Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'anbaugeräte'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Cham - Die regelmäßige Entwicklung neuer sowie die stetige Weiterentwicklung bewährter Produkte zeichnet die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH aus. Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE präsentiert das Unternehmen an seinem Stand P3/ F330 im Außengelände seinen neuen Tieflöffel X-TREME und die überarbeitete Ladeschaufel Standard. Bauforum24 Artikel (01.03.2023): Rädlinger Doppelfanghaken Die überarbeitete Ladeschaufel Standard ist mit Unterschraubwendemesser oder mit Zahnsystem von Combi Wear Parts erhältlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH

    Cham - Die regelmäßige Entwicklung neuer sowie die stetige Weiterentwicklung bewährter Produkte zeichnet die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH aus. Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE präsentiert das Unternehmen an seinem Stand P3/ F330 im Außengelände seinen neuen Tieflöffel X-TREME und die überarbeitete Ladeschaufel Standard. Bauforum24 Artikel (01.03.2023): Rädlinger Doppelfanghaken Die überarbeitete Ladeschaufel Standard ist mit Unterschraubwendemesser oder mit Zahnsystem von Combi Wear Parts erhältlich. In die überarbeitete Ladeschaufel sind zahlreiche wiederkehrende Kundenwünsche und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren eingeflossen. Die Bauform ist jetzt über alle Schaufelklassen hinweg einheitlich – ein großer Vorteil für die Arbeitsabläufe innerhalb der Produktion, der sich letztlich für den Kunden in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt. Im Zug der Optimierung wurden wiederkehrende Sonderwünsche in die Standardschaufel integriert: Abweisblech im Bereich des Hubgerüsts Kippwinkelanzeige beidseitig Abziehkante Hebeösen links und rechts für leichten Transport Seitenschutz in HB 400 Wiederkehrende Sonderwünsche waren auch der Hintergrund für die Entwicklung des Tieflöffels X-TREME: Das Fachwissen der Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH bei der Entwicklung individueller Tieflöffel wird regelmäßig von Kunden angefragt, die ihren Bagger in extremeren Verhältnissen einsetzen. Um hier höchsten Anspruch mit hoher Wirtschaftlichkeit und kurzen Lieferzeiten zu verbinden, wurde der Tieflöffel X-TREME als Standard für extreme Einsätze entwickelt. Der Tieflöffel X-TREME kann auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE in einer aufklappbaren Variante direkt mit dem Tieflöffel Standard verglichen werden. Der X-TREME verbindet die Erfahrungen von hunderten individuell konstruierten Löffeln in einem Standard: So kann Rädlinger seinen Kunden einen standardisierten Tieflöffel für anspruchsvollere Einsätze mit längerer Standzeit und kürzerer Lieferzeit anbieten. Basis für den Tieflöffel X-TREME war der Tieflöffel Standard – auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE können die beiden Löffel direkt miteinander verglichen werden. Dieser wurde um wiederkehrende Kundenwünsche und gezielte Verstärkungen ergänzt: Verstärkungsecken an der Aufnahme Ein größeres Zahnsystem mit noch verschleißfesteren Zahnspitzen Ein stärkeres Messer • Verschleißstreifen aus HB500 Seitenwände und Löffelboden komplett aus HB400 Stärkere Seitenschneiden, zudem in Kombination mit Seitenschutz Höhere Wandstärke des Löffelkastens So ausgerüstet ist der X-TREME die erste Wahl für herausfordernde Einsätze. Die verschleißfeste Konstruktion erhöht die Standzeit im Vergleich zu einem normalen Tieflöffel erheblich und steigert damit die Wirtschaftlichkeit des Trägergeräts. Gleichzeitig bietet der X-TREME die Vorteile des Rädlinger Tieflöffel Standard: hohes Volumen mit bestem Füll- und Entleerungsverhalten. Der Rädlinger Tieflöffel X-TREME ist für Bagger zwischen elf und 50 Tonnen Einsatzgewicht erhältlich. Weitere Informationen: Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH | © Fotos: Rädlinger
  3. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 180 WSR

    Waltrop - „Mit unserem ATLAS Mobilbagger 180 WSR haben wir auf räumlich engen Baustellen viele Probleme erst gar nicht. Durch Kurzheck, Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler braucht er wenig Platz und kann unglaublich flexibel arbeiten“, sagt Stefan Gockeln, Inhaber der gleichnamigen Baufirma aus Waltrop. Bauforum24 Artikel (09.01.2023): ATLAS 140W blue Mobilbagger Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler, Tiltrotator und Rotobox ist der ATLAS 180WSR Kurzheck-Mobilbagger ein höchste flexibler Problemlöser auf Baustellen. Besonders, wenn sie räumlich eng sind. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius ist der Mobilbagger für räumlich enge Baustellen eine hervorragende Lösung. Der 21 Tonnen schwere ATLAS 180 WSR wird von einem 4.04 l Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Und er ist wirklich leise. Dieses Kraftpaket stört keine Unterhaltung, die geführt wird. Die Schallwerte mit 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ergeben diese erstaunliche Ruhe, die man erlebt haben muss. Beste Muskeln und Ideale Maße Konzipiert ist dieser ATLAS Mobilbagger für den Straßen- und Tiefbau. Das bedeutet in der Praxis, dass oftmals wenig Platz zum Arbeiten da ist. Das Heck dieses ATLAS Baggers ist so kurz gebaut, dass es nicht über das Planierschild hinausragt, auch nicht bei Drehbewegungen. Das Kontergewicht von 4,5 t ist integriert. Die geringen Außenmaße des ATLAS 180 WSR Kurzheck-mobilbaggers tragen dazu bei, dass er sich gut im Straßen- und Tiefbau bewegen kann. Die Gesamtlänge der Arbeitsmaschine inklusive Planier- und Abstützschild beträgt ohne Ausleger nur 4,29 m. Für den Transport ist er mit 4 m Höhe, maximal 2,75 m Breite und 8,09 m Länge (inkl. Baggerarm) bestens handhabbar. Er kann bis zu 13 t heben und bis zu 10 m weit reichen. Höchste Beweglichkeit auf sicherer Basis Der Unterwagen des 180 WSR ist 2.750 mm breit und eine gute Basis für das Handling schwerer Lasten. Der ATLAS Mobilbagger ist so solide und standfest gebaut, dass er eine Last von etwa 4 t mit einer Ausladung von 7,5 m bewegen kann. Auch größere Lasten von 10 oder gar 13 t vermag er zu heben und zu bewegen. Auch hier gilt wieder, dass man das einfach erlebt haben muss, wie felsenfest der 180 WSR mit allen Rädern auf dem Boden bleibt und die entsprechenden Teile bewegt. Ein Grund für die solide Basis sind sicherlich auch die sehr breiten Spezialräder Caliber Power Grip 23, 215/70 R 22.5. „Der 180 ist nicht nur schnell beim Graben. Wir sind immer wieder angenehm überrascht, wie mühelos er auch schwerste Verbauelemente transportiert“, sagt Gockeln. Ausgerüstet mit Tiltrotator kann Löffel, Palettengabel oder ein anderes Anbaugerät 2 x 55° geschwenkt werden. Die RotoBox macht endloses Drehen in beide Richtungen möglich. So hat der ATLAS Mobilbagger höchste Einsatzflexibilität. Einfach gesagt: Der Bagger muss sich nicht immer eine neue Position suchen, um Lasten zu bewegen oder unter Brücken etc. mit Löffel, Greifer oder Hammer zu arbeiten. Der Schnellwechsler mit 5-fach Drehdurchführung macht Gerätewechsel, auch von hydraulischen Anbaugeräten, einfach und vor allem schnell. Ausgerüstet ist er mit einem hydraulischen Verstellausleger und einem 2,70 m Stiel. Die maximale Reichweite mit einem Standardlöffel liegt bei knapp 10 m. Für Tief- und Straßenbau Die Firma Stefan Gockeln ist in Datteln im Einsatz. Auf 50 Metern mussten in einem Wohngebiet Kanal mit Ver- und Entsorgungsleitungen und die Straße mit Fußgängerweg neu gebaut werden. Auf dieses Aufgabenspektrum hat sich Gockeln auch spezialisiert. In vierter Generation wird die Firma mittlerweile geführt. 30 Mitarbeiter sind bei guter Auftragslage reichlich ausgelastet. Da hilft es natürlich, wenn man mit dem ATLAS Mobilbagger (plus einem weiteren ATLAS 175 WSR) gute technische Unterstützung vor Ort hat. Die gute Betreuung - Tecklenborg Damit man den richtigen Bagger hat und dieser kontinuierlich im Einsatz sein kann, gibt es einen zuverlässigen Händler. Betreut wird die Firma Gockeln vom ATLAS Händler Tecklenborg mit Hauptsitz in Werne. Tecklenborg bearbeitet ein Gebiet zwischen Osnabrück und Siegen mit fünf Niederlassungen. Dort werden Baumaschinen, Flurförderzeuge und LKW-Aufbauten sowohl neu wie gebraucht angeboten. Natürlich gehören fachkundiger Service und Reparatur auch zum Angebot. Besonders wichtig ist aber die Beratung, bevor man sich für etwas entscheidet. Denn das ist die gute Basis, um den optimalen Maschineneinsatz für die jeweilige Aufgabe zu haben. Bei Tecklenborg hat man hierbei seit mittlerweile 60 Jahren Erfahrung. Und aktuell immer die richtigen Mitarbeiter vor Ort. „Sich für diesen 21 t ATLAS mit den genannten Ausrüstungen zu entscheiden, hat sich in der Praxis als absolut richtig erwiesen“, resümiert Gockeln. Weitere Informationen: Atlas | © Fotos: Atlas
  4. Waltrop - „Mit unserem ATLAS Mobilbagger 180 WSR haben wir auf räumlich engen Baustellen viele Probleme erst gar nicht. Durch Kurzheck, Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler braucht er wenig Platz und kann unglaublich flexibel arbeiten“, sagt Stefan Gockeln, Inhaber der gleichnamigen Baufirma aus Waltrop. Bauforum24 Artikel (09.01.2023): ATLAS 140W blue Mobilbagger Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler, Tiltrotator und Rotobox ist der ATLAS 180WSR Kurzheck-Mobilbagger ein höchste flexibler Problemlöser auf Baustellen. Besonders, wenn sie räumlich eng sind. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Lehnhoff SQ Schnellwechsler

    Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Für seine Baggerflotte investierte das Bauunternehmen Van Loo Projects aus Westmeerbeek beim belgischen Lehnhoff Vertragshändler Steven Van Roy Bv in SQ80 Schnellwechsler. Schließlich setzt das Unternehmen, welches im Erd- und Straßenbau sowie vor allem im Abbruch tätig ist, bei seiner Arbeit vor allem auf Qualität und Effizienz. Van Loo ließ seine Bagger einheitlich auf die Größe SQ80 ausrüsten. Sowohl beim CAT335 mit kurzem Arm als auch am High-Reach-Bagger CAT395. So können alle Anbaugeräte untereinander verwendet werden. Material sortieren mit dem Lehnhoff SQ80-Schnellwechselsystem und Sortiergreifer ein Kinderspiel. Mit dem SQ System wechseln die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects bei Ihren Abbruchprojekten, ohne die Kabine zu verlassen, schnell zwischen Betonschere und Sortiergreifer, sowie allen hydraulischen Anbaugeräten und Löffeln. Ohne lange Unterbrechung schreitet so der Abriss der Altbauten voran, egal welches Werkzeug gerade benötigt wird. Die Symmetrie macht den Unterschied Basierend auf dem offenen S-Industriestandard sind die Lehnhoff SQ Schnellwechsler vollständig symmetrisch aufgebaut. Die Aufnahmewellen können samt Ventilblock können um 180° gedreht angesetzt werden. So lassen sich selbst Schwenk- und Brecherlöffel im Hochlöffelmodus aufnehmen und hydraulisch betreiben. Beim Abriss am CAT395 HighReach bringt das Lehnhoff SQ80 System volle Leistung auf die Betonschere. Diese Flexibilität geht keineswegs auf Kosten der Leistung. Mit bis zu 550 Litern pro Minute bieten die SQ Schnellwechsler von Lehnhoff den größten Öldurchfluss aller erhältlichen symmetrischen Wechsler. Selbst ihren Hydraulikhammer können die Abbruchspezialisten von Van Loo Projects so mit geringstem Druckverlust betreiben. Besonders wartungsarm Besonders positiv fällt Kunden, die sich für Lehnhoff SQ Schnellwechsler entschieden haben, die Wartungsfreundlichkeit auf. „Allein die im Ventilblock verbaute Druckloseinheit verringert den Installationsaufwand enorm“, erklärt David Bodvin, Verkaufsleiter bei Steven Van Roy. Falls nötig lassen sich entweder die O-Ringe oder gleich die gesamten im Ventilblock verbauten Kurzhubventile in wenigen Minuten selbst austauschen. Mit dem Spezialwerkzeug geht das direkt auf der Baustelle. „Das ist wirklich praktisch und verhindert, dass der Bagger schlimmstenfalls an diesem Tag ganz ausfällt“, bestätigt David Bodvin. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  6. Baden Baden - Schnellwechsler sind auf modernen Baustellen nicht mehr wegzudenken, verwandeln sie jeden Bagger in ein Schweizer Taschenmesser. Einen Schritt weiter gehen die vollhydraulischen SQ Schnellwechsler von Lehnhoff. Sie verbinden flexiblen Einsatz mit überragender Leistungsfähigkeit. Bauforum24 Artikel (17.01.2023): SQ 70 von Lehnhoff Im Abbruch zeigt der Lehnhoff seine Stärken Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165

    Hämbach, 19.01.2023 - Mit einem anspruchsvollen Abbruchprojekt hat die Wilko Wagner GmbH zur Neuverwendung historischer Bausubstanz in Hamburg beigetragen. Im hochpreisigen Viertel Winterhude ging es um den Teilabbruch eines früheren Kriegsbunkers und die Umwandlung wertvoller Gebäudeteile in ein Wohnhaus. Dank eines stimmigen Abbruchkonzepts, unter anderem mit einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 am firmeneigenen Bagger, gelang dies in geräusch- und vibrationssensibler Umgebung. Bauforum24 Artikel (08.12.2022): KEMROC-Technik bei Wohnungsbauprojekt Mannshohe Fensteröffnungen entstanden durch ein dreistufiges Konzept aus der Verwendung einer Seilsäge, der KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 und einer Abbruchschere. „Schöner Wohnen“ – mit diesem Schlagwort verbindet man meist nicht die Vorstellung, sich in einem ehemaligen Kriegsbunker ein behagliches Zuhause einzurichten. Aber genau dies wurde in den vergangenen Jahren geradezu ein Modetrend in Hamburg. Zahlreiche Projekte der Wohnarchitektur widmen sich dem Anspruch, historische Bausubstanz zu erhalten und einem friedlichen, zeitgemäßen Gebäudezweck zuzuführen. Die Hansestadt gilt sogar als eine Hochburg des Bunker-Umbaus. Hier entstanden im Zweiten Weltkrieg besonders viele Bunker. Von den über 1.000 Anlagen gegen Kriegsende sind heute noch etwa 400 Bunker übrig, davon mehrere Dutzend Hochbunker, also Schutzbauten mit mehrheitlich oberirdischen Gebäudeteilen. Gerade bei ihnen bietet sich an, sie nicht kostspielig komplett abzureißen, sondern nach einem Teilabriss in Wohngebäude umzuwandeln. Diese Umwidmung eines Gebäudes empfiehlt sich umso mehr für Hochbunker, die in unmittelbarer Nähe oder sogar Wand an Wand zu bestehender Wohnbebauung stehen. Einer davon befindet sich im Kuhnsweg im renommierten Stadtteil Winterhude. Das Hamburger Unternehmen Wilko Wagner GmbH erhielt den Zuschlag, das Gebäude mittels eines Teilabbruchs für den eigentlichen Umbau vorzubereiten – und dies sozusagen auf Tuchfühlung mit den Bewohnern umliegender Wohngebäude. Ein Weltkriegsbunker in Hamburg-Winterhude wird umgewidmet. Das Teilabbruch-Konzept des ausführenden Unternehmens Wilko Wagner umfasste den Einsatz eines 35-t-Kettenbaggers mit einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165. Spektakulärer Cityeinsatz Gemäß dem Umbaukonzept für den ehemaligen Hochbunker (ein denkmalgeschütztes Gebäude mit 12.000 m³ umbautem Raum) bleiben die Straßenfassade sowie die freistehenden Giebelwände größtenteils bestehen, ebenso wie die unmittelbar an die Nachbargebäude anschließenden Seitenwände. Die Rückwand zum Hof sollte vollständig zurückgebaut werden. Das übrige Gebäude, im Inneren ursprünglich aus sechs Stockwerken je rund 2,00 m Deckenhöhe bestehend, wurde vollständig ausgehöhlt, und zwar auf klassische Weise von oben nach unten. Hierfür wurde zunächst von Hand ein Schacht durch die 25 cm dicken Geschossdecken angelegt und im Erdgeschoss per Seilsäge eine Öffnung in die Wand geschnitten, durch welche später per Kleinlader rund 7.000 m³ abgebrochenes Betonmaterial abtransportiert werden konnten. Später soll das Gebäudeinnere völlig neu aufgebaut werden. Zusätzlicher Wohnraum entsteht auf dem Gebäude durch die Einrichtung neuer Penthouse-Wohnungen in luftiger Höhe. Hierfür musste zunächst der massive Gebäudedeckel aus Stahlbeton beseitigt werden – rund 220 cm dick und 400 t schwer. Nach ersten Vorbereitungen ab Mai 2022, darunter die Montage von Lärmschutzplatten sowie die Abstützung der Decken, wurde im Juli 2022 in einer publikums- und medienwirksamen Aktion ein 35-t-Bagger auf die Betondecke gesetzt. Nach dem Entfernen der obersten Bitumenschicht fräste der Baggerfahrer zunächst mithilfe einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 ein sogenanntes Fuchsloch durch die Betondecke oberhalb des Schachtes. Durch diese Öffnung wurde bei den nachfolgenden Abbrucharbeiten entstandenes Material abgeführt. Nach klassischer Vorgehensweise arbeitete der Baggerfahrer von oben nach unten– beginnend mit dem massiven, rund 220 cm dicken und 400 t schweren Gebäudedeckel aus Stahlbeton. Weniger ist meistens mehr Ein für Anwohner und Passanten besonders spektakulärer Teil des Abbruchkonzepts von Wilko Wagner bestand darin, in den 110 cm dicken, stark armierten Fassadenwänden des Bunkers die vorgesehenen Fensteröffnungen einzuschneiden. Norbert Klatz, Technischer Leiter der gesamten Firmengruppe Wilko Wagner, schildert die dreistufige Vorgehensweise: „Wir haben zunächst an vorher markierten Stellen mit Seilsägen jeweils vier Löcher für die Ecken der raumhohen Fensteröffnungen in die Bunkerwände geschnitten. Dann wurden mit unserem Bagger und der KEMROC-Querschneidkopffräse die Bunkerwände zwischen diesen Ecken dünn gefräst. Im dritten Schritt wurden die restliche Betonschichten mit Bagger und Schere entfernt.“ Durch behutsames Vorgehen erzielte der Baggerfahrer das günstigste Verhältnis aus Abbruchvortrieb und Verschleiß bei akzeptablen Erschütterungs- und Geräuschwerten. KEMROC-Querschneidkopffräsen der Serie KR mit Stirnradgetriebe sind robust gebaut und ideale Anbauwerkzeuge für Trägergeräte mit kurzem Ausleger an beengten Einsatzorten sowie für vibrations- und geräuscharme Abbrucharbeiten von bewehrtem Beton. Ihre Motoren bringen hohe Drehmomente und maximale Schneidkräfte. Die Fräswerkzeuge sind optimiert angeordnet und die Schneidköpfe sind robust gelagert. Die Maschinen haben werkseitig Anschlüsse für eine optionale Wasserbedüsung zur Staubbindung. Beim Projekt des Unternehmens Wilko Wagner wurde diese Wasserbedüsung auch eingesetzt. Dadurch gelang es laut Norbert Klatz, die Staubbelastung während der Arbeiten im Rahmen zu halten. Noch bedeutender war jedoch der Umstand, dass sich auch die Erschütterungs- und Lärmwerte beim Einsatz der Fräse in Grenzen hielten. „Unser Abbruchkonzept hat technisch sehr gut funktioniert“, resümierte er Mitte Januar, wenige Wochen vor dem Abschluss der Arbeiten, „und es gab nur wenige Beschwerden aus der Anwohnerschaft bezüglich der Umweltbelastung durch unsere Abbrucharbeiten. Günstige Ergebnisse brachte uns auch das begleitende Monitoring durch die Umwelt- und Arbeitsschutzbehörde.“ Laut Norbert Klatz haben die Abbruchexperten des Unternehmens Wilko Wagner bei diesem technisch und wirtschaftlich gelungenen Projekt viel gelernt. Nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ hat es sich laut dem Technischen Leiter herausgestellt, dass beim Fräseinsatz ein ruhiger Werkzeuglauf und ein maßvoller Andruck das günstigste Verhältnis aus Abbruchvortrieb und Verschleiß ergeben. Gleichzeitig hielten sich bei dieser behutsamen Verwendung der Querschneidkopffräse auch die Erschütterungs- und Lärmwerte in akzeptablen Grenzen. Genauso zielführend war es schließlich bei der Wasserbedüsung zur Staubbindung, die richtige Wassermenge einzustellen, um möglichst wenig Schwemmwasser zu erzeugen. Weitere Informationen: Kemroc| © Fotos: Kemroc
  8. Hämbach, 19.01.2023 - Mit einem anspruchsvollen Abbruchprojekt hat die Wilko Wagner GmbH zur Neuverwendung historischer Bausubstanz in Hamburg beigetragen. Im hochpreisigen Viertel Winterhude ging es um den Teilabbruch eines früheren Kriegsbunkers und die Umwandlung wertvoller Gebäudeteile in ein Wohnhaus. Dank eines stimmigen Abbruchkonzepts, unter anderem mit einer KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 am firmeneigenen Bagger, gelang dies in geräusch- und vibrationssensibler Umgebung. Bauforum24 Artikel (08.12.2022): KEMROC-Technik bei Wohnungsbauprojekt Mannshohe Fensteröffnungen entstanden durch ein dreistufiges Konzept aus der Verwendung einer Seilsäge, der KEMROC-Querschneidkopffräse KR 165 und einer Abbruchschere. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Epiroc Anbaufräse VC 2000

    Stockholm (Schweden), 09.01.2023 - Die serienmäßig erhältliche Anbaufräse VC 2000 von Epiroc stellt Abbruch- und Grabenbauarbeiten auf eine neue Stufe. Dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ erreicht sie wegweisende Leistungen wie höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Bauforum24 Artikel (22.11.202): Epiroc-Anbaufräse ER 3000 Epiroc Anbaufräse VC 2000 Ihren Einsatz beim Felsabtrag für ein Rückhaltebecken nahe der A45 bei Siegen-Süd meisterte sie entsprechend mit Bravour und überzeugte die beiden Kooperationspartner – Straßen- und Tiefbau GmbH Kirchhundem und Epiroc Vertragshändler maschinen + technik Sauerland – von ihrer hochwertigen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Erstklassig in Präzision und Robustheit – einfach zu bedienendes Schwergewicht für reibungslose Anwendungen Der Felsabtrag für das Regenwasserrückhaltebecken an der A45 auf Höhe der neu entstehenden Autobahnauffahrt im bergigen Siegen machte den Einsatz der neuen VC 2000 direkt zur heiklen Mission. Denn die Hanglage erforderte nach den Vorgaben der Baubehörden die Sicherung durch eine Stützwand. Auf deren Vorderseite lag Felsmaterial, dass es abzutragen galt. Dazu bedurfte es hoher Präzision samt Fingerspitzengefühl, damit die aus Betonbohrpfählen errichtete Wand nicht beschädigt wurde. Zudem war eine Anbaufräse gefragt, die der Härte des Gesteins gewachsen war und in dem engen Zwischenraum zuverlässiges Arbeiten ermöglichte. Die VC 2000 von Epiroc wurde dafür an verschiedenen 20- bis 40-Tonnen-Baggern, hautsächlich jedoch an einem 30-Tonnen-Kettenbagger von Volvo, erprobt und erfüllte die vielschichtigen Anforderungen perfekt: Sie sorgte dafür, dass der Abtrag flink und mühelos vonstatten ging und die Baumaßnahme im Zeitraum von ca. zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Über den effektiven und vor allem effizienten Baufortschritt freute sich der Auftraggeber Straßen- und Tiefbau und zeigte sich von der Leistung der vibrations- und wartungsarmen Fräse beeindruckt. Als Verantwortlicher für die Baumaßnahme kennt das Traditionsunternehmen aus Kirchhundem schließlich sein Metier und die neuesten Entwicklungen, aber auch mögliche Unwägbarkeiten. Und das Beste dabei war: Auch Natur und Umwelt wurden geschont. Denn vor ihrem Einsatz wurde die moderne Fräse mit dem vollkompatiblen Bio-Hydrauliköl „Panolin“ umgeölt, dass biologisch abbaubar ist und im Schadensfall weder Erde noch Gestein verschmutzt. Generell betreibt das Unternehmen aus dem Sauerland seine Flotte aus Baggern und Anbaugeräten mit vollhydraulischem Oilquick-Schnellwechselsystem und mit Panolin Bio-Hydrauliköl. Innovation par excellence: VC 2000 punktet mit durchdachter Konstruktion Formale Änderung mit großer Wirkung – so könnte man die Entwicklung der VC 2000 kurz und prägnant auf den Punkt bringen. Denn ihr besonderes Kennzeichen, die auf den ersten Blick erkennbare V-Form, hat es in sich: Sie vereint Einfachheit mit außergewöhnlicher Hebelwirkung und herausragenden Leistungen. Los geht es damit, dass der Einsatz der neuen Anbaufräse Zeit und Geld und damit bis zu 40 Prozent Energie einspart. Denn aufgrund ihrer besonderen Formgebung erlaubt sie das Fräsen von ebenen Grundflächen, ohne dass wie üblich Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. Also auch im Mittelbereich der Fräse wird das Material aufgrund der schrägstehenden Schneidköpfe – dank der zum Patent angemeldeten Technik – vollständig abgetragen. Und zwar, ohne dass Schwenken nötig ist. Das bedeutet: Es ist vorbei mit dem bisherigen Zickzack-Kurs, und Gräben lassen sich schneller und deutlich genauer ausheben als bisher. Die VC 2000 lässt sich dabei schlicht geradeaus wie eine Schaufel bzw. ein Grablöffel bewegen, sodass sie effizienter und einfacher von A nach B kommt. Selbstverständlich kann die Fräse beim flächigen Materialabtrag trotzdem nach wie vor schwenkend wie eine alltägliche Querschneidkopffräse eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der V-Technik ergibt sich beim regelmäßigen Graben für beispielsweise Versorgungsleitungen: Die Fräse kann dann einfach wie ein Grabenlöffel, der Richtung Bagger zeigt, arbeiten und tiefe, senkrechte Gräben in Gestein und Beton erzeugen. Diese Produktneuheit funktioniert auch unter Wasser und lässt sich ohne zusätzliche Installation oder Modifikation bis zu einer Tiefe von 30 Metern verwenden. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten plus ergänzende Neuheit Die innovative VC 2000 eignet sich insbesondere zur Profilierung harter Oberflächen wie Gesteins- oder Betonwänden, aber auch zum Aushub gefrorenen Erdreichs, von Weichgestein in Steinbrüchen und generell zu Abbrucharbeiten. Dabei überrascht sie neben ihrem robusten Gehäusedesign für höhere Betriebszeit und einer belastbaren Antriebswellenlagerung mit wartungsfreiem Gleitringdichtungssystem durch einen adaptierbaren Getriebemotor mit hohem Drehmoment für mehr Produktivität und längere Motorlebensdauer. Hochstabile Zahnräder für die optimale Energieübertragung sorgen ebenfalls für die absolute Zuverlässigkeit – wie man es von Epiroc-Geräten gewohnt ist. Die neue Fräse zeichnet sich darüber hinaus durch ihre intuitive Benutzerfreundlichkeit und die gleichzeitige Schonung des Trägergeräts aus. Das wiederum führt zu reduzierten Ausfallzeiten und einen geringeren Wartungsaufwand, sodass sich das Produkt langfristig als lohnende Investition erweist. Die VC 2000 kommt zusammen mit der stabilen Pro Bracket-Konsole auf den Markt, die besonders im Grabenbau und mit vollhydraulischen Wechslern von Vorteil ist. Denn die Hydraulikschläuche wurden an der Rückseite im Zentrum des Verlängerungsarms der Fräse so in die Adapterplatte verlegt, dass sie wirkungsvoll gegen Eindringen von Material und Staub geschützt sind und dort einer geringeren mechanischen Belastung unterliegen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  10. Stockholm (Schweden), 09.01.2023 - Die serienmäßig erhältliche Anbaufräse VC 2000 von Epiroc stellt Abbruch- und Grabenbauarbeiten auf eine neue Stufe. Dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ erreicht sie wegweisende Leistungen wie höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Bauforum24 Artikel (22.11.202): Epiroc-Anbaufräse ER 3000 Epiroc Anbaufräse VC 2000 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    ATLAS 140W blue Mobilbagger

    Ganderkesee, 09.01.2023 - Die Kräfte und Fachleute des THW unterstützen bei Brandbekämpfung, Gebäudesicherheit, Spurensicherung und vielen anderen Notfällen mit Expertise, Engagement und Maschinen. Immer wieder ist es notwendig, die Möglichkeiten, die die ATLAS Mobilbagger bieten, zu nutzen. Bauforum24 Artikel (16.11.2022): Erfolgreiche ATLAS Events Immer wieder werden ATLAS 140W blue Mobilbagger der 15-t-Klasse bei THW-Einsätzen benötigt. Vor zwei Jahren hat das THW in Deutschland 30 ATLAS 140W blue Mobilbagger mit 15 t Betriebsgewicht übernommen und in den Maschinenpark eingegliedert. Nun haben sie sich bereits bei vielen THW-Einsätzen bewährt. THW bahnt mit Mobilbagger den Weg Etwa 650 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um in Diez bei Limburg ein gewaltiges Feuer in einem Recyclinghof zu bekämpfen. Unterstützt wurden sie von mehreren Hundert Kräften des THW aus acht Ortsverbänden und THW-Fachberatern der Fachgruppe Räumen. Um die Flammen unter Kontrolle zu bekommen, wurde mit Räumgerät das brennende Material auseinandergezogen. Im Einsatz war der 15 Tonnen schwere ATLAS 140W blue Mobilbagger. Er ist mit einem 4 l Hubraum und einem 90 KW/121 PS starken Motor ausgerüstet. Der Motor liefert die nötige Power, um schwere Papierballen, Hallenteile usw. auseinanderzuziehen. Vor allem aber ist der ATLAS beweglich und schnell. Das heißt, er hat sowohl einen Kriechgang mit 1 km/h, kann aber auch 20 km/h fahren. Besonders flink sind die Arbeitsbewegungen. So kann der ATLAS Mobilbagger den Oberwagen neunmal in der Minute drehen. Der Motor ist mit EU-Stufe V und AdBlue-Einspritzung umweltfreundlich und verbrauchsarm. Dabei helfen die drei einstellbaren Betriebsmodi, die dafür sorgen, dass entsprechend der Aufgabe die optimale Kraft geliefert wird. Gefahrlose Spurensicherung In Börtlingen, unweit von Göppingen gelegen, wurde das THW gerufen, um der Polizei die Möglichkeit zur Spurensicherung in der Halle eines Baufachbetriebes zu schaffen. Der Baufachberater des Göppinger Ortsverbandes begutachtete zunächst die Halle, die stark einsturzgefährdet war. Deshalb musste das Dach Stück für Stück abgebaut werden. Zum Einsatz kam auch hier der ATLAS 140W blue. Die ATLAS Mobilbagger des THW sind mit einem Verstellausleger ausgerüstet. Seine Flexibilität, verbunden mit der hervorragenden Standfestigkeit durch die ATLAS-Konstruktion, machten den Rückbau des Daches zu einer soliden und zügigen Angelegenheit. Zumal er einen Schwenkradius von nur 2 m hat. Durch die leistungsstarke AWE 5 System (Load Sensing) Hydraulik mit 350 bar Betriebsdruck kann der Mobilbagger kräftig zupacken und schweres Gewicht (über 7 t) bewegen. Beides war in Börtlingen gefragt. Hier zeigte sich, dass für den ATLAS Bagger die oftmals filigrane Arbeit, zum Beispiel mit dem Abbruchgreifer, eher Kür als Pflicht war. Eine extrem feinfühlige und unabhängige Steuerung der Anbaugeräte und des Auslegers machten dies möglich. Bestens ausgerüstet Der wunderbare Rohstoff Hopfen wird gefährlich, wenn er nicht zu Bier, sondern zum Großfeuer wird. So geschehen in Geisenhausen in der Hallertau in Oberbayern. In einer Hopfenlagerhalle brach ein Brand aus. Für die Nachlöscharbeiten kam auch der ATLAS 140W blue des THW zum Einsatz. Er verschaffte zunächst Zugang ins Gebäudeinnere und unterstützte dann beim Rückbau der Halle. Sehr hilfreich für den Baggerfahrer war hierbei die hervorragende Sicht aus der Baggerkabine auf das Einsatzfeld sowie durch rechte Seiten- sowie Rückraumkamera auf die gesamte Umgebung rundum. Auch das perfekt ablesbare Display half. Für die gute Kabinenatmosphäre sorgte die Klimaanlage mit Klimatronik. Auch bei vielen anderen Einsätzen zeigen die ATLAS 140W blue Mobilbagger was sie leisten können und unterstützen durch ihre Power und ausgezeichnete Technik das THW bei seinen Aufgaben. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: THW
  12. Ganderkesee, 09.01.2023 - Die Kräfte und Fachleute des THW unterstützen bei Brandbekämpfung, Gebäudesicherheit, Spurensicherung und vielen anderen Notfällen mit Expertise, Engagement und Maschinen. Immer wieder ist es notwendig, die Möglichkeiten, die die ATLAS Mobilbagger bieten, zu nutzen. Bauforum24 Artikel (16.11.2022): Erfolgreiche ATLAS Events Immer wieder werden ATLAS 140W blue Mobilbagger der 15-t-Klasse bei THW-Einsätzen benötigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    JCB Elektro-Minibagger

    Frechen, Dezember 2022 - In 2019 startete JCB mit der Produktion des weltweit ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Minibaggers. Heute versammelten sich die Mitarbeiter von JCB Compact Products, in der Werkshalle, um das 1.000ste Modell des 19C-E zu feiern, das in Cheadle, Staffordshire, vom Band läuft. Bauforum24 Artikel (29.11.2022): JCB Teleskoplader 514-40 Mitarbeiter:innen von JCB Compact Products feiern einen besonderen Meilenstein: Die Produktion des 1.000sten elektrischen Minibaggers von JCB „Wir freuen uns über den Erfolg unseres elektrischen Minibaggers, der sich weltweit großer Beliebtheit erfreut – insbesondere in Nordamerika, Frankreich und Großbritannien, wo es eine wachsende Nachfrage nach emissionsfreien Geräten für den Einsatz in städtischen Gebieten gibt.“ – Lord Anthony Bamford, JCB Chairman JCB hat bei der Entwicklung der Elektrotechnologie eine Vorreiterrolle gespielt, um die Nachfrage der Kunden nach emissionsfreien Produkten zu bedienen und hat mit der Einführung einer batteriebetriebenen Lösung für kompakte Maschinen den Weg bereitet für das bislang sieben Modelle umfassende und weiterhin wachsende Angebot an elektrisch betriebenen Maschinen des britischen Herstellers. Der 19C-1E ist fünfmal leiser als sein Diesel-Pendant und kann in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen werden, sodass er mit einer einzigen Ladung eine komplette Arbeitsschicht auskommen kann. Das Modell erfreut sich insbesondere großer Beliebtheit bei Unternehmen, die innerhalb von Gebäuden und in emissions- und lärmempfindlichen Innenstädten arbeiten. Die Maschine eignet sich perfekt für Arbeiten im Innen- und Außenbereich sowie in Fabriken, Tunneln oder Kellern, zum Ausheben von Fundamenten oder bei Versorgungsprojekten. 2019 erhielt der 19C-1E eine der renommiertesten Auszeichnungen der Automobilindustrie, als der Royal Automobile Club die Dewar Trophy für "herausragende technische Leistungen in der britischen Automobilindustrie" an JCB für die Entwicklung der Maschine verlieh. Im folgenden Jahr gab die Royal Academy of Engineering im Vereinigten Königreich bekannt, dass der 19C-1E mit dem MacRobert Award ausgezeichnet wurde, einem Preis für Innovation, der seit 1969 für technischen Errungenschaften verliehen wird, darunter bislang u.a. der CT-Scanner und das Pegasus-Triebwerk von Rolls-Royce, das im Harrier-Jet eingesetzt wird. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
  14. Frechen, Dezember 2022 - In 2019 startete JCB mit der Produktion des weltweit ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Minibaggers. Heute versammelten sich die Mitarbeiter von JCB Compact Products, in der Werkshalle, um das 1.000ste Modell des 19C-E zu feiern, das in Cheadle, Staffordshire, vom Band läuft. Bauforum24 Artikel (29.11.2022): JCB Teleskoplader 514-40 Mitarbeiter:innen von JCB Compact Products feiern einen besonderen Meilenstein: Die Produktion des 1.000sten elektrischen Minibaggers von JCB Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    KEMROC-Technik bei Wohnungsbauprojekt

    Hämbach, 07.12.2022 - Seine Kompetenz im geräusch- und erschütterungsarmen Gebäudeabbruch zeigt das Unternehmen CK Abbruch und Erdbau bei einem aktuellen Einsatz im süddeutschen Weingarten. In der Innenstadt werden die Fundamente eines früheren Industriekomplexes beseitigt. Mit Anbaufräsen und Schneidrädern von KEMROC an Hydraulikbaggern werden die schweren Betonelemente wirtschaftlich sowie schonend für Anwohner und Umwelt zerlegt. Bauforum24 Artikel (12.09.2022): KEMROC auf der bauma 2022 Ein 45- und ein 60-Tonnen-Bagger mit Anbaugeräten von KEMROC spielen die Hauptrollen bei einem Projekt von CK Abbruch und Erdbau in Weingarten. Mitten im Herzen von Weingarten im Südosten Baden-Württembergs entsteht unter dem Namen „Martinshöfe“ ein neues Stadtquartier für alle Generationen. Auf dem knapp vier Hektar großen Gelände unterhalb der Basilika sollen Wohngebäude mit rund 500 Eigentums- und Mietwohnungen entstehen, Grün- und Freiflächen sowie Platz für Gastronomie und Gewerbe. Hierfür muss zunächst ein früherer Industriekomplex vollständig zurückgebaut und Boden bewegt werden. Den Zuschlag für diese Arbeiten sicherte sich das schwäbische Unternehmen CK Abbruch und Erdbau GmbH. Seine namensgebende Kompetenz in beiden Firmenbereichen kann der Betrieb bei diesem Prestigeprojekt beweisen: Neben der Beseitigung von rund 40.000 m³ Beton und Stahlbeton erstellt CK Abbruch auch die Baugruben für die künftigen Wohn- und Gewerbegebäude. Das bedeutet zusätzlich rund 120.000 m³ Erdaushub. Nachdem die Mannschaft rund um den Firmenchef Markus Christadler schon im Vorlauf die oberirdischen Gebäudeteile abgebrochen hatte, beseitigen die Fachleute nunmehr seit Juli 2022 die mächtigen unterirdischen Bestandteile. Eine Besonderheit an diesem Abbruchprojekt: Der Industriekomplex gehörte einem Betrieb für Stahlumformung, und entsprechend solide hatte man die Betonfundamente der Fertigungsstätten ausgelegt. Einzelne Elemente erreichen laut dem Abbruchunternehmer 1.500 m³ Einzelmasse. Eine zweite Besonderheit: Diese Arbeiten in innerstädtischer Lage waren gemäß einer Auflage bei der Vergabe weitestgehend geräusch- und erschütterungsarm auszuführen. Mächtige Betonstrukturen müssen weichen, bis auf dem Gelände unterhalb der Basilika das neue Mehrgenerationen-Quartier „Martinshöfe“ entstehen kann. Schonend fräsen und schneiden Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich Markus Christadler, dessen Unternehmen schon umfangreiche Erfahrungen aus zahlreichen innerstädtischen Abbruchprojekten hat, für ein kombiniertes Abbruch- und Rückbauprojekt. Zentrale Elemente der in Weingarten verwendeten Maschinentechnik sind zwei mit KEMROC-Anbaugeräten ausgerüstete Hydraulikbagger – ein 45-Tonner mit einem Schneidrad DMW 220 und einer Querschneidkopffräse KR 150 sowie ein 60-Tonner mit einem Schneidrad DMW 220 HD und einer Querschneidkopffräse KR 165, alles aus dem eigenen Maschinenbestand von CK Abbruch und Erdbau. „Eine weitere Herausforderung“, schildert Markus Christadler, „besteht im nachhaltigen und wirtschaftlichen Umgang mit großen Mengen an Baurestmassen auf engem Raum. Wir haben hier auf der Baustelle in Spitzenzeiten fünf Bagger mit Betriebsgewichten bis 80 t im Einsatz sowie eine mobile Brechanlage und ein Mobilsieb zur hochwertigen Aufbereitung der anfallenden Betonmassen. Aber einen entscheidenden Anteil am emissionsarmen, umweltgerechten und wirtschaftlichen Abbruch haben unsere Bagger-Anbaufräsen.“ Zentrale Rollen beim umweltgerechten Abbruch spielen die KEMROC-Schneidräder mit ihren starken seitlichen Motoren und schmalen Schneidwerkzeugen. Die Schneidräder der Baureihe DMW von KEMROC erzielen hohe Leistungen in hartem Gestein und bewehrtem Stahlbeton. Auf der Baustelle von CK Abbruch in Weingarten werden die Schneidräder verwendet, um großvolumige Bauteile wirtschaftlich in kleinere Einzelstücke zu zerlegen. Diese werden anschließend mit Zangen und Scheren brechergerecht aufbereitet. „Eine unnötige, geräusch- und erschütterungsreiche Vorzerkleinerung, wie sie beim Hämmern unvermeidbar ist, können wir damit weitgehend ausschließen“, erklärt Markus Christadler. Die schmalen Werkzeugprofile der Schneidräder helfen außerdem dabei, die Erzeugung von wertlosem Feinkorn sowie den Kraftstoffverbrauch und Werkzeugverschleiß gering zu halten. In der Nachbarschaft zur Grenzbebauung kommen die Querschneidkopffräsen zum Einsatz. Sie erzeugen – anders als Schneidräder – keinen Überschnitt. Die Querschneidkopffräsen der Baureihe KR von KEMROC sind robust gebaut und ideale Anbauwerkzeuge für Einsätze im Tunnelbau sowie für vibrations- und geräuscharmen Abbruch von bewehrtem Beton. Bei Abbruchprojekten wie in Weingarten ergänzen sie sich mit den KEMROC-Schneidrädern auf ideale Weise. Markus Christadler: „Wir verwenden die Querschneidkopffräsen, wo wir aus bestimmten Gründen nicht mit den Schneidrädern angreifen können. Viele Abschnitte auf unserer Baustelle grenzen an öffentliche und private Grundstücke. An diesen Grenzstellen, wo wir nicht in vorhandene Strukturen hineinarbeiten dürfen, verwenden wir die Querschneidkopffräsen, denn sie erzeugen – anders als Schneidräder - keinen technisch bedingten Überschnitt.“ Präzise, geräusch- und erschütterungsarm arbeiten die Querschneidkopffräsen. Damit wird die Auflage einer emissionsarmen Vorgehensweise erfüllt. Kalkulierbare Kenngrößen Ende November 2022 waren die Abbrucharbeiten von CK Abbruch und Erdbau beim Projekt „Martinshöfe“ in Weingarten zu rund 80 Prozent ausgeführt. Firmenchef Christadler zeigte sich zuversichtlich, bis Ende März 2023 diesen Projektteil abzuschließen und die parallel begonnenen Erdbauarbeiten fortzuführen. Sein Zwischenresümee: „Wir liegen innerhalb der Ausführungsfristen und habe aufgrund der gewählten Technologien einzelne Bereiche sogar früher ausgeführt als geplant.“ Teilweise enthielten die Betonfundamente der früheren Stahlumformpressen sehr viele und schwere Einbauteile aus Stahl. Die konnte man nicht fräsen oder schneiden, sondern man musste sie konventionell freistemmen und durchbrennen oder einzeln entnehmen. „Die überwiegend verwendete Maschinentechnik von KEMROC“, ergänzt er, „hat jedoch nur der Auftragsvergabe das Vergabekriterium einer emissionsarmen Vorgehensweise erfüllt und dies auf der aktuellen Baustelle erneut unterstrichen.“ Auch die bisherigen Verschleißkosten halten sich im Rahmen von Referenzwerten aus der Vergangenheit: „Insgesamt hilft uns die gewählte Maschinentechnik dabei, Abbruchprojekte zielsicher zu kalkulieren sowie umweltgerecht und innerhalb des gesetzten Zeit- und Kostenrahmens umzusetzen.“ Weitere Informationen: Kemroc | © Fotos: Kemroc
  16. Hämbach, 07.12.2022 - Seine Kompetenz im geräusch- und erschütterungsarmen Gebäudeabbruch zeigt das Unternehmen CK Abbruch und Erdbau bei einem aktuellen Einsatz im süddeutschen Weingarten. In der Innenstadt werden die Fundamente eines früheren Industriekomplexes beseitigt. Mit Anbaufräsen und Schneidrädern von KEMROC an Hydraulikbaggern werden die schweren Betonelemente wirtschaftlich sowie schonend für Anwohner und Umwelt zerlegt. Bauforum24 Artikel (12.09.2022): KEMROC auf der bauma 2022 Ein 45- und ein 60-Tonnen-Bagger mit Anbaugeräten von KEMROC spielen die Hauptrollen bei einem Projekt von CK Abbruch und Erdbau in Weingarten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    JCB Teleskoplader 514-40

    Frechen, November 2022 - JCB stellt mit dem 514-40 seinen bisher kleinsten Teleskoplader mit einer Kabinenhöhe von nur 1,8 m und einer Breite von 1,56 m vor. Die kompakte Maschine profitiert jedoch von der größten Fahrerkabine in ihrer Klasse und teilt ihre Kern-DNA mit der weltweit führenden Teleskoplader-Baureihe von JCB. Bauforum24 Artikel (31.10.2022): JCB, Wasserstoff BaumaschinenTitel verlinken JCB Teleskoplader 514-40 ▪ Der wartungsarme 19-kW-Dieselmotor benötigt keinen Dieselpartikelfilter oder Zusätze wie z.B. Adblue®, um Stufe V zu erfüllen ▪ 82 % standardisierte JCB Komponenten gewährleisten Qualität, Wartungsfreundlichkeit und maximale Betriebszeit ▪ Die Kabine bietet dem Fahrer bis zu 200 mm mehr Platz als die Kabinen der Mitbewerber in dieser Klasse ▪ Die klassenbeste Nenntragfähigkeit schlägt Wettbewerbsmaschinen um 12 % bei voller Höhe ▪ 17 % höheres Gewicht zu Leistung Verhältnis gegenüber der vorherigen Generation des 516-40 ▪ Verbesserte Manövrierfähigkeit für den Einsatz in den engsten Arbeitsbereichen Kompakte Abmessungen Der neue Teleskoplader 514-40 von JCB ist ein kompaktes Gesamtpaket mit großem Maschinenkomfort und Leistungsvermögen basierend auf mehr als 45 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Teleskopladern. Mit einer Höhe von nur 1,80 m und einer Breite von 1,56 m wurde der 514-40 so konzipiert, dass er auch auf engstem Raum eingesetzt werden kann. Er ist niedrig genug, um durch eine 2 m hohe Toröffnung zu passen, und bietet eine unvergleichliche Manövrierfähigkeit mit Allradlenkung, was ihn zu einem idealen Teleskoplader für Garten- und Landschaftsbau, Eventveranstalter, Baumaschinen-Vermieter und für den Materialumschlag auf beengtem Raum macht. Der Teleskoplader wird von einem wartungsarmen 18,4-kW-Dieselmotor (24,7 PS) angetrieben, der die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllt, ohne dass ein komplexer Dieselpartikelfilter (DPF) oder Zusätze wie z.B. Adblue® erforderlich ist, was die Betriebskosten für die Kunden reduziert und den Betrieb vereinfacht. Der 1,1-Liter-Dreizylindermotor mit einem Drehmoment von 66,9 Nm treibt über ein bewährtes hydrostatisches Bosch-Getriebe einen zweistufigen Linde-Motor an, der eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h ermöglicht. Mit permanentem Allradantrieb und Vierradlenkung bietet der 514-40 die Geländegängigkeit, welche die marktführende Teleskoplader-Baureihe von JCB auszeichnet. Vielseitig einsetzbar Die maximale Nenntragfähigkeit beträgt 1.400 kg, während die maximale Hubhöhe auf 4,0 m festgelegt ist, was diese Maschine zu einer idealen Maschine für zahlreiche Industriezweige und Einsatzzwecke macht. Die Nenntragfähigkeit bei voller Reichweite beträgt 525 kg. Mit einem Leergewicht von 2.695 kg bietet die Maschine ein um 17 % höheres Leistungsgewicht als der bisherige Teleskoplader 516-40. Der 514-40 kann jedoch auf einem leichten 3,5-Tonnen-Anhänger hinter einem Geländewagen oder einem leichten Nutzfahrzeug transportiert werden, sodass er für Vermieter und Bauunternehmer einfacher, schneller und kostengünstiger zur Baustelle geliefert werden kann. Klein aber komfortabel Die Fahrerkabine ist 20 % größer als beim Vorgängermodell 516-40 und ganze 200 mm breiter als bei den Modellen der Konkurrenz. Dies bietet dem Fahrer eine komfortable Arbeitsumgebung, und die großflächige Verglasung sorgt für hervorragende Sicht auf alle vier Reifen. Fahrer anderer Teleskoplader-Modelle werden sich in der Kabine sofort zurechtfinden, denn die intuitiven ergonomischen Bedienelemente von JCB machen den 514-40 zu einer der am einfachsten zu bedienenden Maschinen. Zur Serienausstattung gehören eine 50-mm-Anhängerkupplung mit 7-poliger Steckdose, ein Rückfahralarm, Fahrscheinwerfer, das patentierte JCBLastkontrollsystem und das LiveLink Lite-Telematiksystem von JCB. Zu den Optionen gehören ein LED-Arbeitsscheinwerferpaket und die gelbe Rundumleuchte. Der 514-40 ist mit einem neuen, leichten Schnellwechselrahmen ausgestattet und kann mit schwimmend gelagerten Gabeln oder einer 0,41-m3-Schaufel arbeiten. Die doppeltwirkende Zusatzhydraulik ermöglicht den Einsatz einer Reihe von JCB Anbaugeräten, was die Vielseitigkeit dieser kompakten Maschine erhöht. Außerdem können Kunden zwischen einer Reihe von industrie- und rasentauglichen Reifen wählen. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
  18. Frechen, November 2022 - JCB stellt mit dem 514-40 seinen bisher kleinsten Teleskoplader mit einer Kabinenhöhe von nur 1,8 m und einer Breite von 1,56 m vor. Die kompakte Maschine profitiert jedoch von der größten Fahrerkabine in ihrer Klasse und teilt ihre Kern-DNA mit der weltweit führenden Teleskoplader-Baureihe von JCB. Bauforum24 Artikel (31.10.2022): JCB, Wasserstoff BaumaschinenTitel verlinken JCB Teleskoplader 514-40 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Epiroc-Anbaufräse ER 3000

    Essen, 20.11.2022 - Um den Rhein trotz geringen Wasserstands für den Gütertransport schiffbar zu halten, ist die regelmäßige Anpassung der Fahrrinnen notwendig. Der richtige Einsatz für die leistungsstarke und gleichzeitig besonders schonend arbeitende Epiroc-Fräse ER 3000. Sie überzeugt vor allem unter Wasser mit hochwertiger Technik, präziser Leistung und umweltschonenden Komponenten – garantiert erfolgreich. Bauforum24 Artikel (28.04.2022): Neue Anbaufräse von Epiroc Epiroc-Anbaufräse ER 3000 Die Ausgangslage – ernst, aber nicht hoffnungslos Der Klimawandel und die in diesem Sommer besonders langanhaltenden hohen Temperaturen haben dem Rhein stark zugesetzt, sodass die Versorgung der Unternehmen entlang des Flusses nur unter erschwerten Bedingungen und eingeschränkt erfolgen konnte. Die Schifffahrt und der damit verbundene Gütertransport haben enorm gelitten. Für einen der höchstfrequentierten Waren-Transportwege ist es also besonders wichtig, die Fahrrinne schiffbar zu halten, sie zu verbessern, den Wasserspiegelverfall zu verhindern und die Infrastruktur für die Zukunft zu sichern. Die Aufgabe – gewohnt anspruchsvoll Es müssen Fräsarbeiten im Mittelrheinbereich, zwischen Östrich und Geisenrücken, umgesetzt werden, um im Ziel eine Tiefe von 2,10 Metern unter GIW (gleichwertiger Wasserstand) zu garantieren. Für diese Profilierung der Fahrrinne werden punktuell Hindernisse (wie beispielsweise Felsspitzen) unter Wasser abgetragen. Das schiefrige, klüftige Material mit Härten von bis 100 MPA erfordert entsprechende Fräsengrößen und Trägergeräte. Ein anspruchsvolles Projekt – gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr – für alle Beteiligten, weil der Einsatz von Hydraulikhämmern oder einem Sprengvortrieb aufgrund von schädlichen Erschütterungen und unkontrollierter Sedimentbildung nicht zugelassen ist. Hinzu kommen die besonderen Bedingungen für das Arbeiten unter Wasser – nicht zuletzt Naturschutzanforderungen. Die Umsetzung – erstklassig und nachhaltig dank der ER 3000 Mit den Arbeiten wurde die Weseler Firma Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG beauftragt. Das erfahrene Wasserbauunternehmen nutzt dafür zwei Schwimmpontons, auf denen die erforderliche Technik fest installiert ist. Als Trägergerät dient ein Demag-H95-Spezialbagger, der auf dem vorderen Ponton montiert ist. Im Vorfeld wurden die üblichen Untersuchungen auf Kampfmittel durchgeführt. Mit negativem Ergebnis – dafür wurde reichlich Schrott gefunden. Die örtlichen Begebenheiten ermöglichen aber dennoch den erhofften problemlosen und guten Abbau des Materials. Leistungsstarke Arbeiten unter sensiblen Bedingungen – genau der richtige Einsatz für die qualitativ hochwertige Anbaufräse ER 3000 von Epiroc, die mit einer speziellen Zusatzausstattung ausgerüstet ist. Sie verfügt nicht nur über einen besonderen Verschleißschutz für die extreme Beanspruchung unter Wasser, sondern in einem ersten Bauabschnitt auch über eine zusätzlich installierte Absaugglocke, die die Fräse großflächig umschließt. Mit dieser vielfach erprobten Technik wird das bei den Fräsarbeiten anfallende Abraummaterial abgesaugt und kontrolliert auf den hinteren Ponton befördert. Dort befindet sich eine technisch aufwendige Filter- und Separationsanlage sowie ein Ladecontainer für den Abraum. Doch damit nicht genug: Die Unterwasserarbeiten erfordern einen ökologisch unbedenklichen Betrieb. Gut, dass die Erkat-Fräse nicht nur mit Bio-Hydrauliköl angetrieben wird, sondern es sich auch bei dem Getriebeschmiermittel um ein spezielles Bio-Öl handelt – nachhaltig und zukunftsfähig. Im Betrieb wird die ER 3000 übrigens mit einer Ölmenge von 420 Litern pro Minute versorgt. Insgesamt sind die Arbeiten bisher ohne Schwierigkeiten oder Schäden verlaufen. Der geringe Verschleiß an den Schneidwerkzeugen unterstreicht einmal mehr die hochwertige Qualität der ER 3000 – zur Freude aller Mitwirkenden. Die angewandte Frästechnologie von Erkat – das seit 2017 zum Epiroc-Konzern gehört – zeigt die ideale Kombination von Material, Vorgehensweise und Know-how. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  20. Essen, 20.11.2022 - Um den Rhein trotz geringen Wasserstands für den Gütertransport schiffbar zu halten, ist die regelmäßige Anpassung der Fahrrinnen notwendig. Der richtige Einsatz für die leistungsstarke und gleichzeitig besonders schonend arbeitende Epiroc-Fräse ER 3000. Sie überzeugt vor allem unter Wasser mit hochwertiger Technik, präziser Leistung und umweltschonenden Komponenten – garantiert erfolgreich. Bauforum24 Artikel (28.04.2022): Neue Anbaufräse von Epiroc Epiroc-Anbaufräse ER 3000 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Erfolgreiche ATLAS Events

    Ganderkesee, November 2022 - Mehrere hundert Teilnehmer haben die ATLAS Events im Laufe dieses Jahres bei vielen Veranstaltungen genutzt, um die Mobilbagger näher kennenzulernen. Der Baggerhersteller ATLAS GmbH aus Ganderkesee hat zur Kostensenkung auf mehrere große Messen (IAA, Innotrans, bauma) verzichtet. Bauforum24 Artikel (10.10.2022): ATLAS Ladekran 170.2 V ATLAS Events auf Testgelände in Ganderkesee Stattdessen wurden Kundenevents auf dem Testgelände in Ganderkesee, verbunden mit Führungen im nebenan gelegenen Werk, veranstaltet. „Wir konnten den Teilnehmern, die eine große Menge an Fragen zum Thema Mobilbagger mitbrachten, Hilfestellungen geben und Wissen vermitteln. Die Events waren der richtige Rahmen, um auch besonders tiefgehende und schwierige Fragen zum „Arbeitswerkzeug“ Bagger zu klären“, sagt Frank Lueken, Director Product Development & Special Projects, ATLAS GmbH. Die Interessierten waren ausschließlich Fachleute aus der Branche. Sie testeten die Maschinen sehr kundig auf dem ATLAS-Gelände. Im Fokus standen besonders der Mobilbagger 160 W mit 17,5 t Betriebsgewicht und der Kurzheck Mobilbagger 175 WSR. Seine Kraft und Wendigkeit bei einer Unterwagenlänge von gerade einmal vier Metern und einem Heckschwenkradius von 1,72 m beeindruckten die Besucher sehr. Der Hingucker aber war „Bigfoot“ mit seiner enormen Standfestigkeit und Geländegängigkeit. Die extrem breiten und großen Reifen 710/45-26,5 20 PR minimieren den Bodendruck gewaltig. Ein speziell konstruierter Unterwagen schränkt die Arbeitsbewegungen nicht ein. Während der Tests entwickelten sich neue Fragen, die ebenso fachlich tiefgehend beantwortet wurden. Anschließend das Werk zu besichtigen und zu erleben, wie durchdacht und auf welch hohem Niveau die Baggerproduktion in Ganderkesee organisiert ist und abläuft, war ein weiteres Highlight der jeweiligen Veranstaltung. „Das waren Treffen von Bagger-Fachleuten auf hohem Niveau und vielleicht auch deshalb mit bester Stimmung“, resümiert Frank Lueken. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
  22. Ganderkesee, November 2022 - Mehrere hundert Teilnehmer haben die ATLAS Events im Laufe dieses Jahres bei vielen Veranstaltungen genutzt, um die Mobilbagger näher kennenzulernen. Der Baggerhersteller ATLAS GmbH aus Ganderkesee hat zur Kostensenkung auf mehrere große Messen (IAA, Innotrans, bauma) verzichtet. Bauforum24 Artikel (10.10.2022): ATLAS Ladekran 170.2 V ATLAS Events auf Testgelände in Ganderkesee Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Kobelco auf der bauma 2022

    Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken,“ erklärt Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) den großen Aufwand in München. „Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der BAUMA mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung,“ so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. Bis zu 40 Meter Arbeitshöhe bietet der neue Kobelco SK1300DLC als größter OEM-Abbruchbagger mit Wechselausleger-Ausrüstung. „Die BAUMA war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe,“ beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z.B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“ Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „BAUMA-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle, wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte. Mit dem Kobelco SK530LC-11 positionierte sich der japanische Hersteller unter anderem erfolgreich im Gewinnungssegment. Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt,“ erklärt D-A-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde. Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX (re.), zeigte Kobelco in München. Mit maximal 40-Meter-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruch-spezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet. Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. „Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der BAUMA waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten,“ berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) | © Fotos: Kobelco
  24. Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    JCB, Wasserstoff Baumaschinen

    Frechen, Oktober 2022 - In das Projekt zur Entwicklung hocheffizienter Wasserstoffmotoren investiert der britische Bau und Landmaschinenhersteller rund 115 Millionen Euro und konnte bereits funktionsfähige Prototypen eines Baggerladers und eines Teleskopladers vorstellen, die rein mit Wasserstoff angetrieben werden. Bauforum24 Artikel (27.09.2022): Open Day bei JCB Deutschland Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ergänzt den Hydrogen-Teleskoplader und Hydrogen-Baggerlader perfekt. Nun kündigte das Unternehmen eine weitere Branchenneuheit an: eine mobile Wasserstofftankstelle, die es den Kunden ermöglicht, ihre wasserstoff-betriebenen Maschinen schnell und einfach vor Ort aufzutanken. Rund 97 Prozent der Baumaschinen werden auf der Baustelle mit Kraftstoff beliefert. Das bedeutet, dass die Kunden bereits an einen transportablen Kraftstoff gewöhnt sind, der eine Betankung innerhalb weniger Minuten ermöglicht. Der JCB-Chairman Lord Anthony Bamford, der das Wasserstoffprojekt von JCB selbst leitet, erklärt: "Seit wir als erstes Baumaschinenunternehmen wasserstoffbetriebene Maschinen vorgestellt haben, haben viele gefragt, wie sie betankt werden können. Heute haben wir mit unserem neuen mobilen Wasserstoffbetankungssystem eine Antwort darauf. Es ermöglicht die Entnahme von Wasserstoff aus Wasserstofftrailer und die Verteilung an die Maschinen durch unsere mobile Betankungsanlage direkt vor Ort, während sich diese auf der Baustelle befinden. Damit unterscheidet sich der Prozess im Wesentlichen nicht von dem aktuellen Ablauf auf Baustellen, auf denen Maschinen mit konventionellem Antrieb eingesetzt werden und durch einen Tankwagen vor Ort mit Diesel betankt werden. Fossile Brennstoffe sind nicht die Zukunft, und Wasserstoff ist die praktische Lösung für den Antrieb unserer Maschinen in den kommenden Jahrzehnten. Unsere Ingenieure leisten fantastische Arbeit bei der Entwicklung dieser Technologie, und es werden noch viele weitere spannende Entwicklungen folgen.“ Die mobile Wasserstoff-Betankungsanlage ermöglicht das Auftanken der HydrogenMaschinen vor Ort auf der Baustelle. Die Kapazität der Betankungsanlage ist groß genug, um den JCB Baggerlader ganze sechzehn Mal zu betanken, ohne selbst nachtanken zu müssen Ein Team von 100 Ingenieuren arbeitet an dem Projekt. Die erste wasserstoffbetriebene Maschine, die vorgestellt wurde, war ein JCB-Baggerlader. Vor einem Jahr folgte ein Teleskoplader mit Wasserstoff-Antrieb. Die Technologie wurde auf der COP26, der UN-Klimakonferenz in Glasgow, vorgestellt, auf der die Staats- und Regierungschefs über Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen diskutierten. JCB stellt seit dem Jahr 2004 Motoren her, die in Werken in Derbyshire, Großbritannien, und in Delhi, Indien, produziert werden. Letztes Jahr feierte JCB mit der Produktion seines 750.000sten Motors einen wichtigen Meilenstein. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
×
  • Neu erstellen...