Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.378

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Göppingen, November 2019 - Auf dem Fireclay Recyclinghof der Mone Bros. Ltd. westlich von Leeds (Vereinigtes Königreich) bereitet eine MR 110 Z EVO2 Bauschutt auf. Den Wechsel zwischen Beton- und Ziegelbruch macht der leistungsstarke Prallbrecher mühelos mit. Sowohl zur Aufbereitung von gesprengtem Naturstein, also auch von Bauschutt eignet sich der mobile Prallbrecher von KLEEMANN. Er produziert dabei erstklassige Endkornqualität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Neue M-Serie Kompaktlader von Bobcat

    Hannover, 10.11.2019 - Bobcat, Hersteller von Kompaktmaschinen, präsentiert auf der Agritechnica 2019 die neuen Stufe-V konformen Kompaktlader S450, S510 und S530 der M-Serie zum ersten Mal an der breiten Öffentlichkeit. Am Stand D04 in Halle 6 präsentiert Bobcat auf einer Fläche von 350 m2 mehrere Highlights aus seinem Sortiment an Teleskopladern, Minibaggern, Kompaktraupenladern und landwirtschaftlichen Anbaugeräten. Der Baumaschinenhersteller stellt damit die Vielseitigkeit seiner Produktpallette unter Beweis. Bauforum24 Artikel (05.11.2019): Doosan Radlader DL550-5 Mehr Leistung bei kompakter Größe im neuen Design der S530 Die neuen Kompaktlader der M-Serie: Mehr Leistung bei kompakter Größe im neuen Design Dieses Jahr wird die Neuausführung der M-Serien-Modelle S450, S510 und S530, die im Oktober einem ausgewählten Kundenkreis auf den Demo Days im tschechischen Dobříš vorgestellt wurde, erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die mit dem speziell entwickelten Stufe-V konformen Bobcat Motor ausgerüsteten Kompaktlader bieten laut Hersteller eine stärkere Leistung, höheren Komfort und optimierte Wartungsbedingungen. Dank intelligenter Konstruktion wurden die kompakten Abmessungen der legendären Kompaktladerreihe beibehalten. Die Maschinen lassen sich somit nach wie vor mühelos auf engsten Raum manövrieren und dank des geringen Gewichts leicht transportieren. Die Kompaktlader werden laut Hersteller ab Januar 2020 im Handel erhältlich sein und als erste Produktreihe in der EMEA-Region im brandneuen Bobcat Design auf dem Markt kommen. Beliebte Ausstattungsoptionen wie eine Klimaanlage, Deluxe-Instrumententafel und Hochleistungs-Zusatzhydraulik gehören in der 500er-Reihe ab sofort zur Standardausstattung. Dank des 37% höheren Drehmoments und der schnelleren Erholung nach Überlastung gegenüber den Vorgängermodellen arbeitet der Fahrer bei derselben Leistung mit niedrigeren Drehzahlen, geringerem Geräuschpegel und weniger Kraftstoffverbrauch. Der serienmäßige Dieselrußpartikelfilter ermöglicht zudem Arbeiten in Zonen, in denen strenge Abgasnormen gelten. Neben der Neuauflage der Kompaktlader aus der M-Serie wird auch der Kompaktraupenlader T590 zu sehen sein. Ein Highlight der diesjährigen Agritechnica wird die Vorstellung von Bobcats Quadtrack Kompaktlader Konzept sein. Dank der auf- und abschraubbaren Quad-Tracks lassen sich die Maschinen noch vielseitiger an die Umgebung und Einsatzbereiche anpassen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Quad-Track-Maschine noch ein Konzept in der Evaluierungsphase. Mit dieser Demonstration gibt Bobcat den Besuchern der Agritechnica einen Einblick in die Produktentwicklung und Evaluierung von neuen Maschinen und Konzepten. Die Bobcat Teleskoplader Die in vielen Branchen beliebten Bobcat Teleskoplader TL30.70 und TL43.80 können ebenfalls am Messestand begutachtet werden. Die Reihe der Teleskoplader umfasst mittlerweile 15 verschiedene Maschinen mit starrem Rahmen für Hubkräfte zwischen 2,6 und 4,3 Tonnen und Hubhöhen von 6 bis 18 m. Der Kompakt-Teleskop TL30.70 von Bobcat bietet eine maximale Hubkraft von 3 Tonnen sowie eine maximale Hubhöhe von fast 7 Metern und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bauwesen und der Landwirtschaft. Der TL30.70 ist eine kompakte und wirtschaftliche Alternative zu größeren 7-Meter-Modellen. Er überzeugt vor allem, wenn Arbeitsflächen knapp bemessen sind und es auf ausgezeichnete Manövrierfähigkeit ankommt. Der TL43.80 punktet trotz seiner kompakten Abmessungen mit einer hohen Hubkraft von 4,3 Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von fast 8 m. Der TL43.80HF ist mit einer Auswahl von drei verschiedenen AGRI-Paketen für den Agrarmarkt erhältlich. Seit diesem Jahr ist das Modell auch in der Variante „Waste Expert“ erhältlich. Der „Waste Expert“ wurde speziell für den Einsatz in harschen Bedingungen entwickelt. Bobcat Minibagger und das größte Anbaugeräte-Sortiment auf dem Markt Aus dem erfolgreichen Minibagger-Sortiment präsentiert Bobcat den E20. Das 2-Tonnen-Modell ist ein Bagger mit Zero-House-Swing-Funktionalität (ZHS) der eine 320° freie Rotation bietet und die Arbeit in der Nähe von Objekten ermöglicht, ohne dabei auf Bedienkomfort oder Leistung zu verzichten. Neben einer hohen Ausbrechkraft punktet der Hochleistungsbagger mit einer exzellenten Hydraulikleistung, hohem Bedienkomfort und einem hervorragenden Wartungszugang. Mit über 100 Anbaugerätefamilien wird jede einzelne Bobcat Maschine zum Alleskönner, der in der Landwirtschaft, Garten und Landschaftsbau, Bau- und Straßenbauwesen sowie in der Recyclingindustrie jede Aufgabe erledigen kann. Weitere Informationen: Doosan Equipment EU | © Fotos: Doosan
  3. Hannover, 10.11.2019 - Bobcat, Hersteller von Kompaktmaschinen, präsentiert auf der Agritechnica 2019 die neuen Stufe-V konformen Kompaktlader S450, S510 und S530 der M-Serie zum ersten Mal an der breiten Öffentlichkeit. Am Stand D04 in Halle 6 präsentiert Bobcat auf einer Fläche von 350 m2 mehrere Highlights aus seinem Sortiment an Teleskopladern, Minibaggern, Kompaktraupenladern und landwirtschaftlichen Anbaugeräten. Der Baumaschinenhersteller stellt damit die Vielseitigkeit seiner Produktpallette unter Beweis. Mehr Leistung bei kompakter Größe im neuen Design der S530 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Volvo’s erster Elektro-Radlader L25

    Ismaning, Oktober 2019 - Nur 30 Autominuten vom Volvo CE Standort in Konz, Deutschland, entfernt – wo der elektrische L25 ab Mitte 2020 gebaut werden wird – befinden sich die Leick Baumschulen. Das deutsche Unternehmen soll der erste Kunde weltweit sein, der den neuen ‘grünen’ Radlader von Volvo CE testet. Bauforum24 Artikel (28.10.2019): Erster Hochlöffelbagger von Volvo CE Die Leick Baumschulen testen den ersten elektrischen kompakten Radlader L25 von Volvo Construction Equipment. Die leise, emissionsfreie und wartungsarme Baumaschine offenbart sich dabei als perfekte Ergänzung für die Flotte der Baumschule mit Garten- und Landschaftsbaubetrieb Die Baumschule mit Garten- und Landschaftsbaubetrieb ist seit 34 Jahren Volvo-Kunde und zeichnet sich durch ihren besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit aus. Um die Umwelt zu schonen, setzt das Unternehmen auf neue Technologien wie den elektrischen Radlader von Volvo. Diesen setzen die perfekt ausgebildeten Fachkräfte der Leick Baumschulen für verschiedenste Arbeiten ein – vom Transport von Pflanzen über das Auf- und Abladen von Materialien bis hin zum Planieren und Kehren. „Dieses vielfältige Einsatzspektrum ist ideal, um unseren L25 electric in verschiedenen Anwendungen unter realen Bedingungen gemeinsam mit unserem Kunden zu testen”, sagt Paolo Mannesi, globaler Produktmanager für kompakte Radlader bei Volvo CE. Vor einiger Zeit haben die Leick Baumschulen elektrische Golfwagen angeschafft, um Kundinnen eine bequeme Fortbewegung im weitläufigen Gartencenter zu ermöglichen. Nun will das Unternehmen die Vorteile elektrischer Fahrzeuge auch für seine Baumaschinen-Flotte nutzen. Die Inhaber der Leick Baumschulen, Christoph und Michael Leick, soll fest überzeugt von den Vorzügen der Elektrifizierung sein und diese im Einklang mit ihrem unternehmerischen Denken sehen. Dass sie nun Teil dieser Entwicklung sind, ist für sie eine große Anerkennung. Es gibt ihnen ein gutes Gefühl zu wissen, dass sie mit ihrer Erfahrung einen Beitrag zu zukünftigen Produkten leisten können. Der Volvo L25 electric ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Diese speichert mit einer Ladung genug elektrische Energie, um die Maschine für typische Einsätze wie leichte Infrastrukturarbeiten, Garten- und landwirtschaftliche Arbeiten oder Landschaftspflege bis zu acht Stunden mit Strom zu versorgen. Der kompakte Radlader verfügt laut Hersteller zudem über zwei gesonderte Elektromotoren – einen für den Antriebsstrang und einen für die Hydraulik. Durch die Entkoppelung dieser Teilsysteme arbeitet die gesamte Maschine effizienter. Volle Leistung, kein Lärm Der erste Eindruck der Fahrer in der Baumschule zeigt: der elektrische L25 fährt sich wie ein konventioneller Diesel-Radlader, bietet jedoch die Vorteile einer elektrischen Baumaschine. „Es handelt sich um ein Produkt mit einer starken Leistung und einem großartigen Design. Die Maschine fährt sich wie ein konventioneller Radlader, jedoch mit verbesserten Eigenschaften für den Fahrer und Umgebung. Die Maschine ist aber viel leiser, erzeugt weniger Vibrationen, ist wartungsarm und erzeugt lokal keine Abgasemissionen”, sagt Christoph Leick. Der lärmreduzierte Betrieb des elektrischen Volvo L25 ist für die Leick Baumschulen einer der größten Vorteile. „Wir setzen die Maschine unter anderem dafür ein, Pflanzen innerhalb unseres Ausstellungsbereichs zu transportieren, wo unsere Kunden ein- und ausgehen. Der elektrische Radlader ist so leise – das ist sowohl für unsere Kunden als auch unseren Mitarbeitern richtig angenehm. Wir können unsere Kunden ungestört beraten, obwohl die Maschine gleich daneben arbeitet”, sagt Christoph Leick. Minimale Wartung Die Wartungsfreundlichkeit der Maschine ist für die Baumschule ein zweiter großer Vorteil. Christoph Leick bringt es auf den Punkt: „Da der Radlader keinen Dieselmotor hat, ist die Wartung viel einfacher. Wir müssen weder Motoröl noch Kühlflüssigkeit überprüfen oder Treibstoff nachfüllen – wir laden die Maschine einfach über Nacht auf. Das ist ganz einfach: ein Ende des Ladekabels kommt in die Ladesteckdose des Radladers, das andere in eine normale Haushaltssteckdose. Es ist eine einfache und sichere Angelegenheit.” „Wir sind sehr zufrieden mit der Maschine im Hinblick auf Leistung, Fahrerkomfort und niedrigem Lärmpegel. In einigen Bereichen haben sich unsere Erwartungen sogar übertroffen” fasst es Paolo Mannesi von Volvo CE zusammen, „Ich bin wirklich stolz auf das Team von Volvo CE, das hart gearbeitet hat, um den elektrischen L25 möglich zu machen. Die sehr gute Teamarbeit spiegelt sich im Projekt sowie im Produkt wieder. Es ist großartig, die Maschine jetzt für unseren Kunden arbeiten zu sehen und zu beobachten, wie sie die tägliche Arbeit leichter und komfortabler macht. Genau dafür stehen wir morgens auf.” Die Leick Baumschulen testen den elektrischen kompakten Radlader L25 von Volvo derzeit in einer Pilotphase. Die Maschine soll Mitte 2020 auf den Markt kommen; zu diesem Zeitpunkt wird Volvo CE die Entwicklung neuer dieselbetriebener Radladermodelle der Baureihe L20 bis L28 einstellen. Technische Spezifikationen Volvo L25 electric Laufzeit: Bis zu 8 Stunden Off-board Schnellladung: 80% Aufladung innerhalb von 2 Stunden On-board 230 VAC Ladegerät: Volle Aufladung innerhalb von 12 Stunden Gewicht: 4900 kg Kipplast: 3350 kg Fassungsvermögen der Schaufel: 0,9 m3 (Standardschaufel) Nutzlast auf der Gabel: 2000 kg Ausbrechkraft: 49 kN Schütthöhe: 2,5 m Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  5. Ismaning, Oktober 2019 - Nur 30 Autominuten vom Volvo CE Standort in Konz, Deutschland, entfernt – wo der elektrische L25 ab Mitte 2020 gebaut werden wird – befinden sich die Leick Baumschulen. Das deutsche Unternehmen soll der erste Kunde weltweit sein, der den neuen ‘grünen’ Radlader von Volvo CE testet. Die Leick Baumschulen testen den ersten elektrischen kompakten Radlader L25 von Volvo Construction Equipment. Die leise, emissionsfreie und wartungsarme Baumaschine offenbart sich dabei als perfekte Ergänzung für die Flotte der Baumschule mit Garten- und Landschaftsbaubetrieb Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Auf der diesjährigen Nordbau stellt HKL den Kramer 8155 Radlader vor. Der 8155 stellt die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund. Er überzeugt mit durchdachten Details und technischen Innovationen, wie dem 7-Zoll Display mit integrierter Rückfahrkamera oder der Klima – und Schaufelrückführautomatik. Die Ergonomie der Kabine sorgt für effizientes Arbeiten und der PS-starke Motor für die nötige Leistung. Der 8155 besitzt eine Schaufelkipplast von 6.100 kg, einer Stapelnutzlast von 4.200 kg und das bei einem geringen Betriebsgewicht von nur 9.850 kg.
  7. Auf der diesjährigen Nordbau stellt HKL den Kramer 8155 Radlader vor. Der 8155 stellt die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund. Er überzeugt mit durchdachten Details und technischen Innovationen, wie dem 7-Zoll Display mit integrierter Rückfahrkamera oder der Klima – und Schaufelrückführautomatik. Die Ergonomie der Kabine sorgt für effizientes Arbeiten und der PS-starke Motor für die nötige Leistung. Der 8155 besitzt eine Schaufelkipplast von 6.100 kg, einer Stapelnutzlast von 4.200 kg und das bei einem geringen Betriebsgewicht von nur 9.850 kg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Oevermann nutzt e.p.m-Verfahren

    Hayingen, November 2019 - In puncto qualifizierter Bodenverbesserung hat Markus Vogel, Oberbauleiter der Oevermann Verkehrswegebau GmbH auf großflächigen Baustellen mehr als 18 Jahre Erfahrung im Gepäck. An sein lang erprobtes Wissen stellte die jüngste Baustelle in Prenzlau nun aber eine neue Herausforderung: Hier galt es im Bereich der Hinterfüllung von Brückenwiderlagern – auf engstem Raum begrenzt – jeweils eine Dichtungsschicht aus schwach durchlässigem Boden in Anlehnung nach WAS 7 mit Einbauhöhen von rund 5 Metern herzustellen. Insgesamt sollten ca. 3.500 m³ bindiger Boden, begründet in der besonderen örtlichen Entwässerungssituation, in den Achsen 10 und 20 aufbereitet und eingebaut werden – unter Einsatz einer Kombi aus MTS-Bodenrecycler, e.p.m-Bindemittelstreuer und Kalkrechen. Bauforum24 Artikel (18.09.2019): MTS: BIM im Tiefbau Qualifzierte Bodenverbesserung mit bindigem Boden zwecks Hinterfüllung eines Brückenwiderlagers. „Zu der eingesetzten Technologie sind wir eigentlich nur durch Zufall gekommen“, so Vogel. „Denn auf einer kürzlichen Inhouse-Schulung der MTS-Akademie hatte uns unser Anwendungsberater Vinzenz Neumann sie gerade erst vorgestellt.“ Der e.p.m-Bindemittelstreuer gibt den Tragschichtbinder HRB E4 dosiert auf den Boden Minimaler Zeitaufwand bei maximaler Effizienz Im Hinblick auf die besonderen Anforderungen dieser Baustelle sowie die optimale Ausnutzung des Kettenbaggers als Trägergerät passte die eingesetzte Gerätekombi dann wie die Faust aufs Auge: „Sie erlaubte uns auf extrem beengten Raum in kürzester Zeit mit maximalem Effizienzgrad ein optimales Ergebnis zu erreichen, das den laut ZTV E-StB 17 gestellten Ansprüchen auf ganzer Linie nachkam“, berichtet Vogel zufrieden. Durch die Einarbeitung von 4,5 M.-% HRB E-4 (85 kg/m3) in den zwischen- gelagerten Boden (schwach durchlässig, SU*/ST*) konnte die Wiedereinbaufähigkeit des Bodens innerhalb der Verarbeitungszeit gesichert werden. Konkret ging es um die Teilhinterfüllung eines Brückenwiderlagers nach den Vorgaben der ZTV E-StB 17. Die Eignungsprüfung durch unser Bodenlabor (nach TP BF-StB B 11.3, Ausgabe 2010) überzeugte uns und unseren Auftraggeber und führte zur Schaffung der vertraglichen Grundlage. Eignungsprüfung im Probefeld, Felddichtebestimmung und Proctorversuch durch eigenen Baustoffprüfer. Das Ergebnis Der im Zwischenlager befindliche, schwach durchlässige Boden besaß einen natürlichen Wassergehalt oberhalb des optimalen Wassergehaltes (wopt) nach Proctor. Mittels Zugabe von 4,5 M.-% des Bindemittels HRB E-4 ließ sich dieser Boden im Hinterfüllbereich wieder einbauen. Dank eingesetzter Geräte und Laborbegleitung konnte Oevermann dabei auch die erdstatisch erforderlichen Bodenkennwerte im Zuge der qualifizierten Bodenverbesserung zielsicher mit dem bindigen Boden herstellen. Neben dem günstigen Verformungsverhalten der Hinterfüllung wurde überdies die abdichtende Funktion der Erdkörper erzielt und der natürliche Wassergehalt so verändert, dass sich mit dem optimalen Wassergehalt, der richtigen Lagenstärke und den geeigneten Verdichtungsgeräten immer Verdichtungsgrade von DPr ≥ 100 % erreichen ließen. Parallel verlaufende Prüfungen durch den Bauherrn bestätigten baubegleitend in jeder Einbaulage die gelungene qualifizierte Bodenverbesserung gemäß der geforderten ZTV E-Vorgaben. Der Kettenbagger mit OilQuick(OQ70/55) wechselt zwischen MTS-Anbauverdichter und Schwenklöffel. Überzeugt auf ganzer Linie „Die MTS-Verfahrenstechnologie hat uns wie alle anderen MTS-Geräte auf ganzer Linie überzeugt und wird bei Anforderungen, wie sie diese Baustelle gestellt hat, auch künftig unsere Best-Practice-Lösung sein.“ Dipl. Ing. Markus Vogel, Oberbauleiter, Oevermann Verkehrswegebau GmbH Weitere Informationen: MTS Maschinentechnik Schrode AG| © Fotos: MTS
  9. Hayingen, November 2019 - In puncto qualifizierter Bodenverbesserung hat Markus Vogel, Oberbauleiter der Oevermann Verkehrswegebau GmbH auf großflächigen Baustellen mehr als 18 Jahre Erfahrung im Gepäck. An sein lang erprobtes Wissen stellte die jüngste Baustelle in Prenzlau nun aber eine neue Herausforderung: Hier galt es im Bereich der Hinterfüllung von Brückenwiderlagern – auf engstem Raum begrenzt – jeweils eine Dichtungsschicht aus schwach durchlässigem Boden in Anlehnung nach WAS 7 mit Einbauhöhen von rund 5 Metern herzustellen. Insgesamt sollten ca. 3.500 m³ bindiger Boden, begründet in der besonderen örtlichen Entwässerungssituation, in den Achsen 10 und 20 aufbereitet und eingebaut werden – unter Einsatz einer Kombi aus MTS-Bodenrecycler, e.p.m-Bindemittelstreuer und Kalkrechen. Qualifzierte Bodenverbesserung mit bindigem Boden zwecks Hinterfüllung eines Brückenwiderlagers. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    15 Jahre Hyundai-Baumaschinen

    Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. Bauforum24 Artikel (06.06.2019): Zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Dazu Steffen Haak: „Mein Vater kaufte einen gebrauchten Hyundai-Bagger und bestellte bei Willem Akkermans die Ersatzteile. Daraus wurde rasch eine gute Beziehung und mein Bruder und ich haben uns dann im Zuge der Fuhrparkoptimierung primär mit HBN auf die Marke Hyundai konzentriert.“ Heute sind über 20 Hyundai-Maschinen im großen Fuhrpark. Dazu gehören u.a. aktuell: ein Radlader HL960 (20 t, 3,3 m3) drei Kettenbagger HX220 (22 t) ein Kettenbagger HX260 (26 t) fünf Minibagger R25Z (Kurzheckbagger) drei Minibagger R17 ein Mobilbagger HW145-9 ein Kurzheck-Kettenbagger HX145 LCR (14 t) ein Radlader 730 Alle Hyundai-Maschinen werden bei Haak bestens gepflegt und bis auf die Minibagger von festen Fahrern bewegt. Das ist wichtig, denn so werden die vielseitigen Funktionen genutzt und die extrem hohe Verfügbarkeit der Geräte sichergestellt. 95 % aller Aufträge wickelt Haak mit der öffentlichen Hand ab. Steffen Haak merkt an: „Gerade bei Arbeiten im öffentlichen Raum ist es wichtig, zuverlässige Maschinen zu haben. Unsere junge und technisch stets aktuelle Hyundai-Flotte ist im Umkreis von 80 km im Emsland, in Ostfriesland und im Saterland unterwegs – alle Maschinen sind auffällig beschriftet und sind somit auch ein Aushängeschild für unser Unternehmen. Einer der ganz großen Aufträge war in 2019 die komplette Neugestaltung der Außenanlagen rund um das Zollhaus in Leer - ein Großauftrag mit fünfmonatiger Laufzeit. Auch Windparks sichern die Auslastung des Maschinenparks.“ Noch einmal Steffen Haak: „Auf hohem Niveau gleichen sich die meisten Baumaschinen technisch an. Den Unterschied machen der Händler mit Vertrieb, Vorführungen und der von uns gewünschten Ausstattung. Wenn die Maschine im Einsatz ist, beginnt die Zusammenarbeit, denn Wartung, Service und Reparaturen und Ersatzteilversorgung müssen stimmen, auch der Wiederverkaufswert spielt eine Rolle.“ Der HX220 L mit Sortiergreifer: Er belädt Container mit Recyclingmaterial, neben ihm sein älterer Markenkollege HW145-9. Vier bis sechs Jahre halten die Brüder Haak die Maschinen im Fuhrpark. Dann haben sie rund 6.000 Stunden geleistet und werden dann für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten eingesetzt oder verkauft. Verachtert-Schnellwechsler, HiMate-Datenkommunikation und bei den Hyundai-Radladern das Rundum-Sichtsystem AAVM sind typische Ausstattungsmerkmale der auf Sicherheit und Komfort ausgerichtete Firmengruppe. In der Werkstatt ist Peter Haak erster Ansprechpartner für Vertrieb und Technik von HBN – er wartet und repariert die Maschinen nach Ablauf der Garantiezeit. „Auch hier ist es wichtig,“, so Bram Akkermans, „dass wir den Kunden im Nachtsprung mit Ersatzteilen versorgen – auch der Ersatzteil-Bestand in der Werkstatt wird mit uns abgestimmt, denn je länger die Vorlaufzeit für Ersatzteilbestellungen sind, desto günstiger ist der Preis für den Kunden. “Generell lobt Steffen Haak die gute und reibungslose Ersatzteilversorgung von Hyundai. Das ist kein Wunder, befindet sich doch das europäische Zentrallager im belgischen Tessenderlo. Übergabe des neuen Hyundai-Kettenbaggers HX220 L in Elisabethfehn (v.l.n.r.) Bram Akkermans (Verkaufsleitung HBN), Steffen Haak, (GF Firmengruppe Haak und Bastian Bothe (Vertrieb HBN). Jüngste Maschine im Haak-Fuhrpark ist ein Kettenbagger HX220. Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu 10 Anbaugeräten vor. AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und Moving Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine erheblich – Zusatzausstattungen, welche die BG in Deutschland bezuschusst. Serienmäßig ist der HX220 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit permanentes Monitoring der Maschinendaten gestattet. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  11. Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Swecon stellt auf der diesjährigen Nordbau den Volvo Kettenbagger EC140ELM vor. Dieser Bagger eignet sich sehr gut um Entwässerungsgräben freizuhalten.
  13. Swecon stellt auf der diesjährigen Nordbau den Volvo Kettenbagger EC140ELM vor. Dieser Bagger eignet sich sehr gut um Entwässerungsgräben freizuhalten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    MAN spendet TGE

    Italien, 07.11.2019 - Papst Franziskus hat gestern im Vatikan den von MAN Truck & Bus Italia gespendeten MAN TGE gesegnet. MAN Truck & Bus leistet damit einen Beitrag zum Brandschutz auf dem Hubschrauberlandeplatz im Vatikan. Adressat des neuen MAN-Transporterfahrgestells mit Doppelkabine und Feuerwehraufbau war das Feuerwehrkorps der Vatikanstadt. Bauforum24 Artikel (22.10.2019): MAN digitale Abfahrtskontrolle Papst Franziskus segnet den neuen TGE für die Feuerwehr des Vatikans Mit dieser Spende unterstreicht MAN Truck & Bus sein Bekenntnis zu sozialer Verantwortung. Bei der Übergabe des Fahrzeugs sowie der Segnung durch Papst Franziskus war auch Göran Nyberg anwesend, Vorstand für Sales & Marketing bei MAN Truck & Bus. Der MAN TGE, der an den Vatikan gespendet wurde, besticht einerseits durch modernste Fahrzeugtechnik und wurde optimal für den Einsatzzweck mit Feuerwehrtechnik ausgerüstet. Sein auf dem Fahrerhaus montierter Wasserwerfer ermöglicht es, Wasser und Löschschaum per Fernsteuerung direkt vom Fahrerplatz aus zu steuern. Das macht das Eingreifen der Einsatzkräfte der Vatikanfeuerwehr noch sicherer. Ein Lichtmast ermöglicht, dass das Fahrzeug auch nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen eingesetzt werden kann. Papst Franziskus begrüßt Göran Nyberg, Vorstand Sales & Marketing MAN Truck & Bus. Der MAN TGE 6.180 kommt auch zur Unterstützung der Luftambulanz zum Einsatz. Diese nutzt den innerhalb der Vatikanstadt liegenden Hubschrauberlandeplatz bei Notfalleinsätzen für das Kinderhospital Bambino Gesù in Rom. Papst Franziskus liegt dieses Krankenhaus mit seinen kleinen Patienten schon immer sehr am Herzen, was sich auch durch die eigens für sie organisierten Audienzen in seiner Residenz in Santa Marta zeigt. Im Dienst der Citta‘ del Vaticano: MAN TGE 6.180 mit Doppelkabine und Feuerwehraufbau. Im Dienst der Citta‘ del Vaticano: MAN TGE 6.180 mit Doppelkabine und Feuerwehraufbau. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
  15. Bauforum24

    MAN spendet TGE

    Italien, 07.11.2019 - Papst Franziskus hat gestern im Vatikan den von MAN Truck & Bus Italia gespendeten MAN TGE gesegnet. MAN Truck & Bus leistet damit einen Beitrag zum Brandschutz auf dem Hubschrauberlandeplatz im Vatikan. Adressat des neuen MAN-Transporterfahrgestells mit Doppelkabine und Feuerwehraufbau war das Feuerwehrkorps der Vatikanstadt. Papst Franziskus segnet den neuen TGE für die Feuerwehr des Vatikans Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Komatsu WA480-8 Radlader

    Eugendorf (Österreich), November 2019 - „Unsere Erwartungen an den WA480-8 wurden erfüllt und zum Teil sogar übertroffen“, zeigt sich Leopold Ilias, Geschäftsführer der Perlmooser Kavics Kft zufrieden, nachdem man das Gerät bei Kuhn angeschafft hat. Bauforum24 Artikel (06.02.2019): Komatsu Radlader WA470-8 Der WA480-8 eignet sich perfekt für den Materialumschlag. Beim Verladen auf die Schiene schafft es der Radlader in Diensten der Perlmooser Kavics Kft 1.500 Tonnen Material pro Stunde umzuschlagen. Das Komatsu CLSS-Hydrauliksystem ermöglicht eine extrem präzise Steuerung der Baumaschine. Vor der Fusion mit Holcim zur LafargeHolcim im Jahr 2015 war Lafarge, ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Paris. Abgedeckt wurden die Geschäftsbereiche Zement, Beton sowie Zuschlagstoffe und Gips. Durch die Gründung der Perlmooser GmbH im Jahr 2011 wurden sämtliche Betonaktivitäten Österreichs von der Lafarge Gruppe übernommen. Unter einer „neuen“ Marke, jedoch mit der ungebrochenen, langjährigen Erfahrung auf dem Betonmarkt, betreibt das Team der Perlmooser Beton nunmehr acht Standorte in vier Bundesländern Österreichs. 2013 wurde die Perlmooser Kavics Kft als 100%-iges Tochterunternehmen mit Sitz im ungarischen Hegyeshalom gegründet. Dieses Unternehmen ist für den Vertrieb von Zuschlagstoffen – sprich Sand und Kies – zuständig. SEHR GERINGER DIESELVERBRAUCH Die Perlmooser Kavics Kft erwarb bei Kuhn den Radlader WA480-8 von Komatsu. „Wir hatten die Baumaschine zuvor einen Monat lang im Probebetrieb und konnten uns von ihrem sehr geringen Dieselverbrauch überzeugen“, erklärt Leopold Ilias, Geschäftsführer der Perlmooser Kavics Kft. Als Techniker und gelernter Baumaschinenmonteur, der die Geräte auch selbst bedient, weiß er wovon er spricht: „Einen wirklich großen Vorteil bei diesem Radlader sehen wir auch in den vergleichsweise geringen Servicekosten pro Stunde. Kuhn bietet hier ein sehr gutes Full-Service-Paket“. Jetzt wo die Baumaschine schon so einige Arbeitsstunden hinter sich hat und der Motor richtig eingelaufen ist, hat sich der Dieselverbrauch noch einmal reduziert. Der geringe Verbrauch und das Full-Service-Paket ergeben in Summe eine wirtschaftlich sehr rentable Baumaschine. Zudem ist der Radlader mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet. Das Komatsu CLSS-Hydrauliksystem ermöglicht beispielsweise eine extrem präzise Steuerung der Maschine sowie sanfte, simultane Bewegungen von Schaufel, Ausleger und hydraulisch angetriebenen Anbaugeräten. HOHE ZUGKRAFT Der Radlader eignet sich perfekt für jede Art von Materialumschlag, den Transport- oder Verladeeinsatz. Er ist mit einer neuen Schaufel-Füllautomatik ausgerüstet, die zusammen mit der optimierten Erdbauschaufel – die für ein besseres Eindringverhalten sorgt – einfacheres Befüllen ermöglicht. „Wir setzen den WA480-8 zum Trockenabbau und auch zur Verladung auf die Schiene ein“, so Leopold Ilias. Beim Trockenabbau liegt die Tagesleistung des Gerätes bei zirka 2.800 Tonnen. Beim Verladen auf die Schiene werden vom Radlader 1.500 Tonnen pro Stunde umgeschlagen. Durch seinen Hochleistungsdrehmomentwandler soll der komplett überarbeitete Antriebsstrang von Komatsu einen optimalen Wirkungsgrad und ein hervorragendes Verhältnis von Zugkraft zu Gewicht bieten. Die hohe Zugkraft bei niedrigen Geschwindigkeiten macht Arbeiten, wie das Eindringen in festes Material, zu einem Kinderspiel. Dies bedeutet auch eine höhere Produktivität beim Verladen unter beengten Einsatzbedingungen. „Unsere Erwartungen an den WA480-8 wurden jedenfalls erfüllt und zum Teil sogar übertroffen“, zeigt sich Leopold Ilias zufrieden. Weitere Informationen: Komatsu Europe Website | © Fotos: Komatsu
  17. Eugendorf (Österreich), November 2019 - „Unsere Erwartungen an den WA480-8 wurden erfüllt und zum Teil sogar übertroffen“, zeigt sich Leopold Ilias, Geschäftsführer der Perlmooser Kavics Kft zufrieden, nachdem man das Gerät bei Kuhn angeschafft hat. Der WA480-8 eignet sich perfekt für den Materialumschlag. Beim Verladen auf die Schiene schafft es der Radlader in Diensten der Perlmooser Kavics Kft 1.500 Tonnen Material pro Stunde umzuschlagen. Das Komatsu CLSS-Hydrauliksystem ermöglicht eine extrem präzise Steuerung der Baumaschine. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Rösler Obserwando-Hardware

    Stuhr, November 2019 - Rieckermann & Sohn aus Lübeck sollen seit über 20 Jahren Rösler-Geräte nutzen - mit Obserwando hat man die Arbeitsbühne direkt auf dem Bildschirm - eine perfekte Übersicht. Die Rieckermann & Sohn GmbH, Lübeck setzt sowohl Rösler miniDaT wie auch Rösler Obserwando ein. Hier Geschäftsführer Andreas Rieckermann beim Auslesen eines miniDaT Datenerfassungsgerätes. „Mit Rösler Obserwando holen wir uns unsere Lkw-Arbeitsbühnen sozusagen einfach auf den Bildschirm. Ich klicke in der Obserwando-Maske die Bühne, die ich suche, an und habe sofort ihren Standort. Das ist manchmal von großem Vorteil, wenn Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgegeben werden sollen und dann aber nicht bei uns vor Ort sind. So kann ich mit Obserwando feststellen, ob das noch zu einem akzeptablen Zeitpunkt möglich sein wird oder ob ich dem Kunden, der vor mir steht, eine andere Lkw-Arbeitsbühne geben muss“, beschreibt Andreas Rieckermann, Geschäftsführer der Rieckermann & Sohn GmbH aus Lübeck, das Vorgehen. Seit gut 52 Jahren ist die Firma Rieckermann im Geschäft. Start mit Leitern Begonnen hat es damals mit dem Verkauf von Leitern und Gerüsten. Allmählich begann man dann auch mit der Vermietung von Arbeitsbühnen. Heute bietet das Unternehmen etwa 240 Arbeitsbühnen vom kleinen Personenlift bis zur 40 m hohen Lkw-Arbeitsbühne an. Auch Baustellen- und Verkehrssicherungseinrichtungen gehören mittlerweile zum Programm. Gut 20 Mitarbeiter sind für die Firma tätig, die im Umkreis von etwa 100 km um Lübeck herum arbeitet. Dies für eine aus vielen unterschiedlichen Branchen kommende Kundschaft und diese nutzt die verschiedenen Arbeitsbühnen in sehr unterschiedlicher Beanspruchung Indoor wie Outdoor. Da soll es von Vorteil sein, dass die Rösler-Datenerfassungsgeräte von sehr solider Qualität sind und zwar sowohl die miniDATs, mit denen die geleisteten Arbeitsstunden erfasst werden, als auch die Obserwando-Hardware (und ebenso die -Software). Sie halten laut Hersteller große Belastungen aus und sind über viele Jahre ohne Probleme an einer Arbeitsbühnen zu nutzen. Um eine gute Nutzung der Maschinen zu gewährleisten, bietet Rieckermann die vorgeschriebene jährliche Unterweisung an. Für diese Bedienerschulung sollen sich in diesem Jahr bereits 300 Teilnehmer angemeldet haben. Mit Obserwando wissen, wo die Bühne ist Wie gut Rösler Obserwando funktioniert, soll ein praktisches Beispiel zeigen. Greenpeace soll an einem Freitag eine größere Lkw-Arbeitsbühnen angemietet haben. Die Rückgabe war für Montag früh geplant. Die Bühne erschien aber nicht. Per Obserwando wurde festgestellt, dass sie mittlerweile in Warschau stand und dort, wie man später erfuhr, bei einer Demonstration genutzt wurde. Es war letztlich sehr aufwendig, sie wieder zurückzubekommen. Mit Obserwando war die Ortung einfach. „Für uns haben sich über die vielen Jahre die Rösler-Geräte als sehr nützlich erwiesen und dies sowohl was die korrekte Stundenabrechnung als auch was logistische Fragen zu unseren Arbeitsbühnen anbelangt“, sagt Rieckermann. Eingebaut wird die Rösler-Hardware in der eigenen Werkstatt und die Fachleute der Firma beschreibenden Einbau als sehr einfach. Der gute Effekt ihrer Solidität ist, dass man sich nach dem Einbau nicht mehr um die Geräte kümmern muss, weil sie arbeiten und keine Probleme machen. Und so soll es ja auch sein. Weitere Informationen: Rösler Software-Technik GmbH | © Fotos: Rösler
  19. Stuhr, November 2019 - Rieckermann & Sohn aus Lübeck nutzen seit über 20 Jahren Rösler-Geräte - mit Obserwando hat man die Arbeitsbühne direkt auf dem Bildschirm - eine perfekte Übersicht. Die Rieckermann & Sohn GmbH, Lübeck setzt sowohl Rösler miniDaT wie auch Rösler Obserwando ein. Hier Geschäftsführer Andreas Rieckermann beim Auslesen eines miniDaT Datenerfassungsgerätes. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Demag AC 100-4L und dem AC 140 Krane

    Zweibrücken, Oktober 2019 - Eigentlich sind die TGVs (Train à Grande Vitesse) für ihre hohen Geschwindigkeiten bekannt. Bei diesem Job hatte die Präzision jedoch eindeutig Vorrang vor Schnelligkeit. Denn beim Umsetzen einer 34 Tonnen schweren TGV Lokomotive auf ein Gleis im Technicentre SNCF Romilly Sur Seine kam es auf Zentimeter an. Deshalb setzte der Krandienstleister Mordefroy Levage bei den Tandemhüben mit dem Demag AC 100-4L und dem AC 140 auf ein bewährtes Duo aus seinem Fuhrpark. Bauforum24 Artikel (10.01.2018): Tadano ATF 110G-5 All-Terrain-Kran Tandemhub erfordert vor allem beim Absetzen der Last hohe Präzision „Die beiden Krane haben für diesen Job die geforderten Leistungsdaten uneingeschränkt erfüllt und außerdem passen sie perfekt zusammen. Deshalb haben wir uns bei diesem Job für unsere beiden Demag Krane entschieden”, erklärt Geschäftsführer Patrick Mordefroy, dessen Unternehmen die Hübe im Auftrag des französischen Bahnunternehmens SNCF durchführte. Einen weiteren Vorteil konnten die beiden Demag Krane zudem bereits während ihrer Fahrt auf die Baustelle ausspielen: Alles, was die beiden Krane für den Tandemhub benötigten, passte auf einen Transport-LKW, sodass auch der Aufbau vor Ort schnell erledigt war – das dreiköpfige Mordefroy Team benötigte dafür gerade einmal eine Stunde. Beengte Platzverhältnisse Beim Verladen der Lok auf einen bereitstehenden Tieflader konnte sich das Mordefroy Team noch über ideale Arbeitsbedingungen mit reichlich Platz freuen. Ganz anders stellte sich die Situation jedoch beim Entladen der Lok auf dem neuen Technicentre SNCF Romilly Sur Seine dar – hier sah sich die Mannschaft mit deutlich beengteren Platzverhältnissen konfrontiert. Diese Herausforderung konnte jedoch dank der Routine des Teams und der kompakten Bauweise der Krane problemlos bewältigt werden. Um den Hub vorzubereiten, wurde die 34 Tonnen schwere und 22 Meter lange Lok zunächst mit dem Tieflader parallel zu den Gleisen in Position gebracht und anschließend an Front und Heck mit Traversen angeschlagen, um die notwendige Kontrolle für den Hub gewährleisten zu können. Maßarbeit Der Demag AC 100-4L nahm die Front der Lok mit einer Ausladung von 13 Metern an den Haken und hatte dabei 16 Tonnen zu bewältigen; der Demag AC 140 arbeitete in einem Radius von 14 Metern und übernahm die übrigen 18 Tonnen. In dieser Arbeitsteilung hoben die beiden Krane die Last auf eine Höhe von 12 Metern und schwenkten sie synchronisiert über das Gleis. Anschließend wurde die Lok abgelassen und zentimergenau ins Gleis gesetzt. Insgesamt benötigte das Mordefroy Team acht Stunden für den kompletten Job – und war damit sehr schnell für die geforderte Präzision. „Das verdanken wir natürlich auch der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unserer beiden Demag Krane, deren Qualitäten wir sehr zu schätzen wissen”, betont Patrick Mordefroy, der bei dieser Gelegenheit auch die Zusammenarbeit mit dem Demag Support ausdrücklich lobt und hier insbesondere den Service Techniker Jacques Jespere nennt, auf den sich sein Unternehmen seit vielen Jahren verlassen kann. Weitere Informationen: TADANO FAUN Website und Demag Mobile Cranes | © Fotos: TADANO
  21. Zweibrücken, Oktober 2019 - Eigentlich sind die TGVs (Train à Grande Vitesse) für ihre hohen Geschwindigkeiten bekannt. Bei diesem Job hatte die Präzision jedoch eindeutig Vorrang vor Schnelligkeit. Denn beim Umsetzen einer 34 Tonnen schweren TGV Lokomotive auf ein Gleis im Technicentre SNCF Romilly Sur Seine kam es auf Zentimeter an. Deshalb setzte der Krandienstleister Mordefroy Levage bei den Tandemhüben mit dem Demag AC 100-4L und dem AC 140 auf ein bewährtes Duo aus seinem Fuhrpark. Tandemhub erfordert vor allem beim Absetzen der Last hohe Präzision Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Bauforum24 NEWS #54

    Kaum zu glauben, aber das Riesen Messer soll LEGAL sein? Rückblick der letzten Wochen und natürlich auch eine Vorschau für die nächsten Projekte. Zudem teilen wir Euch die Gewinner der letzten Verlosungen mit und zum Thema Bauforum24 Flohmarkt gibt es auch ein Update! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  23. Bauforum24

    Bauforum24 NEWS #54

    Kaum zu glauben, aber das Riesen Messer soll LEGAL sein? Rückblick der letzten Wochen und natürlich auch eine Vorschau für die nächsten Projekte. Zudem teilen wir Euch die Gewinner der letzten Verlosungen mit und zum Thema Bauforum24 Flohmarkt gibt es auch ein Update! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Rototilt digitalisiert den Anfragevorgang

    Regensburg, Oktober 2019 - Rototilt hat einen digitalen Produktleitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe sich Schwenkrotatoren und weitere Produkte des schwedischen Herstellers gezielt auf den Bagger des Kunden abstimmen lassen. Bauforum24 Artikel (31.05.2019): Einsatz für Sicherheit auf der Baustelle Der digitale Produktleitfaden von Rototilt erleichtert die Suche nach dem richtigen Produkt für ein bestimmtes Baggermodell. „Mit dieser praktischen Lösung findet der Kunde schneller das richtige Modell und kann einfacher mit Rototilt in Kontakt treten“, erklärt Per Väppling, Marketing- und Vertriebsleiter bei Rototilt. Der Produktleitfaden ist ein digitales Tool sowohl für Endbenutzer als auch Rototilt-Händler. Sie können im Handumdrehen erkennen, welche Rototilt-Produkte für ein bestimmtes Baggermodell geeignet sind. „Da wir zahlreiche Optionen und Zubehörteile anbieten, kam der Wunsch nach einer Übersicht über die möglichen Kombinationen von Schwenkrotator und Bagger auf. Anhand des Leitfadens können die Kunden jetzt mühelos die jeweils passenden Produkte finden. Wir sind überzeugt, dass dieses Tool sowohl für den Käufer als auch für den Händler den Kaufprozess vereinfachen wird“, so Väppling weiter. Beratung und Verkauf weiterhin über lokale Rototilt-Händler Die erste Version des Produktleitfadens ist auf rototilt.com seit dem 16. Oktober online. „Wir haben viel Arbeit in das Tool gesteckt, da wir mit Unmengen von Daten arbeiten mussten und außerdem verschiedene Abhängigkeiten zu berücksichtigen waren. Wir freuen uns darauf, den Leitfaden weiterzuentwickeln, um den Erwerb unserer Produkte noch einfacher zu gestalten“, schließt Väppling. Das Tool versteht sich als nützliche Hilfestellung und ersetzt weder Kundengespräche noch die Verkaufsabwicklung. Beides erfolgt – wie bislang - über die bekannten lokalen Rototilt-Händler. Weitere Informationen: Rototilt | © Fotos: Rotolit
  25. Regensburg, Oktober 2019 - Rototilt hat einen digitalen Produktleitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe sich Schwenkrotatoren und weitere Produkte des schwedischen Herstellers gezielt auf den Bagger des Kunden abstimmen lassen. Der digitale Produktleitfaden von Rototilt erleichtert die Suche nach dem richtigen Produkt für ein bestimmtes Baggermodell. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...