raum hinter dem Kran und funktioniert sowohl bei Helligkeit als auch im Dunklen. Das System zeigt den Abstand zu feststehenden und beweglichen Objekten im Überwachungsbereich am Bediengerät im Fahrerhaus an, warnt akustisch vor Hindernissen und stoppt den Kran selbstständig bei Kollisionsgefahr. Der Rückfahrassistent aktiviert sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges. Damit macht er Rückwärtsfahrten deutlich sicherer – Personen- und Sachschäden können dadurch ebenso vermieden werden wie schadensbedingte Ausfälle des Krans. Künftig wird der AC 5.250-2 zudem noch mit einem weiteren Sicherheits-Feature ausgestattet sein: Im Laufe des kommenden Jahres wird auch für diesen Kran der weltweit einzigartige Lift Adjuster verfügbar sein. Diese auf Knopfdruck aktivierbare technische Steuerung erfasst die Durchbiegung des Auslegers und verstellt selbsttätig den Hubzylinder, um die aufgrund der Durchbiegung verursachte Radiusänderung auszugleichen und eine mögliche Pendelgefahr zu eliminieren. Damit erhöht der Lift Adjuster die Sicherheit im Arbeitsumfeld ganz erheblich. Komfortabler und sicherer Arbeitsplatz Bei der Entwicklung des AC 5.250-2 hat Tadano auch die Bedürfnisse des Kranfahrers nicht außer Acht gelassen. So sind alle geräusch-emittierenden Hydraulik-Komponenten abseits der Oberwagen-Kabine platziert, in der es dadurch angenehm ruhig ist. Ohnehin ermöglicht das großzügige Platzangebot in beiden Kabinen einen hohen Bedienkomfort und angenehmes Arbeiten. Für Sicherheit sorgen gut platzierte Aufstiege, Anhängepunkte für die persönliche Sicherheitsausrüstung des Fahrers und ein vom Unterwagen ausfahrbarer Tritt zum sicheren und komfortablen Ein- sowie Ausstieg in die Oberwagenkabine – und die ebenfalls serienmäßige Berganfahrhilfe sorgt für einen stressfreien Fahrbetrieb beim Anfahren und Rangieren an Anstiegen. Ökologisch im Betrieb Und auch motorseitig kann der neue AC 5.250-2 überzeugen: Der moderne Mercedes-Benz Motor mit 530 PS Leistung und einem Drehmoment von maximal 2.600 Nm sorgt für ordentlichen Vortrieb und starke Hubleistungen. Selbstverständlich erfüllt die HVO-geeignete Diesel-Maschine die aktuellen Anforderungen EU Stage V. Zudem ist sie dank Eco Mode auch noch besonders wirtschaftlich: Der Motor gibt immer nur so viel Leistung ab, wie der Kran aktuell gerade benötigt. Die entsprechenden Berechnungen erfolgen über die Kransteuerung IC-1. Ebenfalls mit an Bord ist eine spritsparende Start-Stopp-Funktion. Diese schaltet den Kranmotor auf Knopfdruck aus, ohne jedoch die Steuerungssoftware zu deaktivieren. Fazit Das Konzept des Tadano AC 5.250-2 hatte bereits bei seiner Vorstellung auf der bauma 2022 viele Fachbesucher auf Anhieb überzeugt. Denn dieser moderne 5-Achser setzt wie versprochen in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe. Das prädestiniert ihn als vielseitig einsetzbaren Kran, der sich dank seiner enormen Reichweite und der hohen Traglasten ebenso für den Aufbau von Turmdrehkranen eignet wie für den Einsatz bei Bauprojekten jeder Art. Weitere Informationen: Tadano | © Fotos: Tadano
  21. Uelzen - Ultraschall wird nicht nur in der Medizin eingesetzt, sondern auch bei der Abfallentsorgung. Damit misst etwa der Abfallwirtschaftsbetrieb (awb) vom Landkreis Uelzen den Volumenstrom von Methan und CO2. Immer wieder betritt awb Neuland. Bauforum24 Artikel (11.10.2023): Zeppelin im RMB Jura Steinbruch In der Umlade-Anlage werden etwa 25 000 Tonnen Abfälle im Jahr umgeschlagen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3022

    Uelzen - Ultraschall wird nicht nur in der Medizin eingesetzt, sondern auch bei der Abfallentsorgung. Damit misst etwa der Abfallwirtschaftsbetrieb (awb) vom Landkreis Uelzen den Volumenstrom von Methan und CO2. Immer wieder betritt awb Neuland. Bauforum24 Artikel (11.10.2023): Zeppelin im RMB Jura Steinbruch In der Umlade-Anlage werden etwa 25 000 Tonnen Abfälle im Jahr umgeschlagen. Immer wieder betritt awb Neuland. Denn sich verändern, sich weiter verbessern und Abläufe überarbeiten liegt Marcus Joseph und Andreas Kröpke im Blut und so verstehen sie ihren Job beziehungsweise Auftrag im öffentlichen Dienst – der eine als Betriebsleiter, der andere als stellvertretender Leiter des Entsorgungszentrums Borg. Das hat dann dort dazu geführt, einen Cat Umschlagbagger MH3022 von Michael Otto, leitender Vertriebsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg, in Betrieb zu nehmen. Das Gerät soll den Umschlag in der Umlade-Anlage stemmen, welche die letzten 17 Jahre privat betrieben wurde und nun komplett in Eigenleistung bewirtschaftet wird. „Früher wurden Bagger alle vier, fünf Jahre getauscht. Wir haben uns entschieden, einen Bagger bis zu zehn Jahre einzusetzen“, meint Marcus Joseph. Doch das ist nicht alles, was sich ändert. Ganz vorne führt ein niedriger Spritverbrauch die Liste der Anforderungen an. Marcus Joseph und Andreas Kröpke haben die Gesamtkosten genau erfasst und denen die Vorteile des Umschlagbaggers gegenüberstellt, wenn er alle nicht zur Deponierung zugelassenen Abfälle der Umlade-Anlage zuführt. Mit seinem größeren Separator erreicht man schneller die Ladekapazität, bescheinigen die beiden. „Innerhalb von 20 Minuten werden 25 Tonnen erzielt, die der Schubboden laden kann“, ergänzt Andreas Kröpke. Die Größe des Cat MH3022 wurde mit einem Ausleger von elf Metern so gewählt, dass er nicht jedes Mal sich neu mit seinen Pratzen positionieren muss. In den Prozess der Geräteauswahl wurden auch Fahrer wie Andreas Woigk mit einbezogen, der seit 25 Jahren Baumaschinen bedient. Wesentlich ist für ihn der Faktor Sicherheit. Er schätzt an der neuen elektrohydraulischen Vorsteuerung die fließenden Arbeitsabläufe. Der Zeppelin Service der Niederlassung Hamburg hat den Umschlagbagger kalibriert und auf die Anforderungen des Maschinisten eingestellt. „Da gibt es kein ruckartiges Arbeiten mehr. Ich kann damit präzise und sauber im Greifer eine bis zu tausend Kilogramm- schwere Ladung fassen“, meint der Fahrer, der von der Joystick-Lenkung überzeugt ist, wie sie auch die anderen Cat Radlader 938M und 950M sowie der Cat Minibagger 301.6 beim awb haben. „Sie hat anfangs schon polarisiert, wird aber inzwischen begeistert von allen angenommen. Damit stört kein Lenkrad mehr die Lenksäule“, so der Betriebsleiter. Verbunden mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung beim MH3022 sind integrierte Assistenzsysteme. Dazu gehört eine Waage. „Der Fahrer sieht nun genau, wie voll er den Lkw beladen muss. Da unsere Lkw auch eine Waage haben, sind wir doppelt abgesichert und wissen, dass die Werte stimmen. Das kommt uns entgegen, denn wir unterliegen auch dem Prozessmanagement und können im Zuge unseres Stoffstrommanagements alle Lasten noch besser erfassen“, meint Marcus Joseph. Aber die Baumaschine kann noch mehr und soll Synergien beim Umladen heben. Überlegungen gibt es bereits, mit einem Mulcher zu arbeiten. Michael Otto, leitender Vertriebsrepräsentant bei Zeppelin, Marcus Joseph, Betriebsleiter des Entsorgungszentrums Borg, Andreas Kröpke, stellvertretender Leiter des Entsorgungszentrums Borg, und Eiko Pöhlsen, Zeppelin Serviceberater (von links). Den sicheren Aufstieg zur Kabine gewährleisten Trittstufen und Haltestangen. In der Kabine ist der Fahrer durch Panzerglas geschützt. „Das war eine Option, die wir gezogen haben, weil wir nicht wollten, dass sein Sichtfeld durch ein Abbruchgitter permanent beeinträchtigt wird“, so Marcus Joseph. Aber auch sonst sind eine gute Übersichtlichkeit und Komfort gegeben. „Der Bagger arbeitet leise in der Halle“, so Andreas Kröpke. Für einen reibungslosen Einsatz hat awb einen Servicevertrag bei Zeppelin abgeschlossen. „Mit Zeppelin waren wir schon in der Vergangenheit zufrieden. Wenn es ein Problem gab, wurde eine Lösung gesucht und gefunden. Das Gute ist: Man bringt sich ein“, meint Marcus Joseph. Ansprechpartner bei Fragen ist dann auch Zeppelin Serviceberater Eiko Pöhlsen. Tägliche Wartungsarbeiten wie Kühlerauspusten erfolgen durch Andreas Woigk. Wartungsklappen sind gut zugänglich. „Wir freuen uns einfach, dass wir als kleiner kommunaler Betrieb auch im öffentlichen Dienst mit einer Maschine der neuen Generation arbeiten dürfen“, meint Marcus Joseph. Es werden in der Umlade-Anlage etwa 25 000 Tonnen Abfälle im Jahr umgeschlagen. Der größte Anteil davon ist Hausmüll. Zusätzlich wird aus Bioabfällen über eine Vergärungsanlage mit nachgeschalteter Rotte Kompost hergestellt. Das bei dem Prozess entstehende Biogas wird über zwei Blockheizkraftwerke mit Wärmeauskopplung verstromt. Etwa drei Millionen Kilowattstunden Strom werden im Jahr erzeugt. Sowohl der Strom als auch die Abwärme werden selbst verbraucht – etwa für Büros, Anlagen, aber auch zum Betrieb von Elektrofahrzeugen. Somit ist der Betrieb energieautark und kaum auf fossile Brennstoffe angewiesen. Der Überschuss an Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Ebenso wird das Deponiegas wieder den Blockheizkraftwerken zugeführt. Die Erzeugung von Strom im Entsorgungszentrum Borg erfolgt darüber hinaus auch über Fotovoltaikanlagen. Die Dachflächen der Anlieferungshalle, des Fermentergebäudes sowie des Ventilatorgebäudes sind seit 2013 damit bestückt. Die Anlage hat derzeit eine Leistung von rund 140 kW/h. Über sie werden etwa 120 000 kW/h im Jahr erzeugt, die vollständig ins öffentliche Netz eingespeist werden. Derzeit erfolgt der weitere Ausbau der Fotovoltaikanlage auf den noch nicht belegten Dächern der Betriebsgebäude, um weitere Sonnenenergie zu nutzen. „Unser Standort ist gewachsen und das bedeutet, dass immer mehr Anlagen dazukommen und Mitarbeiter weitere Aufgaben wahrnehmen“, so Marcus Joseph. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  23. Bauforum24

    Hilti Luftreiniger AIC 1000 und AIC 2000

    Kaufering - Feinstäube sind auf Baustellen nicht zu vermeiden. Luftreiniger reduzieren die potenziell lungengängigen gesundheitsgefährdenden Feinstäube signifikant. Daher wird der Einsatz geprüfter Luftreiniger durch Fördergelder der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt. Beide Hilti Modelle – der Air Cleaner 1000 und der Air Cleaner 2000 – sind fördergeldbewilligte Luftreiniger. Bauforum24 Artikel (22.06.2022): Hilti‘s semi-autonomer Jaibot AIC integriert in einer Staubwand zur Erzeugung von Unterdruck Auf Baustellen entstehen vielerlei Stäube mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die potenziell größte Gefahr stellen dabei die Feinstäube dar, weil sie aus kleinsten Partikeln bestehen, die nicht durch menschliche Filter wie Nasenhaare oder Schleimhäute von der Lunge ferngehalten werden können. Diese lungengängigen Feinstaubpartikel stellen eine nicht sichtbare Gefahr dar. Sie verbleiben über viele Stunden in der Luft, bis sie auf den Boden abgesunken sind. Es ist davon auszugehen, dass sich beim Einatmen von Staub kleinste Partikel bis in die Lungenbläschen absetzen können und diese Allergien sowie Reizungen bis hin zur Silikose (Staublunge) und Lungenkrebs hervorrufen können. Reduzierung des Staubes am Entstehungsort mittels Staubschlauch am Lufteinlass des Air Cleaners. Die Luftreiniger AIC 1000 sowie AIC 2000 von Hilti reduzieren lange in der Luft gebundenen Feinstaubpartikel und sind zudem praktisch in ihrer Handhabung. Mit einem geringen Gewicht von 15 kg, großen Rädern und einem Teleskopgriff sind sie für den mobilen Einsatz ideal geeignet. In der Anwendung sind sie äußerst flexibel, weil sie die Luftreinigung in vier verschiedenen Szenarien ermöglichen: Frei im Raum stehend zur Luftzirkulation und -filterung. Integriert in einer Staubwand zur Erzeugung von Unterdruck. Zur Reduzierung des Staubes am Entstehungsort mittels Staubschlauch am Lufteinlass des Air Cleaners. Mittels Abluftschlauch am Luftaustritt des Air Cleaners zur Abluftableitung und zur Erzeugung von Unterdruck. Zubehör für die Befestigung der Schläuche am Lufteinlass und Luftaustritt ist nicht notwendig und die Installation sehr einfach. Die Luftansaugung erfolgt von allen drei Seiten und ist daher sehr leistungsstark. Es wird ein maximaler Volumenstrom von 1.425 m³/h an der Turbine erreicht. Interne Tests im Dekra-zertifizierten Staublabor der Hilti Entwicklungsgesellschaft am Standort Kaufering haben die Wirksamkeit der Luftreiniger bestätigt. Die BG BAU unterstützt den Arbeitsschutz, der möglichst staubarmes Arbeiten vorsieht, durch Arbeitsschutzprämien für die Anschaffung von Luftreinigern, um einen erhöhten Einsatz zu forcieren. Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe 559 „Quarzhaltiger Staub", bekannt gegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), empfehlen zudem die Verwendung von Luftreinigern als ergänzende Schutzmaßnahme zu direkten Absaugungen bei der Anwendung (Primärmaßnahme) für ein staubarmes Arbeiten. Auch Experten des Europäischen Staubprojektes „Reducing Respirable Crystalline Silica Dust Effectively“ haben Anfang 2022 in ihrem Abschlussbericht ausdrücklich festgestellt, dass Luftreiniger als Sekundärmaßnahme die zum Arbeitsschutz auf dem Bau eingesetzten staubarmen Bearbeitungssysteme (Primärmaßnahmen) höchst wirksam ergänzen. Mit einem geringen Gewicht von 15 kg, großen Rädern und einem Teleskopgriff sind der AIC 1000 und der AIC 2000 sie für den mobilen Einsatz ideal geeignet. „Aktuell sehen wir in vielen Ländern ganz klar eine Verschärfung von Staubvorschriften und einen verstärkten Fokus der Arbeitsschutzbehörden auf die Einhaltung bestehender Staubvorschriften. Wir können davon ausgehen, dass sich in den kommenden Jahren in Deutschland weiterhin einiges bewegen wird, um für die Arbeiter auf dem Bau eine geringere Exposition gegenüber luftgebundenem Staub und damit mehr Gesundheitsschutz zu bewirken“, so Dr. Inka Baumgart, Health & Safety Technology von der Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH. Air Cleaner 2000 Die Hilti Produktpalette bietet alle Möglichkeiten an Primär- und Sekundärmaßnahmen, die für ein staubarmes Arbeiten eingesetzt werden sollten. Neben den Geräten mit Staubabsaugvorrichtungen enthält das Portfolio Bauentstauber und spezielle Staubhauben für die gezielte Staubabsaugung direkt am Entstehungsort. Mit dem Luftreiniger AIC 1000 oder AIC 2000 ist der Kreis zum staubarmen Arbeiten geschlossen und das Staubmanagement auf der Baustelle deutlich vereinfacht. Weitere Informationen: Hilti | © Fotos: Hilti
  24. Kaufering - Feinstäube sind auf Baustellen nicht zu vermeiden. Luftreiniger reduzieren die potenziell lungengängigen gesundheitsgefährdenden Feinstäube signifikant. Daher wird der Einsatz geprüfter Luftreiniger durch Fördergelder der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt. Beide Hilti Modelle – der Air Cleaner 1000 und der Air Cleaner 2000 – sind fördergeldbewilligte Luftreiniger. Bauforum24 Artikel (22.06.2022): Hilti‘s semi-autonomer Jaibot AIC integriert in einer Staubwand zur Erzeugung von Unterdruck Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Vilvoorde - Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung und großem Know-How zur intelligenten Maschinensteuerung bietet Komatsu jetzt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Bauforum24 Artikel (09.10.2023): Komatsu-Fahrerschulungen Komatsu Smart Construction 3D Machine Guidance Kit Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...