Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.375

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Zweibrücken, 03.03.2020 - Die Rahmenbedingungen bei diesem anspruchsvollen Einsatz waren alles andere als einfach: Denn zum einen gelten auf der Baustelle des internationalen Kernforschungszentrums ITER in Cadarache in jeder Hinsicht strengste Bestimmungen und zum anderen musste Krandienstleister Vernazza Autogru außerordentlich sorgfältig planen, um den begrenzten Platz inmitten einer Armada von Turmdrehkranen arbeiten nutzen zu können. Deshalb entschied man sich, bei den Hüben von Stahlbauteilen für die Dachkonstruktion der Reaktorhalle die kompakten Gittermast-Raupenkrane Demag CC 2800-1 und CC 3800-1 einzusetzen. Demag CC 2800-1 und CC 3800-1 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Neue Größenordnung von Kiesel

    Baienfurt / Ravensburg, 02.03.2020 - Als größter Abbruchbagger der bauma 2019 hat er bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Ab Herbst 2020 kann er endlich zeigen was in ihm steckt. Der KMC1600S zieht um nach Lünen und wird dort das Kohlekraftwerk der Hagedorn Unternehmensgruppe in seine Einzelteile zerlegen. Bauforum24 Artikel (13.02.2020): Hitachi Zaxis Kettenbagger Auf der bauma 2019 hat der KMC1600S alle anderen überragt. Für die herausfordernden Rückbauarbeiten großer Industriegelände benötigt man besonders leistungsstarke Maschinen. Um den hauseigenen Maschinenpark weiter auszubauen ist die Hagedorn Unternehmensgruppe mit dieser Anforderung auf einen ihrer TOP-Partner – die Kiesel GmbH – zugegangen. In über einjähriger Projektdauer wurde gemeinsam die ideale Maschine konzipiert. Herausgekommen ist Deutschlands größter Abbruchbagger. Der 230 Tonner ist ein echtes Kraftpaket. Der KMC1600S. Als Basis für den modifizierten Oberwagen dient ein Hitachi EX 1200. Dank des Cummins-Niederemissionsmotor mit Ladeluftkühlung kommt er mit 23,15 L Hubraum auf 771 PS. Auch sonst kann er mit einigen großen Zahlen auftrumpfen. Die hydraulische Leistung liegt bei bis zu 1.000 Liter/Minute und 350 bar. Die Gesamtmenge des Hydrauliksystems kann mit 1.700 Liter punkten. Das Gesamtgewicht des Baggers kommt mit den Ausrüstungsvarianten auf über 300 Tonnen. Dabei kommen Anbauwerkzeuge mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen zum Einsatz. Der KMC1600S steht für Kraft wie Präzision gleichermaßen. Die Maschine ermöglicht chirurgische Feinarbeit in 60 m Höhe wie auch brachiale Reißkräfte von bis zu 324 kN. Alles in allem kommen hier die perfekten Zutaten für eine überaus leistungsstarke und herausragende Rückbaumaschine zusammen. Der Bagger kommt mit gleich mehreren Auslegersystemen daher. Dies ist zum einen die Triple Boom-Ausrüstung mit Arbeitshöhe von 21, 30 oder optional 36 Metern, die es ermöglicht, eine Schrottschere anzubauen, um Stahlträger bis 1.000 mm zu schneiden. Noch höher hinaus geht es mit der Tele-High-Reach Ausrüstung. In Arbeitshöhen von 60 Metern ist sie genau die richtige Ausstattung für sicheres und schnelles Arbeiten. Somit ist auch in diesen Höhen am Kraftwerk Lünen bald nichts mehr lange an seinem alten Platz. Küntig wird der KMC1600S das Kraftwerk in Lünen revitalisieren Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter: „Unser neuer Bagger ist nicht nur beeindruckend groß und mit seinen 230 Tonnen ein echtes Schwergewicht, sondern vor allem ein riesiger Mehrwert für unsere Flotte. Mit ihm können wir die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser und vor allem effizienter erfüllen. Mit seiner herausragenden Größe und Leistungsfähigkeit ist der KMC1600S perfekt für unsere Großprojekte.“ Geliefert wird der KMC1600S von der KTEG GmbH, einem auf Entwicklung und Produktion spezialisierten Schwesterunternehmen der Kiesel GmbH, die als Systempartner für Vertrieb und Service einsteht. „KTEG bietet keine Lösungen von der Stange,“ führt Geschäftsführer Toni Kiesel aus. „Wir entwickeln und fertigen bereits seit 2013 Spezialmaschinen für den Abbruch, die kundenindividuell angepasst werden. Dabei setzen wir uns sehr intensiv mit der Frage auseinander, welche Aufgabe der Kunde zu bewältigen hat. Daran orientieren wir uns dann bei der Ausführung der technischen Lösung. Wir sind sehr stolz darauf, unseren langjährigen Kunden Hagedorn genau in diesem Sinne unterstützen zu können und bedanken uns für das Vertrauen und den Kauf.“ 300 Tonnen auf 8 Schwerlastern Doch wie kommt die Maschine an seinen neuen Bestimmungsort? Bis zu acht Transporte sind nötig, um das Gerät und seine vollständige Arbeitsausrüstung zu transportieren. Das Transportgewicht des Oberwagens allein (ohne Laufwerksschiffe und Kontergewicht) liegt bei gut 76 Tonnen. Das Kontergewicht bringt 40 Tonnen auf die Waage und jedes Laufwerksschiff kommt mit 22 Tonnen daher. Dank eines kleinen Extras ist für die Verladung kein Kran mehr nötig. Ein angebautes hydraulisches Hebesystem ermöglicht die eigenständige Verladung der Laufwerksschiffe und des Kontergewichts. Alles in allem kommt der Bagger mit Anbaugerät auf bis zu 230 Tonnen Betriebsgewicht. Mit der Inbetriebnahme im Herbst 2020 geht es also kräftig weiter voran. Dann nimmt der KMC1600S im bekannten Hagedorn Style seine Arbeit am Hagedorn Kraftwerk in Lünen auf. Die Revitalisierung der Kraftwerksfläche soll 2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  3. Baienfurt / Ravensburg, 02.03.2020 - Als größter Abbruchbagger der bauma 2019 hat er bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Ab Herbst 2020 kann er endlich zeigen was in ihm steckt. Der KMC1600S zieht um nach Lünen und wird dort das Kohlekraftwerk der Hagedorn Unternehmensgruppe in seine Einzelteile zerlegen. Auf der bauma 2019 hat der KMC1600S alle anderen überragt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - Epiroc

    13.02.2020 - Willingen. Beim selektiven Rückbau des Hochbunkers in Hamburg Eimsbüttel überzeugten leistungsfähige Abbruchwerkzeuge aus dem Hause Epiroc und kamen hier höchst effizient zum Einsatz und konnten auf ganzer Linie überzeugen. Für den Rückbau des Hochbunkers wurden vorwiegend zwei Erkat-Querschneidkopffräsen des Typs ER1500 und ER2000 eingesetzt, angebaut wurden diese Geräte an zwei Hydraulikbagger von 35 bis 40 Tonnen. Hier standen vor allem das vibrationsarme Arbeiten und eine effektive Abbruchleistung als Qualitätsmerkmale im Vordergrund. Da die Arbeiten schrittweise von oben nach unten erfolgten, wurden die Maschinen zu Projektbeginn von einem 220 Tonnen schweren Mobilkran auf die Bunkerdecke gesetzt. Arbeiten in luftiger Höhe auf dem Bunker – kein Problem für die Qualitätsfräsen. Durch ihre robuste Bauweise und hohe Belastbarkeit bauten diese stündlich circa 3 Kubikmeter Stahlbeton pro Fräse ab. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  5. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - Epiroc

    13.02.2020 - Willingen. Beim selektiven Rückbau des Hochbunkers in Hamburg Eimsbüttel überzeugten leistungsfähige Abbruchwerkzeuge aus dem Hause Epiroc und kamen hier höchst effizient zum Einsatz und konnten auf ganzer Linie überzeugen. Für den Rückbau des Hochbunkers wurden vorwiegend zwei Erkat-Querschneidkopffräsen des Typs ER1500 und ER2000 eingesetzt, angebaut wurden diese Geräte an zwei Hydraulikbagger von 35 bis 40 Tonnen. Hier standen vor allem das vibrationsarme Arbeiten und eine effektive Abbruchleistung als Qualitätsmerkmale im Vordergrund. Da die Arbeiten schrittweise von oben nach unten erfolgten, wurden die Maschinen zu Projektbeginn von einem 220 Tonnen schweren Mobilkran auf die Bunkerdecke gesetzt. Arbeiten in luftiger Höhe auf dem Bunker – kein Problem für die Qualitätsfräsen. Durch ihre robuste Bauweise und hohe Belastbarkeit bauten diese stündlich circa 3 Kubikmeter Stahlbeton pro Fräse ab. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - Atlas Copco

    13.02.2020 - Willingen. Der Einsatz von mobilen Stromerzeugern auf Baustellen in Deutschland stellt Betreiber und Vermieter vor immer höhere Anforderungen. Gerade um heutigen Standards in Hinsicht auf die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden zu genügen, ist es erforderlich die Stromerzeuger richtig in Betrieb zu nehmen und einen besonderen Fokus auf die Ausstattung der Stromerzeuger zu legen. Ältere Stromerzeuger müssen insbesondere in Bezug auf die aktualisierte VDE Norm neu bewertet und in vielen Fällen verändert werden. Dies ist auch notwendig, um der Forderung nach einem sicheren Einsatz auch unter Beachtung der aktuellen DGUV Information zur Inbetriebnahme durch Laien und Elektrofachkräfte zu genügen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  7. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - Atlas Copco

    13.02.2020 - Willingen. Der Einsatz von mobilen Stromerzeugern auf Baustellen in Deutschland stellt Betreiber und Vermieter vor immer höhere Anforderungen. Gerade um heutigen Standards in Hinsicht auf die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden zu genügen, ist es erforderlich die Stromerzeuger richtig in Betrieb zu nehmen und einen besonderen Fokus auf die Ausstattung der Stromerzeuger zu legen. Ältere Stromerzeuger müssen insbesondere in Bezug auf die aktualisierte VDE Norm neu bewertet und in vielen Fällen verändert werden. Dies ist auch notwendig, um der Forderung nach einem sicheren Einsatz auch unter Beachtung der aktuellen DGUV Information zur Inbetriebnahme durch Laien und Elektrofachkräfte zu genügen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Zwei neue Betonknacker von Epiroc

    Stockholm (Schweden), Februar 2020 - Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. CB 5500 und CB 7500 sind für Trägergeräte der Gewichtsklasse 50 bis 85 Tonnen vorgesehen. Aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Eigengewichts sind CB Concrete Buster besonders effektive Alternativen für große Arbeitshöhen oder Trägergeräte mit langem Ausleger. Für Anwendungen mit hochgradig abrasivem Material und schlechter Sicht auf das in Betrieb befindliche Produkt. Sie eignen sich ebenso für lärmsensible Bereiche und können in Wohngebieten eingesetzt werden, wo Hydraulikhämmer unzulässig sind. Bauforum24 Artikel (20.01.2020): Epiroc Solid Body Abbruchhämmer Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. Bau- und Abbruchunternehmen auf der ganzen Welt wissen bereits, dass sich CB Concrete Buster mit ihren großen Maulweiten und hohen Brechkräften ideal für den Abbruch dicker Grundmauern eignen. Sie erleichtern auch den Abbruch von Trägern und Schwerbeton in extremen Arbeitshöhen. Integrierte Produktivität CB Concrete Buster verfügen über zwei leistungsstarke Hydraulikzylinder, die mit ihrer nahezu konstanten Schließkraft für maximale Produktivität sorgen. Die Hydraulikzylinder werden durch Kolbenstangenverkleidungen wirkungsvoll geschützt. Ein integriertes Eilgangventil ermöglicht schnellere Arbeitszyklen. CB Concrete Buster verfügen je nach Modell über eine beeindruckende Brechkraft von bis zu 190 Tonnen. Ihre beiden Schneidbacken bewegen sich unabhängig. So eliminieren sie Reaktionskräfte und damit das Belastungsniveau. Die Schneidmesser sind auswechselbar und wendbar. Das hydraulische 360°-Drehwerk ist mitentscheidend für die hohe Produktivität aller CB Concrete Buster. Es erlaubt eine präzise Handhabung und die optimale Positionierung der Zange. Wenn die Zange das Material in einem ungünstigen Winkel fasst, erlaubt ein integriertes Druckentlastungsventil eine „selbsttätige Bewegung“, die das Zangenmaul in die ideale Position bringt. Dieses Ventil schützt wirkungsvoll Trägergerät und Zange vor potenziell schädlichen Reaktionskräften. Die volle Auswahl Die neuen Modelle CB 5500 und CB 7500 bieten eine Brechkraft von 150 bzw. 190 Tonnen. Die Maulweite der zwei Modelle beträgt 1.600 mm bzw. 1.800 mm. Die komplette CB-Reihe umfasst nun sechs Modelle mit einem Dienstgewicht von 320 kg bis 7.400 kg für Trägergeräte von 2 bis 85 Tonnen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  9. Stockholm (Schweden), Februar 2020 - Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. CB 5500 und CB 7500 sind für Trägergeräte der Gewichtsklasse 50 bis 85 Tonnen vorgesehen. Aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Eigengewichts sind CB Concrete Buster besonders effektive Alternativen für große Arbeitshöhen oder Trägergeräte mit langem Ausleger. Für Anwendungen mit hochgradig abrasivem Material und schlechter Sicht auf das in Betrieb befindliche Produkt. Sie eignen sich ebenso für lärmsensible Bereiche und können in Wohngebieten eingesetzt werden, wo Hydraulikhämmer unzulässig sind. Epiroc erweitert seine populäre CB Concrete Buster-Reihe um zwei neue Modelle für schwere Trägergeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Scheuerle: für die Zukunft gerüstet

    Pfedelbach, 28.02.2020 - Welches Unternehmen aus Deutschland am besten für die Zukunft gerüstet ist, das hat die Wirtschaftszeitschrift Focus Money im Rahmen einer wissenschaftlichen Erhebung ermittelt. In der Kategorie „Fahrzeugbauer“ belegt danach die TII Group mit ihren Unternehmen SCHEUERLE, KAMAG, NICOLAS und TIIGER mit der vollen Punktzahl den ersten Platz und ist laut Focus Money „Benchmark der Branche“. Zudem hat SCHEUERLE den Titel „Innovationsführer Mobilität der Zukunft“ vom F.A.Z.-Institut erhalten. Bauforum24 Artikel (17.12.2019): Scheuerle gekürt vom F.A.Z. Institut SCHEUERLE steht für innovative und klimafreundliche Transportlösungen. Mit dem SPMT PowerHoss lässt sich heute schon die innerbetriebliche Schwergut-Logistik emissionsfrei abwickeln. Schlagworte wie Smart City, Elektromobilität, autonomes Fahren, künstliche Intelligenz und Digitalisierung beherrschen die Diskussion, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen geht. Wirtschaftsbetriebe, die nicht hinter die Konkurrenz zurückfallen wollen, müssen sich mit diesen modernen Technologien intensiv auseinandersetzen und zukunftsfähige Produkte entwickeln, um im nationalen und internationalen Wettbewerb nicht zurückzufallen. Im Rahmen des sogenannten „Deutschland Test“ hat das Wirtschaftsmagazin Focus Money in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung IMWF und mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) die deutschen Digital-Champions gekürt. TII Group ist „Benchmark der Branche“ In der Kategorie „Fahrzeugbau“ hat die Transporter Industry International Group (TII Group) von Unternehmerfamilie Otto Rettenmaier mit dem maximal möglichen Wert von 100 Punkten den ersten Platz belegt und darf sich laut Focus Money nicht nur Digital-Champion, sondern auch „Benchmark der Branche“ nennen. Damit beweist die TII Group, dass sie eine moderne Unternehmensgruppe ist, die dem disruptiven Wandel durch Digitalisierung und Industrie 4.0 vollauf gewachsen ist. 5.000 Unternehmen, 438 Millionen Quellen, 26 Millionen Bewertungen Um die Digital-Champions zu ermitteln, haben die Studienbetreiber nach eigenen Angaben die rund 5.000 nach Mitarbeiterzahl größten Unternehmen in Deutschland aus einer Grundgesamtheit von 10.000 Firmen bewertet. Die Analyse basiert auf einem zweistufigen Testmodell. Zum einen mussten die Unternehmen einen umfangreichen Fragebogen beantworten, zum anderen sammelten die Forscher mit Hilfe von sogenanntem Social Listening im Internet verfügbare Informationen über die Unternehmen zu den Themen Digitalisierung, Technologie und Innovation. Diese wurden anschließend unter anderem danach ausgewertet, wie häufig eine Marke im thematischen Kontext erwähnt und dabei positiv, negativ und neutral bewertet wurde. Nach Angaben von Focus Money sichteten die Wissenschaftler insgesamt 438 Millionen Quellen und 26 Millionen Bewertungen im Untersuchungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2019. Anschließend haben die Wissenschaftler das Abschneiden eines Unternehmens in den beiden Teilbereichen der Untersuchung zusammengefasst und die Gesamtpunktzahl ermittelt, wobei sich die TII Group in der Kategorie „Fahrzeugbau“ an die Spitze setzte und damit seine Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit im Segment unterstreicht. Einen ausführlichen Bericht dazu, hat Focus Money soeben in Ausgabe 9 vom 19. Februar 2020 veröffentlicht. SCHEUERLE ragt auch im Segment „Mobilität der Zukunft“ heraus Zudem hat das F.A.Z.-Institut SCHEUERLE als „Innovationsführer Mobilität der Zukunft“ ausgezeichnet. Damit würdigt die Tochtergesellschaft der renommierten Tageszeitung Frankfurter Allgemeinen Zeitung den Fahrzeugbauer als einen Treiber der klimafreundlichen Mobilitätswende. 2.251 in Deutschland tätige Unternehmen und Einrichtungen bewertet Zu diesem Ergebnis kommt die Prognos AG im Auftrag des F.A.Z.-Instituts und in Zusammenarbeit mit IMWF – Institut für Management- und Wirtschaftsforschung aufgrund der Analyse von Patenanmeldungen mit Bezügen zur Mobilität. Bewertet wurden 2.251 in Deutschland tätige Unternehmen. Neben der Zahl der angemeldeten Patente haben die Wissenschaftler auch die Relevanz der Patente für die Branche untersucht. Grundlage dafür bietet die Patent-Datenbank des Europäischen Patentamtes PATSTAT. Innovationsführerschaft und Innovativität analysiert Die Wissenschaftler haben außerdem die Patente nach den Klassifizierungen Innovationsführerschaft, also wie stark eine Erfindung auf andere wirkt, sowie Innovativität, das heißt wie stark sich eine Erfindung von bisherigen Innovationen abgrenzen lässt, beurteilt. Mit diesem Engagement würden Firmen wie SCHEUERLE dafür sorgen, dass die Exportstärke von Deutschland ungetrübt bleibe, erklären die Forscher. TII Group bietet heute schon Zero-Emission- und automatisierte Fahrzeuge an Die beiden Auszeichnungen bestätigen, dass die TII Group eine hochmoderne Unternehmensgruppe ist, das innovative Produkte fertigt, welche die Schwergut-Logistik zukunftsfähig machen. Mit Transportlösungen wie dem auf Wunsch rein elektrisch angetriebenen SPMT PowerHoss lässt sich die innerbetriebliche Schwergut-Logistik emissionsfrei abwickeln, der E-Catering Wiesel trägt dazu bei, die CO2-Bilanz von Flughäfen zu verbessern und der Wiesel AGV ist heute schon in der Lage, Aufgaben der Intralogisik automatisiert, effizient und sicher abzuwickeln. SCHEUERLE bereits mehrfach für Innovationskraft ausgezeichnet Das F.A.Z.-Institut hat SCHEUERLE bereits im vergangenen Jahr mit zwei wichtigen Auszeichnungen bedacht. So erhielt das Unternehmen in gleich drei Technologiekategorien den Titel „Innovationsführer Green Technology“: Kraft- und Arbeitsmaschinen“, „Technologien oder Anwendungen zur Minderung des Klimawandels“ und „Fahrzeuge allgemein“. Damit zeichnete das Institut SCHEUERLE insbesondere für sein großes Verantwortungsbewusstsein für die Erfordernisse von Umwelt und Klima aus. Außerdem durfte sich SCHEUERLE in der Kategorie „Fahrzeuge zum Transport von Lasten“ aufgrund seiner herausragenden Patentierungsaktivitäten und der Strahlkraft auf andere Unternehmen „Deutschlands Innovationsführer“ nennen. Weitere Informationen: Scheuerle | © Fotos: Scheuerle
  11. Pfedelbach, 28.02.2020 - Welches Unternehmen aus Deutschland am besten für die Zukunft gerüstet ist, das hat die Wirtschaftszeitschrift Focus Money im Rahmen einer wissenschaftlichen Erhebung ermittelt. In der Kategorie „Fahrzeugbauer“ belegt danach die TII Group mit ihren Unternehmen SCHEUERLE, KAMAG, NICOLAS und TIIGER mit der vollen Punktzahl den ersten Platz und ist laut Focus Money „Benchmark der Branche“. Zudem hat SCHEUERLE den Titel „Innovationsführer Mobilität der Zukunft“ vom F.A.Z.-Institut erhalten. SCHEUERLE steht für innovative und klimafreundliche Transportlösungen. Mit dem SPMT PowerHoss lässt sich heute schon die innerbetriebliche Schwergut-Logistik emissionsfrei abwickeln. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Werkzeug News #49

    Unfair? Güde GADH 254 Test und Vergleich mit 8000€ Felder AD 741 Profi Hobelmaschine! Was kann die Güde Hobelmaschine? Wir haben es getestet und zeigen Euch was die Maschine alles kann. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  13. Bauforum24

    Werkzeug News #49

    Unfair? Güde GADH 254 Test und Vergleich mit 8000€ Felder AD 741 Profi Hobelmaschine! Was kann die Güde Hobelmaschine? Wir haben es getestet und zeigen Euch was die Maschine alles kann. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Fundament-Rückbau mit Kemroc

    Hämbach, 28.02.2020 - Eine ungewöhnliche Aufgabe hatte das schwäbische Unternehmen CK Abbruch & Erdbau in Konstanz am Bodensee zu lösen. Beim Rückbau eines ehemaligen Krankenhauses musste ein rund 110 cm dickes Betonfundament entfernt werden. Nach dem Abwägen aller Möglichkeiten und Kosten wählten die Spezialisten rund um Markus Christadler ein KEMROC-Schneidrad an einem firmeneigenen 40-t-Bagger. Dies erwies sich als die weitaus wirtschaftlichste und zudem umweltschonende Lösung. Bauforum24 Artikel (07.01.2020): Kemroc Kettenfräse EK 140_1000 Die CK Abbruch & Erdbau GmbH musste bei einem Projekt in Konstanz eine mächtige Bodenplatte entfernen. Der Mieteinsatz eines KEMROC-Schneidrades war so erfolgreich, dass man eine Maschine dieses Typs anschaffte. Ein modernes Wohnquartier mit Einzelhandel und Gastronomie soll demnächst in Konstanz auf dem 2,5 ha großen Gelände entstehen, welches die Bürger der Stadt mit dem früheren Vincentius-Krankenhaus verbinden. Zunächst musste hierfür der noch bestehende Gebäudekomplex mit 40.000 m³ umbautem Raum sorgsam abgebrochen werden. Dabei stießen die Spezialisten der CK Abbruch & Erdbau GmbH aus Eislingen allerdings überraschend auf massiven Widerstand in Form einer 2.000 m² großen, rund 110 cm mächtigen Beton-Plattengründung unter einem Gebäude aus den 1970er-Jahren. Der Einsatz eines Bagger-Hydraulikhammers zu ihrem Abbruch wurde schnell verworfen, weil der entstehende Lärm laut einem unabhängigen Gutachten unakzeptabel gewesen wäre und zudem der wassergesättigte Boden in unmittelbarer Nähe des Bodensees schädliche Erschütterungen an umliegende Gebäude weitergeleitet hätte – darunter ein benachbarter, denkmalgeschützter Altbau, den es zu erhalten galt. Das Zerkleinern der Bodenplatte im Bohr- und Sprengbetrieb wäre ebenfalls mit Lärm und zudem mit hohen Kosten verbunden gewesen, ein weiteres Alternativverfahren mit einer Betontrennsäge wäre ebenfalls unverhältnismäßig teuer geworden. Daher entschied der Geschäftsführer Markus Christadler nach kollegialem Erfahrungsaustausch mit einem anderen schwäbischen Abbruchunternehmer, den Einsatz eines Schneidrades von KEMROC an einem firmeneigenen 40-t-Bagger zu versuchen. Die Schneidräder der Baureihe DMW von KEMROC sind in vier Baugrößen für Bagger von 15 bis 60 t verfügbar. Zwei seitliche, drehmomentstarke Hydraulikmotoren garantieren hohe Antriebsleistungen und maximale Schneidkräfte. Dadurch werden selbst in hartem Gestein und stark bewehrtem Beton enorme Produktionsleistungen entwickelt. Verschiedene Schneidradvarianten für Schneidtiefen bis 1.000 mm und bis zu 400 mm Breite eröffnen ein großes Einsatzspektrum. Im konkreten Fall mietete Markus Christadler probeweise ein Schneidrad des Typs DMW 220_1000 mit 1.000 mm Schneidtiefe. Sein einwöchiger Einsatz an einem firmeneigenen 40-t-Bagger war so erfolgreich, dass der Abbruchunternehmer umgehend ein KEMROC-Schneidrad dieses Typs kaufte und damit die spannendste Phase des Abbruchprojekts in Konstanz weiterführen konnte. Das von CK Abbruch & Erdbau erworbene Schneidrad im Einsatz. Der Fahrer zertrennte die rund 110 cm dicke Betonplatte mit einem Schneidtempo von 10 – 15 m pro Stunde. Wirtschaftlich und umweltgerecht Beim Einsatz in Konstanz schnitt der Baggerführer jeweils 15 m² große Quader aus der Bodenplatte, die anschließend mit einem 80-t-Bagger herausgehoben und hochkant gestellt wurden, um schließlich mit der Betonschere zerkleinert zu werden. Das Restmaterial wurde teils vor Ort auf einem Mobilbrecher weiter heruntergebrochen, teils zur Weiterverarbeitung abtransportiert. „Mit einem Großbagger plus Hydraulikhammer wären wir deutlich schneller vorangekommen“, kommentiert Markus Christadler den ersten Einsatz seines neuen KEMROC-Schneidrades, „aber das war in diesem räumlichen Umfeld nicht möglich. Immerhin erreichte der Maschinist durchaus rund 10 – 15 m Schneidfortschritt pro Stunde, und damit ging letztlich der Abbruch ähnlich zügig wie ein Bohr- und Sprengeinsatz voran, jedoch wesentlich günstiger. Das begleitende Lärmmonitoring ergab zudem keine Spitzenwerte; das Setzen von 800 – 1.000 Bohrlöchern wäre indessen wesentlich lauter und störender für die Anwohner gewesen. Und weil das Schneidrad in oberflächennah anstehendem Wasser arbeitete, ergab sich auch eine denkbar geringe Staubentwicklung.“ Das mit Hartmeißeln bestückte Schneidrad in Nahaufnahme. Im massiven, aber gering bewehrten Beton beim Projekt in Konstanz blieben die Verschleißkosten in Grenzen. Inzwischen hat das Schneidrad von KEMROC bei CK Abbruch & Erdbau schon einige Folgeeinsätze erlebt, darunter das Erstellen maßgenauer Fundamentgruben und Kanäle in kompaktem Fels. „Insgesamt ist dieses Schneidrad“, resümiert Markus Christadler, „ein gut geeignetes Anbauwerkzeug, wo in städtischer Umgebung der Abbruch von massivem Beton und hohe Auflagen des Immissionsschutzes aufeinandertreffen.“ Im Abbruchverlauf wurden rund 15 m² große Betonquader aus der Bodenplatte herausgeschnitten und anschließend mit einem 80-t-Bagger aus der Baugrube gehoben. Danach wurden die einzelnen Betonquader mit der Betonschere zerkleinert und das Restmaterial auf einem Mobilbrecher heruntergebrochen oder in größeren Stücken sofort abtransportiert. Weitere Informationen: KEMROC | © Fotos: KEMROC, CK Abbruch & Erdbau
  15. Hämbach, 28.02.2020 - Eine ungewöhnliche Aufgabe hatte das schwäbische Unternehmen CK Abbruch & Erdbau in Konstanz am Bodensee zu lösen. Beim Rückbau eines ehemaligen Krankenhauses musste ein rund 110 cm dickes Betonfundament entfernt werden. Nach dem Abwägen aller Möglichkeiten und Kosten wählten die Spezialisten rund um Markus Christadler ein KEMROC-Schneidrad an einem firmeneigenen 40-t-Bagger. Dies erwies sich als die weitaus wirtschaftlichste und zudem umweltschonende Lösung. Die CK Abbruch & Erdbau GmbH musste bei einem Projekt in Konstanz eine mächtige Bodenplatte entfernen. Der Mieteinsatz eines KEMROC-Schneidrades war so erfolgreich, dass man eine Maschine dieses Typs anschaffte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Sandvik Untertagelader Stufe V Motor

    Turku (Finnland), Februar 2020 - Nach umfangreicher Entwicklungsarbeit und gründlichen Feldtests führt Sandvik in Kürze seine ersten für Stufe V Motor ausgelegten Untertagelader für Anwendungen beim Abbau von Hart- und Salinargestein ein. Nach über 10.000 Prüfstunden mit LHD-Fahrzeugen untertage an einer Vielzahl von Kundenstandorten in Europa und der Erfahrung von Volvo durch Millionen von Stunden im Straßeneinsatz erfüllt die neue Technologie die Erwartungen der Kunden, die an die Lader gestellten Leistungsanforderungen und die strengsten, derzeit geltenden Emissionsvorschriften. Der Basismotor und die SCR-Abgasbehandlung (SCR = selektive katalytische Reduktion) sind bewährte Volvo-Technologien. Hinzugekommen ist jetzt noch ein Dieselpartikelfilter (DPF) mit Keramikmodulen. Bauforum24 Artikel (14.02.2020): Sandvik Muldenkipper TH663i und TH551i Sandvik Untertagelader Infolge der engen Zusammenarbeit bei der Produktentwicklung funktioniert der von Volvo Penta bereitgestellte Motor reibungslos mit Sandviks Ladern und Muldenkippern, so dass auch unter den anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen eine hohe Produktivität und Zuverlässigkeit gewährleistet ist. Zu den Vorteilen von Ladern mit Stage V Motor zählt die verringerte Partikelmenge in den Dieselabgasen. Auf diese Weise können die Bergwerke die Luftqualität untertage verbessern. Außerdem ist der Kraftstoffverbrauch von Stufe V Ladern um 3% geringer als der von Ladern mit niedrigerer Abgasstufe. Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Maschinenverfügbarkeit ist die passive Regeneration des Dieselpartikelfilters. Der im Filter angesammelte Ruß wird während des normalen Fahrzeugbetriebs abgebrannt. Damit entfällt die Notwendigkeit für häufige Stillstände zu Regenerationszwecken. Neu im Stufe V Motor ist die modulierende Motorbremse, die dem Bediener die Möglichkeit gibt, die Motorbremskraft anzupassen. So lässt sich die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Bergabfahrt besser steuern, ein Überhitzen von Bremse und Getriebe minimieren und der Bremsverschleiß deutlich reduzieren. Sowohl die modulierende Motorbremse als auch die passive Regeneration tragen zu den hohen Maschinenlaufzeiten bei. Stufe V Motoren haben noch weitere Vorteile: Sie können in großen Höhen bis zu 3500 Metern über dem Meeresspiegel eingesetzt werden und haben einen geringeren Geräuschpegel verglichen mit Motoren einer niedrigeren Abgasstufe. Ab 2020 wird Sandvik für Stufe V Motoren ausgelegte Lader und Muldenkipper anbieten. Den Anfang machen die intelligenten Lader Sandvik LH517i und Sandvik LH621i. Die Stufe V Motoren werden weltweit als Option verfügbar sein. Sie erfordern jedoch einen Kraftstoff mit extrem niedrigem Schwefelgehalt und ein aschearmes Motoröl. Weitere Informationen: Sandvik Group | © Fotos: Sandvik
  17. Bauforum24

    Neues Recycling-Center für Rockster USA

    Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), 02.02.2020 - Titan Enterprises, mit mehr als 130 Mitarbeitern ist ein gut etabliertes Bauunternehmen in Virginia (USA), welches sich auf gewerbliche und private Betonbauten in North-Virginia und South Carolina spezialisiert hat. Mitte des Jahres hat sich Geschäftsführer Jack Pereira dazu entschlossen, eine gut ausgestattete Recyclinganlage in Myrtle Beach (South Carolina) zu erwerben. Eine großartige Gelegenheit für das Unternehmen, alten oder nicht benötigten Beton von den Baustellen zu recyceln und sofort für eigene Projekte wiederzuverwenden. Bauforum24 Artikel (05.02.2020): Rockster Brecher R900 & R1100S Der Rockster Prallbrecher R900 wiegt nur 25 Tonnen und kann sehr einfach mit einem Tieflader transportiert werden. Neues Recycling-Center braucht neue Anlagen Die Gründung des SC Recycling Centers war der erste Schritt. Mit dem Aufbereitungsexperten Michael Morais mit an Bord, bestand die zweite Aufgabe darin, die besten Maschinen für den neuen Standort zu finden. Nach einigen Testläufen mit Brechern diverser Hersteller im 25-Tonnen-Segment war für Michael Morais und Jack Pereira klar, dass der Prallbrecher R900 von Rockster mit seinem hydrostatischen Konzept der absolute Favorit ist. Michael Morais (Leiter SC Recycling Center), Wolfgang Kormann (GF Rockster) und Jack Pereira (GF Titan Enterprises) vor dem neuen Rockster Prallbrecher R900 und dem Schwerlastsieb RSS410. Vollhydraulisch versus dieselelektrisch „Der Aufbau dieses vollhydraulischen Brechers mit dem hydrostatischen Antrieb ist für unsere Anwendung im Vergleich zu einem diesel-elektrisch angetriebenen Brecher, welcher unserer Erfahrung nach störungsanfälliger ist, absolut zuverlässiger“, so Jack Pereira. Wolfgang Kormann, Geschäftsführer von Rockster Austria International, fügt hinzu: „Der hydrostatische Druck passt sich immer den Leistungsanforderungen des Brechers an, das führt zu einer sehr konstanten Brechleistung. Darüber hinaus bleibt der Dieselmotor immer im optimalen Drehzahlbereich, sodass der Kraftstoffverbrauch geringer ist als bei dieselelektrischen Antriebssystemen.“ Mobiler Prallbrecher und mobile Grobsiebanlage als perfektes Duo Die Herstellung von 3 verschiedenen Fraktionen war eine der Hauptanforderungen von Titan Enterprises. Aus diesem Grund hat Rockster das Schwerlastsieb RSS410 als perfekte Ergänzung zum R900-Brecher angeboten. Die RSS410 ist die meistverkaufte Siebanlage von Rockster. Sie zeichnet sich besonders durch ihre einfache Handhabung, eine robuste Konstruktion, die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht von nur 15 Tonnen aus. Titan Enterprises kann jede der 3 produzierten Endfraktionen einsetzen, hauptsächlich wird 0-12, 12-38 und 38-75 mm großes Endmaterial hergestellt. Gewinner in Sachen Wartungs-freundlichkeit und Leistung “Ich habe einen Blick in den Motorraum des Brechers geworfen und war überzeugt, dass dies eine ausgefeilte und gut durchdachte Maschine ist. Alles ist klar positioniert, was für Servicearbeiten sehr wichtig ist“, so Pereira. Auch die Leistung kann sich sehen lassen. Michael Morais und sein Team produzieren mit ihrem neuen Prallbrecher und dem Sieb 150 Tonnen gesiebtes, hochwertiges kubisches Endkorn pro Stunde, bei einer Aufgabegröße von 500 mm und Endproduktgrößen von 0 bis 75 mm. „Die beiden Anlagen verarbeiten das Material perfekt und störungsfrei. Meine bisherigen Erfahrungen sind überragend, Rockster bietet großartige Produkte und exzellenten Support. Die Materialien, die produziert werden, entsprechen genau dem, wonach ich gesucht habe. Ich bekomme stets Komplimente für das Endkorn, das ich produziere“, sagt Recycling-Center Leiter Michael Morais. Im neuen SC Recycling Center in Myrtle Beach brechen und sieben Michael Morais und sein Team hauptsächlich Beton, um ihn bei Straßenbauprojekten von Titan Enterprises sofort wieder einzusetzen. Wachstum des Recyclinggeschäfts Im Moment ist der gesamte Beton, der im SC Recycling Center verarbeitet wird, für den Gebrauch und die Zwecke von Titan Enterprises bestimmt. Steigt jedoch die Nachfrage nach Recycling-Material, denken Michael Morais und Jack Pereira daran, das Geschäft auf Lohnbrechen auszudehnen. „Da die Maschinen sehr einfach zu transportieren und zu handhaben sind, was für dieses Geschäft von großer Bedeutung ist, können wir rasch und einfach auch direkt auf der Baustelle des Kunden brechen und sieben“, so Pereira. Um noch flexibler zu werden, fassen sie auch die DUPLEX-Option von Rockster ins Auge. Dieses patentierte System ermöglicht die Installation einer Backenbrecheinheit anstelle des Prallbrechers auf derselben Grundmaschine. "Mit einem Backenbrecher könnten wir auch sehr harten Naturstein mit guter Leistung und geringem Verschleiß brechen, was noch mehr Geschäftsmöglichkeiten bringen würde." Weitere Informationen: Rockster Austria International GmbH | © Fotos: Rockster
  18. Neumarkt im Mühlkreis (Österreich), 02.02.2020 - Titan Enterprises, mit mehr als 130 Mitarbeitern ist ein gut etabliertes Bauunternehmen in Virginia (USA), welches sich auf gewerbliche und private Betonbauten in North-Virginia und South Carolina spezialisiert hat. Mitte des Jahres hat sich Geschäftsführer Jack Pereira dazu entschlossen, eine gut ausgestattete Recyclinganlage in Myrtle Beach (South Carolina) zu erwerben. Eine großartige Gelegenheit für das Unternehmen, alten oder nicht benötigten Beton von den Baustellen zu recyceln und sofort für eigene Projekte wiederzuverwenden. Der Rockster Prallbrecher R900 wiegt nur 25 Tonnen und kann sehr einfach mit einem Tieflader transportiert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Werkzeug News #48

    Was taugt der 4-in-1 Parkside Akkuschrauber vom Lidl im TEST? Wir testen es für Euch. Milwaukee Säbelsäge und Metabo Akkuschrauber treten gegen den 4-in-1 Akkuschrauber an. Wie schlägt er sich und was ist unser Fazit!!! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  20. Bauforum24

    Werkzeug News #48

    Was taugt der 4-in-1 Parkside Akkuschrauber vom Lidl im TEST? Wir testen es für Euch. Milwaukee Säbelsäge und Metabo Akkuschrauber treten gegen den 4-in-1 Akkuschrauber an. Wie schlägt er sich und was ist unser Fazit!!! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - KTEG

    13.02.2020 - Willingen. Künftige Baumaschinen brauchen Antriebskonzepte, die in moderne urbane Umfelder passen. Dabei stehen Hersteller vor zahlreichen Herausforderungen, um diese Konzepte in leistungsfähige und zuverlässige Produkte umzusetzen. Es ergeben sich insbesondere im Hinblick auf Anschaffungskosten, Nutzungs- und Ladedauern sowie Baustelleneinrichtung völlig neue Spannungsfelder, denen sich die Unternehmen KTEG und Hitachi gemeinsam unter dem Dach der EAC GmbH (European Application Center) widmen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  22. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - KTEG

    13.02.2020 - Willingen. Künftige Baumaschinen brauchen Antriebskonzepte, die in moderne urbane Umfelder passen. Dabei stehen Hersteller vor zahlreichen Herausforderungen, um diese Konzepte in leistungsfähige und zuverlässige Produkte umzusetzen. Es ergeben sich insbesondere im Hinblick auf Anschaffungskosten, Nutzungs- und Ladedauern sowie Baustelleneinrichtung völlig neue Spannungsfelder, denen sich die Unternehmen KTEG und Hitachi gemeinsam unter dem Dach der EAC GmbH (European Application Center) widmen. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - Kiesel

    13.02.2020 - Willingen. Die Wirtschaftlichkeit von Abbruch-Projekten hängt maßgeblich vom optimal aufeinander abgestimmten System ab: Maschine, Schnellwechselsystem und Anbaugerät. Der Auftragserfolg resultiert zum einen daraus, dass der Rückbau mit dem passenden Werkzeug termingerecht und effizient durchgeführt wird, zum anderen kann die Nutzungsdauer des Maschinenparks erheblich gesteigert werden. Durch intelligente Maschinenauswahl und -konfiguration werden Projekte vorschrifts- und regelkonform wirtschaftlich umgesetzt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  24. Bauforum24

    VDBUM Seminar 2020 - Kiesel

    13.02.2020 - Willingen. Die Wirtschaftlichkeit von Abbruch-Projekten hängt maßgeblich vom optimal aufeinander abgestimmten System ab: Maschine, Schnellwechselsystem und Anbaugerät. Der Auftragserfolg resultiert zum einen daraus, dass der Rückbau mit dem passenden Werkzeug termingerecht und effizient durchgeführt wird, zum anderen kann die Nutzungsdauer des Maschinenparks erheblich gesteigert werden. Durch intelligente Maschinenauswahl und -konfiguration werden Projekte vorschrifts- und regelkonform wirtschaftlich umgesetzt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...