Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'schnellwechsler'.
-
Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 13 weitere)
-
Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Wer Technik auf einer Messe nicht nur anschauen, sondern wirklich erleben will, ist auf der RATL 2025 genau richtig. Darum präsentiert auch Lehnhoff Hartstahl, als Spezialist für Schnellwechselsysteme und Anbaugeräte, sein aktuelles Produktportfolio auf der Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling. „Auf der RATL zeigen wir mit unseren neuen SQ-Schnellwechslern und Anbaugeräten die geballte Innovationskraft der Marke Lehnhoff. Besucher können unsere Lösungen direkt vor Ort erleben“, erklärt Sebastian Denniston, Vertriebsleiter OEM bei Lehnhoff Hartstahl. Kompromisslos umrüsten und direkt loslegen Einer der meistdiskutierten Aspekte im Branchenumfeld: Wie mache ich meinen Bagger zukunftssicher? Lehnhoff hat darauf eine klare Antwort: „Mit den Sicherheitssystemen unserer neuesten Schnellwechsler-Generation und dem Retrofit-Programm für bestehende Flotten.” Im Rahmen dieses Programms rüstet Lehnhoff bestehende Schnellwechsler in weniger als einem Arbeitstag von mechanisch auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch um. Mit den neuen Lehnhoff Tiltrotator-Modellen lassen hydraulische Anbaugeräte so optimal einsetzen, dass händische Nacharbeit überflüssig wird. Schnellwechselsysteme müssen sicher sein. Bereits vor Jahren hat Lehnhoff sich dieser Herausforderung gestellt und Double-Lock für hydraulische Schnellwechsler und Lehnhoff Safety Control (LSC) für vollhydraulische Schnellwechsler auf den Markt gebracht – zwei Systeme, die die damals geltenden Anforderungen bei weitem übertroffen haben. „Die aktuellen strengen Sicherheitsanforderungen der BG Bau erfüllen sie auch heute noch mühelos. Tausende Lehnhoff-Kunden profitieren seit Jahren durch ein hohes Maß an Sicherheit auf ihren Baustellen“, erläutert Denniston. Neuheit – Rotator und Tiltrotator Neben neuen SQ-Schnellwechselsystemen präsentiert Lehnhoff auf der RATL erstmals neue Rotator- und Tiltrotator-Lösungen. Außerdem bringt der Hersteller mit seinem Powertilt, seinen vielseitigen Anbaugeräten und Baggerlöffeln, weitere ausgewählte Produktinnovation auf die RATL nach Karlsruhe. Das Lehnhoff Retrofit-Programm bietet die nicht nur die Möglichkeit aus einem mechanischen auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch aufzurüsten, sondern damit entspricht das System auch den neuesten Sicherheitsanforderungen der BG Bau. Mit der gut durchdachten Kombination aus vollhydraulischem Schnellwechsler und hydraulischen Anbaugeräten werden Bagger mit Lehnhoff zum Universalgeräteträger. Dadurch steigert sich die Effizienz auf der Baustelle und verringert die händische Nacharbeit. Das wirkt auch dem stetig wachsenden Problem des Facharbeitermangels entgegen. „Die Nachfrage unserer Kunden nach solchen Kombi-Systemen, die mehr Flexibilität in den Tiefbau bringen, steigt stetig“, erklärt Denniston. Kaufen und sparen – mit dem Investitions-Booster der Bundesregierung Ab sofort können Lehnhoff-Kunden beim Kauf neuer Anbaugeräte und neuer Maschinen bis zu 30 % Sofortabschreibung im ersten Jahr geltend machen. Das bedeutet, dass rund ein Drittel der Kosten direkt steuerlich geltend gemacht werden können. Der neueste Symetrische-Schnellwechsler SQ70-55V ist für härteste Einsätze im Abbruch und Erdbau konzipiert. Diesen und noch mehr Tipps erhalten Besucher der RATL auf dem Lehnhoff-Stand F126. Wie sie ihren modernen Bau-, Abbruch- und Recyclingalltag noch wirtschaftlicher gestalten können, können sie direkt an der Demomaschine von Lehnhoff erleben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 13 weitere)
-
Hallo, würde gerne an meinem Kubota kx101 einen gebrauchten Lehnhoff Hs03 müsste so Bj. 2010-12 sein. Würde den gerne über ein Wegeventil was an der Leitung vom Planierschild angeschlossen ist steuern. Muss das ein 3/2 oder 4/2 Wegeventil sein weil eigentlich hat der Schnellwechsler ja nur 1 zuleitung aber wie kommt das öl dann wieder zurück?
-
Hallo, ich habe aktuell an meinem Bobcat e35 einen MS03 verbaut. Bolzenabstand Mitte Mitte 200mm. Ich würde mir gerne einen HS03 zulegen und hätte einen preislich interessanten gefunden wo der Abstand allerdings 180mm beträgt. Verändert sich die Kinematik oder Kraft merklich ? Oder würdet ihr den bedenkenlos verbauen? Viele Grüße
- 2 Antworten
-
- kraft
- schnellwechsler
-
(und 2 weitere)
Getaggt mit:
-
Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Durch den Standortvorteil von Forschung und Entwicklung, geografisch mitten im größten Mobilbaggermarkt der Welt, konnten die Kundenanforderungen sowie Ergebnisse des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses an diesem Modell optimal umgesetzt werden. Den neuen Mobilbagger stellt Michael Wadsack, Komatsu Senior Produktmanager im folgenden Interview vor. Welche grundsätzlichen Ideen spielten bei der Entwicklung eine Rolle? Neben den Megatrends wie Urbanisierung und demografischem Wandel beobachten wir weitere Trends, die unsere Kunden in ihrem täglichen Geschäft herausfordern. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, eine Maschine zu bauen, die möglichst vielfältig eingesetzt werden kann und eine perfekte Basis für alle möglichen Herausforderungen unserer Kunden bietet. Mobilbagger werden immer mehr zum Werkzeugträger. Es war daher logisch, dass wir viel Augenmerk auf ein einfaches Werkzeugmanagement gelegt haben. So lassen sich bis zu 16 hydraulische Werkzeuge im Bordcomputer einprogrammieren und z.B. mit einem vollhydraulischen Schnellwechsler, der optional ab Werk geliefert wird, super schnell und einfach bedienen. Neu und besonderer Schwerpunkt für die Entwicklung war, einen 16t Mobilbaggerbagger zu bauen, der zum einen kompakt, zum anderen aber auch ein Hublastriese sein sollte. Die Herausforderung lag darin viel Hubleistung hinzubekommen und dabei den PW158-11 so leicht wie möglich zu halten. Es ist uns gelungen eine Maschine mit ca. 16t Einsatzgewicht zu bauen, die Hubleistungen der 18t Klasse vergleichbarer Mobilbagger erreicht. Hier konnten wir auf das Know-how unserer Ingenieure und die Entwicklung in Deutschland bauen. Für welche Kunden wurde dieser Mobilbagger konzipiert? Der PW158-11 ist ein vielfältig einsetzbarer Mobilbagger. Seine besonderen Stärken spielt er in engen Baustellen aus und eignet sich damit hervorragend für alle Kunden, die oft auf diesen Baustellen schwere Arbeiten ausführen wollen. Dank seiner ausgewogenen Leistung werden aber auch Kunden mit anderen Anforderungen viel Freude mit unserem neuen Mobilbagger haben. Worin liegen die wesentlichen Unterschiede vom PW158 zum PW148? Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Maschinen ist das Betriebsgewicht. Der PW158-11 fährt in der 16t Klasse, während der PW148-11 in der 14-15t Klasse positioniert ist. Das macht sich natürlich auch bei den Hubleistungen bemerkbar. So ist der PW158 bis zu 20% stärker beim Heben über die Seite und kann etwas größere Löffel verwenden, somit mehr Material umschlagen. Beide Maschinen vereint, dass sie sehr kompakt bauen und damit hervorragend auf engen Baustellen zurechtkommen. Für den PW158 wird auch eine so genannte „Drivers Edition“ angeboten. Was beinhaltet diese? Die „Drivers Edition“ ist ein Paket nützlicher Optionen, die dem Mobilbaggerfahrer noch mehr Komfort bieten. Es beinhaltet neben einem Premium-Luftgefederten Sitz, und LED Scheinwerfern auch eine Joysticklenkung. Mit dieser von Komatsu in Hannover entwickelten Lenkung kann der Fahrer ohne das Lenkrad zu benutzen die Hände immer an den Joysticks lassen und sowohl lenken als auch gleichzeitig mit der Maschine arbeiten und den Ausleger und das Werkzeug bewegen. Dieses Wunschausstattungspaket bieten wir exklusiv in diesem Jahr an. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
- 4 Kommentare
-
- 2
-
-
-
- materialumschlag
- hubleistung
- (und 15 weitere)
-
Hannover, 28.07.2020 - Komatsu bringt mit dem PW158-11 einen weiteren Mobilbagger auf den Markt. Er wurde bei der Komatsu Germany GmbH in Hannover entwickelt und wird an diesem Standort auch exklusiv gefertigt. Der PW158-11 erweitert das bestehende Produktprogramm im 16t Segment. Bauforum24 Artikel (08.07.2020): Komatsu Kompaktradlader Der neue PW158-11 eignet sich neben herkömmlichen Einsätzen auch für Arbeiten auf beengtem Raum. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 4 Antworten
-
- materialumschlag
- hubleistung
- (und 15 weitere)
-
Baienfurt / Ravensburg - Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim entsteht eine neue Kita. Die Außenanlagen gestaltet Lange Garten- und Landschaftsbau mithilfe zweier neuer KTEG P-Line Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC mit vollhydraulischen Rotationsschnellwechslern und optimierten Anbaugeräten. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F Die KTEG P-Line verwandelt mit einem Portfolio optimierter Anbaugeräte einen Bagger in einen multifunktionalen Geräteträger. „Das wird eng – im wahrsten Sinne des Wortes!“ Diese drei Worte fassen kurz und bündig die anstehende Herausforderung zusammen. Maxe Lange, Junior-Chef bei Christof Lange Garten- und Landschaftsbau blickt über die aufgerissene Fläche der Baustelle rund um den Neubau einer Kindertagesstätte im Euskirchener Stadtteil Wüschheim. Die Begrenzung fehlt, das Nachbargelände ist zugewuchert, das Gelände ist noch roh. Der Gartenbaubetrieb soll die Außenanlage der Kindertagesstätte gestalten. „Ja, das ist eng“, wiederholt er. Eng ist das Gelände, eng das Zeitfenster und eng ist die Personaldecke. Doch es tut sich was. Lange setzt den Problemlöser, das System KTEG P-Line, ein: Zwei kompakte, grüne Kurzheckbagger, Hitachi ZX26U-6 MTC, ausgestattet mit Schnellwechslern und Anbaugeräten, rücken an, zusammen mit dem Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebs. „Wir kümmern uns hier um die gesamte Außenanlage“, erzählt Maxe Lange, der Junior-Geschäftsführer des GaLaBau-Unternehmens, das viel im städtischen Bereich arbeitet, auf größeren Baustellen und auch bereits komplette Kindergartenanlagen erstellt hat. „Es ist hochgradig flexibles Arbeiten gefragt, vieles muss parallel passieren, um die Arbeiten wie gefordert abzuschließen. Das ist nur mit den richtigen Maschinen möglich.“ KTEG P-Line – mehr als nur eine Maschine Das System KTEG P-Line von Kiesel ist für den Gartenbaubetrieb der Schlüssel zum Erfolg. Das System setzt sich zusammen aus einem Geräteträger, hier sind es die kompakten Hitachi Kurzheckbagger der 2,5 Tonnen Klasse ZX26U-6 MTC als Basismaschinen. Angebaut ist ein Rotationsschnellwechsler OQR30, der ermöglicht, dass die optimierten Anbaugeräte nicht nur innerhalb von wenigen Sekunden gewechselt werden, sondern, dass sie um 360° drehbar sind und damit in jeder Position eingesetzt werden können. KTEG P-Line: Immer am Optimum arbeiten „Mit der KTEG P-Line haben wir eine Vielzahl an optimierten Anbaugeräten. Wir können dadurch mehrere Arbeitsschritte parallel durchführen. Und dem größten Schmerzpunkt, dem Personalmangel, schaffen wir damit auch Abhilfe“, erzählt Lange. Einige Anbaugeräte hat der Seniorchef Christof Lange nach ausgiebigen Tests der neuen Maschinen im Coreum bei Stockstadt mit den Kompaktbaggern gekauft. Bereits in der Firma vorhandene Anbaugeräte wurden von Kiesel angepasst und umgebaut, so dass sie mit dem P-Line-System kompatibel sind. Der neue Hitachi ZX26U mit P-Line Rotationsschnellwechsler. Ganz einfach lassen sich die vielfältigen Aufgaben im GaLaBau erledigen. „Jetzt lässt sich vieles mit den KTEG P-Line-Maschinen erledigen. Wir sparen Arbeitskräfte ein und mechanisieren sozusagen unsere Baustelle an vielen Punkten“, sagt Christof Lange. „Zum Beispiel sind das Tragen von Steinen, das Verdichten mit Rüttelplatten schwere Arbeiten und binden Personal – gerade im Kompaktbereich. Diese Arbeiten mussten bisher von Hand erledigt werden.“ Das werde nun mit den multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten der beiden P-Line Maschinen abgedeckt. Mit der P-Line zackig zum Ziel Die Mitarbeiter haben bei der Außenanlage mit den Erdarbeiten begonnen, mit dem klassischen Tieflöffel das Gelände begradigt und ausgehoben, wo notwendig. Es kam zudem ein Separator zum Einsatz, mit dem der Boden vor Ort aufgearbeitet werden konnte. Parallel haben die Landschaftsbauer Mauerscheiben gesetzt, um das Gelände abzufangen. Auf einem benachbarten Grundstück setzten sie den Mulcher ein, um das verwilderte Gestrüpp zu mähen. Dabei besonders vorteilhaft: der Mulcher wird mit dem Drehwerk, das serienmäßig im KTEG OQR integriert ist, um einiges wendiger und effizienter. Mit dem Sortiergreifer wurde das Material getrennt und verladen. „Das geht unglaublich schnell, innerhalb von Sekunden ist das für die Arbeit perfekte Anbaugerät an der Maschine. Durch die 360° Rotation kann man schön arbeiten, man kommt in die Ecken. Wir müssen keine Person abstellen, die von Hand zuarbeitet.“ Die Kurzheck-Variante des Hitachi ZX26 setzt in Sachen Kompaktheit noch einmal neue Maßstäbe. So ist Arbeiten auf beengtem Raum kein Problem. „Ein schönes Beispiel für die Effizienz ist tatsächlich der Einsatz des Anbauverdichters an unserem ZX26U-6 MTC“, ergänzt der Juniorchef. „Wir mussten entlang des Neubaus verdichten, manchmal an extrem engen Stellen oder, wenn es um die Ecke geht.“ Der Maschinist konnte mithilfe des Rotationsschnellwechslers den Anbauverdichter einfach exakt so drehen, wie er es benötigte, ohne den Bagger umsetzen zu müssen. Schwer zugängliche Stellen seien damit kein Problem mehr. Es ist außerdem erheblich sicherer und schneller, als eine Rüttelplatte in den Einsatzbereich zu hieven. Gelenk- und gesundheitsschonender, als von Hand den Rüttler zu führen ist es allemal und das Verdichtungsergebnis mit Anbauverdichter kann mit handgeführten Geräten gar nicht erreicht werden. Optimal verdichteter Boden ist enorm wichtig: die Tragfähigkeit des Bodens für nachfolgende Bausubstanz ist entscheidend. Die Langes, Vater Christof und Sohn Maxe, sind mit der Entscheidung, auf die KTEG P-Line zu setzen, hochgradig zufrieden. Das geforderte Ziel haben sie nicht nur erreicht, sondern sogar übererfüllt. Sie waren mit der Kita-Außenanlage schneller fertig als geplant. „Zeit eingespart, heißt Kosten eingespart“, sagt der Seniorchef. „Unsere Produktivität haben wir dank der P-Line gesteigert und unsere „Eh-da“-Kosten ordentlich reduziert“, freut sich Christof Lange. Mit der P-Line wird der Bagger zum Multi-Tool-Carrier und kann somit auch die Aufgaben eines Radladers oder Staplers übernehmen – sehr zur Freude der Mitarbeiter, die wesentlich weniger körperlich belastet werden und vor allem auch mit mehr Sicherheit arbeiten. „Zudem macht es riesig Spaß, das Gelände so einfach mit unseren beiden neuen Hitachi ZX26U-6 MTC mit dem P-Line System zu modellieren. Kiesel – Partner der Kunden Kiesel war in dem gesamten Entscheidungsprozess eng an der Seite des Kunden. „Wir konnten ausgiebig testen und uns mit den Kieselmitarbeitern beraten, was wir brauchen und wie einsetzen, um unsere Arbeitsschritte zu optimieren. Da gab es den einen oder anderen Aha-Effekt, die wir ohne die P-Line mit mehr Aufwand erledigt hätten.“ Wichtig ist für die Langes auch das ausgedehnte Servicenetz von Kiesel. Sie wissen, sie können sich auf Kiesel – mein Systempartner verlassen. Sollte es irgendwelche Probleme geben, sind Kieselmitarbeiter jederzeit zur Stelle, damit der Betrieb reibungslos und effizient läuft. Mit dem Bagger Hecken schneiden und Trimmen sind durch das KTEG P-Line System ein Kinderspiel „Die Partnerschaft mit Kiesel ist für uns sehr wertvoll. Kiesel bietet nicht nur erstklassige Maschinen und Anbaugeräte, sondern auch hervorragenden Service und Unterstützung“, sagt Maxe Lange. Zudem gebe es im Coreum spezielle Fahrerschulungen, die es den Maschinisten ermöglicht habe, sich schnell mit den Maschinen vertraut zu machen. „Die KTEG P-Line ist für uns goldwert“, schließt Christof Lange ab. „Wir können uns auf dieses System und die Maschinen verlassen. Sie sind sehr effektiv und schnell auf den Baustellen unterwegs. Auch der auf der GaLaBau 2024 bestellte Hitachi ZX19U-6MTC mit KTEG P-Line Ausstattung wurde bereits geliefert. Damit ist unser Maschinenpark fürs Erste komplett und die nächsten GaLaBau-Projekte können starten.“ Das Team von GaLaBau Lange vor Ihrem neuen Hitachi ZX26U mit P-Line. Maxe u. Christof Lange mit ihren zwei Mitarbeitern, und Fabian Bodenmüller (Kiesel Produktmanagement) v.l.n.r. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
-
- bagger
- kurzheckbagger
- (und 10 weitere)
-
Baienfurt / Ravensburg - Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim entsteht eine neue Kita. Die Außenanlagen gestaltet Lange Garten- und Landschaftsbau mithilfe zweier neuer KTEG P-Line Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC mit vollhydraulischen Rotationsschnellwechslern und optimierten Anbaugeräten. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F Die KTEG P-Line verwandelt mit einem Portfolio optimierter Anbaugeräte einen Bagger in einen multifunktionalen Geräteträger. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bagger
- kurzheckbagger
- (und 10 weitere)
-
Almere (Niederlande) - Mit einem Großaufgebot von weit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwändig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation präsentiert sich der internationale Kettenbagger-Spezialist KOBELCO auf der bevorstehenden BAUMA 2025. Bauforum24 Artikel (12.02.2024): Kobelco bei Moosleitner In München präsentiert Kobelco seinen Abbruch-Bagger SK400DLC in der neuesten Generation. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- k-load
- schnellwechsler
- (und 15 weitere)
-
Almere (Niederlande) - Mit einem Großaufgebot von weit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwändig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation präsentiert sich der internationale Kettenbagger-Spezialist KOBELCO auf der bevorstehenden BAUMA 2025. Bauforum24 Artikel (12.02.2024): Kobelco bei Moosleitner In München präsentiert Kobelco seinen Abbruch-Bagger SK400DLC in der neuesten Generation. "Wie immer nutzen wir die Weltmesse Bauma als internationales Schaufenster für die neuesten Entwicklungen aus den F&E-Abteilungen unserer japanischen Zentrale," erklärt Hanns Markus Renz, Vertriebsleiter D-A-CH der europäischen Kobelco-Tochter Kobelco Construction Machinery Europe BV (KCME) mit Hauptsitz im niederländischen Almere. Das zeigt sich in diesem Jahr besonders an den zahlreichen "Pavillons" am Kobelco-Stand (FN1016/1), wo die Besucher direkte Einblicke in laufende Projekte z. B. bei alternativen Antrieben oder in die neuen "K"-Systemfunktionen erhalten, mit denen der Hersteller den Betrieb seiner Bagger noch sicherer und effizienter macht. "Vieles davon klingt zunächst nach ferner Zukunft, tatsächlich sind die Assistenz-Systeme in Japan bereits erfolgreich im Einsatz und auch in unseren in München gezeigten Modellen installiert." Mit optionalem Planierschild wird der Kurzheckbagger Kobelco SK380SRLC noch vielseitiger einsetzbar. Und auch beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern von 1 bis knapp 140 Tonnen Betriebsgewicht setzt Kobelco auf möglichst großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik. "Klassenübergreifend bieten wir meist die hochwertigste Ausführung von Grundgerät und Kinematik. Das Leistungsplus und die bedienerfreundliche Steuerung unserer Arbeitshydraulik tun ein Übriges für die berühmte "Schaufel mehr" oder die noch stärkere Anbauschere – und dies gepaart mit einer außergewöhnlichen Kraftstoffeffizienz," so Hanns Markus Renz. Breites Angebot für den effizienten Rückbau Ganz besonders zeigt sich das im Bereich der Abbruchtechnik: Nach eigenen Angaben bereits seit langem führend im Heimmarkt Japan, punktet Kobelco mit seiner OEM-Technologie inzwischen auch zuverlässig im europäischen Rückbau. Aus den dank NEXT-Wechselauslegern hochflexiblen Kobelco Longfront-Baureihen wird in München der aktuelle 50-Tonner SK400DLC-11E mit einer max. Bolzenhöhe von knapp 25 Metern bei einem Werkzeuggewicht von 2600 kg gezeigt. Effizientes Arbeiten im Bodenangriff versprechen der Kobelco SK300NLC-11E mit neuem geradem Ausleger sowie der erst im vergangenen Jahr präsentierte Kobelco SK520NLC-11E mit direkt am Ausleger montierter 8-t-Abbruchschere. Als größten Minibagger zeigt Kobelco den 5-Tonner SK58SRX-7. Welches Potenzial Kobelco besonders im innerstädtischen Rückbau sieht, beweist der Prototyp des Kobelco SK135SRDLC-7: Auf Basis des entsprechenden Kurzheck-Modells lässt sich der max. 18,5 t schwere Bagger mit einer Bolzenhöhe von 11,5 Meter auch auf sehr engen Baustellen einsetzen, und dies mit effizienten Werkzeugen bis rund 1,5 t Anbaugewicht. Kurz und Klein Gleich fünf Modelle zeigt Kobelco aus seiner SR-Reihe an Kurzheck-Kettenbagger: Neu im Programm ist der Kobelco SK165SRLC-7. Die 18,5 Tonnen schwere Maschine erhielt ein umfangreiches Schutzpaket für Arbeiten in dichter Vegetation und auf felsigem Untergrund und wird in München artgerecht mit Holzgreifer am Schnellwechsler präsentiert. Ein optionales Planierschild soll den 40-Tonnen-Goliath Kobelco SK380SRLC-7 – nach wie vor einer der größten Kurzheckbagger am Markt – noch leistungsfähiger und vielseitiger in der Anwendung machen. Auf der Bauma wird der Kobelco SK350NLC-11E mit der Echtzeit-Verwiegung K-LOAD gezeigt. Vielseitigkeit ist auch das Stichwort für die Kobelco-Minibagger. Insgesamt fünf Modelle von 1,0 – 5,0 Tonnen Betriebsgewicht werden am Stand gezeigt, jeweils mit Schnellwechsler/Schaufelkombination oder hydraulischem Anbau-Werkzeug. Hochrobuste Arbeitsausrüstungen, klassenführende Hydraulikleistungen und großer Fahrerkomfort sind die Kennzeichen der Kobelco-Minis, die sich als universell einsetzbare Arbeitsmaschinen im GaLaBau oder bei kleineren Tiefbaumaßnahmen bewähren. K-Innovation großgeschrieben Auf "K-LOAD", "K-EYE PRO " und "K-DIVE" hören die neuen Assistenz- und Steuerungssysteme von Kobelco, die zu einem effizienteren, vor allem aber auch sichereren Baustellenbetrieb beitragen sollen. Die Echtzeit-Verwiegung K-LOAD ermöglicht dem Baggerführer die nahtlose und unterbrechungsfreie Erfassung der Schaufellast direkt beim Aushub oder in der Beladung von LKW. Ohne das Risiko von Über- oder Unterladungen werden dadurch Ladevorgänge deutlich beschleunigt. Home-Office für Baggerfahrer? Das neue K-DIVE-Sytem von Kobelco ermöglicht die hochpräzise Fernsteuerung gleich mehrerer Maschinen aus dem 1:1-Remote-Cockpit. Bereits seit gut einem Jahr bewährt sich das Antikollisions-System K-EYE PRO in der japanischen Baupraxis: Drei Präzisions-Kameras überwachen kontinuierlich das Arbeitsumfeld des Baggers. Eine KI-gestützte Software analysiert die Bilddaten und unterscheidet zuverlässig zwischen ungefährlichen Objekten und gefährdeten Personen. Bewegt sich eine Person in den Gefahrenbereich, löst K-EYE PRO einen akustischen und optischen Alarm für Baggerführer und Umfeld aus, reduziert die Ausleger- und Schwenkgeschwindigkeiten und bringt die Maschine falls notwendig zum Stillstand. Der Prototyp Kobelco SK90SRXe ist einer von zwei batterie-elektrischen Baggern, die der japanische Hersteller auf der Bauma präsentiert. Sie brachte Kobelco ins Finale um den BAUMA-Innovationspreis 2025; auf der Messe wird sie "live" und mit Zugriff auf reale Maschinen in Europa und Übersee präsentiert: die Kobelco-Fernsteuerungsplattform K-DIVE. Mehrere Jahre Entwicklung stecken in dem System, das über ein 1:1-Bagger-Cockpit mit zahlreichen Bildschirmen und Echtzeit-Transfer aller Betriebsdaten und Steuerbefehle die vollständige und präzise Fernsteuerung von Kobelco-Baggern mit den unterschiedlichsten Arbeitsausrüstungen ermöglicht. Einsatzgebiete sind unter anderem kontaminierte Arbeitsbereiche – das schnelle Wechseln zwischen mehreren Zielgeräten ermöglicht allerdings auch den gezielten Einsatz hochqualifizierter Baggerführer in mehreren Maschinen am selben oder selbst unterschiedlichen Standorten. "Grüne Lösungen" Schon jetzt leisten Kobelco-Kettenbagger mit ihrer hohen Kraftstoffeffizienz quer durch alle Leistungsklassen einen großen Beitrag zur CO2-Reduzierung im Baubetrieb. Und bereits heute sind alle Kobelco-Bagger für den Betrieb mit erneuerbaren HVO-Kraftstoffen aus hydrierten Pflanzenölen zugelassen, was den CO2-Fußabdruck weiter verringert. Hanns Markus Renz, Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH. Als direkten Beitrag zu sauberen, leiseren und insgesamt nachhaltigeren Baustellen präsentiert der japanische Hersteller zwei batterie-elektrische Bagger: Der Kobelco SK20SRe (Motorleistung: 12 kW / Betriebsgewicht 2,0 kW) und der Neun-Tonner SK90SRXe (53,7 kW) werden in München noch als weit vorangeschrittene Prototypen gezeigt und gehen unmittelbar nach der Messe in Praxiserprobung. Ein echtes Highlight im Kobelco-Pavillon setzt die Vorstellung eines Elektrobaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Die hochinnovative Technologie wurde insbesondere für den emissionsfreien Betrieb schwerer Baumaschinen entwickelt und stellt somit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kohlenstoff-Neutralität der Bau- und Gewinnungsbranche dar. KOBELCO auf der BAUMA 2025: Stand FN1016/1 Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe | © Fotos: Kobelco
-
- 2
-
-
- k-load
- schnellwechsler
- (und 15 weitere)
-
Strömsund (Schweden) - engcon, der weltweit führende Hersteller von Tiltrotatoren, gab heute eine strategische globale Zusammenarbeit mit RodRadar bekannt, dem Entwickler von Live Dig Radar® (LDR), einer patentierten Technologie zur Vermeidung von unterirdischen Versorgungsleitungen in Echtzeit. Bauforum24 Artikel (02.12.2024): engcon Tiltrotator EC02 Basic engcon und RodRadar arbeiten zusammen, um die Automatisierung und Sicherheit auf der Baustelle zu verbessern Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das innovative LDR-System von RodRadar mit den Schnellwechslern und Tiltrotatoren von engcon integriert, wodurch eine nahtlose Lösung für Bauunternehmen, Versorgungsunternehmen und Kommunen entsteht. Das Ergebnis ist ein revolutionärer Ansatz für einen sichereren, automatisierten und effizienteren Aushub. Die LDR-Technologie von RodRadar verbessert den Betrieb von Baggern, indem sie die Erkennung und Vermeidung unterirdischer Versorgungsinfrastrukturen während der Aushubarbeiten in Echtzeit ermöglicht, ohne dass eine Analyse durch Experten vor Ort oder offline erforderlich ist. Die Technologie ist in den LDR Excavate Baggerlöffel eingebettet und wird durch eine intuitive Anzeigeeinheit in der Kabine ergänzt. "Diese Zusammenarbeit ist eine fantastische Nachricht für unsere Endkunden", sagte Sam Ryan, Regional Director & Global OEM Manager bei engcon. "Durch die Integration unserer fortschrittlichen Tiltrotator-Technologie mit dem Live-Dig-Radar von RodRadar ermöglichen wir sicherere, automatisierte und effizientere Grabarbeiten und reduzieren gleichzeitig Zeit und Kosten auf der Baustelle. Die Integration der Tiltrotatoren von engcon und des LDR-Systems von RodRadar wird die Aushubprozesse modernisieren, die Sicherheit der Bediener erhöhen und die Projekteffizienz steigern. "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit engcon", sagte Yuval Barnea, VP of Sales and Marketing bei RodRadar. "Ihre innovativen Lösungen sind perfekt auf unser Live Dig Radar-System abgestimmt und schaffen eine nahtlose Integration, die die Sicherheit, Präzision und Produktivität der Bauunternehmer erhöht. Diese Partnerschaft stellt für beide Unternehmen einen bedeutenden Schritt nach vorn dar und ermöglicht es uns, der Bauindustrie einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten und neue Maßstäbe für operative Exzellenz zu setzen." Mit dieser Lösung können Bauunternehmer ihre engcon DC2- und DC3-Systeme mit der EC-Oil-Technologie aufrüsten, was eine nahtlose Kompatibilität mit dem RodRadar LDR-System ermöglicht. Die Schnellwechslerlösung ist ab Q1 2025 verfügbar. Die Lösung unter dem Tiltrotator wird später im Jahr verfügbar sein. Über RodRadar RodRadar revolutioniert den Erdbau mit einer bahnbrechenden Technologieplattform, die das Aufspüren und Vermeiden von unterirdischen Versorgungsleitungen neu definiert. RodRadar überwindet die Grenzen des herkömmlichen Bodenradars und bietet eine unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Versorgungsleitungen in unterschiedlichen Tiefen, was die Sicherheit auf der Baustelle erhöht, die Kosten senkt und die Effizienz steigert. RodRadar wurde 2013 gegründet und wird von Branchenführern und wichtigen Investoren unterstützt, darunter Brick & Mortar Ventures, Mayer Group, Dysruptek, HOLT Ventures und Garney Construction. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie rodradar.com Weitere Informationen: engcon | © Fotos: engcon
-
- grabarbeiten
- bagger
- (und 11 weitere)
-
Zusammenarbeit engcon und RodRadar
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Strömsund (Schweden) - engcon, der weltweit führende Hersteller von Tiltrotatoren, gab heute eine strategische globale Zusammenarbeit mit RodRadar bekannt, dem Entwickler von Live Dig Radar® (LDR), einer patentierten Technologie zur Vermeidung von unterirdischen Versorgungsleitungen in Echtzeit. Bauforum24 Artikel (02.12.2024): engcon Tiltrotator EC02 Basic engcon und RodRadar arbeiten zusammen, um die Automatisierung und Sicherheit auf der Baustelle zu verbessern Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bagger
- grabarbeiten
- (und 11 weitere)
-
Eugendorf (Österreich) - Die Einzelfirma BM Ing. Gernot Huss setzt einen neuen Komatsu-Kurzheckbagger ein und nutzt dessen kompakte Abmessungen und die Vorteile verschiedenster Anbaugeräte wie Mulcher, Fällgreifer und Wurzelstockschere. Bauforum24 Artikel (19.09.2024): Komatsu HM400-5 Der Kompaktmobilbagger PW138MR-11 von Komatsu beim Einsatz mit dem hydraulischen Mulcher. Als Komatsu den Mobilbagger PW138MR-11 entwickelte, ging es vor allem um die Kombination aus besonders kompakter Größe und maximaler Leistung. Die hohen Hubkräfte des Arbeitsgerätes, die hervorragende Stabilität und das Komplettpaket an Sonderausrüstung machen diese Maschine besonders flexibel einsetzbar. Von all diesen Vorteilen überzeugt ist auch Gernot Huss, der im Kärntner Ferlach einen Baumeisterbetrieb mit drei Mitarbeitern führt. Gegründet hat er die Firma bereits vor 22 Jahren und im Laufe der Jahre hat er immer wieder Komatsu-Baumaschinen bei Kuhn erworben. Aktuell besitzt er vier Radlader und fünf Bagger des namhaften japanischen Herstellers. Den neuesten Einkauf stellt der Kompaktmobilbagger PW138MR-11 dar. „Diese Baumaschine eignet sich bestens für Arbeiten, die in engen Bereichen stattfinden. Für ein 14-Tonnen-Gerät verfügt der Mobilbagger über eine beachtliche Leistung. Wir setzen ihn auf Baustellen aber auch besonders gerne im Wald ein“, erklärt Gernot Huss. ÜBERALL EINSETZBAR Durch eine Joystick-Lenkung, eine integrierte Anbaugerätesteuerung und die ab Werk installierten Schnellwechsler kommt es zu einer beeindruckenden Steigerung von Leistung und Effizienz. „Wir können am Gerät einen hydraulischen Mulcher, einen Fällgreifer oder eine Wurzelstockschere anbringen und damit die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen“, so Gernot Huss. Zudem ist die Baumaschine mit einem Powertilt ausgerüstet. Diese drehbare Geräteaufnahme erlaubt es, die Werkzeuge frei beweglich zu schwenken und zu kippen. Durch eine Joystick-Lenkung, eine integrierte Anbaugerätesteuerung und die ab Werk installierten Schnellwechsler kommt es beim PW138MR-11 von Komatsu zu einer beeindruckenden Steigerung von Leistung und Effizienz. Auch auf engen Baustellen, im Straßenbau oder an räumlich begrenzten Einsatzorten wird besonders gerne auf den Kurzheckbagger zurückgegriffen. Denn mit seinen kompakten Abmessungen kann er auch dort noch sicher arbeiten, wo herkömmliche Bagger nicht mehr eingesetzt werden können. Zwischen Gebäuden beispielsweise. „Wir arbeiten häufig in der freien Natur und an Gewässern, weshalb wir vorsichtig vorgehen und dabei mit dem PW138MR-11 bestens ausgerüstet sind“, sagt Gernot Huss. GUTE ERFAHRUNGEN Der neue Mobilbagger erweist sich als äußerst schnell und präzise. Durch seinen leistungsstarken Komatsu-Motor gemäß Abgasnorm EU Stufe V, das Komatsu CLSS-Hydrauliksystem und den erstklassigen Fahrerkomfort, kann man mit diesem Arbeitsgerät die höchste Produktivität in dieser Maschinenklasse erreichen. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Kraftstoffverbrauch noch einmal gesenkt. Verantwortlich dafür sind vor allem die verbesserte Motorsteuerung und die variable Pumpen-Motorsteuerung, die bei einfachen Bewegungen wie auch bei Bewegungskombinationen für höchste Effizienz und Präzision sorgen. Und um unnötigen Kraftstoffverbrauch zu verhindern, schaltet die automatische Leerlaufabschaltung den Motor nach einer voreingestellten Zeitspanne ab. „Meinen Baumeisterbetrieb gibt es seit dem Jahr 2002. Bereits seit 2005 arbeiten wir eng mit dem Baumaschinenhändler Kuhn zusammen und konnten die Erfahrung machen, dass auf Komatsu-Baumaschinen einfach Verlass ist“, zeigt sich Gernot Huss zufrieden. Weitere Informationen: Komatsu Europe | KUHN Holding| © Fotos: Kuhn
-
- joystick-lenkung
- kompaktmobilbagger
- (und 11 weitere)
-
Eugendorf (Österreich) - Die Einzelfirma BM Ing. Gernot Huss setzt einen neuen Komatsu-Kurzheckbagger ein und nutzt dessen kompakte Abmessungen und die Vorteile verschiedenster Anbaugeräte wie Mulcher, Fällgreifer und Wurzelstockschere. Bauforum24 Artikel (19.09.2024): Komatsu HM400-5 Der Kompaktmobilbagger PW138MR-11 von Komatsu beim Einsatz mit dem hydraulischen Mulcher. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- joystick-lenkung
- kompaktmobilbagger
- (und 11 weitere)
-
engcons neuer Schnellwechsler S70
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Strömsund (Schweden) - engcon arbeitet ständig an der Innovation seiner Produkte, immer mit dem Fokus auf den Endkunden. Als weiteren Schritt zur Verbesserung bringt engcon den neuen und innovativen Schnellwechsler S70 für Bagger in der Größe 20-30 Tonnen auf den Markt. Bauforum24 Artikel (23.07.2024): Neuer Fingergreifer von engcon engcons neuer Schnellwechsler S70 für Bagger in der Größe von 20-30 Tonnen Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- ec-oil-blöcke
- excavator
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Strömsund (Schweden) - engcon arbeitet ständig an der Innovation seiner Produkte, immer mit dem Fokus auf den Endkunden. Als weiteren Schritt zur Verbesserung bringt engcon den neuen und innovativen Schnellwechsler S70 für Bagger in der Größe 20-30 Tonnen auf den Markt. Bauforum24 Artikel (23.07.2024): Neuer Fingergreifer von engcon engcons neuer Schnellwechsler S70 für Bagger in der Größe von 20-30 Tonnen Vor einem Jahr hat engcon mit dem S60 einen neuen Schnellwechsler für Bagger in der Größe 12-19 Tonnen vorgestellt. Jetzt ist es Zeit für die nächste Größe – den Schnellwechsler S70. Dieser ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da die dieses neue Modell keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen. „Dank unserer innovationsgetriebenen Arbeit mit dem Fokus auf den Baggerfahrer können unsere Kunden darauf vertrauen, dass engcon immer den neuesten Stand der Technik anbietet“, sagt Martin Engström, Produktmanager bei engcon. „Unser Paket muss als Komplettlösung das Premiumprodukt sein, das unsere Kunden jetzt und in Zukunft wollen.“ engons nächste Schritt in der Produktentwicklung im Bereich der Schnellwechsler wird zudem die Einführung des S40 für die Größenklasse 3-6 Tonnen, des S45 für Bagger im Bereich von 6-11 Tonnen sowie des S80 sein, der für Bagger in der Größenklasse 27-40 Tonnen entwickelt wurde. Diese Modelle werden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf den Markt kommen. Die Vorteile des neuen Schnellwechslers S70: EC-Oil-Block ohne Schlauch, was eine längere Lebensdauer und eine einfachere Wartung, Instandhaltung und Nachrüstung ermöglicht. Geringere Umweltbelastung und weniger Maschinenstopps, da das Risiko von Leckagen reduziert wird. Verstärkte Konstruktion sowohl seitlich als auch in Grabrichtung. Erhöhte Stabilität im Bereich der Befestigungspunkte an der Maschine, was zu einem angenehmeren Fahrgefühl beiträgt. Verbesserte und flexiblere Schlauchführung zwischen Bagger und Anbaugerät. Weitere Informationen: engcon | © Fotos: engcon
-
- ec-oil-blöcke
- excavator
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Garching-bei München - Mit dem Bau an der U5 entwickelt sich Hamburg bis 2040 zu einer Großbaustelle. Die neue U-Bahn-Linie verläuft von Bramfeld über Winterhude, den Jungfernstieg und Eppendorf bis zum Volkspark Altona. Zwischen den Haltestellen kommt es zu großer Materialbewegung beim Aushub. Ziel des Infrastrukturprojektes ist es, erstmals nicht nur die vor Ort entstehenden CO2-Emissionen, sondern auch die komplette Lieferkette zu berücksichtigen. Bauforum24 TV Video (16.04.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB - Hamburger U-Bahn U4 Stefan Meyer (Dritter von rechts), Detlef Meyer (rechts) und Kordian Meyer (Zweiter von rechts) zusammen mit ihrem Team und Michael Otto (Mitte), leitender Vertriebsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg. So soll die klimaschonendste U-Bahn Deutschlands entstehen. Unterstützung kommt dabei von einem Cat 966 XE. Den Radlader, den Helmuth Meyer Grauen einsetzt, zeichnet ein leistungsverzweigtes, stufenloses Getriebe aus. Das kommt dem Baustelleneinsatz für die neue U5 entgegen. Für den U-Bahn-Bau soll die neue Baumaschine große Mengen an Material verladen. Vorgesehen ist der Lader im „Load and Carry“-Betrieb, wenn das Material über eine gewisse Strecke transportiert und dann wieder abgeladen wird. „Wir bewirtschaften damit das Schlitzwandlager. Da wir früher schon Kieswerke betrieben haben, wissen wir, wie wir damit umgehen müssen und was wir dafür brauchen. Das A und O ist dafür eine leistungsstarke Maschine“, so Firmeninhaber Stefan Meyer. Er ist seit 1990 an Bord. Zusammen mit seinem Bruder Detlef, der den technischen Bereich verantwortet, ist er gleichberechtigter Teilhaber. 2016 trat in vierter Generation Kordian Meyer in das Unternehmen ein, der damit dann in die Geschäftsleitung einstieg. Zwei Modelle aus der Baureihe 966 – allerdings mit konventionellem Antrieb – setzt der Familienbetrieb bereits ein: So arbeitet ein weiterer Vertreter der M-Serie auf dem Recyclinghof am Firmensitz in Appel mit, um den Brecher zu beschicken. Ein anderer übernimmt Ladetätigkeiten für Kunden. „Bei den großen Radladern sind wir seit 2015 überzeugt von Cat und kennen die Technik, mit der wir sehr zufrieden sind“, äußert Stefan Meyer. Neu ist jedoch, dass der Cat 966 XE auf ein leistungsverzweigtes, stufenloses Getriebe zurückgreift und so die Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu den vorherigen konventionellen Typen um bis zu 35 Prozent verbessert. Das stufenlose, leistungsverzweigte Variator-Getriebe kombiniert Hydrostat mit Wandlergetriebe und vereint somit die Vorteile beider Systeme in einem Antrieb, also die leichte und stufenlose Regelbarkeit des Hydro-staten mit dem hohen Wirkungsgrad eines mechanischen Antriebes, der im Lastbetrieb unschlagbar ist. Die neue Getriebeeinheit macht es möglich, dass der Motor fast immer im optimalen Drehzahlbereich läuft. Die Folge: höhere Kraftstoffeffizienz pro Tonne geförderten Materials im Vergleich zu Maschinen mit herkömmlichen Drehmomentwandlern. Das neue Arbeitsgerät ist für den Bau der U5 in Hamburg, insbesondere für die Bewirtschaftung des Schlitzwandlagers, vorgesehen. Zur Ausstattung des neuen Familienmitglieds gehört ein hydraulischer Schnellwechsler. Denn vorgesehen ist der Cat 966 XE nicht nur mit einer Erdbauschaufel, sondern er soll auch auf eine Palettengabel zurückgreifen, mit der Bigbags umgeschlagen werden. Michael Otto, leitender Vertriebsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg, hatte das neue Arbeitsgerät kurzfristig in dieser Konstellation geliefert. Erhalten hat die Baumaschine eine StVZO und darf mit maximal 40 km/h auf öffentlichen Straßen fahren. Daher trägt sie auch das Kennzeichen WL-HM-366. Der neue Cat Radlader erhielt – passend zum gesamten Maschinenpark – den gleichen royalblauen Farbton und einen silbernen Schriftzug. „Unser erstes Auto war grau. Das haben wir dann gegen ein orangefarbenes getauscht und sind dann irgendwann auf blau umgeschwenkt“, berichtet Stefan Meyer. Für das neue Arbeitsgerät bedeutet es, dass auch die Felgen des Radladers zum Chassis passen sollten. Auch sie wurden in royalblau lackiert. „Das Gesamtbild muss passen“, erklärt der Unternehmer. Der Familienbetrieb Helmuth Meyer Grauen besteht seit 1927. Der Großvater von Stefan und Detlef Meyer hatte mit dem Kohlenhandel begonnen. Ab den 60er-Jahren kam noch der Handel mit Heizöl dazu. Weitere 20 Jahre später wurde der Betrieb um Erdarbeiten und einen Containerdienst erweitert. „Dabei sind wir bis heute geblieben. Inzwischen haben wir uns breit aufgestellt und nehmen alles an Material an, was wir mit unseren Maschinen auch aufbereiten können“, definiert der Unternehmer die Bandbreite der Tätigkeitsfelder. Auf dem Gelände in Appel wird Boden verbessert. „Manchmal ist das Material stark lehmbehaftet. Das ist dann schwierig zu bearbeiten. Wir müssen dann den Boden mehrfach umschlagen, damit er lufttrocknen kann. Aber hier kommt uns unsere Erfahrung entgegen“, so Stefan Meyer. Zudem wird Bauschutt gebrochen und Recyclingbeton hergestellt. „Wir versuchen, alles, was bei uns ankommt, weiterzuverarbeiten und neue Produkte zu erzeugen“, erklärt der Firmenchef. Grünabfälle werden geschreddert und abgesiebt, um so wieder Komposterde zu gewinnen. Aus Altholz und Baumstämmen werden Hackschnitzel gemacht und dann der Verbrennung zugeführt. Dafür sorgt ein Jenz HEM 593 R Cobra, der Strauchwerk und Stammholz mit bis zu 560 Millimetern Durchmesser bearbeitet. Auch für den Eigenbedarf wird Hackschnitzel produziert. Denn eine eigene Holzhackschnitzelheizung stellt die für den Betrieb nötige Wärme her. Welche Materialien auch bearbeitet werden, eines haben sie gemeinsam: Im Prinzip geht es immer um eine saubere Sortierung. „Das gilt für alles, was wir über unsere eigenen 75 Container abfahren und elf Lkw transportieren. Unser Kerngeschäft ist die Aufbereitung“, erklärt Stefan Meyer. Die verschiedensten Materialien werden nicht nur auf dem eigenen 25 000 Quadratmeter großen Recyclinghof für eine Weiterverarbeitung vorbereitet, sondern mit dem Brecher und den Radladern geht es auch direkt zu Kunden, wo etwa Bauschutt umgeschlagen wird. So wie eben für die U5. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- 1
-
-
- erdbauschaufel
- schnellwechsler
- (und 14 weitere)
-
Garching-bei München - Mit dem Bau an der U5 entwickelt sich Hamburg bis 2040 zu einer Großbaustelle. Die neue U-Bahn-Linie verläuft von Bramfeld über Winterhude, den Jungfernstieg und Eppendorf bis zum Volkspark Altona. Zwischen den Haltestellen kommt es zu großer Materialbewegung beim Aushub. Ziel des Infrastrukturprojektes ist es, erstmals nicht nur die vor Ort entstehenden CO2-Emissionen, sondern auch die komplette Lieferkette zu berücksichtigen. Bauforum24 TV Video (16.04.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB - Hamburger U-Bahn U4 Stefan Meyer (Dritter von rechts), Detlef Meyer (rechts) und Kordian Meyer (Zweiter von rechts) zusammen mit ihrem Team und Michael Otto (Mitte), leitender Vertriebsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- erdbauschaufel
- schnellwechsler
- (und 14 weitere)
-
Pfullendorf - Kramer stellte seinen neuesten Radlader 5045 auf der diesjährigen GaLaBau in Nürnberg vor. Vom 11.09.2024 bis 14.09.2024 konnten die Besucher am Stand 7A-316 erleben, wie der Radlader 5045 durch seine einzigartige Kombination aus geringem Eigengewicht und hoher Nutzlast neue Maßstäbe in der 2,8 Tonnen- Klasse setzt. Gemeinsam mit Wacker Neuson präsentierte Kramer auf der Messe seine Innovationen und Technologien, die speziell auf die Bedürfnisse des Bau- und GaLaBau-Sektors zugeschnitten sind. Bauforum24 Artikel (23.05.2024): Kramer auf der IFAT 2024 Kramer präsentiert den neuen kompakten Radlader 5045 auf der GaLaBau Gigantische Leistung, leicht transportiert Kramer erweitert sein Portfolio mit dem neuen Radlader 5045, der durch seine Kombination aus geringem Eigengewicht und hoher Nutzlast überzeugt. Mit einem Betriebsgewicht von ca. 2.600 Kilogramm lässt sich der 5045, mit vollwertiger Kabine inkl. Standardschaufel und Stapeleinrichtung, problemlos auf einem 3,5 Tonnen- Anhänger (mautfrei) transportieren, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Maschinenauslastung deutlich steigert. Der Radlader 5045 ist perfekt für den Transport von handelsüblichen Pflastersteinpaletten oder Steinpaketen geeignet und meistert das Be- und Entladen von LKWs mühelos. Durch seine hohe Leistungsfähigkeit bei kompakten Abmessungen eignet sich der 5045 ideal für Einsätze in beengten Bereichen, wie beispielsweise in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Flexible Motoroptionen und maßgeschneiderte Kabinenlösungen Je nach Kundenbedarf bietet der 5045 zwei Motorvarianten: Standardmäßig ist der Radlader mit einem 19 Kilowatt Motor ausgestattet, optional ist ein 33 Kilowatt Motor erhältlich, der eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h ermöglicht. Zudem stehen zwei vollwertige Kabinenvarianten zur Auswahl – eine Komfortkabine mit einer Höhe von 2,26 Metern und eine Niedrigkabine mit 2,11 Meter für maximale Kompaktheit. Beide Kabinen bieten eine hervorragende Rundumsicht und ergonomisch angeordnete Bedienelemente, die eine einfache und intuitive Bedienung sicherstellen. Einfaches Handling und hohe Flexibilität Dank des ungeteilten Fahrzeugrahmens, der hohen Standsicherheit, der Wendigkeit und der konstanten Nutzlast lässt sich die Maschine einfach und sicher bedienen. Zusätzlich bietet der 5045 drei verschiedene Lenkarten – Allradlenkung, Hundeganglenkung und Vorderachslenkung – die das Manövrieren auch in schwierigen Situationen erleichtern. Ein weiteres Highlight des neuen Radladers ist der serienmäßige Schnellwechsler, der ebenso bei den nächst größeren Modellen verwendet wird. Für den Kunden heißt das, dass bestehende Anbaugeräte noch flexibler eingesetzt werden können. Optional ist das vollhydraulische Schnellwechselsystem Smart Attach erhältlich, das ein schnelles und sicheres Wechseln von hydraulischen Anbaugeräten ermöglicht, ohne dass der Fahrer die Kabine verlassen muss. Diese innovative Funktion spart Zeit, erhöht die Produktivität auf der Baustelle und ist einzigartig in dieser Maschinenklasse. Mit dem neuen Radlader 5045 setzt Kramer neue Maßstäbe in der 2,8 Tonnen-Klasse und bietet eine Maschine, die sowohl in Leistung als auch in Vielseitigkeit überzeugt. Ob im Baugewerbe, in der Landschaftspflege oder im innerstädtischen Einsatz – der 5045 ist der ideale Partner für vielfältige Anforderungen. Weitere Kramer Highlights auf der GaLaBau Der Teleskopradlader 8095T, der zur neuen Kramer 8er-Serie gehört, war mit Arbeitsplattform auf der GaLaBau zu sehen. Effizient, kraftstoffsparend und modern – so lassen sich die Eigenschaften der neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammenfassen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 – 4.250 Kilogramm. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW / 75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW / 100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Ob zum Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen – für jede Anwendung kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen. Kramer ist derzeit einer der wenigen deutschen Hersteller, der in Bezug auf die Arbeitsplattform ab Werk eine zertifizierte Lösung für Radlader und Teleskopradlader anbietet. Die Kramer Arbeitsplattform wurde von der Prüf- und Zertifizierungsstelle DGUV abgenommen und ist BG Bau zertifiziert. Die Freigabe ist gültig für Deutschland sowie alle Länder, die die DGUV-Abnahme förmlich akzeptieren. Beim Einsatz der Arbeitsplattform ist generell eine hohe Standsicherheit gegeben, die sich aus dem bewährten Kramer Maschinenkonzept mit dem ungeteilten Fahrzeugrahmen ergibt. Durch die hervorragende Geländegängigkeit des Kramer Rad- oder Teleskopradladers als Trägerfahrzeug ist darüber hinaus eine hohe Standsicherheit in unebenem Gelände oder auf ab- und ansteigenden Straßen garantiert. Weitere Modelle wie der 5065e, der Elektro-Radlader von Kramer oder auch ein Teleskopladermodell, 2706, mit 6 Meter Stapelhöhe und 2,7 Tonnen Nutzlast wurden auf der GaLaBau dem Publikum gezeigt. Weitere Informationen: Kramer-Werke GmbH | © Fotos: Kramer
-
- schnellwechsler
- kramer
- (und 10 weitere)
-
Pfullendorf - Kramer stellte seinen neuesten Radlader 5045 auf der diesjährigen GaLaBau in Nürnberg vor. Vom 11.09.2024 bis 14.09.2024 konnten die Besucher am Stand 7A-316 erleben, wie der Radlader 5045 durch seine einzigartige Kombination aus geringem Eigengewicht und hoher Nutzlast neue Maßstäbe in der 2,8 Tonnen- Klasse setzt. Gemeinsam mit Wacker Neuson präsentierte Kramer auf der Messe seine Innovationen und Technologien, die speziell auf die Bedürfnisse des Bau- und GaLaBau-Sektors zugeschnitten sind. Bauforum24 Artikel (23.05.2024): Kramer auf der IFAT 2024 Kramer präsentiert den neuen kompakten Radlader 5045 auf der GaLaBau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kramer
- kramer-werke
- (und 10 weitere)
-
Drei neue Cat Hydraulik-Schnellwechsler
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Caterpillar, Zeppelin
Garching bei München - „Nicht schon wieder“ – mag mancher Baggerfahrer genervt reagieren, wenn ein Arbeitsschritt einen Werkzeugwechsel erfordert, er aber ohne Schnellwechsler auskommen muss. Denn das heißt jedes Mal: Runter vom Bock, raus aus der klimatisierten oder beheizten Kabine, Hydraulikschläuche abkuppeln und neue anschließen. Bauforum24 Artikel (26.08.2024): Zeppelin auf der NordBau 2024 Der neue Cat Hydraulik-Schnellwechsler mit einem Pulverisierer P324. Im Sommer bei Hitze und im Winter bei Kälte oder im Fall von Dauerregen mag sich ein Maschinist Schöneres vorstellen. Es sei denn, er kann einen der drei neuen Cat Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 nutzen, mit denen er Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus austauschen kann, während er dabei entspannt sitzen bleibt. Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen, wie sie die neuen Schnellwechsler haben, kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Die drei Schnellwechsler sind mit allen hydraulischen Cat Werkzeugen kompatibel und können mit Ketten- und Mobilbaggern von 7,5 bis 27 Tonnen eingesetzt werden. Jedes Modell bietet standardmäßig Lasthaken, ausgelegt auf zehn Tonnen. Das exklusive Locking Control System samt Sensortechnologie misst die Position des Verriegelungskeils und zeigt dem Bediener den Kupplungsstatus an. In Übereinstimmung mit der europäischen Norm EN474 sorgen mehrere elektronische und mechanische Maßnahmen dafür, dass das Anbaugerät auch bei Druckverlust gesichert ist. Optische und akustische Signale in der Kabine informieren den Bediener über den erfolgreichen Anschluss des Anbaugeräts. Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen der HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. Die neue Konstruktion zeichnet sich durch einen verbesserten Hydraulikfluss aus, der den Rückstaudruck reduziert, die Wärmeentwicklung minimiert und die für den Betrieb erforderliche Leistung verringert. Die Kupplungen sind für einen hohen Durchfluss ausgelegt und sorgen dafür, dass hydromechanische Anbaugeräte bei begrenztem Gegendruck mit voller Leistung arbeiten. Die zuverlässigen Hydraulikkupplungen verhindern einen Ölverlust beim Wechsel des Anbaugeräts, während die Schnellkupplungskonstruktion die Lebensdauer verlängert und die Wartung erleichtert. Kunden mit bestehenden Cat Baggerflotten, die bereits das CW-Schnellwechselsystem verwenden, müssen ihre Maschinen nicht auf die neuen HCCW-Schnellwechsler umrüsten. Maßgeschneiderte Werkzeuge wie Löffel können nahtlos zwischen vorhandenen CW- und neuen HCCW-Adaptern wechseln. Neue HC-Halterungen ermöglichen die Verwendung von vorhandenen hydromechanischen Werkzeugen wie Scheren, Hämmern und Greifern. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar- 9 Kommentare
-
- kettenbagger
- mobilbagger
- (und 15 weitere)
-
Drei neue Cat Hydraulik-Schnellwechsler
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching bei München - „Nicht schon wieder“ – mag mancher Baggerfahrer genervt reagieren, wenn ein Arbeitsschritt einen Werkzeugwechsel erfordert, er aber ohne Schnellwechsler auskommen muss. Denn das heißt jedes Mal: Runter vom Bock, raus aus der klimatisierten oder beheizten Kabine, Hydraulikschläuche abkuppeln und neue anschließen. Bauforum24 Artikel (26.08.2024): Zeppelin auf der NordBau 2024 Der neue Cat Hydraulik-Schnellwechsler mit einem Pulverisierer P324. Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 9 Antworten
-
- kettenbagger
- mobilbagger
- (und 15 weitere)
-
Wildeshausen - Der weycor AR 420 Radlader ist die ideale Größe im Galabau – Hohe Beweglichkeit, hydraulischer Schnellwechsler, zentrale Servicepunkte und leistungsstarker Motor – weycor gehört vom Start an zu Kruse Galabau. Bauforum24 Artikel (11.06.2024): Weycor Radlader AR 680 Im Wegebau in einer Parkanlage zeigt der weycor AR 420 wie präzise er arbeitet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kruse gartenbau
- baustelle
- (und 8 weitere)
-
Wildeshausen - Der weycor AR 420 Radlader ist die ideale Größe im Galabau – Hohe Beweglichkeit, hydraulischer Schnellwechsler, zentrale Servicepunkte und leistungsstarker Motor – weycor gehört vom Start an zu Kruse Galabau. Bauforum24 Artikel (11.06.2024): Weycor Radlader AR 680 Im Wegebau in einer Parkanlage zeigt der weycor AR 420 wie präzise er arbeitet. „Der 5-t-weycor passt ideal zu vielen Baustellen. Er ist schnell, stark und solide. Und wir können sehr präzise damit arbeiten“, sagt Christian Kruse, Geschäftsführer von Kruse Gartenbau aus Paderborn. Der AR 420 ist ein 5,3 t Radlader, der von einem Deutz-Motor mit 55,4 kW/75,3 PS Motor angetrieben wird. Er hat eine Kipplast gestreckt mit Standardschaufel von 4.018 kg, kann bis zu 3.960 mm hoch reichen und hat einen Knickwinkel von 40° beidseitig. Das sind gute Voraussetzungen, um bei Poolanlagen, Gartenpflege, Mauern und Hangbefestigungen, Terrassen, Spiellandschaften, Gartenteichen und Bachläufen die notwendigen Arbeiten auszuführen. Beste Beweglichkeit Der AR 420 ist nur 1.870 mm breit und 5.250 mm lang (mit abgesenkter Schaufel). Er braucht also selbst wenig Platz auf der Baustelle. Zudem hat er ein wartungsarmes Knickpendelgelenk und sehr robuste Starrachsen. Diese sorgen mit einer Pendelung von ±12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40° für hervorragende Geländegängigkeit, bodenschonendes Fahren und extreme Wendigkeit. Durch den tief liegenden Schwerpunkt haben weycor Radlader auch unter extremen Bedingungen eine hohe Kippstabilität. Die weycor Technik macht präzises Lenken und exakte Fahrten um Hindernisse leicht. Gerade bei Bodenbearbeitung oder Wegebau zeigt sich, wie präzise und sensibel der AR 480 zu handhaben ist. Hydraulische Schnellwechseleinrichtung Der weycor Radlader ist mit einem hydraulischen Schnellwechsler ausgerüstet. In Sekundenschnelle können Anbauwerkzeuge gewechselt werden. Kruse Galabau hat eine Vielzahl davon. Pflasterverlegezange, diverse Schaufeln, Anbaubetonmischer usw. machen den Radlader zu einer Allroundmaschine. Jedoch ohne dass die Genauigkeit leidet. Eine Galabau-Erfolgsgeschichte 2007 hat Christian Kruse die Firma gegründet. Heute hat sie 33 Mitarbeiter. Dem Kunden wird praxisnahe Leistung angeboten. Bestandsaufnahme, Beratung, Planung und Ausführung sind die Elemente, die den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Schon früh gehörte eine Landschaftsarchitektin zum Team. Immer sind positives Miteinander und Qualität in Planung und Ausführung die Basis für erfolgreiche Projekte. „Ich achte auch sehr darauf, dass die Atmosphäre im Team stimmt. Dazu gehört auch Entlastung von körperlicher Arbeit durch beste technische Geräte und Maschinen“, beschreibt Kruse. Die technische Voraussetzung ist ein umfangreicher Maschinenpark. Bagger, Lader, Pflastermaschine, Vakuumgeräte, aber auch Mobilbrecher und Siebanlage gehören dazu. Von Anfang an waren weycor Radlader im Einsatz. Heute sind es drei Exemplare und der neueste ist der weycor AR 420. Er ist zurzeit auf einem Paderborner Friedhof im Einsatz. Das Hochwasser im Frühjahr hatte diverse Wege unterspült. So mussten diese nun 1,20 m tief ausgekoffert und dann mit den entsprechenden Materialien wieder verfüllt und verfestigt werden. Auch hierbei ist Präzision gefragt. Die umliegenden Flächen und Gräber durften natürlich nicht beschädigt werden. Service ist einfach Der Fachmann weiß: Einfache Technik ist geniale Technik. Deshalb sind beim AR 420 die Servicepunkte zentral zusammengefasst und leicht zugänglich angeordnet. Das macht die routinemäßigen Servicearbeiten schneller. „Einfache Arbeiten machen wir in eigener Werkstatt. Wenn es schwieriger wird, können wir uns auf unseren weycor Händler voll verlassen“, sagt Kruse. Der regionale weycor-Händler ist Kraemer Baumaschinen. Ein Familienunternehmen jetzt in der zweiten Generation. Die Zentrale liegt in Rheda-Wiedenbrück, weitere Standorte befinden sich in Dortmund, Lengerich und Lippstadt. Hier stehen 120 Mitarbeiter und 15 Servicefahrzeuge zum schnellen Eingreifen zur Verfügung. „Unsere Erfahrung ist, dass die weycor Radlader sehr solide sind. Wir nutzen jeden Lader etwa 500 Stunden im Jahr und haben keine wirklichen Probleme“, berichtet Kruse. Das beschreibt am besten die hohe weycor-Qualität. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: weycor
-
- kruse gartenbau
- baustelle
- (und 8 weitere)
-
Ganderkesee - Das neueste ATLAS-Modell 165 W in der 17 Tonnen Klasse arbeitet zügig und leise, um den Untergrund für einen 2 km langen Fuß- und Radweg in Marl zu erstellen. Der 4 Zylinder Motor mit 105 kW/142,7 PS liefert enorm viel Kraft und ist trotzdem leise. In der Fahrerkabine hat man einen Geräuschpegel von 69 dB(A). Das ist enorm wenig. Für das Hydrauliksystem liefert er die Voraussetzung, um 350 bar Betriebsdruck zu erzeugen mit einer maximalen Fördermenge von 234 Litern auch für drei zusätzliche Hydraulikkreisläufe. Bauforum24 Artikel (08.07.2024): Neue ATLAS Mobilbagger Der ATLAS 165 W mit Tiltrotator arbeitet kraftvoll und höchst beweglich. Der Tiltrotator spart Fahrwege Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler und Tiltrotator kann der 165 W zügig die passenden Anbaugeräte aufnehmen und sie in die passende Arbeitsposition bringen. Nicht der Bagger muss sich immer wieder in eine neue Position bringen, sondern der Löffel wird so gedreht oder geschwenkt, dass passgenau gearbeitet werden kann. Der ATLAS 165 W hat einen Schwenkradius von 2,24 m. Das ist der kleinste seiner Klasse. Hier in Marl ist das von Bedeutung, weil der Weg von Bäumen gesäumt ist. Da der Platzbedarf des 165 W für Bewegungen sehr gering ist, sind Ausweichwege für die Arbeit nicht erforderlich. Das spart Zeit. Das Wohnzimmer des Fahrers Besonders viel Augenmerk wurde beim 165 W auf Sicherheit gelegt. Die Rundumsicht ist bestens. Zudem gibt es serienmäßig für die rechte Seite und den Rückraum Kameras, die die Voraussetzung dafür schaffen, den Bagger sicher bewegen zu können. „Ich habe richtig viel Platz in der Kabine. Sogar eine Kühlbox ist eingebaut“, sagt der Stammfahrer Sven Kwiatkowski zu seinem Wohnzimmer. Die Ansteuerung der Baggerfunktionen kann nun digital über den Wählbutton und das Display erfolgen. Es gibt zudem auch ein Bedienfeld, wo über Tastendruck direkte Befehle gegeben werden können. Genauso komfortabel ist das kontrastreich abbildende Display. Die Kühl-/Heizleistung der Klimaanlage ist einmalig gut. Und der Fahrersitz ergonomisch super. Weit reichen – leichte Zugänglichkeit Mit dem entsprechenden Verstellausleger kann der 165 W bis zu 9,45 m weit reichen. Auf 8 m Reichweite kann er noch über 3 t heben und bewegen. Die Standfestigkeit basiert auf der ausgefeilten Konstruktion des Unterwagens und kann durch das äußerst solide Planierschild unterstützt werden. Auch für den notwendigen Service muss man nicht viel „Strecke machen“. Alle relevanten Servicepunkte liegen nah beieinander und sind gut erreichbar. Das schafft mehr Zeit für die eigentliche Arbeit. Zudem gibt es ein optionales Telemetrie-System, das alle relevanten Daten der Maschine erfasst. Über 100 Jahre - Gesundheitskonzept Der ATLAS Bagger gehört nun zum Maschinenpark der Scheidtmann GmbH. Sie wurde 1910 gegründet. Über die vielen Jahre entwickelte sie sich zu einer Firma, die im Galabau ihre Leistungen anbietet. Dazu gehört der klassische Landschaftsbau, Service, Wohnumfeld-Bau sowie das Bauen von Swimmingpools und Außenküchen. Ein umfangreicher Maschinenpark mit 70 Baggern, Ladern, LKW u. a. sowie 140 Mitarbeitern macht gutes Arbeiten möglich. Dazu gehört auch ein Gesundheits- und ArbeitssicherheitsKonzept. Die Mitarbeiter zum Beispiel durch Physiotherapie-Angebote fit halten, ist Teil dieses Konzeptes. Regional bietet die Firma Scheidtmann im gesamten Ruhrgebiet ihre Leistungen an. Schneller Service Maschinentechnisch betreut wird die Scheidtmann GmbH von der Firma Tecklenborg mit Hauptsitz in Werne. An insgesamt fünf Standorten in Nordrhein-Westfalen wird Beratung und Service geleistet. Sowohl bei Kauf wie auch bei Miete. Über 100 Fachleute stehen den Kunden zur Verfügung. Die Tecklenborg-Gruppe ist spezialisiert auf Baumaschinen, Fahrzeugtechnik, Gabelstapler, Kabel- und Ziehtechnik sowie Umschlagmaschinen. „Was mir gut gefällt, ist der schnelle Service von Tecklenborg. Das hilft im Baualltag sehr“, sagt Kwiatkowski. Auch Details sind wichtig Sowohl im Gesamtkonzept wie auch in Details ist der ATLAS 165 W exzellent durchdacht. Zum Beispiel kann durch die automatische Arbeitsbremse nach dem Anhalten sofort mit der Arbeit begonnen werden. Betriebsbremse und Achsblockierung werden automatisch aktiviert, sobald die Maschine stillsteht. Praktisch ist, dass der Batteriehauptschalter in der Kabine ist. Aufstieg und Kabinenboden sind rutschfest ausgelegt. Das sorgt schon beim Start für Sicherheit. Ungeteilte Seitenscheiben und tiefgezogene Heckscheibe schaffen bessere Sicht. Die Anhängerkupplung am Planierschild macht es möglich, in einem Wagen alle benötigten Werkzeuge mitzuführen. Für den Einsatz kann die Vorrichtung abgenommen werden. Das sind nur einige Beispiele. So ist der ATLAS 165 W insgesamt ein starker und leistungsfähiger, besonders aber wirtschaftlicher Mobilbagger. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
-
- 2
-
-
- schnellwechsler
- tiltrotator
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit: