Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.368

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'mobilbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Volvo Days 2024

    Ismaning - Auf den Volvo Days 2024 demonstriert Volvo Construction Equipment sein Bestreben, in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität führend zu sein, indem es bahnbrechende Produkte und einen neuen lösungsorientierten Ansatz vorstellt, der Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Volvo-Radlader L110H und L120H Vorstellung einer neuen Generation von Baggern, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie für herausragende Leistung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Volvo Days 2024

    Ismaning - Auf den Volvo Days 2024 demonstriert Volvo Construction Equipment sein Bestreben, in Sachen Nachhaltigkeit und Produktivität führend zu sein, indem es bahnbrechende Produkte und einen neuen lösungsorientierten Ansatz vorstellt, der Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Volvo-Radlader L110H und L120H Vorstellung einer neuen Generation von Baggern, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie für herausragende Leistung Die Volvo Days im schwedischen Eskilstuna ist die erste große Kundenveranstaltung, seit das Unternehmen den Standort im August letzten Jahres als seinen neuen Hauptsitz angekündigt hat. Auf dieser Flaggschiff-Veranstaltung erhalten Kunden einen Einblick in die allerneuesten Produkte und Innovationen von Volvo CE, sowohl bei elektrischen als auch bei konventionellen Lösungen, sowie in die Palette der digitalen Werkzeuge - und sie treffen die Menschen, die das alles möglich machen. Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, sagt: „In dieser Zeit des schnellen Wandels muss die Baubranche gesellschaftliche Herausforderungen mit sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Lösungen angehen. Deshalb übernehmen wir bei Volvo CE eine führende Rolle in dieser Transformation, indem wir in die gesamte Wertschöpfungskette investieren und Partnerschaften eingehen, um Grenzen in die richtige Richtung zu verschieben. Auf den Volvo Days präsentieren wir unsere bisher ambitionierteste Antwort auf diese Herausforderungen und arbeiten gemeinsam mit unseren Kunden daran, unsere Branche voranzubringen." Ein wesentlicher Wandel bei den diesjährigen Volvo Days ist der Übergang von isolierten Produkten und Dienstleistungen hin zu ganzheitlichen Lösungen – maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Kunden, unabhängig von ihrem Stand in der Dekarbonisierung. So können sie neue Herausforderungen und Chancen mit der nötigen Unterstützung angehen. Ein weiterer neuer Schwerpunkt liegt auf Bau-Segmenten, die es Kunden ermöglichen, zu sehen, wie Volvo-Lösungen speziell für ihre Anwendungen – von Bau und Versorgung bis hin zu Steinbrüchen und Aggregaten – optimal zusammengestellt werden können, um höchste Leistung zu erzielen. Neue Generation von weltklasse Produkte Im Einklang mit dem vielseitigen Technologieansatz von Volvo CE, der unterschiedliche Kundenbedürfnisse erfüllt, stellt das Unternehmen eine neue Generation innovativer Bagger vor: Volvo EC500, EC400 und EC230. Diese Palette, die auch weitere Modelle, wie den EC370, EC210 und den ECR145 umfasst, sind mit intelligenter Technologie in einem neuen elektrohydraulischen System und einer verbesserten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ausgestattet und für erhöhte Kraftstoffeffizienz, Produktivität, Sicherheit und niedrige Gesamtbetriebskosten konzipiert. Ebenfalls auf den Volvo Days zu sehen ist ein exklusiver Vorabblick auf den ganz neuen A40, der später im Jahr erscheinen wird und auf dem reichen Erbe von Volvo CE als Branchenpionier für knickgelenkte Dumper aufbaut. Weiterhin wird auch der starre Muldenkipper R60 und R70 in der Motorenstufe 5 in europäischen Markt eingeführt. Wie auch die anderen herkömmlichen Maschinen von Volvo CE können die Neuzugänge im Portfolio mit dem erneuerbaren Kraftstoff HVO100 (hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden, der die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel erheblich reduziert. Joakim Arndorw, Leiter der Vertriebsregion International, sagte: "Diese neuen Baureihen, zusammen mit unseren elektrischen Lösungen, zeigen, dass Volvo CE bestens darauf vorbereitet ist, auf die verschiedenen Bedürfnisse unserer Kunden in regulierten und weniger regulierten Märkten zu reagieren. Wir nutzen unsere Stärken, um bedeutungsvolle Innovationen in all unseren Angeboten umzusetzen, während wir unserem Ziel näherkommen, bis 2040 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen." Neue Wege mit nachhaltig betriebenen Lösungen Neben der Modernisierung seines konventionellen Angebots setzt Volvo CE sein Versprechen fort, die Industrie hin zu einem fossilfreien Bauwesen zu führen, und präsentiert mehrere spannende elektrische Neuerungen im mittleren Maschinensegment. Zusammen mit bereits eingeführten elektrischen Lösungen wie dem 23-Tonnen-Bagger EC230 Electric und dem kabelgebundenen EW240 Electric MH stellt das Unternehmen eine Reihe neuer batterieelektrischer Maschinen vor. Dazu gehören der EWR150 Electric, der erste elektrische Mobilbagger von Volvo, sowie die elektrischen Radlader L90 Electric und L120 Electric, die schrittweise ab Ende 2024 in begrenzten Stückzahlen in ausgewählten Märkten eingeführt werden sollen. Unterstützt werden diese durch das bisher breiteste Angebot an Ladelösungen mit der Einführung des mobilen Energiespeichers PU40 für Kompaktmaschinen, die in ausgewählten Märkten erhältlich ist und zu dem bereits erhältlichen mobilen Energiespeicher PU500 . Volvo CE zeigt auch mit der neuen digitalen App "My Equipment" sein Engagement für ein zuverlässiges elektrisches Ökosystem, die Kunden dabei hilft, den Ladevorgang effizienter zu verwalten. Carl Slotte, Leiter der Vertriebsregion Europa, sagte: "Die Volvo Days zeigen, wie weit wir auf unserer Elektromobilitätsreise gekommen sind, von unserem ersten kommerziellen Start im Jahr 2019 bis hin zur heutigen breiten Palette an elektrischen Maschinen und Ladelösungen, ergänzt durch unsere Palette an intelligenten digitalen Werkzeugen. Die Schritte, die wir zur Elektrifizierung der Maschinen in mittleren und schweren Segmenten unternehmen, bahnen den Weg für mehr Kunden, ihre Betriebe zu dekarbonisieren und neue Geschäftschancen zu ergreifen, während weltweit ein Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft stattfindet." Kooperationen als Antrieb für den Kundenerfolg Die Veranstaltung unterstreicht auch die Stärke des Volvo-Konzerns mit einer Reihe von Kooperationen, die alle darauf ausgerichtet sind, Innovationen zu beschleunigen und den Wandel der Branche zu unterstützen. Volvo Financial Services wird beispielsweise zeigen, wie das Unternehmen seine Finanzangebote an die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden anpasst, während Volvo Trucks sein beeindruckendes Portfolio an Elektrofahrzeugen vorstellt. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  3. Neuss - Wenn Massen bewegt werden müssen, aber auf Baustellen im urbanen Raum oder im Garten- und Landschaftsbau der Arbeitsplatz zum Aushub oder zum Um-schlag stark begrenzt ist, hat sich das Maschinenkonzept der kompakten Bauweise durchgesetzt. Für solche Einsätze bietet sich ein Zeppelin Mobilbagger ZM110 in der Kurzheckversion an. Bauforum24 Artikel (30.04.2024): 70 Jahre Caterpillar und Zeppelin Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um Flächen glatt zu ziehen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Zeppelin Mobilbagger ZM110

    Neuss - Wenn Massen bewegt werden müssen, aber auf Baustellen im urbanen Raum oder im Garten- und Landschaftsbau der Arbeitsplatz zum Aushub oder zum Um-schlag stark begrenzt ist, hat sich das Maschinenkonzept der kompakten Bauweise durchgesetzt. Für solche Einsätze bietet sich ein Zeppelin Mobilbagger ZM110 in der Kurzheckversion an. Bauforum24 Artikel (30.04.2024): 70 Jahre Caterpillar und Zeppelin Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um Flächen glatt zu ziehen. Die Baumaschine in der Elf-Tonnen-Klasse hat zur bauma 2022 neue Funktionen erhalten. Schon drei Vorgängermodelle hat die Gartenhof Küsters GmbH aus Neuss im Einsatz – ein Vertreter der neuen Generation unterstützt den Gala-baubetrieb inzwischen ebenfalls, wenn dafür beispielsweise die Unterschicht mit Frostschutzkies hergestellt werden muss. Wie sich alte und neue Serie in der täglichen Baustellenpraxis bewähren, ließen sich Marc Patalong, Senior-Produktmanager für Mobilbagger bei Zeppelin, und Oliver Matzke, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassungen Oberhausen und Neuss, vom Küsters-Team zeigen. Aktuell läuft der ZM110 auf einer Baustelle in Düsseldorf-Derendorf, auf der 170 Eigentumswohnungen entstehen. „Unser Unternehmen ist von der Gebäudekante bis zur Grundstücksgrenze für die kompletten Außenanlagen zuständig“, erklärt Thomas Burkhardt, Fuhrparkmanager bei Küsters. Fünf Kolonnen stemmen die Aufgaben, zu denen auch der Bau von Dachterrassen und die Dachbegrünung gehören. In der Regel realisiert der Betrieb mit 130 Mitarbeitern, der von Benjamin Küsters in der zweiten Familiengeneration geführt wird, Galabauvorhaben in Zusammenarbeit mit Generalunternehmern. Auch im gehobenen Privatgartenbereich ist der Galabau mit Landschaftsarchitekten unterwegs und unterhält eine eigene Pflegeabteilung. Besonders, wenn es eng zur Sache geht, kann der Mobilbagger seine Vorteile ausspielen. Sein Kurzheck ist beim neuen ZM110 noch kompakter geworden. „Unsere Baustellen sind in der Regel vom Platz sehr begrenzt. Wir arbeiten meist in der Großstadt. Typisch ist auch eine bestehende Wohnbebauung. Wir haben daher nicht den Raum, um große Baumaschinen einzusetzen, brauchen aber ein Gerät, das auch einen Sattelzug beladen kann. Deswegen kommt nur ein Mobilbagger infrage, der Masse bewegen kann und standsicher ist. Der ZM110 hat uns hier wirklich überzeugt“, so Thomas Burkhardt. Dieser wurde ihm und seinen Kollegen vorgestellt von Oliver Matzke. Küsters bezieht seit 15 Jahren Cat Baumaschinen über ihn, wie Radlader vom Typ 908 sowie Minibagger in der 2,2-Tonnen-Klasse. „Wir stehen im ständigen Kontakt und da wurde das erste Interesse geweckt. Unsere Zusammenarbeit bietet sich auch an durch unsere Nähe – Firmensitz und die Zeppelin Niederlassung Neuss sind ein paar hundert Meter voneinander entfernt. Gerade für den Service und die Ersatzteilversorgung ist die kurze Distanz von Vorteil“, berichtet Oliver Matzke. Zur Firmenphilosophie von Küsters gehört, dass Mitarbeiter sowohl das alte als auch das neue Modell ausprobieren konnten. „Mitarbeiter, die damit arbeiten, werden bei uns miteinbezogen. Sie müssen zufrieden sein. Wir tun viel für unsere Arbeitskräfte, indem wir ihnen zum Beispiel ein Fahrrad-Leasing oder besondere Einkaufspartnerschaften anbieten“, so der Fuhrparkver-antwortliche. Zum Jahresanfang wurden die Mitarbeiter, die drei Jahre und länger dem Betrieb angehören, als Gesellschafter an der Vermietung der Maschinen beteiligt, die der Galabau aus dem Fuhrpark dann einsetzt. „So erhoffen wir uns, dass wir Mitarbeiter noch enger an uns binden und sie als Gesellschafter unseres Mietparks an der Entwicklung unserer Firma partizipieren. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass sie auf die Geräte noch besser achten, um so Reparaturkosten zu sparen“, erklärt Thomas Burkhardt. Aktuell läuft der ZM110 auf einer Baustelle in Düsseldorf-Derendorf, auf der 170 Eigentums-wohnungen entstehen. Bei Maschinen über zehn Tonnen Einsatzgewicht greift in dem Unternehmen das Konzept des festen Fahrers. Dies ist im Fall des neuen ZM110 Fahrer Patrick Stäbler. Sein Resümee lautet kurz und knapp: „Ich bin generell zufrieden mit dem Bagger.“ Und hier setzt der Galabaubetrieb Küsters an. Mitarbeiter sollen sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, und das fängt bei einer Arbeitsmaschine und der Ausstattung an. Das danken sie wiederum durch eine lange Be-triebszugehörigkeit. Fahrer des alten ZM110 ist Alexander Tolstych, der seit 40 Jahren im Unternehmen ist. „Auch wenn er schon in Rente ist, hat er immer noch Freude am Baggern und arbeitet tageweise bei uns mit. Wir haben viele Fahrer, die wie er schon so lange dabei sind“, freut sich Thomas Burkhardt stellvertretend für das Team. So wie Patrick Stäbler schätzen Mitarbeiter wiederum das Konzept des kompakten Mobilbaggers. Besonders wenn wenig Platz vorhanden ist, nutzt er dann den Knickausleger häufig. Auch der Schwenkmotor hilft im urbanen Raum auf engen Baustellen. Der Baggerfahrer profitiert in engen Arbeitsbedingungen auch von der Allradlenkung, „weil ich damit flexibel bin, nicht so weit ausholen muss und keinen so großen Wendekreis habe.“ Den neuen ZM110 zeichnet sein Kurzheck aus, dass er noch mal kompakter geworden ist, was an einem um 20 Zentimeter kürzeren Radstand liegt. „Ein Kontergewicht von 320 Kilogramm genauso wie der nach hinten verlagerte Perkins-Motor gewährleisten die nötige Stabilität“, versichert Marc Patalong. Bei der neuen Maschinenserie ist der Tank auf der rechten Seite vom Ober- in den Unterwagen gewandert. Dadurch kann die Betankung vom Boden aus erfolgen. Der Schwerpunkt der Baumaschine ist somit deutlich nach unten gesunken. „Das Gewicht vom Tank trägt auch deutlich spürbar seinen Teil zur Stabilität bei“, so Fahrer Patrick Stäbler. Doch was passiert, wenn die Arbeitsbedingungen ausgereizt werden? „Wenn ich mit dem großen Tieflöffel die maximale Ausladung habe“, antwortet der Maschinist, „muss ich schon auf die Standsicherheit achten. Vielleicht merke ich das umso mehr, weil ich zuvor einen Kettenbagger gewohnt war.“ Was allerdings die Beweglichkeit betrifft, kann er den Löffel flexibler einsetzen und dreht ihn einfach um. „Die Schneide zeigt nach vorne und ich kann ihn als Hochlöffel einsetzen. Damit komme ich eng an die Wand, ohne etwas zu zerkratzen“, er-klärt er. Alexander Tolstych, Fahrer des alten ZM110, Marc Patalong, Senior-Produktmanager für Mobilbagger bei Zeppelin, Patrick Stäbler, Fahrer des neuen ZM110, Thomas Burkhardt, Fuhrparkmanager bei Gartenhof Küsters, und Oliver Matzke, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassungen Oberhausen und Neuss (von links). Neu ist die Pendelachse, durch die der Fahrer Komfort und Sicherheit erhält. Da sie automatisch arretiert wird, kann er damit sicher vom Fahr- in den Arbeitsmodus wechseln. Der neue ZM110 soll hydraulische Anbaugeräte der 14-Tonnen-Klasse betätigen können. Fahrer Patrick Stäbler nutzt sein Arbeitsgerät nicht nur für den Aushub oder um Material zu verladen, sondern auch um ein Planum anzulegen. „Gerade dann ist der Bagger ruhig und präzise. Damit bin ich zufrieden“, meint er. Verbessert hat sich auch die Kabine im Vergleich zum Vorgänger. Sie ist beim neuen ZM110 größer geworden. „Sie bietet ausreichend Platz. Die Schalter sind übersichtlich angeordnet. Ich komme überall dran“, so der Maschinist. Dabei steht ihm auch ein größeres Display zur Verfügung. Ein Entwicklungsziel der neuen Generation war die Verbesserung der Sicht nach rechts, was erreicht wurde, indem die Motorhaube abgeflacht wurde. „Die Übersichtlichkeit passt. Was ich gut finde, ist die hochauflösende Kamera. Sie hilft, dass ich dann auch das hintere Arbeitsumfeld gut im Blick habe“, kommentiert er die Verbesserung. Durch LED-Scheinwerfer ist der Arbeitsbereich gut ausgeleuchtet – vor allem in den Wintermonaten ein Vorteil. Ausreichende Beleuchtung befindet sich am Hubarm, auf der Kabine und am Oberwa-gen. Das AWS Active Working Signal (AWS) am Heck signalisiert die Inbetriebnahme, den Anbaugerätewechsel oder das Abbremsen der Maschine im Fahrmodus auf der Straße. Positiv bewertet der Maschinist auch, dass die Werkzeugbox auf der linken Seite als Schublade zum Herausziehen installiert wurde. „Damit muss ich nicht mehr unter den Kranz kriechen“, so Patrick Stäbler. In der Box sind Fette für die Schmieranlage, Verbandswerkzeug und Werkzeug verstaut. „Wir haben extra einen 12-Volt-Stecker angebracht. Die Idee bei der Entwicklung der neuen Maschinengeneration war, dass ein Fahrer auch eine Kühlbox für kalte Getränke anschließen kann“, so Marc Patalong. Wer im Sommer einen kühlen Arbeitsplatz benötigt, kann sich über eine standardmäßige Klimaanlage freuen, die eine Temperaturdifferenz von bis zu 15 Grad zur Außentemperatur schafft. Sie hatte Patrick Stäbler auch schon an, um bei nassem Wetter Feuchtigkeit aus dem Fahrerhaus zu ziehen. „Optional gibt es auch die Möglichkeit, den Mobilbagger mit 40 km/h auf der Straße zu bewegen oder auch einen Anhänger mitzuführen. Aber viele Galabaubetriebe wollen damit nicht nur ihr Werkzeug mitführen, sondern auch Baumaterial bewegen. Doch dann wäre das Ge-spann nicht mehr eine selbstfahrende Arbeitsmaschine“, schränkt Marc Patalong ein. Küsters hat die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt, wenn der Fahrer mit seinem Bagger auf der Straße unterwegs ist – in der Regel erfolgt der Transport per Tieflader, es sei denn, die nächste Baustelle von Küsters ist gleich um die Ecke. In der Regel reicht der Einsatzradius bis Essen, Bochum und Bonn – also alles, was im Umkreis von einer Stunde Autofahrt zu erreichen ist. Auch da unterstützt das engmaschige Niederlassungsnetz von Zeppelin mit weiteren Standorten in Köln oder Eschweiler. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  5. Ganderkesee - ATLAS – schnell in Serie und individuell Ein ATLAS 185 W der 19-t-Klasse in spezieller Ausführung – Einsatz in der Baumschule Lorenz von Ehren/ Hamburg – lenken und arbeiten mit Joysticks – Kompatibilität von Bagger und ATLAS Anbaugeräten ist ein großer VorteilText (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (22.03.2024): ATLAS auf der IFAT 2024 Der ATLAS 185 W Mobilbagger arbeitet präzise und kraftvoll. Der angebaute Drehmotor erspart Fahrwege. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 185 W

    Ganderkesee - ATLAS – schnell in Serie und individuell Ein ATLAS 185 W der 19-t-Klasse in spezieller Ausführung – Einsatz in der Baumschule Lorenz von Ehren/ Hamburg – lenken und arbeiten mit Joysticks – Kompatibilität von Bagger und ATLAS Anbaugeräten ist ein großer VorteilText (3 bis 4 Zeilen) Bauforum24 Artikel (22.03.2024): ATLAS auf der IFAT 2024 Der ATLAS 185 W Mobilbagger arbeitet präzise und kraftvoll. Der angebaute Drehmotor erspart Fahrwege. Es sieht wenig spektakulär aus, wenn der 185 W das Wurzelwerk einer Linde freilegt. Zwei Meter Durchmesser hat Baum mit Ballen. Ringsum wird er kreisförmig bis 1,5 m tief ausgegraben. Der Fachmann jedoch erfasst sehr schnell das Besondere, das der ATLAS Bagger leistet. Gesteuert bei Fahrt wie auch bei Arbeit mit Joysticks, bewegt sich weniger der Bagger, sondern der Ausleger mit Zweischalengreifer. Das ATLAS Anbaugerät wird von einem Dreh- Motor bewegt. So minimiert sich die Wegstrecke der Maschine deutlich. Das ist ein Teil der speziellen Ausführung eines 19-Tonnen Mobilbaggers 185 W von ATLAS. Renommierte Baumschule – spezielle Maschinen 1865 wurde die Baumschule Lorenz von Ehren gegründet. Heute beschäftigt sie etwa 200 Mitarbeiter am Hauptstandort Hamburg und mehreren Abholhöfen in Deutschland. Auch in Österreich und der Schweiz ist von Ehren vertreten. Auf über 600 ha werden in Hamburg und Bad Zwischenahn Bäume großgezogen. Wie zukunftsorientiert das Unternehmen ausgerichtet ist, zeigt sich daran, dass heute die Bäume gepflanzt werden, die die Enkel einmal verwenden können. Um die vielfältige und umfangreiche Arbeit zu bewältigen, hat von Ehren einen Maschinenpark mit etwa 50 großen Baggern, Radladern, Traktoren u. a. Eine eigene Werkstatt schafft Flexibilität und hohe maschinelle Verfügbarkeit. „Wir entwickeln aus der Praxis spezielle Anforderungen, die konstruktiv umgesetzt werden müssen. Unser ATLAS Händler von der Wehl ist hierbei für uns ein ausgezeichneter Partner. Auch diesen 185 W haben sie genau nach unseren Vorstellungen umgebaut“, sagt Kristof Kröger, Werkstattleiter bei Lorenz von Ehren. Robust und solide – in Serie und spezieller Ausführung Durch die schnelle und hochflexible Fertigung ist ATLAS in der Lage, sowohl serielle wie auch kundenspezifische Bagger zu fertigen. Auch mit Unterstützung durch Händlerkompetenz. Dieser 185 W hat einen 129 kW/175 PS Motor. Beeindruckend ist sowohl die Kraft wie auch sein geringer Schwenkradius von nur 2,24 m. Ausgerüstet ist er mit extra breiter Sonderbereifung. Bei von Ehren braucht man etwas mehr Reichweite. Deshalb ist der Verstellausleger 50 cm länger als der Standard- Ausleger. Der Ausleger ist so konstruiert, dass er bei Fahrt mitschwingt. Dadurch fährt der Bagger weicher und ruhiger. Das angenehme Wohnzimmer – Joystick-Lenkung Die Kabine ist natürlich mit einer serienmäßigen Klimaanlage ausgerüstet. Auch je eine Rückraum- und Seitenkamera (rechts) gehören serienmäßig dazu. Sie wie die gesamte Kabine ermöglichen eine Rundumsicht wie von einem Leuchtturm. Der 185 W ist digital und per Direktbefehl zu steuern. Das macht die Bedienung leicht. Speziell und exzellent gelöst ist die blitzschnelle Umschaltung von Gelände- auf Straßenbetrieb, die über Tasten erfolgt. Alle wichtigen Daten sind auf dem kontraststarken Display bestens sichtbar. Gelenkt kann bei dieser Spezialausführung auf zweierlei Weise werden. Entweder herkömmlich per Lenkrad oder mittels Joysticks. In allen ATLAS-Kabinen macht der Komfortfahrersitz aus der Kabine einen Wohlfühlraum. Vergrößert wurde auch der Werkzeugkasten. So kann der Stammfahrer seine speziellen Geräte, Materialien und Werkzeuge problemlos mitnehmen. Die passenden ATLAS Geräte Zur Pflanzenbearbeitung, Verladung, Grab- oder Pflegearbeiten benötigt man spezielle Geräte. Hier bei Lorenz von Ehren sind es zurzeit ein Drehgreifer, Hydraulikhammer, Erdbohrer und verschiedene Schaufeln im Einsatz. Alles Geräte aus dem ATLAS Sortiment. Der entscheidende Vorteil ist die präzise Kompatibilität. Konstruktion, Material und Fertigung von Gerät und Bagger passen zu 100 %. Zusätzlich ist die kurzfristige Verfügbarkeit ein weiterer wichtiger Faktor für den Kunden. Beste Zusammenarbeit „Die speziellen Anforderungen an die Maschinen, die wir in der Praxis haben, konnten wir in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem ATLAS Werk wie auch mit unserem Händler Atlas von der Wehl realisieren“, sagt Kröger. Auf schnelle Unterstützung der Kunden haben sich die ATLAS-Organisation eingestellt. Auch bei von der Wehl sind speziellere Konstruktionen und Umbauarbeiten in eigener Werkstatt alltäglich. „Das Wichtigste ist, dass wir die Vorstellungen der Kunden erfassen und schnell in die Maschinen umsetzen“, sagt Reinhard von der Wehl, Geschäftsführer der von der Wehl Gruppe. Der 19-Tonner, der jetzt bei Lorenz von Ehren im Einsatz ist, ist ein gelungenes Beispiel hierfür. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS
  7. Hannover - Die Fachmesse IFAT für die Branchen Abfall und Recycling sowie Wasser und Abwasser bietet eine Vielzahl fachkundiger Aussteller, Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem Ziel branchenbezogene Lösungen für die Zukunft vorzustellen und Ideen zu teilen. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): Komatsu Abbruchbagger PC 950-11 Radlader WA270-8 mit Waste & Recycling Sonderausrüstung ab Werk. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Komatsu auf der IFAT 2024

    Hannover - Die Fachmesse IFAT für die Branchen Abfall und Recycling sowie Wasser und Abwasser bietet eine Vielzahl fachkundiger Aussteller, Vorträge und Podiumsdiskussionen mit dem Ziel branchenbezogene Lösungen für die Zukunft vorzustellen und Ideen zu teilen. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): Komatsu Abbruchbagger PC 950-11 Radlader WA270-8 mit Waste & Recycling Sonderausrüstung ab Werk. Sie dürfen sich auf die deutsche Messepremiere des Komatsu Mobilbaggers PW198-11 freuen. Dieser wird seine Stärken, eine Kombination aus Hubkraft und kompakten Abmaßen, auf dem Freigelände der Messe München in der VDBUM Demo Show unter Beweis stellen. „Überzeugen Sie sich selbst von dieser neuen Maschine, die auch durch extreme Vielseitigkeit, bei der Anwendung verschiedenster Anbaugeräte, hervorsticht!“, so der verantwortliche Produktmanager Michael Wadsack. „Sehen Sie den PW198-11 live im Einsatz bei der VDBUM Demo Show auf der IFAT!“ Zusätzlich finden Sie Komatsu in der Halle C5 mit einem eigenen Stand, auf dem Sie sich über die Optionen für den Waste- & Recyclingbetrieb von Baumaschinen informieren können. Der Radlader WA270-8 mit Separatorschaufel rundet den Messeauftritt ab. Thematisch passend eignen sich ebenso der mobile Backbrecher BR380JG und die Abbruchbagger PC390HRD und PC490HRD, jetzt beide verfügbar mit dem K100-Ausleger-Wechselsystem, für einen Austausch mit den Produktexperten. Verschaffen Sie sich Ihren eigenen Eindruck der Maschinen und Lösungen von Komatsu und besuchen Sie den Stand in der Halle C5 und im Freigelände die VDBUM Demofläche! Jederzeit stehen Ihnen die Vertriebspartner von Komatsu in Deutschland BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH, Schlüter Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen Halle GmbH zur Verfügung. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  9. Nürnberg - Normalerweise zählen bei einem Bagger in erster Linie die „inneren Werte“ wie Motor, Hubkraft und eine feinfühlige Hydraulik. Auch bei dem neu angeschafften Liebherr-Mobilbagger A 913 Compact der Firmengruppe Demir mit Sitz in Nürnberg waren die technischen Details kaufentscheidend. Zugleich aber zieht der Bagger alle Blicke auf sich, denn er ist ein echtes Unikat. Bauforum24 Artikel (10.01.2024): Achtteiliges Maschinenpaket für Rösl Der bunte „Dschungel-Bagger“ der Demir Unternehmensgruppe lädt zu einem neuen Blick auf Baustellen ein. Hinter der Bemalung verbirgt sich eine leistungsstarke Maschine. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Liebherr A 913 Compact

    Nürnberg - Normalerweise zählen bei einem Bagger in erster Linie die „inneren Werte“ wie Motor, Hubkraft und eine feinfühlige Hydraulik. Auch bei dem neu angeschafften Liebherr-Mobilbagger A 913 Compact der Firmengruppe Demir mit Sitz in Nürnberg waren die technischen Details kaufentscheidend. Zugleich aber zieht der Bagger alle Blicke auf sich, denn er ist ein echtes Unikat. Bauforum24 Artikel (10.01.2024): Achtteiliges Maschinenpaket für Rösl Der bunte „Dschungel-Bagger“ der Demir Unternehmensgruppe lädt zu einem neuen Blick auf Baustellen ein. Hinter der Bemalung verbirgt sich eine leistungsstarke Maschine. Im Rahmen des Projekts „Bauen ist Kunst“ wurde er aufwändig mit verschiedensten Dschungel-Elementen bemalt. Die Motivauswahl ist natürlich kein Zufall. Der bunte Exot soll den „Großstadtdschungel“ der Metropolregion Nürnberg erobern. Ein Leopard auf der einen Seite, ein Chamäleon auf der anderen, eine Schlange, die das Heck ziert, bunte Blüten und Blätter so weit das Auge reicht: Illustratorin Marina Merino hat den Bagger in nur zwei Wochen mit Pinsel, Schleifpapier und Zwei-Komponenten-Lack zu einem echten Kunstwerk verwandelt. „Das war eine komplett neue Erfahrung für mich! Zunächst musste die Oberfläche des Baggers angeschliffen und entfettet werden. Danach habe ich kleine Mengen der Lackfarbe angerührt und mit den Details begonnen. Erst im Anschluss habe ich den Rest schwarz ausgemalt“, beschreibt sie den Entstehungsprozess. Ziel: Dem Stadtbild etwas zurückgeben Doch warum dieser Aufwand? Mit dem Projekt „Bauen ist Kunst“ will die Demir Unternehmensgruppe zu einem neuen Blick auf Baustellen einladen. „Aufgrund der unvermeidlichen Beeinträchtigungen, die durch unsere Großbaustellen entstehen, möchten wir mit optischen Anreizen eine gewisse Ablenkung schaffen. Um dem Stadtbild etwas zurückzugeben, hatten wir die Idee, eine unserer Baumaschinen bunt zu gestalten“, sagt Geschäftsführer Hakan Demir. Zugleich erhofft sich Demir einen besseren Zugang zu potenziellen Bewerbern. „Als lockeres und innovatives Unternehmen möchten wir den Bagger nach außen zeigen. Kunst findet sich oft nur im Museum wieder. Wir möchten sie für jeden Einzelnen frei zugänglich machen.“ So soll es gelingen, auf Demir als Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Aktuell beschäftigt die auf den Leitungs- und Kabelbau spezialisierte Unternehmensgruppe rund 150 Mitarbeiter. Mit der Investition in den neuen Liebherr-Bagger reagiert Demir auf die Herausforderungen der fortschreitenden Energiewende. „Es werden immer mehr Wärmepumpen und Lademöglichkeiten für Elektroautos benötigt. Daraus folgt, dass die Kabel und Kabelrollen immer größer und schwerer werden.“ Deshalb benötigt das Unternehmen größere und leistungsstärkere Bagger, die diese Gewichte tragen, heben und transportieren können. Beutlhauser nimmt Schnittstellen-Funktion ein In enger Abstimmung mit Thomas Röhrer, Verkaufsberater bei Beutlhauser in Rednitzhembach, fiel die Wahl auf den A 913 Compact. Ausgestattet wurde der Bagger mit dem vollautomatischen Schnellwechselsystem LIKUFIX von Liebherr. So können Anbaugeräte schnell und unkompliziert gewechselt werden, ohne dass der Fahrer die Kabine verlassen muss. Zum Paket zählten zudem zwei Greifer, die wie der Bagger selbst Unikate sind. „Das Unternehmen wünschte sich Greifer, die an seine Gegebenheiten angepasst sind, um eine weitere Grundlage für schnelleres und wirtschaftliches Arbeiten zu schaffen. Die Greifer gab es in dieser Form bei Liebherr nicht, sodass wir eine neue Lösung finden mussten“, sagt Thomas Röhrer. „Wir haben schnell reagiert und den Kontakt zu Liebherr hergestellt. Als Händler waren wir die Schnittstelle zwischen Kunde und Hersteller“, so Röhrer weiter. Nach einem gemeinsamen Besuch im Liebherr-Werk ließ Demir die Greifer individuell konfigurieren und in Sonderanfertigung produzieren. Derart ausgestattet ist der „Dschungel-Bagger“ bereit für große Infrastrukturprojekte in und um Nürnberg. Weitere Informationen: Beutlhauser | © Fotos: Beutlhauser
  11. Quakenbrück - Voraussetzung für die Energiewende ist es, Windstrom von Nord nach Süd zu transportieren. Damit das gelingt, braucht es nicht nur überirdische Stromleitungen, sondern auch viele Kilometer erdverlegte Kabel, die in eine Kabel-schutzrohranlage installiert werden. Das gilt insbesondere für das Netzausbauprojekt CCM, dessen Inbetriebnahme für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Im Zuge der Stromver-sorgung in Niedersachsen und Deutschland wird ein 125 Kilometer langes Leitungs-bauvorhaben vom Umspannwerk Conneforde im Ammerland bis in den Raum Merzen im Landkreis Osnabrück verlaufen. Bauforum24 TV Video (18.03.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB - Karls Erdbeerhof Der Tiefbau-Trassenabschnitt beträgt 3,6 Kilometer und verläuft zwischen der sogenannten Kabelübergangsanlage nördlich von Beverbruch und dem künftigen Umspannwerk Garrel/Ost. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    CAT beim Netzausbauprojekt CCM

    Quakenbrück - Voraussetzung für die Energiewende ist es, Windstrom von Nord nach Süd zu transportieren. Damit das gelingt, braucht es nicht nur überirdische Stromleitungen, sondern auch viele Kilometer erdverlegte Kabel, die in eine Kabel-schutzrohranlage installiert werden. Das gilt insbesondere für das Netzausbauprojekt CCM, dessen Inbetriebnahme für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Im Zuge der Stromver-sorgung in Niedersachsen und Deutschland wird ein 125 Kilometer langes Leitungs-bauvorhaben vom Umspannwerk Conneforde im Ammerland bis in den Raum Merzen im Landkreis Osnabrück verlaufen. Bauforum24 TV Video (18.03.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB - Karls Erdbeerhof Der Tiefbau-Trassenabschnitt beträgt 3,6 Kilometer und verläuft zwischen der sogenannten Kabelübergangsanlage nördlich von Beverbruch und dem künftigen Umspannwerk Garrel/Ost. Bei der hauptsächlich als Freileitung geplanten Stromtrasse wird PPS Pipeline Systems aus Quakenbrück einen 3,6 Kilometer langen Erdkabelabschnitt verlegen. Im doppelten Sinn stellt dies eine Premiere für das Bau-unternehmen dar. Denn es muss nicht nur die Bau-, sondern auch die Ausführungs-planung und das Detail Engineering erbringen – ein Novum in der 70-jährigen Firmen-geschichte. Es ist der erste Job, bei dem der PPS Geschäftsbereich Winter Rohrbau mit der Abteilung Erdverlegter Rohrleitungsbau die Rohr- und Tiefbauleistungen für den Auftraggeber und Übertragungsnetzbetreiber TenneT auf der Baustelle in Garrel komplett in Eigenregie abwickelt. Die PE-Rohre mussten noch zusammengeschweißt werden. Auf Basis des Planfeststellungsantrags musste PPS erstmals selbst das Konzept zur Aus-führung erstellen. Hierzu gehören neben dem Detail Engineering der Kabelleerrohranlage auch Themen wie das Wege-, Logistik-, Lärmschutz-, Brandschutz-, Naturschutz-, Wasser-haltungs- sowie ein Bodenmanagementkonzept. Ebenfalls musste die Kampfmittelfreiheit in Korrespondenz mit dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersach-sen (LGLN) bescheinigt werden. Darüber hinaus mussten alle involvierten Behörden sowie öffentliche und private Baulastträger miteinbezogen werden. „Wir mussten jede einzelne In-formation wie ein Puzzle zusammenfügen und logischerweise jeden einzelnen Schritt im De-tail planen und darlegen, wie wir die 3,6 Kilometer lange Trasse für das Erdkabel mit einer Leistung von 380 KV bauen wollen. Das war komplett Neuland für PPS und mich persönlich, weil wir kein Planungsbüro im eigentlichen Sinne sind. Es war wirklich anspruchsvoll. Hinzu kam noch, dass TenneT ein Neukunde für uns war“, erklärt PPS-Bauleiter Friedhelm Wolters, seit 1993 im Unternehmen beschäftigt und seit über 20 Jahren in der Bauleitung tätig. Zwischen beiden Trassen verläuft eine Baustraße, von der aus die Baumaschinen die gewaltigen Massen für den Aushub bewegen. Zusammen mit dem Projektleiter Bastian Schlarmann und der Projektleiterin Marisa Varchmin machte er sich an die Aufgabe, für die sich das Trio Unterstützung durch ein Vermessungs- und Ingenieurbüro sowie ein Ingenieurbüro für Bodenkunde holte. „Im August hat uns dann Marisa Varchmin verlassen, um sich ihrer Doktorarbeit zuzuwenden, sodass wir seitdem zu zweit das Bauprojekt leiten, das im Wesentlichen mittlerweile fertig ist“, so Friedhelm Wolters. Konkret sind bereits Rohre auf einer Länge von 43 Kilometern unter der Erde verbaut worden. Der Tiefbau-Trassenabschnitt beträgt 3,6 Kilometer und verläuft zwischen der sogenannten Kabelübergangsanlage nördlich von Beverbruch und dem künftigen Umspannwerk Garrel/Ost, das westlich von Beverbruch entsteht. „Die Länge der Trasse ist zwar relativ klein im Vergleich zu den Projekten im Pipelinebau, die PPS sonst ausführt. Doch um sich mit der Materie Kabelleitungstiefbau vertraut zu machen, bietet das Vorhaben, das sich nahezu vor der Haustür unseres Firmensitzes abspielt, gute Voraussetzungen. Im Hinblick auf die Ausführungsplanung haben wir uns viele Gedanken gemacht und auch eine Menge dazugelernt, was uns in Zukunft bei weiteren Bauaufgaben hilft“, fügt der Bauleiter hinzu. Eine weitere Erkenntnis: „Wir haben erkannt, dass wir die Planung ab einem gewissen Planstand übernehmen und erfolgreich umsetzen können. Zwar können wir nicht alle Aufgaben in Eigenleistung lösen, jedoch Planungsbüros und Experten moderieren und committen, sodass die Ausführungsplanung maßgeschneidert auf die Belange der praktischen Umsetzung passt. So dürfen wir in Bezug auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit behaupten, neue Maßstäbe zu setzen.“ Das Bauvorhaben ist eine Premiere für das Bauunternehmen – es muss nicht nur die Bau-, sondern auch die Ausführungsplanung und das Detail Engineering erbringen. Ein halbes Jahr Vorbereitung hatten seine Kollegen und er Zeit, um die Bauausführung im Detail zu planen und vorzubereiten. Der erste offizielle Spatenstich des Auftraggebers für die Gesamtmaßnahme erfolgte dann im Frühjahr auf dem Projektabschnitt. Zwei Rohrleitungsgräben für je sechs Schutzrohre mussten seitdem in einer Tiefe von 1,80 Metern angelegt werden. Diese haben in der Sohle eine Breite von sechs Metern. Da das Grundwasser bereits ab einer Tiefe von circa 1,20 Metern ansteht, befinden sich diese somit im Grundwasserkörper, was die Wärmeableitung der Kabel im späteren Betrieb begünstigt und keine Bodenkonditionierung erfordert. Jedoch waren durch die Situation Maßnahmen zur Grundwasserabsenkung erforderlich. Die Planung und Ausführung wurden dann mit einem langjährigen Partner und Fachbetrieb umgesetzt. Des Weiteren wurden zwei Straßenzüge samt üblichen kommunalen Versorgungsmedien sowie eine Ferngasleitung DN 1000 mittels 42 Horizontalspülbohrungen geplant und unterquert. Cat Kettenbagger der neuen Generation übernehmen den Aushub der beiden Rohrgräben. Bei der Ausführung der Planungsleistung ist zu erwähnen, dass die gesamte Baumaßnahme mit einer Detailtiefe von über 90 Prozent im Rohr- und Tiefbau in einem digitalen Geländemodell dargestellt werden konnte. Abgerundet wurde die technische Planungsleistung durch die Verknüpfung des Geländemodells mit dem Kalkulationsprogramm und Bauzeitenplan. Nicht nur die eigene Projektbetrachtung wird damit auf ein neues Qualitätslevel gehoben. Auch der Kundenseite wird größtmögliche Transparenz bei der technischen Ausführungspla-nung, Bauzeitenplanung Budgetplanung, der Aufmaßermittlung und Abrechnung geboten. Die für den Aushub der beiden Rohrgräben nötige Maschinentechnik wurde von PPS im Hinblick auf Projekte im Zuge der Energiewende 2022/2023 über den Zeppelin Konzernkundenbereich sowie die Niederlassung Osnabrück angeschafft, um Aufgaben mit eigenen Baumaschinen zu stemmen. Eingesetzt werden Cat Mobilbagger, Radlader und Kettenbagger wie ein 326 und zwei 323 der neuen Generation. „Während des Aushubs haben wir festgestellt, dass die Bagger durchaus auch eine Nummer größer hätten sein dürfen, insbesondere bei einem so großen Rohrgraben, wenn man seitlich steht und die entgegengesetzte Anschnittskante ziehen will. Denn dann war der Ausleger komplett ausgefahren“, äußert der PPS-Bauleiter. Verstärkt hat sich das Bauunternehmen für das Vorhaben auch hinsichtlich der Vermessung, etwa durch eine 3D-Steuerung bei den Baggern, Stabroversystemen und einer eigenen Vermessungsdrohne. „Somit sind wir auf der Baustelle und in Zukunft sehr fortschrittlich unterwegs“, stellt Friedhelm Wolters weiter dar. Die eigenen Vermesser wurden nahezu täglich auf der Baustelle gebraucht. „Damit sind wir schneller und effizienter beim Abstecken, Einmessen und der Aufmaßerstellung“, ergänzt Friedhelm Wolters. Fortbildungen gab es für die Kollegen, die dabei unterstützten, und die Baggerfahrer mussten sich auch mit der neuen Technik vertraut machen. Inzwischen hat sich alles gut eingespielt. Geändert hat sich der Arbeitsablauf dahingehend, dass die Maschinen für die Profilierung nicht mehr direkt vor dem Rohrgraben stehen, sondern dank der 3D-Steuerung erfolgt diese seitlich. Zwei Rohrleitungsgräben für je sechs Schutzrohre wurden in einer Tiefe von 1,80 Metern angelegt. Zwischen beiden Trassen verläuft eine Baustraße, von der aus die Baumaschinen die gewaltigen Massen für den Aushub bewegen. „Wir haben im Prinzip immer in 260-Meter-Schritten gearbeitet. Montags und dienstags wurde der Graben geöffnet. Dann wurden die Stränge eingezogen. Schließlich mussten die PE-Rohre an Ort und Stelle noch zusammengeschweißt werden. Eine Kamera überprüfte alle Schweißnähte, und die Innenwülste wurden entfernt. Das wurde genau als Nachweis dokumentiert. Mittwochs und donnerstags wurde dann alles wieder verfüllt. So verlief die Woche in Etappen, und so haben wir uns durch das Projekt gearbeitet. Das hat wunderbar funktioniert. Wir haben gezeigt, dass Tiefbau und Rohrleitungsbau erfolgreich in dieser Kombination zusammenarbeiten können. Der Kunde ist sehr zufrieden und wir sind gerüstet für kommende Projekte“, erklärt der PPS-Mitarbeiter. Dabei spielten dem Unternehmen die sehr guten Bodenverhältnisse in die Karten. 30 Zentimeter dick war der Mutterboden und darauf folgten ein feiner Sand sowie schluffiger Boden, der die Eigenschaft von großer Durchlässigkeit aufweist. Somit hatte starker Regen auch keine Auswirkungen und führte auch nicht zu einem Baustopp oder zu Verzögerungen. Archäologische Prospektion war nicht nötig. „Als wir einen asphaltierten Feldweg queren mussten, tauchte plötzlich ein Anwohner auf und berichtete, dass in Kriegszeiten in einem Wassergraben im Umfeld zum Trassenverlauf Munition aus dem Zweiten Weltkrieg entsorgt worden war. Mit dem Wissen, dass wir auf Blindgänger stoßen könnten, haben die Baggerfahrer sofort pausiert und wir haben einen Kampfmittelräumdienst beauftragt. Bei der baubegleitenden Sondierung konnte man nichts feststellen – zum Glück. Das hat uns nur etwas Zeit gekostet“, so der Bauleiter. Tiefbau und Rohrleitungsbau arbeiten Hand in Hand zusammen. Auch wenn die Schutzrohre für das Erdkabel inzwischen im Graben liegen, ist der Auftrag noch nicht abgeschlossen, sondern PPS wird noch komplett 2024 damit zu tun haben. Im Dezember wurde bereits damit begonnen, 15 000 Quadratmeter Stand- und Zugflächen für Kabelzüge herzustellen, damit es dann im Frühjahr mit der Arbeit weitergehen kann. Das bedeutet, dass die Flächen mit rund 12 000 Tonnen Schotter entsprechend befestigt werden. Dann werden Kabelfirmen die entsprechenden Kabel in das Schutzrohr einziehen. In Summe gibt es drei Muffengruben, in denen die Kabel, die pro Trommel mit maximal 1 100 Metern Länge aufgerollt sind, miteinander verbunden werden. Der Transport der drei Trommeln mit je 50 Tonnen Gewicht erfolgt mit Schwerlasttransportern. Das gehört nicht zu unserem Job. Wir schaffen jedoch die nötigen Voraussetzungen, dass die Kabel voraussichtlich im Spätsommer 2024 eingezogen sind, erklärt der PPS-Bauleiter. Nach Abschluss der Arbeiten der Kabelfirmen und nach einem Hochspannungstest erreicht das Vorhaben die Zielgerade. Dann müssen die Muffengruben von PPS wieder verfüllt werden und der Schotter muss dann wieder abgetragen und abgefahren werden. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | PPS
  13. Mölln - Was beim Tonabbau in Groß Pampau bislang ans Licht kam, versetzte Paläontologen in aller Welt in großes Staunen und lieferte der Wissenschaft Erkenntnisse über die Evolution. 1984 wurde der erste prähistorische Bartenwal in der Kiesgrube von Wolfgang Ohle entdeckt, die heute zu den Kieswerken Ohle & Lau gehört. Später folgten Funde von Schildkröten über Ur-Haie bis hin zu Robben. Bauforum24 Artikel (15.02.2024): Caterpillar Kettenbagger 315 Übernehmen Schlüsselaufgaben in der Verladung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Cat Radladertrio 962

    Mölln - Was beim Tonabbau in Groß Pampau bislang ans Licht kam, versetzte Paläontologen in aller Welt in großes Staunen und lieferte der Wissenschaft Erkenntnisse über die Evolution. 1984 wurde der erste prähistorische Bartenwal in der Kiesgrube von Wolfgang Ohle entdeckt, die heute zu den Kieswerken Ohle & Lau gehört. Später folgten Funde von Schildkröten über Ur-Haie bis hin zu Robben. Bauforum24 Artikel (15.02.2024): Caterpillar Kettenbagger 315 Übernehmen Schlüsselaufgaben in der Verladung. Sie lebten in der Ur-Nordsee, die damals 50 Meter Tiefgang hatte, und lagerten sich auf dem Meeresgrund in Schichten von sogenanntem Glimmerton ab. Möglich wurde die Entdeckung urzeitlicher Knochen und spektakulärer Funde, als in den 80er-Jahren die Kiesgrube neu erschlossen und seitdem auch Ton gefördert wurde. Daran hält die Firmengruppe bis heute fest. Denn dieser wird im Deponiebau oder in der Zementindustrie eingesetzt. Gleichzeitig ist der Standort Umschlagplatz und Verteilzentrum für Kies- und Sandprodukte. 1951 begann der Kiesabbau in Groß Pampau, damals noch unter der August Ohle KG. Sie ging dann in der Kieswerke Ohle & Lau GmbH auf, die 2001 entstanden ist und einen weiteren Standort in Mölln eröffnete. Dieser Schritt erwies sich als Startschuss für weiteres Wachstum, denn mit Kieswerken in Neugüster, Möllin/Gadebusch, Büchen-Dorf, Ratzeburg und Hornbek baute das Unternehmen seine Präsenz am Markt weiter aus. Füllsand, Mauer-, Beton- und Estrichkies, Natursteine, Mutterboden sowie Baustoffe zum Wegebau haben ihre Abnehmer im Raum Lübeck, Ratzeburg, Mölln und Hamburg sowie Wentorf, Geesthacht, Schwarzenbek und Büchen bis nach Lauenburg. „Wir bedienen weniger große Massen, sondern unsere Devise heißt: eher klein und fein. Das bezieht sich auf viele kleine Abnehmer, die Kleinmengen selbst abholen. Aber natürlich beliefern wir Betonwerke, Straßen- und Galabaustellen punktgenau mit der gewünschten Menge und versuchen nahezu alles möglich zu machen“, meint Thomas Ohle, der die Kieswerke zusammen mit Wolfgang Ohle und Berndt Lau führt. Die Partner verfügen über einen Fuhrpark von 20 Lkw. Hinzu kommen Subunternehmer, auf die man zurückgreift. „Es gibt jedoch immer weniger Spediteure, sodass wir uns entschlossen haben, selbst weitere sechs Lkw anzuschaffen“, so Thomas Ohle. Thomas und Jonas Ohle (links und rechts) mit Michael Otto (Mitte), leitender Vertriebsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg. In Mölln erfolgt die Kiesveredelung der abgebauten Rohstoffe durch Kieswäsche. Das eröffnete der Firmengruppe, die Bandbreite an Produkten zu erweitern, die sie ihren Kunden Zeppelin: Confidential GREEN anbieten kann. Darunter Promenadenkies sowie Sand für Golf- und Reitplätze. Neue Chancen für die Annahme von Bodenaushub boten sich 2017 an, als Ohle & Lau ihr Geschäftsfeld um eine DK0-Deponie erweiterten. Seitdem dürfen dort Böden, Steine und Baggergut eingelagert werden, die dann wiederum die Lkw auf dem Rückweg mitnehmen. So wie der Aushub aus der Hamburger Hafencity, wo derzeit die letzten Quartiere fertiggestellt werden. „In die Bodenentsorgung sind wir reingewachsen, was für uns eine gute Ergänzung ist. Denn so gibt es keine Leerfahrten“, erklärt der Geschäftsführer. Eine Cat Raupe D6N schiebt den Boden ein. Schließlich muss die Grube damit verfüllt werden. Die Arbeit im Abbau wiederum vollbringen sieben Bagger und 13 Radlader, wobei sechs Cat Geräte Schlüsselaufgaben in der Verladung übernehmen – darunter drei Cat 962 der neuen Generation, die Modelle der vorherigen Serie ersetzten. „Die Maschinengröße hat sich etabliert. Dass wir mit Cat Radladern arbeiten, liegt vor allem am Service und der Beratung durch den Verkäufer Michael Otto. Es klappt mit Zeppelin und der Niederlassung Hamburg. Gibt es einen Ausfall, ist spätestens am nächsten Tag ein Monteur vor Ort, der sich um unsere Maschinen und unsere Probleme kümmert“, so Thomas Ohle. Aber auch die Fahrer haben ihren Einfluss geltend gemacht, als es um die Wahl des Modells ging. Sie bestanden auf der Marke Cat und einer Zwei-Hebel-Steuerung. „Es macht keinen Sinn, eine Entscheidung gegen ihren Willen durchzudrücken. Wenn wir unseren Mitarbeitern so entgegenkommen können, dann nutzen wir diese Möglichkeit auch“, so Thomas Ohle. Die Wertschätzung zeigt sich dann auch an dem Premiumsitz für die Fahrer, die Teil der 35 Mitarbeiter starken Belegschaft sind. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  15. Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai hat weitere acht Minibagger mit Einsatzgewichten von 1,7 bis 5,5 Tonnen vorgestellt. Mit reduzierten Emissionen, höherer hydraulischer Leistung und verbessertem Bedienerkomfort setzen die Maschinen der preisgekrönten A-Serie neue Maßstäbe für Leistungsfähigkeit und Produktivität. Bauforum24 Artikel (10.08.2023): Hyundai HA 30 Knickdumper Hyundai HX40 A Minibagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    HD Hyundai Kompaktbagger

    Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai hat weitere acht Minibagger mit Einsatzgewichten von 1,7 bis 5,5 Tonnen vorgestellt. Mit reduzierten Emissionen, höherer hydraulischer Leistung und verbessertem Bedienerkomfort setzen die Maschinen der preisgekrönten A-Serie neue Maßstäbe für Leistungsfähigkeit und Produktivität. Bauforum24 Artikel (10.08.2023): Hyundai HA 30 Knickdumper Hyundai HX40 Q Minibagger Einige Merkmale: Emissionsarme Dieselmotoren der EU-Stufe V Load Sensing Hydrauliksystem bei schwereren Modellen Joystick-Proportionalsteuerung sowie Schnellwechslerleitungen und Sicherheitsventile an den Zylindern für Ausleger, Löffelstiel und Stützschild Komfortable Bedienerkabinen, die bei Modellen über 3,5 Tonnen für bequemere Wartung gekippt werden können Umfassende Baureihe Die neuen Kompaktbagger gesellen sich zu den vorhandenen Mini- und Midi-Raupenbaggern von HD Hyundai und bilden damit eine Baureihe aus 12 Modellen, angefangen beim Kleinstbagger HX10A mit 1,0 Tonnen bis hin zum HX85A im 9-Tonnen-Segment. Fünf der Minibagger, nämlich der HX17A Z, HX19A, HX35A Z, HX40A und der HX48A Z, kommen im Februar auf den Markt, während die Modelle mit 2,5 Tonnen, 3,0 Tonnen und 5,0 Tonnen die Baureihe im zweiten Quartal 2024 komplettieren werden. Alle Modelle dieser Baureihe bieten kompakte Abmessungen, wobei sich die Maschinen mit dem Zusatz „Z“ darüber hinaus durch einen Null-Schwenkradius auszeichnen und in unmittelbarer Nähe zu Wänden oder anderen Hindernissen eingesetzt werden können, ohne dass die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Bei Bedarf sind die Bagger mit Null-Schwenkradius mit zusätzlichen Gegengewichten erhältlich, um für mehr Stabilität beim Umschlag schwerer Lasten zu sorgen. Unterwagen mit variabler Breite gewährleisten bei den kleineren Modellen maximale Stabilität bei schweren Grabe- und Umschlagarbeiten. Serienmäßige Sicherheitsventile an den Hydraulikzylindern von Ausleger, Löffelstiel und Stützschild garantieren das sichere Heben von Lasten. Die Zylinder von Löffelstiel und Schaufel verfügen zudem über mechanische Schutzvorrichtungen. Optional können alle Maschinen mit Schnellwechslerleitungen ausgerüstet werden. Zusätzlich umfasst die Stützschildhydraulik jetzt eine Schwimmfunktion, während für den HX35A Z und höher optional ein Schwenkschild verfügbar ist. Die innovative Konstruktion und das bemerkenswerte Tigeraugen-Rückleuchtendesign der Minibagger von HD Hyundai erhielten bei den Modellen HX35A Z, HX40A und HX48A Z bereits Anerkennung in Form des renommierten Red Dot Design Award. Außerdem wurden die Maschinen für ihren umweltfreundlichen Betrieb und ihre Benutzerfreundlichkeit gewürdigt. Ein wasserdichtes 5-Zoll-Digitaldisplay erlaubt eine klare Anzeige. Neben der Betriebsdatenausgabe lassen sich über diesen Bildschirm die Durchflusseinstellungen für die Zusatzhydraulik bestimmter Anbaugeräte konfigurieren. Außerdem kann am Kabinenmonitor der Diebstahlschutzcode festgelegt werden. Die Maschinen sind mit Hydraulik-Joysticks ausgerüstet, die denen größerer Bagger der A-Serie ähneln. Optional können die Joystick-Köpfe mit Proportional-Bedienschaltern für die Durchflussregelung in der Zusatzhydraulik versehen werden. Alle Modelle ab dem HX40A sind nunmehr serienmäßig mit einem Load Sensing Hydrauliksystem ausgestattet, das eine leistungsfähige und präzise Bedienung ermöglicht. Eine einzelne Verstellpumpe mit möglicher Durchflussverteilung gestattet die reibungslose gleichzeitige Nutzung verschiedener Hydraulikfunktionen, wodurch sich die Maschinen bei diffizileren Grabe- und Planierarbeiten mühelos kontrollieren lassen. Die Komponenten der Hydraulikanlagen wurden neu positioniert, wobei sich das Hauptregelventil nun zur leichteren Wartung auf der rechten Seite des Baggers befindet. Große Klappen hinten und seitlich am Motorraum erlauben den einfachen Zugang zu allen Teilen, die regelmäßige Wartung erfordern. Die schwereren Modelle bieten zudem eine kippbare Kabine. Sämtliche Filter und Einfüllstutzen sind vom Boden aus erreichbar und am unteren Fahrwerk befindet sich eine Anschlussstelle für die Schläuche des Stützschildzylinders, die den Austausch erleichtert. Die Mini- und Midibagger der Serie HX-A sind wahlweise mit dem Fernmanagementsystem Hi MATE von HD Hyundai lieferbar. Mithilfe von GPS-Satellitentechnologie können Maschinenbetreiber und Wartungsabteilungen in Echtzeit Telematikdaten abrufen. Eine neue App für das Mobiltelefon liefert Betriebs- und Flottenleitung per Fernzugriff alle erforderlichen Daten für den wirtschaftlicheren und effizienteren Maschineneinsatz. Außerdem bietet Hi MATE die Konfiguration von Alarmen für einen geografischen Bereich, die ausgelöst werden, wenn eine Maschine ohne Genehmigung ein festgelegtes Areal verlässt. „Mit den Minibaggern der A-Serie von HD Hyundai möchten wir unsere Präsenz im stetig wachsenden Kompaktbaggersegment in Europa strategisch steigern“, erläutert Peter Sebold, Produktmanager für Minibagger bei HD Hyundai. „Unsere Minibagger sprengen die Normen in der gesamten Branche und setzen neue Maßstäbe für Leistungsfähigkeit, Komfort und Ausstattung.“ Technische Daten auf einen Blick: HX17A Z Einsatzgewicht: 1.850 kg Motorleistung (netto): 11,9 kW (16 PS) Löffellosbrechkraft: 16 kN Löffelausreißkraft: 9 kN Max. Grabtiefe: 2.240/2.440 mm HX19A Einsatzgewicht: 885 bis 2.020 kg Motorleistung (netto): 11,9 kW (16 PS) Löffellosbrechkraft: 16 kN Löffelausreißkraft: 9 kN Max. Grabtiefe: 2.340/2.540 mm HX35A Z Einsatzgewicht: 3.880 kg Motorleistung (netto): 17,8 kW (24,2 PS) Löffellosbrechkraft: 32 kN Löffelausreißkraft: 20 kN Max. Grabtiefe: 2.980 mm HX40A Einsatzgewicht: 4.390 kg Motorleistung (netto): 28,1 kW (38,2 PS) Löffellosbrechkraft: 44 kN Löffelausreißkraft: 20 kN Max. Grabtiefe: 3.420 mm HX48A Z Einsatzgewicht: 5.030 kg Motorleistung (netto): 28,1 kW (38,2 PS) Löffellosbrechkraft: 37 kN Löffelausreißkraft: 24 kN Max. Grabtiefe: 3.500 mm Weitere Informationen: Hyundai CE | © Fotos: Hyundai
  17. Bauforum24

    Caterpillar Kettenbagger 315

    Bonndorf - Effizienter auf Baustellen werden, um so dem Wettbewerb eine sprichwörtliche Nasenlänge voraus zu sein, aber auch um Kundenanfragen zu bedienen: Das ist die Strategie von Florian Fischer. Der Geschäftsführer von Fischer Landschaftsbau aus Bonndorf im Schwarzwald sucht stets nach Möglichkeiten, wie er Abläufe und Prozesse verbessern kann. Aktuell unterstützt ihn dabei ein neuer Cat Kettenbagger 315 mit Tiltrotator, Sandwichanbau und einer 3D-Steuerung auf den Baustellen. Bauforum24 Artikel (08.02.2024): Cat Deltalader 299D3 XE Der ganze Stolz des Maschinisten Jonathan Kaiser ist sein neues Arbeitsgerät mit Tiltrotator, Sandwichanbau und einer 3D-Steuerung. „Wir versuchen die Ausstattung unserer Geräte an unsere Anforderungen bestmöglich anzupassen. In Zeiten von Kostendruck müssen die Arbeiten zügig und effektiv ausgeführt werden“, erklärt der Firmenchef. Dabei hat sich schon seit einiger Zeit der Tiltrotator als wertvolle Unterstützung für den Fachbetrieb für Landschaftsbau und -pflege herauskristallisiert. „Kurz auf den Punkt gebracht: Er ist für den Bagger wie ein flexibles Handgelenk“, so Florian Fischer. Tieflöffel lassen sich drehen und schwenken – der Bagger erreicht die Ecken besser, ohne seine Position zu verändern und ihn umzusetzen. Kurzum: Mit dem Tiltrotator lassen sich Löffel und sonstige Werkzeuge in der kompletten Reichweite des Verstellauslegers in jede beliebige Position bringen. So werden die Arbeiten schneller ausgeführt und es steigt die Flexibilität. Häufig braucht es dann kein manuelles Nacharbeiten mehr. „Die Vorteile haben mich schnell überzeugt“, meint der Firmenchef. Er hat schon bei einem großen Galabauer in der Schweiz mit Tiltrotatoren gearbeitet. Daher ist er mit der Technik vertraut. Als er sich 2011 selbstständig machte, schaffte er sich zunächst einen Powertilt an. Das war jedoch nur eine Übergangslösung. Inzwischen sind alle Bagger über acht Tonnen bei ihm mit Tiltrotatoren ausgestattet. „Man muss die verfügbare Technik zur Unterstützung nutzen“, ist seine Devise. Das Ergebnis, was sich Unternehmer wie Florian Fischer wünschen: Seine Baggerfahrer wie Jonathan Kaiser arbeiten damit effizienter. „Fahrer müssen es auch wollen und es ist wichtig, sie in den Entscheidungsprozess einzubinden. Dann kommt so eine Investition in diese Technik auch an und bringt die erhofften Vorteile“, sind die Erfahrungen von Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter Freiburg, was auch Florian Fischer bestätigen kann. Von sich aus beschäftigt sich sein Fahrer Jonathan Kaiser immer wieder mit den Baumaschinen, die er bewegt und bringt sich mit Vorschlägen ein, um die Arbeitsgeräte anzupassen. So wollte er statt einen Festanbau einen Sandwichanbau haben – ein Wunsch, den ihm Florian Fischer erfüllt hat. Denn: „Damit hat das Gerät mehr Masse und Kraft zur Verfügung“, lautet die Erklärung. Doch das ist nicht die einzige Idee, mit der sich der Maschinist einbrachte. Auf sein Konto gehen auch ein Kompressor und eine extra Trittstufe, die für die tägliche Pflege eingebaut wurden, damit die Maschine im Inneren schön sauber bleibt, wenn der Fahrer einsteigt. Damit wiederum keine Schmutzpartikel in die Hydraulikanschlüsse eindringen, wenn dann einmal nicht mit dem Tiltrotator gearbeitet wird, fertigt die Werkstatt noch einen Halter zum Abstellen an. Blick aus dem Cockpit von Fahrer Jonathan Kaiser. Sich auf Veränderungen einzulassen, die neue Technologie mit sich bringt, das gilt auch für die 3D-Steuerung, mit der die neue Baumaschine von Cat ebenfalls arbeitet. „Da muss ich mich noch mehr reinfinden. Das ist Neuland. Mit 2D arbeite ich aber viel öfter als gedacht, wenn ich schnell ein Planum ziehe und dann nur noch die Höhe abnehmen muss. Ich muss dann nicht mehr aussteigen, was früher der Fall war“, so Jonathan Kaiser. Im Januar kommt weitere personelle Verstärkung, damit dann die Pläne der Architekten aufbereitet und an die Anforderungen auf den Baustellen angepasst werden. „Die Vorbereitung im Büro wird sich auszahlen, damit wir dann weitere Kosten sparen und noch effektiver werden können. Denn dank der 3D-Steuerung wird nicht mehr zu viel oder zu wenig Material ausgehoben, sondern genau das, was wirklich erforderlich ist“, meint Florian Fischer. Er denkt schon an die nächsten Schritte, etwa mit dem Löffel auch das Aufmaß zu machen und mit dem Bagger die Flächen zu erfassen und dann über die Schnittstelle ins Büro zu senden. „Wir sind ein recht junges Team und die Mitarbeiter sind bereit, den Weg mitzugehen. Nur so können wir in Zukunft auch wettbewerbsfähig sein, wenn wir hier am Ball bleiben und uns weiterentwickeln“, ist er überzeugt. Was die Digitalisierung betrifft, steckt das Unternehmen mittendrin. Schon seit sieben Jahren wird das Geländeaufmaß von Baustellen per Tachymeter gemacht. Jede Kolonne auf der Baustelle hat außerdem ein eigenes Tablet für den Tagesbericht, für die Dokumentation der Arbeitsschritte per Fotos und für die Lieferscheinverwaltung. Der Kettenbagger ist die erste neue Baumaschine von Cat, welche die Zeppelin Niederlassung Freiburg und ihr leitender Verkaufsrepräsentant Christian Frömel lieferten. Mit ihm stimmte der Unternehmer auch die Ausstattung ab. So wählte er Gummipads, die auf das Stahlkettenlaufwerk aufgezogen wurden, das soll die Lebensdauer des Laufwerks verlängern und den Eintrag von Schmutz verhindern, wenn sich die Maschine im öffentlichen Raum auf Straßen fortbewegt. Auch um ein Kontergewicht wurde der Bagger verstärkt – damit erhält er eine höhere Standsicherheit, wenn mit Tiltrotator, Sandwichanbau und Anbaugerät gearbeitet wird. Aktuell testet Fischer Landschaftsbau einen Cat Minibagger 309. „Unsere Fahrer wollen wissen, wie übersichtlich das Gerät aufgebaut und mit welcher Technik es ausgestattet ist. Hier hat sich mittlerweile viel getan. Müsste man die Entwicklung beschreiben, welche die Maschinen die letzten Jahre zurückgelegt haben, dann wäre es vom Gameboy zur Playstation“, erklärt Florian Fischer. Wichtig ist für ihn und für sein Team an Maschinisten, auf die neueste am Markt verfügbare Technik zugreifen zu können. Der neue Cat 315 punktet daher noch mit Assistenzsystemen wie einer Abziehautomatik, einer Höhen- und Schwenkbegrenzung sowie einer integrierten Kontrollwaage. Florian Fischer (Mitte), Geschäftsführer von Fischer Landschaftsbau, mit Marc Kallies (links), Zeppelin Niederlassungsleiter von Freiburg, und Christian Frömel (rechts), leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin in Freiburg. Vorgesehen ist die Baumaschine für Erd- und Leitungsarbeiten. Das Unternehmen realisiert damit Umbauarbeiten und die Neugestaltungen von Gärten, Wegen und Spielplätzen. Auch Renaturierungsmaßnahmen im Bereich der Landschaftspflege führt der Mittelständler aus. Durch den Einsatz von moderner Technik sind umweltschonende Entwässerungs-, Wasserbau- und Instandhaltungsarbeiten zudem in Gewässern möglich. Daher ist eine Ausstattung mit Panolin, sprich von biologisch abbaubarem Schmierstoff, auch für den Cat 315 obligatorisch. Zum weiteren Betätigungsfeld gehören Mulch-, Rodungs- und Mäharbeiten. Baustellen befinden sich im Umkreis von bis zu 60 Kilometer vom Firmensitz Bonndorf entfernt. Mit einem eigenen Schreitbagger ist Fischer Landschaftsbau dagegen deutschlandweit unterwegs. Seit Februar hat das Unternehmen ein neues Büro bezogen. Während dort neun Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz haben, sorgen 26 gewerbliche Mitarbeiter auf den Baustellen und in der Werkstatt dafür, dass der Betrieb läuft. Einer von ihnen ist Jonathan Kaiser und sein neuer Cat 315. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Fischer
  18. Bonndorf - Effizienter auf Baustellen werden, um so dem Wettbewerb eine sprichwörtliche Nasenlänge voraus zu sein, aber auch um Kundenanfragen zu bedienen: Das ist die Strategie von Florian Fischer. Der Geschäftsführer von Fischer Landschaftsbau aus Bonndorf im Schwarzwald sucht stets nach Möglichkeiten, wie er Abläufe und Prozesse verbessern kann. Aktuell unterstützt ihn dabei ein neuer Cat Kettenbagger 315 mit Tiltrotator, Sandwichanbau und einer 3D-Steuerung auf den Baustellen. Bauforum24 Artikel (08.02.2024): Cat Deltalader 299D3 XE Der ganze Stolz des Maschinisten Jonathan Kaiser ist sein neues Arbeitsgerät mit Tiltrotator, Sandwichanbau und einer 3D-Steuerung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. St. Nazaire (Bretagne) - Im Hafen von St. Nazaire (Bretagne) wurde kurzfristig eine sehr leistungsstarke Umschlagmaschine benötigt. Die ATLAS 57 t-Umschlagmaschine 520 MH entsprach den hohen Anforderungen und konnte termingerecht geliefert werden. Die Aufgabe vor Ort ist, Altmetalle auf Schiffe zu verladen. Schnell, reibungslos und kostengünstig müssen diese Arbeiten das ganze Jahr über funktionieren. Die solide Basis hierfür ist eine durchdachte Konstruktion und der Deutz-Sechszylindermotor mit 7,8 Liter Hubraum und 230 kW/313 PS Leistung und EU Stufe V. Bauforum24 Artikel (20.11.2023): ATLAS Bagger 225 LC Die 57 t Umschlagmaschine ATLAS 520Mh arbeitet im Hafen von St. Nazaire (Bretagne) bei der Beladung von Schiffen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    57 t-Umschlagmaschine ATLAS 520 MH

    St. Nazaire (Bretagne) - Im Hafen von St. Nazaire (Bretagne) wurde kurzfristig eine sehr leistungsstarke Umschlagmaschine benötigt. Die ATLAS 57 t-Umschlagmaschine 520 MH entsprach den hohen Anforderungen und konnte termingerecht geliefert werden. Die Aufgabe vor Ort ist, Altmetalle auf Schiffe zu verladen. Schnell, reibungslos und kostengünstig müssen diese Arbeiten das ganze Jahr über funktionieren. Die solide Basis hierfür ist eine durchdachte Konstruktion und der Deutz-Sechszylindermotor mit 7,8 Liter Hubraum und 230 kW/313 PS Leistung und EU Stufe V. Bauforum24 Artikel (20.11.2023): ATLAS Bagger 225 LC Die 57 t Umschlagmaschine ATLAS 520Mh arbeitet im Hafen von St. Nazaire (Bretagne) bei der Beladung von Schiffen. Die 57 t-Umschlagmaschine ATLAS 520 MH belädt Frachtschiffe mit Metall – Erste ATLAS 57 t Maschine in Frankreich – äußerst schnell den Auftrag produziert – Spezialist für individuelle Bagger und Umschlagmaschinen Hohe Umschlagkapazität Die ATLAS Umschlagmaschine ist speziell für das Be- und Entladen von Schiffen konzipiert. Die Kabine kann man 3 m hoch und 2,5 m nach vorne ausfahren. Das sorgt für Übersicht, exzellente Rundumsicht, vor allem aber für das Blickfeld, um in den Laderaum von Schiffen hineinsehen zu können. Für den optimalen Griff in den Schiffsraum ist ein spezieller Ausleger konzipiert worden. Der Grundarm hat in der Mitte einen leichten Knick, wodurch er ein wenig wie eine Banane aussieht. Dadurch ist es möglich, auch bei Flut und aufgeschwommenem Schiff über die landseitige Bordwand hinweg auf den Boden an der seeseitigen Bordwand zu greifen. Die maximale Reichweite liegt bei knapp 20 m. Das Schwenkwerk wird mittels zwei Schwenkgetrieben gesteuert und die Schwenkbremse hat eine automatische Mehrscheibenfeststellbremse. Der Oberwagen kommt auf eine Drehzahl von 5,2 Drehungen pro Minute. Das ist mit den Lasten, die hier bewegt werden, mehr als zügig. Der positive Effekt ist, dass man mit hoher Umschlagkapazität und niedrigen Kosten arbeiten kann. Zur Sicherheit tragen eine Überlastwarneinrichtung und eine Rohrbruchsicherung für Hebe- und Stielzylinder bei. Eine freundliche Kabine Die Kabine ist natürlich mit einer serienmäßigen Klimaanlage ausgerüstet. Auch je eine Rückraum- bzw. Seitenkamera rechts gehören serienmäßig dazu. Besonders wichtig ist, dass es in der Kabine leise ist. Sie ist so konstruiert, dass nur 70 dB(A) Schall in der Kabine gemessen werden. Ein kontraststarkes Display, digital oder per Direktbefehl steuerbar, Komfortfahrersitz, beste Sicht aufs Arbeitsfeld machen aus der Kabine einen Wohlfühlraum. Aus einem Guss gefertigt Der Unterwagen ist mit Schwerlast-Spezialbaggerachsen ausgerüstet. Die Lenkachse hat eine automatische Pendelachsblockierung. Abstützpratzen und Kabinenaufstieg sind neu konzipiert worden. Mehr Sicherheit und ein einfacherer Einstieg für den Fahrer war der Leitgedanke. Hier in St. Nazaire wird der ATLAS 5-Schalengreifer E851 genutzt. Er kann mit einem Griff 700 l Altmetall fassen. „Dadurch, dass wir von ATLAS in der Lage sind, detailliert und schnell auf Kundenwünsche einzugehen, sowohl was Konstruktion als auch was Fertigung betrifft, entsteht eine konsequent unter Qualitätsaspekten individuell gefertigte Maschine aus einem Guss. Das bringt wirtschaftliche Vorteile und macht uns auf dem Markt einzigartig“, erklärt Brahim Stitou, Geschäftsführer der ATLAS GmbH. Erster ATLAS 520MH in Frankreich- wirtschaftlich Der ATLAS 520MH ist die erste Umschlagmaschine dieser Größenordnung, die ATLAS nach Frankreich exportiert hat. Der Händler Pemservices lieferte ihn an Terminal Grand Quest TGO in Montoir de Bretagne. Zur Einarbeitung waren ATLAS-Fachleute aus Ganderkesee vor Ort. Sie schulten auch die Fahrer der ATLAS Maschine. Ein kleineres Modell der ATLAS 350MH ist bereits seit Jahren dort im Einsatz. Gearbeitet wird bei Saint Nazaire. Nah bei der großen Werft, die die gigantischen Kreuzfahrtschiffe baut. Für TGO war ein wichtiger Grund, um sich für den ATLAS zu entscheiden, die geringen Kosten pro umgeschlagene Tonne. Schnelles Arbeiten und wenig Service sind die gute Basis für wirtschaftliches Arbeiten. Das liefert der ATLAS 520MH. Weitere Informationen: ATLAS GmbH | © Fotos: ATLAS GmbH
  21. Freiburg im Breisgau - Aufgetaucht ist er in den USA. Bei Recherchen auf Instagram hat Roman Schildecker erstmals einen Cat Deltalader mit einer Powerrake entdeckt. Der Firmeninhaber, der ein Faible für Baumaschinen hat, nahm Kontakt zur Zeppelin Niederlassung Freiburg und dem leitenden Verkaufsrepräsentanten Christian Frömel auf, weil er sofort die Vorteile solcher Technik und Ausrüstung erkannte und sie im Familienunternehmen R. Schildecker für den Bau von Sport- und Reitplätzen einsetzen wollte. Bauforum24 Artikel (22.01.2024): Cat Umschlagbagger MH3050 Bei Arbeiten in Reithallen setzt Roman Schildecker auf den Deltalader mit Laser-Steuerung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Cat Deltalader 299D3 XE

    Freiburg im Breisgau - Aufgetaucht ist er in den USA. Bei Recherchen auf Instagram hat Roman Schildecker erstmals einen Cat Deltalader mit einer Powerrake entdeckt. Der Firmeninhaber, der ein Faible für Baumaschinen hat, nahm Kontakt zur Zeppelin Niederlassung Freiburg und dem leitenden Verkaufsrepräsentanten Christian Frömel auf, weil er sofort die Vorteile solcher Technik und Ausrüstung erkannte und sie im Familienunternehmen R. Schildecker für den Bau von Sport- und Reitplätzen einsetzen wollte. Bauforum24 Artikel (22.01.2024): Cat Umschlagbagger MH3050 Bei Arbeiten in Reithallen setzt Roman Schildecker auf den Deltalader mit Laser-Steuerung. Die Powerrake dient der Vorbereitung von Rasenflächen, die dadurch aufgelockert und belüftet werden. Hinzu kommt ein Graderanbau an die Kompaktmaschine. Damit will der Freiburger Fachbetrieb für Sportanlagen und Landschaftsbegrünungen den Unterbau und ein Feinplanum erstellen. Die nötige Unterstützung liefert eine Laser Steuerung von Sitech. Damit hat Roman Schildecker aber das Potenzial der Baumaschine noch nicht ausgeschöpft. Denn auch auf die konventionelle Schaufel und eine Palettengabel greift er immer wieder zurück. Ausgeprägtes Merkmal des neuen Deltaladers sind die bodenschonenden Gummiketten in Verbindung mit dem feingliedrigen Laufwerk. „Für Einsätze im Gala- und Sportplatzbau ist es wichtig, dass nur wenig Bodendruck erzeugt und so der Untergrund für den Rasen nicht zu stark verdichtet wird“, so Roman Schildecker. Der Cat 299D3 XE ist mit über fünf Tonnen Einsatzgewicht der größte Kompakte in der Deltalader-Klasse, den Caterpillar zu bieten hat. Eine High-Flow-Hydraulik mit bis zu 150 Litern pro Minute versorgt Anbaugeräte wie die Powerrake und den Vorbaugrader mit der entsprechenden Leistung. Roman Schildecker schätzt die Plug-and-play-Lösung der Anbaugeräte beim Wechseln. Die Anbaugeräte sind so konzipiert, dass sie der Deltalader ohne Umschweife aufnehmen kann. „Es war mir wichtig, dass wir auf Original-Teile setzen und alles aus einer Hand bekommen“, meint der Firmenchef. Somit war es nicht nötig, extra Hydraulikleitungen zu legen. „Allerdings wähle ich auch möglichst alles an Ausstattung, was die Maschinen hergeben. Das mag zwar zunächst teuer sein, aber es ist immer besser, als im Nachgang Umbauarbeiten durchführen zu lassen“, macht er deutlich. Ausgeprägtes Merkmal sind die bodenschonenden Gummiketten in Verbindung mit dem feingliedrigen Laufwerk, was die Baumaschine für Einsätze im Gala- und Sportplatzbau prädestiniert. Anbaugeräte wie die Powerrake sind hierzulande eher unbekannt. Der Deltalader ist in der ausgelieferten Konfiguration der erste im Raum Freiburg. „Mir ist kein anderer Anwender Zeppelin: Confidential GREEN bekannt. Dabei bietet sich das Werkzeug für solche Einsätze im Gala- und Sportplatzbau an“, meint Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter Freiburg. Mit der Powerrake lassen sich Flächen begradigen. Durch das Auffräsen der Oberfläche entsteht eine gleichmäßige Struktur. Große Flächen planiert der Fachbetrieb mit einem Cat Dozer D5K LGP in Verbindung mit einer weiteren Laser-Steuerung von Sitech. Dann übernimmt der Deltalader die Feinarbeit und erstellt das Finish des Planums. Ein separater Motorgrader wäre überdimensioniert und aufgrund des Bodendrucks nicht geeignet. Doch selbst den Unterbau von großen Flächen wie 8 000 Quadratmeter anzulegen, bewältigt die kompakte Maschine mühelos. „Der Deltalader ist wendig und flink. Unsere Kunden wie Reitvereine schätzen, wenn wir schneller fertig werden“, so Roman Schildecker. Der Deltalader ist in der Konfiguration der erste, den die Zeppelin Niederlassung Freiburg, vertreten durch Niederlassungsleiter Marc Kallies (rechts) und durch den leitenden Verkaufsrepräsentanten Christian Frömel (links), im Raum Freiburg an Firmenchef Roman Schildecker (Mitte) auslieferte. Sein Deltalader ist mit einem zweistufigem Fahrantrieb ausgerüstet und erreicht eine Fahrgeschwindigkeit von rund 14 km/h – so können die Arbeitsschritte zügig erfolgen. Ein überarbeiteter Laufwerksrahmen und eine Drehstabfederung sorgen dafür, dass sich die Maschine nicht aufschaukelt – das ist vor allem dann entscheidend, wenn mit dem Graderanbau und der Laser-Steuerung gearbeitet wird und damit eine genau Planie erstellt wird. „Das ist für Kunstrasen umso wichtiger, damit er später keine Wellen schlägt. Der Rand muss genau passen. Aber dank des Lasers bekommen wir das gut hin“, fügt er hinzu. Abweichungen von 0,5 Zentimetern fallen gerade noch in den Toleranzbereich – so genau geht es mit der Laser-Steuerung zur Sache. Im Fall von Kunstrasen verteilt der Deltalader 0/16 Körnung auf der Fläche für den Unterbau oder eine Rasentragschicht, die das Unternehmen selbst herstellt. Auch bei Arbeiten in Reithallen setzt Roman Schildecker auf den Deltalader mit Laser-Steuerung. „Der Vorteil ist, dass der Deltalader tiefer und somit die Antennen für den Empfang der Signale höher liegen, damit der Laserstrahl nicht mit der Decke reflektiert. Aufgrund der Hallendecke würde GPS nicht funktionieren“, erklärt er. Die Powerrake dient der Vorbereitung von Rasenflächen. Bei Drainagearbeiten und um ein Gefälle für Sportplätze anzulegen, kommt eine weitere Cat Baumaschine mit Steuerung ins Spiel: ein Cat Kurzheckbagger 309CR, an dessen Stiel ein Lasercatcher angebaut worden ist. „Auch hier haben wir uns für eine Steuerung als Plug-and play-Lösung entschieden, was uns entgegenkommt. Früher oder später wird die Laser-Steuerung eine 3D- oder UTS-Steuerung ergänzen, denn dann können wir die vorgegebenen Höhenprofile in einem Durchgang umsetzen. So müssen wir uns mit der Laser-Steuerung immer wieder den Nullpunkt holen und neu ausrichten“, erklärt Roman Schildecker. mehrere Stunden am Stück“, bestätigt er. Der Abstand zwischen Fahrersitz und Steuerkonsole ist groß genug und bietet noch Platz für seine langen Beine. „Mit Cat Maschinen wie dem Deltalader komme ich gut klar“, ist das Fazit von Roman Schildecker. Weitere Informationen: Zeppelin| © Fotos: Zeppelin | Schildecker
  23. Frechen - Die moderne Welt ist von einem Netz aus Kabeln durchzogen, die unsere Kommunikation, Energieversorgung und digitale Infrastruktur ermöglichen. Im Zuge des stetig wachsenden Bedarfs an schnellerer Konnektivität und erneuerbarer Energie gewinnt der Kabelbau zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielen Baumaschinen eine entscheidende Rolle. Mit seiner stets wachsenden Produktpalette kann JCB für nahezu jeden Arbeitsschritt im Kabelbau eine passende Maschine anbieten. Höchste Zeit, diese Maschinen genauer anzuschauen. Bauforum24 Artikel (17.08.2024): JCB Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne JCB 215 Super Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    JCB Baumaschinen für Kabelbau

    Frechen - Die moderne Welt ist von einem Netz aus Kabeln durchzogen, die unsere Kommunikation, Energieversorgung und digitale Infrastruktur ermöglichen. Im Zuge des stetig wachsenden Bedarfs an schnellerer Konnektivität und erneuerbarer Energie gewinnt der Kabelbau zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielen Baumaschinen eine entscheidende Rolle. Mit seiner stets wachsenden Produktpalette kann JCB für nahezu jeden Arbeitsschritt im Kabelbau eine passende Maschine anbieten. Höchste Zeit, diese Maschinen genauer anzuschauen. Bauforum24 Artikel (17.08.2024): JCB Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne JCB 215 Super Kompakte Radlader: Kraftprotz im handlichen Format Kompakte Radlader sind die perfekte Lösung für den Materialumschlag im Kabelbau. JCB bietet eine große Modellvielfalt an kompakten Radladern an, die trotz ihrer kompakten Maße keine Kompromisse hinsichtlich des Komforts machen: die großzügigen Kabinen bieten dem Bediener jederzeit eine hervorragende 360° Rundumsicht und tragen so zu einer größeren Sicherheit auf der Baustelle bei. Eine besonders einfache Bedienung lässt die Arbeit schnell von der Hand gehen und die Parallelhub-Kinematik des Hubgerüsts ermöglicht ein einfaches und sicheres Arbeiten mit schweren Lasten, während der serienmäßig eingebaute hydraulische Schnellwechsler ein schnelles Wechseln von Anbaugeräten garantiert. Mit Kipplasten von 1,5 bis 3,6 Tonnen beweisen die kleinen Lader zudem die nötige Stärke, um effizient im Kabelbau zu arbeiten. Kompakte Bagger: Präzision und Leistung in einem Mit JCB Kompaktbaggern von 0,8 bis 10 Tonnen Einsatzgewicht und Grabtiefen von 1,69 bis 5,09 Metern bietet JCB vielfältige Modelle für den Einsatz im Kabelbau. Diese Maschinen kombinieren Präzision und Leistung. JCB legt auch hier besonderen Wert auf den Komfort des Bedieners und die Qualität der Maschine. Die Maschinen sind leicht zu bedienen und bieten eine präzise Steuerung. Die langen Schmierintervallen reduzieren Wartungsaufwände erheblich, während leicht zugängliche Verzurrpunkte den einfachen und sicheren Transport zur Baustelle gewährleisten. JCB Hydradig: Die Vielseitigkeitslösung Der JCB Hydradig ist ein wahres Schweizer Taschenmesser unter den Mobilbaggern. Seine Vielseitigkeit und Wendigkeit machen ihn zur idealen Wahl für den Kabelbau. Dank seiner unübertroffenen 360° Rundumsicht, ohne Spiegel oder Kameras, behält der Maschinenbediener stets den Überblick. Die serienmäßige Allradlenkung und der niedrige Schwerpunkt sorgen für Stabilität und Wendigkeit. Der kurze Hecküberhang von nur 12 cm und die hohe Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h ermöglichen schnelles Umsetzen auf oder zwischen den Baustellen. Durch die umfangreichen Hydraulikoptionen oder Anhängerkupplung ab Werk eignet sich die Maschine als multifunktionaler Werkzeugträger für unterschiedlichste Anwendungen. Der Hydradig ist ein also echter Alleskönner. Dumper: Flexibilität und Belastbarkeit Die JCB Raddumper bieten Nutzlasten von 1 bis 9 Tonnen und flexible Einsatzmöglichkeiten auf Baustellen. Sie sind als Front-, Schwenk- oder Hochkipper erhältlich und zeichnen sich ebenfalls durch eine einfache Bedienung und Wartung aus. Das robuste knickgelenkte Chassis und die massive Mulde sorgen für Stabilität, selbst auf unebenem Gelände. Mit Motorleistungen von 16 bis 55 kW sind die Raddumper von JCB für alle Herausforderungen im Kabelbau gerüstet. Walzen: Effiziente Verdichtung leicht gemacht Die wendigen Vibrations-Tandemwalzen von JCB bieten hervorragende Verdichtungsleistung. Diese Maschinen sind nicht nur leistungsstark, sondern zeichnen sich auch durch einen geringen Kraftstoffverbrauch aus. Ein manuell einstellbares Offset vermeidet Schäden am Randbereich und das Walzenband hinten bündig zum Fahrgestell ermöglicht einfaches Manövrieren auf engstem Raum. Zahlreiche wartungsfreie Bauteile reduzieren den Schmieraufwand und die Wartungskosten erheblich. Kompaktlader: Kompakt und leistungsstark Der Kompaktlader JCB 155 ist mit seiner kleinen Plattform und einer Nenntragfähigkeit von 703 kg ideal zum Graben und Bewegen von Materialien. Der seitliche Einstieg macht den JCB 155 zum sichersten Kompaktlader der Welt. Ausgestattet mit einem Schnellwechsler nach Industriestandard und mit verschiedenen Anbaugeräten wird der JCB 155 zum vielseitigen Allrounder. Die Hydraulikpumpe ist bei Bedarf auch als High-Flow-Option mit bis zu 115 l/min für leistungsstarke Anbaugeräte erhältlich. Auch hier mangelt es nicht am Bedienkomfort: eine bis zu 46 % größere Kabine als bei Kompaktladern anderer Marken und eine bis zu 60 % bessere Rundumsicht als bei herkömmlichen Kompaktladern macht die Arbeit im Kabelbau mit dieser Maschine besonders angenehm. JCB Baggerlader: Hohe Mobilität und Flexibilität Firmengründer Joseph Cyril Bamford gilt als Erfinder des Baggerladers. Die Baggerlader von JCB kombinieren die Vorteile eines Baggers und eines Radladers in einem einzigen Gerät, was Platz und Zeit spart. Mithilfe der präzisen Steuerungssysteme und bedient von nur einem Maschinenführer, können sie Gräben für Kabel präzise ausheben und auch wieder zuschütten, ohne bestehende Leitungen zu beschädigen. Die kompakten Abmessungen, die Allradlenkung und die Straßenzulassung machen sie ideal für den Einsatz in urbanen Umgebungen. Gemeinsam haben alle JCB Maschinen ihre großzügigen Kabinen, die dem Bediener maximalen Komfort, vielseitige Ausstattungs-Optionen, beste Rundumsicht und ergonomische Bedienelemente bieten. Mit niedrigen Betriebskosten und robuster Bauweise zeigen die JCB Maschinen aber auch in puncto Kosteneffizienz ihre Stärken. Besonders interessant ist auch die JCB eigene Lösung für das Flottenmanagement des Maschinenparks: Mit dem LiveLink Telemetriesystem können alle Maschinen immer vollumfänglich im Blick behalten, der Kraftstoffverbrauch überwacht und die anstehenden Wartungen frühzeitig in den Ablauf eingeplant werden. Das deutschlandweite JCB Händlernetz stellt dabei einen schnellen Support und einen unkomplizierten Service sicher. Weitere Informationen: JCB | © Fotos: JCB
  25. Vilvoorde (Belgien) - General Motors und Komatsu arbeiten zusammen an einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modul für den elektrischen Muldenkipper 930E von Komatsu, den weltweit meistverkauften Muldenkipper der Ultra-Klasse. GM, ein führender Entwickler von Brennstoffzellentechnologien, und Komatsu als ein globaler Hersteller von Mining- und Baumaschinen werden die neue Technologie gemeinsam entwickeln und testen. Bauforum24 Artikel (21.12.2024): Komatsu Bagger PW168 und PW198 Der Komatsu 930E Muldenkipper, der zukünftig von Hydrotec-Brennstoffzellen angetrieben wird. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...