Search the Community
Showing results for tags 'fischer'.
-
Nürtingen, Dezember 2020 - CAS Connect eröffnet dem Handel eine innovative Möglichkeit, schnell und einfach auf alle Marken und alle Maschinen der Kooperation zugreifen zu können. Im Frühjahr 2021 wächst die Zahl der CAS-Partner mit BAIER, CEMO und SCANGRIP auf 23, weitere sollen im Laufe des Jahres folgen. Bauforum24 TV Video (03.12.2020): Was kann das CAS 18V Akku System? | Bauforum24 Werkzeug News #117 Geballte Metall-Kompetenz: Cordless Alliance System (CAS) wächst mit TRUMPF, GESIPA und MontiPower auf 20 Marken Das Cordless Alliance System (CAS) verfolgt konsequent das Ziel, die Allianz der Besten – und vor allem der besten Spezialisten – zu sein. Seit CAS 2018 als weltweit erstes herstellerübergreifendes Akku-System mit neun Marken an den Start ging, ist die Allianz stetig gewachsen. Am Dienstag, 8. Dezember, präsentierte CAS in einer digitalen Pressekonferenz mit den neuen Marken TRUMPF, GESIPA und MontiPower drei waschechte Metall-Spezialisten, die in ihren Segmenten marktführend sind. Damit lautet die aktuelle CAS-Formel: 200 Maschinen – 20 Marken – 1 Akku. Außerdem stellte die Allianz mit CAS Connect ein innovatives System vor, mit dem der Handel sehr einfach auf alle Marken des herstellerübergreifenden Akku-Systems zugreifen kann, auch wenn er sie nicht in seinem Standard-Programm gelistet hat. Allein in diesem Jahr haben sich sieben neue Partner der vom Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller Metabo initiierten Akku-Allianz angeschlossen, Anfang 2021 kommen nochmals drei neue Hersteller dazu. „Und dabei wird es nicht bleiben“, sagte Horst W. Garbrecht, CEO von Metabo, den per Videokonferenz zugeschalteten Medienvertretern. „Wir sind mit CAS weiter massiv auf Wachstumskurs. Unser Ziel ist klar: Wir wollen für möglichst viele Gewerke spezialisierte Elektrowerkzeuge anbieten und damit das beste Akku-System am Markt mit den besten Spezialisten für alle Anwendungsbereiche sein“, erklärte Garbrecht. Gemeinsam zum Erfolg Und dieser Prämisse wird CAS nun mit den neuen Partnern TRUMPF, GESIPA und MontiPower zum Beispiel im Metallhandwerk noch besser gerecht. „Jeder unserer neuen Partner ist in seinem jeweiligen Bereich absolute Spitze“, sagte Garbrecht. „Mit dem breiten Metall-Angebot von Metabo und weiteren CAS-Partnern wie Eisenblätter bietet CAS damit eine einzigartige Kompetenz bei Maschinen für die Metallbearbeitung.“ Die Elektrowerkzeug-Sparte von TRUMPF mit Sitz im schweizerischen Grüsch bringt Scheren, Schlitzscheren, Nibbler, Profinibbler und Fügepressen für die Blechbearbeitung in das herstellerübergreifende Akku-System mit ein. GESIPA ist Experte und Marktführer für Blindniet- und Blindnietmutterverbindungen, und MontiPower hat sich auf die Oberflächenbearbeitung von Stahl und Blech spezialisiert. Bereits Anfang dieses Jahres hatten sich weitere Unternehmen CAS angeschlossen: Jöst abrasives, Hersteller von Schleifmitteln und Bodenreinigungsmaschinen, Cembre und Pressfit, Experten für Schneid- und Presswerkzeuge und PREBENA mit seinen Akku-Naglern. Anfang 2021 stoßen die Marken CEMO, BAIER und SCANGRIP hinzu. „Kooperation ist das Gebot der Stunde, wenn wir am hart umkämpften Akku-Markt bestehen wollen“, so Garbrecht. „Zusammen sind wir sehr viel stärker. Wir ergänzen uns gegenseitig perfekt, lassen bei den professionellen Anwendern in Handwerk und Industrie keine Wünsche mehr offen – und das alles innerhalb eines zu 100 Prozent kompatiblen Akku-Systems.“ Die doppelte Freiheit Bei CAS sind alle derzeit 200 Maschinen mit demselben Akkupack und Ladegerät kompatibel. Das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig, da in Summe weniger Akkus und Ladegeräte benötigt und diese optimal genutzt werden. Profis haben mit CAS die doppelte Freiheit: Kein begrenzendes Kabel und eine breite Auswahl an hochspezialisierten Herstellern. Und das für jedes Gewerk. Die Basis von CAS ist die Akku-Technologie von Metabo. Die Nürtinger haben sich in den vergangenen Jahren in diesem Bereich mit einer ganzen Reihe von Innovationen die Technologieführerschaft erobert. Die neueste Generation der Metabo LiHD-Akkupacks liefert in der 18-Volt-Klasse bis zu 3.200 Watt Leistung und Kapazitäten von 10,0, 8,0, 5,5 und 4,0 Amperestunden (Ah). „Mit LiHD haben wir selbst für die energieintensivsten Anwendungen genügend Leistung. Deshalb können wir heute jedes handgeführte Elektrowerkzeug mit Akku betreiben – und zwar so, dass es den Anforderungen professioneller Anwender an Leistung und Ausdauer genügt“, sagte Garbrecht. CAS Connect – eine zentrale Plattform für den Handel „Die beste Technologie und die stärksten Partner tun sich schwer, wenn die Anwender nicht alle Maschinen des Akku-Systems bei ihren Händlern kaufen können“, so Garbrecht weiter. „Natürlich ist uns auch klar, dass kein Händler alle 20 CAS-Marken in seinem Standard-Programm führen kann. Darum haben wir CAS Connect entwickelt, ein neues Vertriebskonzept, mit dem wir unseren Handelspartnern den Kauf von CAS-Maschinen erleichtern wollen. Ganz nach dem Motto ‚easy to use – easy to get – easy to sell‘. Jeder Händler, der mindestens einen CAS-Partner im Programm hat, bekommt so Zugriff auf das gesamte CAS-Programm. Damit stärken wir nicht nur den Handel, sondern erhalten auch die Vielfalt in den Fachgeschäften.“ Über eine zentrale Plattform können Händler die Produkte aller gelisteten CAS-Partner bestellen. Technisch gelöst wird das über einen Zugang zu einem CAS-Katalog auf dem Fachhandelsportal nexMart. „Der Bestellprozess wird sehr einfach sein“, versprach Garbrecht. „Derzeit bereiten wir den Import der technischen Daten auf die Plattform vor. Im Frühjahr 2021 soll CAS Connect dann in Deutschland an den Start gehen, die Internationalisierung ist für die zweite Jahreshälfte 2021 geplant.“ Übersicht – aktuelle CAS-Partner und Neuzugänge 2020/2021 200 Maschinen, 20 Marken, 1 Akku: Das Cordless Alliance System (CAS) wächst. „Kooperation ist das Gebot der Stunde, wenn wir am hart umkämpften Akku-Markt bestehen wollen“, sagte Horst W. Garbrecht, CEO von Metabo, dem Initiator von CAS, am 8. Dezember bei einer digitalen Pressekonferenz des herstellerübergreifenden Akku-Systems. Allein in diesem Jahr haben sich sieben neue Partner der Akku-Allianz angeschlossen, CAS zählt damit zum Jahresende 20 Mitglieder. Darunter auch die Elektrowerkzeugsparte von TRUMPF. Anfang 2021 kommen nochmals drei neue Hersteller dazu. CAS Connect ist ein neues Vertriebskonzept, das Fachhändlern über eine zentrale Plattform den Kauf von CAS-Maschinen erleichtern soll. Weitere Informationen: Metabowerke GmbH | © Fotos: Metabo | TRUMPF
-
- monti
- trumpf
-
(and 30 more)
Tagged with:
- monti
- trumpf
- gesipa
- jöst abrasives
- pressfit
- metabo
- metabowerke
- nürtingen
- elektrowerkzeug
- metallhandwerk
- metallindustrie
- bauhandwerk
- renovierung
- akkuwerkzeuge
- lihd-technologie
- cas
- cordless alliance system
- mafell
- rothenberger
- eisenblätter
- collomix
- electrostar
- haaga
- starmix
- steinel
- eibenstock
- rokamat
- elried/edding
- birchmeier
- fischer
- prebena
- cembre
-
Cordless Alliance System (CAS) wächst
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Nürtingen, Dezember 2020 - CAS Connect eröffnet dem Handel eine innovative Möglichkeit, schnell und einfach auf alle Marken und alle Maschinen der Kooperation zugreifen zu können. Im Frühjahr 2021 wächst die Zahl der CAS-Partner mit BAIER, CEMO und SCANGRIP auf 23, weitere sollen im Laufe des Jahres folgen. Bauforum24 TV Video (03.12.2020): Was kann das CAS 18V Akku System? | Bauforum24 Werkzeug News #117 Geballte Metall-Kompetenz: Cordless Alliance System (CAS) wächst mit TRUMPF, GESIPA und MontiPower auf 20 Marken Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- pressfit
- metabo
-
(and 30 more)
Tagged with:
- pressfit
- metabo
- metabowerke
- nürtingen
- elektrowerkzeug
- metallhandwerk
- metallindustrie
- bauhandwerk
- renovierung
- akkuwerkzeuge
- lihd-technologie
- cas
- cordless alliance system
- rothenberger
- mafell
- eisenblätter
- collomix
- haaga
- electrostar
- starmix
- eibenstock
- steinel
- rokamat
- elried/edding
- birchmeier
- fischer
- prebena
- cembre
- jöst abrasives
- gesipa
- trumpf
- monti
-
Garching bei München, 12.06.2018 - Sie heißen Sybille und Wanda, doch von ihnen fehlt weit und breit jede Spur. Die beiden 120 Meter langen und 2300 Tonnen schweren Tunnelvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von über zehn Metern wühlen sich im Zuge von Stuttgart 21 beziehungsweise der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm täglich immer tiefer durch das Gestein für den Albvorlandtunnel – und das mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von derzeit 20 Metern pro Tag in der Spitze. Die Antriebsleistung liegt bei 4400 Kilowatt je Maschine. Mit seiner Länge von über acht Kilometern wird er der zehntlängste Eisenbahn-Tunnel in Deutschland werden. Der Albvorlandtunnel, realisiert von der Schweizer Baufirma Implenia, besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren, die alle 500 Meter mit Querschlägen verbunden werden. An ihrer Fertigstellung arbeiten insgesamt rund 600 Bauarbeiter und rund 80 Ingenieure, Geologen und Kaufleute. Bauforum24 TV Video (08.06.2018): Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel auf. Vom Ostportal in Kirchheim unter Teck fahren die Vortriebsmaschinen parallel mit einem Abstand von 30 Metern die Tunnelröhren auf. Wanda wird an die 1,76 Millionen Tonnen Gestein und Sybille an die 1, 68 Millionen Tonnen Gestein lösen. Es handelt sich um Tonstein aus dem Schwarzen Jura. Das Material türmt sich über Förderbänder und -brücken zu riesigen Haufwerken auf und muss innerhalb von drei bis vier Tagen nach dem Abwurf vom Förderband abtransportiert werden – unaufhaltsam kommt Nachschub aus dem Tunnelinneren. Doch die Lagerkapazitäten vor Ort sind auf 100 000 Tonnen begrenzt. Für den Umschlag samt Abfuhr der Ausbruchsmassen des Albvorlandtunnels wurde ein namhaftes auf Transport und Erdbau spezialisiertes Unternehmen, die Firma Fischer aus Weilheim an der Teck, beauftragt. Die Schlüsselrolle spielen dabei drei Cat Radlader 982M – auch sie tragen Namen wie die Tunnelvortriebsmaschinen. Benannt wurden die Ladegeräte als Referenz an die 90-jährige Firmenhistorie des Bauunternehmens nach der Gattin des Firmengründers Elisabeth und ihrer Schwiegertochter Margarete, der verstorbenen Frau von Karl Fischer. Die dritte Maschine erhielt den Namen Christa, der Frau von Georg Fischer. Was jede Baumaschine an Tagesleistung erbringen muss: bis zu 5000 Tonnen in der Spitze. „15 000 Tonnen wollen wir jeden Tag stemmen und 600 Lkw-Fuhren erbringen. Im Minutentakt müssen die Lkw die Baustelle verlassen. Das Tempo wird mit dem Baufortschritt weiter Fahrt aufnehmen. Dafür werden wir auch alle Reserven, die wir haben, ziehen“, meint der verantwortliche Fischer-Projektleiter Christoph Schmidberger, der für das Projekt eingestellt wurde und seit zwei Jahren dort arbeitet. Die eingesetzte Flotte beträgt 200 Lkw, mit denen das Unternehmen die Materialtransporte des Tunnelausbruchs in Richtung Verwertungsstellen übernimmt. Diese befinden sich im Umkreis von 15 bis 120 Kilometern Entfernung. 20 Kippstellen stehen dafür zur Verfügung. Falls das Material geeignet ist, ist auch eine keramische Verwertung vorgesehen. „Es ist ein immenser Vorteil, aus der Region zu kommen und umfangreiche Kontakte und Kenntnisse darüber zu haben, wo das Material verfüllt wird“, macht Schmidberger deutlich. Um das Pensum zu schaffen, setzt Fischer auf einen versetzten Einschichtbetrieb – als Reservegerät dient ein Cat Radlader 972M XE. „Die erste Schicht mit zwei Fahrern startet gegen fünf Uhr früh, die anderen Maschinisten rücken später an, um Puffer zu haben“, so Schmidberger. Sein Arbeitgeber hat explizit in Radlader in der 36-Tonnen-Klasse für diese Maßnahme investiert. Sie sollen innerhalb von zwei Ladespielen volle Mulden der Sattelzüge sicherstellen – so der Plan. Noch sind es drei, erklärt der Projektleiter, denn „das ganze System müsse sich noch einspielen und es hängt stark vom Material ab, in das es aufgrund der derzeit harten Konsistenz schwierig ist, einzudringen.“ Unterstützen soll den Ladevorgang dabei das digitale Wiegesystem der Radlader, um die zwei festinstallierten Straßenwaagen von Fischer zu entlasten. So lassen sich die Transportkapazitäten bestmöglich ausschöpfen. Die Radlader-Waagen sind alle geeicht und über ein Funkmodul mit dem Waagen-Terminal verbunden. „Die Lkw-Fahrer sind alle angemeldet und haben eine ID-Karte erhalten. Bevor sie auf das Gelände fahren, werden die Lkw leer verwogen und das Leergewicht an unsere Radlader-Fahrer übermittelt. Maximal zehn Lkw dürfen sich auf dem Gelände aufhalten. Den Zutritt haben wir über eine Schranke wie die Zufahrt zu einem Parkhaus geregelt“, so Schmidberger. Planung und Disposition weisen den Lkw-Fahrern das Haufwerk zu, das ihnen am Display angezeigt wird und das sie ansteuern müssen. Auf dem ganzen Gelände gilt eine Einbahnstraßenregelung. Auch die Kippstelle, die sie anfahren müssen, wird ihnen übermittelt. Bei der Ausfahrt passieren sie das Waagen- Terminal und zücken die ID-Karte, sodass die Tonnagen erfasst werden. Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel mit Trapezblech und mit einer Schnittbreite von 3,65 Metern sowie 6,4 Kubikmeter Fassungsvermögen auf. „Das soll verhindern, dass schnell viel zu viel Material festklebt und dadurch das Ladevolumen einschränkt. Doch ganz lässt es sich nicht vermeiden“, erklärt Zeppelin Niederlassungsleiter Thomas Böger aus Böblingen, der das Unternehmen hinsichtlich Ausrüstung zusammen mit seinen Kollegen Stefan Oppermann von der Zeppelin Projekt- und Einsatzberatung und Ronald Duchow von der Projekt- und Einsatztechnik beraten hatte. Bestückt wurde jede Schaufel mit Sägezähnen und einem weiteren Verschleißblech an der Unterseite, um vor Abrieb geschützt zu sein. Längere Standzeiten sollen durch Aufschweißungen und Verschleißschutz verhindert werden. „Unser Service-Center mit eigener Werkstatt ist nur zehn Minuten entfernt. Das sind ideale Bedingungen“, führt der Projektleiter aus. Falls nötig, können Radlader per Achse schnell dorthin transportiert werden, um sie wieder startklar zu machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden für die Baumaschinen ein zusätzlicher Full-Service-Vertrag bei Zeppelin in Böblingen abgeschlossen. Der Nachschub aus dem Tunnelinneren muss schnell abtransportiert werden. Im Bereich der Unterfahrung der A8 handelt es sich um Ausbruchsmaterial der Vortriebsklasse 4. In der Regel ist es triefend nass – „von der Konsistenz ein richtiger Erdbrei“, fügt Schmidberger hinzu. Entsprechend umfangreich sind Maßnahmen zur Stabilisierung mit Weißfeinkalk über Förderbandanlagen – nur so ist es transport- und einbaufähig. Schließlich sollen beim späteren Verfüllen keine Setzungen auftreten. Daher wird das Material mithilfe von Separatoren am Ende des Förderbandes durchmischt und aufbereitet. Was das Tunnelausbruchmaterial der Vortriebsklasse eins und zwei betrifft, muss dieses anstelle von Kalk mithilfe von Wasser aufbereitet werden. Abschnitt für Abschnitt, Tunnelmeter für Tunnelmeter wird dem Ausbruchgestein ein Haufwerk zugewiesen, entsprechend der auftretenden Geologie. Sobald das Material ans Tageslicht befördert wird, wird es entsprechend einem von der Deutschen Bahn und den Verwertungsstellen festgelegten Konzept beprobt, um die geologische Zusammensetzung zu analysieren. Dabei musste bereits das Entsorgungskonzept schon einmal umgestellt werden, weil im Aushub ein hoher Pyritanteil – im Volksmund auch Narrengold genannt – festgestellt wurde, was eine intensive Eigen- und Fremdüberwachung beim Einbauprozess zur Folge hat. Doch mit Gold hat das Gestein nichts zu tun, sondern es zeigt geogene Belastungen durch Sulfat auf. Wie damit umzugehen ist, regelt seit April 2017 der sogenannte „Pyrit-Erlass“, den das Umweltministerium von Baden-Württemberg aufstellte. Damit das Material in Entsorgungsstellen eingebracht werden kann und keine Probleme mit dem Grundwasser entstehen, muss es beim Einbau verdichtet werden. Weder Luft noch Wasser sollen zirkulieren können, um auf diese Weise Oxidation zu verhindern. Doch auch das auftretende Staubaufkommen erfordert verschiedene Schritte auf der Albvorlandtunnel-Baustelle, um diesen soweit wie möglich einzudämmen. Daraus resultiert auch der Einsatz einer Kompaktmaschine, die trotz der Dimension des gigantischen Bauvorhabens ihre Daseinsberechtigung hat. Denn das Material klebt immer wieder in den Schaufeln der Cat Radlader fest und muss dann freigekratzt werden. Das Reinigen übernimmt deren kompakte Version in Form des Cat 908M, die zusätzlich dafür sorgen muss, dass die Verkehrswege sauber bleiben. Das gilt auch für den Fahrweg der stationären Waage von Fischer, der für die Lkw immer frei sein muss. Eine weitere Aufgabe des Erdbauers: Die Nord-Röhre am Westportal wird im Gegenvortrieb von Wendlingen aus in konventioneller Bauweise, also mit Sprengung und Baggereinsatz, rund 200 Meter vorgetrieben. Dies geschieht, um hier die Verzweigung zweier Tunnelröhren in der hierfür besser geeigneten Spritzbetonweise herzustellen. Auch hier ist das Know-how von Fischer gefordert. Genauso war es beim Einrichten der Baustellenfläche auf der sprichwörtlich grünen Wiese – und zu dieser soll die Tunnelbaustelle auch wieder werden, wenn der Durchbruch von Wanda und Sybille gelungen ist. Zum Lagern von Ober- und Unterboden wurden sieben Hektar Land angemietet. Dann wurden Bodenschichten abgetragen und zwei bis fünf Meter hohe Bodenmieten angelegt, deren Lage genau kartiert wurde. „Unsere Intention ist es, dass jeder Landwirt und Grundstückbesitzer wieder seinen Boden erhält“, so Schmidberger. Zur Erhaltung der Bodenqualität wurden Grassamen ausgesät. Zudem werden die Bodenmieten regelmäßig gemäht und bei Bedarf gewässert. Beim Umschlag der Ausbruchsmassen sind sie gefragt: drei Cat Radlader 982M mit Namen Elisabeth, Margrete und Christa. Bereits eineinhalb Jahre vor dem Einsatz der Tunnelvortriebsmaschinen war Fischer mit dem Wegebau betraut, um die Infrastruktur für die Baustelle zu schaffen. Dabei mussten die Bereitstellungsfläche mit 17 000 Quadratmetern angelegt und die Portale mit dem Aushub von 125 000 Kubikmetern geschaffen werden, damit Wanda und Sybille Ende 2017 vor Ort montiert und eingefahren werden konnten. Das Gelände hatte ein starkes Gefälle. Auch für den Ausgleich musste gesorgt werden. Außerdem musste ein Lagerplatz mit 25 000 Quadratmetern Fläche für die 54 000 Tübbinge aus Betonfertigteilen hergestellt werden, die vor Ort in unmittelbarer Nähe zur Baustelle produziert werden. Den dafür benötigten Splitt liefern die von Fischer eingesetzten Lkw, nachdem sie das Ausbruchmaterial abgeladen haben und sich dann auf die Rückfahrt machen. So sollen unnötige Leerfahrten vermieden werden. „Die Logistik in dieser Dimension zu koordinieren und 200 Lkw zu disponieren, ist hier eine besondere Herausforderung, vor allem, weil wir jederzeit darauf reagieren müssen, wenn der Tunnelvortrieb stockt. Das hat dann direkten Einfluss auf alle unsere Folgeleistungen, insbesondere die Disposition von Mitarbeitern und Maschinen samt der ganzen Baustellenorganisation“, stellt Schmidberger dar. Doch so eine Baustelle vor der Haustür zu haben, kann auch Motivation sein. „Die Mitarbeiter identifizieren sich stark mit dem Albvorlandtunnel, weil viele der Kollegen aus der Region kommen“, stellt Rolf Herzog, Marketingleiter bei Fischer, dar. Es ist nicht das einzige Projekt rund um Stuttgart 21, für das Projektleiter wie Christoph Schmidberger, Bauleiter, Poliere, Maschinisten, Lkw-Fahrer, Geologen und Abrechner vollen Einsatz bringen müssen: Neben dem Albvorlandtunnel wirkt Fischer etwa mit beim Boßlertunnel oder bei der Erweiterung des Filderportals. Und auch dort geht es um Massenbewegung in gewaltiger Dimension. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
-
Garching bei München, 12.06.2018 - Sie heißen Sybille und Wanda, doch von ihnen fehlt weit und breit jede Spur. Die beiden 120 Meter langen und 2300 Tonnen schweren Tunnelvortriebsmaschinen mit einem Durchmesser von über zehn Metern wühlen sich im Zuge von Stuttgart 21 beziehungsweise der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm täglich immer tiefer durch das Gestein für den Albvorlandtunnel – und das mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von derzeit 20 Metern pro Tag in der Spitze. Die Antriebsleistung liegt bei 4400 Kilowatt je Maschine. Mit seiner Länge von über acht Kilometern wird er der zehntlängste Eisenbahn-Tunnel in Deutschland werden. Der Albvorlandtunnel, realisiert von der Schweizer Baufirma Implenia, besteht aus zwei eingleisigen Tunnelröhren, die alle 500 Meter mit Querschlägen verbunden werden. An ihrer Fertigstellung arbeiten insgesamt rund 600 Bauarbeiter und rund 80 Ingenieure, Geologen und Kaufleute. Bauforum24 TV Video (08.06.2018): Bagger Spielplatz mit Zeppelin Rental Das Material nehmen die Cat 982M mit einer speziell entwickelten Schaufel auf. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
Cham, 12.09.2017 - 330.000 Kubikmeter Abbruchmaterial und 20.000 Kubikmeter Erdarbeiten bewältigt das Unternehmen FISCHER Weilheim mit seiner Sparte Abbruch seit Oktober 2016 in Filderstadt bei Stuttgart. Nach dem vollständigen Rückbau der teils sechsstöckigen Bürogebäude beginnt im Mai auf dem Gelände der Bau eines neuen Produktionswerks. Bauforum24 Artikel (14.07.2017): Rädlinger Klasse XII Felsschaufel Durch den vergrößerten Öffnungswinkel und längere Hauptmesser lassen sich große Fundament- und Betonteile mit dem Rädlinger Felslöffel noch besser aufnehmen. Jeden Tag sind auf der Abbruchbaustelle vier bis fünf Kettenbagger im Einsatz, um die Bausubstanzen zu separieren sowie die 4-Achser und die Sattelzüge mit dem abzufahrenden Material zu beladen. Beton und Stahl verlangen den Maschinen und den Anbaugeräten einiges ab. Hans-Ulrich Kling, Meister der Bau- und Landmaschinenwerkstatt ist u. a. zuständig für den etwa 120 Großmaschinen und 90 kippende Fahrzeuge umfassenden Fuhrpark von FISCHER Weilheim. Als es einige Maschinen mit neuen Werkzeugen auszustatten galt, fiel die Entscheidung auf die Produkte von Rädlinger. Gemeinsam mit Ralf Sommer Geschäftsführer der Kiesel Süd Niederlassung Leonberg, der das Unternehmen bei der Auswahl der passenden Anbaugeräte beriet, wurde ein schlagkräftiges Löffelpaket mit 15 Anbaugeräten geschnürt. Entscheidend dabei war nicht nur die Qualität der Produkte. Der Hersteller sollte auch über die notwendigen Referenzen und die Fachkompetenz verfügen, wirtschaftliche und individuelle Lösungen anbieten zu können. Rädlinger verfügt über diese Kompetenz im Großlöffelsegment seit fast 30 Jahren. Bei der genaueren Ausgestaltung der einzelnen Anbaugeräte arbeiteten Kunde, Händler und Hersteller deshalb eng zusammen. Dabei verbindet die Unternehmen weit mehr als diese Zusammenarbeit. Alle drei sind in mehrfacher Generation familiengeführt und sowohl Rädlinger als auch FISCHER Weilheim legten den Firmengrundstein mit Transporten von Schotter bzw. Kies. Sieben des Abbruchmaterials mit dem Rädlinger Gitterlöffel. Im laufenden Konstruktionsprozess wurden die Erfahrungswerte, Wünsche und Ideen des Kunden aufgenommen, geprüft und nach gemeinsamer Abwägung realisiert bzw. nach anderen Lösungen gesucht. Neben bewährten Standardlösungen fertigt Rädlinger auch Sonderkonstruktionen und nimmt individuelle Anpassungen zum Beispiel hinsichtlich der Formgebung, Blechstärken oder des Verschleißschutzes vor. Zehn der 15 Löffel für FISCHER Weilheim sind Felslöffel, die sich besonders für die schweren Einsätze in der Abbruch- oder auch der Gewinnungsindustrie eignen. Sie halten hohen Ausbrechkräften und starkem Verschleiß stand und ermöglichen durch ein gutes Füllverhalten gleichzeitig eine hohe Baggerleistung und einen niedrigen Treibstoffverbrauch. Zum Einsatz kommen die Löffel bei FISCHER Weilheim an verschiedenen Trägergeräten mit Einsatzgewichten zwischen 23 und 70 Tonnen. Dementsprechend umfasste das Löffelpaket Anbaugeräte in den Größenklassen III bis V für Trägergeräte mit einem Einsatzgewicht von 23 bis 70 Tonnen. Auch die Schnittbreite variiert je nach Löffel und Einsatzzweck. Der Größte von ihnen ist ein Klasse V Löffel und wird an einen Liebherr Raupenbagger 964 C angebaut. Er hat eine Schnittbreite von 2 Metern, ein Gewicht von 4,7 Tonnen und ein Löffelvolumen von etwa 4,5 m³. Besuch beim Werkstatt-Team von FISCHER Weilheim, das sich um den Anbau der Löffel kümmerte. Standardmäßig sind die Rädlinger Felslöffel aus hochfestem Stahl hergestellt und verfügen über einen Seitenschutz sowie quer auf der Löffelrückseite verlaufende Verschleißstreifen in HB 400 oder 500. Abgestimmt auf den Abbrucheinsatz wurden für FISCHER Weilheim mehrere Löffel zusätzlich mit Chocky Bars und mechanischen Seitenshrouds zum Schutz der besonders beanspruchten Seitenschneiden ausgestattet. Zur dauerhaften Bewältigung der extremen Kräfte, die beim Aufnehmen und Heben des harten und schweren Abbruchmaterials wirken, wurden die Oilquick-Löffeldächer komplett in verstärkter Ausführung ausgearbeitet. Auffallend ist besonders der geringe Abstand der Zahnhalter und Zähne zueinander. Dadurch soll eine bessere Verteilung der Belastung bei Eindringen in das schroffe Material erreicht werden. Alexander Wirthwein, Gebietsverkaufsleiter bei Rädlinger (links), mit Maschinenführer Andreas Wöntz (mitte) und Hans-Ulrich Kling (rechts) von FISCHER Weilheim Beim Besuch auf der Baustelle zeigte sich Werkstattmeister Hans-Ulrich Kling zufrieden mit den Löffeln: „Es ist alles einwandfrei. Form und Eindringverhalten sind sehr gut.“ Besonders bei größeren Abbruchteilen zum Beispiel von Fundamenten hat sich der vergrößerte Öffnungswinkel in Kombination mit längeren Hauptmessern als sehr sinnvoll herausgestellt. Dadurch entsteht eine größere Auflagefläche auf der auch Fundament-Brocken von über 15 Tonnen aufgenommen werden können. Zusätzlich konnte durch das geänderte Maß die Grabkurve für diesen speziellen Einsatz optimiert werden, sodass Ecken besser erreichbar sind und auch nahe an Wänden Material abgestochen werden kann. 60 mm Stababstand hat der Gitterlöffel, den Rädlinger für FISCHER Weilheim produzierte. Für den spezifischen Einsatz optimiert wurde auch ein Gitterlöffel mit einem Volumen von über 3,2 m³, der ebenfalls Teil des Löffelpakets war. Die Stababstände des Löffels sind für seine Größe mit 60 mm relativ gering, aber genau passend, um das Abbruchmaterial zu sieben und ein ordentliches Baufeld zu hinterlassen. Weitere Informationen: RÄDLINGER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH| © Fotos: Rädlinger
-
- 1
-
- rädlinger
- anbaugeräte
- (and 5 more)
-
Rädlinger liefert passende Anbaugeräte
Bauforum24 posted a topic in News aus der Baumaschinen Industrie
Cham, 12.09.2017 - 330.000 Kubikmeter Abbruchmaterial und 20.000 Kubikmeter Erdarbeiten bewältigt das Unternehmen FISCHER Weilheim mit seiner Sparte Abbruch seit Oktober 2016 in Filderstadt bei Stuttgart. Nach dem vollständigen Rückbau der teils sechsstöckigen Bürogebäude beginnt im Mai auf dem Gelände der Bau eines neuen Produktionswerks. Bauforum24 Artikel (14.07.2017): Rädlinger Klasse XII Felsschaufel Durch den vergrößerten Öffnungswinkel und längere Hauptmesser lassen sich große Fundament- und Betonteile mit dem Rädlinger Felslöffel noch besser aufnehmen. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- großlöffelsegment
- kettenbagger
- (and 5 more)