Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.407

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'strassenbau'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Ammann Tandem-Walze ARP 95

    Hennef, 06.04.2022 - Wer effizient breite Asphaltflächen kilometerweit verdichten muss, braucht Top-Technologien. Ammann liefert Straßenbauern das Equipment: Schwere Walzen, wie den Asphaltverdichter ARP 95. Ausgestattet mit den Mess- und Regelsystemen ACEforce und ACEpro schafft diese Tandem-Walze sicher eine homogene Steifigkeit sowie ebene Asphaltfläche ohne Wellenbildung. Bauforum24 Artikel (07.02.2022): Ammann Minifertiger AFW 150-2 Die ARP 95 kommt bei mittelgroßen oder größeren Projekten, wie dem Bau von Durchgangsstraßen, Autobahnen oder Start- und Landebahnen auf Flughäfen zum Einsatz Der 9,5-Tonner kommt zum Einsatz, sobald breite Straßen, Autobahnen oder große Flächen auf Flughäfen asphaltiert werden. Und mit dem Verdichtungsautomat ACE von Ammann sowie flächendeckender Verdichtungskontrolle (FDVK) an Bord erledigen Firmen diese Aufgaben fehlerfrei. In bester Qualität verdichten sie die Asphaltflächen effizient mit den von ihren Auftraggebern geforderten Verdichtungswerten. Testbaustelle bestätigt Zuverlässigkeit Wie effizient das gelingt, belegte im Sommer 2021 eine Testbaustelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Im Gefolge der Straßenfertiger verdichteten damals zwei ARP 95-Walzen mit ACEpro auf bis zu 13 Metern Breite Asphalt auf einem Abschnitt der A 1 im Saarland. Sonden-Messungen zeigten, dass beide ARP 95 ACEpro die geforderten Verdichtungswerte problemlos erreicht hatten. „Das ACEpro regelt die Verdichtungsparameter Amplitude und Frequenz in Abhängigkeit mit der Oberflächentemperatur automatisch. Dadurch arbeitet die Maschine immer mit optimal eingestellten Parametern. Das spart Zeit, schont Material und Maschine und reduziert somit die Kosten auf der Baustelle deutlich“, sagt Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann. Schnell und qualitativ hochwertig erzielen Betreiber mit ACEforce und ACEpro eine optimal homogen verdichtete und plane Asphaltfläche Präzise steuern auf voller Breite Zur Effizienz tragen Intelligente Lösungen bei der Entwicklung der ARP 95 ACEpro sowie die Technik und Ergonomie der Maschine bei. So lässt sich die Walze vom Fahrer intuitiv steuern. Mühelos fährt er mit der Schemel-Lenkung entlang an Bordsteinen oder enge Radien. Jede Bandage kann er beidseits um 1390 mm verfahren. Damit verdichtet die ARP 95 eine bis zu 3.070 mm breite Fläche. Das ist konkurrenzlos in dieser Leistungsklasse. Maschine optimal austariert Zudem sorgten Ammans Ingenieure bei der ARP 95 für ein optimales Verhältnis von Bandagen-Durchmesser zu statischer Linienlast. Darüber gibt der Nijboer-Faktor Auskunft. Er besagt, wie tief die Bandage in den Asphalt einsinken kann. Die ARP 95 erreicht hier einen nahezu optimalen Wert von 2,3. „Das bedeutet ein sehr gutes Abrollverhalten auf frischem Material. Die Oberflächen gelingen absolut eben, ohne Wellen- oder Rissbildung“, weiß Willi Reutter. Den Kabinen-Sitz kann der Bediener um bis zu 270 Grad drehen und über die Walzen-Kontur hinaus versetzen. ACEpro regelt Verdichtung automatisch Die optimal ausgelegten Parameter Amplitude, Frequenz und Linienlast, sowie die intelligente Verdichtungstechnologie ACE von Ammann garantieren zuverlässig eine homogene Steifigkeit der verdichteten Asphaltflächen Über zweistufige Vibratoren erzeugt ACE in den Walzen kreisförmige Vibrationen. „In der Version ACEforce misst das System bei jeder Überfahrt den Widerstand, den die Amplituden im Untergrund auslösen, und zeigt ihn dem Fahrer in Echtzeit an“, erläutert Willi Reutter. Sehr gutes Abrollverhalten: Bei der ARP 95 ist das Verhältnis von Bandagen-Durchmesser zu statischer Linienlast optimal austariert. Vollvollautomatisch funktioniert die Verdichtung mit der intelligenten, selbstregelnden Version ACEpro. Dann passt ACE die Frequenz und Amplitude stufenlos von „maximal“ bis nahezu „null“ an. Das schont Material und Maschine, unnötige Walzen-Überfahrten werden vermieden. Betreiben Straßenbauer ACEforce und ACEpro zusätzlich mit flächendeckender Verdichtungsdokumentation, ist das Non-Plus-Ultra an Wirtschaftlichkeit erreicht. Mit diesem System wird dem Fahrer auf einem Display flächendeckend der erreichte Verdichtungsgrad angezeigt. Darüber hinaus werden alle Werte gespeichert und der Bauleiter kann diese in Echtzeit einsehen Somit ist garantiert, dass Fehler frühzeitig erkannt oder vermieden werden. Das steigert die Qualität und reduziert die Kosten für die Verdichtung. Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann. Mess- und Regelsysteme bald unverzichtbar Straßenbau-Unternehmen, die bei ihren Ammann Walzen gleich ein ACEforce und ACEpro-Verdichtungssystem integrieren, sind für zukünftige Aufgaben bestens aufgestellt, bekräftigt Ammann-Experte Willi Reutter: „Wir erleben, dass öffentliche Auftraggeber verstärkt die Dokumentation der erreichten Verdichtung fordern. Auftragnehmer kommen um diese Systeme bald gar nicht mehr herum.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  2. Hämbach, 28.03.2022 - Mit einer weiteren cleveren Erfindung setzt KEMROC völlig neue Akzente im Grabenbau. Die Doppelkopffräsen der Baureihe KRC haben zwei winkelig zueinander angeordnete Schneidköpfe, deren Hartmetallmeißel lückenlos aneinander anschließen. Auf diese Weise ergibt sich beim Arbeiten ein nahezu durchgängiges Fräsbild. Bauforum24 Artikel (23.03.2022): KEMROC auf RecyclingAKTIV & TiefbauLive Möglich wurde dies durch ein innovatives, von KEMROC selbst entwickeltes Getriebekonzept. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    KEMROC-Anbaufräsen KRC

    Hämbach, 28.03.2022 - Mit einer weiteren cleveren Erfindung setzt KEMROC völlig neue Akzente im Grabenbau. Die Doppelkopffräsen der Baureihe KRC haben zwei winkelig zueinander angeordnete Schneidköpfe, deren Hartmetallmeißel lückenlos aneinander anschließen. Auf diese Weise ergibt sich beim Arbeiten ein nahezu durchgängiges Fräsbild. Bauforum24 Artikel (23.03.2022): KEMROC auf RecyclingAKTIV & TiefbauLive Möglich wurde dies durch ein innovatives, von KEMROC selbst entwickeltes Getriebekonzept. Der beim Arbeiten mit üblichen Querschneidkopffräsen entstehende Mittelsteg aus Gestein oder Beton wird vollständig abgetragen oder auf ein Minimum reduziert. Damit entsteht ohne zeitraubendes Nacharbeiten ein Graben in der gewünschten Breite. Dem Hersteller KEMROC ist es gelungen, mit der Serie KRC eine neue Generation an Bagger-Anbaufräsen für Grabenarbeiten zu entwickeln. Das Modell KRC kommt gänzlich ohne die typische Mittelkette aus, die man von den Kettenfräsen der Baureihe EK kennt. Dank dieser Konstruktion sind die beiden Schneidköpfe schräg zueinander am Getriebegehäuse angeordnet. Sie stehen damit im Arbeitsbereich besonders dicht aneinander – dort, wo bei den Kettenfräsen die Mittelkette zwischen den seitlichen Schneidköpfen verläuft. Lückenschluss der Fräsen-Konzepte Mit dieser winkeligen Stellung der Schneidköpfe zueinander können die KRC-Fräsen in den meisten Fällen das Material lückenlos unter sich abfräsen. Damit wird der beim Einsatz üblicher Querschneidkopf- bzw. Doppelkopffräsen entstehende Mittelsteg aus Gestein zwischen den Schneidköpfen minimiert bzw. in den meisten Gesteinen vollständig entfernt. Auf diese Weise kann in nahezu allen Felsarten ein seitliches Bewegen des Baggerarms mit Schneidkopf zum Entfernen des Mittelstegs vermieden werden. Mit den neuartigen Querschneidkopf- bzw. Doppelkopffräsen der Baureihe KRC – hier das Modell KRC 120 (120 kW) – komplettiert KEMROC sein umfangreiches Programm an Bagger-Anbaufräsen. KEMROC erzielt mit dieser Neueinführung einen Lückenschluss seiner verschiedenen Fräsen-Modellreihen. Im Aufbau entsprechen die neuen KRC-Fräsen – bis auf ihre schräg angestellten Schneidköpfe – überwiegend den Schwestermodellen der bekannten KR-Baureihen. Im Vergleich zu den Kettenfräsen der Serie EK von KEMROC wiederum sind diese Maschinen preisgünstiger und auch einfacher in der Instandhaltung. Die äußerst schmalen Fräsbreiten, welche von Maschinen der Serie EK erzielt werden, können mit diesen Maschinen aber nicht ganz erreicht werden. So hat jede Baureihe ihre individuellen Vorteile. Parallel zur Markteinführung der KRC-Anbaufräsen mit abgewinkelten Schneidköpfen wird man bei KEMROC die bekannten Kettenfräsen der Baureihe EK, die wandelbaren EKT-Fräsen sowie die Querschneidkopffräsen der Baureihen KR und KRD weiterentwickeln. Die Hartmetallmeißel der beiden Fräsköpfe stehen so dicht aneinander, dass in den meisten Gesteinen kein Mittelsteg entsteht, der aufwendig entfernt werden müsste. Kunden von KEMROC können sich ab September 2022 auf die ersten Modelle der Serie KRC freuen. Im ersten Schritt sind drei Modelle mit 80, 90 und 100 cm Fräsbreite für Bagger von 15 bis 55 t Einsatzgewicht geplant: - KRC 90 (90 kW Leistung, 80 cm Fräsbreite, 15 – 25 t Baggergewicht), - KRC 120 (120 kW, 90 cm, 25 – 45 t), - KRC 160 (160 kW, 100 cm, 40 – 55 t). Weitere Informationen: KEMROC Spezialmaschinen GmbH | © Fotos: Kemroc
  4. Hämbach, 22.03.2022 - Erneut sind auf dem diesjährigen Praxismessen-Duo RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE in Karlsruhe die Bagger-Anbaufräsen von KEMROC zu betrachten, einige davon sogar unmittelbar im Einsatz. KEMROC-Fräsen finden weltweit Anwendung im Abbruch, Tief- und Spezialtiefbau. Gezeigt werden sie auf dem Messestand F404 im Freigelände sowie auf der Musterbaustelle Kanalbau und einem neuartigen Demoformat, nämlich der Anbaugeräte-Arena. Bauforum24 Artikel (11.03.2022): KEMROC-Universalfräse ES110HD Höhengenau Asphalt, Beton oder andere mineralische Oberflächen abtragen – ein Spezialgebiet der Flächenfräsen von KEMROC wie hier im Bild das Modell EX 45 HD. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    KEMROC auf RecyclingAKTIV & TiefbauLive

    Hämbach, 22.03.2022 - Erneut sind auf dem diesjährigen Praxismessen-Duo RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE in Karlsruhe die Bagger-Anbaufräsen von KEMROC zu betrachten, einige davon sogar unmittelbar im Einsatz. KEMROC-Fräsen finden weltweit Anwendung im Abbruch, Tief- und Spezialtiefbau. Gezeigt werden sie auf dem Messestand F404 im Freigelände sowie auf der Musterbaustelle Kanalbau und einem neuartigen Demoformat, nämlich der Anbaugeräte-Arena. Bauforum24 Artikel (11.03.2022): KEMROC-Universalfräse ES110HD Höhengenau Asphalt, Beton oder andere mineralische Oberflächen abtragen – ein Spezialgebiet der Flächenfräsen von KEMROC wie hier im Bild das Modell EX 45 HD. Mit bewährten und neuen Maschinen kommt KEMROC aus Hämbach zur TiefbauLIVE, der Praxismesse für den Tief-, Erd- und Straßenbau vom 5. bis 7. Mai 2022 in Karlsruhe, sowie zur parallel ausgetragenen Demomesse RecyclingAKTIV. Die weltweit eingesetzten Anbaufräsen von KEMROC erhöhen die Auslastung und Produktivität des Baggers und machen viele Arbeiten wirtschaftlicher oder sogar erst möglich. Entscheider und Praktiker haben auf dem Messegelände die Möglichkeit, eine ganze Anzahl dieser Spezialfräsen live in Aktion zu sehen. Live in Aktion zeigt der Hersteller KEMROC während der TiefbauLIVE auf der Musterbaustelle Kanalbau seine patentierten Kettenfräsen mit ihren mittig umlaufenden Fräsketten. Graben, schneiden und fräsen auf dem KEMROC-Messestand Getreu dem Live-Charakter der Doppelmesse zeigt KEMROC auf seinem 270 m² großen Freigelände-Messestand F404 einige seiner Maschinen in Aktion an einem Hydraulikbagger. Zu den einzigartigen Produkten des Herstellers gehören die patentierten Kettenfräsen. Sie haben zwischen ihren beiden seitlichen Schneidköpfen eine umlaufende Fräskette mit Hartmetallmeißeln. Diese entfernt den bei herkömmlichen Querschneidkopffräsen entstehenden Mittelsteg aus Gestein oder Asphalt. Er muss daher nicht durch seitliches Schwenken entfernt werden. Das spart Arbeitszeit und verringert die Menge an Aushubmaterial, weil kein seitliches Überfräsen erforderlich ist und Gräben in exakt der geforderten Breite entstehen. Die KEMROC-Kettenfräsen bewähren sich beim Öffnen von Gräben im Straßen-, Tief- und Leitungsbau und sind je nach Modell mit Schneidköpfen von 480 bis 1.000 mm Breite erhältlich. Auf dem KEMROC-Messestand wird auch das Modell KTR 65 gezeigt, eines der neuesten Modelle aus der KTR-Baureihe der Grabenfräsen mit Fräskette. Die schlanken Maschinen öffnen schmale Gräben in weichem Material und Fels, wie sie etwa zum Verlegen von Wasser-, Telefon- und Datenleitungen notwendig sind. Mit diversen Fräskettenbreiten verfügbar, öffnen sie Gräben mit 170 bis 600 mm Breite und bis zu 2.000 mm Tiefe. Ebenfalls in Aktion zu sehen ist eine Querschneidkopffräse KR 80 beim Bearbeiten von Legobetonsteinen. Auf Messeständern werden zusätzlich die Modelle DMW 130, EBA 2300-D sowie die EX 45 HD gezeigt. Die Diamantsägen von KEMROC – hier das Modell KDS 50 – schneiden mit hohen Drehzahlen zuverlässig verschiedenste Materialien. Bahnschwellen schneiden in der Anbaugeräte-Arena In der von allen Ausstellern nutzbaren Anbaugeräte-Arena, einem erstmals in diesem Jahr erlebbaren Demoformat, zeigt KEMROC eine seiner Spezialfräsen in einer besonders spektakulären Aktion. Montiert an einem Mobilbagger CAT M319 (19 – 21 t), ist das Modell KDS 50 beim Zerschneiden von Bahnschwellen zu sehen. Die Diamantsägen der Serie KDS wurden für das Schneiden von Naturstein, Beton, Stahlbeton, Asphalt, Kunststoffen (GFK), Holz, Folien, Aluminium und anderen Materialien konstruiert. Ihre hohen Drehzahlen und eine große Auswahl an Schneidrädern erlauben ein breites Einsatzspektrum sowie eine enorme Effektivität. Mit Bohrantrieben von KEMROC – hier das Modell EBA 2300-D – werden Bagger, Baggerlader oder Kompaktlader im Handumdrehen zu Bohrmaschinen umgerüstet. In Aktion auf der bekannten Musterbaustelle Kanalbau Auch in diesem Jahr hat die Messe Karlsruhe wieder eine Musterbaustelle Kanalbau eingerichtet. Hier zeigen ausgesuchte Aussteller zeitgemäße Technik für den rationellen, ressourcenschonenden und sicheren Kanalbau in Aktion. Mit einer Kettenfräse EK 100 (100 kW) am Mobilbagger JCB 245X (27,5 t) demonstriert der Hersteller, wie sich Kanalgräben präzise, kraftstoffsparend und mit geringsten Mengen an Abraum und Verfüllmaterial öffnen lassen. Auch bei diesem Einsatz können Messebesucher das präzise, schnelle und schonende Arbeiten von Kettenfräsen erleben. Schneidräder von KEMROC – im Bild das Modell DMW 130 bei Abbrucharbeiten – haben zwei drehmomentstarke Hydraulikmotoren für eine hohe Antriebsleistung. Weitere Informationen: KEMROC Spezialmaschinen GmbH | © Fotos: Kemroc
  6. Karlsruhe, 17.03.2022 - Nach knapp zwei Jahren Messepause geht’s endlich wieder los - Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE gibt den Auftakt in ein Jahr voller Innovationen. Vom 5. bis 7. Mai 2022 präsentieren rund 185 Ausstellende auf der Doppelmesse ihre aktuellen Produkte. Bauforum24 Artikel (08.03.2022): Demomesse mit neuem Termin Bergmann C804e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

    Karlsruhe, 17.03.2022 - Nach knapp zwei Jahren Messepause geht’s endlich wieder los - Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE gibt den Auftakt in ein Jahr voller Innovationen. Vom 5. bis 7. Mai 2022 präsentieren rund 185 Ausstellende auf der Doppelmesse ihre aktuellen Produkte. Bauforum24 Artikel (08.03.2022): Demomesse mit neuem Termin Bergmann C804e Die Freude über persönliche Begegnungen und das praxisnahe Kennenlernen von neuester Maschinentechnik liegt in der Luft und auch das Messeteam sehnt dem Restart entgegen: „Maschinen und Innovationen wieder live zu erleben, sie realitätsnah zu vergleichen und als Lösung für die Herausforderungen des eigenen Betriebs zu bewerten – darauf freuen sich alle: Besucherinnen und Besucher, Ausstellende und auch wir als Messeteam. Über neueste Anlagentechnologien und elektrische Antriebssysteme bis hin zu digitalen Softwarelösungen erhalten unsere Besucherinnen und Besucher einen hervorragenden Überblick über die Trends und Entwicklungen innerhalb der Branche“, so Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Elektromobilität trifft auf weitere umweltfreundliche Technologien Auf der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau präsentiert Bergmann Maschinenbau den Bergmann C804e, der mit 3,5 Tonnen Nutzlast der aktuell größte elektrifizierte Raddumper seiner Klasse ist. Zwei massive Stahlrahmen, die durch ein pendelndes Drehgelenk miteinander verbunden sind, machen ihn besonders robust. Dank seiner kompakten Abmessungen mit einer Gesamthöhe von unter 2 Metern spielt der C804e seine Stärken besonders auf Bauverdichtungs-, Sanierungs-, oder Umnutzungsbaustellen aus. Durch die Allradlenkung und den drehbaren Fahrerstand eignet sich der Raddumper für professionelle Anforderungen im urbanen Umfeld. Ferner wirkt sich das abgasfreie und geräuscharme Arbeiten in einem teilweise geschlossenen Umfeld positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus. Der Gesetzgeber unterstützt die Investition in elektrifizierte Nutzfahrzeuge, sodass der Bergmann C804e beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als förderberechtigt gelistet ist. Die BML Baumaschinen AG stellt den KUBOTA KX019-4 vor. Der Minibagger ist weltweit der erste, serienmäßig mit Flüssiggasantrieb angebotene Kompaktbagger. Die neue Abstimmung des Gasmotors mit dem Hydrauliksystem der Maschine gewährleistet die gleiche Maschinenleistung wie die bereits bekannte Version mit Dieselmotor. Eine 11,5 Kilogramm LPGGasflasche versorgt den Minibagger mit Flüssiggas als Treibstoff, eine Warneinrichtung im Anzeigendisplay mit zusätzlichem akustischem Signal macht den Fahrer rechtzeitig darauf aufmerksam, wenn der Treibstoff zur Neige geht. Die Füllung einer Treibgasflasche hält, je nach Arbeitseinsatz, einen ganzen Tag. Der Gasflaschenwechsel lässt sich aufgrund der Position bei Bedarf schnell und einfach durchzuführen. Minibagger mit alternativen Antrieben werden noch in geringen Stückzahlen im Markt eingesetzt. Grund dafür sind in der Regel, hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestruktur und geringere Leistungsmerkmale. Der neue Gasantrieb ermöglicht eine hohe Maschinenflexibilität und -effizienz für verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Einsatzorte für den Minibagger sind bebaute Gebiete und komplexe Räume, etwa in der Nähe von Krankenhäusern, Schulen und Wohngebieten, wo ein emissionsarmer und leiser Betrieb gefordert wird. Pflasterverlegemaschinen für den innerstädtischen Bau Probst präsentiert die weltweit erste vollelektrisch angetriebene Pflasterverlegemaschine "VM-301-GREENLINE“. Mit der Greenline wurde eine Verlegemaschine entwickelt, die vollumfänglich gleichwertig zu Maschinen mit konventionellem Antrieb ist. Sie erfüllt sowohl die Bedürfnisse hinsichtlich der Effizienz, als auch der durchgängigen Einsatzzeit bei gleichzeitiger Lärm- und Abgasemission von null. Hierdurch ist diese bestens für Arbeiten in Innenstädten oder Wohngebieten geeignet. Die Kombination von höchst effizienten elektrischen Radmotoren, einem elektrisch angetriebenen hydraulischen Kleinaggregat für die Arbeitshydraulik sowie modularen LithiumIonen-Akkus ermöglicht bis zu neun Stunden Verlegebetrieb ohne Zwischenladung. Ein Verlegebetrieb von bis zu zwölf Stunden wird durch eine rund einstündige Zwischenladung erreicht. Die Pflasterverlegemaschine unterstützt zudem ergonomisches Arbeiten und erleichtert den Mitarbeitern den Baustellenalltag. So verfügt sie über eine ergonomische Anordnung von Sitz, Lenkrad, Joystick, Bedienungshebel und Pedal. Durch die vollverglaste Stahlrohrkabine sind Mitarbeiter vor Lärm und Abgasbelastung geschützt. Der Baumaschinenhersteller Optimas demonstriert eine Weltpremiere auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022. Die Pflasterverlegemaschine PACER P22. Das Nachfolgermodel der T22 zeichnet sich durch eine höhere Standfestigkeit der Maschine bei hoher Traglast und durch eine geräumigere Fahrerkabine aus. Wie die Vorgängermaschine T22 steht der komfortable Arbeitsplatz des Maschinenführers im Fokus. Durch den Umbau der Maschine ermöglicht diese problemloses Arbeiten in Tiefgaragen, ist robust, wartungsfreundlich und durch die Bedienerfreundlichkeit besonders für Gelegenheitsnutzer geeignet. Kompakte und robuste Brech-und Siebanlagen EAG Einfach Aufbereiten stellt erstmals seit der Messepause den BaustoffRecyclingsieb SBR 4, für Radlader mit einem Schaufelvolumen von ca. 4 Kubikmetern, vor. Die Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell SBR 2 sind die Verdopplung der Leistung, die Verlängerung der Siebstrecke sowie die Halbierung der Schallemissionen. Die Siebanlage für die Aufbereitung von Asphaltfräsgut, Bauschutt, Aushub, Boden, Schlacken und Schotter ist einfach zu bedienen, nahezu wartungsfrei und absolut robust. Für die Beschickung per Radlader lässt sie sich auf die jeweilige Baumaschinengröße einstellen. M & R Maschinenhandel präsentiert gleich drei Maschinen vom Hersteller RedRhino aus England, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise für die verschiedenen innenstädtischen Einsatzgebiete vorgesehen sind. Der Beckenbrecher 5000+ ist ein drei Tonnen schwerer vollwertiger Backenbrecher mit Vibrationsaufgabebunker. Dieser Zusatz wird hydraulisch angetrieben und über die Fernbedienung bedient. Durch die sofort einstellbaren hydraulischen Backen können die Produktgrößen zwischen 20 Millimetern und 100 Millimetern liegen. Mit einer Breite von nur 1663 Millimetern kann die 5000er-Serie Orte betreten, an denen Zugang und Platz eingeschränkt sind. Die Staubunterdrückung wird standardmäßig mittels feiner Wassersprühdüsen unter Verwendung des normalen Haushaltsschlauchdrucks eingebaut. Ferner präsentieren wird die Minisiebanlage Redscreen gezeigt, eine vollwertige drei Fraktionen Flachdecksiebanlage mit einem Transportgewicht von drei Tonnen. Die Maschine ist funkferngesteuert und wird von einem Kubota 25 PS Stage 4 Dieselmotor angetrieben. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE | © Fotos: Messe Karlsruhe
  8. Gärtringen, 03.02..2022 - Wenn Einbauteams per Hand Rad-, Gehwege oder Straßenbahngleise asphaltsanieren, gelingt ihnen nur schwer eine 1A-Einbauqualität mit absolut homogenem Erscheinungsbild der Deckschicht. Setzen sie jedoch bei ihren Baumaßnahmen den Minifertiger AFW 150-2 von Ammann ein, ist die geforderte Einbauqualität immer zu erreichen. Tief-, Straßen- und GaLaBau-Firmen arbeiten mit maschinellem Asphalteinbau viel produktiver. Ein weiterer Vorteil sind die höhere Einbauqualität und ein homogenes Einbaubild als beim händischen Asphalteinbau. Bauforum24 Artikel (01.12.2022): APA Anbauverdichter 55/46 von Ammann Einsatz beim Breitbandausbau in Gärtringen (Baden-Württemberg): Eine knickgelenkte Ammann ARX 12-Aufsitzwalze verdichtet hinter dem AFW 150-2 (r.) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Ammann Minifertiger AFW 150-2

    Gärtringen, 03.02..2022 - Wenn Einbauteams per Hand Rad-, Gehwege oder Straßenbahngleise asphaltsanieren, gelingt ihnen nur schwer eine 1A-Einbauqualität mit absolut homogenem Erscheinungsbild der Deckschicht. Setzen sie jedoch bei ihren Baumaßnahmen den Minifertiger AFW 150-2 von Ammann ein, ist die geforderte Einbauqualität immer zu erreichen. Tief-, Straßen- und GaLaBau-Firmen arbeiten mit maschinellem Asphalteinbau viel produktiver. Ein weiterer Vorteil sind die höhere Einbauqualität und ein homogenes Einbaubild als beim händischen Asphalteinbau. Bauforum24 Artikel (01.12.2022): APA Anbauverdichter 55/46 von Ammann Einsatz beim Breitbandausbau in Gärtringen (Baden-Württemberg): Eine knickgelenkte Ammann ARX 12-Aufsitzwalze verdichtet hinter dem AFW 150-2 (r.) Trend geht hin zu maschinellem Einbau Die Asphaltsanierung kleiner und mittelgroßer Flächen ist aufwändig und kostenintensiv. Deshalb fordern mehr und mehr Kommunen in ihren Ausschreibungen einen maschinellen Einbau. „Der Wirtschaftlichkeit wegen und für ein optimales Einbauergebnis verlangen Städte und Gemeinden zunehmend den Asphalteinbau mit Fertiger“, weiß Klaus Smagoi, Gebietsverkaufsleiter der Ammann Austria GmbH. Mit Einbau-Breiten von 250 mm bis 1650 mm ist der AFW 150-2 von Ammann dafür ideal geeignet. Leicht erneuern lassen sich mit ihm die Oberflächen von Zufahrten, Carport-Stellplätzen, Rad- und Gehwegen, von wieder verfüllten Gräben sowie Flächen zwischen Tram-Schienen. Für all diese Einbaumaßnahmen auf „schmalen Baustellen“ bringt der Ammann-Minifertiger konstant die geforderte Leistung. Einbauqualität und Einbaubild des Asphalts sind stets hochqualitativ. Temperaturschwankungen gleicht der AFW 150-2 durch die gasbeheizte Vibrationsbohle aus. Sie hält den 180 Grad Celsius heißen Asphalt bei der Ausbringung immer auf Temperatur. „Und mit Glättblechen an der Bohle verdichten wir bereits bis zu 40 Prozent vor“, erläutert Klaus Smagoi. „Der größte Benefit dabei ist: Wir erreichen immer ein gleichmäßig schönes Einbaubild.“ Der Einsatz von Rüttelplatten hätte bei 6 km Distanz zu viel Zeit geraubt. Mit der Walze lassen sich größere Flächen weitaus schneller verdichten. Erfolgreicher Einsatz in Gärtringen Das bestätigt Holger Geserick, Geschäftsführer der österreichischen Hogewo Holding. „Der AFW 150-2 bringt eine 1A-Einbauqualität und das mit absolut gleichmäßiger Oberfläche. Dadurch ist es für unsere Asphaltkolonne ein Kinderspiel, das Tagesziel zu erreichen.“ Geserick leitet die Aktivitäten der Hogewo-Tochter Reela Deutschland. Mit Fokus auf Bayern und Baden-Württemberg agiert das Unternehmen im Breitband- und Stromnetz-Ausbau sowie beim Neubau kompletter E-Tankstellen für die Elektromobilität. Von März bis Juni 2021 setzte Reela den Ammann-Minifertiger in einem Gewerbegebiet in Gärtringen (Baden-Württemberg) ein. Dort realisierte die Firma die Asphaltwiederherstellung nach der Aufgrabung auf 6 km langer Distanz beim Glasfaserausbau sowie nach Mittelspannungserweiterungen und Stromnetzreparaturen. Prüfende Blicke: Das hochwertige Erscheinungsbild der Deckschicht überzeugte alle Projektbeteiligten. „Oft führen wir auch solche Projekte umweltschonend und belästigungsfrei mit HDD-Spülbohrgeräten durch“, berichtet Holger Geserick. Mit dem Horizontalspülbohrverfahren (HDD: Horizontal Directional Drilling) unterquert Reela Deutschland grabenlos neuralgische Stellen, wie etwa große Kreisverkehre. Dennoch: Nicht alles konnte Reela in Gärtringen grabenlos erledigen. Die Teams mussten auch Gehwege aufreißen. Sie verlegten Leitungen, verfüllten und verdichteten die Gräben. „Beim Einbau der Asphaltdecke kam dann der Minifertiger AFT 150-2 ins Spiel, weil wir mit ihm die Deckschichten absolut eben und vom Erscheinungsbild her hochqualitativ ausführen können“, so Holger Geserick. Kompaktes Leichtgewicht: Der AFW 150-2 wiegt nur 1150 kg. Für den Transport genügt ein PKW-Anhänger. Technik und Service entscheiden über Erfolg Der Hogewo-Geschäftsführer vertraut einzig auf Asphalt- und Verdichtungstechnik von Ammann: „Wir haben uns wegen der Produktqualität und des schnellen Service für den Schweizer Hersteller entschieden. Die Maschinen und Geräte sind technisch sehr ausgereift, bedienerfreundlich und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.“ Ob Rüttelplatten vom Typ APF 15/40 und APR 25/40 sowie die Stampfer ATR 60 C und ATR 68 C oder eine knickgelenkte Aufsitzwalze wie die Ammann ARX 12: Alle Verdichtungsgeräte bezieht Holger Geserick beim österreichischen Ammann-Händler Huppenkothen Baumaschinen in Lauterach. Reela investiert erneut in Ammann-Technik Der Ausbau der Glasfasertechnik und Infrastrukturen für E-Mobilität nimmt Fahrt auf. Im Ergebnis steigert Reela Deutschland seit Gründung 2018 seine Auftragsmenge um jährlich 100 Prozent „Wir rechnen damit, dass die positive Entwicklung anhält“, ist Hogewo-Geschäftsführer Holger Geserick optimistisch. Reparatur im Tram-Gleis: Der AFT 150-2 passt genau und perfekt in den 1,30 m breiten Straßenbahn-Gleis. 3,0 cm stark muss darin der Asphalt gleichmäßig eingebaut werden. Deshalb will er für Reela Deutschland bei Fertigern, Walzen und Verdichtungstechnik nachlegen. Holger Geserick: „In diesem Jahr werden wir in zwei 12-Tonnen-Walzen investieren und eventuell in einen zweiten Minifertiger. Mit Huppenkothen und Ammann haben wir dazu die kompetenten Partner, die wir uns wünschen.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann | Reela Deutschland
  10. München, Februar 2022 - Im Herzen Stuttgarts überzeugte sich das Bauunternehmen LEONHARD WEISS von den emissionsfrei arbeitenden Baumaschinen und -geräten von Wacker Neuson. Der Praxistest zeigt: Überzeugende Leistung, einfache Handhabung und geräuscharmer Betrieb machen die zero emission Familie zu einer praxistauglichen Alternative im Baustellenalltag. Bauforum24 Artikel (16.11.2022): Wacker Neuson Future Battery Forums Raddumper DW15e Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    E-Maschinen begeistern im Praxistest

    München, Februar 2022 - Im Herzen Stuttgarts überzeugte sich das Bauunternehmen LEONHARD WEISS von den emissionsfrei arbeitenden Baumaschinen und -geräten von Wacker Neuson. Der Praxistest zeigt: Überzeugende Leistung, einfache Handhabung und geräuscharmer Betrieb machen die zero emission Familie zu einer praxistauglichen Alternative im Baustellenalltag. Bauforum24 Artikel (16.11.2022): Wacker Neuson Future Battery Forums Raddumper DW15e Im Zuge der Sanierung des Stuttgarter Marktplatzes mitten in der Innenstadt testete LEONHARD WEISS die gesamte zero emission Palette von Wacker Neuson. Das Bauunternehmen ist ein langjähriger Partner von Wacker Neuson und hat die zero emission Reise von Anfang an aus Anwendersicht begleitet. Nun kam das gesamte Portfolio – vom Akkustampfer bis zum Elektrobagger – auf der Baustelle zum Einsatz. „Sehr gut gefällt uns, dass die elektrischen Maschinen und Baugeräte dieselbe Leistung haben wie konventionelle“, betont Simon Schall, Leiter Zentrale Maschinentechnik bei LEONHARD WEISS. „Bei der täglichen Inbetriebnahme gibt es weniger Wartungspunkte als bei Geräten mit Verbrennungsmotor, Fahrer oder Bediener können sich viel leichter in die Maschine hineinfinden.“ Raddumper DW15e Emissionsfrei verdichten, baggern, transportieren „Uns ist das Feedback der Anwender auf der Baustelle enorm wichtig“, sagt Kai Hieber, Vertriebsleiter Region Südwest bei Wacker Neuson. Auf der Baustelle in Stuttgart kamen die seit 2015 auf dem Markt bewährten Akkustampfer sowie Akkuplatten unter anderem der neuen APS-Reihe für die Bodenverdichtung zum Einsatz. Der Kettendumper DT10e, der Raddumper DW15e und der Radlader WL20e ermöglichten den effizienten Transport von Material ohne direkte Abgasemissionen und mit äußerst geringen Geräuschemissionen. Für Aushub- und Abbrucharbeiten stand der Zero Tail Bagger EZ17e zur Verfügung. Mit der hochwertigen Lithium-Ionen-Technologie wird die Maschine den hohen Anforderungen an Leistung, Langlebigkeit und Robustheit gerecht. Wacker Neuson Emissionsfrei in die Zukunft Elektrische Baumaschinen und -geräte können dabei helfen, die immer strenger regulierten Grenzwerte bei Abgas- und Lärmemissionen auf Baustellen einzuhalten, denn es entstehen keine lokalen Abgasemissionen. Das schützt den Bediener und die Baustellenumgebung. Zudem sind die elektrisch betriebenen Baumaschinen bis zu 20 Dezibel* leiser als ihre benzinbetriebenen Pendants. Das ist eine extreme Reduktion, da schon zehn Dezibel weniger eine Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke bedeuten. Hier geht´s zum Video: Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  12. Windhagen, 18.01.2022 - Messe-Highlight der World of Concrete vom 18. - 20. Januar ist der komplette Betoneinbauzug von Wirtgen, bestehend aus neuem Seitenbeschicker WPS 102i, Gleitschalungsfertiger SP 94i und Nachbehandlungsgerät TCM 180i. Mit der TeleMold wird zudem ein innovatives System vorgestellt, das durch flexible und schnelle Arbeitsbreitenänderungen Baustellen effizienter macht. Die Offset-Fertiger SP 15i und SP 25i runden die Lösungen auf dem Wirtgen Group Messestand (West Hall W1540) ab. Bauforum24 Artikel (20.12.2021): Teilerneuerung einer Mischanlage Wirtgen Betoneinbauzug: Beim Einbau mit vorgelegter Bewehrung kommt in der Regel ein Seitenbeschicker in Kombination mit einem Gleitschalungsfertiger und einem Nachbehandlungsgerät zum Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Wirtgen Group mit zwei Weltpremieren

    Windhagen, 18.01.2022 - Messe-Highlight der World of Concrete vom 18. - 20. Januar ist der komplette Betoneinbauzug von Wirtgen, bestehend aus neuem Seitenbeschicker WPS 102i, Gleitschalungsfertiger SP 94i und Nachbehandlungsgerät TCM 180i. Mit der TeleMold wird zudem ein innovatives System vorgestellt, das durch flexible und schnelle Arbeitsbreitenänderungen Baustellen effizienter macht. Die Offset-Fertiger SP 15i und SP 25i runden die Lösungen auf dem Wirtgen Group Messestand (West Hall W1540) ab. Bauforum24 Artikel (20.12.2021): Teilerneuerung einer Mischanlage Wirtgen Betoneinbauzug: Beim Einbau mit vorgelegter Bewehrung kommt in der Regel ein Seitenbeschicker in Kombination mit einem Gleitschalungsfertiger und einem Nachbehandlungsgerät zum Einsatz. Weltpremiere Seitenbeschicker WPS 102i Wenn Fahrbahnen und Wege mit einer vorgelegten Bewehrung eingebaut werden, kann die Betonversorgung häufig nur von der Seite erfolgen. Für diese Anwendung prädestiniert sind Seitenbeschicker von Wirtgen. Als erstes Gerät im Einbauzug fahren sie vor Gleitschalungsfertiger und Nachbehandlungsgerät über die Bewehrung hinweg. Die Beschickung erfolgt seitlich durch einen LKW mit Beton, den der Seitenbeschicker gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt. Mit dem neuen WPS 102i erweitert Wirtgen nun sein Angebot für 2-Ketten-Seitenbeschicker. Der Beton kann bei Arbeitsbreiten von 4 bis 12 m (12 bis 40 ft) jeweils bis zu 500 mm (20 in) stark vorgelegt werden. Durch den vollmodularen Maschinenaufbau mit standardmäßigen, hydraulischen Schnellkupplungen lässt sich der WPS 102i so einfach umbauen wie sein „kleinerer Bruder“ WPS 62i. Das sorgt für schnelle Transporte und hohe Maschinenverfügbarkeit. Der WPS 102i kann über Leitdrahtabtastung, leitdrahtlose 3D-Anwendungen oder mittels Wirtgen Autopilot 2.0 präzise gesteuert werden. Weltpremiere Inset-Gleitschalungsfertiger SP 94i mit TeleMold Der SP 94i ist ein vollmodularer Inset-Gleitschalungsfertiger der 10-m-Klasse (32-ft-class) und zeichnet sich durch eine enorme Anwendungsvielfalt beim Bau großflächiger Straßen und Flugbetriebsflächen aus. In Las Vegas wird der 4-Ketten-Fertiger erstmals mit TeleMold präsentiert. Die TeleMold ermöglicht eine schnelle und flexible Arbeitsbreitenveränderung von bis zu 1 m (3 ft) pro Seite, also insgesamt 2 m (6 ft). Durch kurze Umbauzeiten wird eine hohe Maschinenverfügbarkeit und Nutzungsdauer erzielt. Die TeleMold ist neben den Schnellwechselelementen der Schalung auch mit einer Schnellwechselvorrichtung für die Vorderwand und die Rüttleraufhängungen ausgestattet. So kann zum Beispiel am gleichen Tag eingebaut und die Arbeitsbreite umgebaut werden. Das System ist verfügbar für die Gleitschalungsfertiger SP 64i, SP 94i und SP 124i. Offset-Gleitschalungsfertiger SP 15i mit praxisorientierten Neuheiten Der SP 15i, kommt mit zwei neuen Features zur World of Concrete. So verfügt der Spezialist für den hochwertigen Einbau von monolithischen Profilen im Offset-Verfahren jetzt über eine ausziehbare Erweiterung der Bedienplattform. Sie erlaubt Bedienern eine bessere Übersicht auf das Einbauergebnis, die Betonzuführung, den Übergabetrichter und in den Verdichtungsraum der Mulde. Die ebenfalls neue „Curb Depressor Schalung“ ist mit einem hydraulisch verstellbaren, in die Mulde integrierten, Einsatz ausgestattet. Er wird zur Erstellung von Absenkungen an Bordsteinprofilen genutzt, z. B. an Einfahrten. Manuelle Nacharbeiten werden dadurch signifikant reduziert. Weitere Informationen: WIRTGEN GROUP | © Fotos: Wirtgen
  14. Boppard, 13.01.2022 - BOMAG erweitert sein Maschinen-Portfolio um die RS 250 und RS 300 Anhängefräsen mit einer Arbeitsbreite von 2,5 m und einer Frästiefe von bis zu 40 cm bzw. 50 cm. Die Anbaufräsen sind für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau optimal ausgelegt. Angetrieben werden die Kraftpakete über die Heck-Zapfwelle eines leistungsstarken Traktors mit 200 bis 300 PS bzw. 300 bis 450 PS. Anhängefräsen sind ein Novum in der Produktpalette von BOMAG. Ihre Konstruktion basiert auf vielen bewährten Technologien und der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich. Bauforum24 Artikel (29.10.2022): Bomag Rüttelplatte BR 95 BOMAG RS 250 und RS 300: Fräsen, Mischen und Stabilisieren mit dem Baustellen-Traktor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Bomag Anhängefräsen RS 250 & RS 300

    Boppard, 13.01.2022 - BOMAG erweitert sein Maschinen-Portfolio um die RS 250 und RS 300 Anhängefräsen mit einer Arbeitsbreite von 2,5 m und einer Frästiefe von bis zu 40 cm bzw. 50 cm. Die Anbaufräsen sind für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau optimal ausgelegt. Angetrieben werden die Kraftpakete über die Heck-Zapfwelle eines leistungsstarken Traktors mit 200 bis 300 PS bzw. 300 bis 450 PS. Anhängefräsen sind ein Novum in der Produktpalette von BOMAG. Ihre Konstruktion basiert auf vielen bewährten Technologien und der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich. Bauforum24 Artikel (29.10.2022): Bomag Rüttelplatte BR 95 BOMAG RS 250 und RS 300: Fräsen, Mischen und Stabilisieren mit dem Baustellen-Traktor. Moderne Traktoren sind universelle Zug- und Antriebsmaschinen. In Kombination mit optimal abgestimmten Anbaugeräten erobern sie sich immer neue Einsatzgebiete und überzeugen auch bei schweren Erdbauarbeiten. Die neuen BOMAG Anhängefräsen RS 250 und RS 300 schließen jetzt eine Lücke im Fuhrpark von Baufirmen und Dienstleistern, die eine flexible und ökonomische Traktor-Lösung für das Fräsen, Stabilisieren und Mischen von Böden suchen. Besonders auf kleineren Baustellen, aber nicht nur dort, bieten sich die leichten und wendigen Systeme als perfekte Ergänzung an. Sie sorgen für eine noch bessere Auslastung von Traktoren, die auf Grund ihrer Multifunktionalität und Flexibilität von modernen Baustellen heutzutage nicht mehr wegzudenken sind. Ein zentrales Anwendungsszenario stellt die Bodenstabilisierung dar: Hier kann der Traktor nun durchgängig und vielseitig genutzt werden als Zugmaschine für Bindemittelstreuer, Wasserfass und Anhängefräse. BOMAG-Produktmanager Sebastian Ibald erklärt: „Beim Stabilisieren ist der Austausch von nicht tragfähigen Böden überflüssig. Stabilisieren ist daher meist ökonomisch wie ökologisch die bessere Wahl gegenüber dem Abtransport wiederverwendbarer Böden. Dies fordert auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Durch das Einmischen von Bindemitteln wie Kalk entzieht man dem Boden bei diesem Verfahren vor Ort Feuchtigkeit und verbessert so die Verdichtungseigenschaften und Tragfestigkeit. Durch die genau dosierte Zugabe von Zement und Wasser für dessen Hydratation können so mit geringem Aufwand auch nicht tragfähige Böden dauerhaft tragfähig, fest und frostbeständiger gemacht werden. Mit unseren neuen Anhängefräsen kann hocheffiziente Technologie von BOMAG für das Fräsen, Mischen und Stabilisieren nun selbst auf kleineren Baustellen noch einfacher und flexibler genutzt werden. Hier treffen optimierte Kraftübertragung und leistungsstarke Schneidtechnologie auf durchdachte und servicefreundliche Haltersysteme. Dies sind Garanten für maximale Fräsleistung, gleichmäßig ebene Fräsflächen und vergleichsweise geringen Kraftstoffverbrauch.“ BOMAG RS 250 und RS 300: Fräsen, Mischen und Stabilisieren mit dem Baustellen-Traktor. Variable Frästiefe bis 50 cm In zwei Leistungsklassen verfügbar eignet sich der RS 300 (für Traktoren mit 300 bis 450 PS) für größere Einsätze im Bereich Stabilisierung, Bodenverbesserung und Straßenbau. Der leichtere und noch kompaktere RS 250 für Traktoren von 200 bis 300 PS ist eine gute Wahl im Wegebau, für Aufschüttungen von Dämmen oder Böschungen und Hinterfüllungen. Anders als die bekannten, großen selbstfahrenden Stabilisierer/Fräsen von BOMAG sind die neuen Anhängefräsen auf den Traktor als Antriebsmaschine angewiesen und werden über die Heckzapfwelle angetrieben – und zwar mit einer Eingangsdrehzahl von 1.000 min-1 . Die Kupplung erfolgt über die Drei-Punkt-Aufhängung (Kategorie 3 oder 4). Beim RS 250 lässt sich die Frästiefe von bis zum 40 cm über den hydraulischen Unterlenker einfach und variabel einstellen. Noch mehr Einstellmöglichkeiten bietet der RS 300: Per hydraulischem Oberlenker lässt sich die Neigung hier immer perfekt korrigieren; unabhängig voneinander höhenverstellbare Seitenschilde inklusive Gleitkufen ermöglichen eine freie Einstellung der Frästiefe bis maximal 50 cm. Die Kraftübertragung zum Rotor ist über Zapfwelle, Getriebe und beidseitigem, starken Kettenantrieb im Ölbad beim RS 250 gelöst bzw. durch zwei vierteilige Kraftbänder (Power Belts) beim RS 300. Der BOMAG RS 250 / RS 300 wird per Drei-Punkt-Aufhängung an den Traktor angekoppelt und mit 1000 U/min über die Zapfwelle angetrieben. Hohe Fräs- und Mischleistung Der Mischraum ist besonders robust ausgelegt und die Haube besteht komplett aus verschleißfestem Stahl mit einer Brinellhärte von 400. Eine hydraulisch verstellbare Heckklappe sorgt für eine optimale Zerkleinerung und überragende Mischqualität. Beim RS 300 arbeiten sich extragroße Meißel mit einem Schaftdurchmesser von 25 mm auf einem großen Rotor mit knapp 1,5 m Durchmesser vor – effizient und mit hohem Vorschub in bindige Böden. Dank der speziellen Geometrie und Anordnung der Doppelmeißel entsteht ein Schaufel-Effekt, der für eine optimale Bearbeitung bindiger Böden und eine exzellente Durchmischung sorgt. Stark bindige Böden werden mit der Schaufelkante zuerst förmlich zerschnitten und dann auch gut durchmischt. Dies zahlt sich zudem in einem minimalen Kraftstoffverbrauch bei niedrigen Geschwindigkeiten aus. Die langlebigen Fräsmeißel des RS 300 decken ein breites Einsatzspektrum ab. Das bewährte BOMAG DoppelmeißelWechselhaltersystem mit geschraubter Basis erlaubt dabei einen schnellen und unkomplizierten Austausch und Reparaturen. Der RS 250 setzt auf das bewährte und extrem schmale BMS15L Wechselhaltersystem, das die hochwertigen Hartmetall-Fräsmeißel mit einem Schaftdurchmesser von 22 mm aufnimmt. Die kleinere Fräse kann wahlweise mit verschiedenen Meißeln ausgerüstet werden: Für bindige Böden empfiehlt sich BRT 04, BRT 02 eignet sich besonders für Kies und sandige Böden und mit BRT 01 fräst sich die Anhängerfräse sogar in Asphalt. Der BOMAG RS 300 verfügt über höhenverstellbare Seitenschilde inklusive Gleitkufen. Die Frästiefe kann hydraulisch frei eingestellt werden, bis zu 50 cm. Wassereinspritzung für optimale Hydratation als Option Für die optimale Hydratation des Zements sorgt beim RS 250 und RS 300 eine optionale Wassereinspritzung direkt in den Mischraum. Das Wasser wird gleichmäßig über die gesamte Fräsbreite verteilt, und zwar mit einem maximalen Volumenstrom von 500 Litern pro Minute. Weitere Informationen: Bomag GmbH | © Fotos: Bomag
  16. Hennef, 30.11.2021 - Verdichten am Hang und in engen Gräben kann selbst für erfahrene Anwender sehr aufwendig sein. Für diese zeitintensiven Arbeiten hat Ammann eine einfache Lösung: Anbauverdichter. Gerade die mittelschweren Geräte des Schweizer Herstellers sollten auf keiner Baustelle fehlen. Die kompakten APA-Modelle 55/46, 55/56 und 55/64 sind ausgelegt für Mobilbagger von 5 bis 12 Tonnen. Vom Bagger aus lassen sich damit Sand- und Kiesflächen sowie gemischte, bindige oder feuchte Böden bedienerfreundlich planieren und verdichten. Bauforum24 Artikel (02.11.2021): Ammann-Tandemwalzen ARP 95 Mit einer Frequenz von 45 Hz erzielt das Erregersystem eine Zentrifugalkraft von 55 kN. Die Verdichtungsleistung reicht bis in 1,0 Meter Tiefe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    APA Anbauverdichter 55/46 von Ammann

    Hennef, 30.11.2021 - Verdichten am Hang und in engen Gräben kann selbst für erfahrene Anwender sehr aufwendig sein. Für diese zeitintensiven Arbeiten hat Ammann eine einfache Lösung: Anbauverdichter. Gerade die mittelschweren Geräte des Schweizer Herstellers sollten auf keiner Baustelle fehlen. Die kompakten APA-Modelle 55/46, 55/56 und 55/64 sind ausgelegt für Mobilbagger von 5 bis 12 Tonnen. Vom Bagger aus lassen sich damit Sand- und Kiesflächen sowie gemischte, bindige oder feuchte Böden bedienerfreundlich planieren und verdichten. Bauforum24 Artikel (02.11.2021): Ammann-Tandemwalzen ARP 95 Mit einer Frequenz von 45 Hz erzielt das Erregersystem eine Zentrifugalkraft von 55 kN. Die Verdichtungsleistung reicht bis in 1,0 Meter Tiefe. Zum Einsatz kommen die drei mittelgroßen APA-Anbauverdichter bei der Erschließung von Wohn- und Industriegebieten. Auch auf Baustellen im Rohrleitungs-, Deponie- oder Gleisbau gehören die robusten Geräte von Ammann zum Standard-Equipment. Ihre Verdichtungsleistung reicht sogar bis in maximal 100 Zentimeter Tiefe. Das leichteste Exemplar ist der APA 55/46 mit 370 Kilogramm Betriebsgewicht. APA 55/46 steht für: Ammann Plates Attachment, 55 Kilo-Newton Zentrifugalkraft und 46 Zentimeter Grundplattenbreite. Der Anbauverdichter stabilisiert Böden leicht, schnell und sicher. Dafür sorgt das hydraulisch angetriebene Zwei-Wellenerregersystem. Ammann-Demo-Einsatz. Im Bild vorne der APA 75/74, rechts daneben der APA 55/46. Punktgenau an Hauswänden verdichten „Die Wellenerreger sind auf der Grundplatte in Längs-Richtung angebracht. Diese Besonderheit bewirkt, dass die Platte ihre Wuchtkraft gleichmäßig und senkrecht in den Boden einleitet“, erläutert Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann. „Ohne seitliche Schwingungsausschläge kann der Bediener so an Hauswänden oder Schachtrohren entlang punktgenau verdichten.“ Dass die Erregereinheit absolut wartungsfrei ist und wegen ihrer Technik ohne zusätzliche Leckölleitung auskommt, ist für ihn ein weiteres Highlight. „Damit hat Ammann eine mögliche Fehlerquelle beseitigt“, sagt er. Auf Kundenwunsch stattet der Schweizer Hersteller die APA-Geräte mit mechanischen oder hydraulischen Drehmotoren aus. Wer an seinen Baggern bereits feste Rotationseinheiten installiert hat, entscheidet sich zumeist für die starre Variante, weiß Thilo Ohlraun und ergänzt: „In der Regel werden aber in dieser Gewichtsklasse die APA-Verdichter mit vollhydraulischen Schnellwechslern und hydraulischen Drehmotoren betrieben.“ Zur Standardausstattung gehören – neben dem Zwei-Wellenerregersystem – vier Gummipuffer am Anbauverdichter. Ein Anschlagsystem, das den Bagger vor Vibrationen schützt und bei zu hohem Anpressdruck den Kontakt von Metall auf Metall verhindert. Drei der zehn Modelle auf einen Blick: Der APA 20/30 (links) der APA 55/46 (unten) und der APA 75/74. Ab Werk liefert Ammann die Geräte zudem mit universeller Adapterplatte aus. Diese passt mit ihrem Krupp-Bohrbild an alle gängigen voll-, halbautomatischen und mechanischen Wechselsysteme. „Das erleichtert auch den schnellen Anschluss der APA-Verdichter an Tiltrotatoren“, nennt Thilo Ohlraun einen weiteren Vorteil. Betreiber schützen ihr Personal Insgesamt bietet Ammann in der Baureihe der APA-Anbauverdichter zehn verschiedene Modelle an. Vom APA 20/30 (160 kg) bis hin zum APA 100/88 (1.170 kg) eignen sich die Geräte für Einsätze an Baggern von 2 bis 40 Tonnen. Das patentierte Anschlagsystem mit Gummipuffern schützt den Bagger vor Verschleiß durch Vibrationen „Bauunternehmer achten durch den Einsatz mit Ammann-Anbauverdichtern auch auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Sie müssen sich bei Verdichtungsarbeiten dadurch nicht im Gefahrenbereich aufhalten“, sagt Thilo Ohlraun und verweist als Beispiel auf die Abgasproblematik in tiefen Gräben. „Zusätzlich“, so der Ammann-Experte, „profitieren die Betreiber vom Zwei-Wellerregersystems, mit dem sie problemfrei in vibrationsempfindlichen Umgebungen verdichten können.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann | wyynot GmbH
  18. Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter

    Schwalmtal-Storndorf, 29.11.2021 - In Zeiten ständig höherer Kraftstoffkosten und Umweltvorgaben sind es die Maschinen von Stehr, die sich dieser Entwicklung stellen und für die Zukunft gerüstet sind. So waren es die Spezialisten aus Oberhessen um Jürgen Stehr, die auch mit der Erfindung der Anbauplattenverdichter für Radlader, Traktoren, Bagger usw. bewiesen haben, dass mindestens 50 % der benötigten Energie, die bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten benötigt wird, für unnötige, manchmal sogar schädliche Schwingungen in die Umgebung verloren geht. Bauforum24 Artikel (27.10.2020): Stehr Minigrader SUG 20 Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 Wenn diese unnötig aufzubringende Energie eingespart wird, bedeutet das 50 % weniger Kraftstoffverbrauch und in gleichem Maße weniger Erzeugung von CO2. Durch eine gleichzeitig dreifach bessere Flächenleistung wird die CO2-Bilanz erheblich verbessert, und die Verdichtungsvorgänge lassen sich in der Zukunft energieeffizienter und kostengünstiger durchführen. Genau diese Theorie konnte jetzt wieder einmal auf einer Baustelle bei der Firma Bagger Schenk GmbH im hessischen Limburg eindrucksvoll dargestellt werden. Da die erforderlichen Verdichtungswerte, die mit einem 13 Tonnen Walzenzug nicht erreicht wurden, kamen hier die stärksten Stehr-Hochfrequenz-Plattenverdichter SBV 160 H3 mit einem 3000 Liter Wasserbehälter - angebaut am Heck und an der Front an einem Fendt 828 Vario - zum Einsatz. Bereits nach kurzer Zeit war man von der Stehr-Erfindung so überzeugt, dass die Maschine sofort auf der Baustelle verblieb. Dazu Moritz Schenk, Juniorchef der Fa. Bagger Schenk: „Bereits nach einem Übergang erreichten wir die doppelten Verdichtungswerte gegenüber einem 13- Tonnen Walzenzug mit zwei Übergängen - das alles bei kaum merkbaren Umgebungsschwingungen“! Dies wird alles durch das Zusammenspiel physikalischer Formeln (Kraft gleich Masse mal Beschleunigung (f=m), die Lehre über die physikalischen Eigenschaften bei der Bodenmechanik und einer eigens von Stehr entwickelten Elektronik erreicht. Wie dem Fachmann bekannt sein sollte, werden durch die Einwirkung der dynamischen Kräfte aufgrund Vibration in den Boden die einzelnen Körner in Schwingungen versetzt. Dadurch verlagern sich die kleineren Körner zwischen die Hohlräume der größeren Körner - es entsteht eine dichtere, tragfähigere Lage. Dies kann durch den Einsatz der Stehr-Plattenverdichter mit ihrer innovativen Technologie noch um einiges verbessert werden. Dabei wird das zu verdichtende Material mit einer Vibrationsfrequenz von 70 Hz doppelt so schnell angeregt als die Eigenschwingungsfrequenz des zu verdichtenden Bodens. Diese liegt üblicherweise zwischen 25 bis 35 Hz und ändert sich mit dem Verdichtungsfortschritt. Leitet man die gleichen, annähernden Frequenzen in den Boden ein, werden überwiegend die Körner mit einem größeren Durchmesser zum Schwingen angeregt, während kleinere Korngrößen aufgrund der relativ geringen Beschleunigung weniger reagieren. Zwischen der Korngröße d und deren Eigenschwingungszahl n gilt die mathematische Beziehung d ~ 1/n². Dabei veranlassen die höheren Erregerfrequenzen verstärkt die kleineren Körner zum Schwingen, wodurch diese besser in die freien Räume zwischen den größeren Körnern wandern. Durch zusätzlichen Druck, der durch Belastung auf das nicht schwingende Oberteil elektronisch geregelt wird, lässt sich die Flächenpressung erhöhen, und es entsteht eine wesentlich homogenere Oberfläche. Eine enorme Verbesserung der Verdichtung wird zusätzlich noch über eine geregelte Wasserzugabe erreicht. Da das Wasser dazu nur noch teuer aus öffentlichen Trinkwassernetzen verwendet werden kann, muss - um Ressourcen zu schützen - effizienter damit umgegangen werden, und es wird hier gleichzeitig ein bekanntes Problem gelöst. Dazu wird an der Frontseite des Schleppers ein 2000 Liter fassender Wassertank angebracht und über einen Sprühbalken das Wasser mit hohem Druck nur auf der Breite der zu verdichteten Fläche genau dosiert aufgebracht. Da das Wasser ca. 10 m vor dem Plattenverdichter auf den Boden trifft, kann es somit besser in diesen versickern, und es kommt dahin, wo es beim Verdichten gebraucht wird. Dabei umschließt das Wasser wie ein Film die Einzelkörner und wirkt wie ein Schmiermittel. Dadurch werden die Reibungskräfte enorm vermindert, es erfolgt eine schnellere Kornumlagerung mit dadurch resultierender höherer Dichte. Da dies alles mit kaum merkbaren Übertragungsschwingungen in die Umgebung erfolgt, wird noch ein bekanntes Problem gelöst. Hochempfindliche elektronische Geräte sowie Messgeräte für GPS-Einmessungen und Baggersteuerungen arbeiten ohne Störungen, da fast keine Schwingungen mehr in die Umgebung übertragen werden. Weitere Informationen: Stehr Baumaschinen GmbH | © Fotos: Stehr
  20. Alle Vorgaben zur Asphaltverdichtung komplett zu erfüllen, gehört zu den Herausforderungen im Verkehrswegebau. Schnell und exakt erfüllen Straßenbauer mit dem automatischen Mess- und Regelsystem ACEpro des Schweizer Herstellers Ammann die festgelegten Richtwerte. Das Verdichtungssystem passt selbständig die Amplitude und die Frequenz an die Bodenbeschaffenheit an. Stufenlos von null bis 100 Prozent. Bauforum24 Artikel (24.08.2021): Ammann Vibrationsplatte APH 85/95 Mit der Mess- und Verdichtungskontrollvariante ACEpro von Ammann erzielten die ARP 95 auf Trag-, Binder- und Deckschicht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Ammann-Tandemwalzen ARP 95

    Hennef, 19.10.2021 - Alle Vorgaben zur Asphaltverdichtung komplett zu erfüllen, gehört zu den Herausforderungen im Verkehrswegebau. Schnell und exakt erfüllen Straßenbauer mit dem automatischen Mess- und Regelsystem ACEpro des Schweizer Herstellers Ammann die festgelegten Richtwerte. Das Verdichtungssystem passt selbständig die Amplitude und die Frequenz an die Bodenbeschaffenheit an. Stufenlos von null bis 100 Prozent. Bauforum24 Artikel (24.08.2021): Ammann Vibrationsplatte APH 85/95 Mit der Mess- und Verdichtungskontrollvariante ACEpro von Ammann erzielten die ARP 95 auf Trag-, Binder- und Deckschicht So wird nicht nur präzise verdichtet, auch unnötige Überfahrten entfallen. Denn in Echtzeit misst und dokumentiert ACEpro den flächendeckenden Fortschritt. Wie perfekt das funktioniert, belegt ein Forschungsprojekt im Saarland. Die Forschungsstrecke ist ein zirka fünf Kilometer langer Abschnitt der A 1 zwischen Tholey und Tholey-Hasborn. Seit Frühjahr 2021 grunderneuert dort die Firma Juchem Asphaltbau GmbH & Co KG aus Niederwörresbach zwei Fahrspuren mit Standstreifen in Fahrtrichtung Saarbrücken. Auf der Suche nach einem Kennwert Im August und September stellte Juchem Asphaltbau die Baustelle der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) für einen Feldversuch zur Verfügung. Ziel des Feldversuches ist es, einen Kennwert für die Asphaltverdichtung zu ermitteln. Einen Parameter, der für ein in einer Ausschreibung genannten Straßenbauprojekt das Erreichen der geforderten Raumdichte angibt. Die beiden schemelgelenkten Ammann-Tandemwalzen ARP 95 machen sich auf den Weg zur Baustelle auf der A 1 zwischen Tholey und Tholey-Hasborn. Mit der Mess- und Kontrolltechnik der Walzen kann man nicht die Raumdichte, sondern nur die Zunahme der Steifigkeit des eingebauten Materials per Vibration feststellen. Deshalb legten die Teilnehmer folgende Vorgehensweise fest: Alle Walzen wurden mit intelligenten Systemen ausgestattet, die eine flächendeckende Dokumentation der Steifigkeitswerte zulassen. Darüber hinaus wurden je Schicht (Tragschicht. Binder, Decke) mehrere Messstellen definiert. An diesen Messpunkten maß ein beauftragtes Labor mit mobilen Sonden (radiologisch / Magnetfeldtechnik) die Überfahrten der Walzen und dokumentierte sie. Zum Abgleich der gemessenen Werte durch Maschinen und Sonden zog man zum Schluss noch Bohrkerne und schickte diese zur Auswertung ins Labor. Über die Auswertung der Messdaten von Walzen und Sonden sowie die der Bohrkerne, soll dann der Kennwert für die Asphaltverdichtung ermittelt werden. Der FGSV organisierte und überwachte den gesamten Feldtest sowie die Messungen mit Sonden und Dokumentation. Die Forschungsgesellschaft FGSV hatte für die Raumdichte-Messungen sechs linear bestimmte Punkten auf dem Autobahnabschnitt festgelegt. Zwei Ammann-ARP-Asphaltwalzen am Start Die beiden Ammann-Tandemwalzen ARP 95 gingen mit dem Verdichtungsmess- und Regelsystem ACEpro an den Start – gemeinsam mit Tandemwalzen anderer Marktbegleiter. Zusätzlich waren die Ammann-Walzen mit einem flächendeckenden Dokumentationssystem von Q-Point / Völkel ausgestattet. Dieses System dokumentiert und überträgt die gemessenen Werte an einen stationären Rechner in Echtzeit. Dort kann der Bauleiter während des Einbaus erste Analysen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen. An jedem der Einsatztage folgten dem Fertiger, der auf bis zu 13 Metern Breite die Trag-, Binder- und Deckschichten einbaute, vier Walzen. Zur Vorverdichtung der Tragschicht kamen zusätzlich zwei Gummiradwalzen zum Einsatz. Spektakuläre Ergebnisse für Ammann Spektakulär erwies sich dann die Ergebnisauswertung für Ammann: Auf allen Schichten und an allen Messpunkten erzielten die schemelgelenkten Ammann-Tandemwalzen ARP 95 exakte „Punktlandungen“. Problemlos hatten die Maschinen, die für ihre ausgezeichneten Verdichtungs- und Arbeitseigenschaften bekannt sind, die für Autobahnen geforderten Werte erreicht. Die optional verfügbare Steuerungssoftware Q-Asphalt zeigt flächendeckend den Verdichtungsfortschritt in der Binderschicht an. Für Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, entsprach es genau den Erwartungen. An allen Einsatztagen des FGSV-Feldversuchs besuchte der Ammann-Experte die Baustelle. Er sagt: „Die umfangreichen Messungen mit Sonden haben uns erneut bestätigt, dass es beim Verdichten von Asphaltschichten große Vorteile bringt, wenn beide Verdichtungsparameter – Frequenz und Amplitude – automatisch geregelt werden. Dies macht die Tandemwalzen von Ammann so einzigartig und reduziert die Kosten auf der Baustelle.“ Darüber hinaus ist es für den Bediener von großem Vorteil, dass er den Verdichtungsfortschritt der gesamten Fläche auf einem Display in Echtzeit und auch die Werte und Überfahrten der anderen Walzen angezeigt bekommt. Das verhindert Schäden und steigert die Produktivität. Erneut bestätigt sich die wichtigste Erkenntnis für das Haus Ammann. „Die ARP 95-Tandemwalzen“, resümiert Willi Reutter, „bieten mit dem Verdichtungssystem ACEpro und in Kombination mit dem innovativen Dokumentationssystem Q-Asphalt von Q Point die optimale Technologie, um Asphaltschichten effizient zu verdichten.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
  22. Stampfer oder Rüttelplatte? Ein Drittes gibt es nicht? Doch: Die neue Bomag BR 95 Rüttelplatte ist die ideale Kombination aus Effizienz und Wendigkeit. Leicht und agil in der Handhabung, zeigt sie ihre Stärke im Erdbau überall dort, wo es auf bündige Verdichtung auf kleinstem Raum ankommt, wie z.B. nahe an Hauswänden, Pfosten oder in Kabel- und Rohrgräben. Bauforum24 Artikel (07.10.2021): Bomag Stampfer BT 60 e Die neue vorwärtslaufende Rüttelplatte BR 95 hat einen ruhigen Lauf, ist standfest und genauso kompakt wie ein Vibrationsstampfer. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Bomag Rüttelplatte BR 95

    Boppard, 28.10.2021 - Stampfer oder Rüttelplatte? Ein Drittes gibt es nicht? Doch: Die neue Bomag BR 95 Rüttelplatte ist die ideale Kombination aus Effizienz und Wendigkeit. Leicht und agil in der Handhabung, zeigt sie ihre Stärke im Erdbau überall dort, wo es auf bündige Verdichtung auf kleinstem Raum ankommt, wie z.B. nahe an Hauswänden, Pfosten oder in Kabel- und Rohrgräben. Bauforum24 Artikel (07.10.2021): Bomag Stampfer BT 60 e Die neue vorwärtslaufende Rüttelplatte BR 95 hat einen ruhigen Lauf, ist standfest und genauso kompakt wie ein Vibrationsstampfer. Möglich macht dies eine viereckige Grundplatte mit abgerundeten Ecken und ein ebenso schlankes wie ergonomisches Maschinendesign. Mit dem durchgängigen 360-Grad Führungsbügel hat der Bediener die Maschine in jeder Situation präzise im Griff – und zwar vibrationsarm für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Mit der BR 95 erweitert Bomag seine Light Equipment-Produktpalette um eine kompakte vorwärtslaufende Rüttelplatte zum Verdichten von Kies, Sand und gemischtkörnigen Böden. Gerade bei Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten im Erd- und Pflasterbau zeigen sich die Vorzüge der viereckigen Grundplatte mit abgerundeten Ecken (450 mm). Die wendige Maschine ist für Arbeiten in engen Bereichen wie geschaffen, da sie bis an die Kanten verdichten kann. Für hohe Effizienz sorgt die Arbeitsgeschwindigkeit von 30 m/min. Die Schütthöhe in einem Arbeitsgang liegt bei 25 cm je nach Material; aufgrund der niedrigeren Amplitude im Vergleich zum Stampfer lässt sich die BR 95 mit ihrem Gewicht von 92 kg dabei besonders komfortabel und sicher führen. Das Resultat sind ebene Oberflächen von hoher Qualität. Mit jeder Seite nahe an allen Wänden Die viereckige Grundplatte mit abgerundeten Ecken ist bei der jüngsten Bomag Innovation ebenfalls durchdacht, denn dieses Design erlaubte es, flexibel mit jeder Seite an allen Wänden und Kanten zu fahren und bündig zu verdichten. Oberhalb der Grundplatte sorgt überdies ein schlankes Design der Säule, bei der nichts Störendes über die Grundplatte hinausragt, für maximale Bewegungsfreiheit. Die kompakten Abmessungen der vorwärtslaufenden Rüttelplatte BR 95 machen Sie zur idealen Maschine für präzise Konturarbeiten und für die vielfältigen Anforderungen im Gartenbau und Landschaftsbau. Führungsbügel rundum für praktisches Lenken Auch in Sachen Arbeitsergonomie hat Bomag wieder viel von seinen Kunden gelernt, die Schritt für Schritt in den Innovationsprozess eingebunden waren. Ein Ergebnis ist der durchgängige runde Führungsbügel, der oben über dem Motor platziert ist: Der Bediener kann mit dem 360-Grad-Führungsbügel die Maschine gleichsam wie mit einem Lenkrad sicher in jeder Position führen. Häufige Richtungswechsel lassen sich so geschickt und voll kontrolliert bewerkstelligen – und zwar selbst in engen Umgebungen, wie z.B. in einem Kabelgraben. Mechanische Schwingungen konnten minimiert werden: Bei den Hand-Arm-Vibrationen überzeugt die Maschine mit hervorragenden Werten von unter 2,5 m/s2 , so dass ein Bediener bis zu 8 Stunden mit der Bomag BR 95 arbeiten kann, was auch Dokumentationspflichten vereinfacht. Durch den absolut tiefen Schwerpunkt ist die Maschine komfortabel zu führen und steht immer sicher. Die technischen Eigenschaften der BR 95 entsprechen denen einer vorwärtslaufenden Platte. Die Maschine erreicht auf Sand, Kies und Mischböden sehr gute Verdichtungswerte auf einer Schütthöhe von bis zu 25 cm. Minimaler Verschleiß als Konstruktionsprinzip Alle wichtigen Teile sind gegen Schläge oder Verschmutzung optimal geschützt, was den Verschleiß unter rauen Arbeitsbedingungen minimiert. Ein Seitenschutz trägt dazu bei, dass der leistungsstarke 3,5 kW Motor eine lange Lebensdauer hat. Der zusätzliche Zyklon-Filter reduziert den Serviceaufwand erheblich: Die Luft wird vorgefiltert, so erreichen weniger Staubpartikel den eigentlichen Filter. Der Keilriemen ist selbstverständlich vollständig vor Schmutz und Staub geschützt. Die Abgase werden nach unten abgeführt und der Auspuff verfügt über ein Hitzeschutzblech, ein weiteres Plus in Sachen Arbeitssicherheit also. Weitere Informationen: Bomag GmbH | © Fotos: Bomag
  24. Sie bilden die Straßenbande: 18 Auszubildende von Lukas Gläser. Um die Ausbildung zu stärken, investiert die Unternehmensgruppe aus dem Rems-Murr-Kreis nicht nur in Marketingmaßnahmen zur Fachkräftesicherung, sondern auch in neue Technik. Soeben wurde der erste Azubibagger an den Nachwuchs übergeben. Mit einem Cat Kettenbagger 315 sollen die angehenden Fachkräfte ihre eigenen beruflichen Erfahrungen im Straßen- und Tiefbau sammeln. Bauforum24 Artikel (18.10.2021): Neue Cat Zweiwegetechnik Gemeinsam vor dem Azubibagger (von links): Tobias Grabmeier, Geschäftsführer von Kreafaktur, Jens Hammer, Sitech Außendienstmitarbeiter, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Yannik Lippold, Auszubildender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Günter Holp, Geschäftsführer von Holp, und Hermann Schoch, Gesellschafter von HS Schoch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Azubibagger von Cat

    ASPACH (SR), Oktober 2021 - Sie bilden die Straßenbande: 18 Auszubildende von Lukas Gläser. Um die Ausbildung zu stärken, investiert die Unternehmensgruppe aus dem Rems-Murr-Kreis nicht nur in Marketingmaßnahmen zur Fachkräftesicherung, sondern auch in neue Technik. Soeben wurde der erste Azubibagger an den Nachwuchs übergeben. Mit einem Cat Kettenbagger 315 sollen die angehenden Fachkräfte ihre eigenen beruflichen Erfahrungen im Straßen- und Tiefbau sammeln. Bauforum24 Artikel (18.10.2021): Neue Cat Zweiwegetechnik Gemeinsam vor dem Azubibagger (von links): Tobias Grabmeier, Geschäftsführer von Kreafaktur, Jens Hammer, Sitech Außendienstmitarbeiter, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Yannik Lippold, Auszubildender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Günter Holp, Geschäftsführer von Holp, und Hermann Schoch, Gesellschafter von HS Schoch. In Empfang nahm das neue Arbeitsgerät stellvertretend Yannik Lippold. Er absolviert eine Ausbildung zum Baugeräteführer und folgt damit den Fußstapfen seines Vaters, der ebenfalls bei dem gleichen Arbeitgeber als Maschinist arbeitet. Seinen Namen durfte er auf der Fahrerkabine verewigen – dem Beispiel sollen auch die anderen 17 Azubis folgen. Anders als sonst ist die Baumaschine nicht komplett im enzianblauen RAL-Ton 5010 gehalten, sondern in Weiß mit enzianblauer Beschriftung wie #Baggern macht Spaß, #Geht ab oder #Mach mit bei der Straßenbande. „Unser Bagger muss anders sein und auffallen. Deswegen wurde auch bewusst das Heck beklebt, damit jeder, der die Baumaschine mit dem Aufkleber Straßenbande sieht, sie mit Lukas Gläser in Verbindung bringt. Das soll ein Markenzeichen werden“, führt Christoph Kübler aus. Was verspricht er sich davon? „Unsere Branche hat leider ein Imageproblem. Sie muss sexy werden und Baggerfahren muss so attraktiv werden wie Playstation zu spielen“, fordert er. Die neue Baumaschine soll darum den Nachwuchs animieren, das Interesse an Bauberufen und einer Ausbildung bei Lukas Gläser wecken, ob im kaufmännischen oder im gewerblichen Bereich. Die Firmengruppe betreibt Steinbrüche, Asphaltmischanlagen und auch eine Bauabteilung, bestehend aus Tief- & Straßenbau, Kabelbau, Bau- und Betonsanierung. Beteiligungen in der Transportbeton- und Recyclingindustrie, aber auch im Verkehrssicherungsbereich runden das Portfolio ab. „Inzwischen haben wir eine Ausbildungsquote von acht Prozent. Darauf können wir wirklich stolz sein, wenn man bedenkt, dass die Ausbildungsquote in der deutschen Industrie bei durchschnittlich vier Prozent liegt“, zieht der Geschäftsführer den Vergleich. Mittlerweile sei es auch gelungen, bereits ein Jahr im Voraus, Ausbildungsplätze wie für Bürokaufmann oder -kauffrau, Straßenbauer/-in, Aufbereitungsmechaniker/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Baugeräteführer/- in, Land- sowie Baumaschinenmechatroniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in oder Vermessungstechniker/- in zu vergeben. Auszubildende von Lukas Gläser bilden die Straßenbande „Unser Ziel muss sein, dass wir unsere Auszubildenden selbst aussuchen können“, erklärt Christoph Kübler. Daher investierte das Unternehmen die letzten Jahre in Personalmaßnahmen sowie Werbung. Auszubildende mit hohem Engagement und überdurchschnittlichen Leistungen bekommen für bis zu sieben Monate kostenfrei ein Azubiauto gestellt – den Sprit sponsert das Unternehmen. So wie der Pkw im enzianblauen Firmendesign soll auch die neue Baumaschine ein Anreiz für den Nachwuchs sein, sich bei Lukas Gläser zu bewerben. „Cat ist technisch raffiniert und die Maschine hat was auf dem Kasten“, bewertet der Firmenchef das Konzept des Azubibaggers, hinter dem ein Cat Kettenbagger 315 steckt. Bei der Umsetzung der Ausrüstung hat die Zeppelin Niederlassung Böblingen unterstützt, aber auch andere Firmen waren beteiligt, dass der Bagger dem neuesten technischen Stand entspricht. Neben einem vollhydraulischen Schnellwechsler gab es von Holp den endlosen Drehantrieb Rototop. Das Löffelpaket stammte von HS Schoch. Sitech lieferte die Maschinensteuerung in Form von Trimble Earthworks. „Wir wollen gleich von Anfang an auf die 3D-Steuerung setzen und dem Nachwuchs die angehenden Grundlagen vermitteln, die es im Straßen- und Tiefbau in Zukunft braucht“, so der Geschäftsführer. Auf dem richtigen Weg mit der Fachkräftesicherung sieht ihn damit Martin Wurst, der seitens Baumaschinen-Vertrieb von der Zeppelin Niederlassung Böblingen die Unternehmensgruppe seit vielen Jahren begleitet: „Die Idee des Azubibaggers ist nicht neu, aber anders. Ich kenne keinen, der so viel Herzblut in die passende Ausrüstung gesteckt hat“, meint er zu dem Konzept. Geplant hat Christoph Kübler, dass die Auszubildenden einmal im Jahr gemeinsam eine Baustelle in der Region realisieren – in Zukunft auch mit ihrem neuen Arbeitsgerät. 2020 wurde bereits der Innenhof an der Kita Pfarrgartenstraße in der Nachbargemeinde Kirchberg an der Murr umgestaltet und wieder nutzbar gemacht. Auch in diesem Jahr steht schon fest, welche Azubibaustelle der Nachwuchs in Angriff nehmen wird: So sollen am Firmensitz in der Gemeinde Aspach im Ortsteil Allmersbach am Weinberg die Friedhofsmauern instand gesetzt und Parkplätze erneuert werden. „Wichtig ist für unsere Azubibaustelle, dass möglichst viele Nachwuchskräfte der verschiedensten Berufsgruppen mitwirken und unsere Auszubildenden übergreifend Hand in Hand arbeiten, um gemeinsam ein Projekt umzusetzen. Das gilt dann auch für den Azubibagger. Mit ihm müssen nicht nur Baugeräteführer umgehen können, sondern auch unsere anderen Azubis“, erklärt Geschäftsführer Christoph Kübler die Intention. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin | Lukas Gläser
×
  • Neu erstellen...