Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'galabau'.
-
Nussbaumen (Schweiz) - Vom 10. bis 14. September 2025 ist Liebherr auf der Messe Nordbau in Holstenhallen Neumünster mit drei Baumaschinen vor Ort. Auf dem Stand N 224 des Freigeländes Nord zeigt die Firmengruppe Exponate aus den Produktsegmenten Spezialtiefbau und Erdbewegung. Im Pavillon auf dem Stand bietet sich den Besuchenden die Gelegenheit, mehr über das Remanufacturing-Programm von Liebherr zu erfahren. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Liebherr-Spezialbagger Das Liebherr Ramm- und Bohrgerät LRB 19 ist ein kompakter Allrounder im Spezialtiefbau. Auf dem Messestand ist er in Kombination mit dem Rüttler LV 23 ausgestellt. Die Nordbau zählt zu den wichtigsten Baumessen im nördlichen Europa. Sie bietet ein umfassendes Angebot für Hoch- und Tiefbau, Nutzfahrzeuge sowie Maschinen für die Kommunal- und Umwelttechnik. Liebherr präsentiert auf dem Stand N 224 im Freigelände Nord eine Auswahl seiner Baumaschinen. Ausgestellt sind das Ramm- und Bohrgerät LRB 19 mit dem Hochrüttler LV 23 aus dem Produktsegment Spezialtiefbau. Aus dem Produktsegment Erdbewegung werden der Kompakt-Mobilbagger A 911 Compact und der Radlader L 506 Compact zu sehen sein. Im Pavillon des 300 Quadratmeter großen Standes informiert Liebherr zudem über sein Remanufacturing-Programm. Bei diesem Programm für Erdbewegung und Materialumschlag steht die Weiterverwendung vorhandener Komponenten wie Motoren, Getriebe und Hydraulikpumpen im Vordergrund. Kompakter Allrounder im Spezialtiefbau: Ramm- und Bohrgerät LRB 19 mit Hochrüttler LV 23 Selbst die schwierigsten Aufgaben im Spezialtiefbau bewältigt der LRB 19 mit Leichtigkeit. Das Ramm- und Bohrgerät verbindet Präzision und Effizienz. Für die nötige Leistung beim Bohren mit Kellyausrüstung, Doppelbohrkopf, Vollverdrängerwerkzeug oder Bodenmischen sorgen der 450-kW-Motor und der Bohrantrieb BAT 180.1 mit 180 kNm maximalem Drehmoment. Liebherr stellt den Messebesuchenden das Exponat mit dem Rüttler LV 23 vor. Der Hochfrequenzrüttler bringt Stahlspundbohlen, Stahlrohren oder anderen Rammelementen ein oder zieht diese wieder. Er wird mäklergeführt an die Trägergeräte der LRB-Serie angebaut und liefert durch die Vorschubsysteme die nötige Zieh- und Anpresskraft. Durch das hydraulische Schnellwechselsystem sind die verschiedenen Anbaugeräte des LRB 19 unkompliziert ohne Werkzeug und ohne die Kabine verlassen zu müssen, wechselbar. Sämtliche hydraulische, mechanische und elektrische Verbindungen werden automatisch gekoppelt. Die verbesserte Schlauchführung optimiert den Arbeitsablauf zusätzlich. Das LRB 19 besitzt ein Selbstmontagesystem für den Ballast. Dieser kann durch den Mäkler des LRB 19 einfach angehoben werden. Dadurch wird kein zusätzlicher Kran für den Aufbau benötigt. Die Liebherr-Assistenzsysteme für Spezialtiefbau-Anwendungen erhöhen Sicherheit und Effizienz. Die Arbeitsbereichseinschränkung unterstützt den Fahrenden dabei, den Drehbereich, die Ausladung oder die Gerätehöhe (Höhenverstellung) zu überwachen. Sobald er das Gerät in den zuvor eingestellten gesperrten Bereich bewegen will, stoppt es automatisch und verhindert so mögliche Kollisionen. Für die exakte Ausrichtung der Anbauwerkzeuge bei Bohr- oder Rammverfahren assistiert das Positionierungssystem LIPOS mit moderner Satellitentechnologie. Durch den Bohrassistenten wird beim Endlosschneckenbohren der Betoniervorgang automatisiert. Auch der Rüttelstopfprozess läuft dank des Vibro-Assistenten automatisiert ab. Kompakt, vielseitig und leistungsstark: Mobilbagger A 911 Compact macht Arbeiten effektiv Insbesondere auf engstem Raum kommen die Stärken des A 911 Compact richtig zur Geltung. Denn sein geringer Heckschwenk- (1,60 m) und Frontschwenkradius (2,10 m) macht den Mobilbagger äußerst wendig. Der leistungsstarke Motor hat wahlweise eine Leistung von 55 kW oder 80 kW und ist je nach Ausführung mit einem SCR-System und Ladeluftkühlung ausgestattet. Die feinfühlige Hydraulik und die intuitive Steuerung gewährleisten eine hohe Präzision und eine enorme Grabkraft. Dadurch sind eine hohe Umschlagleistung sowie hohe Produktivität auf den Baustellen in innerstädtischen Bereichen mit beengten Platzverhältnissen und im Gartenbau möglich. In der Kombination mit verschiedenen Anbauwerkzeugen ist der A 911 Compact vielseitig einsetzbar. Die neuen Mobilbagger überzeugen durch die Kombination aus durchdachtem Maschinenkonzept und benutzerfreundlicher Bedienung. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und hohen Leistungsfähigkeit sind sie besonders geeignet für effizientes Arbeiten. Die robuste Unterwagenkonstruktion mit integriertem Fahrantrieb bietet durch die hohe Zugkraft eine enorme Beschleunigung. Die hohe Fahrgeschwindigkeit verringert die Zeit beim Transport, was die Produktivität steigert und die Kosten einspart. Die Speeder-Version lässt Geschwindigkeiten bis 37 km/h zu. Für eine maximale Stabilität sorgen die Liebherr-Standardreifen, die in mehreren Ausführungen, wie beispielsweise als Zwillingsbereifung, verfügbar sind. Öffnen die Besuchenden die komfortabel gestaltete Kabine, können sie erkennen, wie viel Platz sie für ein fahrerspezifisches Einstellen der Bedienelemente bietet. Das zum Standard gehörende Bediensystematik INTUSI (Intuitives User Interface) erlaubt das individuelle Anordnen der Betriebsfunktionen. Maschine für jeden Einsatz: Compactlader L 506 besticht mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis Leistungsstark, sicher und flexibel: Der wendige L 506 Compact eignet sich ideal für Anwendungen im Straßen- und Gartenbau, im Hoch-, Tief- und Ingenieursbau sowie im Kommunaldienst und für Mietflotten. Die kompakte und niedrige Bauweise führt zu einem besonders tiefen Schwerpunkt, was hohe Nutzlasten gewährt und die Stand- und Kippsicherheit erhöht. Der hydrostatische Liebherr-Fahrantrieb ist äußerst robust und leistungsstark und ermöglicht eine stufenlose Beschleunigung ohne spürbare Schaltvorgänge und ohne Zugkraftunterbrechung. Für eine noch schnellere Auftragsabwicklung steht der L 506 auch als Speeder-Variante mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h zur Verfügung. Für vielseitige Anwendungen erlaubt der optional erhältliche hydraulische Schnellwechsler LIKUFIX mit einem integrierten, automatischen Hydraulik-Kupplungssystem ein sekundenschnelles Wechseln der verschiedenen Anbauwerkzeuge – unkompliziert per Knopfdruck aus der Kabine. Zudem lassen sich durch den Liebherr-Bedienhebel alle Arbeits- und Fahrfunktionen präzise und sicher steuern. Die Compactlader verbinden Leistungsstärke mit Sicherheit und sind gleichzeitig flexibel im Einsatz und in der Nutzung. Das moderne Kabinendesign schafft die Möglichkeit, konzentrierter und ermüdungsfreier zu arbeiten Anzeigen, Bedienelemente und der Fahrersitz sind perfekt aufeinander abgestimmt und bilden eine ergonomische Einheit. Großzügige Glasflächen bis in den Fußbereich sorgen für mehr Sicherheit im Arbeitsbereich und eine hervorragende Rundumsicht. Der gesamte Motorraum ist mit nur einer Haube abgedeckt und dadurch leicht zugänglich. Wartungen können vom Boden aus getätigt werden, was die Stillstandzeit erheblich verkürzt. Reman-Programm gibt Motoren, Getrieben und Hydraulikpumpen ein zweites Leben Im Pavillon auf dem Messestand erhalten die Besuchenden mehr Informationen zum Liebherr-Remanufacturing-Programm. Beim Remanufacturing, kurz Reman, steht die Weiterverwendung der vorhandenen Strukturen der Produktsegmente Erdbewegung und Materialumschlag im Vordergrund. Verbrennungsmotoren, Hydraulikpumpen, -zylinder und -motoren, Getriebe aller Art sowie Seilwinden und Elektronik-Komponenten werden zerlegt, gereinigt und genauer inspiziert. Je nach Zustand und Bedarf werden die Einzelteile nachbearbeitet und anschließend wieder zu einer Gesamtkomponente montiert. Es gibt drei Aufbereitungsstufen: Austausch durch bereits aufgearbeitete Komponente, Generalüberholung und Reparatur. Weltweit wächst das Programm in der Firmengruppe und wird heute bereits an 15 Liebherr-Standorten angeboten. Pro Jahr werden derzeit über das Reman-Programm 7.500 Komponenten und zahlreiche Einzelteile aufbereitet. Durch die Aufarbeitung von Motoren, Getrieben und weiteren Komponenten lassen sich wertvolle Rohstoffe einsparen – jährlich werden über das Liebherr-Reman-Programm 7.500 Komponenten und zahlreiche Einzelteile aufbereitet. Die Firmengruppe leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Denn als Originalhersteller kann Liebherr die gebrauchten Komponenten so aufarbeiten, dass sie im Hinblick auf Leistung und Zuverlässigkeit einer neuen Komponente entspricht. Als Alternative zu den Neuteilen werden die Ersatzteilkosten um bis zu 50 Prozent reduziert. Durch die Aufarbeitung von Verbrennungsmotoren lassen sich zum Beispiel bis zu 78 Prozent der Rohstoffe einsparen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, der auch viele Vorteile für die Kundschaft mit sich bringt. Weitere Informationen: Liebherr-International AG | © Fotos: Liebherr
-
- 1
-
-
- liebherr
- liebherr international
- (und 11 weitere)
-
Nussbaumen (Schweiz) - Vom 10. bis 14. September 2025 ist Liebherr auf der Messe Nordbau in Holstenhallen Neumünster mit drei Baumaschinen vor Ort. Auf dem Stand N 224 des Freigeländes Nord zeigt die Firmengruppe Exponate aus den Produktsegmenten Spezialtiefbau und Erdbewegung. Im Pavillon auf dem Stand bietet sich den Besuchenden die Gelegenheit, mehr über das Remanufacturing-Programm von Liebherr zu erfahren. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Liebherr-Spezialbagger Das Liebherr Ramm- und Bohrgerät LRB 19 ist ein kompakter Allrounder im Spezialtiefbau. Auf dem Messestand ist er in Kombination mit dem Rüttler LV 23 ausgestellt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr international
- (und 11 weitere)
-
Hilden - Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Milwaukee Baustellensicherheit Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Frei-schneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Hohe Leistung und konstante Geschwindigkeit Der M18 F2BCU-122 wird mit zwei M18 12 Ah-FORGE-Akkus betrieben, die eine Laufzeit von bis zu 102 Minuten ermöglichen. Dank der Milwaukee FUEL-Technologie bleibt die Drehzahl auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden können. Das Gerät erreicht innerhalb von weniger als einer Sekunde die volle Drehzahl und stellt damit sofortige Leistung zur Verfügung. Mit 1.200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Vielseitigkeit mit praxisgerechter Ausstattung Der Freischneider verfügt über einen Trimmerkopf mit einer Schnittbreite von 38 bis 43 cm. Die Fadenverlängerung erfolgt bequem per Auftipp-Automatik, wodurch ein unterbrechungsfreies Arbeiten gewährleistet wird. Zum Lieferumfang gehört auch ein robustes 3-Zahn-Messer, das mit einer Schnittbreite von 26 cm für das Entfernen von Wildwuchs und dichterem Bewuchs eingesetzt werden kann. Zwei einstellbare Geschwindigkeitsmodi bieten die Wahl zwischen maximaler Leistung und verlängerter Akkulaufzeit, je nach Arbeitsanforderung. Die Drehzahl und damit die Schnittgeschwindigkeit bleibt auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden. Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten Ein leichtes, stabiles Tragesystem sowie verstellbare Handgriffe sorgen für eine ergonomische Körperhaltung und reduzieren die Belastung während längerer Arbeitseinsätze. Zudem wurde die Schutzabdeckung des Trimmerkopfes optimiert, um aufgewirbelten Schmutz und Pflanzenteile effektiv vom Anwender fernzuhalten. Nachhaltige Alternative zu Benzingeräten Mit der Kombination aus bürstenlosem Motor und FORGE-Akkus mit Pouch-Zellen sowie der Kommunikation zwischen Akku- und Geräteelektronik wird unter allen Bedingungen eine optimierte Kombination aus hoher Leistung und langer Laufzeit gewährleistet. Damit ist das Gerät eine starke Alternative, um Emissionen, Lärm und Vibrationen im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten zu reduzieren. Wartungsaufwändige Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter entfallen, und das Risiko von auslaufenden, umweltschädlichen Betriebsstoffen wird eliminiert. Der Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 wird im Set mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DBSC (18 A/h Ladestrom) und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2BCU-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst. Technische Daten und Übersicht: Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- milwaukee
- milwaukeetool
- (und 10 weitere)
-
Hilden - Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Milwaukee Baustellensicherheit Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Frei-schneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- milwaukee
- milwaukeetool
- (und 10 weitere)
-
Hamburg - Auf der NordBau, vom 10. bis zum 14. September 2025 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN sein überzeugendes Handelsangebot mit vielen Neuheiten von Yanmar, Kramer, Merlo und Ammann. Dieses richtet sich insbesondere an den Tief- und Straßenbau, den GaLaBau sowie an den Hochbau und an Zimmereien. Es werden praxisorientierte Anbaulösungen vorgestellt, die für vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sorgen. Der HKL Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (N225). Bauforum24 Artikel (23.06.2025): Neue HKL Center in Niedersachsen Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Als erfolgreicher Vermieter ist HKL hinlänglich bekannt, aber das Unternehmen ist auch seit Jahrzehnten ein sehr erfolgreicher Handelspartner renommierter Marken. Darauf liegt auch bei der diesjährigen NordBau der Fokus und es werden viele Qualitätsprodukte sowie innovative Zubehöre der langjährigen Partnermarken präsentiert. „Wir wissen, was gebraucht und gefordert wird und haben unser Angebot entsprechend für unsere vielfältigen Kundengruppen selektiert. Auch informieren wir über unser einzigartiges Leistungsspektrum – eine bedarfsorientierte Beratung, auch in puncto After-Sales, ist dabei selbstverständlich. Wir sind sicher, dass wir Kunden und Fachbesucher ansprechen werden und freuen uns auf den persönlichen Austausch“, sagt Oliver Blaha, HKL Vertriebsleiter für Baumaschinen. Die Highlights auf dem HKL Messestand Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Exklusiv bei HKL erhält der Käufer bei allen Yanmar-Produkten fünf Jahre Garantie auf die Maschine. Der Kramer Radlader 5095 erhielt ein Facelift und präsentiert sich als vielseitige Lösung für den Tief- und Straßenbau sowie für den Garten- und Landschaftsbau. Mit dem Merlo P35.11 ist ein leistungsstarker und flexibler Teleskoplader zu sehen, der die vielfältigen Anforderungen im Hochbau und Hallenbau bedient. Ergänzt wird das vorgestellte Sortiment durch den Walzenzug ARS 70 von Ammann, der besonders für den schweren Erdbau und den Straßenbau konzipiert wurde. Darüber hinaus werden innovative Lösungen zu sehen sein, die der effizienteren und produktiveren Gestaltung der Arbeitsabläufe auf der Baustelle dienen – unter anderem eine Vielzahl von Anbauten. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL
-
- hkl
- hkl baumaschinen
- (und 12 weitere)
-
Hamburg - Auf der NordBau, vom 10. bis zum 14. September 2025 in Neumünster, präsentiert HKL BAUMASCHINEN sein überzeugendes Handelsangebot mit vielen Neuheiten von Yanmar, Kramer, Merlo und Ammann. Dieses richtet sich insbesondere an den Tief- und Straßenbau, den GaLaBau sowie an den Hochbau und an Zimmereien. Es werden praxisorientierte Anbaulösungen vorgestellt, die für vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sorgen. Der HKL Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (N225). Bauforum24 Artikel (23.06.2025): Neue HKL Center in Niedersachsen Der neue Yanmar SV39 ist ein kompakter Minibagger und eine perfekte Maschine für den Garten- und Landschaftsbau sowie für den Straßenbau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hkl
- hkl baumaschinen
- (und 12 weitere)
-
YANMAR SV 18 Bagger Technische Daten: Gewicht: 1975 kg Breite: 980 - 1320 mm Höhe: 2280 mm Weitere Daten / PDF
- 2 Antworten
-
- 1
-
-
- minibagger
- galabau
- (und 4 weitere)
-
Der YANMAR V80 ist ein leistungstarker und kompakter Radlader. Er ermöglicht eine gute Übersicht, was natürlich viele Vorteile mit sich bringt. Hier einige Daten: Gewicht: 4900 kg Breite: 1850 mm Höhe: 2640 mm Leistung: 46,2 kW Druck: 250 bar
-
Eisenach - Die demopark 2025 zieht Bilanz – und was für eine: Tausende interessierte Fachbesucher aus dem In- und Ausland nutzten die europaweit größte Freilandausstellung der Grünen Branche, um sich in Sachen Technologie und Innovation auf den neuesten Stand zu bringen. Bauforum24 Artikel (13.06.2025): demopark 2025 Erfreuliche Bilanz zur demopark 2025: 34.000 Besucher kamen nach Eisenach Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- demopark 2025
- eisenach
- (und 7 weitere)
-
Eisenach - Die demopark 2025 zieht Bilanz – und was für eine: Tausende interessierte Fachbesucher aus dem In- und Ausland nutzten die europaweit größte Freilandausstellung der Grünen Branche, um sich in Sachen Technologie und Innovation auf den neuesten Stand zu bringen. Bauforum24 Artikel (13.06.2025): demopark 2025 Erfreuliche Bilanz zur demopark 2025: 34.000 Besucher kamen nach Eisenach „Dass die demopark für die europäischen Garten- und Landschaftsbauer, aber auch für Kommunalprofis und Greenkeeper der Hotspot im Messekalender ist, hat sich auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll bestätigt“, resümiert demopark-Messedirektor Dr. Tobias Ehrhard. Unterbrechung wegen Sturmwarnung Selbst die vorübergehend unbeständige Wetterlage stand dem Erfolg dieser 13. Ausgabe der Branchenmesse nicht im Weg. So entschied sich der Veranstalter am Messemontag aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten sowie in Teilen gemeldeter Sturmböen bis zu 75 km/h, das Gelände zu räumen und die Messe zu unterbrechen. "Nach Sondierung der Gefährdungslage haben wir uns im Sinne der Sicherheit unserer Aussteller und Besucher am 23. Juni entschieden, das Gelände um 15.00 Uhr zu räumen und die Messe erst am Dienstag fortzusetzen" betont Ehrhard. Open-Air-Teststrecke für die Branche Die seit 2005 regelmäßig in Eisenach durchgeführte Innovationsmesse konnte nach der unfreiwilligen Unterbrechung am Folgetag wieder mit einer starken Besucherresonanz punkten. 34.000 Besucher aus Deutschland und dem europäischen Ausland nutzten die Gelegenheit, das einzigartige Technikportfolio von mehr als 400 Ausstellern, aufgeteilt in 80 Produktsegmente, auf Herz und Nieren zu prüfen. „Schließlich ist die demopark kein schlichter Showroom, sondern eine Open-Air-Teststrecke für technikaffine Profis“, betont Ehrhard. Die Messe offeriere wichtige Stimuli für zukunftsorientierte Investitionsentscheidungen, sei es in der Grünflächenpflege, im Kommunaleinsatz oder im Greenkeeping. „Im Kern geht es dabei natürlich immer um einen messbaren Zusatznutzen, um Technik, die sich bezahlt macht“, sagt der Branchenexperte. Gelungene Premiere: demopark Campus Weil gute fachliche Praxis durch Denkanstöße noch besser werden kann, bietet die demopark seit Jahren stets auch ein hochkarätiges Begleitprogramm. Mit dem demopark Campus fand das Vortrags- und Dialogprogramm in einem ebenso anregenden wie angenehmen Ambiente statt. „Unser Fachprogramm war in diesem Jahr besonders zugkräftig. Ganz bewusst haben wir Themen und Problemstellungen aufgegriffen, die Kommunen und Landschaftsbauer umtreiben – von der Biodiversität über kluge Digitalprozesse bis hin zum Bürokratieabbau. Besonders gefreut hat mich die gelungene Premiere des demopark Campus mit seiner offenen, einladenden Atmosphäre“, sagt Ehrhard. Besucher freuen sich schon jetzt auf 2027 Die Besucherbefragung des Messeveranstalters verdeutlicht erneut, wie sehr das Fachpublikum die Kombination aus Angebotsvielfalt, Innovationsimpulsen und praktischer Maschinenerprobung an der demopark schätzt. Rund 90 Prozent beabsichtigen wiederzukommen, wenn die demopark im Juni 2027 erneut ihre Tore öffnet. Den genauen Termin geben wir kurzfristig bekannt. Die von der VDMA Services GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des VDMA, veranstaltete demopark ist Europas führende Freilandausstellung für Garten- und Landschaftsbauer, Kommunalprofis und Greenkeeper. Weitere Informationen: demopark | © Fotos: demopark
-
- demopark 2025
- eisenach
- (und 7 weitere)
-
Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat den neuen Minibagger DX25Z-7 auf den Markt gebracht. Der 2.691 kg schwere DX25Z-7 ist mit dem bewährten Stufe-V-Dieselmotor Kubota D1305 ausgestattet, der bei 2.600 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der DX25Z-7 ergänzt das Minibagger-Portfolio von DEVELON um eine kompakte und leicht zu transportierende Maschine für vielfältige Anwendungsbereiche. Gleichzeitig hat der Hersteller eine verbesserte Variante des 2,8 t-Modells DX27Z-7 eingeführt. Bauforum24 Artikel (21.05.2025): DEVELON Abfall- und Recycling-Kit Vielfältig einsetzbar: Ob bei beengten, innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft oder im allgemeinen Bauwesen - der DX25Z-7 ist flexibel und leistungsstark. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- develon
- doosan construction equipment
- (und 8 weitere)
-
Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat den neuen Minibagger DX25Z-7 auf den Markt gebracht. Der 2.691 kg schwere DX25Z-7 ist mit dem bewährten Stufe-V-Dieselmotor Kubota D1305 ausgestattet, der bei 2.600 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der DX25Z-7 ergänzt das Minibagger-Portfolio von DEVELON um eine kompakte und leicht zu transportierende Maschine für vielfältige Anwendungsbereiche. Gleichzeitig hat der Hersteller eine verbesserte Variante des 2,8 t-Modells DX27Z-7 eingeführt. Bauforum24 Artikel (21.05.2025): DEVELON Abfall- und Recycling-Kit Vielfältig einsetzbar: Ob bei beengten, innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft oder im allgemeinen Bauwesen - der DX25Z-7 ist flexibel und leistungsstark. Beide Maschinen eignen sich dank ihrer kompakten Abmessungen für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen auf innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft sowie im allgemeinen Bauwesen. Die ganz im Hinblick auf Zweckmäßigkeit und Bedienerkomfort entwickelten Modelle zeichnen sich durch niedrige Geräusch- sowie Vibrationspegel aus und bringen die für den anspruchsvollen täglichen Einsatz erforderliche Leistung mit. Problemloser Transport „Mit der Einführung des DX25Z-7 ergänzt DEVELON sein Minibagger-Portfolio um ein einfach zu transportierendes, leichtes Modell mit herausragender Vielseitigkeit“, erläutert Ohjong Choi, Head of Product Management bei DEVELON Europe. Der DX25Z-7 lässt sich problemlos gemeinsam mit einem Satz Löffel und einem Hydraulikhammer auf einem Anhänger transportieren, ohne die Gewichtsbeschränkung von 3,5 t zu überschreiten. Damit eignet sich die neue Maschine bestens für das Mietgeschäft, insbesondere die Vermietung an Privatanwender. „Zudem zeichnet sich der DX25Z-7 durch praktische Merkmale aus, die ihn zu einer intelligenten und kostengünstigen Lösung für einen breiten Anwendungsbereich machen. Mit seiner robusten Konstruktion und dem problemlosen Transport eignet er sich bestens für Mietmaschinenparks und Kunden, die zuverlässige Leistung von DEVELON zu einem günstigen Preis suchen“, schließt Ohjong Choi an. Einfacher Transport: Der DX25Z-7 kann mit einem Satz Löffel und einem Hydraulikhammer auf einem Anhänger transportiert werden. Der DX25Z-7 ist ein kostengünstiges Modell im Portfolio von DEVELON, das sich durch Langlebigkeit, Anwenderfreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Das für den Schwerlasteinsatz geeignete Gegengewicht erhöht die Standfestigkeit und die Grableistung unter anspruchsvollen Bedingungen. Unkomplizierte Bedienelemente Die in Hinblick auf den Mietmarkt entwickelte Maschine ist mit verstärkten Komponenten sowie Zylinder- und Vandalismus-Schutzvorrichtungen ausgestattet. Dank der unkomplizierten Bedienelemente eignet sich dieser Minibagger auch für weniger erfahrene Bediener. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen eine ROPS/TOPS/FOPS-zertifizierte Kabine, ein Fahralarm, ein Notstopp, eine Sicherheitsgurtwarnung sowie eine LED-Beleuchtungsanlage mit Rundumleuchte. Serienmäßig ist der Minibagger mit einem 2.030 mm-Ausleger und einem 1.300 mm-Stiel ausgestattet. Die beheizte Kabine bietet herausragende Sicht, ein 5"-Digitaldisplay, Blutetooth-Konnektivität sowie intelligente Sicherheitsmerkmale wie den ESL (Engine Starting Limit)-Diebstahlschutz. Die hocheffiziente Hydraulik der Maschine sorgt für eine gleichmäßige, proportionale Steuerung mit wählbaren Hydraulikstrommodi und einem optionalen Schnellwechsler-Anschluss. Das durchdachte Motorlayout, Zugangsklappen, die sich weit öffnen lassen, sowie verlängerte Wartungsintervalle reduzieren Ausfallzeiten und Kosten. Verbesserter Minibagger DX27Z-7 Das überarbeitete 2,8 t-Modell DX27Z-7 überzeugt mit höherer Leistung, Betriebssicherheit sowie einfacher Wartung und problemlosem Transport. Ausgestattet ist der Minibagger mit dem zuverlässigen Stufe-V-Dieselmotor Kubota V1505, der bei 2.300 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der Motor zeichnet sich durch verringerte Geräusch- und Vibrationspegel sowie eine effizientere Kühlung aus, was zu einer verlängerten Motorlebensdauer und niedrigeren Wartungskosten beiträgt. Überarbeitetes Modell: Zu den Optimierungen, die der DX27Z-7 bietet, zählen der vergrößerte Einstieg in die Fahrerkabine durch eine Glastür, die Anbaugerätesteuerung per Daumenrad und die bessere Sicht nach vorn. Zu den Verbesserungen, die sich im Betrieb zeigen, zählen der vergrößerte Einstieg in die Fahrerkabine durch eine Glastür, die Anbaugerätesteuerung per Daumenrad, die verbesserte Sicht nach vorn sowie der größere Arbeitsbereich der Wischer an der Frontscheibe. Der beheizte, verstellbare und gefederte Sitz erhöht den Komfort. Die neue Platzierung der Heizung optimiert die Temperatur in der Kabine. Die ROPS-Zertifizierung, ein Überlastwarnsystem, Rückfahr- und Rundumsichtkameras sowie die zusätzliche LEDBeleuchtung erhöhen die Sicherheit. Das Automatikfahrsystem gewährleistet eine gleichmäßige Bewegung. Das optimale Gegengewicht verbessert die Standfestigkeit beim Hub. Zylinderschutzvorrichtungen, ein verstärkter Ausleger und die robuste Konstruktion verlängern die Lebensdauer der Maschine. Verbesserte Zurrpunkte erleichtern den Transport. Der bessere Zugang zu Motor und Komponenten, die Echtzeitdiagnose und das serienmäßige Telematiksystem My DEVELON erhöhen die Wartungsfreundlichkeit. DEVELON Minibagger DX25Z-7 – Technische Kurzübersicht • Löffel: 0,07 m3 • Betriebsgewicht: 2.691 kg • Max. Grabtiefe: 2.695 mm • Max. Grabreichweite am Boden: 4.600 mm • Grabhöhe: 4.290 mm • Ausbrechkraft am Löffel (ISO): 21 kN • Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): 13 kN • Auslegerschwenkung (L/R): 70°/50° • Heckschwenkradius: 775 mm • Bodenplattenbreite: 250 mm • Fahrgeschwindigkeit: langsam 2,38 km/h - schnell 4,35 km/h • Max. Hydraulik-Volumenstrom: 2 x 28,2 l/min • Motor: Kubota D1305, Stufe V, 18,5 kW (25 PS) bei 2.600 U/min Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: Develon
-
- develon
- doosan construction equipment
- (und 8 weitere)
-
YANMAR SV22 Minibagger Technische Daten: Gewicht: 2260 kg (Kabinenversion) Breite: 1380 mm Höhe: 2360 mm Grabtiefe: 2480 mm SV22 PDF
-
Baienfurt / Ravensburg - Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim entsteht eine neue Kita. Die Außenanlagen gestaltet Lange Garten- und Landschaftsbau mithilfe zweier neuer KTEG P-Line Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC mit vollhydraulischen Rotationsschnellwechslern und optimierten Anbaugeräten. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F Die KTEG P-Line verwandelt mit einem Portfolio optimierter Anbaugeräte einen Bagger in einen multifunktionalen Geräteträger. „Das wird eng – im wahrsten Sinne des Wortes!“ Diese drei Worte fassen kurz und bündig die anstehende Herausforderung zusammen. Maxe Lange, Junior-Chef bei Christof Lange Garten- und Landschaftsbau blickt über die aufgerissene Fläche der Baustelle rund um den Neubau einer Kindertagesstätte im Euskirchener Stadtteil Wüschheim. Die Begrenzung fehlt, das Nachbargelände ist zugewuchert, das Gelände ist noch roh. Der Gartenbaubetrieb soll die Außenanlage der Kindertagesstätte gestalten. „Ja, das ist eng“, wiederholt er. Eng ist das Gelände, eng das Zeitfenster und eng ist die Personaldecke. Doch es tut sich was. Lange setzt den Problemlöser, das System KTEG P-Line, ein: Zwei kompakte, grüne Kurzheckbagger, Hitachi ZX26U-6 MTC, ausgestattet mit Schnellwechslern und Anbaugeräten, rücken an, zusammen mit dem Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebs. „Wir kümmern uns hier um die gesamte Außenanlage“, erzählt Maxe Lange, der Junior-Geschäftsführer des GaLaBau-Unternehmens, das viel im städtischen Bereich arbeitet, auf größeren Baustellen und auch bereits komplette Kindergartenanlagen erstellt hat. „Es ist hochgradig flexibles Arbeiten gefragt, vieles muss parallel passieren, um die Arbeiten wie gefordert abzuschließen. Das ist nur mit den richtigen Maschinen möglich.“ KTEG P-Line – mehr als nur eine Maschine Das System KTEG P-Line von Kiesel ist für den Gartenbaubetrieb der Schlüssel zum Erfolg. Das System setzt sich zusammen aus einem Geräteträger, hier sind es die kompakten Hitachi Kurzheckbagger der 2,5 Tonnen Klasse ZX26U-6 MTC als Basismaschinen. Angebaut ist ein Rotationsschnellwechsler OQR30, der ermöglicht, dass die optimierten Anbaugeräte nicht nur innerhalb von wenigen Sekunden gewechselt werden, sondern, dass sie um 360° drehbar sind und damit in jeder Position eingesetzt werden können. KTEG P-Line: Immer am Optimum arbeiten „Mit der KTEG P-Line haben wir eine Vielzahl an optimierten Anbaugeräten. Wir können dadurch mehrere Arbeitsschritte parallel durchführen. Und dem größten Schmerzpunkt, dem Personalmangel, schaffen wir damit auch Abhilfe“, erzählt Lange. Einige Anbaugeräte hat der Seniorchef Christof Lange nach ausgiebigen Tests der neuen Maschinen im Coreum bei Stockstadt mit den Kompaktbaggern gekauft. Bereits in der Firma vorhandene Anbaugeräte wurden von Kiesel angepasst und umgebaut, so dass sie mit dem P-Line-System kompatibel sind. Der neue Hitachi ZX26U mit P-Line Rotationsschnellwechsler. Ganz einfach lassen sich die vielfältigen Aufgaben im GaLaBau erledigen. „Jetzt lässt sich vieles mit den KTEG P-Line-Maschinen erledigen. Wir sparen Arbeitskräfte ein und mechanisieren sozusagen unsere Baustelle an vielen Punkten“, sagt Christof Lange. „Zum Beispiel sind das Tragen von Steinen, das Verdichten mit Rüttelplatten schwere Arbeiten und binden Personal – gerade im Kompaktbereich. Diese Arbeiten mussten bisher von Hand erledigt werden.“ Das werde nun mit den multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten der beiden P-Line Maschinen abgedeckt. Mit der P-Line zackig zum Ziel Die Mitarbeiter haben bei der Außenanlage mit den Erdarbeiten begonnen, mit dem klassischen Tieflöffel das Gelände begradigt und ausgehoben, wo notwendig. Es kam zudem ein Separator zum Einsatz, mit dem der Boden vor Ort aufgearbeitet werden konnte. Parallel haben die Landschaftsbauer Mauerscheiben gesetzt, um das Gelände abzufangen. Auf einem benachbarten Grundstück setzten sie den Mulcher ein, um das verwilderte Gestrüpp zu mähen. Dabei besonders vorteilhaft: der Mulcher wird mit dem Drehwerk, das serienmäßig im KTEG OQR integriert ist, um einiges wendiger und effizienter. Mit dem Sortiergreifer wurde das Material getrennt und verladen. „Das geht unglaublich schnell, innerhalb von Sekunden ist das für die Arbeit perfekte Anbaugerät an der Maschine. Durch die 360° Rotation kann man schön arbeiten, man kommt in die Ecken. Wir müssen keine Person abstellen, die von Hand zuarbeitet.“ Die Kurzheck-Variante des Hitachi ZX26 setzt in Sachen Kompaktheit noch einmal neue Maßstäbe. So ist Arbeiten auf beengtem Raum kein Problem. „Ein schönes Beispiel für die Effizienz ist tatsächlich der Einsatz des Anbauverdichters an unserem ZX26U-6 MTC“, ergänzt der Juniorchef. „Wir mussten entlang des Neubaus verdichten, manchmal an extrem engen Stellen oder, wenn es um die Ecke geht.“ Der Maschinist konnte mithilfe des Rotationsschnellwechslers den Anbauverdichter einfach exakt so drehen, wie er es benötigte, ohne den Bagger umsetzen zu müssen. Schwer zugängliche Stellen seien damit kein Problem mehr. Es ist außerdem erheblich sicherer und schneller, als eine Rüttelplatte in den Einsatzbereich zu hieven. Gelenk- und gesundheitsschonender, als von Hand den Rüttler zu führen ist es allemal und das Verdichtungsergebnis mit Anbauverdichter kann mit handgeführten Geräten gar nicht erreicht werden. Optimal verdichteter Boden ist enorm wichtig: die Tragfähigkeit des Bodens für nachfolgende Bausubstanz ist entscheidend. Die Langes, Vater Christof und Sohn Maxe, sind mit der Entscheidung, auf die KTEG P-Line zu setzen, hochgradig zufrieden. Das geforderte Ziel haben sie nicht nur erreicht, sondern sogar übererfüllt. Sie waren mit der Kita-Außenanlage schneller fertig als geplant. „Zeit eingespart, heißt Kosten eingespart“, sagt der Seniorchef. „Unsere Produktivität haben wir dank der P-Line gesteigert und unsere „Eh-da“-Kosten ordentlich reduziert“, freut sich Christof Lange. Mit der P-Line wird der Bagger zum Multi-Tool-Carrier und kann somit auch die Aufgaben eines Radladers oder Staplers übernehmen – sehr zur Freude der Mitarbeiter, die wesentlich weniger körperlich belastet werden und vor allem auch mit mehr Sicherheit arbeiten. „Zudem macht es riesig Spaß, das Gelände so einfach mit unseren beiden neuen Hitachi ZX26U-6 MTC mit dem P-Line System zu modellieren. Kiesel – Partner der Kunden Kiesel war in dem gesamten Entscheidungsprozess eng an der Seite des Kunden. „Wir konnten ausgiebig testen und uns mit den Kieselmitarbeitern beraten, was wir brauchen und wie einsetzen, um unsere Arbeitsschritte zu optimieren. Da gab es den einen oder anderen Aha-Effekt, die wir ohne die P-Line mit mehr Aufwand erledigt hätten.“ Wichtig ist für die Langes auch das ausgedehnte Servicenetz von Kiesel. Sie wissen, sie können sich auf Kiesel – mein Systempartner verlassen. Sollte es irgendwelche Probleme geben, sind Kieselmitarbeiter jederzeit zur Stelle, damit der Betrieb reibungslos und effizient läuft. Mit dem Bagger Hecken schneiden und Trimmen sind durch das KTEG P-Line System ein Kinderspiel „Die Partnerschaft mit Kiesel ist für uns sehr wertvoll. Kiesel bietet nicht nur erstklassige Maschinen und Anbaugeräte, sondern auch hervorragenden Service und Unterstützung“, sagt Maxe Lange. Zudem gebe es im Coreum spezielle Fahrerschulungen, die es den Maschinisten ermöglicht habe, sich schnell mit den Maschinen vertraut zu machen. „Die KTEG P-Line ist für uns goldwert“, schließt Christof Lange ab. „Wir können uns auf dieses System und die Maschinen verlassen. Sie sind sehr effektiv und schnell auf den Baustellen unterwegs. Auch der auf der GaLaBau 2024 bestellte Hitachi ZX19U-6MTC mit KTEG P-Line Ausstattung wurde bereits geliefert. Damit ist unser Maschinenpark fürs Erste komplett und die nächsten GaLaBau-Projekte können starten.“ Das Team von GaLaBau Lange vor Ihrem neuen Hitachi ZX26U mit P-Line. Maxe u. Christof Lange mit ihren zwei Mitarbeitern, und Fabian Bodenmüller (Kiesel Produktmanagement) v.l.n.r. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
-
Baienfurt / Ravensburg - Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim entsteht eine neue Kita. Die Außenanlagen gestaltet Lange Garten- und Landschaftsbau mithilfe zweier neuer KTEG P-Line Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC mit vollhydraulischen Rotationsschnellwechslern und optimierten Anbaugeräten. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F Die KTEG P-Line verwandelt mit einem Portfolio optimierter Anbaugeräte einen Bagger in einen multifunktionalen Geräteträger. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Baumpflegesäge STIHL MSA 190 T
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Waiblingen - Hohe Schnittleistung bei zugleich geringem Gewicht – darauf kommt es professionellen Baumpflegern in Kommunen und im Garten- und Landschaftsbau bei ihrer Säge an. Ihnen bietet STIHL mit der MSA 190 T das ideale Werkzeug, wenn es um Pflegearbeiten im Baum oder von der Hubarbeitsbühne aus geht. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): STIHL MS 500 gegen die Milwaukee 36V Akku Kettensäge im Test Leicht, leistungsstark und leise – die universell einsetzbare Akku-Baumpflegesäge STIHL MSA 190 T ist das ideale Werkzeug für die professionelle Baumpflege auch in lärmsensiblen Bereichen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- stihl
- andreas stihl
- (und 10 weitere)
-
Waiblingen - Hohe Schnittleistung bei zugleich geringem Gewicht – darauf kommt es professionellen Baumpflegern in Kommunen und im Garten- und Landschaftsbau bei ihrer Säge an. Ihnen bietet STIHL mit der MSA 190 T das ideale Werkzeug, wenn es um Pflegearbeiten im Baum oder von der Hubarbeitsbühne aus geht. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): STIHL MS 500 gegen die Milwaukee 36V Akku Kettensäge im Test Leicht, leistungsstark und leise – die universell einsetzbare Akku-Baumpflegesäge STIHL MSA 190 T ist das ideale Werkzeug für die professionelle Baumpflege auch in lärmsensiblen Bereichen. Die kompakte Maschine ist universell einsetzbar– dank leisem Akku-Antrieb auch in lärmsensiblen Bereichen –, beschleunigt direkt und gewährleistet mit ihrer Kettengeschwindigkeit von 16 m/s eine hervorragende Schnittleistung. Dabei lässt sich die Drehzahl über die Potentiometer-Funktion stufenlos regulieren, was feinfühliges Arbeiten ermöglicht. Für den Betrieb der STIHL MSA 190 T wird der Akku AP 200 S aus dem STIHL AP-System empfohlen. Dieses Akkusystem ist für die Anforderungen professioneller Anwender konzipiert und erlaubt auch den Einsatz bei Regen und Nässe. Dabei kommunizieren Maschine und Akku dank intelligenter Elektronik miteinander. Das sorgt dafür, dass über die POWER BOOST Funktion stets die maximal mögliche Leistung für die jeweilige Anwendung bereitgestellt wird. Ausgestattet ist die neue Baumpflegesäge von STIHL mit der Führungsschiene STIHL Light 01 und der Sägekette STIHL 1/4“ Picco Micro 3 PRO (PM3 Pro). Damit sind damit Pflege- und Korrekturschnitte an Gehölzen in Parks, Gärten und im Verkehrsraum schnell erledigt und auch die Kronenpflege geht mit der Spezialsäge flott von der Hand. Gleichzeitig überzeugt sie durch ihr niedriges Gewicht von 2,6 kg (ohne Akku und Schneidgarnitur) und ihre hervorragende Balance. Dadurch lässt sich die Maschine besonders ergonomisch führen. Ob im Baum oder von der Hubarbeitsbühne aus: Dank ihrer schnellen Beschleunigung und einer Kettengeschwindigkeit von bis zu 16 m/s sind Pflege- und Korrekturschnitte mit der kompakten und leichten STIHL MSA 190 T schnell erledigt Weitere Details: POWER BOOST: Der AP 200 S stellt der MSA 190 T im POWER BOOST Modus bis zu 1,5 kW elektrische Leistung bereit und ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 48 Minuten. Komfort-Ausstattung: Der transparente Haftöltank und der werkzeuglose Tankverschluss gewährleisten eine einfache Bedienung und Wartung. Die optionale Komfortöse verbessert das Handling und die Bewegungsfreiheit. Connected: Die STIHL MSA 190 T lässt sich mit einem auf der Maschine angebrachten STIHL Smart Connector in das digitale Flottenmanagement STIHL connected integrieren. ((Praxistipp)): Die wichtigsten Pflegetipps für Akkusägen von STIHL-Experte Bernhard Huber Auch eine Akkusäge hat einen Luftfilter. Dieser steckt bei der MSA 190 T im Akku-Schacht und muss genau wie bei einer Benzinsäge regelmäßig gereinigt werden. Im Akkuschacht und um die Kontakte sammeln sich gerne Holzspäne, diese können mit Pressluft entfernt werden. Akkusägen vibrieren kaum und laufen kühl; der „Spänekuchen“ unter dem Kettenraddeckel haftet an und sollte daher öfter entfernt werden als bei einer Benzinsäge. Generell auf die empfohlene Kette und Schiene achten. Zur Kettenpflege die Zähne schärfen, dazu den Tiefenbegrenzerabstand korrekt einstellen. Schnell und präzise geht das mit dem STIHL Feilenhalter 2-in-1. Akkus laden - die volle Leistung hat die MSA 190 T nur mit den Akkus STIHL AP 200 S und AP 300 S. Tipp für die kältere Jahreszeit: Akkus sollten nicht in der Kälte gelagert und transportiert werden. Technische Daten Weitere Informationen: STIHL | © Fotos: STIHL
-
- stihl
- andreas stihl
- (und 10 weitere)
-
TOBROCO-GIANT Skid-Steer GS950TE
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Oisterwijk (Niederlande) - TOBROCO-GIANT freut sich, die Präsentation des innovativen, elektrisch angetriebenen Skid-Steer Laders GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe anzukündigen. Diese Maschine ist mit Raupen ausgestattet und kombiniert – ebenso wie der GS900E auf Rädern – Spitzenleistungen mit einem emissionsfreien elektrischen Antrieb. Bauforum24 Artikel (24:08:2022): Radlader G2200E von Tobroco-Giant GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- tobroco-giant
- skid-steer
- (und 14 weitere)
-
Oisterwijk (Niederlande) - TOBROCO-GIANT freut sich, die Präsentation des innovativen, elektrisch angetriebenen Skid-Steer Laders GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe anzukündigen. Diese Maschine ist mit Raupen ausgestattet und kombiniert – ebenso wie der GS900E auf Rädern – Spitzenleistungen mit einem emissionsfreien elektrischen Antrieb. Bauforum24 Artikel (24:08:2022): Radlader G2200E von Tobroco-Giant GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Die neuen elektrischen Skid-Steer-Modelle sind das Ergebnis jahrelanger Entwicklung und richten sich an Bau-, Abbruch-, Infrastruktur- und Gartenbaubetriebe sowie an Baumpfleger, Gemeinden und alle, die Straßen oder Wege instand halten. Die Produktion dieser Serie hat in diesem Jahr begonnen. GS950TE: Ideal für weniger tragfähige Untergründe Der GS950TE ist perfekt für Arbeiten auf Untergründen mit geringer Tragfähigkeit. Dank einer Zugkraft von 5,2 kN kombiniert die Maschine mehr Traktion mit hoher Schub- und Zugkraft. Darüber hinaus sorgen die Raupen für weniger Einsinkung und damit weniger Bodenverdichtung. Das Gewicht beginnt bei 1.020 kg. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, unter den anspruchsvollsten Bedingungen zu bestehen. Kompakt und vielseitig Der GS950TE verfügt über einen Boost-Modus, mit dem Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h erreicht werden können. Trotz seiner kompakten Größe liefert dieser Skid-Steer Lader eine beeindruckende Kipplast von bis zu 890 kg (Schwerpunkt Palettengabel). Mit einer Breite von 90 cm für den GS950TE und nur 76 cm für den kleinsten Reifen des GS900E sind diese Maschinen perfekt für das Navigieren durch enge Türöffnungen und – dank des elektrischen Antriebs – für den Einsatz in geschlossenen Räumen. GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Energieeffizientes Kühlsystem Der GS900E und der GS950TE sind mit einem Ölkühler mit einem innovativen, elektrisch gesteuerten Kühlventilator ausgestattet. Dieses System aktiviert den Kühlventilator proportional zur Öltemperatur, was bedeutet, dass der Ventilator nicht ständig laufen muss. Diese Funktion spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch das Geräuschniveau, was zu einer komfortableren und angenehmeren Arbeitsumgebung beiträgt. Führende Batterietechnologie Der GS900E und der GS950TE werden standardmäßig mit einer hochwertigen Jungheinrich LFP-Batterie geliefert. Darüber hinaus gibt es Platz für eine zweite Batterie, was eine kombinierte Kapazität von 23,3 kWh bietet. Dies sorgt für genügend Energie für einen vollen Arbeitstag auf der Baustelle. Für ein besonders schnelles Aufladen können Benutzer das externe Ladegerät von GIANT wählen, das die Maschine in weniger als einer Stunde von 10% auf 90% aufladen kann. Hydrauliksystem Der GS950TE bietet die höchsten hydraulischen Kapazitäten auf dem Markt der elektrischen Skid-Steer Lader. Im Eco-Modus liefert das System bis zu 27 l/min bei bis zu 170 bar und im Boost-Modus bis zu 38 l/min bei bis zu 180 bar. Dies stellt sicher, dass Anbaugeräte mit umfangreichen hydraulischen Funktionen mit maximaler Produktivität arbeiten können. GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Digitalanzeige: Echtzeit-Einblicke und Kontrolle Der digitale Bildschirm in der elektrischen Version bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, um das Erlebnis des Bedieners zu verbessern. Er zeigt wichtige Informationen wie Öltemperatur, Energiekapazität und andere kritische Maschinenkennzahlen an und bietet so eine Echtzeitübersicht über die Leistung des Systems. Mit dieser intuitiven Schnittstelle bleibt der Bediener den ganzen Arbeitstag über vollständig informiert und hat die Kontrolle über die Leistung des elektrischen Skid-Steer. Nachhaltig und niedrigere Betriebskosten Der GS900E und der GS950TE sind darauf ausgelegt, Kunden dabei zu unterstützen, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen. Diese Maschinen tragen zu einer leiseren und saubereren Arbeitsumgebung bei, da keine Emissionen ausgestoßen werden und die Maschine kaum Geräusche erzeugt. Dies macht die Maschinen besonders geeignet für den Einsatz in städtischen Gebieten. Der elektrische Antriebsstrang sorgt zudem für niedrigere Betriebskosten aufgrund von weniger Wartung und geringeren Energiekosten. Entdecken Sie den innovativen GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe! Weitere Informationen: TOBROCO GIANT | © Fotos: TOBROCO‑GIANT
-
- tobroco-giant
- skid-steer
- (und 14 weitere)
-
Hennef - Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet. Bauforum24 Artikel (09.10.2024): Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. „Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe setzen auf unsere leichten Verdichter wie die vorwärtslaufende APF 15/40 oder die reversierbaren APR 25/50 und APR 30/50“, sagt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. „Sie sind für die Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau durch ihre enorme Vielseitigkeit praktisch unverzichtbar.“ Diese Rüttelplatten sind leichte Allrounder, wenn es darum geht, bei weniger beanspruchten Flächen wie Wege- und Gehwege oder bei Hofeinfahrten den Unterbau, die Pflasterflächen und sogar bei Asphaltierungen optimal zu verdichten oder auch kleinere Reparaturen durchzuführen. Durch ihre Wendigkeit lassen sich Rundungen, Kreisflächen oder enge Stellen leicht bearbeiten. Doch hat jedes Modell nochmal seine eigenen Vorzüge. Die APF 15/50 bearbeitet mit der optionalen Berieselungsanlage auch Schwarzdecken. APF 15/40: Kompakt und leistungsstark Die vorwärtslaufenden Vibrationsplatten der APF-Serie kommen mit beinahe jeder Bodenart zurecht. Die APF 15/40 bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit 84 kg und ihrer kompakten Größe ist sie vergleichsweise leicht, lässt sich einfach transportieren und ohne großen Kraftaufwand auf der zu verdichtenden Fläche bewegen. Sie verdichtet gleichmäßig und zuverlässig sowohl Kies als auch bindige Böden. Mit der optional erhältlichen Pflastermatte – sie lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren – sind Pflasterflächen gut zu verdichten. Auch Flickarbeiten an Schwarzdecken stellt für die wendige Vibrationsplatte keine Herausforderung dar. „Dank des starken Vortriebs erzielt man auch auf schwierigem Untergrund oder an Steigungen hervorragende Verdichtungsergebnisse“, ergänzt Ohlraun. Die reversierbare Rüttelplatte 25/50 sorgt mit ihrer starken Vibrationskraft für eine effiziente Verdichtung, auch bei schwierigen Bodenverhältnissen. APR 25/50 oder APR 30/50: Meister für Pflaster und Asphalt Mit den reversierbaren Rüttelplatten APR 25/50 und der nächstgrößeren APR 30/50 gehen Landschafts- und Gartenbaubetriebe noch einen Schritt weiter. Durch ihren Vor- und Rückwärtslauf sind die Verdichter sehr einfach zu handhaben. Rasche Richtungsänderungen sind kein Problem. Durch die erhöhte Arbeitsbreite von 50 cm lassen sich zum einen größere Flächen mit Leichtigkeit bearbeiten. Zum anderen ist die Maschine schmal genug, um auch in engen Bereichen leicht manövrieren zu können. „Zudem ist die 50-Zentimeter-Platte etwas breiter als der Motor. Das erlaubt dem Bediener, sehr eng an Begrenzungen wie Einfassungen oder Hauswände ranzugehen. Und das ist der Vorteil, den Landschaftsgärtner immens schätzen,“ erklärt Ohlraun. Eine effiziente Expertin für jegliche Pflasterarbeiten ist die reversierbare APR 30/50. Effiziente Helfer für den GaLaBau Die Ammann Vibrationsplatten der APF- und APR-Serie sind einfach – intuitiv – zu bedienen, sie reagieren auf leichtes Ziehen oder Drücken an der Deichsel. Für den Transport sind sowohl der APF- als auch die APR-Verdichter werksseitig mit Transporträdern ausgestattet. „Unsere Verdichter sind komfortabel und leistungsfähig. Die Geräte sind robust, erfordern kaum Wartung, sind leicht zu transportieren, vielseitig nutzbar, einfach in ihrer Anwendung und liefern optimale Verdichtungsergebnisse“, sagt Ohlraun. „Sie sind einfach bestens geeignet für die verschiedenen Anforderungen im GaLaBau.“ Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
- ammann
- verdichtung
- (und 11 weitere)
-
Hennef - Mit den leichten, wendigen Verdichtern der APF- und APR-Serie von Ammann lassen sich die meisten Arbeiten im Wege- und Pflasterbau erledigen. Mit der optional erhältlichen Berieselungsanlage sind sie auch zur Verdichtung kleiner Asphaltflächen geeignet. Bauforum24 Artikel (09.10.2024): Ammann eAPH 70/95 Rüttelplatte Die vorwärtslaufende APF 15/40 hat ein breites Anwendungsspektrum im GaLaBau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ammann
- verdichtung
- (und 11 weitere)
-
Wacker Neuson Neuheiten im Herbst 2024
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
München - Die Wacker Neuson Minilader sind in einigen Märkten bereits etabliert. Mit dem Mini-Kettenlader SM100 bietet Wacker Neuson nun das erste Modell in Europa an. Der SM100 ist eine kompakte und leistungsstarke Maschine für vielseitige Aufgaben insbesondere im Garten- und Landschaftsbau. Bauforum24 Artikel (20.09.2024): Wacker Neuson führt HVO ein Neuer Mini-Kettenlader SM100: für vielfältigen Einsatz im Galabau Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wacker neuson
- neuheiten
- (und 13 weitere)
-
München - Die Wacker Neuson Minilader sind in einigen Märkten bereits etabliert. Mit dem Mini-Kettenlader SM100 bietet Wacker Neuson nun das erste Modell in Europa an. Der SM100 ist eine kompakte und leistungsstarke Maschine für vielseitige Aufgaben insbesondere im Garten- und Landschaftsbau. Bauforum24 Artikel (20.09.2024): Wacker Neuson führt HVO ein Neuer Mini-Kettenlader SM100: für vielfältigen Einsatz im Galabau Die Wacker Neuson Minilader sind in einigen Märkten bereits etabliert. Mit dem Mini-Kettenlader SM100 bietet Wacker Neuson nun das erste Modell in Europa an. Der SM100 ist eine kompakte und leistungsstarke Maschine für vielseitige Aufgaben insbesondere im Garten- und Landschaftsbau. Der Mini-Kettenlader SM100 ist mit einer Vielzahl von Anbauwerkzeugen wie Schaufeln, Erdbohrern oder -fräsen kompatibel und ermöglicht dadurch zahlreiche Anwendungen. Breite Ketten garantieren einen geringen Bodenandruck und eine Schonung der Grasnarbe. Der Bediener steht auf einer erhöhten, komfortablen Plattform und hat dadurch optimale Sicht auf die Maschine und den Arbeitsbereich. Federung und Polsterung der Bedienerplattform sowie ergonomisch angeordnete Joysticks sorgen zusätzlich für hohe Bedienerfreundlichkeit. Der SM100 ist durch seine Hubhöhe von mehr als zwei Metern auch für das Be- und Entladen von Containern geeignet. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen mit einer Breite von nur knapp 90 Zentimetern passt der SM100 durch Türen, Tore und enge Durchfahrten und ist optimal einsetzbar im urbanen Umfeld. Dank der kompakten Maße und dem geringen Gewicht von 1,5 Tonnen kann die Maschine auf einem PKW-Anhänger transportiert werden. Neue Radlader für mehr Effizienz und Komfort: WL250 und WL750 Wacker Neuson ergänzt das Radlader Portfolio mit den zwei neuen Modellen WL250 und WL750. Diese sind die ersten Modelle mit der neuen Produktbezeichnung für Wacker Neuson Radlader. Kunden können zukünftig das Schaufelvolumen an der Ziffer in der Modellbezeichnung der Radlader erkennen: WL250 = 0,25 Kubikmeter Schaufelvolumen. Der kompakte WL250 verfügt über ein Betriebsgewicht von rund zwei Tonnen. Er zeichnet sich durch seine Gesamthöhe von unter zwei Metern aus, was ihn ideal auch für Einsätze in Hallen, Garagen, im Straßen- sowie Garten- und Landschaftsbau macht. Die robuste Bauweise und ein niedriger Schwerpunkt sorgen für besonders gute Standsicherheit und unterstützen das Arbeiten mit schweren Lasten. Der WL250 ist mit einem hydraulischen Radnabenantrieb ausgestattet, bei dem alle vier Räder direkt angetrieben werden. Dieser besonders kraftvolle Antrieb ermöglicht Effizienzsteigerungen und eine ausgezeichnete Beschleunigung. Der neue Radlader WL750 mit einem Betriebsgewicht von rund vier Tonnen ist ebenfalls kompakt und überzeugt mit hoher Wendigkeit und einer besonders effizienten Ladeanlage. Außerdem ist die Sicht auf die Schnellwechselplatte optimiert, was präzises Arbeiten fördert. Insbesondere bei Komfort und Sicherheit punktet der WL750. Ein neues Kabinendesign mit einem verbreiterten Zugang erleichtert häufiges Ein- und Aussteigen. Die vergrößerte Komfortkabine bietet viel Beinfreiheit und die übersichtlich und ergonomisch angeordneten Bedienelemente sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten. Durch die Panoramaheckscheibe hat der Bediener seine Arbeitsumgebung stets im Blick, was die Sicherheit deutlich erhöht. Der elektronisch geregelte Fahrantrieb mit verschiedenen Fahrmodi sorgt für eine bedarfsgerechte Anwendung der Maschine. Teleskoplader für hohe Nutzlasten: TH625 Der neue kompakte Wacker Neuson Teleskoplader TH625 garantiert durch die Kombination aus hoher Nutzlast von 2,5 Tonnen und einer Hubhöhe von 6 Metern höchste Effizienz im Arbeitsalltag. Er ist mit einem bewährten 45 kW oder 55 kW Motor erhältlich und ermöglicht dank seiner Leistung einen schnellen und hohen Materialumschlag. Durch die geringen Abmaße und die gute Manövrierbarkeit sind auch Einsätze bei engen Platzverhältnissen möglich. Die Kabine ist ergonomisch und übersichtlich gestaltet und bietet eine ideale Rundumsicht, was sich positiv auf Sicherheit und Effizienz auswirkt. Der elektronisch geregelte Fahrantrieb mit verschiedenen Fahrmodi sorgt für eine bedarfsgerechte Anwendung der Maschine. Wie alle Wacker Neuson Teleskoplader ist auch der TH625 mit dem Fahrerassistenzsystem Vertical Lift System (VLS) ausgestattet. Das System vermeidet das Kippen der Maschine in Längsrichtung aufgrund von Überlast und ermöglicht auch bei hohen Nutzlasten sichere und flüssige Arbeitsabläufe und sorgt nicht nur für mehr Sicherheit auf der Baustelle, sondern auch für mehr Effizienz und Bedienerfreundlichkeit. Die neuen Assistenzsysteme Schaufelrüttelfunktion und Schaufelrückführautomatik sind optional erhältlich und erhöhen die Bedienerfreundlichkeit nochmals. Die Schaufelrüttelfunktion sorgt dafür, dass durch ein Ausschütteln der Schaufel wenig Schüttgut an der Schaufel haften bleibt. Zudem profitieren Kunden von einer kurzen und effizienten Wartung durch die praktisch angeordneten Service-Zugänge. Leistungsstarke Lichtversorgung mit neuen Lichtmasten LTN4 und LTN5 Wacker Neuson stellt zwei neue Modelle an diesel- und benzinbetriebenen Lichtmasten vor: LTN4 und LTN5. Der bereits etablierte LTN5 wird nun auch ohne Anhänger angeboten und ist durch seine kompakten Abmessungen einfach zu transportieren. Zusätzlich ist der LTN5 auch als vollständig korrosionsgeschützte Variante für den Einsatz besonders in Küstenregionen verfügbar. Der LTN4 ist ein manuell bedienbarer Lichtmast. Alle Lichtmasten beleuchten mithilfe von vier Multi-LED Panels eine Fläche von bis zu 30.200 Quadratmetern (5 Lux min) und verfügen über eine Licht-Laufleistung von 124 Stunden mit einer Tankfüllung. Neue Generatoren-Serien für vielfältige Einsätze Mit dem umfangreichen Portfolio an Generatoren bietet Wacker Neuson verlässliche Energiequellen für jede Situation und Anwendung. Die drei Modelle der GB-Serie sind kompakt und einfach zu transportieren. Sie sind optimal geeignet für leichte Anwendungen wie Kleingewerbe. Die sechs Modelle der G-Serie mit 3,5 bis 8 kW Maximalleistung eignen sich für den professionellen Betrieb. Sie verfügen über einen hohen Anlaufstrom und hohe Leistungsreserven. Der Loncin-Motor beider Serien ist weltweit etabliert, was Wartung und Ersatzteilversorgung erleichtert und lange Einsatzzeiten der Generatoren sicherstellt. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
-
- wacker neuson
- neuheiten
- (und 13 weitere)
-
Milwaukee Rucksackgebläse M18 F2BPB
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Das neue Akku-Rucksackgebläse M18 F2BPB bietet mit einer gleichmäßigen Blaskraft von 20,5 N eine konstant hohe Leistung über die gesamte Akku-Laufzeit – ideal für den professionellen Einsatz. Die ergonomische Konstruktion mit gepolstertem Rückenbereich und gepolsterten, verstellbaren Gurten für hohen Tragekomfort macht das Gerät zum Allrounder für Anwender im GaLaBau, bei kommunalen Betrieben oder in der Landwirtschaft. Bauforum24 Artikel (17.09.2024): Neue Rotationslaser von Milwaukee Das Rucksack-Gebläse M18 F2BPB ist das erste Gerät auf der Milwaukee M18-Plattform, das für eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten mit vier 18 Volt-Akkus betrieben werden kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- milwaukee
- milwaukee tool
- (und 8 weitere)
-
Hilden - Das neue Akku-Rucksackgebläse M18 F2BPB bietet mit einer gleichmäßigen Blaskraft von 20,5 N eine konstant hohe Leistung über die gesamte Akku-Laufzeit – ideal für den professionellen Einsatz. Die ergonomische Konstruktion mit gepolstertem Rückenbereich und gepolsterten, verstellbaren Gurten für hohen Tragekomfort macht das Gerät zum Allrounder für Anwender im GaLaBau, bei kommunalen Betrieben oder in der Landwirtschaft. Bauforum24 Artikel (17.09.2024): Neue Rotationslaser von Milwaukee Das Rucksack-Gebläse M18 F2BPB ist das erste Gerät auf der Milwaukee M18-Plattform, das für eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten mit vier 18 Volt-Akkus betrieben werden kann. Das Rucksack-Gebläse ist das erste Gerät auf der Milwaukee M18-Plattform, das für eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten mit vier 18 Volt-Akkus betrieben werden kann. Zwischenstopps für den Wechsel der Akkus entfallen. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz im Einsatz. Standardmäßig werden für die Arbeit mit dem Gebläse zwei 18 Volt-Akku benötigt. Starke Leistungsdaten und vorbildliche Ausstattung Mit einem Luftvolumen von bis zu 18,5 m³/min bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 250 km/h wird nicht nur Laub, sondern auch Kies oder Schotter kraftvoll bewegt. Verunreinigte Flächen werden in kürzester Zeit wieder sauber. Ein besonderes Merkmal des Gerätes ist die unmittelbare Freigabe der maximalen Leistung beim Start in weniger als einer Sekunde. Die ergonomische Konstruktion mit gepolstertem Rückenbereich und gepolsterten, verstellbaren Gurten sorgt für hohen Tragekomfort. Zur Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen und für einen optimalen Mix aus Laufzeit und Leistung gibt es drei Betriebsmodi. Der Luftstrom lässt sich jederzeit bedarfsgerecht stufenlos anpassen. Eine weitere Optimierung des Luftstromes ist mit auswechselbaren Düsenaufsätzen für verschiedene Anwendungen möglich. Für einen einfachen Transport am Tragegriff kann die Düse an einem Haken in vertikaler Position sicher fixiert werden. Professionelle Alternative zu Benzingeräten Als leistungsstarkes Akkumodell mit langer Laufzeit ist das Rucksackgebläse M18 F2BPB eine praxistaugliche Alternative zu Geräten mit Verbrennermotoren, wie sie bisher im professionellen Einsatz häufig verwendet werden. Der Akkubetrieb eliminiert Abgasemissionen am Einsatzort ebenso wie die Frustrationen, die mit der komplexen Wartung von Verbrennertechnik verbunden sind. Möglich macht das die Milwaukee FUEL-Technologie mit gerätespezifisch entwickelten, bürstenlosen Motoren, mit Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation und einer Elektronik, die alle Komponenten für lange Laufzeiten und eine starke Leistung optimal aufeinander abstimmt. Ob Wahl des Betriebsmodus, Ladestandsanzeige oder Schieber für die Regelung des Luftstromes – alles ist gut bedienbar am Handgriff positioniert. Das Akku-Rucksackgebläse M18 F2BPB wird ohne Akkus und Ladegerät als Soloversion M18 F2BPB-0 angeboten oder als Set M18 F2BPB-124 mit Schnellladegerät und vier M18 HB12-Akkus. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 290 Geräte umfasst. Technische Daten und Übersicht M18 F2BPB: Luftgeschwindigkeit: 0 – 250 km/h Luftvolumen: 0 – 18,5 m³/min Blaskraft: 20,5 N Geschwindigkeitsregler: Ja Gewicht mit 2 x M18 HB12 Akku: 11,4 kg Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- milwaukee
- milwaukee tool
- (und 8 weitere)