Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'case'.
-
-
Der Wahnsinn geht weiter! bauma 2019 Tour Teil 2 mit dem größten Reifen der Welt für 70.000€, 1000 Tonnen Kranen und ein Schnack mit Trecker Babe Püppi! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
-
- 2
-
-
- wacker neuson
- deutz
- (und 18 weitere)
-
Raumschiiff oder Radlader? Der CASE TETRA Radlader kommt mir Methan Motor, Reifen ohne Luft und futuristischen Features in der Kabine. Bauforum24 schaut sich den Prototyp auf der bauma 2019 genauer an! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal CASE schafft einen Durchbruch bei nachhaltigen Baumaschinen und enthüllt den weltweit ersten Radlader, der vollständig mit alternativen und erneuerbaren Kraftstoffen betrieben wird. ProjectTETRA, das methanangetriebene Radladerkonzept von CASE, zeigt einen klaren Weg in eine Zukunft für Baumaschinen, rückt vom vom traditionellen Dieselmotor ab, befasst sich mit einer der weltweit dringlichsten Fragen, der Umweltverträglichkeit und bietet eine pragmatische Lösung für die Bauindustrie. Den Circulus virtuosus schaffen ProjectTETRA stellt das Radlader-Design neu vor und bedeutet eine klare Abkehr von allem was man in der Baumaschinensparte bisher gesehen hat. Das Konzept umfasst einen Methan-Motor, der speziell von der Schwestermarke FPT Industrial für den Einsatz bei Baumaschinen entwickelt wurde. Mit maximal 230 PS liefert er die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment wie der entsprechende Dieselmotor des Radladers CASE 821G. Er wird mit Biomethan betrieben, das in Biokompostieranlagen aus Abfallprodukten wie Lebensmittelresten, Holzhackschnitzeln und tierischen Abfällen erzeugt wird. Bei der CO2-neutralen Produktion bietet Biomethan einen geschlossenen Energiezyklus, der Abfall in nützliche Energie umwandelt. „Wir erforschen seit vielen Jahren nachhaltige Kraftstoffquellen für unsere Baumaschinen“, erklärt Carl Gustaf Goränsson, Konstruktionspräsident: „Biomethan war die logische Wahl für den Radlader. Wir brauchten einen Kraftstoff, der die Antriebskraft und die Leistung liefert, die unsere Kunden verlangen. Der Kraftstoff muss schnell verfügbar und leicht zu tanken sein und den ganzen Tag über reichen. Wir wollten bei der Leistung keine Konzessionen machen, daher standen unsere Designer vor einer enormen Herausforderung.“ „Wir hatten das Glück, sehr eng mit der Schwestermarke FPT Industrial zusammenzuarbeiten. Pioniere bei der Entwicklung nachhaltig betriebener Antriebsstränge. Bisher wurden über 40.000 Gasmotoren produziert. Diese Technologie hat sich bereits bei anderen Marken von CNH Industrial bewährt. Heute sind rund 28.000 IVECO-Lkw und IVECO BUS-Fahrzeuge mit Methanantrieb auf den Straßen unterwegs.“ ProjectTETRA nutzt nicht nur eine nachhaltige Energiequelle, sondern kommt der Umwelt auch auf andere Weisen zugute. Der methanbetriebene Radlader erzeugt im Einsatz mit Biomethan 95% weniger CO2, 90% weniger Stickstoffdioxide und 99% weniger Feinstaub als sein Diesel-Äquivalent. Er reduziert die Gesamtemissionen um 80% und dämpft außerdem die Fahrgeräusche um 50%. Für die Praxis gerüstet „Wir glauben nicht daran, Technologie als Selbstzweck zu entwickeln“, fährt Goränsson fort. „Unsere Innovationen müssen die Herausforderungen der realen Welt einfach und unkompliziert lösen. ProjectTETRA ist ausgelegt, um auf normalen Baustellen zu arbeiten. Landwirtschaft, Abfallverwertungen und Recyclingbetriebe sind perfekte Standorte für eine Biogasproduktionsanlage, die eine kostenlose Brennstoffquelle für die vor Ort arbeitenden Maschinen bietet.“ „Aber Biomethan ist nicht die einzige Option“, erklärt Goränsson. „ProjectTETRA wird auch mit Netzwerk-Methan betrieben und produziert geringere Emissionen als Diesel, auch wenn die Produktion von Biomethan vor Ort nicht in Betracht kommt. Dies ist wichtig, da sich in einigen Regionen Änderungen der Vorschriften ergeben werden.“ Innovatives Design mit dem Fahrer im Fokus Obwohl Nachhaltigkeit ein wesentlicher Faktor in der Definition von ProjectTETRA war, wollte das Designteam das Beste aus der praktischen Innovation von CASE präsentieren, wobei der Fokus auf dem Fahrer und der Produktivität lag. "Automatisierung und Digitalisierung waren die wichtigsten Faktoren in unserem Designprozess", verrät David Wilkie, Direktor des CNH Industrial Design Center. „Wir sind ein zukunftsorientiertes Unternehmen, und dies sind zwei unserer wichtigsten strategischen Säulen. Diese Elemente sind Vorgaben für sicherere und produktivere Maschinen. ProjectTETRA war als leeres Blatt konzipiert, damit wir so kreativ wie möglich sein konnten, die neuesten Technologien einzubeziehen.“ Eine Kabine mit einer überzeugenden Kombination aus Sicherheit und Komfort Die Kabine von ProjectTETRA verfügt über eine Rundumverglasung und eine gut sichtbare Dachverkleidung, wodurch die Gesamtverglasungsfläche im Vergleich zu einem Standard-Radlader um 16% erhöht wird. Rundumsicht wird durch den Einsatz von Überwachungskameras anstelle von Außenspiegeln erreicht. Diese werden automatisch mit der Richtung der Maschine verknüpft und auf den an der A-Säule angebrachten Displays angezeigt. Dank des übersichtlichen Designs sind alle Bedienelemente über ergonomische Joysticks und einen integrierten, an der Armlehne montierten Farb-Touchscreen-Monitor zugänglich, der das Raumgefühl und den Panoramablick erhöht. Der neue Komfortsitz wird automatisch ausgefahren und schwenkt, um den Einstieg beim Öffnen der Tür zu erleichtern, und kehrt unmittelbar nach der Fahrer Platz genommen hat, in die Betriebsposition zurück. Ein branchenweit neues Feature. Mit Lordosenstütze, gewichtsausgleichender Federung und aktiven Heiz- und Kühlsystemen sorgt er für den Fahrkomfort während des Einsatzes und reduziert die Ermüdung des Fahrers. Eine Partnerschaft im Konzeptions-Design Eine exklusive Partnerschaft mit Michelin führte zur Entwicklung innovativer Airless-Reifen für ProjectTETRA. Diese Reifen verfügen über eine neuartige Reifen-Rad-Fusion aus reinem Kautschuk und einem patentierten Composite-Material in Wabenspeichen-Design und eingebauter Federung. Die leichte und robuste Struktur wurde entwickelt, um den extremen Bedingungen auf Baustellen standzuhalten. Darüber hinaus reduzieren die Airless-Reifen das Gesamtgewicht und die große Aufstandsfläche des Reifens sorgt für einen geringen Anpressdruck. Durch integrierte Sensoren wird eine fortschrittliche Konnektivität sichergestellt, die sowohl dem Fahrer als auch dem Kontrollraum Echtzeitdaten zur Verfügung stellt. Wenn der Radlader gestartet wurde, sind die integrierten Seitenwandleuchten eingeschaltet und dienen auch als zusätzliche Sicherheitsfunktion. Unübertroffene Kontrolle ProjectTETRA kann auf Knopfdruck durch den in die Armlehne integrierten Multifunktionsbildschirm gesteuert werden. Der Fahrer kann auf alle wichtigen Betriebsparameter und Funktionen zugreifen, wie: Gesichtsscan, um die Startsequenz zu aktivieren. Fenster zum Laden der Schaufelbefüllung, auf dem die Ziellast, die aktuelle Schaufelladung und die Restlast angezeigt werden. Der Lageplan vom Einsatzort, auf dem eingehende LKWs erfasst werden, zeigt die schnellste Route zum ausgewählten Arbeitsbereich an und zeigt allgemeine Standortinformationen an Wetterbildschirme mit Echtzeit-Wetterberichten Beleuchtungsparameter, Bluetooth-Telefon, Heizung und Lüftung sowie Musiksteuerungen Zugriff auf sekundäre Maschinenparameter, Maschineneinstellungen und zusätzliche Untermenüs Der Fahrer kann den Betriebsbildschirm auch auf die A-Säulenbildschirme ziehen. Die A-Säulen-Bildschirme zeigen weitere Details zur Maschinenüberwachung und Leistungsindikatoren auf einen Blick: Bilder von allen laufenden Kameras Betriebsparameter wie Maschinendrehzahl, Motordrehzahl, Kraftstoffstand, Motor- und Öltemperatur, eingelegter Gang, Betriebsstundenzähler und Uhrzeit Alle Maschinendaten werden automatisch an die Leitzentrale übermittelt, wodurch Aktualisierungen am Arbeitsplatz und Optimierung zur Steigerung der Maschineneffizienz ermöglicht werden. Sicherheitskonzept ProjectTETRA verwendet die neueste biometrische Technologie, um die Sicherheit und den Komfort des Fahrers zu gewährleisten. Bevor der Fahrer die Maschine erreicht, ist sie betriebsbereit. Ein Scan der Netzhaut, der von jedem mobilen Gerät aus aufgerufen werden kann, aktiviert die Klimaanlage, um die Kabine auf die optimale Betriebstemperatur einzustellen. Die biometrische Gesichtserkennungstechnologie ist in die Zugangs- und Startsequenzen integriert, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte Fahrer Zugriff auf die Maschine haben. Zur Demonstration des Entwicklungsstands der Technologie für autonomes Fahren bei CASE enthält ProjectTETRA eine integrierte Technologie zur Erkennung von Hindernissen, die den Fahrer auf mögliche Gefahren vor Ort aufmerksam macht. Darüber hinaus ist dieses Konzept mit dem gesamten Schaufelsortiment kompatibel und wurde bei den ersten Testeinsätzen mit Hochkippschaufel und Felsschaufeln von Leonardi Benne ausgerüstet. Die Kombination von CASE Tradition und innovativen Zukunft „Das auffälligste an ProjectTETRA ist das Design. Es erweitert das vorgefasste Konzept, wie ein Radlader aussehen soll“, erklärt Wilkie. „Wir haben uns von unserem Wappentier, dem amerikanischen Weißkopfseeadler, inspirieren lassen. Sie sehen vogelähnliche Merkmale innerhalb des Designs, durch die integrierten Kabinenflügel und die dominierende Haltung von Kopf und Schnabel des Adlers in der hinteren Motorabdeckung. „Wie der Name schon sagt“, so Wilkie, „enthält ProjectTETRA auch Elemente in Bezug auf die Struktur von Methan. Die tetraedrische Struktur des Methanmoleküls kommt im Namen, aber auch im Design zum Ausdruck. Und wir haben die Maschine in unserer maßgeschneiderten Lackierung mit Metallic Flecken und CASE Power-Tan fertiggestellt. Eine Anspielung auf das Erbe unserer Marke, aber mit einer starken Verbindung zu unserer innovativen und nachhaltigen Zukunft.“ Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: Case
-
- case
- carl gustaf goränsson
- (und 10 weitere)
-
Raumschiiff oder Radlader? Der CASE TETRA Radlader kommt mir Methan Motor, Reifen ohne Luft und futuristischen Features in der Kabine. Ich schaue mir den Prototyp auf der bauma 2019 genauer an! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- carl gustaf goränsson
- tetra
- (und 10 weitere)
-
Mönchengladbach, 10.04.2019 - Der Bau-Simulator 3 von astragon Entertainment ist ab sofort für iPhone® und iPad® sowie Smartphones und Tablets mit Android™-Betriebssystem erhältlich. Begebt euch hinter das Steuer von über 50 Baumaschinen von 12 namhaften Herstellern und macht euch an die Arbeit auf der Baustelle. Bauforum24 Artikel (12.09.2018): Bau-Simulator 2: Console & Pocket Edition Bau-Simulator 3 ab sofort für iPhone®, iPad® und Android™ erhältlich! Baufans aufgepasst! Der Bau-Simulator 3 von astragon Entertainment ist ab sofort für iPhone® und iPad® sowie Smartphones und Tablets mit Android™-Betriebssystem im Apple App Store und auf Google Play erhältlich. Führt euer eigenes Bauunternehmen durch mehr als 70 spannende Aufträge und werdet zum größten Bauherrn der Region! Erstmals dürfen Mobile-User, dank der neuen detaillierten Cockpit Kamera, direkt an das Steuer ihres Baukolosses und erleben die Action auf der Baustelle aus nächster Nähe. Fahrzeuge Im dritten Mobile-Ableger der beliebten Bau-Simulator-Reihe meistert ihr mithilfe der zahlreichen lizensierten Baufahrzeuge verschiedenste Einsätze auf der Baustelle. Fans der Reihe freuen sich über die Rückkehr vieler bekannter Fahrzeuge des Vorgängers. Das üppige Markenportfolio, bestehend aus den bekanntesten Herstellern des Baugewerbes wie etwa ATLAS, PALFINGER, STILL, MELLER Kipper, BELL, CATERPILLAR, LIEBHERR oder MAN, wird im neusten Teil der beliebten Simulationsreihe durch die hochkarätigen Hersteller CASE, BOMAG, Bobcat und die WIRTGEN Gruppe erweitert. Insgesamt steht euch somit ein Fuhrpark von über 50 verschiedenen Fahrzeugen der 12 genannten Hersteller zur freien Verfügung. Der Bau-Simulator steht wie keine andere Simulations-Reihe für eine detailgetreue Nachbildung von Baggern, Walzen, Kränen und Co. Daher dürft ihr euch nun auch zum ersten Mal in der Mobile-Serie direkt in die Fahrerkabine begeben und die detaillierten Innenräume der Fahrzeuge bestaunen. Übersicht aller Fahrzeuge und Baumaschinen: Caterpillar: 430F2 Baggerlader, 349F Hydraulikbagger, M318F Mobilbagger, AP1055F Schwarzdeckenfertiger, 140M3 Motor Grader, CS56B Walzenzug, PM620 Asphaltfräse, 950M Radlader, CB44B Tandemvibrationswalze, D8T Kettendozer, 745C knickgelenkter Muldenkipper Liebherr: 150 EC-B Turmdrehkran, L1 Schnelleinsatzkran, LTM 1060 Mobilkran, LTM 1300 Mobilkran, PR736 Planierraupe, R936 Raupenbagger, R956 Raupenbagger, 81K Turmdrehkran, A918 Mobilbagger, L546 Radlader, 41M5 Betonpumpe, HTM 904 Betonmischer, LB 28 Drehbohrgerät Palfinger: PK 27002 SH Ladekran Bell: B45E knickgelenkter Muldenkipper ATLAS: 160W Mobilbagger, L310 Radlader, 340LC Hydraulikbagger STILL: RX 60 Elektrogabelstapler MAN: TGX D38 LKW, TGS LKW MEILLER Kipper: P330 Hinterkipper, D316 Dreiseitenkipper, AM12 Asphaltmulde, MHKA44.3 Kippsattel CASE: 2050M Planierraupe, 321F Kompaktradlader, CASE 1021G Radlader, 856C Motorgrader WIRTGEN Group: WIRTGEN W 210i Kaltfräse, VÖGELE SUPER 2000-3i Raupenfertiger, HAMM H 11i Walzenzug, HAMM HD+ 90i VO Tandemwalze Bobcat: S550 Skid-Steer Kompaktlader, T590 Kompaktlader, E55 Kompaktbagger BOMAG: BM 2000/75 Kaltfräse, BW 213 DH-5 Walzenzug, BF 600 C-2 Straßenfertiger, BW 151 AD-5 Tandemwalze Alle Fahrzeuge sind bereits im Spiel enthalten und müssen also nicht über In-App-Käufe extra erworben werden. Durch das Erfüllen der verschiedenen Bauaufträge schaltet ihr die Fahrzeuge nach und nach frei und könnt diese über den spielinternen Fahrzeughändler eurem Fuhrpark hinzufügen. Die dafür nötige Ingame-Währung verdient ihr ebenfalls durch den erfolgreichen Abschluss von Bau-Missionen. Sollte euer Kontostand einmal etwas niedriger ausfallen oder ihr ein Fahrzeug vor dem Kauf auf Herz und Nieren testen wollt, könnt ihr dieses für eine kleinere Summe auch erst einmal mieten. Nicht nur das akkurate Äußere der Fahrzeuge und Maschinen wurde durch die Kooperation mit den Herstellern beeinflusst, auch Steuerung und Fahrphysik orientieren sich am jeweiligen Originalfahrzeug und wurden für mobile Endgeräte optimiert. Aufträge Freut euch auf über 70 vielfältige Bauaufträge in den unterschiedlichen Bezirken des idyllischen Illertals. Angefangen bei kleinen Liefermissionen, Erdarbeiten, Garten- und Landschaftsbau, dem Bau von Häusern und Bürogebäuden, Straßen- und Brückenbau bis hin zum Bau gigantischer Windkraftanlagen gilt es allerhand verschiedene spezialisierte Baumaschinen zu meistern. In spannenden Sonderaufträgen könnt ihr zudem beweisen, dass ihr wahre Meister eures Fachs seid. Das eigene Unternehmen Der Bau-Simulator 3 kehrt zurück nach Europa, genauer gesagt in das Voralpenland im fiktionalen Illertal. Nach und nach erforscht ihr die drei Bezirke der über 10 km² großen Spielwelt. Jeder Anfang ist schwer und daher gründet ihr eure Baufirma im idyllische Dorf Peckling am See und etabliert euch zunächst im Baugewerbe. Mit zunehmender Erfahrung wächst euer Unternehmen und natürlich auch euer Fuhrpark an und ihr erschließt die weiteren Bereiche: das weitläufige Industriegebiet und Neustein, eine moderne europäische Stadt. Expansion ist wichtig, denn nur die größten und fähigsten Bauunternehmer erhalten hier die besten Aufträge. Wie ihr dort hingelangt ist euch überlassen, denn der Bau-Simulator 3 bietet eine offen befahrbare Welt, in der ihr die Wahl habt, welchen Auftrag ihr als nächsten anpacken wollt. Habt ihr das Zeug dazu, der größte Bauunternehmer der Region zu werden? Dann ladet euch jetzt den Bau-Simulator 3 herunter und GET TO WORK. Bau-Simulator 3 für iPhone® und iPad® im Apple App Store Bau-Simulator 3 für Android™-Geräte im Google Play Store Teilnahmebedingungen unter https://www.bau-simulator.de/docs/CS3_Raffle_TaC.pdf Weitere Informationen: Bau-Simulator| © Fotos / Videos: astragon Entertainment GmbH
-
Mönchengladbach, 10.04.2019 - Der Bau-Simulator 3 von astragon Entertainment ist ab sofort für iPhone® und iPad® sowie Smartphones und Tablets mit Android™-Betriebssystem erhältlich. Begebt euch hinter das Steuer von über 50 Baumaschinen von 12 namhaften Herstellern und macht euch an die Arbeit auf der Baustelle. Bauforum24 Artikel (12.09.2018): Bau-Simulator 2: Console & Pocket Edition Bau-Simulator 3 ab sofort für iPhone®, iPad® und Android™ erhältlich! Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Nieder-Ofleiden, 30.08.2017 - CASE stellt auf der Steinexpo, die vom 30. August bis 2. September stattfindet, die bislang größte und leistungsstärkste Maschine der CASE Raupenbaggerpalette, den CX750D, vor. Damit erneuert CASE seine Palette an schweren Baggern und ersetzt dabei die Modelle CX700B und CX800B mit dem brandneuen Modell CX750D. Bauforum24 Artikel (19.07.2017): CASE auf der Steinexpo 2017 -Raupenbagger, Grader, Radlader... CASE CX750D Raupenbagger Neue elektronisch gesteuerte Hydraulikpumpen mit deutlich kürzerer Ansprechzeit und ein größeres Steuerventil sollen die Arbeitsspiele verkürzen. Größere Hydraulikzylinder sollen die Grabkräfte steigern. Das CASE Intelligent Hydraulic System C.I.H.S. mit vier integrierten Energiemanagementsystemen soll dafür sorgen, dass die Motor- und Hydraulikleistung der Maschine optimal genutzt werden. Ds sind die Eckpunke, welche der Hersteller beim CX750D besonders hervorhebt. Laut Hersteller bietet der CX750D mit 512 PS der Standardversion 335 kN Losbrechkraft, in der für den Massenaushub konzipierten ME – Version soll die Grabkraft sogar bis zu 366 kN erreichen , 16% mehr als bei der Vorgängerversion. Ein kürzerer Ausleger und ein HD-Pendelarm sollen hier größere Löffelinhalte ermöglichen und die Umschlagleistung steigern. CASE CX750D Raupenbagger Ausleger und Pendelarm wurden komplett überarbeitet und laut Hersteller noch robuster konstruiert, um den größeren Ausleger- und Pendelarmzylindern Rechnung zu tragen. Weiterhin wurde der Unterwagen verstärkt und verbreitert. Alles Maßnahmen die am Ende den Einsatz größerer Grabgefäße erlauben und damit die Produktivität steigern sollen. Die Bedienung der Maschine bleibt dabei gewohnt intuitiv. Drei Betriebsarten – Automatic, Heavy und Speed Priority – sorgen dafür, dass Hydraulik- und Motorleistung immer optimal genutzt werden. Laut Hersteller erfüllt der Raupenbagger CX750D die Vorgaben der Abgasnorm Tier 4 Final/ EU Stufe IV durch eine innovative Kombination von selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC). Das Abgasreinigungssystem verzichtet auf einen Dieselpartikelfilter und enthält auch sonst keine Tauschteile. Die Abgasreinigung arbeitet ohne Regenerationszyklen die nicht abgebrochen werden dürfen und den Einsatz der Maschine einschränken. CASE CX750D Raupenbagger Die verstärkte Konstruktion der Maschine, insbesondere des ausfahrbaren Unterwagens und der Frontausrüstung, sollen auch unter den härtesten und anspruchsvollsten Einsatzbedingungen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit gewährleisten. Alle Bolzenverbindungen des Auslegers sind mit dem patentierten E.M.S. Doppelbuchsensystem von CASE versehen. Bei der Entwicklung des CX750D hatte CASE die Anforderungen seiner Kunden im Blick. Die Maschine ist laut Hersteller extrem zuverlässig und widerstandsfähig. Mithilfe verschiedener neuer Ausstattungsmerkmale konnte die Haltbarkeit weiter erhöht werden, so der Hersteller. Die Maschine hat breitere Wartungsstege und neue Handläufe. Zur Vereinfachung der Wartung wurden sämtliche Filter gruppenweise im Pumpenfach angeordnet. Zum Serienlieferumfang gehört jetzt auch ein selbstreinigender hydrostatischer Lüfter mit Laufrichtungsumkehr. Er reagiert auf den jeweiligen Kühlbedarf, senkt die Leistungsaufnahme und reduziert den Wartungsaufwand. CASE CX750D Raupenbagger Die neue Kabine des neuen CX750D ist mit einem individuell einstellbaren Arbeitsplatz ausgestattet bei dem Position und Neigung der Armauflagen getrennt vom Sitz angepasst werden können. Der neue High-Back Komfortsitz mit hoher Rückenlehne wurde speziell für CASE Bagger entwickelt. Die Bilder der serienmäßigen Heck- und Seitenkameras werden auf einem 7-Zoll-Breitbildmonitor angezeigt. Über diesen Monitor kann der Maschinenführer außerdem in Echtzeit auf wichtige Leistungsparameter wie Kraftstoffverbrauch, Betriebsstunden und andere Maschinendaten zugreifen. Extra Sicherheit soll der CASE Maximum View Monitor bieten, ein System mit drei Kameras, das eine Draufsicht des Arbeitsumfelds darstellt und die Arbeitsumgebung dieser großen Maschine in einem Winkel von 270° lückenlos überwacht. Weitere Informationen: CASE Website | © Fotos: CASE
- 6 Kommentare
-
- steinexpo 2017
- steinexpo
-
(und 3 weitere)
Getaggt mit:
-
Mönchengladbach, 25.10.2018 - Mit dem Bau-Simulator 3 freuen sich Publisher astragon Entertainment und die weltenbauer. Software Entwicklung, heute den kommenden Nachfolger der beliebten Simulationsspiele Bau-Simulator 2014 und Bau-Simulator 2 anzukündigen. Der Bau-Simulator 3 wird laut Plan im Verlaufe des ersten Halbjahrs 2019 für iPhone® und iPad® sowie Smartphones und Tablets mit Android™-Betriebssystem erscheinen. Bauforum24 Artikel (12.09.2018): Bau-Simulator 2: Console & Pocket Edition Mit dem Bau-Simulator 3 dürfen sich baubegeisterte Spieler dabei sowohl auf zahlreiche neue Features als auch auf eine Rückkehr in europäische Gefilde freuen. In mehr als 70 Missionen gilt es sich erneut vom Besitzer einer kleinen Baufirma zum größten Bauherrn der Region hochzuarbeiten. Neben aus den Vorgängern bereits bekannten Herstellern wie Caterpillar, Liebherr, MAN, Palfinger, Bell, STILL, ATLAS und MEILLER Kipper werden Spielern dabei erstmals auch offiziell lizenzierte und detailgetreu modellierte Maschinen neu hinzugekommener Marken wie CASE, BOMAG, WIRTGEN, VÖGELE, HAMM und Bobcat zur Verfügung stehen. Ein wahres Fest für Freunde schwerer Baumaschinen! Wer den Bau-Simulator 3 gerne bereits vor dem offiziellen Release anspielen und mit seinem Feedback zum Feinschliff des Spiels beitragen möchte, kann sich ab sofort unter der folgenden Internetadresse zur Teilnahme am in Kürze startenden Betatest bewerben: https://bit.ly/CS3-ClosedBeta Der Release des Bau-Simulator 3 für iPhone® und iPad® sowie Smartphones und Tablets mit Android™-Betriebssystem ist für das 1. Halbjahr 2019 geplant. Weitere Informationen: astragon Entertainment GmbH| © Fotos: astragon Entertainment GmbH
-
Mönchengladbach, 25.10.2018 - Mit dem Bau-Simulator 3 freuen sich Publisher astragon Entertainment und die weltenbauer. Software Entwicklung, heute den kommenden Nachfolger der beliebten Simulationsspiele Bau-Simulator 2014 und Bau-Simulator 2 anzukündigen. Der Bau-Simulator 3 wird laut Plan im Verlaufe des ersten Halbjahrs 2019 für iPhone® und iPad® sowie Smartphones und Tablets mit Android™-Betriebssystem erscheinen. Bauforum24 Artikel (12.09.2018): Bau-Simulator 2: Console & Pocket Edition Bau-Simulator 3 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Turin (Italien), Juli 2018 - CASE zeigt auf der Galabau 2018 einen Querschnitt seines Angebots an Kompaktmaschinen, darunter kompakte Radlader, Kompaktlader sowie die Minibagger der neuen Serie C, die erstmals auf einer Galabau zu sehen sind. Bauforum24 Artikel (12.06.2018): CASE Raupenbagger CX290D MH CASE 621G Radlader Jubiläumsmodell mit CASE Adler auf der Motorhaube Für CASE ist der unangefochtene Star unter den Exponaten der Radlader 621G. Mit dem 172 PS starken Lader soll demonstriert werden, wie umfassend die Verbesserungen sind, die der Hersteller mit der Einführung der Radlader Serie G in die Produkte einfließen lassen hat. Doch zunächst zu den Äußerlichkeiten: Der erste CASE Radlader W9 wurde 1958, also genau vor 60 Jahren, vorgestellt. Auf dem Jubiläumsmodell ziert der CASE Adler im Großformat die elektrisch betätigte Motorhaube. CASE 621G Radlader CASE erhielt für die neuen G Serie Lader 2017 den „Good Design Award“. Die Jury überzeugte dort vor allem die Gestaltung der Fahrerkabine und der Bedienkomfort. Dabei schwingen die Bedienhebel mit dem Grammer Ultrakomfortsitz, der auch dreidimensionale Schwingungen verarbeitet. Ein 8 Zoll großes Farbdisplay informiert und ist zugleich Kommandozentrale für alle Maschineneinstellungen. Freisprechanlage und Handy-Ladestation sollen den Fahrer bei der Arbeit unterstützen. Für Landschaftsbau-Betriebe ist der 621G ein universeller Leistungsträger. Dank kompaktem Aufbau und der ungeteilten Frontscheibe, eignet er sich laut Hersteller perfekt für den Einsatz auf dem Baustoffhof. Neue Antriebstechnik mit 5 Gang Getriebe und Wandlerüberbrückung sollen aber auch Leistungseinsätze in der Erdbewegung, im Kompost oder in der Biomasse erlauben. HD Achsen von ZF sorgen dabei für die nötige Traktion. Mit 4,7 Tonnen Nutzlast in der Schaufel sei der 621G einer der stärksten Lader in seiner Klasse, so der Hersteller. CASE 221F Radlader Wer's kleiner braucht, kann sich auf der Galabau die kompakten Radlader 021F - 321F der CASE F-Serie ansehen. Auch die kleinen Hydrostaten haben laut Hersteller einen hohen Kabinen- und Fahrkomfort. Und genau wie die grossen sind auch die kompakten Lader mit Motorentechnik von FTP ausgestattet. Interessant für Galabauer, die ihre Maschine häufig transportieren müssen, ist auch die Kabinenhöhe. Die liegt bei den beiden kleineren Modellen bei 2,46m. CASE TV380 Kompaktlader Wer noch kleinere Lademaschinen sucht, kann bei den CASE Kompaktladern fündig werden. Der kleinste Vertreter, der SR130, wiegt 2300 kg , lässt sich laut Hersteller günstig transportieren, soll aber trotzdem enorm leistungsstark sein. Mit seiner Radialkinematik bewegt er 590kg Nutzlast. Das Angebot an hydraulischen Anbaugeräten fasst bei CASE weit über 200 Optionen. Es reicht von einer einfachen Schaufel mit Niederhalter bis hin zu Baumpflanzern und kompletten Anbaubaggern. CASE bietet dazu passend ausgestattete Trägergeräte. Die Kompaktlader können mit diversen Optionen für die Zusatzhydraulik geliefert werden, das Spitzenmodell, der TV380, beispielsweise mit einer High Performance Hydraulik, die bis zu 277 bar Druck und 143 Liter Öl pro Minute liefert und damit auch den Einsatz leistungsstarker Mulcher oder Fräsen erlaubt, so der Hersteller. CASE CX26C Minibagger Abgerundet wird die Ausstellung durch CASE Minibagger aus verschiedenen Leistungssegmenten. Der 2650 kg schwere Minibagger CX26C wird von einem 24,8 PS Kubota Motor angetrieben und kann mit zwei proportional am Joystick gesteuerten Zusatzkreisläufen sowie einer Schnellwechselhydraulik geliefert werden. Damit sollen sich auch komplexere hydraulische Anbaugeräte steuern lassen. CASE bietet viele solche Anbaugeräte selbst an und bonifiziert in diesem Jahr die Anschaffung eines neuen Minibaggers mit einem 1000 Euro Wertgutschein, mit dem CASE Anbaugeräte eingekauft werden können - beispielsweise CASE Hydraulikhämmer aus der neuen HP Linie. Weitere Informationen: CASE CE | © Fotos: CASE CE
-
- galabau 2018
- kompaktlader
-
(und 5 weitere)
Getaggt mit:
-
CASE Jubilar auf der Galabau 2018
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Turin (Italien), Juli 2018 - CASE zeigt auf der Galabau 2018 einen Querschnitt seines Angebots an Kompaktmaschinen, darunter kompakte Radlader, Kompaktlader sowie die Minibagger der neuen Serie C, die erstmals auf einer Galabau zu sehen sind. Bauforum24 Artikel (12.06.2018): CASE Raupenbagger CX290D MH CASE 621G Radlader Jubiläumsmodell mit CASE Adler auf der Motorhaube Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- galabau 2018
- kompaktlader
-
(und 5 weitere)
Getaggt mit:
-
Turin (Italien), 12.06.2018 - Norbert Tenbusch fährt die Kabine des CX290D MH ein wenig höher, greift dann mit dem Sortiergreifer behutsam im Pinzettengriff ein Aluminium-Paneel und löst ein Stück Verkleidung von der Fassade des Industriebaus, um es dann zielsicher direkt in einem der bereitstehenden Container zu versenken. „Wir haben uns recht schnell aneinander gewöhnt“, meint er lächelnd mit einem Seitenblick auf die Ausrüstung seines neuen Arbeitsgerätes. Bauforum24 Artikel (25.05.2018): CASE CX145D und CX350D im Einsatz Der neue CX290D MH der Schöttler GmbH überzeugt im Rückbau mit seiner überragenden Arbeits- und Sortiergeschwindigkeit. Dank Oilquick-Wechsler lässt sich eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte einsetzen. Der neue CX290D MH gehört seit Anfang des Jahres zum Fuhrpark des Abbruch- und Erdbauspezialisten Schöttler mit Firmensitz in Bocholt. Das Kürzel MH steht in diesem Fall für die Bezeichnung „Material Handling“ und findet für die neuen Industriegeräte aus der CASE CX Raupenbaggerfamilie Verwendung, die speziell für anspruchsvolle Einsätze im Materialumschlag und Rückbau entwickelt wurden. Im Gegensatz zur Vielzahl industrieller Umschlaggeräte, die in der Regel einen Mobilbagger-Unterwagen verwenden, ist die solide Basis des CX290D MH ein robustes Raupenlaufwerk. Zusammen mit der erprobten Technik der hochfahrbaren Fahrerkabine bietet der neue Umschlagprofi mit einem Einsatzgewicht von rund 31 Tonnen und einer Reichweite von über fast 13 Metern eine äußerst stabile und gewohnt leistungsfähige Kombination, die ihn sowohl für anspruchsvolle Umschlagarbeiten als auch für Abrisseinsätze prädestiniert. Hochfahrbare Wohlfühl-Kabine mit perfekter Sicht auf den Arbeitsbereich: Fahrer Norbert Tenbusch hat bei seinem CX290D MH immer den Überblick. Bei seinem ersten Einsatz bei der Schöttler GmbH wird der raupengestützte Umschlagprofi beim Rückbau eines ehemaligen Lebensmittelgroßhandels in Wesel eingesetzt, auf dessen geräumter Fläche später neue Verkaufsgebäude als Erweiterung eines ortsansässigen Autohauses entstehen sollen. Den selektiven Rückbau des rund 9500 m2 großen und 5 m hohen Industriebaus und die sortenreine Verladung des anfallenden Materials für den Abtransport übernimmt dabei im Wesentlichen der neue CASE Bagger. Lediglich zum Entkernen und für unterstützende Eingriffe sind noch ein Kompaktlader, ein Teleskoplader und ein Midibagger vor Ort. Dementsprechend umfangreich ist die Liste der Werkzeuge und Anbaugeräte, die für den Raupenbagger auf dem Gelände bereitstehen. „Wichtigstes Utensil ist sicher der hydraulische Schnellwechsler von Oilquick. Damit können wir so gut wie jedes Werkzeug aus unserem Bestand mit dem CX290D verwenden. Auf der Baustelle sind zurzeit im Wechsel verschiedene Anbaugeräte im Einsatz: Eine 3-Tonnen-Abbruchschere, ein 1,6 m3 Tieflöffel und ein Magnetheber mit Generator, der über den Hydraulikkreislauf gespeist wird. Am häufigsten wird natürlich der Sortiergreifer als Universalwerkzeug verwendet“, erklärt dazu Bernd Nordmann, Geschäftsführer bei Schöttler. Die sensible Hydraulik des CX290D MH bietet ein direktes Feedback in den Kontrollen und erlaubt mit dem Greifer einen punktgenauen Zugriff. Mit der leistungsstarken und gleichzeitig sehr feinfühligen Hydraulik und einer Reichweite von gut 13 m lassen sich selektive Rückbauarbeiten wie in diesem Fall besonders schonend und mit geringsten Beeinträchtigungen für die Umgebung vornehmen. Im Vergleich zu seinen mobilen Wettbewerbern hat der schwere Umschlagbagger mit seinem stabilen Raupenfahrwerk eine deutlich höhere dynamische Stabilität, was sich in der Umschlagleistung und der Geschwindigkeit der Arbeitsspiele niederschlägt. Überall dort, wo mit relativ wenigen Ortswechseln hohe Umschlagleistungen verlangt werden, bietet der CX290D MH daher deutliche Vorteile. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: Case
-
- 1
-
-
- materialumschlag
- material handling
- (und 6 weitere)
-
Turin (Italien), 12.06.2018 - Norbert Tenbusch fährt die Kabine des CX290D MH ein wenig höher, greift dann mit dem Sortiergreifer behutsam im Pinzettengriff ein Aluminium-Paneel und löst ein Stück Verkleidung von der Fassade des Industriebaus, um es dann zielsicher direkt in einem der bereitstehenden Container zu versenken. „Wir haben uns recht schnell aneinander gewöhnt“, meint er lächelnd mit einem Seitenblick auf die Ausrüstung seines neuen Arbeitsgerätes. Bauforum24 Artikel (25.05.2018): CASE CX145D und CX350D im Einsatz Der neue CX290D MH der Schöttler GmbH überzeugt im Rückbau mit seiner überragenden Arbeits- und Sortiergeschwindigkeit. Dank Oilquick-Wechsler lässt sich eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte einsetzen. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- materialumschlag
- material handling
- (und 6 weitere)
-
Turin (Italien), Mai 2018. Die beiden CASE Raupenbagger vom Typ CX145D SR und CX350D der Buschkamp-Bischoff GmbH haben im auf dem Gelände unweit der Universität Bochum in kürzester Zeit reinen Tisch gemacht und von den Gebäuden, die im Auftrag der Wohnungsgesellschaft VBW Bauen und Wohnen abgerissen werden sollten, sind bestenfalls noch Spuren zu erkennen. Bauforum24 TV Video (28.09.2017): CASE CX750D 75-Tonnen Bagger auf der steinexpo 2017 Die Bedienung des CX145D SR ist bei Roger Bischoff Chefsache, wenn es für den schweren CX350D mal zu eng wird Roger Bischoff schiebt sich das Basecap aus dem Gesicht und wirkt ein wenig überrascht, als er sich auf die Kette seines neuen CASE CX350D stützt: „Da haben wir uns wohl ein wenig unterschätzt. Eigentlich hatten wir für den Rückbau der 4 Zweifamilienhäuser hier auf dem Gelände jeweils einen Tag gerechnet, aber jetzt haben wohl auch 2 Tage gereicht.“ Tatsächlich sind am Einsatzort abgesehen von einigen Beton- und Bauschuttresten nur noch der Baumbestand und eine ansonsten sauber ausgeräumte Fläche zu sehen. Die beiden CASE Raupenbagger vom Typ CX145D SR und CX350D der Buschkamp-Bischoff GmbH haben im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Gelände unweit der Universität Bochum in kürzester Zeit reinen Tisch gemacht und von den Gebäuden, die im Auftrag der Wohnungsgesellschaft VBW Bauen und Wohnen abgerissen werden sollten, sind bestenfalls noch Spuren zu erkennen. Die Firma Buschkamp-Bischoff ist im Ruhrgebiet im Bereich Abbruch und Tiefbau tätig. Seit 2010 führt Roger Bischoff als Inhaber die Geschäfte der GmbH. Das Rückgrat des Geräteparks bilden seit Ende 2017 ein gut 36 Tonnen schwerer Raupenbagger vom Typ CX350D mit einer Motorleistung von 282 PS. Der neue D-Serien Bagger ist mit komplettem Abbruchpaket, Schutzgitter und neuem LED Beleuchtungssatz ausgerüstet. Wichtigstes Zubehörteil ist dabei ein hydraulischer Lehnhoff-Schnellwechsler, mit dem die gesamte Werkzeugpalette, darunter eine 3-Tonnen-Schrottschere, ein hydraulischer Sieblöffel, Sortiergreifer und Abbruchhammer blitzschnell angebaut werden kann. Der CX350D ist bei Buschkamp-Bischoff zurzeit das wichtigste Werkzeug für die anstehenden Abbrucheinsätzen Wie Roger Bischoff erklärt, waren einerseits die langjährigen Kontakte zur Niederlassung Unna als auch die Leistungsbilanz und der Verbrauch der neuen D-Serie ausschlaggebend für die Anschaffung der neuen Bagger. „Wir haben den CX350D als Ersatz für einen in Ehren ergrauten 40-Tonnen Bagger beschafft und sind insgesamt mit der Maschine und vor allem auch mit dem Service der CASE Niederlassung sehr zufrieden. Gerade beim Abbruch kann schnell etwas schief gehen. Wenn es wirklich mal kracht und Not am Mann ist, stehen die Techniker ohne viel Theater neben der Maschine und bringen sie zum Laufen. Und da fragt niemand, wie spät es ist. Wir fühlen uns mit unserer kleinen Truppe hier sehr gut aufgehoben.“ Was Motorleistung und Hydraulik angeht, soll sich der CX350D in den ersten 450 Betriebsstunden als ausgezeichneter Ersatz für seinen Vorgänger erwiesen haben. Der Einsatz mit den schweren und teils sehr leistungshungrigen Anbauwerkzeugen soll sich dabei ausnahmslos als unproblematisch erwiesen haben. Fahrer Slawomir Trojahn lobt vor allem die bequeme Kabine und die im Vergleich taghelle Beleuchtung mit den neuen LED Arbeitsscheinwerfern. Auf die Frage, wie sich die schwere Maschine steuern lässt, antwortet er eher lakonisch mit einem kurzen: „Ja, geht“, um dann demonstrativ mit dem Sortiergreifer einen kleinen Baum zu packen, aus dem Boden zu zupfen und mit wenigen Bewegungen des Auslegers ein Art Bouquet daraus zu falten, das er dann in einem Container platziert. Slawomir Trojahn fühlt sich auf dem CX350D mittlerweile wie Zuhause Als Verstärkung für den CX350D bei Einsätzen in dicht bebauten Wohn- und Industriegebieten, wie sie gerade im Ruhrgebiet vor allem im Altbestand anzutreffen sind, hat Roger Bischoff einen CX145D SR Kurzheckbagger mit Planierschild angeschafft. Mit seinen Roadliner-Ketten kann der kompakte 15-Tonner ohne besondere Einschränkungen auch einmal kurze Straßenfahrten unternehmen und erhöht so erheblich den Einsatzradius in der Innenstadt oder in Wohngebieten. Der Räumschild dient entweder als zusätzliche Abstützung beim Heben schwerer Lasten oder zur Stabilisierung beim Einsatz mit großen Werkzeugen. Außerdem ist der Dozerschild ein optimales Werkzeug für die schnelle Einebnung und Planierung geräumter Flächen. „Der CX145D begeistert mich immer wieder mit seiner Vielseitigkeit und der enormen Leistung, die die Maschine trotz ihrer kompakten Abmessungen bietet. Ein weiteres Plus des Kurzheckbaggers ist der Fahrkomfort. Wenn ich vom 350er in die mindestens vier Klassen kleinere Maschine umsteige, spüre ich keinen Unterschied. Und das ist bei dieser Maschinengröße keine Selbstverständlichkeit“, meint Roger Bischoff. Weitere Informationen: CASE Website, Buschkamp-Bischoff Website | © Fotos: CASE
-
Turin (Italien), Mai 2018. Die beiden CASE Raupenbagger vom Typ CX145D SR und CX350D der Buschkamp-Bischoff GmbH haben im auf dem Gelände unweit der Universität Bochum in kürzester Zeit reinen Tisch gemacht und von den Gebäuden, die im Auftrag der Wohnungsgesellschaft VBW Bauen und Wohnen abgerissen werden sollten, sind bestenfalls noch Spuren zu erkennen. Bauforum24 TV Video (28.09.2017): CASE CX750D 75-Tonnen Bagger auf der steinexpo 2017 Die Bedienung des CX145D SR ist bei Roger Bischoff Chefsache, wenn es für den schweren CX350D mal zu eng wird Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Olfen, März 2018 - Der 921G ist das Zugpferd aus der Radlader G-Serie von Case im Fuhrpark der MHV Boden und Agrar in Olfen. MHV steht in diesem Fall für die beiden Gesellschafter Michael Höne und Markus Vogel der frischgebackenen GmbH. Bauforum24 TV Video (05.04.2017): Case Radlader G-Serie Premiere Case 921G Radlader bei MHV Boden und Agrar Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf die Bodenaufbereitung, weiterhin auf Erdarbeiten und Transporte. Daneben sind Maschinenhandel, Vermietung und Dienstleistungen im Bereich Agrarservice weitere Standbeine. Anfangs hatte das junge Unternehmen auf klassische Baggerarbeiten und Transporte für Bau- und Agrarbetriebe gesetzt, dann aber schnell bemerkt, dass in der Region aufgrund zahlreicher Straßen- und Wohnungsbauprojekte ein enormer Bedarf für eine fachgerechte Bodenaufbereitung bestand. Wie Michael Höne erklärt, habe man sich daher dazu entschlossen, in eine leistungsstarke Trommel-Siebanlage zu investieren und einen kompletten Recycling-Service rund um die Bodenaufbereitung anzubieten. Bereits im ersten Jahr erreichte die MHV einen Materialdurchsatz von über 100.000 Tonnen und es wurde ein Umzug zum aktuellen Standort an der Hauptstraße in Olfen nötig. Mit dem Auftragsvolumen wuchs auch der Fuhrpark. Für eine wirtschaftliche Auslastung der teuren Siebanlage sollte ein besonders leistungsstarker Radlader beschafft werden, der gleichzeitig auch für das Beladen hochwandiger LKW und Anhänger geeignet sein sollte. Den Zuschlag erhielt nach einigen Leistungsvergleichen schließlich ein CASE 921G mit XR-Kinematik und umfangreicher, individuell abgestimmter Zusatzausrüstung. Bauforum24 TV Video: Weltpremiere der Case G-Serie in Paris „Wir haben einige Radlader verschiedener Hersteller in unserer Zielgröße um 24 Tonnen Einsatzgewicht getestet. Detlef Kerstein von der CASE Niederlassung Unna hatte uns dann in das CASE Kundenzentrum bei Paris eingeladen, als dort die neue Radladerserie vorgestellt wurde. Wir konnten auf dem großen und modernen Testgelände einige Probefahrten mit den neuen Modellen machen. Die Vorstellung war überzeugend. Allerdings haben wir uns dann nach eingehender Beratung für den ca. 20 Tonnen schweren 921G entschieden. Die etwas geringeren Abmessungen passen einfach besser zu den engen Durchfahrten in unserer neuen Halle. Außerdem ist die Leistung des 6,7 l-Motors mit 255 PS (190 kW) mehr als ausreichend und mit der XR-Ausrüstung erreichen wir ebenfalls eine Ausschütthöhe von über 4,50 m, was reichlich Luft beim Verladen hoher Mulden bietet." Case 921G Radlader bei MHV Boden und Agrar Für den ganztägigen Einsatz in dem eher spärlich beleuchteten Rohstofflager ist der 921G mit einem Komplettpaket an LED Arbeitsleuchten ausgestattet, die auch den dunkelsten Winkel des Arbeitsbereichs in taghelles Licht tauchen. Der 921G hat elektrisch verstellbare, konvexe Außenspiegel, die die Rundumsicht aus der Kabine zusätzlich verbessern. Die standardmäßige Rückfahrkamera stellt dabei sicher, dass auch im Heckbereich kein Hindernis übersehen wird. Maschinenführer Kamil Maslanka ist vor allem von den Komfortmerkmalen der neuen Kabine begeistert, die mittlerweile mit dem „Good Design Award“ ausgezeichnet wurde. „Die Kabine ist klasse: bequem, praktisch und leicht zu bedienen. Vor allem die Klimaanlage und die Filtrierung sind sehr gut, der große Frischluftfilter hält lange durch und ist leicht zu reinigen. Das ist bei dem hohen Staubeintrag durch das Sieben sehr wichtig. Ein weiteres Plus ist die Joysticklenkung, vor allem beim schnellen Verladen. Man muss nicht ständig umgreifen und mit der Kurbelei beim Reversieren ist auch Schluss. Den Unterschied merkt man jeden Abend in den Armen. Der Fahrkomfort ist insgesamt perfekt. Auch voll beladen läuft der Lader ruhig, kein Aufschaukeln oder Wippen und beim Gas geben fängt der Spaß an.“ Geschäftsführer Michael Höhne und Detlef Kerstein von der CASE Niederlassung Unna Geschäftsführer Michael Höne sieht seine Anschaffung zwangsläufig pragmatischer und unter wirtschaftlichen Aspekten. Er meint: „Wir sind von unserer Anschaffung mittlerweile völlig überzeugt. Die Gesamtleistung ist beeindruckend. Motor und Hydraulik, Powershift-Getriebe, Achsen und Antriebsstrang sind hervorragend aufeinander abgestimmt. Die Traktion ist ausgezeichnet und auch bei nassem, weichem Boden im unbefestigten Außenbereich ist die Schubkraft enorm. CASE hat da zum 60. Radlader-Jubiläum eine saubere Leistung abgeliefert. Und das alles bei einem sehr sparsamen Verbrauch.“ „Wir setzen eine Ladeschaufel mit geradem Boden und einer Kapazität von 3,7 m3 ein. Für das Verladen des fertigen Siebgutes haben wir außerdem eine Wiegeeinrichtung von Pfreund installiert, die auf einem großen Display sofort die Ladeleistung anzeigt. Je nach Material und Feuchtigkeit kann das Gewicht pro Ladespiel zwischen 8 und 10 Tonnen oder auch etwas darüber liegen und für eine Maschine dieser Größe und mit der Ausstattung mit langem Hubgerüst ist das eine enorm hohe Nutzlast. Kurz gesagt, die Maschine ist rund um die Uhr im Einsatz und muss richtig ran. Trotzdem liegt der durchschnittliche Verbrauch nur bei 11,7 l Diesel. Da verbraucht mein Geländewagen manchmal mehr“, ergänzt Michael Höhne. Maschinenführer Kamil Maslanka an seinem neuen Arbeitsplatz mit LED-Beleuchtungspaket Weitere Informationen: Case Website | © Fotos: Case
-
Olfen, März 2018 - Der 921G ist das Zugpferd aus der Radlader G-Serie von Case im Fuhrpark der MHV Boden und Agrar in Olfen. MHV steht in diesem Fall für die beiden Gesellschafter Michael Höne und Markus Vogel der frischgebackenen GmbH. Bauforum24 TV Video (05.04.2017): Case Radlader G-Serie Premiere Case 921G Radlader bei MHV Boden und Agrar Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Turin (Italien), 20.12.2017 - CASE Construction Equipment erhielt den Good Design™ Award für die Radlader der G-Serie – die jüngste Generation dieser bewährten Maschinenbaureihe, die es jetzt mit einer neu entwickelten Kabine und einem revolutionären Frontscheiben-Design gibt und die bei ihrer Markteinführung im Jahr 2017 neue Maßstäbe beim Bedienerkomfort setzte. Diese Auszeichnung im 50. Jahr des Award zu erhalten, ist umso bedeutender, weil eine Rekordzahl an Fortune-500-Unternehmen und einige der bekanntesten Designfirmen der Welt zu den Konkurrenten zählten. Bauforum24 Artikel (29.11.2017): CASE präpariert Skipisten CASE G Series 921G Die G-Serie war eines der Produktdesigns, die vom Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design und dem European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies aus Tausenden von eingereichten Designs der weltweit führenden Hersteller und Industriedesigner ausgewählt wurden. Als Gewinner des Awards wird das Radlader-Design der CASE G-Serie nun in die ständige Sammlung des Museums aufgenommen. Carl Gustaf Göransson, Brand President für den Geschäftsbereich CNH Industrial Construction Equipment kommentierte: „Wir standen im Wettbewerb mit den Besten der Welt und die G-Serie ist als Sieger hervorgegangen: diese prestigeträchtige Auszeichnung ist die Krönung einer langen Tradition der überragenden Qualität der CASE Radlader, die im kommenden Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feiern werden.“ Die Kabine der Radlader der CASE G-Serie setzt neue Maßstäbe in puncto Komfort und Sicherheit mit einer Arbeitsumgebung, deren intuitiv erfassbaren Bedienelemente, die bedienerfreundlichsten im Programm des Unternehmens sind. Jedes Bedienelement wurde unter dem Aspekt entwickelt, PKW-Komfort zu gewährleisten und maximale Produktivität sicherzustellen. Die G-Serie bietet eine nie dagewesene Rundumsicht. Die einteilige Frontscheibe ermöglicht eine ungehinderte Sicht nach vorne, während mehrere konvexe Rückspiegel, eine Rückfahrkamera, eine schlanke Motorhaube und eine Heckscheibenheizung für hervorragende Sicht nach hinten sorgen. Kabine CASE G Series 921G Das Kabineninnere wurde auf maximales Platzangebot für den Maschinenführer ausgelegt. Die ergonomisch gestaltete Joystick-Steuerung und der symmetrische angeordnete Bedienstand zur Steuerung der Laderfunktionen und Lenkung der Maschine reduzieren Ermüdungserscheinungen, insbesondere bei sich wiederholenden, arbeitsintensiven Anwendungen. Der Premium-Monitor ermöglicht intuitives Navigieren durch bereitgestellte Informationen und Maschineneinstellungen. In Kombination mit der Positionierung des Motors am Heck tragen die Kabinenfederung und der Premium-Fahrersitz mit aktiver Luftfederung enorm zum Bedienerkomfort bei, da Geräuschentwicklung und Vibrationen drastisch reduziert werden. Für CASE war Design ein wichtiges Element bei der Produktentwicklung, die den erstklassigen Bedienkomfort und die besonders intuitive Bedienung der G-Serie hervorbrachte. In dem Streben nach hochwertigem Design, das Styling und Funktion vereint, stützt sich die Marke auf die Erfahrung und die Ressourcen des CNH Industrial Design Centre. Der Good Design™ Award ist ein Beweis für die hohe Design-Qualität, die CASE auf diese Weise erzielt. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
- 5 Kommentare
-
- 1
-
-
- case construction equipment
- radlader
- (und 8 weitere)
-
CASE gewinnt Good DesignT Award
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Turin (Italien), 20.12.2017 - CASE Construction Equipment erhielt den Good Design™ Award für die Radlader der G-Serie – die jüngste Generation dieser bewährten Maschinenbaureihe, die es jetzt mit einer neu entwickelten Kabine und einem revolutionären Frontscheiben-Design gibt und die bei ihrer Markteinführung im Jahr 2017 neue Maßstäbe beim Bedienerkomfort setzte. Diese Auszeichnung im 50. Jahr des Award zu erhalten, ist umso bedeutender, weil eine Rekordzahl an Fortune-500-Unternehmen und einige der bekanntesten Designfirmen der Welt zu den Konkurrenten zählten. Bauforum24 Artikel (29.11.2017): CASE präpariert Skipisten CASE G Series 921G Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News -
Turin (Italien), 18. Januar 2018 - Auf der Intermat 2018 präsentiert CASE Construction Equipment seine Produktpalette für die Segmente Straßenbau, Städtebau, Recycling und Gewinnung in einer nach Aufgabenbereichen gegliederten Ausstellung. Auf dem CASE Stand werden fast ausschließlich Modelle zu sehen sein, die in den letzten zwölf Monaten auf den Markt gebracht wurden. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement, seinen Kunden die neuesten Technologien anzubieten und sie bei der Maximierung der Effizienz und Produktivität ihrer Betriebsabläufe zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (21.12.2017): CASE gewinnt Good DesignT Award CASE Grader 836C CASE für den Straßenbau Das umfangreiche Angebot von CASE, zu dem auch Planierraupen und Grader gehören, ist perfekt auf die Anforderungen europäischer Straßenbauunternehmen abgestimmt und bietet Lösungen, die nicht nur ein Höchstmaß an Produktivität, sondern auch wettbewerbsfähige Betriebskosten ermöglichen. Der auf der Messe gezeigte bewährte Grader 836C erfüllt mit der von FPT Industrial entwickelten und patentierten Hi-eSCR-Technologie die Vorgaben der Abgasnorm Tier 4 Final. Dieses Abgasnachbehandlungssystem bietet gleich in mehrfacher Hinsicht Vorteile in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit seinen einzigartigen technischen Lösungen bietet der 836C dem Maschinenführer den Fahrkomfort und die hervorragende Steuerbarkeit, die CASE Grader zu den führenden Maschinen in diesem Segment machen. CASE Planierraupe 1650M CASE zeigt außerdem die auf Produktivitätssteigerung ausgelegte Planierraupe 1650M mit der von FPT Industrial entwickelten Premium-SCR-Technologie. Der leistungsstarke Hydrostatikantrieb mit fortschrittlichem Kühlerdesign sorgt für konstante Zugkraft und eine große Auswahl an Spezialausrüstung garantiert große Vielseitigkeit. Die neue Fahrwerkskonstruktion ist auf Zuverlässigkeit ausgelegt und alle Komponenten wurden mit Blick auf eine lange Lebensdauer entwickelt, um Wartungskosten zu reduzieren und ein hohes Leistungsniveau unter schwersten Einsatzbedingungen zu gewährleisten. IVECO Stralis X-WAY Ergänzt wird die CASE Palette für Infrastrukturarbeiten durch die brandneuen Baustellen-Lkw der Serie Stralis X-WAY von der Konzernschwester IVECO. Die neuen Stralis X-WAY Modelle sind speziell für die Anforderungen der Baulogistik und des Städtebaus konzipiert. Sie vereinen den optimalen Kraftstoffverbrauch und Sicherheitstechnologien, für die IVECO bekannt ist, mit der bekannten, robusten Konstruktion der stärksten Off-Road-Fahrzeuge. Bei außergewöhnlich niedrigen Betriebskosten bieten sie enorme Produktivität. Der ausgestellte Stralis X-WAY NP (Natural Power) verfügt über einen Antrieb mit der im Wettbewerb führenden IVECO CNG Naturgastechnologie – ein erheblicher Vorteil für die Baulogistik bei Einsätzen in Innenstädten mit Beschränkungen für Dieselfahrzeuge oder bei Baustellen in Bereichen mit Lärmschutz. Wendigkeit und Effizienz stehen beim CASE Angebot für den Städtebau an erster Stelle CASE bietet Bauunternehmen eine große Auswahl an Lösungen, die hohe Leistung mit der auf städtischen Baustellen für maximale Produktivität erforderlichen Wendigkeit, Beweglichkeit und Vielseitigkeit verbinden. CASE Raupenbagger CX145DSR Der Raupenbagger CX145DSR ist die perfekte Maschine bei begrenztem Raumangebot, was bei vielen städtebaulichen Projekten der Fall ist. Die CASE SR bieten auf beengten Baustellen sämtliche Vorteile der D-Serie, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Sie bieten erstklassige Hubkraft und enorme Produktivität bei sehr unterschiedlichen Einsatzarten. Die Raupenbagger der D-Serie erfüllen die Abgasnorm Tier 4 Final durch die Kombination aus selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC). Diese Technologien maximieren die Betriebszeit und Leistung. CASE Baggerlader 695ST Der CASE Baggerlader 695ST erfüllt seit seinem Upgrade im vergangenen Jahr die Abgasnorm Tier 4 Final mithilfe einer von FTP Industrial entwickelten einfachen Lösung, die ausschließlich mit SCR arbeitet. Zum Upgrade gehörte auch eine neue Heckbaggerkonstruktion mit unterschiedlicher Zylindergeometrie, um gezielt auf die Anforderungen auf städtischen Baustellen eingehen zu können. Die Inline-Geometrie ist die ideale Wahl für Maschinenführer, denen es um hohe Losbrechkräfte und große Reichweite geht. Darüber hinaus haben sie eine bessere Sichtfreiheit auf den Arbeitsbereich am Heck der Maschinen. Im Gegensatz dazu ist die der CASE Tradition folgende Auslegergeometrie mit überlappenden Zylindern und außenliegendem Extendahoe die perfekte Lösung für harte Einsatzbedingungen. Die Ausrüstung ist gegen Stoßbelastungen und Verschmutzung besonders geschützt. CASE Minibagger CX26C Auf Baustellen in der Stadt ist extreme Wendigkeit von unschätzbarem Wert. Gerade was das angeht, sind die neuen Minibagger der C-Serie von CASE einfach unübertroffen. Der auf dem Stand gezeigte CX17C bietet auf engstem Raum Produktivität, Komfort und Sicherheit wie keine andere Maschine in dieser Kategorie. Eine hohe Durchflussmenge der Hydraulik sorgt für hervorragende Grableistung und schnelle Arbeitstakte. Der automatische Fahrstufenwechsel optimiert Traktion und Geschwindigkeit. Die proportional am Joystick angesteuerte Zusatzhydraulik sorgt dafür, dass die Arbeit noch schneller erledigt wird. Das ebenfalls präsentierte Modell CX26C mit 2,6 Tonnen Betriebsgewicht überzeugt mit hervorragenden Leistungsdaten, erstklassiger Reichweite und Grabtiefe sowie großen Auslegerschwenkwinkeln. Dank einer umfassenden Auswahl an Ausstattungsmerkmalen ist auch diese Maschine extrem vielseitig: verschiedene Pendelarmlängen, zusätzliche Gegengewichte und Gummiketten. Über die mit dem Joystick angesteuerte erste und zweite Zusatzhydraulik können zahlreiche Anbauwerkzeuge betrieben werden. Beide Minibaggermodelle gehören zur neuen C-Serie, die eine breite Auswahl an Modellen mit Betriebsgewichten von 1,7 bis 6,0 Tonnen für städtische Baustellen umfasst. CASE Kompaktlader bestechen mit einer komfortablen Arbeitsumgebung und exzellenter Rundumsicht in der breitesten Kabine der Branche. Mit ihrer erstklassigen Leistung und Losbrechkraft sind sie auf städtischen Baustellen auf engstem Raum äußerst produktiv. Auch die kompakten Radlader sind ideale Maschinen für Einsätze auf beengtem Raum. Für die beiden kleineren Modelle bietet CASE XT-Ausleger für exzellente Reichweite, freie Sicht und präzise Parallelführung oder die Z-Kinematik für hervorragende Losbrechkraft. IVECO Daily Hi-Matic Natural Power Im Städtebau aktive Bauunternehmen werden sich auch für den IVECO Daily auf dem CASE Stand interessieren: Dieses mehrfach ausgezeichnete Nutzfahrzeug hat einen ausgezeichneten Ruf in Sachen Kraft, Leistung und Langlebigkeit. Als äußerst robustes, aber leichtes Nutzfahrzeug mit lang anhaltender Leistung bietet es als einziges Modell auf dem Markt ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 7,2 Tonnen und eine Nutzlast von bis zu 4,7 Tonnen. Bei dem ausgestellten Modell handelt es sich um einen Daily Hi-Matic Natural Power, der zur Baureihe Daily Blue Power gehört, die nachhaltige und effiziente Lösungen für urbane Einsätze bietet und kürzlich die Auszeichnung International Van of the Year 2018 erhielt. Im Segment Städtebau wird außerdem ein IVECO Stralis X-WAY in Betonmischer-Konfiguration zu sehen sein. Der ausgestellte CIFA Mischer ist der erste elektrisch betriebene Betonmischer auf einem CNG Naturgas-Truck. Das Fahrzeug ist nicht nur außergewöhnlich leise und erreicht Partikel- und CO2-Werte, die gegen Null gehen, er verfügt auch über ausgezeichnete Leistungswerte und eine Beton-Nutzlast von 8 m3. Dieser Wert kann mit den besten Leistungen von Dieselfahrzeugen konkurrieren. Speziell für die harten Einsatzbedingungen der Recyclingindustrie entwickelte Maschinen CASE bietet eine Palette an Maschinen, die speziell für die extrem harten Einsatzbedingungen in der Abfall- und Recyclingindustrie entwickelt wurden. Hierzu gehören die Radlader der G-Serie in der Waste-Handler-Konfiguration, deren neuestes Modell, der 821G Waste Handler, auf der Intermat Premiere feiert. Die Maschine nutzt die bewährte, von FPT Industrial entwickelte HI-eSCR-Motortechnologie, durch die Abgasrückführung oder Diesel-Partikelfilter überflüssig werden. Bei Arbeiten in der Nähe brennbarer Materialien bietet der Radlader zusätzliche Sicherheit: die maximale Abgastemperatur ist nämlich 200°C niedriger als dies bei Verwendung eines Diesel-Partikelfilters der Fall ist. CASE Raupenbagger CX290D Für die Abfall- und Recyclingindustrie hat CASE außerdem den Raupenbagger CX290D in der Version Material Handling (MH) und Scrap Loading (SL) im Programm. Auf dem Stand gezeigt wird ein CX290D SL mit verstärktem geraden Ausleger und geskröpftem Stiel, der speziell entwickelt wurde, um bei dieser Art von Einsatz Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Der kraftvolle Kompaktlader SV340 mit Vertikalhub-Kinematik, ebenfalls ein Upgrade aus dem vergangenen Jahr, bietet starke Leistung und hervorragende Losbrechkraft. Die breite Kabine bietet 360° Rundumsicht, ein großer Vorteil angesichts des regen Betriebsverkehrs in Entsorgungs- und Recyclinganlagen. Darüber hinaus bietet die widerstandsfähige Heckklappe über den Kühlerelementen ausgezeichneten Schutz in dieser rauen Arbeitsumgebung. Der IVECO Stralis X-Way Hook Lifter auf dem Stand überzeugt mit Wendigkeit, kompakten Abmessungen, Bodenfreiheit, Traktion und enormer Nutzlast – eine perfekte Ergänzung des CASE Angebots für die Recyclingindustrie. CASE bietet massive Leistung und Zuverlässigkeit für die Gewinnungsindustrie In der Gewinnungsindustrie sind maximale Maschinenverfügbarkeit und gleichbleibend hohe Leistung gefragt, um ein Höchstmaß an Produktivität zu gewährleisten. CASE erfüllt diese Anforderungen mit innovativer Technologie und effizienten Maschinen, die sich durch Zuverlässigkeit, Leistung und wettbewerbsfähige Betriebskosten auszeichnen. CASE Raupenbagger CX750D Im Ausstellungssegment Gewinnungsindustrie ist der Raupenbagger CX750D die größte und leistungsstärkste Maschine der CASE Baggerpalette. Diese Maschine, die auf der Steinexpo 2017 ihre Premiere feierte, bietet erstklassige Produktivität und schafft mit 512 PS bis zu 366 kN Losbrechkraft. Sie erfüllt die Abgasnorm Tier 4 Final bei minimalem Wartungsaufwand. Das Abgasreinigungssystem verzichtet auf einen Diesel-Partikelfilter. Unterwagen und Frontausrüstung der Modelle der D-Serie wurden verstärkt: Speziell der CX750D kann unter härtesten Einsatzbedingungen bei maximaler Maschinenverfügbarkeit eingesetzt werden. CASE Raupenbagger CX300D Darüber hinaus wird der Raupenbagger CX300D mit 30 Tonnen Betriebsgewicht präsentiert, der auch unter den harten Einsatzbedingungen in Steinbrüchen erstklassige Arbeit leistet. CASE Raupenbagger bieten eine konstant hohe Grab- und Hubleistung. Die Energiespareigenschaften des C.I.H.S. (CASE Intelligent Hydraulic System) tragen zu bemerkenswert niedrigen Betriebskosten und hoher Produktivität bei. Die Radlader der preisgekrönten G-Serie sind für die Arbeit im Steinbruch ein echter Gewinn. Die erstklassige Windschutzscheibengröße sorgt für hervorragende Sicht, die hohe Nutzlast im Verhältnis zum Gewicht ermöglicht maximale Produktivität. Die G-Serie bietet dem Maschinenführer eine überragende Arbeitsumgebung: die druckbeaufschlagte Kabine mit optionalem HEPA- und Aktivkohlefilter, ein 8-Zoll Premium-Display, in den Sitz integrierte Bedienelemente und eine Joystick-Lenkung mit zur Fahrgeschwindigkeit proportionaler Empfindlichkeit. Komplett werden die Exponate im Segment Gewinnungsindustrie durch einen Muldenkipper Astra HD9 8X6 Euro VI als Repräsentant der IVECO Astra Fahrzeugpalette für den Offroad-Einsatz in den Bereichen Energie, Bergbau, Gewinnung und Schwertransport. Jedes einzelne Detail, ganz gleich ob Hochleistungs-Antriebsstrang oder einfache Elektronik, wurde entwickelt, um auch bei härtesten Einsätzen ein Höchstmaß an Leistung, Kraft und Zuverlässigkeit zu bieten. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
-
- 1
-
-
- sv340
- cx290d
-
(und 29 weitere)
Getaggt mit:
- sv340
- cx290d
- 821g
- g-serie
- radlader
- iveco daily
- kompaktlader
- cx26c
- cx17c
- c-serie
- minibagger
- 695st
- baggerlader
- cx145dsr
- raupenbagger
- iveco
- stralis x-way
- baustellen-lkw
- planierraupe 1650m
- grader 836c
- grader
- planierraupen
- case construction equipment
- intermat 2018
- intermat
- case
- cx750d
- cx300d
- muldenkipper
- astra
- hd9 8x6 euro vi
-
Turin (Italien), 18. Januar 2018 - Auf der Intermat 2018 präsentiert CASE Construction Equipment seine Produktpalette für die Segmente Straßenbau, Städtebau, Recycling und Gewinnung in einer nach Aufgabenbereichen gegliederten Ausstellung. Auf dem CASE Stand werden fast ausschließlich Modelle zu sehen sein, die in den letzten zwölf Monaten auf den Markt gebracht wurden. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement, seinen Kunden die neuesten Technologien anzubieten und sie bei der Maximierung der Effizienz und Produktivität ihrer Betriebsabläufe zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (21.12.2017): CASE gewinnt Good DesignT Award CASE Grader 836C Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- 1
-
-
- sv340
- cx290d
-
(und 29 weitere)
Getaggt mit:
- sv340
- cx290d
- 821g
- g-serie
- radlader
- iveco daily
- kompaktlader
- cx26c
- cx17c
- c-serie
- minibagger
- 695st
- baggerlader
- cx145dsr
- raupenbagger
- iveco
- stralis x-way
- baustellen-lkw
- planierraupe 1650m
- grader 836c
- grader
- planierraupen
- case construction equipment
- intermat 2018
- intermat
- case
- cx750d
- cx300d
- muldenkipper
- astra
- hd9 8x6 euro vi
-
Turin (Italien), 23.11.2017 - Zwei CASE Raupenbagger der neuen D-Serie haben sich für ihren Einsatz auf der „Terrasse der Dolomiten“ einen der landschaftlich schönsten Regionen Europas ausgesucht. Bereits lange vor den ersten Anzeichen des Winters waren zwei CASE Raupenbagger vom Typ CX210D und CX230D am Pordoi-Joch in den Italienischen Dolomiten intensiv damit beschäftigt, auf der Passhöhe zwischen Venetien und dem Südtiroler Trentino die Skipisten für die kommende Saison zu präparieren. Bauforum24 TV Video (28.09.2017): CASE CX750D 75-Tonnen Bagger Passo Pordoi Die Maschinen wurden von der „Società Incremento Turistico Canazei”, dem 1947 gegründeten Fremdenverkehrsverband in Canazei angemietet. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Sommer und Wintertourismus im Val die Fassa zu fördern und betreibt das beliebte Skigebiet „Belvedere – Col Rodella – Sass Pordoi“, das etwa 120 Hektar Skipisten umfasst. Der weitausgrößte Teil der Pisten wird mit 418 Schneekanonen künstlich beschneit und mit 12 Pistenfahrzeugen täglich frisch präpariert. Die Instandhaltung der Pisten erfordert eine gründliche Vorbereitung des Untergrundes, die bereits im Spätsommer mit dem Egalisieren der Pisten und dem Verfüllen von Löchern und Auswaschungen beginnt. Für diese Aufgabe hat die Betreibergesellschaft nun bereits zum dritten Mal in Folge zwei CASE Raupenbagger angemietet. Geliefert wurden die beiden neuen CX Raupenbagger vom Typ CX210D und CX230D von CASE Händler HTM in Bozen, der auch Service und Wartung der Maschinen während des Einsatzes sicherstellt. HTM Inhaber Klaus Hohenstein HTM Inhaber Klaus Hohenstein beschreibt den anspruchsvollen Einsatz der beiden Bagger: „Die Maschinen arbeiten von Juni bis Oktober, praktisch ohne Unterbrechung vom frühen Morgen bis spät in die Nacht. Anders ist das Pensum nicht rechtzeitig zu schaffen. Sämtliche befahrbaren Pisten müssen begradigt und verfüllt werden, um die Oberfläche für den Kunstschnee vorzubereiten. Je weniger Löcher in der Piste vorhanden sind, umso weniger Schnee muss später verfüllt werden, was die tägliche Pflege und Instandhaltung während der Saison deutlich vereinfacht.“ Darüber hinaus werden die beiden Raupenbagger eingesetzt, um die Pisten an den größten Steigungen mit Material zu verstärken und zu unterfüttern. Begonnen wurden diese Arbeiten im Spätsommer auf einer Höhe von rund 1.900 Metern. Während des Einsatzes haben sich dann beide Bagger auf eine Höhe von über 2.300 Metern vorgearbeitet. Dabei wurden erhebliche Mengen an Material bewegt und wieder eingebaut. Die Leistungsfähigkeit der beiden Maschinen hat dieser Aufstieg in keiner Hinsicht beeinträchtigt. Wie Klaus Hohenstein von HTM berichtet, ist die Betreibergesellschaft in Canazei mit der Leistung und Zuverlässigkeit der beiden CASE Bagger äußert zufrieden. Einen besonders positiven Eindruck hinterließen die beiden neuen D-Serie Vertreter durch ihren sparsamen Kraftstoffverbrauch. Gerade bei der extremen Einsatzhöhe keine Selbstverständlichkeit. CX210D e CX230D am Passo Pordoi Wie alle CX Modelle aus der neuen D-Serie sind der CX210D und der CX230D mit modernster Tier IV Motortechnik ausgestattet. Beide elektronisch gesteuerten Isuzu Common-Rail-Motoren liefern bereits bei niedrigen Drehzahlen von 1600 U/min eine satte Leistung von 162 PS (124 kW). Im Zusammenspiel mit dem modernen SCR System und einer hocheffizienten Hydraulik bedeutet das: geringe Emissionen und niedrige Verbrauchswerte. X230D mit dem CX210D im Einsatz Unterstützt wird dieser Leistungsschub in der D-Serie von einem der modernsten Hydrauliksysteme im Markt. Das CASE Hydrauliksystem CIHS biete eine außergewöhnlich präzise Kontrolle aller Arbeitsbewegungen und garantiert über die prozessorgesteuerte Optimierung der Motor- und Hydraulikleistung eine optimale Kraftstoffeffizienz. Insgesamt erreichen die Raupenbagger der D-Serie damit eine ausgezeichnete Produktivität und garantieren auch unter extremen Bedingungen eine hohe Rentabilität. Dabei erlauben geringe Schadstoffemissionen und ein äußerst niedriger Lärmpegel auch den Betrieb an sensiblen Einsatzorten. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment| © Fotos: CASE
- 1 Kommentar
-
- cx210d
- pordoi-joch
-
(und 5 weitere)
Getaggt mit:
-
Turin (Italien), 23.11.2017 - Zwei CASE Raupenbagger der neuen D-Serie haben sich für ihren Einsatz auf der „Terrasse der Dolomiten“ einen der landschaftlich schönsten Regionen Europas ausgesucht. Bereits lange vor den ersten Anzeichen des Winters waren zwei CASE Raupenbagger vom Typ CX210D und CX230D am Pordoi-Joch in den Italienischen Dolomiten intensiv damit beschäftigt, auf der Passhöhe zwischen Venetien und dem Südtiroler Trentino die Skipisten für die kommende Saison zu präparieren. Bauforum24 TV Video (28.09.2017): CASE CX750D 75-Tonnen Bagger Passo Pordoi Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
- 1 Antwort
-
- cx210d
- pordoi-joch
-
(und 5 weitere)
Getaggt mit:
-
Turin (Italien), 14.10.2017 - CASE Construction Equipment hat die Nutzlast und Abgaswerte seiner vier größten Kompaktlader und Kompaktraupenlader weiter verbessert. Alle vier 90-PS-Modelle erfüllen die Abgasnorm Tier 4 Final. Gleichzeitig bietet CASE jetzt den leistungsstärksten Kompaktlader in der Geschichte des Unternehmens und den größten auf dem Markt erhältlichen Kompaktlader mit Radialhubkinematik. Bauforum24 TV Video (28.09.2017): CASE CX750D 75-Tonnen Bagger SV340 An der gesamten neun Kompaktlader und vier Kompaktraupenlader umfassenden Palette wurden zahlreiche Detailverbesserungen vorgenommen. Die enorm vielseitigen und zuverlässigen Maschinen werden laut Angaben des Herstellers weltweit im Landschaftsbau, Straßenbau und bei vielen anderen Bauprojekten zu finden sein. Neue Motor-Konstruktion ermöglicht niedrigere Emissionen und höhere Produktivität CASE war der erste Baumaschinenhersteller, der selektive katalytische Reduktion (SCR) und gekühlte Abgasrückführung anbot, um die strengen Abgasnormen zu erfüllen. SCR optimiert den Kraftstoffverbrauch, senkt die Abgastemperaturen. Dieselpartikelfilter sind bei der CASE Abgaslösung nicht erforderlich, der entsprechende Wartungsaufwand entfällt. Jetzt ist die ausschließlich mit SCR arbeitende Technologie auch bei den Spitzenmodellen der Kompaktlader angekommen – sie arbeiten jetzt mit der sogenannten Compact High-efficiency SCR. Die 90-PS-Motoren mit Compact Hi-eSCR, die vom CASE Partnerunternehmen FPT (Fiat Powertrain Technologies) entwickelt wurden, bieten eine höhere Verbrennungseffizienz. Diese höhere Verbrennungseffizienz sorgt für eine geringere Wärmeabgabe und eine Senkung der Abgasrückführungsrate von 25 % auf 10 %, den niedrigsten Wert in der Branche. Im Einsatz zeigen sich die Vorteile dieser Veränderungen im verbesserten Lastverhalten. Der Motor reagiert schneller auf plötzlich steigenden Drehmomentbedarf, was bei der Arbeit mit einem Kompaktlader ziemlich häufig vorkommt. Der leistungsstarke Motor bietet ein ausgezeichnetes Drehmoment (383 Nm bei 2.500 U/min) und ist direkt mit den Hydraulikpumpen gekoppelt, sodass die gesamte Motorleistung auf die Räder übertragen werden kann. TR340 Höhere Nenn-Nutzlast und erstklassige Leistungsdaten Die neuen Modellbezeichnungen wurden eingeführt um die deutlich höhere Nutzlast widerzuspiegeln. Der Kompaktlader SR270 mit Radialhubkinematik und der SV340 mit Vertikalhubkinematik ersetzen die bisherigen Spitzenmodelle SR250 und SV300. Der Kompaktraupenlader TR340 mit Radialhubkinematik ersetzt das Modell TR320. Auch der Vertikalhub-Kompaktraupenlader TV380 erreicht niedrigere Abgaswerte. Da seine Nutzlast jedoch unverändert geblieben ist, behält er seine alte Modellbezeichnung. Die Nenn-Nutzlast des neuen SR270 liegt bei 1225 kg (1135 kg beim SR250), die Nutzlast des neuen SV340 liegt bei 1545 kg (1360 kg beim SV300) und die Nutzlast des neuen TR340 beträgt 1542 kg (1451 kg beim TR320). Mit Blick auf die Leistungssteigerung erhielten die Modelle mit Vertikalhubkinematik einen robusteren Ladearm, sowie ein verstärktes Chassis. Ein weiterer Vorteil, der sich im Einsatz zeigt, ist die überragende Losbrechkraft, die beim SR270 bei 38,6 kN liegt und beim SV340 bis zu 42,4 kN erreichen kann. Alle Modelle verfügen über eine extra große Komfortkabine mit branchenführendem Raumangebot und 360° Rundumsicht, was die Arbeit des Maschinenführers deutlich einfacher, bequemer und sicherer macht. Die kompakte Bauweise von Motor und Zubehörteilen erleichtert den Zugang zu Wartungszwecken. Aus dem reduzierten Wartungsaufwand und dem Wegfall des Dieselpartikelfilters resultieren niedrigere Betriebskosten und weniger Stillstandzeiten. SR270 Weitere Produktverbesserungen Mit Blick auf den Betrieb von Anbaugeräten mit sehr hoher Leistungsabnahme wurde die Hydraulikleistung speziell für das High Flow / High Performance Paket um 10 % erhöht. Diese Steigerung konnte durch Modifizierung der EHF- (Enhanced High Flow) Kolbenpumpe erzielt werden, bei ihr wurden Strömungsverluste minimiert und Durchflussmenge sowie Druck im Hydrauliksystems optimiert. Darüber hinaus bietet die nun serienmäßig für die Modelle SR270, SV340, TR340 erhältliche widerstandfähige Hecklappe über den Kühlerelementen zusätzlichen Schutz. CASE stellt außerdem neue Heavy-Duty-Schaufeln mit werkseitig montierten, anschraubbaren Zähnen vor, die mit einem Standardschraubenschlüssel leicht ausgetauscht werden können. Sie sorgen für mehr Reißkraft und eine effizientere Materialaufnahme auf schwierigem Gelände. Neben all diesen praktischen Verbesserungen bietet CASE außerdem eine neue Styling-Option. Besitzer von Kompaktladern können die Optik ihrer Maschinen in Kürze personalisieren. Hierzu besuchen sie einfach online das neue CASE Tattoo-Lab, wo sie aus zahlreichen großen und farbigen Aufklebern auswählen können, die dann auf der Rückseite der Maschinenkarosserie angebracht werden. Kurzum: CASE folgt seiner Tradition und versieht seine erfolgreichen Maschinen mit neuen, starken Leistungsmerkmalen. SV340 Produktion in einem Werk mit Weltklassestandard Die Produktion dieser neuen Modelle startete im Juli im CASE Werk in Wichita im US-Bundestaat Kansas. Dieser 46.000 Quadratmeter große Produktionsstandort feierte im März 2017 einen Meilenstein, als dort der 300.000 CASE Kompaktlader/Kompaktraupenlader produziert wurde. Im Dezember 2016 hatte das Werk die Zertifizierung mit Silber-Status gemäß World Class Manufacturing (WCM) erhalten. WCM ist weltweit einer der höchsten Standards der Fertigungsindustrie für das integrierte Management von Fertigungsanlagen und –prozessen. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE Construction Equipment
-
Turin (Italien), 14.10.2017 - CASE Construction Equipment hat die Nutzlast und Abgaswerte seiner vier größten Kompaktlader und Kompaktraupenlader weiter verbessert. Alle vier 90-PS-Modelle erfüllen die Abgasnorm Tier 4 Final. Gleichzeitig bietet CASE jetzt den leistungsstärksten Kompaktlader in der Geschichte des Unternehmens und den größten auf dem Markt erhältlichen Kompaktlader mit Radialhubkinematik. Bauforum24 TV Video (28.09.2017): CASE CX750D 75-Tonnen Bagger SV340 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News