Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.869

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'excavator'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Zeppelin auf der RATL 2025

    Karlsruhe - Mit klarem Fokus auf Bau, Abbruch und Recycling lädt die Fachmesse Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 nach Karlsruhe ein. Dort zeigt die Zeppelin Baumaschinen GmbH am Stand F256, wie sie Unternehmen bei ihren vielschichtigen Aufgaben unterstützen kann. „Wir bieten Unternehmen für den gesamten Prozess neue Cat Baumaschinentechnologie, erstklassigen Service und moderne digitale Lösungen“, betont Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und verantwortlicher Standleiter, der sich auf einen regen Austausch mit dem Fachpublikum freut. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): CAT Erdbauwalze CS13 GC Bei der Live-Demo zeigt der Cat Umschlagbagger MH3024 was in ihm steckt. Zu den wesentlichen Merkmalen der RATL zählen die Live-Demos, bei denen Maschinen dem Fachpublikum zeigen, was in ihnen steckt. In Aktion zu sehen ist Cat Umschlagtechnik: Bei der Live-Demo kann sich das Fachpublikum davon überzeugen, wie ein MH3024 beim Umschlag von Holz und Biomasse punktet; seine Features im Umschlag von Schrott und Metall demonstriert ein MH3026. In der Anbaugeräte-Arena stellt wiederum der Cat Kettenbagger 330 mit der Universalschere MP324 seine Stärken anschaulich unter Beweis. Beim Umschlag von Schrott und Metall ist der Cat Umschlagbagger MH 3026 auf dem Demogelände in Karlsruhe ebenfalls in Aktion zu erleben. Auf dem Messestand F256 erwartet die Besucher ein Cat MH3032. Am Messeeingang werden sie von einem weiteren Schlüsselgerät für den Materialumschlag begrüßt: einem Cat MH3022. Wie alle Cat Bagger der neuen Generation sind auch die Umschlagbagger mit einer elektrohydraulischen Vorsteuerung ausgerüstet, die eine besonders feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und dem Fahrer zahlreiche individuelle Einstellmöglichkeiten bietet. Die Vertreter der neuen Maschinengeneration zeichnen sich durch hohe Leistung und Effizienz bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Wartungskosten aus. Dank des Heavy-Lift-Modus können schwere Lasten effizient bewältigt werden, die standardmäßige Smartboom-Funktion vereinfacht die Bedienung ebenso wie die standardmäßige Joystick-Lenkung. Ebenfalls am Eingang positioniert ist ein Cat Mobilbagger M319 mit Kurzheck, der dank seines hochentwickelten Hydrauliksystems mit der perfekten Balance zwischen Leistung, Effizienz und Feinsteuervermögen überzeugt. Mit dem Cat 315 wird ein weiterer Kurzheckbagger sowie mit dem Cat 308 ein Minibagger mit Verstellausleger und Tiltrotator auf der RATL präsentiert. Begrüßt die Besucher bereits am Eingang: der Cat Mobilbagger mit Kurzheck M319. Obgleich Zeppelin bei seinem Messeauftritt seinen Fokus auf Bagger legt, können sich Besucher auch über die neueste Cat Radladertechnik informieren. Als prominenter Vertreter ein 908 in der Highlift-Version zu sehen sein. Dieser ist – wie alle Cat Radlader der neuen Generation in der Fünf- bis Sieben-Tonnenklasse – eine kompakte leistungsstarke Maschine mit hydrostatischem Antrieb, zuschaltbaren Differentialsperren sowie einer robusten Z-Kinematik für hohe Hub- und Grabkräfte. Passend ausgerüstet für Einsätze in der Industrie und im Recycling ist der Cat Radlader 938, der durch seine präzise elektrohydraulische Steuerung schnelle Zykluszeiten ermöglicht. „Wir freuen uns, mit dem ZT 10.40 und dem ZT 6.26 Elektro auch zwei Vertreter der Zeppelin Telehandler zeigen zu können“, so Standleiter Marc Kallies. Er verweist dabei auf die Zuverlässigkeit der vielseitigen Arbeitsmaschinen, die sich als Allrounder für das Handling unterschiedlichster Materialien bewähren. Stellvertretend für die Cat Deltalader ist auf der RATL ein 265 ausgestellt. Als Vertreter der neuen Generation bietet er mehr Kraft, Leistung und Komfort als die Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie höhere Nenntragfähigkeiten erreicht. Weil die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Cat Baumaschinen durch passende Anbaugeräte nochmals deutlich erweitert werden, zeigt Zeppelin auf der RATL eine repräsentative Auswahl auf seinem Messestand. So wird die gesamte Bandbreite an Equipment – vom Abbruch- und Sortiergreifer bis hin zu großen Schrottscheren und Pulverisierern – präsentiert. Der Telehandler ZT 6.26 Elektro ist ein nachhaltiger Allrounder für das Handling unterschiedlicher Materialien. Doch nicht nur durch die große Bandbreite an modernen Baumaschinen für die spezifischen Einsätze, sondern auch mit seinem leistungsstarken Zeppelin Service sowie innovativen Technologien präsentiert sich Zeppelin eindrücklich als starker Partner seiner Kunden. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Darüber hinaus wirbt Zeppelin mit dem neuen ID.Buzz, der im Zeppelin Service unterwegs ist, augenfällig für Nachwuchskräfte und die vielfältigen Ausbildungsberufe im Unternehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  4. Bauforum24

    SENNEBOGEN 824 G Umschlagbagger

    Straubing - Als erfahrener Anbieter im Bereich Entsorgung, Containerdienst und Rohstoffhandel bedient die Rüschen GmbH & Co. KG seit rund 35 Jahren Kunden aus der Region und darüber hinaus. Über 30 Mitarbeitende sorgen am Standort Lathen für einen zuverlässigen Ablauf in der Abfallwirtschaft – von der Aktenvernichtung über die Fettabscheiderentsorgung bis hin zur Schrottlogistik. Für diese vielfältigen Anforderungen braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die passende Technik. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): Sennebogen Raupenkran 5500 E Perfekte Übersicht: Die hochfahrbare Kabine bietet beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Aus diesem Grund hat die Rüschen GmbH & Co. KG zum Jahresende 2024 ihren Maschinenpark um einen SENNEBOGEN 824 G Umschlagbagger erweitert. Die Investition in die moderne Recyclingmaschine unterstreicht das Ziel des Unternehmens, seine Prozesse im Materialumschlag noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten. SENNEBOGEN 824 G überzeugt in der Praxis Mit dem 824 G Mobilbagger von SENNEBOGEN wurde nun eine Maschine in Betrieb genommen, die speziell für den Materialumschlag in Recycling und Schrottwirtschaft konzipiert ist. Die robuste Bauweise, eine Reichweite von bis zu 12 Metern und die bis auf 3 Meter hochfahrbare Komfortkabine machen den 824 G zum idealen Helfer bei Verlade- und Sortierarbeiten. „Unsere Mitarbeiter waren sofort überzeugt – vor allem das präzise Handling, die Übersichtlichkeit und die Bedienerfreundlichkeit haben uns begeistert“, berichtet Geschäftsführer Philipp Rüschen nach mehreren Testfahrten und einer Vorführung auf dem Firmengelände. „Der 824 G ist genau die Maschine, die wir für unsere Anforderungen brauchen.“ – Philipp Rüschen Service aus der Region Die Auswahl und Lieferung des Umschlagbaggers erfolgten über Schlüter für Baumaschinen, den langjährigen Vertriebspartner von SENNEBOGEN. Besonders die Nähe zur Niederlassung in Geeste erwies sich als Vorteil im Beschaffungsprozess. „Kurze Wege und eine schnelle Reaktionszeit im Servicefall sind für uns entscheidend – das ist hier optimal gegeben“, sagt Geschäftsführer Philipp Rüschen. Zuverlässiger und sicherer Einsatz Ob Holz, Papier, Grünschnitt oder Metallschrott – der 24-Tonnen-Bagger bringt höchste Effizienz bei unterschiedlichsten Materialien. Dank modularer Ausstattung, geringem Kraftstoffverbrauch und durchdachter Wartungskonzepte ist er bestens für den langfristigen Einsatz im Entsorgungsbetrieb geeignet. Zudem sorgen moderne Sicherheitsfeatures wie ein umfangreiches Kamerasystem für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb im Alltag. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen |
  5. Straubing - Als erfahrener Anbieter im Bereich Entsorgung, Containerdienst und Rohstoffhandel bedient die Rüschen GmbH & Co. KG seit rund 35 Jahren Kunden aus der Region und darüber hinaus. Über 30 Mitarbeitende sorgen am Standort Lathen für einen zuverlässigen Ablauf in der Abfallwirtschaft – von der Aktenvernichtung über die Fettabscheiderentsorgung bis hin zur Schrottlogistik. Für diese vielfältigen Anforderungen braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die passende Technik. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): Sennebogen Raupenkran 5500 E Perfekte Übersicht: Die hochfahrbare Kabine bietet beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Yanmar Minibagger SV39

    Saint-Dizier (Frankreich) - Stabilität. Sanfte, reaktionsschnelle Leistung. Bedienerorientiertes Design. Der brandneue SV39 von Yanmar CE komplettiert das 3,5–4,0-Tonnen-Segment mit einer kompakten Maschine, die mehr bewältigt – mit voller Kontrolle, Komfort und Sicherheit. Bauforum24 Artikel (30.07.2025): Yanmar SV100-7 Midibagger SV39: Stabilität neu definiert in Yanmars neuestem Minibagger Yanmar Compact Equipment EMEA (Yanmar) kündigt die Markteinführung des SV39 Minibaggers an (Betriebsgewicht 3.670–3.885 kg), dessen wichtigste Stärke seine Stabilität ist. Entwickelt für Vielseitigkeit, Präzision und einfache Bedienung, ist er eine wertvolle Ergänzung des Yanmar-Portfolios – und ein zuverlässiger Partner auf anspruchsvollsten Baustellen: vom Tief- und Hochbau über Landschaftsbau bis hin zu kommunalen Einsätzen. Stabilität ohne Kompromisse Die SV39 besticht durch ihre hervorragende Standfestigkeit. Eine optimierte Gewichtsverteilung und ein verstärktes Unterwagen-Design sorgen für Stabilität – selbst unter schwerer Last oder auf unebenem Terrain. Die kurze Ausleger- und Kabinenkonfiguration erhöht die Leistung zusätzlich und bietet bis zu 20 % mehr Hubkraft als vergleichbare Maschinen in dieser Gewichtsklasse. Ein optionales Zusatzgewicht (+160 kg) verbessert die Balance weiter – ideal für präzise Arbeiten mit Anbaugeräten. Für größere und schwerere Anbaugeräte ausgelegt, erweitert die SV39 ihr Einsatzspektrum und behält dennoch eine konstante Kontrolle. Sie ist Tiltrotator-ready (Direkt- und Sandwich-Montage), was besonders bei Graben-, Planier- und Landschaftsbauarbeiten maximale Beweglichkeit bietet. Angetrieben wird sie von einem kraftstoffeffizienten Stage-V-Dieselmotor 3TNV88-ESBV2 mit 18,5 kW bei 2.200 U/min. Das Hochleistungshydrauliksystem mit zwei verstellbaren Hydraulikpumpen (2 x 37,9 l/min) und einer Zahnradpumpe (26,7 l/min) sorgt für schnelle und präzise Reaktionen. Mit einer Löffelreißkraft von 32,8 kN und einer Stielreißkraft von 20,8 kN (kurz) bzw. 18,9 kN (lang) bewältigt die SV39 auch harte Aufgaben mühelos. Eine maximale Grabtiefe von 3.520 mm und eine Reichweite von bis zu 5.370 mm (langer Stiel) erhöhen die Produktivität bei weniger Umsetzen. Auf den Bediener ausgerichtet Wie jede Yanmar-Maschine wurde auch die SV39 für den Bediener entwickelt. Die geräumige, ergonomische Kabine bietet hervorragende Sicht, intuitive Joystick-Steuerung und einen voll einstellbaren Sitz. Ein neuer 4,3-Zoll-Farbmonitor und verbesserte Klimaanlagenauslässe steigern den Komfort über lange Arbeitstage. Ob Kabinen- oder Canopy-Version – die geräuscharme Arbeitsumgebung reduziert Ermüdung und erhöht die Sicherheit. Erhältlich mit Gummi- oder Stahlketten, ist die SV39 dank Transportgewicht ab 3.490 kg (Canopy/Gummiketten) und einer Breite von 1.740 mm leicht zu transportieren und ideal für enge Baustellen. Fahrgeschwindigkeiten bis zu 4,5 km/h ermöglichen schnelle Positionswechsel. Einfache Wartung, maximale Einsatzbereitschaft Große, abschließbare Hauben bieten optimalen Zugang zu allen Wartungspunkten vom Boden aus. Die rechte Seitenhaube lässt sich werkzeuglos öffnen, was Inspektionen und die Reinigung des Kühlers vereinfacht. Im markanten Premium-Rot vereint die SV39 japanische Ingenieurskunst mit europäischer Fertigungsqualität – für neue Maßstäbe in Leistung, Komfort und Kontrolle. Mit ihrer Kombination aus Einfachheit, Stabilität und Ausdauer – und der Fähigkeit, moderne Anbaugeräte effizient einzusetzen – ist sie für maximale Produktivität gebaut, Tag für Tag. Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment EMEA | © Fotos: Yanmar
  7. Saint-Dizier (Frankreich) - Stabilität. Sanfte, reaktionsschnelle Leistung. Bedienerorientiertes Design. Der brandneue SV39 von Yanmar CE komplettiert das 3,5–4,0-Tonnen-Segment mit einer kompakten Maschine, die mehr bewältigt – mit voller Kontrolle, Komfort und Sicherheit. Bauforum24 Artikel (30.07.2025): Yanmar SV100-7 Midibagger SV39: Stabilität neu definiert in Yanmars neuestem Minibagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    SANY Raupenbagger SY215E

    Bedburg - Es ist früher Morgen auf einer KIBAG-Baustelle in der Schweiz. Die Sonne geht langsam auf, der erste Kaffee ist eingeschenkt, die Maschinen laufen warm. Doch etwas ist anders. Kein Dröhnen, kein Vibrieren, kein typisches Rattern eines Dieselmotors. Stattdessen: fast gespenstische Ruhe. Und mittendrin ein 23-Tonnen-Bagger, der sich lautlos durch den Boden frisst. Der SANY SY215E ist im Einsatz, voll elektrisch. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): SANY SY215C Raupenbagger Der vollelektrische SANY SY215E zeigt Im Testeinsatz auf einer Baustelle der KIBAG in der Schweiz Seit einigen Wochen testet die KIBAG, ein führendes Schweizer Unternehmen im Bau- und Baustoffbereich, den batterieelektrischen Raupenbagger von unter realen Bedingungen. In verschiedenen Teams, auf unterschiedlichen Baustellen und Werken, im echten Alltag. Nicht im Showroom und nicht auf einem Messepodest, sondern da, wo gearbeitet wird. Da, wo Maschinen sich beweisen müssen. Organisiert wurde dieser Testeinsatz von der Multi Handling AG in der Schweiz, dem Putzmeister-Partner für SANY-Baumaschinen vor Ort. In Gesprächen mit der KIBAG brachte Multi Handling die Elektromaschinen ins Spiel, denn Ziel der KIBAG ist es, den Dieselverbrauch und den CO₂-Fußabdruck zu senken und bis 2050 komplett emissionsfrei zu arbeiten. Eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung dieses Einsatzes spielte der kontinuierliche und vertrauensvolle Austausch zwischen Multi Handling und der KIBAG. Nur durch den engen Dialog und die verlässliche Betreuung durch das Vertriebsteam konnte das Vertrauen geschaffen werden, die neue Technologie unter realen Bedingungen zu testen. Für SANY und seine Partner ist genau dieser enge Kontakt zum Kunden entscheidend, um individuelle Anforderungen zu verstehen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Innovationen gezielt voranzubringen. Dennoch gab es anfangs eine gewisse Skepsis gegenüber der Elektromaschine. Man war nicht sicher, ob eine vollelektrische Maschine einen ganzen Tag auf der Baustelle durchhalten und die geforderte Leistung erbringen würde. Das musste getestet werden. Gesagt, getan. Die KIBAG hat den SANY SY215E unter realen Bedingungen auf verschiedenen Baustellen intensiv geprüft. Dabei kam die vollelektrische Maschine unter anderem im Aushub, bei klassischen Erdbauarbeiten sowie im Recyclingbereich zum Einsatz. Und das Ergebnis: Überraschung und Begeisterung! Maschinist Roger Britt von der KIBAG kennt die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nur zu gut. Er hat den SY215E mehrere Tage im Einsatz gehabt und er zeigte sich begeistert von der Leistung der neuen E-Maschine. „Die Steuerung ist praktisch identisch mit einem normalen Bagger. Aber was auffällt, ist die Ruhe. Kein Lärm, kein Gestank, einfach nur arbeiten.“ Was für ihn ein angenehmes Fahrgefühl bedeutet, ist für die Anwohner ein echter Fortschritt. Weniger Krach, weniger Abgase, keine Emissionen aber bei gleicher Leistung. Der SY215E muss sich nicht verstecken. Im Gegenteil. Der Testeinsatz ist Teil der KIBAG-Initiative zur CO2-Reduktion und unterstreicht SANYs Vorreiterrolle im Bereich elektrifizierter Baumaschinen Für Putzmeister und die Multi Handling AG sind solche Rückmeldungen keine Überraschung. Als einer der weltweit führenden Baumaschinenhersteller hat das Unternehmen frühzeitig auf elektrische Antriebstechnologien gesetzt. „Wir sind es schon gewöhnt, dass die Kunden skeptisch sind“, berichtet Theo van Horck, Putzmeister Regional Sales Manager für die Schweiz. „Die meisten meinen, dass sie auf der Baustelle Einbußen haben, wenn sie eine Elektro-Maschine einsetzen, dass E-Maschinen deutlich weniger Leistung haben als die Diesel-Maschinen. Da ist es am besten, man testet die Maschinen einfach selbst in realen Einsätzen, um sich ein Bild zu machen.“ „Und genau das haben wir der KIBAG ermöglicht”, ergänzt Sandro Matteucci, CEO der Multi Handling AG. „Wir sind schon lange im engen Austausch mit der KIBAG und haben dafür gesorgt, dass der Kunde die Maschinen in den unterschiedlichsten Bedingungen ausgiebig testen kann.” Heute gehört SANY zu den Vorreitern im Bereich der vollelektrischen Baumaschinen. Der SY215E ist ein klares Beispiel dafür. Die Maschinen sollen kompromisslose Leistung liefern und gleichzeitig den CO₂ -Ausstoß auf der Baustelle deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz hat SANY in den letzten Jahren ein enorm breites Portfolio an elektrifizierten Maschinen entwickelt. Vom Teleskoplader, Hafenkran, Reachstacker, Walzen bis hin zu Minibaggern, Radladern und schweren Raupenbaggern bietet SANY elektrische Lösungen, die in der Praxis bestehen. Alle Maschinen vereint eines: maximale Performance ohne Emissionen. Für SANY ist die grüne Baustelle keine Vision, sondern ein konkretes Ziel. Ein wichtiger Faktor dabei sind die modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Akkus gelten als besonders sicher, da sie thermisch stabil sind und kaum Überhitzungs- oder Brandrisiken bergen. Mit bis zu 5000 Ladezyklen sind sie langlebig und wirtschaftlich. Gleichzeitig sind sie frei von Kobalt und anderen giftigen Materialien. Das macht sie auch aus Umweltsicht zur besseren Wahl. Die hohe Entladeleistung sorgt für eine gleichbleibend starke Maschinenperformance. Selbst bei Hitze oder Kälte bleibt die Leistung konstant. Die Elektromaschinen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmaschinen deutliche Vorteile für Kundinnen und Kunden. Sie zeichnen sich durch einen besonders geringen Wartungs- und Serviceaufwand aus, da viele der typischen Verschleißteile bei Verbrennungsmotoren entfallen. Dadurch reduzieren sich nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Stillstandzeiten im Arbeitsalltag. Trotz eines höheren Anschaffungspreises amortisieren sich die Elektromaschinen in kurzer Zeit durch die deutlich niedrigeren laufenden Kosten. Das macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven und zugleich umweltfreundlichen Alternative im Baumaschinenbereich. SANY beschränkt sich beim Thema erneuerbare Energien aber nicht auf den Maschinenbau. Mit dem Geschäftsbereich SANY Renewable Energies entwickelt und fertigt das Unternehmen in China auch Windkraftanlagen und Solarpaneele. Die Idee dahinter ist klar. Der Strom, der die Maschinen antreibt, soll im besten Fall auch gleich nachhaltig erzeugt werden. Der SY215E ist daher mehr als ein neues Maschinenmodell. Er steht für einen klaren Kurs bei SANY. Nachhaltigkeit und Effizienz schließen sich nicht aus. Schwere Baumaschinen müssen nicht laut und schmutzig sein. Sie können genauso emissionsfrei und leise arbeiten. Dass der SY215E in der Schweiz aktuell bei der KIBAG im Testeinsatz läuft, zeigt, dass der Markt bereit ist für diese Veränderung. Für SANY ist der Bagger mehr als ein Produkt. Er ist ein Beweis, dass Zukunft leise und sauber funktionieren kann. Und trotzdem kraftvoll. Weitere Informationen: SANY | © Fotos: SANY | Kibag
  9. Bauforum24

    Komatsu PW148-11 und PW190-11

    Vilvoorde (Belgien) - Die beiden neuen Modelle PW148-11 und PW190-11 erweitern die Mobilbagger-Produktpalette von Komatsu im Bereich der großen Baumaschinen bis 20 t Einsatzgewicht. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Komatsu Minibagger PC20E-6 Komatsu Europe stellt neuen PW148-11 und PW190-11 vor „Bei der Entwicklung unserer neuen Mobilbagger haben wir die meistgeäußerten Kundenanforderungen gezielt umgesetzt“, erklärt Michael Wadsack, leitender Produktmanager bei Komatsu Europe. „Das Ergebnis sind leistungsstarke, komfortable und besonders langlebige Maschinen, die zugleich kompakt gebaut und einfach zu transportieren sind. Ein besonderes Highlight ist die optionale Allradlenkung – eine echte Innovation im Segment der schweren Mobilbagger, die Mobilität und Leistung auf einzigartige Weise vereint.“ Einfacher Transport und kompakte Abmessungen Die neuen Komatsu Mobilbagger können auf engstem Raum arbeiten und schnell zur nächsten Baustelle transportiert werden, ohne dass dafür ein Spezialtieflader erforderlich ist. Mit einer niedrigen Bauhöhe von nur 3,1 m sind Transporte auf gängigen Tiefladern bis 4 m Ladehöhe bei beiden Modellen möglich. Der kurze Hecküberstand des PW148-11 von 1,80 m ist ideal für enge Baustellen. Leistungsstark Ausgestattet mit 4-Zylinder Komatsu Dieselmotoren mit 110 kW bzw. 129 kW graben, heben oder ziehen die neuen Mobilbagger fast alles, was auf einer Baustelle bewegt werden muss. Dabei erfüllen die Motoren die aktuelle EU Stufe V Abgasnorm und werden serienmäßig mit umweltfreundlichem HVO-Kraftstoff ausgeliefert. Das einzigartige Maschinendesign mit optimiertem Ausleger und Motor im Heck, ermöglicht enorme Hubleistungen, um schwere Lasten leicht zu heben. Hervorragendes Fahrgefühl und hoher Komfort Eindrucksvoll ist auch das aktive Fahrverhalten der neuen Modelle. Durch einen niedrigen Schwerpunkt liegen die Maschinen satt und stabil auf der Straße. Besonders komfortabel ist der neue Premiumsitz mit mehrstufiger Belüftung und Sitzheizung. Alle wichtigen Funktionen können über die Joysticks bedient werden und die hervorragende Rundumsicht wird durch vier Kameras mit Vogelperspektive serienmäßig unterstützt. Vielseitig und flexibel Als Schlüsselmaschine wird der Mobilbagger immer öfter mit Tiltrotator und 3D-Anzeigesystem eingesetzt. Die neuen Modelle sind dabei systemoffen sowohl auf den Einsatz mit Titrotatoren als auch für 3D-Anzeigesysteme vorbereitet. Mit nützlichen Extras wie Joysticklenkung, Werkzeugmanagement oder Anhängerkupplung lassen sich PW148 und PW190 bestens auf den harten Baustelleneinsatz vorbereiten. Vollkommen neu und so erstmalig für schwere Mobilbagger erhältlich ist die optionale Allradlenkung. Bei dieser Option hat der Fahrer die Wahl zwischen drei Lenkmodi – Vorderradlenkung, Allradlenkung oder Hundegang. Damit lassen sich auch große Maschinen bei beengten Baustellen auf engstem Raum wenden oder parallel an Wände oder Gräben versetzen. Zuverlässig und haltbar Langes, unterbrechungsfreies Arbeiten ermöglichen die neuen Komatsu Dieselpartikelfilter, die erst nach 8000 Stunden getauscht werden. Die Abgasaufbereitung erfolgt dabei vollautomatisch, ohne den Arbeitsablauf zu stören. Stabil und robust gebaut, finden sich alle Wartungspunkte zentralisiert vom Boden einfach zugänglich hinter Stahlklappen. Alle wichtigen Funktionen werden serienmäßig über den Maschinenmonitor und das Flottenmanagementsystem Komtrax angezeigt. Alle Informationen auf einen Blick: · Zwei neue, zusätzliche Mobilbaggermodelle von Komatsu (PW148 & PW190) · Einfacher Transport: Kompakte Abmessungen und geringe Transporthöhe · Kraftvolle Komatsu-Motoren mit 110 kW (PW148) bzw. 129 kW (PW190) · Sauber und umweltfreundlich: Komatsu Dieselpartikelfilter mit einem Austauschintervall von 8000 Stunden · Vielfältig nutzbar: Vorbereitung für Tiltrotatornutzung und Anbaupunkte für Maschinensteuerungssensoren · Viele nützliche Sonderausrüstungen ab Werk verfügbar Technische Daten: Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  10. Vilvoorde (Belgien) - Die beiden neuen Modelle PW148-11 und PW190-11 erweitern die Mobilbagger-Produktpalette von Komatsu im Bereich der großen Baumaschinen bis 20 t Einsatzgewicht. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Komatsu Minibagger PC20E-6 Komatsu Europe stellt neuen PW148-11 und PW190-11 vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    DEVELON Materialumschlagmaschine

    Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat die neue Materialumschlagmaschine DX270WMH-7 mit Radantrieb auf den Markt gebracht. Das Herzstück der DX270WMH-7 ist DEVELONS wassergekühlter 6-Zylinder-Turbodieselmotor DL06V der neuesten Generation, der eine Leistung (SAE J1995) von 141 kW (189 PS) bei 1.900 U/min liefert. Bauforum24 Artikel (15.07.2025): Mobilbagger von DEVELON Hohe Stabilität: Der Unterwagen der DX270WMH-7 von DEVELON mit einzeln gesteuerten Pratzen gewährleistet außergewöhnliche Balance und Langlebigkeit Nie dagewesene Leistung Unterwagen, Löffelstiel und Ausleger wurden ebenso überarbeitet wie die Hubkabine und das Gegengewicht. Damit zeichnet sich die DX270WMH-7 durch nie dagewesene Leistung für anspruchsvollste Aufgaben in einer Vielzahl von Anwendungen bei Materialsortierung und - umschlag aus. Dies umfasst den Umschlag von Altmetall und anderen festen Abfällen sowie entsprechende Anwendungen in den Branchen Recycling, Abbruch und Holzwirtschaft. Die DX270WMH-7 verfügt über einen breiteren und längeren Unterwagen mit breiten Achsen, die gemeinsam mit dem passenden Radstand für höhere Stabilität im Einsatz sorgen. Die neue hydraulische Kabine mit einer Hubhöhe von 2.603 mm bietet dem Bediener eine verbesserte Rundumsicht auf das Anbaugerät und den Arbeitsbereich. Hinzu kommt der schnellere Hub. Verbesserte Rundumsicht: Aus der neuen hydraulischen Kabine mit einer Hubhöhe von 2.603 mm hat der Bediener einen guten Blick auf das Anbaugerät und den Arbeitsbereich. Das aktuelle DXW-7-Kabinendesign zeichnet sich durch einen komfortablen, ergonomischen Innenraum aus, der mit einem technisch aktuellen 8-Zoll-Display sowie entsprechenden intelligenten Bedienelementen ausgestattet ist. Die strukturellen Verstärkungen der Hubkabine gewährleisten den reibungslosen Betrieb und bieten besseren Schutz für Komponenten wie Schläuche und Schmierleitungen. Zwei Sicherheitsventile sorgen dafür, dass sich die Kabine im Notfall absenken lässt - eines in der Kabine und das andere außerhalb. Größere Reichweite und höhere Hubkapazität Die DX270WMH-7 bietet eine deutlich verbesserte Leistung ohne Abstriche beim Arbeitsbereich – mit größerer Reichweite und höherer Hubkapazität. Die Serienausstattung umfasst einen geraden Löffelstiel. Wahlweise sind auch ein Schwanenhals-Löffelstiel und ein langer Schwanenhals-Löffelstiel erhältlich. Der gerade Löffelstiel ist mit dem Schaufelgestänge und der Standardkupplung für Sortiergreifer ausgestattet. Die Schwanenhals-Löffelstiele sind eine kostengünstige Lösung für den Einsatz hängender Anbaugeräte. Die Löffelstiele und Ausleger wurden speziell für den Materialumschlag entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf Langlebigkeit und stabilem Hub. Die neue Maschine lässt sich dank der ergonomischen Joysticks und dem Lenkrad einfach bedienen. Sie ist mit einer Zwei-Wege-Hydraulik mit Zusatz- und Drehkreis ausgestattet, die die Effizienz steigert. Der Bediener kann Anbaugeräte über Tasten an den Joysticks oder ein optionales Fußpedal steuern. Verschiedene Optionen: Die Serienausstattung umfasst einen geraden Löffelstiel. Wahlweise sind auch ein Schwanenhals-Löffelstiel und ein langer Schwanenhals-Löffelstiel erhältlich. Das eigens von DEVELON entwickelte System Smart Power Control (SPC) steigert die Effizienz der Maschine bei gleichbleibender Produktivität dank der stufenlosen Drehzahlregelung und der Pumpendrehmomentsteuerung, durch die die Drehzahl automatisch auf die jeweilige Last abgestimmt wird. Anwendungsspezifische Konstruktion Die DX270WMH-7 wurde auf Basis langjähriger Erfahrung mit Vorgängermodellen speziell im Hinblick auf die anspruchsvollen Anforderungen von Abfall- und Recyclingbetrieben entwickelt. Der breite und stabile Unterwagen mit einzeln gesteuerten Pratzen gewährleistet außergewöhnliche Balance und Langlebigkeit, selbst in unebenen oder mit Schutt übersäten Umgebungen. Zur Serienausstattung gehört ein Umkehrlüfter, der für die Aufrechterhaltung der optimalen Motortemperatur sorgt, indem Staub und Schmutz automatisch vom Kühlsystem ferngehalten werden – was Wartungsaufwand und Ausfallzeiten minimiert. Die innovative „virtuelle Wand“ erhöht die Sicherheit des Bedieners und auf der Baustelle. Die anpassbaren Betriebsgrenzen verhindern den unbeabsichtigten Kontakt mit Hindernissen vor der Maschine oder mit Decken bei Arbeiten in Innenräumen. Auch der Kontakt von Anbaugerät und Kabine mit der Umgebung wird durch das System verhindert. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
  12. Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat die neue Materialumschlagmaschine DX270WMH-7 mit Radantrieb auf den Markt gebracht. Das Herzstück der DX270WMH-7 ist DEVELONS wassergekühlter 6-Zylinder-Turbodieselmotor DL06V der neuesten Generation, der eine Leistung (SAE J1995) von 141 kW (189 PS) bei 1.900 U/min liefert. Bauforum24 Artikel (15.07.2025): Mobilbagger von DEVELON Hohe Stabilität: Der Unterwagen der DX270WMH-7 von DEVELON mit einzeln gesteuerten Pratzen gewährleistet außergewöhnliche Balance und Langlebigkeit Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Komatsu Minibagger PC20E-6

    Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Komatsu Power Agnostic 930E Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu Zielsetzung bei der Konzeption war es, eine Maschine bereitzustellen, die den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht wird, und dabei möglichst kosteneffizient ist. Komatsu E-Support Kundenprogramm Der durch 11,8 kW batterieelektrisch angetriebene Minibagger mit 23,2 kWh Batteriekapazität und einem Betriebsgewicht von 2110 kg verfügt über einen eigens durch Komatsu in Europa entwickelten Antriebsstrang. Dies bedeutet nicht nur einen großen Vorteil durch umfassende Qualitätskontrollmöglichkeiten, sondern bietet auch eine besondere Garantie auf die Komatsu-Elektrokomponenten: das Komatsu „E-Support Kundenprogramm“. Dieses Programm, das speziell für Besitzer von Komatsu-Elektro-Minibaggern entwickelt wurde, besteht aus drei Teilen: Werkseitige planmäßige, kostenfreie Wartung durch einen von Komatsu geschulten Techniker unter Verwendung von Komatsu-Originalteilen, 3 Jahre oder 2.000 Stunden Garantie für die Maschine und 5 Jahre oder 10.000 Stunden Teilegarantie für die hochwertigen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. „Das Komatsu E-Support Kundenprogramm ist bei jedem marktreifen elektrischen Minibagger kostenlos enthalten und bietet eine exklusive Maschinenunterstützung“, ergänzt Emanuele Viel, Leiter des Produktmanagements für Klein- und Kompaktmaschinen bei Komatsu. Unter dem Strich ergibt sich ein deutlich reduziertes Risiko für den Endkunden, gerade wenn es darum geht, die elektrotechnologischen Fortschritte der Branche zu erkunden. Datenbasierte Entwicklung für eine zuverlässige Leistung In die Entwicklung der Maschine fließen zahlreiche, datengetriebene Erkenntnisse aus dem Hause Komatsu ein. Mit dem Komatsu-Flottenmanagementsystem Komtrax wurden 40.000 Arbeitstage von Minibaggern in vergleichbarer Größe ausgewertet. Die Erkenntnis: 90% der Minibagger arbeiten weniger als 3,5 Stunden pro Tag. Somit war die Zielsetzung für die benötigte, verlässliche Arbeitsdauer mit dem Bagger definiert. Dieses Ergebnis fällt auch zugunsten des Angebots einer preislich attraktiven Maschine mit einer dem Bedarf exakt angemessenen Leistung aus. Der PC20E-6 bietet je nach Betriebsart Kapazität für circa 3:20 h (Betriebsart P), 3:40 h (Betriebsart E0) oder 4:00 h (Betriebsart E1). Durch verschiedene Ladelösungen, passend für unterschiedliche Kontexte, kann die Maschine darüber hinaus flexibel, unter anderem durch Schnellladen in der Mittagspause, wieder aufgeladen werden. Dabei arbeitet der PC20E-6 mit 77 V Systemspannung bereits im Hochspannungsbereich. Es wird standardmäßig eine On-Board-Lademöglichkeit für 230 V und 3 kW Ladeleistung kompatibel mit verschiedenen Stecker-Adaptern angeboten, aber auch die Option eines externen DC-Schnellladegeräts für 400 V und 12 kW Ladeleistung (ab Oktober 2025). Aufgrund der Erfahrung mit elektrischen Komatsu-Gabelstaplern aus Japan wird angenommen, dass die Batterie bei täglicher Nutzung über eine Lebensdauer von circa 10 Jahren verfügen kann. Effizientes und nachhaltiges Arbeiten Attraktiv wird die Maschine zusätzlich dadurch, dass ein schnellerer Arbeitsbeginn möglich ist. Im Vergleich zum herkömmlichen PC20 mit Verbrennermotor entfallen einige Punkte der täglichen Wartung vor Inbetriebnahme. Es ist keine Prüfung: der Staubanzeige, des Wasserabscheiders, von Wasser und Ablagerungen im Kraftstofftank & ggf. Ablassen, des Kühlmittelstands & ggf. Auffüllen, des Motorölstands & ggf. Auffüllen nötig. Zum Konzept dieser innovativen Maschine zählt außerdem der Betrieb mit ID-Schlüsseln als Standard. Jede Maschine wird mit einem Registrierungsschlüssel und drei Bedienerschlüsseln ausgeliefert. Eine Maschine kann dabei bis zu 255 Bedienerschlüssel registrieren, während ein Bedienerschlüssel für eine unbegrenzte Anzahl von Maschinen modellübergreifend hinterlegt werden kann - eine weitere Möglichkeit um Ressourcen zu sparen und den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Die Wiederverwertungsquote des PC20E-6 liegt bei 99% der gesamten Maschinenmasse. Ideale Voraussetzungen, um einen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten zu leisten. Mit dieser Maschine können Sie an Ausschreibungen teilnehmen, die keine lokalen Emissionen voraussetzen oder auf Einsätze im Inneren von Gebäuden oder lärmsensiblen Bereichen abzielen. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
  14. Vilvoorde (Belgien) - Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Komatsu Power Agnostic 930E Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Ismaning - Sebald Zement bringt Bewegung in den Steinbruch: Mit dem neuen Volvo EC530E und einem passenden Hydraulikhammer HB48 von Volvo Construction Equipment setzt das Familienunternehmen aus Hartmannshof erstmals auf Baggerpower – und gewinnt damit Tempo, Flexibilität und Ruhe im Betrieb. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Volvo Bauprojekt mit Vorzeigecharakter Volle Kraft voraus im Steinbruch – Sebald Zement setzt auf den Volvo-Bagger EC530E Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Volvo Bagger EC530E

    Ismaning - Sebald Zement bringt Bewegung in den Steinbruch: Mit dem neuen Volvo EC530E und einem passenden Hydraulikhammer HB48 von Volvo Construction Equipment setzt das Familienunternehmen aus Hartmannshof erstmals auf Baggerpower – und gewinnt damit Tempo, Flexibilität und Ruhe im Betrieb. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Volvo Bauprojekt mit Vorzeigecharakter Volle Kraft voraus im Steinbruch – Sebald Zement setzt auf den Volvo-Bagger EC530E Sebald Zement ist ein familiengeführtes Traditionsunternehmen, das seit sechs Generationen fest in der Region verwurzelt ist. Am Hauptstandort im mittelfränkischen Hartmannshof, idyllisch gelegen in der Hersbrucker Alb, arbeiten rund 100 Mitarbeiter in Verwaltung, Technik und Produktion Hand in Hand. Das Unternehmen steht nicht nur für hochwertige Zementprodukte, sondern verarbeitet auch Schotter, Kalkstein und Dolomit – etwa zu hochwertigem Düngegranulat. Mit dem neuen Volvo EC530E ist nun ein echter Leistungsträger in den Fuhrpark eingezogen: ein 50-Tonnen-Kettenbagger mit Schnellwechselsystem und Hydraulikhammer – und gleichzeitig der erste Bagger überhaupt im Bestand von Sebald Zement. Die Anschaffung markiert einen wichtigen Meilenstein im Abbauprozess. Florian Forster, Verkaufsberater bei Robert Aebi, erinnert sich an die Anfänge der Zusammenarbeit: „Ursprünglich hatten wir einen Radlader zur Vorführung im Einsatz – aber im Gespräch mit dem Kunden wurde schnell klar, dass ein Bagger für die Anforderungen im Steinbruch die deutlich bessere Ergänzung wäre. Der EC530E passte ideal – sowohl von der Leistung als auch vom Handling her. Das Feedback nach der Vorführung war durchweg positiv, und so ging es dann auch sehr schnell in Richtung Kaufentscheidung.“ Effizienter, flexibler, wirtschaftlicher Mit der Einführung des Volvo-Baggers hat sich die tägliche Arbeit im Steinbruch grundlegend verändert. Wo zuvor große Steinbrocken nach der Sprengung mühsam per Radlader aussortiert und wochenlang zwischengelagert werden mussten, um später durch einen externen Dienstleister zerkleinert zu werden, übernimmt heute der EC530E diese Aufgabe direkt vor Ort – und das deutlich schneller und effizienter. Technischer Betriebsleiter Maximilian Spieß beschreibt die Vorteile aus Sicht des Betriebs: „Mit dem neuen Bagger können wir nicht nur den gesamten Sprengschuss direkt verarbeiten, sondern gleichzeitig auch unsere Anlagen optimal beschicken. Der OilQuick-Schnellwechsler ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit zwischen Löffel und Hammer zu wechseln – das bringt uns enorme Flexibilität und steigert den Durchsatz in der Verarbeitung.“ Besonders beeindruckt hat das Team der werkseigene Volvo-Hammer, der mit dem EC530E im perfekten Zusammenspiel arbeitet. Trotz seiner immensen Schlagkraft arbeitet er erstaunlich leise – ein echter Pluspunkt angesichts der Nähe zur Ortslage. „Der Hammer ist nicht nur leistungsstark, sondern auch überraschend geräuscharm. Gerade im Außenbereich ist das ein wichtiges Argument für uns – wir wollen unsere Nachbarn so wenig wie möglich belasten“, erklärt Spieß. Investition mit Blick nach vorn Die Anschaffung des Volvo-Bagger EC530E war weit mehr als eine reine Maschinenentscheidung – sie war Teil eines umfassenden Veränderungsprozesses bei Sebald Zement. Mit dem Generationenwechsel in der Unternehmensführung und der neuen Besetzung der Steinbruchleitung durch Jochen Pohl wurde intern vieles neu gedacht. Arbeitsabläufe wurden analysiert, Verbesserungspotenziale identifiziert und das Team aktiv in die Weiterentwicklung eingebunden. „Wir haben uns bewusst Zeit genommen, um bestehende Prozesse zu hinterfragen und gemeinsam mit den Mitarbeitern zu überlegen, wie wir effizienter und zukunftsfähiger arbeiten können“, erklärt Technischer Betriebsleiter Maximilian Spieß. „Der neue Bagger ist das Ergebnis einer ganzen Reihe von Tests, Vergleichen und Gesprächen – und die Rückmeldung aus der Mannschaft war eindeutig: Das ist die richtige Maschine für uns.“ Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung war auch die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner Robert Aebi. Vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme überzeugte nicht nur die Technik, sondern vor allem auch das Miteinander. „Beratung, Service, Betreuung – das hat einfach gepasst“, so Spieß. „Wir hatten immer einen Ansprechpartner, egal ob es um technische Details, Sonderumbauten oder Servicefragen ging. Auch der Austausch mit unserem festen Servicetechniker lief reibungslos – fachlich wie menschlich eine wirklich gute Zusammenarbeit.“ Praxischeck bestanden – vom Fahrer selbst Maschinenführer Hans Renner, Stammfahrer auf dem neuen Bagger, bringt es auf den Punkt: „Der EC530E fährt sich super. Die Bedienung ist intuitiv, das Display gut ablesbar, die Wartung einfach. Beim Meißeln merkt man in der Kabine deutlich, wie gut der Sitz abfedert. Man sitzt bequem – das macht den Unterschied im Alltag.“ Fazit: Ein starkes Gesamtpaket Mit dem Volvo EC530E hat Sebald Zement nicht nur ein neues Kapitel in der Abbaupraxis aufgeschlagen, sondern auch ein starkes Zeichen für Investitionen mit Weitblick gesetzt. Effizienter, leiser und flexibler – und das mit einem Partner Robert Aebi, der von Beratung bis Service alles aus einer Hand liefert. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
  17. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 175 Wsr

    Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Der ATLAS 175 Wsr ist ein Mobilbagger der 18-t-Klasse mit 115 kW/180 PS Motorleistung. Sein AWE 5 Hydrauliksystem verfügt über drei zusätzliche Hydraulikkreise. Das ist deshalb von großer Bedeutung, weil der 175 Wsr mit einer Reihe von speziellen Anbaugeräten ausgerüstet ist. Sie sind notwendig, um die Tiefbauverfahren zu ermöglichen. Sieben zusätzliche Werkzeuge Am ATLAS kommen ein vollhydraulischer Schnellwechsler OQ 70/55, ein Zweischalengreifer mit 80 cm Breite und einer mit 60 cm, ein Anbausauger TinBin TC2, eine Stielverlängerung von 1,5 m, ein ABI Bohrantrieb BA und ein ABI Vibrator HVR zum Einsatz. Die Hydraulik des 175 W hat mit 260 l/min Fördermenge bei 350 bar Betriebsdruck mehr als ausreichend Kraft, um zum Beispiel mit dem Anbausauger beschädigungsfrei Rohrleitungen freizulegen, Baumwurzeln nicht zu verletzen oder Schächte freizusaugen. Ideal auch der vollhydraulische Schnellwechsler. Alle Anbaugeräte, ob mit oder ohne hydraulischen Antrieb können von der Kabine aus gewechselt werden. Auch der Anbau Vibrator, mit dem Doppel-T-Träger eingebracht werden können. Die Einweisung in den ATLAS 175 Wsr für die Arbeit mit Anbaugeräten wie dem TinBin Anbausauger TC2 erfolgte vor Ort bei Rohwedder. Standfester ATLAS „Wir haben uns für den Mobilbagger 175 Wsr entschieden, weil er solide, standfest und leistungsstark ist. Damit haben wir eine sehr gute Leistungsmaschine für unsere Aufgaben“, beschreibt Figul. Der Mobilbagger hat ein Eigengewicht von ca. 18 t. Die maximale Reichweite beträgt, je nach Ausleger, über 9 m. Die max. Traglast liegt bei 18,6 t. Wenn man ihn bei der Arbeit beobachtet, stellt man fest, dass er, auch mit schwerem Anbaugerät, nicht zum Kippen neigt. Die breiten Achsen – 2,75m statt 2,50 m - geben Standfestigkeit. Außerdem ist er sehr beweglich Er hat mit 1,72 m den kleinsten Schwenkradius seiner Klasse, eine Steigfähigkeit von 55 % und kann den Oberwagen 9-mal je Minute drehen. Das gute Wohnzimmer Im ATLAS 175 Wsr ist es mit 69 d/B(A) ruhig in der Kabine, quasi das Wohnzimmer des Fahrers. Beste Sicht plus Kameras nach rechts und hinten sorgen für Sicherheit durch 360° Rundumblick. Komfortsitz, Klimaanlage, scharf kontrastierendes Display, herausnehmbare Frontscheibe, integrierte Kühlbox u.v.m. schaffen einen Arbeitsplatz, der eine hervorragende Voraussetzung für gute Leistung über den ganzen Arbeitstag ist. Nicht zu vergessen die leicht zugänglichen Servicezugänge am Bagger, die auch die notwendige Routine leicht machen. Witte Spezialtiefbau GmbH bestellte sieben Anbaugeräte für den ATLAS 175 Wsr. Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zählen „Unsere Aufgabe ist oftmals Leitungen von A nach B zu erneuern. Ohne dass die Oberfläche verändert wird. Dafür sind wir Spezialisten“, beschreibt Figul. Zum Beispiel mit dem Pipe-Eating Verfahren, bei dem eine bestehende Leitung überfahren wird. Dabei wird die alte Leitung entfernt und die neue in gleicher Größe eingebracht. Gearbeitet wird jeweils von einem Startschacht zu einem Zielschacht. Der ATLAS 175 Wsr stellt beschädigungsfrei die jeweiligen Schächte her. Die Beratung, was hierfür der beste Mobilbagger und die optimalen Anbaugeräte sind, leistete der ATLAS-Händler Friedrich Rohwedder GmbH aus Berlin. Die Firma feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Sie ist mittlerweile an sieben Stützpunkten in Berlin und Brandenburg mit 150 Mitarbeitern aktiv. Gute Beratung und zuverlässiger schneller Service sind ein Markenzeichen von Rohwedder. Dafür sind gut geschulte Service-Mitarbeiter mit 40 Werkstattwagen im Gebiet unterwegs. Gut geschult ist gut arbeiten In Berlin wurde nun der ATLAS 175 Wsr und die Anbaugeräte auf der Rohwedder-Niederlassung an die Firma Witte Spezialtiefbau übergeben. Der ganze Übergabetag diente der Schulung der Baggerfahrer. Der Umgang mit dem hydraulischen Schnellwechsler, Handling des Baggers, Anbau der Geräte usw. muss gelernt und perfektioniert werden. „Das wir uns auf Rohwedder verlassen können, ist für uns sehr wichtig. Heute bei der Schulung aber auch bei Beratung und Service. Das ist ein großes Plus“, sagt Peer Figul. Weitere Informationen: ATLAS | © Fotos: Atlas
  18. Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Yanmar SV100-7 Midibagger

    Lancashire (England) - Im Ribble Valley in Lancashire, England – wo die Flüsse wild und die Arbeit tief verwurzelt ist – geht die Wade Group ihren eigenen Weg. Nicht mit Streben nach Größe, sondern mit Fokus auf Sorgfalt, Handwerk und langfristigem Denken. Was als Familienbetrieb im Erdbaubereich begann, ist heute ein vertrauenswürdiger Partner in Tiefbau, Bauwesen und Recycling – mit einem klaren Ziel: besser bauen, nicht nur größer. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): Yanmar Mini-Bagger Von Flussufern bis zu recyceltem Bauschutt – die Wade Group verändert die Bauwelt grundlegend. Immer mit Yanmar Compact Equipment an ihrer Seite. Eine Maschine verkörpert diese Haltung perfekt: ein leuchtend grüner SV100-7 von Yanmar. Im individuellen Look des Unternehmens foliert, sorgt er nicht nur für Aufsehen auf der Baustelle, sondern steht für Wades Engagement für sauberes, intelligentes Bauen. Große Leistung, kleiner Fußabdruck Für Wade Group war der SV100-7 eine logische Wahl: praktische Innovation, kompakt und effizient. Mit einem Einsatzgewicht von 9.815 kg (Stahlketten) bietet er starke Leistung auf engem Raum – ideal für sensible Umgebungen und urbane Baustellen. Gekauft bei Mellor Plant, dem Yanmar-Händler für Nordwestengland, hat der SV100-7 nicht nur auf der Baustelle einen festen Platz, sondern auch im Büro – als detailgetreues Modell in Firmenfarbe, ein Geschenk von Mellor. Ein kleines Symbol für einen großen Wandel: investieren in Maschinen, die Wirkung zeigen – für Mensch und Umwelt. „Wir wollten etwas Intelligentes, Flexibles und Unverkennbares“, sagt John Wade, Geschäftsführer. „Der SV100-7 passt perfekt – und hinterlässt überall Eindruck.“ Vertrauen bauen, mit Verantwortung handeln Die Arbeitsweise der Wade Group spiegelt genau jene Werte wider, die auch Yanmar Compact Equipment weltweit lebt: zuhören, anpacken und auf Vertrauen bauen. Von Anfang an standen bei Wade enge Beziehungen im Mittelpunkt – zu Kunden, Subunternehmern, Lieferanten und Mitarbeitenden. Trotz Unternehmenswachstum hat sich die menschenzentrierte Haltung nie geändert. Die meisten Aufträge kommen über Ausschreibungen oder Stammkunden – Zuverlässigkeit und Effizienz sind entscheidend. „95 % unserer Projekte liegen weniger als eine Stunde entfernt“, sagt John. „So bleiben wir schlanker, nachhaltiger und näher am Geschehen.“ Diese lokale Ausrichtung unterstützt auch globale Umweltziele. Die Philosophie der Wade Group passt zur Yanmar Green Challenge 2050 – der Strategie zur Reduktion ökologischer Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Weniger Abfall, mehr Nutzen Besonders sichtbar wird dieser Anspruch im Bereich Materialrückgewinnung. Mit dem neuen Yanmar Radlader V7 – dem leichtesten der Reihe mit 4.250 kg Betriebsgewicht – recycelt das Team nun Beton, Asphalt und Ziegel direkt vor Ort. So werden Kosten und Deponieabfälle reduziert. „Wir nutzen, was wir haben, und holen das Beste heraus“, sagt John. „Weniger Abfall, mehr Effizienz.“ Der V7 – liebevoll „Jack Russell“ genannt – punktet mit seiner Kompaktheit und Agilität auf engem Raum. Eine Schlüsselmaschine für Wades Weg zu einer zirkulären Bauweise. „Klein, aber kräftig – wie ein Terrier“, lacht John. Energie für Mensch und Umwelt Die „grüne Linie“ zeigt sich auch bei der Renaturierung von Flüssen. Gemeinsam mit dem River Ribble Trust hat Wade Fischpässe und Umgehungskanäle geschaffen, damit Lachs und Forelle alte Industriewehre überwinden können. Bei einem aktuellen Projekt wurde ein neuer Wasserweg um ein viktorianisches Hindernis geschaffen – erstmals seit über 100 Jahren. Ein weiteres Projekt in Samlesbury (Lancashire) entfernte ein altes Betonwehr nahe dem Brockholes Naturreservat – sensibel von nur einer Flussseite aus, um den Lebensraum zu schonen. Die Ufer wurden renaturiert, der Beton zerkleinert und als Unterbau wiederverwendet. „Man bewegt Erde und heilt dabei etwas, das seit Generationen brachlag“, sagt John. „Das hat Bedeutung – und mit dem SV100-7 haben wir die Kontrolle, das präzise und schonend zu tun.“ Der Mensch steht ebenfalls im Fokus: Als ein langjähriger Subunternehmer – Johns Cousin – nach einem Motorradunfall, bei dem er ein Bein verlor, wieder auf die Baustelle zurückkehrte, konnte er dank eines Yanmar SV26 mit Tiltrotator weiterarbeiten. „Der SV26 gibt ihm Stabilität und Sicherheit – auch auf unebenem Gelände“, erklärt John. „Er kann weiterhin das tun, was er liebt.“ Grün auf ganzer Linie Die Geschichte der Wade Group ist eine des Fortschritts durch Fürsorge – getragen von Beziehungen, geprägt von Werten und angetrieben von Maschinen mit Sinn. Ein Beweis, dass auch kleinere Unternehmen – und Maschinen – echte Veränderung bewirken können. Wenn Sie also im Nordwesten Englands einen leuchtend grünen Bagger an einer Brücke, Umgehung oder Flussböschung sehen – dann wissen Sie jetzt, wer dahintersteht: ein Team, das anders arbeitet. Sauberer, intelligenter – und grüner. In jeder Hinsicht. Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment | © Fotos: Yanmar
  20. Lancashire (England) - Im Ribble Valley in Lancashire, England – wo die Flüsse wild und die Arbeit tief verwurzelt ist – geht die Wade Group ihren eigenen Weg. Nicht mit Streben nach Größe, sondern mit Fokus auf Sorgfalt, Handwerk und langfristigem Denken. Was als Familienbetrieb im Erdbaubereich begann, ist heute ein vertrauenswürdiger Partner in Tiefbau, Bauwesen und Recycling – mit einem klaren Ziel: besser bauen, nicht nur größer. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): Yanmar Mini-Bagger Von Flussufern bis zu recyceltem Bauschutt – die Wade Group verändert die Bauwelt grundlegend. Immer mit Yanmar Compact Equipment an ihrer Seite. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    JCB E-Minibagger

    André holt seinen ersten vollelektrischen JCB Minibagger ab! Beim Besuch der JCB Deutschlandzentrale in Köln gibt's erst mal einen kleinen Überblick über die aktuelle Flotte an elektrischen JCB Baumaschinen. Bei mir Zuhause sind es dann doch noch ein paar mehr elektrische Helfer geworden. Was die elektrischen Baumaschinen schon können und wo die Grenzen sind werden wir für Euch rausfinden. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  22. Bauforum24

    JCB E-Minibagger

    André holt seinen ersten vollelektrischen JCB Minibagger ab! Beim Besuch der JCB Deutschlandzentrale in Köln gibt's erst mal einen kleinen Überblick über die aktuelle Flotte an elektrischen JCB Baumaschinen. Bei mir Zuhause sind es dann doch noch ein paar mehr elektrische Helfer geworden. Was die elektrischen Baumaschinen schon können und wo die Grenzen sind werden wir für Euch rausfinden. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    SANY SY215C Raupenbagger

    Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Forschung braucht Feingefühl – und die richtige Maschine „Wir wussten schon vorab, dass hier ein eisenzeitlicher und möglicherweise auch römischer Fundplatz vermutet wird – und genau das haben wir bestätigt“, erklärt Ciesielski. „Was nach einfacher Erdbewegung aussieht, ist in Wahrheit Millimeterarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Wir sprechen hier über Siedlungsspuren, Gruben, Pfostenlöcher – Befunde, die man bei zu tiefer Grabung unwiederbringlich zerstören kann.“ Deshalb sei eine präzise Maschinensteuerung essenziell: „Wir müssen genau das richtige Niveau treffen, zu hoch, und man sieht nichts. Zu tief, und der Befund ist weg. Mit dem 24t Bagger von SANY können wir extrem fein arbeiten und gleichzeitig große Flächen effizient freilegen.“ Bagger mit Feingefühl: Der SY215C im Spezialeinsatz Was normalerweise nach klassischer Baugrube aussieht, ist in Wirklichkeit ein archäologisches Planum, also eine exakt horizontale Fläche, auf der kleinste Bodenverfärbungen Hinweise auf vergangene Bebauung liefern. „Wir haben den SY215C mit einem schwenkbaren Grabenräumlöffel ausgestattet, damit wir auch auf begrenztem Raum flexibel und kontrolliert arbeiten können“, erklärt Ciesielski. Hier in Kerpen, wo das Europa-Gymnasium entstehen soll, hat es in der Römerzeit wahrscheinlich ein Dorf gegeben, darauf wesen die archäologischen Funde deutlich hin. Was den SANY-Bagger auszeichnet? „Er kombiniert Kraft mit Präzision, das ist genau das, was wir brauchen: Große Massen bewegen, aber auch Zentimeterarbeit leisten. Dazu kommt die exakte Joysticksteuerung, die unseren Fahrer in die Lage versetzt, millimetergenau zu arbeiten und das über viele Stunden hinweg.“ Warum SANY? „Für uns war entscheidend: gute Qualität, zuverlässige Technik, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenkomponenten, wie sie auch in Premiumgeräten verbaut sind. Wir arbeiten seit über einem Jahr mit dem SY215C und sind durchweg zufrieden. Die Maschine läuft, ist robust, zuverlässig und präzise.“ Besonders hebt Ciesielski auch den Support durch den Düsseldorfer SANY-Händler VIPA-Rent hervor: „Wenn mal was ist, ein Anbauteil verschlissen oder die Maschine gewartet werden muss, dann ist das Team am selben Tag vor Ort. Das ist im laufenden Grabungsbetrieb Gold wert.“ Archäologie braucht große Maschinen – und viel Verantwortung Auch wenn man es selten so deutlich sieht: Archäologische Großflächen-Grabungen sind ein Wettlauf gegen die Zeit. „Mit Pinsel und Löffel wären wir hier ein halbes Jahr beschäftigt. Der Bagger bringt die nötige Effizienz ohne die wissenschaftliche Sorgfalt zu gefährden.“ Der SANY-Bagger SY215C ist damit beschäftigt, vorsichtig die Schichten der Ausgrabungsstätte abzutragen, um keine archäologischen Funde zu zerstören. Ciesielski bringt es auf den Punkt:„Eine falsche Bewegung und Zeitgeschichte ist für immer zerstört. Deshalb brauchen wir Maschinen, auf die wir uns verlassen können.“ Fazit: Wenn Power auf Präzision trifft Wo andere auf Bauzeit und Kubikmeter schauen, zählt hier jeder Zentimeter. Der Einsatz des SANY SY215C zeigt, dass moderne Baumaschinen nicht nur im Tiefbau, sondern auch in der Forschung und Denkmalpflege wertvolle Dienste leisten können. „Ausgrabung trifft Erdbewegung und Power trifft Präzision. Genau dafür steht der SY215C.“ Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany Europe
  24. Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    DEVELON Minibagger DX25Z-7

    Czech Republic - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat den neuen Minibagger DX25Z-7 auf den Markt gebracht. Der 2.691 kg schwere DX25Z-7 ist mit dem bewährten Stufe-V-Dieselmotor Kubota D1305 ausgestattet, der bei 2.600 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der DX25Z-7 ergänzt das Minibagger-Portfolio von DEVELON um eine kompakte und leicht zu transportierende Maschine für vielfältige Anwendungsbereiche. Gleichzeitig hat der Hersteller eine verbesserte Variante des 2,8 t-Modells DX27Z-7 eingeführt. Bauforum24 Artikel (21.05.2025): DEVELON Abfall- und Recycling-Kit Vielfältig einsetzbar: Ob bei beengten, innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft oder im allgemeinen Bauwesen - der DX25Z-7 ist flexibel und leistungsstark. Beide Maschinen eignen sich dank ihrer kompakten Abmessungen für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen auf innerstädtischen Baustellen, im GaLaBau, im Mietgeschäft sowie im allgemeinen Bauwesen. Die ganz im Hinblick auf Zweckmäßigkeit und Bedienerkomfort entwickelten Modelle zeichnen sich durch niedrige Geräusch- sowie Vibrationspegel aus und bringen die für den anspruchsvollen täglichen Einsatz erforderliche Leistung mit. Problemloser Transport „Mit der Einführung des DX25Z-7 ergänzt DEVELON sein Minibagger-Portfolio um ein einfach zu transportierendes, leichtes Modell mit herausragender Vielseitigkeit“, erläutert Ohjong Choi, Head of Product Management bei DEVELON Europe. Der DX25Z-7 lässt sich problemlos gemeinsam mit einem Satz Löffel und einem Hydraulikhammer auf einem Anhänger transportieren, ohne die Gewichtsbeschränkung von 3,5 t zu überschreiten. Damit eignet sich die neue Maschine bestens für das Mietgeschäft, insbesondere die Vermietung an Privatanwender. „Zudem zeichnet sich der DX25Z-7 durch praktische Merkmale aus, die ihn zu einer intelligenten und kostengünstigen Lösung für einen breiten Anwendungsbereich machen. Mit seiner robusten Konstruktion und dem problemlosen Transport eignet er sich bestens für Mietmaschinenparks und Kunden, die zuverlässige Leistung von DEVELON zu einem günstigen Preis suchen“, schließt Ohjong Choi an. Einfacher Transport: Der DX25Z-7 kann mit einem Satz Löffel und einem Hydraulikhammer auf einem Anhänger transportiert werden. Der DX25Z-7 ist ein kostengünstiges Modell im Portfolio von DEVELON, das sich durch Langlebigkeit, Anwenderfreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Das für den Schwerlasteinsatz geeignete Gegengewicht erhöht die Standfestigkeit und die Grableistung unter anspruchsvollen Bedingungen. Unkomplizierte Bedienelemente Die in Hinblick auf den Mietmarkt entwickelte Maschine ist mit verstärkten Komponenten sowie Zylinder- und Vandalismus-Schutzvorrichtungen ausgestattet. Dank der unkomplizierten Bedienelemente eignet sich dieser Minibagger auch für weniger erfahrene Bediener. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen eine ROPS/TOPS/FOPS-zertifizierte Kabine, ein Fahralarm, ein Notstopp, eine Sicherheitsgurtwarnung sowie eine LED-Beleuchtungsanlage mit Rundumleuchte. Serienmäßig ist der Minibagger mit einem 2.030 mm-Ausleger und einem 1.300 mm-Stiel ausgestattet. Die beheizte Kabine bietet herausragende Sicht, ein 5"-Digitaldisplay, Blutetooth-Konnektivität sowie intelligente Sicherheitsmerkmale wie den ESL (Engine Starting Limit)-Diebstahlschutz. Die hocheffiziente Hydraulik der Maschine sorgt für eine gleichmäßige, proportionale Steuerung mit wählbaren Hydraulikstrommodi und einem optionalen Schnellwechsler-Anschluss. Das durchdachte Motorlayout, Zugangsklappen, die sich weit öffnen lassen, sowie verlängerte Wartungsintervalle reduzieren Ausfallzeiten und Kosten. Verbesserter Minibagger DX27Z-7 Das überarbeitete 2,8 t-Modell DX27Z-7 überzeugt mit höherer Leistung, Betriebssicherheit sowie einfacher Wartung und problemlosem Transport. Ausgestattet ist der Minibagger mit dem zuverlässigen Stufe-V-Dieselmotor Kubota V1505, der bei 2.300 U/min 18,5 kW (25 PS) leistet. Der Motor zeichnet sich durch verringerte Geräusch- und Vibrationspegel sowie eine effizientere Kühlung aus, was zu einer verlängerten Motorlebensdauer und niedrigeren Wartungskosten beiträgt. Überarbeitetes Modell: Zu den Optimierungen, die der DX27Z-7 bietet, zählen der vergrößerte Einstieg in die Fahrerkabine durch eine Glastür, die Anbaugerätesteuerung per Daumenrad und die bessere Sicht nach vorn. Zu den Verbesserungen, die sich im Betrieb zeigen, zählen der vergrößerte Einstieg in die Fahrerkabine durch eine Glastür, die Anbaugerätesteuerung per Daumenrad, die verbesserte Sicht nach vorn sowie der größere Arbeitsbereich der Wischer an der Frontscheibe. Der beheizte, verstellbare und gefederte Sitz erhöht den Komfort. Die neue Platzierung der Heizung optimiert die Temperatur in der Kabine. Die ROPS-Zertifizierung, ein Überlastwarnsystem, Rückfahr- und Rundumsichtkameras sowie die zusätzliche LEDBeleuchtung erhöhen die Sicherheit. Das Automatikfahrsystem gewährleistet eine gleichmäßige Bewegung. Das optimale Gegengewicht verbessert die Standfestigkeit beim Hub. Zylinderschutzvorrichtungen, ein verstärkter Ausleger und die robuste Konstruktion verlängern die Lebensdauer der Maschine. Verbesserte Zurrpunkte erleichtern den Transport. Der bessere Zugang zu Motor und Komponenten, die Echtzeitdiagnose und das serienmäßige Telematiksystem My DEVELON erhöhen die Wartungsfreundlichkeit. DEVELON Minibagger DX25Z-7 – Technische Kurzübersicht • Löffel: 0,07 m3 • Betriebsgewicht: 2.691 kg • Max. Grabtiefe: 2.695 mm • Max. Grabreichweite am Boden: 4.600 mm • Grabhöhe: 4.290 mm • Ausbrechkraft am Löffel (ISO): 21 kN • Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO): 13 kN • Auslegerschwenkung (L/R): 70°/50° • Heckschwenkradius: 775 mm • Bodenplattenbreite: 250 mm • Fahrgeschwindigkeit: langsam 2,38 km/h - schnell 4,35 km/h • Max. Hydraulik-Volumenstrom: 2 x 28,2 l/min • Motor: Kubota D1305, Stufe V, 18,5 kW (25 PS) bei 2.600 U/min Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: Develon
×
  • Neu erstellen...