Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.410

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'mobilbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Cat Mobilbagger M319 und M320

    München, 16.07.2021 - Die beiden Newcomer, entwickelt auf der Plattform der Cat Mobilbagger der neuen Generation, erreichen bis zu 9 % mehr Schwenkmoment und verkürzen dadurch die Ladezyklen auch beim Arbeiten in Hanglagen. Der verlängerte Radstand sorgt für sicheren Stand und ruhige Fahrt, auch wenn die Maschine bis zu 30 km/h an den nächsten Einsatzort fährt. Bauforum24 Artikel (13.07.2021): Nachhaltigkeit mit Cat Baumaschinen Der neue Cat M320 mit 129 kW (175 PS) Motorleistung und 18,8 bis 21,2 t Einsatzgewicht. Die neu entwickelte elektrohydraulische Vorsteuerung und weitere Verbesserungen am Hydrauliksystem steigern die Effizienz der Maschinen unter anderem auch beim Einsatz mit verschiedenen Cat Anbaugeräten. Der Cat M319 und der Cat M320 beanspruchen noch weniger Zeit bei der täglichen Wartung. Längere Service- sowie Filterwechsel-Intervalle maximieren die Maschinenverfügbarkeit am Einsatzort und senken die Betriebskosten. Mit einem Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern eignet sich der Cat M319 besonders für beengte Baustellen z.B. im innerstädtischen Bereich. Er setzt die erfolgreiche Reihe der Cat Kurzheck-Mobilbagger – gerne auch City-Bagger genannt – in der 19-Tonnen-Klasse fort. Mit nahezu denselben Leistungsdaten wie der konventionelle 18-Tonnen-Mobilbagger von Cat sogar ganz ohne die für Kurzheckbagger üblichen Kompromisse. Kraft und Leistung Angetrieben werden beide Typen durch den Cat Motor C4.4, der mit 129 kW (175 PS) für Leistung und Produktivität sorgt und die Emissionsnorm Stufe V erfüllt. Serienausstattungen wie die Leerlauftastenschaltung mit Motordrehzahlautomatik, die automatische Motor-Leerlaufabstellung sowie die bedarfsgesteuerten elektrischen Kühlerlüfter mit neuer Umkehrlüfterfunktion sparen Diesel und Harnstofflösung für die Abgasreinigung. Die Maschinen können mit Biodiesel bis B20 betrieben werden und bleiben auch bei hohen Umgebungstemperaturen bis zu 50 ˚C völlig unbeeindruckt. Das Einsatzgewicht beider liegt zwischen 19 und 21 Tonnen, je nach Ausrüstung. Die neuen Cat Mobilbagger sind mit einer separaten Schwenkpumpe ausgestattet, die schnelles Schwenken und gleichzeitig Arbeitsbewegungen unabhängig voneinander möglich macht. Mit dem neu entwickelten Hydrauliksystem steuert der Bediener seine Maschine noch präziser und spart dabei Kraftstoff. Der einzigartige Schwerlasthubmodus steigert das Hubvermögen. Mit einem Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern eignet sich der Cat M319 besonders für beengte Baustellen z.B. im innerstädtischen Bereich. Die elektrohydraulische Vorsteuerung arbeitet mit elektrischen Signalen und kommt ohne Niederdruck-Hydraulikleitungen zu den Bedienelementen aus. Das vereinfacht die Komplexität des Systems, reduziert die Ölmenge im Umlauf, steigert den hydraulischen Wirkungsgrad und ermöglicht außerdem ein regelbares Ansprechverhalten verbunden mit hoher Feinfühligkeit. Außerdem lassen sich so den Bedienelementen einfacher gewünschte Funktionen zuweisen, ohne dass dafür ein Servicetechniker kommen muss. Die elektrohydraulische Vorsteuerung reduziert außerdem Vibrationen und den Geräuschpegel in der Kabine sowie unerwünschte Wärmezufuhr. Komfort und Übersicht auf einer neuen Stufe Für den M319 und den M320 sind größere Fahrerkabinen der nächsten Generation in den Ausführungen Deluxe und Premium erhältlich. Alle Bedienelemente sind ergonomisch vorbildlich vor dem Fahrer angeordnet. Dies steigert den Komfort und schont die Gesundheit. Die Maschine kann auf verschiedene Arten gestartet werden: mit einer Drucktaste, einer Bluetooth-Schlüsselfernbedienung oder der einzigartigen Fahrerkennungsfunktion. Mit der Fahrerkennung (ID) kann jeder Bediener seine bevorzugten Maschineneinstellungen vornehmen und speichern. Der Bagger ruft diese Einstellungen jedes Mal ab, wenn sich der Bediener mit seiner ID anmeldet. Die beliebte Joystick-Lenkung wurde von den Vorgängermaschinen übernommen, steht nun aber auch im 2.Gang und bis 15 km/h zur Verfügung. Auf dem neuen, 240 mm (10 Zoll) großen Touchscreen mit Jog-Dial können die Bediener intuitiv durch die Maschinenfunktionen navigieren. Über den neuen Monitor lässt sich unter anderem die Innentemperatur der Fahrerkabine einfach auf den Idealwert einstellen, damit stets ein komfortables Klima herrscht. Die hochklappbare Seitenkonsole links vereinfacht den Zugang zur Fahrerkabine des neuen Mobilbaggers. Die Sperrung der Pendelachse erfolgt automatisch. Die serienmäßigen Heck- und Seitenkameras, große Fenster und schmale Kabinensäulen erlauben optimale Sicht um die ganze Maschine. Ein optionales 360-Grad-Sichtsystem (Bird View) fasst die Bilder mehrerer Kameras im Außenbereich der Maschine zusammen und liefert dadurch den Bedienern eine unvergleichliche Sicht auf die Umgebung. Die flachere Motorhaube wurde nach hinten versetzt für eine ungestörte Sicht zur rechten Seite, um mehr Sicherheit auch im Fahrbetrieb zu erzielen. Eindrucksvoll und vor allem sicher – die superhelle LED-Ausleuchtung des Arbeitsfelds. Längere Serviceintervalle Mit den neuen, langlebigeren Filtern spart der Betreiber bis zu 5 % bei den Wartungsteilen. Der neue Hydraulikölfilter mit Rücklaufsperrventilen, die eine Verunreinigung des Öls beim Filterwechsel verhindern, bietet eine verbesserte Filterleistung. Durch 50 Prozent mehr Nutzungsdauer wird ein Wechselintervall von 3000 Betriebsstunden möglich. Der neue zweistufige Kraftstofffilter schützt außerdem Einspritzung und Motor optimal vor Verunreinigungen aus dem Dieselkreislauf. Alle Stellen für die tägliche Wartung sind rasch und sicher vom Boden aus erreichbar. M319 und M320 sind serienmäßig mit einem automatischen Schmiersystem für das Anbaugeräte- und Schwenksystem ausgestattet. Die Schmierstellen am Unterwagen wurden reduziert und zentral zusammengefasst. Sämtliche Zapfventile für die Zeppelin Öldiagnose befinden sich auf Bodenebene, damit sich Flüssigkeitsproben für die Analyse leicht entnehmen lassen. Die Wartungsintervalle für die Maschine und die Filternutzungsdauern lassen sich bequem über den Touchscreen-Bildschirm in der Fahrerkabine verfolgen. Dies unterstützt den Bediener bei der Wartungsplanung. Die Fernwarttechnologien in den Cat Mobilbaggern der neuen Generation können Anfahrten von Servicetechnikern am Einsatzort einsparen und sicherstellen, dass die Maschine stets optimal läuft. Durch die Fehlersuche per Fernzugriff wird die Maschine über Funk mit der Serviceabteilung von Zeppelin verbunden, sodass Fehler rasch ohne Kabelverbindung mit der Maschine diagnostiziert werden können. Das Cat Flottenmanagement ermöglicht die Verwaltung der Standorte, Betriebsstunden und Wartungszeitpläne des Maschinenparks. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  2. tøvring (Dänemark), 24.06.2021 - Mit dem neuen MX20-G ist HYDREMA in die Klasse der schweren Mobilbagger eingetreten und bietet dabei die kompakteste Maschine auf dem Markt an. „Um die Kräfte dieser leistungsstarken aber doch extrem kompakten Maschinen voll auszuschöpfen und zu beherrschen, haben wir den MX20-G immer mit Schild und Pratzenabstützung ausgestattet. Wer mit der Maschine schon mal gearbeitet hat, wird schnell erkennen, mit welch brachialer Gewalt die Maschine zu Werke gehen kann. Bauforum24 Artikel (24.02.2021): Hydrema Citybagger MX-Mobilbagger Extrem groß, extrem kräftig und doch extrem kompakt: Der MX20G ist der Hochleistungs-Mobilbagger für beengte Baustellen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    HYDREMA Mobilbagger MX20-G

    Støvring (Dänemark), 24.06.2021 - Mit dem neuen MX20-G ist HYDREMA in die Klasse der schweren Mobilbagger eingetreten und bietet dabei die kompakteste Maschine auf dem Markt an. „Um die Kräfte dieser leistungsstarken aber doch extrem kompakten Maschinen voll auszuschöpfen und zu beherrschen, haben wir den MX20-G immer mit Schild und Pratzenabstützung ausgestattet. Wer mit der Maschine schon mal gearbeitet hat, wird schnell erkennen, mit welch brachialer Gewalt die Maschine zu Werke gehen kann. Bauforum24 Artikel (24.02.2021): Hydrema Citybagger MX-Mobilbagger Extrem groß, extrem kräftig und doch extrem kompakt: Der MX20G ist der Hochleistungs-Mobilbagger für beengte Baustellen. Die extrem hohen Losbrech- und Reißkräfte lassen den Löffel auch in harten Böden schnell sehr voll und schwer werden. Wer dann auch noch die große Reichweite der Maschine nutzen will, wird die breite Abstützungsfläche der Maschine zu schätzen wissen“, erzählt Vertriebsleiter Martin Werthenbach. Tatsächlich sind die Werte dieser Maschine sehr überzeugend. Mit einer Losbrechkraft von 138 kN wird der Löffel auch im schweren Boden tief eindringen. Mit der Schwenkkraft von 50 kN können Tiltrotatore optimal eingesetzt werden. Den quergestellten Löffel füllt man ja dann nicht mehr mit dem Arm, sondern mit dem Schwenkmotor. Es können aber auch problemlos schwer gefüllte Löffel oder am Arm hängendes Material den Hang hoch bewegt werden. „Ich bin immer wieder erstaunt, dass einige Hersteller sich in diesem Bereich mit einer Maschine präsentieren, die für den Einsatz mit Tiltrotatore prädestiniert sein soll, aber dann in dieser wichtigen Disziplin mit viel zu schwachen Werten daher kommen. Wie will man etwa einen quer gestellten Löffel füllen, wenn der Bagger einen viel zu schwachen Schwenkmoment aufweist. Auch hatten wir schon Kunden, die bei Vorführungen von Wettbewerbsprodukten festgestellt haben, dass das Bewegen von Material den Hang hoch echte Herausforderungen sind, die sie mit dem HYDREMA problemlos bewältigen können“, wird man vom Vertriebsexperten informiert. Auf die Frage, ob es nicht störend sei, dass die Maschine immer mit Schild und Pratze ausgestattet wird, gibt der Mann des dänisch-deutschen Herstellers HYDREMA eine klare Aussage: „Zunächst einmal muss man feststellen, dass in Skandinavien sehr viele Maschinen mit dieser Ausstattung arbeiten. Wir wissen deshalb auch, dass bei vielen Wettbewerbern der Böschungswinkel und damit die Überfahrhöhe sehr niedrig ist. Nicht so beim HYDREMA. Den kann man problemlos vom Tieflader fahren, ohne da gleich Spuren auf dem Asphalt zu hinterlassen. Uns ist natürlich bewusst, dass sich diese Mehrausstattung eigentlich preiserhöhend auswirkt. Gleichwohl sind wir in dieser Maschinenklasse nicht nur konkurrenzfähig, sondern vielleicht sogar preislich eine interessante Alternative. In dieser Premiumklasse kommt der MX20G serienmäßig u.a. mit dem umfangreichen LED – Lichtpaket, aber auch mit mehreren Kameras und dem digitalen Radio, so dass der Fahrer per Bluetooth freihändig telefonieren kann. Aber mehr noch als der komfortable Arbeitsplatz sollten die Leistungswerte in Verbindung mit den außerordentlich kompakten Abmessungen überzeugen. Einen Hecküberstand von nur 1.70m, ein vorderer Schwenkradius von nur 2.06m bei fast 10m Reichweite sind in dieser Klasse absolut unerreicht. Somit haben wir in unserer MX-G Baureihe gleich zwei ultimative Maschinen. Mit dem „Compact Beast“, wie der MX14G auch international genannt wird, weil er so kompakt ist, wie ein 10 Tonner aber die Kraft eines Großbaggers in sich vereint, ist nun das „Short Monster“ mit dem MX20G von uns freigelassen worden.“ Die hochstehenden Pratzen verfügen über einen hohen Böschungswinkel und beschädigen beim Abladen vom Tieflader nicht die Straßenoberfläche. Mit 407 Litern pro Minute hat der Bagger ebenfalls eine außerordentlich hohe Pumpenleistung, so dass schwere hydraulische Anbaugeräte für den MX20G genauso wenig ein Problem darstellen, wie das Heben von schweren Baumaterialien. „Schon heute ersetzen viele unserer Kunden mit dem MX18 den Kran auf der Baustelle. Es versteht sich von selbst, dass der mit Schild und Pratze ausgestattete MX20G noch mehr Standsicherheit hat und daher noch mehr Hubkraft umsetzen kann“, erzählt Werthenbach, der schon jetzt auf ein erhöhtes Interesse für diese Maschine verweisen kann. Schwere Mobilbagger sind zwar gerne auch auf großen Baustellen im Einsatz, aber sie sind sehr häufig auch im beengten Arbeitsraum tätig, weshalb die Nachfrage nach einem Mobilbagger mit kompakten Abmessungen durchaus nachvollziehbar ist. Zwar gibt es zahlreiche Kurzheck-Kettenbagger, aber das Umsetzen dieser Maschinen auf Großbaustellen dorthin, wo sie dann gerade immer gebraucht werden, ist nicht selten nicht nur zeitaufwendig, sondern manchmal auch nicht möglich. Zum Beispiele immer dann, wenn die Maschine zum Erreichen des neuen Arbeitsbereiches auch die öffentliche Straße überqueren muss. Ein Radbagger, wie der MX20G schont nicht nur die Straßenoberfläche, sondern er darf sogar bei entsprechender Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen am Straßenverkehr teilnehmen. Somit bedient der MX20G sehr viele Anforderungen, die an einen schweren Mobilbagger gestellt werden. Weitere Informationen: Hydrema Baumaschinen GmbH | © Fotos: Hydrema
  4. Hämbach, 16.06.2021- In großen Schritten geht der Neubau der Bundesautobahn A44 Kassel – Herleshausen (VDE Nr. 19) voran. An den Portalen des Tunnels Trimberg werden die Steilböschungen aus Spritzbeton mit mächtigen Blöcken aus Jura-Kalkstein verblendet. Jeder der rund 9.000 Blöcke muss zentimetergenau auf die passende Länge gefräst werden. Eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD am Mobilbagger sorgt dafür, dass das geforderte Fugenmaß eingehalten werden kann. Bauforum24 Artikel (01.03.2021): KEMROC-Kettenfräse schnell und genau Die Autobahn A44 Kassel –Herleshausen nimmt Form an. Am Ostportal des neuen Tunnels Trimberg spielen ein Mobilbagger und eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD eine Schlüsselrolle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    KEMROC-Universalfräse ES 60 HD

    Hämbach, 16.06.2021- In großen Schritten geht der Neubau der Bundesautobahn A44 Kassel – Herleshausen (VDE Nr. 19) voran. An den Portalen des Tunnels Trimberg werden die Steilböschungen aus Spritzbeton mit mächtigen Blöcken aus Jura-Kalkstein verblendet. Jeder der rund 9.000 Blöcke muss zentimetergenau auf die passende Länge gefräst werden. Eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD am Mobilbagger sorgt dafür, dass das geforderte Fugenmaß eingehalten werden kann. Bauforum24 Artikel (01.03.2021): KEMROC-Kettenfräse schnell und genau Die Autobahn A44 Kassel –Herleshausen nimmt Form an. Am Ostportal des neuen Tunnels Trimberg spielen ein Mobilbagger und eine KEMROC-Universalfräse ES 60 HD eine Schlüsselrolle. Rund 600 m Länge misst der Tunnel Trimberg, eines der zahlreichen Ingenieurbauwerke, die beim Neubau der Autobahn A44 Kassel – Herleshausen entstehen. Nach dem bereits abgeschlossenen Durchstich in beiden Tunnelröhren erfolgt jetzt der Innenausbau, und an den Portalen gilt es, die Steilböschungen aus Spritzbeton mit vorgesetzten Futtermauern in Blockschichtung zu verkleiden. Der Generalunternehmer, die ARGE HOCHTIEF/ZÜBLIN, die im Auftrag der Projektmanagementgesellschaft DEGES diesen Bauabschnitt realisiert, beauftragte hierfür die STRABAG-Niederlassung Bad Hersfeld damit, die jeweils bis etwa 500 m langen und bis zu 10 m hohen Futtermauern aus Jura-Kalksteinblöcken zu errichten. Hierbei müssen die per Lkw angelieferten, rund 90 – 180 cm langen und 50 – 90 cm hohen Steinblöcke zentimetergenau auf die richtige Länge gebracht werden. Nur so kann das vom Auftraggeber geforderte Fugenmaß eingehalten werden. Die Wände der Tunnelportale werden mit mächtigen Blöcken aus Jura-Kalkstein verblendet. Zuvor werden die Blöcke angeschnitten und dann auf die passende Länge gefräst. Zu Beginn der Arbeiten am Ostportal des Tunnels Mitte April 2021 verwendete man zunächst eine Querschneidkopffräse am Mobilbagger und fräste damit die einzelnen Kalksteinblöcke passgenau ab. Kurz darauf kam der Anwendungsberater Enrico Trender vom Hersteller KEMROC mit einer Universalfräse ES 60 HD plus Frästrommel und Rotator auf die Baustelle und schlug einen Vergleichstest der beiden Anbaugeräte vor. Die Experten der STRABAG gingen darauf ein. Schon kurz darauf zeigten sich der Baggerfahrer und sein Vorarbeiter Simon Kox begeistert von der Geschwindigkeit und Präzision der KEMROC-Fräse. Schnell und profilgenau Die Universalfräsen der Serie ES vom Hersteller KEMROC sind für Bagger von 1 bis 40 t Einsatzgewicht verfügbar. Sie lassen sich durch den Anbau von Schneidrädern als Spezialschlitzfräsen für Beton, Asphalt und Gestein verwenden; mit Frästrommeln bestückt dienen sie als Spezialflächenfräsen zum profilgenauen Bearbeiten von horizontalen und vertikalen Flächen. Zur Baustelle am Tunnel Trimberg brachte Enrico Trender das Modell ES 60 HD. Die Maschine passt gemäß seiner Erfahrung aus zahlreichen Fräseneinsätzen genau zur Größe und Hydraulikleistung des eingesetzten Mobilbaggers Liebherr A920 Litronic und wurde in diesem Fall mit dem optional verfügbaren, endlos drehenden Rotator aufgerüstet. Der Bauleiter Andre Hatwig mietete nach dem erfolgreichen Probeeinsatz kurzerhand die Maschine an. Zwei der rund 9.000 Kalksteinblöcke im Mauerverband. Dank ihrer zentimetergenau gefrästen Länge können die Experten der STRABAG die geforderte Fugentoleranz einhalten. Immerhin rund 9.000 Kalksteinblöcke müssen bei diesem Großprojekt an den beiden Portalen und Voreinschnitten des Tunnels Trimberg verarbeitet werden. Der Einsatz der verwendeten Bagger-Fräsen-Kombination im Detail: Zunächst setzt der Baggerfahrer mit einem Greifer den Steinblock gegen ein Widerlager aus anderen Steinblöcken und unterkeilt ihn mit einem Holzstück, damit er etwas schräg und mit der abzufräsenden Seite vom Untergrund entfernt steht. Dann werden an der gewünschten Länge des Werkstücks die Ränder mit einem Benzintrennschleifer eingeschnitten, damit später saubere Kanten entstehen. Jetzt nimmt der Baggerfahrer mit dem vollhydraulischen Schnellwechsler die KEMROC-Universalfräse auf und fräst die Stirnfläche des Steinblocks in senkrechten Schwüngen von unten nach oben ab. Danach wechselt er wieder auf den Greifer und befördert den fertigen Steinblock zur entstehenden Natursteinmauer am Tunnelportal. Dort wird das Werkstück von einem Kettenbagger in den bestehenden Verband gesetzt. Ende Mai 2021 waren die Arbeiten am Ostportal, wo die Natursteinmauer bis zu 8,50 m Höhe erreicht, etwa zur Hälfte abgeschlossen. Im gesamten Arbeitsablauf zeigt sich laut dem Bauleiter Andre Hatwig der Mobilbagger mit Greifer und KEMROC-Fräse als flexibler Tempomacher. Er erläutert: „Laut unserem Baggerfahrer arbeitet die Fräse genauer, schneller und ruhiger als die vorher verwendete Querschneidkopffräse. Unser Anwendungsberater Enrico Trender von KEMROC hat uns genau die richtige Bagger-Anbaufräse auf die Baustelle gebracht und auch die Bordhydraulik des Mobilbaggers auf die richtigen Kennwerte eingestellt. Jetzt kann der Baggerfahrer beim Fräsen enorm Zeit und Kraftstoff sparen.“ Weitere Informationen: KEMROC Spezialmaschinen GmbH | © Fotos: KEMROC
  6. Baden Baden, 17.05.2021 - Die Leonhard Weiss Bauunternehmung setzt auf maximale Arbeitssicherheit und tauscht an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung „Double-Lock“ aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Leonhard Weiss-Teams dort mit „Double-Lock“ sehr sicher vorankommen. Seit Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff Hartstahl rund 4000 dieser Systemlösungen ausgeliefert. Die BG Bau fördert die „Double-Lock“-Umrüstung finanziell. Bauforum24 Artikel (25.02.2021): Variolock von Lehnhoff Hydraulischer Lehmatic-Schnellwechsler HS 08 mit „Double Lock“ beim Einfahren in den Hochlöffel Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Lehnhoff „Double-Lock“

    Baden Baden, 17.05.2021 - Die Leonhard Weiss Bauunternehmung setzt auf maximale Arbeitssicherheit und tauscht an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung „Double-Lock“ aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Leonhard Weiss-Teams dort mit „Double-Lock“ sehr sicher vorankommen. Seit Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff Hartstahl rund 4000 dieser Systemlösungen ausgeliefert. Die BG Bau fördert die „Double-Lock“-Umrüstung finanziell. Bauforum24 Artikel (25.02.2021): Variolock von Lehnhoff Hydraulischer Lehmatic-Schnellwechsler HS 08 mit „Double Lock“ beim Einfahren in den Hochlöffel „Das Thema Sicherheit steht in unserem Unternehmen ganz klar an erster Stelle“, bekräftigen Tobias Schroth und Haiko Gansloser von der Sondertechnik bei Leonhard Weiss. „Wir suchen immer nach den sichersten Lösungen und haben mit den Lehnhoff-Schnellwechslern eine Option gefunden, die unseren Ansprüchen gerecht wird.“ An 60 Mini- und Kompaktbaggern ersetzte das Unternehmen bisherige Hydraulikschnellwechsler von Lehnhoff durch neue Geräte mit „Double-Lock“. Die Systeme bewähren sich unter anderem beim Mülldeponie-Ausbau in Eberstadt im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Heilbronn. Auf dieser Baustelle schütten die Deponiebau-Spezialisten mineralische Dichtungsmaterialien auf. Zusätzlich sichern sie mit geotextilem Schutzvlies Deponie-Sohle und -Flanken auf 3,6 Hektar Fläche. Und an der Entwässerungsanlage verlegen sie mit einem Wacker Neuson EW100-Mobilbagger hochdichte Polyethylen-Leitungen. Der EW100 ist dazu mit einem Lehnhoff-Schnellwechsler HS08 samt Powertilt PTS070 und „Double-Lock“ ausgerüstet. Der Fahrer muss zum Anbaugerätewechsel den Schnellwechsler in den Anbaugeräte-Adapter fahren und dann in der Kabine den Verriegelungsschalter betätigen. Jetzt erst fahren die Riegelbolzen aus. Mit „Double Lock“ wird eine eventuelle Fehlverriegelung verhindert, da zeitgleich die Aufnahmewelle am Adapter durch die Zusatzklaue formschlüssig umschlossen wird und das Anbaugerät sich folglich nicht lösen kann. System erleichtert Anbaugerätewechsel Baggerfahrer Sebastian Neber lobt diese Lösung: „ ,Double-Lock‘ ist robust, sicher und einfach zu betätigen. Mit der Zusatzklaue gelingt mir das Einfahren des Schnellwechslers in das Anbaugerät und das Aufnehmen des Werkzeugs sogar noch leichter.“ Mitte März überprüfte Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston das Sicherheitssystem am EW100 auf der Baustelle. „Der HS08 und „Double-Lock“ funktionierten nach gut 300 Betriebsstunden einwandfrei“, attestiert er. Damit es so bleibt, empfiehlt er, regelmäßig die Aufnahmeklauen des Schnellwechsler und die Anlegeflächen am Adapter zu reinigen. Auf einer Baustelle in Bad Ditzenbach setzt Leonhard Weiss an einem Mobilbagger einen HS03H-Schnellwechsler mit Powertilt-Einheit und „Double Lock“ ein. Damit verlegt das Netzbauteam Kommunikations-Leitungen zu einem Sendemast. Die Branche geht auf „Nummer sicher“ „Unsere Kunden bestätigen uns die Funktionalität und den minimalen Verschleiß“, freut sich Produktmanager Sebastian Denniston. „Wir haben „Double-Lock“ lange und ausgiebig getestet und das Verschleißverhalten durch die veränderte Geometrie deutlich verbessert.“ Rund 4000 Hydraulik-Schnellwechsler mit „Double Lock“ hat Lehnhoff seit Juli 2020 verkauft. „Dass unsere Kunden „Double Lock“ so gut annehmen, beweist, wie wichtig ihnen Investitionen in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter sind“, resümiert Sebastian Denniston. „Double Lock bietet ihnen eine „over the top“-Ausführung. Mehr, als aktuelle Sicherheitsnormen fordern.“ Zurzeit gibt es die Sicherheitslösung für Lehnhoffs Hydraulikschnellwechsler im Kompaktmaschinen-Segment von 1,0 bis 12,0 Tonnen, ab Sommer 2021 folgen die Modelle für Zwölf- bis 38-Tonner. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff
  8. Garching bei München, Mai 2021 - Sie ist das Aushängeschild der neuesten Cat Baumaschinengeneration, ob bei Cat Ketten- oder Mobilbaggern sowie den zukünftigen Radladern: die elektrohydraulische Vorsteuerung. Die Technologie bildet die Grundlage für den Einsatz von Assistenzsystemen, Fernsteuerungen und eines Tages sogar völlig autonomen Baumaschinen. Damit erreichen diese einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb durch eine höhere Effizienz, eine bessere Kontrolle und eine höhere Produktivität. Die Hydrauliksysteme werden noch besser, indem sie die Leistung nach Bedarf bereitstellen und eine verbesserte Kraftstoffeffizienz liefern. Caterpillar legt damit den Grundstein innerhalb der Maschinenarchitektur, um mehr und mehr elek-trohydraulische Steuerungen zur Steuerung der verschiedenen Subsysteme einzusetzen. Bauforum24 Artikel (26.04.2021): Neue Cat Kettenbagger in der 17t Klasse Elektrohydraulischer Steuerblock eines Cat Mobilbaggers M318, Eingangsseite oben, Ausgang unten im Bild. Die elektrischen Steueranschlüsse befinden sich verdeckt unter dem Block. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Baumaschinentechnik von Caterpillar

    Garching bei München, Mai 2021 - Sie ist das Aushängeschild der neuesten Cat Baumaschinengeneration, ob bei Cat Ketten- oder Mobilbaggern sowie den zukünftigen Radladern: die elektrohydraulische Vorsteuerung. Die Technologie bildet die Grundlage für den Einsatz von Assistenzsystemen, Fernsteuerungen und eines Tages sogar völlig autonomen Baumaschinen. Damit erreichen diese einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb durch eine höhere Effizienz, eine bessere Kontrolle und eine höhere Produktivität. Die Hydrauliksysteme werden noch besser, indem sie die Leistung nach Bedarf bereitstellen und eine verbesserte Kraftstoffeffizienz liefern. Caterpillar legt damit den Grundstein innerhalb der Maschinenarchitektur, um mehr und mehr elek-trohydraulische Steuerungen zur Steuerung der verschiedenen Subsysteme einzusetzen. Bauforum24 Artikel (26.04.2021): Neue Cat Kettenbagger in der 17t Klasse Elektrohydraulischer Steuerblock eines Cat Mobilbaggers M318, Eingangsseite oben, Ausgang unten im Bild. Die elektrischen Steueranschlüsse befinden sich verdeckt unter dem Block. Die Gestaltung dieses technologischen Konzepts und die Integration sowie Implementierung neuer Technologien in Cat Baumaschinen basiert auf einer gründlichen Betrachtung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Der Prozess wird auch durch den Input und das Feedback der Kunden geprägt, um Lösungen zu entwickeln, welche die Kundenbedürfnisse von heute und morgen erfüllen. „Wir denken bei der Konstruktion konsequent langfristig“, äußert Vijay Ramasamy, Chefingenieur bei Caterpillar Construction Industry Digital und Technology Development in Peoria, in den USA. „Neue Technologien und Entwicklungen helfen uns nicht nur dabei, bestehende Konstruktionen zu verbessern und bessere Lösungen für die unmittelbaren Bedürfnisse unserer Kunden anzubieten, sondern positionieren uns auch für die zukünftige Fähigkeit, Mehrwert für die Anwender zu schaffen. Eine langfristige Betrachtungsweise ist wichtig, weil nur der Einsatz zukunftsfähiger Technologien eine permanente Weiterentwicklung mit Blick auf die Forderungen des Marktes ermöglicht“, fügte er hinzu. Die fortschrittliche Technologie, die Caterpillar um die elektrohydraulischen Lösungen herum aufbaut, klingt zwar komplex, vereinfacht aber tatsächlich das Gesamtsystem und erhöht die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden anzubieten. „Ein Beispiel: Unsere frühere hydraulische Vorsteuerung erforderte die Verlegung von Hydraulikleitungen in die Kabine und machte die Gesamtkonstruktion der Kabine komplexer. Indem wir die Vorsteuerleitungen aus dem Gesamtsystem entfernten, wuchs der Innenraum der Kabine. Dadurch können wir mehr den Bedürfnissen der Fahrer gerecht werden und ihnen zusätzlichen Komfort bieten“, so Ramasamy. Beflügelt hat die Technologie weitere Funktionen. „Diese Entwicklung ist wirklich ein Technologie-Enabler“, stellt Ramasamy heraus und ergänzt, „dass die elektronisch gesteuerten elektrohydraulischen Systeme es ermöglichen, Baumaschinen im Laufe der Zeit mit intelligenten Sensoren, neuen softwarebasierten Assistenzfunktionen und verbesserter Konnektivität weiterzuentwickeln und so die Produktivität und Sicherheit auf den Baustellen unserer Kunden kontinuierlich zu verbessern.“ Cat Maschinen der nächsten Generation wurden mit Blick auf diese Technologieintegration konstruiert. Die Next-Generation-Hydraulikbagger-Linie startete mit dem ikonischen Modell 320. Dieses bildete die Grundlage für alle zukünftigen Cat Bagger. Das Konzept bringt den Vorteil mit sich, dass – einmal eingearbeitet – die Bediener die verschiedenen Maschinen der Produktlinie mit einem Minimum an Schulung bedienen können. „Sie werden in den nächsten Produktfamilien dieselben Hauptleistungsmerkmale finden. Die Bediener erhalten die gleiche Ergonomie, das gleiche Aussehen und die gleichen Funktionen, unabhängig von der Größe und dem Gewicht der Maschine. Das ist wirklich wichtig, da die Maschinen von Natur aus komplexer werden. Allerdings haben die Konstrukteure darauf geachtet, dass die Zugänglichkeit der Komponenten und der Bedienelemente der Maschinen für die Wartung erleichtert wurde“, so Stefan Ortloff, Leiter des EDC, des European Excavator Design Centers, in Wackersdorf. „Alle anderen Modelle, und davon gibt es nun eine eng gestufte Reihe im Bereich von 15 bis hundert Tonnen Einsatzgewicht, sind mit dem gleichen kundenorientierten und technologischen Ansatz konzipiert. Sie haben das gleiche Styling, das gleiche Komfortniveau, die gleiche Leistung und natürlich die gleiche Technologie. Dadurch können wir eine bessere Leistung, geringere Betriebskosten und einen höheren Fahrerkomfort bieten.“ Ein weiterer großer Vorteil der in das Design der Bagger der nächsten Generation integrierten Technologie ist die Möglichkeit, die Software per Fernzugriff zu aktualisieren, um den Kundennutzen zu erhöhen. Sie ermöglicht es Caterpillar, die Maschinensoftware upzudaten, die Fehlercodes der Maschine aus der Ferne zu überprüfen und den Servicewert der Produkte zu erhöhen. „Wir hören von unseren Kunden, dass sie unter dem Druck stehen, schneller zu arbeiten, den Job gleich beim ersten Mal richtig zu machen und das Risiko von Zwischenfällen auf der Baustelle zu reduzieren“, kommentiert Ortloff die Entwicklung. „Die Assistenzsysteme, die jetzt zur Standardausstattung der Maschinen gehören, tragen dazu bei, Ineffizienzen zu reduzieren, den Fahrer bei sich wiederholenden Aufgaben zu unterstützen, den Arbeitsplatz sicher zu halten und das Risiko von Schäden zu minimieren. Cat Grade, Cat Payload, E-Fence und weitere Assistenten helfen dabei. Sie sind bereits heute für die meisten Kettenbagger erhältlich und werden bald auch für alle Mobilbagger der neuen Generation verfügbar sein“, fügte er hinzu. Diese früher schon auf dem Markt verfügbaren Lösungen erforderten oft teure Hardware, die von einem Drittanbieter installiert wurde und bei falscher Installation die Garantie der Basismaschine beeinträchtigen konnte. Bei den Cat Baumaschinen sind die Assistenzsysteme ab Werk installiert, voll in die Maschine integriert und können bei Bedarf vom Fahrer aktiviert werden, ohne dass komplexe Hardware hinzugefügt werden muss. Darüber hinaus verfügen die elektrohydraulischen Lösungen von Caterpillar über eine Diagnosefunktion an der Maschine, die bei der Fehlersuche helfen kann, wenn Probleme auftreten. Anstatt mit leeren Händen zu einer Maschine zu kommen, kann der Zeppelin Service gleich mit den richtigen Ersatzteilen losfahren, um die Maschine zu reparieren oder zu warten, was eine höhere Betriebszeit des Produkts sicherstellt und dafür sorgt, dass Kunden ihre Produktivitätsziele erreichen. „Alles beginnt damit, die Bedürfnisse und das Geschäft des Kunden und des Bedieners nachvollziehen zu können. Durch intensive Gespräche, Umfragen und auf anderen Wegen sammeln wir diese Informationen und führen sie zusammen, um die unterschiedlichen Anforderungen aufzunehmen. Wir versuchen nicht nur, die aktuellen Bedürfnisse zu verstehen und umzusetzen, sondern wir investieren auch viel Zeit, um die nächsten Schritte und Trends zu verfolgen, damit wir Lösungen anbieten können, welche die Kundenbedürfnisse heute und morgen erfüllen. Wir platzieren viele Vorserienmaschinen im Feldeinsatz bei unseren Kunden, damit sie Stunden sammeln und die Anwender uns kritisches Feedback geben können. Nur so können wir die Technologie unserer Maschinen weiter verbessern“, ist Ortloff überzeugt. ((Kasten mit Hydraulikschema)) Funktionsprinzip Die in Baumaschinen ab einer gewissen Größe praktisch immer vorhandene Vorsteuerung dient als Servo, um mehr Feinfühligkeit, geringere Bedienkräfte und sichere Arbeitsbedingungen zu erzielen. Dabei steuern die Joysticks oder andere Bedienelemente der Arbeitsausrüstung ein hydraulisches Niederdrucksystem, das wiederum die Ventile eines Hochdrucksystems für die Bewegungen der Arbeitsausrüstung ansteuert. Man vermeidet dabei auch, Hochdruck- Hydraulikleitungen mit oft mehr als 300 Bar Arbeitsdruck in die Kabine zu führen, um Wärmeübertragung auf die Bedienelemente und hohe Schäden im Falle von Undichtigkeiten zu vermeiden. Die elektrohydraulische Vorsteuerung steuert die Ventile der Hochdruckkreise mit elektrischen Befehlen an, somit müssen keine Hydraulikleitungen mehr in die Kabine verlegt werden. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  10. Aidlingen, 22.04.2021 - Das florierende Galabau-Unternehmen MDS brauchte Verstärkung, denn Emma, ein in die Jahre gekommener Komatsu PW75R, kann die wachsenden Ansprüche des Unternehmens nicht mehr erfüllen. Deshalb musste ein leistungsfähiger Nachfolger her. Um die wachsende Anzahl von Aufträgen professionell bearbeiten zu können, entschied sich der erfolgreiche „Selfmade“- Galabauer Marco Di Stefano für einen neuen Komatsu PW148-11 aus dem Hause Kuhn - selbstverständlich in der Unternehmensfarbe Türkis. Bauforum24 Artikel (11.02.2020): Kuhn liefert drei neue Maschinen aus Der neue Komatsu PW148 wurde, wie die meisten der anderen Firmenfahrzeuge von Di Stefano, selbstverständlich in Türkis lackiert Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Neuer Komatsu Mobilbagger von Kuhn

    Aidlingen, 22.04.2021 - Das florierende Galabau-Unternehmen MDS brauchte Verstärkung, denn Emma, ein in die Jahre gekommener Komatsu PW75R, kann die wachsenden Ansprüche des Unternehmens nicht mehr erfüllen. Deshalb musste ein leistungsfähiger Nachfolger her. Um die wachsende Anzahl von Aufträgen professionell bearbeiten zu können, entschied sich der erfolgreiche „Selfmade“- Galabauer Marco Di Stefano für einen neuen Komatsu PW148-11 aus dem Hause Kuhn - selbstverständlich in der Unternehmensfarbe Türkis. Bauforum24 Artikel (11.02.2020): Kuhn liefert drei neue Maschinen aus Der neue Komatsu PW148 wurde, wie die meisten der anderen Firmenfahrzeuge von Di Stefano, selbstverständlich in Türkis lackiert Ein einheitlicher Auftritt für seine Fahrzeuge und Maschinen – das war dem Unternehmer Di Stefano von Firmengründung an im Jahr 2000 wichtig – es sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert auf der Baustelle, was gerade im Galabau besonders wichtig ist. Hier wollte der gebürtige Schwabe nicht das Standard-Grün der Galabauer, sondern etwas Frischeres, dass ihn auch ein bisschen an das türkisblaue Meer in Sizilien, der Heimat seines Vaters erinnert und ihn motiviert. Es hat funktioniert – vom Ein-Mann-Unternehmer hat er es in den letzten 20 Jahren zu einem erfolgreichen Galabau-Unternehmen gebracht, mit mittlerweile 15 Mitarbeitern und einem großen Fuhrpark mit sechs Baggern, drei Radladern und diversen Fahrzeuge für Transport und Galabau. Ein Meilenstein im Unternehmen war es, als seine beiden Söhne sich nach der Ausbildung 2016 für denselben Weg entschieden und in den Familienbetrieb einstiegen. Es wurde in ein neues Betriebsgelände investiert, um zusätzliche Arbeitsbereiche anbieten zu können. Und der Plan ging auf: Heute erstreckt sich das Angebot von MDS Garten und Haus vom klassischen Gartenbau und Gestaltung über Poolbau und sämtliche Services rund herum – die Aufträge werden größer, so musste nun auch eine neue effektive Baumaschine in Form des Mobilbaggers PW148-11 von Komatsu her. Ob der Komatsu Mobilbagger hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch die Ansprüche des Unternehmens erfüllt, schaute sich Di Stefano mit Gebietsverkaufsleiter Roland Becht von Kuhn Baumaschinen bei einem anderen Unternehmer an und fuhr die Maschine auch Probe. „Hier setzte sich der PW148-11 deutlich von zwei Mitbewerbern ab, die ich auch getestet habe. Im Test ging es mir hauptsächlich um Leistung und Effizienz und einfache Handhabung. Dass die Komatsu Maschinen zuverlässig arbeiten, weiß ich ja aus Erfahrung!“, erklärt der Unternehmer. Der PW148-11 erfüllte die Anforderungen voll. Aber nicht nur hinsichtlich der Effizienz und des Kraftstoffverbrauches. Der Mobilbagger bietet Wendigkeit und Vielseitigkeit gepaart mit höchstem Fahrerkomfort. Er ermöglicht mit seinem geringen Heckschwenkradius Einsätze auf engstem Raum. Neben 13 Prozent geringerem Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell verfügt er über ein geräuscharmes Design, und gesteigerten Fahrerkomfort mit Audioanschluss, 12V und 24 V Stromversorgung und mehr Ablageflächen im Innenraum. Di Stefano entschied sich auch für den optionalen Laststabilisator für den Ausleger (ECSS), der für eine erhebliche Komfortsteigerung beim Fahren über Unebenheiten sorgt. Des Weiteren verfügt der PW148-8 außerdem über das neuste Kamerasystem KomVision. Dies sind mehrere, an der Maschine installierte hochwertige und vernetzte Kameras, die in Echtzeit ein Bild der direkten Umgebung aus der Vogelperspektive auf das Breitbild-Monitorsystem übertragen. Vor jeder Bewegung kann der Fahrer so schnell und einfach die Umgebung der Maschine überprüfen und minimiert das Risiko für Personen im Arbeitsbereich. Die Neutralstellungserkennung für die Joysticks für Laufwerk und Arbeitsausrüstung – so wie auch die Kontrollanzeige des Sicherheitsgurts, der akustische Fahralarm als auch die hochverschleiß-festen Trittflächen mit rutschfester Oberfläche sorgen für höchste Sicherheit. Der neue Mobilbagger arbeitet bei MDS überwiegend auf den Galabau-Baustellen, aber auch auf dem Außenlager soll er eingesetzt werden. 400 bis 500 Stunden im Jahr soll er im Einsatz sein – fahren ist erst einmal Chef-Sache. Nun kann Emma etwas kürzertreten, bleibt aber nach wie vor im Einsatz. „Wenn man sich jahrelang von der Zuverlässigkeit einer Maschine überzeugen kann und die neue Maschine dann gleichzeitig mit neuesten technischen Standards überzeugt, fällt die Kaufentscheidung leicht“, resümiert Di Stefano. Weitere Informationen: Kuhn Gruppe | © Fotos: Kuhn Gruppe
  12. Turin (Italien), 15.04.2021 - Heute gab CASE Construction Equipment den europaweiten Verkaufsstart der neuen Evolution Radlader der G-Serie bekannt. Mit umfangreichen Verbesserungen quer durch die gesamte Baureihe bietet die neue G-Serie Evolution mehr Verfügbarkeit, eine verbesserte Leistung und Produktivität sowie eine bessere Feinsteuerung. Der Fahrer bekommt einen genaueren Einblick in die Leistungsparameter der Maschine und ihrer Potentiale, was sich wiederum auf die Profitabilität auswirkt. Möchten Sie die komplette Produktvorstellung anschauen? Dann klicken Sie hier: CASE Produktneuheiten für 2021 CASE Radlader der G-Serie Evolution Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    CASE Radlader der G-Serie Evolution

    Turin (Italien), 15.04.2021 - Heute gab CASE Construction Equipment den europaweiten Verkaufsstart der neuen Evolution Radlader der G-Serie bekannt. Mit umfangreichen Verbesserungen quer durch die gesamte Baureihe bietet die neue G-Serie Evolution mehr Verfügbarkeit, eine verbesserte Leistung und Produktivität sowie eine bessere Feinsteuerung. Der Fahrer bekommt einen genaueren Einblick in die Leistungsparameter der Maschine und ihrer Potentiale, was sich wiederum auf die Profitabilität auswirkt. Möchten Sie die komplette Produktvorstellung anschauen? Dann klicken Sie hier: CASE Produktneuheiten für 2021 „Die für den Einsatz unter extremen Arbeitsbedingungen konzipierten Radlader sorgen für eine optimale Leistung durch eine einfachere und komfortable Bedienung und schnellere Arbeitsspiele bei gleichzeitig höherer Rentabilität durch längere Einsatzzeiten“, erklärt Egidio Galano, Direktor des Product Management CASE Construction Equipment Europa. „Jede einzelne Verbesserung der neuen CASE Lader der G-Serie Evolution trägt zu den Verbesserungen bei, die zusammengenommen zu erheblichen Steigerungen der Produktivität und Effizienz führen.“ Präzisere Ladespiele dank eines neuen Wiegesystems Zuverlässigkeit und Zeitersparnis standen bei der Entwicklung des neuen Wiegesystems im Vordergrund. Die Anzeige wurde direkt in das Hauptdisplay des Radladers integriert und zeigt die Schaufelnutzlast, die Anzahl der Ladevorgänge, das kumulierte Gewicht, die Auftragsdaten und vieles mehr an. Eine optimale Voraussetzung für Ladeeinsätzen mit hoher Umschlagleistung oder als Schlüsselmaschine in der Produktion. Der Maschinenführer kann jeden Lkw präzise beladen und Unter- bzw. Überlastsituationen vermeiden, da jede Schaufel genau gewogen wird. Das Gesamtgewicht wird dabei präzise erfasst. Das integrierte Wiegesystem erleichtert dem Fahrer die Überwachung der geladenen Gesamtmenge, einschließlich des über einen bestimmten Zeitraum bewegten Gesamtvolumens, der Ladehistorie sortiert nach Kunden, Auftrags-Ticket oder Materialarten. Alle Daten werden in einer umfassenden Ticket-Historie bereitgestellt. CASE SiteConnect und SiteWatch™ sind ebenfalls serienmäßig für drei Jahre bei jedem CASE G-Series Evolution Radlader inbegriffen. Zur Erinnerung: Die CASE SiteWatch™ Telematik ist eine Lösung, die zur Erfassung wichtiger Informationen über die Leistung und den Standort der Maschine und der schnellen Bereitstellung dieser Daten entwickelt wurde. Das mit einem neuen Dashboard für intuitive Navigation ausgestattete SiteWatch™ ermöglicht per Fernzugriff eine klare Identifizierung von Problemen, ohne die physische Anwesenheit des Fahrers oder Flottenmanagers. Die neue G-Serie Evolution verfügt über eine neue integrierte Nutzlastwaage, sodass der Fahrer jede einzelne Schaufelladung ablesen und protokollieren kann. Bei Einstellung der Soll-Last für den LKW zeigt das System an, wenn die letzte Schaufel die Soll-Last überschritten hat. In diesem Fall kann der "Tip-off"-Modus aktiviert werden, mit dem der Fahrer das Material in der Schaufel teilweise entladen kann, bis die Soll-Last erreicht ist. “Dadurch wird keine unproduktive Zeit mehr mit langwierigen Lade- und Radladerwiegevorgängen vergeudet und die Rentabilität gesteigert“, so Galano. Volle Kontrolle mit dem neuen Touchscreen Command Centre Dieses neue europäische Produkt verfügt über ein völlig neues Touchscreen-Display, das wie ein Tablet den Zugriff auf alle wichtigen Maschineneinstellungen und Betriebsdaten ermöglicht, so dass der Fahrer schneller auf plötzlich eintretende Betriebsbedingungen reagieren kann. Dazu gehören innovative elektrohydraulische Steuerungen, die es dem Fahrer ermöglichen, das Ansprechverhalten von Hub (Ausleger) und Neigung (Schaufel) unabhängig voneinander einzustellen, um es an die Präferenzen des Fahrers und die Ladesituation anzupassen. Jede Funktion kann separat eingestellt werden, wobei zwischen drei Reaktionsmodi gewählt werden, kann: weich, moderat und dynamisch. CASE hat das bisherige Angebot an Betriebsmodi für das Motorleistungsmanagement durch zwei neue Modi vereinfacht: Smart und Max. Der Max Modus bietet bei harten Einsatzbedingungen maximale Motorleistung, während der neue Smart Modus durch eine verbesserte Kommunikation zwischen Motor und Getriebe ein komfortables Arbeiten bei hoher Leistung und guter Kraftstoffeffizienz bietet. Der Fahrer kann bei allen Auslegerkonfigurationen auf die neuen Parallelhubfunktion zugreifen, die durch die automatische Beibehaltung des Winkels und der Ausrichtung der Schaufel oder der Gabelzinken die Materialrückhaltung optimiert und somit einen reibungslosen Ladevorgang unterstützt. Um die Bedienbarkeit weiter zu vereinfachen, hat CASE drei neue farbcodierte, konfigurierbare Tasten an der rechten Armlehne eingebaut, die es dem Fahrer ermöglichen, schnell zu reagieren und auf Maschineneinstellungen zu zugreifen ohne die Hand vom Joystick zu nehmen. Die Einstellungen werden vom Fahrer festgelegt und umfassen Funktionen wie z. B. die komplette Wiegesteuerung, die Rückfahrkamera, die Differentialsperre oder die Beleuchtung und vieles mehr. Zusammen mit dem ergonomischen Design der Joysticks und des Fahrerplatzes gewährleisten diese Neuerungen eine sehr ergonomische Bedienung des Laders, was zu einer verbesserten Leistung und Konzentration des Fahrers führt und Ermüdungserscheinungen reduziert“, betont Galano. Optimierte Betriebsdauer und verbessertes Ansprechverhalten „Bei der Beschaffung von schweren Baumaschinen gehören Einsatzverfügbarkeit und Ansprechverhalten zu den wichtigsten Faktoren für den Käufer. Dank den verbesserten Ferndiagnosefunktionen in der neuen CASE Evolution G-Serie und der Möglichkeit zur Softwareaktualisierung und zur Behebung inaktiver Fehler per Fernzugriff werden sich die Ausfallzeiten für den Besitzer und Fahrer erheblich verkürzen“, so Galano weiter. Diese Technologie wird durch ein neues auf der Maschine installiertes telematikfähiges 4G SiteConnect Modem unterstützt, auf das über die neue SiteManager App (verfügbar auf iOS und Android Geräten) zugegriffen werden kann. Diese Technologie wurde unter Berücksichtigung der Kundenwünsche entwickelt. „SiteConnect ermöglicht eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen den Maschinen und den CASE Händlern, die eine Ferndiagnose durchführen und den Maschinenführer im Problemfall umfassend beraten können, ohne selbst vor Ort zu sein. Die algorithmusgesteuerte, proaktive Auswertung potenzieller Fehler und die reduzierte Problembehebungsdauer bedeuten eine längere Einsatzdauer und eine höhere Produktivität. Wenn ein potenzielles Problem erkannt wird, erhält der CASE Händler eine Warnung mit spezifischen Empfehlungen und Maßnahmen zur Behebung der Störungen, bevor sie zum Problem werden. SiteConnect und Telematik gehören bei der G-Serie Evolution zur Standardausstattung", erklärt Galano. Verlängerte Serviceintervalle Dank der verlängerten Serviceintervalle von 500 bis 1000+ Stunden konnten die Gesamtwartungskosten im Vergleich zur aktuellen Radlader-Reihe um bis zu 20 % gesenkt werden. Darüber hinaus bietet CASE mit dem frisch implementierten CASE Care ein standardisiertes, geplantes Wartungsprogramm mit Originalteilen und -schmierstoffen an. Dies ist in Deutschland und Großbritannien verfügbar, wobei eine Ausweitung auf den gesamten europäischen Raum vorgesehen ist. Unterstützt wird das Programm durch den Kundendienst, die logistische Infrastruktur und das technische Know-how des weit verzweigten CASE Händlernetzes. Neben der CASE Protect Garantieerweiterung, die eine Vielzahl von Optionen für eine komplette Absicherung bietet, kann CASE Care auch als Paketbestandteil der CASE Service-Lösungen gewählt werden. Reifenzustandsprüfung ausschlaggebend für die Gesamtleistung Reifenzustand und -leistung haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung der Maschine, einschließlich der Kraftstoffeffizienz. Das brandneue Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) verfügt über Sensoren, die am Ventilschaft jedes Reifens angebracht werden, sowie über ein Empfängermodul, das den Druck für jeden Reifen auf das Display überträgt und den Fahrer warnt, wenn der Reifendruck außerhalb eines festgelegten Bereichs liegt. Galano meint dazu: „Die Gesamtheit der neuen Funktionen basiert auf direktem Feedback von Kunden und Händlern - angefangen bei den Reifen über die Schaufel bis hin zum Motor und den Bedienelementen - und ermöglicht Ihnen dank umfangreicher Optionen und Systemverbesserungen eine Steigerung von Produktivität, Rentabilität und Zuverlässigkeit. Zu den neuen Verbesserungen des Evolution Radlader-Programms der CASE G-Serie gehören: Erweiterte Wartungsintervalle und ein neues Reifendruckmanagementsystem, das die Reifenlebensdauer und den Kraftstoffverbrauch optimiert, um die Wartungskosten und die Gesamtbetriebskosten drastisch zu senken. Ein neuer „Smart Work Mode“, der die Kommunikation zwischen Motor und Getriebe je nach Arbeitsbelastung verbessert, um die Kraftstoffeffizienz weiter zu steigern und den Reifenverschleiß zu verringern. Ein brandneues Touchscreen-Display, das eine intuitive Benutzererfahrung bietet und dem Fahrer alle wichtigen Bedienelemente zur Verfügung stellt. Neue konfigurierbare Tasten in der Armlehne, mit denen der Fahrer seine bevorzugten Einstellungen programmieren kann, damit er seine Arbeit den ganzen Tag über schneller und effizienter ausführen kann. Neue einstellbare Elektrohydraulik, mit der der Fahrer seine Vorlieben hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit der Maschine und der Maschinenleistung für jede Aufgabe einstellen kann. Neue parallele Hubfunktion (Z-Bar- und XR-Modelle), die die Materialretention und das Laden verbessert Ein vollständig integriertes OEM-Nutzlastsystem, das die Ladegenauigkeit und Berichterstellung unterstützt Verbesserte Leistung und Berichterstellung für die Telematik sowie Ferndiagnose für mehr Verfügbarkeit, Integration und Konnektivität mit den Diensten CASE SiteConnect und CASE SiteWatchTM. Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  14. Bauforum24

    CASE Produktneuheiten für 2021

    Turin (Italien), 24.03.2021 - CASE Construction Equipment teilt seinen Händlern mit, dass Kunden in diesem Jahr mehrere neue Produkte der Marke erwarten können, die das Angebot von CASE erweitern werden. Mehr erfahren? Besuchen Sie das digitale Launch-Event bitte hier! Möchten Sie eine Demo der neuen G-Serie buchen? Dann klicken Sie bitte hier! Neuer Radlader von CASE Construction Equipment Konkrete Details zu den Neuvorstellungen, die eine verbesserte Produktivität, Zuverlässigkeit und Rentabilität versprechen, wurden noch nicht bekannt gegeben. Es wurde jedoch ein 45 Sekunden langes Teaser-Video veröffentlicht, das die Vision und Strategie der Marke für 2021 präsentiert. Durch COVID-19 waren die Unternehmen im vergangenen Jahr gezwungen, sich schnell anzupassen und Innovationen im Unternehmen durch mehr Digitalisierung voranzutreiben. Daher war es nur naheliegend, dass CASE seine Partner auf digitalem Weg informierte. Als erste neue Produkt werden am 15. April 2021 neue Radlader auf den Markt gebracht. Kunden können den Launch online verfolgen. Im Vorfeld der Markteinführung im April gibt es für die Kunden ein Teaser-Video: Bauforum24 Artikel (28.01.2021): CASE CX-Raupenbagger im Einsatz Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  15. Turin (Italien), 24.03.2021 - CASE Construction Equipment teilt seinen Händlern mit, dass Kunden in diesem Jahr mehrere neue Produkte der Marke erwarten können, die das Angebot von CASE erweitern werden. Mehr erfahren? Besuchen Sie das digitale Launch-Event bitte hier! Möchten Sie eine Demo der neuen G-Serie buchen? Dann klicken Sie bitte hier! Neuer Radlader von CASE Construction Equipment Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Annecy (Frankreich), 22.03.2021 - Mecalac bietet einen hydraulischen Baggerdaumen für seinen Skid-Raupenbagger 6MCR und Mobilbagger 7MWR, die mit dem zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz ausgestattet sind, an. Der Baggerdaumen besteht aus 4 Zähnen, die am Löffelgestänge montiert sind und von einem Zylinder betätigt werden. Bauforum24 Artikel (13.01.2021): Mecalac - Ausleger mit Seitenversatz Hydraulischer Baggerdaumen für Mecalac 6MCR & 7MWR mit zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Neuer Baggerdaumen von Mecalac

    Annecy (Frankreich), 22.03.2021 - Mecalac bietet einen hydraulischen Baggerdaumen für seinen Skid-Raupenbagger 6MCR und Mobilbagger 7MWR, die mit dem zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz ausgestattet sind, an. Der Baggerdaumen besteht aus 4 Zähnen, die am Löffelgestänge montiert sind und von einem Zylinder betätigt werden. Bauforum24 Artikel (13.01.2021): Mecalac - Ausleger mit Seitenversatz Hydraulischer Baggerdaumen für Mecalac 6MCR & 7MWR mit zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz Mit diesem Werkzeug lassen sich große und lange Objekt einfach aufnehmen und bewegen und durch einen konstanten Druck des Zylinders auf den Baggerdaumen präzise steuern. Zudem bietet es den Vorteil, dass der Baggerdaumen auch während Grabarbeiten an der Maschine verbleiben kann. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Greifer, welcher demontiert werden müsste. Diese Option ist mit dem Mecalac CONNECT Schnellwechsler kompatibel und kann ab Werk bestellt oder nachträglich montiert werden. Weitere Informationen: Mecalac Group | © Fotos: Mecalac
  18. Bottrop, März 2021 - „Der Bagger muss funktionieren“, das erwartet Helmut Lyko, Maschinist der Stolte GmbH aus Bottrop, von seinem Arbeitsgerät, einem Cat Mobilbagger M314 der neuen Generation. Er ist damit der erste in Deutschland, der in den Einsatz ging. Seit Oktober 2020 arbeitet der Fahrer mit der Baumaschine im Straßenbau. Sie bietet mehr als einen reibungslosen Betrieb auf den Baustellen im Ruhrgebiet – vor allem ist sie komfortabler geworden. Bauforum24 Artikel (01.03.2021): Zeppelin trägt 1,5 Mio. m³ Boden ab „Der neue Bagger ist einfach zu bedienen, die wesentlichen Funktionen sind gleich geblieben“, lautet das Urteil des Fahrers. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Cat Mobilbagger M314

    Bottrop, März 2021 - „Der Bagger muss funktionieren“, das erwartet Helmut Lyko, Maschinist der Stolte GmbH aus Bottrop, von seinem Arbeitsgerät, einem Cat Mobilbagger M314 der neuen Generation. Er ist damit der erste in Deutschland, der in den Einsatz ging. Seit Oktober 2020 arbeitet der Fahrer mit der Baumaschine im Straßenbau. Sie bietet mehr als einen reibungslosen Betrieb auf den Baustellen im Ruhrgebiet – vor allem ist sie komfortabler geworden. Bauforum24 Artikel (01.03.2021): Zeppelin trägt 1,5 Mio. m³ Boden ab „Der neue Bagger ist einfach zu bedienen, die wesentlichen Funktionen sind gleich geblieben“, lautet das Urteil des Fahrers. „Der neue Bagger ist einfach zu bedienen, die wesentlichen Funktionen sind gleich geblieben“, lautet das Urteil des Fahrers. Er sitzt nun in einer größeren und neu entwickelten Fahrerkabine – so wie sie auch schon die neue Kettenbagger-Generation bietet. Eine flache Motorhaube sowie große Front-, Heck- und Seitenfenster erlauben eine verbesserte Sicht um die Maschine herum – das weiß auch Helmut Lyko zu schätzen. Von seinem alten M313D kannte er die Rückfahrkamera. Nun ist auch noch serienmäßig eine Seitenkamera hinzugekommen, die ihm einen besseren Überblick auf sein Arbeitsumfeld verschafft. Dies liegt derzeit in Marl, wo das Bauunternehmen im Straßenbau mit dem Mobilbagger eine große Bandbreite an Aufgaben übernehmen muss. Zum Anforderungsprofil gehört das Bewegen und Verteilen von Boden. Mit der Baumaschine wird auch ein Planum angelegt, falls erforderlich. Und sie muss den Straßenbelag aufbrechen können. Im Einsatz hat das Unternehmen kleine und große Fertiger, die von dem Bagger genauso beladen werden müssen wie die eingesetzten Lkw. „Die Baumaschine ist ein wesentliches Hilfsgerät auf der Baustelle und somit ein echtes Multifunktionswerkzeug“, so Geschäftsführer Kay Stolte. Dabei kann der Fahrer auf Tief- und Grabenräumlöffel sowie Greifer zugreifen. Dank dem Schnellwechselsystem geht deren Anbau schnell über die Bühne, ohne dass Helmut Lyko extra jedes Mal lange aussteigen muss. Funktionen und Einstellungen für die geforderten Arbeitsschritte wählt Helmut Lyko über den Touchscreen- Monitor und die Jog-Dial-Eingabe aus. Die automatische Achssperre steuert auch die Verriegelung der Betriebsbremse, wodurch sich der Bedienaufwand ebenfalls vereinfacht. Eine wesentliche Neuerung bringt für Maschinisten wie den Stolte-Mitarbeiter die elektrohydraulische Vorsteuerung der Joysticks mit sich. Fahrer können nun selbst das Ansprechverhalten entsprechend ihrer Vorlieben auswählen und auch abspeichern. Helmut Lyko bevorzugt hier den klassischen Mittelwert. „Der reicht aus“, meint er. Damit ist er in guter Gesellschaft. „Nahezu 80 Prozent aller Fahrer bevorzugen die mittlere Einstellung, die restlichen 20 Prozent wählen den härteren oder leichteren Modus. Somit hat jeder Fahrer die Möglichkeit, die Maschine bestmöglich auf seine Bedürfnisse einzustellen“, weiß Marc Patalong, Zeppelin Produktmanager Standardgeräte, in dessen Zuständigkeit die Produktgruppe Mobilbagger fällt. Geschäftsführer Kay Stolte (Mitte) mit den Kollegen auf der Baustelle, Dirk Neuhaus (links), Meister, und Helmut Lyko (Zweiter von links), Baggerfahrer, Hans-Jörg Offermann (Zweiter von rechts), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter, und Marc Patalong (rechts), Zeppelin Produktmanager. Eine separate Schwenkpumpe ermöglicht bis zu 15 Prozent mehr Schwenkmoment im Vergleich zur Vorgänger-Serie und schafft schnelle Arbeits- und Ladetakte. „Mehr Schwenkmoment konnte ich bislang noch gar nicht bewusst wahrnehmen“, räumt der Baggerfahrer ein. Die Gründe dafür haben mit dem Arbeitseinsatz zu tun. „Das wirkt sich eher aus, wenn damit an einer Hanglage gearbeitet wird und gegen den Hang geschwenkt wird“, so der Zeppelin Produktmanager. Städtische Straßenbauarbeiten sind das Hauptbetätigungsfeld des neuen Cat M314 bei Stolte. Da zählen andere Werte. „Geschwindigkeit ist bei unseren Arbeiten nicht entscheidend, denn es kommt viel eher darauf an, darauf zu achten, nirgendwo beim Schwenken anzuecken, wenn der Bagger etwa zwischen Bäumen am Straßenrand arbeitet. Viel wichtiger sind bei den Arbeiten Präzision und Genauigkeit“, stellt Unternehmer Kay Stolte dar, der den von seinem Vater Ludwig 1971 gegründeten Straßen- und Tiefbaubetrieb in zweiter Generation zusammen mit Diplom- Ingenieur Thomas Jäger führt. Langfristig will er mit der neuen Mobilbagger- Generation Betriebskosten senken. Deswegen hörte er auch auf den Rat von Hans-Jörg Offermann, Gebietsverkaufsleiter der Zeppelin Niederlassung Oberhausen, der ihm daher die Investition empfahl. Aber auch, dass in Zukunft weniger Wartungskosten anfallen, sieht Kay Stolte positiv. Woran das liegt? Filter haben bei der neuen Maschinengeneration eine längere Lebensdauer – wie die Verdopplung der Lebenszyklen der Luftfiltersätze. So weit war es bei dem Arbeitsgerät von Helmut Lyko noch nicht. Bis Dezember hatte der Bagger an die hundert Stunden Einsatz absolviert. Um sich Daten wie Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch sowie Standort anzeigen zu lassen, greift Kay Stolte auf das Flottenmanagement zurück und nutzt die Anwendung Vision Link – derzeit noch vom PC aus, in Zukunft könnte er sich vorstellen, ein Tablet zur Datenauswertung zu verwenden. „Das wird in Zukunft immer mehr ein Thema werden“, ist er überzeugt. „Hilfreich ist vor allem, den Zeitpunkt der Wartung genau abzustimmen und zu planen“, meint Kay Stolte. Neue Ferndiagnose-Tools beim Cat M314 können helfen, Servicefahrten zur Baustelle einzusparen. Denn Servicetechniker von Zeppelin können damit Diagnosen durchführen, um potenzielle Probleme durch die Analyse der Echtzeit- Maschinendaten ohne Anfahrt zu erkennen. Müssen sie Hand an den Bagger anlegen, haben sie dann gleich das benötigte Ersatzteil mit dabei. „Bei weniger gravierenden Problemen muss vielleicht kein Monteur extra rausfahren, sondern die kann auch der Fahrer beheben, wenn er den einen oder anderen Tipp bekommt, welche Schraube er mit welchem Drehmoment anziehen muss“, erhofft sich der Firmenchef. Zum Maschinenpark von Stolte gehört eine ganze Bandbreite an Cat Mobilbaggern, die von dem M314F über den M315D, M316F, M318D und M318F bis hin zum M320F reicht. Hinzu kommen nicht weniger Cat Radlader, angefangen von einem 906H2, 906M, 907H, 908H2, 908M und 914M. Sie werden für Straßen-, Asphalt-, Erd-, Kanal- und Tiefbauarbeiten eingesetzt, die für Privatkunden, kommunale und gewerbliche Auftraggeber im Umkreis von 50 Kilometern rund um den Firmensitz Bottrop ausgeführt werden. Zusammen mit dem Unternehmen MBS GmbH aus Marl, das sich auf die Auftraggeber der chemischen Industrie und von Raffinerien konzentriert, werden rund 90 Mitarbeiter beschäftigt. Einer von ihnen ist Helmut Lyko, der Fahrer des neuesten Mobilbaggers. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  20. Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Großes kündigt sich unweit von Frankfurt an. Die Goldbeck Südwest GmbH, Niederlassung Key Account Rhein-Main, errichtet an der Boschstraße in Rodgau-Weiskirchen einen Gewerbepark – bestehend aus zwei Lagerhallen mit über 13.000 m² Hallenfläche – in Zusammenarbeit mit dem Großkunden Multi Park V GmbH. Für die Tiefbauarbeiten ist die STRABAG AG (Direktion Mitte-West, Bereich Rhein-Main-Neckar, Gruppe Flughafen verantwortlich. Als STRABAG-Bauleiterin sorgt Juliane Schütz für den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Unter anderem kümmert sie sich darum, dass alle benötigten Baumaschinen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. „STRABAG verfügt natürlich über einen eigenen, großen Grundbestand an häufig benötigten Maschinen. Sondergeräte mieten wir – vor allem in Spitzenzeiten – aber dazu,“ erklärt Juliane Schütz und ergänzt: „Mit Schünke-rental arbeiten wir schon seit Jahren zusammen. Wir nutzen gern die gepflegten und voll ausgestatten Maschinen mit hydraulischem Schnellwechsler.“ Bauforum24 Artikel (05.03.2021): Hyundai Radlader HL965 und HL940A Der Hyundai HW180 auf der STRABAG-Baustelle des neuen Gewerbezentrums in Rodgau – hier bei Erdarbeiten an den Löschwasserzisternen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Hyundai Mobilbagger HW180

    Tessenderlo (Belgien), März 2021 - Großes kündigt sich unweit von Frankfurt an. Die Goldbeck Südwest GmbH, Niederlassung Key Account Rhein-Main, errichtet an der Boschstraße in Rodgau-Weiskirchen einen Gewerbepark – bestehend aus zwei Lagerhallen mit über 13.000 m² Hallenfläche – in Zusammenarbeit mit dem Großkunden Multi Park V GmbH. Für die Tiefbauarbeiten ist die STRABAG AG (Direktion Mitte-West, Bereich Rhein-Main-Neckar, Gruppe Flughafen verantwortlich. Als STRABAG-Bauleiterin sorgt Juliane Schütz für den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Unter anderem kümmert sie sich darum, dass alle benötigten Baumaschinen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. „STRABAG verfügt natürlich über einen eigenen, großen Grundbestand an häufig benötigten Maschinen. Sondergeräte mieten wir – vor allem in Spitzenzeiten – aber dazu,“ erklärt Juliane Schütz und ergänzt: „Mit Schünke-rental arbeiten wir schon seit Jahren zusammen. Wir nutzen gern die gepflegten und voll ausgestatten Maschinen mit hydraulischem Schnellwechsler.“ Bauforum24 Artikel (05.03.2021): Hyundai Radlader HL965 und HL940A Der Hyundai HW180 auf der STRABAG-Baustelle des neuen Gewerbezentrums in Rodgau – hier bei Erdarbeiten an den Löschwasserzisternen Seit August 2020 ist auf der STRABAG-Baustelle für den neuen Gewerbepark in Rodgau ein Hyundai Mobilbagger HW180 mit geteiltem Ausleger, Oilquick-Schnellwechsler und zahlreichen Anbaugeräten wie Grabenräumlöffel und Anbauverdichter im Einsatz. Besonders praktisch an der Zusammenarbeit zwischen STRABAG und Schünke bei diesem Projekt: Die Niederlassung von Schünke Bauzentrum Baumaschinen GmbH liegt nur wenige hundert Meter von der Baustelle entfernt. „Das macht das kurzfristige Anmieten von Baugeräten – auch tageweise – besonders einfach und praktisch,“ so Juliane Schütz. Seit August ist der rd. 18-t-Mobilbagger im Einsatz und wird derzeit bei Tiefbauarbeiten rund um die Löschwasserzisternen genutzt. Baggerfahrer loben u. a. die Übersichtlichkeit und die voreinstellbaren Hydraulikdrücke für die unterschiedlichsten Anbaugeräte. Aktuell werden Grabenräumlöffel, Tieflöffel und eine hydraulische Rüttelplatte verwendet. Der 17,8 t schwere und bis zu 35 km/h schnelle Mobilbagger wurde für den anspruchsvollen europäischen Markt konzipiert. Das beweisen der 127 kW leistende Cummins TIER IV final-Motor, ZF-Achsen und die hochwertige Pumpen und Ventilblöcke von Hyundai und Kawasaki. Bis zu 15 % Treibstoffersparnis im Vergleich zur Vorgängerserie sind der Beweis. Die moderne und sehr geräumige klimatisierte Infotainment-Kabine bietet dem Fahrer einen leisen, vibrationsarmen und sehr großzügig verglasten Arbeitsplatz. Je nach Einsatz, Anbaugerät und Umgebung wählt der Baggerfahrer zwischen einem der drei Arbeitsmodi: P-Modus (Power): maximale Geschwindigkeit und Kraft für schwere Arbeiten S-Modus (Standard): Leistung und Kraftstoffeffizienz für allgemeine Arbeiten E-Modus (Economy): Steuerung für leichte Arbeiten. Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu 10 Anbaugeräten vor. AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und Moving Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine erheblich – Zusatzausstattungen, welche die BG in Deutschland bezuschusst. Serienmäßig ist der HW180 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit Monitoring der Maschinendaten gestattet. Mobilbagger sind das „Schweizer Taschenmesser“ auf jeder Baustelle: Schnell, wendig, leistungsstark. Der 5.100-mm-Verstellausleger des HW180 kann mit zwei Löffelstielen (2.200 und 2.600 mm) kombiniert werden. Mit dem längsten Stiel erreicht er rund 4.700 mm Grabtiefe und das bei hohen Reißkräften. Das Fahrgestell mit 2.600 mm Radstand ist äußerst robust ausgelegt. Planierschild, Schild und zwei Pratzenabstützungen oder vier Pratzenabstützungen erleichtern die Auslegung des HW180 für jeden denkbaren Bau- und Umschlageinsatz. Da Verstellausleger gerne für Kanal-, Tief- und Spezialtiefbau kombiniert werden, spielt die Hubkraft des HW180 eine große Rolle. Bei abgesenktem Planierschild und 1.700-kg-Gegengewicht kann der Hyundai HW180 in Längsrichtung 8.680 kg schwere Lasten bei 3.000 mm Ausladung heben. Für komplizierte Arbeiten lassen sich die Optionen Schwenksperre (sinnvoll bei Straßenfahrten – verhindert versehentliches Schwenken des Oberwagens) und Feinschwenken (präziseres Arbeiten mit dem Oberwagen) ordern. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: HCEE/OBA
  22. Stemwede, März 2021 - Als 1887 mit den Bauarbeiten begonnen wurde, zählte er zur größten Erd- und Wasserbaustelle Europas und zog Bauarbeiter aus Ostpreußen, Russland und Italien an. Während seines 125-jährigen Bestehens hat er sich zur weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße für die Seeschifffahrt entwickelt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK, der Nord- und Ostsee verbindet. Insgesamt haben die Wasserstraße im vergangenen Jahr 28797 Schiffe befahren. Das macht am Tag durchschnittlich 78 Schiffe – durch den Suez- und den Panamakanal fahren weniger, dafür aber größere Schiffe. Um die Leistungsfähigkeit des NOK weiter zu erhalten, wird nun investiert. 2020 und in den kommenden zehn Jahren wird der Bund rund 500 Millionen Euro in die 20 Kilometer lange Strecke zwischen Kiel und Großkönigsförde stecken. Insgesamt fließen mehr als 2,6 Milliarden Euro in den Erhalt und Ausbau des Kanals – so viel wie in keine andere Bundeswasserstraße. Dazu Professor Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, beim Festakt zum ersten Ausbauabschnitt Mitte Oktober: „Der Ausbau der Oststrecke ist eine ambitionierte Großbaustelle, die neben den anderen laufenden Kanalprojekten Voraussetzung für eine leistungsfähige Wasserstraße ist.“ Bauforum24 Artikel (22.02.2021): Cat Kettenbaggern der 50-Tonnen-Klasse Die weltweit meistbefahrene künstliche Wasserstraße für die Seeschifffahrt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Zeppelin trägt 1,5 Mio. m³ Boden ab

    Stemwede, März 2021 - Als 1887 mit den Bauarbeiten begonnen wurde, zählte er zur größten Erd- und Wasserbaustelle Europas und zog Bauarbeiter aus Ostpreußen, Russland und Italien an. Während seines 125-jährigen Bestehens hat er sich zur weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße für die Seeschifffahrt entwickelt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK, der Nord- und Ostsee verbindet. Insgesamt haben die Wasserstraße im vergangenen Jahr 28797 Schiffe befahren. Das macht am Tag durchschnittlich 78 Schiffe – durch den Suez- und den Panamakanal fahren weniger, dafür aber größere Schiffe. Um die Leistungsfähigkeit des NOK weiter zu erhalten, wird nun investiert. 2020 und in den kommenden zehn Jahren wird der Bund rund 500 Millionen Euro in die 20 Kilometer lange Strecke zwischen Kiel und Großkönigsförde stecken. Insgesamt fließen mehr als 2,6 Milliarden Euro in den Erhalt und Ausbau des Kanals – so viel wie in keine andere Bundeswasserstraße. Dazu Professor Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, beim Festakt zum ersten Ausbauabschnitt Mitte Oktober: „Der Ausbau der Oststrecke ist eine ambitionierte Großbaustelle, die neben den anderen laufenden Kanalprojekten Voraussetzung für eine leistungsfähige Wasserstraße ist.“ Bauforum24 Artikel (22.02.2021): Cat Kettenbaggern der 50-Tonnen-Klasse Die weltweit meistbefahrene künstliche Wasserstraße für die Seeschifffahrt: der 98,26 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal Was die Baumaßnahme betrifft, so ist die Firma Depenbrock Bau GmbH & Co. KG im Rahmen der Arge Anpassung NOK Kkm 79,9-84,1 einer der Ausführenden und wird zwei Baulose bearbeiten, was 4,2 Kilometern der Ausbaustrecke entspricht. Im Anschluss sollen bis 2030 vier weitere Lose auf einer Ausbaustrecke von rund zwölf Kilometern von Schinkel bis Holtenau gebaut und fertiggestellt werden. Der Anteil von Depenbrock Bau beträgt rund 60 Millionen Euro an dem aktuellen Vorhaben, welches das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau beauftragt hat. Die Arbeiten gehören damit zu den bislang umfangreichsten der Tiefbausparte des Bauunternehmens aus Stemwede. Bei einem Festakt zum ersten Ausbauabschnitt unterstrich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Bedeutung der Wasserstraße für die internationale Schifffahrt: „Schon heute ist der Kanal elementarer Bestandteil globaler Transportwege. Die Vorteile des NOK liegen auf der Hand: weniger Kosten, weniger Fahrzeit und weniger CO2. Jede Investition in den NOK ist damit aktiver Klimaschutz und stärkt die deutsche Wirtschaft.“ In der Arbeitsgemeinschaft mit der Nordsee Nassbagger und Tiefbau GmbH, der Dredging International NV und Van den Herik Kusten Oeverwerken B.V. wird Depenbrock Bau über eine Bauzeit von vier Jahren die Kanalsohle auf der Oststrecke von derzeit 44 Meter auf mindestens 70 Meter verbreitern sowie den Kanal durch Rückverlegung der nördlichen Böschung ausbauen. Weil Schiffe immer größer wurden, verwandelte sich der NOK zwischen den Ausweichstellen zu einer Art Einbahnstraße, auf der immer nur ein Schiff auf einmal durchkam. Der Gegenverkehr musste dann warten – und das kostete Zeit und Geld. Deswegen soll das Nadelöhr verschwinden, die bisherigen Engstellen beseitigt sowie Kurven durch größere Radien entschärft werden, was den Begegnungsverkehr – insbesondere von größeren Schiffen – erleichtern soll. Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig- Holstein, betonte: „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt eine wichtige Ausbau-Etappe des Nord-Ostsee- Kanals. Der NOK ist eine Lebensader für uns in Schleswig-Holstein und für die ganze Wirtschaft vor allem in Nordeuropa. Der Ausbau nimmt mit der weiteren Schleusenkammer in Brunsbüttel und dem Oststrecken-Abschnitt die lang ersehnte Fahrt auf.“ Dafür sind gewaltige Massenbewegungen seitens der Arge erforderlich. So sind allein rund 200000 Kubikmeter Oberboden abzutragen, umzulagern und anzudecken. Doch der ganz große Brocken ist der Trockenbodenabtrag an der vorhandenen Kanalböschung von rund + 11 mNN bis + 1,20 mNN in mehreren Abtragslamellen. „Bis zu 1,5 Millionen Kubikmeter müssen an Trockenboden entfernt, abtransportiert und auf zwei Ablagerungsflächen eingebaut werden“, erklärt Depenbrock-Projektleiter Leonard Heckel als Vertreter der Arge und fügt hinzu: „Rund 750 000 Kubikmeter davon muss auf Schuten verladen werden, dann von der Nord- auf die Südseite des NOK verfahren, dort entladen und verarbeitet werden.“ Massenbewegungen in Höhe von 1,5 Millionen Kubikmetern Boden. Die Nassbaggerarbeiten erfolgen außerhalb der Hauptfahrrinne. Das dabei anfallende Baggergut – etwa 1,1 Millionen Kubikmeter – muss zudem per Schuten über die Ostsee auf eine von der Baustelle rund 46 Kilometer entfernte Fläche in die Eckernförder Bucht gebracht werden, wo es dann abgekippt wird. Zu den weiteren Aufgaben gehört nicht nur ein umfangreicher Bodenaustausch, sondern auch das Vorbereiten von Bodenlagerflächen. 32000 Kubikmeter belasteter Böden werden gesondert gelöst, in separaten Haufwerken gesammelt, nach den allgemein gültigen abfallrechtlichen Vorschriften chemisch analysiert und dann gezielt zu einer Deponie zur Entsorgung gebracht. „Im Zuge der Ausschreibung hat der Auftraggeber bereits umfangreiche Sondierungen und Beprobungen durchgeführt und somit können bereits Bereiche beim Trockenbodenabtrag hinsichtlich Auffälligkeiten eingegrenzt werden. Die meisten belasteten Böden befinden sich unmittelbar an oder unter der Oberfläche des Urgeländes und sind teils mit bloßem Auge sichtbar“, stellt Leonard Heckel dar. Für jedes in sich eigenständige Baufeld sind Baustelleneinrichtungsflächen vorgesehen. Das größte ist eine rund 6000 Quadratmeter große Baustelleneinrichtungsfläche mit coronakonformen Baubüros. Des Weiteren müssen 2500 Meter lange Baustellenstraßen zur Material- und Geräteversorgung erstellt werden. Diese sind entlang der Ausbaustrecke vorgesehen, um die Einbauflächen erreichen zu können. Ein erheblicher Anteil an Baustraßen wird mittels Stahlplatten und Bodenverbesserungsmaßnahmen befestigt. Der Rest erfolgt durch Verlegung von Geogittern und darüber aufgebrachter Schottertragschicht aus Naturgestein. „Das Baufeld ist sehr beengt entlang des Streckenausbaus. Zwischen neuer Kanalböschung und der Baufeldgrenze liegen oft nur wenige Meter. Aufgrund der überwiegend schlechten Bodenverhältnisse und der damit einhergehenden Beeinträchtigung der Standsicherheit müssen die geringen Breiten zum Teil noch durch große lastfreie Streifen reduziert werden. Demzufolge mussten logistische Engstellen gezielt mit den erforderlichen Massenströmen geplant werden“, schildert der Projektleiter die Situation. Die neue Kanalböschung wird in der Neigung 1:1,75 bis 1:2,5 erstellt. Das neue Deckwerk wird durch einen Filteraufbau mit geschütteten Wasserbausteinen vor Strömung und Wellen geschützt. Hinzu kommen bauliche Böschungssicherungen und Dränschlitze zur Böschungsentwässerung und daran angeschlossene Kolben- beziehungsweise Vakuumpumpen für die Entwässerung während der Bauzeit. Dies erfolgt je nach Wasserandrang rund alle 200 Meter im Bereich von späteren Einleitschächten, die dann im Dauerzustand direkt in den NOK entwässern. Insgesamt werden 4,5 Kilometer lange Entwässerungsleitungen und Entwässerungsschächte mit DN 1000-1500 angelegt. Eingebaut werden rund 44 000 Quadratmeter Geogitter, rund 90 000 Quadratmeter Geotextilien sowie knapp 60 000 Quadratmeter in Kombination. Mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern werden Faschinen, also walzenförmige Reisig- beziehungsweise Rutenbündel, von einigen Metern Länge in einem bestimmten Raster verlegt, die in erster Linie zur weiteren Böschungssicherung genutzt werden. Diese werden mitunter mit Oberboden angedeckt. Zur weiteren Böschungssicherung werden 54 000 Quadratmeter Erosionsschutzmatten verwendet. Eine genau festgelegte Bepflanzung der neuen Kanalböschung rundet die dauerhafte Böschungssicherung ab. Das Bauunternehmen Depenbrock vertraut auf Cat Raupen wie eine D6T, die den Boden in den Ablagerungsflächen einbauen, Böschungen profilieren und Oberböden abtragen. Bei der Planung der Baumaßnahme wurden die verschiedensten Interessen berücksichtigt: von Bund und Land, Landkreisen und Kommunen, Anwohnern und Reedern, den Landwirten und Naturschützern. Zum Beispiel wird es einen durchgehenden Seitenweg geben, den Radfahrer und Spaziergänger nutzen können. Auch dieser muss auf einer Länge von 4,2 Kilometern mit einer Ortbetonspurbahn hergestellt werden. Darüber hinaus sind Kabelleerrohre zu legen und eine Vorrichtung für die neue NOK-Streckenbeleuchtung zu schaffen. Selbst der Bodenaushub wird so gestaltet, dass die Flächen sich nahtlos in das natürliche Landschaftsbild des norddeutschen Hügellandes einfügen. Außerdem wurde besondere Rücksicht auf die vor Ort lebenden Amphibien genommen. So wurden unter Naturschutz stehende Kreuzottern – im Ausbaubereich gab es mehrere Plätze einer größeren Population – umgesiedelt. Am Ende der Baumaßnahme werden diese wieder in ihre ursprünglichen Lebensräume zurückgebracht. Schon vor Baubeginn 1887 standen die Ingenieure vor großen Herausforderungen, als sie den Auftrag erhielten, den Bauplan für den Nord-Ostsee-Kanal zu entwerfen. Hätten sich ihre Berechnungen als falsch herausgestellt, hätte halb Schleswig-Holstein im Schlamm versinken können. Bereits zur Bauzeit war das Gelände rund um den NOK im westlichen Teil von einem sumpfigen Marschland geprägt, das teilweise unter dem Meeresspiegel lag. Im Osten dominierten Hügelketten, die steil zur Ostsee abfielen. 2020 sind die Bodenverhältnisse sowie deren veränderte Eigenschaften bei schlechter Witterung wieder eine Herausforderung für die Ausführenden, sodass Abtragsböden, die später im Lärmschutzwall auf der NOK-Südseite eingebaut werden, teilweise durch ein Mischbindemittel aus Kalk und Zement aufbereitet werden müssen. „Der zu lösende Boden zeichnet sich überwiegend durch Geschiebemergel, Geschiebelehm und Schmelzwassersande aus. Vereinzelt sind bindige und nicht bindige Auffüllungen sowie Torfe anzutreffen. Die vorhandenen Bodenklassen sind in Homogenbereiche H1-H9 unterteilt, sind aber nicht getrennt zu lösen und einzubauen, sondern dürfen auf den Verbringungsflächen unabhängig von Konsistenz und Homogenbereich eingebaut werden“, beschreibt Leonard Heckel die Bodensituation. So erschweren nicht nur überwiegend bindige Böden im gesamten Baufeld die Arbeiten, sondern auch der nicht vorhandene Platz für groß angelegte Baustraßen entlang der Ausbaustrecke zwischen den Ortschaften Großkönigsförde und Schinkel. Als Konsequenz daraus folgt, dass einige Bauzwischenzustände hergestellt werden, um das geplante Bodenmanagement bestmöglich und termingerecht umsetzen zu können. Die Ingenieure betraten 1887 mit dem Bau des Kanals und seiner Brücken und Schleusen technologisches Neuland, bei dessen Durchführung für die damalige Zeit modernste Maschinen zum Einsatz kamen. Übertragen auf das Jahr 2020 ist nicht weniger innovative Technik im Einsatz bei Depenbrock: So unterstützen GPS-Systeme mit 2D- und 3D-Steuerung den Aushub und Einbau der Baumaschinen, sodass Böschungskanten und Böschungsflächen direkt während des Bodenabtrags angelegt und profiliert werden können. Beim Bodeneinbau werden die Flächenprofilierungen ebenfalls nach einem digitalen Geländemodell (DGM) hergestellt. Das Bauunternehmen vertraut dabei auf Cat Raupen, wie eine D5K und D6T mit Sechs-Wege-Schild und LGP-Laufwerk, aber auch auf Kettenbagger, wie einen Cat 352 mit verstellbarem Unterwagen und einem 4,5 Kubikmeter großen Löffel. Dieser wurde wie auch ein Cat Kettenbagger 336 der neuen Generation mit Monoblock-Ausleger, Zusatz-Kontergewicht, Drei-Kubikmeter-Löffel samt Oilquick-Schnellwechsler explizit für die Baustelle bei der Zeppelin Niederlassung Osnabrück und ihrem leitenden Verkaufsrepräsentanten Dirk Spiekermann angeschafft. Der neuen Maschinentechnik zur Seite stehen weitere Cat Kettenbagger 336F und 325F sowie ein Cat Mobilbagger M320F und ein Cat Radlader 908H2. Während die Kettenbagger das Lösen und Laden der vorhandenen Kanalböschung übernehmen, bauen die Raupen den Boden in den Ablagerungsflächen ein, profilieren Böschungen und tragen Oberböden ab. Zudem sind sie für die Herstellung von Baustraßen sowie den Straßen- und Wegebau vorgesehen. Was die wasserseitigen Nassbaggerarbeiten betrifft, werden Schwimmbagger eingesetzt. Ein Böschungsbagger übernimmt den Abtrag des Oberbodens an der vorhandenen Böschung und ist ebenso für die spätere Böschungsprofilierung eingeplant. So werden täglich bis zu 6000 Kubikmeter geladen, zu den Bodendeponien transportiert und dort mit hohen Anforderungen eingebaut. Beengte Platzverhältnisse auf den Einbauflächen begrenzen diese. Ein Ladebagger muss durchschnittlich bis zu 3000 Kubikmeter Masse am Tag umschlagen. Sorgt für einen reibungslosen Betrieb: der Zeppelin Service Schon zur Bauzeit des NOK war der Kosten- und Zeitdruck immens – 2020 sind Produktivität und Effizienz nicht weniger geworden, zumal aufgrund der Witterung drei Wochen später als ursprünglich geplant mit dem Erdbau begonnen werden konnte. „Der Rückstand konnte jedoch durch Intensivierung des Ladebetriebs sowie Optimierung der Transporte größtenteils wieder aufgeholt werden. Der Erfolg der Baustelle steht und fällt mit dem Bodenmanagement. Dafür haben wir gezielte Leistungsvorgaben, die wir uns vorgenommen haben und die wir mit den für die jeweiligen Einsatzgebiete abgestimmten Geräten erreichen. Hinzu kommen regelmäßige Kontrollen durch einen Soll-Ist-Abgleich. Der Baufortschritt über Wasser wird hauptsächlich über Tagesauswertungen der transportierten Bodenmengen kontrolliert. Der Baufortschritt unter Wasser erfolgt über die täglich verbrachten Schutentransporte“, so Leonard Heckel. Den Umschlag des Trockenbodenabtrags übernehmen drei Schubleichter und ein Schlepper. Jede Schute kann rund 800 Kubikmeter beziehungsweise rund 1 600 Tonnen Boden bewegen. Der Umschlag an der Be- und Entladestelle erfolgt jeweils mit einem Kettenbagger. Von den insgesamt rund 1300 Mitarbeitern der Depenbrock-Gruppe wirken am Projekt fünf technische Angestellte, zwei Poliere, zwei Vorarbeiter sowie fünf Spezialbaufacharbeiter und rund zehn Maschinisten mit. Schon beim Bau des NOK verhinderte ein Arzt, dass es zu einem Cholera-Ausbruch kam. 2020 beeinträchtigt wiederum eine Infektionskrankheit die Bauarbeiten, sodass wegen des SARS-CoV-2 (Coronavirus) umfassende Hygiene- und Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Neben den allgemein gängigen Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft BG Bau wurden seitens der Arge die pandemiebedingten Anforderungen des Landes Schleswig-Holstein in Abstimmung mit dem Auftraggeber umgesetzt. „Durch den überwiegenden Maschineneinsatz und einem weitläufigen Baufeld können die Abstandsregeln sehr gut eingehalten werden“, bewertet der Depenbrock-Projektleiter die Lage. Dadurch, dass jeder Arbeitnehmer mit einem eigenen Pkw zur Baustelle fährt, weil Fahrgemeinschaften nicht mehr möglich sind, sind größere Parkflächen erforderlich. Doch das sind nicht die einzigen Maßnahmen, die zum Schutz der Belegschaft getroffen wurden: Mitarbeiter dürfen im Bereich der Baggerarbeiten nicht zu Fuß unterwegs sein, um keiner Gefahr etwa durch abrutschenden Boden oder Steine ausgesetzt zu sein. An der neuen Kanalböschung wird zudem eine temporäre Absturzsicherung installiert. Um bei Gefahr Mitarbeiter zu evakuieren, sind in regelmäßigen Abständen und an exponierten Stellen Sammelstellen/Lotsenpunkte angeordnet. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Depenbrock
  24. Februar 2021 - Während die Hersteller von Baumaschinen mit der Umstellung von Stufe IV- auf Stufe V-Motoren beschäftigt sind, um die neuesten Emissionsanforderungen zu erfüllen, führt der dänische Baumaschinenhersteller HYDREMA in diesem Zuge umfangreiche Aufwertungen an seiner Palette von Mobilbaggern ein. Die hochgerüstete MX-Baureihe profitiert von mehr Leistung, höherem Drehmoment und dem neuen fortschrittlichen Telematiksystem von HYDREMA als Standard. Außerdem punktet HYDREMA mit einer deutlich aufgewerteten Kabine in der jeder Fahrer, unabhängig von seiner körperlichen Größe, eine optimale Sitzposition für sich einstellen kann. Bauforum24 Artikel (30.10.2018): HYDREMA MX City Bagger Die hohe Motor- und Hydraulikleistung der MX-Bagger von HYDREMA ist ideal für die Handhabung einer Vielzahl von Werkzeugen und Zubehör. Mit branchenführenden 175 PS in dieser Klasse und einem hydraulischen Durchfluss von mehr als 400 Litern pro Minute verfügen sie über reichlich zusätzliche Leistung, um anspruchsvolle Aufgaben auch bei niedrigen Drehzahlen zu bewältigen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Hydrema Citybagger MX-Mobilbagger

    Februar 2021 - Während die Hersteller von Baumaschinen mit der Umstellung von Stufe IV- auf Stufe V-Motoren beschäftigt sind, um die neuesten Emissionsanforderungen zu erfüllen, führt der dänische Baumaschinenhersteller HYDREMA in diesem Zuge umfangreiche Aufwertungen an seiner Palette von Mobilbaggern ein. Die hochgerüstete MX-Baureihe profitiert von mehr Leistung, höherem Drehmoment und dem neuen fortschrittlichen Telematiksystem von HYDREMA als Standard. Außerdem punktet HYDREMA mit einer deutlich aufgewerteten Kabine in der jeder Fahrer, unabhängig von seiner körperlichen Größe, eine optimale Sitzposition für sich einstellen kann. Bauforum24 Artikel (30.10.2018): HYDREMA MX City Bagger Die hohe Motor- und Hydraulikleistung der MX-Bagger von HYDREMA ist ideal für die Handhabung einer Vielzahl von Werkzeugen und Zubehör. Mit branchenführenden 175 PS in dieser Klasse und einem hydraulischen Durchfluss von mehr als 400 Litern pro Minute verfügen sie über reichlich zusätzliche Leistung, um anspruchsvolle Aufgaben auch bei niedrigen Drehzahlen zu bewältigen. Hoher Leistungsüberschuss in der neuen MX G-Baureihe Die Hochrüstungen gelten für die gesamte MX-Mobilbagger-Baureihe, d. h. die Modelle MX14, 16, 17 und 18, sowie neu für Deutschland, auch für den jetzt vorgestellten MX20. Die Maschinen sind mit dem neuesten Cummins Stage V Motor mit 175 PS ausgestattet, der die neuesten Emissionsanforderungen in vollem Umfang erfüllt. Abgase werden nun in einer Kompaktanlage bestehend aus zwei Katalysatoren und einem Partikelfilter nachbehandelt. Der neue Motor verfügt über ein maximales Drehmoment von 780 Nm. Das sind 15 Prozent mehr als bei der vorherigen Generation. „Somit stehen dem Bagger 165 PS bereits bei 1500 U/min zur Verfügung, so dass die meisten Arbeiten mit möglichst geringem Kraftstoffverbrauch bei niedrigem Geräuschpegel durchgeführt werden können. Mobilbagger verwenden traditionell viele verschiedene Arbeitswerkzeuge. Daher ist die Kombination aus hoher Motorleistung und dem branchenweit höchsten hydraulischen Leistungsfluss von bis zu 407 l/min ein echter Bonus. Dank der hohen verfügbaren Leistung können die Mobilbagger von Hydrema anspruchsvolle Aufgaben bei niedrigeren Drehzahlen ausführen. Damit nehmen sie eine Sonderstellung auf dem Markt für kompakte Mobilbagger ein“, sagt Thorkil K. Iversen, Leiter der Forschung und Entwicklung bei HYDREMA. Das äußere Erscheinungsbild der Maschine wurde mit einer neuen, aufgefrischten Kombination unseres traditionellen schwarz-gelben Farbschemas neu gestaltet. Die Baureihe MX G kann auch in individuell gewählten Farben konfiguriert werden, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Neuer Antriebsmotor und Tempomat Die MX-Mobilbagger-Baureihe ist nicht zuletzt deshalb als kompakter Citybagger beliebt, weil sie sich effizient zwischen den Einsatzorten bewegen kann. Die Transportgeschwindigkeit beträgt bis zu 38 km/h, während die erhöhte Motorleistung und das Drehmoment beim Fahren auf Straßen oder in hügeligem Gelände zum Tragen kommen. Zudem führt HYDREMA einen elektronisch geregelten Antriebsmotor mit automatischem Retarder ein. Mit einer neuen, weiterentwickelten Leistungsregelung und einem Tempomat sorgt er für optimale Leistung und höchsten Fahrkomfort. Hydraulik mit optimierter Schwenkfunktion Die Mobilbagger von HYDREMA haben seit jeher einen separaten hydrostatischen Kreislauf für die Schwenkfunktion mit einer separaten Hydraulikpumpe. Dadurch lässt sich die Energie der Schwenkbremse regenerieren und die Schwenkfunktion völlig unabhängig von den anderen Baggerfunktionen halten. „Das sorgt für eine höhere Effizienz, einen besseren Kraftstoffverbrauch sowie für gleichmäßige, vorhersehbare Bewegungen bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Funktionen“, sagt Thorkil K. Iversen. Für noch sanftere Bewegungen des Oberwagens hat HYDREMA die Schwenkfunktion überarbeitet. Außerdem wurden Winkelsensoren hinzugefügt so dass eine neue Software die Hydraulik und die Schwenkbremse für diese Funktion kontinuierlich für alle Lasten anpasst. „Wir haben das Schwenksystem verfeinert, um extrem sanfte Bewegungen an Hängen zu gewährleisten. Die ‚Soft-Start‘-Funktion ist ein stufenloser Übergang von der automatischen Schwenkbremse zum aktiven Schwenken des Oberwagens“, sagt Thorkil K. Iversen. Der untere Teil der Frontscheibe ist jetzt herausnehmbar, so dass eine ungestörte direkte Kommunikation mit dem im Graben arbeitenden Kollegen auf Zuruf möglich ist. Dies dient auch der ungetrübten Sicht in die Baugrube. Umfangreiche Serienausstattung Die neue G-Baureihe verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung. Dazu gehören ein automatischer Batterietrennschalter über das Zünd- oder Türschloss, eine sichere Kabinenbeleuchtung für den Ein- und Ausstieg, zwei Hydraulikkreise für Anbaugeräte und vier LED-Arbeitsleuchten an der Kabine im bekannten Beleuchtungsdesign von HYDREMA. Die von HYDREMA bereits zum Ende des letzten Jahres eingeführte verbesserte Kabine mit erhöhtem Sitzkomfort erfüllt auch bei der neuen G-Serie den gehobenen Standard. Die riesige Kabine verfügt u. a. über 4fach verstellbare Armlehnen, einen optional verfügbaren belüfteten Fahrersitz, eine herausnehmbare untere Frontscheibe, eine neue moderne Farbgebung und einen dualen USB-Anschluss zum Aufladen. „Die Seitentür wurde jetzt deutlich in der Konstruktion verstärkt, so dass schon beim satten Klang der zufallenden Tür das insgesamt hohe Niveau der Maschine für den Fahrer wahrnehmbar ist“ erzählt Vertriebsleiter Martin Werthenbach, der sich darüber freut, dass viele Anregungen aus dem deutschen Markt für das Update der Kabine umgesetzt worden sind. Zudem hat HYDREMA erweiterte Einstellmöglichkeiten im Armaturenbrett für das integrierte Tiltrotorsystem und die hydraulischen Anbaugeräte hinzugefügt. Schon mit der ersten Maschine im Jahr 2013 war der MX auf den Einsatz mit Tiltrotatoren optimal vorbereitet und verfügt über eine integrierte Tiltrotatorsteuerung. Im Zuge der weiteren Entwicklung des Tiltrotators im Markt wurde auch diese Steuerung weiter angepasst. „Wir können jeden am Markt verfügbaren Tiltrotator mit unserer Maschine bedienen“ stellt Chef-Konstrukteur Thorkil K. Iversen fest. Die Armlehnen des Fahrersitzes sind jetzt mehrfach individuell einstellbar, so dass der Arbeitsplatz an jeder Körpergröße angepasst werden kann. Optional ist jetzt auch ein belüfteter Sitz verfügbar. In Kombination mit der verstärkten Klimaanlage ergibt sich so ein optimales Wohlgefühl für den Fahrer. Hydrema Telematik serienmäßig Die neu entwickelte HYDREMA Telematik ist bei der neuen Baureihe MX G serienmäßig enthalten. Das hochentwickelte Telematiksystem sammelt kontinuierlich Daten über den Motor, das Getriebe, die Hydraulik und andere wichtige Teile der Maschine. Die entsprechenden Angaben u. a. zu Temperaturen, Öldruck, Kraftstoffverbrauch und aktuellem Kraftstoffstand werden gesammelt und im Webportal oder auf dem Smartphone des Bedieners angezeigt. Das System erfasst auch Fehlercodes, um sicherzustellen, dass Service und Reparaturen so genau und effizient wie möglich durchgeführt werden können. „Die Maschinensoftware kann auch aus der Ferne über das GSM-Netz aktualisiert werden, was einen Ortstermin des HYDREMA-Servicepersonals erspart. Diese Funktionen und Merkmale gewährleisten dem Maschinenbetreiber geringstmögliche Ausfallzeiten und einen möglichst effizienten Betrieb. Wir haben sehr hohe Erwartungen an dieses brandneue Telematiksystem“, sagt Thorkil K. Iversen. Die City-Mobilbagger von HYDREMA sind kompakt, effizient und leistungsstark. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 38 km/h können sie schnell zwischen den Einsatzorten hin und her fahren und problemlos in Bereichen mit wenig Platz arbeiten. Umfangreiche Auswahl an Zubehör Neben der umfangreichen Serienausstattung bietet HYDREMA für die neuen Maschinen der Baureihe G auch eine breite Palette an Sonderausstattungen an. Zum Beispiel sieben zusätzliche LED-Arbeitsleuchten und ein intelligentes automatisches Schmiersystem, das die tatsächlich benötigte Schmiermittelmenge an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anpasst. „Wir wissen, dass viele Anwender einen Anhänger an einen Mobilbagger ankuppeln. Deshalb können wir jetzt optional ein Zweikreissystem für die Anhängerbremse montieren“, sagt Thorkild K. Iversen. Für mehr Sicherheit im Umfeld der Maschine kann eine 360-Grad-Kamera ausgewählt werden. Sie verschafft dem Bediener eine bessere Übersicht und Einsehbarkeit und ist nicht zuletzt ein wichtiges Sicherheitselement beim Arbeiten an engen Stellen und in belebten Bereichen, Innenstädten und anderen belebten Stadtgebieten. Gleichwohl betont Vertriebsleiter Martin Werthenbach: „Bei dem HYDREMA ist im Gegensatz zum Wettbewerb die 360-Grad-Kamera kein zwanghaftes Muss in der Mehrpreisausstattung, denn die Rundumsicht ist bei dieser Maschine von jeher optimal. Da das Grundkonzept der Maschine, auch aus Sicherheitsgründen, so gewählt worden ist, dass kein Fahrer zum Service auf die Maschine klettern muss, kommt der MX – Citybagger ohne lästige <<Zaunelemente>> aus, die sonst beim Wettbewerb zur Sicherung des auf die Maschine kletternden Fahrers verbaut sind. Auch ist der Schalldämpfer nicht hinten rechts verbaut, wie bei vielen anderen Anbietern, sondern sehr kompakt mittig auf dem Oberwagen, so dass der Blick nach hinten schon vom Fahrersitz aus gut gesichert ist. Aber dennoch, wer es will, kann jetzt auch bei uns die Vogelperspektive im großen Bildschirm genießen.“ Die Schwenkgeschwindigkeit steht im Einklang mit der kraftvollen Dynamik mit der Maschine. Martin Werthenbach weiter: „Man hat festgestellt, dass Geschwindigkeiten unter 10 Umdrehungen pro Minute vom Fahrer als zu langsam und Geschwindigkeiten über 11 durch die Fliehkräfte als zu unangenehm wahrgenommen werden. Wenn man also mit Geschwindigkeit einen LKW beladen will, benötigt man eine ausreichende Schwenkgeschwindigkeit. Auch hier erfüllt der HYDREMA den Wunsch des dynamischen Fahrers optimal mit knapp unter 11 Umdrehungen pro Minute." Die Baureihe MX G verfügt über eine überarbeitete Fahrerkabine mit vier LED-Arbeitsscheinwerfern im Kabinendach und bis zu 7 zusätzlichen LED-Leuchten, die den Betrieb bei Nacht sicherer und effizienter machen. Zudem ist die Kabine serienmäßig mit einer Ein- und Ausstiegsbeleuchtung und voll verstellbaren Armlehnen ausgestattet. Mit dem MX20G in die Oberklasse der Mobilbagger eingestiegen Schon immer wurde der MX Citybagger gelobt und bewundert für seine extrem hohe Hubkraft. Die gesamte Konzeption der Maschine, aber auch die von HYDREMA selbstgebauten Hydraulikzylinder begünstigen diese Eigenschaft, mit der der Citybagger allgemein im Markt bekannt ist. „Schon heute wird der MX18 gegen ausgewachsene 20 und sogar 22 Tonner vom Wettbewerb verglichen“ erzählt Martin Werthenbach. „Und nicht selten verblüffen wir die Kunden, die sich dann auch für den MX18 entschieden haben, denn kein anderer Bagger ist so kompakt und so kräftig, wie schon heute der MX-Citybagger“ erzählt der Vertriebsleiter stolz. „Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschieden, noch stärker in den Wettbewerb mit diesen schweren Langheckbaggern zu gehen und bieten nun, exklusiv für Deutschland, den MX20G an. Mit dieser Maschine haben wir mit großem Abstand den kompaktesten 20 Tonner auf dem Markt, so dass die geballte Kraft des MX abgerufen und auch bei großer Auslegerlänge genutzt werden kann. Als Top-Gerät haben wir den MX20G serienmäßig mit vielen Ausstattungsmerkmalen aufgewertet. So verfügt der MX20G serienmäßig über 11 Stück LED Arbeitsleuchten, ein DAB-Radio und 3 Kameras, die über den großen Splitt-Screen gut zu sehen sind. Entscheidend aber ist die serienmäßige Schild- und Pratzenabstützung, denn nur mit dieser Abstützkombination kann die maximal Leistung des MX auch sicher abgerufen werden. Da der MX20G auf Basis des MX18 beruht, wird er, im Vergleich zu den schweren 20 Tonnern des Wettbewerbs insgesamt auch preislich nicht unattraktiv sein“, ist sich der Vertriebsleiter ziemlich sicher. Mit dem MX20G will man die Anforderung nach extrem kräftigen und kompakten Baggern auch im Mobilbereich erfüllen. „Uns berichten die Kunden immer wieder, dass die Baustellen enger geworden und die zu bewegenden Rohre gleichzeitig immer größer und schwerer geworden sind. Ein Mobilbagger ist einfach viel handlicher umzusetzen, als ein Kettenbagger. Und gerade wenn es um Baustellen im Citybereich geht, oder um Baustellen seitlich einer gerade frisch hergestellten neuen Fahrbahn, ist der Mobilbagger in jedem Fall im Vorteil. Die Anforderung an die Konstruktion, so viel Masse auf einem kompakten Bereich auf Radachsen zu stellen ist enorm. Mit dem MX haben wir das maximal Mögliche in Verbindung mit der Schild- und Pratzenabstützung herausgeholt. Da unsere Pratzenabstützung so konstruiert ist, dass noch immer sehr viel Bodenfreiheit gegeben ist, sind somit quasi keine Einschränkungen gegeben. Die Vorteile überwiegen, so dass ich davon ausgehe, dass der MX20G eine große Nachfrage erzielen wird. Ein erstes Vorführgerät wird ab März zur Verfügung stehen“, freut sich der Vertriebsleiter. Der MX14G dominiert die Kompaktklasse mit seiner Kraft Außerdem verweist man seitens HYDREMA auf die Vorteile, die die kleinste Maschine der Baureihe, der MX14G, im Vergleich zu anderen Maschinen am Markt bietet. „Der MX14 ist eine total unterschätzte Maschine. Im Vergleich sogar mit 10 und 11 Tonner des Wettbewerbs zeigt sich, dass der MX14 mit seinem totalen Schwenkradius nicht nur mithalten kann, sondern deutlich kompakter ist, als der Wettbewerb. Nur wenn der Wettbewerb mit einem Schwenkbaren Arm ausgestattet ist, kann sich dieser mit dem MX vergleichen, aber muss sich selbst dann zum Teil deutlich geschlagen geben. Ein 15 Tonner, der sich in den Abmessungen also mit 10 Tonnern vergleichen kann, bedeutet gleichzeitig totale Dominanz in sämtlichen Hydraulikkräften. Hubkraft, Reißkraft, Losbrechkraft oder auch die Schwenkkraft sind in dieser Klasse absolut dominierend. Wenn man den MX14G auch noch optional mit dem stärkeren Fahrmotor des MX18 ausstattet, ergibt das auch im schweren Gelände eine absolute Hochleistungsmaschine. Der im Vergleich zur Leistung geringe Mehrpreis disqualifiziert jede andere Investitionsentscheidung“, behauptet ein überzeugter Vertriebsleiter. Weitere Informationen: Hydrema Baumaschinen GmbH | © Fotos: Hydrema
×
  • Neu erstellen...