Search the Community
Showing results for tags 'radlader'.
-
Neumünster - Wenn am 06. September in Neumünster die 68. NordBau die Tore öffnet, ist auch die Swecon Baumaschinen GmbH wieder mit dabei. Swecon richtet den diesjährigen Fokus vor allem auf Elektromobilität, Digitalisierung und innovative Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (22.09.2023): Neue Werkzeuge auf der NORDBAU 2022 Volvo EC230 Electric Kettenbagger Die Swecon Baumaschinen GmbH, Importeur und Händler für Baumaschinen von Volvo Construction Equipment, präsentiert sich auf der NordBau (06. bis 10.09.2023 in Neumünster) mit einem umfassenden Maschinen- und Dienstleistungsangebot. „Neben aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung und Elektromobilität freuen wir uns auf den Dialog rund um alle weiteren Themen, die unsere Kunden derzeit in der Baumaschinenbranche bewegen“, sagt Christian Paffen, Geschäftsleitung Vertrieb. „Unsere Experten sind für alle Fragen offen und freuen sich genau wie ich auf einen regen Austausch mit unseren Kunden und dem interessierten Fachpublikum. Außerdem bieten wir unseren Besuchern auch in diesem Jahr wieder ausgiebige Gelegenheiten für Live-Maschinentests.“ Volles Programm, inklusiver zweier Elektro-Highlights Auf dem „Swecon-Stammplatz“ (Messestand N148 im Freigelände Nord) ist reichlich Material für Fachgespräche und Aktionen vorhanden: Die von Swecon aufgefahrene Produktpalette reicht von kompakten Radladern und Baggern über mittelgroße Mobil- und Raupenbagger bis zum gewaltigen Radlader Volvo L260H mit bis zu 39 Tonnen Einsatzgewicht. Hinzu kommen zwei Highlights aus dem batterieelektrischen Programm: ein Elektro-Radlader L25 Electric sowie ein Elektro-Raupenbagger EC230 Electric. Den L25 Electric hat Volvo CE zuletzt mit umfassenden Neuerungen versehen, wogegen der erste mittelgroße Elektrobagger ganz neu auf dem europäischen Markt startet. Der Swecon-Auftritt auf der NordBau ist eine der ersten Gelegenheiten, den EC230 Electric live zu erleben. Swecon Baumaschinen GmbH - Christian Paffen Wenn es um Digitalisierung und innovative Dienstleistungen geht, spielt das nochmals überarbeitete und erweiterte Kundenportal mySwecon eine Hauptrolle, welches zukünftig auch als App verfügbar ist. Weitere Schwerpunkte setzt Swecon auf der diesjährigen NordBau mit den Themen Online-Vertrieb und Vermietung. Weitere Informationen: Volvo CE| © Fotos: Volvo
-
Tessenderlo (Belgien), 20.06.2018 - Hyundai Construction Equipment stellt mit dem HX130 LCR den dritten Vertreter seiner Raupenbagger der HX-Serie vor. Die 13 Tonnen schwere Maschine ist unter der Modellbezeichnung HX130 LCRD auch in einer zweiten Standardkonfiguration mit Planierschild erhältlich. Der HX130 LCR schließt eine wichtige Lücke im Baggerangebot von Hyundai. Bauforum24 Artikel (22.05.2018): Hyundai HL960 HD Radlader Der neue HX130 LCR von Hyundai Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Tessenderlo (Belgien) - 50 cm tiefe Fahrspuren im Lehmboden, ständig Volllast und Betrieb ab sechs Tagen in der Woche. Stefan Jodlbauer aus Engertsham bei Fürstenzell nahe Passau schenkt dem neuen Hyundai-HA30 nichts. In zweiwöchiger Arbeit müssen bei Eholfing rund 10.000 t Lößboden verladen und auf einer Fläche von rund 15.000 qm verteilt und mit Mutterboden abgedeckt werden. Bauforum24 Artikel (07.07.2023): HYUNDAI auf der Steinexpo 2023 Der neue Hyundai HA 30 wird mit schwerem Lößboden beladen. Seine Nutzlast beträgt 28.000 kg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Tessenderlo (Belgien) - 50 cm tiefe Fahrspuren im Lehmboden, ständig Volllast und Betrieb ab sechs Tagen in der Woche. Stefan Jodlbauer aus Engertsham bei Fürstenzell nahe Passau schenkt dem neuen Hyundai-HA30 nichts. In zweiwöchiger Arbeit müssen bei Eholfing rund 10.000 t Lößboden verladen und auf einer Fläche von rund 15.000 qm verteilt und mit Mutterboden abgedeckt werden. Bauforum24 Artikel (07.07.2023): HYUNDAI auf der Steinexpo 2023 Der neue Hyundai HA 30 wird mit schwerem Lößboden beladen. Seine Nutzlast beträgt 28.000 kg. Dazu nutzt er den neusten knickgelenkten Muldenkipper von Hyundai – den 30 t tragenden HA30, der erst auf der Bauma 2022 vorgestellt wurde. „Traktor mit Anhänger oder Vierachs-LKW schaffen diese Arbeit nicht“, so der erfahrene Erdbauer, der schon seit vielen Jahren vom örtlichen Hyundai-Vertragshändler Mörtlbauer Baumaschinen betreut wird. Er setzt auf der Baustelle einen 18-t-Kettenbagger von Hyundai mit 1,8-m3-Tieflöffel ein. Der Knickdumper ist in acht Spielen beladen, fährt einige hundert Meter, kippt während der Fahrt ab und kehrt zum Ladepunkt zurück. Besser und effektiver kann man eine Erdbaustelle nicht auslegen. Abbruch, Erdbau, Tiefbau sind Jodlbauers Tätigkeiten. Philip Müller fährt den Dumper und lobt: „Er ist leise, schaltet weich und kommt überall durch. Er verbraucht im schweren Gelände und ständig voll ausgeladen etwa 16 bis 18 l Diesel/h, was ein guter Wert ist“. Überzeugt haben Stefan Jodlbauer Leistung, die ergonomische Kabine und die Heckklappe, die eine hervorragende Beladung der Mulde zulässt. Dank Muldenheizung wird ein Anbacken des Materials am Muldenboden weitgehend minimiert. Der HA 30 kippt während der Fahrt aus, dank 70° Kippwinkel ist die Mulde rasch geleert. Die HA-Dumper im Detail Der HA30A und sein größerer Bruder der HA45A verfügen über permanenten Sechsradantrieb. Serienmäßig bieten sie Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein manuell sperrbares Längsdifferential. Das kompakte Chassis bedingt einen sehr kleinen Wenderadius und herausragende Stabilität. Die selbstnivellierende hydropneumatische Federung an der Vorderachse unterstützt komfortables Fahren und erleichtert die Lenkbarkeit bei schwierigen Bodenbedingungen. Die beiden Hinterachsen arbeiten mit einem Tandem-Bogie-Design, einem einzigen Zentraldifferential und Doppel-Innenzahnradantrieb auf jeder Seite des Dumpers. Durch die extremen Verschränkungswinkel haben die vier Hinterräder auch in schwierigem Gelände guten Bodenkontakt. Gleichmäßige Gewichtsverteilung mit abgeschrägtem Rahmen hinten bietet Stabilität durch bessere Lastverteilung für niedrigen Schwerpunkt Tandem-Bogieachse für hohe Bodenfreiheit und erstklassige Traktion Innovatives Getriebekonzept für kürzeren Vorderwagen Dicht bei der Vorderachse montiertes Gelenk für gleichmäßige Gewichtsverteilung von vorn nach hinten und über die Vorderachse beim Lenken Geräumige Fahrerkabine In 10 Tagen bewegt der von Stefan Jodlbauer eingesetzte Hyundai HA 30 10.000 t Material. Der HA 30 ist mit Retarder und Motorbremse ausgestattet. So erreichen die im Ölbad laufenden Lamellenbremsen eine Standzeit von bis zu 15.000 Stunden. Eine hydraulisch betätigte, mechanische Feststellbremse hält die Maschine im Stand. Der HA 30 bietet Steigungsmesser und die Funktion „Body Over Centre of Gravity“ geliefert, um Fahrer beim Abkippen in schwierigem Gelände zu unterstützen. Der HA30A bietet einen Muldeninhalt von 16,8m3, der mit Heckklappe auf 17,8m3 steigt. Muldenheizung ist optional. Zum Transport von abrasivem Material sind optionale Verschleißplatten erhältlich. Angetrieben werden die Hyundai-Dumper von Scania-Motoren (Stufe-V). Der HA30A nutzt einen fünfzylindrigen 9,3-Liter-Turbodiesel DC9, der 276 kW und ein Drehmoment von 1.876 Nm entwickelt. Das Knickgelenk mit ± 45 °Knickwinkel Verbaut ist ein Acht-Gang-ZF-Automatikgetriebe mit integriertem Retarder. Der Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückung in allen Gängen reduziert den Kraftstoffverbrauch. Für mehr Baustellensicherheit sind Kraftstoff, AdBlue (Diesel-Emissions-Fluid) und ein serienmäßiges automatisches Schmiersystem vom Boden aus erreichbar. Die Motorhaube ist für den Zugang zu Filtern und Füllstellen nach vorn kippbar, während sich die komplette Kabinenstruktur auch zum Dumperheck hin kippen lässt, damit der Zugang für Reparatur und Wartung möglich wird. Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai/OBA
-
-
- 7
-
-
- wackerneuson
- radlader
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Optimas Finliner Materialverteilschaufel
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Saterland - Die Optimas Finliner Materialverteilschaufel kann jetzt auch im Hochwasserschutz effektiv eingesetzt werden. Die Finliner wurde für dieses neue Aufgabenfeld weiterentwickelt. Um Big Bags schnell zur Verfügung zu haben, wurde an die Finliner ein Trichter angebaut, mit dem das Behältnis zielgenau befüllt werden kann. Bauforum24 Artikel (05.06.2023): Optimas mit 3-D-Steuerung Die Optimas Finliner Materialverteilschaufel wird an einen Radlader angebaut. Damit kann das Material aufgenommen werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Saterland - Die Optimas Finliner Materialverteilschaufel kann jetzt auch im Hochwasserschutz effektiv eingesetzt werden. Die Finliner wurde für dieses neue Aufgabenfeld weiterentwickelt. Um Big Bags schnell zur Verfügung zu haben, wurde an die Finliner ein Trichter angebaut, mit dem das Behältnis zielgenau befüllt werden kann. Bauforum24 Artikel (05.06.2023): Optimas mit 3-D-Steuerung Die Optimas Finliner Materialverteilschaufel wird an einen Radlader angebaut. Damit kann das Material aufgenommen werden. Wenn Sturmflut droht oder Überschwemmungen ihren Lauf nehmen, muss schnell gehandelt werden, um Lücken in Deichen, Deichscharten, Hafenzufahrten oder niedrigen Ufern abzudichten. Das geschieht oftmals mit Hilfe von Big Bags. „In kritischen Szenarien, müssen wir im Tidenverlauf bei Niedrigwasser sehr viel Material zum Hochwasserschutz bewegen können. Dabei hilft die Finliner enorm“, sagt Christian von Deetzen, Teamleiter Deiche bei der bremenports GmbH. (Big Bag, ist ein großer Sack oder eine große Tasche mit Henkeln/Schlaufen. Die international gebräuchliche Kurzbezeichnung lautet FIBC Flexible Intermediate Bulk Container; flexibler Zwischenbehälter für Schüttgüter). Die Big Bags fassen etwa 1 m³ Sand, Kies oder andere Schüttgüter. Mit Finliner in einer Minute gefüllt Die Finliner ist wie eine Ladeschaufel nutzbar. Angebaut an einen Radlader nimmt sie Sand o.a. auf. Die 1 m³ Schaufel hat eine Einfüllbreite von 2,60 m und ein Fassungsvermögen von mindestens 1 m³. Über ein Förderband von 2,50 m Länge wird das Schüttgut schnell in den seitlich angehängten Big Bag befördert. Material aufnehmen und einfüllen dauert etwa 1 Minute. Dann kann der Behälter sofort eingesetzt werden. „Durch die Finliner sparen wir beim Befüllen und Verteilen viel Personal, das nun in diesen kritischen Zeiten anderweitig unterstützt“, sagt von Deetzen. Die Finliner kann auch direkt vom LKW aus befüllt werden. Der Big Bag wird an die Haltehaken der Finliner angehängt und zum Einsatzort gefahren. Selbst zum Einsatzort transportieren Diese Finliner Variante ist zusätzlich mit vier Haltehaken versehen. Nach dem Befüllen kann man die Big Bag Schlaufen in die vier Haken einhängen, anheben und sofort an den Bestimmungsort fahren. Dort platziert der Radlader den Behälter und kehrt rasch zur Befüll Stelle zurück, um den nächsten Big Bag zu befüllen. Das ist in Situationen, in denen keine weiteren Transportgeräte zur Verfügung stehen, extrem hilfreich. Materialverteilschaufel für viele Aufgaben Die Finliner kann viele unterschiedliche Materialien aufnehmen und verteilen. Beton, Asphalt, Schüttgüter (Sand, Splitt, Schotter, Mutterboden, Salz, Hackschnitzel, Kiesel u. a.) werden mittels Förderbandes seitlich ausgeworfen. Die Materialmenge kann exakt durch die Geschwindigkeit von Förderband und Fahrgeschwindigkeit dosiert werden. Wobei die Fahrgeschwindigkeit beim Befüllen von Big Bags nicht relevant ist. Die Finliner von Optimas ist die günstige Alternative zu Schwenklader oder Seitenkippschaufel. Die Finliner ist ein Anbaugerät für Radlader und wird über die passende Schnellwechselplatte am Radlader montiert. Die Verteilschaufel wiegt 820 kg. Über das Förderband der Finliner Materialschaufel wird das Füllgut in den Big Bag gebracht. Erster Einsatz in Bremerhaven Die Weser fließt an Bremen und Bremerhaven vorbei und unmittelbar dann in die Nordsee. Hier findet man die längste Fluss Kaje Europas. Dort wurden im Jahr 2021 1,7 Mio. Automobile, 5,2 Mio. Container TEU und 52.000 Passagiere bewegt. Die bremenports GmbH ist für Hafenbau und -betrieb sowie die Vermarktung der beiden Häfen verantwortlich. Hiermit inbegriffen sind auch die Aufgaben für den Hochwasserschutz. In den Hafen-, Ufer- und Deichanlagen befinden sich eine sehr große Zahl von unterschiedlichen Öffnungen/Durchgängen, welche im Sturmflutfall ein Risiko darstellen können. Auch Gründeichanlagen oder Spundwände geben den Fluten Angriffsfläche. Im Fall der Fälle muss schnell Hilfe, die den Wasserfluten die Wege verschließt, geleistet werden. Da ist der spezielle Finliner genau das richtige Gerät, um dies zu leisten. Die Idee hierfür hatte die bremenports GmbH. Umgesetzt hat diese Hilfsmöglichkeit dann Optimas mit der speziell ausgerüsteten Materialverteilschaufel Finliner. Weitere Informationen: Optimas | © Fotos: Optimas
- 3 comments
-
- überschwemmungen
- materialverteilschaufel
- (and 6 more)
-
Koblenz - Mehr Leistung, Kraft und Geschwindigkeit: Die letzten Reserven können die Fahrer aus ihrem Arbeitsgerät herausholen, wenn sie wissen, welche Einstellungen sie vornehmen können. Wie sie das Ansprechverhalten einer Baumaschine beeinflussen und entsprechend ihrer Vorlieben anpassen, erfahren sie bei der Einweisung in die Technik, die verpflichtend für die Inbetriebnahme ist. Bauforum24 Artikel (31.07.2023): Zeppelin Rental auf der NordBau Der erste Einsatz war der Abbruch einer leerstehenden Schamotte-Fabrik samt 23 Meter hohem Schornstein und Fabrikgebäude neben einer vielbefahrenen S-Bahn-Strecke. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- kettendozer
- (and 9 more)
-
Koblenz - Mehr Leistung, Kraft und Geschwindigkeit: Die letzten Reserven können die Fahrer aus ihrem Arbeitsgerät herausholen, wenn sie wissen, welche Einstellungen sie vornehmen können. Wie sie das Ansprechverhalten einer Baumaschine beeinflussen und entsprechend ihrer Vorlieben anpassen, erfahren sie bei der Einweisung in die Technik, die verpflichtend für die Inbetriebnahme ist. Bauforum24 Artikel (31.07.2023): Zeppelin Rental auf der NordBau Der erste Einsatz war der Abbruch einer leerstehenden Schamotte-Fabrik samt 23 Meter hohem Schornstein und Fabrikgebäude neben einer vielbefahrenen S-Bahn-Strecke. Eine solche gab es für die neue Schlüsselmaschine der Abbruchabteilung der Wahl Firmengruppe aus Remagen. Bevor der Cat Kettenbagger 352 UHD (Ultra High Demolition) in den Ersteinsatz ging, erklärte Timo Menchen, Außendienstmeister von der Zeppelin Niederlassung Koblenz, dem Stammfahrer Maurice Weber die wesentlichen Einstellungsmöglichkeiten seines neuen Arbeitsgerätes inklusive der Bedienung im Detail. Wie tief Mitarbeiter bei der Einweisung in die neue Technik eintauchen und wie intensiv sie dann in neue Funktionen einsteigen wollen, entscheidet nicht nur der Kenntnisstand des Maschinisten, sondern hängt auch von der Anwendung ab. „Eine Einweisung in eine Maschine mit 50 Tonnen Einsatzgewicht haben wir öfter, doch die Konstellation mit dem Longfrontausleger ist schon etwas Besonderes. Da kann man auch nicht jeden Fahrer einsetzen. Wir erklären darum den sachgerechten An- und Abbau der Arbeitsausrüstung. Der Fahrer muss wissen, dass er die Schnellkupplung lösen muss, wenn er den Druck vom Hydrauliksystem ablässt. Er muss die Maschine ausschalten und alle Funktionen ansteuern, damit sich die hohen Drücke in Richtung Tank abbauen“, berichtete Timo Menchen. Er erklärt den Fahrern wie Maurice Weber Schritt für Schritt den Aufbau des ganzen Maschinensystems. Dabei bekommt jeder Maschinist seinen individuellen Pin-Code mit seinen Einstellungen zugewiesen. Dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung, wie sie alle Cat Bagger der neuen Generation und somit auch der 352 UHD haben, ist die Leistung der Maschine ohnehin auf hohe Geschwindigkeit und Präzision ausgerichtet. Doch Maurice Weber wollte noch einen Zahn zulegen. „Fahrer wie er sind geübt in den Abläufen. Sie wollen das Werkzeug schnell bewegen und einsetzen. Schließlich müssen sie auch ihre Tagesleistung erreichen“, meint der Zeppelin Außendienstmeister. Sicherheitsaspekte gehören zu jeder Einweisung dazu, vor allem entscheidet im Abbruch der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten. Das gilt umso mehr, wenn mit einem Longfrontausleger gearbeitet wird. Der Longfrontausleger am Cat 352 UHD wurde für Arbeitshöhen bis 28 Meter konzipiert und ermöglicht den Rückbau von acht- bis neunstöckigen Bauwerken. Damit weiß Maurice Weber umzugehen, da er bereits entsprechende Erfahrung hat und schon davor in einem Cat 340 UHD mit einer kippbaren Kabine saß, wie sie auch sein neuer Bagger hat. Sicherheitsaspekte gehören zu jeder Einweisung dazu, vor allem entscheidet im Abbruch der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten wie Scheren oder Sortiergreifer in Höhen wie 28 Meter, auf die der Cat 352 UHD ausgelegt ist, oder wenn dann mit einem Hammer die Feinarbeit erfolgt und das Material zerkleinert wird. „Gemeinsam haben wir die Ausrüstung an- und abgebaut und auf der Baustelle auch ausprobiert. Wichtig war außerdem, alle nötigen Hydraulikdrücke einzuspeichern, damit Maurice Weber diese bei Bedarf von der Kabine aus abrufen kann, wenn er die Werkzeuge wechselt“, so Timo Menchen. Dabei weist er immer auch auf Sauberkeit hin, damit keine Folgeschäden entstehen, wenn ein Schnellwechselsystem wie im Fall des Cat 352 UHD in Form von Oilquick genutzt wird. Um Ausfälle zu vermeiden, macht er deutlich, wie wichtig der tägliche Rundgang um die Maschine ist, um den Motor- und Hydraulikölstand sowie den Füllstand von Flüssigkeiten wie etwa AdBlue zu kontrollieren. Dank der installierten Zentralschmieranlage muss der Baggerfahrer von Wahl alle paar Wochen den Behälter auffüllen – das Abschmieren erfolgt automatisch. Müssen im Anschluss die Fundamente ausgebaut werden, lässt sich die Maschine ohne Anbauwerkzeug innerhalb von 15 Minuten umbauen, und zwar auf eine Erdbauausrüstung mit variabel montierbarem Ausleger. Auch das wurde dem Fahrer der Wahl Firmengruppe gezeigt. „Wie schnell der Wechsel erfolgt, ist für den Bauablauf sehr wichtig, um keine langen Standzeiten zu haben. Das war beim Ersteinsatz des neuen Baggers auf einer innerstädtischen Baustelle in Bonn von Vorteil, da der Cat 352 UHD direkt neben Bahngleisen gearbeitet hat und mit seinem kurzen Ausleger Hallendächer präzise runterziehen konnte“, so Maurice Weber. Timo Menchen, Außendienstmeister von der Zeppelin Niederlassung Koblenz, erklärt Wer wie er in Höhen bis zu 28 Meter arbeitet, muss sein Arbeitsumfeld immer im Blick behalten. Das gilt besonders dann, wenn der Abbruch wie in Bonn neben einer vielbefahrenen S Bahn-Strecke erfolgte, als dort eine leerstehende Schamotte-Fabrik samt 23 Meter hohem Schornstein und Fabrikgebäude für bis zu 120 Wohneinheiten zurückgebaut werden musste. „Bei solchen Einsätzen kommt es auf Feinfühligkeit an“, so Christof Decker, verantwortlicher Leiter Gebrauchtmaschinen für das Zeppelin Vertriebs- und Servicezentrum Rhein-Main-Saar, der die Firmengruppe auch hinsichtlich von Neumaschinen betreut. Bestandteil der Ausstattung beim Cat 352 UHD ist das Standsicherheits-Überwachungssystem von Cat, das den Maschinisten fortlaufend über die Anbaugeräteposition im sicheren Arbeitsbereich informiert und bei Annäherung an die Kippgrenze warnt. Für einen sicheren Stand sorgt der hydraulisch ausfahrbare Unterwagen mit einer Spurweite von vier Metern. Für den Transport lässt sich die Spurweite auf drei Meter eingrenzen. Wie Maurice Weber das einstellt, hat Timo Menchen ebenfalls erklärt. Weitere Informationen: Zeppelin CAT | © Fotos: Wahl Firmengruppe
-
- baumaschinen
- kettendozer
- (and 9 more)
-
Neumünster - Knapp 30 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes, 40 Prozent des Energieverbrauchs, 50 Prozent des Ressourcenverbrauchs, 60 Prozent des Abfallaufkommens und mehr als 70 Prozent des Flächenverbrauchs gehen auf den Gebäudesektor zurück. Bauen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt in Einklang zu bringen, wird das bestimmende Thema in Zukunft. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Zeppelin zeigt Radlader-Premiere Zeppelin und Caterpillar liefern den Cat 320 wie auch die schwereren Typen aus der Reihe bereits serienmäßig mit 2D-Maschinensteuerung, Planierautomatik, Schwenk und Hubbegrenzung (e-Fence) sowie Wägesystem und vielen weiteren faszinierenden Merkmalen zum Kunden. Das zeigt sich auch auf der kommenden NordBau vom 6. bis 10.09.2023. Und darauf stellen sich Aussteller wie Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental ein, wenn sie die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen im Freigelände Nord am Stand N130, der Holstenhallen Neumünster präsentieren. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt der 68. NordBau, die sich dem ressourcenschonenden Bauen widmet. Für den Materialumschlag von mineralischen Baustoffen hat Zeppelin Baumaschinen die nötige Technik wie einen Cat Radlader 962 im Programm. Umgang mit Starkregen und Hochwasserschutz sowie wie sich deren Auswirkungen minimieren lassen, stehen ebenso im Fokus der Messe. Das nötige Equipment für Maßnahmen rund um den Tiefbau, den Deichbau sowie die Renaturierung bietet Zeppelin Baumaschinen beispielsweise in Form des Cat Kettenbaggers 320 und des Cat Mobilbagger M319. Beide wurden auf der Plattform einer neuen Maschinengeneration entwickelt und können dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung ihre Effizienz deutlich ausbauen. Damit verbunden sind im Fall des Cat 320 integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2DMaschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Die elektrohydraulische Vorsteuerung ermöglicht außerdem ein regelbares Ansprechverhalten verbunden mit hoher Feinfühligkeit – eine Eigenschaft, auf die es im Kanalbau unter beengten Verhältnissen ankommt. Weil dort besonders kompakte Bauweisen gefragt sind, punktet der Cat M319 durch einen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern im innerstädtischen Bereich. Die beiden letztgenannten Modelle sind auch im Mietpark von Zeppelin Rental verfügbar und gehören zum nachhaltigen ecoRent-Programm, das klimafreundliche und emissionsarme Technologien kennzeichnet. Das Unternehmen setzt zudem ab sofort auf den Einsatz des um bis zu 90 Prozent CO2-reduzierten synthetischen Kraftstoffs HVO. Auf der NordBau informiert Zeppelin Rental über dessen Eigenschaften, Vorteile, Verfügbarkeiten und die Breite seines HVO-tauglichen Mietportfolios zur Realisierung nachhaltiger Bauvorhaben. Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen. Da Weil Baustellen immer enger ausfallen, gewinnen Kompaktgeräte an Bedeutung. Auf diesen Trend reagiert Zeppelin und vergrößert sein Angebot stetig. So gibt es einen Cat Radlader 908 in Highliftausführung sowie für den Erd- und Straßenbau Cat Walzen CB 2.5 und CS 10 GC. Für Aufgaben im Galabau gedacht sind die präsentierten Cat Minibagger wie ein 306CR und 302.7CR - ebenfalls mit Kurzheck. Zeppelin Rental zeigt einen Ausschnitt seines Mietprogramms bestehend aus elektrischen und Arbeitsbühnen mit Hybridantrieb, beispielsweise für den Baumschnitt, sowie Akku Verdichtungstechnik. Die ausgestellten Cat Minibagger weisen Alleinstellungsmerkmale wie eine Joysticklenkung, Tempomat und optionale Klimaanlage auf. Damit ist das Handling für den Fahrer deutlich einfacher geworden. Wesentliche Änderungen brachte auch hier die elektrohydraulische Steuerung mit sich, die es eben erlaubt, die Joystick-Lenkung umzusetzen. Hydraulikleitungen sind nun nicht mehr in der Kabine verlegt. Das macht die Wartung einfacher. Denn das wird immer wichtiger, um produktiv Baumaschinen betreiben zu können. Optional ausgestattet mit Umkehrlüfter, Vollgummireifen und High-Lift-Hubgerüst eignet sich der Cat 908 ideal für Landwirtschaft, Industrie und Recycling. Doch das steht und fällt mit Daten. Damit Cat Baumaschinen im Zuge der vernetzten Baustelle für mehr Effizienz und Kostensenkung sorgen, kommt es auf das Flottenmanagement an. Hier gibt es eine neue Version von VisionLink 3.0 mit erweiterten Funktionen, die den Messebesuchern vorgestellt werden. Ein weiterer Baustein ist Como, das für Condition Monitoring steht. Es ist ein Dashboard, das der Zeppelin Service Baumaschinenkunden bietet. Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Kundenportal, sodass der Zustand von Baumaschinen leicht überblickt werden kann. Wesentliche Informationen, die im Kundenportal sichtbar sind, sind auch in Como verfügbar. Das Ziel: Im Fall eines Schadens oder im Rahmen einer Inspektion lassen sich die benötigten Ersatz- und Verschleißteile einfach und schnell identifizieren und bestellen. Somit ist ein störungsfreier Betrieb des Maschinenparks sichergestellt und ungeplante Stillstandzeiten werden vermieden. Alternativer Kraftstoff für weniger CO2-Emissionen: Zeppelin Rental informiert auf der NordBau auch über HVO. Foto: Manuel Schuller / Zeppelin Rental Auch Zeppelin Rental setzt auf digitale Lösungen – sowohl für die Geschäftsabwicklung, für logistische Abläufe oder für die Planung vorab. Neu für Kunden verfügbar ist beispielsweise der Vertragsabschluss per Klick, der einen transparenten, effizienten, papierlosen und damit nachhaltigen Prozess bei der Anmietung von Maschinen und Geräten ermöglicht. Im Fokus des Messeauftritts stehen zudem Informationen über das integrierte Leistungsspektrum in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur sowie der Baulogistik. Weiterhin präsentiert sich das Unternehmen interessierten Besuchern als attraktiver Arbeitgeber und gibt einen Einblick in seine vielfältige Arbeitswelt. Weitere Informationen: Zeppelin CAT | © Fotos: Zeppelin CAT
-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (and 11 more)
-
Neumünster - Knapp 30 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes, 40 Prozent des Energieverbrauchs, 50 Prozent des Ressourcenverbrauchs, 60 Prozent des Abfallaufkommens und mehr als 70 Prozent des Flächenverbrauchs gehen auf den Gebäudesektor zurück. Bauen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt in Einklang zu bringen, wird das bestimmende Thema in Zukunft. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Zeppelin zeigt Radlader-Premiere Zeppelin und Caterpillar liefern den Cat 320 wie auch die schwereren Typen aus der Reihe bereits serienmäßig mit 2D-Maschinensteuerung, Planierautomatik, Schwenk und Hubbegrenzung (e-Fence) sowie Wägesystem und vielen weiteren faszinierenden Merkmalen zum Kunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (and 11 more)
-
Reiden (Schweiz) - Ob als Lebewesen im Wald und CO2-Speicher, Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für einen effizienten Holzumschlag oder die Bearbeitung, ist die Holz- und Forstwirtschaft seit jeher auf leistungsstarke und vielseitige Maschinen angewiesen. Liebherr bietet für diesen Sektor Speziallösungen an, welche sowohl im Forst sowie auch im Holzumschlag oder anderweitig eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.07.2023): Helikopter fliegt Liebherr-Kran Die neuen mittelgrossen Radlader von Liebherr L 526, L 538 und L 546. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- baumaschinen
- teleskoplader
- (and 8 more)
-
Reiden (Schweiz) - Ob als Lebewesen im Wald und CO2-Speicher, Brennstoff, Bauelement oder Möbelstück: Holz ist ein klimafreundlicher und beliebter Alleskönner. Für einen effizienten Holzumschlag oder die Bearbeitung, ist die Holz- und Forstwirtschaft seit jeher auf leistungsstarke und vielseitige Maschinen angewiesen. Liebherr bietet für diesen Sektor Speziallösungen an, welche sowohl im Forst sowie auch im Holzumschlag oder anderweitig eingesetzt werden können. Bauforum24 Artikel (11.07.2023): Helikopter fliegt Liebherr-Kran Die neuen mittelgrossen Radlader von Liebherr L 526, L 538 und L 546. Um die Produktivität der Maschinen zu steigern bietet Liebherr eine breite Auswahl an Anbauwerkzeugen für die unterschiedlichsten Einsätze an. Vom 24. – 27. August 2023 findet die 26. Internationale Forstmesse in Luzern statt. Die Liebherr-Baumaschinen AG wird, auf dem Stand D10 im Freigelände, mit insgesamt vier Exponaten vertreten sein. Der Radlader L 538, der Teleskopradlader L 509 Tele, die Umschlagmaschine LH 22 M Industry Litronic und der Telelskoplader T 60-9s bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Holz- und Forstwirtschaft. Ob als Umschlagmaschine, Radlader oder Teleskoplader: Die Ausrüstung erlaubt den Maschinen schnelles Fahren und wendiges Manövrieren genauso wie den präzisen und feinfühligen Umgang mit dem Rohstoff, beispielsweise beim Greifen, Sortieren oder Schneiden. Kombiniert mit dem passenden Anbauwerkzeug und Schnellwechselsystem sowie der herausragenden Dynamik der Liebherr-Maschinen wird höchste Umschlagleistung und maximale Produktivität garantiert. Dank des vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX®, aus dem Hause Liebherr, ist ein schneller und präziser Wechsel unterschiedlichster Anbauwerkzeuge problemlos möglich. Wollen Sie sich überzeugen? Dann besuchen Sie uns an der Forstmesse vom 24. – 27. August 2023 auf dem Freigelände 2, Stand Nr. D10. Der L 509 Tele mit seinen Vorzügen im Einsatz. Liebherr-Messeexponate Forstmesse 2023 Teleskopradlader L 509 Tele Mit dem Teleskopradlader L 509 Tele steht Liebherr-Kunden eine vielseitige Spezialmaschine zur Verfügung. Dabei verbindet Liebherr die Hubhöhe und Reichweite eines regulären Teleskopladers mit der produktiven Umschlagleistung eines klassischen Radladers. Der Teleskopradlader L 509 Tele vereint somit die Vorteile zweier Maschinenklassen in einem Produkt. Das neue Teleskophubgerüst bietet Vorteile in Sachen Hubhöhe und Reichweite. Die Liebherr-Stereolenkung, die bewährte Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse, sorgt für Wendigkeit. Die Kombination dieser technischen Lösungen macht den L 509 Tele zum flexiblen Partner. Auf Baustellen aller Art dient er als vielseitiger Helfer, den auch weniger erfahrene Maschinenführer sicher bedienen können. So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Anbauwerkzeuge, mit denen der Teleskopradlader von Liebherr das ganze Jahr über effizient arbeiten kann. Radlader L 538 G8 Kraftvoll und vielseitig: Der Radlader L 538 wurde, wie die beiden weiteren Modelle der mittelgrossen Radlader-Baureihe von Liebherr, im Jahr 2022 neu entwickelt und grundlegend überarbeitet. Das neu konzipierte Hubgerüst sorgt für höchste Ausbrech-, Halte- und Rückholkräfte. Es verfügt über eine optimierte Z-Kinematik und eine verbesserte Arbeitshydraulik. Anhebungen bei der Motorleistung und bei den Kipplasten bereiten den Radlader für fordernde Einsätze in verschiedenen Branchen vor, etwa in der Gewinnung, im Recycling oder in der Holzindustrie. Im Forst wird der LH 22 M zur Baumpflege eingesetzt. LH 22 M Industry Litronic Ob für die Pflege von Forststrassen, Bearbeitung von Böschungen, Freischneiden von Strassen oder Problembaumfällungen, der LH 22 M kann in Kombination mit dem richtigen Anbauwerkzeug auch optimal in der Baumpflege und Holzwirtschaft eingesetzt werden. Die unterschiedlichsten Ausrüstungskombinationen wie zum Beispiel die Liebherr-Stielverlängerung, die Westtech Telestufe oder der Anbau eines Schneidewerkzeugs gewährleisten selbst in schwer zugänglichen Bereichen die benötigte Reichweite. Ausgestattet mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX® lassen sich sowohl die Liebherr-Anbauwerkzeuge als auch die Anbauwerkzeuge von Westtech schnell, komfortabel und sicher aus der Fahrerkabine heraus wechseln. Die grosszügige Verglasung und verschiedene Varianten an Kabinenerhöhungen, besonders die optionale 30° kippbare Kabine ermöglichen dem Fahrer eine optimale Sicht sowie eine ermüdungsarme und nackenschonende Sitzposition. Im Sägewerk wird der Liebherr T 60-9s für den Holzumschlag eingesetzt. Teleskoplader T60-9s Die Multifunktionsmaschine für Holz- und Forsteinsätze. Mit dem Teleskoplader T 60-9s präsentiert Liebherr die grösste der drei verfügbaren Spezialmaschinen. Diese erweist sich als effiziente Multifunktionsmaschine in sämtlichen Einsatzszenarien. Dank des Allradantriebs transportieren die Maschinen schwere Lasten in grosse Höhen und sind zudem bestens für Arbeiten auf unbefestigtem Untergrund geeignet. Beim Manövrieren auf engem Raum ist eine hervorragende Wendigkeit der Maschinen entscheidend. Aufgrund des besonders grossen Lenkeinschlags bei gleichzeitig langem Radstand bieten Liebherr-Teleskoplader genau diese Wendigkeit ohne Einbussen in der der Traglast. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
-
- baumaschinen
- teleskoplader
- (and 8 more)
-
Nieder-Ofleiden - Lösen, Laden, Transportieren: Das sind die grundsätzlichen Arbeitsschritte, die Baumaschinen in der Rohstoffindustrie immer und immer wieder absolvieren müssen, um die Rohstoffe verarbeiten zu können. Dabei ist der Knackpunkt, die niedrigsten Kosten pro Tonne zu erzielen und das Ganze nachhaltig mit größter Energieeffizienz. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): CAT Flottenmanagement Vision Link Der Cat 988GC im Einsatz; bei der Steinexpo wird die Maschine auch mit Cat Command zu erleben sein. Und genau darum dreht sich alles auf der steinexpo vom 23. bis 26. August 2023 im Basaltsteinbruch der Mitteldeutschen Hartsteinindustrie in Nieder Ofleiden. Dort zeigt Zeppelin auf einer Fläche von 3 500 Quadratmetern für die Gewinnungs- und Aufbereitungsindustrie, wie Cat Baumaschinen und Dienstleistungen zu Produktivität beitragen. Darunter mit dem Cat Radlader 988 GC eine Weltneuheiten und mit der Fernsteuerung Cat Command innovative Technologien als Vorstufe zum autonomen Fahren. Dass das nicht wie sonst auf Messen üblich statisch erfolgt, sondern live passiert, macht den Charme der Fachmesse aus, die Wissen für die Praxis im Bereich Rohstoffgewinnung anhand von mehrmals täglich stattfindenden Maschinendemos vermittelt. Der neue Cat 988GC ergänzt die Lademaschinen in der Fünfzig-Tonnenklasse und wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Er verfügt über den gleichen Motor und Antriebsstrang und richtet sich an Anwender, die den Produktivitätsvorteil des 988K XE und zugleich die Kraftstoffeinsprung im Vergleich zum 988K Lastschaltgetriebe nutzen wollen. Sein Vorderwagen und die Hydraulik wurden überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden. Der Cat 988GC verfügt über größere Arbeitshydraulikpumpen, größere Zylinder und dadurch kürzere Zykluszeiten. Standardmäßig ist er mit der Technologie Connected Bucket ausgestattet, welche Einsatzzeiten der Schaufel aufzeichnet, um den Verschleiß der Schneidwerkzeuge zu bestimmen und so ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren. Optional verfügbar ist das Assistenzsystem Cat Payload, was dem Fahrer hilft, die Nutzlast ohne Arbeitsunterbrechung zu ermitteln und Skw maximal auszuladen. Der große Kettenbagger Cat 374 gehört zu den Großgeräten, die Zeppelin bei der Steinexpo präsentieren wird. Dass weitere Assistenzsysteme wie Arbeitsraumbegrenzung, Planierautomatik sowie 3D-Maschinensteuerungstechnik massive Produktivitätsvorteile versprechen, unterstreicht der Cat Kettenbagger 326, der Teil der Maschinendemo auf der steinexpo isr. Großgeräte wie der ebenfalls präsentierte Cat Kettenbagger 374 der neuen Generation stehen ebenfalls für größtmögliche Produktivität im Rohstoffabbau. Dafür sorgt sein neuer hydrostatischer Schwenkkreis, der die Rückgewinnung der Schwenkbremsenergie und die unabhängige Steuerung des Zylinderölflusses ermöglicht. Das bedeutet eine gleichmäßigere, besser einsetzbare Leistung und somit mehr Effizienz. Unterstützung kommt auch hier von werkseitig installierter Technologie. Darüber hinaus ist Lift Assist beispielsweise eine neue Sicherheitsfunktion, die ein Kippen des Baggers verhindert und ein automatischer Hammerstopp hemmt unnötigen Verschleiß an Anbaugerät und Maschine. Was Assistenzsysteme betrifft, geht Zeppelin noch einen Schritt weiter mit dem Cat Kettenbagger 323. Damit können Messebesucher die Fernsteuerungstechnologie Cat Command, die Vorstufe zum autonomen Fahren, ausprobieren und damit erste Erfahrung sammeln. Gesteuert wird der Bagger nicht mehr direkt von der Kabine aus, sondern Zeppelin hat einen extra Anhänger konzipiert, in dem die Bedienstation untergebracht ist. Zu finden ist diese Innovation auf der Sonderfläche „Quarry Vision“. Zukunftspotenzial haben außerdem Technologien, welche Möglichkeiten bieten, Sprit und CO2 zu sparen. Alternative Antriebstechnologien verkörpern bewährte Ladegeräte wie der Cat 966 XE, der in der Demo zu sehen sein wird. Ihn zeichnet sein bewährtes leistungsverzweigtes, stufenloses Getriebe aus, mit dem sich die Kraftstoffeffizienz steigern lässt. Bedenkt man, dass ein Liter Diesel rund 2,64 Kilogramm CO2 entspricht, ist es entscheidend, den Kraftstoffverbrauch maßgeblich zu reduzieren – insbesondere im Hinblick auf die bewegten Tonnen pro Stunde. Hier kann Maschinentechnik dazu beitragen, die von Zeppelin auf der steinexpo präsentiert wird. Dass zu einem Ladegerät immer auch das passende Transportgerät gehört, um die Ladespiele zu optimieren, unterstreichen der auf der steinexpo präsentierte Cat Dumper 730 und Cat Muldenkipper 772. Ferngesteuerte Baumaschinen – dank Cat Command bei Zeppelin und Caterpillar schon lange Realität. Doch weil Baumaschinen inzwischen Unmengen an Daten generieren, bildet auch deren Analyse und das Monitoring die wesentliche Voraussetzung für effiziente Arbeitsprozesse im laufenden Betrieb. Daher wird Zeppelin zeigen, welche Rückschlüsse aus dem Flottenmanagement gezogen werden können und stellt auf der steinexpo die neuen Funktionen von Vision Link 3.0 vor, um den Gerätepark bestmöglich zu verwalten. Ein weiteres Tool zur Datenauswertung ist Cat Productivity, um das Tagesgeschäft im Gewinnungsbetrieb bestmöglich und produktiv zu managen. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
-
- caterpillar
- zeppelin
- (and 9 more)
-
Nieder-Ofleiden - Lösen, Laden, Transportieren: Das sind die grundsätzlichen Arbeitsschritte, die Baumaschinen in der Rohstoffindustrie immer und immer wieder absolvieren müssen, um die Rohstoffe verarbeiten zu können. Dabei ist der Knackpunkt, die niedrigsten Kosten pro Tonne zu erzielen und das Ganze nachhaltig mit größter Energieeffizienz. Bauforum24 Artikel (06.07.2023): CAT Flottenmanagement Vision Link Der Cat 988GC im Einsatz; bei der Steinexpo wird die Maschine auch mit Cat Command zu erleben sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- caterpillar
- zeppelin
- (and 9 more)
-
Ismaning - Den 2022 vorgestellten L200H High-Lift hat Volvo CE konsequent auf die harten Anforderungen im Holzumschlag ausgelegt. Als einer der ersten Kunden zieht die österreichische Hasslacher Gruppe, seit über einem Jahrhundert in der Holzverarbeitung verwurzelt, ein Zwischenfazit. Bauforum24 Artikel (09.06.2023): Volvo EC230 Electric Elektrobagger Der L200H High Lift überzeugt Hasslacher u. a. mit hoher Traglast, neuem Greifer und hervorragender Standfestigkeit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ismaning - Den 2022 vorgestellten L200H High-Lift hat Volvo CE konsequent auf die harten Anforderungen im Holzumschlag ausgelegt. Als einer der ersten Kunden zieht die österreichische Hasslacher Gruppe, seit über einem Jahrhundert in der Holzverarbeitung verwurzelt, ein Zwischenfazit. Bauforum24 Artikel (09.06.2023): Volvo EC230 Electric Elektrobagger Der L200H High Lift überzeugt Hasslacher u. a. mit hoher Traglast, neuem Greifer und hervorragender Standfestigkeit. Um sich einen ersten Eindruck von den Vorzügen des Volvo-Radladers L200H High-Lift zu verschaffen, reicht im Grunde ein Blick auf die nüchternen Fakten: Im Vergleich zum Vorgänger L180H High-Lift bietet der Neue nicht nur größere, in verschiedenen Formen erhältliche Greifer, sondern auch eine um 27 Prozent gesteigerte Hubkraft von 11,2 statt zuvor 8,8 Tonnen. Bewährte Technologien wie OptiShift, die Reverse By Brake-Funktion (RBB) und der Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückung verbessern zudem die Kraftstoffeffizienz. Bei der Konstruktion des L200H High-Lift konnte sich Volvo CE schließlich auch auf die Erfahrungen eines halben Jahrhunderts stützen: Mit ihrem ersten High-Lift-Radlader revolutionierten die Schweden bereits 1974 den Holzumschlag. Tradition und Nachhaltigkeit Als Profi in Sachen Holzverarbeitung tritt die heutige, im Jahr 1901 durch Jakob Hasslacher gegründete Hasslacher Gruppe auf. An elf Standorten arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter an der Veredelung des Rohstoffes Holz mittels innovativer Produkte für den modernen Holzbau. Stolz ist das Unternehmen auch darauf, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, als in der Produktion verbraucht wird. Die Grundlage dafür bilden mehrere Photovoltaik-Anlagen, ein Kleinwasserkraftwerk und eigene Biomassekraftwerke. Allein mehr als 730.000 Tonnen Biomasse verwandelt die Hasslacher Gruppe jährlich in nachhaltige Energie. Sie wird unter anderem als Ökostrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist und versorgt in Kärnten das örtliche Fernwärmenetz von Möllbrücke und Sachsenburg. Stichwort Sachsenburg: Hier betreibt die Hasslacher Gruppe eines seiner Sägewerke, in dem einem neuen L200H High Lift eine Schlüsselrolle zukommt. „Der Volvo läuft bei uns vorne bei der Aufgabe, wo das angelieferte Rundholz auf die Anlage befördert wird. Bei Normalbetrieb werden täglich 4.000 Festmeter mit dem Gerät auf die Anlage bewegt“, erzählt Gerhard Thurner, Highlifter-Fahrer bei der Hasslacher Drauland Holzindustrie GmbH. In der anschließenden Produktion bleiben kaum Wünsche offen, denn die Firmengruppe tritt als Komplettanbieter auf: sei es als Lieferant von Brettsperrholz, Brett- und Balkenschichtholz, Konstruktionsvollholz, Hobelware, Paletten, Schalungsplatten oder Pellets. Bei Normalbetrieb bewegt der L200H High Lift im Sachsenburger Sägewerk täglich rund 4.000 Festmeter. Hohes Komfort- und Sicherheitsniveau Als großen Vorteil des L200H High Lift betont Thurner den neuen Greifer mitsamt neuer Aufnahme und Rotator mit integriertem Dämpfungssystem: „Damit pendelt die Zange während der Fahrt kaum noch. Zusätzlich sorgt das Rückfahr-Warnsystem für mehr Sicherheit und Komfort.“ Michael Fercher, Leiter Projektmanagement & HSE bei der Hasslacher Holding GmbH, greift diesen Aspekt ebenfalls auf: „Zunächst einmal haben wir uns für den L200H entschieden, weil er eine höhere Traglast hat und für uns sozusagen eine größere Reserve bildet, verbunden mit einer langen Lebensdauer – davon gehen wir aus. Ein wichtiges Sicherheitsthema am Rundholzplatz ist aber auch die Hinderniserkennung mit automatischem Bremseingriff.“ Das angesprochene System nennt sich Collision Mitigation System (CMS), steht seit Anfang 2023 als Option zur Wahl und basiert auf der Erfassung des Rückraums per Radar und Kamera. Bei Hindernissen schlägt das CMS Alarm und betätigt notfalls automatisch die Betriebsbremse. Apropos Bremsen: Gerade auf einem Holzlagerplatz muss die Bremsleistung erstklassig sein. Daher verfügt der L200H High-Lift über ein externes Achsölkühlsystem, das Achsen und Bremsen schont und dadurch deren Lebensdauer erhöht. Spezielle Achsölfilter verlängern zudem das Ölwechselintervall auf 4.000 Stunden (oder 18 Monate). Der Fahrer hat über den Volvo Co-Pilot auch den Rückraum im Auge und erhält zusätzliche Unterstützung durch das CMS-System. Technik und Service im Einklang „Die Maschine hat eine hervorragende Standfestigkeit und unsere Fahrer sind wirklich sehr zufrieden damit. Ein Top-Feature ist auch die Voll-LED-Beleuchtung, die uns vor allem im Mehrschichtbetrieb zugutekommt“, ergänzt Michael Fercher, ehe er abschließend auf die Zusammenarbeit mit Volvo und Ascendum zu sprechen kommt. „Die Hasslacher Gruppe und Volvo pflegen schon seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit. Dass wir mit der Qualität der Maschinen sehr zufrieden sind, ist das eine. Es geht aber natürlich auch um Betreuung und Servicequalität, wo uns Ascendum sehr gut unterstützt.“ Die Voll-LED-Beleuchtung ist vor allem auch im Mehrschichtbetrieb ein geschätztes Feature. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
-
Wildeshausen - Bei Kreye GaLaBau sind 10 Weycor Radlader im Einsatz –über die gesamte Lebensdauer hinweg wirtschaftliches Arbeiten – solide und stabile Maschinen ohne Reparaturbedarf – wertstabil auch nach vielen Einsatzjahren Bauforum24 Artikel (16.06.2023): Weycor Walzenzug AW 1120 Weycor 40 und Weycor AR 520 sind auch im Team wirtschaftlich erfolgreich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 8 more)
-
Wildeshausen - Bei Kreye GaLaBau sind 10 Weycor Radlader im Einsatz –über die gesamte Lebensdauer hinweg wirtschaftliches Arbeiten – solide und stabile Maschinen ohne Reparaturbedarf – wertstabil auch nach vielen Einsatzjahren Bauforum24 Artikel (16.06.2023): Weycor Walzenzug AW 1120 Weycor 40 und Weycor AR 520 sind auch im Team wirtschaftlich erfolgreich. "Unsere Weycor Radlader können auch alt werden. Sie sind letztlich wertstabil. Falls wir einen nach zehn oder mehr Jahren abgeben, erzielen wir beste Preise", sagt Volker Kreye, Geschäftsführer der Firma Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH aus Ganderkesee bei Bremen. Kreye hat zehn Weycor Radlader im Einsatz. Vom kleinen Weycor 40 mit 3.5 t Dienstgewicht bis zum großen AR 520 mit 6,5 t Dienstgewicht. Der Grund hierfür liegt in der äußerst stabilen und durchdachten Konstruktion der Weycor Radlader von Atlas Weyhausen. Ein Beispiel hierfür ist das standfeste und wartungsarme Knickpendelgelenk. Zusammen mit den verbauten Starrachsen eine robuste Basis für effektiven Geländeeinsatz. Die Starrachsen haben eine Pendelung von +/- 12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40°. Das ermöglicht großartige Geländegängigkeit, hohe Wendigkeit und - auch durch den tiefliegenden Schwerpunkt - Kippstabilität. Überwiegend Privatgärten Die Firma Kreye GaLaBau wurde 1996 gegründet und hat sich vom Start an auf Privatgärten spezialisiert. Von A–Z, vom Bäume schneiden bis zum Anlegen großer Gartenlandschaften erledigt Kreye alle Aufgaben. Eine Spezialität ist der Bau von Biopools. Dafür ist er auch bundesweit unterwegs. Ansonsten umfasst sein Arbeitsgebiet die Region Ganderkesee-Bremen-Oldenburg. Die gute Qualität der Arbeiten hat sich herumgesprochen. Mittlerweile beschäftigt die Firma Kreye 90 Mitarbeiter. Dazu gehören auch Planer, Gartenarchitekten und Maschinenfachleute. "Garten ist Wellness. Garten soll eine Wohlfühloase sein. Dafür liefern wir Ideen und setzen sie auch um", sagt Kreye. Der 6,5 t Radlader Weycor AR 520 verbindet kraftvolles und wirtschaftliches Arbeiten. Weycor Radlader - die leistungsstarke Hilfe Atlas Weyhausen produziert 17 verschiedene Weycor Radladermodelle. Vom AR 320 mit 2,5 t Dienstgewicht und einem 18,5 kW/25-PS-Motor bis zum AR 680 mit 15 t und einem 160 kW/218-PS-Motor. Ausgerüstet sind sie überwiegend mit den leistungsstarken und verbrauchsarmen Deutz-Motoren und durchgängig mit Technik, wie sie sonst nicht zu finden ist. Ein Beispiel hierfür ist das kombinierte Brems-/Inchpedal. Bei ihm ist die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das resultiert in weniger maschinellem Verschleiß und in weniger Spritverbrauch. "Uns gefällt an unseren Weycor Radladern gut, dass wir wenig Ärger mit ihnen haben. Sie arbeiten gut und schnell, fallen nicht aus und sind langlebig", beschreibt Kreye. Bestens von Seemann betreut Die richtige Maschine für die jeweiligen Einsätze zu haben, ist die beste Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit. Dass das so ist, dafür sorgt der regionale Händler, die Werner Seemann GmbH mit Niederlassungen in Ostfriesland, Osnabrück und Ganderkesee. Natürlich gehört schnelle Hilfe mit Service, Reparatur und Ersatzteillieferung zum Angebot der Firma. In erster Linie geht es aber um gute und fachkundige Beratung. Nur die zur Aufgabe passende Maschine ist eine gute Maschine. Auch im Detail gut "Ich bin zwar 2 m groß, kann aber trotzdem in jedem Weycor Radlader bequem sitzen und arbeiten", sagt Jens Binnemann, der Werkstattleiter von Kreye GaLaBau. Das ist für einen Arbeitsplatz, der tagtäglich und oftmals für viele Stunden genutzt wird, wirklich wichtig. Auch in dicker Winterkleidung fühlt man sich in der Kabine nicht eingesperrt. Man kann sich dort echt wohlfühlen und bestens in die Umgebung schauen, weil bei der Kabinenkonstruktion auch auf beste Sichtmöglichkeit rundum geachtet wurde. Das schafft Sicherheit. Zudem ist beim Thema Sicht ein technisches Detail von großer Bedeutung - die Weycor Z-Kinematik. Die zum Vorderwagen verjüngte Ladeschwinge erlaubt beste Sicht auf das unmittelbare Arbeitsfeld und das Anbauwerkzeug. Darüber hinaus macht die Z-Kinematik hohe Reißkräfte und Hubhöhen möglich. Sie bietet außerdem optimale Voraussetzungen für den Einsatz von Palettengabeln. "Natürlich sind unsere Radlader mit einer Zentralschmieranlage und Bioöl ausgerüstet. Auch das spart Zeit und Geld", sagt Binnemann. Die Erfahrung bei Kreye GaLaBau zeigt, dass Weycor Radlader hohe Arbeitsleistung mit hoher Wirtschaftlichkeit verbinden. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Atlas Weyhausen
-
- weycor
- atlas weyhausen
- (and 8 more)
-
Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment Europe wird an der Steinexpo 2023 mit einem großen Aufgebot an Großgeräten teilnehmen. Die Demonstrations-Fachmesse ist eine besonders wichtige Veranstaltung für den südkoreanischen Baumaschinen-Hersteller, denn mit Radladern, Knickdumpern und Kettenbagger bis 52 t Einsatzgewicht ist man für die hiesige Hartsteingewinnungsbranche sowie für Kiesgruben und für die schwere Erdbewegung auf Großbaustellen bestens aufgestellt. Bauforum24 Artikel (22.06.2023): Hyundai HW170ACR Kurzheckbagger Der HX520A L ist der leistungsstärkste Kettenbagger im aktuellen Hyundai-Programm. Mit seinem Monoblock-Ausleger lassen sich Löffel von bis zu 3,5 m3 kombinieren In der Live-Demonstration werden folgende Hyundai-Großgeräte gezeigt: Radlader HL 980A, 30,8 t, 265 kW 5 bis 6,3 m3 Schaufelvolumen Knickdumper HA 45A, 26 m3 Mulde, 368 kW, 41 t Nutzlast Kettenbagger HX520A L, 52 t, 298 kW, 1 bis 3 m3 Löffelvolumen Der HA30A ist der kleinere Bruder des auf der Steinexpo ausgestellten HA45A. Beide in Norwegen produzierten Knickdumper bieten das besonders geländegängige „Grader-Fahrwerk“, große Bodenfreiheit und Längs- und Quersperren. Im statischen Display werden gezeigt: Radlader HL975A CVT mit stufenlosem Getriebe, 26,5 t, 250 kW, 4,1 bis 4,8 m3 Schaufelvolumen Kurzheck-Kettenbagger HX235A LCR, 24 t, 129 kW, 0,8 bis 1,34 Löffelvolumen Kettenbagger HX330A NL, 34 t, 242 kW, 1,27 bis 1,85 m3 Löffelvolumen Mobilbagger HW170 A CR, 18,8 t, 129 kW, 0,7 bis 1,05 m³ Löffelvolumen Zur Abrundung der Großgeräte zeigt Hyundai auch den Kurzheck-Mobilbagger HW170ACR. Modernste Motorentechnik, hochwertige Komponenten von Cummins, ZF, Rexroth, Kawasaki und anderen qualifizieren die Hyundai-Produkte für den harten Gewinnungseinsatz. Alle Maschinen bieten schallisolierte, großflächig verglaste und voll klimatisierte Kabinen, bequemen Zugang zu täglichen Wartungspunkten (vom Boden aus). Sie sind mit dem Informationssystem HiMate ausgestattet. So könne Hersteller, Händler und Kunde in Echtzeit Maschinen- und Performancedaten abfragen. Die Radlader sind serienmäßig mit einer hydraulischen Wägeeinrichtung ausgerüstet, was gerade bei der Rückverladung in Kiesgruben und Steinbrüchen ein gerne genutztes Feature ist. Die 24/7 Ersatzteilversorgung aus dem Zentrallager in Tessenderlo, Belgien ist Garant für die hohe Verfügbarkeit aller Hyundai-Baumaschinen. Ein flächendeckendes Händlernetz sorgt in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für die Unterstützung bei Verkauf, Vermietung, Ersatzteilversorgung, Service, Umbauten und Reparaturen. STEINEXPO 2023, Stand A 15 Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment | Fotos: HD Hyundai Construction Equipment
-
- hx330a nl
- hx235a lcr
- (and 17 more)
-
Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment Europe wird an der Steinexpo 2023 mit einem großen Aufgebot an Großgeräten teilnehmen. Die Demonstrations-Fachmesse ist eine besonders wichtige Veranstaltung für den südkoreanischen Baumaschinen-Hersteller, denn mit Radladern, Knickdumpern und Kettenbagger bis 52 t Einsatzgewicht ist man für die hiesige Hartsteingewinnungsbranche sowie für Kiesgruben und für die schwere Erdbewegung auf Großbaustellen bestens aufgestellt. Bauforum24 Artikel (22.06.2023): Hyundai HW170ACR Kurzheckbagger Der HX520A L ist der leistungsstärkste Kettenbagger im aktuellen Hyundai-Programm. Mit seinem Monoblock-Ausleger lassen sich Löffel von bis zu 3,5 m3 kombinieren Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hx330a nl
- hx235a lcr
- (and 17 more)
-
Czech Republic - Develon, vormals Doosan Construction Equipment, präsentiert auf der STEINEXPO 2023 vom 23. bis 26. August auf seinem Stand A9 den Besuchern einen Auszug aus seinem umfangreichen Programm an Maschinen für den Einsatz im Steinbruch und in Gewinnungsbetrieben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Kettenbaggern, Radladern und knickgelenkten Muldenkippern von Develon liegen. Bauforum24 Artikel (13.06.2023): DX140LC-7K von DEVELON Develon DA45 Die Kombination aus diesen drei Maschinentypen bietet Kunden aus den Bereichen Steinbruch, Bergwerk und Bau komplette aus einer Hand für alle Ansprüche rund um Aushub-, Lade- und Transportarbeiten, allgemeine Erdarbeiten und letztlich die gesamte Produktion von Zuschlagsstoffen und Baumaterialien. Teamarbeit im Demo-Bereich Das Highlight wird jedoch auch in diesem Jahr auf dem Demogelände zu sehen sein. Hier wird Develon das perfekte Zusammenspiel vom Kettenbagger DX800LC-7, dem Radlader DL550-7 und dem knickgelenkten Muldenkipper DA45-7 4x4 demonstrieren. Der DX800LC-7 ist nach dem DX1000LC-7 der zweitgrößte Kettenbagger, den Develon aktuell im Programm hat. Sein Betriebsgewicht beträgt 79,5 Tonnen; er wird von einem Perkins 2506J Sechszylindermotor mit einer Leistung von 402 kW (547 PS) angetrieben und verfügt über die höchste Hydraulikleistung in seiner Klasse. Damit liefert er die beste Performance mit einer höheren Produktivität, geringerem Kraftstoffverbrauch und präziserer Bedienung. Develon Radlader DL420CVT-7 Unterstützt wird der DX800LC-7 von einem DL550-7 Radlader von Develon. Er ist Teil der preisgekrönten -7-Serie. Seine Leistung von 283 kW/385 PS erhält er vom einem Scania DC13 Motor, der die aktuellen Anforderungen an die Stufe V erfüllt. Durch die Kombination dieser Eigenschaften bieten die -7 Radlader von Develon eine ausgezeichnete Beladung der 5,7 m³ Schaufel bei jedem Ladezyklus. Der knickgelenkte Muldenkipper DA45-7 4x4 ist der erste Muldenkipper von Develon, der über einen 4x4 Antrieb verfügt. Die neue 4x4 Version ist angetreten, um starren Muldenkippern in der 40-Tonnen-Klasse Konkurrenz zu machen. Mit seinem 4x4 Design bietet die neue Version des DA45-7 4x4 ein besseres Handling auf schlechten Straßen und ein ruhigeres Fahren auf steilen Wegen als starre Muldenkipper. Auch der Wendekreis ist deutlich kleiner. Auf dem Stand Auf seinem Stand A9 zeigt Develon mit dem DX490LC-7 einen Kettenbagger dazu den Radlader DL420CVT-7 und den knickgelenkten Muldenkipper DA30-7. Der Kettenbagger DX490LC-7 wird von einem Stufe V-konformen Scania DC13 Dieselmotor angetrieben, der eine Leistung von 257 kW (349,5 PS) bietet. Bei ihm wird die verbesserte Leistung des DC13-Motors mit einem Virtual Bleed Off (VBO)-Hydrauliksystem (D-Ecopower+) und der neuen Generation der Smart Power Control Technology (SPC3) kombiniert, die je nach Arbeitsmodus die Produktivität und den Treibstoffverbrauch optimiert. Develon Kettenbagger DX490LC-7 Der DL420CVT-7 besitzt einen Motor vom Typ SCANIA DC9 mit einer Leistung von 240 kW/327 PS bei 1800 U/min, der die Abgasnorm der Stufe V erfüllt. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung und präzises Zeitsteuerverhalten sorgen für eine hochgradig effiziente Kraftstoffverbrennung und einen perfekten Motorarbeitstakt. Der knickgelenkte Muldenkipper DA30-7 verfügt über ein maximales Muldenvolumen von 16,8 Tonnen (ohne Heckklappe) bei einer maximalen Nutzlast von 28 metrischen Tonnen. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
-
Czech Republic - Develon, vormals Doosan Construction Equipment, präsentiert auf der STEINEXPO 2023 vom 23. bis 26. August auf seinem Stand A9 den Besuchern einen Auszug aus seinem umfangreichen Programm an Maschinen für den Einsatz im Steinbruch und in Gewinnungsbetrieben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Kettenbaggern, Radladern und knickgelenkten Muldenkippern von Develon liegen. Bauforum24 Artikel (13.06.2023): DX140LC-7K von DEVELON Develon DA45 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Erwitte - Schäffer präsentiert auf der diesjährigen Demopark den rein elektrisch angetriebenen Teleradlader für die Bauwirtschaft. Der 24e T ist das Teleradlader-Pendant zum Radlader 24e, den der Laderspezialist 2018 als ersten Radlader mit Lithium-Ionen-Batterie vorgestellt hat. Mit einer Hubhöhe von 3,72 m wird das Einsatzspektrum des E-Laders jetzt deutlich erweitert. Beim 24e T kommt eine neue Batterie-Generation zum Einsatz, die Akkukapazität hat sich mit 31,3 kWh mehr als verdoppelt. Bauforum24 Artikel (02.05.2023): Schäffer 1422 SGT Lader Schäffer präsentiert mit dem 24e T das Teleradlader-Pendant seines E-Laders 24e. Die größere Reichweite des Teleskoparms erweitert das Einsatzgebiet deutlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- schäffer
- schäffer maschinenfabrik
- (and 9 more)