Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.411

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'mobilbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Kirchdorf an der Iller, 24.11.2021 - Die Feickert Bauunternehmen leisten seit mehr als 70 Jahren Qualitätsarbeit im Tief- und Spezialtiefbau – und das mit leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. So besteht der rund 220 Maschinen umfassende Gerätepark der Firma Feickert gut zur Hälfte aus Liebherr-Maschinen. Dieses Jahr hat das Unternehmen, welches bereits seit 1955 Geschäftsbeziehungen mit Liebherr pflegt, in vier weitere Erdbewegungsmaschinen investiert und bei Liebherr-eigenen Schnellwechselsystemen, Hydraulikölen und Datenübertragungssystemen aufgerüstet. Bauforum24 Artikel (07.09.2021): Liebherr-Raupenbagger R 936 Der Kurzheck-Mobilbagger A 918 Compact Litronic wird unter anderem im Rohrleitungs- und Kanalbau bei den Feickert Bauunternehmen eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Liebherr Mobil- und Raupenbagger

    Kirchdorf an der Iller, 24.11.2021 - Die Feickert Bauunternehmen leisten seit mehr als 70 Jahren Qualitätsarbeit im Tief- und Spezialtiefbau – und das mit leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. So besteht der rund 220 Maschinen umfassende Gerätepark der Firma Feickert gut zur Hälfte aus Liebherr-Maschinen. Dieses Jahr hat das Unternehmen, welches bereits seit 1955 Geschäftsbeziehungen mit Liebherr pflegt, in vier weitere Erdbewegungsmaschinen investiert und bei Liebherr-eigenen Schnellwechselsystemen, Hydraulikölen und Datenübertragungssystemen aufgerüstet. Bauforum24 Artikel (07.09.2021): Liebherr-Raupenbagger R 936 Der Kurzheck-Mobilbagger A 918 Compact Litronic wird unter anderem im Rohrleitungs- und Kanalbau bei den Feickert Bauunternehmen eingesetzt. Die vier neuen Erdbewegungsmaschinen, je zwei Mobil- und Raupenbagger, zeigen seit Frühjahr 2021 ihr Können im Feickert Bauunternehmen. Sie befinden sich zwischenzeitlich bei ersten Einsätzen auf Baustellen im Straßen- und Tiefbau oder dem Kanal- und Wasserleitungsbau. Für die vielfältigen Anforderungen in diesem Bereich hat Feickert ein umfangreiches Portfolio an Anbauwerkzeugen und Schnellwechselsystemen von Liebherr im Einsatz. Im täglichen Baustellenbetrieb vertraut das Unternehmen darüber hinaus den optimal auf die Maschinen abgestimmten Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause Liebherr. So verwendet das Unternehmen für seinen gesamten Maschinenpark hochwertige und umweltschonende Liebherr-Hydrauliköle. Mithilfe des Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT verwaltet Feickert seinen bestehenden Maschinenpark umfassend und effizient. Vier neue Liebherr-Erdbewegungsmaschinen ergänzen Fuhrpark Zum Maschinenpark gehören nun zwei weitere Mobilbagger A 918 Compact Litronic, ein Raupenbagger R 914 Compact Litronic sowie ein Raupenbagger R 930 Litronic. Der bei der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH entwickelte und produzierte Kurzheck-Mobilbagger A 918 Compact ist mit seinen hohen Traglasten und Grabkräften bei gleichzeitig geringem Heckschwenkradius von 1,85 Metern die ideale Leistungsmaschine für beengte Bereiche. Der Mobilbagger setzt vor allem hinsichtlich Kraftstoffeffizienz, Fahrleistung und Sicherheit neue Maßstäbe. Auch der Liebherr-Raupenbagger R 914 Compact überzeugt dank seiner kompakten Bauweise und dem geringen Heckschwenkradius von 1,55 Metern mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die geringen Abmessungen ermöglichen es, die Maschine leicht von einer Baustelle zur nächsten zu verlegen. Der Liebherr-Raupenbagger R 930 gehört zur neuen Generation 8, die insgesamt sieben Modelle von 22 bis 45 Tonnen umfasst. Die Architektur der Maschine wurde für verbesserten Komfort und Sicherheit sowie optimierte Ergonomie und Leistungsfähigkeit komplett überarbeitet. Beide Raupenbagger werden bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt und produziert. Der Liebherr-Raupenbagger R 914 Compact Litronic überzeugt dank seiner kompakten Bauweise und dem geringen Heckschwenkradius mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Für Ragnar, Hauke und Senior Rudolf Feickert, Geschäftsführer der Feickert Bauunternehmen, waren es neben dem Aspekt der jahrzehntelangen und vertrauensvollen Partnerschaft zu Liebherr vor allem die bewährte Produktqualität, die herausragende Leistungsfähigkeit sowie der ausgereifte technische Stand der Maschinen, die dazu bewegten, sich erneut für Liebherr-Produkte zu entscheiden. Doch auch die hohe Wirtschaftlichkeit stand für Ragnar Feickert im Fokus: „Wir haben über 60 Jahre Erfahrung mit Liebherr-Maschinen. Sie verbinden maximale Produktivität mit ausgezeichneter Wirtschaftlichkeit, eine vollumfängliche Investition.” Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsystemen von Liebherr sorgen für gesteigerte Einsatzmöglichkeiten und erhöhte Maschinenauslastung Die Anforderungen bei Feickert an die Liebherr-Maschinen sind hoch, die Einsätze vielfältig. Neben dem umfangreichen Maschinenpark hat das Unternehmen rund 350 mechanische und hydraulische Anbauwerkzeuge im Besitz, ein Großteil stammt aus dem Hause Liebherr: „Wir haben Tieflöffel, Grabenraumlöffel und Schwenklöffel im Einsatz” geht Hauke Feickert näher ins Detail. Mit den Liebherr-Tieflöffeln werden vorwiegend klassische Grab- und Ladetätigkeiten ausgeführt. Für den Graben- und Muldenbau, bei der Erstellung von Böschungen und Banketten sowie Planien kommen hingegen die Liebherr-Grabenräumlöffel zum Einsatz. Liebherr-Schwenklöffel sind wahre Allrounder: Sie zeichnen sich durch die 2x50° Schwenkbarkeit aus und können sowohl für Grabarbeiten als auch für Böschungs- und Hangarbeiten eingesetzt werden. Ein Liebherr-Raupenbagger R 930 Litronic der neuen Generation 8 im Baustelleneinsatz bei den Feickert Bauunternehmen. Die Architektur der Maschine wurde für verbesserten Komfort und Sicherheit sowie optimierte Ergonomie und Leistungsfähigkeit komplett überarbeitet. Für mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle setzt Feickert auf das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX® von Liebherr. Die Kombination eines hydraulischen Liebherr-Schnellwechslers mit dem LIKUFIX-Kupplungsblock ermöglicht einen schnellen und sicheren Wechsel sowohl von mechanischen als auch hydraulischen Anbauwerkzeugen aus der Kabine heraus. „Dank LIKUFIX® erweitern wir die Einsatzmöglichkeiten unserer Hydraulikbagger und Radlader enorm und können so die Auslastung pro Maschine beträchtlich steigern. Darüber hinaus bietet uns das vollhydraulische Schnellwechselsystem die notwendige Flexibilität, welches wir bei der Ausführung spezieller Bauvorhaben benötigen”, betont Hauke Feickert. Erfordert ein Baustelleneinsatz beispielsweise ein spezielles Anbauwerkzeug wie einen Anbauverdichter, greift das Bauunternehmen gerne auf das umfangreiche Dienstleistungsangebot der Liebherr-Mietpartner zurück. Dank LIKUFIX® kann der Anbauwerkzeugwechsel schnell und unkompliziert erfolgen. Heute ist im Fuhrpark von Feickert jeder Hydraulikbagger sowie die Radlader der mittelgroßen Baureihe von Liebherr mit LIKUFIX® ausgestattet. „Wir sind sehr zufrieden mit dem System. Es ist äußerst robust, sicher und zuverlässig”, schließt Axel Schupp, Leiter der Maschinentechnik bei den Feickert Bauunternehmen ab. Einsatz von hochwertigen und umweltschonenden Liebherr-Hydraulikölen Liebherr-Maschinen sind so konzipiert, dass sie hoher Belastung standhalten können. Um auch auf Dauer leistungsfähig zu bleiben, ist eine regelmäßige Wartung mit hochwertigen Liebherr-Schmierstoffen und Betriebsflüssigkeiten unerlässlich. Daher entschied sich das Bauunternehmen 2019, seinen gesamten, 220 Maschinen umfassenden Fuhrpark auf das biologisch abbaubare Hydrauliköl „Liebherr Hydraulic Plus” umzustellen. „Das Öl ist speziell für Liebherr-Maschinen entwickelt und getestet, erfüllt die hohen Liebherr-Standards und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus”, weiß Thomas Lange, zuständiger Verkäufer der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH der Niederlassung Frankfurt am Main. Die Feickert Bauunternehmen setzen auf hochwertige und umweltschonende Liebherr-Hydrauliköle. 2019 entschied sich das Bauunternehmen, seinen gesamten Fuhrpark auf das biologisch abbaubare Hydrauliköl „Liebherr Hydraulic Plus” umzustellen. Liebherr Hydraulic Plus ist ein aschefreies, biologisch abbaubares Hochleistungs-Hydraulikfluid für den Einsatz in umweltsensiblen Bereichen. Hervorragende Eigenschaften wie sehr gute Dichtungsverträglichkeit, geringe Schaumneigung, optimale Alterungsstabilität und guter Korrosionsschutz schonen die Hydraulikkomponenten. Vollsynthetische Polyalphaolefinen bilden die Basis des umweltschonenden Hydrauliköls. Diese verfügen über ausgezeichnete Leichtlaufeigenschaften, die den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen. Bei entsprechender Ölpflege und -überwachung können darüber hinaus die Wechselintervalle stark verlängert werden, so sind Einsatzzeiten von bis zu 10.000 Betriebsstunden möglich. Senior Geschäftsführer Rudolf Feickert betont: „Bei Feickert gibt man sich nicht nur umweltbewusst, man ist es. Mehrere Jahre hat die Umölaktion beansprucht, 70.000 Liter Öl wurden dafür benötigt. Unzählige Werkstattstunden und Transporte waren dafür notwendig. Jetzt können all unsere Maschinen überall, auch in Wasserschutzgebieten, eingesetzt werden. Wir arbeiten für Arbeits- und Umweltschutz. Darauf sind wir stolz.” Umfassende Maschinenparkverwaltung mit dem Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT Die Feickert Bauunternehmen bieten ihre Dienstleistungen an Standorten in Deutschland und in Luxemburg an. Jährlich betreut das Unternehmen bis zu 240 Baustellen. Für eine effiziente Verwaltung, optimierte Einsatzplanung und Überwachung aller Maschinen aus der Ferne, setzt Feickert seit mehreren Jahren erfolgreich das Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT von Liebherr ein. Nahezu jede Maschine im Maschinenpark von Feickert ist zwischenzeitlich mit LiDAT ausgestattet. Das Telematiksystem LiDAT liefert Informationen zur Lokalisierung sowie zum Betrieb der Maschinen. „Mit LiDAT können wir unseren gesamten Maschinenpark jederzeit von unserer Firmenzentrale in Weilburg aus einsehen und verwalten”, führt Axel Schupp an. „Dadurch wissen wir, wo die Maschinen stehen und bekommen umfassende Informationen zu Betriebs- und Nutzungszeiten, Kraftstoffverbräuchen sowie zu Serviceintervallen.“ Weitere Informationen: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH | © Fotos: Liebherr
  3. HKL BAUMASCHINEN hat mit „Baushop 2.0“ ein neues Baushopkonzept an den Start gebracht, das nach erfolgreicher Erprobungsphase jetzt bundesweit ausgerollt werden soll. Der Shop in Hamburg-Hummelsbüttel nahm im März dieses Jahres seinen Betrieb auf. Es umfasst ein zukunftsweisendes Raumkonzept und Kompetenzinseln, auf denen die Produkte nach Themen präsentiert werden – so wird das Ausprobieren und Vergleichen Teil des Kauferlebnisses. Wie alle HKL BAUSHOPs bietet auch der Baushop 2.0 ein breites Sortiment an Maschinen und Geräten führender Marken plus viel Equipment zum Kauf. Bauforum24 Artikel (10.08.2021): Haulotte HT23 RTJO Pro und Genie S-65 Michael Lemm (links), Vertriebsleiter im Fachbereich HKL BAUSHOP, und Jan Böttcher, Niederlassungsleiter HKL Hamburg, freuen sich über positives Feedback zum neuen „Baushop 2.0“. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    HKL startet den „Baushop 2.0“

    Hamburg, 08.11.2021 - HKL BAUMASCHINEN hat mit „Baushop 2.0“ ein neues Baushopkonzept an den Start gebracht, das nach erfolgreicher Erprobungsphase jetzt bundesweit ausgerollt werden soll. Der Shop in Hamburg-Hummelsbüttel nahm im März dieses Jahres seinen Betrieb auf. Es umfasst ein zukunftsweisendes Raumkonzept und Kompetenzinseln, auf denen die Produkte nach Themen präsentiert werden – so wird das Ausprobieren und Vergleichen Teil des Kauferlebnisses. Wie alle HKL BAUSHOPs bietet auch der Baushop 2.0 ein breites Sortiment an Maschinen und Geräten führender Marken plus viel Equipment zum Kauf. Bauforum24 Artikel (10.08.2021): Haulotte HT23 RTJO Pro und Genie S-65 Michael Lemm (links), Vertriebsleiter im Fachbereich HKL BAUSHOP, und Jan Böttcher, Niederlassungsleiter HKL Hamburg, freuen sich über positives Feedback zum neuen „Baushop 2.0“. „Das Feedback zum `Baushop 2.0´ ist stark“, freut sich Jan Böttcher, Niederlassungsleiter HKL Hamburg. „Qualität und Kundenfreundlichkeit, aber auch der Erlebnisfaktor unseres neuen Baushopskonzepts kommen sehr gut an.“ „Dank der offeneren Raumstruktur sowie der Präsentation unseres Sortiments nach Themen und Anwendungsbereichen finden die Kunden nicht nur schnell das gesuchte Produkt, sondern auch alle dazu benötigten Zusatzartikel“, erklärt Michael Lemm, Vertriebsleiter HKL BAUSHOP. Neben der Fokussierung auf die Marken branchenbekannter Industriepartner wie Probst, Norton oder Nedo setzt HKL im „Baushop 2.0“ einen Schwerpunkt auf das neue „HKL ZERO EMISSION“-Programm. Geführt werden zum Beispiel von Milwaukee aus der „MX Fuel- Serie“ 25-kg-Akku-Abbruchhämmer, Akku-Kernbohrgeräte und 350mm-Akku-Trennschleifer. „Diese Elektrowerkzeuge stehen den kabelgebundenen Geräten in puncto Kraft in nichts nach. Gleichzeitig unterstützen sie emissionsfreies Arbeiten optimal“, erklärt Michael Lemm. In Hamburg-Hummelsbüttel hat der erste „Baushop 2.0“ eröffnet – ein Pilotprojekt mit zukunftsweisendem, modernen Raumkonzept, praxisnaher Präsentation und klarer Markenpositionierung. Und wie in allen HKL BAUSHOPs erhalten Kunden auch im „Baushop 2.0“ für alle Anforderungen und Bedürfnisse die passenden Produkte in höchster Qualität und ausreichender Stückzahl – und das sofort. Nach und nach sollen alle großen HKL BAUSHOPs auf das neue Konzept umgestellt werden. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH | © Fotos: HKL
  5. Bauforum24

    Sechs neue Cat Pulverisierer

    München, 12.11.2021 - Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar verfügt über branchenführende Technologie für bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Cat Pulverizer-Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt. Bauforum24 Artikel (09.11.2021): Traumbagger Cat M314 Schneller und stärker – die neuen Cat Pulverisierer mit SpeedBooster-Technologie. Für die neuen Pulverisierer wurde die bewährte SpeedBooster-Technologie übernommen, die schon in Cat Multiprozessoren zu finden ist. Diese exklusive Funktion schließt die Backe schnell, wenn keine Last anliegt. Wenn die Backe mit Material in Kontakt kommt, schaltet das SpeedBooster-Hydraulikventil automatisch in den Power-Modus für maximale Leistung und zerkleinert Beton unnachgiebig. Primärpulverisierer – bis zu 26 % mehr Leistung Die neuen Cat Primärpulverisierer sorgen für einen effizienten und rentablen Abbruch von Betonkonstruktionen, indem sie bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle bieten. Die bidirektionale 360-Grad-Drehung für die Modelle der P300-Serie positioniert die Backen ideal, um Material aus jedem Winkel zu greifen und um Material mit der richtigen Größe für die Weiterverarbeitung zu produzieren. Integrierte Bewehrungsmesser schneiden schnell durch Rohre, Bewehrungsstäbe und andere eingebettete Materialien, um die Abbrucheffizienz zu verbessern. Cat Sekundärpulverisierer – bis 44% schneller Bis zu 44 % schnellere Zykluszeiten liefern Cat Sekundärpulverisierer und bis zu 20 % mehr Kraft beim Betonabbruch – was zu einer bis zu 15 % höheren Leistung bei Anwendungen in der Sekundärmaterialverarbeitung führt. Breite Backenöffnungen ermöglichen es dem Bediener, mehr Material aus jedem Winkel zu greifen, damit erhöht sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Gesamtmaterialdurchsatz. Langlebig und einfach zu warten Beide neuen Pulverisierer-Serien bieten die von Cat Produkten erwartete Leistung, Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Qualität und verfügen über angeschraubte Verschleißkomponenten, die vor Ort schnell ausgetauscht werden können, ohne dass dabei Schweißarbeiten erforderlich sind. Um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu erhöhen, sind alle Hydraulikkomponenten in einem Gehäuse mit einer angeschraubten Abdeckung geschützt, die vollständigen Zugang für Wartungsarbeiten bietet. Cat Asset-Tracking ist in alle neuen Pulverisierer integriert und ermöglicht ein schnelles Auffinden und Verwalten von Anbaugeräten. Einfach einzurichtende Standortgrenzen erhöhen die Sicherheit von Anbaugeräten, indem eine Warnung gesendet wird, wenn das Gerät über einen festgelegten Raum hinaus bewegt wird. Die Bestandsverfolgung ermöglicht eine effiziente Verwaltung der gesamten Anbaugeräteflotte, die über Cat Maschinen mit aktivem Flottenmanagement abgewickelt wird. Die neuen Cat Pulverisierer sind für den Einsatz an zahlreichen Baggern geeignet und bieten die höchste Effizienz, wenn sie an Cat Hydraulikbaggern arbeiten. Als integrierte Lösung verfügen Cat Next Gen-Bagger über spezielle, vorprogrammierte Pulverisierer-Einstellungen, sodass der Bagger das Anbaugerät schnell erkennen und automatisch die richtigen Betriebseinstellungen vornehmen kann. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  6. Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar verfügt über branchenführende Technologie für bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Cat Pulverizer-Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Traumbagger Cat M314 Schneller und stärker – die neuen Cat Pulverisierer mit SpeedBooster-Technologie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Den Schritt, sein eigenes Unternehmen zu gründen, hat sich Nico Busse nicht leicht gemacht. Lange hat er als angestellter Baggerfahrer von der Idee geträumt und überlegt, ob sich eine eigene Baumaschine finanzieren lässt. „Ich wollte nichts dem Zufall überlassen“, räumt er ein. Nun ließ er seinen Plänen Taten folgen. Sein neues Arbeitsgerät will er so flexibel wie möglich halten. Bauforum24 Artikel (26.10.2021): Azubibagger von Cat Ralf Dieckmann, leitender Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Leipzig, hat Nico Busse (links) beraten, welche Ausstattung die beste ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Traumbagger Cat M314

    Belgern (SR), 08.11.2021 - Den Schritt, sein eigenes Unternehmen zu gründen, hat sich Nico Busse nicht leicht gemacht. Lange hat er als angestellter Baggerfahrer von der Idee geträumt und überlegt, ob sich eine eigene Baumaschine finanzieren lässt. „Ich wollte nichts dem Zufall überlassen“, räumt er ein. Nun ließ er seinen Plänen Taten folgen. Sein neues Arbeitsgerät will er so flexibel wie möglich halten. Bauforum24 Artikel (26.10.2021): Azubibagger von Cat Ralf Dieckmann, leitender Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Leipzig, hat Nico Busse (links) beraten, welche Ausstattung die beste ist. Deswegen kam nur ein Mobilbagger M314 der neuen Generation infrage und dieser sollte keine Standardausführung sein, sondern eine Hightech-Maschine und funktionieren wie ein Schweizer Taschenmesser. Ein vollhydraulischer Schnellwechsler, Tiltrotator samt Greifzange, Löffel, Palettengabel, Planierbalken und Breitreifen sowie Anhängerkupplung plus eine Straßenzulassung mit 32 km/h sind das Ergebnis der Ausstattung, die er in Zukunft noch erweitern will. Was der Baggerfahrer aus Sachsen in Zukunft vorhat: die technischen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Denn seine feste Überzeugung ist, dass ein Bagger mehr kann als nur einen Graben ausheben. „Der Kunde hat sich jahrelang damit beschäftigt und sich viele Gedanken gemacht, welche technische Ausstattung für ihn die beste ist“, bestätigt Ralf Dieckmann, leitender Verkaufsrepräsentant von der Zeppelin Niederlassung Leipzig, der ihn dazu beraten hatte. Mehr als einmal war Nico Busse darum in deren Werkstatt und hat sich mit den Servicemitarbeitern ausgetauscht, damit seine Wunschbaumaschine so realisiert wird und funktioniert, wie er es vorhat. So erforderten Tiltrotator und vollhydraulischer Schnellwechsler eine andere Ansteuerung der Hydraulik, aber auch die geplante Anhängerkupplung machten eine Anpassung nötig. Zudem mussten Funktionen der Joysticks doppelt belegt werden. „Weil mein Mobilbagger ein Schnellläufer sein soll, mit dem ich mit 32 km/h ohne Tieflader und ohne Umschweife von A nach B fahren kann, sollte alles für die Abnahme durch den TÜV passen“, so Nico Busse. Doch das war nicht die einzige Anforderung. Statt Zwillingsreifen wollte er 65 Zentimeter breite Ballonreifen verbaut haben, wie sie häufig im Forsteinsatz verwendet werden. Denn so wird ein geringerer Bodendruck erzeugt. „Ich bin in der Lausitz unterwegs, wo es viele Sandböden gibt. Da bekommen Zwillingsreifen ein Problem mit der Traktion“, befürchtet er. Um solche Ausrüstungsdetails umzusetzen, war auch die Abteilung Zeppelin Customizing seitens der Zentrale involviert. „Ballonreifen haben die Gesamtbreite der Maschine verändert, denn sie haben einen anderen Querschnitt als Standardreifen und damit Einfluss auf den Lenkeinschlag und den Pendelweg. Somit hat sich der Abstand zu den Kotflügeln verändert, sodass diese versetzt und neue Aufstiege eingebaut werden mussten. Das alles musste beachtet werden, und das vor dem Hintergrund der Straßenzulassung, der Nachrüstung der Anhängerkupplung und dass wir es mit einer neuen Maschinengeneration zu tun haben, die auch für uns damals der Niederlassung Neuland war“, führt Ralf Dieckmann aus. Was machbar ist, weiß Nico Busse aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung als Baugeräteführer. Diese Ausbildung hat der heute 41-Jährige drei Jahre lang bis 1999 absolviert. Schon als Kind war er ein absoluter Fan von Cat Baumaschinen. „Ich habe Motoröl im Blut und wenn ich an Baustellen vorbeikomme, schaue ich immer besonders genau hin, was dort passiert“, erklärt er seine Technikvorliebe. Sein Opa fuhr ihn mit einem Lkw in den Kindergarten und die beruflichen Möglichkeiten eines Baggerfahrers lernte er über seinen Vater kennen. Schon in seinem Ausbildungsbetrieb war ein Mobilbagger seine Stammmaschine, bis er dann den Arbeitgeber wechselte und zu einem Unternehmen mit einem Maschinenpark mit 60 Cat Geräten kam. „Ich wollte immer den größten und schwersten Bagger in der Firma bedienen“, meinte er – weil er hochmotiviert ist, wollte er sich darum auch immer weiterentwickeln. Die Gelegenheit bot sich dann mit einem Cat Kettenbagger 345B – die letzten Jahre steuerte er dann Maschinen in der 30-Tonnen-Klasse. All die Jahre ließ ihn der Gedanke an die Selbstständigkeit und daran, einen eigenen Bagger zu besitzen, nicht los. „Ich war an einem Punkt angekommen, noch mal neu durchzustarten“, erklärt er voller Leidenschaft und Begeisterung, wenn er über seinen neuen Job und die Arbeit in Zukunft spricht. Mit dem Cat Mobilbagger will er anderen Bauunternehmen seine Arbeitsleistung im Straßen- und Tief- sowie Rohrleitungsbau anbieten. Der erste Einsatz führt seinen Mobilbagger nach Eisenhüttenstadt, wo aktuell in den Schutzstreifen der bestehenden Gasleitung vier Leerrohre eingefügt werden. Er muss Startgruben für den Kabelpflug öffnen und wiederverfüllen sowie die Oberfläche wiederherstellen. In Zukunft schwebt Nico Busse vor, auch Aufträge für Kommunen anzunehmen sowie in die Bereiche Land- und Forstwirtschaft einzusteigen. Darauf ausgerichtet hat er den neuen Cat M314 mit dem Tiltrotator X18 und einer Greiferzange von Steelwrist, deren Markenzeichen – die Farbe Grün – zieht sich durch das Logo auf der Baumaschine, lässt sich aber auch anhand der grün ummantelten Hydraulikleitungen ablesen. Mit der umfangreichen Ausrüstung wird der Cat Mobilbagger zum Alleskönner. „Ich sage immer, der Tiltrotator ist mein Handgelenk und die Greiferzange mein Daumen und Zeigefinger. Daraus ergeben sich ganz andere Möglichkeiten. Schon auf der Pipelinebaustelle kommt die Greiferzange zum Einsatz, mit der das Leerrohr ganz einfach in den Kabelpflug eingefädelt werden kann“, veranschaulicht er die erweiterten Funktionen seiner Baumaschine, mit denen er sich von Mitbewerbern abheben will. Er erhofft sich davon, Arbeitsschritte zu erleichtern und Kollegen auf der Baustelle zu unterstützen, dass diese weniger per Hand und Schaufel schippen müssen. Was er in dieser Kombination bewerkstelligen kann, weiß er von früheren Baustellen, auf denen er damit gearbeitet hat. Gewählt hat er keinen festverbauten Tiltrotator, sondern eine Sandwich- Bauweise, damit dieser nicht vorsteht. Unverzichtbar ist für ihn ein vollhydraulischer Schnellwechsler SQ60, wenn er zwischen zwei Löffeln mit 30 und 80 Millimetern Breite sowie einer Palettengabel sekundenschnell wechselt. Geplant ist die Anschaffung von Mulcher und Heckenscheren, aber auch von einem Anhänger, auf dem er in Zukunft seine Anbaugeräte mitführen will. Darum hat er extra eine entsprechende Anhängerkupplung anfertigen lassen. Um stets die Kosten im Blick und sein Arbeitsgerät im Top-Zustand zu haben, hat er sich für den Zeppelin-Full-Service mit einer Laufzeit von fünf Jahren beziehungsweise 6 000 Betriebsstunden entschieden. Offenlassen will er sich die Option, später die vorgerüsteten und integrierten Assistenzsysteme wie etwa die 3D-Steuerung freischalten zu lassen. „Arbeiten mit 3D sind immer mehr im Kommen, weil sich so Arbeitsabläufe gegenüber der herkömmlichen Bauweise mit Schnur und Holzpflöcken beschleunigen lassen. Das große Plus: Das Geländemodell ist bereits auf dem Bagger, sodass ich weiß, wo ich ansetzen muss“, erklärt Nico Busse. Weil er selbst schon viele Baumaschinen verschiedener Hersteller bewegt hat, weiß er auch, was er von seinem neuen Cat erwarten darf. An diesen Maschinen fasziniert ihn deren Entwicklungsgeschichte. „Da steht was dahinter. Das sieht man auch an der ganzen Bandbreite von Caterpillar, angefangen bei einem 900 Kilo bis hin zu einem tausend Tonnen schweren Bagger. Es ist unglaublich, wie sich die Bagger in den letzten Jahren entwickelt haben. Durch die elektrohydraulische Vorsteuerung haben Baumaschinen einen großen Sprung nach vorne gemacht“, so der Jungunternehmer. Davon will er auch andere überzeugen und fügt hinzu: „Meine Kollegen auf der Baustelle sind schon neugierig, was in meiner Maschine alles steckt und was damit alles möglich ist. Aber auch dem Nachwuchs würde ich damit gerne neue Baumaschinentechnik näherbringen und den Beruf des Baugeräteführers ins rechte Licht rücken.“ Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  9. ATLAS Bagger auf der Messe zur Gewässerunterhaltung in Hausstette –superbreite Reifen bzw. Bodenplatten – Spezialausrüstung für Gewässerunterhaltung – zudem auch für Ganzjahreseinsatz ausgerüstet. Alle fünf Jahre veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Messe für Technik zur Gewässerunterhaltung, die in Hausstette, unweit Osnabrück, ausgerichtet wird. Bauforum24 Artikel (12.10.2021): ATLAS Zweiwegebagger 1604 ZW Der ATLAS Bigfoot mit seinen superbreiten und -hohen Reifen bodenschonend und geländegängig. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger

    Ganderkesee, 28.10.2021 - ATLAS Bagger auf der Messe zur Gewässerunterhaltung in Hausstette –superbreite Reifen bzw. Bodenplatten – Spezialausrüstung für Gewässerunterhaltung – zudem auch für Ganzjahreseinsatz ausgerüstet. Alle fünf Jahre veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Messe für Technik zur Gewässerunterhaltung, die in Hausstette, unweit Osnabrück, ausgerichtet wird. Bauforum24 Artikel (12.10.2021): ATLAS Zweiwegebagger 1604 ZW Der ATLAS Bigfoot mit seinen superbreiten und -hohen Reifen bodenschonend und geländegängig. Im Vordergrund stehen praktische Vorführungen von Technik zur Gewässerunterhaltung. Darunter versteht man Pflegemaßnahmen an Gewässern wie Mähen und Entfernen von Krautbewuchs, das Entschlammen bzw. Beseitigen von Auflandungen u. a. Ausschließlich Fachpublikum kommt zu dieser Messe. In diesem Jahr waren es über 3000 Besucher, die sich an einem Tag vor Ort zeigen ließen, was es an neuester Technik gibt. ATLAS zeigte unter anderen zwei Bagger, die speziell für solcherlei Einsätze ausgerüstet sind. Bigfoot heißt große Bodenfreiheit - Transporthöhe kein Problem Dabei handelte es sich zum einen um den ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger. Bigfoot, weil er mit extrem breiten und den zurzeit höchsten Reifen im Markt - 710/45-26,5 20 PR - ausgerüstet ist. Der Bodendruck ist so deutlich minimiert. Dafür wurde ein spezieller Unterwagen konstruiert, der die Arbeitsbewegungen nicht einschränkt und den Turm erhöht. Der Bigfoot hat eine enorme Bodenfreiheit und eine geringe Bodenlast, ohne jedoch die Transporthöhe von 4 m zu überschreiten. Um den Untergrund so schonend als möglich zu befahren, sind die Achsen mit 35% Sperrdifferential ausgerüstet. Das verhindert das Durchdrehen der Räder und das Steckenbleiben des Mobilbaggers in schlammigem oder moorigem Untergrund. Verbunden wird dies mit enormer Kraft. Bei einer Reichweite von 11,30 m (mit optionalem zweitem Knickarm und Arbeitswerkzeug) kann er unabgestützt noch 1,3 t heben. Er hat eine Straßenzulassung sowie werkseitig TÜV und CE. Es ist gibt ihn in zwei Varianten mit einer Gesamtbreite von 2,98 m oder 2,75 m. Der ATLAS Bigfoot mit den breiten und hohen Reifen und dem Mähkorb in Transportstellung. Vielfältig nutzbar und wirtschaftlich Die Kraft hierfür liefert ein 4-Zylinder-Deutz-Motor mit 95 kW/129 PS und Dieselpartikelfilter. Ausgerüstet ist dieser Bigfoot mit einer grenzlastgeregelten Hochleistungskolbenpumpe, die gleichzeitig und unabhängig mehrere Arbeitsbewegungen steuert. Erweitert wird dies durch einen hydraulischen Anbausatz für bis zu zehn verschiedene Anbaugeräte wie Hydraulikhammer, Vibrationsbär etc., alle aus der Kabine steuerbar. Eine angepasste Hydraulik schafft eine gleichbleibende Druck- und Ölversorgung für motorische Arbeitsgeräte wie Mähwerk oder Mulcher und minimiert den Verschleiß der Geräte. Selbst im Mähbetrieb, mit einem Öldurchfluss von 26 Litern und einem Permanentdruck von 180 bar, kommt es bei keiner Arbeitsbewegung des Werkzeugs zu einem Leistungseinbruch. Auch wirtschaftlich ist der Bigfoot Spitze. Die durchschnittliche Motordrehzahl beträgt 1.480 Umdrehungen, so dass der Kraftstoffverbrauch pro Stunde bei maximal 6,3 Litern liegt. Natürlich wird der Bigfoot übers Jahr für alle anfallenden Arbeiten wie Mäharbeiten, Gewässerreinigung, Abbruch von Fundamenten, Erdarbeiten, Hebeeinsätze und vieles mehrherangezogen. Der ATLAS 190 LC mit speziellen Bodenplatten die Arbeiten auf nassem und weichem Untergrund möglich machen. ATLAS 190 LC mit 90 cm 15° Moorplatten Ebenfalls im Einsatz gezeigt wurde ein Raupenbagger ATLAS 190 LC mit 20 t Betriebsgewicht. Das Besondere daran war die Ausrüstung für den Einsatz auf schweren oder moorigen Böden. Das Laufwerk war mit 90 cm 15° Boden-platten ausgerüstet. Das gibt beste Standsicherheit auch beim Einsatz auf Feldern und an Gewässern. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die hervorragende Rundumsicht aus der komfortablen Kabine. Um beide Uferseiten eines Baches oder Grabens in einem Arbeitsgang bearbeiten zu können, war der 190 LC mit zwei Verstellauslegern und Verlängerung ausgerüstet und hatte 12 m Reichweite. Gearbeitet wurde mit einem 4 m breiten Mähkorb. Es war imposant zu sehen, wie ruckfrei und geschmeidig die 360 bar Arbeitsdruck der Hydraulik den ATLAS Bagger arbeiten ließen. Ein schwergewichtiges Detail zeichnet die ATLAS Bagger zudem aus. Sie sind mit Kontergewichten aus Stahlguss ausgerüstet. Diese Materialwahl mindert die Schwingungen, die ein Bagger bei der Arbeit aufbaut. Auch dies fiel den Fachleuten vor Ort positiv auf. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
  11. Höchste Leistung und flexibles Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren die vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff. Ihre besondere symmetrische Ventiltechnik erzeugt den branchenweit maximalsten Öldurchfluss. Die Hydraulikwerkzeuge arbeiten mit geringstem Leistungsabfall und die meisten Anbaugeräte und Löffel sind um 180° gedreht einsetzbar. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Lehnhoff „Double-Lock“ Mit den vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff arbeiten Abbruch-, Recycling- und Tiefbaufirmen höchst effizient und wirtschaftlich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Lehnhoffs vollhydraulische SQ-Wechsler

    Baden Baden, 06.10.2021 - Höchste Leistung und flexibles Arbeiten mit Anbaugeräten garantieren die vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff. Ihre besondere symmetrische Ventiltechnik erzeugt den branchenweit maximalsten Öldurchfluss. Die Hydraulikwerkzeuge arbeiten mit geringstem Leistungsabfall und die meisten Anbaugeräte und Löffel sind um 180° gedreht einsetzbar. Bauforum24 Artikel (18.05.2021): Lehnhoff „Double-Lock“ Mit den vollhydraulischen Symmetric Quickcoupler (SQ) von Lehnhoff arbeiten Abbruch-, Recycling- und Tiefbaufirmen höchst effizient und wirtschaftlich. Für Europa und den Weltmarkt bietet der Baggerausrüster drei Varianten mit stets passenden Adapterrahmen an: den SQ60 (Baggerklasse: 8 bis 18 t), den SQ70 (Baggerklasse: 18 bis 28 t) und den SQ80 (Baggerklasse: 25 bis 43 t). Eine vierte Variante ist mit dem SQ90 in Vorbereitung. Die robusten, wartungsarmen SQ-Schnellwechsler basieren auf dem offenen S-Industriestandard. Sie sind kompatibel mit allen symmetrischen mechanischen Werkzeugen, die dieser Norm folgen. Lehnhoff bietet die SQ-Wechsler seinen Kunden zwar auch in der mechanischen (SQM) und in der hydraulischen Version (SQH) an, fokussiert sich jedoch auf die vollhydraulische Variante. Denn damit halten Geräteträger dem hohen Tempo mit, das die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf den Baustellen forciert. Zwangspausen sind mit dem Einsatz der Lehnhoff-SQ-Schnellwechsler passé. Denn mit ihnen wechseln Maschinisten aus der Kabine heraus und in Sekundenschnelle zwischen Schere, Greifer, Hammer, Pulverisierer, Tief-, Sieb- oder Sortierlöffel. Vollhydraulischer SQ70 an einem 21-t-Bagger mit im Gehäuse integrierter Ventiltechnik Bis zu 550 Liter Öldurchfluss pro Minute Lehnhoff SQ ergänzt den symmetrischen Gedanken des S-Standards mit einem genialen Feature: Durch einen ebenfalls symmetrisch aufgebauten Ventilblock mit Kurzhubventiltechnik, lassen sich Anbaugeräte wie ein Schwenklöffel oder ein Brecher-Löffel auch im Hochlöffel-Modus hydraulisch betreiben Obendrein bieten die Lehnhoff SQ-Modelle die höchste Öldurchflussmenge aller symmetrischen Wechsler auf dem Markt – und das ohne den Gegendruck zu erhöhen. Mit einem Öldurchfluss von bis zu 550 Litern pro Minute wird damit der Einsatz der Anbaugeräte ohne nennenswerten Leistungsabfall gewährleistet. In Sekundenschnelle ist der Pulverisierer für den Abbruch gewechselt und sofort einsetzbar. Ventiltechnik überzeugt Abbruchfirma Das war auch der Hauptgrund, weshalb sich 2020 das niederländische Abbruchunternehmen Ripping B.V. für den Kauf zweier vollhydraulischer Lehnhoff SQ 80 entschied. Denn nur mit diesem maximalen Öldurchfluss erzielen die Ripping-Teams kontinuierlich Höchstleistungen im schweren Abbruch. „Dank der Kurzhubventiltechnik von Lehnhoff können wir endlich ohne erhöhten Gegendruck arbeiten und sparen seither enorm Kraftstoff“, ist Ripping-Geschäftsführer Cees Ripping hochzufrieden. SQ60, SQ70 und SQ80: Alle drei Varianten von Lehnhoff haben eine sichere Verriegelung und sind serienmäßig mit dem Lehnhoff Safety Control (LSC) Sicherheitssystem ausgerüstet. Und für jedes Anbaugerät gibt es herstellerübergreifend die passenden SQ-Adapter. Die Kunden können wählen zwischen: - Adapterrahmen für Löffel-Umbau, - Schraubadapter für alle gängigen hydraulischen Anbaugeräte - und Greiferadapter für hängende Greifer. Ventilblock extrem wartungsfreundlich Die Anbaugerätewechsel mit den SQ-Wechslern gelingt in Sekunden und Installation und Wartung gehen leicht von der Hand. Das bestätigt Arthur Polak. Der Mitinhaber des Händlers DemTech in den Niederlanden hat dazu schon viele zufriedene Rückmeldungen seiner Kunden aus Abbruch, Recycling und Tiefbau bekommen. „Für die Installation“, schildert er das Prozedere, „muss ich dank der integrierten Druckloseinheit (BiD) nur den Ventilblock mit den Hydraulikschläuchen verbinden und das Panel des Sicherheits-Assistenzsystems Lehmatic Safety Control in der Kabine platzieren.“ Die Wartung, sagt er, sei noch einfacher: „In Sekunden erledigt ein Baggerfahrer die tägliche Reinigung des Ventilblocks und das Wechseln eines Ventils und Dichtrings dauert auch nur ein paar Minuten.“ Die neuen vollhydraulischen Schnellwechsler sind für die Baggerklassen von 8 bis 43 t verfügbar Wirtschaftlicher, effizienter und sicherer arbeiten Lehnhoffs Symmetric Quickcoupler bringen höchste Effzienz und maximalen Arbeitsschutz auf die Baustelle. Bei wiederkehrend kurzen Arbeitsspielen absolvieren die Maschinisten hunderte Werkzeugwechsel pro Woche souverän und arbeiten dabei immer sicher und komfortabel. Fazit: Die von Lehnhoff integrierte Ventiltechnik bringt Flottenbetreibern ein Höchtsmaß an Investitionssicherheit und dauerhaft wirtschaftliche Vorteile. Mit den SQ60-, SQ70- und SQ80-Modellen reduzieren sie ihre Betriebskosten deutlich. Zum einen werden Maschinen und Anbaugeräte geschont, da durch die Möglichkeit des schnellen Wechselns diese immer bestimmungsgemäß eingesetzt werden können. Zum anderen benötigen sie pro Einsatz weniger Bagger und Manpower. Equipment und Personal lassen sich damit für zusätzliche Projekte einplanen. Durch die einzigartige symmetrische Ventilanordnung lassen sich die meisten hydraulischen Anbaugeräte auch um 180° gedreht betreiben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl GmbH | © Fotos: Lehnhoff Hartstahl
  13. Bauforum24

    Brandneue Mecalac MRail-Serie

    Annecy, (Frankreich), September 2021 - Mecalac, weltweit führend in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen für städtische Baustellen, positioniert sich mit der Einführung seiner brandneuen Produktreihe, der MRail-Serie, als wichtiger Akteur im Bereich des Gleisbaus. Bauforum24 Artikel (17.08.2021): Mecalac Tiltrotatoren MR50 und MR60 Mecalac MRail-Serie -106MRail Diese Baureihe besteht aus 4 Modellen: 2 Zweiwegebagger auf Schienen, der 106MRail und der 136MRail (von 10 bis 13 Tonnen) und 2 auf Rädern, der 156MRail und der 216MRail (von 15 bis 21 Tonnen). In einer weltweit äußerst dynamischen Bahnindustrie kommt das Angebot von Mecalac zum richtigen Zeitpunkt. Die von Mecalac angebotene Auswahl wird es zweifellos jedem ermöglichen, die Maschine zu finden, die seinen Bedürfnissen entspricht. Mecalac MRail-Serie: die Stärke von Erfahrung und Know-how. Nach dem 714MW RR, dem langjährigen Erfolg des 8MCR RR und dem außergewöhnlichen Start des 216MRail im vergangenen Jahr bietet Mecalac nun eine ganz neue Reihe von Zweiwegebaggern an, die MRail-Serie. Der Hersteller arbeitet seit über 20 Jahren mit renommierten Bahnpartnern zusammen. Durch diese Partnerschaft hat Mecalac ein solides Know-how in diesem hochspezialisierten und sehr anspruchsvollen Segment erworben. Mecalac ist nun in diesem internationalen Markt stark positioniert und hat daher eine neue Abteilung eingerichtet, die sich dem Bahngeschäft widmet, von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Produkt- und Vertriebsunterstützung. Diese Organisation stützt sich auf die Prozesse und Qualitätsstandards der Mecalac Montagelinien sowie auf ein weltweites Händlernetz. Die Maschinen der MRail-Serie werden auf den Montagelinien von Mecalac montiert. Dies gibt dem Hersteller die Möglichkeit, effizient auf die spezifischen Bedürfnisse dieses Marktes einzugehen und gleichzeitig von einer soliden industriellen Organisation zu profitieren; eine wesentliche Garantie für die Zuverlässigkeit der Produkte und ein unbestreitbarer Vorteil gegenüber lokalen Verarbeitern. Mecalac MRail-Serie -136MRail 4 MRail-Maschinen: eine Lösung für jede Baustelle. Der Eisenbahnmarkt ist riesig: staatliche Eisenbahnen, Privatbahnen, Straßenbahnen, U-Bahn-Netze. Die Spurweiten und Vorschriften sind von Land zu Land unterschiedlich. Auch die Anforderungen auf den Baustellen sind sehr unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um die Instandhaltung, die Modernisierung oder den Bau neuer Gleise handelt. Unter Berücksichtigung all dieser Parameter ist die MRail-Serie von Mecalac in der Lage, Ihnen die richtige Maschine für Ihre Bedürfnisse zu bieten. Die Raupenbagger 106MRail und 136MRail behalten das MCR-Konzept bei. Dieses Konzept, die Verschmelzung von Lader und Bagger, vereint die Geschwindigkeit und Produktivität eines Laders mit der 360°-Drehung eines Baggers. Sie sind als ultimative Maschine für die meisten Service- und Wartungsarbeiten konzipiert, sowie ideal für Arbeiten in Tunneln oder engen Bereichen. Der 106MRail ist die kleinste Maschine der MRail-Serie. Sie hat serienmäßig einen zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz und ist äußerst kompakt. Einfach zu bedienen, ist es auch eine ideale Unterstützung für schwere Geräte. Der 136MRail bietet eine noch höhere Leistung, um die Gesamtproduktivität auf nationalen Schienennetzen zu steigern. Er ist mit den modernsten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und kann zusätzlich mit einem pneumatischen System für Schienenanhänger und Waggonbremsen ausgestattet werden. Mecalac MRail-Serie -156MRail Die Mobilbagger 156MRail und 216MRail basieren auf dem MWR-Konzept. Sie bieten Lösungen für alle Arten von Gleisen und ein hohes MAß an Bewegungsfreiheit, insbesondere beim Bewegen des Auslegers unter Höhenbeschränkungen. Der 156MRail ist für städtische Netze, U-Bahnen und Privatgleise bestimmt. Es handelt sich um eine mittelgroße Maschine, die die Anforderungen für den Einsatz im Schienenverkehr erfüllt, ohne kostspielige und komplexe Systeme, die an Vorschriften geknüpft sind. Es ist die einfachste und rentabelste Lösung für Arbeiten auf Schienen. Der 216MRail ist die stärkste Maschine für die härtesten Aufgaben, immer ohne Kompromisse bei der Wendigkeit, Mobilität und Kompaktheit. Kompatibel mit der Norm EN15746, die strengste Vorschrift für den Schienenverkehr, verfügt er über alle notwendigen Sicherheitsmerkmale und das pneumatische System für Anhänger. Mecalac MRail-Serie -216MRail Mit Mecalac war das Arbeiten auf Schienen noch nie so einfach. Diese neue Reihe von Zweiwegebaggern kombiniert hohe Leistung und Wendigkeit, damit Sie in den stark eingeschränkten Bereichen dieser Branche mit unvergleichlicher Bewegungsfreiheit arbeiten können. Echte Kompaktheit ist nicht nur eine Frage des Heckradius. Keine Behinderung der Nachbarspur und Arbeiten in Bereichen, in denen nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht: hinten, vorne und in der Höhe: das ist echte Kompaktheit. Die hervorragende Ausgewogenheit ist die Grundlage für die zahlreichen Vorteile der MRail-Serie von Mecalac. Das patentierte Design unserer Ausleger verleiht der Maschine eine hervorragende Gewichtsverteilung und Kraft. Zusammen mit der einzigartigen Architektur des Mecalac ergibt sich eine Klassenbeste Stabilität für eine hervorragende Hubleistung. Die 360°-Rundumsicht ist ein großer Sicherheitsvorteil sowohl für den Bediener als auch für die Menschen auf der Baustelle. Auch in puncto Sicherheit bietet der Mecalac einzigartige Lösungen: Wartung vom Boden aus, einschließlich Betankung, einfacher Zugang zur Kabine, direkte Sicht, die ihresgleichen sucht... So können Sie komplexe Aufgaben auf der Schiene mit mehr Sicherheit bewältigen. Kompaktheit, Stabilität, Sicherheit, Wendigkeit, Leistung und Vielseitigkeit - die Mecalac Zweiwegebagger der Serie MRail bieten die beste Lösung auf dem Markt. Mecalac MRail-Serie Die Eisenbahnindustrie boomt in der ganzen Welt. Zweiwegebagger sind die besten Werkzeuge nicht nur für die Instandhaltung bestehender Netze, sondern auch für den Bau neuer Strecken. Mecalac ist überzeugt, Lösungen anbieten zu können, die das Leben der Benutzer von Zweiwegebagger revolutionieren und verändern werden. Der Hersteller nimmt an der Leitmesse der Bahnbranche, der internationalen Fachmesse IAF, die vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 in Münster (Deutschland) stattfindet, teil. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: ©Sémaphore & Mecalac
  14. Mecalac, weltweit führend in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen für städtische Baustellen, positioniert sich mit der Einführung seiner brandneuen Produktreihe, der MRail-Serie, als wichtiger Akteur im Bereich des Gleisbaus. Bauforum24 Artikel (17.08.2021): Mecalac Tiltrotatoren MR50 und MR60 Mecalac MRail-Serie -106MRail Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Zügig hievt die ATLAS 270 MH blue Container um Container in den Laderaum der „MS Björn M“. Die 30 Tonnen schwere Umschlagmaschine hat mit dem 129 kW/175 PS starken Motor der EU-Stufe V und dem Arm von 12 m Länge die Kraft und Reichweite, um weit in den Laderaum hineinzureichen. Sie be- und entlädt den Versorger „MS Björn M“, der zur Flotte der Karl Meyer Gruppe, Wischhafen, gehört. Bauforum24 Artikel (31.08.2021): ATLAS 23,8-t-Mobilbagger Die 30-t-Umschlagmaschine ATLAS 270 MH blue hat genügend Kraft Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Umschlagmaschine ATLAS 270 MH

    Ganderkesee, 01.10.2021 - Zügig hievt die ATLAS 270 MH blue Container um Container in den Laderaum der „MS Björn M“. Die 30 Tonnen schwere Umschlagmaschine hat mit dem 129 kW/175 PS starken Motor der EU-Stufe V und dem Arm von 12 m Länge die Kraft und Reichweite, um weit in den Laderaum hineinzureichen. Sie be- und entlädt den Versorger „MS Björn M“, der zur Flotte der Karl Meyer Gruppe, Wischhafen, gehört. Bauforum24 Artikel (31.08.2021): ATLAS 23,8-t-Mobilbagger Die 30-t-Umschlagmaschine ATLAS 270 MH blue hat genügend Kraft Von Wischhafen aus pendelt das Schiff mehrmals die Woche zur Insel Helgoland. Dorthin nimmt Container mit Baustoffen, Material oder auch Autos u. a. mit. Auf der Rückfahrt ist dann Altpapier, Hausmüll, Altglas u. a. zur Entsorgung in Containern geladen. Das Schiff wurde 1955 gebaut, ist 80 m lang und kann 430 mt laden (Deadweight). Früher wurde die Ladekapazität in Bruttoregistertonnen berechnet. Heute ist das Klassifizierungsmaß die Bruttoregisterzahl 1 BRZ = 2,8 m³ oder eben das mögliche Beladungsgewicht Deadweight. Die Strecke Wischhafen Helgoland legt das Schiff in sieben bis acht Stunden zurück - sofern es nicht von Sturm verhindert wird. Schnelle Umschlagmaschine - Spezialausrüstung Die ATLAS 270 MH blue kann den Oberwagen elfmal pro Minute drehen. Die hohe Drehgeschwindigkeit ist für Schiffsbe- und -entladungen wichtig und ein Vorteil. Die Ladezeit lässt sich durch dieses Tempo verkürzen. Auch für schwere, zum Beispiel mit Baumaterialien gefüllte Container, hat sie die erforderliche Kraft, um sie zügig und genau im Laderaum zu positionieren. Bei sehr schwerem Gut hilft von den drei Betriebsmodi der F3, um höchste Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. „Die Hydraulik arbeitet so exakt, dass ich die Container zentimetergenau dort positionieren kann, wo sie hinsollen“, sagt Heiko Fick, der Fahrer des MH 270. Die Kabine ist 2,70 m stufenlos hochfahrbar. Das erleichtert den Blick aufs Arbeitsfeld und in den Laderaum. Besonders den Laderaum muss der Fahrer gut im Blick haben. Deshalb sind vorne am Ausleger eine Kamera und ein Zusatzscheinwerfer montiert. Über das Display in der Kabine kann der Fahrer in jeden Winkel des Schiffsladeraums sehen. Das gibt Sicherheit, ebenso wie das Kamerasystem auf der rechten Seite und der Rückseite der Umschlagmaschine. Logistikkonzepte Die Karl Meyer Gruppe wurde 1947 als Fuhrunternehmen gegründet. Heute gehört sie zu den größten Umweltdienstleistern in Norddeutschland. Etwa 750 Mitarbeiter sind für die Kunden im Einsatz und das an deutschlandweit 20 Standorten. Der Firmenstammsitz befindet sich seit der Firmengründung in Wischhafen an der Elbe in Niedersachsen. Das vielfältige Angebot umfasst viele Varianten von Logistikdienstleistungen bei der Ver- und Entsorgung. Auch eine Flotte von 12 Schiffen, eigenen oder solchen, die bereedert werden, gehört zum Unternehmen. Die präzise Steuerung um jeden Container oder Ladung (ob leicht oder schwer) präzise zu platzieren. Zuverlässiger Händler – passende Umschlagmaschinen Betreut wird die ATLAS Maschine von ATLAS von der Wehl aus Lauenbrück. Das sind Fachleute, die auch solch aufwändige Verfahren wie Sondergenehmigungen realisieren können. Beratung vor Ort oder technische Hilfe sind selbstverständlich. Vor allem aber geschieht alles sehr schnell und kundennah. Auch die Produktpalette, die ATLAS den Kunden bietet, ist sehr zielorientiert entwickelt. Von 16 t bis 60 t Betriebsgewicht und 90 kW bis 216 kW sind 12 Umschlagmaschinentypen für vielfältige Anwendungen im Portfolio. Besonders interessant ist, dass ATLAS spezielle Kundenwünsche wie Kamerasysteme, spezielle Ausleger, spezielle Kabinen u. v. m. als Sonderausführungen anbieten kann. Die Umschlagmaschinen, aber auch andere Baggertypen, können im wahrsten Sinn des Wortes nach Kundenwünschen konstruiert und gebaut werden. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  17. Bauforum24

    ATLAS 23,8-t-Mobilbagger

    Ganderkesee, 31.08.2021 - „Für uns ist es ein großer Vorteil, unseren 23,8-Tonnen-Bagger als Baumaschine mit Straßenzulassung von Baustelle zu Baustelle fahren zu können. Wir brauchen keinen Führerschein der Klasse 2 und auch keinen Tieflader“, sagt Reiner Övermöhle, Geschäftsführer der Övermöhle Recycling GmbH aus Kettenkamp im Nordkreis Osnabrück. Der ATLAS 220W blue ist ein 23,8 t Mobilbagger mit einem 129kW/175 PS starken Motor, EU Stufe V. Bauforum24 Artikel (18.08.2021): ATLAS zeigt den Accu Star Der ATLAS 220W blue mit Liftkabine zerkleinert mit einer Betonschere präzise und kraftvoll Isolatoren. Für die Straßenzulassung wurde der Bagger so konstruiert, dass die Gewichtsverteilung auf jeder Achse unter 12 t blieb. Damit hat er die Voraussetzungen für die Straßenzulassung. Und er ist ein echtes Unikat. Exakt nach den Wünschen des Kunden konstruiert und gefertigt. 11 m Verstellausleger mit Straßenzulassung Der Verstellausleger hat eine Reichweite von bis zu 11 m. Man kann damit bis zu 10 t heben und bewegen. Die feinfühlige Hydraulik macht exakte Steuerung möglich. Drei Betriebsmodi, proportionale Greifer- und Greiferdrehfunktion sowie drei weitere Kreise für Zusatzverbraucher machen den 220W zu einer vielfältig nutzbaren Arbeitsmaschine. Mit Primär- und Sekundärabsicherung gegen Überlastung sowie Rohrbruchsicherung für Hebe- und Verstellzylinder ist er auch eine betriebssichere Maschine. Ein weiterer Vorteil ist die konstruktive Stimmigkeit des Baggers. Der tiefe Schwerpunkt und die genau abgestimmte Konstruktion machen den ATLAS Bagger auch unter wirtschaftlichen Aspekten profitabel weil verschleißarm. Mit hochfahrbarer Kabine ausgerüstet Der Arbeitsplatz des Fahrers im 220W blue ist die gute Voraussetzung für konzentriertes Arbeiten. Viel Platz, Klimaautomatik, Steinschlagschutzgitter, Komfortsitz, Rückraumüberwachung und Seitenkamera rechts helfen dem Fahrer fokussiert und dauerhaft mit voller Übersicht zu arbeiten. Auch die zusätzliche LED-Beleuchtung bringt Sicherheit im Einsatz. Um bei allen Aufgaben die optimale Sicht auf das Arbeitsfeld zu haben, ist dieser ATLAS Mobilbagger mit einer hochfahrbaren Kabine ausgerüstet. Man kann sie 2.700 mm hochfahren. Dadurch hat der Fahrer die beste Übersicht. Chris Övermöhle (Geschäftsführer), Reiner Övermöhle (Geschäftsführer) und Betriebsleiter Arnd Bremer; alle Övermöhle Recycling GmbH. Abbruch und Recycling Die Övermöhle Recycling GmbH ist Entsorgungsfachbetrieb und verwertet Altpapier, Schrott, Metalle, Folien, Holz und anderes. Zudem hat die Firma eine Sparte für Abbrucharbeiten. Gegründet 1975 wird sie nun in zweiter Generation geführt und die dritte ist bereits mit im Geschäft. 45 Mitarbeiter sind in der Firma aktiv. Das Einsatzgebiet liegt etwa 50 km um den Standort Kettenkamp herum. Ein Maschinenpark mit insgesamt über 30 LKW, Baggern, Radladern usw. ist nötig, um zügig alle Aufträge bearbeiten zu können. ATLAS gehört mit seinen Baggern seit etwa 25 Jahren dazu. Zurzeit sind vier verschiedene ATLAS Bagger von 18 – 27 t Gewicht im Einsatz. Der neueste, der 23,8-Tonner 220W blue, gehört seit drei Monaten dazu. Auch zahlreiche Anbaugeräte wie Sortiergreifer, Sieblöffel, Betonschere, Schrottschere und verschiedene Löffel stehen den Baggern zur Verfügung. Schnellwechsler und Drehmotor machen die Verwendung zu einer perfekten Sache. Gerade bei speziellen Aufgaben, wenn z. B. mit einer Betonschere Porzellanisolatoren zerkleinert werden, dann ein LKW mit Holz beladen und anschließend Bauschutt sortiert wird, zeigt sich der Vorteil, den Schnellwechsler und Anbaugeräte mit identischen Systemen haben. Exakt nach Kundenwünschen gebaut Betreut wird die Firma von dem regionalen ATLAS Händler Werner Seemann GmbH aus Ostrhauderfehn.Wenn es um Spezialanfertigungen geht, ist auch das ATLAS Werk in Ganderkesee involviert, so wie im Fall des 220W blue, in dem Frank Lueken, der bei ATLAS für Spezialprojekte zuständig ist, vor Ort war. Er hat den genauen Bedarf analysiert und so den exakt zu den Aufgaben passenden Bagger bauen lassen. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
  18. „Für uns ist es ein großer Vorteil, unseren 23,8-Tonnen-Bagger als Baumaschine mit Straßenzulassung von Baustelle zu Baustelle fahren zu können. Wir brauchen keinen Führerschein der Klasse 2 und auch keinen Tieflader“, sagt Reiner Övermöhle, Geschäftsführer der Övermöhle Recycling GmbH aus Kettenkamp im Nordkreis Osnabrück. Der ATLAS 220W blue ist ein 23,8 t Mobilbagger mit einem 129kW/175 PS starken Motor, EU Stufe V. Bauforum24 Artikel (18.08.2021): ATLAS zeigt den Accu Star Der ATLAS 220W blue mit Liftkabine zerkleinert mit einer Betonschere präzise und kraftvoll Isolatoren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Doosan Bobcat E57W

    Dobris (Czech Republic), August 2021- Eine neue Stage V-konforme Version des 6-t-Mobilbaggers E57W ist jetzt bei Bobcat erhältlich. Der E57W hat einen Bobcat D24 Stage V-Motor mit einer Leistung von 42,5kW (57PS) bei 2.400 U/min. Ein effizienter Dieseloxidationskatalysator (DOC) und ein Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasnachbehandlung gewährleisten minimale Emissionen. Bauforum24 Artikel (04.08.2021): Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 Höhere Leistung und geringerer Kraftstoffverbrauch Der neue Mobilbagger aus der Stage V-6-Tonnen-Klasse von Bobcat bietet kompakte Maße, hohe Leistung und verbesserten Fahrkomfort. Er zeichnet sich in seiner Klasse durch eine Kombination aus hervorragender Stabilität, reibungsloser Steuerbarkeit der Arbeitsfunktionen und außergewöhnlicher Transportfähigkeit aus. Das maximale Drehmoment von 202Nm des D24-Motors stellt sich bereits bei 1600 U/min ein (200 U/min weniger als beim Stage IIIB-Vorgängermotor). Diese schnell abrufbare Leistung trägt auch zu einer exzellenten Kraftstoffeffizienz bei. Darüber hinaus erhöhen Funktionen wie die automatische Motorabschaltung (der Motor wird nach einer voreingestellten Leerlaufzeit der Maschine abgestellt) und der automatische Leerlauf die Kraftstoffeffizienz. Der Motor ist durch die weit zu öffnende Hecktür leicht zugänglich, und alle Wartungs- und Kontrollpunkte sind bequem vom Boden aus erreichbar. Auch die Wartungsfreundlichkeit wurde durch ein Öleinfüllrohr und einen automatischen Riemenspanner verbessert. Die Öffnungen in der Heckklappe des E57W wurden für einen verbesserten Luftstrom optimiert. Optimaler Bedienkomfort Die geräumige Druckkabine mit niedrigem Geräuschpegel (74dBA) und geringen Vibrationswerten bietet dem Fahrer Komfort auf dem neuesten Stand der Technik. Die ausgezeichnete Rundumsicht aus der Kabine wird unterstützt durch ein effektives Beschlagschutzsystem, LED-Leuchten an Kabine und Ausleger sowie große Seitenspiegel. Ein beheizbarer, voll einstellbarer luftgefederter Sitz sowie eine Automatik-Klimaanlage als Serienausstattung gewährleisten eine komfortable Arbeitsumgebung für den Fahrer. Die ergonomischen Bedienelemente, wie etwa die Lenksäule und die Joystick-Konsolen, sind umfassend verstellbar. Die Lenkradposition lässt sich individuell für den Fahrer einstellen. Sitzheizung, Kabinenbeleuchtung, Sonnenblende und Seitenspiegel gehören zur Serienausstattung. Der E57W ist dank eines 7-Zoll-Touchscreen-Displays und ergonomisch angeordneten Bedienelementen einfach, intuitiv und effizient zu bedienen. Mit den empfindlichen und leichtgängigen Joysticks lassen sich Arbeiten angenehm und sicher mit minimalem Kraftaufwand erledigen. Die proportionale Zusatzhydraulik garantiert die präzise Steuerung der verschiedenen Anbaugeräte. Weitere Informationen zu Bobcat und Bobcat-Produkten finden Sie auf www.bobcat.com. Technische Kurzübersicht für Bobcat E57W Mobilbagger: Löffel: bis 0,276 m³ Betriebsgewicht: 6312 kg Grabtiefe (Löffelstiel 1,9 m): 3795 mm Grabreichweite (Löffelstiel 1,9 m): 6400 mm Grabreichweite in Bodenhöhe (Löffelstiel 1,9 m): 6190 mm Grabhöhe (Löffelstiel 1,9 m): 6170 mm Radstand: 2100 mm Gesamtbreite (Einzelbereifung): 1947 mm Gesamthöhe (Std.-Front): 2861 mm Gesamtlänge (Std.-Front): 6120 mm Heckschwenkradius: 1650 mm Schaufel-Grabkraft (Löffelstiel 1,6 m) (ISO): 41,2 kN Löffelstiel-Grabkraft (Löffelstiel 1,6 m) (ISO): 27,5 kN Hubkapazität am Boden (über Vorderseite): 1,25 t in 5,0 m Maximale Fahrgeschwindigkeit: 30 km/h Motor (SAE J1349): D24 Stage V 42,5 kW (57 PS) bei 2400 U/MIN, mit Turbolader Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: Doosan
  20. Bauforum24

    Doosan Bobcat E57W

    Eine neue Stage V-konforme Version des 6-t-Mobilbaggers E57W ist jetzt bei Bobcat erhältlich. Der E57W hat einen Bobcat D24 Stage V-Motor mit einer Leistung von 42,5kW (57PS) bei 2.400 U/min. Ein effizienter Dieseloxidationskatalysator (DOC) und ein Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasnachbehandlung gewährleisten minimale Emissionen. Bauforum24 Artikel (04.08.2021): Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Mecalac Tiltrotatoren MR50 und MR60

    Annecy, (Frankreich) 17.08.2021 - Mecalac, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von kompakten Baumaschinen für innerstädtische Baustellen, freut sich, die Markteinführung seiner Tiltrotatoren MR50 und MR60 mit zugehörigen Planierlöffeln bekanntgeben zu können. Die Tiltrotatoren MR50 und MR60 sind für Raupen- und Mobilbagger von Mecalac erhältlich, die über den hydraulischen CONNECT-Schnellwechsler verfügen. Bauforum24 Artikel (29.07.2021) Baustellenkipper der MDX-Baureihe Mecalac Tiltrotatoren MR: Die integrierte Allround-Lösung ©Mecalac In Nordeuropa zählen Tiltrotatoren bereits zur Standardausstattung und die Nachfrage steigt. Mit den neuen Tiltrotatoren MR50 und MR60 eröffnen die bereits für ihre Vielseitigkeit und Wendigkeit bekannten Mecalac Bagger nun noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. Tiltrotatoren von Mecalac: einen Schritt voraus Die integrierte Mecalac-Lösung umfasst einen Tiltrotator, der werkseitig zwischen zwei CONNECT-Schnellwechslern montiert wird, und einen speziell angepassten Planierlöffel. Die Tiltrotatoren MR50 und MR60 sind für verschiedene Anbaugeräte geeignet, einschließlich hydromechanischer Werkzeuge, wie Greifer. Hier ermöglichen sie Drehungen über 360° in beide Richtungen sowie Werkzeugneigungen um 40° nach rechts und links. Mit dieser Lösung hebt sich Mecalac deutlich vom Wettbewerb ab. Véronique Kennerson, Bagger-Produktspezialistin bei Mecalac, erklärt: „Mecalac Tiltrotatoren zwischen zwei CONNECT-Schnellwechslern sind eine hoch innovative Lösung der neuesten Generation. Sie sind komplett in die Maschine integriert und erhöhen die Vielseitigkeit und Produktivität der Mecalac Bagger. Dank der Sandwich-Montage zwischen den CONNECT-Schnellwechslern kann der Bediener entweder das Werkzeug oder die komplette Kombination aus Werkzeug und Tiltrotator im Handumdrehen demontieren und beispielsweise direkt mit einer Mehrzweckschaufel oder der Ladeschaufel weiterarbeiten. Ein weiterer herausragender Vorteil ist, dass sich der Mecalac Tiltrotator nicht nur durch seine extreme Robustheit und Drehmomentstärke auszeichnet, sondern gleichzeitig zu den leichtesten am Markt gehört und so nicht unnötig Maschinenleistung in Anspruch nimmt.“ Mecalac Tiltrotatoren MR: Die integrierte Allround-Lösung ©Mecalac Optimierung der Baggerleistungen im 360°-Bereich Mit ihrer unvergleichlichen Stabilität sind Mecalac Bagger ideale Werkzeugträger für Tiltrotatoren. Insbesondere die patentierte Mecalac-Kinematik zahlt sich hier aus. Der Ausleger sitzt weit hinten und dient damit gleichzeitig als Gegengewicht. So ermöglicht er ein perfektes Handling zusätzlicher Lasten am Löffelstielende. Mithilfe des zweiteiligen Auslegers mit Versetzungskinematik können Werkzeuge beim Arbeiten mit dem Tiltrotator optimal positioniert werden. Die Versetzung am oberen Auslegerende (serienmäßig) erweitert in Kombination mit dem Tiltrotator den 360°-Arbeitsbereich von Mecalac Baggern. Die Fahrer können noch tiefere Gräben ausheben, die parallel zur Maschine verlaufen. Die Kombination aus Versetzung und Tiltrotator eröffnet nahezu unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten und das bei exakteren Ergebnissen, kürzeren Arbeitszeiten, seltenerem Umsetzen der Maschine und sogar mehr Sicherheit auf der Baustelle. Mecalac Tiltrotatoren MR: Die integrierte Allround-Lösung ©Mecalac Die Tiltrotator-Optionen MR50 und MR60 Die Tiltrotator-Optionen MR50 und MR60 umfassen Multifunktionsbedienhebel, verschiedene Tiltrotator-Konfigurationen und -Einstellungen, eine Rückkehrfunktion zu einer vom Fahrer festgelegten Position und eine Rüttelfunktion. Für einen noch besseren Zuschnitt der Maschinen auf die Kundenanforderungen sind die Mecalac Tiltrotatoren mit und ohne Greifermodul erhältlich. Bei der Verwendung als Greifer können Gegenstände aufgenommen und transportiert werden, ohne dass das Werkzeug vom Tiltrotator demontiert werden muss. Für alle Mecalac Tiltrotatoren gilt eine 2-jährige Herstellergarantie. Zurzeit sind sie für die Mobilbagger 11MWR und 9MWR erhältlich. Im Laufe des Jahres erfolgt sukzessive die Einführung für die Skid-Raupenbagger 8MCR und 10MCR, später für den Mobilbagger 15MWR, den Raupenbagger 15MC und abschließend den Mobilbagger 12MTX. Die optionalen Tiltrotatoren wurden für eine nahtlose Integration in diese Maschinen konstruiert, ohne die bestehenden Vorteile und Leistungsdaten zu beeinträchtigen. Ein Tiltrotator erweitert die bewährte Flexiblität der Mecalac Bagger und schafft praktisch uneingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten. Video : Mecalac Tiltrotatoren MR50 und MR60 Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
  22. Mecalac, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von kompakten Baumaschinen für innerstädtische Baustellen, freut sich, die Markteinführung seiner Tiltrotatoren MR50 und MR60 mit zugehörigen Planierlöffeln bekanntgeben zu können. Die Tiltrotatoren MR50 und MR60 sind für Raupen- und Mobilbagger von Mecalac erhältlich, die über den hydraulischen CONNECT-Schnellwechsler verfügen. Bauforum24 Artikel (29.07.2021) Baustellenkipper der MDX-Baureihe Mecalac Tiltrotatoren MR: Die integrierte Allround-Lösung ©Mecalac Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7

    Prag (Tschechische Republik), Juli 2021 - Doosan Infracore Europe hat die neuen Stufe V-konformen Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 eingeführt. Diese neuen „-7“-Modelle bieten in jeder Hinsicht deutlich mehr Leistung als die Stufe IV-Maschinen der Vorgängergeneration. Sie kombinieren neuartige Bediener-Assistenzfunktionen, erhöhten Komfort und verbesserte Werkzeugträgerfähigkeiten mit neuen Merkmalen, um Kraftstoffeffizienz, Betriebszeit und Kapitalrendite zu steigern, wobei der Schwerpunkt auf mehr Leistung, Strapazierfähigkeit und Agilität liegt. Bauforum24 Artikel (23.06.2021): Doosan stellt neuen Kettenbagger vor Die hochmoderne Kabine des DX140W-7 und DX160W-7 überzeugt durch hervorragende Geräumigkeit und Ergonomie sowie ein völlig neues Niveau an Bedienerkomfort. Neben dem neuen Premiumsitz bietet die neue Kabine in der Serienausrüstung mehr Leistungsmerkmale als andere auf dem Markt erhältliche Maschinen und gewährleistet so eine hervorragende Manövrierbarkeit sowie hohe Präzision in allen Anwendungsfällen. Neue Bediener-Assistenzfunktionen Die Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 verfügen serienmäßig über die neue automatische Grabbremsen-Funktion, bei der die Betriebsbremse automatisch aktiviert wird, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt, ohne dass der Fahrer das Bremspedal betätigen muss. Um diese Funktion zu aktivieren, drückt der Fahrer die entsprechende Taste am Bedienfeld. Wenn er anschließend das Gaspedal betätigt, wird die Betriebsbremse wieder gelöst. Die Joystick-Lenkung ist eine weitere neue Option, mit der der Fahrer die Maschine per Joystick-Rändelrad (ohne das Lenkrad zu benutzen) lenken kann, wenn er im Arbeitsmodus arbeitet und fährt. Das Joystick-Lenksystem funktioniert nur unter 20 km/h im ersten oder zweiten Gang. Die Funktion wird aktiviert bzw. deaktiviert, indem die Lenkungstaste am Bedienfeld mindestens zwei Sekunden lang gedrückt wird. Eine weitere neue Sonderausrüstung ist das Load Isolation System (LIS), das den Fahrkomfort für den Fahrer erhöht, indem die Einwirkungen vom Ausleger beim Befahren von unebenem oder unwegsamem Gelände abgeschwächt werden. Die Auslegerdämpfungsfunktion wird ebenfalls durch Betätigen einer Taste am Bedienfeld aktiviert. Sie lässt sich aktivieren, wenn die Fahrgeschwindigkeit 5 km/h ±0,5 km/h oder mehr beträgt, und wird bei 4 km/h ±0,5 km/h deaktiviert. Neuer Tiltrotator-Modus Am Bedienfeld des DX140W-7 und DX160W-7 gibt es einen neuen Tiltrotator-Modus, mit dem ein optimierter Hydraulikfluss gewährleistet und die Genauigkeit der Tiltrotator-Arbeit maximiert werden kann. Gegendruck wird vermieden und der Durchfluss und die Steuerbarkeit werden gesteigert. Eine weitere neue Standardfunktion ist die Feinschwenkfunktion, mit der das Aufschaukeln, dem ein angehobenes Objekt zu Beginn oder zum Ende einer Schwenkbewegung mit dem Bagger ausgesetzt ist, minimiert wird. Dies erhöht dank sanfterer Bewegungen den Fahrerkomfort. Die Kabine des DX140W-7 und DX160W-7 hat serienmäßig ein Deluxe-Lenkrad mit verchromter Speiche und Logo. Das neue 2-Speichen-Lenkraddesign erhöht die Sicht für den Fahrer. Auch die Lenksäule wurde neu gestaltet und bietet nun eine 80-mm-Teleskopfunktion. So kann der Fahrer das Lenkrad näher zu sich heranbringen und die optimale Fahrposition einnehmen, um beispielsweise bei Aushubarbeiten die Sicht über das Lenkrad hinweg zu verbessern. Auch die schmaler gestaltete Lenksäule trägt zur Verbesserung der Sicht bei. Zu den sonstigen neuen Funktionen innerhalb und außerhalb der Kabine gehören: Neuer Doosan 8-Zoll-Smart-Touchscreen, der über einen 30 % größeren Bildschirm mehr Informationen bietet DAB-Audio (Freisprechanlage und Bluetooth) Schlüsselloser Start (Doosan Smart Key) und Funk-Türverriegelung/-entriegelung Vollständig einstellbarer, luftgefederter, beheizbarer Sitz (optional mit Kühlfunktion) Parallel-Scheibenwischeranlage und neu gestaltete Pedale Verbesserte Luftstromführung für Klimaanlage und zum Enteisen Mittig angeordnete Bremsleuchte (CHMSL) 9 LED-Arbeitsleuchten serienmäßig 4 weitere LED-Leuchten als Sonderausrüstung Monitor mit 360°-Kameras (AVM) (Sonderausrüstung) Ultraschallsensoren (Sonderausrüstung) Verbesserte Werkzeugträgerfunktion Die Modelle DX140W-7 und DX160W-7 bieten nun eine um 30% verbesserte Leistung für Rotationswerkzeuge (z. B. Mulcher) sowie einen optimierten Arbeitsbereich für den Verstellausleger. Oben am Auslegerzylinder befindet sich jetzt ein zweites Druckhalteventil. Der DX140W-7 hat sowohl in der Monoblock-Ausleger- als auch in der Gelenkausleger-Konfiguration serienmäßig ein schwereres 2,5-t-Gegengewicht. Der DX160W-7 hat serienmäßig ein 2,5-t-Gegengewicht, kann aber optional auch mit einem 3-t-Gegengewicht ausgerüstet werden. Dies trägt im Vergleich zu Modellen der Vorgängergeneration zur höheren Hub- und Grableistung sowohl beim DX140W-7 als auch beim DX160W-7 bei. Mit dem optionalen 20 % schwereren Gegengewicht ist der DX160W-7 besonders gut für Arbeiten mit besonders schweren Anbaugeräten wie Tiltrotatoren geeignet. Um die schwereren Gegengewichte aufzunehmen, ist beim DX140W-7 jetzt die ZF3060-Hochleistungsachse verbaut, die auch beim DX160W-7 zum Einsatz kommt. Im Vergleich zur früheren ZF3050-Achse sorgt dies beim DX140W-7 für eine um 30 % höhere dynamische Last sowie eine um 28 % höhere statische Last. Während der DX140W-7 ein Standardfahrgestell hat, verfügt der DX160W-7 über ein verstärktes Fahrgestell. Sowohl der DX140W-7 als auch der DX160W-7 haben neue Oberwagen mit dem entsprechenden Platz und der Stabilität, um die als Serien- und Sonderausrüstung verfügbaren schwereren Gegengewichte aufzunehmen. Dank geschraubter Anbaukonsolen vorne und hinten (z. B. Pratzen oder Schild) können diese auch später noch untereinander getauscht werden. Die Mobilbagger haben serienmäßig eine neue Hebeöse, die Teil der Gussform des Schubglieds für die Löffelumlenkung am Ende des Löffelstiels ist. Die neue Hebeöse bietet eine maximale Kapazität von 5 Tonnen und verfügt über einen speziellen Buchseneinsatz, der eine Verformung der Hebeöffnung vermeiden soll. Neuer Stufe-V-konformer Motor Zur Einhaltung der Abgasnorm der Stufe V werden die neuen Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 vom Doosan-Dieselmotor DL06 der neuesten Generation angetrieben, der 102 kW (176 PS) bei 2000 U/min leistet. Der DL06-Motor bietet eine neue Lösung, die die Stufe V-Emissionsvorschriften ohne Abgasrückführung (EGR) noch übertrifft, indem die beim Verbrennungsvorgang verfügbare Luftmenge erhöht wird, wodurch die Prozesstemperatur steigt und die Menge der erzeugten Partikel deutlich reduziert wird. Dies wird mit einer hocheffizienten DOC/DPF+SCR-Nachbehandlungstechnologie kombiniert, um minimale Emissionen zu gewährleisten. Dank der neuen Technologie konnte der Wartungsaufwand des Dieselpartikelfilters (DPF) erheblich reduziert werden, sodass eine Wartung des Dieselpartikelfilters erst ab 8000 Betriebsstunden erforderlich ist. SPC3-Smart Power Controls Bei den neuen Mobilbaggern sorgt die verbesserte Kraftstoffeffizienz des DL06V-Motors in Verbindung mit einem neuen hydraulischen Hauptventil sowie der neuesten SPC3 Smart Power Control-Technologie (bereits aus den DX300LC-7 bekannt) für eine erhöhte Kraftstoffersparnis im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Beim Fahren mit den Mobilbaggern lässt sich über das Touch-Bedienfeld eine Pumpen-Zusammenschaltung für den Fahrantrieb aktivieren. Daraufhin wird die Drehzahl um rund 300 U/min herabgesetzt, was den Kraftstoffverbrauch beim Fahren um bis zu 10 % senkt. Auch die Beschleunigung wurde verbessert, so dass der Fahrer beim Betätigen des Gaspedals nun eine raschere Reaktion spürt. Bei deaktiviertem 2-Pumpen-Fahrmodus steht ein höheres Drehmoment bei Bergauffahrten zur Verfügung. Solange die Steigung nicht zu extrem ist, wird generell aber die Pumpensummierung empfohlen. Telematiksystem DoosanConnect Die neuen Modelle DX140W-7 und DX160W-7 sind ab Werk serienmäßig mit dem hochmodernen DoosanCONNECT-System zur drahtlosen Maschinenparkverwaltung ausgestattet. Das DoosanCONNECT-System ermöglicht die internetbasierte Verwaltung von Maschinenparks, ist sehr nützlich für die Überwachung von Leistung und Sicherheit der Maschinen und fördert die vorbeugende Wartung. Das neue System ist bei allen neuen Doosan-Baggern ab 14 Tonnen, Doosan-Radladern und knickgelenkten Doosan-Muldenkippern Bestandteil der Serienausrüstung, Doosan Mobilbagger DX140W-7 – Technische Kurzübersicht Betriebsgewicht (Standard-/Gelenkausleger): ............................. 16050 / 16496 kg Max. Grabtiefe: ............................................................................................ 5025 mm Max. Grabreichweite: .................................................................................. 8050 mm Max. Grabhöhe: .......................................................................................... 9150 mm Ausbrechkraft am Löffel (ISO): ......................................................................... 7,60 t Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): ................................................................... 10,0 t Hubleistung bei max. Reichweite: .................................................................... 3,91 t Hubleistung bei 4,5 m: ...................................................................................... 7,44 t Hubleistung bei 6 m: ......................................................................................... 5,48 t Max. Zugkraft: ................................................................................................ 81,6 kN Schwenkkraft: ................................................................................................ 34,8 kN Motor (SAE J1349, netto): ....................................6-Zylinder Doosan DL06 Stufe V .................................................................................................102 kW bei 2000 U/min Doosan Mobilbagger DX160W-7 – Technische Kurzübersicht Betriebsgewicht (Standard-/Gelenkausleger): .............................. 16578 / 17000 kg Max. Grabtiefe: ............................................................................................ 5025 mm Max. Grabreichweite: .................................................................................. 8050 mm Max. Grabhöhe: .......................................................................................... 9150 mm Ausbrechkraft am Löffel (ISO): ......................................................................... 7,60 t Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): ................................................................... 10,0 t Hubleistung bei max. Reichweite: .................................................................... 3,91 t Hubleistung bei 4,5 m: ...................................................................................... 7,44 t Hubleistung bei 6 m: ......................................................................................... 5,48 t Max. Zugkraft: ................................................................................................ 81,6 kN Schwenkkraft: ................................................................................................ 34,8 kN Motor (SAE J1349, netto): .................................... 6-Zylinder Doosan DL06 Stufe V ................................................................................................102 kW bei 2000 U/min Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: Doosan
  24. Doosan Infracore Europe hat die neuen Stufe V-konformen Mobilbagger DX140W-7 und DX160W-7 eingeführt. Diese neuen „-7“-Modelle bieten in jeder Hinsicht deutlich mehr Leistung als die Stufe IV-Maschinen der Vorgängergeneration. Sie kombinieren neuartige Bediener-Assistenzfunktionen, erhöhten Komfort und verbesserte Werkzeugträgerfähigkeiten mit neuen Merkmalen, um Kraftstoffeffizienz, Betriebszeit und Kapitalrendite zu steigern, wobei der Schwerpunkt auf mehr Leistung, Strapazierfähigkeit und Agilität liegt. Bauforum24 Artikel (23.06.2021): Doosan stellt neuen Kettenbagger vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. München, 16.07.2021 - Die beiden Newcomer, entwickelt auf der Plattform der Cat Mobilbagger der neuen Generation, erreichen bis zu 9 % mehr Schwenkmoment und verkürzen dadurch die Ladezyklen auch beim Arbeiten in Hanglagen. Der verlängerte Radstand sorgt für sicheren Stand und ruhige Fahrt, auch wenn die Maschine bis zu 30 km/h an den nächsten Einsatzort fährt. Bauforum24 Artikel (13.07.2021): Nachhaltigkeit mit Cat Baumaschinen Der neue Cat M320 mit 129 kW (175 PS) Motorleistung und 18,8 bis 21,2 t Einsatzgewicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...