Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'anbaugeräte'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Volvo-Radlader L110H und L120H

    Ismaning - Vor einem Jahrzehnt eingeführt, und immer noch stark: Die 20-Tonnen-Radlader Volvo L110H und L120H erhalten für kommende Aufgaben einen neuen Motor, eine neue Elektronik sowie eine ganze Reihe wartungsfreundlicher Funktionen für höhere Leistung und längere Betriebszeit. Bauforum24 Artikel (23.04.2024): Volvo Generation „H“ Runderneuerung für die Volvo-Radlader L110H und L120H Seit ihrer Einführung im Jahr 1994 bilden die Radlader L110H und L120H die Eckpfeiler im Angebot mittelgroßer Radlader von Volvo Construction Equipment (Volvo CE). Mit vielfältigen Anbaugeräten sowie Bestwerten bei Produktivität, Wartungsfreundlichkeit und Fahrerkomfort lieferten die Maschinen überzeugende Argumente: In der vergangenen Dekade wurden mehr als 13.000 Einheiten verkauft. Für den Start in das zweite Lebensjahrzehnt hat Volvo CE die Radlader nun einer umfassenden Überarbeitung unterzogen, bei der abermals Betriebszeit, Fahrerkomfort und Wartungsfreundlichkeit im Fokus standen. Regeneration auf Schritt und Tritt Der wichtigste Aspekt ist der neue Volvo-Motor D8M, der den Dieselpartikelfilter automatisch regeneriert – im Gegensatz zum Vorgänger D8J muss man also nicht mehr anhalten und den Regenerationsprozess abwarten. Die entsprechende Technologie, Standard bei den aktuellen 11-, 13- und 16-Liter-Volvo-Motoren, kommt bereits bei den größeren Radladern von Volvo CE zum Einsatz und hat sich dort bestens bewährt. Der Motor verfügt außerdem über eine neue Kraftstoffförderpumpe mit elektrischer Entlüftung der Kraftstofffilter. Und wenn der Diesel in den Motor gelangt, ist er garantiert sauber – dank der ebenfalls neuen Hochleistungs-Kraftstofffilter, die nicht nur für eine hervorragende Wasserabscheidung sorgen, sondern auch zur Verlängerung der Motor-Wartungsintervalle auf 1.000 Stunden beitragen. Aufgerüstete Elektrik Beide Radlader verfügen über eine völlig neue Anlassstrategie beziehungsweise Elektronikplattform mit integriertem Hauptschalter, die dem Fahrer das Leben leichter macht. Genau wie bei den knickgelenkten Dumpern von Volvo CE wird die Maschine jetzt mit dem Zündschlüssel aktiviert, ohne dass der bodennahe Hauptschalter zu Beginn jeder Schicht eingeschaltet werden muss, bevor man in die Kabine steigt. Diesen Ansatz hatte Volvo CE erstmals bei den Radladern L60H, L70H, L90H und L350H eingeführt und dafür ausgesprochen positives Feedback erhalten. Abgesehen davon, dass die Fahrer nun bequemer An- und Abfahren können, besteht auch nicht mehr die Gefahr, dass sich die Batterie bei eingeschaltetem Hauptschalter über Nacht entlädt. Die neue standardmäßige Anlassstrategie wurde auch mit Blick auf die Servicetechniker entwickelt. Die „Lockout-Tagout“-Funktion, kurz „LOTO“, erleichtert das Verriegeln des Batterietrennschalters in der AUS-Position und verhindert so ein versehentliches Aktivieren bei Wartungsarbeiten. Technische Informationen: Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  2. Ismaning - Vor einem Jahrzehnt eingeführt, und immer noch stark: Die 20-Tonnen-Radlader Volvo L110H und L120H erhalten für kommende Aufgaben einen neuen Motor, eine neue Elektronik sowie eine ganze Reihe wartungsfreundlicher Funktionen für höhere Leistung und längere Betriebszeit. Bauforum24 Artikel (23.04.2024): Volvo Generation „H“ Runderneuerung für die Volvo-Radlader L110H und L120H Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 185 W

    Ganderkesee - ATLAS – schnell in Serie und individuell Ein ATLAS 185 W der 19-t-Klasse in spezieller Ausführung – Einsatz in der Baumschule Lorenz von Ehren/ Hamburg – lenken und arbeiten mit Joysticks – Kompatibilität von Bagger und ATLAS Anbaugeräten ist ein großer VorteilText (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (22.03.2024): ATLAS auf der IFAT 2024 Der ATLAS 185 W Mobilbagger arbeitet präzise und kraftvoll. Der angebaute Drehmotor erspart Fahrwege. Es sieht wenig spektakulär aus, wenn der 185 W das Wurzelwerk einer Linde freilegt. Zwei Meter Durchmesser hat Baum mit Ballen. Ringsum wird er kreisförmig bis 1,5 m tief ausgegraben. Der Fachmann jedoch erfasst sehr schnell das Besondere, das der ATLAS Bagger leistet. Gesteuert bei Fahrt wie auch bei Arbeit mit Joysticks, bewegt sich weniger der Bagger, sondern der Ausleger mit Zweischalengreifer. Das ATLAS Anbaugerät wird von einem Dreh- Motor bewegt. So minimiert sich die Wegstrecke der Maschine deutlich. Das ist ein Teil der speziellen Ausführung eines 19-Tonnen Mobilbaggers 185 W von ATLAS. Renommierte Baumschule – spezielle Maschinen 1865 wurde die Baumschule Lorenz von Ehren gegründet. Heute beschäftigt sie etwa 200 Mitarbeiter am Hauptstandort Hamburg und mehreren Abholhöfen in Deutschland. Auch in Österreich und der Schweiz ist von Ehren vertreten. Auf über 600 ha werden in Hamburg und Bad Zwischenahn Bäume großgezogen. Wie zukunftsorientiert das Unternehmen ausgerichtet ist, zeigt sich daran, dass heute die Bäume gepflanzt werden, die die Enkel einmal verwenden können. Um die vielfältige und umfangreiche Arbeit zu bewältigen, hat von Ehren einen Maschinenpark mit etwa 50 großen Baggern, Radladern, Traktoren u. a. Eine eigene Werkstatt schafft Flexibilität und hohe maschinelle Verfügbarkeit. „Wir entwickeln aus der Praxis spezielle Anforderungen, die konstruktiv umgesetzt werden müssen. Unser ATLAS Händler von der Wehl ist hierbei für uns ein ausgezeichneter Partner. Auch diesen 185 W haben sie genau nach unseren Vorstellungen umgebaut“, sagt Kristof Kröger, Werkstattleiter bei Lorenz von Ehren. Robust und solide – in Serie und spezieller Ausführung Durch die schnelle und hochflexible Fertigung ist ATLAS in der Lage, sowohl serielle wie auch kundenspezifische Bagger zu fertigen. Auch mit Unterstützung durch Händlerkompetenz. Dieser 185 W hat einen 129 kW/175 PS Motor. Beeindruckend ist sowohl die Kraft wie auch sein geringer Schwenkradius von nur 2,24 m. Ausgerüstet ist er mit extra breiter Sonderbereifung. Bei von Ehren braucht man etwas mehr Reichweite. Deshalb ist der Verstellausleger 50 cm länger als der Standard- Ausleger. Der Ausleger ist so konstruiert, dass er bei Fahrt mitschwingt. Dadurch fährt der Bagger weicher und ruhiger. Das angenehme Wohnzimmer – Joystick-Lenkung Die Kabine ist natürlich mit einer serienmäßigen Klimaanlage ausgerüstet. Auch je eine Rückraum- und Seitenkamera (rechts) gehören serienmäßig dazu. Sie wie die gesamte Kabine ermöglichen eine Rundumsicht wie von einem Leuchtturm. Der 185 W ist digital und per Direktbefehl zu steuern. Das macht die Bedienung leicht. Speziell und exzellent gelöst ist die blitzschnelle Umschaltung von Gelände- auf Straßenbetrieb, die über Tasten erfolgt. Alle wichtigen Daten sind auf dem kontraststarken Display bestens sichtbar. Gelenkt kann bei dieser Spezialausführung auf zweierlei Weise werden. Entweder herkömmlich per Lenkrad oder mittels Joysticks. In allen ATLAS-Kabinen macht der Komfortfahrersitz aus der Kabine einen Wohlfühlraum. Vergrößert wurde auch der Werkzeugkasten. So kann der Stammfahrer seine speziellen Geräte, Materialien und Werkzeuge problemlos mitnehmen. Die passenden ATLAS Geräte Zur Pflanzenbearbeitung, Verladung, Grab- oder Pflegearbeiten benötigt man spezielle Geräte. Hier bei Lorenz von Ehren sind es zurzeit ein Drehgreifer, Hydraulikhammer, Erdbohrer und verschiedene Schaufeln im Einsatz. Alles Geräte aus dem ATLAS Sortiment. Der entscheidende Vorteil ist die präzise Kompatibilität. Konstruktion, Material und Fertigung von Gerät und Bagger passen zu 100 %. Zusätzlich ist die kurzfristige Verfügbarkeit ein weiterer wichtiger Faktor für den Kunden. Beste Zusammenarbeit „Die speziellen Anforderungen an die Maschinen, die wir in der Praxis haben, konnten wir in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem ATLAS Werk wie auch mit unserem Händler Atlas von der Wehl realisieren“, sagt Kröger. Auf schnelle Unterstützung der Kunden haben sich die ATLAS-Organisation eingestellt. Auch bei von der Wehl sind speziellere Konstruktionen und Umbauarbeiten in eigener Werkstatt alltäglich. „Das Wichtigste ist, dass wir die Vorstellungen der Kunden erfassen und schnell in die Maschinen umsetzen“, sagt Reinhard von der Wehl, Geschäftsführer der von der Wehl Gruppe. Der 19-Tonner, der jetzt bei Lorenz von Ehren im Einsatz ist, ist ein gelungenes Beispiel hierfür. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  4. Ganderkesee - ATLAS – schnell in Serie und individuell Ein ATLAS 185 W der 19-t-Klasse in spezieller Ausführung – Einsatz in der Baumschule Lorenz von Ehren/ Hamburg – lenken und arbeiten mit Joysticks – Kompatibilität von Bagger und ATLAS Anbaugeräten ist ein großer VorteilText (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (22.03.2024): ATLAS auf der IFAT 2024 Der ATLAS 185 W Mobilbagger arbeitet präzise und kraftvoll. Der angebaute Drehmotor erspart Fahrwege. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Wörth an der Donau - Die Firma Rupert Seer Erdbau mit Sitz im österreichischen Hüttschlag vertraut bei ihren Projekten im Straßen- und Wegebau auf Lösungen des Tiltrotator- und Anbaugeräte-Spezialisten Rototilt. Inhaber Chris Gruber berichtet, welche Vorteile die Technik des schwedischen Herstellers bietet und warum die Marke Rototilt für ihn „einfach top“ ist. Bauforum24 Artikel (19.04.2024): Neue Tiltrotatoren von Rototilt Effizient: Dank des Tiltrotators von Rototilt kann das Anbaugerät um 360° gedreht und um 2 x 40° geschwenkt werden. Somit muss die Position des Baggers, wie hier bei Böschungsarbeiten an einem Bachbett in St. Johann im Pongau, nicht ständig geändert werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Rototilt QuickChange MCQC70-55

    Wörth an der Donau - Die Firma Rupert Seer Erdbau mit Sitz im österreichischen Hüttschlag vertraut bei ihren Projekten im Straßen- und Wegebau auf Lösungen des Tiltrotator- und Anbaugeräte-Spezialisten Rototilt. Inhaber Chris Gruber berichtet, welche Vorteile die Technik des schwedischen Herstellers bietet und warum die Marke Rototilt für ihn „einfach top“ ist. Bauforum24 Artikel (19.04.2024): Neue Tiltrotatoren von Rototilt Effizient: Dank des Tiltrotators von Rototilt kann das Anbaugerät um 360° gedreht und um 2 x 40° geschwenkt werden. Somit muss die Position des Baggers, wie hier bei Böschungsarbeiten an einem Bachbett in St. Johann im Pongau, nicht ständig geändert werden. Grubers aktueller Einsatzort befindet sich in einem Bachbett in St. Johann im Pongau, wo er mit seinem Hitachi-Kettenbagger ZX225 das Bett verbreitert und das Ufer stabilisiert. Gezielt versetzt er mithilfe des Tieflöffels einen gut 1 m3 großen Felsbrocken. Dieser fungiert im fließenden Bach als temporärer Stauwehr, um Beton punktgenau und materialschonend einsetzen zu können. Dass sich der Findling so präzise wie mit der Hand versetzen lässt und die Böschung so feinfühlig bearbeitet werden kann, ist der Ausstattung des Baggers zu verdanken. Ausgerüstet ist er mit einem Sandwich aus Rototilt QuickChange MCQC70-55 und QC70-55 am Tiltrotator R6. Überzeugt: Chris Gruber, Inhaber der Firma Rupert Seer Erdbau, bezeichnet die Produkte von Rototilt als „einfach top“. Drei Bagger des Unternehmens sind heute mit Tiltrotatoren und Anbaugeräten des Premium-Herstellers ausgerüstet. „Es ist eine große Erleichterung, den Bagger bei Baustellen mit wenig Platz und eingeschränkter Sicht seltener neupositionieren zu müssen“, nennt Gruber einen Grund, warum sich das Unternehmen 2011 für Systeme von Rototilt entschieden hat. Zudem gehe die Arbeit effizienter, materialsparender und schneller vonstatten und letztlich sei es auch deutlich einfacher, Preise bei Ausschreibungen zu kalkulieren. Effektiv und sicher Begeistert zeigt sich Gruber von Rototilts vollhydraulischem Schnellwechslersystem: „QuickChange ist besonders vorteilhaft, wenn viele Werkzeugwechsel anstehen. Hier beim Grabenverbau brauchen wir die Zange, den Hammer, den Tiltrotator oder den Löffel. Der Fahrer muss die Kabine beim Wechsel nie verlassen.“ Das QuickChange-System beinhaltet auch die Q14-Elektrokupplung, die die Effizienz der elektrischen Koppelung von hydraulischen Anbaugeräten erhöht. Darüber hinaus hat es dem Firmenchef das bei QuickChange standardmäßig enthaltene Schnellwechslersicherheitssytem SecureLock angetan, das die Sicherheit für den Fahrer und Personen in der Umgebung erhöht: „Sollte der Löffel nicht richtig verriegelt sein, wird der Fahrer durch visuelle und akustische Warnsignale darauf aufmerksam gemacht“, sagt Gruber. Neben verschiedenen Löffeln setzt die Firma Rupert Seer Erdbau auch Planierbalken, Verdichter und Hammer von Rototilt bei ihren Projekten ein. Kraftvoll: Der Kettenbagger der Firma Rupert Seer ist mit einem Tiltrotator R6 für Bagger mit einem Dienstgewicht von bis zu 24 t ausgestattet. Mit dem rosbusten Gespann und dem Rototilt-Tieflöffel lässt sich ein schwerer Felsbrocken punktgenau umsetzen. Dass das Unternehmen seit nunmehr 13 Jahren auf die soliden Premium-Produkte des schwedischen Herstellers schwört, liegt auch an der hervorragenden Betreuung: „Wir haben es stets mit verlässlichen Verkäufern und Servicepartnern zu tun“, sagt Gruber. Die Servicepartner seien schnell an der Baustelle und „alles wird extrem gewissenhaft erledigt“. Die Zusammenarbeit mit Rototilt sei „einfach top“. Inzwischen hat das Erdbauunternehmen drei Maschinen mit Tiltrotatoren des Herstellers ausgerüstet. Weitere Informationen: Rototilt GmBH | © Fotos: Rototilt
  7. Regensburg - Kann das Arbeiten mit dem Bagger noch energieeffizienter gestaltet werden? Rototilt hat darauf eine eindeutige Antwort: Ja – bei Einsatz eines Tiltrotators, denn damit lassen sich Arbeiten in weitaus kürzerer Zeit erledigen. Die neue Tiltrotator-Serie des schwedischen Herstellers ermöglicht zudem große Energieeinsparungen. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Rototilt Adapterrahmen Energiesparer: Mit den neuen Tiltrotatoren der RC-Serie von Rototilt, wie dem RC5 für Bagger mit einem Dienstgewicht von 14-19 t, lässt sich der Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Neue Tiltrotatoren von Rototilt

    Regensburg - Kann das Arbeiten mit dem Bagger noch energieeffizienter gestaltet werden? Rototilt hat darauf eine eindeutige Antwort: Ja – bei Einsatz eines Tiltrotators, denn damit lassen sich Arbeiten in weitaus kürzerer Zeit erledigen. Die neue Tiltrotator-Serie des schwedischen Herstellers ermöglicht zudem große Energieeinsparungen. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Rototilt Adapterrahmen Energiesparer: Mit den neuen Tiltrotatoren der RC-Serie von Rototilt, wie dem RC5 für Bagger mit einem Dienstgewicht von 14-19 t, lässt sich der Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Dank der erhöhten Flexibilität in der Anbaugerätebewegung erleichtert ein Tiltrotator die Ausführung von Baggerarbeiten. Da sich Winkel und Drehung des Anbaugeräts einstellen lassen, können Aufgaben mit weniger Umsetzvorgängen der Maschine ausgeführt werden. Dies spart Kraftstoff und bietet noch weitere Vorteile. „Wir bezeichnen dies als den `Tiltrotator-Effekt´, berichtet Produktmanager Sven-Roger Ekström. Für die gleiche Arbeit werden weniger Maschinen benötigt und diese müssen bei ihren Einsätzen seltener umgesetzt werden. Dadurch wiederum werden Kraftstoff und Zeit gespart und zusätzlich der Boden am Auftragsort geschont. „Daraus ergeben sich gleich mehrere Umweltvorteile“, sagt Ekström. Die Vorteile von Tiltrotatoren für die Produktivität und die Umwelt sind also vielfältig. Warum aber sind gerade die Produkte von Rototilt so einzigartig? Ekström erläutert, dass die Tiltrotatoren der neuen Serie Rototilt Control (RC) den positiven Effekt in puncto Energieeffizienz mit der eigens von Rototilt entwickelten, druckausgleichenden Hydraulik weiter steigern: „Bei Messungen haben wir unsere Vorgängerserie mit der neuen druckausgleichenden Hydraulik der Modelle RC4 bis RC9 verglichen. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend, denn es ist uns gelungen, unser Produkt so zu optimieren, dass es die gleiche Aufgabe bei geringerem Energieverbrauch erledigt.“ Demzufolge kann der „Tiltrotator-Effekt“ in Kombination mit den größeren Energieeinsparungen der RC-Tiltrotatoren bei Projekten in Sachen Effizienz und Energieverbrauch also einen deutlichen Unterschied machen. Doch wie hoch fallen die Einsparungen konkret aus? Ekström bleibt die Antwort nicht schuldig: „Unsere Labortests weisen bei einem 20-Tonner im Vergleich mit unserer vorherigen Tiltrotator-Serie auf eine Kraftstoffeinsparung von 1 bis 2 l/h hin“, berichtet der Experte und schließt an: „In der Praxis wird der Verbrauch durch eine Reihe von Faktoren - wie Maschinentyp und Aufgabe - beeinflusst. Wenn man dies in Diesel pro Jahr umrechnet, lassen sich mehrere Tausend Euro sparen.“ Weitere Informationen: Rototilt GmBH | © Fotos: Rototilt | Linus Beimo
  9. Bauforum24

    engcon auf der Intermat 2024

    Strömsund (Schweden) - In Frankreichs Hauptstadt Paris findet mit der Intermat vom 24. bis 27. April die größte Baumaschinenmesse des Jahres statt. Für den weltweit führenden Tiltrotatoren-Hersteller engcon steht die Präsentation der 3. Generation seiner Tiltrotatoren im Mittelpunkt des Messeauftritts. Dabei demonstrieren vier verschiedene Bagger, welche immensen Vorteile das Arbeiten mit den neuen engcon-Tiltrotatoren bietet. Desweiteren informiert engcon auf dem Messe-Stand über sein umfangreiches Angebot an Anbaugeräten und Baggerzubehör. Bauforum24 Artikel (21.04.2021): engcon Schnellwechselsystem EC-Oil engcon zeigt auf der Intermat in Paris seine neue Tiltrotatoren-Generation Der schwedische Tiltrotatorhersteller engcon liefert Tiltrotatoren, Werkzeuge und Zubehör für Bagger in die ganze Welt. Die in den skandinavischen Ländern schon lange Zeit sehr präsenten und bekannten Produkte sind in den vergangenen Jahren auch in vielen anderen europäischen Ländern immer populärer geworden. So ist engcon bereits seit 2002 auf dem französischen Markt aktiv und hat im Süden von Paris auch eine eigene Niederlassung. Mit der erneuten Teilnahme an der Intermat unterstreicht engcon seine Strategie, seine Marktanteile sowohl in Frankreich als auch im übrigen Europa zu erhöhen. „Wir wissen, wie wichtig es ist, unsere Produkte in Aktion zu sehen“, sagt Martin Engström, Produktmanager bei engcon. „Denn viele Menschen können kaum glauben, dass der Tiltrotator wirklich so effizient ist, wie er ist. Deshalb legen wir auf unserem Intermat-Stand großen Wert auf Vorführungen und Testfahrten.“ Außerdem werden mit dem Tiltrotator Effizienz und Sicherheit signifikant erhöht, so Martin Engström weiter. „Ein Tiltrotator in Verbindung mit unserem Zubehör ersetzt andere Maschinen und trägt dazu bei, dass die Arbeit effizienter und kraftstoffsparender erledigt werden kann. Auf diese Weise ist der Tiltrotator eine hervorragende Investition für alle, die mehr Aufträge in kürzerer Zeit erledigen wollen.“ Auf dem Messe-Stand wird engcon zudem sein System EC-Oil zum automatischen Ankuppeln von hydraulischen Anbaugeräten präsentieren. „Mit EC-Oil lassen sich Anbaugeräte in Sekundenschnelle sicher wechseln“, sagt Martin Engström. „Es gibt keine Schläuche oder Elektrokabel, die sich beim An- oder Abkuppeln bewegen. Das wiederum verringert das Risiko von Schäden und minimiert den Verschleiß.“ Besucher des engcon-Stands haben die Möglichkeit zu einer Bagger-Probefahrt mit Tiltrotator oder können sich von einem erfahrenen Fahrer zeigen lassen, wie man am besten mit den modernsten Geräten arbeitet. Auf der Intermat stehen drei Bagger für Probefahrten zur Verfügung: ein Kobelco SK75, ein Volvo ECR58 und ein Develon DX35, die sowohl mit Löffeln als auch mit anderen hydraulischen Anbaugeräten ausgestattet sind. Unsere erfahrenen Fahrer werden zudem mit einem Volvo ECR145 die Einsatzmöglichkeiten der neuen engcon-Tiltrotatoren demonstrieren. Herzlich willkommen auf dem engcon-Stand EXT6 C062! Weitere Informationen: engcon Germany | © Fotos: engcon
  10. Strömsund (Schweden) - In Frankreichs Hauptstadt Paris findet mit der Intermat vom 24. bis 27. April die größte Baumaschinenmesse des Jahres statt. Für den weltweit führenden Tiltrotatoren-Hersteller engcon steht die Präsentation der 3. Generation seiner Tiltrotatoren im Mittelpunkt des Messeauftritts. Dabei demonstrieren vier verschiedene Bagger, welche immensen Vorteile das Arbeiten mit den neuen engcon-Tiltrotatoren bietet. Desweiteren informiert engcon auf dem Messe-Stand über sein umfangreiches Angebot an Anbaugeräten und Baggerzubehör. Bauforum24 Artikel (21.04.2021): engcon Schnellwechselsystem EC-Oil engcon zeigt auf der Intermat in Paris seine neue Tiltrotatoren-Generation Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Kramer Teleskoplader 2706

    Pfullendorf - Der 2706 liegt in der Höhe und Breite unterhalb der Zwei-Meter-Grenze – also die ideale Maschine für beengte Platzverhältnisse und niedrige Durchfahrtshöhen. Man hat zusätzlich die Wahl bei der Kabinenhöhe: Knapp 2 Meter für die maximale Kompaktheit des Fahrzeugs oder 2,10 Meter für eine noch bessere Rundumsicht. Bauforum24 Artikel (23.01.2024): Wacker Neuson auf der Intermat 2024 Kramer Teleskoplader 2706 2,7 Tonnen Nutzlast und ein 75 PS- starker Kohler Motor zeichnen die Maschine außerdem aus. Neu ist die optionale Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h, so kann eine gesteigerte Produktivität bei Arbeiten mit längeren Fahrstrecken realisiert werden. Zudem ist eine EG-Traktorzulassung für die Maschine verfügbar, welche den Einsatz als Zugmaschine im öffentlichen Straßenverkehr ermöglicht. Eine wesentliche Neuerung stellt das Kabinendesign dar, welches für gesteigerten Bedienkomfort sorgt. Für den 2706 ist ab jetzt ein optionales 7-Zoll-Farbdisplay mit Jog Dial verfügbar. Neben dem gesteigerten Informationsgehalt bietet das Display weitere optionale Funktionen. Beispielsweise kann der Fahrer die Joysticksensitivität anpassen und für zwei Anbaugeräte die Winkelanzeige einstellen und speichern. So kann der Bediener die Maschine individuell an die Bedürfnisse für die jeweilige Anwendung anpassen und steigert so seine Produktivität. Hier kann ebenfalls das vollhydraulische Schnellwechselsystem Smart Attach punkten, welches nun auch für den 2706 optional zur Verfügung steht. Mit Smart Attach können Anbaugeräte mit hydraulischer Zusatzfunktion, beispielsweise eine Kehrmaschine oder eine Greiferschaufel in Sekundenschnelle an- und abgekuppelt werden, ohne hierfür die Kabine verlassen zu müssen. Weitere Informationen: Kramer-Werke GmbH | © Fotos: Kramer
  12. Pfullendorf - Der 2706 liegt in der Höhe und Breite unterhalb der Zwei-Meter-Grenze – also die ideale Maschine für beengte Platzverhältnisse und niedrige Durchfahrtshöhen. Man hat zusätzlich die Wahl bei der Kabinenhöhe: Knapp 2 Meter für die maximale Kompaktheit des Fahrzeugs oder 2,10 Meter für eine noch bessere Rundumsicht. Bauforum24 Artikel (23.01.2024): Wacker Neuson auf der Intermat 2024 Kramer Teleskoplader 2706 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Stockholm (Schweden) - Epiroc setzt neue Maßstäbe mit dem Performance Booster für den DP 1820. Ursprünglich auf der Bauma 2022 vorgestellt, hebt sich der DP 1820 durch seine schlanke Bauweise hervor und wird durch den Performance Booster zu einem Kraftpaket der Extraklasse. Bauforum24 Artikel (13.02.2024): Epiroc HB 7000 Hydraulikhammer Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820

    Stockholm (Schweden) - Epiroc setzt neue Maßstäbe mit dem Performance Booster für den DP 1820. Ursprünglich auf der Bauma 2022 vorgestellt, hebt sich der DP 1820 durch seine schlanke Bauweise hervor und wird durch den Performance Booster zu einem Kraftpaket der Extraklasse. Bauforum24 Artikel (13.02.2024): Epiroc HB 7000 Hydraulikhammer Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820 Der DP 1820 ist speziell für Trägergeräte der Gewichtsklasse 15–22 Tonnen konzipiert. Mit der Einführung des Performance Boosters verbessert Epiroc den DP 1820 deutlich, durch erheblich höhere Leistung im Vergleich zur Standardversion. Die wichtigsten Vorteile des Performance Boosters: 1. Mehr Leistung, mehr Tempo: Der Epiroc Performance Booster steigert die Leistung des DP 1820 um bis zu 20 % und ermöglicht so den schnelleren und effizienteren Abschluss von Projekten. 2. Kürzerer Öffnungs- und Schließzyklus: Der Performance Booster steigert nicht nur die Leistung, sondern verbessert auch die Zykluszeit um bis zu 25 %. Ein weiterer Beitrag zu höherer Produktivität auf der Baustelle. 3. Kosteneffizient und nachhaltig: Der Kraftstoffverbrauch des Trägergerätes sinkt durch die Leistungssteigerung um bis zu 35 %. Dies macht den DP 1820 mit dem Performance Booster zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Lösung. Einzigartige Gelegenheit: Nachrüstung vorhandener DP 1820 Abbruchpulverisierer Der Performance Booster kann problemlos an vorhandenen Anbaugeräten des Modells DP 1820 nachgerüstet werden. Diese ganz besondere Möglichkeit besteht aufgrund der Robustheit des Gehäuses des Standard-Epiroc-Pulverisierers. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern, die neue Gehäuse benötigen, um der Belastung durch einen Performance Booster gewachsen zu sein, stellt der DP 1820 eine kostengünstige und praktische Lösung dar. DP 1820 – Ein Abbruchkraftwerk: Der DP 1820, mit einem Dienstgewicht von 1.820 kg und einer Maulweite von 746 mm, bietet präzise Handhabung und eine beeindruckende Brechkraft. Die schlanke, modulare Ausführung eliminiert den Bedarf für einen Kolbenstangenschutz. Das 360°-Endlos-Drehwerk optimiert die Positionierung und präzise Handhabung. Vielseitig im Abbruch und der Sekundärzerkleinerung: Epiroc Abbruch-Pulverisierer, inklusive des DP 1820 mit Performance Booster, sind äußerst vielseitige Anbaugeräte, die sich sowohl für Abbruchaufgaben als auch für die Sekundärzerkleinerung von Abbruchmaterial eignen. Damit kann der wichtige Nachhaltigkeitsprozess bereits auf der Baustelle eingeleitet werden und macht Epirocs DP-Anbaugeräte zu einer Komplettlösung für eine ganze Reihe von Anwendungen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  15. Bauforum24

    Epiroc HB 7000 Hydraulikhammer

    Stockholm (Schweden) - Bereits seit 2012 setzt die Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG in seinem Basalt Steinbruch in der Eifel Hydraulikhämmer der Marke Epiroc für die Direktgewinnung ein. Nun modernisiert das Unternehmen seinen Fuhrpark mit einem HB 7000 von Epiroc, der mit dem Flottenmanagementsystem HATCON ausgestattet ist. Dabei setzt Mendiger Basalt erstmals auf einen Full-Service-Mietvertrag, der sowohl die Wartung des Geräts als auch Verschleiß- und Verbrauchsmaterialien, wie z.B. Meißel etc. umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Epiroc auf der Nordbau 2023 Epiroc Hydraulikhammer HB 7000 Das Eifeler Unternehmen Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG, modernisiert seinen Fuhrpark mit einem Hydraulikhammer HB 7000 von Epiroc, ausgestattet mit dem Flottenmanagementsystem HATCON. Überreicht wurde der Hammer vom Epiroc Vertriebspartner A.B.T. Abbruchtechnik GmbH, der durch langjährige Zusammenarbeit mit Epiroc auf ein fundiertes Know-how im Umgang mit Epiroc-Anbaugeräten insbesondere im schweren Bereich zurückgreifen kann. Mendiger Basalt mietet seinen neuen Hydraulikhammer in einem Full Service Agreement, das sämtliche Wartungsarbeiten, sowie Verschleiß- und Verbrauchsartikel umfasst. Die Berechnung der Miete erfolgt dabei auf Basis der tatsächlichen Betriebsstunden, die mit dem HATCON-System von Epiroc erfasst werden. „Diese Kombination schafft für beide Unternehmen optimale Planungssicherheit und ermöglicht eine äußerst zuverlässige Planung der Wartungsarbeiten, was zu einer sehr hohen Verfügbarkeit des Anbaugerätes und einer Reduzierung der Ausfallkosten führt.“ so Marvin Venker, Geschäftsführer der A.B.T. Abbruchtechnik, bei der Übergabe des Hydraulikhammers. Anbauwerkzeuge statt Sprengarbeiten? Einfach der Hammer! Schon seit geraumer Zeit setzt Mendiger Basalt statt der üblichen Bohr- und Sprengmethode auf hydraulische Anbaugeräte, was für den Betrieb eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Die sprengstofffreie Direktgewinnung führt im Vergleich zu deutlich geringeren Lärm- und Umweltbelastungen, erhöht die Arbeitssicherheit um ein Vielfaches und ermöglicht den Abbau trotz angrenzender Wohnbebauung. Großräumige Absperrungen und damit verbundene Arbeitsunterbrechungen entfallen vollständig, wodurch in mehreren Bereichen des Steinbruchs parallel gearbeitet werden kann. Auch inhomogenes Gestein stellt durch den Einsatz von Hydraulikwerkzeugen kein Hindernis mehr dar, da hochwertiges Material direkt und präzise abgebaut werden kann. „Durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren, sind die Kosten beim Einsatz von Hydraulikhämmern nicht wesentlich höher als bei konventionellen Sprengarbeiten.“ fasst Rainer Krings, Geschäftsführer von Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG, zusammen. Robustheit und Effizienz der Spitzenklasse Die Schwergewichte unter den Epiroc Hydraulikhämmern, die HB-Reihe, wurden speziell für Direktgewinnung aus der Wand, den Primärabbruch massiver Stahlbetonbauten, sowie für den Einsatz zur Sekundärzerkleinerung in Steinbrüchen konzipiert und entwickelt. „Das perfekte Werkzeug, um Basalt, ein extrem hartes Vulkangestein, problemlos zu gewinnen und zu zerkleinern.“ resümiert Rainer Krings, Geschäftsführer von Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG. Das patentierte Intelligent Protection System (IPS) erleichtert die Positionierung und bietet maximalen Schutz vor Leerschlägen, indem es das Ein- und Ausschaltverhalten während der Arbeit automatisch anpasst. So kann auch unter schwierigen Bedingungen maximale Effizienz bei minimalem Risiko erreicht werden. Die Gesamtperformance wird durch das integrierte AutoControl-System optimiert, indem Schlagenergie und Schlagzahl im laufenden Betrieb automatisch angepasst und aufeinander abgestimmt werden. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  16. Stockholm (Schweden) - Bereits seit 2012 setzt die Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG in seinem Basalt Steinbruch in der Eifel Hydraulikhämmer der Marke Epiroc für die Direktgewinnung ein. Nun modernisiert das Unternehmen seinen Fuhrpark mit einem HB 7000 von Epiroc, der mit dem Flottenmanagementsystem HATCON ausgestattet ist. Dabei setzt Mendiger Basalt erstmals auf einen Full-Service-Mietvertrag, der sowohl die Wartung des Geräts als auch Verschleiß- und Verbrauchsmaterialien, wie z.B. Meißel etc. umfasst. Bauforum24 Artikel (01.09.2023): Epiroc auf der Nordbau 2023 Epiroc Hydraulikhammer HB 7000 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Czech Republic - Bobcat hat für das Modelljahr 2024 jährliche Aktualisierungen für den L75 und den L85 anhand von Kundenfeedback angekündigt. Damit setzt das Unternehmen weiterhin auf kontinuierliche Verbesserungen seiner Produkte. Eigentümer der neuesten Ausführungen dieser Maschinen können u.a. von einigen der mondernsten Funktionen profitieren, die im vergangenen Jahr beim L95 eingeführt wurden. Bauforum24 Artikel (22.01.2024): Bobcat auf der Intermat 2024 Bobcat Automatic Ride Control Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Bobcat L75 und L85 Kompakt-Radladern

    Czech Republic - Bobcat hat für das Modelljahr 2024 jährliche Aktualisierungen für den L75 und den L85 anhand von Kundenfeedback angekündigt. Damit setzt das Unternehmen weiterhin auf kontinuierliche Verbesserungen seiner Produkte. Eigentümer der neuesten Ausführungen dieser Maschinen können u.a. von einigen der mondernsten Funktionen profitieren, die im vergangenen Jahr beim L95 eingeführt wurden. Bauforum24 Artikel (22.01.2024): Bobcat auf der Intermat 2024 Bobcat Automatic Ride Control Im Jahr 2021 trat Bobcat in den Markt der Kompakt-Radlader (CWL) ein und präsentierte den ersten CWL des Unternehmens der Öffentlichkeit: den L85. Im Jahr 2022 fügte das Unternehmen das preiswerte Modell L75 seinem Portfolio hinzu und im vergangenen Jahr brachte Bobcat sein Premiummodell, den L95, auf den Markt. Preisgekrönte Radlader Seit dem Eintritt in den Markt der Kompakt-Radlader wurden die Modelle von Bobcat bereits mehrfach ausgezeichnet: Der L85 wurde beim weltweit renommierten iF Design Award 2021 in seiner Produktkategorie zum Sieger gekürt und im September letzten Jahres gewannen der L75 und der L85 in der Kategorie Produktdesign bei den internationalen BIG SEE Awards. Diese Auszeichnung prämiert einzigartige und originelle kreative Leistungen. Durch die preisgekrönte Konstruktion aller drei Modelle hat Bobcat sichergestellt, dass bei allen Fahrzeugen der Serie das gleiche hohe Niveau an Standardmerkmalen vorhanden ist, die einen hohen Fahrerkomfort und eine einfache Bedienung bieten, darunter: Beheizte Kabine – optimal auf den Fahrer ausgerichtet In den Federsitz integrierter Joystick In zwei Richtungen verstellbares Lenkrad Schlüsselzündung mit Schnell-Start/Stopp Automatische Feststellbremse, die bei Bedarf automatisch aktiviert bzw. deaktiviert wird 5-Zoll-Display – wichtige Maschinendaten werden über den Jog-Shuttle angewählt Neue Funktionen beim L75 und L85 (Modelljahr 2024) Power Bob-Tach (NEU) – ab Werk installierte Sonderausstattung für L85 Diese Sonderausstattung bietet einen leistungsstarken Bobcat-Anbaugeräteanschluss für Anwendungen, bei denen die Anschlussmöglichkeit an mehrere Bob-Tach-konforme Anbaugeräte im Fokus steht. Somit können diese gemeinsam mit Kompaktladern und Kompakt-Raupenladern von Bobcat auf der gleichen Baustelle genutzt werden. Beheizter Federsitz aus Stoff (NEU) – ab Werk installierte Sonderausstattung Der Kabinensitz bietet nun eine höhere Rückenlehne mit Kopfstütze, eine Luftfederung, eine arretierbare, schwimmende Sitzfläche und eine verstellbare Armlehne auf der linken Seite – ein neues Maß an Komfort für Fahrer des L75 und L85. Der Stoffbezug mit zusätzlicher Heizung verbessert außerdem den Fahrerkomfort. Der Sitz verfügt außerdem über einen Sensor, der die Anwesenheit des Fahrers anzeigt – dadurch wird die Zusatzhydraulik abgeschaltet und so die Sicherheit erhöht. Erweiterte Anbaugerätesteuerung (verbessert) – Standardausstattung beim L85 / ab Werk installierte Sonderausstattung beim L75 Bobcat hat die erweiterte Anbaugerätesteuerung durch neue Funktionen verbessert, um die Arbeit für den Fahrer zu erleichtern. Der neue Flex-Fahrmodus ermöglicht es dem Fahrer, die Motordrehzahl unabhängig vom Gaspedal jederzeit während des Betriebs manuell zu ändern. Mit dieser Änderung wird auch der automatische Leerlauf eingeführt (wenn die Maschine 4 Sekunden lang nicht benutzt wird), um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Automatische Schwingungsdämpfung (verbessert) – ab Werk installierte Sonderausstattung Um den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten und bei höherer Last weiter zu erhöhen, hat Bobcat anhand von Kundenfeedback die automatische Schwingungsdämpfung verbessert. Die automatisch aktivierte Auslegerfederung verbessert den Fahrkomfort und schützt das transportierte Material vor dem Verschütten beim Fahren mit Schaufel oder Palettengabel. Außerdem gibt es mehr Stabilität bei Auf- oder Abwärtsfahrten mit Lasten. Die Anzeigelogik wurde ebenfalls aktualisiert, um den Status der Aktivierung und Deaktivierung der Schwingungsdämpfung anzuzeigen. Hochleistungshydraulik (verbessert) – ab Werk installierte Sonderausstattung Diese branchenweit einmalige Funktion, die von anderen Bobcat-Ladern übernommen und angepasst wurde, ermöglicht den Betrieb von Hochleistungshydraulik-Anbaugeräten wie Schnee- oder Kaltfräsen mit einem Durchfluss von 100 l/m. Zur besseren Leistung von Anbaugeräten mit hohem hydraulischen Leistungsbedarf wurde der Druck von 200 auf 225 bar erhöht. Diese Änderung verkürzt auch die Zeit für die automatische Herabsetzung um 50 %, die zum Schutz der Hydraulikkomponenten bei kalter Maschine eingestellt ist. Joystickbedienung (verbessert) – Standardausstattung Nach Auswertung des Kundenfeedbacks hat Bobcat die Reaktionszeit beim Vorwärts-Rückwärtsfahren und die Multifunktionalität beim Heben und Kippen verbessert. So lassen sich die Produktivität steigern und das Bedienerlebnis verbessern. Außerdem können die Radlader vor Ort einfach durch Herunterladen neuer Software aktualisiert werden. Linke Armlehne für den Federsitz (NEU) – nur über den Aftermarket bestellbar Für mehr Sitzkomfort und Unterstützung der linken Hand gibt es künftig die Option einer linken Armlehne für den Federsitz. Um den aktuellen Federsitz vor Ort aufzurüsten, wird diese Funktion über den Bobcat-Aftermarket angeboten. Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
  19. Bauforum24

    Coreum Praxistage

    Stockstadt - Fünf Jahre Coreum. Während die einen sich noch wundern, wie schnell die fünf Jahre vergangen sind, fühlt es sich für die anderen so an, als gäbe es das Coreum schon immer. Wo sich alle einig sind: Das Coreum ist ebenso einzigartig wie vielfältig. Bauforum24 Artikel (19.09.2023): Fünf Jahre Coreum Der autonom fahrende Dumper von Bell, der auf den Coreum Praxistagen seine Runden fuhr, zog so manch überraschten Blick auf sich. Aus der ersten Idee einer Aus- und Weiterbildungsplattform ist heute ein Ort geworden, an dem Menschen zusammenkommen. Um Neues zu entdecken, zu netzwerken, sich weiterzubilden, zu feiern, zu genießen, und inzwischen sogar, um im Coreum Hotel zu übernachten. Die Coreum Praxistage, die vom 13. bis 15. Oktober die Profis der Bau-, Materialumschlag- und Recyclingbranche zum Entdecken neuer Lösungen einlud, sind ein erfolgreicher Baustein dieser Coreum Vielfalt. „Das Coreum lebt von den Menschen“, erläutert Björn Hickmann, Geschäftsführer des Coreum. „Von unseren Gästen, die sich hier wohlfühlen, unserem großartigen Team, das mit Leidenschaft und Freude diesen Ort zu etwas Besonderem macht – und von den mittlerweile 55 Partnern, die sich auf unserer Plattform engagieren.“ Die Zahl der Partner ist in den vergangenen fünf Jahren exponentiell gewachsen und wächst weiter. Davon konnten sich die gut 2.500 Besucher der diesjährigen Praxistage selbst überzeugen. „Das waren unsere siebten Praxistage. Und es gab viel Neues zu entdecken“, so Hickmann. „Angefangen bei den autonom fahrenden Bell Dumpern, bis hin zu P-Line by KTEG, einer maßgeschneiderten Branchenlösung, die aus einem Bagger einen Multi-Tool-Carrier macht, der die Prozesse am Bau signifikant optimiert. Die Besucher haben intensiv getestet und sich mit den Spezialisten vor Ort ausgetauscht. Unsere Partner, und die, die es werden wollen, erkennen sehr deutlich, wie viel sie hier bewegen können.“ Testen erwünscht: Hier können Profis die Technologie der Zukunft schon heute erleben. Stefan Schauer, Geschäftsführer von OilQuick kann dies nur bestätigen: „Hier können wir in die Branche hineinhören.“ Günter Albers, Geschäftsführender Gesellschafter ELA ergänzt: „Das Besondere ist, dass das Coreum inmitten des digitalen Zeitalters eine physische Plattform für echtes Networking bietet.“ Auch das Unternehmen Peri Deutschland setzt auf seinen Platz als Partner im Coreum. Am 13. Oktober wurde nun feierlich die neue Peri Trainingswelt auf dem Coreum Gelände eingeweiht. „Mit diesem Trainingscenter sitzen wir nun mitten im Herzen der Baubranche“, so Sven Meißner, Leiter Unternehmensentwicklung bei Peri. „Hier kann man unsere Lösungen nicht nur selbst testen und sich beraten lassen, sondern auch gezielt sein Wissen rund um Gerüstbau und Schalungen auffrischen.“ Von der Anziehungskraft solcher Angebote profitieren letzten Endes alle 55 Partner des Coreum. „Aus konkreten Aufgabenstellungen der Fachbesucher haben sich schon einige erfolgreiche Kooperationen unter uns Partnern gebildet“, erläutert Stefan Sparwel, Head of Business Development bei Kinshofer „– und daraus sind wiederum neue, partnerübergreifende Lösungen für unsere Kunden entstanden.“ Hoch hinaus ging es mit den Palfinger Hebebühnen auf den Coreum Praxistagen. „Genau das ist es, was wir mit dem Coreum erreichen wollen“, bestätigt Björn Hickmann. „Die Erlebnisse, das Miteinander und damit der Mehrwert für alle sind hier so vielfältig wie das Coreum selbst.“ Dass das Coreum in den nächsten zehn Jahren noch weiterwächst, und noch vielfältiger wird, davon sind die Mitarbeitenden und Partner des Coreum fest überzeugt. Wer sich selbst davon überzeugen will, sollte sich zum einen den Februar 2024 für die Zukunftskonferenz BAM im Kalender ankreuzen – und den Oktober 2024 für die Praxistage oder das Coreum mit einem individuellen Termin an 365 Tagen im Jahr besuchen. All diese Möglichkeiten ermöglichen es, selbst zu entdecken, was die Zukunft heute schon bringt. Weitere Informationen: Coreum | © Fotos: Coreum
  20. Bauforum24

    Coreum Praxistage

    Stockstadt - Fünf Jahre Coreum. Während die einen sich noch wundern, wie schnell die fünf Jahre vergangen sind, fühlt es sich für die anderen so an, als gäbe es das Coreum schon immer. Wo sich alle einig sind: Das Coreum ist ebenso einzigartig wie vielfältig. Bauforum24 Artikel (19.09.2023): Fünf Jahre Coreum Der autonom fahrende Dumper von Bell, der auf den Coreum Praxistagen seine Runden fuhr, zog so manch überraschten Blick auf sich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Der Kompaktradlader L95 von Bobcat

    Czech Republic - Bobcat hat sein Portfolio an kompakten Radladern mit der Einführung des neuen Spitzenmodells L95 erweitert und ergänzt damit die 2021 bzw. 2022 eingeführten Kompaktradlader L85 und L75 Bauforum24 Artikel (20.06.2023): Bobcat auf der Demopark 2023 Neues Spitzenmodell von Bobcat: Der Kompaktradlader L95 Das neue Premiummodell L95 bietet erneut die herausragende Kombination aus hoher Leistung, intuitiven Bedienelementen, Fahrerkomfort, Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität mit Anbaugeräten des L75 und L85. Darüber hinaus verfügt der L95 über die allerneuesten Produktaktualisierungen, die auf Basis von Kundenfeedback vorgenommen wurden. Diese Ausführungen werden 2024 ebenfalls in den Modellen L75 und L85 verbaut. Der neue Kompaktlader von Bobcat ist ideal für den Einsatz im Bauwesen, im Landschaftsbau, in der Vermietung, in der Industrie, bei der Abfallentsorgung, im Recycling, im Straßenbau, im Winterdienst, bei Wartungsarbeiten und in vielen anderen Bereichen, einschließlich der Landwirtschaft. Die Kombination aus dem kraftvollen Bobcat-Motor mit 75 PS, der Hydraulik und der maximalen Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h sorgt beim L95 für Höchstleistung“, erläutert Jiri Karmazin, Loaders Product Manager bei Bobcat. „Wie beim L75 und L85 gehören dazu auch eine komfortable und großräumige Kabine, hohe Stabilität und Hubkraft sowie eine beeindruckende Ausbrech-, Schub- und Zugkraft, neben einer umfassenden Auswahl an Bobcat-Anbaugeräten. Außerdem schützt die verbesserte automatische Schwingungsdämpfung den Fahrer vor Unebenheiten und unwegsamem Gelände.“ Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h erhöht Fahrer des L95 können jetzt im Stillstand vom ersten in den zweiten Gang schalten. Eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h ist neuerdings möglich, was erhebliche Einsparungen einbringen und die tägliche Maschinenauslastung verbessern kann. Der Maschinentransport via LKW wird dadurch beispielsweise obsolet. Ganz schön clever Selbst unerfahrene Fahrer können mit dem L95 dank des intuitiven Steuerungssystems, Bobcats Flex-Antrieb mit automatischer Leerlauffunktion und einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen zügig an die Arbeit gehen. Darüber hinaus ist die Maschine mit einer automatischen Feststellbremse und unterstützenden Funktionen bei Neigungen ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Feststellbremse des L95 bei Bedarf automatisch aktiviert, beziehungsweise deaktiviert wird. Diese aus der Kfz-Technik bekannten Funktionen sind bei diesem Maschinentyp branchenweit einzigartig. Jiri Karmazin ergänzt: „Mit dem L95 führen wir einige branchenweit neue Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ein. Für eine optimale Bedienbarkeit und besten Komfort ist der Joystick nun in den Federsitz integriert. Die Anordnung der Bedienelemente am Joystick ermöglicht auch während langer Schichten eine einfache, komfortable Steuerung. Gemäß dem Kundenfeedback haben wir auch die Reaktionszeit beim Vorwärts-Rückwärtsfahren und die Multifunktionalität beim Heben und Kippen verbessert, um die Produktivität zu steigern und das Bedienerlebnis zu verbessern.“ Erstklassiger Komfort Der L95 ist so konzipiert, dass er dem Fahrer hohen Komfort sowie eine sichere und einfache Bedienung ermöglicht. Die Kabine bietet einen vollständigen FOPS-Schutz der Stufe II und zwei Trittstufen für einen erleichterten Ein- und Ausstieg. Dank des vollständig verstellbaren und beheizbaren Premium-Sitzes, der Klimaautomatik und der in zwei Richtungen einstellbaren Lenksäule sitzt der Fahrer auch bei langen Arbeitseinsätzen immer bequem. Eine vollverglaste Tür und leistungsstarke LED-Leuchten sorgen jederzeit für hervorragende Sicht. Zudem ist der L95 mit einem DAB+-Radio ausgestattet und eine Freisprechfunktion für Telefongespräche macht es dem Fahrer möglich jederzeit mit der Außenwelt verbunden zu sein. Die Anordnung der Bedienelemente ermöglicht auch während langer Schichten eine einfache, komfortable Steuerung des L95. Bedienelemente für eine Differenzialsperre, ein Langsam- und Schnellfahrmodus, eine Ausleger-Schwimmfunktion sowie eine Zusatzhydrauliksteuerung sind oben auf dem Joystick für den Fahrer jederzeit griffbereit. Mit dem Jog-Shuttle kann der Fahrer die Einrichtung des L95 auf dem 5-Zoll-LED-Display bestätigen oder schnell zur Ansicht der Rückfahrkamera umschalten. Alle Anzeigen der wichtigen Maschinendaten sowie die Einstellungen werden über den Jog-Shuttle angewählt. Eine echte Multifunktionsmaschine Der L95-Lader ist serienmäßig mit dem neuen, verbesserten Power Quick-Tach ausgestattet, einem mit allen gängigen Kupplungen der Branche kompatiblen Anbausystem. Das Power Quick-Tach-System wurde neugestaltet, um die Hydraulikanschlüsse zu vereinfachen und weiter zu schützen, insbesondere beim Austausch von Anbaugeräten. Darüber hinaus gibt es die neueste Ausführung des Bob-Tach-Adapters für den Anbau zugelassener Bobcat-Anbaugeräte. Das Power Bob-Tach ist als Option erhältlich. Mit einer optional verfügbaren Hochleistungshydraulik von 100 l/min ist der L95 fit für Anbaugeräte mit hohem hydraulischen Leistungsbedarf, wie eine Schneefräse oder ein Schwenkbesen. Zur besseren Leistung der Anbaugeräte mit hohem hydraulischen Leistungsbedarf wurde der Druck von 200 auf 225 bar erhöht. Diese Änderung verkürzt auch die Zeit für die automatische Herabsetzung um 50 Prozent, die zum Schutz der Hydraulikkomponenten bei kalter Maschine eingestellt ist. Wie beim L75 und L85 ist eine weitere Funktion, die den L95 von der Branche abhebt, die erweiterte Anbaugerätesteuerung. Dieses bahnbrechende System ermöglicht den Wechsel des Steuermodus per Tastendruck, sodass sich die Motordrehzahl (und maximale Zusatzhydraulik) sowie die Fahrgeschwindigkeit der Maschine unabhängig voneinander steuern lassen. Über den 7-poligen Anschluss sind selbst die kompliziertesten Anbaugeräte intuitiv und effizient steuerbar. Wie alle Produkte von Bobcat profitiert auch der L95 vom engagierten Kundendienst des Unternehmens. Kunden können sich voll und ganz auf ein umfangreiches Händlernetz, eine einzige Servicestelle für Maschine und Motor und die Möglichkeit einer Fernüberwachung der Maschinenleistung dank des Machine IQ-Telematiksystems von Bobcat verlassen. Technische Kurzübersicht für den L95: Standardschaufel: 0,8 oder 1,0 m3 Schaufelinhalt: 0,6 - 1,5 m3 Betriebsgewicht: 5.376 kg Hubhöhe: 3.275 mm Kabinenhöhe: 2.522 mm Motorleistung: 56 kW (75 PS) Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
  22. Czech Republic - Bobcat hat sein Portfolio an kompakten Radladern mit der Einführung des neuen Spitzenmodells L95 erweitert und ergänzt damit die 2021 bzw. 2022 eingeführten Kompaktradlader L85 und L75 Bauforum24 Artikel (20.06.2023): Bobcat auf der Demopark 2023 Neues Spitzenmodell von Bobcat: Der Kompaktradlader L95 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Fünf Jahre Coreum

    Stockstadt - Besucht man in diesen Tagen das Coreum, kann man förmlich die Dynamik spüren, mit der es sich stetig weiterentwickelt. Viel hat sich in den ersten fünf Jahren getan. Welch einzigartige Technik-, Event- und Präsentationswelt sich seitdem in Stockstadt am Rhein entwickelt hat und was das Coreum so besonders macht, können am besten die beurteilen, die seit der offiziellen Eröffnung dabei sind. Bauforum24 Artikel (23.06.2023): Zukunftskonferenz im Coreum Coreum Sandkasten Ein überzeugendes Konzept „Begonnen hat alles, als mein Vater von seiner Vision der ‚Kiesel Technik Welt‘ erzählte. So sollte der Ort 2010 noch heißen“, erklärt Kathrin Kiesel, Geschäftsführerin des Coreum. „Ich war von den ersten Ideen an mit dabei. Das waren wahnsinnig spannende und lehrreiche acht Jahre bis zur Eröffnung. Bis heute begeistert mich dieser Ort jeden Tag aufs Neue. Das Coreum ist ein positiver Ort, der Ruhe und gleichzeitig Energie ausstrahlt.“ Das sieht Louis Rittersberger aus dem Bereich Partner und Ausstellung genauso: „Es war schwer beeindruckend zu sehen, wie hier aus dem Nichts so etwas Beispielloses entstanden ist. Man hat die Jahre davor immer wieder von diesem Projekt gehört, aber so richtig vorstellen – insbesondere in dieser Größenordnung – konnte ich es mir erst, als ich es zum ersten Mal gesehen habe.“ Bettina Bandat hat das Coreum einst „mit aufgeschlossen“ und organisiert heute Schulungen und Seminare für die Coreum Akademie: „Den Bau des Coreum konnte ich die gesamte Zeit dank der Baukameras mitverfolgen. Dann kam der Umzug aus den Containern in das fast fertige Coreum. Seitdem entwickelt sich hier alles immer weiter. Wir werden uns zukünftig baulich weiter vergrößern, denn wir haben seit der Eröffnung durch das stetige Wachstum in allen Bereichen eigentlich immer zu wenig Platz.“ Ein breites Angebot für die Branche Auch Björn Hickmann, Geschäftsführer des Coreum, blickt erfreut auf ereignisreiche Jahre seit dem ersten Spatenstich zurück: „So viele schöne Begebenheiten und Erlebnisse, die so vielfältig wie Coreum selbst sind. Besonders stechen für mich aber die Praxistage heraus.“ Zu dem jährlichen Event treffen sich Bauprofis drei Tage im Coreum, um die neuesten Maschinen und Systemlösungen direkt auf dem Gelände zu testen. „Es ist großartig zu sehen, wie gut das aufgebaute Team funktioniert, wie aktiv unsere Partner vor Ort sind und wie begeistert sich unsere Gäste zeigen!“ Darum sieht Hickmann die Zukunft des einzigartigen Konzeptes im konsequenten Ausbau des Angebotes: „Wir haben unser weitläufiges Gelände weiter optimiert und zeigen Prozesse und Lösungen, die unsere Gäste bewegen. Mit der Coreum Akademie haben wir ein weiteres Angebot geschaffen, welches unsere Kunden sicherer und besser macht. Damit schaffen wir es, die Menschen, die im Bau, Umschlag und Recycling arbeiten, stolz auf Ihre Tätigkeit zu machen.“ Nicht nur für Bauprofis interessant Anhand des Coreum Hotels zeigt sich besonders, dass das Coreum neben einer innovativen Eventlocation für die Bau- und Recyclingbranche auch ein interessantes Angebot für branchenfremde Gäste darstellt. Hoteldirektorin Melanie Senser war von Beginn an überzeugt: „Das Coreum hat mich seit der Eröffnung des Forums 2018 und unseres Hotels im April dieses Jahres gepackt. Zu sehen, wie aus einer Idee, ein Plan entsteht und dieser wie eine Pflanze wächst, ist einfach fantastisch. Alle arbeiten zusammen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und etwas Großartiges entstehen zu lassen.“ Wer all die Facetten des Coreum selbst erleben möchte, dem bieten sich mit den Coreum Praxistagen vom 13. bis 15. Oktober 2023 eine ausgezeichnete Gelegenheit. Weitere Informationen: Coreum | © Fotos: Coreum
  24. Bauforum24

    Fünf Jahre Coreum

    Stockstadt - Besucht man in diesen Tagen das Coreum, kann man förmlich die Dynamik spüren, mit der es sich stetig weiterentwickelt. Viel hat sich in den ersten fünf Jahren getan. Welch einzigartige Technik-, Event- und Präsentationswelt sich seitdem in Stockstadt am Rhein entwickelt hat und was das Coreum so besonders macht, können am besten die beurteilen, die seit der offiziellen Eröffnung dabei sind. Bauforum24 Artikel (23.06.2023): Zukunftskonferenz im Coreum Coreum Sandkasten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Baienfurt / Ravensburg - Dort, wo sonst schwere Maschinen grobe Brocken aus dem Steinbruch brechen, präsentierten Aussteller die neuesten Entwicklungen der Branche. Auch Kiesel – Mein Systempartner stellte neueste Innovationen an verschiedenen Bereichen auf der steinexpo vor. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Der Kiesel Messestand direkt im Herzen der steinexpo. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...