Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.373

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'mobilbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Caterpillar D5H Raupe

    Westerhorn, 18.03.2022 - Wer Baumaschinen professionell instandsetzen lässt und somit auch älteren Geräten eine Chance für ein weiteres Maschinenleben gibt, verbraucht weniger Rohstoffe und Energie, erzeugt weniger Emissionen und – ein überaus angenehmer Begleiteffekt – schont meist auch den Geldbeutel. Im Fall des Bauunternehmens E.K.W. Erd- und Straßenbau aus Westerhorn in Schleswig-Holstein spielten nicht zuletzt emotionale Gründe eine Rolle. Bauforum24 Artikel (14.03.2022): Cat Kettenbagger 336GC Startklar für Rekultivierungsarbeiten in der Sandgrube. Firmengründer und Namensgeber Ernst Karl nahm 1991 seine erste Cat Raupe in Betrieb. Da der Dozer vom Typ D5H seitdem bis heute Masse schiebt, wollte sein Enkel und Geschäftsführender Inhaber Per Karl auch in Zukunft nicht auf die Baumaschine verzichten. „Es ist eine der besten Raupen, die wir je hatten und ein neues Gerät kommt kaum an sie heran“, lautete seine Begründung. Die Lösung bot ihm der Service der Zeppelin Niederlassung Hamburg. Innerhalb von knapp drei Monaten kamen Kraftstrang und Hydraulik auf den Prüfstand. Servicetechniker Oliver Novy als Projektleiter und Alexander Kars machten die D5H wieder fit durch einen Cat Certified Power Train Rebuild. Ende Oktober hat sie nun wieder ihre Arbeit in der Sandgrube in Bokel bei Elmshorn aufgenommen, wo sie Rekultivierungsarbeiten übernimmt. Selbst wenn kein täglicher Einsatz für sie vorgesehen ist, soll sie durchaus für andere Aufgaben parat stehen. „Wir planen, dass die Raupe auch mal auf Baustellen aushelfen kann“, erklärt Moritz Busse. Er ist als Bauleiter für den Abbruch sowie für den technischen Einkauf zuständig. Zuvor war er bei der Zeppelin Niederlassung Hamburg als Serviceberater tätig und hatte in dieser Funktion den Rebuild Per Karl vorgeschlagen. „Bei einem solchen sollte man genau die Kosten für eine Neuanschaffung denen einer Überholung gegenüberstellen. Hier muss man wissen, dass die Kosten für einen Rebuild einmalige Kosten für eine Reparatur sind, die man als Unternehmen auch abschreiben kann. Genau das sind Argumente, die überzeugen können“, so die Erfahrungen von Timm Fründt, Zeppelin Serviceleiter. Im Fall des Erd- und Straßenbauers sprach der gute Zustand der Maschine dafür. „In der Regel setzen wir feste Fahrer ein, so wie auch bei dieser Raupe. Außerdem achten wir darauf, dass die Maschinen dem neuesten Stand der Technik entsprechen und zuverlässig gewartet werden“, so Per Karl. Das macht entweder die eigene Werkstatt oder der Zeppelin Service. Dass der bisherige Einsatz der D5H trotzdem seine Spuren an dem Gerät hinterlassen hatte, war nicht von der Hand zu weisen. So wurden damit etwa an der A23 große Materialbewegungen erzielt und selbst der Lasereinsatz war trotz des Alters von 30 Jahren kein Tabu. „Man merkt, dass der Fahrer sein Arbeitsgerät gut gepflegt hat – der Rahmen war noch in einem guten Zustand. Doch viele Bleche, insbesondere im Bereich der Tür, wiesen starke Korrosionserscheinungen auf“, bewertete Timm Fründt den Status quo der Maschine, als der Service die Baumaschine genau unter die Lupe nahm. Das LGP-Laufwerk samt der tausend Millimeter breiten Bodenplatten war bereits vor einem Jahr von E.K.W. überholt worden. Geschäftsführender Inhaber Per Karl (Mitte) und Moritz Busse (links), Bauleiter für den Abbruch sowie für den technischen Einkauf zuständig, bekommen von Timm Fründt (rechts), Zeppelin Serviceleiter, einen symbolischen Schlüssel für die überholte Raupe. So viel zu den äußerlichen Begleitumständen. Der Zustand des Innenlebens einer Maschine wie der Raupe, mit der 30 Jahre lang gearbeitet worden war, kam erst ans Licht, als es ans Eingemachte ging und sie in ihre Einzelteile zerlegt wurde. Schraube für Schraube, Kabel für Kabel, Schalter für Schalter: Das waren nur die kleinen Bauteile, die im Zuge der Operation Rebuild von den Monteuren ausgewechselt wurden. Die großen Komponenten betrafen den Dieselmotor und das Getriebe samt Hydraulik. Hier kam dann auch das Know-how der Zeppelin Spezialisierungen ins Spiel: In der Niederlassung Frankenthal wurde der Motor überholt. „Der Motor war vorher und nachher auf dem Prüfstand und zeigte eine gute Leistung“, berichtet Timm Fründt. In Bremen waren seine Kollegen aus der Hydraulikspezialisierung involviert, um die Hydraulikkomponenten zu inspizieren und zu erneuern. In Summe wurden rund 3 000 Teile ausgetauscht, die großteils das Zentrale Ersatzteillager von Caterpillar in Grimbergen und von Zeppelin in Köln auf Lager hatten. Doch ein paar Teile hatten auch eine weite Anreise hinter sich: Sie wurden bis aus Melbourne angeliefert. Die Raupe musste außerdem komplett neu verkabelt werden. Denn eingebaut werden sollte eine Produkt Link Box, um Betriebsdaten der Maschine zu erfassen. Damit soll diese wie auch die anderen Cat Geräte des Unternehmens, darunter die Raupen D6N, D6K und D6H, die Kettenbagger 313F L, 320, 320GC, 323, 323E L, 323F L und 330F, die Minibagger 301.6 und 308CR, die Radlader 908M, 938M und 950GC sowie die beiden Mobilbagger M318D, an die Flottenmanagement-Lösung Vision Link angebunden werden. Die Baumaschinenflotte dient für Arbeiten im Erdbau, in der Sand- und Kiesgewinnung, im Straßenbau sowie im Abbruch. Dieser Bereich soll zukünftig weiter ausgebaut werden. „Hier wollen wir uns weiter verstärken. Wir haben die Maschinen dafür und auch unsere Maschinisten sind vielseitig einsetzbar. Wir verfolgen das Ziel, mit unseren knapp 90 Mitarbeitern vieles aus einer Hand anzubieten. Inzwischen informieren wir darüber nicht nur über unsere Website ek-w.de, sondern haben auch einen Instagram-Kanal ekw_erd_und_strassenbau_“, meint dazu Per Karl. Um auch dem Fahrer der überholten D5H bei der Arbeit mehr Komfort zu bieten, gehörten Extras wie ein neuer Sitz ebenfalls auf die To-do-Liste der Zeppelin Werkstatt und waren wie eine zusätzliche LED-Beleuchtung ein Kundenwunsch. „Das Unternehmen wollte außerdem, dass der Schild des Dozers überarbeitet wird, weil das Blech inzwischen durch das Abschieben so abgenutzt und sehr dünn war, sodass wir es neu beblecht und gewalzt haben“, erklärt der Zeppelin Serviceleiter. Zudem wurde unter dem Schild ein neues Messer angeschraubt. Schließlich ging es auch noch um die Optik: Eine neue Lackierung rundete die Servicearbeiten ab. Wenn sich der Rebuild bei E.K.W. bewährt, wäre es denkbar, der Zeppelin Werkstatt Hamburg auch noch eine D6H zur Überholung anzuvertrauen. Weitere Informationen: Zeppelin Cat | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  2. Westerhorn, 18.03.2022 - Wer Baumaschinen professionell instandsetzen lässt und somit auch älteren Geräten eine Chance für ein weiteres Maschinenleben gibt, verbraucht weniger Rohstoffe und Energie, erzeugt weniger Emissionen und – ein überaus angenehmer Begleiteffekt – schont meist auch den Geldbeutel. Im Fall des Bauunternehmens E.K.W. Erd- und Straßenbau aus Westerhorn in Schleswig-Holstein spielten nicht zuletzt emotionale Gründe eine Rolle. Bauforum24 Artikel (14.03.2022): Cat Kettenbagger 336GC Startklar für Rekultivierungsarbeiten in der Sandgrube. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Hyundai HX 210 AL

    Ulm, März 2022 - Haben 3-Mann-Betriebe in diesen unruhigen Zeiten am Bau eine Chance? Die Antwort ist ja! Bernd Willbold übernahm im Jahr 1999 den väterlichen Bagger- und Kiesgrubenbetrieb und spezialisierte sich fortan in Ulm auf Abbruch- und Erdarbeiten. Seit vielen Jahren nutzt er Hyundai-Produkte und hat sich im Oktober 2021 für einen neuen Kettenbagger HX210AL mit einer maximalen Grabtiefe von 7.610 mm entschieden. Bauforum24 Artikel (03.12.2022): Hyundai Kettenbagger HX235A LCR Der neue Hyundai-Kettenbagger HX210AL von Bernd Willbold bei Abbrucharbeiten mit einem 2.000 kg Hydraulikhammer auf einer Baustelle in Ulm. Der neue 4-Zylinder-Cummins Stufe-V-Motor ist rund 24 % sparsamer als die Vorgängerversion. Serienmäßig ist der Kettenbagger mit einem 5.650-mm-Monoblock ausgerüstet – ein zweiteiliger Ausleger ist optional. Löffelstiele werden von 2.000 bis 3.900 mm angeboten. „Für mich passt die Qualität“, so Bernd Willbold „es ist mein dritter Hyundai in Folge – zuvor habe ich mehrere Jahre einen 18-t-Kettenbagger als Herzstück meines Maschinenparkes eingesetzt. Nun habe ich ihn bei meinem Händler Fischer & Schweiger aus Zusmarshausen gegen einen größeren Bagger der 21-t-Klasse eingetauscht und bin sehr zufrieden.“ Zu den zahlreichen Features in Sachen Komfort und Ergonomie sowie Nachhaltigkeit zählen: · Eco-Anzeige für Übersicht Kraft/Treibstoffverbrauch · Eco-Report – Übersicht Verbrauch und Kosten · Elektronische Pumpenregelung · Hubmodus für feinfühliges Anheben schwerer Lasten · Kraftsofffilter mit 1.000 h Lebensdauer · Automatische Motoabschaltung · Feinschwenkkontrolle · Automatische Sicherheitssperre · AAVM-Kamerasystem (Rundumsicht 360°) , Option Besonders wichtig sind dem Profi Willbold, der primär im Großraum Ulm/Neu-Ulm arbeitet, der geringe Dieselverbrauch sowie die im Vergleich zum Vorgänger noch feinfühligere Steuerung“. Ausgerüstset mit einem hydraulischen Schnellwechsler kann der moderne Bagger alle Anbaugeräte und Ladegefäße in weniger als 1 min wechseln. Für bis zu 12 hydraulische Anbaugeräte lassen sich Druck und Volumenstrom programmieren und per Knopfdruck abrufen – speziell im Abbruch ein sehr willkommenes Feature, denn dort werden sehr häufig Anbaugeräte gewechselt. Der HX210AL läutet eine neue Ära ein. Mit einer neuen Motorplattform (Stufe V), einer neuen Hydraulikflussregelung, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und weiter erhöhter Verfügbarkeit und Produktivität hinterlässt dieser 22-Tonnen-Raupenbagger in der Baubranche Spuren. Der neue Hyundai-Kettenbagger HX210AL von Bernd Willbold bei Abbrucharbeiten mit einem 2.000 kg Hydraulikhammer auf einer Baustelle in Ulm. Technische Daten: · Modell HX210AL · Motor Cummins B4.5 · Nettoleistung 129 kW · Betriebsgewicht 22.100 kg · Maschinenbreite/Raupenbreite 2.990 mm / 600 mm · Maximale Grabtiefe 7.610 mm · Maximale Reichweite 10.750 mm · Heckschwenkradius 2.850 mm · Löffelausbrechkraft (ISO) 165 kN · Auslegergrabkraft (ISO) 116,1 kN Der HX210AL bietet die neuste Technik des südkoreanischen Baumaschinenkonzerns: · EPFC oder Electric Positive Flow Control (elektrische Zwangsflussregelung). EPFC verbessert den Kraftstoffverbrauch und die Steuerbarkeit durch eine Flussreduzie­rungstechnik für den Baggerbetrieb. · Automatische Sicherheitsverriegelung verhindert unbeabsichtigten Betrieb/Start des Baggermotors, um die Sicherheit zu erhöhen. · Eco Guidance zeigt auf der Instrumententafel der Maschine einen ineffizienten Be­triebszustand an, um zu hohen Kraftstoffverbrauch aufgrund falscher Arbeitsgewohn­heiten zu vermeiden. · MG/MC oder Machine Guidance/Machine Control (Maschinenführung/Maschinensteu­erung). Zeigt den Betriebsstatus an und steuert das Anbaugerät auto­matisch, um den Fahrer zu unterstützen. MG zeigt die Position der Löffelspitze hin­sichtlich der vordefinierten Zielfläche an. MC steuert automatisch das Planieren mit der Löffelspitze oder -fläche und hat eine automatische Stoppfunktion: aufwärts, abwärts, vorwärts und Kabinenschutz. Alle A-Serie-Bagger weisen mehrere neue Servicemerkmale auf, die entwickelt und getestet wurden, um die Verfügbarkeit der Maschine zu verbessern und unnötige, durch Ausfall von Maschinen verursachte Zeitverschwendung zu reduzieren. · ECD (Engine Connected Diagnostics) unterstützt Kundendiensttechniker und Händler mit einem Diagnosebericht (per E-Mail, Mobilgerät, App oder HiMATE, HCEs eigenem Telematiksystem) über die Geräteleistung. · MCD (Machine Connected Diagnostics) erlaubt die Sammlung und Analyse verschiedener Daten über die Maschinenleistung in Zusammenhang mit Fehlern in HiMATE. · FOTA (Firmware Over The Air) erlaubt Software-Fernupdates für MCU (Machine Control Unit) und RMCU (Remote Machine Control Unit), sobald ein Softwareupdate in HiMATE verfügbar ist. Beim Starten der Maschine erhält der Bediener die Aufforderung, die Updates für MCU und RMCU zu installieren. Nach der Installation erhält die Händleradministration eine Bestätigung. · HCE-DT ist die Offline-Maschinendiagnose von Hyundai Construction Equipment, die unter Verwendung der HiMATE-Benutzerauthentifizierung Informationen für die Fehlerbehebung bereitstellt. · Monatlicher Bericht (von HiMATE generiert) – Der von HiMATE generierte Bericht erlaubt ein verbessertes Maschinenparkmanagement durch Versand monatlicher E-Mail-Berichte, einschließlich einer Zusammenfassung der Betriebs- und der Kraftstoffverbrauchsanalyse. Der neue Hyundai-Kettenbagger HX210AL von Bernd Willbold bei Abbrucharbeiten mit einem 2.000 kg Hydraulikhammer auf einer Baustelle in Ulm. All-in-One-Abgasnachbehandlung beim Cummins-Motor: klassenbeste Lösung Die Stufe-V-Abgasnachbehandlung bei der A-Serie basiert auf einer Komplettlösung, d.h. ein einziger Auspuffschalldämpfer beinhaltet Dieseloxidationskatalysator (DOC), DEF-Einspritzung (SCR) und einen Dieselpartikelfilter (DPF). Vor allem konnte die Abgasrückführung (EGR) wegfallen, da sie durch weitere Verbesserung der anderen Technologien überflüssig wurde. So werden eine simple aber leistungsfähige und umweltfreundliche Lösung mit höherer Zuverlässigkeit und problemloser Wartung – und vor allem reduzierter Kraftstoffverbrauch und niedrigere Betriebskosten erreicht. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai/OB
  4. Bauforum24

    Hyundai HX 210 AL

    Ulm, März 2022 - Haben 3-Mann-Betriebe in diesen unruhigen Zeiten am Bau eine Chance? Die Antwort ist ja! Bernd Willbold übernahm im Jahr 1999 den väterlichen Bagger- und Kiesgrubenbetrieb und spezialisierte sich fortan in Ulm auf Abbruch- und Erdarbeiten. Seit vielen Jahren nutzt er Hyundai-Produkte und hat sich im Oktober 2021 für einen neuen Kettenbagger HX210AL mit einer maximalen Grabtiefe von 7.610 mm entschieden. Bauforum24 Artikel (03.12.2022): Hyundai Kettenbagger HX235A LCR Der neue Hyundai-Kettenbagger HX210AL von Bernd Willbold bei Abbrucharbeiten mit einem 2.000 kg Hydraulikhammer auf einer Baustelle in Ulm. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 336GC

    Zapfendorf, 11.03.2022 - Während andere Kinder mit Sand gespielt und irgendwann die Lust daran verloren haben, ist ihr das Interesse bis heute erhalten geblieben. Sabine Porzner-Isenrath ist mit Sand und Kies aufgewachsen – 2017 hat sie den Umgang mit den Rohstoffen zu ihrem Beruf gemacht, als sie in die Porzner Steine & Erden GmbH eintrat und damit den Fußstapfen ihres Vaters Thomas Porzner folgte. Als Geschäftsführende Gesellschafterin betreut sie hauptsächlich den Sand- und Kiesbereich mit seinen zahlreichen Herausforderungen von der Rohstoffsicherung bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen. Bauforum24 Artikel (28.02.2022): Caterpillar, Energieverbrauch im Fokus Sabine Porzner-Isenrath (links) ist im regelmäßigen Austausch mit Zeppelin Verkaufsrepräsentant Herbert Behringer (rechts) über die passende Maschinentechnik für den Rohstoffabbau. Die Geschäftsführung der Firmengruppe teilt sie sich zusammen mit ihrem Cousin Kevin Porzner. Damit setzen die beiden die Familientradition fort: Das Unternehmen besteht inzwischen in der sechsten Generation und betreibt seit 1882 die Gewinnung und Aufbereitung von Sand und Kies aus dem Maintal nördlich von Bamberg sowie den Handel mit Natursteinen. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsingenieurwissenschaften hieß es jedoch, erst einmal woanders Berufserfahrung zu sammeln. „Man will ja nicht betriebsblind ein Unternehmen gestalten, sondern aus anderen Firmen neue Ideen und Anregungen mitbringen“, erklärt die Jungunternehmerin ihre Motivation, nicht sofort in dem Familienunternehmen arbeiten zu wollen. Sie wählte als ihren ersten Arbeitgeber einen Flugzeugbauer in Oberpfaffenhofen. Nach drei Jahren stellte sie sich die Frage: Wie geht es weiter? „Ich habe durch meinen Vater eine andere Einstellung zum Beruf und zum Unternehmertum kennengelernt“, so die junge Unternehmerin. Den Familienbetrieb hatte sie bis dato ausgeschlossen von ihren beruflichen Plänen. Doch die Strukturen des familiengeführten Mittelständlers mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen haben sie letztlich überzeugt, vor vier Jahren die Konzernwelt zu verlassen und bei dem Rohstoff- und Natursteinproduzenten einzusteigen. Das erste Jahr war zur Probe gedacht. „Es macht einen Unterschied, ob man nur passiver Teil einer Unternehmerfamilie ist oder eben Seite an Seite mit den Familienmitgliedern jeden Tag zusammenarbeitet und geschäftliche Herausforderungen miteinander aktiv meistern muss“, erklärt Sabine Porzner-Isenrath. Die Idee des Probejahres hatte sie selbst. „Doch mein Vater war sofort einverstanden – denn bei ihm und seinem Vater ist es genauso gelaufen. Ich schätze es sehr, dass wir das Zusammenarbeiten gemeinsam ausprobieren konnten und ich anschließend absolute Entscheidungsfreiheit hatte. Mit meinem Vater habe ich in dem Jahr fast jede Minute zusammen verbracht – es war eine sehr intensive Zeit des Wissenstransfers und auch ein neues gegenseitiges Kennenlernen, als wir das Büro geteilt haben“, meint sie. Gemeinsam haben sie große Projekte angepackt. „Die alten Geschäftskontakte, die seit vielen Jahren bestehen, können natürlich nicht von einem auf den anderen Tag übergeben werden. Schließlich hat mein Vater hier viel Vertrauen aufgebaut und die Kontakte liegen ihm sehr am Herzen“, so die Geschäftsführerin. Ihr Cousin Kevin hat auf die gleiche Weise den Bereich Natursteinhandel von seinem Vater übernommen, den er am Firmensitz in Zapfendorf verantwortet, wo ein rund 50 000 Quadratmeter großer Ausstellungsbereich samt Lagerflächen für Natursteinprodukte aus aller Herren Länder das Interesse von Galabauern, Architekten sowie Privatkunden und Kommunen wecken soll. Sabine Porzner-Isenrath hat wiederum den Abbau von Sand und Kies sowie die Produktion von anfallendem Oberboden, Zierkies, Auffüllmaterialien, Spielkastensand und Splitte sowie die Annahme von Aushubmaterial in den beiden Werken unter sich. Sie muss sich um die langfristige Rohstoffsicherung und Abbaugenehmigungen kümmern. „Das wird immer schwieriger. Verhandlungen mit Grundstücksbesitzern erfordern großes Fingerspitzengefühl und da spielen vielfach soziale Kompetenzen eine große Rolle. Dass wir schon seit vielen Jahrzehnten in der Gemeinde ansässig sind und uns auch engagieren, hilft uns natürlich“, räumt sie ein. Was ihren Führungsstil im Umgang mit den fünf Mitarbeiterinnen und 28 Mitarbeitern betrifft, spielt natürlich ihr Alter – sie ist 34 Jahre – eine Rolle. Sie setzt auf partizipierende Führung, das heißt, auf ein Miteinander. Sie will, dass sich ihr Team mit Ideen und den jeweiligen Kompetenzen einbringt, Entscheidungen fällt und die Verantwortung übernimmt, auch wenn sie das letzte Wort hat. Das gilt eben auch dann, wenn neue Baumaschinen, wie ein Cat Kettenbagger 336GC, bei der Zeppelin Niederlassung Erlangen angeschafft werden. Kettenbagger wie der neue, aber auch ein 330L N, 336DL N, Radlader wie ein 908M, 966HS, 966M sowie eine Cat Planierraupe D5 übernehmen den Abraum, Rohstoffabbau, die Beschickung der Produktion, die Rückverladung sowie Rekultivierungs- und Transportaufgaben. „Von jedem Gerät haben wir die Maschinenhistorie genau dokumentiert. Wir sprechen mit den Maschinenführern, was sie für Wünsche haben und was geändert werden soll“, so Sabine Porzner-Isenrath. Dann kommt Verkaufsrepräsentant Herbert Behringer ins Spiel, mit dem die Ausstattung im Detail besprochen wird. So verfügt der Cat 336GC über den Unterwagen mit 3,20 Metern Breite, was ihm zu einem besseren Stand verhilft, wenn Rohkies ausgebeutet wird. Dafür kommt es bei der Baumaschine auch noch auf den Löffel an. Wenn das Werkzeug unterhalb der Wasseroberfläche den abrasiven Kies abzieht, verschleißt das Grundmesser von oben. Um so weniger Verschleiß ausgesetzt zu sein, wurde oben ein geschraubtes Verschleißmesser angebracht. Zudem müssen die Hydraulikleitungen gut abgedichtet sein, wenn der Ausleger ins Wasser eintaucht. „Solche Vorgaben haben sich im Lauf der Zeit herauskristallisiert“, berichtet die Geschäftsführerin. Rohstoffgewinnung im Einklang mit der Natur: Auch das ist eine der Aufgaben von Unternehmerin Sabine Porzner-Isenrath. 20 Jahre und länger sind so manche Geräte im Einsatz – um deren Funktion kümmert sich der Zeppelin Service, aber auch die eigene Werkstatt vor Ort, wenn etwa Filterwechsel anstehen. Nicht jede Maschine arbeitet im Dauerbetrieb, sondern bedingt durch den Abbau wird nicht ständig der Standort gewechselt und so permanent beansprucht. „Wir haben es daher lieber simpel und wollen nicht zu viel Hightech“, lauten die Argumente seitens der Unternehmensleitung. Das erklärt auch die Wahl des Cat Kettenbaggers 336 in der Basisversion GC. Dieser ist aktuell bei den Mainauen gefordert. Im Rahmen der Kiesgewinnung wird der Main um eine zusätzliche Schleife zwischen Zapfendorf und Ebing länger und um zwei große Aubiotope im Norden und Westen von Zapfendorf erweitert werden. Allein um den neuen Westsee entstehen 70 Hektar Biotopfläche, um so Amphibien, Vögeln und vielen anderen teils bedrohten Arten, die bei der Mainbegradigung ihr Zuhause verloren haben, wieder eine Rückzugsmöglichkeit zu geben. In den nächsten Jahren sollen dort Flutmulden, Flachwasserzonen, Kiesbänke, Magerrasenzonen und vieles mehr entstehen. Rekultivierung und Renaturierung werden immer wichtiger – auch das verfolgt Sabine Porzner-Isenrath mit Leidenschaft, weil sie weiß, dass der Rohstoffabbau nur so eine Zukunft hat. Daher schloss das Unternehmen 2019 zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) einen Kooperationsvertrag zum Schutz von bedrohten Amphibien. „Das ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, Kies im Einklang mit Mensch und Natur zu gewinnen“, so Sabine Porzner-Isenrath. Doch das ist nicht das Einzige, das sie unter einen Hut bringen will. Wie steht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? „Natürlich kann man als Frau nicht nebenbei so ein Unternehmen führen. Bei meinem Mann und mir gibt es eben nicht die klassische Rollenverteilung, sondern wir führen eine moderne Partnerschaft“, erklärt sie. Dass sie als Unternehmerin in die Führungsrolle hineinwachsen und sich beweisen muss, war ihr von Anfang an bewusst. „Als Frau wird man in dieser Branche und in dieser Position durchaus kritisch beobachtet. Da muss man sich auch durchsetzen können und behaupten“, sind ihre Erfahrungen. Sie weiß auch: Frauen wie sie sind in der Branche jedoch eher eine Ausnahmeerscheinung. „Es gibt zwar mittlerweile immer mehr Lkw-Fahrerinnen, doch Frauen in Führungspositionen sind selten“, meint sie. Gleichgesinnte hat sie jedoch als Mitglied im Bayerischen Industrieverband Steine + Erden gefunden, wo sie sich regelmäßig mit anderen Frauen zum Netzwerken und gemeinsamen Austausch verabredet. Dann geht es auch darum, wie Frauen in der Branche besser gefördert werden können. „Beginnen müssen wir bei der Erziehung, die sich ändern müsste. Wir müssen unsere Kinder mehr neigungs- und nicht geschlechterabhängig erziehen, um so das Interesse an technischen Berufen zu fördern“, wäre ihr Vorschlag, mehr Frauen zu gewinnen, Fuß in der Rohstoffindustrie zu fassen. Ihr ist das jedenfalls schon gelungen. Weitere Informationen: Zeppelin Cat | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  6. Zapfendorf, 11.03.2022 - Während andere Kinder mit Sand gespielt und irgendwann die Lust daran verloren haben, ist ihr das Interesse bis heute erhalten geblieben. Sabine Porzner-Isenrath ist mit Sand und Kies aufgewachsen – 2017 hat sie den Umgang mit den Rohstoffen zu ihrem Beruf gemacht, als sie in die Porzner Steine & Erden GmbH eintrat und damit den Fußstapfen ihres Vaters Thomas Porzner folgte. Als Geschäftsführende Gesellschafterin betreut sie hauptsächlich den Sand- und Kiesbereich mit seinen zahlreichen Herausforderungen von der Rohstoffsicherung bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen. Bauforum24 Artikel (28.02.2022): Caterpillar, Energieverbrauch im Fokus Sabine Porzner-Isenrath (links) ist im regelmäßigen Austausch mit Zeppelin Verkaufsrepräsentant Herbert Behringer (rechts) über die passende Maschinentechnik für den Rohstoffabbau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    SANY Mobil- und Kompaktbagger

    Bedburg, Dezember 2021 - Mit dem Mobilbagger SY155W und dem Kompaktbagger SY155U hat sich SANY in der 15-t-Klasse für Europa gut aufgestellt. Durch das neueste Update erfüllen die Arbeitsmaschinen die innerhalb der EU geltenden strengeren Emissionsgrenzwerte für Stickoxide, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Feinstaubpartikel – kurz die Abgasvorschriften der Stufe V. Bauforum24 Artikel (23.09.2021): Sany SY75, SY135 & SY215 SY155U im Tiefbau Die Umstellung der beiden Erfolgsmodelle SY155W und SY155U auf Stufe V bedeutet für SANY-Kunden konkret: noch mehr Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Ballungsräumen, und bessere Chancen bei der Auftragsvergabe durch reduzierte Emissionen. Was bleibt, sind die bereits bewährten Vorzüge der beiden Kompakten. Der SY155W bringt Leistung auf die Straße Der 15-t-Mobilbagger überzeugt im Tiefbau, auf Stadtbaustellen oder im GaLa-Bau durch Flexibilität – auf Rädern. Der große Vorteil: Kurze Strecken von einer Baustelle zur nächsten lassen sich problemlos überbrücken. Bewährt hat sich auch die Hydraulikanlage. Sie umfasst beispielsweise die Umschaltung vom Stiel auf den Löffelzylinder, die Vorbereitung des Schnellwechslers und die beiden zusätzlichen Hydraulikkreisläufe. Speziell für europäische Anforderungen hat SANY den Arm als Verstellausleger umgesetzt. Standfest auch bei engen Schwenkradien Das Maschinenkonzept des SY155W ist so ausgereift, dass der Bagger in jeder Lage sicher steht – selbst wenn der Schwenkradius minimal ist. Das Kunden-Feedback fällt entsprechend positiv aus, weil eine hohe Standsicherheit im Einsatz entscheidende Vorteile bietet. SY155U Arbeiten auf kleinem Raum – Kompaktbagger SY155U Auch der Kompaktbagger SY155U ist jetzt noch umweltschonender auf den Baustellen Europas unterwegs. Die Kurzheckmaschine wird bevorzugt im Erdbau, zu Ladetätigkeiten und im Straßenbau eingesetzt. Dafür ist er perfekt konstruiert, denn durch das kurze Heck benötigt er wenig Raum, um seine volle Leistung standsicher auszunutzen. Bestens ausgestattet, schon ab Werk Ob Raupe oder Räder – Bagger werden bei SANY standardmäßig außergewöhnlich gut ausgestattet. Die beiden zusätzlichen Steuerkreise sprechen voll proportional auf den Joystick an. Für viel Komfort bei der täglichen Arbeit sorgen unter anderem der luftgefederte Sitz und ein Radio inklusive Lautsprecheranlage. Zusätzliche Sicherheit bieten eine Kamera und LED-Scheinwerfer, die gerade bei langen Arbeitstagen die Rundumsicht verbessern. SY155W Bewährte Markenkomponenten aus Prinzip Schon von Anfang an hat SANY auf Kernkomponenten namhafter Hersteller gesetzt. Verlässlichkeit und Ersatzteilverfügbarkeit stehen im Fokus. Das gilt insbesondere für den SY155W und den SY155U. Hier wurden beispielsweise Komponenten von Bosch-Rexroth (Fahrantrieb), von ZF (Achsen) oder von Deutz (Motor) verbaut. SY155W im Straßenbau Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: Sany
  8. Bauforum24

    ATLAS 160 LC Bagger

    Ganderkesee, 02.03.2022 - Wenn man von der A 7 bei Hamburg Richtung Moorburg abfährt, ist man nach einigen Metern aus der Stadt in einer anderen Welt angekommen. Sie besteht aus Obstplantagen und Moorwiesen und liegt geschützt hinter dem Deich. Hier ist der ATLAS 160 LC, speziell ausgerüstet für Einsätze auf wenig tragendem Untergrund, bei der Arbeit. Der 95 kW/130 PS Motor liefert die nötige Kraft für die sensible AWE-5-Hydraulik. Sie stellt eine Fördermenge von 240 l/min bei 350 bar Betriebsdruck zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger Der ATLAS 160 LC mit 5 m langem Laufwerk und 1.000 mm Bodenplatten bereitet die Sanierung eines Regenwasserauffangbeckens an der A 7 vor. Präzise und wirtschaftlich Vier Hydraulikkreisläufe sind möglich. Nicht nur präzise, sondern auch schnelle Arbeitsbewegungen zeichnen den ATLAS Bagger aus. Zum Beispiel schafft der Oberwagen neun Umdrehungen pro Minute. Auch die Wirtschaftlichkeit muss erwähnt werden. Die drei Betriebsmodi des ATLAS stellen stets nur die wirklich erforderliche Hydraulikkraft zur Verfügung. In der Folge verbraucht der Motor auch nur so viel Kraftstoff, wie es aktuell zur Aufgabe passt. Das ist Sparsamkeit pur. Wie Praktiker beschreiben, wirkt sich zudem das perfekte Zusammenspiel aller Baggerelemente positiv auf die Leistung des 160 LC aus. In der Firma von Jürgen Ecks aus Moorburg wird der 160 LC überwiegend zur Entwässerung von Moorwiesen eingesetzt. Er reinigt regelmäßig die zahlreichen „Grüppen“. Das sind Entwässerungsgräben, die dafür geschaffen sind, das Wasser zum Schöpfwerk abfließen zu lassen. Von hier wird es dann über den Deich in die Süderelbe gepumpt. Keine Sondergenehmigungen Um in dieser Region sicher arbeiten zu können, wurde der 160 LC umgebaut. Bodenplatten mit einer Breite von 1.000 mm und ein Laufwerk von 5 m Länge geben dem Bagger nun die nötige Standfestigkeit und den geringeren Bodendruck, um nicht zu versinken. Damit der ATLAS Bagger die Transportbreite von 3 m beibehielt, um ohne Sondergenehmigungen transportiert werden zu können, musste konstruktiv geändert werden. Das Laufwerk wurde analog zu den breiteren Bodenplatten verschmälert. So liegt die Gesamtbreite nun wieder bei 3 m. Breit aufgestellt Die Firma Jürgen Ecks ist mit ihrem Leistungsspektrum breit aufgestellt. Ihre Geschichte startete1869. Im Laufe der Zeit und Generationen entwickelten sich Obstanbau, Kirschsortierung, Bodenbearbeitung, Transport und Grünlandpflege, die die Firma heute anbietet. Über 250 ha eigenes und gepachtetes Land mit Obstanbau, Grünland und Ackerbau wird zudem bearbeitet. Zum umfangreichen Maschinenpark mit zahlreichen Ackerschleppern, Mulden, Erntemaschinen und vielerlei Gerät gehört nun auch der neue ATLAS 160 LC. ATLAS 160 LC Für viele Aufgaben geeignet Er wird auch für andere Vorhaben als Moorentwässerung genutzt. Im Moment bereitet er die Sanierung eines Regenauffangbeckens an der A 7 vor. Er legt eine Rampe an, damit man nah genug an das Wasserbecken heranfahren kann. Danach hebt er den kontaminierten Bodensatz aus, der mit Spezialfahrzeugen abtransportiert wird. Hierfür nutzt der 160 LC verschiedene Löffel von 0,5 m³ und bis zu 3 m Breite. Andere Anbaugeräte, natürlich auch hydraulische, sind ebenso verwendbar. Gute Zusammenarbeit Unterstützt wird Jürgen Ecks vom regionalen Händler Atlas von der Wehl aus Lauenbrück und ATLAS Hamburg. Beratung vor Ort oder technische Hilfe sind selbstverständlich. Vor allem aber geschieht alles sehr schnell und kundennah. Zudem können Baggertypen im wahrsten Sinn des Wortes nach Kundenwünschen konstruiert und umgebaut werden. So wie dieser 19-Tonner ATLAS 160 LC, der in Lauenbrück umgebaut wurde. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas
  9. Ganderkesee, 02.03.2022 - Wenn man von der A 7 bei Hamburg Richtung Moorburg abfährt, ist man nach einigen Metern aus der Stadt in einer anderen Welt angekommen. Sie besteht aus Obstplantagen und Moorwiesen und liegt geschützt hinter dem Deich. Hier ist der ATLAS 160 LC, speziell ausgerüstet für Einsätze auf wenig tragendem Untergrund, bei der Arbeit. Der 95 kW/130 PS Motor liefert die nötige Kraft für die sensible AWE-5-Hydraulik. Sie stellt eine Fördermenge von 240 l/min bei 350 bar Betriebsdruck zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.10.2022): ATLAS 140 W Bigfoot Mobilbagger Der ATLAS 160 LC mit 5 m langem Laufwerk und 1.000 mm Bodenplatten bereitet die Sanierung eines Regenwasserauffangbeckens an der A 7 vor. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Caterpillar, Energieverbrauch im Fokus

    Zimmern ob Rottweil, 25.02.2022 - Wer immer in Bewegung ist, muss sein Energiedepot auffüllen: Während der Mensch Kalorien über das Essen aufnimmt, brauchen Baumaschinen Sprit, um die Leistung abzuliefern, die erforderlich ist, um etwa Baustoffe zu gewinnen. Doch genauso wie wir auf Joule achten, um unser Gewicht zu halten, müssen Unternehmen bei den eingesetzten Kettenbaggern und Radladern deren Dieselverbrauch im Blick behalten, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und sich der CO2-Ausstoß in Grenzen hält. Bauforum24 Artikel (14.02.2022): Cat Minibagger 304 und 305 CR Im Werk Willmandingen hat ein Cat Radlader 980 XE der neuen Generation Einzug gehalten, um Jurakalk umzuschlagen. Um hier möglichst effizient unterwegs zu sein, hat sich die Bau-Union für Baumaschinen von Cat entschieden, die seit vielen Jahren als Schlüsselmaschinen in der Rohstoffgewinnung und in der Rückverladung an den sechs Standorten in Baden-Württemberg dienen. Ein Cat Kettenbagger 374 und Cat Radlader 980 XE der neuen Generation sind nun zum Maschinenpark gestoßen – damit folgen die Firmengruppe und ihre Gesellschafter wie die Firmen Uhl, Gebr. Stumpp Balingen und Gebr. Stumpp Rottweil dem eingeschlagenen Weg, produktiv, aber auch nachhaltig Muschelkalk zu fördern und zu verladen. Während viele Betriebe auf die Methodik der Großbohrlochsprengung setzen, um im Anschluss das gelockerte Gestein zu verladen, setzt die Bau-Union und ihre vereinigten Schotterwerke am Standort Dauchingen auf ein anderes Abbauverfahren. Der neue Cat 374 arbeitet sich mit einem Löffel und dann mit einem Sieben-Tonnen-Hammer von oben nach unten vor. Warum das Sprengen ausgeschlossen ist, liegt an einer sich in der Nähe befindlichen Trinkwasserquelle – Sprengschwaden würden Spuren im Grundwasser hinterlassen. „Wir haben es schon mit Reißen an einem anderen Standort probiert. Doch da war die Geologie durch Einschlüsse von Lehm durchzogen und somit günstiger. In Dauchingen kommen wir damit nur ein paar Meter weit – das Material ist dafür zu hart. Somit sind wir bei dem Hammer gelandet“, erklärt Stephan Braun, technischer Leiter und Prokurist der Bau-Union. Erst macht sich der Kettenbagger am Abraum mit einem 4,5 Kubikmeter großen Tieflöffel zu schaffen, dann wird das zwölf Meter mächtige Dolomitgestein und der anschließende bis zu 45 Meter mächtige Muschelkalk gemeißelt und somit aus dem Verbund gelöst. Sohle für Sohle geht es auf diese Weise vorwärts. „Meißeln macht den Hauptteil der Arbeit aus. Damit kommen wir schnell voran“, so Stephan Braun. Verladen wird der Muschelkalk dann wiederum mit dem Löffel auf eine Siebmaschine, die dann die erste Separierung übernimmt. Dann wird das Material von einem Radlader zur Weiterverarbeitung aufgenommen. Baggerfahrer Gerhard Münch in der Kabine, davor Andreas Theurer, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Martin Keller, Werksleiter der Bau-Union, Stephan Braun, technischer Leiter und Prokurist der Bau-Union, sowie Simon Honer, Zeppelin Serviceberater (von links). Den Wechsel der Anbaugeräte unterstützt ein Schnellwechsler von OilQuick. Als Ausrüstung, die für harte Einsätze mit hoher Materialbeanspruchung ausgelegt ist, wurde ein verstärkter kurzer Ausleger und verstärkter Stiel in der Variante ME gewählt. Auch wenn der Cat 374 eine neue Maschinengeneration verkörpert und als solche über Assistenzsysteme wie die Wägeeinrichtung Cat Payload verfügt, wird sich für den Fahrer Gerhard Münch, der seit 1986 am Standort tätig ist, vor allem die Funktion des automatischen Hammerstopps auswirken. „Das geht nicht mehr so auf den Hammer und Ausleger und somit gehen die Schläge nicht mehr so aufs Kreuz“, äußert er sich darüber. Der Hammerstopp verhindert unnötigen Verschleiß an Anbaugerät und Maschine. Nach 15 Sekunden Dauerbetrieb erscheint eine Warnmeldung auf dem Monitor; nach 30 Sekunden Dauerbetrieb stoppt der Hammer automatisch. Wie sehr das Material dem Verschleiß ausgesetzt ist und wie hoch der Hammer beansprucht wird, zeigt sich an der Hammerspitze. Sie wurde daher schon einmal repariert. Im Werk Willmandingen wiederum hat ein Cat Radlader 980 XE der neuen Generation Einzug gehalten, um Jurakalk umzuschlagen. Der Standort kam 2020 zur Firmengruppe. Denn seit letztem Jahr gehören die Schotterwerke Heinz zum Firmenverbund und firmieren seither unter dem Namen Bau-Union GmbH & Co. Schotterwerke Heinz KG. Auch in Willmandingen machen sich die abrasiven Eigenschaften bemerkbar, die zu einer sechs Kubikmeter großen Schaufel mit Unterschraubmesser in Verbindung mit dem Cat Zahnsystem Advansys führten. Bei dem neuen Cat 980 XE verkörpern die beiden Buchstaben Hightech. Sie stehen für ein stufenloses, leistungsverzweigtes Getriebe. „Bei uns hat die Technik in Verbindung mit dem Spritverbrauch zur Entscheidung geführt, den Radlader zum Beschicken der mobilen und stationären Siebanlage und dem Brecher zu verwenden, weil viele Höhenunterschiede sowie steile Passagen zu überwinden sind“, führt der technische Leiter aus. Knapp 16 Liter hat er zusammen mit seinen Kollegen kalkuliert – noch hat sich der Verbrauch nicht eingestellt. „Ich bin zuversichtlich, dass wir uns jedoch langfristig dahin bewegen werden. Der Fahrer lernt die Maschine erst kennen, und das muss sich die nächsten Wochen einspielen“, äußert er sich. So wie Assistenzsysteme für den Kettenbagger 374 typisch sind, ist auch hier das zentrale Element Cat Payload, das ein genaues Wiegen der Schaufelinhalte ermöglicht, damit der Fahrer bei jedem Hub die Schaufel optimal füllt. Der neue Cat 374 arbeitet sich mit einem Löffel und dann mit einem Sieben-Tonnen-Hammer von oben nach unten vor. Einrichten und stärker nutzen will die Bau-Union in Zukunft die Anbindung an das Flottenmanagement Vision Link – schließlich will Stephan Braun alle sechs Standorte im Blick behalten und darüber Informationen abfragen wie die Betriebsstunden, Leerlaufzeiten und den Spritverbrauch der Maschinen. „Damit lässt sich herausfinden, wo es noch Optimierungsbedarf gibt und wo wir uns noch weiter verbessern können“, ist der technische Leiter überzeugt. Auswerten will er dann darüber nicht nur den Cat 374 und 980 XE, sondern die anderen Cat Radlader 980H, 980M, 982M und die beiden 990, die Cat Raupen D6N und D8T, die zwei Cat Dumper 740B und 740 sowie die Cat Walze CS66. Auch der Werkstattmeister greift immer wieder auf die digitalen Tools zurück, die Zeppelin für Kunden wie die Bau-Union entwickelt hat. So werden Ersatzteile in Form von Wartungskits über das Kundenportal bestellt. Unterstützung bekommen die Mitarbeiter im Fall von Instandsetzungen oder im Hinblick auf die technische Ausstattung der Cat Baumaschinen von Verkaufsrepräsentant Andreas Theurer und Serviceberater Simon Honer von der Zeppelin Niederlassung Böblingen, welche die Bau-Union beraten. „Wir haben für die beiden Neuanschaffungen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemacht und die gesamten Betriebskosten durchleuchtet, welche die nächsten fünf Jahre anfallen. Dabei spielen auch Kriterien wie der Spritverbrauch sowie die Dieselpreise, aber auch Wartungskosten eine große Rolle“, so Andreas Theurer. Solche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen werden nicht nur für die Standorte Dauchingen und Willmandingen durchgeführt, sondern auch für die anderen Werke in Zimmern-Horgen, Oberndorf-Bochingen und Irslingen, die Muschelkalk für den Tief-, Straßen- und Wegebau produzieren. Zudem kommen Betriebe in Trossingen und Neufra hinzu, die Zuschlagstoffe wie Kiese, Sande und Splitte zur Betonproduktion vertreiben. Weitere Informationen: Zeppelin Cat | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  11. Zimmern ob Rottweil, 25.02.2022 - Wer immer in Bewegung ist, muss sein Energiedepot auffüllen: Während der Mensch Kalorien über das Essen aufnimmt, brauchen Baumaschinen Sprit, um die Leistung abzuliefern, die erforderlich ist, um etwa Baustoffe zu gewinnen. Doch genauso wie wir auf Joule achten, um unser Gewicht zu halten, müssen Unternehmen bei den eingesetzten Kettenbaggern und Radladern deren Dieselverbrauch im Blick behalten, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und sich der CO2-Ausstoß in Grenzen hält. Bauforum24 Artikel (14.02.2022): Cat Minibagger 304 und 305 CR Im Werk Willmandingen hat ein Cat Radlader 980 XE der neuen Generation Einzug gehalten, um Jurakalk umzuschlagen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Hitachi ZX190W-6 Mobilbagger

    Baienfurt / Ravensburg, 24.02.2022 - Die DOW ist eines der größten und bedeutendsten Chemieunternehmen in Niedersachsen. Auf dem 550 Hektar umfassenden Betriebsgelände in Stade verlegt die I.S.T. Lühring GmbH für die DOW Feuerlösch- und Trinkwasserleitungen. In der Erde verlaufen Kabel – und die sind beim Graben ein Problem. Um die anspruchsvollen und umfassenden Arbeiten zur Vor- und Nachbereitung des Rohrleitungsbaus zu verrichten, bedient sich das Unternehmen seiner neuesten Maschine: Eines Hitachi ZX190W-6 Mobilbaggers mit Saugvorrichtung von Systempartner Kiesel. Bauforum24 Artikel (28.01.2022): Hitachi-Duo Zaxis 890LCH-6 und ZW370-6 Übergabe Hitachi ZX190W-6 Vier Jahre lang war das Vorgängermodell ZX170W-5 für Geschäftsführer Stefan Lühring und seine 35 Mitarbeiter das Prachtstück des Maschinenparks und zuverlässig im Einsatz. Die Maschine wäre wohl für die I.S.T. Lühring GmbH noch länger gelaufen, wenn die DOW nicht gewesen wäre. Die setzte für ihr Projekt der Netzsanierung voraus, dass Schädigungen von erdverlegten Kabeln vermieden werden. Im Saugbagger-Anbaugerät Tinbin TC2 fand die I.S.T. Lühring GmbH durch die Unterstützung von Kiesel-Anbaugerätespezialist Sven Börger und Kiesel-Gebietsverkaufsleiter Daniel Borrmann die Lösung. Der Saugbagger kommt traditionell aus dem Gleisbau, wo er bei Unterhalts- und Wartungsarbeiten Bahnschotter abträgt. Doch dieses Schwergewicht muss auch bei voller Auslage noch gestemmt werden können. Dafür war die bestehende Maschine nicht ausgelegt. Also bedurfte es einer „Kampfklasse größer“, wie Kiesel-Gebietsverkaufsleiter Daniel Borrmann den Hitachi ZX190W-6 mit seinen 19 Tonnen gerne bezeichnet. Dieser neue Hitachi-Mobilbagger führt jetzt den kompletten Prozess des Rohrleitungsbaus im Alleingang aus. Der Hitachi ZX190W-6 vollführt sämtliche Arbeiten zu Aushub und Verfüllung der Rohrgräben. Einsatz Saugbagger Bevor eine Baugrube ausgehoben wird, müssen Suchschachtungen vorgenommen werden, um Kabelläufe zu identifizieren. Ein Grabenlöffel könnte beim Ausheben Rohre und Leitungen beschädigen. Bisher ließen die Mitarbeiter der I.S.T. Lühring GmbH einen Baggerkorb in die Baugrube. In diesen schaufelten sie die Erde und konnten so den Schacht bzw. das Erdkabel freilegen. Da die Netzsanierung bei der DOW satte sieben Kilometer bei straffem Zeitplan vorsieht, war das „händische“ Arbeiten hier keine Dauerlösung. Mit dem neuen ZX190W-6 und dem Anbaugerät Tinbin TC2, welches ein Fassungsvolumen von 750 Liter bereithält, wird die Erde nun einfach abgesaugt. Der Baggersauger ist mit einem Modul für Einmannbetrieb mit hydraulisch drehbarem Saugrohr ausgestattet. Der Fahrer kann von der Kabine aus das Saugrohr steuern. Die Gefahr, Versorgungsleitungen durch den Einsatz eines Greifers oder Tieflöffels zu beschädigen, gehört somit der Vergangenheit an. Dass kein Mitarbeiter mehr in der Baugrube mit der Hand schaufeln muss, sorgt für eine Zeitersparnis von 60 bis 70 Prozent, beziffert Tiefbauexperte Stefan Lühring die Effizienz. Durch den Einsatz des Saugbaggers wird die Umsetzung des Plans hinsichtlich Sicherheits- und Zeitvorgaben gewährleistet. Überall dort, wo Kabel verlaufen, wird der Hitachi als Solomaschine für den kompletten Prozess eingesetzt. Er hebt die Erde aus, um den Rohrgraben herzustellen und verfüllt nach Sanierung des Netzes den Schacht. Neben dem neuen Saugbagger werden in diesem Prozess Tieflöffel, Grabenräumlöffel und Zweischalengreifer benötigt. Damit diese ohne Zeitverzögerungen zum Einsatz kommen, ist der Hitachi ZX190W-6 mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem von Oilquick ausgestattet. Dieses „Mobilbagger-Rundum-Sorglos-Paket“ ist es schlussendlich, welches die wirtschaftliche Umsetzung des Projekts sichert. Das Anbaugerät Saugbagger Tinbin TC2 verhindert die Beschädigung von Kabeln durch das Absaugen der Erdmassen. Unternehmen I.S.T. von Systempartner Kiesel überzeugt Die Zusammenarbeit zwischen der I.S.T. Lühring GmbH und Kiesel begann mit der Entscheidung für das Vorgängermodell des Hitachi ZX190W-6 und währt damit nun bereits fünf Jahre. Geschäftsführer Stefan Lühring bringt eine über 25-jährige Berufserfahrung im Tiefbau mit. In der Zeit nach Betriebsgründung seiner I.S.T. am 1. November 2015 erfolgte ein stetiges Wachstum bei der Mitarbeiteranzahl sowie beim Fuhr- und Gerätepark. Die Maschinen eines anderen Herstellers wurden dem Anspruch des Unternehmens auf Dauer nicht gerecht. Man suchte den Kontakt zu Kiesel. „Wir waren vom Produkt und dem Service von Kiesel begeistert“, quittiert der Geschäftsführer die Zusammenarbeit lächelnd. 4.500 Betriebsstunden hatte die Maschine nach nur vier Jahren bereits auf der Uhr. „Der Bagger ist im Grunde ununterbrochen ohne Fehler gelaufen“, resümiert Lühring, „und da wir hier absolut überzeugt waren, wollte ich unbedingt wieder einen Hitachi.“ Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  13. Baienfurt / Ravensburg, 24.02.2022 - Die DOW ist eines der größten und bedeutendsten Chemieunternehmen in Niedersachsen. Auf dem 550 Hektar umfassenden Betriebsgelände in Stade verlegt die I.S.T. Lühring GmbH für die DOW Feuerlösch- und Trinkwasserleitungen. In der Erde verlaufen Kabel – und die sind beim Graben ein Problem. Um die anspruchsvollen und umfassenden Arbeiten zur Vor- und Nachbereitung des Rohrleitungsbaus zu verrichten, bedient sich das Unternehmen seiner neuesten Maschine: Eines Hitachi ZX190W-6 Mobilbaggers mit Saugvorrichtung von Systempartner Kiesel. Bauforum24 Artikel (28.01.2022): Hitachi-Duo Zaxis 890LCH-6 und ZW370-6 Übergabe Hitachi ZX190W-6 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    CASE CX15 EV Minibagger

    Turin (Italien), 23.02.2022 - CASE Construction Equipment gab auf dem CNH Industrial Capital Markets Day am 22. Februar 2022 in Miami Beach, Florida, einen ersten Einblick in ein erweitertes Angebot an Minibaggern. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der CASE CX15 EV (electric vehicle) vorgestellt, ein Elektro-Minibagger, der 2023 auf den europäischen Markt kommen soll. Bauforum24 Artikel (07.12.2021): CASE 621G Radlader CASE gibt mit dem batterieelektrischen CX15 EV einen ersten Einblick in die erweiterte Minibagger-Produktpalette Der CASE CX15 EV ist ein 1,3 t schwerer Minibagger, der von einem 16-kW-Elektromotor angetrieben wird. Er verfügt über ein einziehbares Raupenfahrwerk, das die Maschinenbreite auf etwa 790mm reduziert, um durch Türen zu fahren und in engen Räumen zu arbeiten. Mit seinem minimalen Schwenkradius kann er auch sehr nah an Strukturen und Hindernissen arbeiten. Die 21,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie wird entweder über das 110-/220-Volt-Bordladegerät oder über ein externes Schnellladegerät aufgeladen, mit dem die Maschine extrem schnell, in der Regel innerhalb von 90 Minuten, aufgeladen werden kann. Je nach Art der Arbeit liefert der CASE CX15 EV genug Leistung für einen vollen achtstündigen Arbeitstag. Das lastabhängige Hydrauliksystem liefert eine gleichmäßige und kraftvolle Leistung, die es dem Fahrer ermöglicht, die Maschine auf die jeweilige Aufgabe einzustellen. "Der CASE CX15 EV ist eine leistungsstarke, effiziente und nachhaltige Ergänzung unserer Minibagger-Produktpalette, von der Emissionsreduzierung über die Lärmreduzierung bis hin zu geringeren Kraftstoff- und Wartungskosten während der gesamten Lebensdauer", sagt Egidio Galano, Director Product Management Europe, CASE. "Diese Maschine ist der nächste Schritt auf unserem Weg zur Elektrifizierung - und wir sind bestrebt, der Branche ein komplementäres Portfolio von Diesel- und Elektrogeräten zu bieten, um die Anforderungen einer breiten Palette von Anwendungen und Einsätzen zu erfüllen." Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  15. Turin (Italien), 23.02.2022 - CASE Construction Equipment gab auf dem CNH Industrial Capital Markets Day am 22. Februar 2022 in Miami Beach, Florida, einen ersten Einblick in ein erweitertes Angebot an Minibaggern. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der CASE CX15 EV (electric vehicle) vorgestellt, ein Elektro-Minibagger, der 2023 auf den europäischen Markt kommen soll. Bauforum24 Artikel (07.12.2021): CASE 621G Radlader CASE gibt mit dem batterieelektrischen CX15 EV einen ersten Einblick in die erweiterte Minibagger-Produktpalette Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Baden Baden, 15.02.2022 - Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt GaLaBau-Profi Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen. Bauforum24 Artikel (06.10.2021): Lehnhoffs vollhydraulische SQ-Wechsler Blick von der Zufahrt auf die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße, wo Peter Gerst ganz allein die Außenanlagen neu anlegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Cat Minibagger 304 und 305 CR

    München, 11.02.2022 - Erst die großen, nun die kleineren Vertreter auf Kette: Auch die Cat Minibagger in der Vier- und Fünf-Tonnen-Klasse haben einen Generationswechsel vollzogen. Die neuen Cat 304 und Cat 305 CR sind die letzten Minibagger, die nach dem Cat Konzept der nächsten Generation umgestaltet wurden. Alle Typen der 1,5- bis 10-Tonnen-Klasse bieten nun einheitliche Bedienung und dieselben Merkmale an, um den Fahrern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Assistenzsysteme für Caterpillar Radlader Mehr Power kann auch der neue Cat 305 CR vorweisen: Sein reduzierter Heckschwenkradius verkürzt den Hecküberstand erheblich. Was sie sonst noch auszeichnet: Sie können einen Leistungszuwachs von 20 Prozent gegenüber der Vorgängerbaureihe E2 vorweisen. Ausbrechkraft und Grabtiefe haben ebenfalls zugelegt. Die Abstände zum Schmieren wurden verlängert – ebenso die Intervalle zum Wechseln der Filter, was die Betriebskosten um bis zu zehn Prozent senkt. Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1700 Millimeter – damit ist er um 254 Millimeter schmaler als der 304 E2. Das eröffnet ihm mehr Einsatzmöglichkeiten, und zwar immer dann, wenn es eng zur Sache geht. Trotz der neuen und schmaleren Konstruktion konnte die Leistung verbessert werden. Auch im Hinblick auf die Stabilität gibt es kaum Abstriche. Optional ist ein Zusatzgewicht erhältlich, das der Baumaschine noch mehr Standfestigkeit verleiht. Mehr Power kann auch der neue Cat 305 CR vorweisen: Verbesserungen am Hydrauliksystem sorgen für höhere Ausbrechkräfte – 49,2 kN am Löffel, 28,3 kN am Standardstiel und 25,2 kN am langen Stiel – damit steht noch mehr Effizienz beim Aushub zur Verfügung. Außerdem erreicht der neue Bagger 140 Millimeter mehr Grabtiefe als der 305 E2. Auch da ist nun mehr Spielraum bei Einsätzen gegeben. Sein reduzierter Heckschwenkradius, erkennbar an der Typbezeichnung CR (= Compact Radius), verkürzt den Hecküberstand erheblich – praktisch, wenn Arbeiten an Mauern oder Wänden anstehen und die Baumaschine dann nicht anecken darf. Die Spurweite von 1980 Millimeter und ein optionales Gegengewicht tragen zur Stabilität und Hubleistung auf engem Raum bei. Beide Modelle sind jetzt optional mit einem schwenkbaren Abstützplanierschild ausgestattet, was Verfüll- und Planierarbeiten flexibler gestaltet lässt. Der Schild bietet nicht nur einen großen Schwenkbereich nach oben und unten sowie eine serienmäßige Schwimmfunktion, er lässt sich auch für gesteuerten Materialabfluss um 25 Grad nach links oder rechts aus der Mitte heraus anstellen. Der rechte Joystick steuert die Bewegung des Planierschilds, während der linke Joystick für den Fahrantrieb der Maschine zuständig ist, was Planierarbeiten deutlich erleichtert. Die Kontergewichte sind austauschbar, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen niedrigem Bodendruck und Hubleistung sicherzustellen und das Maschinengewicht an die jeweiligen Arbeitsanforderungen anzupassen. Die branchenweit einzigartige Joysticksteuerung für die Fahr- und Schildbewegungen vereinfacht die Bedienung der Maschinen. Ohne große Umschweife kann Fahrer von der konventionellen Hebel-/Fußpedal-Lenkung auf die Joysticks umschalten. Zwei Fahrgeschwindigkeitsbereiche und ein serienmäßiger Tempomat erleichtern das Bewegen auf der Baustelle bei minimalem Eingreifen des Fahrers. Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1700 Millimeter – damit ist er um 254 Millimeter schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit und dank neuem Cat Motor deutlich mehr Leistung. Der Cat Motor C1.7 erfüllt die Abgasnormen der EU-Stufe V und bietet eine höhere Leistung als der vorherige Cat Motor C2.4. Die serienmäßige Leerlaufautomatik, die automatische Motorabschaltung und die effiziente Load-Sensing-Hydraulik mit Verstellpumpe tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch am Einsatzort zu senken und den Betrieb kostengünstig zu gestalten. Hohe Arbeitsdrücke, gekoppelt mit hohen Durchflussraten, bieten die nötige hydraulische Kapazität für hohe Grab- und Hubkräfte genauso wie für den effizienteren Einsatz leistungsstarker Anbaugeräte. Hydraulikleitungen bis zum Stiel und Schnellkupplungen für den einfachen Wechsel der Anbauwerkzeuge gehören zum Standard. Wie bei anderen Cat Kompaktbaggern der nächsten Generation ist die Kabine mit Heizung und optionaler Klimaanlage für eine wetterunabhängige Klimatisierung ausgestattet. Die großen Glasflächen der Kabine und das Dachfenster ermöglichen eine gute Rundumsicht. Das optional verfügbare, große Display mit fortschrittlicher Touchscreen-Bedienung ermöglicht eine intuitive Steuerung der Maschinenfunktionen und eine einfache Überwachung wichtiger Betriebsparameter. Die täglichen Wartungsarbeiten an den Typen Cat 304 und Cat 305 CR können schnell vom Boden aus durchgeführt werden. Verlängerte Wartungsintervalle bedeuten, dass diese Bagger mehr Zeit bei der Arbeit und weniger Zeit in der Werkstatt verbringen. Weitere Informationen: Zeppelin Cat | © Fotos: Caterpillar
  18. München, 11.02.2022 - Erst die großen, nun die kleineren Vertreter auf Kette: Auch die Cat Minibagger in der Vier- und Fünf-Tonnen-Klasse haben einen Generationswechsel vollzogen. Die neuen Cat 304 und Cat 305 CR sind die letzten Minibagger, die nach dem Cat Konzept der nächsten Generation umgestaltet wurden. Alle Typen der 1,5- bis 10-Tonnen-Klasse bieten nun einheitliche Bedienung und dieselben Merkmale an, um den Fahrern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Bauforum24 Artikel (08.02.2022): Assistenzsysteme für Caterpillar Radlader Mehr Power kann auch der neue Cat 305 CR vorweisen: Sein reduzierter Heckschwenkradius verkürzt den Hecküberstand erheblich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Neuer Zeppelin Cat Shop

    Garching, 28.01.2022 - Kleidung, Schuhe, Bücher und Filme führen die Liste an, die derzeit stark im Netz nachgefragt werden. Gemäß Statistischem Bundesamt wird Onlineshopping immer beliebter: Vier von fünf Deutschen kaufen inzwischen über das www ein. Auch wer ein neues Auto sucht, muss dafür nicht zwingend immer ein Autohaus aufsuchen. Probesitzen und Probefahren – das ist nicht länger mehr ein Muss. Bauforum24 Artikel (24.01.2022): Bewährungsprobe für Caterpillar Bagger Ab sofort im Zeppelin Online-Shop unter www.zeppelin-cat.de/shop: Minibagger und Walzen, aber auch passende Anbaugeräte und Ausrüstungen. Gerade in Zeiten wie diesen, wo Social Distancing, also Abstand halten, das Gebot der Stunde ist, sind digitale Plattformen angesagt. Daran will auch der neue Zeppelin Cat Shop anknüpfen, der in Zukunft Kunden eine weitere digitale Möglichkeit bieten will, das nötige Equipment für die Baustelle zu erwerben. Online zum Kauf angeboten wird eine Auswahl an kompakten Cat Baumaschinen wie Minibagger und Walzen, aber auch passende Anbaugeräte wie Löffel, Schaufeln, Universal- und Sortiergreifer, Kegelholzspalter, Kehrmaschinen sowie entsprechende Ausrüstung wie mobile Tankstellen. Sie stehen Kunden unter www.zeppelin-cat.de/shop rund um die Uhr ohne Einschränkung zur Verfügung. Zum Start des neuen Shops ist eine Auswahl von zehn fertig konfigurierten Baumaschinen hinterlegt. Hinzu kommen entsprechende Grabgefäße sowie andere Anbaugeräte – diese machen in Summe 85 Positionen aus. Das neue Online-Sortiment an vorkonfigurierten Geräten orientiert sich an der bisher gängigen Kundennachfrage. Anbaugeräte kann der Kunde individuell samt den für den Anbau notwendigen Teilen wie etwa Adapter, Kopfplatten und Schlauchsätze zusammenstellen, wie sie etliche Anbieter nicht in diesem Maße anbieten. Der neue Shop richtet sich vor allem an Kunden, die Equipment für ihre Baumaschinen, sprich Anbaugeräte, benötigen, ohne gleich das ganze Trägergerät kaufen zu müssen oder grundsätzlich Bedarf an kompakten Geräten haben. „Damit schließen wir eine Lücke. Bislang konnte man Baumaschinen nicht verbindlich zu einem konkreten Preis online kaufen, sondern musste erst Angebote anfragen – ein Endpreis wird in vielen anderen Angeboten erst nach dem Kontakt über den Händler oder einem Login angezeigt. Diesen Schritt kürzen wir ab. Bei uns ist es erstmals möglich, anhand des Endpreises etwa einen Cat Minibagger oder eine Cat Walze auszuwählen und diese dann komplett direkt online zu erwerben. Das ist bislang ein Novum in der Branche. Zeppelin ist hier ein echter Vorreiter, was den Check-Out betrifft“, erklärt Daniela Niemann, Zeppelin Projektleiterin für den neuen Zeppelin Cat Shop. Check-Out steht im elektronischen Handel für eine virtuelle Kasse, wo Kunden im Fall des Zeppelin Cat Shops die Rechnung als Zahlungsverfahren auswählen und ihre Adresse eingeben. Vor der Online-Bestellung muss sich der Käufer mit seinem Vor- und Nachnamen sowie der Anschrift der Firma, für die er die Bestellung durchführt, registrieren. „Per Mausklick, so wie man es bei klassischen Webshops gewohnt ist, legt man das gewünschte Produkt in den digitalen Warenkorb, bestätigt die AGBs und schließt den Bestellvorgang mit Klick auf „Kaufen“ verbindlich ab. Nach Prüfung unsererseits erhält der Kunde die Auftragsbestätigung“, so Daniela Niemann. Entwickelt wurde der neue Online-Shop seit Mai 2021. Involviert waren die Abteilung Unternehmensentwicklung und Digitales Business, das Produktmanagement und Marketing von Zeppelin Baumaschinen, die konzernweite Geschäftseinheit Zeppelin Digit und die externe Digitalagentur Ray Sono. Innerhalb eines straffen Zeitrahmens mussten die entsprechenden Produktinformationen aufbereitet und die Abwicklungsprozesse vorbereitet werden. Dabei griff man auch auf Erfahrungen zurück, die Zeppelin bei der Realisierung der Online-Baggerbörse für Gebrauchtmaschinen und dem Online-Konfigurator im Hinblick auf „Customer Journey“, also den Weg bis zur Kaufentscheidung, gemacht hatte. „Der neue Shop ergänzt unser bestehendes digitales Angebot, um unsere führende Position am Markt weiter zu festigen. Wir haben damit einen weiteren Vertriebskanal für unsere Kunden geschaffen, die immer stärker digital unterwegs sind, und erhoffen uns darüber hinaus auch, weitere Kunden für gängige kompakte Baumaschinen und unterschiedlichste Anbauteile zu gewinnen. Das diese Produkte in Zukunft auch online geordert werden, hat sowohl mit der Einfachheit wie auch der Transparenz zu tun, die so ein Shop bietet. Innerhalb von wenigen Klicks ist das Produkt ausgewählt, die Lieferzeit geprüft und der Kunde kann bestellen. Wir verstehen den Shop als ergänzendes Angebot für unsere Kunden. Komplexe und vor allem große Maschinentechnik abseits von Standardlösungen oder Flottengeschäfte erfordern in der Regel eine individuelle Beratung. Kunden sind hier bei unseren kompetenten Vertriebsprofis in besten Händen. Sie bieten die Beratungsleistung, die ein Online-Shop nicht bieten kann, der sich auf standardisierte und gängige Kompaktmaschinen sowie Anbaugeräte fokussiert“, so Frieder Eichmann, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung und Digital Business. Parallel dazu bietet der Zeppelin Online-Konfigurator Kunden die Möglichkeit, dort ihre Wunsch-Cat-Maschinen zusammenzustellen und den entsprechenden Preis anzufragen. „In Zukunft ist angedacht, Shop und Konfigurator daher noch enger zu verzahnen“, ergänzt Frieder Eichmann. Aber was haben Kunden konkret für Vorteile von dem neuen Online-Shop? Sie können von transparenten Preisen und einer einfachen Abwicklung profitieren. Anbaugeräte sind individuell konfigurierbar. Diese können sich Kunden an ihre bevorzugte Lieferadresse schicken lassen. Sobald der Versand erfolgt ist, erhalten sie eine entsprechende Benachrichtigung. Online bestellte Baumaschinen wiederum müssen Kunden bei einer der 35 Zeppelin Niederlassungen in Deutschland abholen. Der Abholtermin wird vom Vertrieb mit dem Kunden vereinbart. „Was noch für das neue digitale Shop-Angebot spricht, ist das derzeit sensible Kriterium der Lieferfähigkeit. Für manche Produkte gilt eine Verfügbarkeit innerhalb von sieben Tagen, andere Angebote benötigen eine Lieferzeit von mehreren Wochen. Der Kunde wird nach der Bestellung regelmäßig über das Lieferdatum informiert. Das sind inzwischen alles entscheidende Kriterien, mit denen wir uns von anderen Anbietern abgrenzen wollen“, führt Daniela Niemann weiter aus. Ziel des neuen Zeppelin Cat Shops ist es, die Produkte in der Online-Darstellung umfassend zu präsentieren sowie das Einkaufserlebnis simpel zu gestalten, um es Online-Käufern eben auch so einfach wie möglich zu machen, wenn sie sich durch das neue digitale Angebot von Zeppelin durchklicken. „Natürlich haben wir uns an den führenden Größen im E-Commerce orientiert und uns angeschaut, wie beispielsweise Branchenführer aus dem Automobilsektor ihre Online-Verkaufsplattformen aufgebaut haben. Doch wir gehen weiter als viele Automobilhersteller, weil bei uns ein Kaufvertrag online abgeschlossen wird und wir zusätzlich noch weitere Serviceleistungen anbieten“, meint die Projektleiterin. Für Minibagger hat Zeppelin ganze Service-Pakete geschnürt, die neben der Cat Baumaschine aus einem Anbaugerät und dem entsprechenden Servicebaustein Parts Plus sowie einer entsprechenden Garantievereinbarung auf Kraftstrang und Hydraulik bestehen. „Wir sind schon gespannt, wie der Markt auf unser neues Angebot reagieren wird und wie sich die Online-Nachfrage entwickelt. Der Anfang ist nun mit kompakten Baumaschinen und Anbaugeräten gemacht, aber wir haben noch viele Ideen, wie wir den Shop und unser digitales Portfolio in Zukunft weiterentwickeln können. Dabei werden wir, wie bisher auch, das Feedback der Kunden in unseren neuen Online-Shop miteinfließen lassen“, so Daniela Niemann. Außerdem will Zeppelin in Zukunft durch spezielle Monatsangebote Kunden animieren, regelmäßig den Zeppelin Cat Shop zu besuchen. Zum Start legt Zeppelin etwa ein Kantenandrückgerät zu den Walzen kostenfrei dazu. Weitere Informationen: Zeppelin Cat Shop | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  20. Garching, 28.01.2022 - Kleidung, Schuhe, Bücher und Filme führen die Liste an, die derzeit stark im Netz nachgefragt werden. Gemäß Statistischem Bundesamt wird Onlineshopping immer beliebter: Vier von fünf Deutschen kaufen inzwischen über das www ein. Auch wer ein neues Auto sucht, muss dafür nicht zwingend immer ein Autohaus aufsuchen. Probesitzen und Probefahren – das ist nicht länger mehr ein Muss. Bauforum24 Artikel (24.01.2022): Bewährungsprobe für Caterpillar Bagger Ab sofort im Zeppelin Online-Shop unter www.zeppelin-cat.de/shop: Minibagger und Walzen, aber auch passende Anbaugeräte und Ausrüstungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Neuer Doosan Mobilbagger DX100W-7

    Tschechischen Republik, Januar 2022 - Doosan hat den neuen 10,7-t-Mobilbagger DX100W-7 in einem völlig neuen und frischen Design vorgestellt. Der DX100W-7 gehört zur 10-Tonnen-Gewichtsklasse, die ganz neu ins Sortiment von Doosan aufgenommen wurde und bietet eine hochleistungsfähige Lösung für Kunden, die einen Mobilbagger wünschen, der primär für Anwendungen im urbanen Bereich und für die Straßeninstandhaltung konstruiert wurde. Bauforum24 Artikel (11.01.2022): Doosan unterzeichnet Liefervereinbarung Doosan DX100w-7 Für diese Arbeiten bietet der DX100W-7 einen optimalen Kompromiss zwischen Kompaktheit und Wendigkeit, abgerundet durch ausgezeichnete Leistungsfähigkeit und Komfort der Extraklasse. Das Haupteinsatzgebiet für die neue Maschine ist in sehr beengten Bereichen im urbanen Umfeld. Deshalb kann der DX100W-7 neben der serienmäßigen Standardlenkung auch als Sonderausrüstung mit Allradlenkung und einem Hundegang-Modus ausgestattet werden. Doosan DX100w-7 Höchste Sicherheit und Spezifikationen auf dem Markt Neben der Agilität in beengten Bereichen, bietet der DX100W-7 die höchsten Sicherheitsstufen und Spezifikationen auf dem Markt. Das integrierte 1,35-t-Gegengewicht sorgt für die größtmögliche Stabilität für Hebearbeiten in Kombination mit dem Verstellausleger und langem Löffelstiel. Zusammen ermöglichen sie einen größeren Arbeitsbereich als andere Maschinen dieser Klasse, mit ähnlich langem Ausleger oder Löffelstiel. Auch das Gegengewicht hat ein neues Design und bietet den besten Wartungszugang, der sowohl von der Rückseite der Maschine als auch vom Boden aus möglich ist. Dank Verstellausleger kann der Maschinenführer die Maschine zum Beladen so nah wie möglich an einen Lkw manövrieren. Zudem bietet der DX100W-7 maximierte Hub- und Ausbrechkräfte, und erfüllt mit einer Transporthöhe von weniger als 4 m auch eine in vielen Ländern existierende Vorgabe für Mobilbagger. Doosan DX100w-7 Weitere Sicherheitsfunktionen finden sich in der hochmodernen ROPS-Kabine des DX100W-7. Hier kann der Bediener im serienmäßig verbauten Premiumsitz auf dem großen 8-Zoll-Touchscreen einfach durch alle Maschineneinstellungen blättern und einen Blick auf die serienmäßigen Seiten- und Heckkameras werfen. Dass der DX100W-7 auf Wunsch auch mit einer 360°-Rundumsicht-Kamera, die mit einer als Sonderausrüstung erhältlichen Ultraschallerkennung verbunden werden kann, erhältlich ist, ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für eine Maschine dieser Größe. Zu den sonstigen neuen Funktionen innerhalb und außerhalb der Kabine gehören: • DAB-Audio (Freisprechanlage und Bluetooth) • Parallel-Scheibenwischersystem • LED-Arbeitsscheinwerfer als Serienausrüstung • Getränkehalter und Steckdose Separate Pumpen für Frontausrüstung und Getriebe Mit einer Leistung von 75 kW (102 PS) bei 2000 U/min, der von einem Doosan-D34-G2-Stufe-V-Motor bereitgestellt wird, bietet der DX100W-7 die größte Motorleistung, Hydraulikstrom und Zugkraft seiner Klasse. Der hohe Durchfluss vom leichtgängigen und präzisen Hydrauliksystem kann für den Antrieb unterschiedlichster Anbaugeräte verwendet werden. Zudem ist der DX100W-7 mit zwei unterschiedlichen Pumpen ausgestattet, die unabhängige Hydraulikströme für das Getriebe und den vollständigen Antrieb für Hydraulikwerkzeuge an der Frontseite bereitstellen. Doosan DX100w-7 Der D34-Motor bietet eine neue Lösung, die die Stufe-V-Emissionsvorschriften ohne Abgasrückführung (EGR) noch übertrifft, indem die beim Verbrennungsvorgang verfügbare Luftmenge erhöht wird. Hierdurch steigt die Prozesstemperatur und die Menge der erzeugten Partikel wird deutlich reduziert. In Verbindung mit einer hocheffizienten DOC/DPF+SCR-Nachbehandlungstechnologie sind so minimale Emissionswerte gewährleistet. Ein verbessertes Kühlsystem bietet viele Vorteile wie eine höhere Kraftstoffeffizienz, geringere Geräuschentwicklung und höhere Belastbarkeit. Für den DX100W-7 wird ein weiter verbesserter, belastbarer und stabiler Fahrgestellrahmen verwendet, mit einer neuen Art Verankerungssystem, das mit Front- und Heck-Unterwagenanbaugeräte kompatibel ist und so konzipiert wurde, dass das als Sonderausrüstung erhältliche Allradlenksystem integriert werden kann. Das neue Fahrgestell-Design sorgt dafür, dass Anbaugeräte angebracht und später wieder ausgetauscht werden, ohne dass der Rahmen geändert werden muss. Doosan DX100w-7 Telematiksystem DoosanCONNECT Das neue Modell DX100W-7 wird standardmäßig mit dem werksseitig vorinstallierten hochmodernen DoosanCONNECT-System TMS 3.0 zur drahtlosen Maschinenparkverwaltung ausgeliefert. Das DoosanCONNECT-System ermöglicht die internetbasierte Verwaltung von Maschinenparks. Gleichzeitig ist es sehr nützlich für die Überwachung von Leistung und Sicherheit der Maschinen und unterstützt die vorbeugende Wartung. Das neue System ist bei allen neuen Doosan-Baggern (ab 14 Tonnen), Doosan-Radladern und knickgelenkten Doosan-Muldenkippern Bestandteil der Serienausrüstung. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE s.r.o. | © Fotos: Doosan
  22. Tschechischen Republik, Januar 2022 - Doosan hat den neuen 10,7-t-Mobilbagger DX100W-7 in einem völlig neuen und frischen Design vorgestellt. Der DX100W-7 gehört zur 10-Tonnen-Gewichtsklasse, die ganz neu ins Sortiment von Doosan aufgenommen wurde und bietet eine hochleistungsfähige Lösung für Kunden, die einen Mobilbagger wünschen, der primär für Anwendungen im urbanen Bereich und für die Straßeninstandhaltung konstruiert wurde. Bauforum24 Artikel (11.01.2022): Doosan unterzeichnet Liefervereinbarung Doosan DX100w-7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Caterpillar Hammer H190 S & H215 S

    München, 14.01.2022 - Die neuen Cat Hämmer – 5,6 und 7,9 Tonnen schwer – liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz. Die neuen Hämmer H190 S und H215 S sind nicht nur leistungsstark, sondern auch führend in Bezug auf Arbeitskomfort und Schutz des Trägergeräts durch ihr Dämpfungsmaterial, das die Weiterleitung der Vibrationen in die Maschine deutlich reduziert. Bauforum24 Artikel (13.12.2021): Caterpillar Kettenbagger 352F Die neuen Cat Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 Tonnen Einsatzgewicht ausgelegt. Eine automatische Abschaltung, die Leerschläge und damit Hammerschäden verhindert, kann vorübergehend ausgesetzt werden speziell für Horizontal- und Überkopfbetrieb im Tunnel- oder Bergbau. Ideal auf Cat Bagger abgestimmt Der neue H190 S ist für den Betrieb an den Cat Baggern 349 bis 374 ausgelegt, während der größere H215 S für Cat 374 und Cat 395 entwickelt wurde. Auto Stop beendet den Betrieb sofort, wenn das Werkzeug durch das Material bricht, um Schäden an Trägergerät und Hammer durch Leerschläge zu vermeiden. Die Cat Bagger der nächsten Generation erkennen die Hämmer H190 S und H215 S automatisch und fordern den Bediener auf, das passende Werkzeugprogramm auszuwählen. Hydraulikdruck und Durchflussraten in den Hammerleitungen werden auf dem Monitor im Fahrerhaus angezeigt und können manuell oder automatisch über den Touchscreen konfiguriert werden. Damit die Hämmer im zulässigen Arbeitsraum bleiben und Kollisionen mit der Kabine vermieden werden, sind die Hammerabmessungen bereits im baggerseitigen Assistenzsystem Cat E-Fence gespeichert. Mit Hilfe des Cat Flottenmanagements und der Cat App auf dem Smartphone kann der Hammerstandort schnell gefunden werden. Minimierte Wartung Alle täglichen Kontrollen und Routinewartungen können ohne Abnahme der Hämmer vom Baggerstiel durchgeführt werden. Der Gasinnendruck bleibt konstant und muss nur einmal jährlich im Rahmen der Inspektion geprüft werden. Die untere Buchse lässt sich drehen für eine längere Einsatzdauer, darüber hinaus kann sie vor Ort schnell und einfach mit Standardwerkzeug gewechselt werden. Die serienmäßige Zentralschmierung für die Hämmer sorgt für zuverlässige Langlebigkeit. Für den Betrieb in extremen Umgebungen steht optional ein Verschleißschutzpaket für das Hammergehäuse zur Verfügung. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  24. München, 14.01.2022 - Die neuen Cat Hämmer – 5,6 und 7,9 Tonnen schwer – liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz. Die neuen Hämmer H190 S und H215 S sind nicht nur leistungsstark, sondern auch führend in Bezug auf Arbeitskomfort und Schutz des Trägergeräts durch ihr Dämpfungsmaterial, das die Weiterleitung der Vibrationen in die Maschine deutlich reduziert. Bauforum24 Artikel (13.12.2021): Caterpillar Kettenbagger 352F Die neuen Cat Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 Tonnen Einsatzgewicht ausgelegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Hyundai Kettenbagger HX235A LCR

    Dinkelsbühl, Dezember 2021 - In Dinkelsbühl ist die Dauberschmidt-Gruppe ansässig. Das über 130 Jahre alte Unternehmen unter Leitung von Geschäftsführer Peter Kehrle, ist im Großraum Mittelfranken im Tief-, Straßen und Kanalbau primär für die öffentliche Hand tätig. In dem rund 50 Maschinen großen Fuhrpark an Baggern und Radladern sind seit rund einem Jahr zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz. Ein HX235A LCR und seit Mitte 2020 ein 21-t-Mobilbagger Hyundai HW210. Betreut werden die acht Hyundai-Bagger im Fuhrpark vom zuständigen HCEE-Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen GmbH aus Schopfloch. Bauforum24 Artikel (05.11.2021): Hyundai-Radlader HL970A Die Firmengruppe Dauberschmidt setzt eine große Hyundai-Baggerflotte betreut von Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch ein. Hier der 21 t schwere Mobilbagger HW210 mit Schild- und Pratzenabstützung bei der Erschließung eines neuen Wohngebietes. Der 21 t schwere Mobilbagger mit Pratzen- und Schildabstützung ist aktuell bei der Erschließung des Bauabschnitt III im Wohngebietes Gaisberg bei Dinkelsbühl im Einsatz. Er bereitet den Untergrund vor, schachtet Kanäle aus, hebt Rohre ein, belädt LKW mit Erdaushub und ist aufgrund der großen verfahrbaren Lasten von bis zu 8.000 kg in Längsrichtung das „Schweizer Taschenmesser“ auf der Baustelle. Ganz anders das Einsatzfeld des im Mai 2021 ausgelieferten 23-t-Kurzheckbaggers HX235ALCR mit Schild und Verstellausleger. Er ist der Universalist auf einer Mitte April 2021 begonnenen Kanalbaustelle in Oberrammersdorf bei Ansbach. Hier wird ein rund 2.000 m langes Trennsystem neu gebaut. Es trennt künftig Regen- von Schmutzwasser. Zusätzlich sind rund 20 Hausanschlüsse anzulegen. Aufgabe des Baggers ist das Herstellen des Planum, Freilegen von Kanalschächten, Aushubarbeiten, Heben von Rohren und Verbauelementen sowie die Aufbereitung des ausgebauten Materials mit einem Schaufelseparator. Die neuen Rohre werden in Tiefen zwischen 3.000 bis 6.000 mm verlegt. Dazu müssen ungefähr 12.000 m³ Aushub bewegt werden. Eine aufwändige Arbeit, denn der Aushub muss mit LKW abgefahren und nach dem Einbau der neuen Leitungen wieder angefahren werden. Es werden separate Rohrleitungen für Regen- und Brauchwasser verlegt. Peter Kehrle lobt die Maschinen: „Ich habe mich für die soliden Hyundai-Maschinen aufgrund von Preis-/Leistung entschieden und weil der Service von unserem Partner Engelhardt schnell und kompetent ist. Wir nutzen die Geräte rund 36 Monate oder bis etwa 6.000 Betriebsstunden. Auch die Ersatzteilpreise sowie das flexible Anmieten von Maschinen beim Händler sind gute Argumente für die südkoreanischen Bagger.“ Modernste Baggertechnik Der 24 Tonnen schwere HX235A LCR ist mit einem 5.650 mm langen Ausleger und 2.920 mm langen Stiel ausgerüstet. 600 mm-Dreistegbodenplatten sorgen für sicheren Stand. Der HX235A LCR hat die Oberrahmenkonstruktion der neuen A-Serie, welche die Hubleistung signifikant erhöht. In Kombination mit dem reduzierten Heckschwenkradius und einem neuen Hubmodus ist diese leistungsstarke Maschine ein exzellenter Allrounder für das Graben und Bewegen schwerer Lasten. Die EPFC (elektronische Pumpenfördermengenregelung) verbessert die Feinregelung bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Das System ermöglicht es den Bedienern, ihre Maschine auf den anstehenden Job auszurichten und somit ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Präzision zu gewährleisten. Kraftquelle ist ein Cummins-Stage V-Motor mit 129 kW Leistung. Der neue HX235A LCR ist ein moderner Kurzheckbagger der 24-t-Klasse mit Verstellausleger – eingesetzt wird er im schweren Kanalbau. Mit Schnellwechsler ausgestattet kann er unterschiedlichste hydraulische Anbaugeräte wie den im Bild gezeigten Schaufelseparator antreiben. 10.000 mm maximale Reichweite und 5.750 mm maximale Grabtiefe prädestinieren den Kurzheckbagger mit 1.780 mm Heckschwenkradius für den Kanalbau. Wichtiges Merkmal aller HX-Hydraulikbagger ist die um bis zu vier dB im Innenraum leisere und 13 % größere Kabine. Das kapazitive Touchscreendisplay wurde auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz - grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot entsprechend hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich anwählen. Je nach gewählter Funktion reagiert der Drehregler unterschiedlich mit physischen Rückmeldungen. Das Radio ist in direkter Reichweite des Fahrers in die rechte Armlehne integriert und mit Bluetooth und USB-Schnittstelle für die Koppelung von Smartphone und Radio ausgerüstet. Das serienmäßige Mikrofon synchronisiert sich per Bluetooth über das Radio mit der Freisprecheinrichtung. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz - grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot entsprechend hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. In einer Bibliothek lassen sich per Touchscreen Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen (Hyundai nennt dies EPPR-Funktion, EPPR steht für: Electronic Proportional Pressure Reduce Valve). Für besonders anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern - auch diese Konfigurationsdaten werden zusammen mit Druck und Ölliefermenge im Hyundai-System hinterlegt. Ein Feature, das besonders im Abbruch sehr wichtig ist. Hier wird permanent zwischen Hammer, Schere, Pulverisierer, Sortierlöffel u.a. gewechselt. Die Rückfahrkamera ist serienmäßig. Optional liefert Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier am Bagger montierten Kameras. Mit dem optionalen Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: HCEE/OBA
×
  • Neu erstellen...