Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.377

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baumaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2022

    Die besten Baumaschinen Azubis beim Baumaschinen Simulator Wettbewerb. Was kann der Simulator? Und was nicht? Eindrücke und Neuheiten beim VDBUM Seminar 2022. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    JCB auf der GaLaBau 2022

    Nürnberg, Juli 2022 - Auf der GaLaBau 2022, Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche in Nürnberg, präsentiert JCB Deutschland sein Maschinenportfolio und lädt zu einem Besuch am Messestand ein. Vom 14. - 17. September dreht sich in Halle 6 am Stand 6-103 alles um die Themen, Raddumper, Hydradig, kompakte Radlader, Bagger sowie Zubehör. Bauforum24 Artikel (21.10.2021): JCB Wasserstoffmotor Ein breiter Raupenrahmen und ein niedriger Schwerpunkt sorgen für klassenbeste Stabilität. Neben Maschinen mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Maschinen der JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Auch in der E-Mobility Area der Messe Nürnberg wird JCB vertreten sein und den JCB Minibagger19C-IE sowie den elektrischen 1TE Raddumper im Einsatz demonstrieren. JCB hat die Bedürfnisse seiner Kunden immer im Blick und bietet maßgeschneiderte Maschinenlösungen für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau. Ein Auszug daraus wird auf dem Stand präsentiert: der wendige und vielseitige Mobilbagger Hydradig 110W, die kompakten Radlader 403 sowie 407, der Teleskopradlader TM220 und die leistungsstarken kompakten Bagger 35Z-1 und 90Z-2. Vollelektrisch auf der Baustelle Als einer der ersten Baumaschinenhersteller hat JCB neben konventionellen Antrieben für seine Maschinen auch auf alternative Antriebstechniken gesetzt. „Der Dieselmotor ist weiterhin unumgänglich. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass es abhängig von dem Anwendungsbereich, der Anwendungshäufigkeit und dem Anwendungsumfeld zukünftig passgenaue Antriebskonzepte geben muss. Auf dem Weg zu einer CO2-Neutralität wird es nicht nur den einen Lösungsweg geben. Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe und generell wird das Thema Wasserstoff an Bedeutung gewinnen, besonders als Antrieb für schwerere Maschinen mit höherem Energieverbrauch. Auch Hybridsysteme, die im PKW-Bereich bereits etabliert sind, haben Potential. JCB investiert im Rahmen seiner „Road to zero“-Kampagne in die Entwicklung von Produkten mit neuen Antriebskonzepten. Sofern der Diesel das Mittel der Wahl ist, setzt sich im Antriebsstrang mehr und mehr das JCB Dualtech-VT Getriebe durch, welches die Vorteile eines Hydrostaten im unteren Geschwindigkeitsbereich mit denen eines direkten Antriebs bei Geschwindigkeiten größer19 Km/h vereint. Außerdem sehen wir zunehmenden Einsatz von Biokraftstoffen wie HVO. In den letzten Jahren konnten wir die Emissionen und Verbräuche deutlich reduzieren.“ - Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland GmbH Die E-TECH Produktbaureihe ist eine neue Generation von Maschinen, die keine Kompromisse bei der Leistung eingeht. Ein emissionsloser Antrieb erweitert den Einsatzbereich vieler konventioneller Baumaschinen, insbesonde re hinsichtlich Arbeiten in geschlossenen Räumen, Lagerhallen oder auch lärmsensiblen Bereichen. Von dem verminderten Lärmpegel profitieren neben dem direkten nachbarschaftlichen Umfeld der Baustelle auch der Maschinenbediener und die weiteren auf der Baustelle tätigen Personen. Auch ökologische Betriebe begrüßen den Einsatz von emissionslos angetriebenen Maschinen auf ihrem Gelände. Dabei bieten die vollelektrischen Baumaschinen der JCB E-TECH Range stets volle Leistung. Die 100% elektrisch betriebenen Maschinen sind so ausgelegt, dass sie mit einer Akkuladung durch einen ganzen Arbeitstag kommen. In Kombination mit den kurzen Ladezeiten und der modernen Lithium-Ionen Akkutechnik bleiben die E-TECH Maschinen flexibel und sind optimal für jeden Einsatz gerüstet. Auf der GaLaBau zu entdecken sind der 19C-1E Minibagger, der 1TE Raddumper und der 525-60E Teleskoplader. Der HTD-5E Dumpster sowie das Power Pack als mobiler Energiespeicher komplettieren die Ausstellung der JCB E-TECH Modelle. Neben den Maschinen auf dem Messestand sind in der E-Mobility Area auf dem Außengelände auch zwei Maschinen im Einsatz zu sehen: Der JCB Minibagger19C-IE sowie der elektrischen 1TE Raddumper werden hier in regelmäßigen Abständen im Rahmen von Maschinenvorführungen den Einsatz von elektrisch betriebenen Maschinen im GaLaBau demonstrieren. Komplette Produktpalette von kompakten Baggern JCB bietet eine umfassende Palette von Kompaktbaggern von 0,8 bis 10 Tonnen an. Es gibt den passenden JCB Micro-, Mini- oder Midibagger für alle Anwendungen. Die Modelle bieten präzises Handling, einen unübertroffenen Wartungszugang und einen komfortablen Arbeitsplatz. Alles in einer kompakten Bauform, die sich einfach transportieren und selbst unter beengten Bedingungen einsetzen lässt. Die Modelle 35Z-1 und 90Z-2 vereinen die Vorteile der Kompaktklasse mit der Leistung und Präzision eines herkömmlichen Baggers. Mit ihren hohen Grab- sowie Hubkräften in Kombination mit einem geringen Hecküberstand sind diese ideal für sämtliche Arbeiten auf der Baustelle, jedoch besonders für den Einsatz in engen Arbeitsbereichen. Die JCB Kompaktbagger punkten durch ihre Kombination aus Leistung, Sicherheit, Komfort und Bedienerfreundlichkeit. Alle Bedienelemente in der Kabine sind gut erreichbar und bieten jederzeit den vollen Überblick über den Betriebszustand der Maschine. Die aktuelle Generation von JCB bietet zudem eine hochwertige Ausstattung, einmaligen Komfort sowie hohe Effizienz und Flexibilität bei niedrigen Betriebskosten. Langlebige und produktive Radlader aus dem Hause JCB Die kongeniale Ergänzung zum Minibagger sind die Radlader bzw. Teleskopradlader: Sowohl der Kompaktradlader 407 als auch der Teleskopradlader TM220 sind mit dem Diesel by Kohler-Motor ausgestattet und erreichen bei niedriger Drehzahl ein hohes Drehmoment und dadurch eine optimierte Lade- und Hubleistung. Alle Modelle von JCB basieren auf der gleichen Maschinenphilosophie und ergänzen sich dadurch ideal: sie sind langlebig, wendig, hocheffizient und überzeugen durch niedrige Betriebskosten bei einer hohen Einsatzflexibilität. Zahlreiche Anbaugeräte und verschiedene Fahrwerkoptionen bedeuten, dass mehr Aufgaben mit einer Maschine erledigt werden können. Darüber hinaus sind JCB Radlader mit besonderem Augenmerk auf Ergonomie und mit einem hohen Anspruch an Arbeitssicherheit konstruiert. Der TM220 kombiniert die Eigenschaften eines Radladers mit den Vorteilen eines Teleskopladers und bietet so eine große Vielseitigkeit auf jeder Baustelle. Der Hydradig 110W - Der weltweit wendigste Mobilbagger Eine perfekte Rundumsicht aus der Kabine steht für einen Baggerfahrer meist an erster Stelle. Gleichzeitig aber sollte auch eine nahezu perfekte Stabilität gewährleistet werden, die nicht zu Lasten der Wendigkeit und Mobilität gehen sollte. Last but not least und auch im Sinne der Sicherheit wünschen sich Kunden eine ideale Servicezugänglichkeit vom Boden aus. Der JCB Hydradig vereint diese Kriterien mit seinem einmaligen Konzept. Sein Motor ist im Unterwagen verbaut. Das ermöglicht eine unübertroffene 360° Rundumsicht auf das Arbeitsumfeld und alle 4 Räder – ohne Hilfsmittel wie Kamera oder Spiegel. Weitere Benefits dieser Konstruktion sind ein geringer Wenderadius von weniger als 4 m und ein reduzierter Heckausschlag von nur 120 mm. Diese Wendigkeit und Vielseitigkeit kommen besonders auf engem Raum und im urbanen Bereich zur Geltung. Der niedrige Schwerpunkt sowie der Radstand von 2,60 m bieten neben einer hervorragenden Standfestigkeit auch ein perfektes Fahrgefühl. Darüber hinaus können durch diese Bauweise sämtliche regelmäßige Wartungskontrollen von Füllständen, Filtern und dem Batteriezustand nicht nur bequem vom Boden, sondern auch komplett von einer Maschinenseite aus durchgeführt werden. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB
  3. Nürnberg, Juli 2022 - Auf der GaLaBau 2022, Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche in Nürnberg, präsentiert JCB Deutschland sein Maschinenportfolio und lädt zu einem Besuch am Messestand ein. Vom 14. - 17. September dreht sich in Halle 6 am Stand 6-103 alles um die Themen, Raddumper, Hydradig, kompakte Radlader, Bagger sowie Zubehör. Bauforum24 Artikel (21.10.2021): JCB Wasserstoffmotor Ein breiter Raupenrahmen und ein niedriger Schwerpunkt sorgen für klassenbeste Stabilität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Doosan DX210W-7

    Czech Republic, Juli 2022 - Einsätze zwischen Eichen, Buchen und Fichten bedeuten Hochleistungsakrobatik, die Mensch und Maschine einiges abverlangt. Präzision und Power sind gleichermaßen gefragt, die Anforderungen an verwendetes Gerät entsprechend hoch. Gerade deshalb fiel dem Forstunternehmer Harald Kaltenbach aus Müllheim die Wahl nicht schwer: Seit April 2022 ergänzt ein umgebauter DX210W-7 von Doosan seinen Fuhrpark. Bauforum24 Artikel (14.07.2022): Doosan-Händler BAU-Baumaschinen Doosan DX210W-7 Die Maschine stellte der Doosan-Händler Ummenhofer aus Pfullendorf/Schönau bereit; Ankauf und Umrüstung für den Forsteinsatz erfolgten zunächst durch das Ingenieurbüro Wirkstoff Technik aus Bodman. Gute Argumente Der neue Forstbagger hatte ein anspruchsvolles Aufgabenprofil zu erfüllen: Entasten, Vermessen und Sortieren der Bäume, dazu das Poltern der Stämme am Fahrweg. Gleichzeitig sollten die gefällten Bäume aus dem Bestand zum Weg gezogen werden können. Thomas Firner, Geschäftsführer von Wirkstoff Technik, empfahl den Doosan DX210W-7 (Verstellausleger mit Schild und Pratzen) für den Job: „Doosan-Maschinen eignen sich sehr gut für einen Umbau und damit die Anpassung an individuelle Anforderungen. Der DX210W-7 punktet auch mit einem modernen Design sowie einer aufgeräumten und übersichtlichen Kabine. Und neben allen funktionalen Vorteilen bietet Doosan dazu auch Top-Service.“ Leistung, die überzeugt Firner nennt außerdem die robuste und gut dimensionierte Hydraulik des Baggers als Argument. Harald Kaltenbach bestätigt: „Der durchzugsstarke Sechszylindermotor und die hohe Hydraulikleistung haben uns in Verbindung mit dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.“ Beste Voraussetzungen Der Doosan-Mobilbagger DX210W-7 ist für langfristigen Universal- und Schwerlasteinsatz konzipiert. Sein Stufe-V-konformer Doosan-DL06V-Motor zeichnet sich durch eine deutlich verbesserte Kraftstoffökonomie aus. Eine überragende Leistungsfähigkeit (hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen) wird ergänzt durch die höchste Hydraulikleistung in dieser Klasse - mit 2 × 236 l/m für verschiedene Anwendungen. Die zusätzliche Leistung steht für alle benutzten Anbaugeräte und erforderlichen Arbeiten zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglichen zahlreiche weitere smarte Features ein angenehmes Arbeiten sowie eine einfache Bedienung der Maschine. Fit für den Forst Für optimale Performance zwischen Buchen und Borken wurde die starke Basis, die der Doosan-Bagger bot, gezielt optimiert. Wirkstoff Technik montierte einen kompletten Forstschutzverbau, dazu wurden spezielle, durchstichfeste Mobilbagger-Reifen von Nokian aufgezogen. Mit einer breiten Aufstandsfläche von 710 mm geben sie stabilen Halt auf unebenen Forstwegen. Zusätzlich wurde am Ausleger eine funkgesteuerte Seilwinde mit Seilausspuler von Schlang & Reichart verbaut, um gefällte Bäume direkt aus dem Bestand wegbewegen zu können. Zur Unterstützung des Seilzugs dient eine Hilfswinde von HAFO. Das Herzstück des mobilen Baum-Bezwingers bildet der neu installierte Prozessorkopf P 60 von Koller. Er ermöglicht das Entasten, Ablängen und Sortieren der Bäume in einem Arbeitsgang. Sein Greifer wird zum Poltern der Stämme eingesetzt. Überzeugende Performance Der umgerüstete Forstbagger bewährt sich „on the job“. Harald Kaltenbach zieht ein positives Zwischenfazit: „Die gesamte Maschine macht einen sehr robusten, hochwertigen Eindruck. Sie überzeugt im Einsatz. Beratung und Abwicklung rund um den Kauf bzw. die Umrüstung waren ebenfalls top.“ Der Forstbetrieb Kaltenbach aus Müllheim im Breisgau wurde 1995 gegründet. Gemeinsam mit seinem Team bietet Harald Kaltenbach Leistungen rund um Holzernte, Holzrücken, Wegebau, Weginstandsetzung, Wegunterhaltung, Landschaftspflege, Mulcharbeiten, Rodungen, Mobilsägerei sowie Bagger- und Transportarbeiten an. Wirkstoff Technik Die Firma Wirkstoff Technik aus Bodman wurde 2015 gegründet. Wirkstoff Technik konstruiert und entwickelt für große OEM, baut aber auch für den Endkunden individuelle Maschinen auf. Der direkte Draht zum Anwender spiegelt sich in den Konstruktionen wider. Dazu arbeiten Ingenieure, Monteure, technische Zeichner und Service-Monteure Hand in Hand. Die hohen Kompetenzen in den Bereichen Konstruktion, Stahlbau und schweißtechnischen Konstruktionen ermöglichen es, Zusätze, Anbaugeräte und Komplett-Lösungen zu entwickeln, die bestehende Anlagen und Maschinen optimieren. Ummenhofer Baumaschinen Die 2006 gegründete Ummenhofer Baumaschinen GmbH mit Stammsitz in Pfullendorf beschäftigt heute 25 Mitarbeiter/innen, von denen vier im Vertrieb und 14 im Service tätig sind. 2019 hat Ummenhofer eine neue Niederlassung in Schönau eröffnet. Neben dem Verkauf, der Vermietung und dem Service für Baumaschinen bietet Ummenhofer seinen Kunden auch vielfältige Werkstattleistungen rund um die Reparatur, Wartung und Pflege von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen. Um den leistungsstarken Service auch vor Ort beim Kunden anzubieten, unterhält das Unternehmen acht voll ausgestattete Servicefahrzeuge. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE | © Fotos: Doosan
  5. Bauforum24

    Doosan DX210W-7

    Czech Republic, Juli 2022 - Einsätze zwischen Eichen, Buchen und Fichten bedeuten Hochleistungsakrobatik, die Mensch und Maschine einiges abverlangt. Präzision und Power sind gleichermaßen gefragt, die Anforderungen an verwendetes Gerät entsprechend hoch. Gerade deshalb fiel dem Forstunternehmer Harald Kaltenbach aus Müllheim die Wahl nicht schwer: Seit April 2022 ergänzt ein umgebauter DX210W-7 von Doosan seinen Fuhrpark. Bauforum24 Artikel (14.07.2022): Doosan-Händler BAU-Baumaschinen Doosan DX210W-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    bauma Messe 2022

    München, 19.07.2022 - Emissionsfreies Arbeiten gehört zu den großen Trends der Baumaschinenbranche. Hier ein erster Ausblick auf die bei der bauma zu erwartenden Produktneuheiten. Die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 24. bis 30. Oktober auf dem Münchner Messegelände statt. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): bauma 2022 Kramer Radladers 5055e Elektromotoren aus vielen Gründen vorteilhaft Verdichten, umschlagen, transportieren und heben mit Null-Emission Weitere Neuheiten bis zur Messe geheim Um im Sinne des Klimaschutzes Treibhausgasemissionen zu reduzieren, werden immer mehr Baumaschinen und fahrzeuge mit elektrischem Antrieb entwickelt. Weitere Vorteile befeuern diesen Trend. So sind E-Motoren geräuscharm, was sie für Arbeiten an lärmsensiblen Orten empfiehlt – beispielsweise in der Nachbarschaft zu Krankenhäusern oder auf innerstädtischen Baustellen. Ferner schützen sie die Bedienerinnen und Bediener wie auch die Umgebung vor lokalen Abgasen. So sind viele Arbeitsschritte auch in gering belüfteter Umgebung problemlos möglich. Ein weiterer Pluspunkt: Elektromotoren gelten als wartungsarm und effizient. Damit sorgen sie für niedrige Betriebs- und Energiekosten. Folgerichtig ist „Der Weg zur Null-Emission“ auch eines der Leitthemen der dies jährigen bauma. Schon jetzt haben etliche Aussteller für die Schau brandneue E-Lösungen angekündigt. Reversierbare Vibrationsplatte mit Akku Dazu zählt die erste akkubetriebene reversierbare Vibrationsplatte mit Direktantrieb. Bei der APU3050e des Herstellers Wacker Neuson erfolgt der Fahrtrichtungswechsel über die bewährte hydraulische Verstellung wie bei konventionellen Modellen. Die Maschine mit einer Arbeitsbreite von 50 cm und einer Zentrifugalkraft von 30 kN zeichnet sich durch ihre gute Führbarkeit aus und ist durch die niedrigste Bauhöhe aller reversierbaren Vibrationsplatten auf dem Markt auch für den Einsatz in engen Gräben bestens geeignet. Emissionsfrei mit E-Tandemwalzen verdichten Dort, wo in noch größerem Maßstab emissionsfrei verdichtet werden soll, können künftig elektrisch angetriebene Tandemwalzen eingesetzt werden. Als Weltpremiere präsentiert die Hamm AG auf der bauma dazu acht Modelle der Serie HD CompactLine. Bei diesen kommt der Strom von einem wartungsfreien Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von rund 23 kWh. Darüber hinaus wird die beim Bremsen freigesetzte Energie der Fahr- und Vibromotoren über Rekuperation genutzt. Die Kapazität des Akkus reicht für einen ganzen Arbeitstag. Der E-Antrieb reduziert auch die Schallemissionen drastisch. Damit sind die E-Tandemwalzen geeignet für alle Bereiche, in denen besonders leise verdichtet werden soll. Weil in solchen Umgebungen oft auch eine niedrige Vibrationsbelastung gefordert ist, stellt der Verdichtungsspezialist neben E-Vibrations- und Oszillationswalzen auch eine E-Kombiwalze mit Oszillation vor. Vollelektrischer Kompaktlader als Konzept Noch im Konzeptstatus ist der T7X, der erste vollelektrische Kompaktlader der Welt. Dessen Hersteller Bobcat will die bauma dazu nutzen, um weiterhin Kundenfeedback aus verschiedenen Bereichen zu sammeln. Ziel ist es, die Marktchancen der Maschine in Europa, dem Nahen Osten und Afrika noch besser einschätzen zu können. Mit seinem 62 kWh starken Lithium-Ionen-Akkupack kann der T7X vier Stunden im Dauerbetrieb arbeiten. Seine fahrbare Nutzlast beträgt knapp 1400 kg. Im Unterschied zu allen anderen Ladern der Welt benötigt die Innovation praktisch keine Flüssigkeiten: Bobcat hat die traditionelle hydraulische Arbeitsgruppe vollständig durch ein elektrisches Antriebssystem ersetzt, das aus elektrischen Zylindern und elektrischen Antriebsmotoren besteht. Die einzige Flüssigkeit, mit der die Maschine befüllt wird, sind rund vier Liter umweltfreundliches Kühlmittel. Betonmischer mit 100 Prozent E-Antrieb Mit dem iONTRON eMischer von Putzmeister kann in Zukunft auch der Betontransport vollelektrisch vonstattengehen. Die Batterie des Fahrzeugs hat eine Leistung von 350 kWh. Damit reicht eine Akkuladung für fünf bis sechs Touren im urbanen Bereich – also in der Regel für einen ganzen Arbeitstag. Sind mehr Einsätze geplant, kann einfach zwischengeladen werden. Die volle Energie holt sich der Mischer über Nacht durch die Aufladung an einer DC-Ladesäule zurück. Sein nahezu lautloser Fahrbetrieb ermöglicht einen uneingeschränkten Einsatz auch dort, wo strenge Lärmschutzauflagen gelten – ein bedeutender Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen in Ballungsgebieten. Steigende Preise für fossile Brennstoffe machen den E-Antrieb zudem zu einer auch sparsamen Alternative. Lasten elektrohydraulisch heben Das E-Pack von Tadano ist ein elektrohydraulisches System mit integriertem 32- kW-Elektromotor für einen geräuscharmen und emissionsfreien Kranbetrieb. Diese Lösung war bereits auf der letzten bauma im Jahr 2019 zu besichtigen. Allerdings war sie damals nur für ein einziges Kranfahrzeug verfügbar. In diesem Jahr zeigt Tadano auf der Weltleitmesse, dass mittlerweile fünf seiner AC-Krane mit dem E-Pack bestellt oder vorhandene Krane damit nachgerüstet werden können. Außerdem wird der japanische Hersteller in einer Vorschau über den weltweit ersten vollelektrischen Rough-Terrain-Kran informieren. Die Maschine befindet sich derzeit in einer weit fortgeschrittenen Entwicklungsphase und soll Ende 2023 in den Markt eingeführt werden. Sie wird in der Lage sein, ausschließlich mit der von seinen Batterien gelieferten Energie zum Einsatzort und wieder zurückzufahren und dort alle Hübe durchzuführen. Weitere Informationen: bauma | © Fotos: bauma
  7. Bauforum24

    bauma Messe 2022

    München, 19.07.2022 - Emissionsfreies Arbeiten gehört zu den großen Trends der Baumaschinenbranche. Hier ein erster Ausblick auf die bei der bauma zu erwartenden Produktneuheiten. Die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 24. bis 30. Oktober auf dem Münchner Messegelände statt. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): bauma 2022 Kramer Radladers 5055e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Zeppelin Rental auf der GaLaBau

    München, 18.07.2022 - Vom 14. bis 17. September präsentiert Zeppelin Rental auf der Messe GaLaBau in Nürnberg sein umfangreiches Leistungsspektrum für die grüne Branche. Das Unternehmen zeigt am Stand 306 in Halle 7 unter anderem effiziente und umweltschonende Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung für den Garten-, Landschafts-, Spielplatz- und Wegebau und informiert über seine Dienstleistungen in den Bereichen temporäre Infrastruktur und Baulogistik wie beispielsweise die Strom- und Bauwasserversorgung von Baustellen. Bauforum24 TV Video (10.12.2021): Jahrhundertprojekt Teilchenbeschleuniger Der Fokus des Messeauftritts von Zeppelin Rental liegt unter anderem auf Mietgeräten mit alternativen Antrieben wie Akku-Rüttelplatten Am gemeinsamen Messestand mit Schwestergesellschaft Zeppelin Baumaschinen stehen Geräte und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Fokus. So können sich Besucherinnen und Besucher auf einen Akku-Stampfer und eine Akku-Rüttelplatte für emissionsfreie und leise Verdichtungsarbeiten freuen. Dazu kommt der elektrisch betriebene Polaris Ranger, ein so genanntes UTV, das auch Fahrten und damit Transporte in schwierigem Gelände ermöglicht. Um bei Veranstaltungen oder auf weitläufigen Baustellen wie beispielsweise im Sportplatzbau ökologisch und schnell den Einsatzort wechseln zu können, vermietet Zeppelin Rental neu auch E-Scooter und -Roller. Zwei Modelle stellt das Unternehmen am Messestand vor und informiert über die Vorteile. Für eine nachhaltige Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit sorgt eine neue Flutlichtanlage im Mietpark, die durch den Anschluss an das öffentliche Stromnetz komplett abgasfrei betrieben werden kann und ebenfalls am Messestand zu sehen sein wird. Die effizienten LED-Lampen können über den hydraulischen Mast bis zu neun Meter hoch ausgefahren werden. Ebenfalls zum ecoRent-Programm gehört der Häcksler QuadChip 160. Das Gerät erfüllt die aktuell gültige Abgasstufe EU V. Weiterhin stellt Zeppelin Rental klassische Technik für den Garten- und Landschaftsbau wie Erdbohrer, Baumstumpffräsen und mehr aus. Selbstverständlich kommen auch bedarfsgerechte und speziell für den Einsatz im GaLaBau konfigurierte Mietmaschinen von Caterpillar nicht zu kurz. Zeppelin Rental präsentiert sein Leistungsspektrum wie auf der letzten GaLaBau 2018 wieder an einem Gemeinschaftsstand mit Schwestergesellschaft Zeppelin Baumaschinen „Mit der GaLaBau läuten wir endlich wieder die Messezeit ein“, so Dominik Baumann, Gebietsleiter Bayern von Zeppelin Rental. „Auch wenn wir unsere Kunden selbstverständlich auch in den letzten beiden Jahren so eng wie möglich betreut haben, freuen wir uns jetzt auf vier Messetage mit vielen Kontakten und intensiven Gesprächen in der besonderen Messe-Atmosphäre, die wir so lange vermisst haben.“ Zeppelin Rental auf der GaLaBau 2022 – Stand 306 in Halle 7! Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin Baumaschinen | x21de
  9. München, 18.07.2022 - Vom 14. bis 17. September präsentiert Zeppelin Rental auf der Messe GaLaBau in Nürnberg sein umfangreiches Leistungsspektrum für die grüne Branche. Das Unternehmen zeigt am Stand 306 in Halle 7 unter anderem effiziente und umweltschonende Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung für den Garten-, Landschafts-, Spielplatz- und Wegebau und informiert über seine Dienstleistungen in den Bereichen temporäre Infrastruktur und Baulogistik wie beispielsweise die Strom- und Bauwasserversorgung von Baustellen. Bauforum24 TV Video (10.12.2021): Jahrhundertprojekt Teilchenbeschleuniger Der Fokus des Messeauftritts von Zeppelin Rental liegt unter anderem auf Mietgeräten mit alternativen Antrieben wie Akku-Rüttelplatten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter

    Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Wenn diese unnötig aufzubringende Energie eingespart wird, bedeutet das 50 % weniger Kraftstoffverbrauch und in gleichem Maße weniger Erzeugung von CO2. Durch eine gleichzeitig dreifach bessere Flächenleistung wird die CO2-Bilanz erheblich verbessert, und die Verdichtungsvorgänge lassen sich in der Zukunft energieeffizienter und kostengünstiger durchführen. Genau diese Theorie konnte jetzt wieder einmal auf einer Baustelle bei der Firma Bagger Schenk GmbH im hessischen Limburg eindrucksvoll dargestellt werden. Da die erforderlichen Verdichtungswerte, die mit einem 13 Tonnen Walzenzug nicht erreicht wurden, kamen hier die stärksten Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 mit einem 3000 Liter Wasserbehälter - angebaut am Heck und an der Front an einem Fendt 828 Vario - zum Einsatz. Bereits nach kurzer Zeit war man von der Stehr-Erfindung so überzeugt, dass die Maschine sofort auf der Baustelle verblieb. Dazu Moritz Schenk, Juniorchef der Fa. Bagger Schenk: „Bereits nach einem Übergang erreichten wir die doppelten Verdichtungswerte gegenüber einem 13- Tonnen Walzenzug mit zwei Übergängen - das alles bei kaum merkbaren Umgebungsschwingungen“! Dies wird alles durch das Zusammenspiel physikalischer Formeln (Kraft gleich Masse mal Beschleunigung (f=m), die Lehre über die physikalischen Eigenschaften bei der Bodenmechanik und einer eigens von Stehr entwickelten Elektronik erreicht. Wie dem Fachmann bekannt sein sollte, werden durch die Einwirkung der dynamischen Kräfte aufgrund Vibration in den Boden die einzelnen Körner in Schwingungen versetzt. Dadurch verlagern sich die kleineren Körner zwischen die Hohlräume der größeren Körner - es entsteht eine dichtere, tragfähigere Lage. Dies kann durch den Einsatz der Stehr-Plattenverdichter mit ihrer innovativen Technologie noch um einiges verbessert werden. Dabei wird das zu verdichtende Material mit einer Vibrationsfrequenz von 70 Hz doppelt so schnell angeregt als die Eigenschwingungsfrequenz des zu verdichtenden Bodens. Diese liegt üblicherweise zwischen 25 bis 35 Hz und ändert sich mit dem Verdichtungsfortschritt. Leitet man die gleichen, annähernden Frequenzen in den Boden ein, werden überwiegend die Körner mit einem größeren Durchmesser zum Schwingen angeregt, während kleinere Korngrößen aufgrund der relativ geringen Beschleunigung weniger reagieren. Zwischen der Korngröße d und deren Eigenschwingungszahl n gilt die mathematische Beziehung d ~ 1/n². Dabei veranlassen die höheren Erregerfrequenzen verstärkt die kleineren Körner zum Schwingen, wodurch diese besser in die freien Räume zwischen den größeren Körnern wandern. Durch zusätzlichen Druck, der durch Belastung auf das nicht schwingende Oberteil elektronisch geregelt wird, lässt sich die Flächenpressung erhöhen, und es entsteht eine wesentlich homogenere Oberfläche. Eine enorme Verbesserung der Verdichtung wird zusätzlich noch über eine geregelte Wasserzugabe erreicht. Da das Wasser dazu nur noch teuer aus öffentlichen Trinkwassernetzen verwendet werden kann, muss - um Ressourcen zu schützen - effizienter damit umgegangen werden, und es wird hier gleichzeitig ein bekanntes Problem gelöst. Dazu wird an der Frontseite des Schleppers ein 2000 Liter fassender Wassertank angebracht und über einen Sprühbalken das Wasser mit hohem Druck nur auf der Breite der zu verdichteten Fläche genau dosiert aufgebracht. Da das Wasser ca. 10 m vor dem Plattenverdichter auf den Boden trifft, kann es somit besser in diesen versickern, und es kommt dahin, wo es beim Verdichten gebraucht wird. Dabei umschließt das Wasser wie ein Film die Einzelkörner und wirkt wie ein Schmiermittel. Dadurch werden die Reibungskräfte enorm vermindert, es erfolgt eine schnellere Kornumlagerung mit dadurch resultierender höherer Dichte. Da dies alles mit kaum merkbaren Übertragungsschwingungen in die Umgebung erfolgt, wird noch ein bekanntes Problem gelöst. Hochempfindliche elektronische Geräte sowie Messgeräte für GPS-Einmessungen und Baggersteuerungen arbeiten ohne Störungen, da fast keine Schwingungen mehr in die Umgebung übertragen werden. Weitere Informationen: Stehr Baumaschinen GmbH | © Fotos: Stehr
  11. Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Doosan-Händler BAU-Baumaschinen

    Kempten, Juli 2022 - Der Doosan-Händler BAU Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH hat die neue Niederlassung in Kempten eröffnet: Am 18. und 19. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen die Eröffnungsfeier des neuen Betriebes mit zahlreichen Experten und Interessierten statt. Bauforum24 Artikel (28.06.2022): Doosan DX225LC-7X Der Doosan-Händler Süddeutsche Baumaschinen hat seine neue Niederlassung in Kempten eröffnet. Auch Doosan war vor Ort und präsentierte eine Auswahl seiner hochwertigen Produkte. „Wir bei Doosan beglückwünschen unseren Händler Süddeutsche Baumaschinen zu einem weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte und sind uns sicher, dass das Team um Christoph Karrer weiter seinen erfolgreichen Weg gehen wird“, betont Markus Schweers, Regional-Verkaufsleiter bei Doosan Infracore Europe. Der von Christoph Karrer und seinem Team geplante und realisierte Neubau umfasst neben einem gleichermaßen repräsentativen wie funktionalen Verwaltungsgebäude auch ein integriertes Schulungszentrum. Dies kann sowohl von Kunden als auch von Externen genutzt werden. Besonderes imposant: das mehr als 650 Quadratmeter große Werkstattgebäude mit angegliedertem Ersatzteillager, Baushop und einem eigenen Kundenbereich für den Mietpark. Dieser beinhaltet u. a. die verschiedensten Doosan-Modelle in ausreichender Anzahl, um sämtliche Bedürfnisse der Kunden optimal und zuverlässig abdecken zu können. Darüber hinaus befindet sich auf dem insgesamt ca. 15000 Quadratmeter großen Areal ein Testbereich für Demonstrationen und Maschinenvorführungen unter Baustellenbedingungen. „Mit der bedeutenden Investition in diesen Neubau unterstreichen wir unsere Bindung an die Region und sind uns sicher, unseren Kunden einen nochmals optimierten Service bieten zu können“, erläutert Christoph Karrer, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE | © Fotos: DOOSAN
  13. Kempten, Juli 2022 - Der Doosan-Händler BAU Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH hat die neue Niederlassung in Kempten eröffnet: Am 18. und 19. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen die Eröffnungsfeier des neuen Betriebes mit zahlreichen Experten und Interessierten statt. Bauforum24 Artikel (28.06.2022): Doosan DX225LC-7X Der Doosan-Händler Süddeutsche Baumaschinen hat seine neue Niederlassung in Kempten eröffnet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Tobroco GIANT G2200E X-tra

    Frankfurt, 13.07.2022 - Bauarbeiten in geschlossenen Räumen stellen besondere Anforderungen dar. Derzeit überzeugt sich die Oettinger GmbH von den Vorteilen eines elektrisch betriebenen Radladers. Der G2200E X-tra von TOBROCO ist der ideale Begleiter für die unterirdische Baustelle am Frankfurter Hauptbahnhof. Dort wird auf der renovierten Zwischenebene eine Ladenzeile entstehen. Bauforum24 Artikel (04.11.2022): Kompaktradlader von Tobroco-Giant Sichtbar in die Jahre gekommen sind die Zugänge zur Zwischenebene am Frankfurter Hauptbahnhof. 375 Millionen Euro fließen bis 2024 in Umbau und Neugestaltung. Frankfurt, Hauptbahnhof: Wo künftig Passanten flanieren und Passagiere zur S-Bahn hasten, flitzt derzeit ein GIANT G2200E X-tra geschäftig hin und her. Seine Aufgabe: Abraum sortenrein zu transportieren, damit die Arbeiter ungehindert vorankommen. Seit Herbst 2020 ist ein 17 Mann starkes Team der Oettinger GmbH aus Malsch bei Karlsruhe auf der unterirdischen Baustelle beschäftigt. Sie reißen Zwischenwände ein und sanieren den Treppenaufgang hin zum Hauptbahnhof. Bei der Entkernung der in die Jahre gekommenen Strukturen fällt viel Material an. Mit seinen kompakten Abmessungen passt der G2200E X-tra locker in die örtlichen Begebenheiten. Elektrische Leistung statt Beinarbeit Das Abräumen des Bauschutts wird durch die Verhältnisse vor Ort erschwert: Man arbeitet in normaler Raumhöhe in geschlossenen Räumen. Zudem gilt es, in dem belebten Viertel Rücksicht auf die Bedürfnisse von Geschäften und Anwohnern zu nehmen. „Die ersten Wochen haben wir den Abraum mit dem Hubwagen transportiert, das war sehr zeitaufwendig“, erzählt Wladimir Reinich, der der Baustelle als Polier vorsteht. Dabei fielen anfangs etliche Kilometer für das Team an, schließlich erstreckt sich die Baustelle über derzeit 6000 m2. Schnell war klar: So geht das nicht. Kiesel-Kundenberater Kurt Krämer wusste: Da muss ein elektrisch betriebener Kompaktradlader her, und stellte der Firma Oettinger den GIANT G2200E X-tra auf den Hof. Der hat E-Antrieb? In der X-tra Version bietet der kompakte Radlader höhere Hubkraft und Kipplast und schafft einiges weg. GIANT ist die Lösung für Innenräume „Das ist genau die Maschine, die wir hier in Frankfurt brauchen,“ schwärmt Reinich. „Der elektrische GIANT ist klein und wendig – beim Fahren brauchen wir uns weder um die vielen Tragsäulen hier auf der Ebene zu sorgen noch um die Sprinkleranlage an der Decke.“ Tatsächlich, trotz kräftiger 1.750 kg Hubkraft ist der G2200E X-tra mit einer Gesamthöhe von 2.345 mm angenehm kompakt dimensioniert. Selbst mit der Schaufel gibt es kein Problem bei Raumhöhe: In der Variante X-tra erzeugt das niedriger angelenkte Hubgerüst auch noch höhere Kipplasten. Die Knicklenkung nimmt auch scharfe Kurven. Ein weiterer Pluspunkt auf der stellenweise stark beengten Baustelle. Der E-Antrieb spielt in Frankfurt all seine Vorteile aus: Vereinfachte Baustellenorganisation, Emissionsfreiheit, und der Strom ist kostenlos! E-Antrieb macht sorgenfrei Der elektrische Antrieb ist Voraussetzung für den Einsatz in der Zwischenebene. Damit entspricht der G2200E X-tra den Vorgaben des Bauträgers Deutsche Bahn genauso wie den Wünschen der Anlieger: Frei von Lärm, Abgasen und Dreck verrichtet der E-Radlader einfach und zuverlässig seinen Dienst. Und macht der Mannschaft unter Tage das Arbeiten deutlich leichter. „Für den Kunden Oettinger ist der E-Radlader die perfekte Wahl“, ergänzt Krämer. Im Handumdrehen ist der Motor gestartet und der Lader saust los – flexibler kann man nicht arbeiten. Ist der G2200E gerade einmal nicht im Einsatz, findet man ihn zuverlässig an seiner Ladesäule. Diese stellt der Bauherr, die Deutsche Bahn. Über die anvisierten drei Jahre Bauzeit in Frankfurt werden damit kaum Unterhaltskosten fällig. Für Oettinger ein sehr großer Schritt in Richtung Amortisation. Außer sicherzustellen, dass der Ladestecker eingesteckt ist, muss das Team sich um nichts weiter kümmern. Den Service übernimmt wie immer Kiesel, Wartungen fallen in Sachen Arbeitszeit und Aufwand kaum ins Gewicht. Die Ausschreibung sieht E-Antrieb für Arbeitsmaschinen vor. Der Giant G2200E X-tra nimmt die Herausforderung an. Radlader in Dauerschicht „Der Radlader ist eigentlich täglich im Einsatz,“ bestätigt Reinich. „Über Nacht aufgeladen, kommen wir mit dem Akku sehr gut über einen ganzen Arbeitstag, selbst bei intensivem Einsatz.“ In den rund sechs Wochen seit Anlieferung sind bereits 122 Betriebsstunden auf den Zähler aufgelaufen – wie viele Gänge mit dem Hubwagen dem Team damit erspart wurden, mag man sich kaum ausrechnen. Reinich wechselt noch fix zur Palettengabel, Transportkisten müssen bewegt werden. Mit kräftigen Strahlern erhellt der Radler den Arbeitsbereich. Nach getaner Arbeit kommt der G2200E X-tra wieder an seine Ladesäule und steht auf Knopfdruck bereit für den nächsten Einsatz. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | TOBROCO-GIANT| © Fotos: Kiesel | Jasmin Hanf
  15. Frankfurt, 13.07.2022 - Bauarbeiten in geschlossenen Räumen stellen besondere Anforderungen dar. Derzeit überzeugt sich die Oettinger GmbH von den Vorteilen eines elektrisch betriebenen Radladers. Der G2200E X-tra von TOBROCO ist der ideale Begleiter für die unterirdische Baustelle am Frankfurter Hauptbahnhof. Dort wird auf der renovierten Zwischenebene eine Ladenzeile entstehen. Bauforum24 Artikel (04.11.2022): Kompaktradlader von Tobroco-Giant Sichtbar in die Jahre gekommen sind die Zugänge zur Zwischenebene am Frankfurter Hauptbahnhof. 375 Millionen Euro fließen bis 2024 in Umbau und Neugestaltung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3024

    Kirchardt, 01.07.2022 - Finden sie keine Käufer mehr oder ist eine Reparatur zu teuer, sind ihre letzten Tage gezählt. Dann steht Autos, die in der Regel 15 Jahre alt sind, die Verschrottung bevor. Ehe eine Karosserie von der Schrottpresse zusammengedrückt wird, sollen im Zuge des Recyclings vorher möglichst viele Wertstoffe ausgebaut werden. Bauforum24 Artikel (24.06.2022): Zeppelin auf der bauma 2022 Firmenchef Mario Herfel (links) mit Alexander Tress (Mitte), Verkaufsleitung Materialumschlag und Recycling, und seinem Kollegen Fritz Renz (rechts), Verkaufsrepräsentant, von der Zeppelin Niederlassung Böblingen. Die Autoverwertung Herfel, ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb aus dem baden-württembergischen Kirchardt, zerlegt die Fahrzeuge in ihre Einzelteile. Dafür hat sich der Familienbetrieb einen neuen Cat Umschlagbagger MH3024 mit einer besonderen Pinzette bei der Zeppelin Niederlassung Böblingen zugelegt. Mithilfe einer sogenannten Powerhand VRS200 werden die Pkw auseinandergenommen. Dass Kraft und Feinmotorik keine Gegensätze sind, die sich ausschließen, zeigt der Firmenchef Mario Herfel, wenn er selbst in der hochfahrbaren Kabine seines neuen Arbeitsgeräts sitzt und sich Altauto für Altauto vorknöpft. Dann fixiert er mit den Klemmarmen, die am Unterwagen des Umschlagbaggers angebracht sind, das Fahrzeug, während von oben die Pinzette, montiert am Ausleger, Stück für Stück die Karosserie auseinandernimmt. Damit schneidet er das Dach des Autos auf, trennt die Autotüren ab, reißt die Achsen heraus oder separiert das Aluminium am Kühler. Die Messerklingen an den Klammerarmen sind so scharf, dass er darüber Motor- und Getriebe vom Motorblock trennt. In knapp 15 Minuten hat er einen Wagen Stück für Stück zerlegt. „Unser Ziel ist die maximale Wertschöpfung sowie eine kontinuierliche Verbesserung der Recyclingquoten. Um an die Kabel zu gelangen, müssen wir in die hintersten Winkel und Ecken eines Fahrzeugs kommen“, erklärt er zum Vorgehen, wenn er am Kabelbaum zieht und zerrt. Und da wird es besonders filigran. „Kabel zu entfernen, ist manchmal ganz schön knifflig, aber mit der Pinzette erreiche ich auch tiefere Stellen in einem Auto“, sagt Mario Herfel. Klemmarme, die am Unterwagen des Umschlagbaggers angebracht sind, fixieren das Fahrzeug, während von oben die Pinzette, montiert am Ausleger, Stück für Stück die Karosserie auseinandernimmt. Bei der Vielzahl der verschiedenen Automarken, die zerlegt werden, helfen Erfahrung und Routine. Bevor Umschlagbagger und Powerhand loslegen können, müssen die Fahrzeuge, die das Unternehmen in der Regel bei Autohändlern im Umkreis von 300 Kilometern mit dem eigenen modernen Fuhrpark abholt, auf dem Betriebsgelände trockengelegt werden. Den ein Altauto enthält nicht nur viele Wertstoffe, sondern auch umweltgefährdende Substanzen. Das heißt, Betriebsmittel wie Sprit oder Öle werden abgepumpt, abgesaugt und abgelassen. Das Gelände hat deswegen eine entsprechende BImSch-Genehmigung und Abscheidevorrichtungen. Reifen werden demontiert. Batterien werden alle ausgebaut und Airbags gesprengt. Dann erst darf der Bagger ran. „Für uns ist die neue Baumaschine eine Investition in die Zukunft, weil wir dann schneller vorankommen und unsere Prozesse verbessern können“, so das erklärte Ziel des Entsorgers. Wenn früher ein Mitarbeiter manuell die Wertstoffe aus den Autos holte, war das zeitaufwendig. Auch mit einem alten Umschlagbagger und Greifer war das Ergebnis nicht optimal – ein Großteil der wertvollen Metalle blieb zurück. Für eine bessere Ausbeute soll der neue Cat MH3024 mit der Powerhand sorgen, wenn er die Teile abzwickt und die verschiedenen Fraktionen sortiert. Da laut Mario Herfel ein Bagger für das Unternehmen eine teure Anschaffung ist, hat er sich bei der Konfiguration seines neuen Arbeitsgerätes entsprechend intensiv damit beschäftigt. Grundvoraussetzung ist eine optimale Auslastung der Maschinenkapazität gepaart mit einem Full-Service-Vertrag, um Risiken wie zum Beispiel teure Reparaturen auf ein Minimum zu reduzieren. „Wichtig ist uns eine transparente Kostenkalkulation für die nächsten Jahre und dass das Gesamtpaket stimmt“, erklärt er. Beraten haben ihn Alexander Tress, Verkaufsleitung Materialumschlag und Recycling, und sein Kollege Fritz Renz, Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Böblingen. Auf der Plattform YouTube gab es ein Video, welches das Funktionsprinzip der Powerhand erklärte und das den Unternehmer dann letztlich von dem An- und Umbau an seiner Baumaschine überzeugte. Diesen realisierte die Firma Echle Hartstahl, die sich ebenso um die CE-Zertifizierung gekümmert hat. Schließlich mussten nicht nur Hydraulik und Elektrik, sondern auch die Baggersteuerung angepasst werden. Eine Vorgabe des Entsorgungsbetriebs: Die Funktionen „Auf“ und „Zu“ für die Pinzette sollen nahezu analog erfolgen, wie bei dem alten Umschlagbagger, der seit 2012 mit einem Greifer die Autos auseinandernimmt. Denn in Zukunft soll nicht Mario Herfel den Bagger bedienen, sondern sein Fahrer, der sich beim Gerätewechsel nicht allzu lange umstellen soll. Möglichst viele Wertstoffe sollen mithilfe des Cat Umschlagbaggers MH3024 ausgebaut werden. Mit einer gewissen Umgewöhnung müsse jedoch gerechnet werden – das sei einfach normal, so die Zeppelin Vertriebsmitarbeiter, denn im Gegensatz zum Greifer kommen noch zwei Funktionen für den Maschinisten dazu: Die Pinzette kann sich endlos drehen und muss in einem bestimmten Winkel positioniert werden, wenn sie dann Autoteil für Autoteil herausgreift. Ob dem Unternehmer nicht auch mal das Herz blutet, wenn so ein Auto verschrottet wird? „Überhaupt nicht, ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und zum Fahren da. Durch die fachgerechte und umweltschonende Verschrottung erfüllen wir unseren Betriebszweck. Emotionen sind da fehl am Platz. Nur wenn die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gegeben ist, können wir unsere Verträge erfüllen, Kunden binden und Arbeitsplätze langfristig sichern“, so der Firmenchef. Trotzdem macht er manchmal eine Ausnahme: Besondere Modelle wie einen Trabi oder einen VW-Käfer lässt er unversehrt – sie werden in seinem Regellager platziert und sollen ein Blickfang sein. Manchen Käufer hat er über die besondere Oldtimer-Ausstellung, die bis ins Jahr 1960 zurückreicht, schon gefunden. Mario Herfel hat die Autoverwertung 2006 mit seiner kürzlich verstorbenen Frau gegründet und mit ihr gemeinsam aufgebaut. Seit bereits mehreren Generationen widmet sich die Familie dem Recycling von Altmetallen. „Das werden auch meine Kinder fortführen, die bereits alle im Betrieb arbeiten“, berichtet er stolz. Der erste Standort, der nach wie vor besteht, liegt in Abstatt. 2016 wurde das Gelände am heutigen Firmensitz in Kirchardt erschlossen. „Mittlerweile haben wir siebzehn Mitarbeiter und konnten unsere Verwertungsquoten ständig verbessern. Jedoch hat es schon eine Weile gedauert, bis wir die Zahlen von heute erreicht haben“, so Mario Herfel. Die ersten Jahre zerlegte man an die 200 Fahrzeuge pro Jahr und steigerte sich dann auf tausend Pkw im Jahresdurchschnitt. 2021 waren es circa 7 000 Autos, die der Betrieb verwertete. In Zukunft will sich Mario Herfel noch mehr der Entsorgung widmen und hat darum als ein weiteres Standbein die Herfel Entsorgung GmbH gegründet – sie soll sich voll und ganz auf das Recycling von Altmetallen konzentrieren. Auch auf die Entsorgung von Elektrofahrzeugen hat er sich bereits vorbereitet. „Wir haben bereits alle die nötigen Schulungen“, meint er. Darüber hinaus wird das Gelände auf 12 000 Quadratmeter entsprechend vergrößert. „Doch die Entsorgung der Akkus bringt große Herausforderungen und Investitionen mit sich, was nicht ganz einfach werden wird. Trotzdem wollen wir auf die Zukunft vorbereitet sein und die Weichen dafür schon stellen, damit wir dann loslegen können“, sagt er auch im Hinblick auf den neuen Umschlagbagger mit der Pinzette. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | Caterpillar
  17. Kirchardt, 01.07.2022 - Finden sie keine Käufer mehr oder ist eine Reparatur zu teuer, sind ihre letzten Tage gezählt. Dann steht Autos, die in der Regel 15 Jahre alt sind, die Verschrottung bevor. Ehe eine Karosserie von der Schrottpresse zusammengedrückt wird, sollen im Zuge des Recyclings vorher möglichst viele Wertstoffe ausgebaut werden. Bauforum24 Artikel (24.06.2022): Zeppelin auf der bauma 2022 Firmenchef Mario Herfel (links) mit Alexander Tress (Mitte), Verkaufsleitung Materialumschlag und Recycling, und seinem Kollegen Fritz Renz (rechts), Verkaufsrepräsentant, von der Zeppelin Niederlassung Böblingen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Doosan DX225LC-7X

    Tschechischen Republik, Juni 2022 - Doosan hat den neuen DX225LC-7X auf den Markt gebracht – den ersten intelligenten Kettenbagger des Unternehmens, der den Bedienern ein schnelleres und effizienteres Arbeiten ermöglichen soll. Dazu bietet der DX225LC-7X standardmäßig eine Reihe neuer Funktionsmerkmale an, unter anderem die voll elektrische Hydraulik (FEH). Bauforum24 Artikel (21.06.2022): Bobcat Demo Days 2022 Doosan DC225LC Doosan-Bagger sind dafür bekannt, standardmäßig mehr innovative Funktionen zu bieten als andere Maschinen auf dem Markt. Beim Standardmodell DX225LC-7 und den übrigen neuen Doosan-Baggern mittlerer Größe aus der DX-7-Baureihe bieten die neuen Funktionen große und wichtige Verbesserungen bezüglich Maschinensteuerbarkeit, Vielseitigkeit, Bedienerkomfort, Betriebsdauer und Rentabilitätsrechnung, wobei besonderes Augenmerk auf höhere Produktivität und Robustheit gelegt wurde. Doch der neue DX225LC-7X, das „Smart“-Modell, erreicht ein noch höheres Niveau. Außer dem FEH-System bietet der DX225LC-7X unter anderem folgende weitere Standardmerkmale: • Integriertes 2D-Maschinenführungssystem • Halbautomatische 2D-Maschinensteuerung • Laser-Empfänger • Virtuelle Wand (E-Fence) • Wiegeeinrichtung Vollelektrische Hydrauliktechnologie (FEH – Full Electric Hydraulic) Die vollelektrische Hydrauliktechnologie (FEH – Full Electric Hydraulic) ist jetzt ähnlich zum D-ECOPOWER-System (VBO – Virtual Bleed Off) im Standardmodell DX225LC-7 sowie in allen Doosan-Raupen-/Kettenbaggern der Baureihe DX350LC-7 und höher integriert. Beim FEH handelt es sich praktisch um ein VBO-System ohne Vorsteuerdruckleitungen. Joysticks und Pedale sind voll elektrisch, geben dem Fahrer aber dasselbe Bediengefühl wie bei Hydraulik-Joysticks. Das FEH-System, in dem ein elektrisches Signal an die Zentralsteuerung gesendet wird, ist ein präziseres System und liefert schnellere Informationen. Indem genau die richtige Menge Hydrauliköl bereitgestellt wird, werden Gegendruck und Energieverlust vermieden. Weil das System keinen Vorsteuerdruck verwendet, wird Energie gespart und demzufolge auch Kraftstoff. Im Vergleich zum D-ECOPOWER VBO-System bietet das FEH-System eine Kraftstoffeinsparung von 8 %. Diese Einsparung kommt noch zu dem um 7 % niedrigeren allgemeinen Kraftstoffverbrauch hinzu, den das Standardmodell DX225LC-7 im Vergleich zu seinem Vorgängermodell DX225LC-5 erzielt. Maschinenführung und Maschinensteuerung Das integrierte Maschinenführungssystem des DX225LC-7X verwendet Sensoren, die an Front und Karosserie montiert sind, um zu erkennen, wo sich jedes Arbeitsgerät befindet und den Bediener darüber zu informieren bzw. das Gerät für ihn zu führen. Über visuelle Anzeigen und akustische Signale erhält der Bediener Rückmeldungen, die eine verbesserte Steuerung der Maschine in Bezug auf die beabsichtigte oder vorgesehene Fahrtrichtung ermöglichen. Im Onboard-Maschinensteuerungssystem erkennen die an Front und Karosserie montierten Sensoren, wo sich jedes Arbeitsgerät befindet und unterstützen bzw. justieren den Frontbetrieb, wie für die Arbeiten geplant. Auf diese Weise verfolgen die Sensoren die Zielrichtung, wenn der Bediener den Löffel, Löffelstiel oder Ausleger bedient. Dank des optionalen Laser-Empfängers erhält das System stets einen Referenzpunkt, auch wenn die Maschine ihre Position ändert. So muss der Bediener nicht jedes Mal den Referenzpunkt zurücksetzen, wenn die Maschine bewegt wird. Im Auslieferungszustand an den Kunden sind alle Sensoren am DX225LC-7X bereits kalibriert. Nur der Löffel muss noch vom Kunden kalibriert werden. Für diesen Vorgang sind aber keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Das System bittet den Bediener um die Eingabe der erforderlichen Abmessungen, um den Kalibrierprozess abzuschließen. Drei wesentliche Maschinensteuerungsfunktionen Die Maschine verfügt über drei wesentliche Maschinensteuerungsfunktionen, die durch Drücken der richtigen Funktionstaste aktiviert werden können: · Assistent – bietet Räumhilfe und Löffelassistenz · Schwenksteuerung – Schwenkhilfe und Schwenkbegrenzung · Virtuelle Wand – Einstellung von Hubhöhen-, Reichweiten-, Grabtiefen- und Schwenkbegrenzungen. Somit könnte auch ein Beschädigen von Kabine, Laufwerk oder Planierschild unterbunden werden. Abziehautomatik – mithilfe von Instrumententafel und Joystick ein- und ausschaltbar Bei eingestelltem Abziehautomatik werden Ausleger und Löffel gemäß der Betriebsarteinstellung, die von den Symbolen auf der Instrumententafel angezeigt wird, aktiviert und in grün angezeigt. Löffelwinkeleinstellung – bei aktivierter Löffelassistenzfunktion wird der jeweils aktuelle Winkel abgespeichert. Wenn der Fahrer den Löffel-Joystick bedient, wird der zuletzt beim Anhalten des Betriebs verwendete Löffelwinkel verwendet. Bei eingeschaltetem Löffelassistenzmodus leuchtet das Löffelsymbol auf der Instrumententafel grün. Wiegeeinrichtung und Hub-Hilfe Die Funktionen Wiegeeinrichtung und Hub-Hilfe messen das aktuelle Löffelgewicht und zeigen es an, während der Bediener Lkws mit Material belädt. Wenn das Zielgewicht beim Beladen überschritten wird, wird der Fahrer gewarnt. Doosan arbeitet derzeit daran, den DX225LC-7X mit noch mehr Funktionalität auszustatten und entwickelt derzeit weitere, zusätzliche Funktionsmerkmale, die zukünftig an dieser Maschine angeboten werden sollen. Folgende Funktionen gehören dazu: • Aufrüstung auf ein volles Trimble GPS 3D (optional) • Werksseitige Engcon-Vorbereitung („Plug and Play“) • Schwenklöffel für 2D-Maschinenführungssystem Weitere Informationen: Doosan Bobcat | © Fotos: Doosan
  19. Bauforum24

    Doosan DX225LC-7X

    Tschechischen Republik, Juni 2022 - Doosan hat den neuen DX225LC-7X auf den Markt gebracht – den ersten intelligenten Kettenbagger des Unternehmens, der den Bedienern ein schnelleres und effizienteres Arbeiten ermöglichen soll. Dazu bietet der DX225LC-7X standardmäßig eine Reihe neuer Funktionsmerkmale an, unter anderem die voll elektrische Hydraulik (FEH). Bauforum24 Artikel (21.06.2022): Bobcat Demo Days 2022 Doosan DC225LC Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Zeppelin auf der bauma 2022

    Garching, 23.06.2022 - Auf Bayerisch würde man „Let's do the work“ kurz und knackig übersetzen mit „pack ma's“, was Hochdeutsch so viel heißt, wie „packen wir die Arbeit an“. Unter diesem Motto steht der gemeinsame Messeauftritt von Zeppelin Baumaschinen und Mitaussteller Zeppelin Rental auf der bauma vom 24. bis 30. Oktober 2022. Bauforum24 Artikel (07.06.2022): Cat 336 und Cat 340 So wie auf der bauma 2019 erwartet Zeppelin in Halle B6 zahlreiche Besucher, die sich über den neuesten Stand der Technik bei Caterpillar informieren wollen. Es ist für beide die erste Großveranstaltung nach zwei Jahren Corona-Pandemie. Hauptschauplatz wird diesmal wieder die Messehalle B6 in München-Riem sein. Dort und davor im Freien finden Messebesucher Antworten auf die Trendthemen der bauma wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In Verbindung mit Technologien, die Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit nach vorne bringen, wird eine Ausstellungsfläche von rund 8500 Quadratmetern bespielt. Über 50 Exponate in allen Größenklassen spiegeln die Fortschritte für Baumaschinen-Einsätze im Erd-, Tief- und Straßenbau, Galabau, Abbruch und Recycling sowie in der Gewinnung von Rohstoffen wieder, die Zeppelin Baumaschinen zusammen mit Caterpillar für die Messe zusammengestellt hat. Damit unterstreichen sie die Bandbreite der Produktpalette, die seit der letzten bauma 2019 um verschiedene Modelle und Baureihen der neuen Maschinengeneration erweitert wurde – allen voran um Cat Radlader der Kompakt-, Standard- und Großgeräte-Kategorie. Cat Minibagger ab 1,8 Tonnen aufwärts und weitere Vertreter in verschiedenen Abstufungen stehen ebenfalls für die Weiterentwicklungen, ausgelöst durch die elektrohydraulische Vorsteuerung und den damit verbundenen Vorteilen, wie sie auch den auf der bauma präsentierten Cat Kettenbaggern zu eigen sind. Seit 2017 führt Caterpillar mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm, die ebenfalls am Messestand präsent sein werden. Um Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie sich zwischen der Version GC entscheiden – General Construction steht für eine Basisversion, die für einfache bis mittelschwere Anwendungen konzipiert wurde – oder für Modelle ohne Zusatzbuchstaben, aber mit mehr Ausstattung. Diese verkörpern schon in der Standardversion Hightech für hohe Leistung und Produktivität. Noch besser ausgerüstet und führend in Sachen Effizienz sind dann Typen mit dem Zusatz XE (extremely efficient) mit dieselelektrischem Antrieb oder leistungsverzweigtem Getriebe. Das Segment Umschlag bedienen auf der bauma etwa die Cat Modelle MH3024 und MH3040, auf den Tief- und Straßenbau ausgerichtet sind Mobilbagger vom M314 bis M319 oder der kompakte Zeppelin Mobilbagger ZM110. Das Segment Straßenbau wird auf der Messe abgedeckt durch die Walzen CB 2.5 und den Typ CS12GC. Ein Cat Zweiwegebagger M323F steht für den Gleisbau und ist dank seines hydrostatischen Schienenradantriebs ein Beispiel für gelungene Innovation. Hinzu kommt eine Reihe von passenden Anbaugeräten, gemäß einem Trend, die sich in der unternehmerischen Praxis immer mehr durchsetzt: Baumaschinen sind Trägergeräte und durch ihr Werkzeug multiplizieren sie die Funktionalitäten, um vielseitig und flexibel eingesetzt zu werden. Eine andere Entwicklung lässt sich am Erfolg der kompakten Bauweise ablesen: Weil Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, können insbesondere Kompaktmaschinen bei Arbeitseinsätzen überzeugen – auch diesem Trend wird der Messestand von Zeppelin Baumaschinen Rechnung tragen, wenn gleich auf einer bauma Großgeräte zum Laden und Transportieren von Material wie ein Cat Radlader 992K und Cat 988K XE samt dazugehörigem Cat Muldenkipper 775G Besucher mit großer Wahrscheinlichkeit wie jeher in ihren Bann ziehen werden. Die Fachmesse in München liefert nachhaltige Impulse für neue Technologien sowie für Dienstleistungen, die zukünftig Prozesse und Arbeitsabläufe auf der Baustelle prägen, sie produktiver und kostengünstiger machen und Bauprojekte zunehmend automatisieren. Der Schlüssel dazu ist die Vernetzung von Cat Baumaschinen im Zuge der Digitalisierung, die zu effizienteren Abläufen, höherer Produktivität sowie Kosteneinsparungen führt. Um diesen bauma-Schwerpunkt dreht sich alles im Technologie-Areal. Dort zeigt Zeppelin die neuesten Entwicklungen im Bereich Assistenzsysteme. Was das Flottenmanagement betrifft, geht es um eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten, um etwa die Online-Bestellung von Ersatzteilen über das Kundenportal abzuwickeln. Oder wenn die darüber erfassten Daten wie die GPS-Position, Start-/Stoppzeiten, Betriebsstunden, Kraftstoffverbräuche und Fehler-Codes eine Ferndiagnose genauso wie die Fehlererkennung von Baumaschinen erlauben – und das vorausschauend, bevor die Störungen überhaupt auftreten und mit ungeplanten Kosten zu Buche schlagen. Die nächste Stufe der Entwicklung ist das neue von Zeppelin entwickelte Dashbord Como, mit dem ein Unternehmer seinen Maschinenpark überwachen kann. Es soll ihm eine effiziente sowie schnelle Wartungsplanung ermöglichen, indem Instandhaltungsmaßnahmen planbar und Abnutzungsreserven von Verschleißteilen besser genutzt werden können. Weitere Online-Tools, die auf der bauma vorgestellt werden, sind der neue Zeppelin-Cat-Shop, der Baumaschinen-Konfigurator und die Baggerbörse, mit denen Zeppelin seinen Online-Handel ausbauen und erweitern will. Ein weiteres Thema, das rund um den Globus an Fahrt aufnimmt, ist die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen. Dies wird auf der bauma anhand der Fernsteuerung Cat Command verdeutlicht – eine Anwendung, die sich empfiehlt, wenn Arbeiten wie bei der Kampfmittelräumung oder aufgrund von Umweltbedingungen besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Was das Potenzial autonomer Systeme betrifft, können sich Besucher hier ebenfalls auf dem Messestand von Zeppelin informieren und beraten lassen. Neue Trends können auch auf alter Technik begründet werden: Das zeigt Zeppelin seit vielen Jahren auf der bauma mit dem Programm Cat Certified Used, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen. Das gilt auch für das Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild, wenn ältere Baumaschinen für eine weitere Einsatzdauer überholt werden – diesmal wird ein Radlader 982M auf der bauma gezeigt. Wenn man so will, ist auch das eine Form von Recycling. Werden Baumaschinen oder einzelne Komponenten professionell instandgesetzt, dann werden dabei im Vergleich zu einer Neuanschaffung weniger Rohstoffe und Energie verbraucht, weniger Emissionen erzeugt und – ein überaus angenehmer Begleiteffekt – auch der Geldbeutel geschont. Kunden erhalten ein neuwertiges Gerät, das elementare technische Neuerungen umfasst, die in der Zwischenzeit Eingang in die Serie gefunden haben. Doch muss es nicht ein komplettes Gerät sein, das wieder auf Vordermann gebracht wird, sondern auch einzelne gebrauchte Komponenten müssen nicht zwangsläufig zum alten Eisen gehören – generalüberholte Baugruppen und Schlüsselkomponenten wie Motoren, Getriebe, Drehmomentwandler, Achsen, Hydraulikpumpen, -motoren und -zylinder sind genauso darauf ausgerichtet, aufbereitet und als Reman-Austauschteil wieder voll funktionstüchtig eingebaut werden zu können. Auch das will Zeppelin auf der bauma in Halle B6 vorstellen, um nachhaltige Aspekte rund um Reparaturoptionen zu unterstreichen. Hoch im Kurs werden auf der bauma alternative Antriebe stehen. Mit Spannung werden Besucher auch hierzu Antworten bei Caterpillar und Zeppelin im Hinblick auf Emissionen erwarten. Die Anforderungen nach sauberen, leiseren und effizienteren Baumaschinen steigen. Eine Lösung kann hier der Einsatz von Elektroantrieben sein – das gilt nicht nur für kleine Maschinen im unteren Leistungsbereich, die mit elektrischen Antrieben gefordert werden, sondern eben auch für Baumaschinen, die im Dauerbetrieb Material bewegen müssen. Eine Strategie, die Caterpillar schon länger verfolgt, wird ebenfalls auf der bauma deutlich: Es werden verschiedene alternative Antriebskonzepte parallel angeboten, wie etwa dieselelektrische Baumaschinen wie der Cat Dozer in Form des D6 XE sowie der Cat Radladers 988K XE oder verschiedene Cat Radlader mit leistungsverzweigtem, stufenlosem Getriebe. Sie alle haben ein Ziel: Effizient die vorgegebenen Aufgaben auf Baustellen oder in der Verladung von Baustoffen zu verrichten und dabei Emissionen sowie Kraftstoff zu sparen – in Zeiten wie diesen gewinnen diese Effekte immer mehr an Bedeutung, weil sie die zukünftigen Arbeiten mit Baumaschinen bestimmen werden. Und genau das ist der Fokus auch dieser bauma: Trends für Arbeitsprozesse von morgen zeigen. Doch diese werden immer mehr bestimmt von einem vorherrschenden Mangel an Fachkräften. Der Gewinnung von Nachwuchskräften sowie den Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten bei den Ausstellern widmet sich auf der bauma das ICM. Zeppelin präsentiert sich dort als Arbeitgeber und wird mit einem eigenen Stand in der Halle B6 vertreten sein, wo sich Besucher über Karrierechancen und Berufsmöglichkeiten rund um das Arbeitsumfeld Baumaschine informieren können. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  21. Garching, 23.06.2022 - Auf Bayerisch würde man „Let's do the work“ kurz und knackig übersetzen mit „pack ma's“, was Hochdeutsch so viel heißt, wie „packen wir die Arbeit an“. Unter diesem Motto steht der gemeinsame Messeauftritt von Zeppelin Baumaschinen und Mitaussteller Zeppelin Rental auf der bauma vom 24. bis 30. Oktober 2022. Bauforum24 Artikel (07.06.2022): Cat 336 und Cat 340 So wie auf der bauma 2019 erwartet Zeppelin in Halle B6 zahlreiche Besucher, die sich über den neuesten Stand der Technik bei Caterpillar informieren wollen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Bobcat Demo Days 2022

    Tschechischen Republik, Juni 2022 - Der Doosan Bobcat-Campus in Dobříš, Tschechische Republik war der Austragungsort der ersten Präsenzveranstaltung der Bobcat Demo Days seit fast drei Jahren. Kunden und Händler aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) waren bei den Demo Days vor Ort, um die neuesten Bobcat-Produkte sowie eine Vielzahl neuer Konzepte zu sehen und auszuprobieren bevor sie auf den Markt kommen. Bauforum24 Artikel (11.05.2022): Bobcat E88 8-Tonnen-Bagger Bobcat Demo Days Highlights der Bobcat Demo Days 2022 Hunderte Kunden und Händler aus der gesamten EMEA-Region konnten einen Blick auf die etablierten Produkte und neuen Entwicklungen werfen, die an den Demo Days 2022 zusammen präsentiert wurden und nahmen die Gelegenheit wahr, das komplette Sortiment an Ladern, Minibaggern, Teleskopen, leichten Verdichtungsmaschinen und Anbaugeräten unter Arbeitsbedingungen zu testen. Ergänzend dazu gab es eine Vorschau auf eine Vielzahl neuer Produkte und modernster Technologien, darunter: · Vorschau: Die Lader S86 und T86 der R-Serie · Vorschau: Mini-Raupenlader MT100 · Vorschau: Produktsortiment zur Grundstückspflege · Vorschau: Der T7X – der erste vollelektrische Kompakt-Raupenlader der Welt · Konzept: Minibagger E35 mit elektrischer Steuerung · Konzept: Objektvermeidung durch Radarsensoren · Vorschau: Bobcat MaxControl Remote Operation mit Joysticks Gustavo Otero, Präsident von Doosan Bobcat EMEA, erklärt über die diesjährige Veranstaltung: „Wir freuen uns, nach fast 3 Jahren wieder eine Live-Veranstaltung organisieren zu können. Für unsere Kunden und Händler ist die Teilnahme an den Demo Days mit ihrem revolutionären Konzept, bei dem sie unsere gesamte Produktpalette nicht nur sehen, sondern auch selbst ausprobieren können, eine einzigartige Gelegenheit. Sie haben auch die Möglichkeit, die Mitglieder des Bobcat-Teams persönlich kennenzulernen, die unsere neuen Produkte und Lösungen entwickeln, darunter Designer, Ingenieure und Produktmanager. Durch diese Gespräche erhalten wir wertvolles Feedback zu den auf der Messe gezeigten Innovationen, sowohl bei den Produkten als auch bei den Dienstleistungen, wodurch wir uns weiter verbessern können.“ Der Campus in Dobříš ist unter den vielen Einrichtungen von Doosan Bobcat auf der ganzen Welt einzigartig. Dort befinden sich der EMEA-Hauptsitz des Unternehmens, das Innovation Center und das Training Center für EMEA. Auf dem Gelände befindet sich außerdem eine der Produktionsstätten von Bobcat, in der Kompaktmaschinen herstellt werden, die nicht nur auf dem EMEA-Markt vertrieben, sondern auch in andere Regionen weltweit exportiert werden. Weitere Informationen: Doosan Bobcat | © Fotos: Bobcat
  23. Tschechischen Republik, Juni 2022 - Der Doosan Bobcat-Campus in Dobříš, Tschechische Republik war der Austragungsort der ersten Präsenzveranstaltung der Bobcat Demo Days seit fast drei Jahren. Kunden und Händler aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) waren bei den Demo Days vor Ort, um die neuesten Bobcat-Produkte sowie eine Vielzahl neuer Konzepte zu sehen und auszuprobieren bevor sie auf den Markt kommen. Bauforum24 Artikel (11.05.2022): Bobcat E88 8-Tonnen-Bagger Bobcat Demo Days Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Biberach an der Riß, 13.06.2022 - Auf der Bauma 2022 bietet Liebherr Besuchern vom 24. bis 30. Oktober 2022 einzigartige Möglichkeiten, die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Unter dem Motto „On your site” zeigt die Firmengruppe, dass Liebherr immer und überall an der Seite seiner Kunden zu finden ist – egal ob direkt auf der Baustelle mit hochqualitativen Maschinen oder durch individuelle Beratung, weltweite Serviceleistungen und vollumfängliche Lösungskonzepte. Bauforum24 Artikel (09.06.2022): Liebherr-Raupenbagger Unter dem Motto „On your site“ stellt Liebherr seinen Kunden auf der Bauma maßgeschneiderte Lösungen für die Baustelle der Zukunft vor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Liebherr auf der Bauma 2022

    Biberach an der Riß, 13.06.2022 - Auf der Bauma 2022 bietet Liebherr Besuchern vom 24. bis 30. Oktober 2022 einzigartige Möglichkeiten, die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Unter dem Motto „On your site” zeigt die Firmengruppe, dass Liebherr immer und überall an der Seite seiner Kunden zu finden ist – egal ob direkt auf der Baustelle mit hochqualitativen Maschinen oder durch individuelle Beratung, weltweite Serviceleistungen und vollumfängliche Lösungskonzepte. Bauforum24 Artikel (09.06.2022): Liebherr-Raupenbagger Unter dem Motto „On your site“ stellt Liebherr seinen Kunden auf der Bauma maßgeschneiderte Lösungen für die Baustelle der Zukunft vor. Der Liebherr-Stand auf Bauma 2022 bietet im Außengelände auf einer Fläche von mehr als 14.000 m² (Stand 809-810 / 812-813) Platz für mehr als 70 Exponate. Zu sehen sind zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten. Darüber hinaus präsentiert Liebherr in Halle A4 (Stand 326) die neuesten Komponenten-Entwicklungen. In Halle B5 (Stand 439) können Interessierte mehr über Neuheiten aus dem umfangreichen Programm der Liebherr-Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsysteme erfahren. Produkte der Liebherr-Betontechnik sind auf dem Hauptstand im Freigelände ausgestellt, zusätzlich wird in Halle C1 (Stand 425) das Thema Mischtechnologie für Fertigteilwerke behandelt. Darüber hinaus haben Besucher die Gelegenheit, sich am Career Point des Liebherr-Messestandes im Freigelände sowie im ICM Foyer (Stand 105) über die Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten in der Firmengruppe zu informieren. Digitalisierung und Antriebstechnik: Liebherrs Beitrag zur Baustelle der Zukunft Die Produktsegmente Mobil- und Raupenkrane wird zahlreiche digitale Produkte auf der Bauma präsentieren. Darunter zahlreiche Anwendungen innerhalb des neuen MyLiebherr-Kundenportales wie den Crane Finder, den Crane Planner 2.0, den digitalen Mobilkranführerschein, das Flottenmanagement sowie eine neue Telemetrie-Applikation. Der T 274, ein in seiner Klasse führender 305-Tonnen-Mining Truck, wird mit einer eindrucksvollen Demonstration des Trolley Assist Systems zu sehen sein. Im Technologiepavillon können die Besucher außerdem die neuesten Produkte und Dienstleistungen aus dem Technologieportfolio von Liebherr Mining kennenlernen, darunter den modularen Ansatz des Produktsegments zur Emissionsreduzierung. Neben einer statischen Maschinenausstellung werden dem Fachpublikum im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte bei Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen vorgeführt. Ebenfalls auf dem Messe-Hauptstand gibt Liebherr weitere Ein- sowie Ausblicke zu zukunftsweisenden Services und Lösungen für seine Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen. Der neue Kompaktkran LTC 1050-3.1 des Liebherr-Werks in Ehingen ist, zusätzlich zum konventionellen Antrieb, mit einem Elektromotor ausgestattet. Die Kranbewegungen können so optional auch strombasiert ausgeführt werden. Die neue Variante des kompakten 50-Tonners leistet damit einen Beitrag zur CO2-Reduktion und erfüllt die Voraussetzungen für den Betrieb auf „Zero Emission“-Baustellen. Liebherr stellt auf der Bauma außerdem eine neue Mischanlagen-Generation vor. Die neue Mischanlagen-Baureihen Betomix und Mobilmix sind so flexibel aus vorgefertigten Modulen kombinierbar, dass gleich mehrere Vorgänger-Baureihen abgelöst werden konnten. Für die Kunden bedeutet das mehr Freiheit bei der Konfiguration der Anlagen, kürzere Lieferzeiten, schnellere Montage und eine hohe Teileverfügbarkeit. Eine Optimierung der Antriebe verringert überdies den Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent und erhöht die Wiegegenauigkeit, so dass pro Kubikmeter Beton bis zu 7,5 kg Zement eingespart werden können. Im Bereich digitaler Assistenzsysteme stellt das Produktsegment Komponenten neben den LiXplore-Kamera-Monitor- und Rundumsichtsystemen auch die IoT-Gesamtlösungen für höhere Datensicherheit vor. Dazu zählt u.a. das integrierte, digitale Verschleißmesssystem für optimale Überwachung von Großwälzlagern, der Kraftsensor für Hydraulikzylinder sowie die digitale Zustandsüberwachung für Verbrennungsmotoren. Im Bereich der alternativen Antriebskonzepte präsentieren die Liebherr-Komponenten den ersten Wasserstoffmotor, den H964, mit hohen Wirkungsgraden und sehr niedrigen NOx-Emissionen bei gleicher Lebensdauer und gleichen Wartungsintervallen wie Dieselmotoren. Zudem werden die unterschiedlichen Einblaslösungen für Wasserstoff für Medium- und Heavy-Duty-Motoren sowie Großmotoren im Bereich von sieben bis 100 Liter Hubraum vorgestellt. Zu den Neuentwicklungen zählt außerdem das mobile Energiespeichersystem, welches zukünftig einen lokal emissionsfreien Betrieb von elektrifizierten oder hybrid versorgten Baustellen mit höchster Leistungsdichte, Effizienz und Qualität sichern wird. Produkthighlights auf der Bauma 2022 Auf der Bauma 2022 präsentieren die beiden Produktsegemente Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen auf dem Messe-Hauptstand zahlreiche Neuheiten, Highlights und Innovationen. Das umfangreiche Portfolio an Liebherr-Anbauwerkzeugen und Schnellwechselsystemen wird auf einer separaten Fläche in Halle B5 Stand 439 ausgestellt sein. Liebherr erweitert seine Familie der Fibre-Turmdrehkrane um äußerst starke Geräte – und das erstmals über die Baureihe EC-B hinaus. Der Verstellausleger 258 HC-L 10/18 Fibre, der High-Top-Kran 1188 EC-H 40 Fibre sowie die Flat-Top-Krane 520 EC-B 20 Fibre und 370 EC-B 16 Fibre kommen neu hinzu. Krane mit hochfestem Faserseil bieten noch mehr Leistung, was sich bei Großkranen besonders bemerkbar macht. Mit dem 195 HC-LH 6/12 zeigt Liebherr seinen ersten hydraulischen Verstellausleger in Kombination mit einem schlanken und kletterbaren Turmsystem. Zudem arbeitet Liebherr an zukunftsweisenden Lösungen, um das Kranfahren noch sicherer und effizienter zu gestalten. Ein herausragendes Beispiel ist die Tele-Operation für Turmdrehkrane, die ein Steuern des Geräts außerhalb der Krankabine ermöglicht. Mit dem Slogan „Gamechanger for tomorrows energy“ präsentiert Liebherr einen neuen Raupenkran: Der LR 12500-1.0 mit 2.500 Tonnen Tragkraft ergänzt das Portfolio unterhalb des LR 13000. Die Konstruktionen der Drehbühne und des Hauptauslegers setzen neue Maßstäbe, denn der konkurrenzlos breite Hauptausleger verleiht dem Kran die Stabilität eines Powerbooms. Liebherr bezeichnet die neue Auslegerkonstruktion als HighPerformanceBoom. Trotz der enormen Kapazität des neuen Raupenkrans und der Größe der einzelnen Komponenten ist Liebherr ein einzigartiges, praktikables Konzept für den wirtschaftlichen Transport gelungen. Der neue LTM 1110-5.2 vereint alte Stärken mit zukunftsweisenden Innovationen für mehr Sicherheit und Komfort. Zu diesen Neuerungen bringt Liebherr ein komplett neues Krandesign in Serie, das zukunftsweisend für die All-Terrain-Baureihe ist. Liebherr Mining wird seine bestehenden und bewährten Mining-Lösungen präsentieren und außerdem einen brandneuen Miningbagger der Mittelklasse vorstellen - die zweite Maschine der Generation 8 im Portfolio von Liebherr Mining. Zu den weiteren Highlights der Liebherr-Komponenten zählt die Erweiterung der Axialkolbenpumpenfamilie um neue Nenngrößen, der Hybridzylinder als Teil des Faserverbund-Portfolios, der Online-Konfigurator für Hydraulikzylinder, der für den Betrieb mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) kompatible Verbrennungsmotor für Off-Road-Anwendungen, der D976, und vieles mehr. Aus der Unplugged-Serie bringt Liebherr sechs Neuheiten aus den Bereichen Rammen, Bohren und Heben auf die Bauma 2022. Die Rammgeräte LRH 100.1 unplugged und LRH 200 unplugged können mit einem 200 kWh-Batteriepaket vier bis fünf Stunden im Batteriebetrieb arbeiten, das Laden erfolgt über herkömmlichen Baustellenstrom. Optional kann auf 400 kWh für acht bis zehn Stunden Betrieb aufgerüstet werden. Die Bohrgeräte LB 25 und LB 30 haben sich als konventionelle Version bereits über Jahre bewährt. Die neuen batteriebetriebenen Unplugged-Versionen sind in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten, Gewicht oder Transport identisch, haben jedoch den zusätzlichen Vorteil von „Zero Emission“. Sie können für alle gängigen Anwendungen im Bereich Spezialtiefbau eingesetzt werden. Die beiden Raupenkrane LR 1130.1 unplugged und LR 1160.1 unplugged aus dem Liebherr-Werk in Nenzing haben dieselben Leistungsdaten wie die konventionelle Version. Beide werden in gleicher Weise bedient, was besonders praktisch ist, wenn die Kranführer häufig zwischen Maschinen einer Flotte wechseln. Weitere Informationen: Liebherr-International Deutschland GmbH | © Fotos: Liebherr
×
  • Neu erstellen...