Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.407

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'radlader'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Hitachi & Giant Kompaktradlader

    Baienfurt / Ravensburg, 12.06.2018 - Kompaktradlader werden oft nicht als DIE Leistungsgeräte wahrgenommen, dennoch kommt man in keiner Branche ohne diese leistungsstarken Helfer aus: In allen Branchen, in denen Baustoffe oder Güter bewegt werden müssen, sind die Kompakten zu finden und zeigen erstaunliche Eigenschaften - Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant, die eine große Bandbreite abdecken und vom Systempartner Kiesel in Deutschland vertrieben werden, sind enorm vielseitig, robust und arbeiten effizient. Bauforum24 Artikel (17.05.2018): Hitachi ZX85US-5 Offset Bagger Kompakt und wendig ist der Giant V452X-Tra selbst in sehr beengten Situationen im Galabau ein idealer Helfer. Als unverzichtbarer vielseitiger Helfer muss der Kompaktradlader im schnellen Wechsel viele verschiedene Aufgaben erfüllen, was dank Schnellwechselsystem und einer großen Anbaugeräte-Range kein Problem ist. Leistung, Ausdauer und Robustheit werden zu Recht von ihm erwartet. Der kompakte Helfer passt auch durch schmale Durchfahrten, arbeitet wendig auf engem Raum und zeigt sich hubstark. Der Radlader verbindet dabei die Prozesse anderer Baumaschinen schnell miteinander und steigert damit die Produktivität der gesamten Baustelle. Er ist das Transportmittel der Wahl, wenn Lasten und Schüttgüter auf beengtem Raum verfahren werden müssen, wie Beispiele aus einigen Branchen zeigen: Der Allrounder für den Galabau Im Garten- und Landschaftsbau bewegt ein Radlader mit seiner Schaufel Material, welches der Bagger zuvor ausgehoben hat. Schwere Pflanzkübel versetzt er genauso wie Findlinge, Säcke mit Torf, Rindenmulch oder Dünger. Er nimmt auch Split auf, verteilt ihn und bereitet damit das Planum vor. Mit Hilfe einer Palettengabel entlädt er Paletten mit Pflastersteinen vom Lkw und fährt sie verarbeitungsgerecht an verschiedene Positionen auf dem Gelände, wo die Verlegemaschine sie bequem aufnehmen kann. Ebenso kann er mit der Palettengabel auch Big Packs aufnehmen und sie auf den Lkw heben. Kraft und Ausdauer werden im Straßenbau benötigt. Der ZW75 von Hitachi ist die ideale Maschine für diese Einsätze. Der Zuarbeiter für den Straßenbau Im Straßenbau transportiert der Radlader mit seiner Schaufel Schotter, Sand oder Erde. Ebenso hilft er beim Be- oder Entladen der Lkw. Selbst die Flächenreinigung der fertigen Straße kann der Radlader mit der passenden Kehrwalze am Ende übernehmen. Mit seinen logistischen Fähigkeiten bringt der Giant V452X-Tra schnell Ordnung auf den Hof. Der Logistiker für den Recycling- oder Bauhof Auf einem Recycling- oder Bauhof ist ein Radlader meist hauptverantwortlich für den innerbetrieblichen Transport von Schüttgütern. Die Schaufel ist hier das bevorzugte Werkzeug. Er transportiert Güter von den Schütten in die Hallen, wo sie von Greifern aufgenommen und weiter sortiert werden oder beschickt direkt Bänder und Maschinen. Andere Güter wiederum übergibt er in Container, wo es mitunter sehr auf seine Auskipphöhe und Standfestigkeit ankommt. Durch den schnellen Anbaugerätewechsel ist der Radlader ZW75 vielseitig einsetzbar Weitere Einsätze im Winter oder in der Landwirtschaft Pferdehöfe oder Landwirtschaften kommen ebenfalls nicht ohne Kompaktradlader aus: Hier transportiert er Futter, hilft beim Ausmisten und übernimmt jede weitere Transportaufgabe. Branchenunabhängig hat der Kompaktradlader mit Schneeschild, Salzstreuer und Besen im Winter noch eine weitere Aufgabe: Er hält Höfe und Wege des Betriebes frei oder wird in Kommunen zum Winterdienst auf öffentlichen Wegen und Plätzen eingesetzt. Radlader von zwei namhaften Herstellern Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant haben zahlreiche Vorzüge. Die Giant-Radlader heben sich durch die beste Standsicherheit ihrer Klasse hervor. Aufgrund ihres niedrig angelegten Hubgerüsts glänzen diese Maschinen durch Kipplasten, die bis zu zwei Drittel ihres Eigengewichts betragen. Dabei meistert beispielsweise der Giant V452T-Xtra Hublasten bis zu 1,8 Tonnen. Durch ihren hydraulischen Schnellwechsler sind die Radlader so vielseitig, dass sie neben den klassischen Radlader-Anbaugeräten auch zum Beispiel den Anbau einer Heckenschere ermöglichen und damit Aufgaben übernehmen, für die man sonst Kommunalfahrzeuge einsetzt. Das Angebotsspektrum umfasst 36 Modelle, von 1 bis 6 t Betriebsgewicht, darunter mehrere teleskopierbare Ausführungen. Hitachi bietet mit seinen ZW65-, ZW75- und ZW95-Modellen mit Betriebsgewichten von 4,7 bis 5,4 Tonnen eine Kompaktradlader-Serie, die Maßstäbe für Leistung und Produktivität setzt. Bis zu 2400 mm Schütthöhe und eine Kipplast von bis zu knapp 3700 kg bieten diese kraftvollen Maschinen, sodass sie für harte Dauereinsätze geeignet sind. Zudem verfügen die Hitachi Kompaktradlader über geräumige, bedienerfreundliche und komfortabel gestaltete ROPS/FOPS-Kabinen. Bei der Auswahl der passenden Maschine beraten die Vertriebs- und Anwendungsspezialisten des Systempartners Kiesel nach den Anforderungen der verschiedenen Einsatzbereiche ihrer Kunden, sodass für jede Aufgabe der ideal passende Kompakte zum Einsatz kommt – der sich dann als unersetzlicher Helfer entpuppt. Weitere Informationen: Kiesel GmbH| © Fotos: Kiesel
  2. Baienfurt / Ravensburg, 12.06.2018 - Kompaktradlader werden oft nicht als DIE Leistungsgeräte wahrgenommen, dennoch kommt man in keiner Branche ohne diese leistungsstarken Helfer aus: In allen Branchen, in denen Baustoffe oder Güter bewegt werden müssen, sind die Kompakten zu finden und zeigen erstaunliche Eigenschaften - Die Kompaktradlader von Hitachi und Giant, die eine große Bandbreite abdecken und vom Systempartner Kiesel in Deutschland vertrieben werden, sind enorm vielseitig, robust und arbeiten effizient. Bauforum24 Artikel (17.05.2018): Hitachi ZX85US-5 Offset Bagger Kompakt und wendig ist der Giant V452X-Tra selbst in sehr beengten Situationen im Galabau ein idealer Helfer. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  3. Bauforum24

    Cat 982M für Albvorlandtunnel

    Garching bei München, 12.06.2018 - Sie heißen Sybille und Wanda, doch von ihnen fehlt weit und breit jede Spur. Die beiden 120 Meter langen und 2300 Tonnen schweren Tunnelvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von über zehn Metern wühlen sich im Zuge von Stuttgart 21 beziehungsweise der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm täglich immer tiefer durch das Gestein für den Albvorlandtunnel – und das mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von derzeit 20 Metern pro Tag in der Spitze. Die Antriebsleistung liegt bei 4400 Kilowatt je Maschine. Mit seiner Länge von über acht Kilometern wird er der zehntlängste Eisenbahn-Tunnel in Deutschland werden. Der Albvorlandtunnel, realisiert von der Schweizer Baufirma Implenia, besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren, die alle 500 Meter mit Querschlägen verbunden werden. An ihrer Fertigstellung arbeiten insgesamt rund 600 Bauarbeiter und rund 80 Ingenieure, Geologen und Kaufleute. Bauforum24 TV Video (08.06.2018): Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel auf. Vom Ostportal in Kirchheim unter Teck fahren die Vortriebsmaschinen parallel mit einem Abstand von 30 Metern die Tunnelröhren auf. Wanda wird an die 1,76 Millionen Tonnen Gestein und Sybille an die 1, 68 Millionen Tonnen Gestein lösen. Es handelt sich um Tonstein aus dem Schwarzen Jura. Das Material türmt sich über Förderbänder und -brücken zu riesigen Haufwerken auf und muss innerhalb von drei bis vier Tagen nach dem Abwurf vom Förderband abtransportiert werden – unaufhaltsam kommt Nachschub aus dem Tunnelinneren. Doch die Lagerkapazitäten vor Ort sind auf 100 000 Tonnen begrenzt. Für den Umschlag samt Abfuhr der Ausbruchsmassen des Albvorlandtunnels wurde ein namhaftes auf Transport und Erdbau spezialisiertes Unternehmen, die Firma Fischer aus Weilheim an der Teck, beauftragt. Die Schlüsselrolle spielen dabei drei Cat Radlader 982M – auch sie tragen Namen wie die Tunnelvortriebsmaschinen. Benannt wurden die Ladegeräte als Referenz an die 90-jährige Firmenhistorie des Bauunternehmens nach der Gattin des Firmengründers Elisabeth und ihrer Schwiegertochter Margarete, der verstorbenen Frau von Karl Fischer. Die dritte Maschine erhielt den Namen Christa, der Frau von Georg Fischer. Was jede Baumaschine an Tagesleistung erbringen muss: bis zu 5000 Tonnen in der Spitze. „15 000 Tonnen wollen wir jeden Tag stemmen und 600 Lkw-Fuhren erbringen. Im Minutentakt müssen die Lkw die Baustelle verlassen. Das Tempo wird mit dem Baufortschritt weiter Fahrt aufnehmen. Dafür werden wir auch alle Reserven, die wir haben, ziehen“, meint der verantwortliche Fischer-Projektleiter Christoph Schmidberger, der für das Projekt eingestellt wurde und seit zwei Jahren dort arbeitet. Die eingesetzte Flotte beträgt 200 Lkw, mit denen das Unternehmen die Materialtransporte des Tunnelausbruchs in Richtung Verwertungsstellen übernimmt. Diese befinden sich im Umkreis von 15 bis 120 Kilometern Entfernung. 20 Kippstellen stehen dafür zur Verfügung. Falls das Material geeignet ist, ist auch eine keramische Verwertung vorgesehen. „Es ist ein immenser Vorteil, aus der Region zu kommen und umfangreiche Kontakte und Kenntnisse darüber zu haben, wo das Material verfüllt wird“, macht Schmidberger deutlich. Um das Pensum zu schaffen, setzt Fischer auf einen versetzten Einschichtbetrieb – als Reservegerät dient ein Cat Radlader 972M XE. „Die erste Schicht mit zwei Fahrern startet gegen fünf Uhr früh, die anderen Maschinisten rücken später an, um Puffer zu haben“, so Schmidberger. Sein Arbeitgeber hat explizit in Radlader in der 36-Tonnen-Klasse für diese Maßnahme investiert. Sie sollen innerhalb von zwei Ladespielen volle Mulden der Sattelzüge sicherstellen – so der Plan. Noch sind es drei, erklärt der Projektleiter, denn „das ganze System müsse sich noch einspielen und es hängt stark vom Material ab, in das es aufgrund der derzeit harten Konsistenz schwierig ist, einzudringen.“ Unterstützen soll den Ladevorgang dabei das digitale Wiegesystem der Radlader, um die zwei festinstallierten Straßenwaagen von Fischer zu entlasten. So lassen sich die Transportkapazitäten bestmöglich ausschöpfen. Die Radlader-Waagen sind alle geeicht und über ein Funkmodul mit dem Waagen-Terminal verbunden. „Die Lkw-Fahrer sind alle angemeldet und haben eine ID-Karte erhalten. Bevor sie auf das Gelände fahren, werden die Lkw leer verwogen und das Leergewicht an unsere Radlader-Fahrer übermittelt. Maximal zehn Lkw dürfen sich auf dem Gelände aufhalten. Den Zutritt haben wir über eine Schranke wie die Zufahrt zu einem Parkhaus geregelt“, so Schmidberger. Planung und Disposition weisen den Lkw-Fahrern das Haufwerk zu, das ihnen am Display angezeigt wird und das sie ansteuern müssen. Auf dem ganzen Gelände gilt eine Einbahnstraßenregelung. Auch die Kippstelle, die sie anfahren müssen, wird ihnen übermittelt. Bei der Ausfahrt passieren sie das Waagen- Terminal und zücken die ID-Karte, sodass die Tonnagen erfasst werden. Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel mit Trapezblech und mit einer Schnittbreite von 3,65 Metern sowie 6,4 Kubikmeter Fassungsvermögen auf. „Das soll verhindern, dass schnell viel zu viel Material festklebt und dadurch das Ladevolumen einschränkt. Doch ganz lässt es sich nicht vermeiden“, erklärt Zeppelin Niederlassungsleiter Thomas Böger aus Böblingen, der das Unternehmen hinsichtlich Ausrüstung zusammen mit seinen Kollegen Stefan Oppermann von der Zeppelin Projekt- und Einsatzberatung und Ronald Duchow von der Projekt- und Einsatztechnik beraten hatte. Bestückt wurde jede Schaufel mit Sägezähnen und einem weiteren Verschleißblech an der Unterseite, um vor Abrieb geschützt zu sein. Längere Standzeiten sollen durch Aufschweißungen und Verschleißschutz verhindert werden. „Unser Service-Center mit eigener Werkstatt ist nur zehn Minuten entfernt. Das sind ideale Bedingungen“, führt der Projektleiter aus. Falls nötig, können Radlader per Achse schnell dorthin transportiert werden, um sie wieder startklar zu machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden für die Baumaschinen ein zusätzlicher Full-Service-Vertrag bei Zeppelin in Böblingen abgeschlossen. Der Nachschub aus dem Tunnelinneren muss schnell abtransportiert werden. Im Bereich der Unterfahrung der A8 handelt es sich um Ausbruchsmaterial der Vortriebsklasse 4. In der Regel ist es triefend nass – „von der Konsistenz ein richtiger Erdbrei“, fügt Schmidberger hinzu. Entsprechend umfangreich sind Maßnahmen zur Stabilisierung mit Weißfeinkalk über Förderbandanlagen – nur so ist es transport- und einbaufähig. Schließlich sollen beim späteren Verfüllen keine Setzungen auftreten. Daher wird das Material mithilfe von Separatoren am Ende des Förderbandes durchmischt und aufbereitet. Was das Tunnelausbruchmaterial der Vortriebsklasse eins und zwei betrifft, muss dieses anstelle von Kalk mithilfe von Wasser aufbereitet werden. Abschnitt für Abschnitt, Tunnelmeter für Tunnelmeter wird dem Ausbruchgestein ein Haufwerk zugewiesen, entsprechend der auftretenden Geologie. Sobald das Material ans Tageslicht befördert wird, wird es entsprechend einem von der Deutschen Bahn und den Verwertungsstellen festgelegten Konzept beprobt, um die geologische Zusammensetzung zu analysieren. Dabei musste bereits das Entsorgungskonzept schon einmal umgestellt werden, weil im Aushub ein hoher Pyritanteil – im Volksmund auch Narrengold genannt – festgestellt wurde, was eine intensive Eigen- und Fremdüberwachung beim Einbauprozess zur Folge hat. Doch mit Gold hat das Gestein nichts zu tun, sondern es zeigt geogene Belastungen durch Sulfat auf. Wie damit umzugehen ist, regelt seit April 2017 der sogenannte „Pyrit-Erlass“, den das Umweltministerium von Baden-Württemberg aufstellte. Damit das Material in Entsorgungsstellen eingebracht werden kann und keine Probleme mit dem Grundwasser entstehen, muss es beim Einbau verdichtet werden. Weder Luft noch Wasser sollen zirkulieren können, um auf diese Weise Oxidation zu verhindern. Doch auch das auftretende Staubaufkommen erfordert verschiedene Schritte auf der Albvorlandtunnel-Baustelle, um diesen soweit wie möglich einzudämmen. Daraus resultiert auch der Einsatz einer Kompaktmaschine, die trotz der Dimension des gigantischen Bauvorhabens ihre Daseinsberechtigung hat. Denn das Material klebt immer wieder in den Schaufeln der Cat Radlader fest und muss dann freigekratzt werden. Das Reinigen übernimmt deren kompakte Version in Form des Cat 908M, die zusätzlich dafür sorgen muss, dass die Verkehrswege sauber bleiben. Das gilt auch für den Fahrweg der stationären Waage von Fischer, der für die Lkw immer frei sein muss. Eine weitere Aufgabe des Erdbauers: Die Nord-Röhre am Westportal wird im Gegenvortrieb von Wendlingen aus in konventioneller Bauweise, also mit Sprengung und Baggereinsatz, rund 200 Meter vorgetrieben. Dies geschieht, um hier die Verzweigung zweier Tunnelröhren in der hierfür besser geeigneten Spritzbetonweise herzustellen. Auch hier ist das Know-how von Fischer gefordert. Genauso war es beim Einrichten der Baustellenfläche auf der sprichwörtlich grünen Wiese – und zu dieser soll die Tunnelbaustelle auch wieder werden, wenn der Durchbruch von Wanda und Sybille gelungen ist. Zum Lagern von Ober- und Unterboden wurden sieben Hektar Land angemietet. Dann wurden Bodenschichten abgetragen und zwei bis fünf Meter hohe Bodenmieten angelegt, deren Lage genau kartiert wurde. „Unsere Intention ist es, dass jeder Landwirt und Grundstückbesitzer wieder seinen Boden erhält“, so Schmidberger. Zur Erhaltung der Bodenqualität wurden Grassamen ausgesät. Zudem werden die Bodenmieten regelmäßig gemäht und bei Bedarf gewässert. Beim Umschlag der Ausbruchsmassen sind sie gefragt: drei Cat Radlader 982M mit Namen Elisabeth, Margrete und Christa. Bereits eineinhalb Jahre vor dem Einsatz der Tunnelvortriebsmaschinen war Fischer mit dem Wegebau betraut, um die Infrastruktur für die Baustelle zu schaffen. Dabei mussten die Bereitstellungsfläche mit 17 000 Quadratmetern angelegt und die Portale mit dem Aushub von 125 000 Kubikmetern geschaffen werden, damit Wanda und Sybille Ende 2017 vor Ort montiert und eingefahren werden konnten. Das Gelände hatte ein starkes Gefälle. Auch für den Ausgleich musste gesorgt werden. Außerdem musste ein Lagerplatz mit 25 000 Quadratmetern Fläche für die 54 000 Tübbinge aus Betonfertigteilen hergestellt werden, die vor Ort in unmittelbarer Nähe zur Baustelle produziert werden. Den dafür benötigten Splitt liefern die von Fischer eingesetzten Lkw, nachdem sie das Ausbruchmaterial abgeladen haben und sich dann auf die Rückfahrt machen. So sollen unnötige Leerfahrten vermieden werden. „Die Logistik in dieser Dimension zu koordinieren und 200 Lkw zu disponieren, ist hier eine besondere Herausforderung, vor allem, weil wir jederzeit darauf reagieren müssen, wenn der Tunnelvortrieb stockt. Das hat dann direkten Einfluss auf alle unsere Folgeleistungen, insbesondere die Disposition von Mitarbeitern und Maschinen samt der ganzen Baustellenorganisation“, stellt Schmidberger dar. Doch so eine Baustelle vor der Haustür zu haben, kann auch Motivation sein. „Die Mitarbeiter identifizieren sich stark mit dem Albvorlandtunnel, weil viele der Kollegen aus der Region kommen“, stellt Rolf Herzog, Marketingleiter bei Fischer, dar. Es ist nicht das einzige Projekt rund um Stuttgart 21, für das Projektleiter wie Christoph Schmidberger, Bauleiter, Poliere, Maschinisten, Lkw-Fahrer, Geologen und Abrechner vollen Einsatz bringen müssen: Neben dem Albvorlandtunnel wirkt Fischer etwa mit beim Boßlertunnel oder bei der Erweiterung des Filderportals. Und auch dort geht es um Massenbewegung in gewaltiger Dimension. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
  4. Garching bei München, 12.06.2018 - Sie heißen Sybille und Wanda, doch von ihnen fehlt weit und breit jede Spur. Die beiden 120 Meter langen und 2300 Tonnen schweren Tunnelvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von über zehn Metern wühlen sich im Zuge von Stuttgart 21 beziehungsweise der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm täglich immer tiefer durch das Gestein für den Albvorlandtunnel – und das mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von derzeit 20 Metern pro Tag in der Spitze. Die Antriebsleistung liegt bei 4400 Kilowatt je Maschine. Mit seiner Länge von über acht Kilometern wird er der zehntlängste Eisenbahn-Tunnel in Deutschland werden. Der Albvorlandtunnel, realisiert von der Schweizer Baufirma Implenia, besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren, die alle 500 Meter mit Querschlägen verbunden werden. An ihrer Fertigstellung arbeiten insgesamt rund 600 Bauarbeiter und rund 80 Ingenieure, Geologen und Kaufleute. Bauforum24 TV Video (08.06.2018): Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel auf. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  5. Zettelmeyer401

    Zettelmeyer 601s Bremse

    Hallo, ich suche für meinen Zettelmeyer 601s Baujahr 1985 Einen Bremssattel, sowie eine Bremsscheibe für die Betriebsbremse welche an der Vorderachse angebracht ist. Bekommt man die genannten Teile noch irgendwo? Sind die Achsen auch in anderen Radladern verbaut? Vielen Dank schon einmal!
  6. Bauforum24

    Upgrade für den Load Assist von Volvo CE

    Ismaning, April 2018 - Volvo Construction Equipment möchte mit dem neuesten Upgrade des Load Assist Maßstäbe bei der bewährten Radlader-Technologie setzen. Das On-Board-Wiegesystem, soll exakte Angaben zur Zuladung mit einer Genauigkeit von +/- 1 Prozent liefern. Bauforum24 Artikel (17.04.2018): Neue Radlader der H-Serie von Volvo vorgestellt Upgrade für den Load Assist von Volvo CE Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Angebot an Assistenzsystemen mit einer aktualisierten Version des Load Assist für die Volvo-Radlader L110H bis L260H. Kernstück der Lastwägefunktion ist das Borddisplay Volvo Co-Pilot. Über diesen 10-Zoll-Touchscreen-Monitor kann der Fahrer auf die On-Board-Wiege-Funktion zugreifen. Der Load Assist versorgt den Fahrer in Echtzeit mit genauen Informationen über die Last. Das On-Board-Wiegesystem soll vor Über- und Unterlasten, vor einer Überbeanspruchung der Maschine und nicht zuletzt auch vor möglichen Bußgeldern schützen. Load Assist ermöglicht es laut Hersteller, den Radlader optimal auszulasten und ein Nachwiegen sowie Wartezeiten zu vermeiden. Das System erfasst mittels Druck- und Lagesensoren alle Lastdaten und zeigt sie dann auf dem Display von Volvo Co-Pilot an. So kann der Fahrer die Beladung der Schaufel mit einer Genauigkeit von +/- 1 Prozent exakt verfolgen, so der Hersteller. Projekte einrichten leicht gemacht Das Upgrade des Load Assist soll dem Fahrer das Leben künftig noch leichter machen, angefangen beim Prozess der Nullpunkt-Kalibrierung (Zero-Weight Calibration). Hierbei wird der Fahrer mit dem Volvo Co-Pilot geführt. Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist, kann der Fahrer ein Projekt einrichten, indem er den Namen des Kunden, die Auftragsnummer, die Soll-Tonnage und das zu verarbeitende Material wählt. Es gibt zwei Betriebsmodi, zwischen denen der Fahrer wählen kann: Den Projektmodus, mit dem die Beladung mehrerer Lkw gesteuert wird, und den Tripmodus, mit dem einzelne Lkw, Brechanlagen oder andere stationäre Anlagen beschickt werden. Upgrade für den Load Assist von Volvo CE Hat der Arbeitsvorgang begonnen, kann der Fahrer den Ladefortschritt in Echtzeit beobachten. Das dynamische System misst permanent die Beladung der Radladerschaufel, um jegliche Störungen im Arbeitsablauf zu verhindern. Farbige Balken zeigen dem Fahrer die aktuell in der Schaufel befindliche Last, die bereits geladene Tonnage und die noch zu ladende Tonnage an. Symbole warnen, falls eine Last nicht ordnungsgemäß erfasst ist. Das System ist für den Schaufelbetrieb, wie auch zum Beispiel Hochkippschaufel und Seitenkippschaufel, optimiert und zum Teil auch in der Lage, das Entladen zu steuern. Das häufige Problem der „letzten Schaufel“ erübrigt sich, denn die Warnfunktion zeigt über den Volvo Co-Pilot in Echtzeit an, wie viel Ladung sich noch in der Schaufel befindet. Der Fahrer kann zwischen zwei Betriebsarten wählen: Entladen auf einen Haufen oder Entladen auf einen Lkw. Ein einstellbares Warnsignal informiert den Fahrer, wenn die Beladungsgrenze überschritten wird. Je nach den vorgegebenen Optionen schaltet sich die Rückfahrkamera automatisch ein und kann, wenn das Ladefahrzeug in den Rückwärtsgang schaltet, die Lastinformationen auf einem einzigen Bildschirm darstellen. Einige Funktionen schalten sich ab, sobald die Geschwindigkeit des Radladers 10 km/h übersteigt. Auch drahtloser Zugriff Upgrade für den Load Assist von Volvo CE Mit 16 GB Speicher ist der Volvo Co-Pilot in der Lage, eine nahezu unbegrenzte Zahl von Zubehörteilen, Arbeitsaufträgen, Zielen, Material und Kundenangaben zu speichern. Die Daten können für ein vollständiges Ladegut-Management in der Cloud gespeichert, auf einen Speicherstick übertragen oder ausgedruckt werden. Das System speist die Informationen in das Telematik-System CareTrack® ein und ermöglicht damit den Zugriff auf Daten wie etwa die transportierte Gesamtladung, die transportierte Ladung (in Tonnen) pro Liter Kraftstoff und die Zahl der Ladezyklen. Anhand der neuesten Details über die von der Maschine geleistete Arbeit können Fahrer und Unternehmer das Potenzial erschließen, die Produktivität weiter zu erhöhen und die Betriebskosten zu verringern. Der Volvo Co-Pilot ist so konzipiert, dass er leicht skalierbar ist, wenn künftige Software-Updates, weitere Funktionen und neue Anwendungen entwickelt werden. Ist das System mit einer SIM-Karte ausgestattet, lassen sich drahtlos aus der Ferne Software-Updates aufspielen. Weitere Informationen: Volvo CE Website | © Fotos: Volvo CE
  7. Ismaning, April 2018 - Volvo Construction Equipment möchte mit dem neuesten Upgrade des Load Assist Maßstäbe bei der bewährten Radlader-Technologie setzen. Das On-Board-Wiegesystem, soll exakte Angaben zur Zuladung mit einer Genauigkeit von +/- 1 Prozent liefern. Bauforum24 Artikel (17.04.2018): Neue Radlader der H-Serie von Volvo vorgestellt Upgrade für den Load Assist von Volvo CE Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  8. Bauforum24

    CAT Flotte für Hamburger Hafencity

    Hamburg, 09.04.2018 - Hamburg soll bis 2021 nicht nur ein neues Einkaufsparadies mit 200 Shops mitten im Herzen der Hafencity bekommen, sondern auch 14 einzelne Gebäude sind im südlichen Überseequartier geplant. Darin sollen Gastronomie und ein Kino untergebracht werden, wie beim Spatenstich im April letzten Jahres bekannt wurde. Bauforum24 TV Video (30.03.2018): Sanierung Wagner Festspielhaus Massenbewegungen in Höhe von 580 000 Kubikmetern erfordern ein großes Aufgebot an Maschinentechnik. Aber auch Wohnungen, drei Hotels, Büros und ein neues Kreuzfahrtterminal sind im neuen Stadtquartier vorgesehen. Die deutsche Tochterfirma des französischen Immobilienunternehmens Unibail-Rodamco investiert über eine Milliarde Euro. Nun muss die Baugrube auf dem südlichen Teil des Überseequartiers erstellt werden – die Unternehmensgruppe Eggers mit ihrer Sparte Tiefbau und Umwelttechnik hat diese Aufgabe zusammen mit Implenia Spezialtiefbau und Stump Spezialtiefbau übernommen. Sie bringt Herausforderungen für die Logistik mit sich, bedingt durch Massenbewegungen in Höhe von 580 000 Kubikmetern, die dem Hochbau vorausgehen müssen. Tiefbau und Umwelttechnik der Unternehmensgruppe Eggers teilen sich die Arbeiten in einer Arge. Beide zusammen rückten mit einem Dutzend Cat Baumaschinen an – darunter die Kettenbagger 349E L, 330F LN, zwei 329E LN, 324E LN, 323D L, zwei 320E L, 320F L, der Mobilbagger M318F sowie die Radlader 950M und 908M. Sie müssen Material verschiedenster Schadstoffklassen ausbaggern. „Die Stadt hat Teile der Fläche schon sanieren lassen. Das erklärt, warum an manchen Stellen keine Kontamination mehr vorliegt“, so Bauleiter Alexander Stange, der sich zusammen mit Projektleiter Jörn Hartmann, zwei Polieren, acht Maschinisten und sechs Baufacharbeitern um die Baustelle kümmert. Nicht nur Zeitpläne und Baukosten sind einzuhalten, sondern auch das Material muss entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und entsprechend der Schadstoffkontamination entsorgt werden. Die direkte Anbindung zur Elbe wird als zusätzlicher Entsorgungsweg zum Abtransport per Schiff genutzt, um den Großraum Hamburg hinsichtlich Lkw-Transporten nicht unnötig zu belasten. Es bleiben ein bis eineinhalb Tage Zeit, um die Beladung mithilfe von Umschlagbaggern abzuschließen. Die Liegezeit soll so kurz wie möglich ausfallen. Daher werden bis zu 2 800 Tonnen auf Lager gelegt, um die Zuladung zu beschleunigen. „Das Material wird aber auch deshalb auf dem Wasserweg ins benachbarte Ausland gebracht, um den ohnehin knappen Deponieraum zu schonen“, erklärt Geschäftsführer Ralf Eggers. Schließlich fallen alleine auf dieser Baustelle große Mengen an Boden an, den das Unternehmen zusätzlich zum Tagesgeschäft befördern und abtransportieren muss. Hierzu gehört auch Kleiboden, der ausgehoben wird. „Was die Bodenklassen und Bodenschichten betrifft, ist querbeet alles vertreten, was typisch ist für Hamburg und den Standort direkt an der Elbe“, so Stange. Wo das neue Quartier entstehen soll, war seit Mitte des 19. Jahrhunderts Hamburgs erstes Gaswerk. Daher müssen auch dessen Fundamente ausgebaut werden. 7 000 Holzpfähle und 3 800 Stahlbetonpfähle sind laut Plan zu beseitigen. Mit 100 000 Kubikmeter Abbruch von Fundamentresten wird noch gerechnet. Eine hohe Tagesleistung wird abgefordert von den zwölf Cat Baumaschinen, um im Schnitt bis zu 4 000 Tonnen am Tag abtransportieren zu können. Auch Experten der Wasserhaltung sind gefordert, dass die Baustelle trocken bleibt. „Bei dieser Baustelle können wir unser ganzes Leistungsspektrum auffahren, das wir zu bieten haben und Tiefbau, Umwelttechnik, Wasserhaltung, Kampfmittelbergung und Abbruch aus einer Hand abdecken“, so Ralf Eggers. Die Schlitzwände mit einer Tiefe von 33 Metern wurden rückverankert – außer entlang der Kaianlage an der Elbe, die nicht beschädigt werden darf. Diese waren im Vorfeld anzulegen und bis zu 14 Brunnen wurden gebohrt, um das Grundwasser abzusenken. Erst dann konnte das Team von Eggers mit dem Aushub loslegen. Das 56 000 Quadratmeter große Baufeld wurde in 80 Felder eingeteilt – quasi wie ein überdimensionales Schachbrett. Das belastete Material der Kategorie Z2 bis DK III muss strikt vom Rest getrennt werden und wird sowohl von eigenen Lkw zur unternehmenseigenen Deponie gefahren, als auch von gemieteten Lkw zu Fremddeponien. Das Ausschachten erfolgt in bis zu einer Tiefe von 15 Metern. Dann müssen Großbohrpfähle installiert werden. Erst danach können die restlichen ein bis 1,5 Meter ausgebaggert werden. Zwei Waagen wurden auf der Baustelle eingerichtet, um die abzufahrende Materialmenge erfassen zu können. Auch sie müssen immer wieder versetzt werden – genauso wie die Baustraßen. Jede Baumaschine hat klar definierte Aufgaben. Sie werden alle unterschiedlich eingesetzt – im Wechsel mal in der Verladung oder mal zum Stemmen oder Freilegen der Bohrpfähle. Radlader wie zum Beispiel der 908M wurden mit Besen ausgestattet und sollen die Straße für die Anwohner der Hafencity sauber halten. Aufgrund des großen Maschinenbedarfs wurde der Cat 330F LN bei der Zeppelin Niederlassung Hamburg extra für die Maßnahme geordert, um wie die anderen Bagger auch vielseitig eingesetzt werden zu können. Dazu trägt der Schnellwechsler OilQuick bei. Eine Kampfmittelausrüstung gehört zum Bestandteil der Neumaschine, aber es wurde auch auf eine Schutzbelüftung Wert gelegt. „Der Fahrer soll umfassend geschützt werden“, so Stange. Typisch für diese Baustelle: die große Geräteflotte von Cat, welche die Firmengruppe immer wieder für schwere Einsätze nutzt und die für den Aushub wie diesen prädestiniert ist. Eine Herausforderung ist die Tiefe der Baugrube. Eine besondere Herausforderung ist nicht nur die Tiefe der Baugrube, die sich aufgrund der geplanten Tiefgarage sowie Untergeschosse und ihrer Sohlplatte bei minus acht Meter NN ergibt, sondern die hohe Tagesleistung, die abgefordert wird von den zwölf Cat Baumaschinen. „Im Mittel müssen bis zu 4 000 Tonnen am Tag abtransportiert werden. Das ist schon eine Nummer. 160 Lkw fahren im Tagesmittel den Aushub ab. Es ist schon anspruchsvoll, so viele Lkw durch die enge Baustelle zu schleusen“, erklärt Stange. Zusammen mit seinen Kollegen hat er die Baucontainer im Juni 2017 bezogen, um die Baustelle zu managen, die für Eggers bis Mitte 2019 abgeschlossen sein soll. Er kam 2011 als Werkstudent zum Unternehmen, hat nach seinem Bauingenieurstudium 2012 als Bauleiter angefangen und sich von Projekt zu Projekt hochgearbeitet. Mit dem Aushub hat nicht nur er sein bislang größtes Bauprojekt zu verantworten, sondern auch für seinen Arbeitgeber hat der Aushub eine Dimension, wie sie selbst in Hamburg nicht an der Tagesordnung ist. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin Baumaschinen GmbH
  9. Hamburg, 09.04.2018 - Hamburg soll bis 2021 nicht nur ein neues Einkaufsparadies mit 200 Shops mitten im Herzen der Hafencity bekommen, sondern auch 14 einzelne Gebäude sind im südlichen Überseequartier geplant. Darin sollen Gastronomie und ein Kino untergebracht werden, wie beim Spatenstich im April letzten Jahres bekannt wurde. Bauforum24 TV Video (30.03.2018): Sanierung Wagner Festspielhaus Massenbewegungen in Höhe von 580 000 Kubikmetern erfordern ein großes Aufgebot an Maschinentechnik. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. Bauforum24

    Weycor AR 250e Radlader im Einsatz

    Rostock, März 2018 - Die Firma Veolia setzt den Radlader weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein. Der AR 250e wird auf der IFAT 2018 auf dem Stand von Atlas Weyhausen in der Halle C5 / 117 / 216 ausgestellt. Bauforum24 TV Video (16.04.2016): Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Die Firma Veolia setzt den weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein Der weycor AR 250e ist laut Hersteller ein ausgezeichnetes Gerät für den Einsatz in Recycling-Betrieben. Mit seinen Endlagendämpfern, die in beiden Endstellungen des Hubwerkes wirken, soll ein Aufschwingen beim AR 250e vermieden werden und das Ladegut vollständig in der Schaufel bleiben. Die Schaufelgrößen lassen sich dem jeweiligen Einsatz anpassen, auch großvolumige Schaufeln werden für den weycor Radlader angeboten. Der 2-stufige Fahrantrieb soll einen kraftvollen Vortrieb ermöglichen, welcher individuell an die Bodenverhältnisse angepasst werden kann. Der Deutz Dieselmotor bietet 160 kW (218 PS). Der weycor AR250e kommt mit großen Schaufeln beim Recycling von leichten Kunststoffverpackungen zum Einsatz. Beim Verladen von Filterkies aus Wassergewinnungsanlagen reichen dann die kleineren Standardschaufeln. Das Dienstgewicht beträgt nach Herstellerangaben 13.800 kg, was dem AR250e eine extrem hohe Standfestigkeit verleihen soll. Die Kipplast gestreckt liegt bei 8.616 kg und im geknickten Zustand wirken noch 7.854 kg, so der Hersteller. Die Firma Veolia setzt den Radlader weycor AR 250e ein Die Kabine soll die Tätigkeit des Fahrers erleichtern. Die Luftfilter sitzen am höchsten staubfreiesten Punkt der Maschine, damit soll frische Luft im Innenraum garantiert sein. Zudem soll ein Überdruck in der Kabine zusätzlich das Eindringen von Stäuben verhindern. Atlas Weyhausen ist nach eigenen Angaben der einzige Hersteller, der seine Radlader mit separatem Inchpedal und der Funktion Fahrpedal ausrüstet. Das Ergebnis sei eine feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte, weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch, so der Hersteller. Denn anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal soll hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet sein. Ebenfalls sehr praktisch sei die Nutzung des Gaspedals als Fahrpedal. Bei Nutzung der Handgasanlage wird die Dieseldrehzahl konstant gehalten, der Winkel in der Fahrpumpe ist jedoch variabel. Auch hier wird die Schubkraft feinfühlig reguliert. Optional erhältlich ist ein Tastenfeld für verschiedene Fahrmodi, womit man u. a. das Zugmoment an den Achsen einstellen kann. Dadurch und durch die auf Knopfdruck zuschaltbare Differentialsperre in beiden Achsen, soll ein optimales eindringen ins Haufwerk bei minimalen Reifenverschleiß gewährleistet sein. Sollten diese standardmäßigen kipphöhen nicht ausreichen, so ist ein verlängertes Hubgerüst optional erhältlich. In vielen Fällen ist das für die Beschickung von Brechern, Sieben und Förderbändern und auch bei der Beladung von hochbordigen Sattelanhängern von großem Vorteil. Bauforum24 TV Video: Weycor AR 250e Radlader auf der bauma 2016 Weitere Informationen: Weycor Website | © Fotos: weycor
  11. Rostock, März 2018 - Die Firma Veolia setzt den Radlader weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein. Der AR 250e wird auf der IFAT 2018 auf dem Stand von Atlas Weyhausen in der Halle C5 / 117 / 216 ausgestellt. Bauforum24 TV Video (16.04.2016): Weycor Radlader AR 250e auf der bauma 2016 Die Firma Veolia setzt den weycor AR 250e in ihrem Rostocker Betrieb beim Recyceln von Kunststoffverpackungen ein Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  12. Bauforum24

    Yanmar feiert Jubiläum

    Reims/Paris (Frankreich), 20.03.2018 - Auf der diesjährigen Intermat (23.-28.04.18), internationale Fachmesse für Bau und Infrastruktur in Paris, feiert Yanmar Construction Equipment Europe (Yanmar CEE) den 50. Geburtstag seines ersten Minibaggers. Getreu dem Messemotto „Building tomorrow, today“ weist der Kompaktmaschinenspezialist mit erweitertem Produktportfolio und einem neuen Datenmanagementsystem in die Zukunft. Yanmar präsentiert die neusten Modelle seiner Midi- und Minibagger, Radlader, Mobilbagger und Raupentransporter und SmartAssist Remote. Besucher können sich an Stand 5B F 035 über die zukunftsweisenden Maschinen und Technologien des japanischen Herstellers informieren. Bauforum24 Artikel (31.01.2018): Yanmar zeigt neue ViO Mini-Kurzheckbagger Der neue Yanmar Midibagger SV60 arbeitet dank des ViPPS-Hydrauliksystems gleichmäßig und simultan, auch während der Fahrt. Andreas Hactergal, Sales und Marketing Director Yanmar CEE, sagt: „Wir arbeiten stetig am technischen Fortschritt. Wir verbessern die bestehenden und entwickeln neue Modelle – immer mit hohem Anspruch an Technologie und Qualität. Für Yanmar ist klar, dass wir auf die Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt mit innovativen Lösungen reagieren wollen. Wir freuen uns auf einen regen fachlichen Austausch dazu auf der Intermat.“ Neuer Midibagger SV60 Der SV60 ist der neuste Kurzheck-Midibagger von Yanmar. Die 5,7-Tonnen-Maschine erfüllt anspruchsvolle Anforderungen in puncto Komfort und Stabilität. Yanmar entwickelte sie nach seinem neuen Universal Design-Konzept, bei dem der Bediener im Mittelpunkt steht. Das Resultat: mehr Komfort und höhere Produktivität. Die Kabine bietet viel Raum, vergleichbar mit dem von 8- bis 10-Tonnen-Baggern. Steuerungen und Schalter sind ergonomisch angebracht und leicht zu erreichen. Zur Standardausrüstung gehört unter anderem ein luftgefederter Sitz. Dieser hat eine Kopfstütze und ist vollständig verstellbar – zur Reduktion von Verspannungen und Ermüdungserscheinungen. Zur Verbesserung der Sicht und für mehr Sicherheit auf der Baustelle besitzt der Bagger serienmäßig eine Rückfahrkamera und einen zusätzlichen Monitor. Zudem ist der SV60 mit einem Yanmar-Motor der neusten Generation ausgestattet, mit 33,4 Kilowatt Leistung bei 2.200 Umdrehungen pro Minute. Er ist das Ergebnis der kontinuierlichen Bemühungen des Herstellers, Kraftstoffverbrauch und Emissionen mit technologischen Verbesserungen weiter zu reduzieren. Das ViPPS-Hydrauliksystem kumuliert die Strömung der separaten Pumpen, was zur optimalen Kombination von Geschwindigkeit, Kraft, Steuerungsverhalten und Balance führt. Alle Operationen können gleichmäßig und simultan ausgeführt werden, auch während der Fahrt. Die optimale Verteilung der Masse und das Design des Midibaggers resultieren in erhöhter Beladbarkeit und statischer Stabilität. Damit verfügt der SV60 über eine hohe Grableistung und höhere Produktivität unter schweren Bedingungen. Mit diesen Eigenschaften ist der neue Yanmar-Bagger das perfekte Werkzeug auf anspruchsvollen Baustellen. Die Produktreihe ViO-6 mit charakteristischem Nullheck stattet Yanmar mit der neusten Generation der elektronisch gesteuerten TNV-Motoren aus. Minibagger mit Nullheck Yanmar zeigt auch die erneuerten vier Minibagger-Modelle von 2 bis 4 Tonnen mit Nullheck: ViO26-6, ViO27-6, ViO33-6 und ViO38-6. Die Produktreihe ViO-6 ist mit elektronisch gesteuertem TNV-Motor der neusten Generation ausgestattet. Dieser reduziert Emissionen, Geräuschpegel und Kraftstoffverbrauch nachhaltig. Charakteristisch für die Maschinen ist das Nullheck, bei dem weder das Heckgewicht noch die vorderen Überstände des Oberwagens über die Breite der Ketten hinausragen. Mit kompakten Abmessungen, sehr kleinem Wenderadius und geringem Transportgewicht sind die vier Modelle uneingeschränkt auch in beengten Räumen einsetzbar. Kompakte Raupentransporter Auch die kompakten Raupentransporter C30R-3 und C30R-3TV wurden für effektives Arbeiten auf beengten Baustellen optimiert. Die Mulde des Modells C30R-3 ist durch klappbare Seitenwände an drei Seiten kippbar. Die Trägermaschine C30R-3TV kann mit ihrem 180-Grad-drehbaren Rahmen das Material auch während der Fahrt entlang eines Grabens bei sehr naher Anfahrt der Baustelle abkippen. Beide Modelle können auch mit einer Last von 2.500 Kilogramm in bis zu 18 Sekunden um 360 Grad wenden. Mit der verbesserten Manövrierbarkeit und ihrer hohen Fahrgeschwindigkeit bewegt sich die Maschine schnell und wendig und erhöht damit Fahrkomfort sowie Produktivität. Dank der 14 Grad Achspendlung sind Yanmars Mobilbagger sogar auf unebenem Untergrund absolut stabil. Kraftvolle Mobilbagger und Radlader Yanmar präsentiert zudem die kompakten Mobilbagger B75W, B95W und B110W. Ihr Fahrwerk kombiniert hohe Geländegängigkeit mit Antriebsstärke. Dank der 14 Grad Achspendlung sind die Mobilbagger sogar auf unebenem Untergrund absolut stabil. Vier unabhängige Hydraulikkreisläufe erlauben die exakte Steuerung der vielfältigen Anbaugeräte. Auch die vier ausgestellten Radladermodelle V70S, V80, V100, V120 sind für unzählige Anwendungen ausgelegt. Die Knicklenkung mit Einschlagwinkel von 40 Grad gewährleistet die gerade Bewegung der Schaufel auf die Ladung zu. Dadurch ist die Maschine selbst unter anspruchsvollen Bedingungen einfach steuerbar. Die vielseitigen Yanmar Radlader mit Knicklenkung und Einschlagwinkel von 40 Grad sind für unzählige Anwendungen ausgelegt. Neues Datenmanagementsystem Das neue Datenmanagementsystem SmartAssist Remote kontrolliert die Leistung, den Standort, den Verbrauch und den Wartungsbedarf der Maschinen und liefert detaillierte Informationen über Zustand und Einsatz. Mithilfe des Tools können die Daten über Computer, Tablet oder Smartphone von jedem Ort aus eingesehen werden. Das erleichtert die tägliche Organisation und gestaltet die Arbeitsabläufe wirtschaftlich. Zudem alarmiert es bei ungewöhnlichen Aktivitäten - wie dem Verlassen eines definierten Bereichs oder der Aktivität außerhalb einer festgelegten Zeit. Das Entwenden einer Maschine lässt sich mit SmartAssist schnell nachverfolgen. Weitere Informationen: YANMAR CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE S.A.S.| © Fotos: YANMAR
  13. Reims/Paris (Frankreich), 20.03.2018 - Auf der diesjährigen Intermat (23.-28.04.18), internationale Fachmesse für Bau und Infrastruktur in Paris, feiert Yanmar Construction Equipment Europe (Yanmar CEE) den 50. Geburtstag seines ersten Minibaggers. Getreu dem Messemotto „Building tomorrow, today“ weist der Kompaktmaschinenspezialist mit erweitertem Produktportfolio und einem neuen Datenmanagementsystem in die Zukunft. Yanmar präsentiert die neusten Modelle seiner Midi- und Minibagger, Radlader, Mobilbagger und Raupentransporter und SmartAssist Remote. Besucher können sich an Stand 5B F 035 über die zukunftsweisenden Maschinen und Technologien des japanischen Herstellers informieren. Bauforum24 Artikel (31.01.2018): Yanmar zeigt neue ViO Mini-Kurzheckbagger Der neue Yanmar Midibagger SV60 arbeitet dank des ViPPS-Hydrauliksystems gleichmäßig und simultan, auch während der Fahrt. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    Neuer Doosan DL280-5 Radlader

    Paris (Frankreich), März 2018 - Auf der Intermat 2018 wird Doosan zum ersten Mal den neuen Radlader DL280-5 vorstellen, der speziell für die Abfall- und Recycling-Branche sowie für allgemeine industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Der DL280-5 stellt die neueste Entwicklung des aus 12 Modellen bestehenden Hochleistungssortiments an Doosan-Radladern mit Gewichtsklassen zwischen 12 bis 35 Tonnen dar. Bauforum24 Artikel (29.01.2018): Doosan auf der Intermat 2018 - Neue Bagger und zwei Meilensteine Doosan DL280-5 Radlader Der vordere Hubarm des DL280-5 wird durch ein geschlossenes Zentralhydrauliksystem und einer Axialkolbenpumpe mit einer Leistung von 210 l/min angetrieben. Dieses System bietet laut Hersteller eine maximale Hydraulikleistung, ohne einen Kapazitätsüberschuss zu produzieren. Dadurch seien Kraftstoffeinsparungen, eine Verlängerung der Lebensdauer und die Zuverlässigkeit lebenswichtiger Komponenten möglich, so der Hersteller. Der DL280-5 besitzt eine Z-Kinematik mit einfachem Hubkolbensystem. 145 kN Ausbrechkraft wird mit einem über den gesamten Bewegungsbereich konstanten Schaufelwinkel kombiniert. Die Schaufelwinkel sind darüber hinaus laut Hersteller in der Fahrposition und am Boden optimiert. Der Hubarm ist mit einem (oftmals als „hydraulische Schwingungsdämpfung“ bezeichnetem) Lastisolierungssystem (LIS) ausgestattet. Dieses Standard-Leistungsmerkmal soll für eine erhebliche Verbesserung des Fahr- und Maschinenbedienerkomforts des Radladers sorgen, da eine sanfte Fahrt über unebenes Gelände sowie reduzierte Zykluszeiten und dadurch eine verbesserte Fahrzeugstabilität in der Bewegung ermöglicht wird, so der Hersteller. Dies soll für höhere Produktivität und bessere Kraftstoffeffizienz bei der Ausführung von Lade- und Transportanwendungen sorgen. Die Geschwindigkeit der automatischen Aktivierung des LIS-Systems kann vom Fahrer vollständig angepasst werden. Der DL280-5 wird durch den 5,9 l Doosan Motor vom Typ DL06 angetrieben. Mit gekühlter Abgasrückführung (AGR), verbesserter Turbo-Ladetechnik und selektiver katalytischer Reduktionstechnologie (SCR) ohne den Bedarf eines Dieselpartikelfilters (DPF) – ein besonders für die Abfall- und Recycling-Branche interessantes Leistungsmerkmal – erfüllt der DL06-Motor die geltenden Abgasvorschriften der Stufe IV/Tier 4, so der Hersteller. Die Motorleistung wird über drei unterschiedliche Arbeitsmodi verwaltet: ECO, Normal und Power für bestmögliches Drehmoment und optimale Leistung. Standardmäßig soll eine automatische Motorabschaltung für eine Reduzierung der Motorleerlaufzeit sorgen und somit übermäßigen Kraftstoffverbrauch und Verschwendung von Betriebszeit vermeiden. Die Bediener können die Zeitsteuerung dieser Funktion über den LCD-Bildschirm in der Kabine einstellen. Doosan DL280-5 Radlader Ein wartungsfreier Luft-Vorfilter soll für die automatische Entfernung von Rückständen sorgen und mehr als 99 % der Partikel mit 20 Mikrometer und mehr trennen, wodurch die Lebensdauer des Luftfilters erheblich verlängert wird, so der Hersteller. Der Kühlraum ist mit einem hydraulischen Lüfter mit Laufrichtungswechsel ausgestattet, der für effiziente Kühlung in einem variablen Geschwindigkeitsbereich von 530 bis 1800 U/min sorgen soll. Die Leistungsregelung ist automatisch auf einen geringeren Kraftstoffverbrauch und kürzere Aufwärmphasen angepasst. Der Fahrer kann auch hier Standardintervalle für den Laufrichtungswechsel des Lüfters über den LCD-Bildschirm in der Kabine einstellen. Das Getriebe besteht aus einem Drehmomentwandler, der mit einem automatischen Lastschaltgetriebe verbunden ist und hohe Leistung bei größtmöglicher Traktionskraft bieteen soll. Das Übersetzungsverhältnis der Gänge wurde laut Hersteller optimiert. Sanfte und ruckfreie Schaltvorgänge sorgen für hohen Fahrerkomfort. Der DL280-5 setzt Reifen vom Typ 20.5 R25 ein, deren Antrieb durch verstärkte Achsen erzeugt wird, was eine hohe Belastbarkeit sicherstellen soll. Sperrdifferenziale an der Vorder- und Hinterachse sorgen automatisch für maximale Traktionskraft und problemloses Fahren auf weichem und schlammigem Untergrund, ohne dass eine manuelle Differenzialsperre erforderlich sein soll. Sie reduzieren laut Hersteller auch das Durchdrehen und übermäßigen Verschleiß der Reifen. Eine ebenfalls verfügbare hydraulische Differenzialsperre kann automatisch aktiviert werden, bevor ein Reifen durchdreht. Die Arbeitsumgebung soll reichlich Kopffreiheit bieten und die vollständige Sitzbeweglichkeit ermöglicht viel Beinfreiheit. Ein Grammer-Sitz mit vertikaler und horizontaler Aufhängung, Heizung und vollständiger Einstellbarkeit gehört zur Serienausrüstung. Die Materialien im Inneren der Kabine wurden laut Hersteller sorgfältig aufgrund ihrer hohen Qualität und einfacher Reinigungseigenschaften ausgewählt. Zusätzlich sind die persönlichen Gegenstände des Fahrers dank mehrerer Aufbewahrungsboxen in der Kabine schnell griffbereit. Die Kabinenluft wird zur Gewährleistung einer gesunden Arbeitsumgebung doppelt gefiltert, um Partikel von mehr als zwei Mikrometer Größe zu beseitigen. Die Kabine erfüllt ebenfalls die ROPS/FOPS-Anforderungen - ein breiter Notausgang (auf der rechten Seite) ermöglicht bei Bedarf in Notsituationen ein schnelles und einfaches Verlassen der Kabine. Gemeinsam mit den fünf größeren Doosan-Radladern – den Modellen DL300-5, DL350-5, DL420-5, DL450-5 und DL550-5 – bietet der DL280-5 eine breite Palette an Leistungsmerkmalen in den Bereichen Sicherheit und Ergonomie, die jetzt als Standardausrüstung verfügbar sind. Einige der neuen Leistungsmerkmale richten sich auf eine erhöhte Sicherheit und bessere Sicht in und um die Fahrerkabine. So wurde zum Beispiel um das Kabinendach herum ein neuer Handlauf mit drei Haltepunkten installiert, sodass sich Personen sicherer um die Kabine herum bewegen können, z. B. zum Reinigen der Fenster bzw. Ausführen anderer Aufgaben. Darüber hinaus wurden zudem auf der Kabinenfrontseite ein neuer großer Tritt und eine große Zugangsplattform installiert, und durch eine geänderte Kabelführung ließ sich die Hupe unter den Fahrscheinwerfern neu positionieren. Zusammen sollen diese Modifikationen für ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen und bei täglichen Wartungsarbeiten sehr sichere und schnellere Bewegungen in und um die Kabine (ohne Behinderungen) ermöglichen. In der Kabine gibt es eine neue ergonomische Joystick-Steuerung mit einem progressiven Rändelrad für die Zusatzhydraulikleitung (3. Ventil), die häufig zum Betreiben von in der Abfall- und Recycling-Branche eingesetzten Hochkippschaufeln und Greifern dient. Durch das progressive Rändelrad sind keine zusätzlichen Hebel erforderlich. Die VNR-Steuerung wurde auf die Joystick-Rückseite verlegt und ist jetzt ein Kippschalter mit drei Stellungen. Von besonderem Interesse für Abfall- und Recycling-Arbeiten ist laut Hersteller, dass der Maschinenführer den Vorteil zusätzlicher konvexer Spiegel am seitlichen Spiegelrahmen nutzen kann. Der durch die konvexen Spiegel gewährleistete breitere Sichtwinkel und die zusätzliche Sicht an der Maschinenaußenseite sorgen für sicheres Rangieren des Radladers vor Ort und im Hof. Der Radlader DL280-5 verfügt auch über einen neuen abschließbaren Stahldeckel für den Getriebeöl-Einfüllstutzen; dessen Form wurde modifiziert, sodass er mit einem Schloss gesperrt werden kann. Bei verschlossenem Getriebeöl-Einfüllstutzen kann das Getriebeöl nicht mit anderen Ölsorten bzw. Flüssigkeiten, Staub und anderen aus dem Abfallumschlag resultierenden Stoffen verunreinigt werden. Eine Heckkamera soll für klare Sicht auf den Bereich hinter der Maschine und damit für zusätzliche Sicherheit sorgen. Das Vollfarbdisplay in der Kabine zeigt dem Maschinenführer, was die Kamera sieht. Die Rundumsicht ermöglicht Sicht auf sich von hinten nähernde Fahrzeuge oder Personen am Boden. Darüber hinaus ermöglichen Anzeigen auf dem Bildschirm eine gute Einschätzung von Entfernungen. Der DL280-5 wird in Serienausrüstung mit dem Telematiksystem DoosanConnect geliefert, sodass Kunden die Maschine unbesorgt fernlokalisieren und die Betriebs- und Produktionsparameter der Maschine fernsichern und -überwachen können. Technische Kurzübersicht für den DL280-5 (Herstellerangaben): Maximale Leistung: 128 kW (174 PS) Max. Drehmoment: 804 Nm bei 1400 U/min Getriebe: Drehmomentwandler mit Lastschaltstufen Maximale Fahrgeschwindigkeit: 38 km/h Hydrauliksystem: Lastabhängig Hydraulikfluss: 210 l/min Kinematik: Z-Kinematik Anbaugerätekupplung: Bolzenbefestigung oder Einhakvorrichtung Ausbrechkraft: 145 kN Höhe am Schaufelbolzen: 3975 mm Außenwenderadius, Schaufelkante: 6085 mm Radstand: 3010 mm Bereifung: 20.5 R25 Gesamthöhe: 3350 mm Schaufelvolumen: 2,8 bis 5,0 m3 Statische Kipplast: 11760 kg Betriebsgewicht: 16595 kg Weitere Informationen: Doosan Website | © Fotos: Doosan
  15. Paris (Frankreich), März 2018 - Auf der Intermat 2018 wird Doosan zum ersten Mal den neuen Radlader DL280-5 vorstellen, der speziell für die Abfall- und Recycling-Branche sowie für allgemeine industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Der DL280-5 stellt die neueste Entwicklung des aus 12 Modellen bestehenden Hochleistungssortiments an Doosan-Radladern mit Gewichtsklassen zwischen 12 bis 35 Tonnen dar. Bauforum24 Artikel (29.01.2018): Doosan auf der Intermat 2018 - Neue Bagger und zwei Meilensteine Doosan DL280-5 Radlader Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    Case 921G bei MHV Boden & Agrar

    Olfen, März 2018 - Der 921G ist das Zugpferd aus der Radlader G-Serie von Case im Fuhrpark der MHV Boden und Agrar in Olfen. MHV steht in diesem Fall für die beiden Gesellschafter Michael Höne und Markus Vogel der frischgebackenen GmbH. Bauforum24 TV Video (05.04.2017): Case Radlader G-Serie Premiere Case 921G Radlader bei MHV Boden und Agrar Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf die Bodenaufbereitung, weiterhin auf Erdarbeiten und Transporte. Daneben sind Maschinenhandel, Vermietung und Dienstleistungen im Bereich Agrarservice weitere Standbeine. Anfangs hatte das junge Unternehmen auf klassische Baggerarbeiten und Transporte für Bau- und Agrarbetriebe gesetzt, dann aber schnell bemerkt, dass in der Region aufgrund zahlreicher Straßen- und Wohnungsbauprojekte ein enormer Bedarf für eine fachgerechte Bodenaufbereitung bestand. Wie Michael Höne erklärt, habe man sich daher dazu entschlossen, in eine leistungsstarke Trommel-Siebanlage zu investieren und einen kompletten Recycling-Service rund um die Bodenaufbereitung anzubieten. Bereits im ersten Jahr erreichte die MHV einen Materialdurchsatz von über 100.000 Tonnen und es wurde ein Umzug zum aktuellen Standort an der Hauptstraße in Olfen nötig. Mit dem Auftragsvolumen wuchs auch der Fuhrpark. Für eine wirtschaftliche Auslastung der teuren Siebanlage sollte ein besonders leistungsstarker Radlader beschafft werden, der gleichzeitig auch für das Beladen hochwandiger LKW und Anhänger geeignet sein sollte. Den Zuschlag erhielt nach einigen Leistungsvergleichen schließlich ein CASE 921G mit XR-Kinematik und umfangreicher, individuell abgestimmter Zusatzausrüstung. Bauforum24 TV Video: Weltpremiere der Case G-Serie in Paris „Wir haben einige Radlader verschiedener Hersteller in unserer Zielgröße um 24 Tonnen Einsatzgewicht getestet. Detlef Kerstein von der CASE Niederlassung Unna hatte uns dann in das CASE Kundenzentrum bei Paris eingeladen, als dort die neue Radladerserie vorgestellt wurde. Wir konnten auf dem großen und modernen Testgelände einige Probefahrten mit den neuen Modellen machen. Die Vorstellung war überzeugend. Allerdings haben wir uns dann nach eingehender Beratung für den ca. 20 Tonnen schweren 921G entschieden. Die etwas geringeren Abmessungen passen einfach besser zu den engen Durchfahrten in unserer neuen Halle. Außerdem ist die Leistung des 6,7 l-Motors mit 255 PS (190 kW) mehr als ausreichend und mit der XR-Ausrüstung erreichen wir ebenfalls eine Ausschütthöhe von über 4,50 m, was reichlich Luft beim Verladen hoher Mulden bietet." Case 921G Radlader bei MHV Boden und Agrar Für den ganztägigen Einsatz in dem eher spärlich beleuchteten Rohstofflager ist der 921G mit einem Komplettpaket an LED Arbeitsleuchten ausgestattet, die auch den dunkelsten Winkel des Arbeitsbereichs in taghelles Licht tauchen. Der 921G hat elektrisch verstellbare, konvexe Außenspiegel, die die Rundumsicht aus der Kabine zusätzlich verbessern. Die standardmäßige Rückfahrkamera stellt dabei sicher, dass auch im Heckbereich kein Hindernis übersehen wird. Maschinenführer Kamil Maslanka ist vor allem von den Komfortmerkmalen der neuen Kabine begeistert, die mittlerweile mit dem „Good Design Award“ ausgezeichnet wurde. „Die Kabine ist klasse: bequem, praktisch und leicht zu bedienen. Vor allem die Klimaanlage und die Filtrierung sind sehr gut, der große Frischluftfilter hält lange durch und ist leicht zu reinigen. Das ist bei dem hohen Staubeintrag durch das Sieben sehr wichtig. Ein weiteres Plus ist die Joysticklenkung, vor allem beim schnellen Verladen. Man muss nicht ständig umgreifen und mit der Kurbelei beim Reversieren ist auch Schluss. Den Unterschied merkt man jeden Abend in den Armen. Der Fahrkomfort ist insgesamt perfekt. Auch voll beladen läuft der Lader ruhig, kein Aufschaukeln oder Wippen und beim Gas geben fängt der Spaß an.“ Geschäftsführer Michael Höhne und Detlef Kerstein von der CASE Niederlassung Unna Geschäftsführer Michael Höne sieht seine Anschaffung zwangsläufig pragmatischer und unter wirtschaftlichen Aspekten. Er meint: „Wir sind von unserer Anschaffung mittlerweile völlig überzeugt. Die Gesamtleistung ist beeindruckend. Motor und Hydraulik, Powershift-Getriebe, Achsen und Antriebsstrang sind hervorragend aufeinander abgestimmt. Die Traktion ist ausgezeichnet und auch bei nassem, weichem Boden im unbefestigten Außenbereich ist die Schubkraft enorm. CASE hat da zum 60. Radlader-Jubiläum eine saubere Leistung abgeliefert. Und das alles bei einem sehr sparsamen Verbrauch.“ „Wir setzen eine Ladeschaufel mit geradem Boden und einer Kapazität von 3,7 m3 ein. Für das Verladen des fertigen Siebgutes haben wir außerdem eine Wiegeeinrichtung von Pfreund installiert, die auf einem großen Display sofort die Ladeleistung anzeigt. Je nach Material und Feuchtigkeit kann das Gewicht pro Ladespiel zwischen 8 und 10 Tonnen oder auch etwas darüber liegen und für eine Maschine dieser Größe und mit der Ausstattung mit langem Hubgerüst ist das eine enorm hohe Nutzlast. Kurz gesagt, die Maschine ist rund um die Uhr im Einsatz und muss richtig ran. Trotzdem liegt der durchschnittliche Verbrauch nur bei 11,7 l Diesel. Da verbraucht mein Geländewagen manchmal mehr“, ergänzt Michael Höhne. Maschinenführer Kamil Maslanka an seinem neuen Arbeitsplatz mit LED-Beleuchtungspaket Weitere Informationen: Case Website | © Fotos: Case
  17. Olfen, März 2018 - Der 921G ist das Zugpferd aus der Radlader G-Serie von Case im Fuhrpark der MHV Boden und Agrar in Olfen. MHV steht in diesem Fall für die beiden Gesellschafter Michael Höne und Markus Vogel der frischgebackenen GmbH. Bauforum24 TV Video (05.04.2017): Case Radlader G-Serie Premiere Case 921G Radlader bei MHV Boden und Agrar Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    Emissionsfrei arbeiten im Recycling

    München, 10.11.2017 - Als vor knapp einem Jahr bei der Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH die Entscheidung fiel, einen neuen Radlader anzuschaffen, stand auch die Frage nach der Antriebstechnologie im Raum. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Wahl auf den Elektroradlader WL20e von Wacker Neuson, der durch null Abgas- und sehr geringe Geräuschemissionen überzeugte. Bauforum24 TV Video (07.07.2017): Wacker Neuson Forschungszentrum Die Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH benötigte einen Radlader für den Einsatz in der Kunststoffverwertung und Aktenvernichtung. „Als feststand, dass wir einen neuen Radlader anschaffen würden, standen wir vor der Frage nach der Art des Antriebs“, erinnert sich Thomas Leschke, Geschäftsführer des Unternehmens. „Sollten wir wie gehabt auf den konventionellen Dieselmotor setzen oder uns mit dem in der Branche noch relativ neuen Thema der Elektromobilität auseinandersetzten?“ Geschäftsführer Thomas Leschke und Betriebsleiter Thomas Büttner machten sich auf die Suche nach einem Partner mit Erfahrung im Bereich alternative Antriebe bei Baumaschinen. So kamen sie mit Wacker Neuson in Kontakt. Die emissionsfreien Lösungen von Wacker Neuson stehen laut Angaben des Herstellers, für besonderen Bediener- und Umweltschutz ohne Einbußen in der Leistung. Mit der zero emission-Serie bietet Wacker Neuson seinen Kunden die Möglichkeit, vollkommen emissionsfrei zu arbeiten. Die Einführung des dual power-Baggers im Jahr 2014 war der Auftakt im Bereich der alternativen Antriebstechnologien. Seitdem hat Wacker Neuson zwei Akkustampfer, den batteriebetriebenen Radlader WL20e sowie den Kettendumper DT10e vorgestellt. Kein anderer Hersteller bietet ein so umfassendes Sortiment an elektrisch betriebenen Baumaschinen und -geräten an, laut eigenen Angaben. Schon heute bewähren sich diese Maschinen im Praxiseinsatz. Ziel ist es, in absehbarer Zeit in jeder Produktgruppe eine echte Alternative als emissionsfreie Lösung anzubieten. „Mit unseren Verwertungsdienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden in ihrem Bestreben um nachhaltiges Wirtschaften und Schonung natürlicher Ressourcen“, so Thomas Leschke. „Aber auch im eigenen Unternehmen sind wir stets bestrebt, Energieverbräuche zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. So lag es nah, den in unserem Betrieb bezogenen Strom aus 100% regenerativen Energiequellen nicht allein für unsere stationären Anlagen zu nutzen. Mit unserem ersten elektrisch betriebenen Radlader WL20e streben wir sowohl einen verbesserten Umweltschutz, als auch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit gegenüber einem dieselbetriebenen Gerät an.“ Ein Praxistest im laufenden Tagesbetrieb durch mehrere Mitarbeiter des Unternehmens gab den entscheidenden Impuls, denn der Radlader WL20e konnte einige Erwartungen deutlich übertreffen. „Unsere Mitarbeiter waren überrascht von der enormen Schub- und Hubleistung des Elektroradladers“, sagt Betriebsleiter Thomas Büttner. „Die Umgewöhnung der Fahrer auf einen Radlader mit E-Antrieb war gar kein Problem und das Fehlen der Motorgeräusche und Abgase wurde von allen Bedienern als äußerst positiv empfunden.“ Genau das zeichnet den Radlader WL20e aus: Die Leistungsparameter der kompakten, batteriebetriebenen Maschine entsprechen denen des dieselbetriebenen Radladers. Gleichzeitig profitieren die Fahrer und ihre Umgebung jedoch vom Vorteil der Emissionsfreiheit. In einigen Punkten, wie beispielsweise der Kipplast, kann der Elektroradlader das konventionelle Modell sogar übertreffen. Zwei getrennte Elektromotoren, für den Fahrantrieb und für die Arbeitshydraulik, sorgen dafür, dass der Energieverbrauch minimiert wird. Ist der Akku vollständig aufgeladen, kann mit dem Radlader ein Arbeitseinsatz von bis zu fünf Stunden erfolgen – genug Zeit für typische Anwendungen wie das Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken. Übergabe des Radladers WL20e: Thomas Leschke (2. v.l.) und Thomas Büttner (4. v.l.), beide Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH, durch Jörg Höner (1. v.l.) und Reiner Dannenberg (3. v.l.), beide Wacker Neuson Bremen. Im Recyclingbetrieb bei Becker & Brügesch kommt der Radlader in teilgeschlossenen Hallen zum Einsatz, wo Lärm- und Abgasemissionen die Mitarbeiter verstärkt belasten würden. Auch hier zahlt sich der emissionsfreie Betrieb aus. Doch dem Unternehmen geht es um mehr: Getreu seines Mottos „Moderne Umweltdienstleistungen nach Maß“ trägt Becker & Brügesch zu nachhaltigem Wirtschaften bei. Denn wer Abfall effektiv verwertet, schont die Ressourcen und damit die Umwelt. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE und Becker & Brügesch Entsorgungs GmbH | © Fotos: Wacker Neuson
  19. Bauforum24

    Hitachi ZW310-6 Radlader in der Kiesgrube

    Bad Saulgau, Februar 2018 - Seit der letzjährigen Einführung der neuen Radlader der Serie 6 von Hitachi sind diese schon bei zahlreichen Kunden im Einsatz. Hier kommt ein ZW310-6 in der Kiesgrube der Georg Reisch GmbH in Bad Saulgau zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (05.12.2017): Hitachi ZW150-6 Radlader vorgestellt Hitachi ZW310-6 Radlader im Einsatz in der Kiesgrube der Georg Reisch GmbH in Bad Saulgau Laut Hersteller kann mit dem ZW310-6 nicht nur eine bis zu 30 Prozent höhere Ladeleistung als beim Vorgängermodell erzielt werden, sondern auch die Geschwindigkeit des Hubarms soll sich spürbar erhöht haben, was sich unmittelbar und positiv auf die Effizienz bei Ladevorgängen auswirken soll. Der Power-Schnellschalter soll für höhere Schürf- und Traktionskräfte auf Knopfdruck sorgen. Für einen sparsameren Kraftstoffverbrauch als beim Vorgänger sorgen laut Hersteller der neue Stufe IV Motor sowie die serienmäßige Wandlungsüberbrückungskupplung, die bei höheren Fahrgeschwindigkeiten Kraftstoff einsparen soll Die rundum verglaste Panoramakabine mit Komfortsitz soll nicht nur für angenehmes Arbeiten, sondern auch für einen sicheren Überblick über das komplette Arbeitsfeld sorgen. Die Schwingungsdämpfung soll ebenfalls zu störungsfreiem Arbeiten beitragen. Die Wartungspunkte für die tägliche Inspektion sind laut Hersteller für den Maschinenführer einfach zugänglich. Um die Maschine optimal nutzen zu können, ist das passend konfigurierte Anbaugerät für die jeweilige Anwendung Voraussetzung. Kiesel bietet als Systemlösung die passenden Schnellwechsler und Schaufeln für die unterschiedlichsten Aufgaben in Gewinnung, Recycling und Umschlag. Hitachi ZW310-6 Radlader im Einsatz in der Kiesgrube der Georg Reisch GmbH in Bad Saulgau Die Georg Reisch GmbH aus Bad Saulgau ist seit über 80 Jahren in der Region Oberschwaben in Süddeutschland bekannt. Zum breiten Portfolio des 300 Mitarbeiter zählenden Unternehmens gehört auch das Kieswerk in Bad Saulgau, in dem ein Hitachi Radlader ZW310TPD-6 in der Verladung arbeitet. Im Kieswerk in Bad Saulgau gibt es die Gelegenheit, den leistungsstarken Hitachi-Radlader ZW310-TPD-6 bei der Arbeit zu beobachten. Hier werden unter der Regie des erfahrenen Maschinenführers Thomas Krall jeden Monat zwischen 3.000 und 5.000 Tonnen Material für den Betonzuschlag und auch Straßenkies abgebaut, gesiebt und verladen. Der neue Radlader ist seit Ostern 2017 im Kieswerk aktiv und hatte bis Oktober schon 850 Stunden geleistet, nachdem die vorhergehende Maschine, ein ZW310-3 mit 13.000 Stunden in den Ruhestand geschickt worden war. Anders als bei anderen Fabrikaten habe es in der ganzen Zeit niemals Probleme mit der Hydraulik oder mit den Schläuchen gegeben, erklärt Thomas Krall. „Wir waren mit dem Radlader sehr zufrieden, darum war klar, dass wir dieses Modell wieder nehmen, denn in Sachen Leistung macht dem Radlader so schnell keine andere Maschine etwas vor“, erzählt Thomas Krall, der seit über 30 Jahren Erfahrungen mit Baumaschinen aller Art und verschiedener Hersteller hat und den neuen Radlader nun täglich fährt. „Die neuere Generation ist genauso leistungsfähig wie ihr Vorgänger, komfortabel in der Bedienung und läuft noch etwas sanfter. In der Kabine ist es auch viel ruhiger als früher, das ist schon sehr angenehm.“ Hitachi ZW310-6 Radlader im Einsatz in der Kiesgrube der Georg Reisch GmbH in Bad Saulgau Mit dem Radlader wird in drei schnellen Ladespielen ein Lkw gefüllt, dabei ist die dritte Schaufel nur noch halb gefüllt, wenn der LKW etwa 26 bis 28 Tonnen Material mitnehmen will. Mit einer vollen Schaufelladung können damit mehr als 10 Tonnen Kies oder Sand in der 4,6 m³ fassenden Schaufel verladen werden. Auch das Füllen der Schaufel geht schnell: Mit hoher Kraft stößt die Schaufel ins Haufwerk, eine leichte Drehbewegung nach oben, schon ist die Schaufel optimal gefüllt. Einmal zurücksetzen, an den Lkw fahren, auskippen. Dann das Ganze noch zweimal wiederholen, der komplette Ladevorgang dauert so pro Lkw keine 4 Minuten. Krall erklärt, dass sich die Hitachi-Maschinen seiner Erfahrung nach in Sachen Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Stabilität wirklich sehr gut machen und sagt: „Diese Maschinen laufen einfach, man kann sich auf sie verlassen.“ Besonders zufrieden zeigte sich Krall mit der Betreuung durch Gebietsverkaufsleiter Matthias Ortner und auch mit dem Servicespezialist Gerd Ott von der Niederlassung in Memmingen: „Wenn man etwas braucht, dann ruft man an und das funktioniert immer sehr schnell. So eine Maschine kann eben nicht tagelang stehen." Weitere Informationen: Hitachi Website, Kiesel Website | © Fotos: Kiesel
  20. Bauforum24

    Hitachi ZW310-6 Radlader in der Kiesgrube

    Bad Saulgau, Februar 2018 - Seit der letzjährigen Einführung der neuen Radlader der Serie 6 von Hitachi sind diese schon bei zahlreichen Kunden im Einsatz. Hier kommt ein ZW310-6 in der Kiesgrube der Georg Reisch GmbH in Bad Saulgau zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (05.12.2017): Hitachi ZW150-6 Radlader vorgestellt Hitachi ZW310-6 Radlader im Einsatz in der Kiesgrube der Georg Reisch GmbH in Bad Saulgau Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Komatsu WA470, WA600 und HD405-7

    Drolshagen, August 2017 - Die Arbeit im Steinbruch ist mit rauen Bedingungen verbunden. Mensch und Material sind höchsten Belastungen ausgesetzt, denn tagtäglich müssen Tausende Tonnen von Gestein verladen und bewegt werden, so auch im Steinbruch der Firma Schulte in Drolshagen-Neuenhaus. Bauforum24 Artikel (05.07.2017): Komatsu auf der Steinexpo 2017 Komatsu WA600-8 und HD405-7 im Einsatz Der 1929 bei Drolshagen gegründete Steinbruch verfügt über reiche Vorkommen. Ursprünglich begonnen mit der Herstellung von Klein-, Mittel- und Großpflaster sowie Kleinschlagmaterial, welches im Straßenbau verwendet wurde, entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter. Zu dieser Zeit zählte die Kraft jedes einzelnen Arbeiters, denn Maschinen, die diese Arbeitslleistung erbringen konnten, gab es nur vereinzelt. So mussten beispielsweise die einzelnen Pflastersteine von Hand bearbeitet werden, indem die vom sog. Stößer vorgehauenen Grauwacke-Blöcke durch den „Kipper“ zu Kopfsteinpflaster verarbeitet wurden. Der Transport des Materials fand mit besonders stabil gebauten Pferdewagen statt. In den folgenden Jahren wuchs die Firma Schulte kontinuierlich. So wurde u.a. ein Asphaltmischwerk auf dem Gelände des Steinbruchs errichtet sowie eine Brecher- und eine Edelsplittanlage in Betrieb genommen, um die angebotenen Produkte liefern zu können. Ein weiteres Asphaltmischwerk ist vor einigen Jahren am Standort Grevenbrück errichtet worden. Die Robert Schulte Steinbruch GmbH stellt nicht nur Edelsplitte und Schotter her, sondern auch Walzasphalt und Zuschlagstoffe für die Bauindustrie wie Betonsplitte, Sand und Grobschlag. Das Familienunternehmen in der 3. Generation beschäftigt aktuell 25 Mitarbeiter, die am Standort Neuenhaus, in Grevenbrück, in Wenden sowie in Gummersbach-Derschlag im Einsatz sind. Dank moderner Technik sind die Abläufe im Steinbruch einfacher und effizienter geworden. Das liegt nicht nur am fortgeschrittenen Know-How und jahrzehntelanger Erfahrung des Familienbetriebes Schulte, sondern auch an der Technik, die sich im Laufe der Jahre den Einsätzen angepasst hat. In einem gemeinsamen Projekt zusammen mit der Firma Schlüter für Baumaschinen, sind kürzlich die wichtigsten mobilen Schlüsselmaschinen des Betriebs ersetzt worden. Für den Materialtransport in der Gewinnung und Rückverladung von Fertigprodukten wurden zwei Komatsu Groß-Radlader WA470 und WA600 aus der neuen Serie 8 sowie ein Komatsu Muldenkipper HD405-7 angeschafft. Wo früher wenige PS in Form von Pferden Leistung bringen mussten, fahren heute drei Kraftpakete. Der Komatsu Muldenkipper HD405-7 kann mit 40 Tonnen Nutzlast lässt sich einiges an Material bewegen. Für den Maschinisten sorgt ein großes und geräumiges Komfortfahrerhaus mit exzellenter Sicht für Wohlbefinden. Das vollhydraulische Bremssystem mit nassen Lamellenbremsen und Retarder soll konstante Bremsleistung auch bei Bergabfahrten garantieren, bei denen die Bremsen unter besonderer Belastung stehen. Die Geschwindigkeit beim Befahren von Gefällestrecken kann voreingestellt werden. Laut Hersteller liegt der Wendekreis trotz der Größe der Maschine 3 Meter unter dem eines Porsche 911. Das sagen die Fahrer des HD405-7 im Steinbruch Schulte: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Muldenkipper, da er sehr wendig sowie leicht zu bedienen ist. Auch die komfortable Federung und die gute Beladung haben uns überzeugt. Die Schaltvorgänge sind ruhig und an sich ist die ganze Maschine sehr leise.“ Das Team bei der offiziellen Übergabe der Komatsu Maschinen im Steinbruch Schulte v.l.n.r.o. Markus Pöppel (Kundendienstleiter Schlüter für Baumaschinen), Lorena Breitenbach (Auszubildende SfB) v.l.n.r.u. Dr. Hans Schuller (Bereichsleitung Steine und Erden SfB), Thomas Schulte (GF Schulte), Axel Schulte (GF Schulte), Marek Mlotkowski, Patrik Zentgraf, Jürgen Stamm, Wolfgang Hennrichs, Kay Rost, Gerd Müller (alles Mitarbeiter Steinbruch Schulte) sowie Bernd Schulze (Produktspezialist SfB) Der Radlader WA 600-8 wird vor der Wand eingesetzt, wo er das gesprengte, sehr grobe Material auf die Starrrahmen-Muldenkipper verlädt. Mit dem Hochleistungsdrehmomentwandler mit Wandlerüberbrückung soll ein optimaler Wirkungsgrad und ein hervorragendes Verhältnis von Zugkraft zu Gewicht erreicht werden. Die laut Hersteller hohe Zugkraft bei niedrigen Geschwindigkeiten soll Arbeiten, wie das Eindringen in festes Material, zu einem Kinderspiel machen. Dies soll auch eine höhere Produktivität beim V-Laden unter beengten Einsatzbedingungen bedeuten. Die neue Schaufel-Füllautomatik soll den Maschinisten unterstützen, indem sie die Schaufelneigung und die Hubbewegung automatisch steuert. Dadurch, dass sie den Hydraulikdruck misst, der auf das Hubgerüst wirkt, soll das System die Leistung automatisch an die unterschiedlichen Materialbeschaffenheiten anpassen. Laut Hersteller werden dadurch Ermüdungserscheinungen beim Fahrer reduziert und eine optimale Ladekapazität erreicht. Das Fazit der drei Geschäftsführer der Robert Schulte Steinbruch GmbH fällt wie folgt aus: „ Der Komatsu WA600-8 war in nahezu allen Bereichen überlegen - guter Kraftstoffverbrauch, gutes Design, überragende Traktion sowie Kraft. Auch der kleinere WA470-8 überzeugte durch Schnelligkeit, Wendigkeit, kompakte Bauweise und super Traktion.“ Mit KOMTRAX™ und VHMS stehen modernste Informationstechnologien zur Verfügung, um stets den Überblick über die Maschinen zu bewahren, Wartungskosten zu minimieren und die Rentabilität zu steigern. Als Partner baut die Firma Schulte auf die Nähe zum regionalen Händler Schlüter für Baumaschinen mit der Niederlassung in Kreuztal bei Siegen. Matthias Sowada, Gebietsverkaufsleiter bei Schlüter für Baumaschinen: „Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Projekt gemeinsam umsetzen konnten. Mit der Firma Schulte haben wir einen hervorragenden Partner gewinnen können, dem wir mit all unseren Leistungen jederzeit zur Seite stehen. Wir sind permanent erreichbar und sorgen für kurze Dienstwege.“ So wurde u.a. auch die Schaufel eigens für den Einsatz bei Schulte konstruiert, vor Ort besprochen und letztendlich durch die Schlüter-eigene Schweißfertigung in Erwitte gebaut. Weitere Informationen: Schlüter Website, Komatsu Website, Steinbruch Schulte Website| © Fotos: Schlüter/Komatsu
  22. Bauforum24

    CASE gewinnt Good DesignT Award

    Turin (Italien), 20.12.2017 - CASE Construction Equipment erhielt den Good Design™ Award für die Radlader der G-Serie – die jüngste Generation dieser bewährten Maschinenbaureihe, die es jetzt mit einer neu entwickelten Kabine und einem revolutionären Frontscheiben-Design gibt und die bei ihrer Markteinführung im Jahr 2017 neue Maßstäbe beim Bedienerkomfort setzte. Diese Auszeichnung im 50. Jahr des Award zu erhalten, ist umso bedeutender, weil eine Rekordzahl an Fortune-500-Unternehmen und einige der bekanntesten Designfirmen der Welt zu den Konkurrenten zählten. Bauforum24 Artikel (29.11.2017): CASE präpariert Skipisten CASE G Series 921G Die G-Serie war eines der Produktdesigns, die vom Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design und dem European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies aus Tausenden von eingereichten Designs der weltweit führenden Hersteller und Industriedesigner ausgewählt wurden. Als Gewinner des Awards wird das Radlader-Design der CASE G-Serie nun in die ständige Sammlung des Museums aufgenommen. Carl Gustaf Göransson, Brand President für den Geschäftsbereich CNH Industrial Construction Equipment kommentierte: „Wir standen im Wettbewerb mit den Besten der Welt und die G-Serie ist als Sieger hervorgegangen: diese prestigeträchtige Auszeichnung ist die Krönung einer langen Tradition der überragenden Qualität der CASE Radlader, die im kommenden Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feiern werden.“ Die Kabine der Radlader der CASE G-Serie setzt neue Maßstäbe in puncto Komfort und Sicherheit mit einer Arbeitsumgebung, deren intuitiv erfassbaren Bedienelemente, die bedienerfreundlichsten im Programm des Unternehmens sind. Jedes Bedienelement wurde unter dem Aspekt entwickelt, PKW-Komfort zu gewährleisten und maximale Produktivität sicherzustellen. Die G-Serie bietet eine nie dagewesene Rundumsicht. Die einteilige Frontscheibe ermöglicht eine ungehinderte Sicht nach vorne, während mehrere konvexe Rückspiegel, eine Rückfahrkamera, eine schlanke Motorhaube und eine Heckscheibenheizung für hervorragende Sicht nach hinten sorgen. Kabine CASE G Series 921G Das Kabineninnere wurde auf maximales Platzangebot für den Maschinenführer ausgelegt. Die ergonomisch gestaltete Joystick-Steuerung und der symmetrische angeordnete Bedienstand zur Steuerung der Laderfunktionen und Lenkung der Maschine reduzieren Ermüdungserscheinungen, insbesondere bei sich wiederholenden, arbeitsintensiven Anwendungen. Der Premium-Monitor ermöglicht intuitives Navigieren durch bereitgestellte Informationen und Maschineneinstellungen. In Kombination mit der Positionierung des Motors am Heck tragen die Kabinenfederung und der Premium-Fahrersitz mit aktiver Luftfederung enorm zum Bedienerkomfort bei, da Geräuschentwicklung und Vibrationen drastisch reduziert werden. Für CASE war Design ein wichtiges Element bei der Produktentwicklung, die den erstklassigen Bedienkomfort und die besonders intuitive Bedienung der G-Serie hervorbrachte. In dem Streben nach hochwertigem Design, das Styling und Funktion vereint, stützt sich die Marke auf die Erfahrung und die Ressourcen des CNH Industrial Design Centre. Der Good Design™ Award ist ein Beweis für die hohe Design-Qualität, die CASE auf diese Weise erzielt. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  23. Turin (Italien), 20.12.2017 - CASE Construction Equipment erhielt den Good Design™ Award für die Radlader der G-Serie – die jüngste Generation dieser bewährten Maschinenbaureihe, die es jetzt mit einer neu entwickelten Kabine und einem revolutionären Frontscheiben-Design gibt und die bei ihrer Markteinführung im Jahr 2017 neue Maßstäbe beim Bedienerkomfort setzte. Diese Auszeichnung im 50. Jahr des Award zu erhalten, ist umso bedeutender, weil eine Rekordzahl an Fortune-500-Unternehmen und einige der bekanntesten Designfirmen der Welt zu den Konkurrenten zählten. Bauforum24 Artikel (29.11.2017): CASE präpariert Skipisten CASE G Series 921G Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  24. Hallo, ich habe vor mir für 2018 ein gebrauchten Radlader zuzulegen .Er soll in der 4,5-5,5 t klasse liegen . Mir stehen jetzt 3 zur Auswahl Zeppelin ZL6B ,Schaeff Skl841 und Fai 556. Bis auf den Fai bin ich alle anderen schon mal gefahren .Vor einigen Jahren hatte ich mal ein SKL831,der war eigentlich von der größe für meine Zwecke ganz ok,bisschen mehr kraft darf ja immer sein. Hauptsächlich bräuchte ich ihn für Erdbewegungen auf kleineren Grundstücken. Ab und zu hebt er auch mal eine Palette Pflaster. Nun ist der Fai vom Preis her der günstigste .Mich würde interessieren wie die Qualität vom Fai zu den anderen ist . Könnte mir jemand dazu was sagen . Danke Wanne
  25. Bauforum24

    Wacker Neuson und Kramer Intermat 2018

    München/Paris, Januar 2018 - Mit der batteriebetriebenen und somit vollkommen emissionsfreien Vibrationsplatte AP1850e präsentiert Wacker Neuson auf der Intermat ein Highlight und erweitert die zero emission-Serie für bediener- und umweltfreundliches Arbeiten. Kramer stellt mit dem Modell 8155 einen neuen allradgelenkten Radlader in der 9-Tonnenklasse vor. Bauforum24 Artikel (11.10.2017): Recyclingbetrieb setzt auf Elektroradlader WL20e von Wacker Neuson Wacker Neuson AP1850e elektrische Vibrationsplatte Wacker Neuson präsentiert die vorwärtslaufenden Vibrationsplatte AP1850e. Sie ist eine batteriebetriebene Platte und soll nach der Intermat in den Verkauf gehen. Die Laufzeit beträgt laut Hersteller eine Stunde. Der Hersteller hebt besonders das modulare Konzept hervor: Bei dem verwendeten Akku und auch den Ladegeräten handelt es sich um die gleichen Module, wie sie auch im Akkustampfer von Wacker Neuson eingesetzt werden. „Damit erfüllen wir die Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich Praxistauglichkeit und Einsatzflexibilität“, freut sich Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. Die Vibrationsplatte AP1850e ist insbesondere für die Verdichtung granularer Flächen und für die Asphaltverdichtung geeignet. „Elektroantriebe werden immer wichtiger. Insbesondere für Vermietunternehmen stellen diese Lösungen eine interessante Ergänzung der Mietflotte dar, weil viele ihrer Kunden Produkte für spezielle Projekte, beispielsweise in der Innenraumsanierung oder im Tunnelbau anmieten“, so Alexander Greschner weiter. „Ein immenser Vorteil des Einsatzes von Elektroantrieben sind die damit möglichen wartungsfreien Maschinenkonzepte, was auch an diesem Wacker Neuson Produkt realisiert wurde. Die e-Vibrationsplatte ist ein weiterer Schritt, unser Ziel, in absehbarer Zeit in jeder unserer Hauptproduktgruppen eine echte Alternative als emissionsfreie Lösung anzubieten, umzusetzen.“ Die zero emission-Serie umfasst neben der neuen Platte zwei Akkustampfermodelle, den dual power-Bagger, einen elektrisch betriebenen Kettendumper und zwei Elektro-Radlader, einen von Wacker Neuson, einen von Kramer. All diese Lösungen werden auch am Stand der Wacker Neuson Group auf der Intermat im Fokus stehen. Kramer 8155 allradgelenkter Radlader Kramer präsentiert auf der Messe das neueste Radladermodell 8155, seinen ersten allradgelenkten Radlader in der 9-Tonnenklasse. Von Wacker Neuson wird ein Ausschnitt aus dem umfassenden Baggerportfolio von 800 Kilogramm bis 15 Tonnen zu sehen sein, darunter zwei ganz neue Modelle in der 3,5-Tonnenklasse, die sich insbesondere durch ihr Bedienkonzept, ihre Leistungsfähigkeit und eine hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen sollen. Der Bereich Verdichtungstechnik wird mit verschiedenen Stampfer-, Platten- und Walzenmodellen vertreten sein. „Die Intermat ist die bedeutendste Messe für den französischen Markt“, sagt François Escourrou, Geschäftsführer Wacker Neuson Frankreich. „Der Markt in Frankreich hat sich 2016 und 2017 in einem günstigen wirtschaftlichen Umfeld erholt. Von der Messe – auf der wir uns mit einem Einblick in unser umfassendes Portfolio von der Betonverdichtung bis hin zum 15-Tonnen-Bagger präsentieren – erwarten wir uns wichtige Impulse für 2018.“ Die Voraussetzungen seien gut, so das Unternehmen. Beispielsweise durch die Bauprojekte, die die Strukturreform des Ballungsraums Paris „Grand Paris“ und die Olympischen Spiele 2024 mit sich bringen werden. Auch die weitere Urbanisierung und der Bedarf an kompakten Baumaschinen und kundenorientierten Dienstleistungen, auf die Wacker Neuson spezialisiert sei, wird in den kommenden Jahren steigen. Vor diesem Hintergrund sei Wacker Neuson insbesondere mit den Lösungen der zero emission-Serie gut aufgestellt, so das Unternehmen weiter. „Frankreich ist ein Mietmarkt. Wir schätzen, dass rund 60 Prozent der Dumper und Minibagger gemietet werden“, ergänzt François Escourrou. „Deshalb sind Vermietunternehmen sehr wichtige Kundengruppen für uns – sowohl die großen nationalen als auch die regionalen Vermietketten, die wir im Direktvertrieb bedienen. Ebenfalls wichtig sind die Vermietaktivitäten unserer Händler und die lokalen Vermietunternehmen, die durch unser Händlernetz betreut werden. Wir freuen uns schon heute darauf, unsere Kunden und Interessenten auf der Intermat zu begrüßen und ihnen unsere Neuheiten vorzustellen.“ Weitere Informationen: Wacker Neuson Website und Kramer Website | © Fotos: Wacker Neuson Group
×
  • Neu erstellen...