Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'anbaugeräte'.
-
Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Wer Technik auf einer Messe nicht nur anschauen, sondern wirklich erleben will, ist auf der RATL 2025 genau richtig. Darum präsentiert auch Lehnhoff Hartstahl, als Spezialist für Schnellwechselsysteme und Anbaugeräte, sein aktuelles Produktportfolio auf der Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling. „Auf der RATL zeigen wir mit unseren neuen SQ-Schnellwechslern und Anbaugeräten die geballte Innovationskraft der Marke Lehnhoff. Besucher können unsere Lösungen direkt vor Ort erleben“, erklärt Sebastian Denniston, Vertriebsleiter OEM bei Lehnhoff Hartstahl. Kompromisslos umrüsten und direkt loslegen Einer der meistdiskutierten Aspekte im Branchenumfeld: Wie mache ich meinen Bagger zukunftssicher? Lehnhoff hat darauf eine klare Antwort: „Mit den Sicherheitssystemen unserer neuesten Schnellwechsler-Generation und dem Retrofit-Programm für bestehende Flotten.” Im Rahmen dieses Programms rüstet Lehnhoff bestehende Schnellwechsler in weniger als einem Arbeitstag von mechanisch auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch um. Mit den neuen Lehnhoff Tiltrotator-Modellen lassen hydraulische Anbaugeräte so optimal einsetzen, dass händische Nacharbeit überflüssig wird. Schnellwechselsysteme müssen sicher sein. Bereits vor Jahren hat Lehnhoff sich dieser Herausforderung gestellt und Double-Lock für hydraulische Schnellwechsler und Lehnhoff Safety Control (LSC) für vollhydraulische Schnellwechsler auf den Markt gebracht – zwei Systeme, die die damals geltenden Anforderungen bei weitem übertroffen haben. „Die aktuellen strengen Sicherheitsanforderungen der BG Bau erfüllen sie auch heute noch mühelos. Tausende Lehnhoff-Kunden profitieren seit Jahren durch ein hohes Maß an Sicherheit auf ihren Baustellen“, erläutert Denniston. Neuheit – Rotator und Tiltrotator Neben neuen SQ-Schnellwechselsystemen präsentiert Lehnhoff auf der RATL erstmals neue Rotator- und Tiltrotator-Lösungen. Außerdem bringt der Hersteller mit seinem Powertilt, seinen vielseitigen Anbaugeräten und Baggerlöffeln, weitere ausgewählte Produktinnovation auf die RATL nach Karlsruhe. Das Lehnhoff Retrofit-Programm bietet die nicht nur die Möglichkeit aus einem mechanischen auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch aufzurüsten, sondern damit entspricht das System auch den neuesten Sicherheitsanforderungen der BG Bau. Mit der gut durchdachten Kombination aus vollhydraulischem Schnellwechsler und hydraulischen Anbaugeräten werden Bagger mit Lehnhoff zum Universalgeräteträger. Dadurch steigert sich die Effizienz auf der Baustelle und verringert die händische Nacharbeit. Das wirkt auch dem stetig wachsenden Problem des Facharbeitermangels entgegen. „Die Nachfrage unserer Kunden nach solchen Kombi-Systemen, die mehr Flexibilität in den Tiefbau bringen, steigt stetig“, erklärt Denniston. Kaufen und sparen – mit dem Investitions-Booster der Bundesregierung Ab sofort können Lehnhoff-Kunden beim Kauf neuer Anbaugeräte und neuer Maschinen bis zu 30 % Sofortabschreibung im ersten Jahr geltend machen. Das bedeutet, dass rund ein Drittel der Kosten direkt steuerlich geltend gemacht werden können. Der neueste Symetrische-Schnellwechsler SQ70-55V ist für härteste Einsätze im Abbruch und Erdbau konzipiert. Diesen und noch mehr Tipps erhalten Besucher der RATL auf dem Lehnhoff-Stand F126. Wie sie ihren modernen Bau-, Abbruch- und Recyclingalltag noch wirtschaftlicher gestalten können, können sie direkt an der Demomaschine von Lehnhoff erleben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 13 weitere)
-
Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 13 weitere)
-
Saint-Dizier (Frankreich) - Stabilität. Sanfte, reaktionsschnelle Leistung. Bedienerorientiertes Design. Der brandneue SV39 von Yanmar CE komplettiert das 3,5–4,0-Tonnen-Segment mit einer kompakten Maschine, die mehr bewältigt – mit voller Kontrolle, Komfort und Sicherheit. Bauforum24 Artikel (30.07.2025): Yanmar SV100-7 Midibagger SV39: Stabilität neu definiert in Yanmars neuestem Minibagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- tiltrotator
- anbaugeräte
- (und 9 weitere)
-
Saint-Dizier (Frankreich) - Stabilität. Sanfte, reaktionsschnelle Leistung. Bedienerorientiertes Design. Der brandneue SV39 von Yanmar CE komplettiert das 3,5–4,0-Tonnen-Segment mit einer kompakten Maschine, die mehr bewältigt – mit voller Kontrolle, Komfort und Sicherheit. Bauforum24 Artikel (30.07.2025): Yanmar SV100-7 Midibagger SV39: Stabilität neu definiert in Yanmars neuestem Minibagger Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar) kündigt die Markteinführung des SV39 Minibaggers an (Betriebsgewicht 3.670–3.885 kg), dessen wichtigste Stärke seine Stabilität ist. Entwickelt für Vielseitigkeit, Präzision und einfache Bedienung, ist er eine wertvolle Ergänzung des Yanmar-Portfolios – und ein zuverlässiger Partner auf anspruchsvollsten Baustellen: vom Tief- und Hochbau über Landschaftsbau bis hin zu kommunalen Einsätzen. Stabilität ohne Kompromisse Die SV39 besticht durch ihre hervorragende Standfestigkeit. Eine optimierte Gewichtsverteilung und ein verstärktes Unterwagen-Design sorgen für Stabilität – selbst unter schwerer Last oder auf unebenem Terrain. Die kurze Ausleger- und Kabinenkonfiguration erhöht die Leistung zusätzlich und bietet bis zu 20 % mehr Hubkraft als vergleichbare Maschinen in dieser Gewichtsklasse. Ein optionales Zusatzgewicht (+160 kg) verbessert die Balance weiter – ideal für präzise Arbeiten mit Anbaugeräten. Für größere und schwerere Anbaugeräte ausgelegt, erweitert die SV39 ihr Einsatzspektrum und behält dennoch eine konstante Kontrolle. Sie ist Tiltrotator-ready (Direkt- und Sandwich-Montage), was besonders bei Graben-, Planier- und Landschaftsbauarbeiten maximale Beweglichkeit bietet. Angetrieben wird sie von einem kraftstoffeffizienten Stage-V-Dieselmotor 3TNV88-ESBV2 mit 18,5 kW bei 2.200 U/min. Das Hochleistungshydrauliksystem mit zwei verstellbaren Hydraulikpumpen (2 x 37,9 l/min) und einer Zahnradpumpe (26,7 l/min) sorgt für schnelle und präzise Reaktionen. Mit einer Löffelreißkraft von 32,8 kN und einer Stielreißkraft von 20,8 kN (kurz) bzw. 18,9 kN (lang) bewältigt die SV39 auch harte Aufgaben mühelos. Eine maximale Grabtiefe von 3.520 mm und eine Reichweite von bis zu 5.370 mm (langer Stiel) erhöhen die Produktivität bei weniger Umsetzen. Auf den Bediener ausgerichtet Wie jede Yanmar-Maschine wurde auch die SV39 für den Bediener entwickelt. Die geräumige, ergonomische Kabine bietet hervorragende Sicht, intuitive Joystick-Steuerung und einen voll einstellbaren Sitz. Ein neuer 4,3-Zoll-Farbmonitor und verbesserte Klimaanlagenauslässe steigern den Komfort über lange Arbeitstage. Ob Kabinen- oder Canopy-Version – die geräuscharme Arbeitsumgebung reduziert Ermüdung und erhöht die Sicherheit. Erhältlich mit Gummi- oder Stahlketten, ist die SV39 dank Transportgewicht ab 3.490 kg (Canopy/Gummiketten) und einer Breite von 1.740 mm leicht zu transportieren und ideal für enge Baustellen. Fahrgeschwindigkeiten bis zu 4,5 km/h ermöglichen schnelle Positionswechsel. Einfache Wartung, maximale Einsatzbereitschaft Große, abschließbare Hauben bieten optimalen Zugang zu allen Wartungspunkten vom Boden aus. Die rechte Seitenhaube lässt sich werkzeuglos öffnen, was Inspektionen und die Reinigung des Kühlers vereinfacht. Im markanten Premium-Rot vereint die SV39 japanische Ingenieurskunst mit europäischer Fertigungsqualität – für neue Maßstäbe in Leistung, Komfort und Kontrolle. Mit ihrer Kombination aus Einfachheit, Stabilität und Ausdauer – und der Fähigkeit, moderne Anbaugeräte effizient einzusetzen – ist sie für maximale Produktivität gebaut, Tag für Tag. Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment EMEA | © Fotos: Yanmar
-
- 1
-
-
- tiltrotator
- anbaugeräte
- (und 9 weitere)
-
Salzgitter - Multitasking mit Merlo. Der neue TF 35.11 TT-145 ermöglicht vieles für die Feuerwehr. Zum einen ist er Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen. Zwei vordere Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten machen ihn zum Allrounder der Wache. Bauforum24 Artikel (28.02.2025): Merlo auf der bauma 2025 Multitasking mit dem Merlo TF 35.11 TT 145 Seit Anfang ´25 hat die Berufsfeuerwehr Salzgitter ein neues Sonderfahrzeug: einen Merlo Teleskoplader (TL) namens TF 35.11 TT-145. Mit seiner Grundkonfiguration und vielen Sonderbauten ist er auf unterschiedliche Einsatzszenarien vorbereitet. Für Power bei Umschlag und Reichweite sorgen sein 11 m Ausleger, 3,5 t max. Tragfähigkeit, der 145-PS-Motor (Deutz 3,6 l) und die Hydraulikpumpe 150 l / 250 bar (Load Sensing). Die zwei vorderen Stabilisatoren belassen auch das abgestützte Gerät bei einer gesamten maximalen Fahrzeugbreite von 2.310 mm. Das Merlo Patent „Seitenverschub“ und der Niveauausgleich sorgen für hohen Komfort und schnelle Ladezyklen. Ein Frontschutzgitter sichert das Bedienpersonal vor evtl. herabfallenden Gegenständen bei Arbeiten in der Höhe. Die erworbenen Anbaugeräte Palettengabeln, Lasthaken, Schaufeln und die schwenkbare 3-Personen-Hubarbeitsbühne machen den Merlo zu einem flexiblen Helfer. Der TL ist als Offroad-Fahrzeug konzipiert, d.h. ein permanenter Allradantrieb, optionale 40 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine zuschaltbare Differentialsperre, Bodenfreiheit über Portalachsen, eine Druckluftbremsanlage und verschiedene Anhänger-Kupplungen (Rockinger, K50, K80) sind integriert. Für feinfühliges Fahren, Manövrieren und Arbeiten bürgen der hydrostatische Fahrantrieb und die automatische Drehzahlerhöhung im Joystick (EPD-TOP-Ausstattung). Henning Thaden (Merlo Regional-Vertriebsleiter) sagt: „Deutschlandweit verzeichnet Merlo eine ansteigende Nachfrage nach feuerwehrtechnischen Lösungen. Je nach Region und Gefährdungslage variiert die Aufgabenstellung und Modellauswahl. Über die TF-Variante nutzen die Kameraden ein absolutes Präzisionswerkzeug. Ich war bei Einsätzen dabei: Die punktgenaue Ausstattung entscheidet über den Ausgang für die Truppe und Betroffenen mit.“ Salzgitters regionaler Merlo Partner für Sonderbauten ist die Firma Steinwedel Arbeitsbühnen und Baumaschinen e.K. mit der Zentrale in Hildesheim. Gebietsverkaufsleiter Dirk Schumacher teilt mit: „Seit rund 6 Jahren ist der Sonderbau an Teleskopen für uns ein absolut relevantes Thema und eine Erfolgsgeschichte. Angefangen haben wir mit ersten Aufträgen für die öffentliche Hand. Unser Tobias Kassel, selbst Feuerwehrmann, findet in der Werkstatt detailverliebte und praxistaugliche Lösungen für Feuerwehren. Das Feedback nach den Einsätzen und die Mund-zu-Mund-Propaganda der Wachen untereinander motivieren uns, genau diesen individuellen Weg weiterzugehen.“ Neben der RETTBOX®, einer akustischen Signalanlage der Firma Martin, Halterungen für eine Handlampe und Sondereinrichtungen für den Funk, entstanden Schutzgitter für die Beleuchtung mit integriertem Frontblitzer. Zudem baute Steinwedel Heckblitzer im Kotflügel ein sowie Halterungen für die Pressluftflasche, den Atemanschluss oder die Atemmaske. Maximilian Seifert von der Berufsfeuerwehr Salzgitter arbeitet mit dem Merlo Sonderfahrzeug. Zur Beschaffung informiert er: „Angehalten zur Herstellerneutralität haben wir uns Merlo nicht primär als ersten Anbieter ausgesucht. Wir erstellten eine Leistungsbeschreibung bzw. das Lasten- und Pflichtenheft. Daran prüften wir die Lösungen der Unternehmen. Merlo hatte für uns passende Antworten. Außer dem Seitenverschub sind es vor allem sicherheitsrelevante Punkte wie die Sonderbeleuchtung, das zertifizierte Hubarbeitsbühnen-System bzw. die im vorhandenen Kabinen-Display integrierte zusätzliche Rückfahrkamera.“ Weitere Informationen: Merlo Deutschland | © Fotos: Merlo
-
- merlo
- berufsfeuerwehr salzgitter
- (und 8 weitere)
-
Merlo Teleskoplader TF 35.11 TT-145
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Salzgitter - Multitasking mit Merlo. Der neue TF 35.11 TT-145 ermöglicht vieles für die Feuerwehr. Zum einen ist er Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen. Zwei vordere Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten machen ihn zum Allrounder der Wache. Bauforum24 Artikel (28.02.2025): Merlo auf der bauma 2025 Multitasking mit dem Merlo TF 35.11 TT 145 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- berufsfeuerwehr salzgitter
- merlo multitool
- (und 8 weitere)
-
Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- witte spezialtiefbau
- pilotrohrvortrieb
- (und 13 weitere)
-
Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Der ATLAS 175 Wsr ist ein Mobilbagger der 18-t-Klasse mit 115 kW/180 PS Motorleistung. Sein AWE 5 Hydrauliksystem verfügt über drei zusätzliche Hydraulikkreise. Das ist deshalb von großer Bedeutung, weil der 175 Wsr mit einer Reihe von speziellen Anbaugeräten ausgerüstet ist. Sie sind notwendig, um die Tiefbauverfahren zu ermöglichen. Sieben zusätzliche Werkzeuge Am ATLAS kommen ein vollhydraulischer Schnellwechsler OQ 70/55, ein Zweischalengreifer mit 80 cm Breite und einer mit 60 cm, ein Anbausauger TinBin TC2, eine Stielverlängerung von 1,5 m, ein ABI Bohrantrieb BA und ein ABI Vibrator HVR zum Einsatz. Die Hydraulik des 175 W hat mit 260 l/min Fördermenge bei 350 bar Betriebsdruck mehr als ausreichend Kraft, um zum Beispiel mit dem Anbausauger beschädigungsfrei Rohrleitungen freizulegen, Baumwurzeln nicht zu verletzen oder Schächte freizusaugen. Ideal auch der vollhydraulische Schnellwechsler. Alle Anbaugeräte, ob mit oder ohne hydraulischen Antrieb können von der Kabine aus gewechselt werden. Auch der Anbau Vibrator, mit dem Doppel-T-Träger eingebracht werden können. Die Einweisung in den ATLAS 175 Wsr für die Arbeit mit Anbaugeräten wie dem TinBin Anbausauger TC2 erfolgte vor Ort bei Rohwedder. Standfester ATLAS „Wir haben uns für den Mobilbagger 175 Wsr entschieden, weil er solide, standfest und leistungsstark ist. Damit haben wir eine sehr gute Leistungsmaschine für unsere Aufgaben“, beschreibt Figul. Der Mobilbagger hat ein Eigengewicht von ca. 18 t. Die maximale Reichweite beträgt, je nach Ausleger, über 9 m. Die max. Traglast liegt bei 18,6 t. Wenn man ihn bei der Arbeit beobachtet, stellt man fest, dass er, auch mit schwerem Anbaugerät, nicht zum Kippen neigt. Die breiten Achsen – 2,75m statt 2,50 m - geben Standfestigkeit. Außerdem ist er sehr beweglich Er hat mit 1,72 m den kleinsten Schwenkradius seiner Klasse, eine Steigfähigkeit von 55 % und kann den Oberwagen 9-mal je Minute drehen. Das gute Wohnzimmer Im ATLAS 175 Wsr ist es mit 69 d/B(A) ruhig in der Kabine, quasi das Wohnzimmer des Fahrers. Beste Sicht plus Kameras nach rechts und hinten sorgen für Sicherheit durch 360° Rundumblick. Komfortsitz, Klimaanlage, scharf kontrastierendes Display, herausnehmbare Frontscheibe, integrierte Kühlbox u.v.m. schaffen einen Arbeitsplatz, der eine hervorragende Voraussetzung für gute Leistung über den ganzen Arbeitstag ist. Nicht zu vergessen die leicht zugänglichen Servicezugänge am Bagger, die auch die notwendige Routine leicht machen. Witte Spezialtiefbau GmbH bestellte sieben Anbaugeräte für den ATLAS 175 Wsr. Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zählen „Unsere Aufgabe ist oftmals Leitungen von A nach B zu erneuern. Ohne dass die Oberfläche verändert wird. Dafür sind wir Spezialisten“, beschreibt Figul. Zum Beispiel mit dem Pipe-Eating Verfahren, bei dem eine bestehende Leitung überfahren wird. Dabei wird die alte Leitung entfernt und die neue in gleicher Größe eingebracht. Gearbeitet wird jeweils von einem Startschacht zu einem Zielschacht. Der ATLAS 175 Wsr stellt beschädigungsfrei die jeweiligen Schächte her. Die Beratung, was hierfür der beste Mobilbagger und die optimalen Anbaugeräte sind, leistete der ATLAS-Händler Friedrich Rohwedder GmbH aus Berlin. Die Firma feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Sie ist mittlerweile an sieben Stützpunkten in Berlin und Brandenburg mit 150 Mitarbeitern aktiv. Gute Beratung und zuverlässiger schneller Service sind ein Markenzeichen von Rohwedder. Dafür sind gut geschulte Service-Mitarbeiter mit 40 Werkstattwagen im Gebiet unterwegs. Gut geschult ist gut arbeiten In Berlin wurde nun der ATLAS 175 Wsr und die Anbaugeräte auf der Rohwedder-Niederlassung an die Firma Witte Spezialtiefbau übergeben. Der ganze Übergabetag diente der Schulung der Baggerfahrer. Der Umgang mit dem hydraulischen Schnellwechsler, Handling des Baggers, Anbau der Geräte usw. muss gelernt und perfektioniert werden. „Das wir uns auf Rohwedder verlassen können, ist für uns sehr wichtig. Heute bei der Schulung aber auch bei Beratung und Service. Das ist ein großes Plus“, sagt Peer Figul. Weitere Informationen: ATLAS | © Fotos: Atlas
-
- witte spezialtiefbau
- pilotrohrvortrieb
- (und 13 weitere)
-
Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmer
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Essen - Die F. Beissner GmbH baut ihre Schlagkraft im schweren Abbruchgeschäft weiter aus. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Niemetal/Varlosen hat kürzlich zehn Hydraulikhämmer vom Typ Epiroc HB 4100 über den langjährigen Partner US Abbruchtechnik in Oberhausen erworben. Bauforum24 Artikel (09.12.2024): Premium-Anbaugeräte von Epiroc Zehnfacher Durchbruch: Beissner setzt auf geballte Abbruch-Power mit Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmern Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- baustelle
- werkzeugwechsel
- (und 13 weitere)
-
Essen - Die F. Beissner GmbH baut ihre Schlagkraft im schweren Abbruchgeschäft weiter aus. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Niemetal/Varlosen hat kürzlich zehn Hydraulikhämmer vom Typ Epiroc HB 4100 über den langjährigen Partner US Abbruchtechnik in Oberhausen erworben. Bauforum24 Artikel (09.12.2024): Premium-Anbaugeräte von Epiroc Zehnfacher Durchbruch: Beissner setzt auf geballte Abbruch-Power mit Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmern Die jeweils über vier Tonnen schweren Anbaugeräte kommen an Kettenbaggern der 40-Tonnen-Klasse zum Einsatz. Ausgerüstet mit modernen Oilquick-Adapterplatten ermöglichen sie schnelle und sichere Werkzeugwechsel direkt auf der Baustelle – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Abbruchszenarien. Die Einsatzfelder sind vielfältig und anspruchsvoll: Brückenabrisse mit engem Zeitfenster – wie beim Rückbau der Betonkrebsbrücke auf der A39 über dem Mittellandkanal nahe Wolfsburg Anfang Juni, wo vier der neuen Hämmer bereits erfolgreich arbeiteten – sowie Recyclingaufgaben und Anwendungen in nahegelegenen Steinbrüchen. Auf besagter Baustelle wurden innerhalb eines Wochenendes rund 2.600 Tonnen Beton und Stahl rückgebaut und anschließend fachgerecht aufbereitet. Die Arbeiten fanden unter schwierigen Bedingungen auf einer Ponton-Anlage statt und wurden im Mehrschichtbetrieb durchgeführt. Die Entscheidung für die Epiroc HB 4100 basiert auf langjähriger Erfahrung und Vertrauen: „Die Hämmer liefern konstant hohe Abbruchleistung, sind robust und selbst unter härtesten Bedingungen zuverlässig – gerade bei horizontalem Einsatz oder in staubiger Umgebung“, sagt Jens Uhlendorf, Geschäftsführer der F. Beissner GmbH. Die neueste Generation dieser Hydraulikhämmer ist mit dem innovativen HATCON ® -Telemetriesystem ausgestattet. Es liefert Echtzeitdaten zu Einsatzdauer, Standort sowie Wartungszyklen – ein Plus für Planungssicherheit, Transparenz und Betriebseffizienz. Beissner setzt seit Jahren auf die enge Zusammenarbeit mit US Abbruchtechnik in Oberhausen – von der Auslieferung und Inbetriebnahme neuer Geräte bis hin zur regelmäßigen Wartung und temporären Gerätemiete bei Bedarf. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass Technik und Service Hand in Hand gehen – eine Grundlage für den nachhaltigen Erfolg auf dem anspruchsvollen Abbruchmarkt. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- baustelle
- werkzeugwechsel
- (und 13 weitere)
-
Almere (Niederlande) - "Unsere Erwartungen wurden tatsächlich übertroffen," fasst Ronny Sänger, Geschäftsführer des Kobelco-Händlers KARI Baumaschinen, den Verlauf der zurückliegenden demopark 2025 zusammen. "Uns war natürlich bewusst, dass Baumaschinen wieder nur ein Schwerpunkt von vielen auf der Messe waren – gemeinsam mit Anbaugeräte-Partnern haben wir deshalb die Vielseitigkeit unserer Mini- und Midi-Bagger in den Vordergrund gestellt." Bauforum24 Artikel (24.02.2025): KOBELCO auf der bauma 2025 Insgesamt sechs Kobelco-Bagger bis 10 Tonnen Betriebsgewicht präsentierte KARI Baumaschinen auf der demopark. Insgesamt sechs Kettenbagger von knapp 1,1 bis 10 Tonnen zeigte der Kobelco-Partner für Thüringen und Sachsen in Eisenach, jeweils ausgerüstet mit effizienten Werkzeugen für einschlägige Aufgaben im Erdbau und in der Grünpflege. "Es war wohl für alle etwas dabei," so Ronny Sänger mit Blick auf das über alle Messetage durchgehend hohe Besucherinteresse aus den Bereichen GaLaBau, Kommunen oder branchenübergreifenden Dienstleistern. Mit Auger Torque-Erdbohrer wurde der Kobelco SK26SR als neue kompakte Maschinen für den schnellen Anhängertransport bis 3,5 Tonnen gezeigt. Entsprechend verteilte sich die Aufmerksamkeit am Stand auch auf alle Leistungsklassen – im Mittelpunkt bei den Minibaggern vielleicht der Kobelco SK26SR (2.500 – 2.850 kg; 18,9 kW) als leistungsfähige Maschine für den Anhängertransport bis max. 3,5 t Zuglast. Wie die stärkeren Kurzheck-Modelle überzeugt er mit einer komfortablen Kabine und dem innovativen Kobelco-Kühlsystem iNDr, das maßgeblich zur Wartungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit des Kurzheck-Baggers beiträgt. Auch das größte Modell am Stand, der Kobelco SK85MSR-7 mit Verstellausleger (8.430 – 9.670 kg; 53,7 kW), traf auf der DEMOPARK ins Schwarze: Trotz kompakter Abmessungen bietet der Neun-Tonner mit großzügiger Performance-X-Kabine den Arbeitskomfort und die Übersichtlichkeit wesentlich größerer Maschinen. Als echter Eye-Catcher am KARI-Stand erwies sich das Holp CutWheel: Angebaut an Trägermaschinen von 10 bzw. 15 Tonnen schneidet oder sägt das neue Gerät Gräser oder Bäume von 3 – 200 mm und ermöglicht so unter anderem das zügige Freischneiden von Lichträumen auf Forststraßen und -wegen. Die Vielseitigkeit der Kobelco-Bagger mit ihrer leistungsfähigen Hydraulikauslegung setzten RotoTop-Schnellwechsler und Anbaugeräte des süddeutschen Spezialisten Holp und aus dem Vertriebsprogramm der Herforder Andert Baumaschinen in Szene. Neben multifunktionalen Baggerlöffeln und Astscheren wurden auch leistungsfähige Erdbohrer und Anbaufräsen der britischen Kinshofer-Tochter Auger Torque präsentiert. Wie geschnitten: Die Auger Torque-Grabenfräsen für Trägermaschinen bis 10 t – hier am Kobelco SK34SR-7 – erstellen Gräben bis 1,5 m Tiefe und 350 mm Breite in einem Durchgang. Zufrieden mit dem Messeverlauf: Ronny Sänger, Geschäftsführer KARI Baumaschinen. Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe | © Fotos: Kobelco
-
- rototop-schnellwechsler
- kobelco sk85msr-7
- (und 14 weitere)
-
Almere (Niederlande) - "Unsere Erwartungen wurden tatsächlich übertroffen," fasst Ronny Sänger, Geschäftsführer des Kobelco-Händlers KARI Baumaschinen, den Verlauf der zurückliegenden demopark 2025 zusammen. "Uns war natürlich bewusst, dass Baumaschinen wieder nur ein Schwerpunkt von vielen auf der Messe waren – gemeinsam mit Anbaugeräte-Partnern haben wir deshalb die Vielseitigkeit unserer Mini- und Midi-Bagger in den Vordergrund gestellt." Bauforum24 Artikel (24.02.2025): KOBELCO auf der bauma 2025 Insgesamt sechs Kobelco-Bagger bis 10 Tonnen Betriebsgewicht präsentierte KARI Baumaschinen auf der demopark. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- rototop-schnellwechsler
- kobelco sk85msr-7
- (und 14 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Bad Endbach-Hartenrod ansässige Bauunternehmen Hinterlang mit rund 140 Mitarbeitenden ist seit September 2024 mit dem Straßenendausbau im Neubaugebiet Schießhütte in Ober-Mörlen bei Friedberg beschäftigt. Universalist auf der weitläufigen Baustelle ist der im Oktober 2024 gelieferte Hyundai Mobilbagger HW100A. „Wir benötigen einen schnellen und wendigen Mobilbagger mit der Möglichkeit, unterschiedlichste Schaufeln und Anbaugeräte wie Palettengabel etc. anzubauen“ erklärt Prokuristin Elisa Schiller. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Hyundai Großradlader HL985A Eine 1.000 kg schwere Palette mit Bordsteinen bewegt der HW100A in Ober-Mörlen. Hinterlangs erster Hyundai ist ein echter Universalist. Das vor 92 Jahren gegründete Bauunternehmen ist in Mittelhessen primär im Hoch-, Tief- und Straßenbau tätig, liefert Transportbeton und betreibt einen Diabas-Steinbruch. Elisa Schiller ist seit drei Jahren im Unternehmen tätig, sie führt aus: „Ein moderner und leistungsfähiger Maschinenpark ist für uns sehr wichtig.“ Dieser umfasst aktuell rund 90 Großgeräte bis hin zum 40-t-Bagger. „Der HW100A ist unser erster Hyundai, wir wurden vom Händler DiTec gut beraten und konnten die Maschine ausgiebig testen. Der Fahrer ist seit 14 Jahren im Unternehmen und lobt seinen „Neuen“: „Ich schottere Straßen, bewege Paletten, schachte aus, entlade LKW und bin quasi der Universalist auf der Baustelle. Gut gefällt mir die Power, speziell im Arbeitsmodus mit hoher Hydraulikleistung, die gute Übersicht und die bequeme Kabine – gerade jetzt beweist die Heizung, was sie kann“. Der Mitarbeiter der Firma Hinterlang fährt seit 14 Jahren Bagger und ist auf Anhieb mit dem neuen 10-t-Kurzheckbagger gut zurechtgekommen. Mit einem Schwenkradius von nur 1.600 mm kann der HW100A problemlos auf einer Fahrbahn arbeiten. Die Maschine bietet drei Lenkmodi, die die Manövrierfähigkeit auf beengten Baustellen verbessern. Bei der Zweiradlenkung werden nur die Vorderräder zum Wenden benutzt, was für maximale Stabilität bei hoher Geschwindigkeit sorgt. Die Vierradlenkung bringt die Hinterräder ins Spiel, die sich entgegengesetzt zu den Vorderrädern drehen und den Wendekreis von 5.738 mm auf nur 3.697 mm reduzieren. Die dritte Möglichkeit ist die Hundeganglenkung, bei der die Vorder- und Hinterräder in dieselbe Richtung drehen. Robust und langlebig Der Unterwagen mit wartungsarmen Schwerlastachsen ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das Getriebe ist direkt mit der Hinterachse verbunden, um eine optimale Bodenfreiheit zu gewährleisten, die Vorderachse ist als Pendelachse ausgeführt. Der HW100A bietet Scheibenbremsen, und es ist möglich, bis zu 100 % der Pumpenleistung über den Fahrmotor für den Antrieb oder das Bremsen der Maschine zu nutzen. Der Antriebsstrang besteht aus einem mechanischen Zweigang-Getriebe und einem hydrostatischen Zweigang-Fahrmotor. Somit wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h möglich. Der HW100A bietet einen zweiteiligen Hauptausleger. Die maximale Reichweite liegt bei 7.820 mm, die maximale Grabtiefe bei 4.245 mm. Die Hubkapazität bei einem Radius von 5 m reicht von 1,55 Tonnen über die Seite bis zu 2,33 Tonnen über die Vorderseite der Maschine bei abgesenktem Schild. Schotter für den Straßenbau wird zum Einbau vorbereitet. Kunden haben die Wahl zwischen einem Stützschild vorne und unabhängigen Pratzen hinten oder vier Abstützungen. Die Pratzen verändern die Abmessungen der Maschine nicht. Trotz seines kompakten Hecks bietet der HW100A einfachen Zugang zu allen Service- und Wartungspunkten vom Boden aus. Es gibt breite Zugangstüren am Heck und an den Seiten der Maschine, und die Wartungsdaten sind auch direkt aus dem Kabinendisplay ablesbar. Bedienerkomfort Der Bedienbereich des HW100A ist serienmäßig mit einer einstellbaren Lenksäule und einem beheizbaren, luftgefederten Fahrersitz ausgestattet. Die Maschine verfügt über eine leicht zu betätigende proportionale Joystick-Steuerung sowie Hammer- und weitere Funktionstasten an den Joysticks. Ein 8-Zoll-Touchscreen, der den Fahrern der größeren Hyundai-Maschinen der A-Serie vertraut ist, bietet alle Betriebsdaten und Funktionssteuerungen. Der Bediener profitiert auch von einem DAB-Radio mit Bluetooth-Mobiltelefon-Konnektivität. Das Telematik-Fernüberwachungssystem Hi MATE von Hyundai erleichtert Flottenmanagern die Kontrolle über die Service- und Wartungsarbeiten im gesamten Maschinenpark. Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai/Oba
- 1 Kommentar
-
- 1
-
-
- anbaugeräte
- baustelle
- (und 8 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das in Bad Endbach-Hartenrod ansässige Bauunternehmen Hinterlang mit rund 140 Mitarbeitenden ist seit September 2024 mit dem Straßenendausbau im Neubaugebiet Schießhütte in Ober-Mörlen bei Friedberg beschäftigt. Universalist auf der weitläufigen Baustelle ist der im Oktober 2024 gelieferte Hyundai Mobilbagger HW100A. „Wir benötigen einen schnellen und wendigen Mobilbagger mit der Möglichkeit, unterschiedlichste Schaufeln und Anbaugeräte wie Palettengabel etc. anzubauen“ erklärt Prokuristin Elisa Schiller. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Hyundai Großradlader HL985A Eine 1.000 kg schwere Palette mit Bordsteinen bewegt der HW100A in Ober-Mörlen. Hinterlangs erster Hyundai ist ein echter Universalist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- 1
-
-
- anbaugeräte
- baustelle
- (und 8 weitere)
-
Baienfurt / Ravensburg - Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim entsteht eine neue Kita. Die Außenanlagen gestaltet Lange Garten- und Landschaftsbau mithilfe zweier neuer KTEG P-Line Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC mit vollhydraulischen Rotationsschnellwechslern und optimierten Anbaugeräten. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F Die KTEG P-Line verwandelt mit einem Portfolio optimierter Anbaugeräte einen Bagger in einen multifunktionalen Geräteträger. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bagger
- kurzheckbagger
- (und 10 weitere)
-
Baienfurt / Ravensburg - Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim entsteht eine neue Kita. Die Außenanlagen gestaltet Lange Garten- und Landschaftsbau mithilfe zweier neuer KTEG P-Line Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC mit vollhydraulischen Rotationsschnellwechslern und optimierten Anbaugeräten. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F Die KTEG P-Line verwandelt mit einem Portfolio optimierter Anbaugeräte einen Bagger in einen multifunktionalen Geräteträger. „Das wird eng – im wahrsten Sinne des Wortes!“ Diese drei Worte fassen kurz und bündig die anstehende Herausforderung zusammen. Maxe Lange, Junior-Chef bei Christof Lange Garten- und Landschaftsbau blickt über die aufgerissene Fläche der Baustelle rund um den Neubau einer Kindertagesstätte im Euskirchener Stadtteil Wüschheim. Die Begrenzung fehlt, das Nachbargelände ist zugewuchert, das Gelände ist noch roh. Der Gartenbaubetrieb soll die Außenanlage der Kindertagesstätte gestalten. „Ja, das ist eng“, wiederholt er. Eng ist das Gelände, eng das Zeitfenster und eng ist die Personaldecke. Doch es tut sich was. Lange setzt den Problemlöser, das System KTEG P-Line, ein: Zwei kompakte, grüne Kurzheckbagger, Hitachi ZX26U-6 MTC, ausgestattet mit Schnellwechslern und Anbaugeräten, rücken an, zusammen mit dem Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebs. „Wir kümmern uns hier um die gesamte Außenanlage“, erzählt Maxe Lange, der Junior-Geschäftsführer des GaLaBau-Unternehmens, das viel im städtischen Bereich arbeitet, auf größeren Baustellen und auch bereits komplette Kindergartenanlagen erstellt hat. „Es ist hochgradig flexibles Arbeiten gefragt, vieles muss parallel passieren, um die Arbeiten wie gefordert abzuschließen. Das ist nur mit den richtigen Maschinen möglich.“ KTEG P-Line – mehr als nur eine Maschine Das System KTEG P-Line von Kiesel ist für den Gartenbaubetrieb der Schlüssel zum Erfolg. Das System setzt sich zusammen aus einem Geräteträger, hier sind es die kompakten Hitachi Kurzheckbagger der 2,5 Tonnen Klasse ZX26U-6 MTC als Basismaschinen. Angebaut ist ein Rotationsschnellwechsler OQR30, der ermöglicht, dass die optimierten Anbaugeräte nicht nur innerhalb von wenigen Sekunden gewechselt werden, sondern, dass sie um 360° drehbar sind und damit in jeder Position eingesetzt werden können. KTEG P-Line: Immer am Optimum arbeiten „Mit der KTEG P-Line haben wir eine Vielzahl an optimierten Anbaugeräten. Wir können dadurch mehrere Arbeitsschritte parallel durchführen. Und dem größten Schmerzpunkt, dem Personalmangel, schaffen wir damit auch Abhilfe“, erzählt Lange. Einige Anbaugeräte hat der Seniorchef Christof Lange nach ausgiebigen Tests der neuen Maschinen im Coreum bei Stockstadt mit den Kompaktbaggern gekauft. Bereits in der Firma vorhandene Anbaugeräte wurden von Kiesel angepasst und umgebaut, so dass sie mit dem P-Line-System kompatibel sind. Der neue Hitachi ZX26U mit P-Line Rotationsschnellwechsler. Ganz einfach lassen sich die vielfältigen Aufgaben im GaLaBau erledigen. „Jetzt lässt sich vieles mit den KTEG P-Line-Maschinen erledigen. Wir sparen Arbeitskräfte ein und mechanisieren sozusagen unsere Baustelle an vielen Punkten“, sagt Christof Lange. „Zum Beispiel sind das Tragen von Steinen, das Verdichten mit Rüttelplatten schwere Arbeiten und binden Personal – gerade im Kompaktbereich. Diese Arbeiten mussten bisher von Hand erledigt werden.“ Das werde nun mit den multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten der beiden P-Line Maschinen abgedeckt. Mit der P-Line zackig zum Ziel Die Mitarbeiter haben bei der Außenanlage mit den Erdarbeiten begonnen, mit dem klassischen Tieflöffel das Gelände begradigt und ausgehoben, wo notwendig. Es kam zudem ein Separator zum Einsatz, mit dem der Boden vor Ort aufgearbeitet werden konnte. Parallel haben die Landschaftsbauer Mauerscheiben gesetzt, um das Gelände abzufangen. Auf einem benachbarten Grundstück setzten sie den Mulcher ein, um das verwilderte Gestrüpp zu mähen. Dabei besonders vorteilhaft: der Mulcher wird mit dem Drehwerk, das serienmäßig im KTEG OQR integriert ist, um einiges wendiger und effizienter. Mit dem Sortiergreifer wurde das Material getrennt und verladen. „Das geht unglaublich schnell, innerhalb von Sekunden ist das für die Arbeit perfekte Anbaugerät an der Maschine. Durch die 360° Rotation kann man schön arbeiten, man kommt in die Ecken. Wir müssen keine Person abstellen, die von Hand zuarbeitet.“ Die Kurzheck-Variante des Hitachi ZX26 setzt in Sachen Kompaktheit noch einmal neue Maßstäbe. So ist Arbeiten auf beengtem Raum kein Problem. „Ein schönes Beispiel für die Effizienz ist tatsächlich der Einsatz des Anbauverdichters an unserem ZX26U-6 MTC“, ergänzt der Juniorchef. „Wir mussten entlang des Neubaus verdichten, manchmal an extrem engen Stellen oder, wenn es um die Ecke geht.“ Der Maschinist konnte mithilfe des Rotationsschnellwechslers den Anbauverdichter einfach exakt so drehen, wie er es benötigte, ohne den Bagger umsetzen zu müssen. Schwer zugängliche Stellen seien damit kein Problem mehr. Es ist außerdem erheblich sicherer und schneller, als eine Rüttelplatte in den Einsatzbereich zu hieven. Gelenk- und gesundheitsschonender, als von Hand den Rüttler zu führen ist es allemal und das Verdichtungsergebnis mit Anbauverdichter kann mit handgeführten Geräten gar nicht erreicht werden. Optimal verdichteter Boden ist enorm wichtig: die Tragfähigkeit des Bodens für nachfolgende Bausubstanz ist entscheidend. Die Langes, Vater Christof und Sohn Maxe, sind mit der Entscheidung, auf die KTEG P-Line zu setzen, hochgradig zufrieden. Das geforderte Ziel haben sie nicht nur erreicht, sondern sogar übererfüllt. Sie waren mit der Kita-Außenanlage schneller fertig als geplant. „Zeit eingespart, heißt Kosten eingespart“, sagt der Seniorchef. „Unsere Produktivität haben wir dank der P-Line gesteigert und unsere „Eh-da“-Kosten ordentlich reduziert“, freut sich Christof Lange. Mit der P-Line wird der Bagger zum Multi-Tool-Carrier und kann somit auch die Aufgaben eines Radladers oder Staplers übernehmen – sehr zur Freude der Mitarbeiter, die wesentlich weniger körperlich belastet werden und vor allem auch mit mehr Sicherheit arbeiten. „Zudem macht es riesig Spaß, das Gelände so einfach mit unseren beiden neuen Hitachi ZX26U-6 MTC mit dem P-Line System zu modellieren. Kiesel – Partner der Kunden Kiesel war in dem gesamten Entscheidungsprozess eng an der Seite des Kunden. „Wir konnten ausgiebig testen und uns mit den Kieselmitarbeitern beraten, was wir brauchen und wie einsetzen, um unsere Arbeitsschritte zu optimieren. Da gab es den einen oder anderen Aha-Effekt, die wir ohne die P-Line mit mehr Aufwand erledigt hätten.“ Wichtig ist für die Langes auch das ausgedehnte Servicenetz von Kiesel. Sie wissen, sie können sich auf Kiesel – mein Systempartner verlassen. Sollte es irgendwelche Probleme geben, sind Kieselmitarbeiter jederzeit zur Stelle, damit der Betrieb reibungslos und effizient läuft. Mit dem Bagger Hecken schneiden und Trimmen sind durch das KTEG P-Line System ein Kinderspiel „Die Partnerschaft mit Kiesel ist für uns sehr wertvoll. Kiesel bietet nicht nur erstklassige Maschinen und Anbaugeräte, sondern auch hervorragenden Service und Unterstützung“, sagt Maxe Lange. Zudem gebe es im Coreum spezielle Fahrerschulungen, die es den Maschinisten ermöglicht habe, sich schnell mit den Maschinen vertraut zu machen. „Die KTEG P-Line ist für uns goldwert“, schließt Christof Lange ab. „Wir können uns auf dieses System und die Maschinen verlassen. Sie sind sehr effektiv und schnell auf den Baustellen unterwegs. Auch der auf der GaLaBau 2024 bestellte Hitachi ZX19U-6MTC mit KTEG P-Line Ausstattung wurde bereits geliefert. Damit ist unser Maschinenpark fürs Erste komplett und die nächsten GaLaBau-Projekte können starten.“ Das Team von GaLaBau Lange vor Ihrem neuen Hitachi ZX26U mit P-Line. Maxe u. Christof Lange mit ihren zwei Mitarbeitern, und Fabian Bodenmüller (Kiesel Produktmanagement) v.l.n.r. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
-
- bagger
- kurzheckbagger
- (und 10 weitere)
-
Neue Radlader-Generation von Volvo CE
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning - Seit rund 70 Jahren steht Volvo CE an der Spitze der Radladertechnologie und setzt diese Tradition nun eindrucksvoll fort: Beginnend mit einer ersten Welle, die fünf Modelle in den Größen vom L150 bis zum L260 umfasst, führt das Unternehmen eine neue Radlader-Generation ein. Im Fokus der Entwicklung standen maximale Produktivität und Effizienz bei einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Materialumschlag, Einsätze im Steinbruch, in der Holzindustrie, Erdarbeiten oder Aufgaben rund um Abfall und Recycling. Bauforum24 Artikel (10.04.2025): Volvo Dumper A30 und A40 Electric Volvo CE treibt die Produkterneuerung konsequent voran und stellt eine neue Radlader-Generation vor – entwickelt für ein Höchstmaß an Produktivität, Bedienkomfort und Sicherheit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- auto bucket fill-funktion
- anbaugeräte
- (und 12 weitere)
-
Ismaning - Seit rund 70 Jahren steht Volvo CE an der Spitze der Radladertechnologie und setzt diese Tradition nun eindrucksvoll fort: Beginnend mit einer ersten Welle, die fünf Modelle in den Größen vom L150 bis zum L260 umfasst, führt das Unternehmen eine neue Radlader-Generation ein. Im Fokus der Entwicklung standen maximale Produktivität und Effizienz bei einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Materialumschlag, Einsätze im Steinbruch, in der Holzindustrie, Erdarbeiten oder Aufgaben rund um Abfall und Recycling. Bauforum24 Artikel (10.04.2025): Volvo Dumper A30 und A40 Electric Volvo CE treibt die Produkterneuerung konsequent voran und stellt eine neue Radlader-Generation vor – entwickelt für ein Höchstmaß an Produktivität, Bedienkomfort und Sicherheit. Bei den ersten fünf überarbeiteten Maschinen handelt es sich um die Modelle L150, L180, L200 High Lift, L220 und L260. Erich Kribs, Produktmanager bei Volvo CE: „Unsere neue Generation von Radladern stellt hinsichtlich Technologie und Design einen bedeutenden Sprung nach vorn dar. Mit diesen Modellen erhöhen wir nicht nur Produktivität und den Komfort, sondern setzen auch neue Maßstäbe für Innovation und Effizienz in der Branche. Diese jüngste Markteinführung ist Teil unseres bisher ehrgeizigsten Jahres, in dem wir weitere bahnbrechende Produkte für die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden auf den Markt bringen.“ Die neue Generation der Load-Sensing-Hydraulik optimiert die Reaktionsfähigkeit der Anbaugeräte, verbessert die Hub- und Senkgeschwindigkeit des Hubgerüsts und ermöglicht somit kürzere Zykluszeiten. Die Nivellierfunktion bringt die Schaufel automatisch aus der Kipp- und Transportposition zurück, während die intelligente Auto Bucket Fill-Funktion für eine optimale, gleichmäßige Befüllung sorgt. Außerdem wird mit der aktualisierten Smart Control beim Starten der Maschine standardmäßig ein kraftstoffsparender Motormodus aktiviert. Darüber hinaus sind die Radlader auch mit HVO-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) kompatibel. Mit einem komplett von Volvo stammenden Antriebsstrang liegt Qualität schon in der DNA der Radlader. Aus der perfekten Abstimmung von Motor, Getriebe und Achsen resultieren optimale Stabilität und Effizienz. Der Wandler liefert ein höheres Drehmoment für eine bessere Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten, während reduzierte Schaltzeiten für eine noch schnellere Beschleunigung und einen reibungslosen Betrieb sorgen. Technologien wie OptiShift von Volvo und die patentierte Funktion Reverse By Braking (RBB) verringern die Zykluszeiten und verlängern die Lebensdauer der Komponenten. Das einzigartige Volvo Torque Parallel (TP) Hubgerüst bietet ein hohes Ausbrechmoment und eine ultimative Parallelbewegung über den gesamten Hubbereich, um eine stabile Leistung bei den anspruchsvollsten Anwendungen zu unterstützen. Eine große Auswahl an speziell angefertigten Schaufeln und Anbaugeräten erhöht die Vielseitigkeit dieser leistungsstarken Maschinen zusätzlich. Hoher Bedienkomfort Neben ihrem schlanken, modernen Design setzen die überarbeiteten Kabinen neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Funktionalität. Der vielfach gelobte Volvo Co-Pilot kann bis zu vier Widgets gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen und bietet eine intuitive Kontrolle über wichtige Funktionen wie Medien, Kameraeinstellungen, Klimaanlage und Maschinenstatus. Im Zusammenspiel mit dem dynamischen Kombiinstrument ist der Fahrer stets bestens informiert und kann sich voll auf die anstehende Aufgabe konzentrieren. In den komfortablen und leisen Radladerkabinen gibt es nun verbesserte Ablagemöglichkeiten, neue Armlehnen, Getränkehalter und USB-Anschlüsse sowie eine Vielzahl von Sitzoptionen, darunter auch klimatisierte Premium-Sitze. Das optionale Comfort Drive Control (CDC) System ermöglicht dem Fahrer eine ergonomische Hebelsteuerung, was insbesondere bei schnellen, kurzen Lkw-Beladezyklen praktisch ist. Einfacher Service Die aktualisierten Volvo-Radlader sind auf Langlebigkeit und unkomplizierte Wartung ausgelegt, um die Betriebszeit zu maximieren. Die um 30 oder 60 Grad (bzw. 70 Grad bei den größeren Modellen) kippbare Kabine ermöglicht einen einfachen Zugang, während eine Arbeitsleuchte unter dem Kühlergrill das Betanken sicherer macht. Die an den Radnaben angebrachten Bremsverschleißanzeiger ermöglichen eine einfache Überprüfung des Bremsenzustands, und eine neue Wartungsplattform sowie Verankerungspunkte für die Gurte außerhalb der Kabine bieten einen sicheren und einfachen Zugang für die routinemäßige Wartung und Reinigung. Die hervorragende Sicht in der Kabine wird durch neue optionale Sicherheitsfunktionen wie Volvo Smart View, das über den Volvo Co-Pilot einen 360-Grad-Blick auf die Umgebung der Maschine bietet, und das aktualisierte Collision Mitigation System, das den Fahrer beim Rückwärtsfahren bereits ab einer Geschwindigkeit von 0,5 km/h auf Hindernisse aufmerksam macht, verbessert. Orangefarbene Handläufe und Stufen sorgen für einen sicheren Einstieg, die automatische Türöffnung erhöht Komfort und Sicherheit, die gesamte Beleuchtung wurde verbessert und Stroboskopleuchten im Kühlergrill zeigen Umstehenden deutlich an, wenn der Radlader rückwärts fährt. Innovative digitale Lösungen Mithilfe digitaler Lösungen wie Load Assist mit Echtzeitdaten aus dem On-Board-Wiegesystem, Operator Coaching und Tire Pressure Monitoring System können Kunden noch mehr aus ihren Maschinen herausholen. Mit digitalen Ladescheinen aus der neuen Funktion Load Ticket lässt sich die Rechnungsstellung rationalisieren, während Site Operations bei der Verwaltung von Baustellen mit gemischten Maschinenflotten hilft. Darüber hinaus bietet das Telematiksystem CareTrack von Volvo eine 24/7-Überwachung, um Reparaturkosten zu senken und die Betriebszeit zu maximieren. Die neue Radlader-Generation wird im Jahresverlauf 2025 schrittweise in ausgewählten Märkten weltweit eingeführt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Radlader ab September 2025 verfügbar. Technische Daten: Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos:Volvo
-
- 1
-
-
- auto bucket fill-funktion
- anbaugeräte
- (und 12 weitere)
-
Frechen, November 2022 - JCB stellt mit dem 514-40 seinen bisher kleinsten Teleskoplader mit einer Kabinenhöhe von nur 1,8 m und einer Breite von 1,56 m vor. Die kompakte Maschine profitiert jedoch von der größten Fahrerkabine in ihrer Klasse und teilt ihre Kern-DNA mit der weltweit führenden Teleskoplader-Baureihe von JCB. Bauforum24 Artikel (31.10.2022): JCB, Wasserstoff BaumaschinenTitel verlinken JCB Teleskoplader 514-40 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- schnellwechselrahmen
- landmaschinen
- (und 6 weitere)
-
Frechen, November 2022 - JCB stellt mit dem 514-40 seinen bisher kleinsten Teleskoplader mit einer Kabinenhöhe von nur 1,8 m und einer Breite von 1,56 m vor. Die kompakte Maschine profitiert jedoch von der größten Fahrerkabine in ihrer Klasse und teilt ihre Kern-DNA mit der weltweit führenden Teleskoplader-Baureihe von JCB. Bauforum24 Artikel (31.10.2022): JCB, Wasserstoff BaumaschinenTitel verlinken JCB Teleskoplader 514-40 ▪ Der wartungsarme 19-kW-Dieselmotor benötigt keinen Dieselpartikelfilter oder Zusätze wie z.B. Adblue®, um Stufe V zu erfüllen ▪ 82 % standardisierte JCB Komponenten gewährleisten Qualität, Wartungsfreundlichkeit und maximale Betriebszeit ▪ Die Kabine bietet dem Fahrer bis zu 200 mm mehr Platz als die Kabinen der Mitbewerber in dieser Klasse ▪ Die klassenbeste Nenntragfähigkeit schlägt Wettbewerbsmaschinen um 12 % bei voller Höhe ▪ 17 % höheres Gewicht zu Leistung Verhältnis gegenüber der vorherigen Generation des 516-40 ▪ Verbesserte Manövrierfähigkeit für den Einsatz in den engsten Arbeitsbereichen Kompakte Abmessungen Der neue Teleskoplader 514-40 von JCB ist ein kompaktes Gesamtpaket mit großem Maschinenkomfort und Leistungsvermögen basierend auf mehr als 45 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Teleskopladern. Mit einer Höhe von nur 1,80 m und einer Breite von 1,56 m wurde der 514-40 so konzipiert, dass er auch auf engstem Raum eingesetzt werden kann. Er ist niedrig genug, um durch eine 2 m hohe Toröffnung zu passen, und bietet eine unvergleichliche Manövrierfähigkeit mit Allradlenkung, was ihn zu einem idealen Teleskoplader für Garten- und Landschaftsbau, Eventveranstalter, Baumaschinen-Vermieter und für den Materialumschlag auf beengtem Raum macht. Der Teleskoplader wird von einem wartungsarmen 18,4-kW-Dieselmotor (24,7 PS) angetrieben, der die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllt, ohne dass ein komplexer Dieselpartikelfilter (DPF) oder Zusätze wie z.B. Adblue® erforderlich ist, was die Betriebskosten für die Kunden reduziert und den Betrieb vereinfacht. Der 1,1-Liter-Dreizylindermotor mit einem Drehmoment von 66,9 Nm treibt über ein bewährtes hydrostatisches Bosch-Getriebe einen zweistufigen Linde-Motor an, der eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h ermöglicht. Mit permanentem Allradantrieb und Vierradlenkung bietet der 514-40 die Geländegängigkeit, welche die marktführende Teleskoplader-Baureihe von JCB auszeichnet. Vielseitig einsetzbar Die maximale Nenntragfähigkeit beträgt 1.400 kg, während die maximale Hubhöhe auf 4,0 m festgelegt ist, was diese Maschine zu einer idealen Maschine für zahlreiche Industriezweige und Einsatzzwecke macht. Die Nenntragfähigkeit bei voller Reichweite beträgt 525 kg. Mit einem Leergewicht von 2.695 kg bietet die Maschine ein um 17 % höheres Leistungsgewicht als der bisherige Teleskoplader 516-40. Der 514-40 kann jedoch auf einem leichten 3,5-Tonnen-Anhänger hinter einem Geländewagen oder einem leichten Nutzfahrzeug transportiert werden, sodass er für Vermieter und Bauunternehmer einfacher, schneller und kostengünstiger zur Baustelle geliefert werden kann. Klein aber komfortabel Die Fahrerkabine ist 20 % größer als beim Vorgängermodell 516-40 und ganze 200 mm breiter als bei den Modellen der Konkurrenz. Dies bietet dem Fahrer eine komfortable Arbeitsumgebung, und die großflächige Verglasung sorgt für hervorragende Sicht auf alle vier Reifen. Fahrer anderer Teleskoplader-Modelle werden sich in der Kabine sofort zurechtfinden, denn die intuitiven ergonomischen Bedienelemente von JCB machen den 514-40 zu einer der am einfachsten zu bedienenden Maschinen. Zur Serienausstattung gehören eine 50-mm-Anhängerkupplung mit 7-poliger Steckdose, ein Rückfahralarm, Fahrscheinwerfer, das patentierte JCBLastkontrollsystem und das LiveLink Lite-Telematiksystem von JCB. Zu den Optionen gehören ein LED-Arbeitsscheinwerferpaket und die gelbe Rundumleuchte. Der 514-40 ist mit einem neuen, leichten Schnellwechselrahmen ausgestattet und kann mit schwimmend gelagerten Gabeln oder einer 0,41-m3-Schaufel arbeiten. Die doppeltwirkende Zusatzhydraulik ermöglicht den Einsatz einer Reihe von JCB Anbaugeräten, was die Vielseitigkeit dieser kompakten Maschine erhöht. Außerdem können Kunden zwischen einer Reihe von industrie- und rasentauglichen Reifen wählen. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
- 1 Kommentar
-
- schnellwechselrahmen
- jcb
- (und 6 weitere)
-
Komatsu Anbaugeräte für den Abbruch
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu Europe ergänzt seine Produktreihe an Abbruchanbaugeräten durch einen neuen statischen Pulverisierer sowie einen rotierenden Pulverisierer und eine neue Abbruchzange. Bauforum24 Artikel (17.03.2025): Komatsu Radlader WA485-11 Komatsu Europe erweitert sein Angebot an Anbaugeräten für den Abbruch durch drei neue Produktlinien Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 1 Antwort
-
- abbruchwerkzeug
- komatsu europe international
- (und 7 weitere)
-
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu Europe ergänzt seine Produktreihe an Abbruchanbaugeräten durch einen neuen statischen Pulverisierer sowie einen rotierenden Pulverisierer und eine neue Abbruchzange. Bauforum24 Artikel (17.03.2025): Komatsu Radlader WA485-11 Komatsu Europe erweitert sein Angebot an Anbaugeräten für den Abbruch durch drei neue Produktlinien Die neuen Abbruchanbaugeräte sind so konzipiert, dass sie den Kundenanforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit gerecht werden. Kurze Spielzeiten werden durch große Hydraulikkomponenten für maximalen Ölstrom und ein maßgefertigtes Ventil zur Geschwindigkeitsregelung erreicht. Auf der mechanischen Seite lag der Schwerpunkt in der Entwicklung auf Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit. Daher werden Strenx® 960 Stahl für die Hauptstruktur, Hardox® für die Schutzplatten und Alu-Bronze-Buchsen am Hauptgelenk verwendet. Komatsu bietet eine umfassende Lösung aus einem Bagger und passenden Anbaugeräten an, wodurch Kunden Zeit bei der Auswahl ihrer Ausrüstung sparen. Um eine hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen, wurden alle Maschinen- und Anbaugeräte-Kombinationen gründlich auf optimale Leistung getestet, sodass Kunden sich sicher sein können, die richtige Wahl getroffen zu haben. „Jedes Anbaugerät ist in vier Größen verfügbar. Rotierende Pulverisierer und Abbruchzangen für 15- bis 70-Tonnen-Maschinen und statische Pulverisierer für 16- bis 60- Tonnen-Maschinen“, erläutert Bastiaan Cassiman, Produktmanager für Anbaugeräte. „Die Anbaugeräte bieten jederzeit hohe Schneid- und Brechleistung. Sie zerkleinern jedes Material, sowohl beim Primär- als auch Sekundärabbruch.“ Komatsu setzt mit seiner Palette von Abbruchwerkzeugen, die auf herausragende Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und bequeme Wartung ausgelegt sind, neue Maßstäbe in der Abbruchtechnik. Mit hochwertigen Komponenten und leicht austauschbaren Teilen ermöglichen die Anbaugeräte von Komatsu einen schnellen Zugang für Wartungsarbeiten und minimale Ausfallzeiten, was zu hoher Produktivität beim Kunden beiträgt. Die neuen Anbaugeräte bieten nicht nur eine überlegene Leistung, sondern tragen auch zu einer sauberen und nachhaltigeren Umwelt bei. Die bereits in der Vergangenheit eingeführten Sortier- und Abbruchgreifer von Komatsu haben sich als wertvolle Werkzeuge für die Industrie erwiesen. Nun wird die Produktpalette durch die genannten Abbruchanbaugeräte erweitert und im Laufe des Jahres folgen noch weitere fortschrittliche Anbaugeräte. Hauptmerkmale Überdimensionierte Drehverbindung mit integriertem Hydraulikmotor Hardox® 450 Verschleißschutzplatten Bewehrungsstahlschneiden als Standard bei allen Modellen Maßgeschneiderte, austauschbare Zähne Optimale Position des Zylinders für eine konstant hohe Kraft Integriertes Ventil zur Geschwindigkeitsregelung Individuell gefertigte Hydraulikleitungen mit Drehkupplung für hohen Ölstrom Optimierte Zahngeometrie für maximales Eindringverhalten und höchste Brechleistung Mit integrierten Adaptern für vollhydraulische Schnellwechsler verfügbar Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
- 1 Kommentar
-
- abbruchwerkzeug
- komatsu
- (und 7 weitere)
-
Heilbronn - Mit der Einführung des 421G füllt CASE Construction Equipment die Lücke zwischen seinen kompakten und mittelgroßen Radladern. Mit einem Betriebsgewicht von 8.970 kg ist die Maschine für den Einsatz einer 1,5 m3 Standardschaufel oder einer 1,7 m3 Leichtgutschaufel ausgelegt. Bauforum24 Artikel (20.06.2024): CASE auf der Messe Eurosatory Case Radlader 421G Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- g-serie
- anbaugeräte
- (und 10 weitere)
-
Heilbronn - Mit der Einführung des 421G füllt CASE Construction Equipment die Lücke zwischen seinen kompakten und mittelgroßen Radladern. Mit einem Betriebsgewicht von 8.970 kg ist die Maschine für den Einsatz einer 1,5 m3 Standardschaufel oder einer 1,7 m3 Leichtgutschaufel ausgelegt. Bauforum24 Artikel (20.06.2024): CASE auf der Messe Eurosatory Case Radlader 421G Leistung und Effizienz Der 421G wird von einem 3,6-Liter-FPT-Turbodieselmotor angetrieben, der eine Nennleistung von 72 kW (97 PS) und eine Spitzenleistung von 84 kW (112 PS) bei 2.000 U/min hat. Unterstützt wird dies durch ein starkes Drehmoment von 453 Nm. Der Motor arbeitet mit dem bewährten SCR-T-Abgasreinigungssystem von FPT, um die Emissionen zu minimieren, und die Maschine ist serienmäßig mit einem ECO-Betriebsmodus und einem Tempomat ausgestattet, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu senken. Der EU-Motor der Stufe V wird über ein hydrostatisches Zweigang-Getriebe angetrieben, das einen nahtlosen Übergang zwischen den beiden Fahrbereichen ermöglicht und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h mit einem optionalen Geschwindigkeitsbegrenzer von 20 km/h ermöglicht; das Getriebe verfügt serienmäßig über eine Kriechgangeinstellung. Die Achsen sind hoch belastbar und verfügen serienmäßig über ein Sperrdifferenzial vorne und hinten sowie optional über eine 100%ige Differenzialsperre. Außergewöhnliche Produktivität in einem kompakten Paket Obwohl der 421G mit kompakten Abmessungen arbeitet, hat er eine gerade Kipplast mit einer Standardschaufel von 6.500 kg und eine volle Kipplast von 5.500 kg. Mit Palettengabeln beträgt die Kipplast bei voller Drehung 4.200 kg. Die Nutzlast mit Gabeln beträgt wettbewerbsfähige 3.360 kg, und die Hubarme haben bei 17.5 R25-Reifen eine Gelenkbolzenhöhe von 3.707 mm. Mit Schaufel beträgt die Ausbrechkraft 7.161 kg, und die Maschine ist serienmäßig mit Ausleger- und Schaufel-Einstellmodi sowie mit Auslegerschwimmer ausgestattet. Eine Kabine für maximale Effizienz und Komfort des Fahrers Der 421G bietet eine komfortable Kabine mit besserer Sicht als die Maschinen der Kompaktklasse der F-Serie. Die vordere Konsole ist niedriger, um eine bessere Sicht auf die Schaufel oder das Anbaugerät zu ermöglichen. Außerdem sind sowohl die Vorderseite als auch die rechte Seite der Kabine stärker verglast. Eine zweite, vollständig zu öffnende Tür auf der rechten Seite mit Schiebefenster gehört zur Serienausstattung, während eine Außentreppe auf der rechten Seite optional erhältlich ist. Die Kabine bietet viel Platz für den Fahrer, und der Joystick und die Instrumente sind am Sitz angebracht, um während des Betriebs volle Sicht zu gewährleisten. Es gibt ein Farbdisplay mit Navigationsgeber für die Betriebsdaten der Maschine und für die serienmäßige Rückfahrkamera. Die Fahrer werden auch den USB-Ladeanschluss und den Telefonhalter begrüßen. Hydraulische Leistung für die Kompatibilität von Anbaugeräten Das Hydrauliksystem mit geschlossenem Zentrum verwendet eine Verstellpumpe mit Lastabtastung und Durchflussverteilung für eine einfache kombinierte Bewegung der Hubarme und des Löffelkippzylinders. Die Hochleistungshydraulik liefert einen maximalen Durchfluss von 125 l/min bei einem maximalen Druck von 220 bar und macht diese kompakte Maschine zu einem idealen Geräteträger für eine Reihe von Anbaugeräten. Der Bediener kann die Hydraulikleistung an die jeweilige Anwendung anpassen. Der 421G ist der erste CASE Radlader im 100-PS-Segment. Die Maschine wurde so konzipiert, dass sie die Leistung und Produktivität bietet, die CASE Kunden von den größeren Modellen der G-Serie erwarten. Mit einer komfortablen Fahrerkabine, einer leistungsstarken Hydraulik und einer starken Hubleistung ist der 421G ein idealer Lader und Geräteträger für eine Vielzahl von Bauanwendungen. CASE Service-Lösungen Der neue 421G wird von der kompletten Palette der vernetzten und nicht vernetzten After-Sales-Lösungen von CASE abgedeckt, die eine höhere Arbeitsleistung ohne unerwartete Wartungskosten und Ausfallzeiten gewährleisten. CASE-Kunden profitieren von der serienmäßigen Konnektivität des 421G sowie von Tracking- und Flottenmanagement-Tools, die es ihnen ermöglichen, ihre Maschinen im Einsatz aus der Ferne zu überwachen. CASE SiteConnect informiert den Händler direkt über die Leistung und den Betriebszustand der Maschine und ermöglicht so eine proaktive Wartung, schnellere Reparaturen und einen vorbeugenden Service. Darüber hinaus profitiert der 421G von CASE Care - einem geplanten Wartungsprogramm mit Originalteilen, Schmiermitteln und qualifizierten Technikern sowie einer Reihe von Dienstleistungen wie CASE Protect Garantieverlängerung und CASE-Flüssigkeitsanalyse, um die Betriebszeit zu gewährleisten und unerwartete Betriebskosten zu vermeiden und die Rentabilität zu optimieren. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
-
- 1
-
-
- g-serie
- anbaugeräte
- (und 10 weitere)
-
Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag