Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.411

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauunternehmen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Liebherr Wechselsystem

    Schussenried, 26.04.2021 – Liebherr liefert neben großen Stückzahlen an Standard-Fahrmischern immer wieder Fahrmischer als Wechselsystem an Kunden aus. Diese flexible Transportlösung ist bei vielen Bauunternehmen aus dem Fuhrpark nicht mehr wegzudenken und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Die Wechselsysteme sorgen für eine optimale Auslastung der Fahrzeuge, auch wenn der Auftragseingang bei den Betonwerken nicht gleichmäßig ist. Die Einsatzbereiche neben dem Betontransport sind vielfältig, wie zum Beispiel der Schüttgut-Transport oder der Winterdienst. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Drei weitere Liebherr-Mobilkrane Liebherr-Fahrmischer als Wechselsystem. Schnelles Wechseln mit neuem Mehrzweckantrieb Der Mehrzweckantrieb „MultiDrive“ treibt mehrere Aufbauten mit nur einem Antrieb an, eine Gelenkwelle ist nicht notwendig. Das System ist mit modernen Schnellverschlüssen für Elektrik und Hydraulik ausgestattet, sodass der Aufbau mit geringem Aufwand in wenigen Minuten gewechselt werden kann. Alle Funktionseinheiten sind gut zugänglich und liegen ergonomisch günstigDie Unterhaltskosten sind niedrig, es wird kein Seperatmotor benötigt. Alle Baugruppen sind aufeinander abgestimmt, der Kunde bekommt die Gesamtlösung aus einer Hand. Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  2. Schussenried, 26.04.2021 – Liebherr liefert neben großen Stückzahlen an Standard-Fahrmischern immer wieder Fahrmischer als Wechselsystem an Kunden aus. Diese flexible Transportlösung ist bei vielen Bauunternehmen aus dem Fuhrpark nicht mehr wegzudenken und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Die Wechselsysteme sorgen für eine optimale Auslastung der Fahrzeuge, auch wenn der Auftragseingang bei den Betonwerken nicht gleichmäßig ist. Die Einsatzbereiche neben dem Betontransport sind vielfältig, wie zum Beispiel der Schüttgut-Transport oder der Winterdienst. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Drei weitere Liebherr-Mobilkrane Liebherr-Fahrmischer als Wechselsystem. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Komatsu-Hydraulikbagger HB365LC/NLC-3

    März 2021 - Der neue Hydraulikbagger HB365LC/NLC-3 ist bereits die elfte Komatsu-Maschine im Gerätepark des Bauunternehmens Hilti & Jehle. Für das Gerät sprechen extrem geringe Emissionen, ein niedriger Geräuschpegel, der drastisch gesenkte Treibstoffverbrauch und eine herausragende Produktivität. Bauforum24 Artikel (16.02.2021): Komatsu: Zusammenarbeit mit Proterra Die zuverlässigen Baugruppen des Hybridsystems von Komatsu wandeln die freigesetzte kinetische Energie in elektrische Spannung um und sorgen für einen kraftvollen und geräuscharmen Einsatz des HB365LC/NLC-3. Seit der Gründung im Jahr 1876 hat sich das traditionelle Hoch- und Tiefbauunternehmen Hilti & Jehle aus Feldkirch in Vorarlberg zum Gesamtanbieter mit internationaler Ausrichtung entwickelt. Dauernde Innovationen lassen der Firma bei großen Infrastrukturprojekten mittlerweile eine Vorreiterrolle zukommen. Wichtig für das Unternehmen ist auch der Faktor Umwelt, was durch den Geschäftszweig Baustoff-Recycling sichtbar wird. Hilti & Jehle garantiert dabei einen maßvollen und sicheren Umgang mit Gefahrenstoffen und trennt Abfälle und Bauschutt, um die Umwelt zu schonen. An Standorten in Tirol und Vorarlberg werden Recycling-Baustoff-Produkte erzeugt. Für die Abbrucharbeiten im Hoch- und Tiefbau und für die Recyclingbetriebe von Hilti & Jehle mitverantwortlich ist Bernd Rünzler, dessen Abteilung kürzlich einen modernen Komatsu-Hybridbagger beim Baumaschinenhändler Kuhn erworben hat. „Der neue Komatsu HB365LC/NLC-3 ersetzt einen mittlerweile in die Jahre gekommenen Komatsu PC350 in unserem Maschinenpark. Bei Neuanschaffungen achten wir stets auf neueste Technologien, den Stand der Technik insbesondere zum Thema Kraftstoffverbrauch, auf Effizienz und eine geringe Abgasemission“, erklärt Bernd Rünzler. EINE REIHE VON NEUERUNGEN Umso besser, dass sich mit dem HB365LC/NLC-3 von Komatsu die CO2-Bilanz und die Kraftstoffeffizienz um bis zu 30 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell verbessern lassen. Für das Gerät sprechen extrem geringe Emissionen, ein niedriger Geräuschpegel, der drastisch gesenkte Treibstoffverbrauch und eine herausragende Produktivität. Der Hybridbagger wird bei Hilti & Jehle hauptsächlich im Bereich der Recyclingbaustoff-Produktion eingesetzt. „Er beschickt dazu Aufarbeitungsanlagen, die elektrisch betrieben werden und stellt somit die ideale Ergänzung dar. Der Fahrer ist sehr zufrieden mit dem neuen Hybridbagger, er hat bereits den nun ersetzten Komatsu PC350 gesteuert und freut sich über die ganzen Neuerungen des Hybridbaggers sowie über den Komfort in der neuen Fahrerkabine“, sagt Bernd Rünzler. GESTEIGERTE PRODUKTIVITÄT. Der Hybridbagger ist mit einem einzigartigen, zu 100 Prozent elektrischen Schwenkwerk ausgestattet. So kann die ganze Hydraulikkraft für die Bewegungen von Ausleger, Stiel und Löffel genutzt werden. Das Resultat zeigt sich in einer bemerkenswerten Produktivitätssteigerung. Ein Indikator für die ausgezeichnete Partnerschaft von Hilti & Jehle und dem Baumaschinenhändler Kuhn ist der Umstand, dass das Vorarlberger Bauunternehmen nicht weniger als elf Komatsu-Maschinen in seinem Gerätepark einsetzt. Im Geschäftsbereich Baumaschinen vermarktet Kuhn Komatsu-Baumaschinen exklusiv in den Ländern Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Süddeutschland, der Schweiz und Kroatien. „Die Firma Kuhn ist stets bemüht, unseren hohen Ansprüchen Sorge zu tragen und stellt für uns einen verlässlichen Partner dar“, formuliert es Bernd Rünzler von Hilti & Jehle. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  4. März 2021 - Der neue Hydraulikbagger HB365LC/NLC-3 ist bereits die elfte Komatsu-Maschine im Gerätepark des Bauunternehmens Hilti & Jehle. Für das Gerät sprechen extrem geringe Emissionen, ein niedriger Geräuschpegel, der drastisch gesenkte Treibstoffverbrauch und eine herausragende Produktivität. Bauforum24 Artikel (16.02.2021): Komatsu: Zusammenarbeit mit Proterra Die zuverlässigen Baugruppen des Hybridsystems von Komatsu wandeln die freigesetzte kinetische Energie in elektrische Spannung um und sorgen für einen kraftvollen und geräuscharmen Einsatz des HB365LC/NLC-3. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Wacker Neuson im Einsatz

    München, März 2021 - Verdichtung hat bei Wacker Neuson eine nunmehr 90-jährige Tradition. Vom 30-Kilogramm-Stampfer bis hin zur 7-Tonnen-Walze, mit klassischem Benzin- oder Dieselmotor aber auch akkubetrieben, bietet Wacker Neuson alles für leichte bis schwere Verdichtungsarbeiten, ganz im Sinne des Markenmottos „all it takes!“ Auf einer Baustelle der Firma Kassecker in der Münchner Innenstadt kommt nahezu das gesamte Verdichtungsportfolio zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (11.02.2021): E-Maschinen im Praxiseinsatz Verdichtung hat bei Wacker Neuson eine nunmehr 90-jährige Tradition Das langjährige Know-how von Wacker Neuson weiß auch das Bauunternehmen Kassecker zu schätzen, weshalb es bei der Installation eines Fernkältenetzes in München auf Produkte aus dem Hause Wacker Neuson setzt. Kassecker mit Sitz in Waldsassen besteht als Unternehmen bereits seit 1902 und ist unter anderem im Hoch- und Industriebau, Bahn- und Ingenieurbau, Tief- und Rohrleitungsbau sowie im Stahl- und Metallbau tätig. „Seit Jahrzehnten arbeiten wir mit Wacker Neuson zusammen und nutzen das gesamte Portfolio – von Verdichtungsgeräten über Bagger bis hin zu Transportmittel wie Dumper und Radlader“, erklärt Josef Andritzky, Geschäftsführer bei Kassecker. „In letzter Zeit setzen wir auch immer mehr elektrisch betriebene Geräte ein und ich bin mir sicher, dass das Thema auch in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Wacker Neuson zu gehen.“ Anspruchsvolle Aufgaben im Innenstadtgebiet Im Münchner Innenstadtbereich arbeitet Kassecker auf mehreren Baustellen simultan an Fernkälteinstallationen als umweltschonende, energieeffiziente und kostengünstige Alternative zu konventionellen Klimaanlagen. Diese Bauarbeiten finden bereits seit mehreren Jahren statt und die Großbaustelle wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Um die Leitungen unterirdisch verlegen zu können, sind nach dem Aufbruch des Bodens in verschiedenen Arbeitsschritten passende Verdichtungsgeräte gefragt. Vom Stampfer bis zur Walze Die Wacker Neuson Stampfer konnten gerade in den beengten Verhältnissen auf der Baustelle ihre Stärken voll ausspielen: Als flexible und leistungsfähige Geräte waren sie ideal für die Arbeiten im Grabenverbau geeignet und wurden sowohl für die Verdichtung des Materials im Rohrzwickel als auch seitlich der Rohre eingesetzt. Neben den klassischen Viertaktstampfern kamen auch verschiedene Zweitaktstampfer-Modelle zum Einsatz. Diese werden nur von Wacker Neuson mit einem eigens entwickelten und gefertigten Motor angeboten und überzeugen durch niedrige Emissionen. Außerdem konnten die Akkustampfer bei den Verdichtungsarbeiten im Graben punkten: Durch ihre völlig emissionsfreie Arbeitsweise werden die Bediener und die Personen in der Baustellenumgebung vor Abgasemissionen geschützt. Dabei entspricht die Verdichtungsleistung jeweils den Benzinstampfern der gleichen Größenklasse. Sowohl vorwärtslaufende als auch reversierbare Vibrationsplatten wurden für die Verdichtung der unterschiedlichen Bodenschichten bei der Wiederverfüllung des Grabens eingesetzt. Fast alle Vibrationsplatten von Wacker Neuson erzielen Werte von unter 2,5 m/s² bei den Hand-Arm-Vibrationen, was für den Bediener ein angenehmes und sicheres Arbeiten bedeutet. Durch diesen geringen Vibrationswert entfällt zudem die Dokumentationspflicht, wodurch der Unternehmer Zeitaufwand einspart. Beim Einsatz der ferngesteuerten Vibrationsplatten DPU80r, DPU110r und DPU130r sowie der ferngesteuerten Grabenwalze RTx entstehen keinerlei Hand-Arm-Vibrationen und der Bediener wird vor Abgas-, Staub- und Lärmemissionen geschützt. Ideale Ergebnisse für den letzten Arbeitsschritt, die Asphaltverdichtung, lieferte die aufsitzbare Walze RD18. Die knickgelenkte Kombiwalze RD18 mit 100 Zentimetern Bandagenbreite ist besonders wendig und bietet eine optimierte Sicht in alle Richtungen. Damit ist sie optimal für den Einsatz in beengten Innenstadtbereichen geeignet. „Die Geräte von Wacker Neuson haben sich bei all unseren Baustellen durchgesetzt“, ergänzt Sebastian Wolfrum, Bauleiter bei Kassecker. „Es passt einfach alles: das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Service und die Zuverlässigkeit der Maschinen.“ Emissionsfreie Alternativen Gerade für Verdichtungsarbeiten in Gräben oder sensiblen Umgebungen wie in Innenstädten stellen elektrisch betriebene Geräte eine sinnvolle Alternative dar – und waren damit prädestiniert für die Münchner Baustelle. Wacker Neuson bietet dafür mittlerweile drei emissionsfrei arbeitende Stampfer sowie drei Vibrationsplatten an. Die Basis ist ein hochmoderner Lithium-Ionen-Akku, der speziell für den harten Arbeitseinsatz am Bau konzipiert wurde und ausreichend Energie für alle Arbeiten liefert, die an einem durchschnittlichen Arbeitstag mit einem Gerät anfallen. Neben der emissionsfreien Arbeitsweise ergeben sich auch weitere Vorteile: Die Geräte lassen sich einfach und zuverlässig auf Knopfdruck starten, bei den Vibrationsplatten ergeben sich bis 50 Prozent Energiekostenersparnis, bei den Akkustampfern sogar 65 Prozent. Hinzu kommt, dass der Motor komplett wartungsfrei ist und alle typischen Wartungsaufwände konventioneller Stampfer, beispielsweise am Vergaser, beim Akkustampfer nicht anfallen. Für die Akkus stehen zwei Wacker Neuson Systainer zur Verfügung: eine Transportbox sowie eine Ladebox mit integriertem Schnell-Ladegerät. In den Systainern sind Akku und Ladegerät sicher vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Die Transportbox wurde eigens für Wacker Neuson UN-zertifiziert und nimmt den Akku passgenau auf. So kann der Akku gemäß der ADR/RID-Richtlinien sicher transportiert werden. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  6. München, März 2021 - Verdichtung hat bei Wacker Neuson eine nunmehr 90-jährige Tradition. Vom 30-Kilogramm-Stampfer bis hin zur 7-Tonnen-Walze, mit klassischem Benzin- oder Dieselmotor aber auch akkubetrieben, bietet Wacker Neuson alles für leichte bis schwere Verdichtungsarbeiten, ganz im Sinne des Markenmottos „all it takes!“ Auf einer Baustelle der Firma Kassecker in der Münchner Innenstadt kommt nahezu das gesamte Verdichtungsportfolio zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (11.02.2021): E-Maschinen im Praxiseinsatz Verdichtung hat bei Wacker Neuson eine nunmehr 90-jährige Tradition Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Almere (Niederlande), 01.03.2021 - Im Sommer vergangenen Jahres feierte der Kobelco SK850LC-10E seine Deutschland-Premiere bei der niederbayrischen Karl-Gruppe. Nach durchweg überzeugenden rund 1200 Betriebsstunden entschied sich das bundesweit tätige Abbruch- und Bauunternehmen jetzt erneut für das Topmodell des japanischen Baggerspezialisten, wiederum geliefert vom süddeutschen Händler EMB Baumaschinen. Bauforum24 Artikel (09.10.2020): Kobelco Minibagger SK17SR-3E Beim Rückbau des BMW-Werks 01.01 in München arbeitet der Kobelco SK850LC-10E u. a. im Duett mit dem kleineren SK500-LC10E. Der 85-Tonner mit 6,2-t-Betonschere räumt ab und „legt vor“ – der 50-Tonner zerkleinert die Stahlbeton-Strukturen mit dem Pulverisierer. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Kobelco SK850LC-10E

    Almere (Niederlande), 01.03.2021 - Im Sommer vergangenen Jahres feierte der Kobelco SK850LC-10E seine Deutschland-Premiere bei der niederbayrischen Karl-Gruppe. Nach durchweg überzeugenden rund 1200 Betriebsstunden entschied sich das bundesweit tätige Abbruch- und Bauunternehmen jetzt erneut für das Topmodell des japanischen Baggerspezialisten, wiederum geliefert vom süddeutschen Händler EMB Baumaschinen. Bauforum24 Artikel (09.10.2020): Kobelco Minibagger SK17SR-3E Beim Rückbau des BMW-Werks 01.01 in München arbeitet der Kobelco SK850LC-10E u. a. im Duett mit dem kleineren SK500-LC10E. Der 85-Tonner mit 6,2-t-Betonschere räumt ab und „legt vor“ – der 50-Tonner zerkleinert die Stahlbeton-Strukturen mit dem Pulverisierer. Seit Januar des Jahres baut die Karl-Gruppe aus Hengersberg bei Deggendorf das ehemalige BMW-Werk 01.01 im Münchener Stadtteil Schwabing-Freimann zurück. Das Großprojekt im Auftrag eines Unternehmens der Sedlmayr-Gruppe umfasst den Abbruch von rund 460.000 m³ Gebäudevolumen, das fachgerechte Handling aller anfallenden Bau- und Reststoffe sowie die baureife Vorbereitung der Baufelder für die großangelegte Wohn- und Gewerbebebauung. Bis Januar 2022 sollen die Arbeiten auf der rund 10 ha großen Fläche abgeschlossen sein, die das für insgesamt 15.000 Einwohner geplante neue Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Bayernkaserne nach Osten hin erweitert. Neben einem hohen Personaleinsatz mit über 100 eigenen und beauftragten Fachkräften in der Spitze setzt Karl dabei auf schweres Gerät: Bis zu zehn Kettenbagger über 30 Tonnen arbeiten im Rückbau der max. 15 Meter hohen mehrgeschossigen Stahlbeton-Bauten und Stahlbau-Lagerhallen sowie in der Materiallogistik mit Trennung, zertifizierter Aufbereitung und Entsorgung aller anfallenden Bau- und Reststoffe direkt vor Ort. Ganz vorne mit dabei, der 85-Tonnen-Bagger Kobelco SK850LC-10E. Max. 15 Meter erreichen die mehrstöckigen Stahlbetonbauten im Münchner BMW-Werk 01.01., die der Kobelco SK850LC-10E im Primärabbruch zurück baut. Volle Kraft am Stiel Seit Juni vergangenen Jahres ergänzt das Topmodell der europäischen Kobelco-Linie die Karl-Baggerflotte mit über 75 Maschinen von 0,9 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht. Neben Einsätzen im schweren Erdaushub mit 5-m³-Tieflöffel übernimmt der SK850LC dank seiner hocheffizienten Hydraulikausrüstung vor allem Aufgaben im Primärabbruch mit schweren Anbau-Betonscheren bzw. -Zerkleinerern. Ausgerüstet mit 8,25-m-Standardausleger und 3,6-m-Stiel bietet das Kobelco-Flaggschiff mit einer Losbrechkraft von max. 403 kN und einer max. Reißkraft von 311 kN herausragende Werte bereits auf dem Papier, die der Karl-Baggerführer Franz Bartik vollauf bestätigt: „Kurz nach Auslieferung durch EMB haben wir eigene Hubtests gefahren – mit gut 15 Tonnen am Stiel bei voller Ausladung von 10,5 Metern, lag der 850er nochmals knapp 500 kg über den Werksangaben.“ Eines der durch EMB Baumaschinen umgesetzten „Extras“ ist die Kippfunktion der Kobelco-Serienkabine, die den Baggerführer selbst bei Arbeiten in geringen Höhen spürbar entlastet. Ermöglicht dies in der Abbruchpraxis zwar von vorneherein hohe Werkzeuggewichte, braucht es allerdings eine leistungsoptimierte Auslegung von Antrieb und Hydraulik, um den enormen Leistungsbedarf der bis zu 8 Tonnen schweren Betonscheren oder Zerkleinerer ohne Einschränkungen bei den Arbeitsspielen oder massiv ansteigende Verbrauchswerte zu bewältigen. „Die 380 kW Leistung des EU-V-Sechszylinders von Hino und die beiden Kawasaki-Hauptpumpen mit jeweils 504 l/min liefern jederzeit ausreichend Hydraulik-Power, auch wenn die größte Karl-Schere ihre 650 l/min. bei 350 bar voll abruft,“ unterstreicht Sebastian Ellinger, Co-Geschäftsführer und Technik-Experte beim süddeutschen Kobelco-Händler und langjährigen Karl-Lieferpartner EMB Baumaschinen. Beim Handling schwerer Stahlbetonstrukturen spielt der Kobelco SK850LC-10E seine Kraft, standfeste Reichweite und Schnelligkeit gleichermaßen aus. Fast wichtiger als die Leistungsspitzen seien allerdings Kobelco-spezifische Ansteuerungen der Ausleger- und Anbauhydraulik, die gezielt unnötig große Ölmengen oder Arbeitsdrücke vermeiden. Dazu zählen etwa das patentierte Stiel-Zwischenfluss-System, das rein durch das Gewicht des absenkenden Auslegers den ausfahrenden Stiel-Zylinder direkt mit Öl aus dem Auslegerzylinder versorgt oder die unterschiedlichen Arbeitsmodi der Baggersteuerung, die neben den drei Grundeinstellungen „H/S/Eco“ bis zu 20 frei konfigurierbar Programme für unterschiedlichste Anbauten bietet. Damit lässt sich z. B. der Hydraulikdruck beim Öffnen der Betonschere gezielt reduzieren: Die nicht benötigte Leistung steht unmittelbar den anderen Kreisläufen für schnelles Heben oder Schwenken zur Verfügung oder sorgt für dokumentiert niedrige Verbrauchswerte im Anbaubetrieb. „Selbst unter Volllast schwenkt und fährt der 850er präzise und schnell und erlaubt Kobelco-typisch auch ein sehr feinfühliges Arbeiten mit großer Schaufel oder Schere,“ bestätigt Baggerführer Franz Bartik, der sich in seinen über zwanzig Jahren bei Karl beständig durch nahezu alle Klassen des japanischen Herstellers „empor arbeitete“ (SK260/350/500). Baggerführer Franz Bartik schätzt Komfort und Übersichtlichkeit der Kobelco-Fahrerkabine mit leicht erreichbaren Bedienelementen und großflächigen Displays. Geliefert wie bestellt „Nach jetzt rund 1200 Betriebsstunden präsentiert sich unser Kobelco SK850LC als sehr ausgewogenes Maschinenkonzept und überzeugt mit erfreulich niedrigen Betriebskosten,“ urteilt auch Günther Karl jun. Gemeinsam mit Vater und Firmengründer Günther Karl sowie Bruder André Karl leitet er die über fünfzigjährige Unternehmensgruppe mit heute mehr als 400 Beschäftigten in den deutschlandweiten Geschäftsfeldern Bau, Energie, Immobilien und Industrie. „Selbst im Einsatz mit unseren schwersten Anbauten liegt der 85-Tonner bei einem Verbrauch zwischen 44 und 48 l/h, was in dieser Klasse sehr beachtlich ist. Auch in punkto Zuverlässigkeit erfüllt der große Japaner einmal mehr voll unsere Erwartungen,“ so Günther Karl jun. der mit aktuell 35 Kobelco-Baggern aller Größen – d. h. knapp die Hälfte des Karl-Bestands – und insgesamt 50 Maschinen seit 1992 zu den größten Kunden des Kettenbagger-Spezialisten in Deutschland und Europa zählt. Gute Zugänglichkeit aller Wartungspunkte wie hier am 380-kW starken Hino-Sechszylinder kennzeichnen die Kobelco-Großbagger. Großen Anteil von Beginn an habe daran auch der süddeutsche Händler EMB Baumaschinen, der in diesem Jahr seine 30jährige Partnerschaft mit Kobelco feiert: Wie bei vielen vorherigen Karl-Maschinen und nach eigenen Angaben rund 80 % aller Kundengeräte verwirklichte EMB auch beim Kobelco SK850LC-10E spezielle Kundenwünsche jenseits der umfangreichen Serien- und Zusatz-Ausrüstung ab Werk. Das knapp dreimonatige „Customizing“ am EMB-Standort Neukirchen umfasste unter anderem die fahrerfreundliche Kippfunktion der Originalkabine, den Einbau von zusätzlichen Druckwaagen für ein noch kontrollierteres Hydraulikmanagement und die Ausrüstung mit einem Onboard-Kompressor. Gruppenbild mit Abstand (v.l.): Hanns Renz, Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH, EMB-Geschäftsführer Sebastian Ellinger, Karl-Bauleiter Daniel Sellner, Baggerführer Franz Bartik. Auch im Service, den im Regelfall eigene Karl-Mannschaften erledigen, verteilt Günther Karl jun. gute Noten: „Passiert etwas Unvorhergesehenes, reagiert EMB schnell und zuverlässig!“ Grund genug, sich bereits kurz nach der erstmaligen Vorstellung des neuen 85-Tonners auf der zurückliegenden Bauma für das Flaggschiff als Deutschland-Premiere und eine der ersten Platzierungen in Europa zu entscheiden. Jetzt legt die Karl-Gruppe nach: Für Juli 2021 ist die Auslieferung des zweiten Kobelco SK850LC-10E wiederum durch EMB Baumaschinen geplant. Neben den kundenspezifischen Umbauten umfasst das Paket dieses Mal auch einen 5,4-Meter-Zusatzstiel, der Reichweite und -höhe der Maschine weiter vergrößert (ca. 15,5/12,5 m). Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. | © Fotos: Kobelco
  9. Bauforum24

    Ammann Walzenzug ARS 200

    Hennef, 14.01.2021 - Eine ganze Armada an Baumaschinen setzt seit August 2020 das regionale Unternehmen Amand Bau Sachsen beim Ausbau eines Industriegebiets in Hof-Gattendorf ein. Auf 50 Hektar Fläche verbessern, nivellieren und verdichten die Spezialisten für schweren Erdbau, Tief- und Straßenbau die Böden. Zum Einsatz kommt dabei unter anderem ein Ammann-Walzenzug ARS 200, der mit dem ACEforce-Mess- und Dokumentationssystem von Ammann ausgestattet ist. ACEforce hilft bei der Überwachung des Verdichtungsgrads, minimiert den Maschinen-Verschleiß und senkt die Betriebskosten. Untergründe lassen sich in weniger Arbeitsgängen effizienter bearbeiten. Bauforum24 Artikel (03.07.2020): Ammann Tandemwalze ARP 95 Tief liegender Motor und flache Motorhaube an der Rückfront: So hat der Fahrer nach allen Seiten freie Sicht auf die Baustelle. Sandige Ödnis, so weit das Auge reicht. Doch schon bald werden Investoren die Fundamente für Hallen und Bürogebäude im Zuge der Erweiterung des Automobilzulieferer- und Technologieparks HochFranken setzen. Die Infrastruktur dafür schafft das regionale Bauunternehmen Amand Bau Sachsen, das zur familiengeführten Amand-Gruppe (Ratingen) gehört. Auftraggeber sind der Landkreis Hof, die Stadt Hof und die Gemeinde Gattendorf. Noch sind Bagger, Dumper, Raupen und Walzenzüge im Gelände zugange, doch „die Arbeiten sind bald beendet“, weiß Dirk Hafermann, Oberbauleiter bei Amand Bau Sachsen. „Wir haben 40 Baumaschinen eingesetzt, darunter in Spitzenzeiten bis zu acht Verdichter“, berichtet er. „Um die Tragfähigkeit des Bodens zu erhöhen, mussten wir ein Kalk-Zement-Gemisch einbringen und den Untergrund so optimal verdichten, dass Bodensenkungen nach dem Bau großer Hallen ausgeschlossen sind.“ Das von Ammann entwickelte ACEforce-System ist für die Maschinen ARS 200 T4f/T3 und ARS 220 T4f/T3 mit einem Gewicht von 20 bzw. 22 Tonnen lieferbar. Den Walzenzug ARS 200 hatte Hafermann zur Verstärkung bei Ammann anmieten lassen, weil dessen 20-Tonnen-Betriebsgewicht und die Ausstattung mit dem ACEforce-Mess- und Dokumentationssystem von Ammann die Arbeiten erheblich erleichtern und beschleunigen. Der Einsatz des ARS 200 resultiert aus langer, vertrauensvoller Kooperation der Amand-Gruppe mit dem Schweizer Baumaschinenhersteller. „Wir haben bis zu 80 handgeführte Rüttelplatten verschiedenster Größen im Einsatz und waren von Anfang an vom hydraulischen Antrieb dieser Geräte und dem Preisleistungsverhältnis begeistert“, betont Jörg Fröhlich. Fröhlich ist Prokurist in der kaufmännischen Verwaltung für die Firmen Amand Bau Sachsen sowie Amand Transport Logistik und kennt sich aus: „In den regulär drei- bis fünfjährigen Investitionszyklen unserer Gruppe verhandele ich mit diversen Baumaschinen-Herstellern. Und die Zusammenarbeit mit Ammann lief immer ausgezeichnet. Auch beim Einsatz des ARS 200 konnte der Hersteller seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Kurzfristige Verfügbarkeit und eine kompetente Beratung gaben dabei den Ausschlag für Ammann. Und dann war ich doch sehr überrascht, wie schnell und exakt die ARS 200 die gewünschten Verdichtungsergebnisse erreicht hat.“ In den Bodenverdichtern der ARS-Baureihe von Ammann arbeiten getrennte Fahrantriebe. Statt einer Hinterachse gibt es eine leistungsstarke Hydraulik, die beide Hinterräder getrennt antreibt. Die Leistungsfähigkeit der intelligenten Verdichtungstechnologie von Ammann wurde durch abschließende Plattendruckversuche nochmals bestätigt. „Durch die ständig wechselnde Bodenbeschaffenheit waren die Verdichtungsarbeiten eine große Herausforderung. Mit den abschließenden Plattendruckversuchen konnten wir jedoch nachweisen, dass wir mit dem Walzenzug von Ammann die geforderten Werte ohne Probleme erreichen konnten“. erläutert Oberbauleiter Dirk Hafermann. Die Tiefenwirkung war top, denn generell befinden sich beim Bodenverdichter ARS 200 die Parameter Fliehkraft, Frequenz und die sich daraus ergebende Amplitude in einer optimalen Symbiose. „Im Ergebnis“, weiß Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, „kann man höhere Lagen zu verdichtendes Material aufschütten und bei weniger Überfahrten mehr Kubikmeter Material pro Stunde verdichten.“ Der ARS 200 überzeugte auf der Baustelle in Hof-Gattendorf mit ausgezeichnetem Fahrverhalten und einer sehr guten Verdichtungsleistung. Amand-Prokurist Jörg Fröhlich konstatiert: „Mit Blick auf das ausgezeichnete Fahrverhalten auch an Steigungen und einer herausragenden Verdichtungsleistung in dieser Maschinenklasse hat der ARS 200-Walzenzug perfekte Verdichtungs-Werte gebracht.“ Wenn Amand Bau Sachsen im nächsten Investitionszyklus seine Walzenzug-Flotte erneuert, stehen die ARS-Walzen von Ammann bei der Ausschreibung ganz vorne mit dabei. Im Ammann-Walzenzug ARS 200 sorgt ein leistungsfähiger Dieselmotor der Emissionsstufe EU Stage V / U.S. EPA Tier 4 Final für den Antrieb. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung GmbH | © Fotos: Ammann Verdichtung GmbH
  10. Hennef, 14.01.2021 - Eine ganze Armada an Baumaschinen setzt seit August 2020 das regionale Unternehmen Amand Bau Sachsen beim Ausbau eines Industriegebiets in Hof-Gattendorf ein. Auf 50 Hektar Fläche verbessern, nivellieren und verdichten die Spezialisten für schweren Erdbau, Tief- und Straßenbau die Böden. Zum Einsatz kommt dabei unter anderem ein Ammann-Walzenzug ARS 200, der mit dem ACEforce-Mess- und Dokumentationssystem von Ammann ausgestattet ist. ACEforce hilft bei der Überwachung des Verdichtungsgrads, minimiert den Maschinen-Verschleiß und senkt die Betriebskosten. Untergründe lassen sich in weniger Arbeitsgängen effizienter bearbeiten. Bauforum24 Artikel (03.07.2020): Ammann Tandemwalze ARP 95 Tief liegender Motor und flache Motorhaube an der Rückfront: So hat der Fahrer nach allen Seiten freie Sicht auf die Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Komatsu PC210LCi-1

    November 2020 - Das Bauunternehmen Gebrüder Haider baut schon lange auf die Zusammenarbeit mit Kuhn und Komatsu-Maschinen. Aktuell ermöglicht der Bagger PC210LCi-11, leistungsstarkes und aufgrund der eingesetzten 3D-Steuerung auch exaktes Arbeiten, bei einer Baustelle der ÖBB. Das Projekt in Neumarkt-Steindorf ist voll auf Schiene. Bauforum24 Artikel (04.11.2020): Komatsu Driving Academy Aktuell ist die Gebrüder Haider Bauunternehmung auch bei der ÖBB-Baustelle Neumarkt-Steindorf im nördlichen Salzburger Flachgau im Einsatz, um eine bestehende Strecke auszubauen. Exaktes Arbeiten wird dabei durch den PC210LCi-11 erleichtert. Der familiengeführten Gebrüder Haider Bauunternehmung aus Großraming in Oberösterreich ist es gelungen, eine bedeutende Firmengruppe mit europäischem Format aufzubauen. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftet mit rund 2.000 Mitarbeitern jährliche Umsätze in der Höhe von etwa 450 Millionen Euro. Moderne Technologien haben bei einem derartigen Big Player der Baubranche längst Einzug gefunden. „Wir können auf eine langjährige Erfahrung in punkto 3D-Steuerungen zurückblicken. Seit diese Technologie im Tiefbau mit anfänglich Grader und Schubraupen mit dementsprechend messbarer Leistungssteigerung eingezogen ist, ist mittlerweile der Bagger mit Abstand die größte Gruppe aller Geräte, die mit 3D-Steuerungen im Einsatz ist. Derzeit werden in der Gebrüder Haider Bauunternehmung rund 60 Baumaschinen mit einer 3D-Steuerung betrieben. Um diese Menge an Geräten zu bedienen, bedarf es eines exzellenten Techniker-Teams, welches die Datenaufbereitung und den reibungslosen Betrieb auf den Baustellen ermöglicht“, erklärt Leopold Schenkermaier, Prokurist bei der Gebrüder Haider Bauunternehmung. Der Komatsu-Bagger PC210LCi-11 hat sich in der Branche schon einen Namen als modernes und leistungsstarkes Arbeitsgerät gemacht. PRÄZISE BAUAUSFÜHRUNG Aktuell ist das Unternehmen unter anderem bei der ÖBB-Baustelle Neumarkt-Steindorf im nördlichen Salzburger Flachgau im Einsatz, um eine bestehende Strecke auszubauen. „Aus diesem Grund sind unsere Erdarbeiten in kleinräumigeren Bereichen und geringeren Massenbewegungen auszuführen. Der Einsatz einer 3D-Steuerung ermöglicht bei jedem Arbeitsschritt eine qualitativ hochwertige und präzise Bauausführung“, so Schenkermaier. Eingesetzt wird dabei der bei der Firma Kuhn erworbene Komatsu-Bagger PC210LCi-11, der sich in der Branche schon einen Namen als modernes und leistungsstarkes Arbeitsgerät gemacht hat. „Aufgrund einer langjährigen und guten Geschäftsbeziehung mit Stefan Kuhn und seinem Team werden laufend Produkte wie auch der Bagger PC210LCi-11 angeschafft und in unserem Fuhrpark betrieben. Um die Wertigkeit des PC210LCi-11 auch in Daten und Fakten bewerten zu können, betreiben wir vergleichbare Modelle von Mitbewerbern und sind überzeugt mit dem PC210LCi-11 einen Bagger auf hohem Niveau in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit in unserem Fuhrpark zu haben“, sagt Leopold Schenkermaier. TOP HALBAUTOMATIK „Meiner Meinung nach gibt es nichts Besseres, als mit einem Komatsu-Bagger zu arbeiten. Er ist einfach zu bedienen, sehr leistungsstark und bietet eine komfortable Kabine. Mit der 3D-Steuerung kann ich vor allem sehr exakt arbeiten“, stellt Fahrer Walter Prieler fest, der den PC210LCi-11 bei der Baustelle Neumarkt-Steindorf bedient. Eingeschult wurde er von Jürgen Mandl, einem Mitarbeiter von Kuhn, der Experte in Sachen 3D-Steuerungen ist. „Dieser Bagger glänzt vor allem durch seine Halbautomatik. Ist die Automatik aktiviert, lässt die Maschine nicht zu, dass der Fahrer unter Soll kommt. Diese fixe Einstellung sorgt sozusagen automatisch für genaues Arbeiten“, erklärt Mandl. Jürgen Mandl (Firma Kuhn), Walter Prieler (Fahrer) und Polier Walter Hönickl (Gebrüder Haider Bauunternehmung) (v. li. na. re.) bauen auf den Komatsu PC210LCi-1 WEITERENTWICKLUNG „Die Maschinen werden mittlerweile in unserem Fuhrpark in dritter Generation eingesetzt, und die derzeitige Serie des PC210LCi-11 wurde mit Bedacht weiterentwickelt, und ist aus diesem Grund wenig reparaturanfällig. Die gute Betreuung und Zusammenarbeit mit der Firma Kuhn tragen ebenfalls das ihre zur Zufriedenheit bei“, sagt Leopold Schenkermaier. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  12. Bauforum24

    Komatsu PC210LCi-1

    November 2020 - Das Bauunternehmen Gebrüder Haider baut schon lange auf die Zusammenarbeit mit Kuhn und Komatsu-Maschinen. Aktuell ermöglicht der Bagger PC210LCi-11, leistungsstarkes und aufgrund der eingesetzten 3D-Steuerung auch exaktes Arbeiten, bei einer Baustelle der ÖBB. Das Projekt in Neumarkt-Steindorf ist voll auf Schiene. Bauforum24 Artikel (04.11.2020): Komatsu Driving Academy Aktuell ist die Gebrüder Haider Bauunternehmung auch bei der ÖBB-Baustelle Neumarkt-Steindorf im nördlichen Salzburger Flachgau im Einsatz, um eine bestehende Strecke auszubauen. Exaktes Arbeiten wird dabei durch den PC210LCi-11 erleichtert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Liebherr LCM 1.0 Betonmischanlage

    Bad Schussenried, 27.08.2020 - Die Nachfrage nach einer kleineren, zuverlässigen Mischanlage wächst stetig. Immer mehr Bauunternehmer möchten mit einer kleineren Mischanlage den Eigenbedarf an Beton selbst produzieren. Die geringen Anschaffungskosten stehen im Vordergrund. Zudem werden Zuverlässigkeit und eine einfache Bedienung erwartet. Bauforum24 Artikel (24.08.2020): Liebherr LTM-Mobilkrane im Einsatz Die Betonmischanlage LCM 1.0 ist ein zuverlässiges Allroundtalent in ihrer Klasse Die Antwort von Liebherr heißt LCM 1.0. Eine zuverlässige Betonmischanlage mit besonderen Vorteilen: Die Anlage ist nicht nur in der Anschaffung wirtschaftlich, sondern auch beim Transport, bei der Installation und im Betrieb. Vormontierte Baugruppen und Stahlfundamente prädestinieren die Anlage neben dem stationären Einsatz auch für den mobilen Einsatz, zum Beispiel auf Baustellen oder gepachteten Grundstücken. Ein Umsetzen der Anlage ist problemlos möglich. Der Betrieb der Anlage ist einfach – dank intuitivem Steuerungssystem über einen Laptop. Aufstieg sowie Podeste sind großzügig und stellen eine optimale Zugängigkeit sicher. Reinigungs- und Servicearbeiten werden dadurch vereinfacht. Das bewährte Liebherr-Ringtellermischersystem sorgt für eine Ausstoßleistung von bis zu 60 m³ Frischbeton. Es sind verschiedene Gesteinssilos mit einer Größe von 40 bis 100 m³ Lagervolumen erhältlich. Die Anlage kann mit bis zu 3 Zementsilos (je 100 Tonnen) ausgestattet werden. Folgende optionale Ausstattungen können dazu bestellt werden: Feuchtemessung, Eiswaage, Einhausung, Steuercontainer und vieles mehr. Die robuste und vollverzinkte Ausführung garantiert dem Betreiber eine lange Nutzungsdauer. Selbst bei dieser kleineren Mischanlage profitiert der Kunde von der gewohnten Liebherr-Qualität. Ebenso steht ihm der weltweite Liebherr-Service jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  14. Bad Schussenried, 27.08.2020 - Die Nachfrage nach einer kleineren, zuverlässigen Mischanlage wächst stetig. Immer mehr Bauunternehmer möchten mit einer kleineren Mischanlage den Eigenbedarf an Beton selbst produzieren. Die geringen Anschaffungskosten stehen im Vordergrund. Zudem werden Zuverlässigkeit und eine einfache Bedienung erwartet. Die Betonmischanlage LCM 1.0 ist ein zuverlässiges Allroundtalent in ihrer Klasse Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Neues Recycling-Center für Rockster USA

    Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), 02.02.2020 - Titan Enterprises, mit mehr als 130 Mitarbeitern ist ein gut etabliertes Bauunternehmen in Virginia (USA), welches sich auf gewerbliche und private Betonbauten in North-Virginia und South Carolina spezialisiert hat. Mitte des Jahres hat sich Geschäftsführer Jack Pereira dazu entschlossen, eine gut ausgestattete Recyclinganlage in Myrtle Beach (South Carolina) zu erwerben. Eine großartige Gelegenheit für das Unternehmen, alten oder nicht benötigten Beton von den Baustellen zu recyceln und sofort für eigene Projekte wiederzuverwenden. Bauforum24 Artikel (05.02.2020): Rockster Brecher R900 & R1100S Der Rockster Prallbrecher R900 wiegt nur 25 Tonnen und kann sehr einfach mit einem Tieflader transportiert werden. Neues Recycling-Center braucht neue Anlagen Die Gründung des SC Recycling Centers war der erste Schritt. Mit dem Aufbereitungsexperten Michael Morais mit an Bord, bestand die zweite Aufgabe darin, die besten Maschinen für den neuen Standort zu finden. Nach einigen Testläufen mit Brechern diverser Hersteller im 25-Tonnen-Segment war für Michael Morais und Jack Pereira klar, dass der Prallbrecher R900 von Rockster mit seinem hydrostatischen Konzept der absolute Favorit ist. Michael Morais (Leiter SC Recycling Center), Wolfgang Kormann (GF Rockster) und Jack Pereira (GF Titan Enterprises) vor dem neuen Rockster Prallbrecher R900 und dem Schwerlastsieb RSS410. Vollhydraulisch versus dieselelektrisch „Der Aufbau dieses vollhydraulischen Brechers mit dem hydrostatischen Antrieb ist für unsere Anwendung im Vergleich zu einem diesel-elektrisch angetriebenen Brecher, welcher unserer Erfahrung nach störungsanfälliger ist, absolut zuverlässiger“, so Jack Pereira. Wolfgang Kormann, Geschäftsführer von Rockster Austria International, fügt hinzu: „Der hydrostatische Druck passt sich immer den Leistungsanforderungen des Brechers an, das führt zu einer sehr konstanten Brechleistung. Darüber hinaus bleibt der Dieselmotor immer im optimalen Drehzahlbereich, sodass der Kraftstoffverbrauch geringer ist als bei dieselelektrischen Antriebssystemen.“ Mobiler Prallbrecher und mobile Grobsiebanlage als perfektes Duo Die Herstellung von 3 verschiedenen Fraktionen war eine der Hauptanforderungen von Titan Enterprises. Aus diesem Grund hat Rockster das Schwerlastsieb RSS410 als perfekte Ergänzung zum R900-Brecher angeboten. Die RSS410 ist die meistverkaufte Siebanlage von Rockster. Sie zeichnet sich besonders durch ihre einfache Handhabung, eine robuste Konstruktion, die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht von nur 15 Tonnen aus. Titan Enterprises kann jede der 3 produzierten Endfraktionen einsetzen, hauptsächlich wird 0-12, 12-38 und 38-75 mm großes Endmaterial hergestellt. Gewinner in Sachen Wartungs-freundlichkeit und Leistung “Ich habe einen Blick in den Motorraum des Brechers geworfen und war überzeugt, dass dies eine ausgefeilte und gut durchdachte Maschine ist. Alles ist klar positioniert, was für Servicearbeiten sehr wichtig ist“, so Pereira. Auch die Leistung kann sich sehen lassen. Michael Morais und sein Team produzieren mit ihrem neuen Prallbrecher und dem Sieb 150 Tonnen gesiebtes, hochwertiges kubisches Endkorn pro Stunde, bei einer Aufgabegröße von 500 mm und Endproduktgrößen von 0 bis 75 mm. „Die beiden Anlagen verarbeiten das Material perfekt und störungsfrei. Meine bisherigen Erfahrungen sind überragend, Rockster bietet großartige Produkte und exzellenten Support. Die Materialien, die produziert werden, entsprechen genau dem, wonach ich gesucht habe. Ich bekomme stets Komplimente für das Endkorn, das ich produziere“, sagt Recycling-Center Leiter Michael Morais. Im neuen SC Recycling Center in Myrtle Beach brechen und sieben Michael Morais und sein Team hauptsächlich Beton, um ihn bei Straßenbauprojekten von Titan Enterprises sofort wieder einzusetzen. Wachstum des Recyclinggeschäfts Im Moment ist der gesamte Beton, der im SC Recycling Center verarbeitet wird, für den Gebrauch und die Zwecke von Titan Enterprises bestimmt. Steigt jedoch die Nachfrage nach Recycling-Material, denken Michael Morais und Jack Pereira daran, das Geschäft auf Lohnbrechen auszudehnen. „Da die Maschinen sehr einfach zu transportieren und zu handhaben sind, was für dieses Geschäft von großer Bedeutung ist, können wir rasch und einfach auch direkt auf der Baustelle des Kunden brechen und sieben“, so Pereira. Um noch flexibler zu werden, fassen sie auch die DUPLEX-Option von Rockster ins Auge. Dieses patentierte System ermöglicht die Installation einer Backenbrecheinheit anstelle des Prallbrechers auf derselben Grundmaschine. "Mit einem Backenbrecher könnten wir auch sehr harten Naturstein mit guter Leistung und geringem Verschleiß brechen, was noch mehr Geschäftsmöglichkeiten bringen würde." Weitere Informationen: Rockster Austria International GmbH | © Fotos: Rockster
  16. Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), 02.02.2020 - Titan Enterprises, mit mehr als 130 Mitarbeitern ist ein gut etabliertes Bauunternehmen in Virginia (USA), welches sich auf gewerbliche und private Betonbauten in North-Virginia und South Carolina spezialisiert hat. Mitte des Jahres hat sich Geschäftsführer Jack Pereira dazu entschlossen, eine gut ausgestattete Recyclinganlage in Myrtle Beach (South Carolina) zu erwerben. Eine großartige Gelegenheit für das Unternehmen, alten oder nicht benötigten Beton von den Baustellen zu recyceln und sofort für eigene Projekte wiederzuverwenden. Der Rockster Prallbrecher R900 wiegt nur 25 Tonnen und kann sehr einfach mit einem Tieflader transportiert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Yanmar fördert den Nachwuchs

    Satteldorf, 06.06.2019 - Eine ganz besondere Maschine übergab Yanmar Construction Equipment Europe (Yanmar) kürzlich an das Bauunternehmen LEONHARD WEISS (LW): Der Bagger des Typs SV60 ist künftig den Auszubildenden für das Sammeln praktischer Erfahrung vorbehalten. Yanmar leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Nachwuchskräfte. Bauforum24 Artikel (06.03.2019): Yanmar mit Neuheiten auf der bauma Feierliche Übergabe der Maschine: (v.l.n.r.): Ralf Schmidt, Gesellschafter und Geschäftsführer LW; Jürgen Bössennecker, Ausbildungsleiter Yanmar; Stefan Mittelmeier, Area Sales Manager Germany South & Switzerland Yanmar; Frank Thoss, Regional Director Yanmar; Susanne Paetsch, Baulogistik Sondertechnik und Beratung LW; Arthur Martin, Baulogistik - Fachausbilder Baugeräteführer LW, Jürgen Voß, Leiter Materialwirtschaft LW; Marco Täger, Baulogistik - Fachausbilder Baugeräteführer & Straßenbauer LW, Jürgen Höfer, Baulogistik - Disponenten Azubi-Maschinen und Jürgen Schmidt - Leiter Baulogistik beide LW mit 5 Azubis Baugeräteführer & Land-& Baumaschinenmechaniker Insgesamt 63 Baugeräteführer-Azubis werden derzeit bei LEONHARD WEISS auf ihren künftigen Beruf vorbereitet. Yanmar unterstützt ihre Ausbildung mit der Übergabe des SV60. Wartung, Pflege und die Bedienung der Maschine auf so genannten Azubi-Baustellen liegen ausschließlich in der Hand der Auszubildenden. Hierbei handelt es sich um Baumaßnahmen, deren Ausführung ausschließlich durch Lehrlinge erfolgt – von der Planung bis zur Umsetzung und dem Abschluss. Die Maschinen von Yanmar sind hierfür bestens geeignet, denn sie sind einfach zu bedienen und bieten dabei den besten Komfort für den Anwender – die optimale Lehrmaschine. Die Yanmar-Maschine des Typs SV60 ist zukünftig ausschließlich den Auszubildenden bei LEONHARD WEISS vorbehalten „Die Förderung des Nachwuchses liegt uns bei Yanmar sehr am Herzen. Mit dem Azubi-Bagger können wir regional einen erheblichen Teil dazu beitragen – und das in direkter Nachbarschaft zu unserem Standort in Crailsheim“, sagt Stefan Mittelmeier, Area Sales Manager Germany South & Switzerland bei Yanmar Construction Equipment Europe. Susanne Paetsch, Baulogistik Sondertechnik LW, freut sich über den Neuzugang: „Oftmals bleibt auf der Baustelle nur wenig Zeit, die Auszubildenden ausgiebig mit und auf den Baugeräten üben zu lassen. Mit der neuen Maschine von Yanmar wird praktisches Arbeiten ganz ohne Leistungsdruck ermöglicht.“ Weitere Informationen: Yanmar Construction | © Fotos: Yanmar
  18. Satteldorf, 06.06.2019 - Eine ganz besondere Maschine übergab Yanmar Construction Equipment Europe (Yanmar) kürzlich an das Bauunternehmen LEONHARD WEISS (LW): Der Bagger des Typs SV60 ist künftig den Auszubildenden für das Sammeln praktischer Erfahrung vorbehalten. Yanmar leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Nachwuchskräfte. Feierliche Übergabe der Maschine: (v.l.n.r.): Ralf Schmidt, Gesellschafter und Geschäftsführer LW; Jürgen Bössennecker, Ausbildungsleiter Yanmar; Stefan Mittelmeier, Area Sales Manager Germany South & Switzerland Yanmar; Frank Thoss, Regional Director Yanmar; Susanne Paetsch, Baulogistik Sondertechnik und Beratung LW; Arthur Martin, Baulogistik - Fachausbilder Baugeräteführer LW, Jürgen Voß, Leiter Materialwirtschaft LW; Marco Täger, Baulogistik - Fachausbilder Baugeräteführer & Straßenbauer LW, Jürgen Höfer, Baulogistik - Disponenten Azubi-Maschinen und Jürgen Schmidt - Leiter Baulogistik beide LW mit 5 Azubis Baugeräteführer & Land-& Baumaschinenmechaniker Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Terex Crossover 8000

    Zweibrücken, 31.01.2019 - Cropac Equipment erweitert seine Flotte um sieben neue Terex Crossover 8000 Auslegerfahrzeuge. Cropac, verzeichnet bei seinen Kunden großes Interesse für diesen vielseitigen Krantyp. Für zahlreiche Bauunternehmen soll dabei der Terex Crossover 8000 das Modell der Wahl sein. Die neuen Auslegerfahrzeuge werden in Kürze an den Cropac-Standorten in den kanadischen Provinzen Ontario, Québec und Alberta verfügbar sein. Bauforum24 Artikel (21.01.2019): Demag AC 500-8 All Terrain Kran Terex Crossover 8000 „Im Kranmarkt waren im vergangenen Jahr sehr viele positive Impulse zu verspüren“, erklärte Bill Finkle, Präsident von Cropac. „Die Nachfrage nach Terex Kranen, die wir im Programm führen, hat über die gesamte Modellpalette hinweg angezogen. Unsere Kunden schätzen die Verarbeitungsqualität und die Leistungsfähigkeit des Crossover 8000 – dies war einer der Beweggründe für diesen aktuellen Auftrag.“ Der Terex Crossover 8000 verfügt über einen vollsynchronisierten Teleskopausleger von 38,4 m Länge, seine maximale Tragfähigkeit liegt bei 72,4 t. Die vollproportionale Steuerung und die Möglichkeit, Bereichsgrenzen für Schwenken und Wippen zu definieren sorgen für hohe Präzision aller Kranbewegungen. Darüber hinaus sollen die X-förmig angeordneten Abstützungen des Crossover 8000 so konzipiert sein, dass sie maximale Stabilität bei gleichzeitig geringer Stellfläche bieten, so dass der Kran auch auf Baustellen mit beengten räumlichen Verhältnissen eingesetzt werden kann. Weitere Informationen: Terex Deutschland GmbH | © Fotos: Terex
  20. Zweibrücken, 31.01.2019 - Cropac Equipment erweitert seine Flotte um sieben neue Terex Crossover 8000 Auslegerfahrzeuge. Cropac, verzeichnet bei seinen Kunden großes Interesse für diesen vielseitigen Krantyp. Für zahlreiche Bauunternehmen soll dabei der Terex Crossover 8000 das Modell der Wahl sein. Die neuen Auslegerfahrzeuge werden in Kürze an den Cropac-Standorten in den kanadischen Provinzen Ontario, Québec und Alberta verfügbar sein. Terex Crossover 8000 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Wacker Neuson: Neuer 10 Tonnen Lader

    München, 23.10.2018 - Erstmals stößt Wacker Neuson in die schwere Radladerklasse vor. Der neue 10 Tonnen Lader ist der größte von Wacker Neuson und dennoch kompakt. Die vielfältige Ausstattung punktet mit neuestem ecospeedPRO Getriebe, höchstem Komfort und zwei Motorvarianten, die fit für die neuesten Abgasnormen sind. Bauforum24 Artikel (21.09.2018): Wacker Neuson GaLaBau 2018 Wacker Neuson WL95 Radlader Besonders große Bauunternehmen und Recyclingbetriebe sind regelmäßig mit hohem Materialumschlag konfrontiert. Diesen bedient Wacker Neuson ab sofort mit dem größten Radlader im Sortiment, dem WL95 mit 10 Tonnen Gesamtgewicht. Die Ausweitung der Produktpalette wurde auf vielfachen Kundenwunsch realisiert. Ab Januar 2019 wird der WL95 verfügbar sein. Wie alle Wacker Neuson Radlader besitzt auch das neue Modell eine umfassende Serienausstattung. Darüber hinaus kann man je nach Einsatzzweck und Vorlieben beispielsweise Motor, Antrieb, Fahrerstand oder Hydraulik individuell konfigurieren. Neues Getriebe ecospeedPRO In der 40 km/h Version ist der WL95 mit dem innovativen Getriebe ecospeedPRO ausgestattet. Es handelt sich dabei um ein stufenloses hydrostatisches Schnellgang-Getriebe, welches höhere Zugkräfte und Fahrgeschwindigkeiten erlaubt, und zusätzlich mit Wacker Neuson typischer Kompaktheit, Energieeffizienz und bestem Bedienerkomfort punktet. Neben den für hydrostatische Antriebe bekannten positiven Eigenschaften, wie beispielsweise einfaches Reversieren, gute Dosierbarkeit und Feinsteuerbarkeit, Inchen und Bremskraftunterstützung, ermöglicht ecospeedPRO das Durchfahren des gesamten Geschwindigkeitsbereiches von 0 bis 40 km/h ohne Schaltvorgang. Dies bietet einen sehr hohen Fahrkomfort für den Anwender, da keine Zugkraftunterbrechung auftritt. Besonders in typischen Arbeitssituationen, wie Umschlagarbeiten im Y-Zyklus, existiert ein hoher Bedarf an konstanten Schub-und Zugkräften bei Fahrgeschwindigkeiten von 10-20 km/h. Zwei Motorvarianten: bereit für neueste Abgasnormen Der WL95 wird mit zwei Motorisierungen angeboten: mit einem 3,6 l Motor von Deutz mit 100 KW / 136 PS und DOC/SCR System zur Abgasreinigung, gemäß der derzeit geltenden Abgasnorm Stufe IV. Optional ist zusätzlich ein Diesel Partikel Filter erhältlich, der bereits heute für die ab 2020 gültige Stufe V zertifiziert ist. Oder mit einem 4,1 l Motor mit 115 KW / 156 PS, der ebenfalls von Deutz stammt. Dieser ist mit einer Abgasnachbehandlung mit DOC/DPF/SCR-System ausgestattet und erfüllt ebenfalls bereits heute die zukünftig gültige Abgasstufe V. Somit zeigt sich auch bei den Motorsierungen die zukunftsweisende Ausrichtung der neuen Modellreihe. Kompakte Maße, Komfort und Ergonomie Die Ladeschwinge erzielt einen Schaufeldrehpunkt von 3,80 m und kann somit jeden hochbordigen LKW problemlos beladen. Zudem hat der Fahrer jederzeit eine sehr gute und direkte Sicht auf das Anbauwerkzeug. Das Gesamtgewicht des Radladers liegt bei 10 Tonnen und bietet eine Kipplast von über 5,7 Tonnen für einen effizienten Materialumschlag. Trotz der neuen Größenklasse hat Wacker Neuson auf kompakte Maße geachtet. Mit Schaufel bietet der WL95 eine Gesamtlänge von 6,50 m und eine Breite von 2,39 m und ist mit einem Knickgelenk und einer Pendelachse hinten ausgestattet, sodass optimale Wendigkeit und Traktion gewährleistet wird. Der Wendekreis beträgt so nur 4,90 m mit einem Innenradius von 2,45 m. Der WL 95 kann Transportarbeiten mit einer Anhängerlast von bis zu 18 Tonnen stemmen. Um die Anhängelasten sicher zu bewegen wird sowohl eine Zweileitungs-Druckluft-Bremse als auch eine hydraulische Anhängerbremse angeboten. Die geräumige Kabine mit guter Rundumsicht wurde nach den neusten Erkenntnissen von Ergonomie und Übersichtlichkeit entwickelt. Alle Bedienelemente im Cockpit des WL95 befinden sich im Sichtbereich und sind einfach zugänglich. Durch das große digitale 7“ Display hat der Fahrer stets den Überblick über die Maschine und die wichtigsten Funktionen. Bei Bedarf kann durch das Bedienelement „Jog Dial“ die Durchflussmenge des Hydrauliköls manuell eingestellt werden. Dies ist von Vorteil, wenn die Maschine ein hydraulisches Anbauwerkzeug antreibt, welches nicht die volle Hydraulikleistung der Maschine benötigt. Der Fahrer kann so sehr feinfühlig und ressourcenschonend mit Maschine und Anbauwerkzeug arbeiten. Die Konsole ist mit dem luftgefederten Sitz verbunden, um einen komfortablen Fahrbetrieb zu ermöglichen. Die standardmäßige Klimaautomatik ermöglicht einen guten Luftfluss in der Kabine und sorgt für ermüdungsfreies Arbeiten. Auch an die Wartungsfreundlichkeit wurde bei der Entwicklung gedacht. Die Motorhaube lässt sich einfach nach oben öffnen und die Kabine ist bis zur Hälfte kippbar. Die Kotflügel sind abnehmbar und zusammen mit weiteren, leicht zugänglichen Revisionsklappen lässt sich auch der Service einfach erledigen, da alle wichtigen Komponenten zugänglich sind. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE| © Fotos: Wacker Neuson
  22. München, 23.10.2018 - Erstmals stößt Wacker Neuson in die schwere Radladerklasse vor. Der neue 10 Tonnen Lader ist der größte von Wacker Neuson und dennoch kompakt. Die vielfältige Ausstattung punktet mit neuestem ecospeedPRO Getriebe, höchstem Komfort und zwei Motorvarianten, die fit für die neuesten Abgasnormen sind. Bauforum24 Artikel (21.09.2018): Wacker Neuson GaLaBau 2018 Wacker Neuson WL95 Radlader Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...