Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.631

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'hafen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

23 Einträge gefunden

  1. Straubing - Im Hafen Straubing-Sand hat der SENNEBOGEN Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 180-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von SENNEBOGEN Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.07.2025): Sennebogen 870E Demolition Tandemhub: Ein Tandemhub ist eine Methode zum Heben und Positionieren von schweren und großformatigen Lasten, bei der zwei Krane gemeinsam arbeiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Sennebogen Raupenkran 5500 E

    Straubing - Im Hafen Straubing-Sand hat der SENNEBOGEN Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 180-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von SENNEBOGEN Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.07.2025): Sennebogen 870E Demolition Tandemhub: Ein Tandemhub ist eine Methode zum Heben und Positionieren von schweren und großformatigen Lasten, bei der zwei Krane gemeinsam arbeiten. SENNEBOGEN hat in Zusammenarbeit mit der Spedition Karl-Groß aus Regensburg insgesamt zehn Großmaschinen erfolgreich auf Binnenschiffe verladen, um sie vom Hafen Straubing-Sand nach Nordamerika, in die Türkei und nach Israel zu transportieren. Die Verladung stellte eine enorme logistische und technische Herausforderung dar, da die Maschinenbauteile teilweise über 100 Tonnen schwer waren. An insgesamt drei Tagen wurden zehn SENNEBOGEN Maschinen mit einem Gesamtgewicht von 1400 Tonnen verladen. Dank spezieller Planung, innovativer Hebetechnik und der engen Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing gelang die Verladung der Baumaschinen reibungslos. Teamwork: Tandemhub für besonders schwere Lasten Für die besonders aufwendigen und schweren Hübe war ein Tandemhub mit zwei Kranen nötig. Die Zusammenarbeit der beiden Krane ermöglichte eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und minimierte die Belastung. Die besondere Herausforderung hier bestand darin, die Maschinen ohne Unterbrechungen und Stöße in das Binnenschiff zu heben. Um die zu verladenden Maschinen anheben zu können, mussten temporäre Straßensperrungen koordiniert und zunächst Gegengewichte vor Ort abgebaut und nach der Verladung wieder montiert werden. Der SENNEBOGEN 5500 Raupenkran beim Verladen des Sternunterwagens vom SENNEBOGEN 9300 mit über 110 t Gewicht. Ebenfalls beträchtlich gestaltete sich die Verladung von acht Umschlagmaschinen, die innerhalb eines Tages erfolgte. „Bereits um 7 Uhr morgens wurde die erste Maschinenverladung durchgeführt, und bis zum Mittag waren sieben Maschinen sicher verstaut“, berichtet Roland Hermann, Leiter Zoll- und Außenwirtschaft Maschinenversand bei SENNEBOGEN. SENNEBOGEN Raupenkran mit Stabilität und Flexibilität Dieses Mammutprojekt an Verladungen erforderte nicht nur Kraft, sondern auch eine präzise Vorgehensweise, da auf engstem Raum gearbeitet werden musste. Dank seiner robusten Konstruktion und der Flexibilität des Raupenunterwagens konnte der 5500 E die nötige Stabilität bieten, um die Maschinen sicher zu bewegen. Gleichzeitig sorgten seine präzise Steuerung und Hydraulik dafür, dass die sensible Positionierung der Umschlagmaschinen ohne Zwischenfälle bewältigt werden konnte. Die Maschinenkomponenten wurde zunächst sicher angehoben und anschließend millimetergenau auf dem Deck des Transportschiffs platziert. Dieser Einsatz unterstreicht die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des SENNEBOGEN 5500 E Krans, der sich sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch in der Schwerlastlogistik bewährt. Der Raupenkran mit einer Traglast von 200 t hat mit seinen Hilfskranen zusammen insgesamt über 1000 t Last verhoben. Kran der Superlative: Kein Gewicht ein Problem Der Raupenkran 5500 E beeindruckt mit einer maximalen Traglast von bis zu 200 t und einer Auslegerlänge von bis zu 104 Metern, wodurch er besonders vielseitig einsetzbar ist. Mit seinem robusten Raupenfahrwerk bietet er maximale Stabilität auf jedem Untergrund. Neben seiner beeindruckenden Tragkraft und Funktionalität bietet der Raupenkran auch hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die moderne Antriebstechnik sorgt für geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen – ein weiterer Vorteil, der bei diesem Projekt eine Rolle spielte, da nachhaltige Logistiklösungen immer stärker in den Fokus rücken. Upgrade in naher Zukunft Der 5500 Raupenkran soll im nächsten Jahr im Straubinger Hafen durch einen noch leistungsfähigeren 7700 Raupenkran ersetzt werden. Dieser wird ein Eigengewicht von ca. 300 t aufweisen und bei einer Ausladung von 7 Metern bis zu 227 t Ladung heben können. Bei einer Ausladung von 12 Metern wird die Traglast etwa 112 t betragen. Das ideale Upgrade für einen noch größeren Kraneinsatz. Klaus Altmann, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Spedition im Hafen Straubing-Sand, sagt: „Unsere Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing-Sand und Sennebogen ermöglicht es uns, die hohen Anforderungen unserer Kunden effizient zu erfüllen. Der neue Raupenkran 7700 wird uns noch größere Flexibilität und Kapazität bieten, um auch die komplexesten Transporte sicher durchzuführen.“ Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  3. Dresden - Ein Knackpunkt ist im Materialumschlag die Reichweite von Umschlagbaggern. Schließlich beeinflusst diese die Effizienz von Arbeitsabläufen. Mehr Reichweite bedeutet weniger Einschränkungen beim Einsatz. Wer hier aufs richtige Pferd setzt, kann Entfernungen so überbrücken, dass das Arbeitsgerät sich nicht immer wieder neu justieren, sprich bewegen muss. Das zahlt sich aus, wenn der Fahrer aus sicherer Entfernung sein Material aufnimmt. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Cat Kompakt- und Deltalader Die Firmengruppe Scholz Recycling setzt auf die neue Maschinengeneration im Umschlag. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3050

    Dresden - Ein Knackpunkt ist im Materialumschlag die Reichweite von Umschlagbaggern. Schließlich beeinflusst diese die Effizienz von Arbeitsabläufen. Mehr Reichweite bedeutet weniger Einschränkungen beim Einsatz. Wer hier aufs richtige Pferd setzt, kann Entfernungen so überbrücken, dass das Arbeitsgerät sich nicht immer wieder neu justieren, sprich bewegen muss. Das zahlt sich aus, wenn der Fahrer aus sicherer Entfernung sein Material aufnimmt. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Cat Kompakt- und Deltalader Die Firmengruppe Scholz Recycling setzt auf die neue Maschinengeneration im Umschlag. Weniger Bewegung heißt wiederum, es kommt letztlich zu weniger Kraftstoffverbrauch und somit Verschleiß, was zudem für nachhaltiges Arbeiten spricht. Genau auf solche Einsatzbedingungen ausgelegt sind Cat Umschlagmaschinen wie der MH3050, auf den die Firmengruppe Scholz Recycling am Standort Dresden setzt. Auf dem Umschlagplatz am Hafen übernimmt dieser mit seinem halbgeschlossenen Polypgreifer die Beschickung der Schrottschere und belädt damit Hochseecontainer, Eisenbahnwaggons sowie Lkw-Mulden. „Wir wollten mit dem Cat MH3050 einen neuen Weg einschlagen. Worauf es hier ankommt, ist das Material beim Abladen so tief wie möglich zielgerichtet absetzen zu können. Da hilft uns die Reichweite“, erklärt Thomas Schmieder, Verantwortlicher am Standort Dresden der Firmengruppe Scholz Recycling. Der Cat MH3050 der neuesten Generation ist speziell für den Einsatz auf Schrottplätzen, Häfen und Industrieanlagen entwickelt worden. Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Damit sind Materialbewegungen in einem großen Radius möglich. Der MH3050 bietet außerdem ein hohes Schwenkmoment, um Material schnell von A nach B zu bewegen. Was aus der Reichweite noch folgt: ein platzsparendes Arbeiten. Lkw werden von hinten beladen. Damit nimmt der Vorgang des Beladens nicht so viel Raum ein. Ein Beispiel, wie Prozesse durchdacht und exakt auf Effizienz getrimmt sind. Das geht auf das Konto von Platzmeister Ralf Gandert. Seit knapp 12 Jahren ist er im Geschäft und weiß genau, was den Unterschied macht. Daher war er auch eng in die Auswahl der passenden Technik eingebunden. Hantiert mit halbgeschlossenem Polypgreifer. „Wichtig ist uns, dass so eine Investition in Maschinentechnik keine Einzelentscheidung vom Einkauf ist, sondern wir uns mit den Standorten und den Mitarbeitern vor Ort auch abstimmen. Jeder Standort hat ein gewisses Mitspracherecht und legt Wert auf Aspekte, die ihm wichtig sind“, unterstreicht Stefan Mord, Leiter Einkauf bei Scholz Recycling. So findet kontinuierlich ein enger Austausch über die Anforderungen an die Maschinentechnik im Schrottumschlag statt. Gemeinsam wurde ein Anforderungskatalog definiert – die Endausstattung konfigurierte letztlich Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter Geschäftsbereich Konzernkunden, zusammen mit Olaf Kosbi, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter der Niederlassung Dresden, die Scholz Recycling am Standort beraten hatten. Im Vorfeld durften Ralf Gandert und verschiedene Fahrer zwei Wochen lang ein Testgerät ausprobieren, um so einen validen Eindruck zu erhalten. „Ich schaue mir im Vorfeld einen Bagger immer ganz genau an und welchen Eindruck er macht, wenn er beispielsweise volle Ausladung hat“, so Ralf Gandert. Dabei darf dieser nicht kippen. „Jeder Fahrer ist anders. Aber wenn jemand ängstlich agiert, weil der Bagger zu kippen droht, dann geht der Fahrer damit nicht mehr so souverän um und macht den Greifer nicht so voll, wie er eigentlich sollte“, erklärt der Platzmeister. Am Standort Dresden herrscht das Prinzip der Rotation: Jeder der elf Mitarbeiter muss alle Geräte beherrschen können. Das bringt Abwechslung und es schleicht sich keine Routine ein. „Außerdem sind wir so flexibel, falls Maschinisten im Urlaub sind oder wegen Krankheit ausfallen“, meint Ralf Gandert. Selbst Auszubildende lässt er in die Kabine des MH3050. Denn er ist überzeugt, dass das Begeisterung für die Recyclingbranche weckt. Hantieren muss der Umschlagbagger mit loserer Ware wie Bleche, aber auch mit gepressten Paketen. „Uns überzeugt bislang die Größe der Maschine, die zu unseren Anforderungen passt, die Grundausstattung und das Handling“, äußert Ralf Gandert zum Gesamteindruck. Auch das Fassungsvermögen des Anbaugeräts mit 0,8 Kubikmetern stimmt. Pakete mit 1,5 Tonnen werden umgeschlagen und hantiert wird mit Material, das pro Füllung bis zu 1,3 Tonnen schwer ist. „Das ist etwas mehr als mit einem normalen Greifer. Hochgerechnet können wir damit mehr bewegen. Das schafft Effizienz, spart wieder Energie und wir hoffen, dass sich das dann auch in den Kosten für Diesel niederschlägt“, so Ralf Gandert. Reichweite ist der Schlüssel. Ein geringer Verbrauch ist Grundvoraussetzung für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Für die Firmengruppe Scholz Recycling, die tausende Tonnen Wertstoffe in Dresden verarbeitet und aufbereitet, wird auch die Umweltbilanz zunehmend wichtiger. Der neue MH3050 punktet hier mit einem kraftstoffsparenden Cat Motor, der die Abgasstufe EU-Stufe V erfüllt. Dank des „Smart Mode“ passt sich die Leistung des Baggers automatisch den jeweiligen Arbeitsbedingungen an – das spart nicht nur Diesel, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. „Wir schauen uns die Verbräuche an. Was uns auch noch interessiert sind die Standzeiten, weil wir stetig an der Performance, sprich unproduktiven Leerlaufanteilen arbeiten“, meint Thomas Schmieder. Unterstützung kommt dabei auch von integrierten Assistenzsystemen, wie sie Serienstandard bei der neuen Maschinengeneration ist. Die Kontrollwaage hilft bei der präzisen Verladung. Fahrer können so einfacher das geforderte Zielgewicht erreichen und müssen dann nicht mehr nachbessern. „Die Waage spart uns viel Zeit, wenn wir Hochseecontainer und Waggons beladen und damit sind wir wieder effizienter“, meint Ralf Gandert. Unterstützung für den Fahrer bietet auch die integrierte Funktion E-Fence. Sie verhindert, dass sich die Maschine außerhalb des vom Fahrer definierten Bereichs bewegt, während die Nahbereichsabschaltung Cab Avoidance jeden potenziellen Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine unterbindet. Hier kommt dem Betrieb die Premiumkabine, die mit einem Sicher-heitsglas gemäß der Durchschlagklasse P5A (zehn Millimeter) ausgestattet ist, ebenfalls entgegen. Worauf es ankommt, ist eine robuste Lösung. Beim Einsatz geht es nicht gerade zimperlich zu, sondern eher hart zur Sache. Ausleger, Stiel und andere stark beanspruchte Bereiche sind beim Cat MH3050 aus dicken, mehrteiligen Platten, Guss- und Schmiedeteilen gefertigt, um der Materialermüdung standzuhalten und einen jahrelangen, störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Gearbeitet wird am Standort Dresden im Zwei-Schicht-Betrieb. Für Feinarbeit, das Sortieren, steht ein kleineres Gerät bereit. Die grobe und schwere Arbeit ist dem Cat MH3050 vorbehalten. Umschlagbagger arbeiten auf dem Gelände Hand in Hand zusammen und leisten die Vorarbeit für Presse und Schere. „Wir bewältigen am Standort Dresden großes Volumen“, so Thomas Schmieder. Was im anspruchsvollen Materialumschlag im Schrott- als auch im Hafeneinsatz zählt, sind Zuverlässigkeit. „Der Umschlagbagger muss funktionieren. Mir bringt es nichts, wenn ich den Bagger nicht einsetzen kann und drei Tage ins Land gehen, bis ein Techniker an der Maschine ist. Ich erwarte kurzfristig eine Rückmeldung, wann es wie weitergeht. Bis jetzt haben wir hier nichts zu beanstanden“, stellt Ralf Gandert dar. Service und kurze Reaktionszeiten waren ein weiteres Argument für Zeppelin-Cat. „Uns wurde zugesichert, dass ein Servicetechniker der Niederlassung Dresden schnell vor Ort sein kann. Cat ist in der Region im Tiefbau stark vertreten, somit sind wir überzeugt, dass wir in Zukunft in guten Händen sind“, ist Thomas Schmieder überzeugt. Aber vorerst dürfte hier bei der neuen Technik ohnehin nichts anfallen, was den Prozess der Aufbereitung für den Wertstoffkreislauf stören könnte. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  5. Straubing - Der neue 830 G ist die variantenreichste Umschlagmaschine und für viele Applikationen und Einsätze geeignet. Mit seiner modularen Ausführung und einer beeindruckenden Reichweite von 17 Metern prägte schon sein Vorgänger, der 830 E, über viele Jahre die Maschinenlandschaft in Europa. Upgedated in die neue Maschinengeneration der G-Serie, glänzt diese Maschine nun mit vielen brandneuen Features, darunter die neue Maxcab Komfortkabine, das neue SENcon Steuerungssystem, sowie ein komplett auf Effizienz und Servicefreundlichkeit optimiertes Maschinendesign. Bauforum24 Artikel (17.01.2025): Großmaschinen von SENNEBOGEN Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 17 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 830 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 07.- 13. April 2025 am Freigelände FM.712 der Messe München. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    SENNEBOGEN 830 G Umschlagbagger

    Straubing - Der neue 830 G ist die variantenreichste Umschlagmaschine und für viele Applikationen und Einsätze geeignet. Mit seiner modularen Ausführung und einer beeindruckenden Reichweite von 17 Metern prägte schon sein Vorgänger, der 830 E, über viele Jahre die Maschinenlandschaft in Europa. Upgedated in die neue Maschinengeneration der G-Serie, glänzt diese Maschine nun mit vielen brandneuen Features, darunter die neue Maxcab Komfortkabine, das neue SENcon Steuerungssystem, sowie ein komplett auf Effizienz und Servicefreundlichkeit optimiertes Maschinendesign. Bauforum24 Artikel (17.01.2025): Großmaschinen von SENNEBOGEN Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 17 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 830 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 07.- 13. April 2025 am Freigelände FM.712 der Messe München. SENNEBOGEN 830 G: das Multitalent für viele Einsätze Der neue 830 G-Serie ist mit seinen 38 t Einsatzgewicht und 17 m Reichweite ein Umschlagbagger der mittleren Größenklasse und präsentiert sich dank einer Vielzahl an Ausrüstungsvarianten als Multitalent für viele Einsatzbereiche. Je nach Ausführung überzeugt er sowohl im Handling von Schrott als auch im Recycling, im Holzumschlag oder am Hafen. Modular aufgebaut, lässt sich der 830 G mit Raupen- oder Mobilunterwagen mit und ohne Pylon realisieren, sowie mit Ausrüstungslängen von 14 bis 17 m und diversen Greifern oder anderen Anbaugeräten wie Vakuumtraversen ausstatten. Auch beim Ausleger selbst kann man zwischen einem Kompaktausleger, einem gebogenen Banana-Ausleger für mehr Reichtiefe, oder einer ULM-Stiel-Variante – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer – wählen. Dank des sowohl intelligenten als auch robusten Maschinendesigns kommt der 830 G hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise extremer Witterung, Staubbelastung oder Hitze, klar. Verbesserte Traglasten, weniger Verbrauch Die moderne Steuerungstechnik der neuen G-Serie besticht durch ein hervorragendes Ansprechverhalten. Zudem ist das Arbeitsspiel perfekt abgestimmt, sodass das kombinierte bzw. überlagernde Bewegen der Maschine zum Kinderspiel wird und die Arbeitsvorgänge schnell und präzise ausgeführt werden können – für maximale Produktivität und Effizienz im täglichen Arbeitsprozess. Hinzu kommt, dass beim 830 der G-Serie die Traglastwerte nochmal signifikant verbessert werden konnten, sodass das Umschlaggerät nun in der Ausführung mit Mobilunterwagen stattliche 4,3 t bei 15 m Ausladung heben kann. Damit hebt der 830 G nicht nur mehr, sondern erzielt mit dem richtigen Anbaugerät auch entsprechend mehr Umschlagleistung. Der neue SENNEBOGEN 830 G eignet sich dank seiner Vielfalt an Ausstattungsmöglichkeiten für viele Branchen und Applikationen. Hier zu sehen mit der Industriekabine Maxcab Industry beim Füttern eines Schredders mit Altholz. Mit dem verbauten Dieselmotor der Abgasstufe V mit 186 kW Leistung arbeitet der Umschlagbagger besonders effizient und umweltschonend. Der Motor, der wie alle Cummins Motoren der Stufe V mit HVO betrieben werden kann, läuft mit einer Drehzahl von 1725 U/min., wodurch sowohl der Verbrauch als auch die Lärmemissionen der Maschine niedrig gehalten werden. Zusätzlich hierzu lässt sich der Motor auch im Eco-Modus betreiben. Großdimensionierte Leitungen und eine Optimierung der Mehrkreis-Hydraulik sorgen dafür, dass das Pumpensystem entlastet und höchste Wirkungsgrade erzielt werden. Mit dem 830 G lässt es sich daher besonders effizient und ressourcensparend arbeiten, sodass im Vergleich zum Vorgängermodell pro Jahr rund 18,5 t CO2 eingespart werden können. Maximaler Fahrerkomfort: Neue Kabine und brandneues Steuerungssystem Neben der herausragenden Effizienz steht beim neuen 830 G vor allem der Bediener im Fokus. Dieser profitiert von der komplett überarbeiteten Maxcab-Kabine, die ebenfalls einer neuen Generation angehört. Die serienmäßige Kabinenerhöhung auf 5,80 Sichthöhe (optional sind sogar 6,60 m möglich) zeigt sich nun noch verwindungssteifer und lässt den Fahrer damit noch sanfter nach oben und unten gleiten. Doch auch der Komfort in der Kabine lässt keine Wünsche offen. Der Komfort-Sitz ist klimatisiert sowie luftgefedert und bietet viele individuelle Einstellmöglichkeiten für maximal ergonomisches Arbeiten. Optional kann die Kabine mit dem modernen Comfort-Audio-System von recalm ausgestattet werden. Dieses stellt nicht nur ein hochwertiges Kommunikationssystem dar, sondern betreibt zudem Active-Noise-Cancelling, das heißt, von außen in die Kabine eindringender Lärm wird um bis zu 50 Prozent reduziert. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen für absolute Wohlfühltemperaturen das ganze Jahr über. Außerdem wurde durch den Entfall der B-Säule das Raumgefühl in der Großraumkabine noch weiter verbessert. Besonders bequem und sicher ist außerdem, dass der Batterietrennschalter entfällt und die Maschine durch das Ziehen des Schlüssels aus der Zündung stromlos wird. Darüber hinaus bietet die Kabine viele weitere Annehmlichkeiten, darunter Ladebuchsen für Smartphones, eine integrierte Kühlbox sowie ein Radio, das sowohl über eine Freisprechfunktion als auch über Bluetooth- und USB-Funktionen verfügt. All das lässt die neue Maxcab zum ganz persönlichen Wohlfühlbereich des Fahrers werden. Die neue Maxcab-Komfortkabine mit dem SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation gewährt höchsten Komfort und Information für den Fahrer bzw. den Flottenbetreiber. Ein weiteres Highlight ist SENcon, das Steuerungssystem der neuesten Generation. Dieses überzeugt mit vielen neuen, intelligenten Funktionen, die alle intuitiv über ein einziges, 10 Zoll großes, Touch-Display in der Kabine gesteuert werden können. Zunächst ist es in hohem Maße personalisierbar, von individuell angelegten Fahrerprofilen, bis hin zum Umlegen von einzelnen Funktionen auf Taster oder Schalter. Des Weiteren gibt es diverse nützliche Assistenzsysteme, die den Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützen, und die die Maschine schon für die teilweise und/oder vollständige Automation vorbereiten. Die Kommunikationsfähigkeit des Umschlaggerätes sorgt zum Einen dafür, dass der Fahrer bestmöglich über den Maschinenzustand und die -performance informiert wird, und somit seine Entscheidungen aufgrund realer Daten treffen kann. Die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter und Fernwartungsmöglichkeiten für den Kundendienst reduzieren Serviceeinsätze vor Ort, erhöhen die Verfügbarkeit und schonen den Geldbeutel. Zum anderen erhält auch der Flottenbetreiber eine große Menge an Daten, die er beispielsweise für Predictive Maintenance und Leistungsoptimierungen nutzen kann. Software-Updates gibt es mit dem neuen SENcon bequem „over-the-air“. Servicefreundlichkeit auf höchstem Niveau Auch das Wartungskonzept wurde beim 830 G weiter optimiert und besonders servicefreundlich gestaltet. Hierzu zählt mitunter ein übersichtlicher und vereinfachter Zugang zu allen Wartungs- und Servicepunkten, wie dem zentralen Elektroverteiler und der Zentralschmieranlage, der die alltägliche Wartung erleichtert. Auch die Betankung kann bequem und sicher vom Boden aus erledigt werden. Vorstellung auf der bauma 2025 Die Premiere des SENNEBOGEN 830 G findet auf der bauma 2025 statt. Erleben Sie die neue Maschine live auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen
  7. Regensburg - Klack! Der stählerne Greifer des Hafenkrans senkt sich durch das geöffnete Hallendach, schnappt sich ca. 5 t Boden und hebt ihn mühelos in die Höhe. Mit einem kontrollierten Schwenk wird die Ladung auf dem wartenden Schiff entleert. Dann kehrt der Greifer in seine Ausgangsposition zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis das Schiff vollständig beladen ist. Bauforum24 Artikel (11.09.2024): Bauer bei Sanierung Itztalbrücke Im Bodenreinigungszentrum Regensburg führte Bauer Resources die Verladung von Boden auf ein Schiff durch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Bauer Resources Bodenreinigungszentrum

    Regensburg - Klack! Der stählerne Greifer des Hafenkrans senkt sich durch das geöffnete Hallendach, schnappt sich ca. 5 t Boden und hebt ihn mühelos in die Höhe. Mit einem kontrollierten Schwenk wird die Ladung auf dem wartenden Schiff entleert. Dann kehrt der Greifer in seine Ausgangsposition zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis das Schiff vollständig beladen ist. Bauforum24 Artikel (11.09.2024): Bauer bei Sanierung Itztalbrücke Im Bodenreinigungszentrum Regensburg führte Bauer Resources die Verladung von Boden auf ein Schiff durch. Schauplatz der Aktion: das Regensburger Bodenreinigungszentrum der BAUER Resources GmbH. Dort, mitten im bayernhafen Regensburg, ging kürzlich eine Schiffsverladung in Zusammenarbeit mit Rhenus erfolgreich über die Bühne – ein weiterer Schritt mit vielen Vorteilen und Herausforderungen. Abrakadabra, Dach auf! Insgesamt wurden 1.650 t Boden aus verschiedenen bayerischen Baumaßnahmen auf ein Binnenschiff umgeschlagen. Was zunächst nach einem komplexen Prozess klingt, gestaltete sich dank des verschiebbaren Daches auf der Hafenbeckenseite der Anlage erstaunlich unkompliziert. „Diese spezielle Funktionsweise ermöglicht den direkten Umschlag des Bodens auf das Schiff“, erklärt Helen Wagner, Leiterin des Bodenreinigungszentrums der BAUER Resources GmbH, und ergänzt: „Dennoch nahm die Verladung etwa neun Stunden in Anspruch.“ Und wohin wird der Boden nun gebracht? Zu einer Entsorgungsstelle außerhalb Bayerns. Aufgrund der begrenzten Entsorgungskapazitäten für bestimmte Abfallarten wird für manche Belastungsklassen auf Deponievolumen außerhalb des Bundeslandes zurückgegriffen. Die Leiterin des Bodenreinigungszentrum, Helen Wagner, hatte bei der Schiffsverladung alles im Griff. Mehr Entlastung, weniger CO2 Im bayernhafen Regensburg demonstriert Bauer Resources, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis ist. Denn der Transport von Boden per Schiff bietet gegenüber dem Straßenverkehr klare Vorteile: Der Umschlag auf Wasserwege entlastet Straßen und Autobahnen erheblich, verringert Staus und minimiert die Abnutzung der Verkehrswege. Aus klimaschutztechnischer Sicht ist der Pluspunkt noch größer: Im Vergleich zu einem Vierzigtonner verbraucht ein Binnenschiff etwa ein Drittel weniger Energie. Das reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich und senkt die Luftverschmutzung spürbar. Der Aufwand lohnt sich Um mineralische Abfälle auf das Schiff verladen zu dürfen, ist eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erforderlich. „Schon bei der Planung und Genehmigung haben wir uns bewusst für einen Standort mit Hafenanschluss entschieden, da Flexibilität bei Transportvorgängen immer wichtiger wird“, betont Helen Wagner. Auch wenn die Schiffsverladung einige Herausforderungen mit sich bringt – etwa die Koordination der Reederei, die Planung von Lade- und Löschzeiten sowie die Bestellung der Hafenlogistik und der Einsatz von zusätzlichem Personal – zahlt sich der Aufwand aus. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  9. Ardersier (Schottland) - Kürzlich hat für den Hafen in Ardersier nahe Inverness ein neues, nachhaltiges Kapitel begonnen: BAUER Technologies Ltd., ein Tochterunternehmen der BAUER Spezialtiefbau GmbH, erhielt von Haventus den Zuschlag für ein bedeutendes Projekt zur Revitalisierung des Hafens. Der Startschuss fiel bereits im Mai. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Bauer Hausausstellung in Schrobenhausen Revitalisierung des Hafens im schottischen Ardersier: Bauer stellt mehrere Schlitzwände für die vordere Kaimauer und die hinteren Ankerwände her – und das in beeindruckenden Tiefen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Bauer-Seilbagger MC 86 und MC 96

    Ardersier (Schottland) - Kürzlich hat für den Hafen in Ardersier nahe Inverness ein neues, nachhaltiges Kapitel begonnen: BAUER Technologies Ltd., ein Tochterunternehmen der BAUER Spezialtiefbau GmbH, erhielt von Haventus den Zuschlag für ein bedeutendes Projekt zur Revitalisierung des Hafens. Der Startschuss fiel bereits im Mai. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Bauer Hausausstellung in Schrobenhausen Revitalisierung des Hafens im schottischen Ardersier: Bauer stellt mehrere Schlitzwände für die vordere Kaimauer und die hinteren Ankerwände her – und das in beeindruckenden Tiefen. Beeindruckende Dimensionen Die Arbeiten seitens Bauer umfassen die Errichtung von Schlitzwänden für die vordere Kaimauer sowie die Herstellung der hinteren Verankerungswände für die Rückverankerung der Kaimauer. Beide sind von großer Bedeutung für die Effizienz und Sicherheit des Hafens. Die vordere Kaimauer beeindruckt mit einer Tiefe von bis zu 42 m und einer Breite von 1.200 mm bis 1.500 mm, während die parallele hintere Verankerungswand eine Tiefe von bis zu 27 m und eine Breite von 1.000 mm aufweisen wird. Zum Einsatz kommen zwei Bauer-Seilbagger der Typen MC 86 und MC 96 mit Greifereinheiten. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen werden. Knotenpunkt für grüne Energie Die Umgestaltung des Hafens von Ardersier ist von großer Bedeutung für die lokale Wirtschaft. Unter der Leitung von Haventus soll der ehemalige Ölindustriestandort am Moray Firth zu einem Standort für die Montage, Herstellung, Wartung und den Transport von Offshore-Windturbinen und Equipment ausgebaut werden. Das Projekt soll Hunderte von direkten und indirekten Arbeitsplätzen schaffen. Darüber hinaus wird der Hafen maßgeblich dazu beitragen, bis 2030 im Land 50 GW Strom über Offshore-Windkraftwerke zu erzeugen. Dank seiner strategischen Lage und der verbesserten Betriebskapazitäten wird der Hafen von Ardersier also zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Nutzung der Offshore-Windenergie in Schottland. „Die Umgestaltung des Hafens von Ardersier ist sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch beim Thema Nachhaltigkeit ein wegweisendes Projekt“, betonen Paul Doyle und John Theos, Geschäftsführer von Bauer Technologies, unisono. „Wir sind stolz, Teil dieses bedeutenden Vorhabens zu sein und freuen uns, die Zukunft des Hafens mitzugestalten.“ Weitere Informationen: BAUER Aktiengesellschaft | © Fotos: BAUER Gruppe
  11. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1

    Ehingen (Donau) - Norwegen gilt europaweit als Vorreiter bei der Transformation hin zur Nutzung erneuerbaren Energien. Auch die Reinigung der Gewässer im riesigen Hafen der Hauptstadt erfolgt seit Jahren mit einem strombetriebenen Schiff. Für die Winterinspektion holte ein Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 des Krandienstleisters Nordic Crane Kynningsrud AS das Reinigungsschiff „Pelikan II“ aus dem Wasser. Oslo ist übrigens auch ein Hotspot für elektrisch betriebene Liebherr-Krane. In der Metropole sind bereits neun Kompaktkrane vom Typ LTC 1050-3.1E im Einsatz. Bauforum24 Artikel (12.03.2024): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1110-5.2 Das Elektroschiff fährt an den Rand des Hafenbeckens. Im Hintergrund wird der Mobilkran für den Hub des Bootes vorbereitet. Ein Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 hat im Hafen von Oslo ein zwölf Meter langes Schiff an Land gehoben. Die „Pelikan II“ musste zur Jahresrevision in die Werfthalle. Seit 2021 sammelt das rein stromgetriebene Schiff Müll und Treibgut im weitläufigen Hafengebiet der norwegischen Hauptstadt. Dafür ist es mit zwei Deckskranen und einem Fangkorb ausgestattet. Die Arbeit des schwimmenden Müllsammlers soll die Schifffahrtswege frei von Treibgut halten und verhindern, dass Plastikmüll aus dem Hafen über den Oslofjord ins Meer gelangt. Jedes Jahr wird die „Pelikan II“ zur Revision aus dem Wasser gehoben. 43 Tonnen brachte die „Pelikan II“ zusammen mit Spezialtraverse und Anschlagmitteln beim Hub auf die Waage. Bei 14 Meter Ausladung holte Kranführer Sigurjon H. Viktorsson das hochmoderne Schiff mit seinem Kran aus dem Hafenbecken. 52 Tonnen Ballast hatte der LTM 1230-5.1 dafür aufgelegt. In der Werft wird das Schiff für seine nächste Saison als Müllschlucker fit gemacht. „In zwei Wochen werden wir das Schiff wieder zu Wasser lassen. Das machen wir einmal im Jahr“, erzählt Sigurjon. Mit seinem vier Jahre alten 5-Achs-Kran ist der erfahrene Kranfahrer meist für Turmdrehkran-Montagen in Oslo und im östlichen Teil Norwegens unterwegs. „Ein toller Kran für diese Arbeit. Mit dem 75 Meter langen Teleskopausleger erreiche ich die Höhe, die ich brauche. Und der Ballast von maximal 72 Tonnen lässt sich auf verschiedenen Radien stellen. So kann ich auch an engen Stellen arbeiten oder bei großem Ballastradius die Traglast maximieren,“ schwärmt Sigurjon von den Vorzügen des langen Teleskopauslegers und des VarioBallasts®. Etwa zwei solcher Auf- und Abbauten von Turmdrehkranen erledigt er pro Woche. Und manchmal auch Jobs wie hier im Hafen. Sigurjon H. Viktorsson nutzt gerne die Fernsteuerung des LTM 1230-5.1 beim Rüsten seines Liebherr-Krans. Künftig mehr emissionsfreie Baumaschinen Der Hafen von Oslo gilt in Norwegen als Pionierprojekt für umweltschonende Lösungen. Die Hauptstadt zählt ohnehin zu den ökologisch ehrgeizigsten Städten der Welt. Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen auf ein Minimum reduziert werden. So dürfen ab 2025 keine Autos mit Verbrennungsmotor in der Innenstadt fahren. Und auch auf den Baustellen der Stadt fordert die Verwaltung zunehmend emissionsfreies Gerät. Im Herbst 2023 wurde hier der erste Liebherr-Kompaktkran vom Typ LTC 1050-3.1E in Betrieb genommen, der zwar auf der Straße konventionell angetrieben wird, sämtliche Arbeiten jedoch abgas- und lärmfrei mit Baustellenstrom ausführen kann. Heute, vier Monate später, sind bereits neun dieser zukunftsweisenden Maschinen im Großraum Oslo im Einsatz. Allein an Nordic Crane wurden drei LTC 1050-3.1E aus dem Liebherr-Werk in Ehingen geliefert. Der Liebherr LTC 1050-3.1E - drei dieser hybrid arbeitenden Kompaktkrane hat Nordic Crane in Oslo im Einsatz. Nordic Crane mit Hauptsitz in Oslo ist ein familiengeführtes Kran- und Spezialtransportunternehmen, das auch in Schweden und Dänemark mit zahlreichen Niederlassungen vertreten ist. Das zur Kynningsrud-Gruppe gehörende Nordic Crane ist mit knapp 200 Kranen und 16 Standorten der zweitgrößte Krandienstleister Skandinaviens. Liebherr-Geräte haben mit rund 70 Prozent einen großen Anteil an dieser imposanten Flotte. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  12. Ehingen (Donau) - Norwegen gilt europaweit als Vorreiter bei der Transformation hin zur Nutzung erneuerbaren Energien. Auch die Reinigung der Gewässer im riesigen Hafen der Hauptstadt erfolgt seit Jahren mit einem strombetriebenen Schiff. Für die Winterinspektion holte ein Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 des Krandienstleisters Nordic Crane Kynningsrud AS das Reinigungsschiff „Pelikan II“ aus dem Wasser. Oslo ist übrigens auch ein Hotspot für elektrisch betriebene Liebherr-Krane. In der Metropole sind bereits neun Kompaktkrane vom Typ LTC 1050-3.1E im Einsatz. Bauforum24 Artikel (12.03.2024): Liebherr LTM 1650-8.1 und LTM 1110-5.2 Das Elektroschiff fährt an den Rand des Hafenbeckens. Im Hintergrund wird der Mobilkran für den Hub des Bootes vorbereitet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Bohnenkamp auf der bauma 2022

    Osnabrück, 13.10.2022 - Ein hochmoderner Radlader auf vier unterschiedlichen Profilen – mit diesem außergewöhnlichen Exponat stellt die Bohnenkamp AG aus Osnabrück auf der diesjährigen bauma die volle Bandbreite ihres Produktportfolios vor. Das Sortiment des international aufgestellten Großhändlers umfasst das europaweit breiteste Angebot an baurelevanten Nutzfahrzeugreifen für alle Fahrzeugklassen – vom Dumper bis zur Schubkarre. Bauforum24 TV Video (25.11.2019): Bohnenkamp: Mega Reifenlager! Robuste Spezialprofile für verschiedenste Einsatzbereiche und dazu jede Menge Reifen-Know-how – das erleben Besucherinnen und Besucher vom 24. bis zum 30. Oktober 2022 auf dem Bohnenkamp-Stand der bauma (Freigelände Nord, FN.1115/1). Hier hat der Reifen- und Räderspezialist auf einem aktuellen Radlader gleich vier Profile für unterschiedliche Untergründe montiert und demonstriert damit die inzwischen hoch individuellen Reifenlösungen für unterschiedliche Anforderungen. „Ob Schotter, scharfkantiger Metallschrott, Kies oder auf Schnee im Winterdienst – wir haben für jeden Untergrund und jedes Fahrzeug die passende Reifenlösung auf Lager“, verspricht Thomas Pott, Leiter Vertrieb bei der Bohnenkamp AG. Auch für Bagger hat der Reifenspezialist eine überzeugende Profilauswahl mit nach München gebracht. Breites Sortiment für Erdbewegung, Hafen, Industrie und Baustelle Der europaweit etablierte Nutzfahrzeugreifen-Spezialist hat in den vergangenen Jahren sein Sortiment für EM- und Industrieprofile massiv ausgebaut. Es umfasst mehr als 1.500 Artikel – von Bau- und Industriereifen über Felgen und Schläuche bis hin zum Zubehör. Ein Beleg für diese Vielfalt ist der mehr als 230 Seiten starke Katalog „Erdbewegung, Hafen, Industrie“, der das gesamte Sortiment von Bohnenkamp abbildet. „Nachdem unser Agrar-Katalog seit Jahren als Standardwerk zum Thema Agrarreifen und Reifentechnik betrachtet wird, sind wir jetzt mit unserem neuen EM-Katalog auf einem ähnlich guten Weg“, freut sich Karsten Krückeberg, Leiter Geschäftsbereich EM & LKW. Im Sortiment prominent vertreten ist der Hersteller BKT, dessen Earthmax-Serie leistungsstarke Profile für das gesamte EM-Einsatzspektrum in gleichbleibender hoher Qualität bietet. Weitere Hersteller im EM-Programm von Bohnenkamp sind unter anderem Nokian, Alliance, Michelin und Dunlop. Maximale Verfügbarkeit dank logistischer Stärke Neben dem breiten Sortiment schätzen Handelspartner besonders die äußerst hohe Verfügbarkeit sämtlicher Produkte. Rund 1,5 Millionen Artikel lagern auf rund 100.000 Quadratmetern in der zentralen Bohnenkamp-Logistik am Hauptsitz im niedersächsischen Osnabrück. Die Lieferung erfolgt üblicherweise bereits am Folgetag des Bestelleingangs, was den Abnehmern ein Höchstmaß an Flexibilität verleiht. Fahrzeugbauer beliefert die Bohnenkamp AG nach Absprache sogar kundenindividuell „bis hinein in die Fertigung“, wie Thomas Pott unterstreicht. Nähe, Kompetenz und Zuverlässigkeit für EM-Praktiker Abgerundet wird das Angebot durch eine hohe technische Beratungskompetenz und fachliche Unterstützung von einem erfahrenen Spezialistenteam. Rund 60 Mitarbeiter beraten den Handel und Maschinenhersteller am Telefon oder vor Ort sowie im Bedarfsfall auch direkt beim Endanwender vor Ort, etwa zu Fragen nach dem geeigneten Profil für konkrete Anwendungen oder zu Auf- und Umrüstungen. Sogar Sonderanfertigungen für hochspezielle Anwendungen, die so am Markt nicht erhältlich sind, können persönlich besprochen und entwickelt werden. „Unsere EM-Spezialisten sind für ihre Verlässlichkeit in technischen und fachlichen Fragen bekannt und bringen Ihr Wissen gerne im direkten Austausch ein“, lobt Pott sein Team. Das tiefe Know-how beruht auf inzwischen mehr als sieben Jahrzehnten im Reifenbusiness. Neben Bohnenkamp-eigenem Fachpersonal unterstützt auch der Hersteller BKT die gemeinsamen Kundinnen und Kunden bei Bedarf durch Techniker vor Ort. Die enge Partnerschaft zwischen Bohnenkamp und BKT im gesamten DACH-Raum hat schon manche individuelle Nischenlösungen im Bau- und Industriesektor ermöglicht. Weitere Informationen: Bohnenkamp AG | © Fotos: Bohnenkamp
  14. Osnabrück, 13.10.2022 - Ein hochmoderner Radlader auf vier unterschiedlichen Profilen – mit diesem außergewöhnlichen Exponat stellt die Bohnenkamp AG aus Osnabrück auf der diesjährigen bauma die volle Bandbreite ihres Produktportfolios vor. Das Sortiment des international aufgestellten Großhändlers umfasst das europaweit breiteste Angebot an baurelevanten Nutzfahrzeugreifen für alle Fahrzeugklassen – vom Dumper bis zur Schubkarre. Bauforum24 TV Video (25.11.2019): Bohnenkamp: Mega Reifenlager! Robuste Spezialprofile für verschiedenste Einsatzbereiche und dazu jede Menge Reifen-Know-how – das erleben Besucherinnen und Besucher vom 24. bis zum 30. Oktober 2022 auf dem Bohnenkamp-Stand der bauma (Freigelände Nord, FN.1115/1). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Neue SANY Materialumschlagmaschine

    Bedburg, 06.09.2021 - SANY, ein Hersteller von Hafen- und Baumaschinen, setzt mit dem kompakten Umschlagbagger neue Maßstäbe beim Materialumschlag: Mit dem leistungsstärksten Motor in ihrer Klasse kann die Umschlagmaschine jederzeit bei Ladekapazität und -schnelligkeit punkten. Das macht sie zur idealen Maschine überall dort, wo viel Material in kurzer Zeit bewegt werden muss. Bauforum24 Artikel (25.08.2021): Der SANY SY500H als Hochleistungslader Leistungsstarker Motor und große Reichweite – die neue SANY Materialumschlagmaschine schafft richtig was weg. Vielseitig einsetzbar Zu Hause ist die mobile Umschlagmaschine überall dort, wo viel bewegt werden muss. Mit den entsprechenden Anbaugeräten überzeugt sie im Hafen, auf dem Holzplatz, dem Recyclinghof oder dem Schrottplatz durch höchste Kapazität und schnelles, sicheres Arbeiten. Neben dem Standardausleger mit 17 m Länge stehen Auslegerlängen von 11,5 bis 20,0 m zur Auswahl und sichern so eine optimale Anpassung der Maschine an die jeweiligen Aufgaben. Neben der Version mit Rad-Unterwagen bietet SANY die Maschine auch mit Raupen-Unterwagen an. Ebenso können Pylone in verschiedenen Höhen gewählt werden. Aktuell stehen in Europa mit 40/48 t zwei Modelle zur Verfügung, das globale Portfolio umfasst Maschinen von 30 bis 70 t. Am Sitz von SANY Europe in Bedburg wird künftig eine Auswahl direkt vor Ort verfügbar sein. Klassenbeste in Sachen Leistung Der neuen Materialumschlagmaschine merkt man in jeder Situation an, wie viel Power in ihr steckt. Mit 252 kW Motorleistung bietet SANY den leistungsstärksten Motor in dieser Klasse. Dank der Leistungsreserven kann dieser die geforderte Drehzahl auch bei Belastungsspitzen halten. Die Hydraulikpumpen stellen zudem immer genau die Leistung zur Verfügung, die momentan abgerufen wird. Beste Voraussetzungen also für beispielhafte Wirtschaftlichkeit mit hohen Ladekapazitäten und einem Materialumschlag von bis zu 520 t pro Stunde. Die komfortable Fahrerkabine lässt sich hydraulisch auf bis zu 6,12 m (Augenhöhe Bediener) ausfahren und erlaubt so immer eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung. Agil und sicher Mit einem Radstand von 3 200 mm und der standardmäßigen 4-Rad-Lenkung ist der Umschlagbagger besonders wendig für schnelles Manövrieren. Neben umfangreichen Sicherheitskomponenten ist serienmäßig auch eine komfortable Grundausstattung enthalten. Ab Werk sind beispielsweise Klimaanlage, luftgefederter Sitz, zahlreiche LED-Arbeitsscheinwerfer etc. mit an Bord. Darüber hinaus sind viele zusätzliche Optionen wählbar. Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: SANY
  16. Bedburg, 06.09.2021 - SANY, ein Hersteller von Hafen- und Baumaschinen, setzt mit dem kompakten Umschlagbagger neue Maßstäbe beim Materialumschlag: Mit dem leistungsstärksten Motor in ihrer Klasse kann die Umschlagmaschine jederzeit bei Ladekapazität und -schnelligkeit punkten. Das macht sie zur idealen Maschine überall dort, wo viel Material in kurzer Zeit bewegt werden muss. Bauforum24 Artikel (25.08.2021): Der SANY SY500H als Hochleistungslader Leistungsstarker Motor und große Reichweite – die neue SANY Materialumschlagmaschine schafft richtig was weg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Bauer beim Hafenausbau in Ägypten

    Alexandria (Ägypten), 29.06.2021 - Ägypten ist aufgrund seiner besonderen geografischen Lage am Schnittpunkt dreier Kontinente sowie seiner 2.000 km langen Küstenlinie am Mittelmeer und am Roten Meer schon seit der Antike am weltweiten Handel beteiligt. Die ägyptische Regierung plant nun sechs Haupthäfen auszubauen, um der wachsenden Nachfrage im Seehandel gerecht zu werden – und die BAUER Spezialtiefbau GmbH ist mit ihrer lokalen Tochterfirma BAUER EGYPT S.A.E. an vier davon beteiligt. Bauforum24 Artikel (02.03.2021): Bauer: Spezialtiefbauarbeiten Neben zwei BAUER BG 28 Drehbohrgeräten kommen auch zwei Schlitzwandfräsen samt Mischanlagen zum Einsatz. Die Stadt Alexandria hat über 5 Mio. Einwohner und ist nach Kairo die zweitgrößte Stadt in Ägypten. Der Hafen von Alexandria ist einer der ältesten Häfen der Welt und der Haupthafen des Landes. Etwa 60 % der Ex- und Importe Ägyptens werden hier abgewickelt. Er liegt am westlichen Rand des Nildeltas zwischen dem Mittelmeer und dem Mariut-See und besteht aus zwei Häfen, die durch eine T-förmige Halbinsel getrennt sind. Der flache Osthafen ist für große Schiffe nicht befahrbar, der Westhafen wird hingegen für die Handelsschifffahrt genutzt. Ein Plan sieht nun vor, den Hafen von Alexandria zu erweitern, um mehr Fracht umschlagen zu können. Das neue „Multi-Purpose Terminal 55/62“, das als Erweiterung des Hafens von Alexandria gebaut werden soll, nimmt eine Fläche von ca. 56 ha ein, die zuerst gewonnen und dann nutzbar gemacht werden soll. BAUER EGYPT S.A.E. wurde von den Hauptauftraggebern EDECS und GIECO mit den Gründungsarbeiten für die halbrechteckige, 225.897 m3 umfassende Kaimauer, bestehend aus einer vorderen Schlitzwand, zwei Reihen von Mittelpfählen und einer hinteren Reihe von Barretten, beauftragt. Die vordere Schlitzwand wird auf einer Länge von 1.500 m eine Mächtigkeit von 1,2 m und auf einer Länge von 1.100 m eine Mächtigkeit von 1,025 m aufweisen. Die 1.326 mittleren Pfähle und die 660 hinteren Barrettes werden, wie die vordere Schlitzwand, eine Tiefe von 39 m haben. Zum Einsatz kommen neben vier Schlitzwandfräsen auch zwei Bauer-Drehbohrgeräte des Typs BG 28. Die vertikalen Elemente sollen parallel mithilfe von zwei riesigen Mischanlagen hergestellt werden, die sich zunächst auf der Nord- und Südseite der Mauer befinden und einen Radius von jeweils 200 m abdecken. Im Laufe der Arbeiten werden die Mischanlagen entlang der Kaimauer verschoben. Die Arbeiten seitens Bauer Egypt haben am 28. September 2020 begonnen und dauern insgesamt voraussichtlich zehn Monate an. Weitere Informationen: BAUER Spezialtiefbau GmbH | © Fotos: BAUER
  18. Alexandria (Ägypten), 29.06.2021 - Ägypten ist aufgrund seiner besonderen geografischen Lage am Schnittpunkt dreier Kontinente sowie seiner 2.000 km langen Küstenlinie am Mittelmeer und am Roten Meer schon seit der Antike am weltweiten Handel beteiligt. Die ägyptische Regierung plant nun sechs Haupthäfen auszubauen, um der wachsenden Nachfrage im Seehandel gerecht zu werden – und die BAUER Spezialtiefbau GmbH ist mit ihrer lokalen Tochterfirma BAUER EGYPT S.A.E. an vier davon beteiligt. Bauforum24 Artikel (02.03.2021): Bauer: Spezialtiefbauarbeiten Neben zwei BAUER BG 28 Drehbohrgeräten kommen auch zwei Schlitzwandfräsen samt Mischanlagen zum Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    BAUER MC 96 im Einsatz

    Kopenhagen (Dänemark), 01.10.2020 - Die königliche Oper von Kopenhagen ist eine der modernsten Bühnen der Welt. Auf der Insel Holmen im Hafen der dänischen Hauptstadt gelegen, bietet sie nicht nur höchste künstlerische Qualität, sondern ist auch optisch ein wahres Highlight. Nun soll das Ensemble rund um die Oper durch ein weiteres Element ergänzt werden. Bauforum24 Artikel (23.04.2020): Bauer schließt Spezialtiefbauarbeiten ab In direkter Nachbarschaft zur königlichen Oper entsteht auf einer Insel ein neues Parkhaus. Mit dem Projekt „Operaparken“ soll nicht nur eine Tiefgarage im Zentrum von Kopenhagen und in direkter Nachbarschaft zur Oper entstehen, vielmehr erhebt das einzigartige Bauvorhaben einen besonderen Anspruch an Qualität und Design: Die Tiefgarage mit 300 Stellplätzen wird vollständig im Untergrund verschwinden und die Oberfläche als Park mit Bäumen, Teichen und Spazierwegen gestaltet. Ein integriertes Gewächshaus wird zukünftig von der untersten Ebene der Tiefgarage bis in das Erdgeschoss reichen und somit die beiden Parkebenen mit Tageslicht versorgen. Darüber hinaus wird es einen direkten Zugang zur Oper geben. Das Besondere dabei: Nicht nur die Oper selbst wurde auf einer Insel errichtet, auch die Tiefgarage mit ihrem außergewöhnlichen Park entsteht auf einer eigenen Insel. Zur Herstellung von 6.600 m2 Schlitzwand kommen ein BAUER MC 96, ausgestattet mit einer BC 48 Fräse, und ein MC 76, ausgestattet mit einem Seilgreifer, zum Einsatz. BAUER DK A/S, die dänische Tochtergesellschaft der BAUER Spezialtiefbau GmbH, wurde für das Projekt „Operaparken“ vom Auftraggeber A.P. Møller mit der Ausführung einer zweilagig rückverankerten Schlitzwand als permanente Außenwand für die spätere Tiefgarage beauftragt. Zuvor hatte Bauer – als Subunternehmer des Hauptauftragnehmers Hoffmann – für den neuen Hauptsitz von A.P. Møller bereits die Baugrubenumschließung in Form einer überschnittenen Bohrpfahlwand ausgeführt. Insgesamt werden beim Projekt „Operaparken“ 6.600 m² Schlitzwand mithilfe eines BAUER MC 96, ausgestattet mit einer BC 48 Fräse, und eines BAUER MC 76, ausgestattet mit einem Seilgreifer hergestellt. Die fertige Schlitzwand wird im Anschluss mithilfe zweier Ankerbohrgeräte mit 189 Ankern fixiert. Das multinationale Team von Projektmanagerin Maren Schröder (li.) setzt sich zusammen aus Bauer-Mitarbeitern aus allen Teilen Europas. Die Arbeiten haben im März 2020 begonnen. Trotz der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Herausforderungen verläuft das Projekt sehr zufriedenstellend. Das multinationale Team vor Ort setzt sich zusammen aus Bauer-Mitarbeitern aus allen Teilen Europas, sodass Erfahrungen optimal genutzt werden können. Denn nicht nur coronabedingte Maßnahmen sind zu beachten, vielmehr stellt auch der Kopenhagener Untergrund eine Herausforderung dar: Die harten Flint-Schichten sowie die Vielzahl an natürlichen und künstlichen Hindernissen im Boden müssen berücksichtigt werden. Die Baustelle liegt zudem in direkter Nachbarschaft zu Kopenhagens teuerster Wohnlage, weshalb auch die Geräusch- und Staubentwicklung strengen Vorgaben unterliegt. Die Arbeiten von Bauer werden voraussichtlich im März 2021 abgeschlossen. Weitere Informationen: BAUER Spezialtiefbau Gruppe | © Fotos: Bauer
  20. Kopenhagen (Dänemark), 01.10.2020 - Die königliche Oper von Kopenhagen ist eine der modernsten Bühnen der Welt. Auf der Insel Holmen im Hafen der dänischen Hauptstadt gelegen, bietet sie nicht nur höchste künstlerische Qualität, sondern ist auch optisch ein wahres Highlight. Nun soll das Ensemble rund um die Oper durch ein weiteres Element ergänzt werden. Bauforum24 Artikel (23.04.2020): Bauer schließt Spezialtiefbauarbeiten ab In direkter Nachbarschaft zur königlichen Oper entsteht auf einer Insel ein neues Parkhaus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    817 E-Serie von SENNEBOGEN

    Straubing, 07.07.2020 - Seit der erfolgreichen Markteinführung zur IFAT 2018 überzeugt der 817 E-Serie durch kompakte Abmessungen und schnelle Arbeitsbewegungen in Recyclingeinsätzen bei Kunden weltweit. Ab jetzt trumpft der Recycling-Spezialist 817 E-Serie mit einem neuen Motor der aktuellen Abgasstufe V auf und gewinnt gleichzeitig an Dynamik bei Arbeits- und Fahrbewegungen hinzu. Durch den drehmomentstarken 3.8l Cummins-Motor der neuesten Generation setzt SENNEBOGEN auch im Falle des 817 E-Serie auf die bewährte Cummins-Technologie, die nun bei Umschlagmaschinen der Kompaktklasse bis hin zum Großmaschinensegment für den Hafen Verwendung findet. Bauforum24 Artikel (01.10.2019): SENNEBOGEN Raupen-Umschlagbagger Geringere Emissionen und mehr Dynamik: Der Recyclingexperte 817 E-Serie beeindruckt jetzt mit leistungsstarkem Cummins Dieselmotor der Abgasstufe V Neben dem ausgedehnten Service-Netz unserer Partner profitieren Kunden durch diese neue Motorenklasse künftig von niedrigeren Emissionen gemäß Abgasstufe V und einer Leistung von 97 kW bei 1800 min-1. Verglichen mit den Emissionsdaten von Motoren, die noch vor rund 20 Jahren standardmäßig verbaut wurden, arbeiten Umschlagmaschinen mit Dieselmotor jetzt saubere denn je: Der Ausstoß von Rußpartikeln ist heute um 97 % reduziert, und es werden 96 % weniger Stickoxide erzeugt. Bekannte Vorteile im anspruchsvollen Recycling-Umfeld wie Umkehrlüfter, minimaler Schwenkradius, durchgängige Frontscheibe und schnelle Arbeitsgeschwindigkeit treffen beim Umschlag-Experten 817 E-Serie ab sofort auf einen serienmäßig verbauten Dieselpartikelfilter für niedrigere Emissionswerte – der Umwelt zuliebe. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH | © Fotos: SENNEBOGEN
  22. Straubing, 07.07.2020 - Seit der erfolgreichen Markteinführung zur IFAT 2018 überzeugt der 817 E-Serie durch kompakte Abmessungen und schnelle Arbeitsbewegungen in Recyclingeinsätzen bei Kunden weltweit. Ab jetzt trumpft der Recycling-Spezialist 817 E-Serie mit einem neuen Motor der aktuellen Abgasstufe V auf und gewinnt gleichzeitig an Dynamik bei Arbeits- und Fahrbewegungen hinzu. Durch den drehmomentstarken 3.8l Cummins-Motor der neuesten Generation setzt SENNEBOGEN auch im Falle des 817 E-Serie auf die bewährte Cummins-Technologie, die nun bei Umschlagmaschinen der Kompaktklasse bis hin zum Großmaschinensegment für den Hafen Verwendung findet. Bauforum24 Artikel (01.10.2019): SENNEBOGEN Raupen-Umschlagbagger Geringere Emissionen und mehr Dynamik: Der Recyclingexperte 817 E-Serie beeindruckt jetzt mit leistungsstarkem Cummins Dieselmotor der Abgasstufe V Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    BKT bereifter Linde-Reachstacker

    Die Anforderungen an Mensch und Maschine auf einem Containerumschlagplatz sind hoch: Durchschnittlich werden hier 100 Container mit einem Gewicht von bis zu 22 Tonnen täglich in zwei Schichten umgeschlagen. Da wird nicht nur von der Maschine eine enorme Leistung verlangt, sondern auch von den Reifen. In dem sehr engen, schlauchartigen Arbeitsgebiet müssen die Reifen Tag für Tag kleinste Wendungen, hohe Höhen und unzählige Punktdrehungen meistern. Bauforum24 TV Video und Web TV Inhalt Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bohnenkamp zeigt EM-Reifen von BKT – Steinexpo 2014 Linde C4230 Reachstacker mit BKT Reifen 150.000 Container pro Jahr Neben dem Transport von Waren auf dem Lkw, bilden bereits seit mehr als 20 Jahren Logistikleistungen rund um den Seecontainer einen der Tätigkeitsschwerpunkte der BOBE Speditions GmbH. So werden von dem Unternehmen in Bad Salzuflen jährlich rund 150.000 Container umgeschlagen. Hierfür kommen drei Containerstapler und ein Reachstacker in zwei Schichten täglich zum Einsatz. Die Arbeitsbedingungen der Maschinen stellen dabei hohe Ansprüche auch an die Reifen. Der Reachstacker übernimmt auf engstem Raum die Einlagerung und das Beladen von Vollcontainern. Linde C4230 Reachstacker mit BKT-Reifen arbeitet auf engstem Raum Bei der Spedition BOBE bedeutet das auch rangieren auf engstem Raum, denn der Arbeitsbereich zwischen den Containern ist ein sehr schmaler Schlauch. Hierdurch sind viele enge Wendungen und Punktdrehungen der Reifen im voll beladenen Zustand notwendig. Dies soll bei den bisher verwendeten Reifen häufig recht schnell zu Perforationen geführt haben. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Stabilität der Reifen. Sie dürfen nicht „schwimmen“, damit auch Vollcontainer in großer Höhe mit hoher Standsicherheit gehandhabt werden können. 22 Tonnen Gewicht tragen die BKT-Reifen Als die Neuanschaffung der Bereifung für den Linde C4230 Reachstacker anstand, hat Jens Rösemeier von der Premio Reifen- & Autoservice Herford GmbH seinem langjährigen Kunden BOBE geraten, einmal die Reifen von BKT zu testen. Thorsten Wind, Geschäftsführer BOBE: „Wichtig ist mir, dass mein Händler mir Produkte anbietet, die genau auf meinen Einsatzzweck abgestimmt sind. Dazu möchte ich von einem kompetenten Fachmann beraten werden, der nicht einfach nur etwas verkaufen möchte. Und diese Bedingungen sehe ich bei Premio Reifenservice voll erfüllt.“ Als nächstes begutachteten Jens Rösemeier und Hans Köhler, Key-Account-Manager EM & Industrie Nord bei der Bohnenkamp AG, Osnabrück, die Situation und die Arbeitsbedingungen vor Ort in Bad Salzuflen. Die darauf folgende Produktempfehlung fiel auf den BKT SM 54 in der Größe 18.00 – 25 für die Antriebsachse und den BKT Container King in der Größe 18.00 – 25 für die Lenkachse. BKT-Reifen SM 54 leistet auf der Antriebsachse ganze Arbeit Nachdem die Reifen nun seit zwei Monaten im Einsatz sind, zieht Thorsten Wind ein positives Fazit: „Bisher hat sich noch keiner meiner Fahrer über die Reifen beschwert. Das ist ein sehr gutes Zeichen, denn die Fahrer sind bei den Reifen sehr kritisch,“ und ergänzt: „Aber Scherz beiseite. Die Reifen arbeiten sehr gut auf unserem Gelände und die Stabilität sowie der Fahrkomfort sind ausgezeichnet.“ Die regelmäßigen Verschleißkontrollen, die Bohnenkamp an den Reifen durchführt, sollen schon jetzt darauf hindeuten, dass die zuvor gewährte Stundengarantie bei weitem übertroffen wird. Auch mit dem Service scheint Thorsten Wind zufrieden zu sein: „Die Betreuung durch Herrn Rösemeier und Herrn Köhler ist fantastisch. Die beiden kümmern sich und das ist mir besonders wichtig.“ Stabil und sicher: Container King von BKT auf der Lenkachse An der langjährigen Partnerschaft mit dem Premio Reifen- & Autoservice schätzt Wind nicht nur die hohe Beratungskompetenz, sondern ebenso die schnelle Hilfe im Notfall vor Ort. „Standzeiten können wir uns nicht leisten, daher ist eine schnelle Hilfe für uns enorm wichtig. Auf Premio Reifenservice kann ich mich verlassen. Mit ihrem mobilen Montage-Lkw können Sie sofort vor Ort an der Maschine reagieren“, so Wind. Mehr als nur Container Die 1925 gegründete Spedition BOBE verfügt heute insgesamt über rund 200 Lkws. Hiermit bietet das Unternehmen seinen Kunden Leistungen im Güternah- und Fernverkehr und dem Kombiverkehr Schiene-Straße an. Zum Leistungsspektrum im Containerverkehr gehören unter anderem ein Depot für Voll- und Leercontainer, die Reparatur und der Verkauf von Containern, die Zoll-Lagerung und Abwicklung von Zollformalitäten und Beglaubigungen sowie das Container-Trucking und die Kontraktlogistik an. Linde C4230 Reachstacker mit BKT Reifen bei der Lkw-Beladung Weitere Informationen: Bohnenkamp (© Fotos: Bohnenkamp) Mehr News aus der Baubranche... [infos]Bauforum24 News, Artikel und Informationen[/infos] Bauforum24 Artikel (11.12.2014): BKT Maglift Vollgummi-Reifen für Gabelstapler von Bohnenkamp [infos]Bauforum24 News, Artikel und Informationen[/infos] Bauforum24 Artikel (22.09.2014): Cat 775E Muldenkipper mit BKT-EM-Reifen von Bohnenkamp [infos]Bauforum24 News, Artikel und Informationen[/infos] Bauforum24 Artikel (29.08.2014): Bohnenkamp zeigt EM-Reifen von BKT, Alliance und Windpower - Steinexpo [infos]Bauforum24 News, Artikel und Informationen[/infos] Bauforum24 Artikel (04.04.2014): MAN TSG 18.480 4x4 BLS mit Fliegl Gigant und Alliance-Reifen Bauforum24 TV Video und Web TV Inhalt Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bohnenkamp zeigt EM-Reifen von BKT – Steinexpo 2014
×
  • Neu erstellen...