Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.646

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 175 Wsr

    Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Der ATLAS 175 Wsr ist ein Mobilbagger der 18-t-Klasse mit 115 kW/180 PS Motorleistung. Sein AWE 5 Hydrauliksystem verfügt über drei zusätzliche Hydraulikkreise. Das ist deshalb von großer Bedeutung, weil der 175 Wsr mit einer Reihe von speziellen Anbaugeräten ausgerüstet ist. Sie sind notwendig, um die Tiefbauverfahren zu ermöglichen. Sieben zusätzliche Werkzeuge Am ATLAS kommen ein vollhydraulischer Schnellwechsler OQ 70/55, ein Zweischalengreifer mit 80 cm Breite und einer mit 60 cm, ein Anbausauger TinBin TC2, eine Stielverlängerung von 1,5 m, ein ABI Bohrantrieb BA und ein ABI Vibrator HVR zum Einsatz. Die Hydraulik des 175 W hat mit 260 l/min Fördermenge bei 350 bar Betriebsdruck mehr als ausreichend Kraft, um zum Beispiel mit dem Anbausauger beschädigungsfrei Rohrleitungen freizulegen, Baumwurzeln nicht zu verletzen oder Schächte freizusaugen. Ideal auch der vollhydraulische Schnellwechsler. Alle Anbaugeräte, ob mit oder ohne hydraulischen Antrieb können von der Kabine aus gewechselt werden. Auch der Anbau Vibrator, mit dem Doppel-T-Träger eingebracht werden können. Die Einweisung in den ATLAS 175 Wsr für die Arbeit mit Anbaugeräten wie dem TinBin Anbausauger TC2 erfolgte vor Ort bei Rohwedder. Standfester ATLAS „Wir haben uns für den Mobilbagger 175 Wsr entschieden, weil er solide, standfest und leistungsstark ist. Damit haben wir eine sehr gute Leistungsmaschine für unsere Aufgaben“, beschreibt Figul. Der Mobilbagger hat ein Eigengewicht von ca. 18 t. Die maximale Reichweite beträgt, je nach Ausleger, über 9 m. Die max. Traglast liegt bei 18,6 t. Wenn man ihn bei der Arbeit beobachtet, stellt man fest, dass er, auch mit schwerem Anbaugerät, nicht zum Kippen neigt. Die breiten Achsen – 2,75m statt 2,50 m - geben Standfestigkeit. Außerdem ist er sehr beweglich Er hat mit 1,72 m den kleinsten Schwenkradius seiner Klasse, eine Steigfähigkeit von 55 % und kann den Oberwagen 9-mal je Minute drehen. Das gute Wohnzimmer Im ATLAS 175 Wsr ist es mit 69 d/B(A) ruhig in der Kabine, quasi das Wohnzimmer des Fahrers. Beste Sicht plus Kameras nach rechts und hinten sorgen für Sicherheit durch 360° Rundumblick. Komfortsitz, Klimaanlage, scharf kontrastierendes Display, herausnehmbare Frontscheibe, integrierte Kühlbox u.v.m. schaffen einen Arbeitsplatz, der eine hervorragende Voraussetzung für gute Leistung über den ganzen Arbeitstag ist. Nicht zu vergessen die leicht zugänglichen Servicezugänge am Bagger, die auch die notwendige Routine leicht machen. Witte Spezialtiefbau GmbH bestellte sieben Anbaugeräte für den ATLAS 175 Wsr. Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zählen „Unsere Aufgabe ist oftmals Leitungen von A nach B zu erneuern. Ohne dass die Oberfläche verändert wird. Dafür sind wir Spezialisten“, beschreibt Figul. Zum Beispiel mit dem Pipe-Eating Verfahren, bei dem eine bestehende Leitung überfahren wird. Dabei wird die alte Leitung entfernt und die neue in gleicher Größe eingebracht. Gearbeitet wird jeweils von einem Startschacht zu einem Zielschacht. Der ATLAS 175 Wsr stellt beschädigungsfrei die jeweiligen Schächte her. Die Beratung, was hierfür der beste Mobilbagger und die optimalen Anbaugeräte sind, leistete der ATLAS-Händler Friedrich Rohwedder GmbH aus Berlin. Die Firma feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Sie ist mittlerweile an sieben Stützpunkten in Berlin und Brandenburg mit 150 Mitarbeitern aktiv. Gute Beratung und zuverlässiger schneller Service sind ein Markenzeichen von Rohwedder. Dafür sind gut geschulte Service-Mitarbeiter mit 40 Werkstattwagen im Gebiet unterwegs. Gut geschult ist gut arbeiten In Berlin wurde nun der ATLAS 175 Wsr und die Anbaugeräte auf der Rohwedder-Niederlassung an die Firma Witte Spezialtiefbau übergeben. Der ganze Übergabetag diente der Schulung der Baggerfahrer. Der Umgang mit dem hydraulischen Schnellwechsler, Handling des Baggers, Anbau der Geräte usw. muss gelernt und perfektioniert werden. „Das wir uns auf Rohwedder verlassen können, ist für uns sehr wichtig. Heute bei der Schulung aber auch bei Beratung und Service. Das ist ein großes Plus“, sagt Peer Figul. Weitere Informationen: ATLAS | © Fotos: Atlas
  3. Bauforum24

    Yanmar SV100-7 Midibagger

    Lancashire (England) - Im Ribble Valley in Lancashire, England – wo die Flüsse wild und die Arbeit tief verwurzelt ist – geht die Wade Group ihren eigenen Weg. Nicht mit Streben nach Größe, sondern mit Fokus auf Sorgfalt, Handwerk und langfristigem Denken. Was als Familienbetrieb im Erdbaubereich begann, ist heute ein vertrauenswürdiger Partner in Tiefbau, Bauwesen und Recycling – mit einem klaren Ziel: besser bauen, nicht nur größer. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): Yanmar Mini-Bagger Von Flussufern bis zu recyceltem Bauschutt – die Wade Group verändert die Bauwelt grundlegend. Immer mit Yanmar Compact Equipment an ihrer Seite. Eine Maschine verkörpert diese Haltung perfekt: ein leuchtend grüner SV100-7 von Yanmar. Im individuellen Look des Unternehmens foliert, sorgt er nicht nur für Aufsehen auf der Baustelle, sondern steht für Wades Engagement für sauberes, intelligentes Bauen. Große Leistung, kleiner Fußabdruck Für Wade Group war der SV100-7 eine logische Wahl: praktische Innovation, kompakt und effizient. Mit einem Einsatzgewicht von 9.815 kg (Stahlketten) bietet er starke Leistung auf engem Raum – ideal für sensible Umgebungen und urbane Baustellen. Gekauft bei Mellor Plant, dem Yanmar-Händler für Nordwestengland, hat der SV100-7 nicht nur auf der Baustelle einen festen Platz, sondern auch im Büro – als detailgetreues Modell in Firmenfarbe, ein Geschenk von Mellor. Ein kleines Symbol für einen großen Wandel: investieren in Maschinen, die Wirkung zeigen – für Mensch und Umwelt. „Wir wollten etwas Intelligentes, Flexibles und Unverkennbares“, sagt John Wade, Geschäftsführer. „Der SV100-7 passt perfekt – und hinterlässt überall Eindruck.“ Vertrauen bauen, mit Verantwortung handeln Die Arbeitsweise der Wade Group spiegelt genau jene Werte wider, die auch Yanmar Compact Equipment weltweit lebt: zuhören, anpacken und auf Vertrauen bauen. Von Anfang an standen bei Wade enge Beziehungen im Mittelpunkt – zu Kunden, Subunternehmern, Lieferanten und Mitarbeitenden. Trotz Unternehmenswachstum hat sich die menschenzentrierte Haltung nie geändert. Die meisten Aufträge kommen über Ausschreibungen oder Stammkunden – Zuverlässigkeit und Effizienz sind entscheidend. „95 % unserer Projekte liegen weniger als eine Stunde entfernt“, sagt John. „So bleiben wir schlanker, nachhaltiger und näher am Geschehen.“ Diese lokale Ausrichtung unterstützt auch globale Umweltziele. Die Philosophie der Wade Group passt zur Yanmar Green Challenge 2050 – der Strategie zur Reduktion ökologischer Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Weniger Abfall, mehr Nutzen Besonders sichtbar wird dieser Anspruch im Bereich Materialrückgewinnung. Mit dem neuen Yanmar Radlader V7 – dem leichtesten der Reihe mit 4.250 kg Betriebsgewicht – recycelt das Team nun Beton, Asphalt und Ziegel direkt vor Ort. So werden Kosten und Deponieabfälle reduziert. „Wir nutzen, was wir haben, und holen das Beste heraus“, sagt John. „Weniger Abfall, mehr Effizienz.“ Der V7 – liebevoll „Jack Russell“ genannt – punktet mit seiner Kompaktheit und Agilität auf engem Raum. Eine Schlüsselmaschine für Wades Weg zu einer zirkulären Bauweise. „Klein, aber kräftig – wie ein Terrier“, lacht John. Energie für Mensch und Umwelt Die „grüne Linie“ zeigt sich auch bei der Renaturierung von Flüssen. Gemeinsam mit dem River Ribble Trust hat Wade Fischpässe und Umgehungskanäle geschaffen, damit Lachs und Forelle alte Industriewehre überwinden können. Bei einem aktuellen Projekt wurde ein neuer Wasserweg um ein viktorianisches Hindernis geschaffen – erstmals seit über 100 Jahren. Ein weiteres Projekt in Samlesbury (Lancashire) entfernte ein altes Betonwehr nahe dem Brockholes Naturreservat – sensibel von nur einer Flussseite aus, um den Lebensraum zu schonen. Die Ufer wurden renaturiert, der Beton zerkleinert und als Unterbau wiederverwendet. „Man bewegt Erde und heilt dabei etwas, das seit Generationen brachlag“, sagt John. „Das hat Bedeutung – und mit dem SV100-7 haben wir die Kontrolle, das präzise und schonend zu tun.“ Der Mensch steht ebenfalls im Fokus: Als ein langjähriger Subunternehmer – Johns Cousin – nach einem Motorradunfall, bei dem er ein Bein verlor, wieder auf die Baustelle zurückkehrte, konnte er dank eines Yanmar SV26 mit Tiltrotator weiterarbeiten. „Der SV26 gibt ihm Stabilität und Sicherheit – auch auf unebenem Gelände“, erklärt John. „Er kann weiterhin das tun, was er liebt.“ Grün auf ganzer Linie Die Geschichte der Wade Group ist eine des Fortschritts durch Fürsorge – getragen von Beziehungen, geprägt von Werten und angetrieben von Maschinen mit Sinn. Ein Beweis, dass auch kleinere Unternehmen – und Maschinen – echte Veränderung bewirken können. Wenn Sie also im Nordwesten Englands einen leuchtend grünen Bagger an einer Brücke, Umgehung oder Flussböschung sehen – dann wissen Sie jetzt, wer dahintersteht: ein Team, das anders arbeitet. Sauberer, intelligenter – und grüner. In jeder Hinsicht. Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment | © Fotos: Yanmar
  4. Lancashire (England) - Im Ribble Valley in Lancashire, England – wo die Flüsse wild und die Arbeit tief verwurzelt ist – geht die Wade Group ihren eigenen Weg. Nicht mit Streben nach Größe, sondern mit Fokus auf Sorgfalt, Handwerk und langfristigem Denken. Was als Familienbetrieb im Erdbaubereich begann, ist heute ein vertrauenswürdiger Partner in Tiefbau, Bauwesen und Recycling – mit einem klaren Ziel: besser bauen, nicht nur größer. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): Yanmar Mini-Bagger Von Flussufern bis zu recyceltem Bauschutt – die Wade Group verändert die Bauwelt grundlegend. Immer mit Yanmar Compact Equipment an ihrer Seite. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    KTEG High-Reach-Abbruchbagger 390HR-7

    Emden - Zwei massive Gebäude, elf Meter hoch, stark bewehrt – Huneke rückte dem Umspannwerk Emden mit dem KTEG 390HR-7 zu Leibe und meisterte den Rückbau schneller als geplant. Ein Abbruchprojekt, das zeigt, wozu ein KTEG High-Reach-Abbruchbagger in der Lage ist. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Mit seinem High-Reach-Ausleger erreicht der KTEG 390HR-7 auch in elf Metern Höhe jede kritische Stelle. In Emden wird ein Stück Industriegeschichte rückgebaut: Auf dem Gelände eines ehemaligen Umspannwerks rückte die Karl Huneke Straßen- und Tiefbau GmbH mit einem Meister der Extreme an, um gleich zwei massive Bauwerke rückzubauen – darunter eine alte Schaltzentrale mit elf Metern Höhe und drei Vollgeschossen. Der Rückbau stellte nicht nur baulich hohe Anforderungen, sondern verlangte auch maximale Standsicherheit und leistungsstarke Technik von der Abbruchmaschine. Der KTEG 390HR-7 erfüllt genau die Anforderungen für Abbruchprojekte dieser Größe: eine starke Maschine, mit stabilem, hydraulisch verstellbarem Fahrwerk, 23 m Reichhöhe, maximal 3,5 t Anbaugewicht und einer 30° kippbaren Abbruchkabine. Sicherer Rückbau mit Distanz: Der Abbruch erfolgte mit größtmöglichem Abstand zur Bausubstanz. Stahlbeton, drei Geschosse und kein Spielraum für Kompromisse Das Hauptgebäude des ehemaligen Umspannwerks war ein echter Brocken. Es bestand aus massivem Stahlbeton und die Bewehrung stellte beim Abbruch eine deutliche Herausforderung dar. Hinzu kam ein zweites Gebäude mit ebenfalls drei Vollgeschossen – ein Wohngebäude aus den 1980er Jahren, das direkt angrenzte. Damit nicht genug: Aus Sicherheitsgründen musste der Rückbau mit größtmöglichem Abstand erfolgen, damit im Falle eines Falles kein Gebäudeteil in Richtung der Maschine stürzen konnte. In solchen Fällen kommt es auf jedes Detail an – vor allem auf eine Abbruchmaschine, die auch bei großer Reichhöhe hervorragende Stabilität bietet. Dank hydraulisch ausfahrbarem Fahrwerk bleibt der KTEG 390HR-7 auch bei voller Ausladung absolut standfest. Beratung auf Augenhöhe: Warum es der KTEG 390HR-7 wurde Die Ausgangslage war komplex, die Anforderungen klar: große Reichhöhe, hohe Traglast, kompromisslose Standsicherheit und eine Sicherheitskabine, die den Fahrer jederzeit optimal schützt. Ursprünglich hatte das Team von Huneke bereits einen Hitachi ZX 350LCN-7 angefragt, doch nach dem Austausch mit Eduard Heisler, Mietparkleiter bei Kiesel, wurde schnell klar, dass ein ganz anderer Kandidat besser passen würde. „Herr Heisler hat uns den KTEG 390HR-7 in allen Details vorgestellt – schnell war uns klar: Genau diese Maschine brauchen wir“, erinnert sich Geschäftsführer Björn Huneke. „Da wurden wir wirklich top beraten, wie sich bei der Arbeit herausgestellt hat.“ Mit integrierten Schnellwechsler verläuft der Wechsel zwischen Abbruchschere und Sortiergreifer innerhalb Sekunden. Dass die Wahl auf den KTEG 390HR-7 fiel, war kein Zufall. Die High-Reach-Abbruchmaschine ist speziell für anspruchsvolle Einsätze konzipiert und bietet die beste Leistung in dieser Klasse. Mit seinem hydraulisch ausfahrbaren Fahrwerk und Zusatzkontergewicht von 11,9 t ermöglichen einen 360° Arbeitsradius für maximale Produktivität. Hinzu kommt, dass selbst bei einer maximalen Reichhöhe von 23 m sogar Werkzeuge von bis zu 3,5 t eingesetzt werden können – ein entscheidendes Kriterium beim Rückbau des Emder Umspannwerks. Ebenso überzeugend: die eigens für den Rückbau ausgelegte Sicherheitskabine mit 270° Hitachi Aerial Angle-Kamerasystem, Seitenschutz, FOPS-Guard Level 2 und P5A-Sicherheitsglas, die dem Fahrer maximalen Schutz und Komfort bietet. Reibungsloser Ablauf, starke Performance Am 16. Mai wurde der KTEG 390HR-7 in Emden angeliefert. Dank eines Transportgewichts von unter 50 t gelang das schnell und unkompliziert. Nachdem das Fahrwerk auseinandergefahren und das Anbaugerät aufgenommen wurde, konnte er direkt in Betrieb genommen werden. Durch die maximalen Reichhöhe von 23 m und FOPS-Guard Level 2 Sicherheitskabine, haben die Maschinisten immer maximale Sicherheit – selbst bei anspruchsvollen Abbruchprojekten. Bereits in der darauffolgenden Woche lief der Rückbau somit auf Hochtouren – und das verlief schneller als gedacht. Obwohl man im Vorfeld sicherheitshalber mit drei Wochen geplant hatte, war das Projekt bereits nach einer Woche abgeschlossen. „Unser Baggerfahrer war rundum zufrieden“, berichtet Björn Huneke. „Einzig die Gummifußmatte in der Kabine fehlte anfangs – aber selbst der wurde flugs nachgeliefert.“ Eine Anekdote, die zeigt, dass es bei der Zusammenarbeit mit Kiesel – mein Systempartner nicht nur um Technik, sondern auch um die vollständige Kundenzufriedenheit geht. Zum Einsatz kamen die in der Auslieferung enthaltene Demarec MQP30 Abbruchschere mit C-Gebiss und ein DRG22 Sortiergreifer, um das Abbruchmaterial vor Ort gezielt zu trennen. Dass dabei alles reibungslos funktionierte, lag nicht zuletzt an der logistischen Vorbereitung: Monteure und Anbauteile waren punktgenau vor Ort. „Wir arbeiten schon länger mit Kiesel zusammen, vor allem im Bereich der Anbaugeräte – und auch ein Hitachi-Bagger gehört zu unserem Fuhrpark“, erklärt Huneke. Ein Projekt, das Maßstäbe setzt – und eine Partnerschaft, die überzeugt Für Huneke war das Projekt nicht nur ein weiterer erfolgreicher Rückbau, sondern auch ein Beispiel für effiziente Zusammenarbeit auf Augenhöhe. „Wenn man beim Abbruch auf Nummer sicher gehen will, setzt man auf Hitachi – und damit auch auf Kiesel“, bringt es Björn Huneke auf den Punkt. „Wir wissen, dass immer sofort ein Service-Techniker da ist, wenn etwas sein sollte. Das gibt uns die Sicherheit, die wir im Tagesgeschäft brauchen.“ Neben der Sicherheit steht bei der Kabine des KTEG 390HR-7 vor allem die Übersichtlichkeit im Mittelpunkt, damit Bediener stets alles genau im Blick haben. Ob der KTEG 390HR-7 auch in Zukunft wieder zum Einsatz kommen wird? „Mit mehr Abbruchprojekten dieser Art würden wir uns genau diesen Bagger zulegen“, sagt Huneke und ergänzt: „Wenn man einmal gesehen hat, was der leistet – dann will man ihn nicht mehr hergeben.“ Weitere Informationen: KTEG | © Fotos: Kiesel
  6. Emden - Zwei massive Gebäude, elf Meter hoch, stark bewehrt – Huneke rückte dem Umspannwerk Emden mit dem KTEG 390HR-7 zu Leibe und meisterte den Rückbau schneller als geplant. Ein Abbruchprojekt, das zeigt, wozu ein KTEG High-Reach-Abbruchbagger in der Lage ist. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Mit seinem High-Reach-Ausleger erreicht der KTEG 390HR-7 auch in elf Metern Höhe jede kritische Stelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Case Evolution E-Serie

    Turin (Italien) - CASE Construction Equipment erweitert sein Angebot an kompakten Raupenbaggern, um den Anforderungen jedes Kunden und jeder Anwendung gerecht zu werden. Die jüngsten Ergänzungen zu einer Produktpalette, die mehr als 20 einzelne Modelle umfasst, sind die Midi-Modelle der E-Serie, die den Markt für 8-10 Tonnen Betriebsgewicht abdecken. Bauforum24 Artikel (09.04.2025): CASE Impact auf der bauma 2025 CASE Construction Equipment stellt den Midi-Bagger der Evolution E-Serie vor, von 8-10 Tonnen, mit einem Modell für jede Anwendung Wahl des Auslegers Kunden, die eine schwenkbare Nullheck-Konstruktion mit festem Monoausleger suchen, ähnlich wie bei einem ausgewachsenen Raupenmodell, können sich für den CX85E mit einem Betriebsgewicht von 8.830 kg entscheiden. Für Unternehmen, die eine Auslegerschwenklösung wie bei einem Minibagger bevorzugen, um einen besseren Zugang zu beengten Baustellen zu erhalten, ist der CX90E mit einem Betriebsgewicht von 9.210 kg geeignet. Die ultimative Flexibilität mit einer größeren horizontalen Reichweite und einer höheren Schütthöhe bietet der CX100E. Dieses Modell mit einem Gewicht von 10.080 kg ist mit einem zweiteiligen Knickarm (TAB) und einer Auslegerschwenkung ohne Heckschwenkung ausgestattet. Wenn Kunden zusätzliche Stabilität und Hubkapazität benötigen, können der CX85E und der CX90E mit einem zusätzlichen 440 kg schweren Gegengewicht bestellt werden, das beim CX100E Standard ist. Das zusätzliche Gewicht wird intern montiert und hat keinen Einfluss auf den Null-Heckschwenküberhang, wodurch die kompakten Abmessungen dieser Maschinen der 8-10-Tonnen-Klasse erhalten bleiben. Alle drei Maschinen können bei Bedarf auch mit einem externen 900-kg-Zusatzgewicht ausgestattet werden. Leistungsniveau Alle drei Bagger werden von einem 53,7 kW (73 PS) starken Dieselmotor angetrieben. Mit einer Hydraulikpumpe mit variablem Hubraum stehen drei Betriebsarten zur Verfügung, darunter Economy für maximale Kraftstoffeffizienz. Neben den drei werkseitigen Voreinstellungen: Economy, Standard und Power, kann der Fahrer eine individuelle Einstellung programmieren, bei der er die Geschwindigkeit der einzelnen Hydraulikfunktionen nach seinen Wünschen anpassen kann. Die Maschinen verfügen über bis zu drei Hilfskreisläufe, die auf den Durchflussbedarf der verschiedenen Anbaugeräte eingestellt werden können, um maximale Betriebseffizienz und Leistung zu erzielen. Elektroproportionale Rollenschalter in den Joysticks ermöglichen die Steuerung der Zusatzfunktionen mit den Fingerspitzen. Kabinensteuerung CASE hat auch einen Joystick-Fahrmodus eingeführt, mit dem der Fahrer alle Spurführungsfunktionen über den linken Joystick steuern kann. Dies ist besonders nützlich, wenn das Planierschild für Verfüllungsarbeiten und Fahrten eingesetzt wird. Diese drei Modelle sind mit einem zweistufigen Getriebe ausgestattet, das bei Bedarf automatisch herunterschaltet und in allen Situationen eine perfekte Traktion bietet. Der Fahrer wird sich auch über die hochwertige Kabinenausstattung freuen, die drei verschiedene Sitztypen, einschließlich mechanischer oder pneumatischer Federung und Sitzheizung bietet. Ergonomisch gestaltete Joystick-Hebel mit intuitiven Drucktasten und elektroproportionalen Walzensteuerungen maximieren die Produktivität und verringern die Ermüdung des Fahrers, während das Multifunktions-Computerdisplay Zugriff auf Steuermenüs, Diagnose- und Hydraulikeinstellungsbildschirme bietet. Die Klimatisierungskomponenten wurden im hinteren Dachspoiler untergebracht, der sich innerhalb der Abmessungen des Gegengewichts dreht. Diese Anordnung maximiert die Sicht aus der Kabine, während Rückspiegel und Kameras dem Fahrer einen Rundumblick um den Bagger bieten. Die LED-Beleuchtung vervollständigt das Sichtpaket und sorgt für maximale Sicht bei allen Licht- und Wetterverhältnissen. Einfacher Zugang Die Midi-Bagger von CASE sind für die Arbeit gebaut, und die 8- bis 10-Tonnen-Modelle verfügen über weit öffnende Zugangstüren und eine kippbare Kabine, die einen einfachen Zugang zu allen Service- und Wartungspunkten ermöglichen. Ein reversibler Lüfterantrieb kann zum Ausblasen von Staub und Schmutz aus dem Kühlaggregat verwendet werden, und alle Filter und Einfüllstellen sind vom Boden aus leicht zu erreichen. Service-Lösungen Die Midi-Bagger der E-Serie sind durch alle bestehenden Serviceleistungen von CASE und seinen Händlern abgedeckt, einschließlich der erweiterten Garantie CASE Protect und dem geplanten Wartungsprogramm CASE Care. Dieses bietet verschiedene Laufzeiten und Anwendungsabdeckungen sowie Zahlungsoptionen, wodurch die Gesamtkosten für die Wartung erheblich reduziert werden. Diese Leistungen können mit personalisierten Dienstleistungen wie Flüssigkeitsproben und regelmäßigen Inspektionen kombiniert werden, die von fachkundigen Technikern der CASE-Händler durchgeführt werden. Die Bagger sind mit integrierten Telematik-Modulen ausgestattet, die eine Echtzeit-Datenübertragung und intelligente Warnmeldungen für Händler, Kunden und Fahrer ermöglichen. Durch diese Konnektivität erhält jeder nützliche Einblicke in die Leistung und den Zustand der Maschine. CASE setzt künstliche Intelligenz und fortschrittliche Algorithmen ein, um die Betriebszeit zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern. Für CASE-Händler bedeutet dies vollständige Transparenz und Fernzugriff auf den Maschinenstatus. Warnungen, Erinnerungen und Benachrichtigungen helfen dabei, proaktiv auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Wenn ein potenzielles Problem erkannt wird, wird eine Warnung an den CASE-Händler mit spezifischen Empfehlungen und Maßnahmen zur Lösung von Problemen gesendet, bevor diese eskalieren. Auf Kundenseite bietet CASE myCASEConstruction an, eine spezielle App und ein Portal, das über das traditionelle Flottenmanagement hinausgeht. Es ist mehr als nur ein Tracking-Tool, sondern bietet eine zentrale Plattform für den Zugriff auf Maschineneinblicke, die Verwaltung von Baustellen und die Überprüfung von Leistungsberichten, was intelligentere Entscheidungen und eine bessere Kontrolle der Betriebskosten ermöglicht. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  8. Turin (Italien) - CASE Construction Equipment erweitert sein Angebot an kompakten Raupenbaggern, um den Anforderungen jedes Kunden und jeder Anwendung gerecht zu werden. Die jüngsten Ergänzungen zu einer Produktpalette, die mehr als 20 einzelne Modelle umfasst, sind die Midi-Modelle der E-Serie, die den Markt für 8-10 Tonnen Betriebsgewicht abdecken. Bauforum24 Artikel (09.04.2025): CASE Impact auf der bauma 2025 CASE Construction Equipment stellt den Midi-Bagger der Evolution E-Serie vor, von 8-10 Tonnen, mit einem Modell für jede Anwendung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Eine bedeutende Premiere für Hyundai, CR Baumaschinen und CR Construction Rental: Mitte Mai 2025 wurden auf einer großen Kraftwerksbaustelle in Nordrhein-Westfalen zwei neue Hyundai-Großbagger vom Typ HX800 (80 Tonnen) und HX1000 (100 Tonnen) an AWRAbbruch GmbH übergeben. Mieter ist das 1994 gegründete Unternehmen AWR Abbruch GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich bei Koblenz, eines der größten und leistungsstärksten Rückbauunternehmen Deutschlands. Bauforum24 Artikel (22.05.2025): Hyundai Mobilbagger HW100A Bagger-Übergabe am 13. Mai in Werne (v.l.n.r): Andreas Mlinski (AWR-Operator), Ramiz Hajdini (Oberpolier AWR) Michael Berne (Bauleiter AWR), Ilmi Viqa (GF AWR), Lukas Giancane (GF CR Construction Rental), Christian Prüfer (GF CR Baumaschinen). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    JCB E-Minibagger

    André holt seinen ersten vollelektrischen JCB Minibagger ab! Beim Besuch der JCB Deutschlandzentrale in Köln gibt's erst mal einen kleinen Überblick über die aktuelle Flotte an elektrischen JCB Baumaschinen. Bei mir Zuhause sind es dann doch noch ein paar mehr elektrische Helfer geworden. Was die elektrischen Baumaschinen schon können und wo die Grenzen sind werden wir für Euch rausfinden. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    JCB E-Minibagger

    André holt seinen ersten vollelektrischen JCB Minibagger ab! Beim Besuch der JCB Deutschlandzentrale in Köln gibt's erst mal einen kleinen Überblick über die aktuelle Flotte an elektrischen JCB Baumaschinen. Bei mir Zuhause sind es dann doch noch ein paar mehr elektrische Helfer geworden. Was die elektrischen Baumaschinen schon können und wo die Grenzen sind werden wir für Euch rausfinden. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  12. Atlasmalte

    Komatsu PC 210 LC -11

    PC 210 LC - 11 mit Verstellausleger.
  13. Colmar (Frankreich) - Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Liebherr Spezialmaschinen Die Bagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Liebherr-Spezialbagger

    Colmar (Frankreich) - Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Liebherr Spezialmaschinen Die Bagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Die Bethell-Firmengruppe hat ihren Maschinenpark um zwei speziell konfigurierte Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Damit stärkt das britische Traditionsunternehmen seine Kapazitäten im Bereich Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturprojekte. Für Aushub- und Schachtarbeiten maßgeschneiderte Maschinen Bethell, spezialisiert auf komplexe Arbeiten im beengten städtischen Umfeld, suchte Maschinen, die Präzision, Sicherheit und Robustheit vereinen. Nach einer 18-monatigen Mietphase entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung eigener Spezialgeräte, um flexibler auf steigende Auftragsvolumina reagieren zu können. „Die Qualität des von Liebherr angebotenen Komplettpakets hat uns sehr begeistert. Alles gestaltete sich problemlos. Und die Tatsache, dass ein einziger Hersteller für die Produktion, Lieferung und Garantie verantwortlich zeichnet, gibt uns große Sicherheit“, unterstreicht Rónan Kilroe, Betriebsleiter bei Bethell. Speziell angepasste R 930-Bagger für anspruchsvolle Anwendungen Die beiden an Bethell ausgelieferten Raupenbagger basieren, auf dem bei der Liebherr France SAS entwickelten und gebauten Standardmodell R 930 und verfügen jeweils über ein Einsatzgewicht von ca. 40 Tonnen (gegenüber 30,4 bis 36,3 Tonnen bei der Standardausführung). Die maßgeschneiderten R 930-Bagger sind perfekt für die Anforderungen des Unternehmens Bethell geeignet. Sie sind mit einem verlängerten Fahrgestell und einer hydraulisch anhebbaren Fahrerkabine ausgestattet, die dem Fahrer eine Sichthöhe von bis zu fünf Metern ermöglicht – ideal zur Überwachung von Aushubarbeiten. Die Arbeitsausrüstung umfasst einen zweiteiligen Ausleger sowie einen Teleskopstiel für eine erhöhte Reichweite. Als Sicherheitsausstattung verfügen die Maschinen über einen Überrollschutz mit optimiertem Sichtfeld und eine ringförmige Beleuchtung, die den Arbeitsbereich klar abgrenzt. Ein maßgeschneidertes Projekt mit dem Liebherr Application Center in Colmar Die Entwicklung dieser Spezialbagger wurde durch die Expertise des Liebherr Application Center am Standort der Liebherr-France SAS in Colmar ermöglicht. Diese Abteilung widmet sich der Individualisierung von Raupenbaggern gemäß spezieller Kundenanforderungen und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Engineering, Vertrieb und Kunden. Für jedes Projekt wird eine detaillierte Analyse unter Berücksichtigung der Bedingungen in der Praxis und der operativen Anforderungen durchgeführt. Im Falle von Bethell haben die technischen Abstimmungen zu einer maßgeschneiderten Konfiguration mit speziell auf die Anforderungen bei Aushub- und Schachtarbeiten abgestimmten Arbeitsausrüstungen geführt. Gleichzeitig wurde ein hohes Komfort- und Sicherheitsniveau für den Fahrer sichergestellt. „Das war ein langer Prozess, der sich ausgezahlt hat. Wir haben drei exzellente Produkte erhalten, die uns über viele Jahre nützlich sein werden“, schließt Rónan Kilroe. Ein R 930 und ein LTR 1060 im Einsatz auf der Baustelle. Liebherr steht für maßgeschneiderte Lösungen – auch bei anspruchsvollen Einsätzen. Mit den vielseitigen Anbauwerkzeugen lassen sich selbst komplexe Aufgaben zuverlässig meistern. Für diese spezielle Kundenanforderung wurde eine passende Aufhängung für den Einsatz mit einem Telestiel entwickelt und realisiert. Für Tiefschachtungen bietet Liebherr darüber hinaus individuelle Greifer-Verlängerungen und spezielle Drehantriebe an. Ein integrierter Auswerfer ermöglicht zudem das vollständige Entleeren der Schalen – für maximale Effizienz auf der Baustelle. Weitere Informationen: Liebherr-France | © Fotos: Liebherr
  15. Bauforum24

    Yanmar B110W Mobilbagger

    Saint- Dizier (Frankreich), Juli 2017 - Neu im Sortiment bei Yanmar ist der Mobilbagger B110W, der über eine am Unterwagen verbaute Anhängerkupplung mit Steckdose verfügt. Bauforum24 Artikel (22.03.2017): Strukturelle Veränderungen bei Yanmar Yanmar B110W Mobilbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Pottratz

    Yanmar SV18

    YANMAR SV 18 Bagger Technische Daten: Gewicht: 1975 kg Breite: 980 - 1320 mm Höhe: 2280 mm Weitere Daten / PDF
  17. Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    SANY SY215C Raupenbagger

    Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Forschung braucht Feingefühl – und die richtige Maschine „Wir wussten schon vorab, dass hier ein eisenzeitlicher und möglicherweise auch römischer Fundplatz vermutet wird – und genau das haben wir bestätigt“, erklärt Ciesielski. „Was nach einfacher Erdbewegung aussieht, ist in Wahrheit Millimeterarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Wir sprechen hier über Siedlungsspuren, Gruben, Pfostenlöcher – Befunde, die man bei zu tiefer Grabung unwiederbringlich zerstören kann.“ Deshalb sei eine präzise Maschinensteuerung essenziell: „Wir müssen genau das richtige Niveau treffen, zu hoch, und man sieht nichts. Zu tief, und der Befund ist weg. Mit dem 24t Bagger von SANY können wir extrem fein arbeiten und gleichzeitig große Flächen effizient freilegen.“ Bagger mit Feingefühl: Der SY215C im Spezialeinsatz Was normalerweise nach klassischer Baugrube aussieht, ist in Wirklichkeit ein archäologisches Planum, also eine exakt horizontale Fläche, auf der kleinste Bodenverfärbungen Hinweise auf vergangene Bebauung liefern. „Wir haben den SY215C mit einem schwenkbaren Grabenräumlöffel ausgestattet, damit wir auch auf begrenztem Raum flexibel und kontrolliert arbeiten können“, erklärt Ciesielski. Hier in Kerpen, wo das Europa-Gymnasium entstehen soll, hat es in der Römerzeit wahrscheinlich ein Dorf gegeben, darauf wesen die archäologischen Funde deutlich hin. Was den SANY-Bagger auszeichnet? „Er kombiniert Kraft mit Präzision, das ist genau das, was wir brauchen: Große Massen bewegen, aber auch Zentimeterarbeit leisten. Dazu kommt die exakte Joysticksteuerung, die unseren Fahrer in die Lage versetzt, millimetergenau zu arbeiten und das über viele Stunden hinweg.“ Warum SANY? „Für uns war entscheidend: gute Qualität, zuverlässige Technik, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenkomponenten, wie sie auch in Premiumgeräten verbaut sind. Wir arbeiten seit über einem Jahr mit dem SY215C und sind durchweg zufrieden. Die Maschine läuft, ist robust, zuverlässig und präzise.“ Besonders hebt Ciesielski auch den Support durch den Düsseldorfer SANY-Händler VIPA-Rent hervor: „Wenn mal was ist, ein Anbauteil verschlissen oder die Maschine gewartet werden muss, dann ist das Team am selben Tag vor Ort. Das ist im laufenden Grabungsbetrieb Gold wert.“ Archäologie braucht große Maschinen – und viel Verantwortung Auch wenn man es selten so deutlich sieht: Archäologische Großflächen-Grabungen sind ein Wettlauf gegen die Zeit. „Mit Pinsel und Löffel wären wir hier ein halbes Jahr beschäftigt. Der Bagger bringt die nötige Effizienz ohne die wissenschaftliche Sorgfalt zu gefährden.“ Der SANY-Bagger SY215C ist damit beschäftigt, vorsichtig die Schichten der Ausgrabungsstätte abzutragen, um keine archäologischen Funde zu zerstören. Ciesielski bringt es auf den Punkt:„Eine falsche Bewegung und Zeitgeschichte ist für immer zerstört. Deshalb brauchen wir Maschinen, auf die wir uns verlassen können.“ Fazit: Wenn Power auf Präzision trifft Wo andere auf Bauzeit und Kubikmeter schauen, zählt hier jeder Zentimeter. Der Einsatz des SANY SY215C zeigt, dass moderne Baumaschinen nicht nur im Tiefbau, sondern auch in der Forschung und Denkmalpflege wertvolle Dienste leisten können. „Ausgrabung trifft Erdbewegung und Power trifft Präzision. Genau dafür steht der SY215C.“ Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany Europe
  19. Bauforum24

    Mobilbagger von DEVELON

    Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat zahlreiche Neuerungen bei seinen Mobilbaggern der Klasse von 14 bis 21 Tonnen vorgestellt, die eine deutliche Leistungssteigerung, höhere Sicherheit und mehr Bedienerkomfort mit sich bringen. Die Neuerungen wurden bei den fünf mittelschweren Modellen mit einem Gewicht zwischen 14 und 19 Tonnen eingeführt, die jetzt alle das „K“ in der Modellbezeichnung führen. Bauforum24 Artikel (06.06.2025): DEVELON Minibagger DX25Z-7 Neue Modellbezeichnung: DEVELON erneuert seine Mobilbagger der Klasse von 14 bis 21 Tonnen. Den Anfang machen fünf mittelschwere Modelle, die das „K“ im Namen führen. Im Einzelnen sind das der DX140W-7K, der DX160W-7K, der DX165WR-7K, der DX170W-7K und der DX190W-7K. Das aktualisierte Modell des 21 Tonnen-Mobilbaggers DX210W-7K ist ab sofort erhältlich. Leistungssteigerung Genau wie der DX170W-7K sind sowohl der DX140W-7K als auch der DX160W-7K nun mit dem Stufe-V-konformen DL06V-Motor von DEVELON ausgestattet, was eine Leistungssteigerung von 11 % auf 113,6 kW (152 PS) bei 2.000 U/min mit sich bringt. Damit entspricht die Leistung der des DX170W-7K. Der DX165WR-7K mit reduziertem Heckschwenkradius wird von einem Perkins 1204J-Motor mit 102,1 kW (137 PS) angetrieben. Der DX190W-7K und der DX210W-7K vervollständigen die Baureihe und sind ebenfalls mit dem Stufe-V-konformen DEVELON-Motor DL06V ausgestattet, der bei 1.900 U/min eine Leistung von 129,8 kW (174 PS) bzw. 141 kW (189 PS) liefert. Höhere Fahrgeschwindigkeit: Mehrere Modelle, wie der DX165WR-7K, sind mit einem verbesserten Fahrmotor sowie einem überarbeiteten Getriebe ausgestattet. Höhere Geschwindigkeit und Traktionskraft dank aktualisierter Komponenten Bei den neuen Modellen DX140W-7K und DX160W-7K wurde das Hauptpumpensystem aktualisiert, das den Hydraulikstrom zu den Fahrkomponenten erhöht. Zudem sind diese Modelle und der DX165WR-7K auch mit einem verbesserten Fahrmotor mit höherer Verdrängung ausgestattet sowie einem überarbeiteten Getriebe, das mehr Drehmoment auf die Achsen überträgt. Dadurch erhöht sich die auf der Straße und an Steigungen erreichbare Fahrgeschwindigkeit (ohne Leistungsverlust). Auch die Gesamtbeschleunigung des Fahrantriebs und die Traktionskraft sind höher. Neue 12-Zoll-Instrumententafel in der Fahrerkabine Im neuen Kabineninnenraum profitieren Bediener nun von einer 12 Zoll-Instrumententafel, die deutlich größer ist als die bisherige 8 Zoll-Variante. Das Display zeichnet sich dank der Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 px sowie dem Betriebssystem Android 10 durch eine scharfe und damit besonders deutliche Darstellung aus. Die neue Split-Screen-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Darstellung mehrerer Funktionen auf einer Oberfläche, was die Betriebseffizienz erhöht. Die bessere Ablesbarkeit des Displays reduziert die Belastung und Ermüdung der Augen. Wichtige Informationen werden klarer präsentiert, was letztlich die Sicherheit des Maschinenbetriebs erhöht und diesen optimiert. Gesteigerte Sicherheit: Die KI-Technologie im SAVM-System erfasst effektiv Personen in der Umgebung der Maschine. Das System reagiert mit visuellen und akustischen Signalen. Höhere Sicherheit Zur Erfüllung der Sicherheitsnorm EN474:2022 wird während des Betriebs der Maschine unabhängig vom Fahr- oder Arbeitsmodus stets eine Ansicht nach hinten/rechts angezeigt, sofern die Kamera eine solche liefert. Eine Option für Kameraansicht zur Seite/nach hinten sorgt dafür, dass beide Kamerabilder stets gleichzeitig sichtbar sind, egal ob in Halb- oder Vollansicht. Außerdem ist ein neuer Smart All-Around Viewing Monitor (SAVM) vorhanden, der gemäß EN474 die Draufsicht stets zusätzlich angezeigt, wenn die Ansichten „Hinten“, „Rechts“ und „Rechte Ecke“ ausgewählt sind. Der Begriff „Smart“ weist auf die verbesserte AVMSpezifikation hin, die sich zusätzlich durch eine Personenerkennung – zur Erhöhung der Sicherheit - auszeichnet. Mithilfe von vier Kameras werden Arbeiter in der Umgebung der Maschine auf der Baustelle erkannt, was über die vorhandene Spezifikation der AVM-Option hinausgeht. Scharfe Darstellung: Im neuen Kabineninnenraum profitieren Bediener nun von einer 12 Zoll-Instrumententafel, die deutlich größer und besser lesbar ist, als die bisherige 8 Zoll-Variante. Neue KI-Technologie im SAVM-System Die KI-Technologie im SAVM-System erfasst effektiv Personen (in Bewegung und stehend) in der Umgebung der Maschine. Das System warnt den Bediener unmittelbar durch eine Kombination aus visuellen Hinweisen auf dem Monitor und akustischen Warnsignalen, sodass der Bediener besser auf seine Umgebung reagieren kann. Neben dem SAVM befindet sich ein Radarsystem im Oberwagen, das von der Fahrerkabine aus überwacht wird. Die Vorgängermodelle der Baureihe WEX-7 sind mit einem Ultraschallsensor ausgestattet. Bei den Modellen der Baureihe WEX-7K ist dagegen ein Heckradarsensor vorhanden. Die maximale Erkennungsreichweite wurde von bislang 2,7 m auf 6 m erhöht. Die gelbe Warnzone reicht von 3 bis 6 m. Unterhalb von 3 m beginnt die rote Gefahrenzone. Beim DX165WR-7K gibt dieses System aufgrund von Störungen, die durch Anbaugeräte am Unterwagen wie Planierschilde verursacht werden, nur Warnungen für den Bereich zwischen 3 und 6 m aus. Es werden ausschließlich Personen in der Umgebung der Maschine erkannt und mit einem Dreieckssymbol gekennzeichnet. Alle neuen WEX-7K-Modelle verfügen über eine Vorbereitung für die Montage einer Anhängerkupplung am Unterwagen, was beispielsweise das Be- und Entladen eines Anhängers mit Anbaugeräten ermöglicht. Die Vorbereitung umfasst eine Anhängerkupplungshalterung (Dozer/Ausleger), eine Anschlussleitung für die hydraulische Anhängerbremse (hintere Bremsleitung), einen Kabelbaum am Unterwagen für die Anhängerbeleuchtung sowie Funktionen zum Kippen des Anhängers nach vorn/hinten sowie zum Öffnen/Schließen der Heckklappe. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON | Luc Hilders
  20. Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat zahlreiche Neuerungen bei seinen Mobilbaggern der Klasse von 14 bis 21 Tonnen vorgestellt, die eine deutliche Leistungssteigerung, höhere Sicherheit und mehr Bedienerkomfort mit sich bringen. Die Neuerungen wurden bei den fünf mittelschweren Modellen mit einem Gewicht zwischen 14 und 19 Tonnen eingeführt, die jetzt alle das „K“ in der Modellbezeichnung führen. Bauforum24 Artikel (06.06.2025): DEVELON Minibagger DX25Z-7 Neue Modellbezeichnung: DEVELON erneuert seine Mobilbagger der Klasse von 14 bis 21 Tonnen. Den Anfang machen fünf mittelschwere Modelle, die das „K“ im Namen führen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Sennebogen 870E Demolition

    Dresden - Nach dem Einsturz eines Brückenzuges der Carolabrücke in Dresden am 11. September 2024 kam nun ein Sennebogen 870E Demolition zum Einsatz, um die beiden verbliebenen Brückenzüge kontrolliert zum Einsturz zu bringen. Nachdem der eingestürzte Teil der Brücke beseitigt worden war, begannen zwei Bagger damit, die Fahrbahndecken sowie die Fahrbahnplatten der verbliebenen Brückenzüge abzutragen. Bauforum24 Artikel (16.05.2025): SENNEBOGEN auf der LIGNA 2025 Spezialmaschine im Einsatz: Rückbau der Carolabrücke mit dem 870E Demolition Im Vorfeld wurde ein Fallbett aus Schotter in der Elbe errichtet, um die herabfallenden Trümmerteile sicher aufzufangen. Über den Tag hinweg stürzten nacheinander die beiden verbliebenen Brückenzüge kontrolliert auf das Schotterbett. Von dort aus zerlegten insgesamt zehn Bagger die Trümmer, welche anschließend mit LKW und Traktoren abtransportiert wurden. EAG-Berthold übernimmt Abbrucharbeiten in Dresden Für den Rückbau der Carolabrücke mietete unser Kunde EAG-Berthold aus Colditz den Sennebogen 870E Demolition sowie einen NPK-Hydraulikhammer GH-15 bei Schlüter-RENT. Das 2015 gegründete Unternehmen ist auf Erdbau und Abrissarbeiten spezialisiert und bringt bereits Erfahrung im Brückenrückbau mit. Effizienter Rückbau mit dem Sennebogen 870E Für das aktuelle Projekt kam eine Longfront-Abbruchmaschine zum Einsatz, die mit einem Einsatzgewicht von 117 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 36 Metern den hohen Anforderungen mehr als gerecht wurde. Durch die hochfahrbare und neigbare Kabine hat der Maschinenführer jederzeit beste Sicht auf das Geschehen und den Bereich rund um die Brücke. Ein weiteres Highlight des 870E Demolition ist der teleskopierbare Unterwagen, der sowohl eine geringe Transportbreite als auch eine hohe Standsicherheit im Einsatz gewährleistet. Kraftvolle Ergänzung: Hydraulikhammer GH-15 für präzisen Rückbau Für einen effizienten Rückbau mietete EAG-Berthold außerdem den Hydraulikhammer GH-15 des Herstellers NPK bei Schlüter-RENT. Der mit Stickstoffgas betriebene Kolben erzeugt eine konstante und maximale Energie pro Schlag. Das integrierte Stoßdämpfersystem reduziert Vibrationen, erhöht den Bedienkomfort und schont gleichzeitig die Maschine, wodurch die Lebensdauer des Baggers verlängert wird. Dank des schnellen und einfachen Meißelwechsels kann der GH-15 flexibel an verschiedene Aufgaben angepasst werden. Für diesen Einsatz war der Hydraulikhammer die ideale Ergänzung zum 870E Demolition – leistungsstark, effizient und zuverlässig. Koordination und Betreuung vor Ort Betreut wurde die Firma EAG-Berthold von dem RENT-Team aus Elxleben, wo Uwe Wehling dem Kunden als Ansprechpartner zur Seite stand. Beim Aufbau des Sennebogen 870E unterstützten zudem Monteure des Kundendienstteams aus Radeburg- eine tolle Zusammenarbeit der beiden Niederlassungen. Systemnutzung… Unser System – Ihr Nutzen! Schlüter für Baumaschinen mit Sitz in Erwitte ist Deutschlands größter Vertragshändler für Premiumprodukte von Sennebogen, Komatsu, Topcon und Anbaugeräten von NPK, Genesis, Starmag, Rotobec und ALLU, mit 33 Standorten und über 1.000 Mitarbeitern. Das mittelständische Familienunternehmen sieht sich nicht nur als Händler, sondern insbesondere auch als Dienstleister mit erstklassigem Kundenservice. Die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden steht bei Schlüter für Baumaschinen im Mittelpunkt, individuelle Bedarfe und Wünsche werden gemeinsam in marktorientierte Leistungen umgesetzt. Dies ermöglicht die Schlüter-Systemnutzung, eine Strategie für maßgeschneiderte Anwendungen. Dabei stellt Schlüter für Baumaschinen markt- und kundenorientierte Lösungen rund um die Premiumprodukte so zusammen, dass alle Potenziale des Kunden ausgeschöpft werden. Neu- und Gebrauchtmaschinen, Finanzierung, Inzahlungnahme, Miete und Mietkauf, feste Wartungs- und Reparatursätze, vom Minibagger bis hin zur Großmaschine. Systembausteine, die flexibel und auf den Kunden abgestimmt sind. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | Schlüter | © Fotos: Sennebogen | Schlüter
  22. Dresden - Nach dem Einsturz eines Brückenzuges der Carolabrücke in Dresden am 11. September 2024 kam nun ein Sennebogen 870E Demolition zum Einsatz, um die beiden verbliebenen Brückenzüge kontrolliert zum Einsturz zu bringen. Nachdem der eingestürzte Teil der Brücke beseitigt worden war, begannen zwei Bagger damit, die Fahrbahndecken sowie die Fahrbahnplatten der verbliebenen Brückenzüge abzutragen. Bauforum24 Artikel (16.05.2025): SENNEBOGEN auf der LIGNA 2025 Spezialmaschine im Einsatz: Rückbau der Carolabrücke mit dem 870E Demolition Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Caterpillar M315F Kurzheckbagger

    Garching, Juli 2016 - Der Cat Kurzheck-Mobilbagger M315F ergänzt, zusammen mit dem neuen M317F, die Cat Mobilbagger der Serie F. Neben dem Konstruktionsprinzip der Maschinen mit Standard-Oberwagen bieten die neuen Modelle eine Alternative in kompakter Bauweise. Cat M315F Kurzheck-Mobilbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  24. Bauforum24

    Komatsu PC228USLC-11 & PC80MR-5

    Volvoorde (Belgien), Januar 2018 - Komatsu stellt zwei neue Bagger vor. Der Kurzheckbagger PC228USLC-11 bietet laut Hersteller eine gesteigerte Hubkraft bei 6% weniger Kraftstoffverbrauch. Der neue Kompaktbagger PC80MR-5 wird seine Premiere auf der Intermat 2018 im April in Paris feiern. Bauforum24 Artikel (06.12.2017): Komatsu PW118MR-11 Kompaktbagger Komatsu PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Bauforum24

    Hyundai-Großbagger HX800 & HX1000

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Eine bedeutende Premiere für Hyundai, CR Baumaschinen und CR Construction Rental: Mitte Mai 2025 wurden auf einer großen Kraftwerksbaustelle in Nordrhein-Westfalen zwei neue Hyundai-Großbagger vom Typ HX800 (80 Tonnen) und HX1000 (100 Tonnen) an AWRAbbruch GmbH übergeben. Mieter ist das 1994 gegründete Unternehmen AWR Abbruch GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich bei Koblenz, eines der größten und leistungsstärksten Rückbauunternehmen Deutschlands. Bauforum24 Artikel (22.05.2025): Hyundai Mobilbagger HW100A Bagger-Übergabe am 13. Mai in Werne (v.l.n.r): Andreas Mlinski (AWR-Operator), Ramiz Hajdini (Oberpolier AWR) Michael Berne (Bauleiter AWR), Ilmi Viqa (GF AWR), Lukas Giancane (GF CR Construction Rental), Christian Prüfer (GF CR Baumaschinen). Diese beiden High-End-Großgeräte aus südkoreanischer Produktion sind die neuesten Ergänzungen im Fuhrpark von AWR, der insgesamt 130 Hydraulikbagger umfasst. Die Kraftwerksbaustelle läuft von August 2024 bis Dezember 2025 und erfordert u.a. den Abbau von 25.000 Tonnen Stahlschrott und 40.000 Tonnen Beton. Für diese anspruchsvollen Aufgaben hat Geschäftsführer Ilmi Viqa die Hyundai-Großbagger mit Tieflöffeln (5,5 m³) und einer leistungsstarken SH1500R Schere von MBI angemietet. „Die Besonderheit der Hyundai-Geräte“, erklärt Viqa, der sich bestens mit der Technik auskennt, „liegt im soliden Stahlbau, im effizienten Kraftstoffverbrauch und im hervorragenden Service unseres Händlers und Vermietpartners.“ Für Reparaturen gibt Viqa eine maximale Reaktionszeit von 1,5 Stunden vor. Aktuell zeigt der Bordcomputer des HX1000A im Powerplus-Modus bei Schereneinsatz einen Verbrauch von nur 38 l/h – ein sehr guter Wert. Die Fahrer loben die präzise Steuerung der Maschinen, und Viqa freut sich über die niedrigen Total Cost of Ownership (TCO) beim Schrottabbau. Der HX1000A im Einsatz mit einer großen Schrottschere. Zu den Highlights der erstmals auf der Bauma 2025 vorgestellten Großbagger zählen: Automatische Motorabschaltung bei längerer Standzeit Dynamic Power Management für bessere Kraftstoffeffizienz Höchste Hydraulikleistung ihrer Klasse Nutzung der Schwerkraft beim Absenken des Auslegers für mehr Effizienz Extrem robuster Unterwagen Zentrale Anordnung der Filter für schnelle Kontrolle und Wartung Temperaturgesteuerte Lüfter für die Ölkühler Sehr niedriger Geräuschpegel in der klimatisierten Kabine 8“-Display mit Bluetooth Proportionale Schiebeschalter am Joystick für Zusatzfunktionen Neuartige Kabinenfederung mit deutlich verbesserter Absorption 360°-AVM Rundumsicht LED-Beleuchtung Rundum-Geländer am Oberwagen Die Bagger kommen bei Abbrucharbeiten von Industriebauten, Kraftwerksanlagen, Feuerungsanlagen und weiteren Anlagen zum Einsatz. Der HX800 mit Tieflöffel wird vor allem bei der Einbringung großer Erdmassen genutzt. AWR beschäftigt rund 500 Fachkräfte, auf der aktuellen Baustelle sind etwa 95 Personen im Dauereinsatz. HX800A beim Beräumen eines Abbruchfeldes auf der Kraftwerk-Baustelle. Der gesamte AWR-Fuhrpark umfasst 130 Hydraulikbagger sowie insgesamt 600 Einheiten, darunter auch zwei 58-Meter-Longfrontbagger. Seit drei Jahren arbeitet AWR erfolgreich mit Hyundai zusammen. Über den Mietpartner CR Construction Rental werden die Maschinen flexibel und kurzfristig angemietet – vom Minibagger bis hin zu den Großgeräten, inklusive Fahrer. Die Mietgeräte sind standardmäßig mit Oilquick-Schnellwechslern ausgestattet, sodass problemlos zwischen Sortiergreifern, Tieflöffeln, Hämmern und Schrott- oder Betonscheren gewechselt werden kann. Lukas Giancane, Geschäftsführer von CR Construction Rental, verfolgt das Motto „Wir sagen nicht nein“. Das 2021 gegründete Baumaschinen-Vermietunternehmen tritt gemeinsam mit CR Baumaschinen als starker Hyundai-Partner auf. Während CR Rental bundesweit vermietet, ist CR Baumaschinen als Händler für Rheinland-Pfalz, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg und Teile von Bayern zuständig. Christian Prüfer leitet das schnell wachsende Handelsunternehmen CR Baumaschinen und plant bis Ende 2025 den Aufbau eines großen Demogeländes in Koblenz, auf dem Hyundai-Kunden und Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet Maschinen unter realen Bedingungen testen können. Derzeit wird auf der Großbaustelle einschichtig gearbeitet. Nicht nur das gute Wetter,sondern auch die hervorragende Verfügbarkeit der Hyundai-Maschinen tragen dazu bei, dass die Rückbauarbeiten planmäßig verlaufen. Für die eigentliche Abbruchphase zwischen August 2024 und Dezember 2025 sind etwa acht Monate Vorbereitungszeit eingeplant. Wie AWR-Geschäftsführer Ilmi Viqa erklärt, arbeitet seine Planungsabteilung eng mit dem Kunden zusammen, um Gutachten, Rückbaupläne sowie alle erforderlichen Dokumente zu . Hyundai HX800AL Einsatzgewicht: 82.100 kg Motor: Perkins 2506J 402 kW Löffel: 3,4 bis 5,2 m3 Monoblock: 7.700 mm Löffelstiel: 3.550 mm Max. Grabtiefe: 8.370 mm Hyundai HX1000L Einsatzgewicht: 102.000 kg Motor: Perkins 2806J 630 kW Löffel: 4,4 bis 8,2 m3 Monoblock: 8.400 mm Löffelstiel: 3.750 mm Max. Grabtiefe: 8.796 mm Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai
×
  • Neu erstellen...