Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'recycling'.
297 Einträge gefunden
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Karlsruhe - April 2023 findet die jährliche Demonstrationsmesse für Entsorgung & Recycling sowie Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe statt. Schlüter für Baumaschinen ist fester Bestandteil der Messe und auch in diesem Jahr wieder als Austeller für die Kunden und Messebesucher vor Ort. Die jährliche Veranstaltung bietet eine gute Plattform, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, interessante Fachgespräche zu führen und neueste Innovationen und Highlights der Baumaschinenbranche zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Schlüter für Baumaschinen Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sennebogen
- schlüter
- (und 9 weitere)
-
Karlsruhe - April 2023 findet die jährliche Demonstrationsmesse für Entsorgung & Recycling sowie Straßen- und Tiefbau in Karlsruhe statt. Schlüter für Baumaschinen ist fester Bestandteil der Messe und auch in diesem Jahr wieder als Austeller für die Kunden und Messebesucher vor Ort. Die jährliche Veranstaltung bietet eine gute Plattform, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, interessante Fachgespräche zu führen und neueste Innovationen und Highlights der Baumaschinenbranche zu präsentieren. Bauforum24 Artikel (09.03.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Schlüter für Baumaschinen In diesem Jahr wird das Familienunternehmen aus Erwitte mit der Firma G-tec Positioning vor Ort sein. Der gemeinsame Stand ermöglicht die Vorstellung des umfangreichen Produktportfolios vom Full-Liner Komatsu und der Green Line von Sennebogen sowie NPK, Genesis, Rotobec und Starmag. Darüber hinaus ist die digitale Transformation der Bauwirtschaft zu den Themen Maschinensteuerungen, Vermessungstechnik, Drohnen und cloudbasierten Analytiktools vertreten. Neben der Vielzahl an Produkten haben Messebesucher zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Schlüter-Handelscenter Digitale Baustelle, Kundendienst, Fertigung von Sonderzubehör, Schlüter-Akademie, Finanzierung sowie der Vermietung mit mehr als 2.500 Maschinen im Rentpark zu informieren. Messe-Highlights für die Branchen der Abfallwirtschaft / Recycling, Abbruch, Hafen-, Schrott- und Holzumschlag Das Produktportfolio der Premiumlieferanten in Kombination mit den Schlüter-Dienstleistungen bietet individuelle Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze, sei es für die Abfallwirtschaft / Recycling, Abbruch und Gebäuderückbau, Hafen-, Schrott- oder Holzumschlag. In diesem Jahr wird auf der Messe der Komatsu Radlader WA475-10E0 präsentiert, der mit 25 - 30t als stärkste Maschine seiner Gewichtsklasse gilt. Ausgestattet mit einem leistungsverzweigten Getriebe von Komatsu (KHMT) sowie mit einem Motor gemäß EU-Stufe V, vereint der WA475- 10E0 die Vorteile seines Vorgängers mit einer bis zu 30% höheren Kraftstoffeffizienz. Diese Maschine glänzt dank seiner hervorragenden Kombination aus Kraftstoffeffizienz, Produktivität und einfacher Bedienung eignet sich perfekt für jegliche Transport- und Ladeeinsätze. Zusätzlich vor Ort ist der Sennebogen 830 E M-HD Vario Tool, mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem. Mit einem Einsatzgewicht von etwa 40 Tonnen und einer Reichweite von 14 – 17 m zeichnet sich dieser durch eine hohe Flexibilität und Ausstattungsfähigkeit aus. Als multifunktionaler Hochleistungs Werkzeugträger können dank des Schnellwechselsystems mit derselben Maschine verschiedene Anbaugeräte wie z.B. Schrottscheren und Mehrschalengreifern flexibel genutzt und in kurzer Zeit gewechselt. So sind das Sortieren, Schneiden und Verladen mit einer einzigen Maschine am Platz möglich. Live und in Aktion Neben dem Stand werden auch auf den Live-Demoflächen die Baumaschinen der Premiumlieferanten Komatsu und Sennebogen im Einsatz zu bestaunen sein. Auf der Demofläche Holz- und Biomasse wird die Sennebogen Umschlagmaschine 825 E sowie auf der Musterbaustelle Tief- und Straßenbau der Komatsu Kurzheckbagger PC228USLC-11 vorgeführt. Gemeinsam mit ausgewählten Experten vor Ort werden Ihnen die Besonderheiten und Vorteile der jeweiligen Maschine präsentiert. Machen Sie sich selbst einen Eindruck. Schlüter für Baumaschinen und G-tec Positioning freuen sich bereits darauf, die Kunden und Messebesucher auf dem Schlüter-Stand Freigelände P3 – Standnummer: F338 begrüßen zu dürfen! Weitere Informationen: Schlüter | © Fotos: Schlüter
-
- sennebogen
- schlüter
- (und 9 weitere)
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Bauforum24 Artikel (06.02.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Demonstriert werden dort u.a. Produktinnovationen zum Sieben, Separieren und Aufbereiten von organischen Böden. Die Besuchenden erwartet auch ein breites Spektrum an Maschinen-Lösungen mit alternativer Antriebstechnik. Gerade im urbanen Einsatz mit strikten Emissions- und Lärmschutz Vorgaben spielen diese ihre Stärken aus. Damit bietet die Fachmesse Garten- und Landschaftsbaubetrieben Impulse für mehr Effizienz in der betrieblichen Praxis. Elektrifizierte Dumper und Minibagger Sany präsentiert den elektrisch betriebenen Minibagger SY19E, der sich durch eine hohe Akkuleistung und die effiziente Hochvolt-Technologie auszeichnet. Die Maschine eignet sich besonders für abgas- oder lärmbeschränkte Einsätze in Wohngebieten oder Gebäuden. Der Elektro-Motor bringt eine Leistung von 15 kW und gewährleistet gemeinsam mit dem Load-Sensing Hydrauliksystem einen schnellen Arbeitsablauf und hohe Flexibilität. Dabei senkt der elektrische Betrieb die Energiekosten im Vergleich zu Maschinen mit Verbrennungsmotor um rund 30 Prozent. Mit der Vorstellung seines Hochkipp-Modells demonstriert JCB den 1TE, seinen ersten elektrischen 1-Tonnen-Rad-Dumper mit Lithium-Ionen Batterie. Konzipiert für den Einsatz in Innengebäuden, unter Tage und in emissionsempfindlichen Bereichen ergänzt der Elektro-Dumper den Elektro-Minibagger 19C-1E, den der Hersteller ebenfalls auf der Messe präsentiert. Der 1TE hat eine Stahlmulde und ein knickgelenktes Fahrwerk. Die beiden 5 kWh-Lithium-Ionen-Batterien halten bei normalem Einsatz eine volle Arbeitsschicht lang durch und können über das herkömmliche Stromnetz vor Ort geladen werden. Nach der Prämiere auf der bauma 2022 zeigt Hydrema auf der RATL den elektrischen Dumper DT6. Er überzeugt durch Geländetauglichkeit, Kompaktheit, Knicklenkung, niedrigem Bodendruck und Multi-Tip-Steuerung für die Drehmulde. Um den Leistungsanforderungen für diese Maschinengröße gerecht zu werden, verfügt Ansprechpartnerin Sabrina Lauwaßer tel +49 721 3720-2309 | sabrina.lauwasser@messe-karlsruhe.de der DT6 über eine komplett neu konstruierte elektrische 96V-Plattform. Dank vollelektrischem ZF-e-trac-Antriebsstrang ist der Geräuschpegel sehr niedrig. Die 90 Volt-Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine Einsatzzeit von acht Stunden, wobei in der Pause kurz nachgeladen wird. Das richtige Equipment für kleinere und enge Baustellen Der GYRUstar Schaufelseparator von NB Baumaschinen ist sowohl am Bagger als auch am Radlader multifunktional einsetzbar. Mit seinen hochverschleißfesten Polyurethanwellen sind Absiebungen von 10, 15 und 20 mm möglich. Im GaLaBau wird er hauptsächlich zum direkten Abziehen von Grassoden und für das Absieben von Oberboden, Komposten und Sanden verwendet. Das Unternehmen wird auch eine mobile Betonmischanlage ausstellen, mit der innerhalb von 30 Sekunden auf Knopfdruck frischer Beton produziert werden kann. Somit deckt NB den Recycling-Kreislauf vollständig ab - von der Absiebung bis zum fertigen Beton. Hunklinger präsentiert einen neuen Pflastergreifer, der speziell für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 Tonnen gebaut wurde. Der HP30 verfügt über deutlich mehr Kraft zum Verschieben von Rechtecksteinen. Er ist die Antwort auf neue Anforderungen und prädestiniert für das Verschieben großformatiger Steine und Platten. Standardmäßig ausgestattet ist der HP30 mit einer effizienten und bewährten vollhydraulischen Automatiksteuerung, einem 360°-Drehmotor und dem Twist-System. Bei schmalen Anlegekanten, wie dem Tiefbordstein bei Parkplatz-Stellflächen oder Wegen, hilft die Randsteinauflage beim Ansetzen der Verlege-Zange. Auch Paus zeigt erstmalig nach der bauma eine Produktneuheit auf der Doppelmesse. Der neue Rundmuldenkipper AKR 9095 des Herstellers aus Emsbüren überzeugt mit einem großen Muldenvolumen, einer hohen Ausschüttweite sowie Komfort bei Lenkung, Fahrantrieb und Bremse. Das 9,5 Tonnen schwere Baugerät entspricht dem Bedarf nach Wendigkeit, speziell im urbanen Einsatz und bei räumlichen begrenzten Anwendungen. Zusätzlich garantiert der Motor-Quereinbau die Optimierung des Schwerpunktes sowie die optimale Service Zugänglichkeit. Gerade für einfachere Erdarbeiten im Garten- und Landschaftsbau werden Mini- und Kompaktmaschinen eingesetzt. Damit die Vorteile einer Baggersteuerung, wie das Entfallen von Kontrollmessungen und die Reduzierung der Absteckungen, auch bei diesen Projekten genutzt werden können, hat MOBA die Maschinensteuerung Xsite® EASY entwickelt. Die moderne Anzeige- und Bedieneinheit basiert auf einer App-Programmierung und verfügt über eine übersichtliche Oberfläche, die alle erforderlichen Informationen anzeigt. Zusätzlich können optische Signale angezeigt werden, die das auf die Löffelschneide konzentrierte Auge viel besser als Zahlenanzeigen verarbeiten kann. Der Saugbagger des Typs DINO12 „Next Generation“ von MTS präsentiert sich mit bedienerfreundlichen Neuerungen. Hierzu zählen bspw. die neue Deckeleinführung des Saugschlauchs, die Verstopfungen vorbeugt, das Hochkippsystem zum Entleeren des Saugguts in Kipperfahrzeuge sowie die neueste Generation des 4- gelenkigen MTS EVO Kraftarms. Mit seinem Tridem-Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse überzeugt der DINO12 durch seine Manövrierfähigkeit, gerade auch auf engen Baustellen. Ferner können durch den Einsatz des Saugbaggers Schäden bei der Freilegung von Wurzeln, Kabeln und Leitungen vermieden werden. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE | © Fotos: Messe Karlsruhe-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (und 10 weitere)
-
Karlsruhe - Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Bauforum24 Artikel (06.02.2023): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (und 10 weitere)
-
Karlsruhe - Im Zuge des Klimawandels bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert, um Ressourcen zu schonen. Wertstoffe für die Kreislaufwirtschaft mit der größtmöglichen Wertschöpfung aufzubereiten ist darum die Devise. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der kommenden Doppelmesse „Recycling aktiv und Tiefbau Live“ vom 27. bis 29. April 2023. Präsentiert werden Cat Baumaschinen auf dem Karlsruher Messegelände am Messestand F442. Bauforum24 Artikel (13.02.2022): Caterpillar Elektrobagger MH24 Mit dem ZM 110 zeigt Zeppelin auf der Messe einen äußerst vielseitigen Mobilbagger. Zu den vorgestellten Schlüsselgeräten im Materialumschlag zählt ein Cat MH3022 mit 24,5 Tonnen Einsatzgewicht, der dafür prädestiniert ist, Sortieraufgaben wahrzunehmen. Am anderen Ende der Skala, was das Einsatzgewicht betrifft, steht der Cat MH3040 mit gut 39 Tonnen. Damit gilt er als ein besonderes Schwergewicht, das dieser Rolle im schweren Schrottumschlag gerecht werden will. Auch diesen können Messebesucher in Karlsruhe antreffen. Wer im Umschlag arbeitet, weiß, dass es dabei nicht nur auf eine robuste Konstruktion, sondern genauso auf hohe Geschwindigkeiten und große Ausdauer ankommt. Diese müssen Umschlagbagger an den Tag legen, wenn sie im Schichtbetrieb viele Tonnen bewegen, Brecher und Siebanlagen beschicken sowie Wertstoffe auf Mulden, in Containern oder auf Kippsattel verladen. Als Vertreter der neuen Maschinengeneration zeichnen sich diese durch einen geringen Kraftstoffverbrauch und niedrigere Wartungskosten aus, was Kunden hilft, Betriebskosten zu senken. Der Heavy-Lift-Modus der Geräte der MH-Serie ermöglicht es, schwere Lasten effizient zu bewältigen. Die standardmäßige Funktion Smartboom vereinfacht die Bedienung. Die Joystick-Lenkung ist bei allen Modellen bereits im Standard enthalten. Außerdem bietet die neue Generation noch mehr Wahlmöglichkeiten bei den Ausrüstungsvarianten, über die sich Besucher im Detail am Messestand von Zeppelin informieren können. Den Cat MH3022 gibt es mit bis zu elf Metern Reichweite – sein größerer Bruder, der Cat MH3024 mit 27 Tonnen Einsatzgewicht, bringt es auf max. zwölf Meter. Davon profitiert die Verladung von Lkw, Bahnwaggons und Schiffen, aber auch die Beschickung von Schredder-Anlagen. Zu sehen gibt es den Cat MH3024 bei einer Live-Demo im Umschlag von Schrott und Metall. Die praktischen Vorführungen bilden den Kern der „Recycling aktiv und Tiefbau Live“. Dort wird direkt am gelben Eisen gezeigt, was in den Maschinen steckt. Konkret: Wie alle Cat Bagger der neuen Generation sind auch die Umschlagbagger mit elektrohydraulischer Vorsteuerung ausgerüstet, die eine besonders feinfühlige Ansteuerung ermöglicht und dem Fahrer viele individuelle Einstellmöglichkeiten erlaubt. Auch Kettenbagger wie der Cat 330 greifen auf eine elektrohydraulische Vorsteuerung zurück. Einen eben solchen, mit einem Pulverisierer P324 ausgestattet, führt Zeppelin in der Arena für Anbaugeräte ebenfalls im Liveeinsatz vor. Bei den Werkzeugen wurde ebenfalls ein Generationswechsel eingeläutet, um Betonkonstruktionen bei Abbrucharbeiten mit den Backen schneller zu greifen, mit mehr Kraft zu bearbeiten und integrierte Bewehrungen zu durchtrennen. Weil jeder Wertstoff andere Anforderungen an sein Handling stellt, stehen verschiedene Ausrüstungsvarianten zur Auswahl. Auch bei den Anbaugeräten gibt es eine große Bandbreite an Equipment. Zeppelin Mitarbeiter werden am Messestand die verschiedenen Varianten vorstellen und auf die unterschiedlichen Optionen näher eingehen. Der Cat MH3040 wird nicht nur schwergewichtigen Aufgaben, wie z.B. im Schrottumschlag, sondern auch filigraneren Aufgaben gerecht. Auch wenn der Messe-Fokus der Exponate auf Bagger gelegt wird, wird der Aussteller flankierend dazu über neueste Radlader-Technik informieren. Stellvertretend für den effizienten Materialumschlag vorgestellt werden ein Cat 950 oder die kompakte Version in Form des Cat 908 in der Highlift-Ausführung. Mit Vollgummireifen und Metallkotflügeln eignet sich dieser für den Einsatz in der Industrie und im Abfallbereich. In der Kombination mit dem optionalen Umkehrlüfter bietet er sich selbst für Einsätze in einer staubigen Umgebung an. In die Kategorie „neuste Entwicklung“ fällt der ebenfalls ausgestellte ZM 110. Mit ihm tritt Zeppelin an, um mit dem neuen Mobilbagger und seinen zahlreichen optionalen Features vielfältigen Aufgaben im Tiefbau Paroli zu bieten. Dazu gehören eine Joystick-Lenkung oder eine Anhängervorrüstung. Optional gibt es auch die Möglichkeit, den Mobilbagger mit 40 km/h auf der Straße zu bewegen. Was andere Mobilbagger der neuen Generation bereits vorweisen können, kann der neue ZM110 nun auch bieten: ein Anbaugeräte-Management. Der Fahrer kann verschiedene Anbaugeräte mit definierten Parametern abspeichern und einen maximalen Druck definieren. Somit lassen sich auch im Tiefbau ganz unterschiedliche Arbeiten bewältigen, aber eben auch zügig Material umschlagen. Besucher, die Interesse an einer kostenfreien Gastkarte haben, geben den Gutscheincode RATL23-ZEPPELIN auf der Homepage der Messe Karlsruhe ein. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
-
- 1
-
-
- zeppelin
- caterpillar
- (und 16 weitere)
-
Karlsruhe - Im Zuge des Klimawandels bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert, um Ressourcen zu schonen. Wertstoffe für die Kreislaufwirtschaft mit der größtmöglichen Wertschöpfung aufzubereiten ist darum die Devise. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der kommenden Doppelmesse „Recycling aktiv und Tiefbau Live“ vom 27. bis 29. April 2023. Präsentiert werden Cat Baumaschinen auf dem Karlsruher Messegelände am Messestand F442. Bauforum24 Artikel (13.02.2022): Caterpillar Elektrobagger MH24 Mit dem ZM 110 zeigt Zeppelin auf der Messe einen äußerst vielseitigen Mobilbagger. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- caterpillar
- (und 16 weitere)
-
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe - Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. Bauforum24 Artikel (06.10.2022): Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Die Demonstrationsmesse blickt rund zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein ausgebuchtes Freigelände und verzeichnet ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Angebotsschwerpunkte So werden beide Angebotsschwerpunkte gleichwertig bedient. Insbesondere die Zerkleinerungs- und Sortiertechnik ist, nachdem die Aktionsfläche „Holz & Biomasse“ im Jahr 2022 pausiert hatte, stark vertreten und kann wieder im realen Betrieb und im direkten Maschinenvergleich erlebt werden. Neben langjährigen Ausstellenden wie Jürgen Kölsch oder Komptech sind auch namhafte Neuzugänge vertreten, wie beispielsweise Eggersmann, UNTHA oder Vermeer. Insgesamt dürfen sich Besuchende auf 15 thematische Shows mit Maschinen- und Anlagentechnologien aus der Recyclingtechnik freuen, in denen die Stoffströme Holz und Biomasse und Schrott und Metall aufbereitet werden. Die positive Resonanz der Ausstellenden spiegelt sich auch in der Vollbelegung des Freigeländes wider: „Wir blicken zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein 90.000 Quadratmeter großes Freigelände, das restlos belegt ist und an drei kompakten Messetagen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe aus Bau, Abbruch und Recycling bereithält“, resümiert Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL. Die Demonstrationsmesse findet zum vierten Mal in der Messe Karlsruhe statt, die mit Deutschlands fünftgrößtem Freigelände eines Messeplatzes dem thematisch einzigartigen Fachmesse-Duo den optimalen Rahmen für hochwertige Live-Demonstrationen gibt. Erwartet werden rund 230 Ausstellende − darunter Zeppelin, Kinshofer, Sany, Kiesel und Doppstadt. Diese präsentieren ihre Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen in praxisnahen Prozessabfolgen – entweder direkt am Messestand oder auf einer der fünf Musterbaustellen und Aktionsflächen. Die dort gezeigten Live-Demos in thematischen Showkonzepten ermöglichen dem Fachpublikum den direkten Produktvergleich und geben somit wichtige Impulse zur Effizienzsteigerung im eigenen Betrieb. Gemeinsamer Markenauftritt unterstreicht die einzigartige Themenkombination Um die genannte Gleichwertigkeit der beiden Angebotssegmente hervorzuheben und die Zusammengehörigkeit der beiden Branchen zu manifestieren, präsentiert sich die RATL fortan mit einem gemeinsamen Logo am Markt. „Unser neuer Markenauftritt ist das Ergebnis der kundenzentrierten Weiterentwicklung der Demonstrationsmesse. Ein wichtiger Impuls für diesen Schritt war der positive Zuspruch in Punkto Themenkombination: 70 Prozent der Besuchenden der RATL 2022 gaben als primären Besuchsgrund den komprimierten Angebotsüberblick beider Themenschwerpunkte – Recycling und Tiefbau – an“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Der ausgeprägte Live-Democharakter, den die RATL auszeichnet, wurde ebenso als feste Säule im neuen Markenauftritt verankert. Dieser wurde erstmals einem breiten öffentlichen Publikum auf dem 51. VDBUM Großseminar in Willingen präsentiert und fand dort großen Zuspruch. Niklas Brimm, Geschäftsführer NB Baumaschinen sagt: „Mir gefällt der neue Markenauftritt sehr gut, da er nochmal die Symbiose der beiden Messeschwerpunkte hervorhebt. Früher wurden die Bereiche Tiefbau und Recycling oft getrennt betrachtet - heute sehen wir den Gesamtkreislauf von Baustoffen, den die Messe bestens abdeckt. Durch den neuen Auftritt grenzt sich die Messe noch stärker in ihrem Profil in der Messelandschaft ab und wirkt zeitgemäßer.“ Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes Verband der Baubranche, Umweltund Maschinentechnik e.V. (VDBUM) ergänzt: „Durch den neuen Markennamen und die Veränderung in der optischen Wahrnehmung wird die Tatsache, dass die beiden Themenbereiche sehr nah beieinander liegen, nochmals untermauert. Die Messe hat sehr viele Schnittstellen, sowohl im technischen Bereich aber auch in der Abwicklung, sodass sich die Produktbereiche aber auch die Anwendungsbereiche sehr gut ergänzen. Der neue Markenauftritt ist für mich daher der genau richtige Weg im Sinne einer kontinuierlichen Profilschärfung.“ Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2023 | © Fotos: Messe Karlsruhe-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (und 10 weitere)
-
Karlsruhe - Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. Bauforum24 Artikel (06.10.2022): Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- recyclingaktiv
- tiefbaulive
- (und 10 weitere)
-
Berkheim - Ressourcenschonende Top-Innovation für die Baubranche: Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, gewinnt den VDBUM-Förderpreis 2023 in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“. Für seine selbst entwickelte Recycling-Lösung Mudcleaner Truck wurde das Bau- und Logistikunternehmen vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bauforum24 TV Video (05.08.2022): Feuerzeug mit dem Bagger anmachen? Baggerfahrer zeigen wie es geht! Max Wild ist Gewinner des VDBUM-Förderpreises 2023: Daniel Wild (3. v.r.) nimmt die Auszeichnung entgegen im Beisein von VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und den Vorstandsmitgliedern Dirk Bennje und Prof. Jan Scholten sowie den anderen Gewinnern des VDBUM-Förderpreises 2023 Steven Mac Nelly von Benninghoven und Maximilian Schöberl von der TU München (v.l.n.r.). (Foto: VDBUM) Der Mudcleaner Truck ist eine mobile ressourcenschonende Recycling-Lösung: Er arbeitet Bohrschlämme aus so genannten Horizontalbohrungen, wie sie für den Bau von Gas-, Wasser- oder Stromleitungen genutzt werden, wieder auf. Durch das Recycling schont der Mudcleaner wertvolle Ressourcen, nämlich 90 Prozent Wasser, und reduziert auch die Entsorgung von Bohrschlamm um 90 Prozent. Max Wild bietet seine Inhouse-Innovation als Produktlösung auch anderen Bauunternehmen sowie Kommunen an. Mehr Infos unter https://www.maxwild.com/produkte/mudcleaner/. „Mit dem Mudcleaner erzielen Bauunternehmen einen echten Mehrwert in Sachen Ressourceneffizienz. Von der ersten Idee bis zum fertigen Truck haben wir das System komplett selbst entwickelt und produziert, deshalb freut uns der erste Platz in der Kategorie ‘Innovationen aus der Praxis‘ ganz besonders“, betont Daniel Wild, Geschäftsfeldleiter Fuhrpark- und Gerätemanagement der Max Wild GmbH. „Unser Mudcleaner Truck ist mobil einsetzbar und bietet vor Ort auf der Baustelle ein effizientes und gleichzeitig umweltschonendes Arbeiten bei Horizontalbohrungen.“ Inhouse-Innovation von Max Wild: der Mudcleaner Truck zur Aufbereitung von Bohrschlämmen aus dem HDD-Verfahren. Mit dem VDBUM-Förderpreis würdigt der Verband innovative Ideen aus der Praxis, Industrie und Forschung. Die Einreichungen werden nach den Kriterien Innovation, Sicherheit, Ergonomie, Energie, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Technischer Anspruch und Praxisrelevanz bewertet. In diesem Jahr wurde der renommierte Branchenpreis im Rahmen des 51. Großseminars in Wellingen (Breisgau) bereits zum zehnten Mal verliehen. Für Max Wild ist der VDBUM-Förderpreis bereits die zweite Auszeichnung für seine Mudcleaner-Technik innerhalb weniger Monate. Erst im November 2022 wurden die „Profis ohne Grenzen“ vom Land Baden-Württemberg als einer der „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ ausgezeichnet. Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Mudcleaner – ressourcenschonendes Bohrschlamm-Recycling Der Mudcleaner Truck ist ein echtes Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle. Als Recycling-Mobil arbeitet der Lkw direkt vor Ort Bohrschlämme aus dem Horizontalbohrverfahren (HDD-Verfahren) auf und ist dabei gleich dreifach nachhaltig: Das Prozesswasser, das für das so genannte Horizontalbohr-Verfahren nötig ist, lässt sich dank des Recyclings mehrfach verwenden. Das spart Wasser. Zudem minimiert der Mudcleaner Truck die Menge des zu entsorgenden Abfalls und reduziert somit auch die Fahrten zu den Deponien. Das alles schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Baustellen-Budget. Der Mudcleaner-Truck empfiehlt sich für kleinere und mittlere Projekte mit einem Durchsatz von bis zu 150-180 m3 am Tag. Im Inneren des Mudcleaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. Neben der mobilen Lösung gibt es die Mudcleaner-Technik auch als stationäres System. Die Mudcleaner Station ist die Lösung für Recyclingplätze und Deponien. Wie der Mudcleaner Truck arbeitet auch sie in einem ersten Schritt unbelastete Bohrschlämme so auf, dass sie dem Bohrprozess auf der Baustelle wieder zugeführt werden können. In einem zweiten Schritt macht die Mudcleaner Station da weiter, wo der Mudcleaner Truck aufhört: Sie kann Bohrschlämme vollständig recyceln – auch belastete Bohrschlämme, die dem Bohrprozess nicht mehr zugeführt werden können. Aus dem recycelten Bohrklein entstehen Flüssigboden und Betonblocksteine. Das recycelte, klare Wasser nutzt Max Wild unter anderem für seine Bodenwaschanlage, eine nassmechanische Aufbereitungsanlage, auf dem Recyclingplatz Eichenberg, ebenfalls in Berkheim – ein perfekter Kreislauf. Weitere Informationen: Max Wild | © Fotos: Max Wild
-
- max wild
- baubranche
- (und 7 weitere)
-
Max Wild VDBUM-Förderpreis 2023
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Berkheim - Ressourcenschonende Top-Innovation für die Baubranche: Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, gewinnt den VDBUM-Förderpreis 2023 in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“. Für seine selbst entwickelte Recycling-Lösung Mudcleaner Truck wurde das Bau- und Logistikunternehmen vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Bauforum24 TV Video (05.08.2022): Feuerzeug mit dem Bagger anmachen? Baggerfahrer zeigen wie es geht! Max Wild ist Gewinner des VDBUM-Förderpreises 2023: Daniel Wild (3. v.r.) nimmt die Auszeichnung entgegen im Beisein von VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und den Vorstandsmitgliedern Dirk Bennje und Prof. Jan Scholten sowie den anderen Gewinnern des VDBUM-Förderpreises 2023 Steven Mac Nelly von Benninghoven und Maximilian Schöberl von der TU München (v.l.n.r.). (Foto: VDBUM) Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- max wild
- baubranche
- (und 7 weitere)
-
Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Eine gute Qualität des Endprodukts und die einfache Verlinkung der einzelnen Maschinen zu einem Anlagenzug waren entscheidende Kriterien bei der Wahl der Anlagentechnik. Bei dem PRO-Anlagenzug von Kleemann erleichtern die unkomplizierte Verkettung der Maschinen und der aufeinander abgestimmte, automatische Prozess den Betrieb. Verfügbarkeit und Leistung dank Linienkopplung verdoppelt Der Anlagenzug besteht aus drei Maschinen, die untereinander prozesstechnisch gekoppelt sind. Dank der automatisierten Abstimmung werden die Bediener entlastet, der Prozess harmonisiert und dadurch stabilisiert. Dabei arbeitet jede Maschine grundsätzlich für sich, gibt aber bei Störungen oder Überfüllung durch zu viel Aufgabematerial Signale an die vor- und nachgeschalteten Maschinen. Die Beschickungsregelung Continuous Feed System (CFS) sorgt zudem für eine optimale Auslastung der Brecher, die dadurch gleichmäßig mit Material beschickt werden. Außerdem sorgt eine Verbindung aller Maschinen für Sicherheit: wird innerhalb des Anlagenzugs ein Not-Halt gedrückt, stoppen sofort alle Anlagen. Schäden oder Überlast-Situationen lassen sich durch dieses Konzept vermeiden. Beim Einsatz in Trinidad & Tobago konnte das ausführende Unternehmen mit Hilfe der Linienkopplung die Verfügbarkeit und Leistung gegenüber den bisher im Steinbruch eingesetzten Anlagen um das Doppelte steigern. Auch der Personaleinsatz erfolgt noch effizienter. Normalerweise wird ein Bediener pro Anlage eingesetzt, hinzu kommt der Baggerfahrer. Durch die Linienkopplung lässt sich der gesamte Prozess statt mit vier nun mit zwei Bedienern steuern. Die beiden anderen Mitarbeiter können dadurch parallel andere Aufgaben übernehmen wie beispielsweise die Materialbereitstellung oder auch Logistik im Steinbruch. Verketteter Kleemann PRO-Anlagenzug überzeugt im Kalkstein. Intuitive Bedienung – unter besonderen Bedingungen Nach der Lieferung der neuen Anlagen im September 2020 wurde das Projekt durch die weltweite Covid-19 Pandemie vor eine besondere Herausforderung gestellt: die Inbetriebnahme des Anlagenzuges musste online ohne Vorortbetreuung stattfinden. Wie gut sie trotz der Widrigkeiten funktioniert hat, zeigt sich nun nach einem Jahr: Es gab keine nennenswerten Probleme und die Maschinen und Brechwerkzeuge weisen kaum Verschleiß auf. Die lange Lebensdauer der Komponenten liegt zum einen am wenig abrasiven Material, zum anderen an einem sehr gut eingestellten Prozess und dem somit optimalen Materialfluss. Auch das Bediensystem SPECTIVE hat seinen Beitrag zum problemlosen Einstieg geleistet, da es einfach und intuitiv zu bedienen ist. Die visuelle Darstellung und logische Benutzerführung lassen kaum Fehler zu. Durch die einfache Bedienung konnten gleich mehrere Mitarbeiter in SPECTIVE eingewiesen werden. Somit gab es von Anfang an eine hohe Flexibilität bei der Arbeit mit der Anlage. Einfache Wartung und Pflege Für die Wartung ist von Vorteil, dass die Komponenten der Brech- und Siebanlagen sehr gut zu erreichen sind. Alle Stellen sind problemlos und ohne nennenswerte Demontagearbeiten zugänglich. Die regelmäßige Wartung des Anlagenzugs wird dadurch erleichtert. Auch der einfache Siebbelagswechsel bei der Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO trägt zum reibungslosen Betrieb bei. „Wir schätzen vor allem die Bereitschaft, praktikable Lösungen zu finden. Die gute Zusammenarbeit kennen wir auch von den anderen Marken der Wirtgen Group", sagt Kyle Parsons, der verantwortliche Projektleiter bei Jusamco Ltd. Hinzu kommt die Gewissheit, dass über die Ansprechpartner vor Ort stets eine fachliche Betreuung und Parts-Versorgung zur Verfügung steht. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann| © Fotos: Wirtgen
-
- bauunternehmen
- recycling
- (und 9 weitere)
-
Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauunternehmen
- recycling
- (und 9 weitere)
-
Czech Republic, Dezember 2022 - Doosan hat einen neuen Aufrüstsatz für die Abfall- und Recyclingwirtschaft auf den Markt gebracht, der für die preisgekrönten Radlader der Produktserie DL-7 des Unternehmens vorgesehen ist. Dabei handelt es sich um den ersten Erweiterungssatz dieser Art für Doosan-Radlader. Bauforum24 Artikel (07.12.2022): Doosan DX255NLC Bagger Doosan DL 280 Er ist so konzipiert, dass er die Bediener bei der Aufrechterhaltung sicherer Arbeitsbedingungen unter den oft gefährlichen Bedingungen in der Abfallhandhabung und in Recyclinganwendungen, wie dem Auftreten von Staub, Schmutz und anderen gefährlichen Partikeln und Materialien, unterstützt. Dieser Satz ist für alle Doosan-Radladermodelle vom DL200-7 bis hin zum DL480-7, also für das am stärksten verbreitete Segment an Doosan-Technik in dieser Art von Umgebung, erhältlich. Zu den wichtigsten Bestandteilen des Aufrüstsatzes für die Abfall- und Recyclingwirtschaft gehören: Frontschutzgitter Felgenabdeckung oder Ventilschutz Fahrlampenschutz (vorne und hinten) Arbeitslampenschutz Schaufelzylinder-Abdeckung Knickgelenkschutz Hubzylinder-Schutz Unterbodenschutz (vorne, hinten und in der Mitte) Luftansauggitter Klimakondensator mit breiteren Lamellen Vollgummireifen Mit diesem Aufrüstsatz werden zahlreiche neue Sicherheitsfunktionen bereitgestellt, unter anderem Windschutzscheibengitter, Felgenabdeckung, Fahrlichtschutz und weitere Schutzabdeckungen sowie eine Feingitter-Luftansaugabdeckung und Vollgummireifen. Einige dieser Funktionen werden auch als Sonderausrüstung erhältlich sein, damit die Kunden den Satz wunschgemäß zusammenstellen und ihre Radlader den eigenen Anwendungsanforderungen entsprechend anpassend können. Außerdem bereitet Doosan eine Nachrüstungsversion dieses Satzes für alle Kunden vor, die sich später zur Installation dieses Aufrüstsatzes entschließen. Mit dem neuen Erweiterungssatz können die Bediener in derartigen Arbeitsumgebungen sicherer und beruhigter arbeiten. Zusätzlich liefert Doosan standardmäßig einen Klimaanlagenkondensator mit breiteren Rippen, der eine leichtere Reinigung und Wartung unterstützt. Der Aufrüstsatz für die Abfall- und Recyclingwirtschaft passt perfekt zu den anderen Funktionen der Produktreihe DL-7, wie dem Luftkompressor, dem langen Hubgerüst, dem serienmäßigen Zyklon-Vorabscheider, der transparenten Schaufel und weiteren. Für maximale Leistung und größte Vielseitigkeit sind alle neuen DL-7-Radlader serienmäßig mit einem dritten Steuerkreis mit einstellbarer Mengen- und Haltefunktion ausgerüstet, das bei hydraulisch angetriebenen Anbaugeräten einen kontinuierlichen Fluss gewährleistet. Am Doosan-Firmenstand auf der bauma fand dieser Aufrüstsatz im Oktober reges Interesse unter den Besuchern, denen dieser Satz an einem Radlader DL280-7 der neuen Generation angebaut erstmalig vorgestellt wurde. Weitere Informationen: Doosan | © Fotos: Doosan
-
- doosan
- doosan infracore europe
- (und 9 weitere)
-
Czech Republic, Dezember 2022 - Doosan hat einen neuen Aufrüstsatz für die Abfall- und Recyclingwirtschaft auf den Markt gebracht, der für die preisgekrönten Radlader der Produktserie DL-7 des Unternehmens vorgesehen ist. Dabei handelt es sich um den ersten Erweiterungssatz dieser Art für Doosan-Radlader. Bauforum24 Artikel (07.12.2022): Doosan DX255NLC Bagger Doosan DL 280 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- doosan
- doosan infracore europe
- (und 9 weitere)
-
Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. An Gleisschotter werden hohe Anforderungen gestellt, denn in einem hochwertigen Schotterbett verkrallen sich die Steine mit ihren scharfen Kanten zu einer stabilen Unterlage. Die Schärfe der Kanten ist beim Brechen also ein wesentliches Qualitätskriterium. Zudem verleiht nur das passende Material dem Gleiskörper die nötige Elastizität und sorgt für einen ungehinderten Abfluss von Regenwasser. Recycling und Aufbereitung erfolgt im geschlossenen Materialkreislauf Bei ihrem Einsatz nahe Berlin verarbeiten die beiden Kleemann Anlagen überwiegend vorgebrochenes und gesiebtes Material. Darunter befinden sich größere Mengen Schotter, die zur Wiederverwendung aufbereitet oder zu Edelsplitten gebrochen werden. Die Toleranzen für die Korngrößen sind bei der Gleisschotterproduktion eng gesteckt. Ein wichtiges Qualitätskriterium ist, dass diese Werte eingehalten werden, weshalb Kegelbrecher mit einer Überkornrückführung ausgerüstet ist. Aus der Eindecker-Nachsiebeinheit der MOBICONE MCO 90i EVO2 kann das Überkorn über ein Rückführband wieder in den Aufnahmetrichter transportiert und damit in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Die große Siebfläche mit optimaler Siebausnutzung ermöglicht dabei eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Zur Separierung anderer Korngrößen ist dem Kegelbrecher eine Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO nachgeschaltet. Das Klassiersieb verfügt über große Siebflächen, was für einen hohen Durchsatz auch bei kleinen Endkörnungen sorgt. Durch das Anlagendesign und die Gesamtkonzeption eignen sich diese Siebanlagen zur Verkettung mit den Kleemann Brechern. Der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann wird in Kombination mit der mobilen Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO zur Herstellung von Gleisschotter und Edelsplitten eingesetzt. Linienkopplung spart Kraftstoff und entlastet Personal Der gesamte Prozess wird durch die Linienkopplung der Maschinen optimiert: Über eine automatische Regelung wird das Zusammenspiel von Brecher und Siebanlage stabilisiert. Beide Geräte arbeiten zwar unabhängig voneinander, senden aber bei Störungen oder Überfüllungen Signale an die vor- bzw. nachgeschaltete Maschine. Bei Störung oder Überlauf wird der Anlagenzug dann schnell und zuverlässig abgeschaltet. So lässt sich u. a. Kraftstoff sparen und das Personal wird entlastet: An der vor- bzw. nachgeschalteten Einheit entstehen keine Emissionen, außerdem kann eine Person die gesamte Anlage betreiben. SPECTIVE CONNECT von Kleemann verschafft Flexibilität Das Bedienkonzept SPECTIVE mit der neuen digitalen Lösung "SPECTIVE CONNECT" trägt zur Effizienz bei. Die Benutzerführung über das 12-Zoll große Touchpanel am Brecher ist einfach und klar. SPECTIVE CONNECT macht die Daten zusätzlich auch im Umfeld des Brechers verfügbar, denn es überträgt alle wichtigen Maschineninformationen per WLAN im Umkreis von ca. 100 m auf ein Smartphone mit der SPECTIVE CONNECT App. So können sich zum Beispiel Radladerfahrer oder Standortmanager über den Status, die Leistung oder die Verbrauchswerte der Anlage informieren und eventuelle Fehlermeldungen einsehen. Erdtrans-Geschäftsführer Michael Schwarzer (links) und Peter Schabacker (rechts), Fachberater von Wirtgen Deutschland, beim Blick in das neue Bedienkonzept SPECTIVE. Umfangreiche Betreuung Um maximale Verfügbarkeit zu erzielen, legt der Besitzer der Anlagen Wert auf den Service durch Wirtgen Deutschland, denn „die Servicequalität ist überzeugend. Ein entsprechender Servicevertrag erleichtert uns die Arbeit und wir sind sicher, dass alles rechtzeitig erledigt wird“, erläutert Michael Schwarzer, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Erdtrans. Der neue Brecher zeigt deutlich, dass mit moderner Maschinentechnik Gleisschotter und andere Produkte in höchster Qualität sehr gut auch aus Recyclingmaterial hergestellt werden können. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann | © Fotos: Wirtgen
-
Kleemann MOBICONE MCO 90i EVO2
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Ismaning, November 2022 - Mit Papier-, Holz- und Kunststoffrecycling hat sich Böhm Entsorgung im schwäbischen Möttingen einen Namen gemacht. In der wetterfesten Umschlaghalle des Entsorgungsunternehmens sortiert seit Kurzem ein elektrischer Volvo-Radlader L25 Electric die angelieferten Rohstoffe und führt sie der weiteren Verarbeitung zu – völlig abgasfrei. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Emissionsfrei im Recycling mit einem Volvo-Radlader L25 Electric Altpapier ist ein wichtiger Rohstoff. „74 Prozent beträgt aktuell die Recyclingquote von Papier in Europa“, erklärt Manuel Reinsch, Geschäftsführer der Böhm-Entsorgungs GmbH aus dem bayerisch-schwäbischen Nördlingen. „Um so eine hohe Wiederverwertungsrate zu erreichen, muss das Ausgangsmaterial möglichst sortenrein, trocken und frei von Fremdstoffen sein.“ Böhm Entsorgung hat daher eine große Umschlaghalle auf dem 60.000 Quadratmeter großen Firmengelände im Industriegebiet der Gemeinde Möttingen errichtet, in der die Container mit Altpapier aus Druckereien, Industriebetrieben und Recyclinghöfen bei jedem Wetter trocken entladen werden können. Zwischen Stapeln von Papierballen zieht ein Radlader den gerade von einem Lkw abgeladenen Papierberg mit der Schaufel auseinander und schiebt das Material portionsweise auf ein Förderband, das das Papier der Presse zuführt. Dass sich der neue Volvo-Radlader fast lautlos durch die geräumige Halle bewegt, fällt bei dem Lärmpegel der Förderbänder und großen Pressen gar nicht auf. Der lärmarme Betrieb war aber auch nicht das ausschlaggebende Argument für die Anschaffung des elektrisch angetriebenen Radladers L25 Electric von Volvo CE. „Für uns war entscheidend, dass der Radlader keine Abgase produziert, weil er ja überwiegend in geschlossenen Räumen zum Einsatz kommt“, sagt Manuel Reinsch. Umweltschutz als Unternehmensziel Zudem legt das familiengeführte Recycling-Unternehmen insgesamt großen Wert auf einen umweltfreundlichen Betrieb. Nicht nur, dass die 90 Mitarbeiter Abfälle und Rohstoffe aller Art mit hochmodernen Spezialanlagen nachhaltig dem Verwertungskreislauf zuführen. Solarzellen bedecken die Hallendächer und liefern den Strom für den Betrieb der Pressen, Häcksler und Förderbänder – und nun auch zum Laden des L25 Electric. „Radlader mit Elektroantrieb sind für uns ein wichtiger Schritt in eine klimafreundliche Zukunft“, sagt Manuel Reinsch. Ein zweiter Elektro-Radlader, ein L20 Electric, ist bereits bestellt. Mit seiner Batteriekapazität von 39 kWh kann der L25 Electric sechs Stunden im Dauerbetrieb arbeiten, bevor er an die Ladestation muss. Völlig ausreichend für einen Arbeitstag, wie Fahrer Christian Gorowoy in den ersten Monaten des Einsatzes feststellen konnte. Er ist von der Leistung des L25 Electric begeistert. „Papier und Kunststofffolien sind sehr schwere Materialien, aber der Volvo L25 Electric schafft das mühelos“, sagt Gorowoy. Darüber hinaus schätzt er die Wendigkeit und die gute Rundumsicht. Und nicht zuletzt freut er sich, dass sein Arbeitgeber in klimafreundliche Technologien investiert. „Wir müssen alle etwas für die Zukunft unserer Kinder tun.“ Maschinenpark von Volvo CE Schon seit vielen Jahren vertraut Böhm Entsorgung auf Maschinen von Volvo CE. So finden sich im Maschinenpark auch zwei Volvo-Radlader des Typs L150H sowie zwei Umschlagbagger, ein EW240E und ein EW160E mit hochfahrbarer Kabine, die beim Sortieren von Altmaterial und beim Beladen von Containern zum Einsatz kommen. „Qualität, Leistung und Wirtschaftlichkeit der Volvo-Maschinen stimmen einfach“, sagt Manuel Reinsch. „Ebenso wichtig ist für uns aber auch der erstklassige Service und die gute Betreuung durch Alexander Lemke und die gesamte Robert Aebi GmbH.“ Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
-
Ismaning, November 2022 - Mit Papier-, Holz- und Kunststoffrecycling hat sich Böhm Entsorgung im schwäbischen Möttingen einen Namen gemacht. In der wetterfesten Umschlaghalle des Entsorgungsunternehmens sortiert seit Kurzem ein elektrischer Volvo-Radlader L25 Electric die angelieferten Rohstoffe und führt sie der weiteren Verarbeitung zu – völlig abgasfrei. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Emissionsfrei im Recycling mit einem Volvo-Radlader L25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in recycling aktiv & TiefbauLive
Karlsruhe, 06.10.2022 - Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine lebendige Plattform für echtes LiveMaschinen-Erlebnis schafft. Die einzigartige Live-Demonstrationsmesse kehrt ab 2023 in ihren Regelturnus zurück und findet somit fortan wieder in den ungeraden Jahren statt. Bauforum24 Artikel (09.05.2022): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE beendet für 2022 In sieben Monaten heißt es vom 27. bis 29. April auf dem Karlsruher Messegelände wieder: kompakt, persönlich, praxisnah! „Nach pandemisch volatilen Jahren freuen wir uns, dass die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE mit der Rückkehr in den Regelturnus wieder in einem bekannten Marktumfeld stattfinden kann. Durch intensive Gespräche mit unseren Fachverbänden und Ausstellenden haben wir das Messeprofil nochmals geschärft und sorgen für ein ausgewogenes Angebotsspektrum für Maschinentechnik im Tiefbau sowie der Recyclingtechnik“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Fünf thematische Demo-Formate mit über 40 professionell durchgeführten Shows an drei Messetagen in perfekter Symbiose mit einer hochkarätig besetzten Ausstellerschaft wecken die Vorfreude auf die erste Messe dieser Art im Jahr 2023. Für die vierte Ausgabe der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE rechnet der Veranstalter mit einer gestiegenen Ausstellerzahl, vor allem im Angebotssegment der Recyclingtechnik und des Straßenbaus. So werden 235 Ausstellende auf rund 92.000 Quadratmetern erwartet - 95 Prozent davon im Freigelände. Der Zuspruch spiegelt sich auch in einer gesteigerten Herstellerpräsenz wider – so präsentieren sich einige namhafte Unternehmen wie Ammann, Hydrema oder Zeppelin Baumaschinen erneut mit einem eigenen Stand oder knüpfen an bisherige Beteiligungsgrößen an, um ihr Angebotsportfolio umfassend abbilden zu können. Messe fokussiert praxisnahes Live-Demo-Programm auf nachgefragte Themenschwerpunkte In Zusammenarbeit mit dem VDBUM entsteht eine Musterbaustelle zum Thema Tief- und Straßenbau. Dort werden typische Prozesse des konventionellen Straßenbaus vom Erdaushub über Verladung und Transport hin zur Erstellung eines Planums, dem Asphalteinbau und der nachgelagerten Verdichtung im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel mehrmals täglich realitätsnah demonstriert. Lösungen für den Kanalbau finden Besuchende durch einen vom VDBUM fachkundig moderierten Themenrundgang direkt an den Ständen der Ausstellenden und werden hier persönlich am Gerät beraten. Weitere Informationen: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE | © Fotos: Messe Karlsruhe- 1 Kommentar
-
- straßenbau
- shows
- (und 10 weitere)
-
Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Karlsruhe, 06.10.2022 - Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine lebendige Plattform für echtes LiveMaschinen-Erlebnis schafft. Die einzigartige Live-Demonstrationsmesse kehrt ab 2023 in ihren Regelturnus zurück und findet somit fortan wieder in den ungeraden Jahren statt. Bauforum24 Artikel (09.05.2022): RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE beendet für 2022 In sieben Monaten heißt es vom 27. bis 29. April auf dem Karlsruher Messegelände wieder: kompakt, persönlich, praxisnah! Hier geht's zum vollständigen Beitrag- 1 Antwort
-
- straßenbau
- shows
- (und 10 weitere)
-
Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Kraftvoll im Naturstein und Recycling Der neue Prallbrecher deckt ein sehr breites Einsatzspektrum ab: von weichem bis mittelhartem Naturstein bis hin zu verschiedensten Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt. Mit einer Stundenleistung von bis zu 600 t/h erfüllt die Anlage dabei Anforderungen im hohen Leistungsbereich. Dabei überzeugt die Brecheinheit mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb, was zusammen mit der effizienten Vorabsiebung für eine sehr hohe, stabile Durchsatzleistung sorgt. Dank des Continuous Feed Systems CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Nachhaltige Lösungen schützen Bediener und Umwelt Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts E-DRIVE mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung kann die MR 130(i) PRO von Kleemann lokal emissionsfrei betrieben werden und sorgt damit für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Ein weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs: Hydrauliköl wird nur für Stell- und Rüstfunktionen benötigt, sodass das Risiko für die Umwelt minimiert und Wartungskosten reduziert werden. Wird die Anlage über das Dieselaggregat betrieben, reduziert der leistungs- und lastabhängige Lüfter neben den Geräuschemissionen auch den Kraftstoffverbrauch. Die optionale Aggregat-Umhausung sorgt für eine weitere signifikante Lärmreduzierung. Dank Wasserbedüsungen an relevanten Stellen wie dem Brechereinlauf, den Austragsbändern und der Nachsiebeinheit sowie diversen Bandabdeckungen kann das Staubaufkommen stark reduziert werden. Optimale Endproduktqualität Von einem Prallbrecher wird sehr gute Produktqualität erwartet. Die liefert die MOBIREX MR 130(i) PRO inklusiver einer sehr hohen Produktionsleistung. Dafür sorgt nicht nur die bewährte robuste Brecheinheit mit ihren zwei Prallschwingen und vielseitigen Schlagleisten-Optionen, sondern auch das 8,4 m2 große optionale Doppeldecker-Nachsieb (im Oberdeck). Damit ist es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage mit nur einer Maschine möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Durch den Einsatz von optionalen Windsichtern kann die Endproduktqualität sogar noch weiter optimiert werden, indem das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Smartes Bedienkonzept für einfache Anlagebedienung Brechanlagen werden in ihrer Funktion immer anspruchsvoller. Mit dem intuitiven gesamtheitlichen Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann bekommt der Bediener unterschiedliche Tools an die Hand, die ihm den Arbeitsalltag erleichtern. Das 12‘‘ große Touchpanel besticht durch einfache Benutzerführung und Visualisierung. Mit der großen SPECTIVE Funkfernsteuerung werden die Anlagen vom Tieflader verfahren und der Rüstvorgang kann komfortabel und in sicherem Abstand zur Maschine erfolgen. Mit der kleinen SPECTIVE Funkfernsteuerung lassen sich alle relevanten Funktionen des Automatikbetriebs bequem im Bagger bedienen. Die digitale Lösung SPECTIVE CONNECT vereinfacht die Baustellendigitalisierung der MOBIREX MR 130(i) PRO. Alle wichtigen Anlagendaten werden aufs Smartphone übertragen und das Reporting vereinfacht. Das bedeutet: weniger Stillstand, mehr Produktivität und mehr Ertrag. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Kleemann
-
- 1
-
-
- kleemann
- wirtgen group
- (und 9 weitere)
-
Vollelektrischer Prallbrecher von Kleeman
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kleemann
- wirtgen group
- (und 9 weitere)
-
Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Doppeldecker-Nachsieb sorgt für hohe Anwendungsvielfalt und Flexibilität Die große Siebfläche ermöglicht eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Die Abwurfhöhe des Feinkornbandes ist für ein großes Haldenvolumen maximal ausgelegt. Über das Überkornrückführband kann das Überkorn in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Das Band ist optional um bis zu 100 ° hydraulisch schwenkbar, damit auch ein seitlicher Austrag möglich ist. So kann manuell eine nierenförmige Halde erzeugt werden. Soll in einer Anwendung nur ein klassiertes Endkorn erstellt werden, kann das Nachsieb einfach als Eindecker-Variante genutzt werden. Windsichter zur effektiven Reinigung Da die MOBIREX MR 110(i) EVO2 häufig im Recycling zum Einsatz kommt, werden hier optional Windsichter eingesetzt. Diese sorgen für eine erhöhte Materialqualität, da das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Hand- und Sortierarbeit lassen sich dadurch reduzieren. Der Windsichter ist nur in Verbindung mit der Nachsiebeinheit einsetzbar. Bei der Doppeldecker-Nachsiebeinheit kann optional ein zweiter Windsichter zur Reinigung des Mittelkorns genutzt werden. Weitere Informationen: Wirtgen Group Kleemann | © Fotos: Wirtgen
-
Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ganderkesee, 26.08.2022 - Die 19 t schwere Umschlagmaschine ATLAS 180 MH im Einsatz beim Recycling-Unternehmen Trillhof –robust im Sortiereinsatz – 10,25 m Reichweite – Kabine auf 5,01 m Augenhöhe ausfahrbar – feinfühlig mit Zweischalengreifer und Drehmotor Bauforum24 Artikel (13.06.2022): Neuer ATLAS 1604 RR Zweiwegebagger Die 19 t ATLAS Umschlagmaschine 180 MH ist sowohl für kraftvolles wie auch für präzises Zupacken gemacht. Es sieht elegant und gekonnt aus, wie der Zweischalengreifer der 180 MH eine Felge vom Reifen befreit, danach ein kleines Kupferteil aus einem riesigen Schrottberg fischt, in einen speziellen Behälter sortiert und dann einige Kubikmeter Schrott auf die Lagerposition schiebt. Die Hydraulik des ATLAS 19-Tonners macht solch eine präzise Arbeit möglich. „Wir haben uns für die ATLAS 180 MH entschieden, weil wir eine sehr genau arbeitende Maschine für die Sortierung beim Schrottumschlag brauchen. Die Erfahrungen mit der ATLAS Umschlagmaschine zeigen uns, dass diese Entscheidung richtig war“, sagt Matthias Hartmann, Geschäftsführer der Trillhof Handelsgesellschaft mbH aus Kassel. Die 180 MH hat einen 95 kW/130 PS starken Motor und ist mit der ATLAS AWE-5-Hydraulik ausgerüstet. Mit dem Monoblockausleger hat sie eine Reichweite von bis zu 10,25 m. Es gibt auch eine Variante mit 11,20 m Reichweite. Was bei der Trillhof GmbH besonders wichtig ist: Die 180 MH muss sowohl gewaltige Schrottberge bewegen wie auch kleinste Teile greifen und der entsprechenden Wiederverwertungsbox zuführen können. Die Ausstattung mit der ATLAS Hydraulik, der soliden Konstruktion, Drehmotor und Zweischalen-Sortiergreifer macht dies sehr gut möglich. Bester Arbeitsplatz in über 5 m Höhe - leise „Schrott ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird Stahlwerken geliefert, die daraus wieder neues Material für Hersteller von Maschinen, Pkw und anderes fertigen“, so Hartmann. Auch deshalb ist die genaue Sortierung nach den verschiedenen Metallarten, die getrennt gesammelt werden, wichtig. Für die bessere Übersicht hierbei lässt sich die Kabine bis auf 5,52 m Dachhöhe (5,01 m Augenhöhe) hydraulisch erhöhen. Ein komfortabler Arbeitsplatz mit Klimaanlage, Bewegungsmöglichkeit in der Kabine, Überblick, Komfortsitz, Kameras zur Seiten- und Rückraumüberwachung, modernen Bedienelemente und mehr. Das Gelände der Trillhof GmbH umfasst 30.000 m². Die 180 MH muss also schnell und flexibel zu verschiedenen Einsatzstellen unterwegs sein. Und das erledigt die ATLAS Maschine in der Tat zügig und mit 97 dB(A) Außengeräusch auch sehr leise. Die 19 t ATLAS Umschlagmaschine 180 MH ist sowohl für kraftvolles wie auch für präzises Zupacken gemacht. Konzeptionelle Rohstoffgewinnung 1945 wurde die Firma Trillhof im Kasseler Norden an der Stadtgrenze zu Vellmar gegründet. Heute ist die Trillhof Handelsgesellschaft mbH bereits in der dritten Familiengeneration eines der führenden Unternehmen in den Bereichen Rohstoffhandel, Recycling und Entsorgung in Nordhessen. 35 Mitarbeiter sind für die Kunden da. Trillhof bietet Komplettlösungen für viele Abfallstoffe an. Das ist wesentlich mehr, als nur „Schrott anliefern lassen“. Das ist konzeptionelle Rohstoffgewinnung. Betreut wird die Trillhof Handelsgesellschaft mbH vom Händler ATLAS Nordhessen. Er ist Teil der MSG Maschinen Service Gruppe zu der auch ATLAS Engel und das Vermietunternehmen BauCharter gehört. Die Zentrale ist in Borken nahe Kassel; zudem gibt es vier weitere Stützpunkte. 65 Mitarbeiter und 14 Servicefahrzeuge stehen für die Kunden in Nord- und Mittelhessen sowie Sachsen-Anhalt bereit. Das sind gute Voraussetzungen für schnellen Service oder im Ernstfall eine zügige Reparatur. Und genauso wichtig, für gute Einsatzberatung. Denn die passende ATLAS Maschine für die vorhandenen Anforderungen zu finden, ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten. v.r.n.l. Der Geschäftsführer der Trillhof Handelsgesellschaft mbH, Matthias Hartmann und Jörg Hoffmann, Geschäftsführer von ATLAS Nordhessen. Solide und wirtschaftliche Arbeitsmaschine Die ATLAS 180 MH ist eine robuste Arbeitsmaschine. Sie kann bei 9 m Auslage noch 2,2 t heben und bewegen. Und das standfest durch 4-fache Abstützpratzen. Die Konstruktion mit ihren genau aufeinander abgestimmten Elementen und Materialstärken ist für die starken mechanischen Belastungen im Schrottumschlag eine gute wirtschaftliche Basis. Der Verschleiß bleibt gering. Die drei Arbeitsmodi – Fine, Eco und Power - der Hydraulik wiederum limitieren den Kraftstoffverbrauch auf ein niedriges und dadurch sehr wirtschaftliches Niveau. Was auch erwähnt werden muss, ist, dass ATLAS über unglaublich viel Erfahrung bei mobilen Umschlagmaschinen und Mobilbaggern verfügt. Dieses große Wissen, das ATLAS hier hat, mündet in der ausgezeichneten Maschinenkonstruktion. Und das spürt man auch bei den vielen Strecken, die die 180 MH bei Trillhof zurücklegen muss. Schnelles solides Bewegen und Fahren macht die Arbeit mit der 180 MH zu einem Vergnügen. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: Atlas